Landkreis Sonneberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreis Sonneberg Landkreis Sonneberg RUND UM DIE FAMILIE Wegweiser für Eltern, Kinder und Großeltern Ausgabe 2016/2017 Bitte reichen Sie das Logo der Transferagentur Bayern nach. Hows bilden wir permanent in unterschiedlichen - gruppen für die Medizintechnik. Diese werden unter aus. kontrollierten Reinraumbedingungen produziert und verpackt. Rund 260 Mitarbeiter und 15 Auszubildende Seit Januar 2015 ist HPT ein Unternehmen der Röchling- tragen inzwischen zum Erfolg von HPT bei. Technologie-Konzern und in vielen interessanten rund um den Globus. Kontakt: Telefon: 03679/726060 • E-Mail: [email protected] www.roechling-hpt.com • www.facebook.com/HPT.jetzt.starten Die Verpackung für Ihre Gesundheit! Sonneberg, Landkreis (9651507) c 46519 Anschnitt, rundum 3mm, ergänzt. GruSSwort Sehr geehrte LeSerinnen und LeSer, ein geflügeltes Wort lautet: „Familie ist, wo Leben beginnt und Liebe niemals endet“. Ungeachtet des Wohlklangs und des großen Wahrheitsgehaltes die- ses Sprüchleins bedeutet Familie aber auch, dass man sich großer Verantwor- tung stellt und mitunter auch gemeinsame Herausforderungen bestehen muss. Hierbei werden Eltern, Kinder und weitere Angehörige aber nicht alleine ge- lassen, denn im Landkreis Sonneberg gibt es zahlreiche Beratungs- und Hilfs- angebote. Generell ist unser Heimatlandkreis in punkto Bildung und Betreu- ung generationenübergreifend gut aufgestellt. Von der Familienplanung über die Geburt selbst, die frühkindliche Betreuung, Kindergärten und Schulen bis hin zu Spielplätzen, Jugendeinrichtungen und Ausbildungsmöglichkeiten – all dies und mehr wird im Landkreis Sonneberg durch verschiedene Träger und Akteure vorgehalten und zeichnet unsere familienfreundliche Region aus. Dem Landkreis Sonneberg ist es wiederum ein wichtiges Anliegen, unseren Bürgerinnen und Bürgern einen praktischen Wegweiser zur Verfügung zu stel- len, der die zahlreichen Angebote und Ansprechpartner im Landkreis Sonne- berg rund um das Thema „Familie“ zusammenfassend darstellt. Aus diesem Grund haben das Jugend- und Sozialamt sowie die Pressestelle der Kreisver- waltung in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag diese Broschüre erarbeitet. Ergänzend zu diesem hoffentlich wertvollen Alltagsbegleiter stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Jugend- und Sozialamtes gerne mit Rat und Tat zur Seite. Herzliche Grüße Ihre Christine Zitzmann Landrätin des Landkreises Sonneberg 3 Systemlieferant für Komplettlösungen Investitionen am Standort Kumatec ist ein zukunftsorientiertes, mittelständiges Unternehmen, Neuhaus-Schierschnitz das in Thüringen Sondermaschinentechnik und Kunststoffprodukte Als Antwort auf das stetig wachsende herstellt. Marktsegment enstand eine 1000 qm · Mehr als 15 Jahre Erfahrung in Automatisierungsanlagenbau große neue Produktionshalle mit moderner · Mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Produktion technischer Komponente Sauberraumtechnik. · Schlüsselfertige Produktionsanlagen aus einer Hand · Eigene Großserienproduktion KUMATEC GmbH · Industriestraße 14 · 96524 Neuhaus-Schierschnitz www.kumatec.com 4 InhaltSverzeIchnis | Impressum thema ab Seite BVB-Verlagsgesellschaft mbH seit 1990 1. Familienplanung und Familienstart 6 Sexualität, Verhütung und Familienplanung | Schwangerschaft und Elternsein | Geburtsvorbereitung, Ge- Friedrichstraße 4 · 48529 Nordhorn burt und Nachsorge | Formalitäten | Finanzielle und materielle Hilfen | Pflegschaft und Adoption Tel. 05921 9730-0 · Fax 05921 9730-50 E-Mail [email protected] 2. Familienleben mit Kindern bis zum Schulstart 11 www.bvb-verlag.de Kindertageseinrichtungen und weitere Betreuungsmöglichkeiten | Treffs, Kurse und Beratung für Mütter www.bvb-stadtapp.de www.findcity.de und Väter | Beratung und Unterstützung für Mütter und Väter 3. Schulstart und Schulzeit 15 Schulpflicht, Einschulung und Einschulungsuntersuchung | Nachhilfe und Dienste | Weiterführende Schu- len | Schuljugendsozialarbeit im Landkreis Sonneberg 4. Nach der Schule - was nun? 19 Nimm Dein Smartphone, Orientierung und Beratungsangebote | Ausbildung und Studium | Finanzierung | Überbrückungsmöglich- scan den Code keiten zwischen Schule und Ausbildung/Studium und erfahre mehr über den BVB-Verlag! 5. Beratung, hilfen und unterstützung für die Familie 31 Erziehungs- und Familienberatungsstelle | Jugend- und Sozialamt | Mutter-Kind-Kuren, Vater-Kind-Kuren, Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH Eltern-Kind-Kuren, Mutterkuren | Gleichstellungsbeauftragte Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Ge- währ oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständig- 6. Familien in besonderen Lebenslagen 35 keit. Irrtümer vorbehalten. © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2016 Trennung und Scheidung | Kinder mit Beeinträchtigungen | Gewalt und Vernachlässigung | Häusliche Gewalt | Schulden/Finanzielle Nöte | Sucht | Psychische Erkrankungen © Titelfotos: Stefan Thomas / Carl-Heinz Zitzmann (camera900.de) 7. Gesundheit 41 Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht Vorsorgeuntersuchungen | Impfungen | Ansprechpartner im Krankheitsfall | Zahngesundheit gestattet. Alle Rechte vorbehalten. 8. Bildung, Freizeit und Kultur 45 In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Falt- Sportliche Aktivitäten | Freizeitliche und kulturelle Aktivitäten | Familienbildungsangebote pläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. 9. Bildung im blick 49 5 1. FamIlIenplanung und FamIlIenStart © drubig-photo - Fotolia.com SexuaLität, Verhütung und FamiLienpLanung SChwangerschaFt und ElternSein Viele Paare stellen sich irgendwann die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt Eine Schwangerschaft konfrontiert Frauen und Männer mit Veränderungen in für ein Kind? Weil Elternsein das Leben auf den Kopf stellen wird, ist dies keine ihrem Leben. Mutter und Vater zu werden, bedeutet auch eine neue und ver- leichte Entscheidung. Weitere Fragen könnten sein: Welche Verhütungsmit- bindliche Verantwortung zu übernehmen. Die oben aufgeführten Beratungs- tel bieten den sichersten Schutz vor Aids und anderen Geschlechtskrankhei- stellen vermitteln Ihnen Informationen zu medizinischen, rechtlichen, sozialen ten? Was können wir noch unternehmen, wenn es mit dem Nachwuchs nicht und finanziellen Fragen und sind Ihnen behilflich bei der Geltendmachung klappt? von Ansprüchen. Weitere Themen in der Beratung können körperliche und Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachstehender Beratungsstellen beraten psychische Veränderungen während der Schwangerschaft, Fragen rund um und unterstützen Sie bei Fragen und Schwierigkeiten rund um die Themen die Geburt und zu vorgeburtlichen Untersuchungen und Kursen sein. Partnerschaft, Sexualität und Verhütung. Außerdem bieten Sie Ihnen, ent- sprechend Ihrer Bedürfnisse und Wünsche, Hilfestellung bei der Auswahl von Die Thüringer Stiftung „HandinHand - Hilfe für Kinder, Schwangere und Fa- Verhütungsmethoden und von Möglichkeiten der Familienplanung. milien in Not“ hilft in unbürokratischer Form Schwangeren und werdenden Eltern, die sich in einer Notlage befinden. Die Vermittlung erfolgt über die pro familia Schwangerschafts- und Schwangerschaftsberatungsstellen. Sie können einen ergänzenden Zuschuss Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle für die Erstausstattung oder für den Haushalt erhalten, der nicht auf Sozial- Bismarckstraße 35, 96515 Sonneberg Tel.: 03675 702894 leistungen angerechnet wird. Wichtig dabei ist: Die Hilfe muss noch vor der E-Mail: [email protected] Geburt beantragt werden! Die Beantragung erfolgt über die oben genannten Internet: www.profamilia.de Schwangerschaftsberatungsstellen. 