Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht. Touristische Wanderwegekonzeption. Thüringen 2025 – Ergebnisbericht. 2025 Thüringen Wanderwegekonzeption. Touristische Herausgeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Max-Reger-Str. 4–8 99096 Erfurt Telefon +49 361 573711-970 Telefax +49 361 571711-990 [email protected] www.tmwwdg.de Redaktionsschluss: Juni 2017 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 - Ergebnisbericht Impressum Auftraggeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Max-Reger-Str. 4 - 8 99096 Erfurt Telefon +49 361 573711-970 Telefax +49 361 571711-990 [email protected] www.tmwwdg.de Verfasser der Studie B T E Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbH Friedrichswerther Str. 12 99820 Behringen bei Eisenach Tel. 036254 / 17494 E-Mail: [email protected] Internet: www.bte-tourismus.de Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Mathias Behrens-Egge Dipl.-Kffr. Dana Roberts Michael Neugaertner Deutsche Wanderverband Service GmbH Kleine Rosenstr. 1-3 34117 Kassel Tel. 0561 / 9 38 73-0 Fax 0561 / 9 38 73-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderverband.de Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Erik Neumeyer M. Sc. Eric Magut Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 10 Management Summary 12 Entwicklungsstrategie Wandertourismus 16 Strategisches Zielkonzept für das touristische Wanderwegenetz Thüringen mit Leitwegen und Leitregionen 19 Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung der Touristischen Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 23 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 27 Langfassung 27 1 Aufgabenstellung 28 2 Bearbeitungskonzept und Vorgehen 29 2.1 Beteiligte Partner, Steuerungsgruppe 31 2.2 Datenerfassung zur Analyse des Wanderwegenetzes 31 2.2.1 Methodik Datenintegration und Analyse Forsten & Tourismus 32 2.2.2 Methodik der Online-Umfrage zu touristisch relevanten Wanderwegen 33 Teil A Analyse und Bewertung der Ausgangssituation für das Wandern in Thüringen 34 3 Entwicklungen im deutschen Wandermarkt: Status quo und Potenziale für Thüringen 34 Touristische2 Touristische Wanderwegekonzeption Wanderwegekonzeption Thüringen Thüringen 2025 2025 2 Inhaltsverzeichnis 3.1 Nachfrage nach Wandern 34 3.2 Quellgebiete/Quellmärkte 36 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 10 3.3 Zielgruppen im ausländischen Zielmarkt 36 Management Summary 12 3.4 Präferenzen der Wanderer 38 Entwicklungsstrategie Wandertourismus 16 3.5 Barrierefreie Nachfrage 40 Strategisches Zielkonzept für das touristische Wanderwegenetz Thüringen mit Leitwegen und Leitregionen 19 3.6 Winterurlaub als Potenzial im Wandermarkt 40 Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung der Touristischen 3.7 Entwicklungen im Wanderangebot in Deutschland 41 Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 23 3.8 Wirtschaftliche Implikationen des Wanderns 42 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 27 3.9 Position des Wanderlandes Thüringen im Markt 44 Langfassung 27 4 Wanderwegenetz und Wanderangebot in Thüringen – Status quo 46 1 Aufgabenstellung 28 4.1 Wanderwege als Rückgrat des Angebotes 46 2 Bearbeitungskonzept und Vorgehen 29 4.1.1 Flächennetz und vermarktete Routen 46 2.1 Beteiligte Partner, Steuerungsgruppe 31 4.1.2 Touristisch relevante Routen 48 2.2 Datenerfassung zur Analyse des Wanderwegenetzes 31 4.1.3 Angebot Barrierefreies Wandern 52 2.2.1 Methodik Datenintegration und Analyse Forsten & Tourismus 32 4.2 Herausragende Wanderziele 52 2.2.2 Methodik der Online-Umfrage zu touristisch relevanten Wanderwegen 33 4.3 Wanderregionen in Thüringen 55 Teil A Analyse und Bewertung der Ausgangssituation für das Wandern in Thüringen 34 4.4 Wandergastgeber 61 3 Entwicklungen im deutschen Wandermarkt: Status quo und Potenziale für 5 Wandernachfrage in Thüringen 64 Thüringen 34 5.1 Marktanteile in Thüringen 64 5.2 Potenziale und Zielgruppenanalyse für Thüringen 65 6 Wirtschaftliche Bedeutung des Wanderns in Thüringen 69 7 Organisation 70 Touristische2 Touristische Wanderwegekonzeption Wanderwegekonzeption Thüringen Thüringen 2025 2025 2 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 3 7.1 Ausweisung von Wanderwegen als Erholungswege 70 7.2 Unterhaltung der Wege 74 7.3 Akteure und Organisation im Wegemanagement 74 7.4 Tourismusmarketing 76 8 Kommunika Wander n 77 9 Finanzierung 80 10 Verkehrssicher ung 81 11 Zusammenfassende Darstell wichtiger tärken Schwächen Chance Risike Wandertourismus Thüringen 85 Tei Entwicklungsstrategie rtourismus 87 12 Ziele e ntwicklun s Wandertourism n 88 13 Zielgruppe anderangebote ngen 89 13.1 Wanderer als homogene Zielgruppe 90 13.2 Räumliche Schwerpunkte der Quellmärkte für Thüringen 91 14 Strategisches