Sales Guide 2021 11 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sales Guide 2021 11 MB SALES GUIDE NEUE NATUR 2021 1 Ihr Besuch in Weimar 2 Anreise nach Weimar 4 Buchungen für Gruppen 5 Ermäßigungen 7 Alle Sehenswürdigkeiten 8 Weimarer Moderne 14 Weimarer Klassik 20 Schlösser und Gärten 26 Höhepunkte 2021 30 Themenjahr 2022 32 Angebote für Gruppen 34 Service 36 Impressum IHR BESUCH IN WEIMAR Anlässlich der Bundesgartenschau 2021 in Thüringens Die Arbeitsschwerpunkte der Klassik Stiftung Weimar Hauptstadt Erfurt widmet sich die Klassik Stiftung Wei- liegen auf der Epoche der Weimarer Klassik, ihren Nach- mar in ihrem ersten großen Themenjahr „Neue Natur“ wirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts der spannungsreichen Beziehung zwischen Mensch und sowie auf der Moderne mit Franz Liszt, Friedrich Nietz- Natur. Viel fältige Angebote warten auf Jung und Alt, sche, Henry van de Velde und dem Bauhaus. Aus dem Klein und Groß, Familien und Freunde, kurzum: auf Sie, Geist der Tradition sollen sie eine Brücke zu den Küns- liebe Leser*in nen. Im Fokus stehen nun erstmals die ten und Wissenschaf ten der Gegenwart schlagen und zum Ensemble UNESCO-Welterbe gehörenden histori- damit zu neuen Fragen und Diskussionen herausfordern. schen Parkanlagen Park an der Ilm und Schlosspark Bel- Neben der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zählen das vedere. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf viele Goethe-und Schiller-Archiv und das Kolleg Friedrich interaktive Angebote, Ausstellungen, Debatten und Nietzsche zu den bedeutendsten Forschungseinrich- Experimente sowie den exklusiv für das Themenjahr tungen der Stiftung. neu konzipierten Open-Air-Pavillon – das Grüne Labor. Zugänglich und gleichzeitig offen für verschiedenste Bei der Umsetzung des Themenjahres bedient sich Bedürfnisse und Interessen bietet die Klassik Stiftung die Klassik Stiftung Weimar, als eine der größten Kul tur- Weimar Ihnen, liebe Leser*innen, ein breites Spektrum stiftungen Deutschlands, aus ihrem reichhaltigen Fun- an geistiger, künstlerischer sowie kultureller Vielfalt dus. Die Stiftung vereint mehr als 27 historische Wohn- und Angebote: von Familienspaziergängen und Ruck- häuser, Schlösser, Museen und Parkanlagen in und um sacktouren durch die Parkanlagen über historische Weimar. Zwölf davon sind in der Liste des Weltkultur- Handschriften bis hin zu gesellschaftspolitischen und erbes der UNESCO aufgeführt, davon zählen elf zum auch -kritischen Ausstellungen, Gesprächsreichen und Ensemble „Klassisches Weimar“, das Haus Am Horn öffentlichen Debatten. zum Komplex „Bauhaus und seine Stät ten in Weimar, Dessau und Bernau“. Wir freuen uns auf Sie! 1 ANREISE NACH WEIMAR Anreise mit dem Auto Anreise mit der Bahn Autobahn A9 — Berlin – München: Regelmäßige Verbindungen zum Hbf Weimar über die Am Hermsdorfer Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Erfurt Fernstrecken Frankfurt–Leipzig, Kassel–Berlin und → ca. 40 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“ Stralsund–Düsseldorf. Etliche Regionalzüge zwischen Erfurt–Jena, Eisenach–Halle und Göttingen–Zwickau. Autobahn A4 — Frankfurt am Main – Dresden: Mehr erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Bahn: Abfahrt 49 „Weimar“ → 5 km bis zum Stadtzentrum www.bahn.de Autobahn A71 — Schweinfurt – Sömmerda: Am Erfurter Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Dresden → ca. 25 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“ Entfernungen vom Bahnhof zum Bundesstraße B7 — Kassel – Erfurt – Gera: → Bauhaus-Museum Weimar: 800 m Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen → Goethe-Nationalmuseum: 1,8 km Bundesstraße B85 — Kyffhäuser – Bayreuth: Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen → Park an der Ilm: 1,7 km Naumburg Sömmerda Berlin 85 4 Bad Langensalza 87 247 88 Weimar Apolda Erfurt 7 Gotha 7 Jena Frankfurt Erfurter A 4 Dresden Kreuz 85 Hermsdorfer Kreuz Ohrdruf 87 A 71 88 Neustadt an der Orla 247 A 9 Rudolstadt 281 88 München Zella-Mehlis Schweinfurt Ilmenau Saalfeld 19 Suhl 4 Meiningen 2 90 89 Schleusingen 281 85 A 73 Schweinfurt Eisfeld München Hildburghausen Coburg Busparkplätze Reisezeitempfehlungen Welcome Center: Bustouristen empfehlen wir die Nut- Weimar ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Im Früh- zung der Parkplätze am Weimar Atrium. Von dort aus ling, ab dem letzten Sonntag im März, können Sie wieder sind es nur wenige Gehminuten ins historische Stadt- all unsere Häuser besichtigen, die in der Winterschließ- zentrum. zeit nicht zugänglich waren. Welcome Center Im Sommer zieht es auch uns in die Natur: wir halten Ver- Friedensstraße 1 anstaltungen unter freiem Himmel für Sie bereit: Bege- 99423 Weimar hen Sie mit uns die Weimarer Gartenlust in Belvedere mit traditioneller Pflanzenbörse, Erlebnisführungen, Workshops und Lesungen und feiern Sie am 28. August Parkplatz Herrmann-Brill-Platz: Nach einem kurzen Spa- den Geburtstag Goethes mit Musik, Mitmach-Angebo- ziergang durch den wunderschönen Weimarhallen-Park ten, Theateraufführungen und kulinarischen Genüssen. erreichen Sie unmittelbar das Museums-Quartier Wei- Ab dem 2. November, kurz nach der Zeitumstellung, marer Moderne mit dem Bauhaus-Museum Weimar und begeben sich folgende unserer Häuser aus konservato- dem Museum Neues Weimar. rischen und musealen Gründen in die Winterschlie- Herrmann-Brill-Platz ßung: 99423 Weimar · Installation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn im e-werk (Straßenbahndepot) · Römisches Haus im Park an der Im P+R Marcel-Paul-Straße: Hier können Sie kostenlos par- · Schloss Belvedere ken und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln · Schloss Tiefurt die Weimarer Innenstadt erreichen. Bis zur Haltestelle · Schloss Kochberg mit Liebhabertheater des Stadtbusses (Linie 1) sind es nur wenige Meter. · Wielandgut Oßmannstedt. P+R Weitere Häuser können Sie zu verkürzten Öffnungszeiten Marcel-Paul-Straße 57 besichtigen. Einen Überblick erhalten Sie auf Seite 7. 99427 Weimar Tipp: In den Wintermonaten sind unsere Häuser nicht Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website so stark frequentiert wie in den anderen Monaten. der Klassik Stiftung Weimar: www.klassik-stiftung.de Unterkunft In Weimar finden Sie vielfältige Möglichkeiten zum Übernachten: ob Hotels, Pensionen oder Ferienhäuser. Einen guten Überblick finden Sie unter: www.weimar.de/tourismus/uebernachten/in-weimar 3 BUCHUNGEN FÜR GRUPPEN Buchungen Barrierefrei Buchen Sie Ihre Museumsbesuche zu einem Wunsch- Wir versuchen unserer Häuser möglichst für alle Gäste termin im Voraus! Wählen Sie aus, welche Museen Sie zugänglich zu machen. Bei besonderen Anforderungen besuchen möchten und ob Sie eine geführte Tour wün- für Ihren Besuch kommen Sie gerne direkt auf uns zu: schen – das Team Besucherservice wird Ihre Buchung [email protected] je nach Verfügbarkeit so schnell wie möglich bestätigen oder Ihnen einen Programmvorschlag machen. Folgende Angebote bieten wir regulär an: Bitte melden Sie Ihre Gruppen über das Online- Sehen Gruppenformular oder via E-Mail an: App-Rundgänge mit Audiodeskription gibt es im Bau- haus-Museum Weimar und Museum Neues Weimar. www.klassik-stiftung.de/gruppenanmeldung Führungen für blinde und seheingeschränkte Gäste [email protected] bieten wir auf Anfrage in all unseren Häusern an. Blin- denhunde sind in all unseren Häusern willkommen. Verstehen Geführte