6 1. FamIlIenplanung und FamIlIenStart geburtsvorbereitung, geburt und FormaLitäten naChSorge Bei nicht verheirateten Eltern kann der Vater des Kindes die Vaterschaft in Hebammenhilfe kann von jeder Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerin oder urkundlicher Form anerkennen. Dies kann er zusammen mit der Mutter beim stillenden Frau in Anspruch genommen werden. Eine Hebamme ist eine me- Jugendamt oder beim Standesamt auch schon vor der Geburt des Kindes er- dizinische Fachkraft rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und die ledigen. Durch die Abgabe einer gemeinsamen Sorgeerklärung können auch Zeit danach. Die Leistungen der Hebamme umfassen die Beratung, Betreuung, nichtverheiratete Eltern das Sorgerecht gemeinsam ausüben. Diese gemeinsa- Vorsorge sowie Hilfeleistungen während der Schwangerschaft, der Geburt, me Sorgeerklärung der Eltern muss beim Jugendamt beurkundet werden. Im der Neugeborenenzeit, im Wochenbett und in der Stillzeit. Die Hebamme be- Jugendamt werden Sie im Rahmen der Beurkundungen ausführlich über alle rät auch in Fragen der Familienplanung. Die Kosten übernehmen die gesetz- rechtlich relevanten Zusammenhänge belehrt und beraten. Leben die Eltern lichen Krankenkassen. nicht zusammen, beraten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen außerdem bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Schwangere können sich in einem Geburtsvorbereitungskurs auf die Ge- burt vorbereiten. Dort erhalten Sie Informationen rund um die Schwan- Weitere Ansprechpartner: gerschaft und Geburt, lernen u. a. verschiedene Atemtechniken und Ent- spannungsmöglichkeiten kennen. Hier können Sie sich auch mit anderen beurkundungen/unterhalt werdenden Müttern und Vätern austauschen und sich auf die bevorste- Jugend- und Sozialamt Sonneberg hende Geburt und das Leben mit dem Neugeborenen einstimmen. Die Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg Tel.: 03675
Recommended publications
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 19.09.2012 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Nächster Erscheinungstermin - Flurbereinigungsbehörde - Freitag, den 28.09.2012 Frankental 1, 98617 Meiningen Az.: 3-3-0315 Änderungsbeschluss Nr. 4 Gemeinde Frankenblick 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Anschrift Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der OT Effelder Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. Schlossgasse 20 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. 96528 Frankenblick Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Um- Tel.: 036766 / 293 - 0 welt vom 16.05.2001, Az.: 3-3-0315, festgestellte und mit Be- Fax.: 036766 / 293 - 21 Email: [email protected] schlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom 16.08.2004, 10.04.2007 und 17.12.2007 Öffnungszeiten geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt ge- ringfügig geändert: ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Montag und Mittwoch geschlossen Gemarkung Sonneberg Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr von ca. 1.177 ha. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - 2. Anordnung der Flurbereinigung; Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird Montag und Mittwoch geschlossen die Flurbereinigung gem.
    [Show full text]
  • Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
    Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020.
