Landkreisbroschüre Dokument.Qxd (Page 1)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreisbroschüre Dokument.Qxd (Page 1) Den LANDKREIS SONNEBERG erleben Herzlich willkommen im Landkreis Sonneberg 4 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Landrätin Bildungsregion Landkreis · Stadt Schalkau 62 5 Sonneberg · Gemeinde 34 – 35 Effelder-Rauenstein 63 Kontakt zum Landratsamt · Gemeinde Mengers- 7 Museumsfahrt durch gereuth-Hämmern 64 den Landkreis · Gemeinde Oberland Ein wunderschönes 38 – 44 am Rennsteig 66 Fleckchen Erde · Gemeinde Judenbach 68 10 – 12 Kirchen, Kapellen und · Gemeinde Föritz 68 Kulturdenkmäler · Gemeinde Aus der Geschichte 45 Neuhaus-Schierschnitz 70 14 – 15 · Gemeinde Bachfeld 72 Feste, Feiern und · Gemeinde Daten und Fakten Veranstaltungen Scheibe-Alsbach 74 18 46 – 47 · Region Steinheid mit Geographisches und Touristische Ansprechpartner Limbach, Goldisthal, Geologisches Siegmundsburg 78 – 79 48 20 Kreiskrankenhäuser Wirtschafts- und Lebensraum Im Landkreis unterwegs Sonneberg und Neuhaus 22 – 28 · Stadt Sonneberg 50 – 52 80 · Stadt Neuhaus/Rwg. 56 – 57 Sport und Freizeit · Stadt Steinach 58 – 59 Politische Verantwortungsträger 30 – 32 · Stadt Lauscha 60 82 Grußwort der Landrätin 5 Der Landkreis Sonneberg ist in erster Auch dank der Kontinuität dieser Arbeits- Linie ein äußerst attraktiver Lebensraum, weise ist es gelungen, eine starke mittel- der das ganze Jahr hinweg tolle Freizeit- ständische Substanz zu erhalten. Angebote bietet. Eine zentrale Rolle kommt hier natürlich dem Südlichen Thüringer Diese Broschüre soll Ihnen den Charakter Wald zu, der aus gutem Grund zu den und die Vielfalt unseres Landkreises näher schönsten und bekanntesten Tourismus- bringen, wenngleich mir bewusst ist, dass Gebieten Deutschlands zählt. Egal ob kein geschriebenes Wort eigene Erlebnisse Familien-Urlaub oder Kurztrip, gleich ob und Erfahrungen ersetzen kann. Deshalb Skifahren, Wandern oder Mountainbiking - möchte ich Ihnen wärmstens ans Herz die Rennsteig-Region im Landkreis Sonne- legen, der wunderschönen Region um berg ist mit zahlreichen empfehlenswerten Sonneberg einen Besuch abzustatten. Wir Unterkünften und seiner exquisiten Gastro- werden Sie herzlich willkommen heißen! nomie immer eine Reise wert. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Der Landkreis Sonneberg ist zudem ein ausgesprochen attraktiver Wirtschaftsstandort. aus tiefster Überzeugung kann ich Ihnen Stellvertretend für alle Bürgermeister, sagen, dass ich sehr gerne im Landkreis Wirtschaftsberater und Mitarbeiter der Ihre Christine Zitzmann, Sonneberg lebe. Seine zentrale Lage in öffentlichen Verwaltung kann ich sagen, Landrätin des Landkreises Sonneberg Deutschland, seine reizvolle Landschaft, vor dass wir höchstes Engagement an den Tag allem aber auch seine ehrlichen und fleißi- legen, wenn es um die Förderung von gen Menschen machen ihn zu einer Perle Unternehmensgründungen und den Erhalt in der grünen Mitte Europas. von ansässigen Unternehmen geht. Kontakt zum Landratsamt Sonneberg 7 Landratsamt Sonneberg Dezernat I Behindertenbeauftragter des Landkreises Sonneberg Bahnhofstraße 66 Haupt- und Personalamt 03675-871-332 Beratungszeit: Im Landratsamt Sonneberg (Zimmer 96515 Sonneberg - Gleichstellungsbeauftragte 03675-871-298 632) jeden Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr sowie Kämmerei 03675-871-245 nach vorheriger Vereinbarung von 13.00 -14.00 Uhr Telefon: 03675-8871-00 Rechts- und Ordnungsamt 03675-871-354 