Touren App-Rundgänge in Einfacher Sprache gibt es im Bau- Ihren Wunschtermin erfragen Sie bitte bei unserem haus-Museum Weimar und Museum Neues Weimar. Team Besucherservice (spätestens 10 Arbeitstage vor Führungsangebote bieten wir in allen Häusern auf dem Besuchstermin). Gruppentouren können bei einer Anfrage an. Teilnehmerzahl ab 10 Personen bis maximal 25 Perso- Hören nen durchgeführt werden. Es gelten die Allgemeinen Inhalte der Audiotouren können Sie als Lesevariante in Geschäftsbedingungen: der App Weimar+ oder in Form eines Ausdrucks an der www.klassik-stiftung.de/agb jeweiligen Kasse erhalten. Für unsere Führungen bieten wir Hörunterstützung durch Induktion (Halsring- Preise für geführte Touren/Vorträge je Gruppe schleife) an. zzgl. Eintritt Gebärden Dauer Erwachsene Schüler*innen Im Goethe-Nationalmuseum gibt es auf dem haus- 30 Minuten 40 € 25 € eigenen Guide einen Rundgang in Gebärdensprache durch Wohnhaus und Ausstellung. Führungen mit 60 Minuten 65 € 40 € Gebärdensprachdolmetscher*in können wir auf Anfrage für alle Häuser organisieren. Touren in den Museen werden in Deutsch angeboten. Mobilität Weitere Fremdsprachen sind in Absprache mit dem Das Bauhaus-Museum Weimar ist uneingeschränkt mit Team Besucherservice eingeschränkt verfügbar. Rollstuhl/Mobilitätseinschränkung zugänglich. Auf- Der Fremdsprachenzuschlag beträgt 10 € pro Tour. grund der historischen Bausubstanz gelten für alle anderen Häusern, unterschiedliche Einschränkungen. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Webseite über das jeweilige Haus. 4 ERMÄßIGUNGEN Gruppen Ermäßigungsberechtigte Angemeldete Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Der ermäßigte Eintrittspreis gilt bei Vorlage eines Rabatt von 10% auf den Preis eines Vollzahlers (ausge- entsprechenden Ausweises für: nommen Herzogin Anna Amalia Bibliothek). · Studentinnen und Studenten (gilt nicht für Fern- student*innen) · Schwerbehinderte Kombi-Ticket Moderne · Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillige Berechtigt bis 31. 12. jeweils zum einmaligen Eintritt: Wehrdienstleistende · Auszubildende Für angemeldete Gruppen wird im Rahmen der Bestel- · Arbeitslose lung ein Kombipreis für die folgenden Häuser der Moderne gewährt, sofern dieser günstiger als der reguläre Eintritt ist: Preise für Schüler*innen · Bauhaus-Museum Weimar MODERNE Die Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler · Haus Am Horn von 16 bis 20 Jahren (11. – 13. Klasse / Abitur,
Recommended publications
  • Ragioni E Sentimenti
    RAGIONI E SENTIMENTI a cura di MARINA D’AMATO 2016 Università degli Studi Roma Tre Dipartimento di Scienze della Formazione RAGIONI E SENTIMENTI a cura di MARINA D’AMATO 2016 Desidero ringraziare tutti coloro che hanno contribuito con la loro disponibilità e professionalità a quest’opera, in modi diversi, ma tutti indispensabili: Katiuscia Carnà, Francesca Cubeddu, Milena Gammaitoni, Valentina Punzo e, in particolare, Edmondo Grassi che, quotidianamente, ha tenuto i contatti con gli autori e ha effettuato l’editing complessivo dell’opera. “A Gregorio” Coordinamento editoriale: Gruppo di Lavoro Edizioni: © Roma, dicembre 2016 ISBN: 978-88-97524-90-8 http://romatrepress.uniroma3.it Quest’opera è assoggettata alla disciplina Creative Commons attribution 4.0 International Licence (CC BY-NC-ND 4.0) che impone l’attribuzione della paternità dell’opera, proibisce di alterarla, trasformarla o usarla per produrre un’altra opera, e ne esclude l’uso per ricavarne un profitto commerciale. Immagine di copertina: Federico Marcoaldi, Alla ricerca dell’azzurro (2015). Indice MARINA D’AMATO, Introduzione 5 PER UNA TEORIA DEI SENTIMENTI MONIQUE HIRSCHHORN, Quelle place pour l’affectivité en sociologie? 23 MARC-HENRY SOULET, La compassion: un faux ami pour l’analyse sociologique 33 VITTORIO COTESTA, Le Muse di Max Weber 47 ANNA DE STEFANO PERROTTA, Sorokin e i sentimenti dimenticati 65 BERNARDO CATTARINUSSI, Le espressioni dell’eudemonia 75 ADELE BIANCO, Ragioni e regole – sentimenti e capacità. L’attualità di un dualismo costante e problematico nella storia