    [Show full text]
  • (Bis 1952) Besteht Aus Einem Gevierteilten Schild
    150 Jahre Landkreis Sonneberg 1868 – 2018 WANDERAUSSTELLUNG ZUM KREISJUBILÄUM DIE WAPPEN DES LANDKREISES SONNEBERG Im Laufe seiner Geschichte führte der Landkreis Sonneberg zwei Wappen. Das ältere Kreiswappen (bis 1952) besteht aus einem gevierteilten Schild. Im ersten Feld steht auf goldenem Grund eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen auf einem grünen Dreiberg; das Wappen der Henne- berger. Das zweite Feld ist gespalten auf silbernem Grund: vom Betrachter aus rechts (in der Wappenkunde links) ist eine mit den Spitzen aufgerichtete schwarze Schere zu sehen; das linke (heraldisch rechte) Feld ist dreimal von rot und silber gesparrt; das Wappen des Sonneberger Adelsgeschlechts. Das halbgespaltene und geteilte dritte Feld besteht aus drei Plätzen in Rot, Silber und Blau, die dem Wappen derer von Schaumburg entsprechen. Wappen seit 1990 Wappen bis 1952 Das vierte Feld zeigt das alte sächsische Wappen, wie es seit 1262 von dem Adelsgeschlecht der Askanier geführt und später von den Wettinern über- nommen wurde. Von 1952 bis 1990 existierte nur eine Art Kreislogo; bestehend aus einem Weihnachtsbaum, einem Keramikisolator und dem Sonneberger Reiterlein, welches aber kaum verwendet wurde. Erst seit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, führt der Landkreis Sonneberg wieder ein offizielles Wappen, welches in drei Fel- dern dem alten Kreiswappen gleicht. Nur im ersten Feld erscheint anstatt der Henneberger Henne der Meißner Löwe, wie er auch von der Stadt Sonneberg in ihrem Wappen geführt wird. Auf Initiative von Landrätin Christine Zitzmann erhielt der Landkreis im Jahr 2006 ein zusätzliches Logo. Entworfen wurde es im Rahmen eines Schüler- wettbewerbs der Fachschule für Technik und Gestaltung der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg.
    [Show full text]
  • Verbandssatzung Des Wasserversorgungs- Und Abwasserzweckverbandes Sonneberg
    7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg erlässt aufgrund der §§ 16, 20 und 31 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkrei- sordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) fol- gende 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung. Artikel 1 Änderung Die Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 29.05.1998 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.05.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 05/99 vom 21.05.1999), der Bekanntmachung vom 17.04.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 04/2003 vom 17.04.2003), zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 12.02.2014 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Ausgabe 2/2014 vom 01.03.2014) wird hiermit geändert. Die §§ 1 bis 24 erhalten folgende Fassung: „§ 1 Rechtsstellung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg" (nachfolgend WAZ Sonneberg genannt). Er ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. (2) Der WAZ Sonneberg hat seinen Sitz in Sonneberg. § 2 Verbandsmitglieder (1) Verbandsmitglieder sind die nachfolgend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Son- neberg: Bachfeld, Frankenblick, Föritztal, Stadt Schalkau, Stadt Sonneberg, Stadt Steinach, Stadt Lauscha (ohne den Ortsteil Ernstthal) (2) Andere Gemeinden können dem WAZ Sonneberg beitreten.
