Sitzung des Gemeinderates - Einladung

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt

am Dienstag, 20. April 2021, um 19:00 Uhr, in der Alb-Lauchert-Sporthalle, Josef-Wiest-Str. 3 in .

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

Öffentliche Sitzung 19:00 Uhr

1. Bekanntgaben 2. Bürger fragen 3. Erweiterung des Kindergartens St. Michael - Auftragsvergaben für Bauleistungen - Entscheidung über die Installation einer PV-Anlage auf dem Kindergartendach 4. Jahresbericht des städtischen Jugendbüros - Allgemeine Jugendarbeit und Schulsozialarbeit 5. Breitbandversorgung in Gammertingen - Veräußerung von Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur an die interkommunale Breitbandgesellschaft BLS GmbH 6. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlichen Sitzungen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen.

1 von 1 Sitzungsvorlage - öffentlich - 20/2021 Fachbereich Finanzen und Bauen Datum 13. April 2021

Beratungsfolge Termin Beratungsaktion Gemeinderat öffentlich 20. April 2021 Beschlussfassung

Erweiterung des Kindergartens St. Michael - Auftragsvergaben für Bauleistungen - Entscheidung über die Installation einer PV-Anlage auf dem Kindergartendach

Sachverhalt 1. Auftragsvergaben für Bauleistungen Die Entwurfsplanung und Kostenberechnung für die vorgesehene Erweiterung des städtischen Kindergartens St. Michael in der Samentalstraße wurden dem Gemeinderat letztmalig am 24. November 2021 in öffentlicher Sitzung vorgestellt. Die Stadtverwaltung wurde damals ermächtigt, zeitnah die Baugenehmigung bei der unteren Baurechtsbehörde sowie die wesentlichen Förderzuschüsse aus der Fachförderung und dem Ausgleichstock zu beantragen. Ebenso wurde die Verwaltung ermächtigt die erforderlichen Bauleistungen nach Vorliegen der Förderzusage aus der Fachförderung öffentlich bzw. beschränkt auszuschreiben.

Im vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltsplan 2021 ist das Bauvorhaben, verteilt auf die Jahre 2021 und 2022, mit kalkulierten Baukosten in Höhe von 1.765.000 Euro finanziert. An Zuschüssen sind 270.000 Euro aus der Fachförderung sowie 300.000 Euro aus dem Ausgleichstock eingestellt.

Mit Förderbescheid vom 9. Februar 2021 hat das Regierungspräsidium Tübingen eine Projektförderung in Höhe von insgesamt 267.850 Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ bewilligt. Die Entscheidung beim Ausgleichstock erfolgt erfahrungsgemäß nicht vor Juni des laufenden Jahres. Nach Vorliegen der Fachförderung ist ein Baubeginn für die Entscheidung beim Ausgleichstock zumindest nicht mehr förderschädlich. Ein Anspruch auf eine Beihilfe besteht allerdings nicht.

Vor dem Hintergrund, dass der Bewilligungszeitraum für die Fachförderung am 22. Juni 2022 endet, das Bauvorhaben somit bis zu diesem Zeitpunkt fertiggestellt sein muss, blieb aus Sicht der Verwaltung gar nichts anderes übrig, als die Bauarbeiten trotz fehlender Ausgleichstockentscheidung auszuschreiben und zu vergeben.

Die Ergebnisse des ersten Ausschreibungspaketes sind in den als Anlage beigefügten „Angebotsprüfungen“ dargestellt. Näheres wird ein Vertreter des beauftragten Architekturbüros im Rahmen der Sitzung erläutern.

Es wird vorgeschlagen jeweils an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.

2. Installation einer PV- Anlage auf dem Kindergartendach

Seite 1 von 2 Ähnlich wie auf den Schuldächern des Gymnasiums und des Gebäudes 5 der Laucherttalschule hat die Verwaltung zusammen mit der Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH die Wirtschaftlich- und Sinnhaftigkeit der Installation einer PV-Anlage zur Eigenstromnutzung nun auch auf den Dachflächen der beiden städtischen Kindergärten in der Kernstadt geprüft. Beim Familienzentrum St. Martin rät die Verwaltung momentan von einer entsprechenden Anlage ab. Beim Kindergarten St. Michael wäre allerdings eine PV-Anlage wirtschaftlich darstellbar und auch sinnvoll umsetzbar. Im Haushaltsplan 2021 sind daher als Ansatz 25.000 Euro für eine PV-Anlage eingestellt.

GEW-Geschäftsführer Manfred Schaller wird im Rahmen der Sitzung über dieses weitere PV- Projekt auf städtischen Einrichtungsdächern informieren, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung wird dazu vorgestellt und er steht für Fragen zur Verfügung.

Beschlussvorschlag 1. Für die bauliche Erweiterung des städtischen Kindergartens St. Michael wird den vorgeschlagenen Auftragsvergaben an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zugestimmt.

2. Für die Dachflächen des Bestandsgebäudes am Kindergarten St. Michael soll zur nachhaltigen Verbesserung der Eigenstromversorgung eine PV-Anlage, wie in der Sitzung erläutert, umgesetzt werden. Die stadteigene GEW GmbH wird im Rahmen Ihrer Solardach Plus-Kampagne mit der Umsetzung und Installation beauftragt.

Anlage(n): 1 Gerüstarbeiten nicht öffentlich 2 Preisspiegel Gerüstarbeiten 3 Abbruch, Rohbau, nicht-öffentlich 4 Preisspiegel Abbruch, Robau 5 Zimmerarbeiten, nicht-öffentlich 6 Preisspiegel Zimmerarbeiten 7 Abdichtungsarbeiten nicht-öffentlich 8 Preisspiegel Abdichtungsarbeiten 9 Klempnerarbeiten nicht-öffentlich 10 Preisspiegel Klempnerarbeiten 11 Putz nicht-öffentlich 12 Preisspiegel Putzarbeiten 13 Estrich nicht-öffentlich 14 Preisspiegel Estrich 15 Schreiner, nicht-öffentlich 16 Preisspiegel Schreiner 17 Sonnenschutz, nicht-öffentlich 18 Preisspiegel Sonnenschutz 19 Maler, nicht-öffentlich 20 Preisspiegel Malerarbeiten 21 Bodenbelag, nicht-öffentlich 22 Preisspiegel Bodenbelag 23 Trockenbau, nicht-öffentlich 24 Preisspiegel Trockenbau

Sitzungsvorlage 20/2021 Seite 2 von 2 supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 01 Gerüstarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 003

- Angebot, Netto: 7.638,10 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 7.638,10 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 1.451,24 EUR - Gesamt, Brutto: 9.089,34 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (9.089,34 EUR*) Bestpreis Höchstpreis ! Fehler Vergleich

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% W ittner 7.638,10 7.638,10 1.451,24 9.089,34 -- 100,0% 004 9.467,20 9.467,20 1.798,77 11.265,97 - 123,9% -19,3%

002 11.902,00 11.902,00 2.261,38 14.163,38 - 155,8% -35,8%

001 17.700,50 17.700,50 3.363,10 21.063,60 - 231,7% -56,8%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 13 Abbruch-/Erd-/Stahlbeton-/Rohbauarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 391.656,00 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 391.656,00 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 74.414,64 EUR - Gesamt, Brutto: 466.070,64 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (466.070,64 EUR*) Bestpreis Höchstpreis ! Fehler Vergleich

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Reutlinger Abbruch GmbH 391.656,00 391.656,00 74.414,64 466.070,64 -- 100,0% 001 488.896,13 488.896,13 92.890,26 581.786,39 - 124,8% -19,9%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 16 Zimmer- und Dachdeckerarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 001

- Angebot, Netto: 68.061,35 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot (-3%): -2.041,84 EUR - Gesamt, Netto: 66.019,51 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 12.543,71 EUR - Gesamt, Brutto: 78.563,22 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (78.563,22 EUR*) Bestpreis Höchstpreis ! Fehler Vergleich

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-%

Gulde Trochtelfingen 68.061,35 -2.041,84 66.019,51 12.543,71 78.563,22 -- 100,0% 002 82.327,20 82.327,20 15.642,17 97.969,37 - 124,7% -19,8%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 21 Abdichtungsarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 21.987,00 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 21.987,00 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 4.177,53 EUR - Gesamt, Brutto: 26.164,53 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (26.164,53 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Albabdichtung Gammertingen 21.987,00 21.987,00 4.177,53 26.164,53 -- 100,0% 001 24.028,75 24.028,75 4.565,46 28.594,21 - 109,3% -8,5%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 22 Klempnerarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 001

- Angebot, Netto: 9.713,75 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 9.713,75 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 1.845,61 EUR - Gesamt, Brutto: 11.559,36 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (11.559,36 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Buck Gammertingen 9.713,75 9.713,75 1.845,61 11.559,36 -- 100,0% 002 13.378,80 13.378,80 2.541,97 15.920,77 - 137,7% -27,4%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 23 Putz Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 58.027,80 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 58.027,80 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 11.025,28 EUR - Gesamt, Brutto: 69.053,08 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (69.053,08 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Wittner 58.027,80 58.027,80 11.025,28 69.053,08 -- 100,0% 001 72.218,55 72.218,55 13.721,52 85.940,07 - 124,5% -19,6%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 25 Estricharbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 001

- Angebot, Netto: 25.105,86 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot (-5%): -1.255,29 EUR - Gesamt, Netto: 23.850,57 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 4.531,61 EUR - Gesamt, Brutto: 28.382,18 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (28.382,18 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% AEP Estrich 25.105,86 -1.255,29 23.850,57 4.531,61 28.382,18 -- 100,0% 004 25.984,75 25.984,75 4.937,10 30.921,85 - 108,9% -8,2%

002 33.343,91 -666,88 32.677,03 6.208,64 38.885,67 - 137,0% -27,0%

003 35.454,52 35.454,52 6.736,36 42.190,88 - 148,7% -32,7%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 27 Schreinerarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 38.362,00 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 38.362,00 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 7.288,78 EUR - Gesamt, Brutto: 45.650,78 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (45.650,78 EUR*) Bestpreis Höchstpreis ! Fehler Vergleich

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-%

Schreinerei Sauter 38.362,00 38.362,00 7.288,78 45.650,78 -- 100,0% 001 60.627,00 60.627,00 11.519,13 72.146,13 - 158,0% -36,7%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 30 Sonnenschutz Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 8.471,60 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 8.471,60 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 1.609,60 EUR - Gesamt, Brutto: 10.081,20 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (10.081,20 EUR*) Bestpreis Höchstpreis ! Fehler Vergleich

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-%

Hoffmann Ispingen 8.471,60 8.471,60 1.609,60 10.081,20 -- 100,0% 001 9.246,00 9.246,00 1.756,74 11.002,74 - 109,1% -8,4%

003 11.273,00 11.273,00 2.141,87 13.414,87 - 133,1% -24,9%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 34 Maler- und Lackierarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 003

- Angebot, Netto: 16.048,10 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot: - Gesamt, Netto: 16.048,10 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 3.049,14 EUR - Gesamt, Brutto: 19.097,24 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (19.097,24 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Rogg Gammertingen 16.048,10 16.048,10 3.049,14 19.097,24 -- 100,0% 002 22.522,95 22.522,95 4.279,36 26.802,31 - 140,3% -28,7%

001 27.764,80 27.764,80 5.275,31 33.040,11 - 173,0% -42,2%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 36 Bodenbelagarbeiten Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 002

- Angebot, Netto: 24.366,54 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot (-9%): -2.192,99 EUR - Gesamt, Netto: 22.173,55 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 4.212,97 EUR - Gesamt, Brutto: 26.386,52 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (26.386,52 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Reinhard 24.366,54 -2.192,99 22.173,55 4.212,97 26.386,52 -- 100,0% 003 22.684,75 -453,70 22.231,05 4.223,90 26.454,95 - 100,3% -0,3%

001 22.823,00 22.823,00 4.336,37 27.159,37 - 102,9% -2,8%

004 29.458,50 29.458,50 5.597,12 35.055,62 - 132,9% -24,7%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung supper heinemann architekten, 72501 Gammertingen

LV 39 Trockenbau Angebotsprüfung St. Michael Gammertingen (08-16) Angebotsempfehlung (Bestpreis) - Bestpreis Angebotsnummer: 001

- Angebot, Netto: 40.020,25 EUR - Nachlass Einzelleistung(en): - Nachlass auf Angebot (-3%): -1.200,61 EUR - Gesamt, Netto: 38.819,64 EUR - zzgl. MwSt. (19,0 %): 7.375,73 EUR - Gesamt, Brutto: 46.195,37 EUR

- Gesamt, Brutto abzgl. Skonto*: (46.195,37 EUR*)

