PERLA No. 14, 1996
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STONEFLY NAMES from CLASSICAL TIMES W. E. Ricker
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Perla Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Ricker William E. Artikel/Article: Stonefly names from classical times 37-43 STONEFLY NAMES FROM CLASSICAL TIMES W. E. Ricker Recently I amused myself by checking the stonefly names that seem to be based on the names of real or mythological persons or localities of ancient Greece and Rome. I had copies of Bulfinch’s "Age of Fable," Graves; "Greek Myths," and an "Atlas of the Ancient World," all of which have excellent indexes; also Brown’s "Composition of Scientific Words," And I have had assistance from several colleagues. It turned out that among the stonefly names in lilies’ 1966 Katalog there are not very many that appear to be classical, although I may have failed to recognize a few. There were only 25 in all, and to get even that many I had to fudge a bit. Eleven of the names had been proposed by Edward Newman, an English student of neuropteroids who published around 1840. What follows is a list of these names and associated events or legends, giving them an entomological slant whenever possible. Greek names are given in the latinized form used by Graves, for example Lycus rather than Lykos. I have not listed descriptive words like Phasganophora (sword-bearer) unless they are also proper names. Also omitted are geographical names, no matter how ancient, if they are easily recognizable today — for example caucasica or helenica. alexanderi Hanson 1941, Leuctra. -
A Study of the Late Antique Latin Wedding Centos
INSTITUTIONEN FÖR SPRÅK OCH LITTERATURER DE INCONEXIS CONTINUUM A Study of the Late Antique Latin Wedding Centos DE INCONEXIS CONTINUUM A Study of the Late Antique Latin Wedding Centos SARA EHRLING QuickTime och en -dekomprimerare krävs för att kunna se bilden. SARA EHRLING DE INCONEXIS CONTINUUM INSTITUTIONEN FÖR SPRÅK OCH LITTERATURER DE INCONEXIS CONTINUUM A Study of the Late Antique Latin Wedding Centos SARA EHRLING Avhandling för filosofie doktorsexamen i latin, Göteborgs universitet 2011-05-28 Disputationsupplaga Sara Ehrling 2011 ISBN: 978–91–628–8311–9 http://hdl.handle.net/2077/24990 Distribution: Institutionen för språk och litteraturer, Göteborgs universitet, Box 200, 405 30 Göteborg Acknowledgements Due to diverse turns of life, this work has followed me for several years, and I am now happy for having been able to finish it. This would not have been possible without the last years’ patient support and direction of my supervisor Professor Gunhild Vidén at the Department of Languages and Literatures. Despite her full agendas, Gunhild has always found time to read and comment on my work; in her criticism, she has in a remarkable way combined a sharp intellect with deep knowledge and sound common sense. She has also always been a good listener. For this, and for numerous other things, I admire and am deeply grateful to Gunhild. My secondary supervisor, Professor Mats Malm at the Department of Literature, History of Ideas, and Religion, has guided me with insight through the vast field of literary criticism; my discussions with him have helped me correct many mistakes and improve important lines of reasoning. -
BP Schlei/Trave
