NICHTAMTLICHER TEIL Informationen Stadtverwaltung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

NICHTAMTLICHER TEIL Informationen Stadtverwaltung Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr. 12 Freitag, 14. Dezember 2007 18. Jahrgang ✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮ ✮ ✮ ✮ ✮ ✮ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ✮ ✮ ✮ ✮ Mit 2007 geht ein ereignisreiches und für die Zukunft Auch der Ortsteil Ernstthal machte erneut von sich ✮ ✮ unseres kleinen Gemeinwesens Richtung weisendes reden, denn im Oktober wurde der Wanderparkplatz ✮ Jahr seinem Ende entgegen. Wichtige Entscheidun- neu gestaltet und ein neuer Spielplatz seiner Bestim- ✮ ✮ gen wurden besprochen und getroffen, tragfähige mung übergeben. ✮ ✮ Partnerschaften begründet oder intensiviert und ✮ Die Übersicht zu den im Jahr 2007 durch die Stadt ✮ längst überfällige Bauprojekte erfolgreich zu Ende ✮ Lauscha durchgeführten Baumaßnahmen in dieser ✮ gebracht. ✮ Ausgabe der „Lauschaer Zeitung“ zeigt das umfang- ✮ ✮ Bereits im Januar konnten wir mit der Eröffnung des reiche Baugeschehen in Lauscha auf. An dieser Stelle ✮ ✮ Sanierungsbüros die aktive Phase der Stadtsanierung noch einmal vielen Dank für das Verständnis der ✮ ✮ einleiten. Seitdem ist es möglich, unter fachkundiger Anlieger und Verkehrsteilnehmer bei Belastungen ✮ ✮ Beratung finanzielle Unterstützung für private Bau- und Einschränkungen. ✮ vorhaben im Sanierungsgebiet zu erhalten. Übrigens ✮ Bevor das Jahr zu Ende geht, möchte ich die Gele- ✮ wurden bis dato bereits 75.200 Euro an Stadtsanie- ✮ genheit nutzen, mich bei den Mitgliedern des Stadt- ✮ rungsmitteln eingesetzt. Dieses Ergebnis kann sich ✮ rates, den vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und ✮ sehen lassen. ✮ den Mitarbeitern der Stadt für die geleistete Arbeit ✮ ✮ Den Grundstein für eine nachhaltige Sanierung des recht herzlich zu bedanken. ✮ ✮ Gemeindehaushalts legten wir mit der gründlichen ✮ Den in der Stadt tätigen Unternehmen danke ich für ✮ Vorbereitung und dem Abschluss einer Vereinbarung ✮ das Vertrauen in den Standort. ✮ zur Bildung der Einheitsgemeinde Steinach - ✮ ✮ Lauscha. Angesichts unserer momentanen Situation ✮ ✮ und der erwarteten Bevölkerungsentwicklung war Allen Lesern der „Lauschaer Zeitung“ ✮ ✮ das eine kluge Entscheidung. ✮ ✮ wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest ✮ ✮ Der Juli stand ganz im Zeichen der gelungenen und alles Gute für das Jahr 2008. ✮ ✮ 300-Jahrfeier des Ortsteiles Ernstthal, wo man seit ✮ ✮ diesem Jahr in weihnachtlicher Atmosphäre heiraten ✮ ✮ kann. Ihr Bürgermeister ✮ ✮ Werbewirksam konnten im August mit kolossaler Norbert Zitzmann ✮ ✮ Beteiligung von Bevölkerung und Vereinen die ersten ✮ ✮ Olympischen Winterspiele im Sommer ins Leben ✮ ✮ gerufen werden. ✮ ✮ ✮ ✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮ 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Amtlicher Teil 2. Nichtamtlicher Teil 1.1 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauscha 2.1 Informationen der Stadtverwaltung 1.2 Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften 3. Öffentlicher Teil AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Lauscha 2 3 4 5 Lauscha, den 06.12.2007 6 7 Impressum Lauschaer Zeitung 3. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist die Druckerei bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/Nachricht. Herausgeber: Stadt Lauscha Anschrift: Stadtverwaltung Lauscha Zuschriften an die Redaktion der Stadtverwaltung Lauscha können nur veröffentlicht Bahnhofstraße 12, 98724 Lauscha werden, wenn sie den Namen und die vollständige Adresse enthalten. Dies trifft auch für die E-mails zu. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Druck, Gesamtherstellung und verantwortlich für Anzeigenannahme: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Straße des Friedens 1 a, 07338 Kaulsdorf Ein gesicherter Bezug des Amtsblattes ist nur im Abonnement möglich. Darüber hin- Tel.: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16 aus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung der Portokosten laufend E-mail: [email protected] und einzeln zu erhalten. Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren Zu abonnieren und zu bestellen ist das Amtsblatt bei der: allgemeine Geschäftsbedingungen. Stadtverwaltung Lauscha Bahnhofstraße 12, 98724 Lauscha Erscheinungsweise: nach Bedarf Tel.: 03 67 02/29 00, Fax: 03 67 02/2 90 23 Verantwortlich für den Inhalt: Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Stadtgebiet verteilt. Zu beachten 1. Für alle Veröffentlichungen der Stadt ist die Stadt verantwortlich. gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Stadtgebiet lediglich eine 2. Für alle anderen Veröffentlichungen im amtlichen bzw. nichtamtlichen Teil ist der Serviceleistung der Stadt darstellt. Ein Anspruch, das Amtsblatt auf diese Weise regel- jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. mäßig zu erhalten, besteht nicht. 8 9 10 11 12 13 14 15 Lauscha, den 06.12.2007 16 17 Der Stadtrat der Stadt Lauscha hat in seiner -Bund Thüringen Im Hinblick auf den Umfang der vorgenommenen Änderungen Beschluss-Nr. 04/159/07 werden zwei Wochen als angemessene Frist zur Dauer der Aus- öffentlichen Sitzung am 22. Oktober 2007 - NABU Thüringen Außerplanmäßige Ausgaben der HHST 615000.98100 legung und Abgabe der Stellungnahme angesehen. folgende Beschlüsse gefasst: -Kulturbund für Europa e.V. Der Haupt-, Finanz- und Werkausschuss der Stadt Lauscha Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe der HHST Beschluss-Nr. 04/138/07 -Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. 61500.98100 (Rückzahlung von Fördermitteln) in Höhe von Gemeinsamer Flächennutzungsplan Neuhaus am Rennweg/ -Landesjagdverband Thüringen e.V. Beschluss-Nr. 04/141/07 5.000,00 Euro. Lauscha Abschnittsbildungsbeschluss -Thüringer Landesangelfischereiverband e.V. Die Deckung erfolgt über außerplanmäßige Einnahmen der HHST hier: Abwägungsbeschluss Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt für die Erschließungs- 61500.36100. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes zum -Gemeinde Oberland am Rennsteig anlage L-Straße die Abschnittsbildung wie folgt: Beschluss-Nr. 04/161/07 Flächennutzungsplan vorgebrachten Stellungnahmen von Behör- -Stadt Steinach, Gemeinde Steinheid Ausbauabschnitt Überplanmäßige Ausgabe der HHST 81500.71500 den und sonstigen Trägern öffentlicher Belange hat der Stadtrat Baubeginn: Flurstück-Nrn. 1212/3 und 1211/4 (Einmündung Folgende Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbar- Der Haupt-, Finanz- und Werkausschuss der Stadt Lauscha berät entsprechend Anlage 1 zu diesem Beschluss mit folgendem Kreuzstraße) gemeinden wurden beteiligt, haben sich jedoch innerhalb eines über die überplanmäßige Ausgabe der HHST 81500.71500 – Ver- Ergebnis geprüft: linksabbiegend an den Flurstücken Nr. 1228/8 und Monats nicht geäußert. Anträge auf Verlängerung der Frist wur- lustausgleich Wasserwerk Lauscha – in Höhe von 120.200 Euro. Nach Abwägung der Belange untereinander und gegeneinander den nicht gestellt. 1224/3 werden die vorgebrachten Anregungen und Bedenken folgender Bauende:Flurstück-Nr. 1229/11 Die Deckung soll über eine Minderzuführung zum Vmh (HHST Die Gemeinde geht entsprechend § 4 Abs. 3 Satz 2 BauGB a.F. Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und Nachbar- 91000.8600) erfolgen. Dem Stadtrat der Stadt Lauscha wird die davon aus, dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden Anlage: Lageplan gemeinden berücksichtigt: (siehe Anlage) Beschlussfassung empfohlen. öffentlichen Belange nicht berührt werden bzw. keine Einwände -Landratsamt Sonneberg / Amt für Kreisentwicklung, Untere vorliegen: (siehe Anlage) Beschluss-Nr. 04/142/07 Beschluss-Nr. 04/163/07 Denkmalschutzbehörde, Amt für Schule, Kultur und Sport, Abschnittsbildungsbeschluss Oberlandstraße Überplanmäßige Ausgaben für diverse Rückbauarbeiten -DB Netz AG, Thüringer Eisenbahn GmbH, DB Immobilien