    [Show full text]
  • Peter Gösel Übergibt LSB-Präsidentenamt Ehrenamt
    Ausgabe 06/2018 F 10 002 Start-Ziel-Sieg! Bobteam Mariama Jamanka erstmals Thüringer Mannschaft des Jahres Foto: picture alliance/Viesturs Lacis Ehrenamt - Die Seele Sportfördergesetz Peter Gösel übergibt des Sports neu verabschiedet LSB-Präsidentenamt 58 Ehrenamtliche für ihr Übergangsregelung für 2019 Würdigung für 24 Jahre Engagement ausgezeichnet beschlossen herausragendes Ehrenamt 2 | Aufschlag Ausgabe 06-2018 | Thüringen-Sport Thüringen-Sport | Ausgabe 06-2018 Aufschlag | 3 Perfekte Vorbereitung für die Saison Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Egal ob im Winter oder im Sommer - bei uns findet ihr immer die passenden Das zweite, was den Landessporttag prägte, war die Voraussetzungen. Von Teamtraining über Konditionseinheiten bis hin zu sportartspe- Verabschiedung von Peter Gösel nach über 24 Jahren zifischem Training - wir stellen euch euer individuelles Trainingsprogramm zusam- im Amt des Präsidenten des LSB und seine Benennung men. Während eures Trainings begleiten euch gut ausgebildete Trainer. zum Ehrenpräsidenten. Dabei waren es nicht nur die Auszeichnungen, die er durch Bodo Ramelow, Alfons Hörmann und den Landessportbund selbst erhielt, es waren auch die „Standing Ovations“ aller Delegierten Sportstätten vor Ort und in der Umgebung: und weitere emotionale Momente, welche einen mehr als Streetsocceranlage und Streetballfeld (im Waldhof) würdigen Rahmen an diesem Tag boten. Volleyballfeld (im Waldhof) Mit seinem Ausscheiden und dem von Rolf Beilschmidt Fußballplatz in Finsterbergen (500 m) als Hauptgeschäftsführer im Sommer
    [Show full text]
  • Herbstimpression
    Föritztalkurier | Amtsblatt der Gemeinde Föritztal Jahrgang 2020 Mittwoch, 21. Oktober 2020 Nummer 10 Herbstimpression www.foeritztal.de AMTSBLATT der Gemeinde Föritztal | Nr. 10/2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse • Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung • Sitzung des Gemeinderates der Gemeinder Föritztal der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27.10.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport des Gemeinderates Föritztal vom 29.09.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils am 10.11.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des der 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinderates Föritztal am 17.11.2020 ............... Seite 4 des Gemeinderates Föritztal vom 18.08.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen der im Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde • Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Föritztal am 18.08.2020 gefassten nicht sowie der Außenstelle Judenbach ......................... Seite 4 öffentlichen Beschlüsse ......................................... Seite 3 • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle Judenbach Seite 4 • Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle und Teils der 14. Sitzung
    [Show full text]
  • Erweiterung Des Kontaktbereichsdienstes Im Landkreis Sonneberg
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/4488 6. Wahlperiode 19.09.2017 Mündliche Anfrage der Abgeordneten Meißner (CDU) Erweiterung des Kontaktbereichsdienstes im Landkreis Sonneberg Der Kontaktbereichsdienst wurde in Thüringen vor 19 Jahren als Struk- turelement in den Polizeiinspektionen geschaffen und seitdem weiter ausgebaut. Innerhalb des Gebiets, für das sie eingesetzt sind, nehmen diese Beamten alle polizeilichen Aufgaben wahr und sind erster An- sprechpartner der Einwohner. Innerhalb des Landkreises Sonneberg gibt es vier Kontaktbereiche in der Gemeinde Frankenblick und in den Städten Neuhaus am Rennweg, Steinach und Schalkau. Insgesamt gibt es dort sieben Planstellen für Kontaktbereichsbeamte, von denen mo- mentan eine unbesetzt ist. Auch für das Unterland des Landkreises Sonneberg wird von den Ge- meinden und der Polizeiinspektion Sonneberg seit langem eine Plan- stelle für einen Kontaktbereichsbeamten gewünscht, jedoch hat das In- nenministerium bislang keinen neuen Kontaktbereich genehmigt. Am 1. November 2016 wurde daher für die Gemeinden Föritz und Neuhaus- Schierschnitz ein Bürgerpolizeiposten eingerichtet, der von zwei Poli- zeihauptmeistern der Polizeiinspektion Sonneberg (vertretungsweise) bekleidet wird. Diese Aufgabe wird in den normalen Schichtdienstplan beider Polizeibeamten eingearbeitet und wahrgenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung nach fast einem Jahr zu der derzeitigen Variante eines Bürgerpolizeipostens, der aus dem Personalbudget der Polizeiinspektion Sonneberg bestritten wird? 2. Gab es eine Evaluation, wie die Bevölkerung von Neuhaus-Schier- schnitz und Föritz den Polizisten vor Ort annimmt und ob diese Bür- gernähe Wirkung zeigt? 3. Ist inzwischen eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für das Sonneberger Unterland besetzbar oder deren Schaffung vor- gesehen und wenn nein, aus welchen konkreten Gründen wird aus Sicht der Landesregierung kein Bedarf an der Einrichtung eines Kon- taktbereichs gesehen? Druck: Thüringer Landtag, 22.