    [Show full text]
  • Open Etoth Dissertation Corrected.Pdf
    The Pennsylvania State University The Graduate School The College of Arts and Architecture FROM ACTIVISM TO KIETISM: MODERIST SPACES I HUGARIA ART, 1918-1930 BUDAPEST – VIEA – BERLI A Dissertation in Art History by Edit Tóth © 2010 Edit Tóth Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May 2010 The dissertation of Edit Tóth was reviewed and approved* by the following: Nancy Locke Associate Professor of Art History Dissertation Adviser Chair of Committee Sarah K. Rich Associate Professor of Art History Craig Zabel Head of the Department of Art History Michael Bernhard Associate Professor of Political Science *Signatures are on file in the Graduate School ii ABSTRACT From Activism to Kinetism: Modernist Spaces in Hungarian Art, 1918-1930. Budapest – Vienna – Berlin investigates modernist art created in Central Europe of that period, as it responded to the shock effects of modernity. In this endeavor it takes artists directly or indirectly associated with the MA (“Today,” 1916-1925) Hungarian artistic and literary circle and periodical as paradigmatic of this response. From the loose association of artists and literary men, connected more by their ideas than by a distinct style, I single out works by Lajos Kassák – writer, poet, artist, editor, and the main mover and guiding star of MA , – the painter Sándor Bortnyik, the polymath László Moholy- Nagy, and the designer Marcel Breuer. This exclusive selection is based on a particular agenda. First, it considers how the failure of a revolutionary reorganization of society during the Hungarian Soviet Republic (April 23 – August 1, 1919) at the end of World War I prompted the Hungarian Activists to reassess their lofty political ideals in exile and make compromises if they wanted to remain in the vanguard of modernity.
    [Show full text]
  • Museums Castles Gardens the Weimar Cosmos
    Opening Times and Prices TOURS Winter Summer Adults Reduced Pupils Goethe National Museum Museums and historical sites MTWTFSS starts on last starts on last 16 – 20 years Tour 1: A Sunday in October Sunday in March Goethe and Classical Weimar with the Goethe Residence MUSEUMS Bauhaus-Museum Weimar* 10.00 am – 2.30 pm 10.00 am – 2.30 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 5 min. Goethe National Museum, Wittumspalais, 10.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 11.00 € 7.00 € 3.50 Park on the Ilm and the Goethe Gartenhaus B Wittumspalais Ducal Vault 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 4.50 € 3.50 € 1.50 All year round CASTLES Duration: 5 hours, distance: ca. 1,5 km Goethe Gartenhaus 10.00 am – 4.00 pm 10.00 am – 6.00 pm € 6.50 € 5.00 € 2.50 8 min. Cost: Price of admission to the respective museums Tip: Goethe National Museum 9.30 am – 4.00 pm 9.30 am – 6.00 pm € 12.50 € 9.00 € 4.00 Park on 10 min. Goethe- und The exhibition “Flood of Life – Storm of Deeds” reveals how C GARDENS Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 am – 6.00 pm 8.30 am – 6.00 pm free modern Goethe’s ideas still are today. We recommend planning the Ilm Schiller-Archiv Opening times vary at the following at least two hours for your visit to the Goethe Residence where weekends: 12/13 Jan; 13/14 Apr; 11.00 am – 6.00 pm 10.00 am – 4.00 pm free 8 min.