zum Thema „Barrierefreies Bauen“. In der Außenstelle Fax: 03675-8871-4404 Straßenverkehrsamt 03675-871-287 des Landratsamtes Sonneberg in Neuhaus am E-MMail: [email protected] - Führerscheinstelle 03675-871-503 Rennweg (Zimmer 306) jeden Donnerstag von 13.00 - Internet: www.landkreis-ssonneberg.de - Kfz-Zulassungsstelle 03675-871-470 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt 03675-804-036 Telefon: 0171-6941910 (immer) Amt für Abfallwirtschaft 03675-871-320 03675-871362 Bürgerbüro Neuhaus am Rennweg (Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr) Sonneberger Straße 1 Hauptamtlicher Beigeordneter 03679-775233 98724 Neuhaus am Rennweg Büro 03675-871-432 (Donnerstag von 13.00 - 17.30 Uhr) Telefon: 03679-775403 E-Mail: [email protected] Fax: 03679-775304 Dezernat II (Betreff bitte „Behindertenbeauftragter“) Schule, Kultur, Sport 03675-871-341 Internet: www.forum-bb-thueringen.de.tt Öffnungszeiten Sozialamt 03675-871-319 (Seite der kommunalen Behinderten- Dienstag: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr Jugendamt 03675-871-274 beauftragten Thüringens) Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Gesundheitsamt 03675-871-247 Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr Bauverwaltungsamt 03675-871-365 Kinder- und Jugendschutzdienst „Allerleirauh“ im Land- Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Hoch- und Tiefbauamt 03675-871-261 kreis Sonneberg Umweltamt 03675-871-383 Gleisdammstraße 3 (im Gebäude der AWO) Bankverbindung 96515 Sonneberg Sparkasse Sonneberg Nachgeordnete Einrichtungen Konto-Nr.: 380 400 502 Medienzentrum 03675-871-441 Beratungszeit: Jeden Montag von 12.00 - 16.00 Uhr BLZ: 840 547 22 Spielzeugmuseum 03675-702-856 Volkshochschule 03675-7542-0 Ansprechpartnerinnen: Jana Wolf (Traumaberaterin), Stabsstellen der Landrätin Landwirtschaftsamt Hildburghausen 03685-780-0 Manuela Matz (Traumaberaterin) Büro der Landrätin 03675-871-203 Außenstelle Sonneberg 03675-871-310/311 Amt für Informatik 03675-871-313 Telefon: 0162-2665220 Rechnungsprüfungsamt 03675-871-428 Staatliches Schulamt Neuhaus E-Mail: [email protected] Kommunalaufsicht 03675-871-272 Thomas-Mann-Str. 40 03679-7917-0 Kreisentwicklung, Denkmalschutz 03675-871-309 98724 Neuhaus/Rwg. Frauenhaus im Landkreis Sonneberg Pressestelle 03675-871-560 Schulamtsleiter 03679-7917-12 Telefon: 03675-871-222 8 Branchenführer Industrie Entsorgungswirtschaft Sonneberg GmbH Seite 55 Farbglashütte Lauscha Seite 61 Hasenthaler Kunststoff- verarbeitung GmbH Seite 65 HPT Pharma Packaging Seite 29 Hartsteinwerk Hüttengrund GmbH Seite 67 KALOR Thermotechnik GmbH Seite 73 Kronacher Werkzeugbau GmbH Seite 83 LEONI Fiber Optics GmbH Seite 71 VISTA electronic GmbH Seite 19 VATTENFALL Europe Mining & Generation Seite 13 Handwerk Altenfelder Metallbau Seite 71 Dachdecker GmbH Glückauf Seite 75 Elektro Sonneberg eG Seite 17 9 Gössinger Bau GmbH Seite 69 Service Center Weinert Seite 71 Südthüringenbahn Seite 81 Heizung-Sanitär A. Pawletta Seite 73 Steinmetzbetrieb Hopf Seite 65 VR-Bank Coburg e. G. Seite 6 Ingenieurbüro Spindler Seite 69 Dienstleister Wasserwerke Sonneberg Seite 21 amadeus Verlag GmbH Seite 67 Ingenieurbüro TWP Bätz Seite 75 Wirtschafts- und Anlagemanagement Ingenieur- und Sach- ITson GmbH Seite 53 verständigenbüro Hans-Werner Scherbel Seite 17 Roland Greuling Seite 77 LVM Versicherungsbüro Seite 49 Handel Ibes Ingenieurbüro Seite 73 Optima Personaldienst- Buchhandlung Sonneberg Seite17 leistungen Seite 76 