Angebotsnr. Angebot Nachlass GP, Netto MwSt.19,0% GP, Brutto Skonto* Vergl.% +/-% Stego Gomaringen 40.020,25 -1.200,61 38.819,64 7.375,73 46.195,37 -- 100,0% 003 46.133,17 46.133,17 8.765,30 54.898,47 - 118,8% -15,9%

002 47.839,50 47.839,50 9.089,51 56.929,01 - 123,2% -18,9%

004 52.034,80 52.034,80 9.886,61 61.921,41 - 134,0% -25,4%

Alle Einzelbeträge in EUR 06.04.2021 - Angebotsprüfung des Jugendbeauftragten der Stadt Gammertingen

1 Inhalt 1. Vorbemerkungen ...... 3 1.1 Selbstverständnis der Jugendarbeit der Mariaberger A & S gGmbH ...... 3 1.2 Grundsätzliches zu den Aufgabenbereichen des Jugendbeauftragten ...... 3 1.3 Grundsätze der Offenen Jugendarbeit ...... 4 1.4 Perspektiven und Chancen der Offenen Jugendarbeit ...... 5 2. Vorbemerkung ...... 6 3. Stundenverteilung ...... 7 4. Die Aufgabenfelder ...... 7 4.1 Offene Jugendarbeit/Jugendzentrum ...... 7 4.1.1 Angebote...... 8 4.1.2 Besucherstruktur ...... 9 4.1.3 Sonstige Angebote im Jugendzentrum ...... 10 4.1.4 Bauwagen und –Hütten ...... 13 5. Ehrenamtliche ...... 14 6. Beratungsangebote...... 14 7. Ferienspaß ...... 15 8. Jugendbeteiligung ...... 16 9. Sonstiges ...... 19 9.1 Sozialstunden ...... 19 9.2 Vermietungen ...... 19 10. Resümee/Ausblick...... 20

2

1. Vorbemerkungen

Der Tätigkeitsbericht zur Vorlage im Gemeinderat der Stadt Gammertingen, befasst sich mit der inhaltlichen Arbeit des Jugendbeauftragten der Stadt Gammertingen, der Offenen Jugendarbeit und der Sprachhilfe. Der Arbeitsbereich Schulsozialarbeit wird in einem gesonderten Bericht dargestellt.

1.1 Selbstverständnis der Jugendarbeit der Mariaberger A & S gGmbH Ein wesentlicher Bestandteil gelingender Jugendarbeit ist ein entsprechendes Menschenbild der Mitarbeiter und Leitungskräfte. An ihm orientieren sich sämtliche Angebote und bauen in ihrer Struktur und der inhaltlichen Ausgestaltung darauf auf. Kinder und Jugendliche sind für uns gleichwertige Gegenüber und werden von uns als vollwertige, befähigte Individuen mit spezifischen Wünschen und Realitäten wahrgenommen. Unserem Selbstverständnis folgend, ergibt sich zwangsläufig die Erkenntnis, dass JEDES Verhalten einen individuellen Sinn macht. Begreift man diesen „Sinn“, kann auf das Verhalten eingewirkt werden, indem man beispielsweise Angebote schafft, die den im gezeigten Verhalten innewohnenden Bedürfnissen gerecht werden.

1.2 Grundsätzliches zu den Aufgabenbereichen des Jugendbeauftragten Verkürzt ausgedrückt, umfasst der Arbeitsbereich des Jugendbeauftragten alle jugendrelevanten Themen, die ordinär nichts mit Schule zu tun haben. In diesem Kontext ist der Jugendbeauftragte nicht nur Ansprechpartner und Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, sondern auch für die Gemeinde, Vereinsvertreter, das Jugendamt, Eltern, Jugendkulturinitiativen und überregionalen Stellen. Zudem gehört zu seinen Kernaufgaben, die Beteiligungsformen von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten und entsprechende Initiativen zu beraten, zu begleiten und sie bei der Umsetzung ihrer Interessen zu unterstützen. In enger Abstimmung mit der Gemeinde wird die Jugendarbeit in der Kommune ständig konzeptionell weiterentwickelt und entsprechend angepasst. Der Jugendbeauftragte muss unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und der perspektivischen Ausrichtung, jeweils die entsprechenden Schwerpunkte setzten. Um als Kommune auch zukünftig attraktiv für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien zu bleiben, ist es notwendig, sich frühzeitig den bevorstehenden Herausforderungen im Bereich ehrenamtliches Engagement, den infrastrukturellen Anforderungen in Bezug auf den Wohlfühlfaktor von Kindern und Jugendlichen und einer optimierten Vernetzung der bestehenden Angebote zu kümmern. Zudem müssen Themen

3 wie der demografische Wandel, die (sprachlicher) Integration von Zuwanderern und die gelingende Integration von Flüchtlingen im Focus stehen. Im Berichtsjahr orientiert sich die Arbeit des Jugendbeauftragten an folgenden grundlegenden Aufgabenbereichen: - Durchführung eines Jugendhausbetriebes - Konzeptionelle Weiterentwicklung der Jugendarbeit Gammertingen - Jugendkulturarbeit - Begleitung von selbstverwalteten Jugendtreffs/Jugendclubs - Aktionsbündnis Zukunft Jugendarbeit Gammertingen in Kooperation mit ortsansässigen Vereinen - Begleitung der Bauwageninitiativen - Aufsuchende Jugendarbeit - Rahmenorganisation des Ferienspaß und Durchführung eigener Angebote - Mitarbeit beim Open Air Kino - Kooperation mit der Kinder- und Jugendagentur Ju-Max in - Kooperation mit Schulen und Vereinen - Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

Im Jahr 2020 betrug das Stellendeputat des Jugendbeauftragten 00%. Dies entspricht einem wöchentlichen Stundenumfang von 39 Stunden. Die Offene Jugendarbeit, mit der Durchführung eines Jugendhausbetriebes und jugendkultureller Veranstaltungen, war auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt in der Arbeit des Jugendbeauftragten.

1.3 Grundsätze der Offenen Jugendarbeit Die Offene Jugendarbeit ist ein Angebotsbereich der Kinder- und Jugendhilfe mit zunehmender Bedeutung für die Biografien von Kindern und Jugendlichen. Sie verfügt über spezifische Zugänge und Lernfelder, die den Erwerb von Alltagsbildung in besonderer Weise begünstigen. Die Offene Jugendarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer ausgewogenen sozialen Infrastruktur in den Städten und Landkreisen. Zugleich hat sie einen wesentlichen Anteil an der Vermeidung von Ausgrenzung.

Offene Jugendarbeit folgt den Prinzipien der Offenheit, der Freiwilligkeit, der Partizipation, der Niederschwelligkeit und der Geschlechtergerechtigkeit. (vgl. Grundsatzpapier der AGJF)

4 1.4 Perspektiven und Chancen der Offenen Jugendarbeit

Jugendliche benötigen für eine gute Entwicklung und die Vorbereitung auf den Lebensalltag als Erwachsener – Räume und Möglichkeiten sich auszuprobieren. Dabei werden sie von professionellen Pädagogen begleitet. Diese bieten einen verlässlichen, konsequenten Rahmen und bauen eine tragfähige Beziehung auf, die vor allem abseits des Elternhauses eine wichtige Bedeutung für Kinder und Jugendliche einnimmt und oftmals prägend ist. Offene Jugendarbeit mit ihren Prinzipien Offenheit, Niederschwelligkeit, Freiwilligkeit, Geschlechtergerechtigkeit, der Lebens- und Sozialraumorientierung und dem Prinzip der Partizipation, bietet Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung (lebens)-notwendige Gestaltungs- und Freiräume. Angebote in der Offenen Jugendarbeit knüpfen direkt an den Interessen junger Menschen an, befähigen sie zur Selbstbestimmung, fördern gesellschaftliche Mitverantwortung, bieten demokratische Handlungsfelder und führen zu sozialem Engagement hin. Die Stärken der Offenen Jugendarbeit als Einrichtung der außerschulischen Jugendbildung, werden an folgenden Punkten deutlich:

- Offene Jugendarbeit erreicht aufgrund seiner Prinzipien und Arbeitsweisen auch schwierige Jugendliche und sogenannte Bildungsverlierer und kann diese

- besser als alle anderen Einrichtungen - in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen.

- Offene Jugendarbeit erreicht durch sein breites - an den Interessen der Jugendlichen orientiertes - Angebot, ebenso Jugendliche aus „bildungsnahen" Milieus. Diese Jugendlichen haben durch ihr ehrenamtliches Engagement die Möglichkeit ihre personale-, soziale-, kommunikative-, kulturelle-, instrumentelle- und politische Kompetenzen zu erweitern.

- Offene Jugendarbeit bietet Gestaltungs- und Freiräume, in denen alle Bereiche der Alltagsbildung gefördert werden. (Übernahme von Verantwortung, Mitgestaltung, Mitbestimmung, zeitnahe Entwicklung und Umsetzung von interessenspezifischen Projekten, Diskussionskultur, Teamarbeit, Kompromissfähigkeit, Entwicklung und Förderung des Demokratieverständnisses, etc).

- Offene Jugendarbeit bietet eine unkommerzielle Möglichkeit Freizeit eigenverantwortlich und interessenspezifisch zu gestalten.

- Offene Jugendarbeit ist das Bindeglied zwischen den Kindern und Jugendlichen in einer Gemeinde auf der einen und der Lebenswelt von Erwachsenen auf der anderen

5 Seite. Die MitarbeiterInnen in der Offenen Jugendarbeit fungieren als Mittler, Sprachrohr und Interessensvertreter. Sie bieten Kontinuität im Angebot und im Beziehungsaufbau und begleiten Kinder und Jugendliche partnerschaftlich durch die schwierige Phase der Pubertät.

2. Vorbemerkung Das Jahr 2020 war für die Jugendarbeit in Gammertingen ein turbulentes Jahr. Durch den längeren Ausfall der ehemaligen Jugendbeauftragten, den Beginn des neuen Jugendbeauftragten und den Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Steinbeisstraße hatte die Jugendarbeit besondere Herausforderungen zu stemmen. Ab Oktober lag somit der Fokus des neuen Jugendbeauftragten auf der Einrichtung und Gestaltung des neuen Jugendzentrums „Alte Strickerei“ und der Akquise von Jugendlichen für das „neu“ eröffnete Jugendzentrum. Im Schwerpunkt wird dieser Tätigkeitsbericht daher die Tätigkeiten zwischen Januar und April und Oktober und Dezember behandeln.

6 3. Stundenverteilung

Im Folgenden ist die Arbeitszeit der Jugendarbeit in Gammertingen – ausgehend von einer 100% Stelle, wovon 25% auf die Jugendbeteiligung entfallen – schematisch dargestellt. Diese Darstellung beinhaltet die Arbeitszeit der ehemaligen und des aktuellen Jugendbeauftragten im gesamten Zeitraum 2020.

Hierbei ist zu beachten, dass sich einige der Aufgabenbereiche in ihrer Arbeitszeit überschneiden. Einige Gespräche und Treffen bspw. finden auch während den Öffnungszeiten des Offenen Treffs statt.

4. Die Aufgabenfelder 4.1 Offene Jugendarbeit/Jugendzentrum

Kinder und Jugendliche benötigen für ihre Persönlichkeitsentwicklung (Erfahrungs-) Räume, die sie sich aneignen können und in denen sie soziale Lernerfahrungen machen.

Die Offene Jugendarbeit orientiert sich an den Grundsätzen des §11 KJHG. Das Angebot knüpft an den Interessen junger Menschen an, wird von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet, befähigt sie zur Selbstbestimmung und führt sie zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement hin.

7 Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen: Freizeitangebote, Jugendarbeit in Kultur, Sport, Spiel und Geselligkeit, sowie der außerschulischen Jugendbildung.

Neben Freiwilligkeit und Offenheit ist die Teilhabe an Entscheidungsprozessen wesentlicher Bestandteil von Offener Jugendarbeit.

Der Ausbau von institutionalisierten und informellen Formen der Teilhabe im Jugendhaus, ist ein laufender Prozess, der ständigen Wandlungen unterliegt und täglich im Focus der Arbeit liegen muss. Dieser Prozess benötigt aktive Begleitung des Jugendbeauftragten und die Bereitschaft die notwendigen zeitlichen Ressourcen für diesen Prozess bereit zu stellen. Hierzu gehört ebenfalls die Begleitung von ehrenamtlich engagierten Jugendlichen.

Das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen in und um Gammertingen ermöglichte es trotz der Coronapandemie, dass vielfältige Projekte wie bspw. der Außenbereich, der Öko-Flohmarkt oder das Graffiti-Projekt umgesetzt werden konnten.

Offene Jugendarbeit zählt in Gammertingen seit 2001 zu einem festen Bestandteil des Gemeinwesens und der Infrastruktur der Stadt. Durch ihre besondere Angebotsform und ihren Prinzipien erreicht diese Art der Jugendarbeit eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen aus Milieus, die von anderen Bildungseinrichtungen nur schwer erreicht werden können. Wichtig ist hierbei auch der Aspekt, dass vor allem Jugendliche sich hier beteiligen, die sich nicht in der verbandlichen Jugendarbeit organisieren.