    [Show full text]
  • Praktikumsleitfaden Des Landkreises Sonneberg Handreichung Zur Berufsorientierung
    Praktikumsleitfaden des Landkreises Sonneberg Handreichung zur Berufsorientierung Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Stand: November 2020 Im Leben eines jungen Menschen stellt sich irgendwann die Frage danach, wo genau die eigenen Talente liegen und für welche Tätigkeit man sich nach dem Schulabschluss langfristig interessieren könnte. Zur besseren Orientierung und zum Erhalt eines ersten Einblicks in die Berufswelt stellen betriebliche Praktika eine hilfreiche Maßnahme dar. Einige Jugendliche wissen jedoch oft nicht, welche Berufsfelder und dazugehörige Betriebe es in ihrer Umgebung gibt. Die vorliegende Handreichung soll daher als eine erste Orientierungshilfe für den späteren Berufsstart dienen. Der Praktikumsleitfaden ist im Rahmen des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms „Bildung integriert“, an welchem der Landkreis Sonneberg von 2016 bis 2019 teilgenommen hat, entstanden und wird nun im Fachbereich Jugend des Kreisjugendamtes Sonneberg, im Rahmen des Aktionsbündnisses Wirtschaft-Schule-Beruf fortgeführt. Eine 1. Version des Leitfadens mit 40 in der Region ansässigen Unternehmen unterschiedlicher Berufsfelder, die für ein „Hineinschnuppern“ über ein zeitlich kompakt gehaltenes Praktikum interessant sein können, erschien im Mai 2017 und wurde bisher gut angenommen. Die aktuelle Version enthält eine Auflistung mit mittlerweile 110 Unternehmen im Landkreis Sonneberg, die Schüler*innen die Möglichkeit eines Praktikums bieten. Es handelt sich bei der Unternehmensauflistung lediglich um eine Auswahl an regionalen Firmen, dessen Umfang kontinuierlich erweitert werden soll. Die Auflistung erfolgt nach Orten und alphabetisch nach Unternehmensnamen. Wunsch ist es, dass der Praktikumsleitfaden rege von interessierten Schüler*innen aller Schulformen aus dem ganzen Kreisgebiet genutzt wird und zur Berufswahl beiträgt. Des Weiteren freuen wir uns über alle Schulen und andere Bildungsträger, die von den Angaben profitieren und in ihr Konzept der Berufsorientierung einbauen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landkreises Sonneberg
    Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 30. März 2013 24. Jahrgang, Ausgabe 3/2013 Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken-Südthüringen Inhalt Am 17. und 18. April Nichtamtlicher Teil 2013 fi ndet im Sonne- Grußwort der Landrätin 3 berger Gesellschaftshaus Thüringer des Monats 3 jeweils ab 10.00 Uhr er- neut die Fachkräfte- und Sprechtag Bürgerbeauftragte 3 Ausbildungsmesse Ober- Jubilare 5 franken und Südthüringen Informationen der Straßen- (FAMOS) statt. verkehrsbehörde und OVG 5 60 Jahre Musikschule 6 Grenzüberschreitend stel- len sich dann wiederum Jugendschöffen gesucht 6 namhafte Unternehmen Neuer Jagdbeirat bestellt 13 Das Oberbecken des der Region vor und bieten 10. Thüringer Bildungstag 15 insgesamtPumpspeicherwerks mehr als 1.000 Arbeits- sowie Ausbil- Amtlicher Teil dungsstellen an. Neben Beschlüsse Kreisausschuss 7 Fachkräften sind vor allem Schülerinnen und Schüler Nachrücker im Kreistag 7 eine