Konrad Bau GmbH Seite 16 Getränkekeller Renneberg Seite17 Omnibus Verkehrs- Wahl Mode Seite 69 Krämmel Baugesellschaft gesellschaft mbH Seite 55 mbH Seite 21 Weber Fußbodenbeläge Seite 54 Postbank Finanzberatung Seite 53 Metall-Stahlbau Mäder Seite 54 Bildungseinrichtungen Rechtsanwältin Sonneberger Ausbildungs- Meusel Objekt- Gudrun Resch Seite 81 einrichtungen GmbH Seite 16 zentrum (SAZ) Seite 36 Rechtsanwälte Gesundheit & Altersbetreuung Otto Zehner Planungs Eckert & Mitter Seite 16 GmbH Seite 67 Ambulante Sozialpflege- Rechtsanwaltskanzlei rische Dienste e. V. Seite 54 Protec Service Seite 76 Stiebritz & Stiebritz-Zellerhoff Seite 49 AWA Sozial- und Prosol GmbH Seite 49 Reiseagentur Oder Seite 49 Pflegedienst Seite 37 Rohr- und Kanal- Steuerberatung Kreiskrankenhäuser reinigung Braun Seite 54 Schuster & Pilz GmbH Seite 77 Sonneberg Seite 81 Rohr- und Kanal- Stadtverwaltung Orthopädiehaus reinigung D. Fricke Seite 75 Sonneberg Seite 53 Blaschke GmbH Seite 8 10 Ein wunderschönes Fleckchen Erde Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch facettenreiche Region mit wildromantischer den Landkreis Sonneberg - ein wunder- Natur und liebenswerten Menschen. schönes Fleckchen Erde, das zur Erholung Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen und Entspannung einlädt. Lassen Sie die Tradition und Zukunft, Historie und Seele baumeln und entdecken Sie eine Moderne. Historisches Bauernhaus in Malmerz Getreideernte im Sonneberger Unterland Brauchtum und Tradition wird in den Kirmes- und Heimatvereinen gepflegt 11 Erfahren Sie mehr über unsere weltbe- feste ebenso zählen wie die Internationalen kannten Spielzeug- und Glasmanufakturen, Sonneberger Jazztage. Seien Sie Gast in die das Sonneberger Land seit jeher prägen. malerischen Städten und Dörfern und ler- Erleben Sie jahrhundertealtes Brauchtum nen Sie fleißige, ehrliche Menschen kenn- und eine lebendige Kultur, zu der Volks- nen, die Sie herzlich willkommen heißen. Gaudi beim Moggerer Teichfest Gemütliche Biergärten und urige Gasthäuser bieten thüringisch-fränkische Spezialitäten Kultur-Höhepunkt: Die Jazztage 12 Ein wunderschönes Fleckchen Erde Entlang des Rennsteigs finden Sie Land- striche von atemberaubender Schönheit, bei der urwüchsiger Wald, sonnendurchflutete Lichtungen, weite Täler und einzigartige Berglandschaften ein reizvolles Wechselspiel vollführen. Atmen Sie tief durch und genie- ßen Sie die reine Luft des Naturparks Thüringer Wald. Wilde Gebirgsbäche tragen klares Wasser vom Rennsteig aus in das Sonneberger Unterland, wo der Blick über saftige Wiesen und goldgelbe Flure schweift. Unsere Städte und Gemeinden bieten Ihnen Beste Wander- und Erholungsmöglich- Ein architektonischer Blickfang: Das zudem charakteristisches Flair, tolle Gastro- keiten bietet unsere Rennsteig-Region Sonneberger Rathaus nomie und vielfältige Sehenswürdigkeiten. Blick auf Sonneberg am Fuße des Südlichen Thüringer Waldes
Recommended publications
  • Frankenblick Oder Hinterland? - Das Macht Das Kraut Nicht Fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) Aus Seltendorf Empfiehlt Eine Pragmatische Sichtweise