4.1.1 Angebote  Offener Treff Der Offene Treff richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren. Neben der Möglichkeit, Freizeit eigenverantwortlich zu gestalten, eigene Interessen einzubringen, Freunde zu treffen und sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen, steht der professionelle und verlässliche Aufbau von Beziehungen zu den Besucherinnen und Besuchern im Vordergrund. Beziehung im Sinne der Jugendarbeit ermöglicht einen vertrauensvollen Zugang zu Kindern und Jugendlichen, der es ermöglicht Konflikt- oder Problemsituationen gemeinsam angemessen zu lösen. Der Kontakt zu den Besuchern ermöglicht es ebenfalls Interessen und Wünsche wahrzunehmen und die Kinder und Jugendlichen bei deren Umsetzung zu unterstützen und sie bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen zu fördern. Zum regelmäßigen Angebot im Offenen Treff gehört ein Cafébereich mit Musik, Billard, Kicker, Airhockey und Tischtennis, die Möglichkeit Playstation und Gesellschaftsspiele zu spielen, der Verkauf von kostengünstigen Snacks, Süßigkeiten und Getränken, eine voll eingerichtete

8 Küche und die Durchführung von Veranstaltungen. Der Mehrwert für die Besucher liegt - neben den oben genannten Punkten - im Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Offenheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Besucher keinerlei Voraussetzungen erfüllen müssen und die Räume nicht auf bestimmte Zielgruppen beschränkt sind. Zudem werden keine Inhalte und Themen vorgegeben – Thema ist, was die Besucher jeweils an Interessen, Fähigkeiten, Problemlagen, etc. mitbringen. Ein wesentlicher Aspekt von Freiwilligkeit im Kontext des Offenen Treffs ist, selbst darüber zu entscheiden, was Thema ist und worauf sich die Besucher jeweils einlassen. Motivation, Selbstbestimmung und das Erkennen/Benennen eigener Bedürfnisse sind hier zentral. Der Offene Treff ist für die Besucher ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung.

 Jugendkulturarbeit Die Angebote im Bereich Jugendkulturarbeit sind ein gutes Beispiel für gelingende Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Alle Veranstaltungen in diesem Bereich sind aus Initiativen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entstanden und sind inzwischen fester Bestandteil der Angebote für Jugendliche. Neben regelmäßigen Konzerten und Partys im Jugendhaus zählt auch die Bereitstellung eines Bandproberaums, mit entsprechendem Equipment, zu den Angeboten. Alle Veranstaltungen werden - nach wie vor - federführend von ehrenamtlichen Jugendlichen organisiert und durchgeführt. Neben der Planung übernehmen die Ehrenamtlichen den Aufbau der PA, die Technik, den Verkauf der Getränke und das Kochen für die Künstler. Mit den jugendkulturellen Angeboten ist es gelungen, Projekte umzusetzen, die exakt an den Interessen von Jugendlichen ansetzten. Zudem bekommen Bands die Möglichkeit, sich mit dieser Form der Auseinandersetzung ihrer Lebenswelt, einem interessierten Publikum zu präsentieren. Als weiterer wichtiger jugendkultureller Inhalt ist im Jahr 2020 die Zusage für das Projekt „Hip-Hop als Integrationschance“ über die Integrationsoffensive der Jugendstiftung hinzugekommen. Dieser Punkt wird im Verlauf des Tätigkeitsberichts nochmal aufgegriffen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieser Bereich in diesem Jahr, mit Ausnahme des Tags der Demokratie, leider nicht ausreichend bedient werden.

4.1.2 Besucherstruktur Die Corona-Pandemie erschwerte abermals den Aufbau einer stabilen und pluralen Besucherstruktur. Es ist uns zwar gelungen die bisherigen Besucher*innen

9 weitestgehend im Jugendzentrum zu halten, jedoch haben die strengen Vorgaben des Hygieneschutzkonzepts höhere Besucher*innenzahlen verhindert. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass wir trotz der Pandemiebedingungen den Besucher*innenkreis erweitern konnten. Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Altersdurchschnitt sich verjüngt hat. Im zweiten Halbjahr fanden überwiegend neue Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren den Weg ins Jugendzentrum, welche sich auch aktiv und engagiert im Jugendzentrum einbringen. Dies zeigte sich auch an der regelmäßigen Teilnahme an unseren „Juze-Sprecher“-Treffen. Ein weiterer entscheidender Faktor in diesem Zusammenhang ist die Akquirierung neuer Jugendlichen durch das etablierte Onlineprogramm. Dieses ermöglichte es uns mehrere Jugendliche sowohl für den Offenen Treff, als auch für Themen der Jugendbeteiligung zu begeistern.

Neben deutschen Jugendlichen besuchen Jugendliche ausfolgenden Herkunftsnationen das Jugendhaus: Italien, Türkei, Kroatien, Vietnam, Thailand, Russland, Spanien, Rumänien, Polen, Ungarn, Afghanistan. Bei diesen Besuchern handelt es sich zum überwiegenden Teil um Jugendliche mit Migrationshintergrund, die bereits in der zweiten Generation in Deutschland leben, zum Großteil einen deutschen Pass besitzen und deren Muttersprache deutsch ist.

4.1.3 Sonstige Angebote im Jugendzentrum Alle nachfolgend aufgeführten Angebote werden von den Kooperationspartnern eigenverantwortlich durchgeführt und binden somit keinerlei Ressourcen des Jugendbeauftragten. Hierbei ist zu jedoch zu beachten, dass aufgrund der Pandemie einige der nachfolgenden Angebote nur bedingt stattfinden konnten. Diesen Kooperationen liegen folgende pädagogische Überlegungen zugrunde: - Öffnung jugendadäquater Räume für möglichst viele unterschiedliche Zielgruppen. - Gewährleistung eines Höchstmaßes an eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln. - Schaffung niederschwelliger Angebote mit dem Ziel die Kernangebote bekannt zu machen und einen ersten, zwanglosen Zugang zum Jugendbeauftragten zu ermöglichen. - Integrativer und freizeitpädagogischer Aspekt

 Soziale Gruppenarbeit

10 Die Soziale Gruppenarbeit ist eine Jugendhilfemaßnahme, die in Kooperation mit dem Jugendamt durchgeführt wird. Ziel der SGA ist es in gruppenpädagogischen Prozessen Verhaltensänderungen bei Kindern und Jugendlichen herbeizuführen. Seit Mitte des Jahres wurde auf Wunsch des Fachbereichs Jugend in Zusammenarbeit mit den beiden im Landkreis ansässigen Jugendhilfeträgern das Konzept der Sozialen Gruppenarbeit überarbeitet. Das Angebot orientiert sich zwischenzeitlich nicht mehr ausschließlich am Schuljahr. Es handelt sich um sogenannte durchlaufende Gruppen. Für Jugendliche mit entsprechendem Bedarf ist es jederzeit möglich die Maßnahme zu beginnen. Die Gruppe mit maximal 8 Teilnehmern und Teilnehmerinnen treffen sich jeweils mittwochs zwischen 14:00 und 16:00 Uhr in einem eigens dafür gestalteten Raum im Jugendzentrum. Im Rahmen der SGA hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen immer wieder die Möglichkeit mit den Besucherinnen und Besuchern des Offenen Treffs in Kontakt zu kommen und neue Freundschaften zu knüpfen. Da ein Kontakt mit dem Jugendbeauftragten ebenfalls nicht ausbleibt, haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der SGA die Möglichkeit in Krisensituationen entsprechende Hilfe vor Ort anzunehmen, so dass eine Vernetzung der „Hilfsangebote" gegeben ist.

 Handwerk Im Laufe des Jahres wurde eine Werkbank installiert die es den Teilnehmer*innen ermöglicht handwerklich tätig zu werden. Hierzu werden regelmäßig Arbeitsmaterialien aus verschiedenen Werkstoffen besorgt und Interessent*innen von den Mitarbeitern bei der fachgerechten Nutzung von Werkzeugen angeleitet. Die Jugendlichen haben hierdurch die Möglichkeit sich frühzeitig mit diesem Interessensbereich zu beschäftigen und entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Die Instandhaltung des Jugendzentrums durch seine Besucher*innen ist ebenfalls Bestandteil dieser Aktivität.

 Treff für Außenwohngruppen Seit nunmehr acht Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Jugendzentrum und den Außenwohngruppen Mariabergs. Mitarbeiter der Außenwohngruppen organisieren für ihre Klienten jeweils dienstags

11 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr einen entsprechenden Treff in den Räumen des Jugendhauses. Den Jugendlichen der Außenwohngruppen wird mit diesem Angebot ein erster Zugang zum Jugendhaus und seinen Angeboten ermöglicht. Der Treff bietet eine zusätzliche Freizeitalternative für die Bewohner der Außenwohngruppen und leistet somit einen weiteren Beitrag zur Integration in die Gemeinde.

 Selbstverteidigungskurs Zum Ende des Jahres besuchte Herr Francesco Mangione das Jugendzentrum mit der Frage die Räumlichkeiten für ein wöchentliches Kampfsporttraining zu nutzen. Aus dieser Frage entwickelte sich ein wöchentliches Selbstverteidigungstraining, welches immer mittwochs von 19.00 bis 20.30 Uhr angeboten wird. Da Harr Mangione bereits einige Jahre das Karate in Gammertingen mitgeführt hatte, erklärte er sich dazu bereit das Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren zu öffnen.

 Musicalgruppe Einmal wöchentlich findet sich eine Musicalgruppe im Jugendzentrum ein um gemeinsam ein Stück einzuüben. Die Musicalgruppe versteht sich als eine offene Gruppe und sucht immer weiteren Teilnehmern. Ein Großteil der an diesem Projekt beteiligten Jugendlichen kommen aus Nachbarkommunen und planen das Musicalprojekt langfristig in Gammertingen zu etablieren. Grundsätzlich kann jede/jeder Jugendliche bei der Gruppe mitmachen, insofern er oder sie ernsthaftes Interesse an dem Projekt haben.

 Tanzgruppe Montagnachmittag findet sich eine Gruppe Jugendlicher ein, die sich zum Breakdance und Hip-Hop tanzen trifft. Auch dieses Angebot wird von den Jugendlichen als offenes Angebot geführt und Interessierte können sich der Gruppe anschließen.

 Sportangebot Seit vielen Jahren betreuen ehrenamtliche Jugendliche jeweils samstags das Offene Sportangebot in der „Alten Turnhalle" beim Gymnasium. Auch in diesem Jahr haben sich wieder Jugendliche gefunden, die dieses

12 Angebot ehrenamtlich weiterführen. Die Turnhalle wird samstags von durchschnittlich 7-8 Jugendlichen genutzt.

4.1.4 Bauwagen und –Hütten Neben dem Jugendzentrum und den Vereinen in Gammertingen leisten die selbstverwalteten Jugendtreffs, Jugendclubs und Bauwagen- / Hütteninitiativen einen wesentlichen Beitrag, um ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche in Gammertingen und seinen Teilorten zu realisieren. Für eine positive Persönlichkeitsentwicklung und den reibungslosen Übergang in den Lebensalltag als Erwachsener, benötigen Kinder und Jugendliche Räume und Möglichkeiten sich - ohne die permanente „Einmischung“ Erwachsener - auszuprobieren. Selbstverwaltete Jugendtreffs, Jugendclubs und Bauwagen- / Hütteninitiativen sind vorwiegend von AKTIVEN Jugendlichen und jungen Erwachsenen initiiert und getragen. Sie werden je nach eigenem Bedarf vom Jugendbeauftragten der Stadt Gammertingen begleitet, beraten und unterstützt. Die in der Regel basisdemokratischen Initiativen ermöglichen es den Aktiven sich Entscheidungsspielräume zu schaffen und demokratische Lernerfahrungen zu sammeln.

Im Berichtsjahr waren folgende Initiativen in Selbstverwaltung in Gammertingen und seinen Teilorten aktiv:

Jugendtreffs/Jugendclubs - Heavy Metal Club in Feldhausen - Jugendclub Häusle in Harthausen - Jugendverein Kettenacker in Kettenacker

Bauwagen/Hütten - Bauwagen Gammertingen e.V. im Wohngebiet Kohlhalde in Gammertingen - Bauwagen „Häges“ im Waldgebiet Lohweg in Gammertingen

Der Bauwagen „Häges“ hatte im Laufe des Jahres die Eigentümer gewechselt. Die dort nun organisierten Jugendlichen sind zwischen 17 und 21 Jahren alt und allesamt aus Gammertingen. Die Jugendlichen erklären sich dazu bereit am Open Air Kino teilzunehmen und somit einen Beitrag in der Kommune zu leisten.

