Apartments, Camping, Groups
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22
FAHRPLANJAHR 2021 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22. Oktober 2020 vom 2.4.–25.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 09 34 11 34 11 34 12 34 14 34 14 34 15 34 16 34 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken West ab 09 53 11 53 11 53 12 53 14 53 14 53 15 53 16 53 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Brienz ab 11 25 13 25 13 25 14 25 16 25 16 25 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Brienz BRB ab 11 45 13 58 14 58 16 36 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 22. -
CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi Mit Raiffeisenkunden
Sektion Oberhasli CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi mit Raiffeisenkunden Wir sind mehr als eine Bank. Reden Sie mit uns über Ihre Zukunft. «Mit uns haben Sie einen kompetenten und verlässlichen Partner für die Themen Vorsorge, Versicherung, Finanzieren, Anlegen und Pensionierung.» Heidi Schläppi, Kundenberaterin Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz INHALT 5 Editorial 19 Tourenberichte 6 Informationen aus dem Vorstand 27 Von früher: Sektionstour Monte Rosa 7 Seniorenobfrau oder -mann gesucht 29 Zeileninserate 9 Monatshöck der Seniorinnen und Senioren 33 Impressum 11 Rettungsberichte 2019, 2. Teil 34 Vorstandsmitglieder 17 Tourenhöck 2020 TITELBILD Sustenhorn-Ostgrat Foto: Barbara Lechner Club-Blettli l 3 Wir wünschen allen SAC-Kameraden viele schöne Erlebnisse und frohe Stunden in den Bergen. Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli) ...die natürliche Kraft... EDITORIAL LIEBE MITGLIEDER Ein kleiner Rückblick auf die verkürzte Winter- Desinfektionsmittel, Mundschutz und Distanz- saison: Trotz wenig Schnee im Januar fanden die halter ergänzt werden? Der Seidenschlafsack zwei Ausbildungstage LVS und Skitechnik statt. gehört ja bereits seit längerem auf die Liste ;-) ! Bereits das erste Tourenwochenende im Val Wie sieht es mit dem Abstand aus? Langes, halb- Maighels konnte bei guten Verhältnissen und langes oder trotzdem kurzes Seil? einer Teilnehmerzahl von 7 Mitgliedern durch- geführt werden. Stand 29. Mai 2020 Im Februar war vor allem die Obwaldner-Truppe Per 30. Mai wir das Versammlungsverbot gelo- unterwegs, mit der Tour vom Arnihaagen. Gera- ckert und es dürfen sich bis zu 30 Personen auf de noch vor dem Lockdown konnte erfolgreich öffentlichen Plätzen, Spazierwegen und in Park- die Genuss-Skitourenwoche im Safiental durch- anlagen spontan treffen. geführt werden. Die restlichen Touren fielen mangels Schnee und Teilnehmer sowie aufgrund Ab dem 6. -
3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28
FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 9 33 11 33 11 33 12 33 14 33 14 33 15 33 16 33 Interlaken West ab 9 52 11 53 11 53 12 52 14 53 14 53 15 53 16 52 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee (See) 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Planalp an 12 15 14 30 14 27 15 27 17 03 14 30 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 62 66 66 68 84 72 72 86 Brienzer Rothorn ab 12 20 13 28 15 28 Planalp ab 10 45 12 58 13 00 14 02 16 02 13 00 Meiringen ab 11 22 13 22 13 22 14 22 16 22 16 22 Brienz (See) 11 40 13 40 13 40 14 40 16 40 16 40 Giessbach See 11 51 13 51 13 51 14 51 16 51 16 51 Oberried am Brienzersee (See) 15 06 Iseltwald (See) 12 07 14 07 14 07 15 16 17 07 17 07 Iseltwald (See) 12 08 14 08 14 08 15 17 16 44 17 08 17 08 18 04 Niederried (See) 12 17 Ringgenberg (See) 12 28 14 28 14 28 17 28 17 28 Bönigen 12 35 14 35 14 35 15 35 17 35 17 35 Interlaken Ost (See) 12 53 14 53 14 53 15 53 17 18 17 53 17 53 18 38 Interlaken West an 13 03 15 03 15 03 16 03 17 32 18 03 18 03 19 03 Spiez an 13 21 15 21 15 21 16 21 17 50 18 21 18 21 19 21 1 / 5 FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. -