    Frankenblick oder Hinterland? - Das macht das Kraut nicht fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) aus Seltendorf empfiehlt eine pragmatische Sichtweise Martin Truckenbrodt aus Seltendorf, frisch gebackener Vorsitzender des Regionalverbands Südwestthüringen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), spricht sich für eine Fusion der Gemeinden Frankenblick, Schalkau und Bachfeld aus. Denn bereits jetzt gäbe es mit der Gemeinde Frankenblick und der erweiterten Stadt Schalkau größere Gemeinden. Ein Schritt zurück von der jetzigen Situation werde wohl nie eine Mehrheit im Thüringer Landtag bekommen, egal unter welcher Landesregierung. So stellt sich seiner Meinung nach heute auch nicht mehr die Grundsatzfrage, ob größere Gemeinden überhaupt sinnvoll sind. Es müsse nur für die neue größere Gemeinde die beste Rechtsform gewählt werden, welche den einzelnen Ortsteilen insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich möglichst viel Selbständigkeit und Eigenverantwortung gewährt. Die Nähe der Verwaltung zu Bürgerinnen und Bürgern müsse mit zwei Rathäusern in Schalkau und Effelder, regelmäßig besetzten Amtsstuben in den weiteren größeren Ortsteilen und einer mobilen Lösung für alle kleineren Ortsteile erhalten und wieder ausgebaut werden. Mit der Frage der Identifikation der Menschen haben größere Gemeinden grundsätzlich nichts zu tun. Die vorrangige Identifikation sei hier immer die mit dem eigenen Heimatdorf. Für das Sonneberger Hinterland böte sich mit einer Gemeinde Schaumberger Land jedoch eine zusätzliche Identifikation mit einer bereits vorhandenen und historisch gewachsenen Landschaftsbezeichnung an. Hier gäbe es dann eine hervorragende Schnittstelle zum Tourismus, den Museen in Rauenstein und Schalkau und den Burgruinen u.a. in Rauenstein und Schalkau. Es wäre nur konsequent bei der Schaffung der Hinterland-Gemeinde die heutigen Schalkauer Stadtteile als separate Ortsteile zu übernehmen. Man könnte sogar so weit gehen, Selsendorf, Truckendorf, Görsdorf, Neundorf und eventuell auch die vier Gemarkungen von Mengersgereuth-Hämmern wieder als separate Ortsteile einzusetzen.
    [Show full text]
  • Von Wahrhaft Künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei Aus Thüringen Seit Dem 19
    LESEPROBE Sandy Alami »Von wahrhaft künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5, 2014, 296 Seiten, br., mit farbigem Bildteil, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3078-5 E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8078-0 © Waxmann Verlag GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reprodu- ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver- arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Steinfurter Str. 555 Bestellung 48159 Münster Fax: 0251 26504-26 Fon 02 51 – 2 65 04-0 Tel.: 0251 26504-0 Fax 02 51 – 2 65 04-26 [email protected] Internet: www.waxmann.com/buch3078 www.waxmann.com E-Mail: [email protected] Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Volkskundlichen Kommission für Thüringen Gefördert durch das Land Thüringen und die Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Diese Arbeit wurde von der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena, Philosophische Fakultät, als Dissertation angenommen. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5 ISSN 1867‐4038 Print‐ISBN 978‐3‐8309‐3078‐5 E‐Book‐ISBN 978‐3‐8309‐8078‐0 Waxmann Verlag GmbH, 2014 www.waxmann.com [email protected] Umschlaggestaltung: Pleßmann Design, Ascheberg Umschlagbild vorne: Großbreitenbacher Porzellanmaler Robert Werlich, Fotografie, Aufnahme von 1934, Berlin, Privatbesitz. Umschlagbild hinten: Porzellanplattenmaler Louis Scherf, Lichte, Privatbesitz. Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Thuringia Focus
    August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared.