    [Show full text]
  • Bauhaus Centenary Year May Be Over, but the Influential Art and Design Movement Remains in the International Spotlight
    Dear Journalist/Editor The Bauhaus centenary year may be over, but the influential art and design movement remains in the international spotlight. Below is an article that in- cludes comments from eminent publications, pointing out that 2019 was a cat- alyst for a new appreciation of the Bauhaus movement. And that interest con- tinues in 2020. Inspired by exhibitions both in Germany and around the world, more and more visitors are planning vacations in BauhausLand, the German federal states of Saxony-Anhalt and Thuringia. This editorial contribution is, of course, free for use. Bauhaus: Still in the spotlight! BAUHAUSLAND: ATTRACTING NEW FANS In 2019, the worldwide celebrations for the centenary of the Bauhaus focused on the achievements of this influential art and design movement. The range of exhibitions appealed to aficionados, but they also attracted a brand-new audi- ence. Leila Stone wrote in The Architect’s Newspaper: “Bauhaus is architec- ture. Bauhaus is costume design. Bauhaus is textile design. Bauhaus is furni- ture…it has never been more clear that Bauhaus is everywhere.” With appre- ciation increasing, more and more fans are planning to visit BauhausLand www.gobauhaus.com to spend their 2020 vacations in the German federal states of Saxony-Anhalt and Thuringia. BAUHAUSLAND: THE HOT DESTINATION FOR 2020 GQ Magazine trumpeted the headline: “Why travel trendsetters are heading for the birthplace of Bauhaus.” The list of ‘must dos’ includes the striking new Bauhaus Museum in Weimar, where the ‘must sees’ range from Josef Albers’ ground-breaking Nesting Tables to Wilhelm Wagenfeld’s Glass Table Lamp, which is still manufactured today! As for Architectural Digest, it names the brand-new Bauhaus Museum Dessau as one of its “Top 20 Places to Travel in 2020,” adding that “If you decide to go on a Bauhaus-themed pilgrimage, be sure to visit the Meisterhäuser, a group of white cubist homes where Gropius, Kandinsky, and other Bauhaus luminaries lived.” TourComm Germany Olbrichtstr.
    [Show full text]
  • Museen Schlösser Gärten Museen Schlösser Gärten
    ÖFFNUNGSZEITEN UND PREISE TOUREN Winter Sommer Erwachsene ermäßigt Schüler Goethe-Nationalmuseum Einrichtungen M D M D F S S ab dem letzten ab dem letzten 16 – 20 Jahre Tour 1 A Sonntag im Oktober Sonntag im März Goethe und das Klassische Weimar mit Goethes Wohnhaus MUSEEN 5 min. MUSEEN Bauhaus-Museum Weimar 9.30 – 18 9.30 – 18 10 € 7 € 3,50 € Goethe­Nationalmuseum, Wittumspalais, Fürstengruft 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus B Wittumspalais Goethes Gartenhaus 10 – 16 10 – 18 6,50 € 5 € 2,50 € Ganzjährig SCHLÖSSER 8 min. SCHLÖSSER Dauer: 5 Stunden, Strecke: ca. 1,5 km TIPP Goethe-Nationalmuseum 9.30 – 16 9.30 – 18 12,50 € 9 € 4 € Kosten: jeweiliger Museumseintritt Park an 10 min. Goethe- und Goethe- und Schiller-Archiv 8.30 – 18 8.30 – 18 frei C der Ilm Schiller-Archiv GÄRTEN Dass Goethe noch immer aktuell ist, zeigt die Ausstellung An folgenden Wochenenden geschlossen GÄRTEN 4./5. Jan, 11./12. Jan, 18./19. Jan, 25./26. Jan, 11 – 16 11 – 16 frei „Lebensfl uten – Tatensturm“, für die Sie zusammen mit der 8 min. 1./2. Feb, 8./9. Feb, 20./21. Jun Besichtigung von Goethes Wohn haus mindestens zwei Stunden Goethes Haus Am Horn 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € einplanen sollten. Das Wittumspalais, in dem die verwitwete Herzogin D Gartenhaus Haus Hohe Pappeln 10 – 16 10 – 18 4,50 € 3,50 € 1,50 € Anna Amalia bis zu ihrem Tod lebte, ist heute ein Geheimtipp für Tou­ risten, die die adlige Wohnkultur erleben möchten.