Untere Naturschutzbehörde GmbH Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt für die Erschließungs- Der Haupt-, Finanz- und Werkausschuss der Stadt Lauscha berät -Thüringer Landesverwaltungsamt / Raumordnung und anlage Oberlandstraße die Abschnittsbildung wie folgt: über überplanmäßige Ausgaben der HHST 88000.5000 in Höhe -Bundesvermögensamt Erfurt von 26.000 Euro und der HHST 75020.5000 in Höhe von 3.000 Landesplanung, Obere Wasserschutzbehörde, Obere Natur- 1. Abschnitt Hüttenplatz -Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Euro. schutzbehörde Baubeginn: Einmündung Straße des Friedens Flurstücke-Nrn. -Staatliches Umweltamt Suhl -Rennsteigwasser 11/3 und 212/6 Die Deckung erfolgt gemäß Anlage über Mehreinnahmen und Minderausgaben. Dem Stadtrat wird die Beschlussfassung emp- -Wasserwerk Lauscha Bauende:Flurstücke-Nrn. 20/5 und 202/2 -Straßenbauamt Südwestthüringen fohlen. 2. Abschnitt Oberlandstraße -Eisenbahn Bundesamt -Deutsche Telekom AG Baubeginn: Flurstücke-Nrn. 21/4 und 200 Beschluss-Nr. 04/165/07 -Thüringer Fernwasserversorgung -Omnibus Verkehrsgesellschaft mbH Sonneberg Bauende:Flurstücke-Nrn. 137/6 und 112/20 Beschluss zum Beitritt der Stadt Steinach zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Neuhaus am Rennweg/Lauscha“ -Wärmeversorgung GmbH -Verwaltung Naturpark Thüringer Wald 3. Abschnitt Oberlandstraße/Köppleinstraße -Nachbargemeinde Cursdorf -Grüne Liga e.V. Baubeginn: Flurstücke-Nrn. 111/6 und 137/6 Der Haupt-, Finanz- und Werksausschuss hat in seiner Sitzung am Bauende:Flurstücke-Nrn. 1255/2 und 1031/33 19. November 2007 über den Beitritt der Stadt Steinach zur Den übrigen vorgebrachten Anregungen wird nach Abwägung der -Arbeitskreis Heimische Orchideen e.V. Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Neuhaus am Rennweg/ Anlage: Lageplan Belange untereinander und gegeneinander nicht entsprochen -Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V. Lauscha“ beraten und empfiehlt
Recommended publications
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
    Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt.
    [Show full text]
  • (Bis 1952) Besteht Aus Einem Gevierteilten Schild
    150 Jahre Landkreis Sonneberg 1868 – 2018 WANDERAUSSTELLUNG ZUM KREISJUBILÄUM DIE WAPPEN DES LANDKREISES SONNEBERG Im Laufe seiner Geschichte führte der Landkreis Sonneberg zwei Wappen. Das ältere Kreiswappen (bis 1952) besteht aus einem gevierteilten Schild. Im ersten Feld steht auf goldenem Grund eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen auf einem grünen Dreiberg; das Wappen der Henne- berger. Das zweite Feld ist gespalten auf silbernem Grund: vom Betrachter aus rechts (in der Wappenkunde links) ist eine mit den Spitzen aufgerichtete schwarze Schere zu sehen; das linke (heraldisch rechte) Feld ist dreimal von rot und silber gesparrt; das Wappen des Sonneberger Adelsgeschlechts. Das halbgespaltene und geteilte dritte Feld besteht aus drei Plätzen in Rot, Silber und Blau, die dem Wappen derer von Schaumburg entsprechen. Wappen seit 1990 Wappen bis 1952 Das vierte Feld zeigt das alte sächsische Wappen, wie es seit 1262 von dem Adelsgeschlecht der Askanier geführt und später von den Wettinern über- nommen wurde. Von 1952 bis 1990 existierte nur eine Art Kreislogo; bestehend aus einem Weihnachtsbaum, einem Keramikisolator und dem Sonneberger Reiterlein, welches aber kaum verwendet wurde. Erst seit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, führt der Landkreis Sonneberg wieder ein offizielles Wappen, welches in drei Fel- dern dem alten Kreiswappen gleicht. Nur im ersten Feld erscheint anstatt der Henneberger Henne der Meißner Löwe, wie er auch von der Stadt Sonneberg in ihrem Wappen geführt wird. Auf Initiative von Landrätin Christine Zitzmann erhielt der Landkreis im Jahr 2006 ein zusätzliches Logo. Entworfen wurde es im Rahmen eines Schüler- wettbewerbs der Fachschule für Technik und Gestaltung der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg.