Thunersee – Brienzersee D
Interlaken Tourismus Interlaken Holiday Region Marktgasse 1 CH-3800 Interlaken T 0041 33 826 53 00 F 0041 33 826 53 75 Interlaken Thunersee [email protected] interlaken.ch Interlaken Tourismus Thun–Thunersee Tourismus Marktgasse 1, CH-3800 Interlaken Seestrasse 2, CH-3600 Thun T 0041 33 826 53 00, F 0041 33 826 53 75 T 0041 33 225 90 00, F 0041 33 225 90 09 [email protected] [email protected] interlaken.ch thunersee.ch Beatenberg Tourismus Heiligenschwendi Tourismus Hälteli 400D, CH-3803 Beatenberg CH-3625 Heiligenschwendi T 0041 33 841 18 18, F 0041 33 841 18 08 T 0041 33 243 52 33 [email protected] [email protected] beatenberg.ch heiligenschwenditourismus.ch Habkern Tourismus Hilterfingen-Hünibach-Oberhofen Tourismus im Holz 373, CH-3804 Habkern Staatsstrasse 18, CH-3652 Hilterfingen T 0041 33 843 82 10 T 0041 33 244 84 84, F 0041 33 244 84 85 [email protected] [email protected] habkern.ch hilterfingen-tourismus.ch Aeschi Tourismus Tourist Information Wilderswil Scheidgasse 8, CH-3703 Aeschi Kirchgasse 43, CH-3812 Wilderswil T 0041 33 654 14 24, F 0041 33 654 14 27 T 0041 33 822 84 55, F 0041 33 823 33 35 [email protected] [email protected] aeschi-tourismus.ch wilderswil.ch Krattigen Tourismus Dorfplatz 2, CH-3704 Krattigen T 0041 33 654 13 30, F 0041 33 654 95 55 [email protected] Brienzersee krattigen.ch Bönigen-Iseltwald Tourismus Leissigen Ferien Seestrasse 6, CH-3806 Bönigen Dorfstrasse 26, CH-3706 Leissigen T 0041 33 822 29 58 T 0041 33 847 11 36 [email protected] -
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Janvier 2021)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
GRINDELWALDGASTRONOMIE NATUR HANDWERK 100 JAHRE KULTUR Hotelier Verein Berner Oberland
BERNER OBERLAND Sommer 2017 DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | SOMMER 2017, CHF 9.50 SOMMER 2017, Das Unspunnenfest La fête d'Unspunnen The Unspunnen-Festival Ab Ab Ab Ab Fr. 10’690.-* Fr. 12’490.-* Fr. 17’090.-* Fr. 18’890.-* Jetzt inklusive 5 Jahre Ford Protect Garantie. FOKUS * Angebote gültig nur für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag und bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2017. TOURISMUS GRINDELWALDGASTRONOMIE NATUR HANDWERK 100 JAHRE KULTUR Hotelier Verein Berner Oberland RZ_Schönegg-Garage_Transit_Palette_225x305_RA_4f_KD.indd 1 27.04.17 13:11 Ab 9.7.2017 2-Stunden-Takt nach Domodossola Wanderung von der Bergstation der Triftbahn zur spektakulären Triftbrücke. Grimselwelt Alpiner Genuss DIE GRIMSELWELT IST EIN ENGAGEMENT DER KWO, KRAF TWERKE OBERHASLI AG In der Tiefe des Berges zeigen wir Ihnen, wie aus Über 200 Ausflugsziele im Berner ie Grimselwelt steht für Ferien- und Erlebniswelt, mitten in der Natur als der Kraft des Wassers Strom produziert wird. Dpure Energie-Quelle. Sie finden alles, was Ihr Herz begehrt: Historische ZIMMER · FÜHRUNGEN · BAHNEN Oberland, Oberwallis und Piemont Gebäude mit gepflegter Gastronomie, steile Bergbahnen, schwankende Hängebrücken und gut ausgebaute Wanderwege. Sei es die Überquerung jetzt bls.ch/loetschberger der Triftbrücke, eine Führung durch das Labyrinth der Kraftwerksstollen ONLINE buchen oder eine abenteuerliche Fahrt mit der Gelmerbahn – Die Grimselwelt ist BUCHBAR auf jeden Fall ein alpiner Genuss und ideal um Energie zu tanken. Weitere informationen auf www.grimselwelt.ch · [email protected] BERNER OBERLAND Sommer 2017 INHALT DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | SOMMER 2017, CHF 9.50 SOMMER 2017, Das Unspunnenfest La fête d'Unspunnen The Unspunnen-Festival Ab Ab Ab Ab Fr. -
Fred M. Springer Collection