Stand 22.12.2014 Entwurf Bewirtschaftungsplan für den 2. Bewirtschaftungszeitraum gemäß Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG (§ 83 WHG) für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX Verzeichnis der Anhänge XIII Abkürzungsverzeichnis XVI Einführung 1 Teil A gemäß Anhang VII WRRL 7 1 Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Schlei/Trave 7 1.1 Oberflächengewässer 13 1.1.1 Lage und Grenzen der Wasserkörper 13 1.1.2 Ökoregionen und Oberflächenwasserkörpertypen im Einzugsgebiet/Ermittlung von Bezugsbedingungen für die Oberflächenwasserkörpertypen 14 1.2 Grundwasser 17 2 Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und an- thropogenen Auswirkungen auf den Zustand von Oberflächengewässern und Grundwasser 19 2.1 Oberflächengewässer 19 2.1.1 Kriterien für die Signifikanz von Belastungen 21 2.1.2 Punktuelle Schadstoffquellen (Anh. II 1.4) 25 2.1.3 Signifikante diffuse Stoffeinträge 26 2.1.4 Signifikante Wasserentnahmen/Wiedereinleitungen 31 2.1.5 Signifikante Abflussregulierungen/hydromorphologische Veränderungen 31 2.1.6 Wassermangel und Dürren 33 2.1.7 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 33 2.1.8 Bestandsaufnahme prioritäre Stoffe 34 2.2 Grundwasser 34 2.2.1 Diffuse Quellen 36 2.2.2 Punktquellen 36 2.2.3 Grundwasserentnahmen 38 2.2.4 Intrusionen 39 2.2.5 Unbekannte Belastungen 39 3 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (gemäß Artikel 6 und Anhang IV 1 WRRL) 41 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Anh. IV 1 i) 41 - I - Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten (Anh. -
2015-08 MPSB 053 August
mein plönerseeblick Das kostenlose Monatsmagazin rund um den größten See in Schleswig-Holstein Ehemaliger Kuhstall wird zum Bistro und Café Castrum-Plune am Limes Saxoniae Hochwertige, edle Tropfen für Kenner und Genießer Unterm grünen Dach Plöner Abendhimmel im August Veranstaltungen im August 2015 rund um die Plöner Seen Schlechtes Wetter gibt es nicht!… JAHRGANG 5 AUSGABE 8 AUGUST 2015 EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER Lange Straße 13 · 24306 Plön Zimmermann Telefon 04522 74 93 97 der August verheißt die schönste Zeit des Jahres Neues aus der Geschäftswelt sowie einen weite- Unsere Hauptstraße 2 a · 23715 Hutzfeld – Ferienzeit! In der Kindheit schienen die großen ren Ausflugstipp für Sie aufgetan: Die Perdoeler Ferien unendlich und der Sommer war ein gro- Mühle. Sie wurde 1720 beim Ausbau des Gutes S o m m e r -We i n Telefon 0 45 27 / 2 17 ßes Versprechen. Es gab jede Menge Eis und Zeit Perdoel kurzerhand stromaufwärts an den Be- Empfehlung für die schönsten Dinge. Viele zieht es im Sommer lauer See verlegt, macht Lust auf das Landleben in die Ferne. Doch warum in die Ferne schweifen, und verwöhnt Ausflügler mit hausgemachten CERASUOLO ROSÉ wenn das Gute liegt so nah? Der Große Plöner Kuchen nach traditioneller Art. Und Gewinner gekeltert aus 100 % See mit seinen kleinen, geheimen und den gro- gibt es in dieser Ausgabe auch noch. Über „Das Montepulciano d’ Abruzzo ßen Badestellen wie in Bosau sowie die umlie- Kochbuch Ostholstein“ von Kai Schmidt, das wir 0,75 l Fl. € 4,95 genden Seen etwa der Schöhsee bieten herrliche, in der letzten Ausgabe verlost haben, dürfen sich flach ins Wasser führende Sandstrände und die Bärbel Ziech aus Bosau, Monika Brinkop aus WEISSBURGUNDER- Möglichkeit, sich in den kühlen Wogen zu erfri- Preetz und Lilo Lommer aus Plön freuen. -
Kanus, Kajaks, Kilometer
Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden. -
LRP PR II Band 2
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Landschaftsrahmenplan Planungsraum II Erläuterungen Entwurf Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Mercatorstraße 3 24106 Kiel Stand Juli 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Natur und Landschaft 1.1 Lebensräume 1.1.1 marine Lebensräume und Ästuarien 1.1.2 Küstenlebensräume 1.1.3 Binnengewässer 1.1.4 Wälder 1.1.5 Hochmoore 1.1.6 Niedermoore 1.1.7 Heiden, Dünen, Trockenrasen 1.1.8 Grünland 1.1.9 Agrarlandschaften 1.1.10 Siedlungslebensräume 1.2 Natura 2000 1.3 Naturschutzgebiete 1.4 Landschaftsschutzgebiete 1.5 Naturdenkmäler 1.6 Geschützte Landschaftsbestandteile, Baumschutzsatzungen 1.7 Naturwälder 1.8 Naturerlebnisräume 1.9 Schutzstreifen an Gewässern II. Ordnung 1.10 Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem 1.11 Kulturlandschaften 1.11.1 Geschichtlicher Abriss 1.11.2 Methodik zur Ermittlung