elko s tisc Wanderwegene üringe Leitwe itregion 92 14.1 Zielkonzept für das touristische Wanderwegenetz Thüringen mit Priorisierung der Wanderrouten 93 14.2 Konzentration durch Qualität und Priorisierung 94 14.3 Qualitätsstandards für Top-Produkte 95 14.4 Herausragende Wanderziele 97 14.5 Nachhaltiges Wegemanagement 99 Tei Handlungsfelde hmen 100 15 Top-Wanderattraktio definiere Ausdünnu s netzes 101 15.1 Auswahl der Top-Routen 101 15.1.1 Ergebnisse/Auswahl der Top-Routen 102 15.1.2 Landesweite Top-Routen (Priorität A) 104 15.1.3 Regionale Top-Routen (Priorität B) 106 Touristische4 Touristische Wanderwegekonzeption Wanderwegekonzeption Thüringen Thüringen 2025 2025 4 7.1 Ausweisung von Wanderwegen als Erholungswege 70 15.1.4 Routen mit Potenzial – Entwicklungsreservoir (Priorität P) 108 7.2 Unterhaltung der Wege 74 15.1.5 Erweitertes Ergänzungsnetz (Priorität C) 110 7.3 Akteure und Organisation im Wegemanagement 74 15.2 Auswahl der Top-Wanderziele 111 7.4 Tourismusmarketing 76 15.3 Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung der Top-Routen sowie der Top- Wanderziele 112 8 Kommunika Wander n 77 16 Alleinstellungsmerkmale s Wander entwickeln 115 9 Finanzierung 80 17 Leistungsfähi litätsproduk entwickeln 118 10 Verkehrssicher ung 81 17.1 Ausbau der Wandergastgeber (Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland) 118 11 Zusammenfassende Darstell wichtiger tärken Schwächen Chance Risike Wandertourismus Thüringen 85 17.2 Einbindung der Attraktionen Thüringens in die Wanderangebote 119 Tei Entwicklungsstrategie rtourismus 87 17.3 Regionalität/Kulinarik 120 12 Ziele e ntwicklun s Wandertourism n 88 17.4 Ausbau der ergänzenden Infrastruktur, Dienstleistungen 120 13 Zielgruppe anderangebote ngen 89 17.5 Ausbau der Angebote für Familien 121 13.1 Wanderer als homogene Zielgruppe 90 17.6 Ausbau der Winterwanderangebote 121 13.2 Räumliche Schwerpunkte der Quellmärkte für Thüringen 91 17.7 Ausbau der barrierefreien Wanderangebote 122 14 Strategisches elko s tisc Wanderwegene üringe Leitwe itregion 92 17.8 Ausbau der Angebote mit besonderem Naturprofil 122 14.1 Zielkonzept für das touristische Wanderwegenetz Thüringen mit Priorisierung der 17.8.1 Urwaldpfad 122 Wanderrouten 93 17.8.2 Grünes Band 123 14.2 Konzentration durch Qualität und Priorisierung 94 18 Wegemanagement tabliere nbinden 124 14.3 Qualitätsstandards für Top-Produkte 95 18.1 Entwicklung der Wegemanagementstruktur, Einbindung von ThüringenForst 125 14.4 Herausragende Wanderziele 97 18.2 Sicherung und Entwicklung des Konzeptes Forsten & Tourismus 127 14.5 Nachhaltiges Wegemanagement 99 18.3 Sicherung und Entwicklung der Netzwerke und der Koordinierung 128 Tei Handlungsfelde hmen 100 18.4 Qualifikation und Einbindung des Ehrenamtes in das Wegemanagement 129 15 Top-Wanderattraktio definiere Ausdünnu s netzes 101 18.5 Flächendeckendes digitales Wegemanagement 130 15.1 Auswahl der Top-Routen 101 19 Kommunika auf litäten, -märk -zielgruppen kussieren 133 15.1.1 Ergebnisse/Auswahl der Top-Routen 102 20 Umsetzungsmanagement touristisches anderwegenetz 136 15.1.2 Landesweite Top-Routen (Priorität A) 104 21 nzierung 138 15.1.3 Regionale Top-Routen (Priorität B) 106 Touristische4 Touristische Wanderwegekonzeption Wanderwegekonzeption Thüringen Thüringen 2025 2025 4 Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 5 22 Hinweise Integrat stischen anderwegekonzept 2025 e musstrategie 2025 139 Quellenverzeichnis 141 Anhang 142 A.1 Ermittlung e uristisch vanten uten Ergebn de line-Umfrage 142 A.2 Liste e de line-Umfrage emeldeten Routen 147 A.3 Bewertungstabellen e uristisch vanten Wanderrouten ach eisegebieten (Stand zembe 16) 152 A.3.1 Reisegebiet hüringe Wald: Wegetabelle it Ampel-Bewertungssystem 152 A.3.2 Reisegebiet ön Wegetabelle m mpel-Bewertungssystem 154 A.3.3 Reisegebiet Eichsfeld, Hainich, errata egetabelle m Ampel-Bewertungssystem 155 A.3.4 Reisegebiet yffhäuse üdharz Hohe chrecke Wegetabelle m Ampel- Bewertungssystem 156 A.3.5 Reisegebiet Saaleland ogtland ittle Ilmta Weima Land Wegetabelle m Ampel-Bewertungssystem 157 A.3.6 Überregiona ege Wegetabelle m Ampel-Bewertungssystem 158 Touristische6 Touristische Wanderwegekonzeption Wanderwegekonzeption hüringen Thüringen 025 2025 22 Hinweise Integrat stischen anderwegekonzept Abbildungsverzeichnis 2025 e musstrategie 2025 139 Quellenverzeichnis 141 Wichtige tärken, chwächen Chancen nd Risiken Wandertourismu Thüringen 15 Anhang 142 Liste de op-A-Routen 20 A.1 Ermittlung e uristisch vanten uten Ergebn de line-Umfrage 142 List er Top-Wanderziel Thüringen 21 A.2 Liste e de line-Umfrage emeldeten Routen 147 Übersich de Top-A ell de Top-B-Routen llgrün e rausragende Wanderattraktion Thüring Sterne) 22 A.3 Bewertungstabellen e uristisch vanten Wanderrouten