BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Sommer 2017 SOMMER 2017, CHF 9.50 SOMMER 2017,

Das Unspunnenfest La fête d'Unspunnen The Unspunnen-Festival

Ab Ab Ab Ab Fr. 10’690.-* Fr. 12’490.-* Fr. 17’090.-* Fr. 18’890.-*

Jetzt inklusive 5 Jahre Ford Protect Garantie.

FOKUS

* Angebote gültig nur für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag und bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2017. TOURISMUS GRINDELWALDGASTRONOMIE NATUR HANDWERK 100 JAHRE KULTUR Hotelier Verein Berner Oberland

RZ_Schönegg-Garage_Transit_Palette_225x305_RA_4f_KD.indd 1 27.04.17 13:11 Ab 9.7.2017 2-Stunden-Takt nach Domodossola

Wanderung von der Bergstation der Triftbahn zur spektakulären Triftbrücke.

Grimselwelt

Alpiner Genuss DIE GRIMSELWELT IST EIN ENGAGEMENT DER KWO, KRAF TWERKE AG

In der Tiefe des Berges zeigen wir Ihnen, wie aus Über 200 Ausflugsziele im Berner ie Grimselwelt steht für Ferien- und Erlebniswelt, mitten in der Natur als der Kraft des Wassers Strom produziert wird. Dpure Energie-Quelle. Sie finden alles, was Ihr Herz begehrt: Historische ZIMMER · FÜHRUNGEN · BAHNEN Oberland, Oberwallis und Piemont Gebäude mit gepflegter Gastronomie, steile Bergbahnen, schwankende Hängebrücken und gut ausgebaute Wanderwege. Sei es die Überquerung jetzt bls.ch/loetschberger der Triftbrücke, eine Führung durch das Labyrinth der Kraftwerksstollen ONLINE buchen oder eine abenteuerliche Fahrt mit der Gelmerbahn – Die Grimselwelt ist BUCHBAR auf jeden Fall ein alpiner Genuss und ideal um Energie zu tanken.

Weitere informationen auf www.grimselwelt.ch · [email protected] BERNER OBERLAND INHALT DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Sommer 2017 SOMMER 2017, CHF 9.50 SOMMER 2017,

Das Unspunnenfest La fête d'Unspunnen The Unspunnen-Festival

Ab Ab Ab Ab Fr. 10’690.-* Fr. 12’490.-* Fr. 17’090.-* Fr. 18’890.-*

Jetzt inklusive 5 Jahre Ford Protect Garantie.

FOKUS TITELBILD: Sepp Ambauen,

* Angebote gültig nur für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag und bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2017. TOURISMUS GRINDELWALDGASTRONOMIE NATUR HANDWERK Festsieger Unspunnen-Steinstossen 1993. 100 JAHRE KULTUR Hotelier Verein Berner Oberland FOTO: Herbert Steiner.

SOMMERRZ_Schönegg-Garage_Transit_Palette_225x305_RA_4f_KD.indd 1 2017 27.04.17 13:11

DAS IST DRIN

4 10 12 19 Unspunnen – Geschichte Anstoss zum Fremdenverkehr Schwingen Unspunnenstein

20 40 51 64 Schweizer Brauchtum 100 Jahre Hotelier Verein Rund um 125 Jahre -Rothorn-Bahn Berner Oberland

Und ausserdem:

23 Hayduki & Amber 61 Kolummne Tristan Nörggeler 72 Grenzenlos – Domodossola 30 Baden im Bergsee 62 50 Jahre Pfingsteggbahn Grindelwald 76 90 Jahre Garage Burri 45 Kulturgut Alpenküche 70 Traditionen im Naturpark Diemtigtal 81 Bücherecke 42 Kühlkette Oberland 71 Regionalpass Berner Oberland 83 90 Tage – Agenda

Vorschau Herbst 2017: FOKUS KIENTAL / Schwerpunkt WANDERN / WELLNESS / KRAFTORTE Inserate: www.beodasmagazin.ch maennlichen_inserat_magazin_beo2017_final_high.pdf 1 13.03.17 11:36

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K EDITORIAL

MITTEL ZUM ZWECK

Bodenständigkeit, Ei- leistungen landes- oder gar weltweit an den nahmen. Der Tourismus war als Mittel zum genständigkeit, Be- Mann oder die Frau zu bringen. Globalisie- Zweck, um die Bergbauern, die Einheimi- kenntnis zu den rung, Digitalisierung sind aber nicht die Din- schen von der latent bedrohenden Armut Wur­zeln. Das sind ge, welche den Menschen Nahe stehen. Sie zu befreien, erfunden. Prädikate, welche den sind bloss Mittel zum Zweck, wenn es dar- Gepflogenheiten des um geht, den eigenen Wohlstand zu bessern. Erlauben wir uns die Frage, ob die Oberlän- Brauchtums zu Grun- der-, und die teils fremden Unternehmer in de liegen. Brauchtum Das war vor über 200 Jahren, als das ers- der Region, heute das Mittel zum Zweck bedeutet nach Duden te Unspunnenfest organisiert wurde, nicht nicht aus den Augen verlieren? «Wertschöp- die «Gesamtheit der im Laufe der Zeit ent- anders. Das Heimatfest war einerseits Mit- fung generieren» heisst die Zauberformel bei standenen und überlieferten Bräuche». Das tel zum Zweck um die politische Lage, die den Touristikern. Wertschöpfung ist für jedes grosse Heimatfest der Schweizer wird die- damals zerfahrene Situation zwischen Stadt Unternehmen absolut wichtig. Nur sollte sie sen Sommer wieder in über die und Land, zu harmonisieren. Andererseits nicht irgendwem aus irgendwo, sondern den Bühne gehen. Zwölf nationale Verbände, die wussten die Oberländer aus der erlangten dauerhaft in den Tourismusregionen leben- der Pflege des Brauchtums verpflichtet sind, Publizität Kapital zu schlagen und die An- den und arbeitenden Menschen zum Nutzen machen mit. Brauchtum ist wieder popu- kurbelung des Fremdenverkehrs für sich zu sein. Denn eine Tourismusregion­ braucht lär. Die Wirtschaft nutzt die Sehnsucht der nutzen. Es entstanden Gasthäuser und Ho- Unternehmen, die auf die Dauer in der Wert- Menschen nach Eigenständigkeit und Hei- tels. Fremde wollten die «schrecklichen» schöpfungskette Bestand haben und da- matgefühl. Mit Marketing und grosszügi- Alpen und Gletscher sehen und waren ob mit auch Mittel zum grundlegenden und gem Sponsoring lockt sie Tausende in die den skurrilen Urbewohnern erstaunt, wel- ursprünglichen Zweck sind – nämlich zum Schwingarena um sich die Tradition als che mit Jodeln und Alphornblasen Echos (Über-) Leben einer Region beizutragen! Plattform für Kundennähe zu Nutze zu ma- von den steilen Bergwänden erzeugten chen und damit ihre Produkte oder Dienst- und den Fremden dafür einen Batzen ab- André Dähler, Redaktor

2017 am Westbahnhof Interlaken … Foto: Herbert Steiner Foto:

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 3 belburg sah sich 1306 gezwungen, Unspun- auf der grossen Wiese am Fusse des Burg- UNSPUNNEN nen samt der Herrschaft Oberhofen an die felsens grosse Hirtenfestspiele stattfanden. Söhne von König Albrecht I. von Habsburg In den 1880er-Jahren wurde das Mauerwerk zu verkaufen. Vielleicht geschah dieser Ver- der Ruine erstmals restauriert, später aber kauf nicht ganz freiwillig. Jedenfalls beteilig- auch stark verändert. Diese Umbauten wur- te sich Walter nur zwei Jahre später an der den bei Instandstellungsarbeiten 1968 / 69 Ermordung des Königs bei Windisch. wieder rückgängig gemacht. Die letzte Sa- nierung der Ruine, die sich heute im Besitz 14. Jahrhundert. Die Habsburger verpfän- des Kantons befindet, erfolgte in den deten die Herrschaft zunächst an Otto von Jahren 1988 bis 1990. Strassberg und 1316 an Johannes von Weis- senburg. Diesem waren weitere habsbur- Quellen: Das Grosse Landbuch, H. Hartmann / Archäologischer Dienst des Kt. Bern gische Pfandschaften im Berner Oberland 2 zugefallen, unter anderem auch das Hasli- tal. Als er die dortigen Abgaben erhöhte, zo- gen 1332 die aufgebrachten Talleute vor die Burg. Ihre Hoffnung auf eine Verstärkung aus wurde allerdings enttäuscht – 18 von ihnen fielen im Gefecht, 50 weitere 1) Die Ruine Unspunnen um 1900.

wurden gefangen genommen und auf Un­ 2) Siegel Konrads von Unspunnen 1246. spunnen eingekerkert. Dort blieben sie, bis Zeerleder, Urkunden der Stadt Bern.

die Stadt Bern Truppen aussandte, die Jo- 3) Die Berner belagerten um 1332 die Burg hann von Weissenburg zur Freilassung der Unspunnen. (Bild: Neujahrsblatt 1821) Gefangenen zwangen. Ausserdem muss- 1 te sich der Freiherr nun verpflichten, Un­ 3 spunnen der Stadt immer offen zu halten. Den Oberländeraufstand von 1349, bei dem das Dorf niedergebrannt wurde, scheint die Burg unbeschadet überstanden zu haben. Als habsburgisches Pfand wech- selte Unspunnen in der zweiten Hälfte des 14. Jhdts. oft den Besitzer und gehörte zeit- WECHSELHAFTE weise auch den Herren von Hallwyl oder den Grafen von Neu-Kyburg. 1397 konnte die Stadt Bern die Herrschaft durch Einlösen der Pfandsumme übernehmen. Doch bereits 1398 verkaufte sie die Burg für 5000 Gul- GESCHICHTE den an die Familie von Scharnachtal. Diese machte sich an die Umgestaltung der Anla- ge. Im Spätmittelalter wurde auf der Südost- seite des Rundturms ein neuer Wohntrakt Der Name Unspunnen lässt sich von den Wörtern «ussu» (über) und «bunno» errichtet, der auf der Südseite zudem einen Anbau erhielt. Auch im Burghof entstanden (Boden) ableiten. 1232 taucht im Zusammenhang mit einer Schenkung an das verschiedene neue Gebäude, von denen sich aber nur schwache Spuren erhalten haben. benachbarte Kloster Interlaken erstmals ein Burkhard von Unspunnen auf. Seine Familie dürfte die Burg wenige Jahrzehnte zuvor wohl auch bewohnt haben. 15. / 16. Jahrhundert. Von den Erben der Herrschaft Scharnachtal kaufte Bern 1479 einen Teil der Herrschaft zurück. Den Rest konnte man 1515 erwerben. Zunächst wur- de ein Kastellan und Statthalter auf Unspun- nen eingesetzt. Bereits 1533 wurde die Burg TEXT: ANDRÉ DÄHLER. aber aufgegeben und dem Zerfall überlas- BILDER: ARCHIV TOURISMUSEUM INTERLAKEN. sen, die Herrschaft unter den Vogteien Un- terseen und Interlaken aufgeteilt. 13. Jahrhundert. Ita von Unspunnen, Burk- Unspunnen 1246 an Konrad von Wädens- lich durch eine Heirat – Unspunnen an die hards Tochter, heiratete Freiherr Rudolf II. wil, der sich später als treuer Anhänger der Freiherren von Eschenbach. Diese befanden 19. / 20. Jahrhundert. Die Ruine dien- von Wädenswil. Bei einer Erbteilung unter Habsburger hervortat und sich Herr von Un­ sich damals bereits im wirtschaftlichen Nie- te später als Steinbruch, wurde dann aber den Söhnen des Paares fiel die Herrschaft spunnen nannte. Um 1280 fiel – wahrschein- dergang. Walter IV. von Eschenbach-Schna- schweizweit bekannt, als 1805 und 1808

4 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 5 SAGENHAFTES BERNER OBERLAND

DAS ERSTE UNSPUNNENFEST

Glaubt man der Sage über die Ita von Unspunnen hat das erste Unspunnenfest vor fast 800 Jahren stattgefunden. Der Initiant Niklaus König aus hat sich wohl für das Unspunnenfest 1805 an die Sage erinnert und die Geschichte der beschriebenen Versöhnungsfeier als Grundlage für das Fest seiner Zeit verwendet.