13 Während der Pandemie konnte der Jugendbeauftragte den Kontakt zum Bauwagen „Häges“ im Lohweg halten, dieser wurde jedoch während dieser Zeit kaum bis gar nicht von seinen Besucher*innen wahrgenommen.

5. Ehrenamtliche Ohne das Engagement von Jugendlichen wäre ein so ausdifferenziertes und vielschichtiges Angebot des Jugendbüros/-zentrums undenkbar.

Jugendliche haben sich im Berichtsjahr in folgenden Bereichen ehrenamtlich engagiert: - Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten im Jugendzentrum - Verantwortliche Leitung des Offenen Sporttreffs

Darüber hinaus haben sich wieder zahlreiche Vereine, Institutionen und Privatpersonen im Rahmen des Ferienspaßes engagiert. Unser Dank gilt all denen, die sich mit hohem Engagement im Jugendzentrum einbringen. Das große Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigt deutlich, dass junge Menschen durchaus bereit sind sich in das Gemeinwesen einzubringen, sofern es gelingt an den Interessen der Einzelnen anzuknüpfen und bei der Umsetzung von Ideen begleitend zur Seite zu stehen.

6. Beratungsangebote Aufgrund der meist sensiblen Beratungsthemen wird in diesem Bericht nur allgemein zur Beratungstätigkeit Stellung genommen. Beratung erfolgt in allen Bereichen „außerschulischer" Themen.

Einen entsprechend großen Teil des Beratungsangebots haben in diesem Jahr die direkten und indirekten Folgen der Pandemie eingenommen. Das Beratungsangebot wurde überwiegend von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrgenommen. Nachfolgend sind einige der entstandenen Themen aufgeführt: - Perspektivlosigkeit im Übergang Schule und Beruf - Konflikte mit Lebenspartner*innen - Fragen zur sexuellen Identität

14 - Konflikte mit den Eltern - Konflikte im Freundeskreis - Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus - Homeschooling

Mit fortschreitender Dauer der Pandemie haben sich die Themen Konflikte mit Eltern, Homeschooling und Perspektivlosigkeit im Übergang Schule und Beruf deutlich verstärkt. Dieser Trend intensivierte sich in den ersten Monaten des Folgejahres deutlich.

Der Jugendbeauftragte übernimmt hier die Rolle des Mediators, ergreift im „Notfall“ aber immer die Partei des Kindes/Jugendlichen. Ist absehbar, dass bestehende Konflikte in diesem Kontext nicht zu bearbeiten sind oder Problemstellungen zu tiefgreifend sind, werden die Konfliktparteien an entsprechende Fachdienste weitervermittelt. Erstberatungskontakte mit Kindern und Jugendlichen finden in aller Regel zunächst im Offenen Betrieb statt. Der Beratungsumfang im Berichtsjahr unterscheidet sich unwesentlich zu den vergangenen Jahren.

7. Ferienspaß Beim Ferienspaß 2020 fanden, allem voran aufgrund der pandemischen Lage Angebote statt die von der Schulsozialarbeit, dem Jugendzentrum und dem Förderverein durchgeführt wurden. Insgesamt konnten in diesem Jahr 14 von 16 Angeboten stattfinden. 2 Angebote konnten wetterbedingt und aufgrund von fehlenden Teilnehmerzahlen nicht stattfinden. Insgesamt hat die Zahl der Teilnehmer*innen jedoch weiter abgenommen und es haben insgesamt nur 73 Jugendliche an den 14 Angeboten teilgenommen.

Die geringere Teilnahme ist an verschiedene Faktoren gekoppelt gewesen. Zum einen war von Beginn an nicht klar, ob es überhaupt einen Ferienspaß geben wird, zum anderen war die Vorbereitungszeit dadurch auch sehr kurz. Ein weiterer wichtiger Faktor war, dass im vergangenen Jahr viele Familien im Sommer in den Urlaub gefahren sind, da Ostern und Pfingsten schon ausgefallen waren.

15 Der Abwärtstrend in der Teilnahme an Angeboten des Ferienprogramms zieht sich fort.

Da die Pandemie keine zuverlässige Planung ermöglicht fanden 2020 keine Gespräche für die Durchführung des Ferienspaß 2021 statt.

8. Jugendbeteiligung Nach dem sehr holprigen Start der Jugendbeteiligung in der Kommune konnten im Jahr 2020 erste Erfolge erzielt werden, welche im Folgenden erläutert werden: - Der Öko-Flohmarkt Im Rahmen des offenen Treffs fand ein Gespräch mit den Besucher*innen des Jugendzentrums statt, in dem vor allem die Sorge um die Natur thematisiert wurde. Im Zentrum der Berichterstattung stand damals die Brandrodung des Amazonas Regenwaldes. Das Thema wurde dann auf die heimischen Wälder dezidiert und den Jugendlichen wurde bewusst, dass der Handlungsbedarf auch „vor der eigenen Haustür“ notwendig ist. Aus dieser Erkenntnis entwickelte sich die Idee, dass Geld gesammelt werden sollte um eigene Bäume zu pflanzen. Als ökologisches Mittel der Wahl wurde ein Flohmarktkonzept erarbeitet, mit möglichst geringem CO²- Fußabdruck.

- Der Juze-Wald In Absprache mit der Kommunalverwaltung und dem Revierförster Herr Molnar wurde ein geeignetes Waldstück gefunden und anschließend von den Jugendlichen vorbereitet. Das Gelände wurde von Ästen, Steinen und Stämmen befreit, sodass die Setzlinge eingepflanzt werden konnten. Aufgrund der Witterung konnte das Pflanzen der Bäume erst im Frühjahr 2021 durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmer*innen dieses Projekts den Wald die nächsten 2 Jahre begleiten und die Bäume von ungewünschten Gewächsen befreien.

- Juze macht sauber

16 Das Projekt „Juze macht sauber“ wurde 2020 von den Jugendlichen initiiert. Inhalt dieses Projekts ist es, dass die Jugendlichen sich mehr für eine saubere Umwelt in und um Gammertingen einsetzen möchten. Ursprünglich waren verschiedene Aspekte mit diesem Projekt verbunden, welche jedoch aufgrund verschiedener Gründe nicht umgesetzt werden konnten. Darunter fielen bspw. die Organisation einer öffentlichen Wandertour mit dem Hintergrund Abfälle in der Natur zu finden und zu entsorgen, ein Workshop für mehr Umweltbewusstsein im Umgang mit Kunststoffen und die Installation von geeigneten Mülleimern. Aufgrund der eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten seit März hatte sich die Besucherzahl stark reduziert, wodurch die Initiatoren der Wandertour nicht mehr das Jugendzentrum besucht haben/besuchen konnten und dieser Aspekt nicht mehr weiterverfolgt wurde. Der Workshop konnte selbigen Gründen nicht stattfinden. Die Überlegungen der öffentlichen Mülleimer jedoch wurden weiterhin forciert und die Jugendlichen gestalteten einen Prototyp aus Holz und Papier. Dieser wurde zu Beginn des Folgejahres mit dem Unternehmen BLC in Gammertingen gemeinsam besprochen und nach Absprache konstruiert.

- Maker-Lab Auf Antrag des Unterstützer*innenkreis SPD/Grüne/UB konnte das Projekt MakerLab im Jugendzentrum etabliert werden. Ziel des Projekts ist es Jugendliche für Technikinhalte zu begeistern und die entsprechenden Kenntnisse zu vermitteln. Begleitet wird dieses Projekt ehrenamtlich von Herr Kornelius Nägele. Auch bei diesem Projekt hat die Pandemie ihre Auswirkungen gezeigt. Dank Herr Nägele konnte das Projekt jedoch insofern aufgefangen werden, dass die Treffen online stattfinden und die 3D- Drucker die Teilnehmer wechseln konnten. Derzeit nehmen 3 von 4 Jugendlichen an dem Projekt teil. Ein gemeinsames Projekt der Jugendlichen wird im kommenden Jahr ein 3D-Modell der neuen Stadthalle in Gammertingen sein.

- Außenbereich des Jugendzentrums

17 Im Sommer wurde nach ersten Überlegungen mit den Juze-Sprechern mit der Installation und Gestaltung des Außenbereichs begonnen. Die Juze- Sprecher haben sich hierbei in einem demokratischen Prozess geeinigt wie der Außenbereich künftig genutzt werden soll und wie dieser ästhetisch gestaltet werden soll. Mit materieller Unterstützung der Firma Lieb und Holzbau Ott konnten wir gemeinsam damit beginnen den demolierten Wohnwagen wieder zu stabilisieren und fest auf der asphaltierten Fläche vor dem Jugendzentrum aufzustellen. Hierbei wurde der gesamte Innenraum entfernt, eine Außenwand entfernt, das Dach stabilisiert und anschließend der Innenraum gestaltet.

- Die Juze-Sprecher Im Frühjahr wurde auf Vorschlag des Jugendbeauftragten ein Kreis gebildet, der vor allem Jugendliche ansprechen soll, die bereit sind Verantwortung im Jugendzentrum zu übernehmen. Da diese Gruppe ebenfalls bewusst nach den Prinzipien der Offenen Jugendarbeit ausgerichtet ist variiert die Zahl der Teilnehmer*innen. Zum Ende des Jahres bestand dieser Kreis aus 8 Verantwortungsbewussten Jugendlichen. Das Projekt mit der größten Reichweite der Juze-Sprecher dürfte bisher der Öko-Flohmarkt mit der damit verbundenen Waldaktion sein.

- Das Graffiti-Projekt Zu Beginn des Jahres zeigte die Werbung bezüglich jugendkultureller Inhalte im Jugendzentrum ihre Wirkung und so fanden sich 3 Jugendliche vom Gymnasium in Gammertingen im Jugendzentrum mit dem Interesse an Graffiti-Kunst ein. Nach einem gelungenen Workshop zu den Grundlagen wollten die Teilnehmer mehr als nur den Innenraum des Jugendzentrums besprayen. Nach einem gemeinsamen Reflexionsprozess wie die Jugendlichen sich ihre Stadt eigentlich vorstellen und was es braucht damit das Städtle für die Attraktiver wird, entstand die Idee nach öffentlichen Graffitiflächen. Teil der Reflexion war es auch, dass viele Tags (englisch, simple Schriftzüge) das Stadtbild eher negativ als positiv beeinflussen und diese durch überlegte Graffitis ersetzt werden sollten. In Absprache mit der Kommunalverwaltung und der SWEG AG konnten daraus resultierend

18 offene Graffitiflächen an der Unterführung Europastraße etabliert werden. Diese Flächen wurden von den Teilnehmern im Laufe des Jahres 2-mal neugestaltet. Darüber hinaus entwickelten die Jugendlichen einen Blick auf weitere Flächen im Städtle, welche aus ihrer Sicht eine Aufwertung nötig haben. Die größte Herausforderung hierbei ist die Akquirierung von Fördergeldern, da dieses Hobby fortlaufend finanzielle Mittel benötigt.

- Digitale Jugendbeteiligung Über das Förderprogramm „Jugend BeWegt“ wurde ein kommunaler Discordserver installiert, der für alle Jugendlichen in und um Gammertingen nutzbar ist. Die Plattform konnte sich zwischenzeitlich als Kommunikations- und Organisationsplattform etablieren und kreative Wege der Jugendbeteiligung ermöglichen. Neben der Expertise, die die Teilnehmer*innen mitbrachten, konnte die Freizeitgestaltung der Jugendlichen konstruktiv mit eingebunden werden. Zum Ende des Jahres wurde ein Minecraft-Server aufgesetzt der von allen Jugendlichen rund um die Uhr genutzt werden kann. Auf diesem Server begannen die Jugendlichen mit der Zeit Teile des Stadtbilds nachzubauen und zu verändern. So wurde beispielsweise bereits das Jugendzentrum nachgebaut und die Besucher*innen des Servers begannen sich Gedanken zum Stadtbild zu machen und wie dieses von ihnen beeinflusst/verändert werden kann. 9. Sonstiges 9.1 Sozialstunden Im Berichtsjahr hatten insgesamt 8 jugendliche die Möglichkeit ihre Sozialstunden im Jugendzentrum abzuleisten. Sie wurden in erster Linie bei Renovierungs- und Reinigungsarbeiten eingesetzt. Vereinzelt leisteten sie auch Unterstützung bei Veranstaltungen. Neben dem Ableisten von gemeinnütziger Arbeit geht es bei den Jugendlichen auch darum, ihre Probleme zu thematisieren und mit Unterstützung des Jugendbeauftragten an ihren Schwächen zu arbeiten.

9.2 Vermietungen Die Vermietung des Jugendzentrums wurde im Jahr 2020 vollständig aufgrund der Coronapandemie ausgesetzt.