    [Show full text]
  • Berufswahl Regional 2020/2021
    Berufswahl regional 2021/2022 Wegweiser Ausbildung - Beruf Inhaltsverzeichnis Vorwort Nach der Schule die Qual der Wahl?. 3 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot a n betrieblichen Ausbildungsstellen 5 Ausbildung im öffentlichen Dienst 9 Das regionale Angebot a n schulischen Ausbildungsplätzen 12 Weiterführende Schulen Das Angebot an Weiterführenden Schulen 29 Tipps und Infos Wichtige Adressen 35 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum 38 Impressum 39 2 Vorwort Berufswahl leichtgemacht! Liebe Schülerinnen und Schüler, Liegen Interesse und Motivation vor, gibt es in jeder Branche und für jeden Schul- oder Studienabschluss den passenden es mag Mädchen und Jungen geben, die bereits sehr früh Beruf mit Zukunft. einer Vision folgen, was sie später einmal werden möchten. Wenn es jedoch mit der Berufswahl ernst wird, wissen die Keine Angst vor falschen Entscheidungen! wenigsten Jugendlichen, wohin die Reise gehen soll. In Thüringen gibt es über 300 Ausbildungsberufe. Die meisten jungen Menschen sind vielseitig interessiert, so• Um bei dieser Fülle an Berufen den persönlichen Wunsch• mit kommt für sie eine Vielzahl von Berufen in Frage. Wo die beruf herauszufinden, beraten euch die Berufsberaterinnen Auswahl groß ist, fällt die Entscheidung schwer. und Berufsberater gleich vor Ort in eurer Schule, zu Gesprä• Der größte Teil des Tages als Erwachsener ist in der Regel chen im Büro der Agentur für Arbeit, bei Schüler-/ Elternver• der Arbeit bzw. dem Beruf gewidmet. Umso wichtiger ist es, anstaltungen oder auch ganz ungezwungen bei Berufs• dass man diese/-n mit Freude ausübt. Also Augen auf bei messen. der Berufswahl! Ein erster Schritt auf dem Weg zur Berufsentscheidung Doch wie finde ich den Beruf, der zu MIR passt? kann diese Regionalschrift sein.
    [Show full text]
  • Föritztalkurier | Amtsblatt Der Gemeinde Föritztal
    Föritztalkurier |Amtsblatt derGemeindeFöritztal Jahrgang 2019 Mittwoch, 25. September 2019 Nummer 11 nzur Ernennung en Michael Eichhor itztal Wirgratulier er Gemeinde För tswegewartd zum neuen Or www.foeritztal.de AMTSBLATTder GemeindeFöritztal |Nr. 11/2019 -2- Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal •Beschluss über die Auftragsvergabe zum Bauvorhaben •Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung Überdachung und Sanierung des Sportlerheims der Sitzung des Gemeinderates Föritztal im OT Mupperg Los 1-Rohbau und Sanierungs- vom12.09.2019 ........................................................ Seite 3 arbeiten..................................................................... Seite 6 •Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils •Beschluss über die Auftragsvergabe zum Bauvorhaben der 08. Sitzung des Gemeinderates Föritztal Überdachung und Sanierung des Sportlerheims vom02.07.2019 ........................................................ Seite 3 im OT Mupperg Los 15 -Schlosserarbeiten ............. Seite 6 •Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung •Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen der in der 08. Sitzung des Gemeinderates Föritztal Teils der 08. Sitzung des Haupt- und Finanzaus- am 02.07.2019 gefassten nicht öffentlichen schusses des Gemeinderates Föritztal Beschlüsse ............................................................... Seite 3 vom23.07.2019 ........................................................ Seite 7 •Beschluss über die
    [Show full text]
  • Flora Und Fauna