BILDBERICHT: ANDRÉ DÄHLER.

Vor fast 800 Jahren, es muss um das Jahr Die Sage Nacken zu schütteln. Als die Empörung un­ nen Tochter Ita im Schlosse kennen gelernt. ter den alten Linden des Schlosshofes liess gen seines eigenen Blutes, den Bitten seines 1230 gewesen sein, soll die Freiin von Un­ Im 12. Jahrhundert lebte auf der Burg Un­ ter Herzog Berchtold dem fünften aufs neue Rasch war sein Herz für sie entflammt, auch er ihnen ein Mahl darreichen. Durch ihre Enkels vermochte er nicht zu widerstehen. spunnen, als Edelsfrau Ita von Wädens- spunnen bei Interlaken ein mächtiger Herr empor loderte, war Burkhard unter den Un­ fand er Gegenliebe bei ihr. Da er aber nicht Gegenwart, ihre Gespräche aufgeheitert, In gleicher Nacht noch versöhnte sich der wil-Unspunnen ihren ältesten Sohn zusam- namens Burkhard mit seiner Gemahlin und botmässigen einer derjenigen, welche den hoffen konnte, je des Vaters Jawort zu er­ trinkt er ihnen selbst Gesundheit zu. Als ihn Herr von Unspunnen mit seinem vormaligen men mit Herzog Berchtold V. von Zähringen einer einzigen, wunderschönen Tochter, Ita. Widerstand am längsten und hartnäckigs­ halten, entführte er rasch entschlossen das aber die Fremdlinge eindringlich bitten, ih­ bittersten Feinde. Zur Feier dieser schönen nach Unspunnen entsandt haben, um das Unspunnen gehörte zum Lande Burgund, ten unterstützten, trotzdem er ehemals des Fräulein und liess sich mit ihr vermählen. nen den Kummer zu nennen, der auf seinem Stunde lud er dann auf den folgenden Tag Haus Zähringen mit ihrem Vater auf Un­ über welches die Kaiser des heiligen römi­ Herzogs Freund gewesen war. Diesen Wi­ Der Freiherr verstiess daher sein einzig Kind Angesicht geschrieben stehe, vertraut er ih­ die Hirten des Tales zum frohen Feste ein. spunnen zu versöhnen. Das Haus Unspun- schen, oder deutschen Reiches ihre Hand derstand zu brechen, zog daher Berchtold und zog sich hernach, in Gram und Groll von nen die Leiden und Bitternisse seines Le­ Auf seinen Wunsch ward dieses Freuden­ nen war durch den Herzog von Zähringen geschlagen hatten. Da sie Burgund nicht von Zähringen mit Heeresmacht in das aller Welt abgekehrt, auf sein Schloss Un­ bens an. Als er kaum geendet, werfen jene fest alljährlich wieder gefeiert und es ist da­ 1191 in der Schlacht von Grindelwald ge- selbst regieren konnten, sandten sie ihre Oberland. Am stillen Donnertag wurden die spunnen zurück, wo ihn hinfort kaum einer plötzlich ihre dunklen Mäntel und falschen durch die Erinnerung an die Versöhnung zu schlagen worden. Die Geschichte belegt Statthalter oder Rektoren. Als solche am­ letzten Scharen der Aufständischen im Tal seiner Untertanen je zu Gesichte bekam. Bärte ab. Vor Burkhard standen ein Jüng­ Unspunnen bis auf den heutigen Tag leben­ ­einige Einzelheiten über das Haus Unspun- teten während einigen Jahrhunderten die von Grindelwald geschlagen. Während Frei­ Jahre vergingen. Der Freiherr sah seine Ge­ ling, es war Rudolf der Sohn Itas und Enkel dig geblieben. nen und die erwähnten Personen zwischen Herzöge von Zähringen. Die burgundischen herr Burkhard mit seinen Waffengenossen mahlin, die letzte Trösterin seiner alten Tage, des Unspunners, sowie Herzog Berchtold. Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhun- Barone aber waren der deutschen Herr­ und Untertanen dort um die Freiheit kämpf­ ins Grab sinken. Noch einsamer ward es da­ Mochte auch der Freiherr zögern, die darge­ derts. So trägt auch diese Sage einen Kern schaft stetsfort abhold und trachteten dar­ te, hatte Walter von Wädiswil, ein Getreu­ her hinfort um ihn. Da kehrten eines Tages botene Hand des Herzogs zu neuer Freund­ Quelle: Pfr. Wyss (Gedicht), Wahrheit in sich. nach, dieses Joch gelegentlich wieder vom er des Herzogs, des Freiherrn von Unspun­ zwei Pilgrime auf seiner stillen Burg ein. Un­ schaft zu ergreifen, dem stürmischen Drän­ Das grosse Landbuch, Hartmann 1910

6 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 7 UNSPUNNEN 1805 POLITIKUM

Das Unspunnenfest wurde erstmals am POLITIQUE A POLITICAL ISSUE Ende der Helvetik, am 17. August 1805 La fête d’Unspunnen est célébrée pour la The Unspunnen Festival was held for the durchgeführt. Das Fest wurde organisiert première fois à la fin de l’Helvétique, le 17 first time at the end of the Helvetic Repub- um Spannungen und Gegensätze – vor- août 1805. Son objectif est de supprimer les lic, on 17 August 1805. The event was con- nehmlich zwischen Stadt und Land und tensions et les contrastes entre la ville et la ceived to ease tensions and lessen divisions zwischen Regierungen und Regierten – ab- campagne, les gouvernements et les gou- – predominantly between city and country zubauen. Die Berner Oberländer wollten vernés. Les habitants de l’Oberland bernois, dwellers, the government and the governed. selbständig sein und bildeten deshalb zwi- en soif d’indépendance, fondent leur pro- Amid a push for independence, the Berne- schen 1798 und 1803 in der Helvetischen pre canton entre 1798 et 1803 sous la Ré- se Oberland had split from Bern to form a Republik einen eigenen Kanton. Die Kräfte publique helvétique. L’Helvétique et l’Acte separate canton within the Helvetic Repu- Das Alphirtenfest 1805, gemalt von Franz Niklaus König (Schweizerische Nationalbibliothek). der Helvetik und ihre Mediationsverfassung de médiation avaient remis à pied d’éga- blic of 1798 to 1803. The political heft of the La fête des armaillis de 1805, tableau de Franz Niklaus König (Bibliothèque nationale suisse). hatten die Stadt Bern und das Land poli- lité la ville de Berne et la campagne et in- new order and its constitution of media­tion Das Alphirtenfest 1805, painted by Franz Niklaus König (Swiss National Library). tisch wieder gleichgestellt und unter ande- stitué l’égalité des droits, la liberté de com- had put the city of Bern and the country- rem Rechtsgleichheit, Handels-, Gewerbe-, merce, de conscience, de religion et la liberté side on an equal footing – assuring equa- Gewissens-, Religions- und Pressefreiheit de la presse. Ces conquêtes révolutionnaires lity before the law and freedom of trade, gebracht. Diese revolutionären Errungen- sont cependant menacées : l’« Ancien Ré- conscience, worship and the press. Not all schaften blieben aber nicht gänzlich erhal- gime », représenté par les citoyens de Ber- of these revolutionary achievements survi- ten: Das so genannte Ancien Régime, ver- ne, tente de renforcer sa position, tandis que ved. The so-called Ancien Régime represen- treten durch die Bernburger, suchte seine les patriotes s’y opposent. L’avoyer bernois ting Bern’s ruling class sought to strengt- Position zu stärken; die Patrioten versuchten Niklaus Friedrich von Mülinen, le préfet hen its hand; the patriots offered resistance. dagegen zu halten. Daraufhin organisierten Friedrich Ludwig Thormann d’Interlaken, To break the impasse, Bern’s mayor Niklaus der bernische Schultheiss, Niklaus Friedrich l’amateur d’art Sigmund Wagner de Berne Friedrich von Mülinen, Interlaken magistra- von Mülinen und Franz Ludwig Thormann, et le peintre Franz Niklaus König d’Unter- te Frank Ludwig Thormann, historian Sig- Oberamtmann in Interlaken, zusammen seen décident alors d’organiser la première mund Wagner and painter Franz Niklaus mit dem Kunstliebhaber Sigmund Wagner fête d’Unspunnen. Ce qui a commencé en ­König organized the first Unspunnen Fes- aus Bern und dem Maler Franz Niklaus Kö- 1805 comme fête de la réconciliation entre la tival. What began in 1805 as an attempt to nig aus Unterseen, das erste Unspunnen- population urbaine et rurale est devenu au- unify city dwellers and country folk is today fest. Was 1805 als Fest zur Versöhnung von jourd’hui le plus grand rassemblement des believed to be the largest traditional gathe- Stadt- und Landbevölkerung seinen Anfang traditions. Nous y sommes presque ! Lut- ring of its kind. And it’s back again in 2017! nahm, ist heute das wohl grösste Treffen teurs, armaillis et danseurs en costumes fol- At the end of August, Swiss wrestlers, Alpi- der Traditionen. 2017 ist es wieder soweit! kloriques se retrouvent fin août 2017 à Inter- ne herdsmen and traditional costume ent- Schwinger, Älpler und Trachtenleute treffen laken pour l’événement folklorique de tous husiasts will be coming to Interlaken for an sich Ende August in Interlaken zum Folklo- les superlatifs. unrivalled celebration of folklore. reanlass der Superlative.