    [Show full text]
  • Of Bauhaus Association the Coordinating Body for the Centenary and Its Tasks the Bauhaus Association Is a Coordinating Body F
    ! of ! Background information: Bauhaus Association !"#$ Contact person Dr. Julia Glesner Klassik Stiftung Weimar P +!" #$!# %!%-!"# Toska Grabowski Klassik Stiftung Weimar P +!" !"#! !"!-!!" presse@ bauhaus!"".de Bauhaus Association !"#$ The coordinating body for the centenary and its tasks The Bauhaus Association !"#$ is a coordinating body formed by the federal states of Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saxony, Sachsen-Anhalt and Thuringia and by the German Government. Its members include representatives of the relevant ministries, representatives of the German Government and the directors of the three Bauhaus institutions in Germany that maintain collections. The German Federal Cultural Foundation also assumes a promotional and supporting role on behalf of the German Government. Its task is to prepare for the Bauhaus Centenary !"#$. Other federal states may join the Bauhaus Association !"#$. The board of trustees of the Bauhaus Association !"#$ comprises one representative from each of the contributing federal states, from the German Government and from the German Federal Cultural Foundation. The chair is held alternately for one year at a time by the federal states of Berlin, Sachsen-Anhalt and Thuringia, the federal states in which the Bauhaus was originally based and in which the Bauhaus institutions that maintain collections are located. The board of trustees makes decisions on fundamental matters concerning the Bauhaus Association !"#$ such as activities across federal state boundaries and joint financing projects. In !"#$ it will be chaired by the federal state of Thuringia. The main milestones for the Bauhaus Centenary !"#$ to which the members of the Bauhaus Association !"#$ will contribute include fourteen exhibitions throughout Germany, an international exhibition tour, an inaugural festival, the construction of three new Bauhaus museums and the German Federal Cultural Foundation’s multi- year cultural communication programme for these.
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • Press Information 100 Years of Bauhaus at ITB Anniversary Events
    Press Information 100 years of bauhaus at ITB Anniversary events in Germany NOTE that many of these projects are still in the development stage Bauhaus Association 2019 1 Press Release 100 years of Bauhaus in Berlin Berlin, 6 March 2019 The year 2019 is dedicated to Bauhaus. Throughout Germany, numerous players are inviting visitors to the big anniversary under the auspices of the Bauhaus Association. Berlin is also celebrating the Bauhaus centenary with a large number of events. visitBerlin is taking the Bauhaus anniversary as an opportunity to present the Grand Tour of Berlin Modernism at this year's ITB (international travel trade show) in a special area (hall 12, stand 101). Totalling some 50 sites dotted around the city, visitors are invited to experience the entire panorama of Berlin's architectural modernity across all 12 districts. Fascinating information about the history of Bauhaus and the most important architects of the era have been brought together here. The diversity of the buildings presented ranges from the past to the present: from the six large housing estates from the 1920s to the Jewish Museum of 2001. The Grand Tour of Berlin Modernism can be found on the official website visitBerlin.de. 12 stories about Berlin Modernism can also be experienced on site with the ABOUT BERLIN app. In cooperation with the Bauhaus Archive and the Royal Porcelain Factory, Berlin (KPM), visitBerlin will also present legendary design objects by Bauhaus designers at its exhibition stand. On display, among other things, will be bowls by Marianne Brandt, the famous lamp by Wilhelm Wagenfeld and an exclusive preview of the new b100 Service Edition by KPM.
