Trassenverlauf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trassenverlauf Kompensationsmaßnahmen in der Übersicht Mehr wissen Mehr wissen 50Hertz-Vorschläge zu landschaftspfl egerischen Kompensationsmaßnahmen in Abstimmung mit Städten, Gemeinden und Landkreisen 50Hertz mit Bürgern im Dialog Mehr wissen Mehr wissen Trassenverlauf 380-kV-Südwest-Kuppelleitung Editorial Geben und Nehmen Geben und nehmen. Nehmen und geben. So soll es sein. Auch 50Hertz folgt diesem Maß- stab. Wenn mit dem weiteren Bau der Südwest-Kuppelleitung der Natur ein Stück genommen wird, so wollen und müssen wir ihr das an anderer Stelle wieder zurückgeben. Deshalb haben wir im 3. Abschnitt der zu errichtenden 380-kV-Südwest- Kuppelleitung, für den derzeit das Baurecht beantragt ist, zahl- reiche landschaftspfl egerische Kompensationsmaßnahmen Trassenverlauf orientiert sich an ICE-Trasse vorgeschlagen (siehe Seite 4). Hauptziel der 50Hertz-Trassen- 3. Bauabschnitt der 380-kV-Südwest-Kuppelleitung ist rund 26 Kilometer lang führung ist jedoch immer, die Schutzräume von Mensch und Das Bündelungsprinzip schützt zusam- Freileitungstrasse wird von 50Hertz in einer Länge von ca. 3,6 km vor. Ab der Natur so gering wie möglich zu Neue artenreiche Wälder und blühende Wiesen menhängende Naturräume. Darauf Nord-Süd-Richtung mit anderen linien- Landesgrenze wird die Freileitung im belasten. Wichtigstes Ergeb nis achtet 50Hertz als Übertragungsnetz- förmigen Infrastrukturmaßnahmen (wie Freistaat Bayern bis zum UW Redwitz dieses Ansatzes beim 3. Ab - 50Hertz-Ausgleichsmaßnahmen für Natur und Landschaft im Umfeld der 380-kV-Südwest-Kuppelleitung betreiber bei der Trassierung von Schiene oder bestehende Freileitungen) geführt. schnitt der Südwest-Kuppel- Höchstspannungsleitungen sehr sorg- gebündelt. Dazu gehört am Startpunkt Die neue Trasse hält großen Abstand leitung: Der Hauptteil der Trasse fältig. Für den 3. Abschnitt der Süd- beim Umspannwerk (UW) Altenfeld zu Siedlungen (siehe Karte Seiten 2/3). verläuft eng zur bestehenden west-Kuppelleitung durch den Thü- die Parallelführung zur vorhandenen Damit gelingt es, Beeinträchtigungen ICE-Strecke, und sie hält weiten ringer Wald folgt der Trassenverlauf 380-kV-Freileitung nach Goldisthal (auf für die Menschen zu vermeiden. Die Abstand zu Siedlungsbereichen. darum bestehenden Infrastrukturen einer Länge von ca. 7,6 km). Der ge- bergige Landschaft hilft zusätzlich da- Darüber und vieles mehr lesen wie der im Bau befi nd lichen ICE-Neu- samte 3. Leitungsabschnitt der Süd- bei, die Sichtbarkeit der Maste zu ver- Sie in diesem Info-Letter. Wir baustrecke Ebensfeld-Erfurt. Die neue west-Kuppelleitung wird rund 26 Kilo- ringern. Für den Neubau der 380-kV- wollen Ihnen Einblicke geben in meter lang sein und Freileitung sind 78 Maststandorte unsere Arbeit für diese Freilei- führt vom UW Altenfeld geplant. Die Inbetriebnahme des ge- tungstrasse. Denn ihr Entstehen bis zur Landesgrenze samten 3. Abschnitts der Südwest- war und ist kein Zauberwerk, mit dem Freistaat Bay- Kuppel leitung ist für das Jahr 2015 sondern das Ergebnis jahre- ern bei Schalkau. Die vorge sehen. Der 3. Abschnitt ist Teil langer Abstimmungs-, Mitspra- 50Hertz-Planung sieht der 380-kV-Südwest-Kuppelleitung, che- und Genehmigungsarbeit. den stufenweisen, vier- die auch als „Thüringer Strombrücke“ Auch der Mitarbeit der Anwoh- systemigen Ausbau der bekannt ist. Sie wird von 50Hertz ner und Bürger. 