«Berner Landsturm» von Franz Niklaus König (Schweiz. Nationalbibliothek, Sammlung Gugelmann). Landsturm bernois 1798, tableau de Franz Niklaus König (Bibliothèque nationale suisse). Berner Landsturm 1798, painted by Franz Niklaus König (Swiss National Library, Gugelmann Collection).

8 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 9 Archiv Tourismuseum Unterseen UNSPUNNEN 1805 Christoph Wyss, Unterseen

Engraved illustrations from the archive of Christoph Wyss, Unterseen

Estampes des archives de Christoph Wyss Unterseen ANSCHUB FÜR DEN TOURISMUS Das Hotel Interlaken wird erstmals 1323 als Klosterpinte urkundlich erwähnt.

L’hôtel Interlaken est mentionné pour la première fois en 1323 sous le terme de Klosterpinte (bar du cloître).

The Interlaken Hotel (formerly Klosterpinte) was first mentioned in records dating from 1323.

Die Resonanz der Unspunnenfeste war LES DÉBUTS DU TOURISME THE ADVENT OF TOURISM gross – und zwar nicht nur im Inland. Das La résonance des fêtes d’Unspunnen est im- The Unspunnen Festival aroused great in- Unspunnenfest von 1805 wurde unter an- mense, et pas seulement dans le pays. La terest – even beyond ’s borders. derem im Pariser Moniteur Universel und fête d’Unspunnen de 1805 est mentionnée, The inaugural edition of 1805 was announ- in den Gemeinnützigen Schweizerischen entre autres, dans le journal parisien Le Mo­ ced in the Paris publication Moniteur Uni- Nachrichten angekündigt, wo Mitinitiant niteur Universel et dans les Gemeinnützige versel and the Gemeinnützigen Schwei­ Wagner die Festidee folgendermassen um- schweizerische Nachrichten, où le co-ini­ zerischen Nachrichten, where co-initiator schrieb: «Nach den langen Jahren des Dik- tiateur Wagner décrit cette idée de fête par Wagner described the idea behind the event tats und der Demütigung durch die Franzo- ces mots : « Après de longues années de dik- thus: «After long years of diktats and humi- sen sollte dem Schweizervolk wieder einmal tat et d’humiliation par les Français, le peu- liation at the hands of the French, the Swiss Gelegenheit zu echter Festfreude geboten ple suisse doit enfin connaître une véritab- people are to be offered once again the op- werden, sollten schweizerische Kampfspie- le fête de la joie. Des combats de lutte et portunity for authentic celebration, and to Das Stadthaus in Unterseen le und Lieder das Selbstgefühl und das Na- des chants suisses doivent renforcer la con- strengthen their sense of identity and natio­ wurde 1470 als Kaufhaus gebaut. tionalbewusstsein stärken.» Autoren von fiance en soi et la conscience nationale. » nal consciousness through physical cont- Le Stadthaus d’Unterseen est Reiseführern oder Schriftstellerinnen wie Des auteurs de guides de voyage ou des ests and songs.» Authors of travelogues and construit en 1470 comme échoppe.

Madame Germaine de Staël verfassten Tex- écrivaines telles que Madame de Staël ré- novelists such as Madame Germaine de The Stadthaus in Unterseen was built te über das Unspunnenfest, die von weither digent des textes sur la fête d’Unspunnen Staël wrote about the festival of folklore that as a mercantile emporium in 1470. Besucher anlockten, welche den Festplatz et attirent des visiteurs venus de loin pour attracted visitors from far and wide. Promi- mit eigenen Augen sehen wollten. Bekann- assister à ce spectacle. Des peintres célèb- nent artists such as Elisabeth Vigée-Lebrun, te Maler wie Elisabeth Vigee-Lebrun, Franz res tels qu’Elisabeth Vigee-Lebrun, Franz Franz Niklaus König or Johannes Stähli cap- Niklaus König oder Johannes Stähli hielten Niklaus König ou Johannes Stähli retracent tured its essence in idyllic paintings. The ihre Unspunnen-Eindrücke in idyllischen et diffusent leurs impressions d’Unspunnen lack of accommodation (the Stadthaus in Bildern fest und verbreiteten sie. Im Vor- dans des tableaux idylliques. À l’occasion Unterseen, the Klostergasthaus in Interla- feld des Festes von 1805 mussten 600 ange- de la fête de 1805, 600 hôtes doivent être ken and the Hirschen in Matten were the reiste Gäste mangels Gasthöfen privat un- hébergés par des particuliers en raison du only guesthouses in the area at the time) tergebracht werden. 1805 gab es mit dem manque d’hôtels. En 1805, la région d’Inter- meant that 600 guests had to be put up in Stadthaus Unterseen, dem Klostergasthaus laken ne compte que trois hôtels, le Stadt- private homes ahead of the 1805 festivities. in Interlaken und dem Gasthof Hirschen haus d’Unterseen, le Klostergasthaus d’In- It is therefore­ no exaggeration to describe in Matten erst drei Beherbergungsbetrie- terlaken et l’auberge Hirschen de Matten. Il the Unspunnen Festival as the first PR event be. So ist es keineswegs übertrieben, wenn n’est donc pas exagéré de dire que la fête for tourism in the . das Unspunnenfest als erste PR-Veranstal- d’Unspunnen est le premier événement de tungen für den Fremdenverkehr im Berner relations publiques dédié au tourisme dans Das Mattenwirtshaus Oberland bezeichnet wird. l’Oberland bernois. (Gasthof Hirschen) wurde 1666 erbaut.

La Mattenwirtshaus (auberge Hirschen) est fondée en 1666.

The Mattenwirtshaus (aka Gasthof Hirschen) was built in 1666.

10 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 11 UNSPUNNEN HOSENLUPF

Das Schwingen gilt als Sinnbild der LUTTE À LA CULOTTE SWISS WRESTLING Verbundenheit mit Brauchtum und La lutte est le symbole de l’attachement des Swiss wrestling (Schwingen) is symbolic of Tradition. Der Ursprung des Sports liegt in Suisses aux coutumes et à la tradition. Ce time-honoured Swiss values. Its origins lie in diversen Kantonen und war besonders bei sport est originaire de différents cantons et a several different cantons, and the sport was den ersten beiden Unspunnenfesten in den été la grande attraction des deux premières a key attraction at the first two Unspunnen Jahren 1805 und 1808 eine grosse Attraktion. fêtes d’Unspunnen de 1805 et 1808. Les fêtes Festivals of 1805 and 1808. Swiss wrestling In den letzten Jahren haben Schwingfeste de lutte connaissent un regain de popularité contests have seen a resurgence in eine hohe Popularität erreicht. Schwinger depuis quelques années. Les lutteurs sont popularity in recent years. Swiss wrestlers sind Amateure, und sind meist in Berufen des amateurs qui exercent souvent des are amateurs – often in occupations that tätig, die eine gewisse Körperkraft verlangen, métiers exigeant une certaine force. Ils require physical strength and stamina such solche sind Käser, Metzger oder Landwirte. sont par exemple fromagers, bouchers as cheesemaker, butcher or farmer – and Die Nennung des Namens der Wettkämpfer ou agriculteurs. Leur appellation suit une are customarily addressed by their surname erfolgt nach altem Brauch so, dass der ancienne tradition selon laquelle le nom followed by their first name; hence Matthias Familienname dem Vornamen vorangestellt de famille précède le prénom, par exemple, Glarner becomes «Glarner Matthias». The wird, also «Glarner Matthias» oder «Käser « Glarner Matthias » ou « Käser Adrian ». Il wrestler who pins his opponent’s shoulder Adrian». Um den Gegner auf den Rücken existe plus de 300 variantes de prises et de blades to the ground first wins the bout, and zu legen, gibt es über 300 Variationen von lancers pour plaquer l’adversaire sur le dos. there are more than 300 variations of holds Griffen und Schwüngen. Der Brienzer, der Les mouvements les plus courants portent and throws used to achieve this. Common Hüfter, der Kurz oder der Wyberhaagge ­ des noms tels que « Brienzer », « Hüfter » throws include the Brienzer, Hüfter, Kurz sind die gebräuchlichsten. Die Schwinger ou « Wyberhaage ». Les lutteurs portent la or Wyberhaagge. Each contestant wears a sind einheitlich gekleidet. Das wichtigste même tenue, l’élément principal étant la pair of oversized, belted jute shorts which ist die Schwingerhose mit Ledergürtel, an culotte avec sa ceinture de cuir qui sert de are gripped at the back by the opponent. welcher der Gegner greifen kann. Dazu prise à l’adversaire. Ils portent un pantalon Wrestlers belonging to a Schwingklub don tragen die Sennenschwinger eine dunkle noir et une chemise en couleur alors que les a pair of dark trousers and a coloured shirt, Hose und ein farbiges Hemd, während die membres d’un club de gymnastique sont those affiliated with an athletics club wear Turnerschwinger ganz in weiss antreten. entièrement vêtus de blanc. La fête de la white trousers and a white T-shirt. The Der Unspunnen-Schwinget­ findet (auch lutte d’Unspunnen a lieu tous les six ans prestigious Unspunnen-Schwinget contest zwischen den Unspunnenfesten) alle (même entre les fêtes d’Unspunnen). Les is held at six-year intervals (i.e. also between sechs Jahre statt. Die Schwinger erhalten lutteurs reçoivent des prix en nature, celui two Unspunnen Festivals) and cash prizes Naturalpreise, der Sieger als Lebendpreis du vainqueur étant un jeune taureau car il aren’t allowed. The winner gets a young einen Muni. Das kommt nicht von ungefähr: symbolise des traits de caractère tels que ­prize bull, and that’s no coincidence – it der Jungstier symbolisiert Charakterzüge droiture, fierté, malice, noblesse, puissance symbolizes virtues such as integrity, pride, wie Rechtschaffenheit, Stolz, Schlauheit, et endurance. nobleness, strength and endurance. Edelmut, Kraft und Ausdauer.

Unspunnen 1993. (Fotos Unspunnen: Herbert Steiner).