wichtige Zielgrup- Förderung des Ehrenamts 7 pe. Im vergangenen Jahr Beschlüsse des Zweckver- präsentierten sich zur FA- bandes „SAZ“ 8 MOS 65 Unternehmen Bekanntmachungen des über 2.500 Interessierten. Wasser- und Abwasser- zweckverbands Sonneberg 9 Für Besucher ist die Mes- Bekanntmachung des se kostenfrei. Damit sie Kreiswahlleiters 11 für möglichst Viele un- eingeschränkt erlebbar wird, stehen wie im ver- Sprechtag gangenen Jahr eine Kin- des Ausländerbeauftragten derbetreuung, eine Wohnraumberatung und Kooperation mit Kammern und Institutionen ein Dolmetscherservice zur Verfügung. ist die jährliche Fachkräfte- und Ausbil- Der Ausländerbeauftragte des dungsmesse Oberfranken und Südthüringen. Landkreises, Herr Landrat Veranstalter der FAMOS 2013 ist der Ver- a. D. Detlef Weise, lädt nach ein „WIR“ (Wirtschaft-Innovation-Region „Angesichts des demografi schen Wandels Voranmeldung am 17. April zwischen Rennsteig und Main e.V.), in dem ist es in unserem gemeinsamen Interesse, von 10 bis 12 Uhr im Land- sich maßgebliche Akteure aus Wirtschaft, junge Menschen in unserer Region wohn- ratsamt Sonneberg (2.
    [Show full text]
  • Flyer Schloss Rauenstein 2017.Pdf
    3 8 1 2 9 | Historisches Rauenstein 1 | Sagentour auf historischen Hohlwegen Kurze Rundtour mit dem Naturparkführer zu interessan- am Schiefergebirgsrand ten und spannenden Orten in und um Rauenstein. Nicht nur die alten Hohlen als Zeugen der Müh- 2 km sal vergangener Tage erzählen uns Geschichte. ca. 2 Stunden Auch rund um die Burgruine Rauenstein und die leicht Katharinenkirche in Meschenbach ranken sich TOUREN schaurige Sagen. Unterhaltsame Tour von 2 – 8 km Katharinenkirche um Rauenstein 4 Stunden Burg Rauenstein Meschenbach Für Familien geeignet, leicht – mittelschwer 5 Goldbergwerke 5 Goldbergwerke 8 Touren vom Museum 8 Touren vom Museum Neues Schloss Rauenstein Neues Schloss Rauenstein www.gebirgspfade.de www.gebirgspfade.de 2 2 Historische Wege Historische Wege 7 über das Thür. 7 über das Thür. Schiefergebirge Schiefergebirge Blessberghöhle 1 Blessberghöhle 1 8 Anfragen & Buchungen 8 4 4 5 8 Ralf Kirchner 5 8 3 Flurweg 8 3 96528 Frankenblick 9 Schauköhlerei Telefon 01 73 / 676 76 96 Museum Neues Schloss Rauenstein 9 Schauköhlerei Eisenerzgruben www.gebirgspfade.de Schloßstraße 3 | 96528 Frankenblick Eisenerzgruben Rauenstein 8 Tel: 036766 / 293-0 | www.frankenblick.eu Rauenstein 8 6c 6c Zinselhöhle Zinselhöhle 6a, 6b 6a, 6b Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt VermGeo, Erfurt, TK25 hist. VermGeo, Erfurt, TK25 hist. 4 5 6 7 2 | Alte Wege übers Gebirge 4 | Rund um die Bleßberghöhle 6 | Abenteuer Zinselhöhle 7 | Schneeschuhe und Winterwald auf dem Fabrikantensteig nach Lauscha Wie Luther unterwegs entlang der Fränkischen Linie (6b Zinselsteig, 6c Rabenäußig) Auf Pfaden, die seit langem nicht mehr begangen und Einen Eindruck vom „Unterwegsein“ vor 500 Jahren Auf unserer Tour Richtung Zinselhöhle lernen wir die Schneeschuhe und Stöcke können für 10 € ausgeliehen befahren wurden, geht es steil bergan über das Hohe bekommt man entlang der historischen Hohlwege im besonderen Karsterscheinungen im Retschenbachtal werden.
    [Show full text]