380-kV-Freileitung auf zwischen Bad Lauchstädt (Sachsen- einer Länge von ca. Anhalt) und Redwitz (Bayern) in drei Eine interessante Lektüre 22,1 km und den zwei- Bauabschnitten errichtet. Abschnitt 1 dieses Info-Letters wünscht systemigen Ausbau ab ist schon in Betrieb, Abschnitt 2 noch Ihnen Ihre Elke Korn, dem UW Schalkau bis im Bau, Abschnitt 3 nun im Planfest- Projektleiterin 380-kV-Südwest- zur Landesgrenze auf stellungsverfahren. Kuppelleitung (3. Abschnitt) Rottenbach Ilmenau Bad Blankenburg Bechstedt Gehren Königsee Allendorf Schwarzburg Schmorda Keila Bucha Dragensdorf Stützerbach Dröbischau Oberhain Saalfelder Höhe Langenwolschendorf Sitzendorf Wilhelmsdorf Plothen Göschitz Pöllwitz Gössitz Paska Schöndorf Schmiedefeld Möhrenbach Döschnitz Suhl am Rennsteig Kaulsdorf Pörmitz 380-kV-Südwest-Kuppelleitung B2 2 • Mehr wissen Unterweißbach Arnsgereuth Hohenwarte 3. Bauabschnitt der 380-kV-Südwest- Volkmannsdorf B94 Kuppelleitung mit Maststandorten Gemeinde Neustadt Rohrbach Wittgendorf am Rennsteig Altenbeuthen Neundorf Groß- Neustadt am Drognitz Görkwitz breitenbach Böhlen Rennsteig Meura Eßbach (bei Schleiz) Pausa Frauenwald Umspannwerk Altenfeld (vorhanden) Abschnittsbeginn B92 Gemeinde Altenfeld Landkreis Cursdorf B4 Ilm-Kreis Meuselbach- Schwarzmühle Altenfeld Burgk Gemeinde Eichenberg Schleusegrund Katzhütte Mühltroff Sankt Reichmannsdorf Landkreis Sieben Grundsätze leiten die Trassierung Saalfeld-Rudolstadt Schmiedefeld Probstzella Kilian Gießübel Remptendorf AhlstädtZiele der Planung: Siedlungen meiden und Landschaft schonen B282 Masserberg Gräfenthal Für den 3. Abschnitt der Südwest-Kuppelleitung Lichte berücksichtigt 50Hertz eine Reihe von Trassie- Goldisthal Gemeinde Leubnitz rungsgrundsätzen bei der Planung. Sie leiten uns, Schleuse- Masserberg Neuhaus am Piesau B90 dabei Mensch, Natur und Umwelt zu schonen. Rennweg Saalburg- Im Zentrum steht der Thüringer Wald als Natur - grund raum für Tiere und Pfl anzen, in dem sich Men- Ebersdorf schen erholen und zu Hause fühlen. NatürlichA73 Landkreis wollen wir elektrische Energie zu den Menschen Hildburghausen Tanna bringen, aber dennoch sollen unsere Anlagen Scheibe- Alsbach nicht mehr als nötig in unmittelbarer Umgebung installiert werden. Das bedeutet: grundsätzlich Wohngebiete weitestmöglich zu umgehen. Ludwigsstadt EhrenbergAber Abstand zur Wohnbebauung heißt umge - Das Landschaftsbild des Thüringer Waldes liegt Lauscha B 281 Plauen kehrt Eingriffe in die Natur. Um die Landschaft nur den 50Hertz-Planern besonders am Herzen. Es sparsam in Anspruch zu nehmen, verlangt die werden eine