12 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 13 UNSPUNNEN

NATURTÖNE

Das Alphorn war lange Zeit ein Werkzeug SONS NATURELS NATURE’S NOTES der Hirten. Es diente dazu, die Kühe von der Le cor des Alpes a été longtemps l’instru- The alphorn was a herdsmen’s tool for Weide zum Stall zu rufen, wenn es Zeit fürs ment des bergers. Il servait à rappeler pour most of its history, serving to call the gra- Melken war. Es diente aber auch der Kom- la traite les vaches éparpillées sur l’alpage et zing cows home for milking. But it was also munikation zwischen den Sennen der be- permettait de communiquer avec les armail- used to communicate with fellow dairymen nachbarten Alpen und mit den Leuten un- lis des alpes voisines et les gens de la vallée. on neighbouring alps or the people in the ten im Tal. Ein Alphorn kann man, je nach En fonction des paysages, il peut être enten- valley below. Depending on the landscape Landschaft, 5 bis 10 km weit hören. 1527 du de 5 à 10 km à la ronde. Le cor des Alpes and topography, the sound of an alphorn can wurde das Alphorn­ in der Schweiz vom Na- de Suisse apparaît pour la première fois dans be heard as far as 5 to 10 kilometres away. turgelehrten Conrad Gesner erstmals do- des documents du botaniste Conrad Gesner The alphorn in Switzerland was first docu- kumentiert. Im 17. Jahrhundert musizier- en 1527. Au 17e siècle, des bergers pauvres mented in 1527 by the natural scientist Con- ten verarmte Hirten in den Städten mit dem l’utilisent pour faire de la musique dans les rad Gesner. In the 17th century, impoveris- Alphorn. Sie brachten es damit in Verruf, so villes et discréditent cet instrument qui de- hed herdsmen moved to the city, where they dass es bald als Bettelhorn verspottet wur- vient rapidement le « cor des mendiants ». Il tried to eke out a meagre existence playing de. Später geriet das Alphorn fast in Ver- tombe ensuite quasiment dans l’oubli. Il faut in the streets. The instrument was mocked gessenheit. Erst mit der Romantik im 19. attendre le romantisme au 19e siècle et l’es- as the «beggars horn», fell into disrepute Jahrhundert und dem Aufleben von Folklo- sor du folklore et du tourisme pour que le cor and was almost forgotten. It was only the re und Tourismus erlebte das Alphorn eine des Alpes connaisse une renaissance et de- romanticism of the 19th century, the revival Renaissance – und wurde gar zum Natio- vienne même le symbole national. of folklore and rise of tourism that awoke the nalsymbol. Am ersten Unspunnenfest 1805 Deux joueurs seulement sont en concur- alphorn from its slumber and exalted it to waren gerade mal zwei Spieler zum Wett- rence lors de la fête d’Unspunnen en 1805. the status of a national symbol. bewerb angetreten. Darauf liess der Ber- L’avoyer bernois Niklaus von Mülinen déci- Just two alphorn players came to compe- ner Schultheiss Niklaus von Mülinen in den de alors de faire fabriquer des cors des Alpes te at the first Unspunnen Festival in 1805. 1820er Jahren Alphörner herstellen und in dans les années 1820 et les propose à des This prompted Bern’s mayor Niklaus von Grindelwald an begabte Spieler verteilen. joueurs talentueux de Grindelwald. Le cor Mülinen to produce alphorns and distribu- Zwar hatte das Alphorn seine ursprüngliche des Alpes a certes plus ou moins perdu sa te them among talented players in Grindel- Funktion in den Bergen mehr oder weniger fonction d’origine dans les montagnes, mais wald in the 1820s. Although the alphorn had verloren, dafür gewann es nun als Musikin- a gagné le cœur du public en tant qu’instru- lost its original use in the mountains, it now strument die Herzen der Zuhörer. Es wur- ment de musique. Il devient une attraction captured the hearts of audiences as a mu- de so zur Touristenattrak­tion und zu einem touristique et un symbole de la Suisse. Au- sical instrument. It became a tourist attrac­ Symbol für die Schweiz. Über 1800 Alphorn- jourd’hui, plus de 1800 sonneurs sont orga- tion and Swiss symbol. Today, the Federal bläser sind heute im Eidgenössischen Jod- nisés dans l’Association fédérale des yod- Yodelling Association counts more than lerverband organisiert. leurs. 1800 alphorn players among its members.

14 UNSPUNNEN

TRACHTENPRACHT

Was wir heute als Tracht bezeichnen, war DES COSTUMES DE TOUTE BEAUTÉ COLOURFUL COSTUME während Jahrhunderten die Kleidung der Ce qui est aujourd’hui un costume folklo- What we now refer to as folk costume or na- Bevölkerung schlechthin: Tracht kommt rique a été pendant des siècles le vêtement tional dress was historically the everyday at- von Tragen und bedeutete ursprünglich porté par la population. Le costume folklo- tire of the populace. Dress and fas- «das, was getragen wird». So waren Tracht rique était le vêtement à la mode, même si hion were synonymous – with variations und Mode einst eins, wenn auch je nach l’on note des différences entre les classes et depending on the region and the wearer’s Stand und Region in unterschiedlicher les régions. Tandis que la couche dirigean- social status. While the elite were quick to ­Weise. Während sich die Führungsschicht te s’adapte vite aux modes européennes, la adopt conventional, pan-European fashions, relativ rasch europäischen Moden anpass­ population bourgeoise et surtout rurale se the middle classes and above all rural folk te, nahmen die bürgerlichen und vor allem montre réticente à ces nouvelles formes et were more hesitant to adapt, mostly using die ländlichen Stände die neuen Formen nur utilise des étoffes moins coûteuses, tissées cheaper, homespun cloth. Until the French zögernd und unter Verwendung von güns- maison. Jusqu’à la Révolution française, les Revolution, clothing edicts prohibiting the tigeren, selbstgewebten Stoffen auf. Brem- mandats vestimentaires, censés maintenir wearing of certain fabrics and hues sought send wirkten auch Kleidermandate, die bis les différences extérieures entre les classes, to preserve the distinctions between the dif- zur Französischen Revolution die äusser- sont aussi un frein à une évolution. Les pay- ferent social strata. Despite this, peasants lichen Standesunterschiede zu bewahren sans et les artisans cherchent cependant and artisans constantly strove to emulate suchten. Trotzdem strebten Bauern und à imiter ces « messieurs-dames ». Le ter- those of higher status. Folk costume was the Handwerker immer danach, dem Vorbild me de costume désigne le vêtement profes­ original regional or workday clothing – for der «Herrschaften» nachzueifern. Der Begriff sionnel ou régional. Par exemple, le tablier instance the leather apron of the cooper, far- Tracht bezeichnet die berufliche oder regio- en cuir du tonnelier ou du forgeron, le tablier rier and blacksmith, the green apron of the nale Bekleidung. Dazu gehören zum Beispiel vert du jardinier, la tenue blanche du bou- gardener, the white attire of the baker, mil- der Lederschurz des Küfers oder Schmieds, langer, du meunier et du médecin, la tenue ler and physician, the black clothing of the die grüne Schürze des Gärtners, das weis- noir du ramoneur ou du charpentier. Il a tou- chimney sweep or the wandering journey- se Gewand des Bäckers, Müllers und Arz- jours fallu des impulsions externes pour que man carpenter. It has always been out­side tes, der schwarze Anzug des Kaminfegers les hommes et les femmes patriotes mani- impulses which have prompted patriotic oder des Zimmermannsgesellen. Es waren festent leur identité nationale ou régionale men and women to express their regional immer äussere Anstösse, die patriotisch ge- par le biais des costumes populaires. Plus or national identity with folk costume. With sinnte Frauen und Männer veranlassten, mit de 400 costumes folkloriques distincts ont more than 400 individual costumes that den Volkstrachten nationale oder regionale été conservés, renouvelés ou recréés jus- have been preserved, revived or newly cre- Identität zu manifestieren. Über 400 eigen- qu’à aujourd’hui. La Suisse fait ainsi partie ated, Switzerland boasts one of the richest ständige Trachten wurden bis heute erhal- des régions d’Europe les plus diversifiées et folk dress traditions in Europe. ten, erneuert oder neu geschaffen: Damit riches en termes de costumes folkloriques. gehört die Schweiz zu den vielfältigsten und reichsten Trachtengebieten Europas.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 15 Neue Bistroöffnungszeiten: Ab sofort können Sie noch mehr Zeit in unserem Bistro verbringen.

Luzern – Interlaken Express und Luzern – Engelberg Express. Steigen Sie ein und erleben Sie eine unvergessliche Panoramafahrt im Herzen der Schweiz. www..ch /panorama

Panoramazug Globi-Express Gemütliches Bistro Brünig Safari nach Engelberg von Luzern nach Engelberg über den Brünig von Mai bis Oktober UNSPUNNEN FRANZ NIKLAUS KÖNIG

Einer der Hauptorganisatoren der ersten beiden Unspunnenfeste war der Berner Franz Niklaus König (1765 – 1832). Ab 1797 lebte König in Interlaken und Unterseen. Politisch unsichere Zeiten und finanzielle Not haben den Künstler dazu bewogen, mit seiner Familie ins Oberland zu ziehen; hier erhoffte er sich mehr Aufträge.

König widmete sich der Kleinkunst, die für che Gründe den Künstler zum Umzug zurück Exhibition Kunsthaus Interlaken ein touristisches Publikum gedacht war und nach Bern. Die Lehrtätigkeit an der Berner Franz Niklaus König 18.6. to 3.9.2017 spezialisierte sich erfolgreich auf Radierun- Kunstakademie und die Eröffnung des «Dia­ The exhibition contains important land­scapes, gen von Landschaften und ländlichen Gen- phanorama» mit über hundert Transparent- genre paintings, drawings of traditional­ Swiss reszenen. Seine Trachtenzyklen wurden zu bildern verschafften ihm ein neues Einkom- costumes and natural studies, all of which Verkaufsschlagern. Franz Niklaus König be- men. Mit diesem «Transparenten-Kabinett» give a fascinating picture of life in the «Old mühte sich tatkräftig um die Förderung des bereiste König in den folgenden Jahren halb Berne» of the 18th century. Wednesday through Fremdenverkehrs. Er vermietete Fremden- Europa und erntete überall viel Erfolg. Sei- ­Saturday, 3:00 pm – 6:00 pm, Sunday, 11:00 zimmer und machte sein Atelier zum kul- ne Schau mit eindrücklichen Landschafts- am – 5:00 pm, Closed Monday and Tuesday. turellen Zentrum. Königs Zeit im Oberland bildern und Trachten aus der Schweiz kann war die künstlerisch produktivste Phase. In aus heutiger Sicht als erste Marketing-Tour Trachtenbilder und Naturstudien, in denen der Nachfolge von Caspar Wolf beschäftigte für das Berner Oberland angesehen werden. König liebevoll das Leben im «Alten Bern» sich der Berner Kleinmeister mit der Freiluft- 1832 starb der Künstler in Bern. schildert. malerei in der hochalpinen Landschaft und schuf erste «frühromantische» Stimmungs- Ausstellung im Kunsthaus Interlaken. Franz Niklaus König 18.6. bis 3.9.2017 landschaften, welche für die Entwicklung der Die umfassende Ausstellung im Kunsthaus Dienstag bis Samstag, 15.00 bis 18.00 Uhr, Landschaftsmalerei in der Schweizer Kunst beinhaltet neben wichtigen Landschaftsbil- Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr bedeutend sind. 1809 zwangen wirtschaftli- dern, originale Transparente sowie Genre-, Montag und Dienstag geschlossen

F. N. König: Bern, Blick von der Kleinen Schanze F. N. König: Staubbachfall im Lauterbrunnental; F. N. König: Bern, Selbstbildnis, 1827, gegen die Alpen, 1827, Öl auf Leinwand, Graphi- 1804, Aquarell, Graphische Sammlung der SNB, Öl auf Kupfer, Kunstmuseum Bern sche Sammlung der SNB, Sammlung Gugelmann Sammlung Gugelmann