    [Show full text]
  • Peter Gösel Übergibt LSB-Präsidentenamt Ehrenamt
    Ausgabe 06/2018 F 10 002 Start-Ziel-Sieg! Bobteam Mariama Jamanka erstmals Thüringer Mannschaft des Jahres Foto: picture alliance/Viesturs Lacis Ehrenamt - Die Seele Sportfördergesetz Peter Gösel übergibt des Sports neu verabschiedet LSB-Präsidentenamt 58 Ehrenamtliche für ihr Übergangsregelung für 2019 Würdigung für 24 Jahre Engagement ausgezeichnet beschlossen herausragendes Ehrenamt 2 | Aufschlag Ausgabe 06-2018 | Thüringen-Sport Thüringen-Sport | Ausgabe 06-2018 Aufschlag | 3 Perfekte Vorbereitung für die Saison Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Egal ob im Winter oder im Sommer - bei uns findet ihr immer die passenden Das zweite, was den Landessporttag prägte, war die Voraussetzungen. Von Teamtraining über Konditionseinheiten bis hin zu sportartspe- Verabschiedung von Peter Gösel nach über 24 Jahren zifischem Training - wir stellen euch euer individuelles Trainingsprogramm zusam- im Amt des Präsidenten des LSB und seine Benennung men. Während eures Trainings begleiten euch gut ausgebildete Trainer. zum Ehrenpräsidenten. Dabei waren es nicht nur die Auszeichnungen, die er durch Bodo Ramelow, Alfons Hörmann und den Landessportbund selbst erhielt, es waren auch die „Standing Ovations“ aller Delegierten Sportstätten vor Ort und in der Umgebung: und weitere emotionale Momente, welche einen mehr als Streetsocceranlage und Streetballfeld (im Waldhof) würdigen Rahmen an diesem Tag boten. Volleyballfeld (im Waldhof) Mit seinem Ausscheiden und dem von Rolf Beilschmidt Fußballplatz in Finsterbergen (500 m) als Hauptgeschäftsführer im Sommer
    [Show full text]
  • Praktikumsleitfaden Des Landkreises Sonneberg Handreichung Zur Berufsorientierung
    Praktikumsleitfaden des Landkreises Sonneberg Handreichung zur Berufsorientierung Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Stand: November 2020 Im Leben eines jungen Menschen stellt sich irgendwann die Frage danach, wo genau die eigenen Talente liegen und für welche Tätigkeit man sich nach dem Schulabschluss langfristig interessieren könnte. Zur besseren Orientierung und zum Erhalt eines ersten Einblicks in die Berufswelt stellen betriebliche Praktika eine hilfreiche Maßnahme dar. Einige Jugendliche wissen jedoch oft nicht, welche Berufsfelder und dazugehörige Betriebe es in ihrer Umgebung gibt. Die vorliegende Handreichung soll daher als eine erste Orientierungshilfe für den späteren Berufsstart dienen. Der Praktikumsleitfaden ist im Rahmen des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms „Bildung integriert“, an welchem der Landkreis Sonneberg von 2016 bis 2019 teilgenommen hat, entstanden und wird nun im Fachbereich Jugend des Kreisjugendamtes Sonneberg, im Rahmen des Aktionsbündnisses Wirtschaft-Schule-Beruf fortgeführt. Eine 1. Version des Leitfadens mit 40 in der Region ansässigen Unternehmen unterschiedlicher Berufsfelder, die für ein „Hineinschnuppern“ über ein zeitlich kompakt gehaltenes Praktikum interessant sein können, erschien im Mai 2017 und wurde bisher gut angenommen. Die aktuelle Version enthält eine Auflistung mit mittlerweile 110 Unternehmen im Landkreis Sonneberg, die Schüler*innen die Möglichkeit eines Praktikums bieten. Es handelt sich bei der Unternehmensauflistung lediglich um eine Auswahl an regionalen Firmen, dessen Umfang kontinuierlich erweitert werden soll. Die Auflistung erfolgt nach Orten und alphabetisch nach Unternehmensnamen. Wunsch ist es, dass der Praktikumsleitfaden rege von interessierten Schüler*innen aller Schulformen aus dem ganzen Kreisgebiet genutzt wird und zur Berufswahl beiträgt. Des Weiteren freuen wir uns über alle Schulen und andere Bildungsträger, die von den Angaben profitieren und in ihr Konzept der Berufsorientierung einbauen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Jahrgang 10 Freitag, den 5. März 2021 Nummer 2 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 2/2021 Nächster Redaktionsschluss Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Dienstag, den 23.03.2021 im Rathaus Effelder Nächster Erscheinungstermin Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:30 Uhr Samstag, den 03.04.2021 Tel.