ausgeglichene Trassenführung Raumordnung, möglichst mit anderen Infrastruk- ohne auffällige Versprünge bei den Masthöhen Reuth Gemeinde Steinheid turtrassen, z. B. Freileitungen und Eisenbahn- sowie Maststandorte unterhalb von Gelände- Sachsenbrunn Siegmunds- Oberland am Lehesten Wurzbach linien (siehe auch Seite 1) zu bündeln. Um dann hochpunkten angestrebt. Außerdem sorgen burg Tettau eine Freileitung bestmöglich in das Landschaftsbild Weitspannfelder dafür, dass die Tallagen fast Rennsteig Reurieth einzubinden, muss eine geeignete Linienführung nicht von der Freileitung berührt sind (siehe auch B85 gefunden werden. Seite 3). Zwar verläuft die BrünnFreileitung im 3. Abschnitt Stadt Aber auch eine kurze und geradlinige Verbindung zumeist durch den Thüringer Wald, dennoch lässt B 281 Eisfeld Landkreis hat ihre Vorteile. Oder anders gesagt, nicht jeder sich einiges zum Schutz des Waldes tun. So nutzt Sonneberg Weischlitz Bogen, den 50Hertz um schützenswerte Bereiche 50Hertz in der Planung bereits vorhandene Wald - Sachsenbrunn schlägt, bringt nur Vorteile mit sich. Denn jeder schneisen als Maststandorte. Entstehende Gefell Umweg macht die Freileitung länger und vermehrt Schneisen werden nur soweit notwendig einge- Stadt den Flächenbedarf. Um also möglichst wenig schlagen. Für den Betrieb der Freileitungen wird ein Eisfeld Neundorf (bei Naturraum zu beanspruchen, ist eine möglichst ökologisches Schneisen management angewendet, kurze und geradlinigeHildburghausen Verbindung die bessere bei dem sich Wald bis zu einer Maximalhöhe unter Eisfeld Reichenbach Birkenhügel Lösung. Die Wahl des Trassenkorridors aus der der Freileitung entwickeln kann. All dies ist in der Lobenstein) Burgstein Gemeinde Harra Raumordnung berücksichtigt dies sehr gut und Planung der Maststandorte integriert und minimiert Bachfeld Rauenstein verlängert die Trasse nicht mehr als unbedingt nötig. Eingriffe in Waldfl ächen. B 89 A72 Veilsdorf Bachfeld Schlegel Neues Umspannwerk bei Schalkau Hirschberg A 73 Mengersgereuth- Teuschnitz Tschirn Bock- Hämmern Im Zusammenhang mit dem Bau der Südwest-Kuppelleitung wird auch Schalkau Judenbach Blankenberg der Bau eines neuen Umspannwerkes (UW) im Raum Schalkaustadt diskutiert. Blankenstein Töpen Die in diesem Info-Letter gezeigten Karten und Pläne berücksichtigen B173 Bösenbrunn Straufhain einen möglichen UW-Standort. Die Genehmigung und der Bau des Umspannwerk B 89 Schalkau (geplant) Umspannwerkes sind aber nicht Bestandteil des jetzt laufenden Planfeststellungsverfahrens. Die Entscheidung für ein Umspannwerk Lichtenberg Issigau Stadt Schalkau fällt immer in enger Abstimmung mit den lokalen Energieerzeugern und Nordhalben Effelder Triebel Versorgern. Sie erfolgt außerdem mit Ausblick auf die Zukunft. Danach wird für die Gewährleistung der Netzsicherheit und für die bedarfs- Bad Steben gerechte Netzverstärkung zwischen dem 110-kV-Verteilungsnetz und dem 380-kV-Übertragungsnetz Trogen zukünftig ein neues Umspannwerk in der Region notwendig. Es bindet