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 17 UNSPUNNENSTEIN GRIMSELGRANIT

Bereits am Unspunnenfest von 1805 wurde LE GRANIT DE GRIMSEL GRIMSEL GRANITE ein Stein mit einem Gewicht von 184 Pfund Une pierre de 184 livres est lancée dès la The boulder used in the stone-throwing gestossen. Dieser Stein ist heute nicht mehr première fête d’Unspunnen en 1805. Cette contest at the 1805 Un­spunnen Festival auffindbar. Am Fest 1808 wurde ein neuer pierre reste introuvable aujourd’hui. Une weighed in at 184 pounds. It appears Stein mit 167 Pfund gestossen. Vermutlich nouvelle pierre de 167 livres est lancée à to have vanished without trace, and a wurde dieser Stein danach von einer Fami- la fête de 1808. Il est probable qu’elle ait somewhat lighter, 167-pound stone was lie aufbewahrt und weitervererbt. Am 18. été conservée et transmise ensuite au sein used in its stead in 1808. It is thought that April 1905 übergab nämlich ein Adolf Pfah- d’une famille. Le 18 avril 1905, un certain this specimen was kept and handed down rer aus Interlaken den Stein zusammen mit Adolf Pfahrer d’Interlaken remet cette within a local family: on 18 April 1905, a einer Schenkungsurkunde an den Turn- pierre au club de gymnastique d’Interlaken certain Adolf Pfahrer of Interlaken presented verein Interlaken. Dieser Stein wurde 1981 en même temps qu’un acte de donation. it together with a deed of gift to the local Peter Michel Interlaken, 2. Rang Unspunnen 2006. letztmals an einem Unspunnenfest gestos- Cette pierre est lancée pour la dernière Turnverein, or athletics club. This stone sen. Am 3. Juni 1984 wurde der Stein in ei- fois à la fête d’Unspunnen de 1981. Le was last thrown at the Unspunnen Festival ner dreisten Aktion von jurassischen Béliers 3 juin 1984, elle est en effet dérobée du in 1981. On 3 June 1984, the boulder was aus dem Touristikmuseum in Unterseen ge- musée d’Unterseen au cours d’une action stolen from Unterseen’s tourism museum stohlen. Als Ersatz wurde ein Stein aus dem revendiquée par les Béliers jurassiens. by francophone separatists campaigning Grimselgebiet hergeschafft und bearbeitet. Une pierre de remplacement est amenée to join canton Jura. A replacement was Dieser erhielt die ursprüngliche Form und de la région de Grimsel et transformée sourced in the Grimsel massif and hewn das Gewicht von 83,5 Kilogramm. Anläss- en conséquence pour avoir la forme et le to the size, shape and weight of the lich des Marché-Concours 2001 in Saignelé- poids (83,5 kilos) de la pierre d’origine. La original, 83.5-kilogramme stone. But the gier tauchte der Originalstein überraschend pierre d’origine réapparaît par surprise en shenanigans were far from over: in 2001, wieder auf. Vier Jahre später, zwei Wochen 2001 à l’occasion du Marché-Concours de the original reappeared in Saignelégier. On vor dem Unspunnenfest, am 20. August Saignelégier. Quatre ans plus tard et deux 20 August 2005, just two weeks prior to the 2005, entwendeten Unbekannte den Stein semaines avant la fête d’Unspunnen prévue next festival, the boulder was ‹lifted› for the zum zweiten Mal und liessen einen Pflas- pour le 20 août 2005, des inconnus dérobent second time by unknown thieves, who left terstein mit Jurawappen zurück. Ein Wett- à nouveau la pierre et laissent à la place a brick inscribed with the coat of arms of kampfstein, im Besitz des Turnverein Inter- un pavé portant le blason du Jura. Le club Jura in its place. Fans of the Herculean sport laken und aufbewahrt in einem Banksafe, ist de gymnastique d’Interlaken possède une can rest easy however – a competition- aber jederzeit verfügbar. Die Organisatoren pierre de concours, qui est conservée dans le ready replica is kept in a bank safe. And the des Unspunnenfestes hoffen, dass der Ori- coffre d’une banque pour être utilisée à tout organizers of the Unspunnen Festival have ginalstein eines Tages unversehrt den Weg moment. Les organisateurs de la fête d’Un­ not lost hope that one day, the original stone nach Interlaken zurück finden wird. spunnen espèrent que la pierre d’origine might find its way back home unscathed. retrouvera un jour le chemin d’Interlaken.

Bergerlebnis Gadmer-Dolomiten www.gadmen-dolomiten.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 19 UNSPUNNEN

SCHWUNGVOLL

Historisch erstmals nachgewiesen sind die DU MOUVEMENT IN FULL SWING Fahnenträger (Venner, Vendrich, Fenderich) Les porte-drapeaux (bannerets) agitant un The first historic reference to the standard mit der kurzgestielten, schwingenden Fah- drapeau à manche court sont mentionnés bearers (Venner, Vendrich, Fendrich in Ger- ne 1512 beim Einzug der Eidgenossen in pour la première fois lors de l’entrée des man) with the short-staffed, swinging Mailand. Die Fenner oder Bannerherren, die Confédérés à Milan en 1512. Les bannerets dates back to 1512 when the troops of the mit ihrem «Fendly» oder «Panner» gegen qui se lançaient à l’assaut de l’ennemi en entered Milan. The den Feind auszogen, hatten gemäss «des hissant leur étendard devaient tout mett- bannerman going into battle against the Fenners eyd» alles aufzubieten und um die re en œuvre, selon l’allégeance au drapeau, enemy swore an oath to defend his banner Fahne zu kämpfen, um sie zu halten, solan- pour se battre pour leur drapeau et le con- at all costs, down to his last drop of blood. ge Gott jedem das Leben gönnte. Kleinere server tant que Dieu leur accordait la vie. Les And so the standard bearer played a pivotal Kriegstrupps oder Rotten nannte man da- petites troupes de guerriers étaient appelés role on the battlefield, tossing his into mals ein «Vennlein». Ihr Fenner hob zum autrefois des « Vennlein ». En levant son the air so that his unit could find orienta­tion bessern Erkennen seines Standortes sein « Fendly » ou en le jetant en l’air, le banne- amid the chaos of a skirmish. Allegiance to «Fendly» in die Höhe oder warf es in die ret signale sa position. Jurer fidélité au dra- the banner was the Swiss soldier’s grea­test Luft. Dem Panner die Treue zu bewahren, peau était le mot d’ordre absolu d’un Con- imperative, whether in defence against an war der Eidgenossen höchstes Gebot, sei fédéré, que ce soit pour se défendre contre outside aggressor or as a mercenary in the es in Abwehr des äussern Feindes oder in un ennemi extérieur ou comme mercenai- service of a foreign state. The dawn of tou- den Söldnerdiensten fremder Staaten. Auf- re dans des états étrangers. L’essor du tou- rism in the 19th century rekindled and lent kommender Fremdenverkehr im 19. Jahr- risme au 19e siècle redonne un nouvel élan impetus to this old tradition. Today’s flag hundert gab dem alten Brauch neuen Auf- à cette ancienne coutume. Les lanceurs de throwers are united in the Federal Yodel- trieb. Die Fahnenschwinger sind heute im drapeaux sont organisés aujourd’hui dans ling Association. Flag throwing is a sport Eidgenössischen Jodlerverband organisiert. l’association fédérale des yodleurs. Le lan- that demands practice, dexterity and skill, Das Fahnenschwingen ist ein anspruchsvol- cer de drapeau est une tradition exigeante. with a set of constantly evolving rules. It in- les Brauchtum. Das Kurswesen dazu wird Les cours sont renouvelés en permanence et volves throwing (or swinging) a square silk laufend erneuert und den Verhältnissen an- adaptés à la situation. Tous les lancers sont flag of a prescribed size and shape in the gepasst. Das Regulativ enthält alle Verbind- réglementés. Les principales figures port- air and catching it again by the staff. Seve- lichkeiten für die Wettvorträge. Markante ent le nom de montagnes de Suisse cent- ral swings are named after the mountains Schwünge tragen die Namen von Zentral- rale. La distinction est faite entre les figures of . The various types of schweizer Bergen. Man unterscheidet Un- basses, les figures avec le corps, les figures swings include low swings, body swings, terschwünge, Leib- und Körperschwünge, plates, les figures à mi-hauteur et en hau- plate swings (Dächli, Stiche, Schlängger), Tellerschwünge (Dächli, Stiche, Schläng- teur. Toutes les parties de l’exercice doivent medium-high and high swings. All elements ger) Mittelhoch- und Hochschwünge. Alle être exécutées avec la main droite et la main must be performed right and left-handed. Übungsteile müssen rechts- und linkshän- gauche. dig ausgeführt werden.