-Nr. 036766 / 845801 Außerhalb der Sprechzeiten oder in dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Sonneberg Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an (Tel.-Nr. 03675 / 8750). [email protected] Dierk Donath Kontaktbereichsbeamter Gemeinde Frankenblick Museum Anschrift OT Effelder Neues Schloss Rauenstein Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Das Museum bleibt Tel.: 036766 / 293 - 0 aufgrund der Corona- Fax.: 036766 / 293 - 21 Pandemie Email: [email protected] vorübergehend geschlossen. Öffnungszeiten Rathaus Effelder Nachrichten aus dem Rathaus Wie ist denn der Sachstand „Schule“? Montag 09:00 - 12:00 Uhr Gibt es Neuigkeiten zum Schulstandort Mengersgereuth? Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr So lauten derzeit die häufigsten Anfragen von Eltern im Bür- Mittwoch geschlossen germeisteramt. Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr Der vorverlegte Schulanmeldungstermin im Mai 2021 für das Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Schuljahr 2022/2023 rückt näher und somit auch der Druck auf die Eltern zur Entscheidung. Neben der Frage, ob es denn Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der über das Schuljahr 2020/2021 hinaus überhaupt einen Schul- Öffnungszeiten möglich! standort im Ortsteil Meng.-Häm. geben wird, verbirgt sich hin- ter den Anfragen natürlich auch die Neugier darauf, ob das seit Jahren gehegte Vorhaben eines Schulneubaus am alten Standort der Regelschule denn nun doch wieder Fahrt auf- nimmt bzw.
    [Show full text]
  • Begleitdokument Zur Bekanntmachung Des Landkreises Sonneberg
    Begleitdokument zur Bekanntmachung des Landkreises Sonneberg Inhalt: 1 Beschreibung des Beschaffungsvorhabens ................................................................................ 2 1.1 Einführung .................................................................................................................................. 2 1.2 Beschreibung des Projektgebiets ............................................................................................... 3 1.3 Beschreibung der ausgeschriebenen Zielversorgung ................................................................. 3 1.4 Hinweis auf mögliche Förderung ................................................................................................ 3 2 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................. 26 3 Angaben zu der rechtlichen Einordnung des Beschaffungsgegenstandes und deren Folgen .. 27 4 Angaben zur Verfahrensart und zur Durchführung des Verfahrens ......................................... 27 4.1 Verfahrensart ............................................................................................................................ 27 4.2 Hinweis auf beantragte Fördermittel ....................................................................................... 28 4.3 Eignungsprüfung ....................................................................................................................... 28 4.3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 10 Aus 2019
    AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 25 Freitag, den 6. September 2019 Nummer 10 Vogelschießen DANKE – DANKE – DANKE Mit dem Feuerwerk am Vogelschießen-Sonntag am 11. August ist das diesjährige Festwochenende zu Ende gegangen und ich freue mich, dass Sie – liebe Schalkauer- die geplanten Veran- staltungen hierzu in einer Vielzahl besucht haben. Das zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind, unser Schalkner Vogel- schießen neu zu etablieren und es wieder zu einem wirklichen kulturellen Höhepunkt in Schalkau zu machen. Mein besonderer Dank gilt allen freiwilligen, ehrenamtlichen und unermüdlichen Helfern, die sich bei der Vorbereitung und der Durchführung dieses 4-tägigen Events beteiligt haben. Ich bin stolz auf unsere Vereine und die aktiven Bürgerinnen und Bür- ger, die dem Schalkner Vogelschießen ihre persönliche Note mitgeben. In diesem Fall wiederhole ich mich gern: DANKE – DANKE – DANKE Ihre Bürgermeisterin Ute Hopf Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 10/2019 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Schalkau Öffnungszeiten des Rathauses: Die Abgabe von Wertstoffen (Gelber Sack, Pappe/Papier, etc.) und Elektrokleingeräten im Bauhof in Ehnes möglich Dienstag: ..................... 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: ................ 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr am 19.09.2019 Freitag: .................................................. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 16.00 bis 18.00 Uhr Erreichbarkeit: Tel.: 036766/2910 Fax: 036766/291-26 E-mail: [email protected] Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist 23.09.2019 Stadt Schalkau Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil II. Nichtamtlicher Teil 1. Bekanntmachung zur Landtagswahl 1. Information der Friedhofsverwaltung 2.
    [Show full text]
  • Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht
    Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht. Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht. 2025 Thüringen Wanderwegekonzeption. Touristische Herausgeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Max-Reger-Str. 4–8 99096 Erfurt Telefon +49 361 573711-970 Telefax +49 361 571711-990 [email protected] www.tmwwdg.de Redaktionsschluss: Juni 2017 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 - Ergebnisbericht Impressum Auftraggeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Max-Reger-Str. 4 - 8 99096 Erfurt Telefon +49 361 573711-970 Telefax +49 361 571711-990 [email protected] www.tmwwdg.de Verfasser der Studie B T E Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbH Friedrichswerther Str. 12 99820 Behringen bei Eisenach Tel. 036254 / 17494 E-Mail: [email protected] Internet: www.bte-tourismus.de Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Mathias Behrens-Egge Dipl.-Kffr. Dana Roberts Michael Neugaertner Deutsche Wanderverband Service GmbH Kleine Rosenstr. 1-3 34117 Kassel Tel. 0561 / 9 38 73-0 Fax 0561 / 9 38 73-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderverband.de Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Erik Neumeyer M. Sc. Eric Magut Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 10 Management Summary 12 Entwicklungsstrategie Wandertourismus 16 Strategisches Zielkonzept für das touristische Wanderwegenetz Thüringen mit Leitwegen und Leitregionen 19 Handlungsfelder und Maßnahmen
    [Show full text]
  • Landtagswahl in Thüringen Am 27. Oktober 2019 – Wahlvorschläge
    Zahlen • Daten • Fakten Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019 Wahlvorschläge Der Landeswahlleiter und die Kreiswahlleiter www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung § Paragraph & und % Prozent - nichts vorhanden (genau Null) . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Telefax: 0361 57 331-96 99 Europaplatz 3, 99091 Erfurt Internet: www.statistik.thueringen.de Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Büro des Landeswahlleiters Telefon: 0361 57 331-91 20 Redaktionsschluss: September 2019 Satz: Thüringer Landesamt für Statistik Druck: Thüringer Landesamt für Statistik Buchbinderische Verarbeitung: Thüringer Landesamt für Statistik Bildnachweis: © PROFILPR & Werbeagentur GmbH Qualität: Sollte nach der Veröffentlichung dieser Ausgabe ein Fehler bekannt werden, so wird in der Online-Version darauf hingewiesen und der Fehler dort korrigiert. Bestell-Nr.: 29 413 Preis: 6,25 EUR zuzüglich Porto © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärung § Paragraph & und Landtagswahl in Thüringen % Prozent - nichts vorhanden (genau Null) . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten am 27. Oktober 2019 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts x Tabellenfach gesperrt, weil