der Historischen Kulturlandschaften 1.11.3. Methodik zur Ermittlung der Strukturreichen Agrarlandschaften 1.11.4 Kulturlandschaftausschnitte und Kulturlandschaftselemente 2. Böden und Bodenfunktionen 2.1 Böden 2.2 Bodenfunktionen 2.3 Geotope 2.4 Archivböden 3. Landschaft und Erholung 4. Klimawandel 3 5. Landschaftswandel 6. Monitoring 4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Natura 2000 Tabelle 2: Naturschutzgebiete - Bestand Tabelle 3: Gebiete, die die Voraussetzung für eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet erfüllen Tabelle 4: Landschaftsschutzgebiete: Bestand und einstweilig sichergestellte Gebiete Tabelle 5: Gebiete, die die Voraussetzungen -
Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland
> Mollusca 26 (1) 2008 13 13 – 72 © Museum für Tierkunde Dresden, ISSN 1864-5127, 15.04.2008 Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. Darstellung historischer und rezenter Daten einschließlich einer Bibliografie MICHAEL L. ZETTLER Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde, D-18119 Rostock, Seestrasse 15, Germany [email protected] Received on October 9, 2007, accepted on February 11, 2008. Published online at www.mollusca-journal.de > Abstract Taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. Presentation of historical and recent data including a bibliography. – The present study comprises an extensive investigation on taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. About 763 literature sources were analysed and the locations were refer- enced geographically and digitised. Furthermore several collections of museums and private persons were checked. Alto- gether more than 3800 records could be integrated within a data base. The following species could be observed in Germany recently: T. fl uviatilis (Linnaeus, 1758), T. danubialis (C. Pfeiffer, 1828) and T. transversalis (C. Pfeiffer, 1828). T. serrati- liniformis (Geyer, 1914), a species of the Pleistocene, will understand as a synonym of T. danubialis. Furthermore, the study demonstrates the futility of separating of the subspecies T. fl uviatilis littoralis. Following an introductory overview each spe- cies will be discussed with regard to the federal states and a bibliography will given. All known waterbodies with historical and recent records will be listed. For each state the distribution is pictured in a map in relation to the time of observation. > Kurzfassung Die vorliegende Studie beinhaltet eine ausführliche Recherche zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. -
Verteilung, Wachstum Und Nahrungsökologie Der Larven Und Jungfische Im Belauer See, Schleswig-Holstein
Verteilung, Wachstum und Nahrungsökologie der Larven und Jungfische im Belauer See, Schleswig-Holstein DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg vorgelegt von Christine Bertram aus Hamburg Hamburg 2002 Verteilung, Wachstum und Nahrungsökologie der Larven und Jungfische im Belauer See, Schleswig-Holstein DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg vorgelegt von Christine Bertram aus Hamburg Hamburg 2002 Danksagung Sehr herzlich bedanken möchte ich mich vor allem bei Herrn Prof. Dr. W. Nellen für die Betreuung dieser Arbeit. Besonders hervorzuheben sind seine stete Gesprächsbereitschaft und Unterstützung, das entgegengebrachte Vertrauen, die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie die viele Geduld. Herrn Prof. Dr. H. Kausch danke ich für den “Gastschreibtisch” im Zeiseweg. Der gesamten limnologischen Arbeitsgruppe, insbesondere aber Susanne Barkmann, Dr. Walter Fleckner, Dr. Bernhard Landmesser, Gaby Maaser, Dr. Ute Müller, Dr. Heike Zimmermann und meinen Zimmerkolleginnen Gabi Konstantin, Dr. Alexandra Makulla und Marion Ziemer bin ich dankbar für die gute Zusammenarbeit, die anregenden Diskussionen und die nette Arbeitsat- mosphäre. Zu Dank verpflichtet für die Überlassung