    WWW.HAUSDERNATUR-GOLDISTHAL.DE THEMEN IM NATURERLEBNISHAUS Die Königstanne auf dem Wurzelberg vor dem Fall 1946. Die Überreste sind heute immer noch auffi ndbar. WER HAT ANGST VORM FLORA UND FAUNA DES DIE GESCHICHTE DER REGION DUNKLEN WALD OBEREN SCHWARZATALES UND DER GOLDBERGBAU Ausstellungsbereich 2. und 3. Obergeschoss: Ausstellungsbereich 1. Obergeschoss: Ausstellungsbereich Erdgeschoss: Werde Teil einer multimedialen Tagesreise zum Lasse dich durch die Naturgegebenheiten des Erlebe bewegte Bilder aus dem märchenhaften Wurzelberg, wo einst Königstanne und Jagd- Oberen Schwarzatales Fesseln! Wald am Wurzelberg und treff e in der histori- hütte der Schwarzburger Grafen standen. schen Gastwirtschaft auf Legenden, Sagen und Stationen: Goldisthaler Prominente der Vergangenheit. Stationen: • Die Schwarza im Aquarium Bestaune im Schatzkabinett wertvolle Funde! • Alleine auf dem Hochstand • Tasten und Raten unter Wasser • Rätselhafte Vogellaute in der Nacht • Bewegte Bilder in einem scheinbar Stationen: • Tiere in den Wipfeln der Bäume toten Stamm • Postkartenjahrhundertblicke • Zwei verkämpfte Hirsche • Wer versteckt sich in der Höhle • Am Stammtisch mit historischen • Auf Fährtensuche gehen • Sei eine Köcherfl iegenlarve Prominenten • Mit den Ohren des Jägers hören • Auf dem Wasser laufen • Historische Speisen im Thüringer Wald • Sagen und Geschichten aus der Region • Die Makrowelt der Insekten entdecken • Wie kam das Gold aus dem Berg? • Den Wald aufzuräumen • Schatzkammer mit Funden aus der Region • Rätselhafte Pilze erkennen • Der Sprung durch die Jahreszeiten WASSER UND WASSERKRAFT Außenanlage: Je nach Witterungslage, von April bis Oktober, öff net zusätzlich ein anschaulicher Parcours zum Anfassen und Ausprobieren von unterschied- lichen Möglichkeiten der Wasserkraftnutzung. DAS OBERE SCHWARZATAL SPANNENDES NATURERLEBNIS Im „Haus der Natur“ tauchst du in die wunder- Welche Flora und Fauna existiert im Oberen bare Natur des Oberen Schwarzatales ein.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Heimatpflege Im Landkreis Sonneberg
    Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg Ausgabe 2020 Inhalt Heimatpflege im Homeoffice – ein Onlineguide 3 Aus der Arbeit der Heimatpflege 10 Personalia 14 Denkmalpflege und Archäologie 15 Naturschutz und Kulturlandschaft 18 Nachrufe 20 Sonneberg 2020 1 Impressum Kreisheimatpflege Sonneberg Redaktionsschluss: 31.12.2020 Redaktion: Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein Oberlinder Straße 139 6515 Sonneberg [email protected] Telefon (03675)421487; Mobil (0170)2429830 2 Heimatforschung im Homeoffice – ein Online‐ Guide für Sonneberg und Umgebung Von Thomas Schwämmlein Die Einschränkungen der Corona‐Pandemie haben auch ihre Aus- wirkungen auf die Heimatforschung – Vortragsabende fallen aus, Exkursionen werden abgesagt, Bibliotheken und Archive stehen nur eingeschränkt zur Nutzung zur Verfügung. Derweil ist kein Schlagwort derzeit so oft zu hören wie Digitalisierung oder Online‐ Angebot. Eine kurze Durchsicht, der mit herkömmlichen Internet- anschluss erreichbaren Angebote zeigt, dass hier für die Heimat- forschung im Raum um Sonneberg durchaus Potenzial vorhanden ist. Der Zugriff ist meist niederschwellig möglich und die derzeitige Krise bietet sich hier geradezu als Aufforderung zum Tun an. Fast in weiser Voraussicht hat der Heimatbund Thüringen im Jahr 2019 ein Heft der Vereinszeitschrift Heimat Thüringen dem Thema Digi- talisierung gewidmet (abrufbar unter https://www.heimatbund- thueringen.de/publikationen/zeitschrift‐heimat‐thueringen/hei‐ mat‐thueringen‐heft‐42019/). Zum Einstieg in die Recherche bieten sich neben den einschlägigen Suchmaschinen (Google u. a.) vor allem Plattformen an, die ver- schiedene digitale Angebote der Bundesländer vereinen. Digitales Thüringen Die digitalen Angebote des Freistaates Thüringen (Bibliotheken, Archive, Museen) sind auf dem Portal www.digitalesthuerin- gen.de zu finden. Über eine einfache Stichwortsuche wird der User unmittelbar zu einzelnen Angeboten digitalisierter Dokumente, neben der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) auch zu einzelnen Museen und Bibliotheken weitergelei- tet.