105 Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (31.08.1821 Potsdam - 08.09.1894 Berlin) und zur Geschichte der russischen Studentinnen und Studenten in Heidelberg im letzten Jahrhundert Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität der Universität D-24098 Kiel
[email protected] Aus: Klaus Beneke Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwis- senschaftlern, deren Lebensdaten mit 1996 in Verbindung stehen. Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VIII Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1999, Seite 106-150 Verlag Reinhard Knof, Nehmten ISBN 3-934413-01-3 106 Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von (31.08.1821 Potsdam - 08.09.1894 Berlin) Hermann Helmholtz wurde als ältestes von sechs Kindern geboren. Dem Sohn Hermann folgten die Töchter Maria und Julie, zehn Jahre später Otto und danach noch zwei Söhne, die bereits nach wenigen Jahren starben. Sein Vater August Ferdinand Julius Helmholtz (1792 - 1858), Professor der Philosophie am Potsdamer Gymnasium, hatte eine starke Neigung für die Philosophie des deutschen Idealismus sowie für Kunst, Musik und Poesie. Er hatte während seiner Studienzeit Vorlesungen bei Johann Gott- lieb Fichte (1762 - 1814) gehört, der ihn lebens- lang beeinflußte. Dessen Sohn Immanuel Her- mann Fichte (1796 - 1879), ebenfalls ein ein- Hermann Helmholtz (1848) flußreicher Philosoph, wurde der Taufpate von Hermann Helmholtz. Der Vater heiratete im Oktober 1820 Caroline Auguste, geb. Penne (1797 - 1854), Tochter des Königlich preußischen Hauptmann der Artillerie Johann Carl Ferdinand Penne (1769 - 1812) und der Juliane Margarethe Moser (1768 - 1822). Die Familie Penne war mit dem Quäker William Penn (1644 - 1718), dem Gründer des Staates Pennsylvanien (Penns-Waldland) und der Stadt Philadel- phia (Stadt der Bruderliebe) in den USA, verwandt (Turner, 1972; Heidelberger, 1997).