das vorhandene 110-kV-Leitungs- Sonneberg system des regionalen Verteilnetzbetreibers ein und sichert damit die Versorgung von Haushalten und Gewerbe (das sich regional positiv entwickelt), aber auch die Einspeisung von erneuerbaren Energien in der Region ab. Die PlanfeststellungsunterlagenBad berücksichtigen den aktuellen Vorzugsstandort südöstlich B2 von Schalkau. Auch hier gilt: Der Standort des UW soll Mensch und Natur möglichst schonen und in größtmöglichem Abstand zur WohnbebauungRodach entstehen. Er soll Wald und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen. Ausschlaggebend für die Wahl des künftigen UW-Standortes wird dessen Erreichbarbeit
Recommended publications
  • Frankenblick Oder Hinterland? - Das Macht Das Kraut Nicht Fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) Aus Seltendorf Empfiehlt Eine Pragmatische Sichtweise
    Frankenblick oder Hinterland? - Das macht das Kraut nicht fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) aus Seltendorf empfiehlt eine pragmatische Sichtweise Martin Truckenbrodt aus Seltendorf, frisch gebackener Vorsitzender des Regionalverbands Südwestthüringen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), spricht sich für eine Fusion der Gemeinden Frankenblick, Schalkau und Bachfeld aus. Denn bereits jetzt gäbe es mit der Gemeinde Frankenblick und der erweiterten Stadt Schalkau größere Gemeinden. Ein Schritt zurück von der jetzigen Situation werde wohl nie eine Mehrheit im Thüringer Landtag bekommen, egal unter welcher Landesregierung. So stellt sich seiner Meinung nach heute auch nicht mehr die Grundsatzfrage, ob größere Gemeinden überhaupt sinnvoll sind. Es müsse nur für die neue größere Gemeinde die beste Rechtsform gewählt werden, welche den einzelnen Ortsteilen insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich möglichst viel Selbständigkeit und Eigenverantwortung gewährt. Die Nähe der Verwaltung zu Bürgerinnen und Bürgern müsse mit zwei Rathäusern in Schalkau und Effelder, regelmäßig besetzten Amtsstuben in den weiteren größeren Ortsteilen und einer mobilen Lösung für alle kleineren Ortsteile erhalten und wieder ausgebaut werden. Mit der Frage der Identifikation der Menschen haben größere Gemeinden grundsätzlich nichts zu tun. Die vorrangige Identifikation sei hier immer die mit dem eigenen Heimatdorf. Für das Sonneberger Hinterland böte sich mit einer Gemeinde Schaumberger Land jedoch eine zusätzliche Identifikation mit einer bereits vorhandenen und historisch gewachsenen Landschaftsbezeichnung an. Hier gäbe es dann eine hervorragende Schnittstelle zum Tourismus, den Museen in Rauenstein und Schalkau und den Burgruinen u.a. in Rauenstein und Schalkau. Es wäre nur konsequent bei der Schaffung der Hinterland-Gemeinde die heutigen Schalkauer Stadtteile als separate Ortsteile zu übernehmen. Man könnte sogar so weit gehen, Selsendorf, Truckendorf, Görsdorf, Neundorf und eventuell auch die vier Gemarkungen von Mengersgereuth-Hämmern wieder als separate Ortsteile einzusetzen.