20 UNSPUNNEN

OHNE WORTE

Die Ursprünge des Jodelns gehen auf vor- SANS PAROLES WITHOUT WORDS historische Zeiten zurück. Der Gesang ohne Le yodel remonte à la préhistoire. Le chant The origins of yodelling go back to prehis­ Worte, war auf den Bergen das Kommunika- sans paroles était le moyen de communi- toric times. Singing without words was a tionsmittel der Sennen, um sich mit Nach- cation des armaillis dans les montagnes. Il means of communication with which the barälplern zu verständigen oder auch das leur permettait d’échanger avec les bergers herdsmen would ‹talk› to their counterparts Vieh zum Melken anzulocken. Die Jodel- des alpes voisines ou de rappeler les vaches on neighbouring alps or call the cattle home lieder mit Texten und den dazwischen lie- pour la traite. Les chants de yodel avec tex- at milking time. Yodelling songs with ly- genden Jodeln als Refrain, entstanden erst tes et yodel intercalé servant de refrain ne rics interspersed with yodelled refrains did Anfang des 20. Jahrhunderts wo sich die Jo- sont apparus qu’au début du 20e siècle avec not appear until the first yodel clubs were delklubs zu formen begannen. Es wird zwi- la création des clubs de yodel. La différen- founded in the early 20th century. Vocal schen dem gesungenen Jodel – der nur in ce est faite entre le yodel chanté – unique- techniques differentiate between sung yo- Bruststimme in kurzen Sequenzen zwischen ment voix de poitrine dans de brèves sé- del – short sequences sung in a chest voice den Liedversen gesungen wird – und dem quences entre les vers de la chanson – et between verses – and a veritable acrobatic geschlagenen Jodel, bei dem Brust- und le yodel avec voix de fausset qui consiste à workout for the voice which involves fre- Kopfstimme häufig und kunstvoll wechseln. passer avec rapidité et virtuosité de la voix quent and complex transitions between the Geschlagene Jodler verlangen regelrechte de poitrine à celle de tête, ce qui s’apparen- low-pitched chest and high-pitched head Stimmakrobatik. Aber auch heute noch zie- te à une véritable gymnastique. Aujourd’hui registers. Today, yodelling accompanies the hen die Sennen im Frühling bei der Alpfahrt encore, les armaillis montent au printemps dairymen who ascend with their herds to the unter Naturjodel und Gesang mit ihren Her- dans les alpages accompagnés de yodel lush alp pastures in late spring. When they den auf die grünen Alpen, und im Herbst, naturel et de chants et à l’automne, ils re- return to the valley in autumn, they might wenn sie ins Tal zurückkehren, nehmen sie descendent dans la vallée en entonnant un bid farewell to the alp with a last yodel in mit einem letzten Jodel und Jauchzer von dernier yodel et un dernier chant avant de its spontaneous, primeval form, the Natur­ ihr Abschied. Zu diesem Brauchtum gehört se séparer. La bénédiction des alpages fait jutz. Another moving and more solemn ritu- auch der Alpsegen in der Innerschweiz. aussi partie des traditions en Suisse cent- al is the Alpine blessing practised in Cent- Es hat etwas Feierliches, wenn der Hirte rale. L’atmosphère est solennelle lorsque le ral Switzerland, in which the herdsmen call ihn über die Alp ausruft, den Herrgott um berger implore la protection de Dieu cont- upon God for protection for all living creatu- Schutz und Hilfe vor Gefahren anfleht und re les dangers et que les cloches des trou- res on the alp against the backdrop of gent- dazwischen die Glocken der Herde ertö- peaux retentissent entre-temps. L’armailli ly tinkling bells in the grazing herd. The Alp­ nen. Aber auch bei den Alpstubeten und est également dans son élément à l’occa- stubete (Alpine carnival) and Sennechilbi vor allem an der Sennechilbi, wo bei lüpfi- sion des Alpstübeten (fêtes des alpages) et (herdsmen’s festival) featuring upbeat fol- ger Volksmusik fröhliche Jodelgesänge er- surtout à la Sennenchilbi où se mêlent de la klore melodies and yodelling is also a part klingen, da ist der Älpler so richtig daheim. musique populaire entraînante et de joyeux of this rich heritage. (Foto: Eidg. Jodlerfest 2011) chants de yodel.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 21 Romantische Panoramarestaurant Nostalgie-Standseilbahn mit einmaliger Aussichts- Rodelplausch-Berg-Tal und Sonnenterrasse Playground-Paradise für Gross undKlein Spielparadies Nostalgie Railway Nostalgie Standseilbahn Heimwehfluh Interlaken [email protected] www.heimwehfluh.ch T 0338223453 Panorama-Restaurant Rodelplausch Berg-Tal Toboggan runfrom top tobottom UNSPUNNEN HAYDUKI UND AMBER

Machthaber vor. Später, im Österreich-Unga- rischen Kaiserreich waren die Heiducken In- fanteristen. Der Hayduki-Teller ist also eine Spezialität für besonders Hungrige. Für die pikant-scharfe Sauce dürfte die im Balkan beliebte Paprika verantwortlich sein.

Im Wald versteckt. Ähnlich den Verste­ cken der Heiducken liegt auch das Waldhotel Unspunnen im Wald versteckt. Oben am Ru- Hayduki, etwas Feines für ganz Hungrige. gen, unweit davon liegen auch die Brauerei Rugenbräu, welche das traditionelle Ober- länder Bier braut, die Burg Unspunnen und Hayduki. Im Waldhotel Unspunnen wird das beliebte Gericht weit über 200 000 Mal die Unspunnenmatte, wo bis 1993 die tradi- eine besondere Tradition gelebt. Der Hay- serviert worden. tionellen Unspunnenfeste ausgetragen wur- duki-Teller, vom früheren Gasthof Unspun- den. Stefan Schneider und sein Team freu- nen Wirt Toni von Allmen kreiert, ist legen- Unspunnen-Spezialität. Die Wurzeln der en sich, die pikante Unspunnen-Spezialität där. Hayduki – das sind 2 Schweinesteaks, Namensgebung für die Unspunnen-Spezi- weiterhin vielen Hayduki-Liebhabern anbie- gefüllt mit Rindfleisch, begleitet von Pom- alität liegen im Balkan. Als Heiducken gal- ten zu können. mes Frites, gemischten Salaten, Kräuterbut- ten bandenmässig organisierte, gesetzlose, ter und der würzig-scharfen Hayduki-Sauce. Räuber, Wegelagerer, Plünderer und Frei- Das Restaurant ist von Donnerstag bis Mon­ Diese pikante Sauce ist das Geheimnis des schärler. Als Helden gefeiert, gingen die Hei- tag ab 17.30 bis 21.30 Uhr offen (Dienstag Gerichts. Vor genau 50 Jahren hat er die Hay- ducken von ihren unzugänglichen Gebirgs- und Mittwoch geschlossen). duki‘s zum ersten Mal aufgetischt. Seither ist und Waldverstecken gegen die osmanischen www.waldhotel-interlaken.ch

Bier-Tradition. Seit 150 Jahren wird un­ Amber Oberland ist ein untergäriges weit der Unspunnenmatte für das Berner Bier mit charakteristischer Bernsteinfarbe, Amber Oberland – das neue Bier der Oberland gebraut. Diese Tradition wird Nuancen von Karamell und einem vollmun­ Rugenbräu AG. durch Rugenbräu AG mit dem neuen Bier dig frischen Aroma mit perfekt ausgewoge- Amber Oberland zeitgemäss interpretiert nen Malz- und Hopfennoten. Dabei vereint fortgeschrieben. Die Premium-Marke rich- es die Genussqualität eines Craft-Biers mit tet sich an die wachsende Zahl von Bierlieb- einem mild ausgeprägten Geschmackser- habern, die authentische Qualitätsprodukte lebnis. Dies macht es zum idealen Bier für aus regionaler Herstellung schätzen sowie alle Gelegenheiten. Die Premiummarke soll eine genussvolle Abwechslung zu den han- Geniesser ansprechen, die Qualitätsproduk- delsüblichen Sorten suchen. te aus regionaler Herstellung suchen. Das Amber Oberland ist im Detailhandel und in Gastronomiebetrieben erhältlich.

www.rugenbraeu.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 23 Steigen Sie ein, wenn der Berg ruft. Grossartige PostAuto-Ausflüge im Berner Oberland

Attraktive Angebote und Verlosungen

postauto.ch/berneroberland

Inserat_BEO_Freizeit_225x305mm_110517.indd 1 11.05.17 15:49 UNSPUNNEN

Die Marithüsli Familie Jenni. EDELWEISS

In den 1950er Jahren wurde «Er» entwickelt, der Edelweissstoff. Eine kleine Weberei im Emmental beschloss, die traditionellen Bauernhemden mit Edelweiss zu verschönern. Wer konnte damals schon ahnen, dass dieser Stoff im nächsten Jahrhundert ein solches Kultpotenzial besitzen würde?

TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: MÄRITHÜSLI.

Das Original. 30 Teile zu erstellen und gen nach Kundenwunsch möglich. Die ist Schritt für Schritt zu einem original Edel- im Sinne der Familie Jenni, die mit der jun- weisshemd zusammenzufügen ist Routi- gen Generation noch lange ihre beliebten, nearbeit im Atelier in Meiringen. Der Stoff, Edelweiss-Hemden fertigen wollen. Ganz exklusiv für das Märithüsli im Alpenraum nach dem Grundsatz: robust, traditionell gewoben, stellt natürlich die Grundlage für und doch modern. die Arbeit. Um einen Stoff zu produzieren, www.maerithuesli.ch der den hohen Qualitätsanforderungen ent- spricht, kommt garngefärbter Doppelzwirn­ zum Einsatz. Der gewobene Stoff wird Schwingerkönige und Königinnen tragen ­anschliessend durch verschiedene Ausrüs- Jenni-Hemden (Kilian Wenger und Sonia Kälin). tungsverfahren veredelt. Dadurch erhält An der Etikette im Kragen der Stoff den angenehmen Komfort, wel- erkennt man das Original. Das Schwingerhemd. Zwischenzeitlich cher von den Trägern so geschätzt wird. Bei war die Nachfrage für den robusten Stoff al- der Produktion der Hemden ist Präzisionsar- lerdings kaum mehr vorhanden, die Hem- beit gefragt. Die Schnittmuster werden auf den nur schwer erhältlich. Im Frühjahr des den Stoff aufgetragen und ausgeschnitten, Jahres 1978 fuhren Alfred und Therese Jen- vorgebügelt und vernäht. In einem fertigen ni ins Emmental um den ersten Ballen Stoff Hemd stecken etwa 1,70 Meter Stoff und 70 zu kaufen und Edelweiss-Hemden zu nä- Minuten Arbeit. hen. Dank des hohen Qualitätsstandards, auf welchen bei der Produktion von An- Traditionell und modern. Obwohl in fang an geachtet wurde, waren die Hemden Meiringen mit einer Nähstrasse gearbei- bald einmal auch bei den Schwingern be- tet werden kann, ist die Schneiderei auch liebt und gefragt. Und darauf sind die Jennis heute mehr Atelier als Fabrik. Dadurch sind stolz. Noch nie haben sie bei den Kraftsport- auch Einzelanfertigungen, zum Beispiel be- lern ein zerrissenes Jenni-Hemd gesehen. sondere Grössen oder Spezialanfertigun-

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 25 DERNEUEDISCOVERY WEIL NUR 0.021347% DERERDOBERFLÄCHE ASPHALTIERTSIND. > trotti-grillplausch für gruppen ab 4 personen Geniessen Sie von Montag bis Freitag eine Trottiabfahrt am Niederhorn mit anschlies- sendem Abendessen auf der Terrasse des Seerestaurants Beatenbucht.

> abendfahrten Verbringen Sie von Juli bis September einen traumhaften Sommerabend (Freitag oder Samstag) auf dem Niederhorn. Das Berg- haus Niederhorn hält jeweils ein feines Älplerbuffet für Sie bereit.

Telefon 033 841 08 41 niederhorn.ch RAFFINIERT VIELFÄLTIG WIENIE ZUVOR. Der neue Discovery ist für praktisch jede Fahrsituation ausgestattet. Ist dasTerrain Response 2®-System aktiviert, passtesdie Kraftübertragung, die Aufhängung und die Antriebseinstellung automatisch denGegebenheiten an. So können Sie optimale Leistung geniessen, egal, wie anspruchsvoll die Fahrbedingungen sind. WeitereInformationen erhalten Sie bei uns.