19 Lediglich in den ersten 2 Monaten konnte das Gebäude für insgesamt 4 Geburtstage vermietet werden.

10. Resümee/Ausblick Das Jugendzentrum konnte sich im Laufe des Jahres, trotz der Folgen der Pandemie weiter bei den Besucher*innen etablieren und wurde zunehmend wie vorgesehen auch als Freiraum genutzt. Während der Schließzeiten konnte zudem ein zuverlässiges Onlineprogramm etabliert werden welches fast täglich aktiv von Besucher*innen genutzt wurde. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte einige Projekte begonnen und durchgeführt werden, welche ich kommenden Jahr weiter weitergeführt werden. Insbesondere die Jugendbeteiligung hat an Fahrt aufgenommen und der Jugendbeauftragte konnte wichtige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln. Insgesamt konnte das Jahr trotz der widrigen Bedingungen recht gut aufgefangen werden und wichtige Schritte für die zukünftige Jugendarbeit/-beteiligung in die Wege geleitet werden. Im Folgenden wird auf bereits begonnene und noch entstehende Projekte mit Blick auf das Jahr 2021 eingegangen. In diesem Zusammenhang ist es noch wichtig zu erwähnen, dass die Jugendarbeit/- beteiligung im Jahr 2020 über 13.000 € akquirieren konnte um diese Projekte überhaupt realisieren zu können.

Das Flohmarkt-Projekt als Möglichkeit finanzielle Mittel für ein gemeinnütziges Projekt zu erwirtschaften fand sehr viel Zuspruch in der Bevölkerung und bei den Jugendlichen. Dies sorgte dafür, dass die Jugendlichen einen weiteren Flohmarkt mit neuer Zielsetzung durchführen möchten. Welche Ausrichtung das nächste Projekt haben wird, wird demokratisch von den Jugendlichen im Rahmen der Juze-Sprecher entschieden. Das Waldprojekt wurde zu Beginn des Jahres 2021 praktisch umgesetzt, wobei der Besuch des Bürgermeisters als besonders wertschätzend von den Jugendlichen empfunden wurde. Das Projekt wird in den folgenden 2 Jahren nach Absprache mit Herr Molnar weiterhin von uns betreut. Das Gesamtprojekt „Juze macht sauber!“ konnte in die nächste Runde gehen und im Frühjahr dürfte der erste Prototyp dem Gemeinderat vorgestellt werden. Weiterführend wird gemeinsam mit den Jugendlichen ein Schreiben verfasst um regionale Unternehmen als Sponsoren zu akquirieren um alle Mülleimer

20 finanzieren zu können. Die anderen Aspekte des Projekts sollen dann, insofern das Interesse der Jugendlichen wieder aufgegriffen werden kann, im Laufe des Jahres umgesetzt werden. Das MakerLab soll in diesem Jahr um eine Werkbank erweitert werden um den Jugendlichen nicht nur das digitale programmieren, sondern auch das analoge Werken, Verbinden und Fertigstellen von komplexeren Elementen zu ermöglichen. Derzeit haben die Teilnehmer*innen damit begonnen ein erstes ferngesteuertes Auto zu bauen. Wir sehen in diesem Projekt noch sehr großes Potenzial in den Bereichen Elektrotechnik, Programmierung von CNC- Maschinen und der Nutzung und Förderung von handwerklichen Ressourcen. Der Außenbereich des Jugendzentrums wird in diesem Jahr mit einer Dachkonstruktion versehen, welche in Zusammenarbeit mit einem ausgebildeten Zimmermann geschieht. Hierbei werden interessierte Jugendliche in den Planungs- und Konstruktionsprozess aktiv mit eingebunden und erhalten die Möglichkeit das Projekt digital zu planen und fachmännisch umzusetzen. Auch hierbei steht wieder klar im Vordergrund das Interesse an handwerklichen Prozessen und die Raumaneignung der Besucher*innen weiterhin zu fördern. Das Graffiti-Projekt wird ebenfalls weiterhin forciert. Hierzu steht der Jugendbeauftragte in einem engen Austausch mit der entsprechenden Jugendgruppe. Das Ziel ist es hierbei, dass identifizierte Hassbotschaften und Tags in der Stadt übersprayt werden um das Stadtbild weiter aufzuwerten und somit auch ein stärkeres Verbundenheitsgefühl zwischen den (jugendlichen) Bewohnern und der Stadt herzustellen. Konkret stehen für das Jahr 2021 die Unterführung an der Europastraße und das Gebäude vor dem Stadion an. Mit den Fördermitteln der Integrationsoffensive wird im Jahr 2021 das Projekt „Hip-Hop als Integrationschance“ verwirklicht. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Integration und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern. Hierzu konnten über einen Zeitraum von insgesamt 18 – 24 Monaten 6700 Euro akquiriert werden. In diesem Zeitraum wird ein eigenes Musikstudio im Jugendzentrum entstehen. Mit dem Fördergeld wird des Weiteren auch ein DJ-Workshop, eine Spiegelwand für die Tanzgruppe, ein Beatbox-Workshop und die Umgestaltung von Wandflächen im Jugendzentrum finanziert. Zum

21 Ende der Projektdauer wird entweder eine Liveveranstaltung umgesetzt, bei der alle Beteiligten ihre Kunst präsentieren können.

22 Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit 2020

Schulsozialarbeit in der Pandemie

Ein Angebot der Stadt Gammertingen in Zusammenarbeit mit der Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 1 Inhalt 1.„Die Covidkrise wirkt wie ein Brennglas“-psychologische Hintergründe einer noch nie da gewesenen Krise und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche...... 3 2.Schulsozialarbeit in Gammertingen ...... 5 2.1 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit ...... 5 2.2 Räumlichkeiten der SSA: ...... 7 2.3 Aufteilung der Arbeitsstunden im Jahr 2020: ...... 7 3. Schülerberatung: ...... 8 3.1 Themen der Beratung der Schüler*innen waren:...... 8 3.2 Praxisbeispiel...... 9 4. Beratung der Eltern: ...... 10 4.1 Themen der Elterngespräche sind: ...... 11 4.2 Praxisbeispiel: ...... 11 4.3 Elternabende ...... 11 4.4 Elterninfoabend ...... 12 5. Beratung der Lehrkräfte: ...... 12 5.1 Themen der Beratung der Lehrkräfte waren: ...... 12 5.2 Praxisbeispiel...... 13 6. Klassenprojekte im Jahr 2020: ...... 13 6.1 Klassenprojekte an der Grundschule: ...... 14 6.2 Klassenprojekte an der Lauchterttalschule: ...... 15 6.3 Sonderpädagogisches Bildungs -und Beratungszentrum ...... 17 6.4 Klassenprojekte am Gymnasium: ...... 17 6.5 Klassenprojekte in der Grundschule Feldhausen ...... 17 7. Ferienspaßangebote in Zusammenarbeit mit Jugendzentrum ...... 18 8. Aktionen während der coronabedingten Schulschließung (Auswahl) ...... 19 9. Kampagne „Wir sind #zukunftsrelevant“ ...... 20 10. Teambesprechung/ Infoaustausch: ...... 21 11. Verwaltung und Organisation: ...... 22 12. Netzwerkarbeit, Kontakte zum Jugendamt, Kooperationen: ...... 22

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 2 1.„Die Covidkrise wirkt wie ein Brennglas“-psychologische Hintergründe einer noch nie da gewesenen Krise und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.

Das Jahr 2020 wird bei vielen Menschen nicht gerade in sehr positiver Erinnerung bleiben. Die Covidkrise hatte durch die verordneten Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Pandemie erhebliche Auswirkungen auf den Alltag aller Menschen.

Leider ist zu vermuten, dass diese Ausnahmesituation nicht nur liebgewonnene Freizeitaktivitäten und Einkaufsmöglichkeiten reduziert, sondern viel mehr insbesondere künftige Auswirkungen für viele Familien mit sich bringt.

Mögliche Folgen der Krise für Kinder und Jugendliche Diese Krise hat das Potenzial bei Kindern Traumasymptome zu entwickeln: Angst, Stress, Zwang, Depressionen. Aber diese Krise ist noch umfassender. Sie gefährdet Arbeitsplätze von Zigtausenden. Sie hat familiäre Ausnahmekonstellationen geschaffen – durch Quarantäne, durch Schulschließungen, durch Zusperren der Sportanlagen, die teilweise Nichterreichbarkeit des medizinischen Versorgungssystems.

Beispielsweise Zwangshandlungen bei Kindern und Jugendlichen können entstehen, wenn seelische Unruhe und Ängste aufkommen. Zwanghafte Handlungen verschaffen dann vermeintlich Sicherheit und stabilisieren die emotionale Verfassung. Behandelnde Kinder - und Jugendpsychiater berichteten von Kindern, die verstärkt die Wohnungs- und Kinderzimmertür kontrolliert und abgeschlossen haben und auch die Fenster verriegelten. Einige wuschen sich krampfhaft und übermäßig oft die Hände. Es sind also vor allem Sauberkeits- und Sicherheitszwänge, die im Kontext der Coronakrise aufgefallen sind.

In der Krise stehen möglicherweise bei Kindern – wie bei den Erwachsenen – Angst und Stress sowie ein generelles Bedrohungserleben im Vordergrund.

Auf die Psyche wirkt die Covidkrise komplexer als alle bisher erlebten Krisen. Denn auf einen Schlag hat sich in vielen Ländern das komplette Alltagsleben der Familien auf vielen Ebenen vollständig verändert. Das haben wir in diesem Ausmaß so noch nicht erlebt. Die Kriterien für ein traumatisches Ereignis sind, dass es plötzlich eintritt, nicht vorhersehbar und nicht allein zu bewältigen erscheint.

Anders als bei anderen Krisen oder Ausnahmesituationen gibt es zu Corona ja keine eigene sinnliche Vorerfahrung des Kindes. Wie Erwachsene auf die Krise reagieren, ist sehr wichtig für Kinder, denn die Erwachsenen sind Vorbild und stellen eine Orientierungshilfe für das Kind dar. Das Bedrohungserleben in der Coronazeit ist allerdings deutlich abhängig vom Alter und Entwicklungsniveau.

Kinder zeigen vielmehr vor allem körperliche Reaktionen, einige allerdings reagieren mit Rückzug. Sie suchen Nähe und Sicherheit, auch Normalität.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 3 Ältere Kinder sind nicht mehr so bezogen auf ihre Eltern und werden mehr von Gleichaltrigen beeinflusst. Ein Grundschulkind könnte mit verstärkter Traurigkeit und Lustlosigkeit reagieren. Es hat mehr Probleme, sich zu konzentrieren – vielleicht hat es auch mehr Fragen zu Corona. Unruhe und schlechter Schlaf sind andere denkbare Symptome.

Familiäre Streitsituationen in Folge der Corona-Krise Die Krise begünstigt den Medienkonsum. Einen Teil der Kinderbetreuung haben schlicht die Medien übernommen. Die Kinder haben mehr ferngeschaut, mehr Computer gespielt, mehr am Handy gedaddelt. Und wenn die Eltern dann Regeln aufstellten, gab es eben Streit. Die Kinder wollten das Handy oder die Spielekonsole nicht mehr abgeben.

Seelische Folgen der Konflikte in der Familie: Wir haben insgesamt mehr Krisensituationen in den Familien gesehen, viel innerfamiliären Stress, auch häusliche Gewalt. Aufgefallen ist uns auch, dass Selbstverletzungen und Suizidgedanken bei Jugendlichen, die vorher schon psychisch belastet waren, zugenommen haben. Und dann ist der Konsum von illegalen Substanzen – zum Beispiel Cannabis, Opiaten, Kokain und Ecstasy – merklich angestiegen. Den Jugendlichen war schlicht und einfach sehr langweilig, da die gesamte Tagesstruktur weggebrochen ist, so dass sie sich getroffen haben und gemeinsam in Wohnungen das, was zu finden war, wild und ohne Nachdenken konsumiert haben. In der Folge haben wir mehr Substanzintoxikationen erlebt, teils mit lebensbedrohlichen Überdosierungen. Kinder und Jugendliche drehen sich in der Krise in Bezug auf ihre Entwicklungsaufgaben im Kreis. Sich selbst kennenlernen, andere Kinder und Jugendliche treffen, Grenzen kennenlernen, wahrnehmen anderer Menschen, Empathie entwickeln, Gefühle einordnen, Erfahrungen sammeln usw. findet nur sehr eingeschränkt statt.

Chancen in der Krise? Es gibt ja auch Familien mit viel Platz und einem großen Garten, wo die Eltern – bei uneingeschränkter Lohnfortzahlung – einfach nur viele Wochen zu Hause waren. Und schon jetzt ist klar: Für manche Familien gab es durchaus positive Veränderungen: Es wurde mehr Kuchen gebacken. Die Mahlzeiten wurden liebevoller zubereitet. Es wurden mehr Spieleabende gemacht. Es wurde mehr mit den Großeltern, Onkeln oder Tanten geskypt. Es gab also kreative, innovative und schöne Ereignisse, auch für die Kinder.