unveröffentlichter Daten zu Zooplankton, Zooben- thos und adulten Fischen im Belauer See bin ich: Dr. Walter Fleckner, Gabi Konstantin, Dr. Boris Löhlein, Dr. Ute Müller, Dr. Werner Pfeiffer und Dr. Rainer Pöpperl. Herr Peter Öhlrich unterstützte mich tatkräftig beim Bau und der Erprobung neuer Fanggeräte; von Dr. Hans-Herrmann Arzbach und Dr. Ralf Thiel erhielt ich viele hilfreiche Tipps und Anregungen. Meine “Hiwis am See” Karin Leithäuser, Irma Ebbers und Esmail Valamanesh halfen mir zuverlässig und gut gelaunt bei jedem Wetter - dank ihnen bleiben mir die “Fangtage” in bester Erinnerung. -
Entwicklungskonzeptes Für Eine Umweltverträgliche Attraktivierung Und Nachhaltige Qualitätssicherung Des Wasserwanderweges Schwentine
Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderweges Schwentine Bericht - Stand 31.03.2020 © Lebensraum Zukunft, BTE Gefördert durch: Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) | BTE Tourismus- und Regionalberatung www.lebensraumzukunft.de | www.bte-tourismus.de Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderwegs Schwentine Bericht – Stand 31.03.2020 Im Auftrag von: Kreisverwaltung Plön Hamburger Str. 17/18 24306 Plön Stadt Schwentinental Theodor-Storm-Platz 1 24223 Schwentinental Bearbeitet von: Büro Lebensraum Zukunft B T E Tourismus- und Regionalberatung UG (haftungsbeschränkt) Stiftstr. 12 Beselerallee 40a D-30159 Hannover D-24105 Kiel Tel. +49 (0)511 - 70 13 2 – 0 Tel. +49 (0)431 – 128 490 93 Fax +49 (0)511 - 70 13 2 – 99 Fax. +49 (0)431 – 128 508 74 [email protected] [email protected] www.bte-tourismus.de www.lebensraumzukunft.de Kiel und Hannover, März 2020 Inhalt ENTWICKLUNGSKONZEPT WASSERWANDERWEG SCHWENTINE Inhalt Einleitung .................................................................................................................. 1 1 Methodische Vorgehensweise und Umsetzung ................................................ 2 1.1 Der Planungsraum – Beschreibung, Abgrenzung, Beteiligte .............................. 4 1.1.1 Beschreibung der Schwentine ......................................................................... 4 1.1.2 -
Ganzseitiges Foto
Stadt Schwentinental Der Bürgermeister Beratungsart: x öffentlich nicht öffentlich Sachstandsmitteilung Nr.: 106/2015 Datum: 10.06.2015 Empfänger: Nr. - Stadtvertretung / Fachausschuss Sitzungstag 1 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales 2 Ausschuss für Schule, Kultur, Paten- und Partnerschaften 3 x Ausschuss für Umwelt, Verkehr, öff. Sicherheit u. Kleingartenwesen 16 .06.2015 4 Ausschuss für Bauwesen 5 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Finanzen 6 Hauptausschuss 7 Stadtvertretung Schluss- und Mitzeichnungen: gez. Stremlau gez. Conrad gez. Uhde Bürgermeister Amtsleiter/in Sachbearbeiter/in 1. TOP: Mitteilungen und Anfragen Mitteilung – Machbarkeitsstudie Entwicklung Neuwührener Au / Panau hier: Auswirkungen Stadt Schwentinental Anlage: Machbarkeitsstudie Stand 10.06.2015 2. Sachstand: Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) im Kreis Plön hat eine Machbarkeitsstudie bei dem Planungsbüro Biota www.biota.de in Auftrag gegeben, die mit dem aktuellen Stand als Anlage überreicht wird. Diese soll untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, im Bereich der Neuwührener Au, Panau (Mühlenau) im Rahmen einer Renaturierung die Hochwasser- und die Unterhaltungsproblematik langfristig in den Griff zu bekommen. Hierzu fanden Gespräche aller Beteiligten am 05.03.2015 und am 10.06.2015 statt. Die Vielschichtigkeit aufgrund der Wassereinleitung aus Nettelau, Panau, Mühlenau, Neuwührener Au zur Ableitung in den Postsee führt zu Interessenkonflikten. Konfliktfelder bei allen Beteiligten Eigentümern oder Institutionen (Gewässerverband, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz, Verbände und Behörden sowie Kommunen) sind vorhanden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden alle Beteiligten regelmäßig eingeladen und tauschen sich aus, um gemeinsam die Studie als Grundlage für ein späteres Genehmigungsverfahren betreffend Pflegeleistungen durch den Gewässerunterhaltungsverband (GUV) zu nutzen. Ein Lösungsvorschlag war, die Wassermengen im Bereich Kiel-Wellsee (Moorsee) oder Raisdorf mit Aufstauungen / Regenrückhaltebecken o.ä. -