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 19.09.2012 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Nächster Erscheinungstermin - Flurbereinigungsbehörde - Freitag, den 28.09.2012 Frankental 1, 98617 Meiningen Az.: 3-3-0315 Änderungsbeschluss Nr. 4 Gemeinde Frankenblick 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Anschrift Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der OT Effelder Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. Schlossgasse 20 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. 96528 Frankenblick Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Um- Tel.: 036766 / 293 - 0 welt vom 16.05.2001, Az.: 3-3-0315, festgestellte und mit Be- Fax.: 036766 / 293 - 21 Email: [email protected] schlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom 16.08.2004, 10.04.2007 und 17.12.2007 Öffnungszeiten geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt ge- ringfügig geändert: ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Montag und Mittwoch geschlossen Gemarkung Sonneberg Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr von ca. 1.177 ha. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - 2. Anordnung der Flurbereinigung; Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird Montag und Mittwoch geschlossen die Flurbereinigung gem.
    [Show full text]
  • Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
    Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020.
    [Show full text]
  • STADTGESCHICHTE Die Städtebauliche Entwicklung Sonnebergs Ist 1 Geprägt Von Den Topografischen Bedingungen Vor Ort
    4 4 STADTRAUM + WOHNEN STADTGESCHICHTE Die städtebauliche Entwicklung Sonnebergs ist 1 geprägt von den topografischen Bedingungen vor Ort. Das ursprüngliche Stadtzentrum lag in der Oberen Stadt, nördlich der heutigen Innenstadt im engen Tal der Röthen. Die heutige Innenstadt ent- stand auf dem Reißbrett, nachdem die alte Stadt 1840 durch einen Stadtbrand völlig zerstört wur- GEMEINDEGEBIET de. Sie ist daher die einzige aus dem 19. Jahr- Die Gemeindefusionierung von 2014 erweiterte das ehemalige hundert stammende planmäßige Stadtanlage in 5 1 Stadtgebiet um die Orte Haselbach, Eschenthal, Hasenthal, Hüt- tengrund und Spechtsbrunn die allesamt der Gemeinde Ober- bis 1890 Thüringen. bis 1922 land am Rennsteig angehörten. Die Orte weisen einen dörflichen bis 1992 bis 2017 Siedlungscharakter auf und haben sich entlang der topografisch definierten Talräume entwickelt. NUTZUNGEN Die Täler und bewaldeten Ausläufer des Thürin- 2 ger Waldes formen das Siedlungsgefüge und den 3 Natur- und Freizeitraum der Stadt. Der aktuell gültige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Sonneberg wurde im April 2004 rechts- 5 wirksam und beinhaltet die baurechtlichen Anfor- derungen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen zur Siedlungsentwicklung in Sonneberg. 2 Flächen für Forstwirtschaft Ackerland Dauergrünland Sondergebiet (Sport, Bildung, Handel, Dienstleistung, etc.) Wohnbaufläche Grünfläche (Park, Friedhof, Dauerkleingartenanlagen, etc.) Gemischte Baufläche Gewerbliche Baufläche Bahnanlagen Verkehrsflächen Gewässer WOHNEN IN SONNEBERG In Sonneberg ist mit dem alten Stadtkern im Tal der Röthen, DENKMALSCHUTZ den gründerzeitlichen (Stadtvillen-) Strukuren in der Innen- 3 Sonneberg weist einige architektonisch signifikante Gebäude auf, die zur stadt, den Stadterweiterungsgebieten an den Siedlungsgren- Identitätsbildung der Stadt wesentlich beitragen und unter Denkmalschutz zen und den nach wie vor dörflich geprägten Gemeinden im stehen. Im Kernstadtbereich gibt es zudem einige Einzeldenkmäler und Gar- Um- und Oberland ein breites Spektrum an städtebaulichen tendenkmäler.
    [Show full text]