Quellen: -Kathrin Sevecke: Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und erforscht die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche von Kindern. In Hall und Innsbruck leitet sie die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

-Psychologie Heute 11/2020

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 4 Bedeutung für die Jugendarbeit und Schulsozialarbeit: Die Schulsozialarbeit ist trotz Schulschließung mit vielen – insbesondere mit Schüler*innen mit erhöhtem Bedarf auch außerhalb der Krise - in Kontakt. Diese sehen den Online- Unterricht zu Hause als große Herausforderung. Alleine die Umstellung plötzlich an dem Ort an dem die Kinder spielen und Freizeit verbringen Unterricht zu machen, ist nicht für jede Schülerin oder jeden Schüler leicht zu bewältigen. Auch Freunde nicht mehr zu treffen, bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Kummer. Die Kinder berichten auch häufig von nervenden Geschwisterkindern zu Hause. Versucht man sich in Kinder hineinzuversetzen, versteht man auch diese Gesprächsinhalte.

„Ich fühle mich alleine“ sagt ein Schüler in der Pandemie-Situation.

Die Schulsozialarbeit wurde in mehreren Fällen kontaktiert, wenn zu Hause massive Probleme auftauchten. Bei Hausbesuchen bot die Schulsozialarbeit individuelle Beratung an und unternahm kleinere Aktionen mit den Schülern, wie Radtouren, Spaziergänge. Alleine dadurch konnten schon Verbesserungen erzielt werden.

Um den Kontakt mit den Schüler*innen aufrecht zu erhalten, wurden verschiedene Angebote online angeboten: Videos wurden gedreht mit Bastelanleitungen. Außerdem wurden mit Kindern der Notfallbetreuung „Lego-Stories“ als Inspiration zum Nachbauen und Nachfilmen mit eigenen Ideen erstellt. Auch zahlreiche Briefe mit den aktuellen Angeboten der Schulsozialarbeit wurden an die Schüler*innen verschickt. Über Online-Plattformen wurden Geschichten vorgelesen. Um einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der Schulsozialarbeit zu ermöglichen und Kontaktaufnahmen mit den Schüler*innen zu erleichtern wurde ein Instagram-Account erstellt. Eine Jungsgruppe mit verschiedenen Aktivitäten wurde ebenfalls angeboten. Außerdem war die Schulsozialarbeit auch in der Notfallbetreuung präsent und bot für die Kinder Spiele oder auch Einzelgespräche an.

2.Schulsozialarbeit in Gammertingen

2.1 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit

Seit Sommer 2012 gibt es in Gammertingen eine Vollzeitstelle in der Schulsozialarbeit. (100%). Die Stelle teilten sich bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 zu je 50% Uta Knaus und Michael Egerter. Seit dem Schuljahr 2020/21 übernahm Michael Egerter die 50% von Uta Knaus. Zuständig ist die Schulsozialarbeit für die Grundschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium und SBBZ. Fach- und Dienstaufsicht liegt bei der Mariaberger Ausbildung&Service gGmbH. Hier ist die Jugendarbeit (vertreten in Mariaberg, Mengen, Stetten a.k.M, Gammertingen, Engstingen, Grafenberg, Hohenstein, Sauldorf, , , Sonnenbühl, Hechingen und Balingen) als eigenständiger Fachbereich angegliedert.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 5

Die Schulsozialarbeit ist Anlaufstelle für Beratungen, in erster Linie für Schüler*innen, aber auch Eltern und Lehrkräfte. Oft ist die Schulsozialarbeit Vermittler (bei Konflikten zwischen den Schülern), Dolmetscher zwischen Erwachsenen und Jugendlichen, Wegweiser anstelle Weggeber und Berater. Vom Grundverständnis der Jugendarbeit her ist es wichtig, bei den Beratungen insbesondere auf den Grundsatz der Freiwilligkeit, Offenheit, Niederschwelligkeit und das Ernstnehmen der subjektiven Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen zu achten.

Folgende Tätigkeitsbereiche gehören nach den Richtlinien des KVJS zum Kern heutiger Schulsozialarbeit:

 Beratung und Einzelfallhilfe  Sozialpädagogische Gruppenarbeit  Projekte und offene Angebote  Vernetzung und Gemeinwesenarbeit  Elternarbeit  Präventionsarbeit  Krisenintervention  Begleitung im Übergang Schule-Beruf

Erfolgreiche Schulsozialarbeit wird ermöglicht durch

 personelle Kontinuität,  vollzeitbeschäftigte studierte sozialpädagogische Fachkräfte (BA, MA, Dipl.),  Kooperation mit den Lehrern auf Augenhöhe,  eine angemessene konzeptionelle Verankerung (auch im Schulprogramm),  eine eigene und gute räumliche Ausstattung (Besprechungstisch, moderne Büro- und EDV-Ausstattung, Nutzung von Gruppen- und Klassenräumen),  kontinuierliche Gruppenarbeit (in Kleingruppen und Klassen),  zeitnahe Intervention (zum Beispiel bei Schulmüdigkeit oder kritischen Lebenssituationen),  leichte Erreichbarkeit für Eltern, Schüler und Lehrer (in der Schule während der Unterrichtszeit),  tragfähige Kooperationstrukturen mit Institutionen (zum Beispiel Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen, Schulpsychologen usw.) und Personen im Schulumfeld,  innovative, u. a. auch erlebnispädagogische Projekte, die das Wir-Gefühl von Klassen und der Schulgemeinschaft steigern,  Angebote zu Themen wie Suchtprävention und -intervention, Gewaltprävention, Sexualpädagogik, Kommunikationstrainings, Berufsorientierung, Schulsanitätsdienst und Mediation,  Freizeitpädagogische Angebote mit unterschiedlichen Zielrichtungen in festen Arbeitsgemeinschaften und offenen Schülerclubs.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 6 2.2 Räumlichkeiten der SSA: In Gebäude 3 der Laucherttalschule steht ein großes Büro zur Verfügung. Das Büro bietet Platz für Beratungen und ergänzend können für Projekte die Räumlichkeiten der Ganztagesbetreuung benutzt werden. Dies ermöglicht ein vielseitiges und den Anforderungen entsprechendes Arbeiten.

2.3 Aufteilung der Arbeitsstunden im Jahr 2020:

Die Beratung der Schüler*innen steht immer im Vordergrund. Aufgrund der Corona- Situation war jedoch der Anteil der Arbeitszeit direkt mit den Schüler*innen geringer als im Vorjahr. Zwar gab es viel Austausch mit Schüler*innen mit Bedarf, jedoch können mehr Beratungen angeboten werden, wenn die Kinder und Jugendlichen vor Ort sind. Es fanden Online-Angebote statt, die vorbereitet werden mussten. Daher erhöhte sich der Anteil der Verwaltungsarbeit. Die Schulsozialarbeit Gammertingen setzt immer mehr auch auf Social Media und hat inzwischen auch einen Instagram-Account, um mit den Schüler*innen in Kontakt zu treten, bzw. auf die Arbeit aufmerksam zu machen. Teambesprechungen waren in der Corona-Zeit besonders wichtig, um gemeinsame Strategien, technische Lösungen und Handlungsmethoden abzusprechen und Erfahrungen auszutauschen bzw. auch Fallberatungen durchzuführen.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 7 3. Schülerberatung:

Die Schüler und Schülerinnen kommen entweder aus Eigeninitiative zur Schulsozialarbeit, werden von Lehrkräften geschickt, von Freunden überredet oder auch mal zum Gespräch geholt (auf Hinweis von Dritten). Die Mitarbeiteitenden der Schulsozialarbeit erklären den Schülern zu Beginn jeden Gesprächs, dass sie dem Beratungsgeheimnis unterliegen und alle weiteren Schritte mit ihnen besprochen werden. Alle Fälle werden nur einzeln gezählt, natürlich gibt es auch viele undokumentierte Gespräche, die oft einfach nur kurz sind und nicht einer Beratungssituation gleichzusetzen sind. Wir gehen davon aus, dass uns alle Schüler an der Lauchterttalschule zumindest vom Sehen her kennen und versuchen auch den Kontakt zu den Schülern durch Klassenprojekte zu halten.

Gesamt weiblich männlich 211 94 117

Es gibt einige Schüler, welche nur einmalig bei der Schulsozialarbeit sind und dann wiederrum andere, welche wöchentlich kommen.

Schüler*innen mit mehr als 3 Terminen: Gesamt weiblich männlich 35 14 21

Immerhin ein Fünftel aller Beratungen, sind Kinder, die mehrere Termine bei der Schulsozialarbeit wahrnehmen.

3.1 Themen der Beratung der Schüler*innen waren:  Konflikte unter den Schülern (Streit zwischen einzelnen oder Gruppen, Täter-Opfer- Ausgleich, Mediation)  Soziale Gewalt (Mobbing), verstärkt Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken und Messenger-Anbieter auf den Smartphones  Physische Gewalt unter den Schülern  Probleme mit Lehrern  Schwierigkeiten mit den Eltern  Schulwechsel  Trennung der Eltern und damit verbundene Probleme  Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule  ADS  Psychische Probleme (Depression, suizidale Gedanken, Schulangst, Soziophobie)  Selbstverletzendes Verhalten (Ritzen)  Schulabsentismus  Sexuelle Gewalt  Sexualität, Beziehung  Suchtmittel

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 8 Nach einem Erstgespräch werden in den meisten Fällen noch weitere Gespräche mit Beteiligten geführt (Mitschüler, Eltern, Lehrer). Aus solchen Beratungen ergibt sich in vielen Fällen eine längere Zusammenarbeit mit dem Schüler und oft auch mit den Eltern. Viele Schüler suchen die Schulsozialarbeit nach solchen Gesprächen auch weiter informell auf und bleiben in einem losen Kontakt, bauen somit eine „Beziehung“ zu den Mitarbeiter*innen auf, was es ihnen dann erleichtert immer wieder zu kommen, wenn sie die Schulsozialarbeit wieder brauchen.

Zunehmend sind die Einzelfallhilfen, d.h. Kinder- und Jugendliche haben „Regeltermine“ bei uns, sie kommen einmal in der Woche zu einem Beratungssetting.

Hier geht es oft gar nicht so sehr um die konkrete Lösung von "Problemen", sondern eher um ein alltägliches Begleiten und Aufbauen von Bindung.

3.2 Praxisbeispiel

Fallbeispiel: Eine Schülerin einer Grundschulklasse ist nicht in die Klassengemeinschaft integriert. Sie macht sehr häufig einen sehr traurigen Eindruck. Ihr Verhalten gegenüber den Mitschülerinnen wird von diesen als unangemessen beschrieben. Sie möchte häufig bestimmen. Intervention: Die Schülerin benötigt viel Beratung und Tipps. Gespräche mit Mitschülerinnen finden gemeinsam mit der hilfesuchenden Schülerin statt und von der Schulsozialarbeit moderiert. Freundschaften kommen zustande, jedoch schafft es die Schülerin nicht, diese aufrechtzuerhalten. Auch mehrere Klassenprojekte finden zum Thema statt. Die Erfolge sind recht schwankend. Weitere permanente Interventionen sind erforderlich, um die Situation der Schülerin zu verbessern.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 9

Insbesondere unsere 5er brauchen viel Zuspruch und suchen sehr viel Kontakt mit der Schulsozialarbeit

4. Beratung der Eltern:

Die Beratung der Eltern findet in manchen Fällen direkt ausgelöst durch deren Bitte statt. In anderen Fällen wendet sich die Schulsozialarbeit nach Schülergesprächen an die Eltern und bittet um ein Gespräch. Eine weitere Möglichkeit ist ebenso, dass Lehrer den Eltern nahe legen, sich bei der Schulsozialarbeit zu melden. Hin und wieder werden auch gemeinsame Gespräche mit den Lehrkräften gemacht.

Der Beratungsprozess gestaltet sich sehr unterschiedlich: es kann nur ein einzelnes Telefonat sein bis hin zu regelmäßigen Terminen. Oft werden die Eltern auch an andere Beratungsinstanzen weitervermittelt z.B. die Kinder- und Jugendpsychiatrie Mariaberg, das zuständige Jugendamt oder auch die Erziehungsberatungsstelle oder Schulpsychologische Beratungsstelle.