    [Show full text]
  • Das Haus Am Horn in Weimar – Bauhausstätte Und Weltkulturerbe: Bau, Nutzung Und Denkmalpflege
    112 IV. World Heritage Sites of the 20th Century – German Case Studies Michael Siebenbrodt Das Haus am Horn in Weimar – Bauhausstätte und Weltkulturerbe: Bau, Nutzung und Denkmalpflege sem einzigen realisierten Bauhaus-Gebäude in Weimar wurden zahlreiche funktionelle, material-technische, technologische und ökologische Innovationen praktisch verwirklicht und mit einem Team von Mitgliedern aller Bauhauswerkstätten umgesetzt. In der Hochzeit der Inflation trat der Berliner Bauunter- nehmer Adolf Sommerfeld als Geldgeber in Erscheinung, für den Gropius mit dem Bauhaus gerade eine Holzvilla fertig gestellt hatte. Die Weimarer Gewerkschaften setzten beim Haus Am Horn einen großen Bauarbeiterstreik aus, damit dieses wichtige Gebäude zum geplanten Ausstel- lungstermin fertig gestellt werden konnte. Ein Jahr zuvor hatte Gropius im Auftrag des Weimarer Gewerkschafts- kartells mit einer Reihe von Bauhaus-Studenten das Märzgefallenen-Denkmal in Weimar zu Ehren der Opfer des Kapp-Putsches von 1920 übergeben. Das Versuchshaus Am Horn konstituiert ein räumliches und ideengeschichtliches Dreieck von Haus-Prototypen im Weimarer Park an der Ilm. Den Archetypus eines deutschen Hauses stellt das schindelgedeckte Garten- haus aus dem 17. Jahrhundert dar, das der Großherzog seinem Freund Johann Wolfgang Goethe geschenkt hatte. Von den Nazis mit ihrem kulturpolitischen Protagonisten Schulze-Naumburg wurde dieses Haus mit steilem Dach als typisch deutsche Bauform der „kulturbolschewisti- schen Wüstenarchitektur“ der Moderne entgegengesetzt. Dagegen stellt das Römische Haus von Johann August Arens aus dem Jahr 1792 am gegenüberliegenden Ufer der Ilm die Moderne des ausgehenden 18. Jahrhunderts vor, das klassizistische Ideal einer aufgeklärten Ge- sellschaft. Wenn sich der Großherzog in diesem seinem Lieblingshaus aufhielt, signalisierte er Goethe abends seinen Gesprächsbedarf durch Lichtzeichen mit einer Kerze – moderne Kommunikation zur Goethezeit.
    [Show full text]
  • Juni-2020.Pdf
    MUSEEN UND GALERIEN KIRCHEN ACC Galerie Weimar Fürstengruft Goethe- und Schiller-Archiv Johannes-Falk-Museum Rebecca Horn Stadtmuseum Weimar Jakobskirche Stadtkirche St. Peter und Paul Burgplatz 1+2 Historischer Friedhof Jenaer Straße 1 Luthergasse 1a Am Kirschberg 4 Karl-Liebknecht-Straße 5–9 Rollplatz 4 Herderplatz JUNI So–Do 12–18 Uhr, Am Poseckschen Garten Mo–Do 9–17 Uhr nur per Anmeldung Sa, So & Feiertage 11–17 Uhr Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 851518 Telefon: 03643 903182 Fr und Sa 12–20 Uhr Mi–Mo 10–18 Uhr Fr 9–16 Uhr bzw. bei Veranstaltungen www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 82600 www.ek-weimar.de www.ek-weimar.de KULTUR Telefon: 03643 851161 Telefon: 03643 545400 Sa, So, Feiertag 11–16 Uhr Telefon: 03643 805773 rebecca-horn-installation stadtmuseum.weimar.de www.acc-cafe.de www.klassik-stiftung.de/ Telefon: 03643 545400 www.johannesfalkverein.de 2020 fuerstengruft www.klassik-stiftung.de/ Römisches Haus Stadtschloss Weimar Weimarer Orgelsommer Albert-Schweitzer-Gedenkstätte goethe-und-schiller-archiv Kunsthalle Harry Graf Kessler Park an der Ilm mit Schlossmuseum IN WEIMAR Kegelplatz 4 Galerie Profil Goetheplatz 9b Mi–Mo 11–17 Uhr Burgplatz 4 Mo–Mi 12–17 Uhr, Geleitstraße 11 Goethes Wohnhaus und Di–So 10–17 Uhr Telefon: 03643 545400 Bis 2023 aufgrund von Renovierungs- jedes 1. Wochenende im Monat Mi–Fr 12–18 Uhr, Goethe-Nationalmuseum Telefon: 03643 499519 www.klassik-stiftung.de/ arbeiten geschlossen. Sa–So 12–17 Uhr Sa 10–16 Uhr Frauenplan 1 stadtmuseum.weimar.de roemisches-haus Telefon: 03643 545400 Telefon: 03643 202739