Homeric Catalogues Between Tradition and Invention
31 DOI:10.34616/QO.2019.4.31.54 Quaestiones Oralitatis IV (2018/2019) Isabella Nova Università Cattolica di Milano [email protected] ORCID: 0000-0002-7880-4856 HOMERIC CATALOGUES BETWEEN TRADITION AND INVENTION Abstract This contribution aims at showing how a traditional list of names could be varied by poets with the addition of new ones sharing the same features, with a special focus on the Nereids’ names. A compari- son between the catalogue of Nereids in the Iliad (XVIII 39–49) and the one in the Theogony (Theog. 243–264) shows that whilst some names are traditional and some others seem to be invented ad hoc, they all convey relaxing images (sea, nature, beauty, or gifts for sailors). This list of names did not become a fixed one in later times either: inscriptions on vase-paintings of the 5th century preserve names different than the epic ones. Even Apollodorus (I 2, 7) gives a catalogue of Nereids derived partly from the Iliad and partly from the Theogony, with the addition of some names belonging to another group of deities (the Oceanids) and other forms unattested elsewhere but with the same features of the epic ones. A further comparison between a catalogue of Nymphs in the Georgics (IV 333–356) and its reception in the work of Higynus proves that adding new names to a traditional list is a feature not only of oral epic poetry, but also of catalogues composed in a literate culture. Keywords: Homer, Iliad, Hesiod, Theogony, Apollodorus, Virgil, Hyginus, reception of Homer, vase-paintings, catalogues, Nereids, speaking-names, oral culture, orality 32 Isabella Nova This paper will consider the ancient lists of the Nereids’ names, making a comparison between catalogues in epic po- etry, which were orally composed, and their reception in clas- sical times. -
Virgil, the Georgics (1Stc Bc)
Virgil_0563 10/14/2005 05:34 PM THE ONLINE LIBRARY OF LIBERTY © Liberty Fund, Inc. 2005 http://oll.libertyfund.org/Home3/index.php VIRGIL, THE GEORGICS (1STC BC) URL of this E-Book: http://oll.libertyfund.org/EBooks/Virgil_0563.pdf URL of original HTML file: http://oll.libertyfund.org/Home3/HTML.php?recordID=0563 ABOUT THE AUTHOR Virgil is regarded as the greatest of the Roman poets. His epic poem, the Aeneid, has been of continuing importance to Western literature. Products of the chaos of the Roman civil war years, Virgil’s works show a longing for a more peaceful ordering of society. Virgil’s importance to world literature is difficult to underestimate. Later poets and writers have venerated and sought to imitate him. Among his more famous admirers were Dante and Milton who composed epic poems on his model. ABOUT THE BOOK A bi-lingual edition with facing Latin and English pages. THE EDITION USED The Georgics of Virgil, by Arthur S. Way (London: Macmillan and Co., 1912). COPYRIGHT INFORMATION The text of this edition is in the public domain. FAIR USE STATEMENT This material is put online to further the educational goals of Liberty Fund, Inc. Unless otherwise stated in the Copyright Information section above, this material may be used freely for educational and academic purposes. It may not be used in any way for profit. _______________________________________________________ TABLE OF CONTENTS P. VERGILI MARONIS GEORGICON LIBER PRIMUS. THE GEORGICS OF VIRGIL. BOOK I. P. VERGILI MARONIS GEORGICON LIBER SECUNDUS. THE GEORGICS OF VIRGIL. BOOK II. P. VERGILI MARONIS GEORGICON LIBER TERTIUS.