*FreeService: 4Jahreoder 100000 km. Es gilt das zuerst Erreichte. garage burri ag Aarestrasse 12, 3600 Thun, Tel. 033 222 32 12, Fax 033 222 32 53 [email protected], www.garage-burri.ch RZ_MSF_berneroberland_205_135.pdf 1 11.05.17 10:48

MITTSOMMER MICH GERBER FESTIVAL AM SIMMENFALL TROUBAS KATER (UK) 23.–25.6.2017 FENNE LILY (DE) KYTES THE SOULS MANI ORRASON (IS) MODERN DAY HEROES GEORGE LEITENBERGER (DE) (UK) JORDAN MACKAMPA LUDWIG TWO (DE) CHURCHHILL RUMBLE JIM COLIBRI MENIC & THE BUNCRANA FIRECRACKERS

MITTSOMMERFESTIVAL.CH GRIMSELWELT UNTER STROM

Es geht wieder los, die Grimselwelt startet in die Sommersaison. Auf die berghungrigen Gäste warten besondere Erlebnisse rund um die Stromproduktion aus Wasserkraft. Eine Angebotsvielfalt, die von alpinen Routen, schwankenden Hängebrücken, steilen Bergbahnen und stilvollen Hotelzimmern in historischen Gebäuden alles bietet, was das abenteuerlustige Herz begehrt.

BILDBERICHT: KWO, THOMAS HUBER.

Ein Tag unter Strom. Die Grimselwelt ist Bergerlebnis für Frühaufsteher. Exklu- zählt Spannendes zur Stromproduktion aus eine Welt der Wasserkraft, der Wasserfäl- siv mit der steilsten Standseilbahn Europas Wasserkraft. Nach den Ausführungen in le, der Berg- und Stauseen. Sie ist das Was- in der Morgendämmerung hoch zum male- atemberaubender Umgebung und dem Ge- serschloss der Schweiz. Wasser im Stau- rischen Gelmersee und einen Sonnenauf- nuss von frischer Bergluft geht s zurück ins see ist pure Energie. Wie entsteht Strom? gangs-Kaffee bei absoluter Stille genies- Hotel und Naturresort Handeck zum aus- Wie kommt er in der gewünschten Men- sen. Ist das nicht ein perfekter Start in die giebiges Frühstück. Das Angebot ist buch- ge bis zur Steckdose? Neugierige und Wis- neue Woche? Was gibt es Schöneres, als bar im Juni 2017, jeweils von Sonntag auf sensdurstige erhalten im Kraftwerk Grimsel die ruhigen Morgenstunden an einem der Montag. 2 die Antworten. Auf dem Weg zum Kraft- schönsten Orte in der Grimselwelt zu erle- werk sehen die Besucher die wunderschö- ben? Nach einem kleinen Spaziergang von Der Saisonstart für die Angebote der Grim- ne Kristallkluft. Zum Abschluss wartet die der Bergstation zur Staumauer des Gelmer- selwelt erfolgt jeweils Anfang Juni. Restau- Fahrt mit der Gelmerbahn, der steilsten sees erzählt der Einheimische Roland Künz- rant und Berghaus Oberaar sowie die Feri- Standseilbahn Europas – Nervenkitzel ist ler Geschichten über Land und Leute, das en- und Alpinhütte Bäregg sind ab 1. Juli in garantiert! Grimselgebiet und die Kraftwerke und er- Betrieb. www.grimselwelt.ch

Gelmerbahn Kraftwerksbesichtigungen Kristallkluft

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 27 ERLEBEN

GRILL & CHILL

Grill & Chill auf der Swiss Barbecue Cruise: mit dem Grillspiess dem Sonnenuntergang entgegen. Von Juni bis August verkehrt wiederum die Swiss BBQ Cruise auf dem Brienzersee. Die Rundfahrt verspricht herzhafte Speisen, kühle Getränke und eine atemberaubende Aussicht auf See und Berge.

Swiss BBQ Cruise. Das Schiff legt je- ges Grillgemüse. Natürlich dürfen die küh- chen vom 2. bis 30. Juni 2017, und vom 4. den Dienstag und Freitag zur abendlichen len Getränke, die frische Seebrise und die Juli bis 29. August 2017, jeweils dienstags Rundfahrt ab und hat sich in den letzten entspannte Lounge Musik nicht fehlen. Die und freitags, ab Schifffstation Interlaken Ost Jahren nicht nur für die Gäste der Ferien- Fahrt ist entspannt und die Gäste dürfen um 19.30 Uhr in See. region Interlaken zum beliebten Abendpro- sich auf dem Schiff frei bewegen. Das Buf- gramm entwickelt. Beim Boarding in Inter- fet steht à discretion zur Verfügung. Manche www.interlaken.ch/dinnercruises laken Ost mischt sich unter das Englisch eilen bereits kurz nach Ablegen ans Buffet, britischer und indischer Couleur auch Ber- andere geniessen auf dem Deck zuerst noch ner Oberländer Mundart. Die Rundfahrt ver- die Fahrt durch den Kanal in das Seebecken, spricht herzhafte Speisen, kühle Getränke bis sie sich hungrig zum Gaumenschmaus Grill & Chill und eine atemberaubende Aussicht auf den begeben. Und wenn sich das Wetter nicht Grill & Chill on the Swiss Barbecue Cruise. See, die umliegenden Dörfer und die majes- von seiner besten Seite zeigt: bei Regen- From June to August, the Swiss BBQ Cruise ­ tätischen Giessbach-Wasserfälle. Der Grill- wetter hat die Tour sogar noch einen ganz on invites you to enjoy delici­ meister höchstpersönlich bereitet auf dem besonderen Charme und setzt jedem ereig- ous food and cool drinks in a great atmos­ Schiff zu, was das Barbecue-Herz begehrt: nisreichen Sommertag das entspannende phere, complemented with stunning views knackige Würste, saftige Steaks und würzi- Krönchen auf. Die Swiss BBQ Cruise ste- of the surrounding mountains and villages.

Anzeige

Swiss Barbecue Cruise auf dem Brienzersee

Jeden Di. & Fr. um 19.30h

CHF 59.90

Information & Buchung Interlaken Tourismus T 0041 33 826 53 00 interlaken.ch/dinnercuises

28 INTERLAKEN HEIMWEHFLUH

Auf der Suche nach einem Ausflugsziel für die ganze Familie? Die Heimwehfluh bietet von der nostalgischen Drahtseilbahn über die Rodelbahn bis hin zum Familienspielplatz eine breite Palette an Aktivitäten für Gross und Klein. Allein der Ausblick auf Interlaken und den Thunersee sind die kurze Reise wert.

Die Heimwehfluh – Hausberg von Interlaken.

Nostalgie. Die Heimwehfluh, am Fusse des Kleine Welt. Auf der Heimwehfluh ist Spass Rugen zwischen Interlaken und Wilderswil, für die ganze Familie programmiert. Jung Nostalgie-Standseilbahn wurde um 1860 für den aufkommenden Tou- und Alt erfreuen sich an den Vorführungen rismus mit einem ausgedehnten Netz von der Spur-O Modelleisenbahnanlage. Vor der Spazierwegen erschlossen. Es dauerte nicht Bergstation bietet ein Familienspielplatz al- lange bis der Wunsch auftauchte, den müh- les Mögliche für den Zeitvertreib in der freien samen Aufstieg auf den Hügel durch eine Natur. Vom Aussichtsturm, der wie ein Dorn- Bahn zu erleichtern. Der Bundesrat erteilte röschenschloss am Waldrand steht, geniesst am 22. Dezember 1904 den Initianten eine man prächtige Ausblicke auf Interlaken, den Konzession für den Bau und den Betrieb der Thuner- und Brienzersee. Das Panoramares- Drahtseilbahn Interlaken-Heimwehfluh. Von taurant mit der grossen Terrasse sorgt für das allen schweizerischen Seilbahnanlagen ist leibliche Wohl. die Drahtseilbahn Interlaken-Heimwehfluh diejenige Bahn, die am meisten historische Rodelbahn. Zum Abschluss eines ab- Bausubstanz aufzuweisen hat. Abgesehen wechslungsreichen Ausfluges lockt die Ein- von wenigen kleinen Änderungen, die seit schienen-Rodelbahn zur rasanten Abfahrt der Betriebsaufnahme der Bahn ausgeführt durch den grünen Wald bis hinunter zur Tal- wurden, befindet sich diese Anlage noch station, die sich in unmittelbarer Nähe des weitestgehend im Originalzustand von 1906! Bahnhof Interlaken West und der Kursschiff- station befindet. www.heimwehfluh.ch Die Rodelbahn

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 29 Burgseeli, reine grüne Natur. Etwas mühsamer, immerhin rot spiegelnd am Horizont verschwindet wähnt man sich fast wie BADEN galt es erst einmal den «Goldswilstutz» zu überwinden, ladet das in der Karibik … Wer es etwas bodenständiger wünscht, der findet Burgseeli zum Bade. Zauberhaft wie ein vergessener, stiller Bote einen windgeschützten Platz an den rustikalen Tischen. Ein einfa- der letzten Eiszeit liegt der grüne See in einer natürlichen Mulde ches, mit viel Liebe zubereitetes Gericht, und einem Bier von hier, zwischen Goldswil und Ringgenberg. Umgeben von einer reichen was will man mehr. Tier- und Pflanzenwelt. Sie bestimmt die besondere Wasserqualität. Mein Turnlehrer Fritz Ulrich Buri – ein waschechter in Burgseeli- Alles im Fluss. Sich in der Aare treiben zu lassen hat seinen be- wasser gewaschener Ringgenberger – wusste um die heilende Wir- sonderen Reiz. Die Aare unterhalb Thun fliesst ruhig und sanft und kung des Wassers zu berichten. «Dieses moosige Wasser lässt War- wird zum Vergnügen für jeden Schwimmer. Vor bald 150 Jahren ist zen verschwinden, heilt jede «Schnätte», jede Wunde». Was ist aus das Thuner Flussbad Schwäbis 1969 im, für die damalige Zeit typi- all den wunderbaren Bademöglichkeiten in unseren Gewässern ge- schen Schweizer Holzstiel, erbaut worden. Ein Zeitzeuge der Touris- worden? Nichts, was in ihrer natürlichen Art das Badevergnügen mus- und Badehausarchitektur, der seinen Scharm bis heute auf au- schmälern könnte. Im Gegenteil. Mit sanftem Komfort – Toiletten- thentische Art erhalten hat. Das Bad verfügt über zwei Bereiche mit anlagen, Umkleidekabinen, Duschen und Abfallkörben ausgestat- je einer abgegrenzten Badezone für Schwimmer und Nichtschwim- tet, fühlt sich wie eh und je jeder Badegast willkommen. Und beina- mer. Je nach Wetterlage hat das Wasser im Thunerseebecken auf na- he in jedem Ort rund um die beiden Seen gehören die öffentlichen türliche Weise Wärme getankt. Wer glaubt, es könnte ein paar Grade Bäder zum Stolz der Gemeinden. Jedes Seebad ist ein Unikat. Was wärmer sein, kann bei einem heissen Drink in der Trattoria «Rimini» sie verbindet ist der See mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität mediterrane Sonne tanken … und die Begeisterung der Menschen die sich um die Anlagen küm- mern. Oft zeigt ihnen das Wetter die kalte Schulter, aber sie lassen Naturstrände gibt es fast überall im Berner Oberland. Wer das kal- sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen, bald steht eine neue Ba- te Gletscherwasser nicht scheut, kann fast überall ins kühle Nass desaison vor der Tür. eintauchen. Sei es am romantischen Bergsee oder am rauschenden Bergbächlein. Aber aufgepasst, Fliessgewässer bergen auch Gefah- Feuerrot taucht die Sonne in den See … Wie dem Wetter ein ren in sich. Schnell werden sie bei Gewittern zu reissenden, gefähr- Schnippchen schlagen? Merligen, das kleine, feine Familienbad hat lichen Fluten. Bei all den wunderbaren Bademöglichkeiten lohnt es es auf seine besondere Weise gelöst: Das grosse Schwimmbecken sich über die verschiedenen Angebote – Spiel- und Sportmöglichkei- Strandbad Merligen am Seeufer wird geheizt, und man geniesst das Gefühl mit dem wei- ten, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit – sich vorher zu informieren. ten Thunersee verbunden zu sein. Wenn dann noch die Sonne blut- Die regionalen Tourismusbüros geben gerne Auskunft.