Fred M. Springer Collection Finding Aid to the Collection at the Center for Railroad Photography & Art Prepared by Jordan Radke Last updated: 10/07/15 Collection Summary Title: Fred M. Springer Collection Span Dates: 1950 – 2006 Bulk Dates: 1985 – 2004 Creator: Springer, Fred M., 1928 – 2012 Extent: 15 archival boxes (Approximately 50,000 color slides); 15 linear feet Language: English Repository: Center for Railroad Photography & Art, Madison, WI Abstract: Color slides by Fred M. Springer, from his collection of approximately 50,000 photographs, which he and his wife, Dale, donated to the Center in 2012. The collection spans more than fifty years, six continents, thirty countries, and forty states. Major areas of focus include steam in both regular service and on tourist and scenic railroads, structures including depots and engine terminals, and railroads in the landscape. Selected Search Terms Country: Argentina Mexico Australia Netherlands Austria New Zealand Belgium Norway Bolivia Paraguay Brazil Poland Canada South Africa Chile Spain Czech Republic Sweden Denmark Switzerland Ecuador Syria France United Kingdom Germany United States Guatemala Zambia Italy Zimbabwe Jordan State: Alabama California Alaska Colorado Arizona Delaware Arkansas Florida Fred M. Springer Collection 2 Georgia New Mexico Illinois New York Indiana North Carolina Iowa North Dakota Kansas Ohio Kentucky Oklahoma Louisiana Pennsylvania Maine Tennessee Massachusetts Texas Michigan Utah Minnesota Vermont Mississippi Virginia Missouri Washington Montana West Virginia -
Stefan Kiener Als Spitzenreiter Gefeiert
Stefan Kiener als Spitzenreiter gefeiert Kegeln. Siebte Jahres-Meisterschaft 2016 des Freien Keglerverbands Berner Oberland (FKVBO) – Stefan Kiener aus Uetendorf holte Einzel- Elitesieg. Ueli Stucki. Die siebte diesjährige Jahres-Meisterschaft des Freien Keglerverbandes Berner Oberland (FKVBO) spielte im Rössli Uetendorf und endete am Freitag. Den absoluten Einzelsieg trug Stefan Kiener aus Uetendorf davon. Elitesieger bei den Klubs war Harder aus Heimberg. Der Freie Keglerverband Berner Oberland (FKVBO) blickt auf eine erfolgreiche siebte Jahres- Meisterschaft 2016 zurück. Am Freitag fanden im Restaurant Rössli in Uetendorf die letzten Wettkämpfe statt. Als absoluter Spitzenreiter im Einzel wurde Stefan Kiener aus Uetendorf gefeiert. Er zählte grandiose 748 Holz und 33 Babeli. Mit zwei Punkten Abstand folgte Elmar Zumtaugwald aus Matten bei Interlaken. Den dritten Rang belegte Jürg Soltermann aus Wattenwil mit 737 Holz. Soltermann ist Zentralpräsident der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV), des Dachverbandes, dem der FKVBO angehört. Die B-Wettspiele entschied Ernst Wyss aus Schwanden bei Brienz mit 723 Holz und 28 Neunern für sich. Damit erlangte er das mit Abstand beste Resultat in seiner Kategorie. Die Thunerin Erika Wittwer landete 708 Treffer und damit auf Platz zwei. Markus Bohren, Burglauenen, erreichte mit 697 Punkten den dritten Rang. Als C-Sieger ging Lucas Zürcher aus Frutigen mit 689 Punkten und 24 Babeli hervor. Zwischen Martin Wittwer aus dem Eriz und Vreni Tschannen, Reichenbach im Kandertal, fand ein Kopf- an-Kopf-Rennen statt, das Wittwer schliesslich gewann. Beide schafften zwar 669 Holz, doch hatte Martin Wittwer 24 Neuner vorzuweisen, Vreni Tschannen 17. In der Kategorie Gäste erreichte Beatrice Wenger, Heimberg, mit 379 Holz und 12 Babeli das beste Resultat. -
Verordnung Über Die Regionalen Verkehrskonferenzen (RVKV) Vom 24.10.2007 (Stand 01.01.2016)