    [Show full text]
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
    Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Schalkau Und Der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr
    AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 25 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 1 Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag: ...............................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: ..........................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: ........................................................... 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erreichbarkeit: Tel.: ............................................................................... 036766/2910 Fax: ............................................................................ 036766/291-26 E-mail: ....................................................................info@schalkau.de Am 24.01.2019 ist von 16.00 bis 18.00 Uhr die Abgabe von Wertstoffen (Gelber Sack, Pape/Papier, etc.) und Elektrokleingeräten im Bauhof in Ehnes möglich. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist 21.01.2019 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 1/2019 Der Einspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Stadt Schalkau Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid ge- troffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Entscheidungen in Grundlagenbescheiden können nur durch Anfechtung des Inhaltsverzeichnis Grundlagenbescheids beim zuständigen Finanzamt angegriffen werden. I. Amtlicher Teil Auch wenn ein Einspruch eingelegt worden ist, muss die Grund- 1. Festsetzung und Erhebung Grundsteuer 2019 steuer fristgemäß gezahlt werden. 2. Information der Tierseuchenkasse II. Nichtamtlicher Teil Schalkau, den 11.01.2019 1. Grußwort der Bürgermeisterin gez. Hopf 2. Vorlage Mängelanzeige Bürgermeisterin 3. Fragebogen - Bürgerbus 4. Hinweise des Ordnungsamtes Thüringer Tierseuchenkasse 5. Information des Landratsamtes zum Windelsack 6. Gratulationen Anstalt des öffentlichen Rechts 7. Auf ein Wort - Ihr KOBB Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die III. Öffentlicher Teil Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2019 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 Amtlicher Teil und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs.
    [Show full text]
  • Der Stadt Schalkau Frohe Weihnachten
    AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 24 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nummer 13 Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei all denen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unserer Stadt gestalten und bereichern. Frohe In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen Weihnachten ein gesegnetes und schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2019. Ute Hopf, Bürgermeisterin und die Mitglieder des Stadtrates Elena Schweitzer - Fotolia Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 13/2018 Das Tourismusbüro wurde umgestaltet und begrüßt seit 31. März Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wieder Gäste, die in und um Schalkau Urlaub machen. Pünktlich Schalkau zum 10-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Blessberghöhle am 01. April 2008. Außerdem ist dort jetzt auch ein Blumenladen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Weihnachtswo- untergebracht, der die floralen Wünsche der Schalkauer erfüllt. che das Rathaus geändert für Sie geöffnet hat und Ihnen die Apropos Blessberghöhle: Natürlich gab es zum Jubiläum auch Mitarbeiter wie folgt zur Verfügung stehen: Veranstaltungen. Da war ein Vortrag des Höhlenvereins im Donnerstag, 28.12.2018 Schießhaus, der so viele Leute anlockte, dass man zwischen- geöffnet 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. durch überlegte in den großen Saal um zu ziehen. Und im Herbst gab es ein wissenschaftliches Oratorium im Thüringer Hof, bei Erreichbarkeit: dem bekannt wurde, dass mithilfe von Fördergeldern entlang der Tel.: 036766/2910 Höhle oberirdisch Stehlen gebaut werden, die den Verlauf der Fax: 036766/291-26 Höhle zeigen.
    [Show full text]
  • (Bis 1952) Besteht Aus Einem Gevierteilten Schild
    150 Jahre Landkreis Sonneberg 1868 – 2018 WANDERAUSSTELLUNG ZUM KREISJUBILÄUM DIE WAPPEN DES LANDKREISES SONNEBERG Im Laufe seiner Geschichte führte der Landkreis Sonneberg zwei Wappen. Das ältere Kreiswappen (bis 1952) besteht aus einem gevierteilten Schild. Im ersten Feld steht auf goldenem Grund eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen auf einem grünen Dreiberg; das Wappen der Henne- berger. Das zweite Feld ist gespalten auf silbernem Grund: vom Betrachter aus rechts (in der Wappenkunde links) ist eine mit den Spitzen aufgerichtete schwarze Schere zu sehen; das linke (heraldisch rechte) Feld ist dreimal von rot und silber gesparrt; das Wappen des Sonneberger Adelsgeschlechts. Das halbgespaltene und geteilte dritte Feld besteht aus drei Plätzen in Rot, Silber und Blau, die dem Wappen derer von Schaumburg entsprechen. Wappen seit 1990 Wappen bis 1952 Das vierte Feld zeigt das alte sächsische Wappen, wie es seit 1262 von dem Adelsgeschlecht der Askanier geführt und später von den Wettinern über- nommen wurde. Von 1952 bis 1990 existierte nur eine Art Kreislogo; bestehend aus einem Weihnachtsbaum, einem Keramikisolator und dem Sonneberger Reiterlein, welches aber kaum verwendet wurde. Erst seit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, führt der Landkreis Sonneberg wieder ein offizielles Wappen, welches in drei Fel- dern dem alten Kreiswappen gleicht. Nur im ersten Feld erscheint anstatt der Henneberger Henne der Meißner Löwe, wie er auch von der Stadt Sonneberg in ihrem Wappen geführt wird. Auf Initiative von Landrätin Christine Zitzmann erhielt der Landkreis im Jahr 2006 ein zusätzliches Logo. Entworfen wurde es im Rahmen eines Schüler- wettbewerbs der Fachschule für Technik und Gestaltung der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg.