    [Show full text]
  • 6-Kuppen-Steig – Durch Das Obenauf-Land Historisch
    Historisch-geologischer Wanderweg – rund um Steinach im südlichen obenauf-Land Der Silbersattel ruft Sommer wie Winter Veranstaltungen im obenauf-Land 2019 Das Steinbächlein führt den Wan- in Richtung Nordwesten. Am Ver- Der weitere Weg führt in Richtung Vorab können die Wanderer im Entdecken Sie Thüringens erste Für besonders Mutige findet Veranstaltung Datum Veranstaltungsort derer auf 842m über den Meeres- bindungsstollen erreicht man die Süden, entlang der breiten Wald- großzügigen Hotel-Saunabereich Adresse für Outdoor-Spaß: sich hier die steilste schwarze spiegel zur Start- und Zielstation Abraumhalde des Pathelsbruches. strasse, bis zur nächsten Wege- mit angrenzendem Kaminzimmer Regionale Berufs- und 22. bis 23.03.2019 Gutsmuths-Halle Die Skiarena Silbersattel im Winter Piste diesseits der Alpen mit einer Ausbildungsmesse Neuhaus /Rwg des Historisch-geologischen Die Aussicht auf die Griffelma- kreuzung. entspannen und die Massage- und bzw. die Rennsteig Bikearena Neigung von bis zu 80 %. Neben GOfuture Wanderweges auf dem Pfeiffers- cherstadt Steinach lädt zu einer Kosmetikangebote nutzen (nur Steinach im Sommer. einem modernen Skiverleih und Der Abstieg Richtung Osten führt nach Voranmeldung möglich). Saisoneröffnung 19.04.19 Rennsteig Bikearena berg. Hier orientiert man sich auf Rast ein. Eine gute Gelegenheit, Skischule können Sie mit dem Bikepark Steinach einer Übersichtskarte über die 15 das Lunch-Packet vom Sporthotel in Richtung Leierloch (4,6km). Die Skiarena Silbersattel Steinach Pistenbock einmaligen Rodelspaß Stationen
    [Show full text]
  • KARTE SON TOPO.Pdf
    Ilmenau Ilmenau Wildenspring Blumenau Schwarzatal Kaulsdorf Hockeroda Hohenwarte Allzunah Unterweißbach Rohrbach Bernsdorf Kleingeschwenda bei Laasen Drognitz Suhl Mellenbach Arnsgereuth Löhma SS uu hh ll Neuwerk Lichtenhain/Bergbahn Hoheneiche Lositz St. Jakob Friedbergsiedlung Wickersdorf Döhlen Unterloquitz Munschwitz Steinsdorf Blaue Mühle Jehmichen Vesser Suhl Hohe Böhlen Thomas-Müntzer-Siedlung Arnsbach Kaulsdorf Kleingeschwenda Tanne Meura Schaderthal Großbreitenbach bei Leutenberg Ilmenau Neustadt am Schwarzmühle Schwarzatal Oberweißbach Meura Rennsteig Leutenberg Frauenwald SS aa aa ll ff ee ll dd -- RR uu dd oo ll ss tt aa dd tt II ll mm -- KK rr ee ii ss Cursdorf Pippelsdorf Meuselbach Saalfeld/ Oberloquitz 5 Unterhütte Deesbach UV8 Reichenbach Fortuna Hirzbach Leutenberg Herschdorf bei Saale Kahlert Ziegelhütte Deesbach Königsthal Oberhütte Leutenberg Altenfeld Großbreitenbach Neu-Deesbach Marktgölitz Rosenthal Sophienthal Probstzella Landsendorf Hirschbach 5433 Oelzetal Roda Altendambach Katzhütte Gabe Gottes Schlaga Schleusingen Limbach UV Rohrhammer 9 5432 Cursdorf Reichmannsdorf Gösselsdorf 0 5431 Oelze Kleinneundorf Remptendorf Großgeschwenda Geiersthal Schmiedefeld Masserhammer Lamprecht Großneundorf Wickendorf Burglemnitz Erlau Schleusingerneundorf Katzhütte Probstzella Gleima Breitenbach Schleusegrund Oberhammer Ziegelhütte Gießübel Taubenbach Gebersdorf Zopten Ernst-Wilhelm-Stollen Grünau Rauschengesees Massethal Gräfenthal Geschwenda Silbach Wallendorf Lippelsdorf Blechhammer Bock und Sommersdorf Meernach Fischbach
    [Show full text]