1 762.413 Verordnung über die regionalen Verkehrskonferenzen (RVKV) vom 24.10.2007 (Stand 01.01.2016) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 139 Absätze 1 und 3 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG)1) und auf Artikel 15 Buchstabe g des Gesetzes vom 16. September 1993 über den öffentlichen Verkehr2), auf Antrag der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion, beschliesst: 1 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck 1 Diese Verordnung legt den räumlichen Zuständigkeitsbereich (Gebiet) der re- gionalen Verkehrskonferenzen (RVK) fest. 2 Sie regelt ferner das Verfahren bei der Einführung einer Regionalkonferenz im Gebiet einer bestehenden RVK. Art. 2 Gebiete der RVK 1 Es bestehen die folgenden sechs RVK: a Regionale Verkehrskonferenz Biel-Seeland-Berner Jura (RVK 1), b Regionale Verkehrskonferenz Oberaargau (RVK 2), c Regionale Verkehrskonferenz Emmental (RVK 3), d Regionale Verkehrskonferenz Bern-Mittelland (RVK 4), e Regionale Verkehrskonferenz Oberland West (RVK 5), f Regionale Verkehrskonferenz Oberland Ost (RVK 6). 2 Die Zugehörigkeit der Gemeinden zu einer RVK ergibt sich aus dem Anhang zu dieser Verordnung. 1) BSG 170.11 2) BSG 762.4 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses 07-118 762.413 2 Art. 3 Doppelmitgliedschaft, Gastrecht 1 Der Regierungsrat kann auf Gesuch hin die Doppelmitgliedschaft einer Gemeinde im Grenzbereich von zwei benachbarten regionalen Verkehrskonfe- renzen bewilligen. Die Gemeinde und die benachbarte RVK regeln die Einzel- heiten, namentlich die Form der Mitsprache und die Beiträge. 2 Eine RVK kann Gemeinden aus dem Gebiet einer benachbarten RVK ein Gastrecht gewähren oder sie konsultieren. Die auf diese Weise Beigezogenen oder Konsultierten haben kein Stimmrecht. Art. 4 Auflösung der RVK 1 Eine RVK wird aufgelöst, wenn a die zugehörigen Gemeinden es beschliessen, b alle Gemeinden bis auf eine austreten oder c eine Regionalkonferenz nach den Bestimmungen des GG eingeführt wird. -
Jüdische Genealogie
SGFF – Jahrbuch 2012 1 Bevölkerungs- und Familiengeschichte von Brienz Peter Wälti Résumé En introduction à ce travail, l’auteur donne des indications sur dif- férentes possibilités de présenter ses recherches généalogiques et sur le contenu et la qualité des registres paroissiaux qui lui ont permis de reconstituer les familles de Brienz. Dans une partie con- sacrée à l’histoire du peuplement, l’auteur décrit l’évolution et la composition de la communauté villageoise, la taille des familles et la mortalité. Dans la partie consacrée à l’histoire des familles, il est question de l’évolution des noms de famille et de l’usage des surnoms, une cou- tume encore en vigueur aujourd’hui à Brienz. Le lecteur découvrira qu’en 1303 déjà, on trouvait à Brienz des „Hainrich dit Sterki“ ou „Friedrich dit ussirm Kionholts“, et qu’entre 1676 et 1695, des familles comme les Courbe, Heger, Hohlenweger, Marmet ont dis- paru. Mais le « plat de résistance » de cette partie, c’est la descrip- tion de la naissance des principales familles bourgeoises présentes à Brienz avant 1780 et aujourd’hui encore, les Abplanalp, Eggler, Fischer, Flück, Fuchs, Grossmann, Gusset, Huggler, Kehrli, Kuster, Linder, Mathyer, Michel, Müller, Schild, Schneiter, Stähli, Tho- mann, Thöni, Wyss et Zobrist. Ce travail a été publié en 2011, dans un ouvrage de 407 pages „Neubearbeitung des Heimatbuchs Brienz (1999)“ qui peut être obtenu à la commune de Brienz. Pour les nostalgiques de Brienz comme pour toutes celles et ceux qui s’intéressent à l’histoire et aux familles du lieu, le livre « Brienz » est une mine d’or. -
Verkaufsdokumentation 3854 Oberried Am Brienzersee, Gässlihosta