    [Show full text]
  • Peter Gösel Übergibt LSB-Präsidentenamt Ehrenamt
    Ausgabe 06/2018 F 10 002 Start-Ziel-Sieg! Bobteam Mariama Jamanka erstmals Thüringer Mannschaft des Jahres Foto: picture alliance/Viesturs Lacis Ehrenamt - Die Seele Sportfördergesetz Peter Gösel übergibt des Sports neu verabschiedet LSB-Präsidentenamt 58 Ehrenamtliche für ihr Übergangsregelung für 2019 Würdigung für 24 Jahre Engagement ausgezeichnet beschlossen herausragendes Ehrenamt 2 | Aufschlag Ausgabe 06-2018 | Thüringen-Sport Thüringen-Sport | Ausgabe 06-2018 Aufschlag | 3 Perfekte Vorbereitung für die Saison Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Egal ob im Winter oder im Sommer - bei uns findet ihr immer die passenden Das zweite, was den Landessporttag prägte, war die Voraussetzungen. Von Teamtraining über Konditionseinheiten bis hin zu sportartspe- Verabschiedung von Peter Gösel nach über 24 Jahren zifischem Training - wir stellen euch euer individuelles Trainingsprogramm zusam- im Amt des Präsidenten des LSB und seine Benennung men. Während eures Trainings begleiten euch gut ausgebildete Trainer. zum Ehrenpräsidenten. Dabei waren es nicht nur die Auszeichnungen, die er durch Bodo Ramelow, Alfons Hörmann und den Landessportbund selbst erhielt, es waren auch die „Standing Ovations“ aller Delegierten Sportstätten vor Ort und in der Umgebung: und weitere emotionale Momente, welche einen mehr als Streetsocceranlage und Streetballfeld (im Waldhof) würdigen Rahmen an diesem Tag boten. Volleyballfeld (im Waldhof) Mit seinem Ausscheiden und dem von Rolf Beilschmidt Fußballplatz in Finsterbergen (500 m) als Hauptgeschäftsführer im Sommer
    [Show full text]
  • Erweiterung Des Kontaktbereichsdienstes Im Landkreis Sonneberg
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/4488 6. Wahlperiode 19.09.2017 Mündliche Anfrage der Abgeordneten Meißner (CDU) Erweiterung des Kontaktbereichsdienstes im Landkreis Sonneberg Der Kontaktbereichsdienst wurde in Thüringen vor 19 Jahren als Struk- turelement in den Polizeiinspektionen geschaffen und seitdem weiter ausgebaut. Innerhalb des Gebiets, für das sie eingesetzt sind, nehmen diese Beamten alle polizeilichen Aufgaben wahr und sind erster An- sprechpartner der Einwohner. Innerhalb des Landkreises Sonneberg gibt es vier Kontaktbereiche in der Gemeinde Frankenblick und in den Städten Neuhaus am Rennweg, Steinach und Schalkau. Insgesamt gibt es dort sieben Planstellen für Kontaktbereichsbeamte, von denen mo- mentan eine unbesetzt ist. Auch für das Unterland des Landkreises Sonneberg wird von den Ge- meinden und der Polizeiinspektion Sonneberg seit langem eine Plan- stelle für einen Kontaktbereichsbeamten gewünscht, jedoch hat das In- nenministerium bislang keinen neuen Kontaktbereich genehmigt. Am 1. November 2016 wurde daher für die Gemeinden Föritz und Neuhaus- Schierschnitz ein Bürgerpolizeiposten eingerichtet, der von zwei Poli- zeihauptmeistern der Polizeiinspektion Sonneberg (vertretungsweise) bekleidet wird. Diese Aufgabe wird in den normalen Schichtdienstplan beider Polizeibeamten eingearbeitet und wahrgenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung nach fast einem Jahr zu der derzeitigen Variante eines Bürgerpolizeipostens, der aus dem Personalbudget der Polizeiinspektion Sonneberg bestritten wird? 2. Gab es eine Evaluation, wie die Bevölkerung von Neuhaus-Schier- schnitz und Föritz den Polizisten vor Ort annimmt und ob diese Bür- gernähe Wirkung zeigt? 3. Ist inzwischen eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für das Sonneberger Unterland besetzbar oder deren Schaffung vor- gesehen und wenn nein, aus welchen konkreten Gründen wird aus Sicht der Landesregierung kein Bedarf an der Einrichtung eines Kon- taktbereichs gesehen? Druck: Thüringer Landtag, 22.
    [Show full text]
  • Praktikumsleitfaden Des Landkreises Sonneberg Handreichung Zur Berufsorientierung
    Praktikumsleitfaden des Landkreises Sonneberg Handreichung zur Berufsorientierung Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Stand: November 2020 Im Leben eines jungen Menschen stellt sich irgendwann die Frage danach, wo genau die eigenen Talente liegen und für welche Tätigkeit man sich nach dem Schulabschluss langfristig interessieren könnte. Zur besseren Orientierung und zum Erhalt eines ersten Einblicks in die Berufswelt stellen betriebliche Praktika eine hilfreiche Maßnahme dar. Einige Jugendliche wissen jedoch oft nicht, welche Berufsfelder und dazugehörige Betriebe es in ihrer Umgebung gibt. Die vorliegende Handreichung soll daher als eine erste Orientierungshilfe für den späteren Berufsstart dienen. Der Praktikumsleitfaden ist im Rahmen des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms „Bildung integriert“, an welchem der Landkreis Sonneberg von 2016 bis 2019 teilgenommen hat, entstanden und wird nun im Fachbereich Jugend des Kreisjugendamtes Sonneberg, im Rahmen des Aktionsbündnisses Wirtschaft-Schule-Beruf fortgeführt. Eine 1. Version des Leitfadens mit 40 in der Region ansässigen Unternehmen unterschiedlicher Berufsfelder, die für ein „Hineinschnuppern“ über ein zeitlich kompakt gehaltenes Praktikum interessant sein können, erschien im Mai 2017 und wurde bisher gut angenommen. Die aktuelle Version enthält eine Auflistung mit mittlerweile 110 Unternehmen im Landkreis Sonneberg, die Schüler*innen die Möglichkeit eines Praktikums bieten. Es handelt sich bei der Unternehmensauflistung lediglich um eine Auswahl an regionalen Firmen, dessen Umfang kontinuierlich erweitert werden soll. Die Auflistung erfolgt nach Orten und alphabetisch nach Unternehmensnamen. Wunsch ist es, dass der Praktikumsleitfaden rege von interessierten Schüler*innen aller Schulformen aus dem ganzen Kreisgebiet genutzt wird und zur Berufswahl beiträgt. Des Weiteren freuen wir uns über alle Schulen und andere Bildungsträger, die von den Angaben profitieren und in ihr Konzept der Berufsorientierung einbauen.