Elterngespräche weibliche Erziehungsberechtigte männliche Erziehungsberechtigte 11 6 Gesamt 17 (meist in den Akten der Schüler abgelegt, einzeln gezählt)

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 10

4.1 Themen der Elterngespräche sind:  Erziehungsschwierigkeiten  Probleme des Kindes in der Schule (wegen Mobbing, Streit unter Schülern, mit Lehrern, schlechte Noten, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten)  Psychische Probleme des Kindes (Schulabsentismus, Depressionen, selbstverletzendes Verhalten)  AD(H)S des Kindes  Infoaustausch über Geschehenes in der Schule  Suizidale Gedanken des Kindes  Verändertes Verhalten des Kindes, Aggressionen, Rückzug  Vermittlung an weitere Beratungsinstanzen (Drogenberatungsstelle, Erziehungsberatungsstelle, Jugendamt).  Extreme Probleme mit Gewalt und Aggressivität der Kinder zu Hause in der Pandemie  Kinder ziehen sich in der Pandemie zurück

4.2 Praxisbeispiel: Fallbeispiel: Ein Vater ruft in der Schulsozialarbeit an, da sein Sohn derzeit zu Hause äußerst aggressiv sei, in seinem Zimmer randaliert hätte und erheblichen Streit mit seiner Schwester hatte.

Intervention: Ich spreche zunächst mit dem Schüler. Dennoch berate ich im Elterngespräch über sämtliche Möglichkeiten und Anlaufstellen, die die Eltern in Anspruch nehmen können. Eine zentrale Rolle spielt in dem Falle jedoch die Schulsozialarbeit, da ich das Kind bereits kenne und einen guten Draht zu ihm habe. Ich übe mit dem Schüler Handlungsstrategien ein.

4.3 Elternabende Eine gute Gelegenheit für Elternarbeit ist die Möglichkeit uns und unsere Arbeit in den Klassen 1 und 5 am Anfang des Schuljahres vorzustellen. Die Eltern haben so zumindest schon mal einen ersten Eindruck der Schulsozialarbeit. Oft hilft dies die Hemmschwelle zu überwinden um sich an diese zu wenden. Gerne gehen wir auch themenspezifisch in Elternabende und haben immer ein offenes Ohr für Bedenken, Sorgen oder Erziehungsfragen der Eltern.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 11 4.4 Elterninfoabend

Kurz vor dem Lockdown am 11.03.2020 wurde von der Schulsozialarbeit ein ElefAnt- Elterninfoabend organisiert. (ElefAnt steht für Eltern erfahren Antworten) Das Thema war „Pubertät“. Zahlreiche Eltern nahmen an der äußerst interessanten, praxisnahen und informativen Veranstaltung teil. Auch die Rückmeldungen der Eltern/Erziehungsberechtigten waren durchweg positiv.

Elterninfoabend mit Manfred Faden

5. Beratung der Lehrkräfte:

Die Beratung entsteht zum einen aus deren Anfragen oder wird von der Schulsozialarbeit initiiert wegen bestimmter Schüler oder ganzer Klassen. In diesem Jahr hat die Schulsozialarbeit mit nahezu allen Lehrkraft aller Schularten gemeinsame Gespräche zu Schülern oder Elternthemen geführt. In der Arbeitszeit schlägt dies mit ca. 9% zu Buche. Natürlich fanden viele weitere Gespräche zu den Situationen in den Klassen oder kurze Nachfragen statt, die nicht explizit dokumentiert oder für die Statistik anschaulich gemacht werden können. Viele Lehrergespräche sind in den Schülerakten mit abgelegt oder sind nur kurze Informationsaustausche, die oft auch nur zwischen Tür und Angel anfallen. Es ist davon auszugehen, dass zu den Schülergesprächen immer auch mindestens ein Lehrergespräch gehört, ebenso wie bei den Klassenprojekten eine Vor- und Nachbesprechung.

5.1 Themen der Beratung der Lehrkräfte waren:  schwierige, auffallende Schüler  Vorfälle oder Probleme der Schüler untereinander  konkrete Absprachen, wenn ein Jugendlicher zu uns kommen soll  Probleme mit ganzen Klassen  Mobbing  schwierige Elternarbeit  Verdacht auf Kindeswohlgefährdung  Planung von Projekten

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 12  Informationen zu bestimmten Themen wie Ritzen, Drogenmissbrauch u.a.

5.2 Praxisbeispiel Fallbeispiel: Ein Schüler fällt durch sein Verhalten an der Schule und in der Klasse auf. Besondere Verhaltensweisen geben zusätzlich Anlass zur Sorge. Verschiedene einschneidende und sehr belastende Ereignisse für den Schüler kommen noch hinzu.

Intervention: Die Eltern werden zum Gespräch gebeten. Die Schulsozialarbeit ist im Gespräch mit der Lehrkraft dabei und kann gezielt Anlaufstellen nennen und vor allem genau beschreiben, die erforderlich sind. Der Schüler darf einmal in der Woche zur Schulsozialarbeit kommen und über die Ereignisse, die ihn belasten sprechen. Bei Bedarf kann der Schüler darüber hinaus auch die Beratung der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen.

6. Klassenprojekte im Jahr 2020:

Klassen- und Gruppenprojekte können auch ein bestimmtes – von der Lehrkraft gewünschtes, von Schüler*innen selbst vorgebrachtes oder dem Schulsozialarbeiter als wichtig erscheinendes – Thema im Fokus haben. Dadurch kann mit den Kindern/ Jugendlichen intensiv zu diesem Thema gearbeitet werden. Klassen- oder Gruppenprojekte umspannen in der Regel pro Einheit einen Zeitraum von 45 – 120 min; optimal sind ca. 90 min. Sie können einmalig oder auch in mehreren Einheiten durchgeführt werden. Hier ist wichtig, dass die Nachhaltigkeit der angestrebten Erfahrungen und Erkenntnisse bei den Schülerinnen erheblich vom Zeitumfang abhängt.

In Klassen- und Gruppenprojekten arbeitet der Schulsozialarbeiter in der Regel sehr erlebnisorientiert, d.h. mit einem hohen praktischen Anteil und wiederkehrenden Reflektionsrunden, die der Integration des Erlebten dienen. Bei Klassenprojekten steht er mit der jeweiligen Lehrkraft in engem Kontakt.

Immer mehr Stellenwert nehmen die sogenannten Präventionsprojekte ein, für die wir uns bei Bedarf Profis von außen einkaufen. Prävention ist ein wichtiges Standbein in der sozialen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Grundprävention ist das Erleben und Erlernen von Empathie (Einfühlungsvermögen), Selbstregulation (von eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen), wertschätzende Kommunikation und Handeln, Kontakte und Beziehungen aufbauen und halten. Dies wird jeden Tag im Schulalltag mit eingebunden und in vielen Klassenprojekten und Gesprächen gefördert und gefordert. Aufbauend kommt dann die themenspezifische Primärprävention hinzu, die sich gezielt mit z.B. Sucht, Gewalt und Medien befasst.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, jedes Jahr mit den Schülern zu einem anderen Thema zu arbeiten. Damit sie, wenn sie die Schule mit ihrem erfolgreich bestandenen Abschluss

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 13 verlassen auch in der Primärprävention ausreichend geschult sind. Bildung ist mehr als in der Schule (Unterricht) passiert!

Thema Klasse /Schule Kooperationspartner Medienerziehung (3-6h) 5 WRS/RS/SBBZ ju-max Herr Weis 5 GG Schulsozialarbeit 7 WRS / RS Prävention Polizei Frau Sohmer Medien Grundschule Klasse 4 Ju-Max Herr Weis Plus SBBZ Mobbing (3h) 6 WRS/RS Schulsozialarbeit 6 GG Sexualität (2h) 6/7 WRS/SBBZ (nach Donum Vitae Entwicklung)

Sexualität Grundschule Grundschule/SBBZ Donum Vitae Missbrauchsprävention (3h) Essstörungen (3 h) 7 RS Erziehungsberatungsstelle 7GG Suchtprävention (2h) 7 RS/WRS Suchtberatungsstelle Gewalt (3h) 8 WRS /RS Prävention Polizei Frau Sohmer Alkohol (2h) 8 WRS Suchtberatungsstelle Alkohol /Drogen (2h) 8WRS Prävention Polizei Herr Härle 9 RS SBBZ Suchtprävention (2h) 9 RS Suchtberatungsstelle

Sozialcurriculum der Schulsozialarbeit Laucherttalschule (Prävention)

6.1 Klassenprojekte an der Grundschule: Klasse 1 a/b Vorstellung und Kennenlernen, Verschiedene Spiele im Bereich Sozialkompetenz Integrationsprojekte Kleingruppengespräche

Klasse 2 a/b Verschiedene Spiele zum Thema Sozialkompetenz, Umgang miteinander Stärken der Klassengemeinschaft, Kooperation..

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 14 Klasse 3 a/b Verschiedene Spiele zum Thema Sozialkompetenz Spiele zum Thema Toleranz, Meinung äußern, Meinung akzeptieren Steigerung des Selbstwertes (Auswahl)

Klasse 4 a/b Verschiedene Spiele zum Thema Sozialkompetenz z. B Bataka, Kooperationsspiele Spiele zum Thema Ressourcen/Stärken (Auswahl) Projektreihen

Medienprävention, Workshop zum Thema Messenger

Präventionsprojekt Medien in den beiden 4er Klassen

6.2 Klassenprojekte an der Lauchterttalschule:

Klasse 5 Kennenlernen, Spiele, Was ist Schulsozialarbeit? Schweigepflicht (wann gilt diese nicht?) Medien: Interventionsprojekt aufgrund eines Vorfalles Medienprojekt durch Schulsozialarbeit, präventiv

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 15 Klasse 6 verschiedene Spiele und Einheiten zur Verbesserung der Sozialkompetenz und Gewaltprävention Karateprojekt mit Karate Dojo e.V. Gammertingen Zur Förderung von Disziplin, Selbstwert, Kooperation, Klassenzusammenhalt, Philosophische Hintergründe von Karate

Klasse 7 Projektreihe: verschiedene Spiele und erlebnispäd. Einheiten zur Verbesserung der Sozialkompetenz und Gewaltprävention, Mobbingprävention

Klasse 8 Interventionsprojekt Alkohol in beiden Klassen

Klasse 9 Kommunikation, Respekt, Wertschätzung

Karateprojekt zur Steigerung des Selbstwertes, Disziplin und Förderung der Klassengemeinschaft: Viele Termine konnten vom letzten Schuljahr nachgeholt werden. Bei den aktuellen 6er Klassen der Werkrealschule und Realschule machte uns jedoch mitten in der Projektreihe Corona einen „Strich durch die Rechnung“

7er WRS/RS: Karateprojekt

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 16

6.3 Sonderpädagogisches Bildungs -und Beratungszentrum Klasse 1-4 Klassenprojekte zum Thema Umgang miteinander Verschiedene Spiele zur Stärkung der Sozialkompetenz Spiele zum sorgsamen Umgang untereinander

Klasse 5-6 Karateprojekt verschiedene Spiele zur Kooperation, Sozialkompetenz, Stärken, Befinden, Antigewalttraining (Bataka)

Klasse 7-9 Karateprojekt Projekt zum Thema Empathie, Sozialkompetenz, Eigenwahrnehmung, Selbstfindung

6.4 Klassenprojekte am Gymnasium: Klasse 5 Kennenlernen der einzelnen Klassen, Spieletag mit Sozialkompetenztraining Mobbing-Intervention

Klasse 6 Sozialkompetenz-Trainings

6.5 Klassenprojekte in der Grundschule Feldhausen

Klasse 3-4 Verschiedene Projekte zur Verbesserung der Sozialkompetenzen z. B. Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und bei anderen (Empathie schulen, Gefühlsmonster, Stressbälle)

Bataka zum Training von Einhaltung von Regeln, Respekt, Umgang, Selbstwert

Bälle zurollen als Klassenaufgabe (Kooperation)

„Unsichtbarer Dirigent“

Übung Positionierung zum Thema Respekt, Selbstwert, Meinungen stehen lassen, Toleranz

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 17 7. Ferienspaßangebote in Zusammenarbeit mit Jugendzentrum

Erstmals haben wir 2020 Nerf-Battles im Ferienprogramm angeboten. Die Angebote waren ausgebucht und erfreuten sich allergrößter Beliebtheit.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 18

8. Aktionen während der coronabedingten Schulschließung (Auswahl) Folgende Bilder stellen die Arbeitsweisen während der Schulschließung dar:

3D-Druck-Aktion mit Schülern.

Basteln, Geschichte vorlesen, Kontakt halten, Gespräche… über Zoom

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 19

Who am I? Fragebogen, um sich selber besser kennenzulernen, Selbstwert steigern

Jungsgruppe im Lockdown

9.Kampagne „Wir sind #zukunftsrelevant“

Die Ausgangsbeschränkungen und Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie treffen Kinder und Jugendliche besonders hart. Trotzdem versucht die Jugendsozialarbeit den Kindern und Jugendlichen wenigstens ein paar schöne Aktionen anzubieten.

Mit der Kampagne #wir sind zukunftsrelevant wollen die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) dieses Engagement evangelischer Kinder- und Jugendarbeit und evangelische Jugendsozialarbeit sichtbar machen und die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit vor allem in Krisenzeiten hervorheben.