Verkaufsdokumentation 3854 Oberried am Brienzersee, Gässlihosta Baulandparzelle, 2'793 m² Weitere Informationen: Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon 031 636 73 79 1019390 / 2019.BVE.9568 / Verkaufsdokumentation_Oberried_20191209.doc Ort / Gemeinde Oberried am Brienzersee - Grundbuchblatt Nr. 1567, Gässlihosta, Baulandparzelle im Halte von 2'793 m². Das Dorf Oberried liegt zwischen Interlaken und Brienz, am steilen, sonnseitigen und trocke- nen Abhang des Riedergrates direkt am Brienzersee. Oberried liegt, eingebettet zwischen Augstmatthorn und Brienzersee und gehört zum Amtsbezirk Interlaken-Oberhasli. Die Ge- meindegrenze von Oberried stösst an die vier bernischen Gemeinden Niederried, Habkern, Schangnau und Brienz sowie an die Gemeinde Flühli (LU). Neben Dorf und Dörfli vervollstän- digt der Weiler "Ebligen" das Gemeindegebiet der Politischen Gemeinde. Zahlen und Fakten Höhe über Meer 589m Höchster Punkt 2'221m ü.M. (Tannhorn) Gemeindebann 2583 Hektaren Waldfläche 820 Hektaren Wies- und Ackerland 147 Hektaren Einwohnerzahl 460 (31.12.2018) Quelle: www.oberried.ch Quelle: www.de.wikipedia.org Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 2 Kindergarten und Primarschule sind im Dorf, die Real- und Sekundarschüler besuchen den Unterricht in Brienz und der gymnasiale Unterricht sowie ein grosser Anteil an Berufsschulfä- chern werden in Interlaken angeboten. Ausserdem hat es in Oberried eine Lebensmittelhand- lung mit Ymago Poststelle und einen Bahnhof (Zentralbahn). Was Oberried nicht zu bieten hat, ist in der Regel im nahen Interlaken oder Brienz erhältlich. Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 3 Quelle: www.regiogis-beo.ch Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 4 Lage Das Grundstück ist basiserschlossen und befindet sich an der Derflistrasse, unterhalb der Hauptstrasse mit Sicht auf den See. Zone Das Grundstück befindet sich in der Uferbauzone Wohn- und Gewerbezone UWG2. -
Januar - January 2004
FEDECRAIL MEMBERS COME FROM 23 NATIONS Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Great Britain, Italy, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Netherlands, Norway, Portugal, Russia, South Africa, Sweden, Switzerland, Spain, Ukraine. WHAT IS FEDECRAIL? FEDECRAIL – the European Federation of Museum and Tourist Railways is an organization under Belgian law. It was founded in April 1994 in Brussels and was authorized by Belgian Royal Decree. FEDECRAIL - is the European parent organisation for all Railways and European Federation of Museum & Tourist Railways Museums which are engaged in the maintenance, preservation and Fédération Européenne des Chemins de Fer Touristiques et Historiques operation of historical railways. Europäische Föderation der Museums- und Touristikbahnen FEDECRAIL - every European national parent organisation for Museums and Tourist Railways can become a member of FEDECRAIL. Individual associations can only become members if there is no national organisation. Individual members or non-European associations can join the circle of the "FRIENDS OF FEDECRAIL" as promoters, patrons or sponsors but without the right to vote. FEDECRAIL - is a connecting link between the national parent organisations and the European Union (EU) committees, European parliament, EU commissions, EU executive boards, etc. FEDECRAIL - is the forum for discussions and the exchange of information for the European Museum and Tourist Railways FEDECRAIL – members of the Council, Officers and Technical Representatives come from the European member associations and work exclusively on a honorary basis. FEDECRAIL - publishes a newsletter with important information four times a year FEDECRAIL - organises an annual conference with specific European topics about the Museum and Tourist Railways, such as the preservation and maintenance of European railway heritage, regional regeneration, safety, financing, legislation harmonisation, environmental protection, etc.