    [Show full text]
  • Waz[Sonneberg] Beeinträchtigen Könnten, Untersagt Sind
    Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr. 11 Freitag, 7. August 2009 20. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger „Wo die Vergänglichkeit die Ewigkeit trifft“ lautet das Motto verstanden – die perfekte Verschmelzung von Kunst und einer ganz besonderen Ausstellung, welche die Stadt Naturwissenschaft. Lauscha, das Museum für Glaskunst und die Farbglashütte Die Produktion zoologischer Modelle endete abrupt mit dem Lauscha GmbH ab September in Lauscha präsentieren. Jahr 1890. Nach zähen Verhandlungen unterschrieben die Gezeigt werden großformatige Bilder der Arbeiten von Blaschkas einen Exklusivvertrag mit dem Botanischen Leopold und Rudolf Blaschka, den weltbekannten Glas- Museum der Harvard Universität. bläsern aus Dresden. Die Ausstellung wurde bereits mit Sie verpflichteten sich, fortan ausschließlich botanische großem Erfolg in Dresden, München und Bremen gezeigt und Modelle für Harvard anzufertigen. Es wurden über 3.000 wird im Februar nach Wien weiterreisen. Modelle, die Sammlung ist berühmt. Bekannt geworden sind die Blaschkas durch ihre zwischen In Deutschland dagegen gerieten die Blaschkas in Vergessen- 1863 und 1890 geschaffenen Glasmodelle mariner Lebe- heit. Die meisten Glasmodelle wurden im Krieg zerstört. Es wesen, die ihren Weg in Museen, Universitäten und anderen gab keine Lehrlinge und keine weiteren Nachfahren. naturwissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt Niemand weiß mehr, wie die Objekte genau entstanden sind. gefunden haben. Leopold und Rudolf Blaschka haben das Geheimnis ihres Die Modelle der Blaschkas versetzen Naturwissenschaftler Schatzes mit ins Grab genommen. bis heute in schiere Verblüffung, sie sind morphologisch Endlich ist des gelungen, das Werk der Blaschkas an einem fehlerfrei und halten wissenschaftlichen Betrachtungen bis Ort der lebendigen Glastradition zu würdigen und die inter- ins Detail stand. national bedeutende Ausstellung nach Lauscha zu holen.
    [Show full text]
  • Als PDF* Öffnen
    HC-Pflegeteam Wir pflegen, betreuen und helfen rund um die Uhr. Häusliche Krankenpflege, Altenpflege und Tagespflege Für alle Fragen sind wir Ihr kompetenter Partner. Geschäftsführerin: Schwester Bruni Hildebrandt Pflegedienstleiterin: Schwester Rita Carl Sozialstation Schalkau-Rauenstein Büro Sonneberg: Telefon: 03 67 66 / 2 08 78 Telefon: 0 36 75 / 80 96 50 Mobiltel.: 01 73 / 5 797457 Grußwort Herzlich willkommen in der Stadt Schalkau Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Stadt, im Namen der Stadträte und der Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung begrüße ich Sie herzlich in unserer kleinen Stadt. Schalkau zeichnet sich durch seine reizvolle Lage im oberen Itzgrund, zwischen den Kalk- bergen des Gebirgsvorlandes aus. Zusammen mit seinen acht Stadtteilen bildet Schalkau den westlichen Teil des traditionsreichen Schaumberger Landes vorm Wald, dass sich zunehmend wieder zu einem beliebten Erholungsgebiet in unserer Südthüringer Heimat entwickelt. Unseren Gästen, aber auch unseren Schalkauern Mitbürgerinnen und Mitbürgern wollen wir mit dieser neuen Informationsbroschüre unsere Stadt vorstellen, auf ihre Geschichte und ihre Sehenswürdigkeiten hinweisen. Diese Broschüre soll gleichzeitig auch eine Ori- entierungshilfe sein, die das Aufsuchen von Ansprechpartnern in Behörden und Ämtern erleichtert und über alle wichtigen Einrichtungen Schalkaus, wie Kulturstätten, Freizeit- angebote, Gesundheitswesen, Gastronomie u. a. informiert. Wir wünschen unseren Gäs- ten einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt und hoffen, dass Sie Schalkau
    [Show full text]