Auch die Jugendarbeit Mariaberg beteiligte sich an der Aktion. Eine Radtour ins Fehlatal wurde für die Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Ferienprogrammes angeboten. Dabei entstanden die beiden Bilder, mit der sich die Schulsozialarbeit und Jugendzentrum Gammertingen an der Aktion beteiligte.

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 20

10. Teambesprechung/ Infoaustausch:

Regelmäßig treffen sich die Mitarbeiter vom Team der Jugendarbeit der Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH (Schulsozialarbeit, Offene Jugendarbeit, Soziale Gruppenarbeit, Mobile Jugendarbeit) zur Besprechung aktueller Fälle, Themen und Schwierigkeiten. Diese Teambesprechungen sind für die Arbeit und ihre Qualität von enormer Wichtigkeit. Sie ermöglichen besonders bei schwierigen Beratungsfällen die Betrachtung möglichst vieler Aspekte des speziellen Falls. Auch in dringenden Fällen können sich die Schulsozialarbeiter immer darauf verlassen telefonisch Rückmeldungen aus dem Team zu erhalten. Besonders reizvoll ist hier die heterogene Zusammensetzung, auch was die erlernten Berufe angeht. Jeder bringt seine Weltsicht und Werte mit, die in gemeinsamen Grundsätzen zusammengefasst worden sind (siehe aktueller Flyer – Jugendarbeit Mariaberg) und immer wieder überprüft und überarbeitet werden.

Positiv für die Arbeit der Schulsozialarbeit war besonders die Arbeit als 2-er-Team: Frau Knaus und Herr Egerter konnten sich über schwierige Fälle unkompliziert und zeitnah gegenseitig beraten. In Gesprächen konnten sie oft gemeinsam durch ihre unterschiedlichen Herangehensweisen mehr für die Jugendlichen tun, da diese sich dann mehr öffneten oder dem einen etwas anderes auffällt, was dem anderen während der Gesprächsführung

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 21 entgeht. Außerdem machten sie einige Klassenprojekte gemeinsam, was es ihnen erlaubte, die Rollen aufzuteilen. Somit konnte immer einer die Einheit leiten und der andere konnte die Reaktionen der Klasse beobachten und aufnehmen. Dies führte zu einer besseren Bearbeitung von offensichtlichen gruppendynamischen Prozessen oder auch feinen sozialen Störungen.

Hinzu kommen seit letztem Jahr Expertenrunden mit den anderen Schulsozialarbeitern aus dem Fachbereich Jugendarbeit. Wir treffen uns abwechselnd an den Standorten der Kollegen und erhalten so einen besseren Einblick in deren Alltag. Hier werden viele Ideen und Impulse ausgetauscht und entwickelt.

11. Verwaltung und Organisation:

Dieser Punkt umfasst Verwaltungstätigkeiten wie organisatorische Tätigkeiten und Formulare entwerfen, Pläne gestalten, Stundenabrechnungen, Bürobestellungen und Ausstattungen, allgemeine Büroarbeit, Terminkoordination und Absprachen, Literaturrecherche und die Einarbeitung in Themen (z.B. für die Lehrerfortbildung). Dieser Arbeitsbereich umfasste 16%.

12. Netzwerkarbeit, Kontakte zum Jugendamt, Kooperationen:

AK Schulsozialarbeit im Landkreis Sigmaringen: Für die Qualität unserer Arbeit ist es uns wichtig mit anderen Schulsozialarbeitern im Landkreis gut vernetzt zu sein und uns gegenseitig bei Schwierigkeiten beraten zu können. Um dies zu ermöglichen nahmen Frau Knaus und Herr Egerter auch in diesem Jahr wieder am Arbeitskreis Schulsozialarbeit im Landkreis Sigmaringen teil. Die Teilnahme ist gleichzeitig Pflicht, da der Landkreis einen Zuschuss zu den Schulsozialarbeitsstellen leistet. Für den Leiter des AKs Herr Unterricker müssen die Schulsozialarbeiter auch zum Ende jedes Schuljahres einen Statistikbogen abgeben, indem die Arbeitsinhalte usw. aufgeführt sind.

Jugendamt Sigmaringen, Reutlingen, Hechingen Die Schulsozialarbeiter*innen haben immer wieder Kontakt zu dem Allgemeinen Sozialen Dienst der Landratsämter. Hier geht es um eine gemeinsame Gefahrenabschätzung bei einzelnen Kindern oder auch um anonymisierte Beratungen. Durch das Einzugsgebiet aus drei Landkreisen besteht Kontakt zu den Fachdiensten des Landkreis Zollernalb, Sigmaringen und Reutlingen.

Gewaltprävention der Polizeidirektion Sigmaringen: Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 22 Bezüglich mancher Projekte zu den Themen Drogenprävention und Gewaltprävention kooperiert die Schulsozialarbeit mit Herrn Hengstler und Herrn Ruckh. (Präventionsbeamte)

Schulpsychologische Beratungsstelle Albstadt Bei manchen Fällen ist es notwendig und wichtig die Eltern an die SPBS in Albstadt zu verweisen. Hier können die Schüler*innen nochmals ganz anders abgeklärt werden, und es kommt immer zu einer professionellen Fallbesprechung mit den Mitarbeitern. Auch können wir uns anonymisiert Tipps und fachliche Interventionsmöglichkeiten erschließen.

Erziehungsberatungsstelle Sigmaringen Viele unserer Eltern sind heute mit der hohen Flut an Erziehungsratgebern überfordert und suchen einen Weg, die Erziehung für alle im Haushalt lebenden Kindern zu bewerkstelligen. Wir vermitteln ihnen den Kontakt und haben gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit gemacht.

Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Mariaberg In vielen Fällen arbeiten die Mitarbeiter*innen im direkten Austausch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Mariaberg zusammen. Es werden Familien zu einer ersten ambulanten Abklärung vermittelt, wenn die Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen die Kompetenzen der Schulsozialarbeit überschreiten (ADS, Ritzen, Suizid, Aggressionen u.a.). Ebenso holen sie sich Rat bei anonymisierten Fällen.

Die Schulsozialarbeit bedankt sich nochmals auf diesem Wege für die Unterstützung von Seiten der Gemeinde und dem Gemeinderat und freut sich auf ein weiteres Jahr in der Gemeinde Gammertingen.

Gammertingen, Februar 2021 Michael Egerter

Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit Gammertingen 2020 23 Sitzungsvorlage - öffentlich - 21/2021 Fachbereich Finanzen und Bauen Datum 13. April 2021

Beratungsfolge Termin Beratungsaktion Gemeinderat öffentlich 20. April 2021 Beschlussfassung

Breitbandversorgung in Gammertingen - Veräußerung von Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur an die interkommunale Breitbandgesellschaft BLS GmbH

Sachverhalt Die interkommunale Breitbandversorgungsgesellschaft mbH & Co.KG (BLS) wurde im Jahr 2010 gegründet. Die Stadt Gammertingen ist der Gesellschaft, zusammen mit den weiteren Laucherttalstädten Veringenstadt und , am 19. November 2013 beigetreten, um die kommunalen Breitband- und Glasfaseraktivitäten in einem operativ tätigen kommunal getragenen Unternehmen zielgerichtet umzusetzen. Hintergrund war der damals geplante Breitbandausbau (FTTC) als erster Schritt im Laucherttal. Bis zum Jahr 2017 konnte lediglich der FTTC-Ausbau über die BLS GmbH abgewickelt werden. Erst ab dem Jahr 2018 hat die BLS GmbH in Folge der Zustimmung durch alle kommunalen Gesellschafter in ihren jeweiligen Gemeinderäten auch Investitionen in den FTTB-Ausbau für die Gesellschafterkommunen abgewickelt.

Bereits vor dem Beitritt zur BLS GmbH hat die Stadt Gammertingen in Eigenregie bei einzelnen städtischen Tiefbau- und Straßenbaumaßnahmen vereinzelt auch schon Leerrohre mitverlegt. In den Jahren 2014 – 2018 wurden weitere Vorsorgeinvestitionen für den späteren Glasfaserausbau bis in jedes Haus (FTTB) von der Stadt getätigt.

Die BLS GmbH hat inzwischen nach europaweiter Ausschreibung und Vergabe das komplette Glasfaser- und Leerrohrnetz an die NetCom BW als Telekommunikations- Netzbetreiber vermietet und erhält dazu eine Netzpacht. Eine separate Verpachtung der wenigen, nicht zusammenhängenden städtischen Komponenten scheidet mangels Interesse der Telekommunikationsunternehmen aus, so dass nur eine gemeinsame Verpachtung der städtischen und BLS-eigenen Trassen Sinn macht. Eine Aufteilung der Netzpacht ist nicht möglich.

Die von der Stadt Gammertingen in Eigenregie getätigten Leitungsnetzinvestitionen in den Jahren 2012 – 2018 summierten sich auf insgesamt 264.187,30 Euro. Die Trassen werden seit deren Fertigstellung mit 2,5 %/a abgeschrieben. Der Restwert im städtischen Anlagevermögen zum 31. Dezember 2020 beträgt 232.043,02 Euro.

Die von der Stadt über die BLS GmbH abgewickelten Investitionen werden als Beteiligung in der städtischen Bilanz dargestellt. Zum Stichtag der Eröffnungsbilanz (1. Januar 2019) beträgt der Wert der BLS- Beteiligung 1.574.511,35 Euro. Weitere rund 1,5 Mio. Euro wurden inzwischen in den beiden zurückliegenden Jahren 2019 und 2020 investiert und werden ebenfalls als Beteiligung bilanziert. Die Leitungstrassen und Glasfaserkomponenten werden

Seite 1 von 2 bei der BLS GmbH abgeschrieben. Der Wert der Beteiligung wird bei den Gesellschaftern vorläufig nicht berichtigt, bzw. er ändert sich nur durch zusätzliche Investitionen.

Die Veräußerung der städtischen (Alt-)Komponenten zum Restbuchwert wirkt sich insgesamt „neutral“ auf die städtische Bilanz aus (Das Anlagevermögen reduziert sich und der Wert der Beteiligung erhöht sich um den vereinbarten Kaufpreis). Da die lokalen Investitionen der BLS GmbH komplett von der Stadt als Mitgesellschafter finanziert werden müssen, heben sich der Kaufpreiserlös und die Investition der BLS GmbH gegenseitig auf. Dadurch dass die Komponenten künftig bei der BLS GmbH abgeschrieben werden, reduziert sich der Aufwand bei der Stadt um die bisherigen Abschreibungen.

Beschlussvorschlag Die städtischen FTTB- und FTTC-Komponenten aus den Jahren 2012 bis 2018 werden zum Restbuchwert zum 31. Dezember 2020 an die BLS GmbH veräußert. Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung zum Abschluss des beigefügten Kaufvertrages.

Anlage(n): 1 Kaufvertrag Stadt_BLS 2 Anlage Kaufvertrag_Aufstellung der zu übertragenen Komponenten

Sitzungsvorlage 21/2021 Seite 2 von 2

Jahr FttB-Bubenhofenstraße FttC-Bubenhofenstraße FttB-Planung Gammertingen + Bronnen FttC-Planung FttB Schlossberg FttB-Maiengässle FTTB-Komponenten, Gtg. 8810-9609.01 2015 4.957,43 € 8810-9609.01 2015 34.691,08 € 8810-9609.01 2015 6.786,06 € 8810-9609.01 2015 958,40 € 8810-9609.01 2016 52.760,05 € 8810-9609.01 2016 15.604,37 € 8810-9609.01 2016 3.399,32 € 8810-9609.01 2016 934,44 € 8810-9609.01 2016 8810-9609.01 2016 8810-9609.01 2016 8810-9609.01 2016 392,43 € 8810-9609.01 2016 34.633,02 € 8810-9609.01 2017 14.721,34 € 8810-9609.01 2017 1.044,92 € 8810-9609.01 2017 8810-9609.01 2017 8810-9609.01 2017 8810-9609.01 2018 8810-9609.01 2018

8810-9601.01 2012 2012 2012 2012 2013 17.850,00 € 2013 12.077,63 € 2014 13.923,00 € 4.957,43 € 13.923,00 € 50.457,34 € 29.927,63 € 10.185,38 € 2.285,27 € 102.997,44 € FttB-Samentalstraße und Eichertstraße FttB-Hohenzollernstraße FttB-Mittelberg FttB-Albstraße FttB-Gr. Schlossplatz FttB-Bronnen-Mariaberg FttC-Ölbergstraße FttC-Römerweg FttC-Burladinger Straße

5.581,08 € 1.312,57 € 6.288,90 €

819,43 € 637,67 € 10.042,87 € 166,60 € 3.777,36 €

687,94 € 9.287,27 € 8.880,46 € 1.971,66 €

5.581,08 € 1.312,57 € 6.288,90 € 819,43 € 637,67 € 13.986,83 € 9.975,21 € 8.880,46 € 1.971,66 € 264.187,30 €