    [Show full text]
  • Tourist Information Office Weimar
    Buchenwald Memorial, Ettersburg Castle Sömmerda (B7 / B85) 100 m weimar UNESCO World Heritage 500 m Culture City of Europe The Bauhaus and its sites in Weimar and Dessau have been on the UNESCO list of World Heritage since 1996. There are three objects in Weimar: the main building of the Bauhaus University Weimar, the former School of Applied Arts and the Haus Am Horn. Tiefurt Mansion deutschEnglish Harry-Graf-Kessler-Str. 10 5 Tiefurt Mansion Bauhaus-Universität Weimar Nietzsche Archive B Jorge-Semprùn-Platz a Oskar-Schlemmer-Str. d The building ensemble by Henry van de Velde was Friedrich Nietzsche spent the last years of his life at H e Stèphane- r 1 s revolutionary in terms of architecture at the turn of the “Villa Silberblick”. His sister established the Nietzsche Archive f Hessel-Platz e l d century. These Art School buildings became the venue here after his death and had the interior and furnishings e r S where the State Bauhaus was founded in 1919, making designed by Henry van de Velde. The current exhibition is t r a ß “Weimar” and the “Bauhaus” landmarks in the history of entitled “Kampf um Nietzsche” (“Dispute about Nietzsche”). e modern architecture. Humboldtstrasse 36 13 Mon, Wed to Sun 2pm – 5pm Geschwister-Scholl-Strasse 2 Mon to Fri 10am – 6pm | Sat & Sun 10am – 4pm Über dem Kegeltor C o u d r a y s t Erfurt (B7) r a ß e Berkaer Bahnhof 8 CRADLE, DESIGN: PETER KELER, 1922 © KLASSIK STIFTUNG WEIMAR 17 Jena (B7) 3 Tourist Information Office Weimar Haus Hohe Pappeln Weimar Municipal Museum 20 16 Markt 10, 99423 Weimar The Belgian architect Henry van de Velde, the artistic The permanent exhibition of the Municipal Museum presents Tel + 49 (0) 3643 745 0 advisor of the grand duchy, built this house for his family of “Democracy from Weimar.
    [Show full text]
  • Romantic Germany May 2019 Drawings from Weimar’S Museums 22 May - 1 September 2019
    PRESS KIT Romantic Germany May 2019 Drawings from Weimar’s Museums 22 May - 1 September 2019 Tuesday - Sunday, 10 am - 6 pm INFORMATION Open late: Friday until 9 pm www.petitpalais.paris.fr Franz Kobell, Paysage avec grotte, tombeaux et ruines au clair de lune (détail), vers 1787 © Klassik Stiftung Weimar Exhibition organised in association with PRESS CONTACT: Mathilde Beaujard [email protected] +33 1 53 43 40 14 Romantic Germany, drawings from Weimar’s museums - 22 May / 1 September 2019 CONTENTS Press Release p. 3 Guide to the exhibition p. 4 The exhibition scenography p. 9 Exhibition album p. 10 The Ingres of the Montauban’s museum p. 11 Paris Musées, a network of Paris museums p. 12 About the Petit Palais p. 13 Practical information p. 14 2 Romantic Germany, drawings from Weimar’s museums - 22 May / 1 September 2019 PRESS RELEASE For the first time in France the Petit Palais is presenting a selection of 140 drawings from the lavish collections of Weimar’s museums. These remarkable images – initially chosen by Goethe (1749–1832) for the Grand Duke of Saxe- Weimar-Eisenach and his own collection – offer a spec- tacular overview of the golden age of German drawing (approx. 1780–1850). In the late 18th century the city of Weimar, seat of the Dukes of Saxe-Weimar, was Germany’s intellectual hub. A key figure at this enlightened court, Goethe accumulated numerous posts of cultu- ral responsibility, in addition to writing most of his works there. Himself a knowledgeable collector and draughtsman, he built up for the Grand Duke a handsome collection representing every facet of German drawing.
    [Show full text]