NATUR-STRÄNDE

Vom Gletschersee bis zum ruhigen Fluss, alle laden sie zum Bade. Was sie verbindet ist die natürliche Landschaft und ausgezeichnete Qualität des Wassers. In fast jedem Ort findet sich ein Naturstrandbad bei dem der See, der Fluss Badesee Hasliberg Burgseeli Goldswil zum Badeerlebnis wird.

TEXT: PETER WENGER. BILDER: HERBERT STEINER, PETER WENGER, ZVG.

Ein weiter Sandstrand … und in der Ferne leuchtet die Jungfrau nesfalls verzichten. Wer ein Fahrrad besass – es reichte auch ein altes in kühlem Gletscherglanz … Keine Fata Morgana, nein, so haben es Damenrad mit Rücktritt – war bald an einem der schönsten Strände sich die Erbauer des Strandbades von Interlaken vorgestellt. Wirk- am Brienzersee oder, wer es etwas wärmer schätzte in ­einem der lichkeit wurde der kühne Traum in den ersten Dreissigerjahren. beiden – politisch getrennten – Schülerbäder von Interlaken und Das Bad in der Goldey, verbunden mit einer schnurgeraden Stras- Unterseen im Neuhaus. Weicheier, die eine noch wärmere «Glun- se hin zum Höheweg wurde zum Anziehungspunkt der Schönen te» suchten, war der Baggersee beim Depot der BLS in Bönigen ge- und Reichen.­ Für die Buben und Mädchen der Arbeiterklasse, der rade richtig: Sagenumwogen gefährlich und verboten! Ein Traum. ­ ­Saisonniers blieb das Bad und sein Sandstrand ein Traum … Und Wer nicht einmal in seinem Wasser schwamm, war kein richtiger doch, auf das kühle Nass mussten wir Buben vor rund 60 Jahren kei- Bub … Aarebad Schwäbis Thun Lauenensee

30 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 31

Goldschmiede-Atelier Peter Hablützel

______Strukturen______beleben______

20 Jahre Leidenschaft für das

Aussergewöhnliche ______Marktgasse 35 3800 Interlaken www.pierresuisse.ch

Grindelwald Museum … mehr als ein Museum an Dorfstrasse bei der Kirche, 1 km vom Bahnhof Grindelwald taleinwärts

Museum App «museum grindelwald guide»

Museum Website www.grindelwald-museum.ch

Museum live!

1. Juni bis 8. Oktober 2017 Dienstag bis Freitag und Sonntag jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr EXKLUSIV FÜR NEUABONNENTEN: BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN ABONNIEREN UND DAZU GRATIS DIE HOTELCARD ERHALTEN

Hotelcard – das Halbtax für Hotels Entdecken Sie die überwältigende historische und kulturelle Vielfalt der Schweiz mit der Hotelcard – Ihrem per- sönlichen Halbtax-Abo für Hotels!

Ob im Winter-Hotspot für Sportbegeis- terte oder in der Wellnessoase für Er- holungssuchende: Dank der Vielfalt an Hotelangeboten sind Ihnen bei Ih- rem nächsten Ausflug keine Grenzen gesetzt. Mit der Hotelcard residieren Sie in über 600 Top – Hotels auf www.­ hotelcard.ch zum ½ Preis und zwar wo und so oft Sie möchten.

Das Konzept Die Idee zur Hotelcard basiert auf der Idee des Halbtax-Abos der SBB. Diese wurde von der Hotelcard AG vor acht Jahren mit grossem Erfolg auf die Hotellerie übertragen. Das Konzept überzeugt durch seine einfache Handhabung: Auf www.­hotelcard.ch das passende Hotel finden, die Buchungsanfrage absenden und beim Check-In im Hotel die Hotelcard vorweisen: Drei Schritte zum Ferienglück mit 50% Rabatt.

Ich will Berner Oberland – DAS MAGAZIN abonnieren.

❑ 1 Jahr zum Neuabo-Spezialpreis CHF 39.00 (statt 48.00) im ersten Jahr.

❑ Sonderangebot Abo-2 Jahre zu CHF 96.00 inkl. Hotelcard (statt 215.00).

Versand Ausland zusätzlich CHF 28.00 (Europa) CHF 32.00 (Übersee) / Jahr.

Name

Vorname Berner Oberland – DAS MAGAZIN Adresse Avant Schreibstatt GmbH Mittlere Strasse 42 E PLZ / Ort 3800 Unterseen E-Mail

Telefon

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 33 PORTFOLIO

Silberhorn (3695 m) Wetterhorn (3692 m) SOMMETS

PIERRE-ALAIN TREYVAUD

Fasciné par la nature sauvage et les belles lumières, Pierre-Alain Treyvaud s’est rendu à maintes re- prises sur les reliefs accidentés de l’Oberland bernois pour y assouvir sa passion de la photographie. À pied, son équipement sur le dos, il a arpenté mille recoins de cette contrée magique et bivoua- qué à maintes reprises dans la tourmente ou sous la voûte céleste criblée d’étoiles. L’aube et le cré- puscule sont des moments qu’il privilégie dans ses prises de vues. « J’aime le mystère de la montag- ne durant ces heures secrètes, tout comme une météo tourmentée qui révèle un aspect plus secret, plus intime de montagne. Un reflet tangible de mon monde intérieur dit-il ». Ce photographe voyage- ur a publié 50 reportages dans des magazines et écrit un livre sur ses aventures dans le septentrion : « Vagabond d’Islande », Editions Favre (en français). patreyvaud.wixsite.com.

Gross Fiescherhorn (4049 m)

34 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 35 PORTFOLIO

Eiger (3970 m) Eiger (3970 m), Mönch (4107 m)

Schreckhorn (4078 m) Mönch (4107 m)

36 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 37 Foto: ©PatitucciPhoto Foto:

RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR JEDES WETTER. LUFTIG LEICHT UND MULTIFUNKTIONAL BIS INS DETAIL.

AEROX GTX® LO | All Terrain Sport www.lowa.ch ESSEN & TRINKEN

FRÜHSTÜCK UND MEHR

Am Niederhorn ist so Einiges los. Jeden Sonntag beispielsweise bietet das Berghaus Niederhorn einen währschaften Brunch an. Von Montag bis Samstag lockt das leckere Panoramafrühstück. Eine Abfahrt mit den Trotti-Bikes von der Mittelstation Vorsass nach Beatenberg, begeistert Jung und Alt. Von Juli bis Mitte September gibt es jeden Freitag und Samstag gemütliche Älplerabende. Auf den geführten Wildbeobachtungen, jeweils an Donnerstag- Vormittagen, kann den einheimischen Tieren aus nächster Nähe begegnet werden. Unter dem Motto «Kulinarium» verwöhnt das Bärgrestaurant Vorsass einmal im Monat mit einem speziellen Themenabend. www.niederhorn.ch

KREATIVE KÜCHE

Das Restaurant «Montana» in Oberhofen am Thunersee mit dem schönsten Blick auf Eiger Mönch und Jungfrau bietet wieder eine top Sommerspeisekarte. Das Restaurant Montana verwöhnt die Gäste mit einer regionalen, marktfrischen und qualitativ hochstehenden Küche. Die Leidenschaft der Küchenmannschaft besteht darin, klassische Gerichte immer wieder aufs Neue kreativ zu interpretieren. Dabei bevorzugt sie hauptsächlich Produkte aus der Region. Das Restaurant Montana ist mit 15 GAULT MILLAU Punkten ausgezeichnet und ist von Best of Swiss Gastro mit der Auszeichnung «Fine Dining» ausgezeichnet. Das Restaurant und die Sonnenterrasse sind im Sommer täglich geöffnet

www.parkhoteloberhofen.ch

HÖCHSTE GENÜSSE!

Peter Nydegger kocht seit über 20 Jahren im Hotel Kirchbühl Grindelwald. Höchste Genüsse gibt es im LA MARMITE, dem kulinarischen Flaggschiff des Hotel Kirchbühl. Peter Nydegger integriert in seiner Küche stets hochwertige, einheimische Produkte und es gibt sogar ein Eigerness-Menü – dazu gehören zum Beispiel das Carpaccio vom Grindelwalder Rind mit Hobelkäse und Trüffelöl, die Suppe mit lokalem Ziegenkäse, das sautiertes Kalbsteak vom Grindelwalder Kälblein oder das Parfait von der Goldmelisse aus dem eigenen Garten. Rustikale Speisen gibt es im Hiltystübli und asiatische Spezialitäten im Panoramarestaurant.

www.kirchbuehl.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 39 HOTELIER VEREIN

Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann Chantal Cartier überbrachte die Grüsse von Schweiz Tourismus. überbrachte Grüsse der Berner Regierung und beleuchtete in seinem 100 JAHRE Referat Leuchtturmprojekte für die Berner Volkswirtschaft.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER.

Der Hotelier-Verein Berner Oberland wurde am 26. Februar 1917 im Gourmet Spa Resort Lenkerhof zur Jubiläumsfeier. Zum Jubiläum hat Kreuz in Interlaken – damals nach unter dem Namen Genossenschaft der Verband die Festschrift «Tourismus- und Hotelgeschichte im Ber- zur Förderung des Hotelgewerbes im Berner Oberland – gegründet. Er ner Oberland» präsentiert. Auf wenigen Seiten beschreibt darin der ist heute mit 249 Mitgliedern ein bedeutender Regionalverband von Autor und Architekturhistoriker Dr. Roland Flückiger-Seiler treffend Hotelleriesuisse. Die Hotelbetriebe im Berner Oberland verfügen über die Entwicklung der Hotellerie, mit den Parallelen zu Wirtschaftslagen 23 000 Betten und generieren jährlich 3,7 Millionen Logiernächte. Am der jeweiligen Zeit, der Epoche des Bergbahnenbaus oder der Entste- 29. März versammelten sich Hoteliers, Partner und Gäste im Hotel hung des Wintertourismus.

Die Trychelgruppe Lenk läutete für den HVBO das nächste Jahrhundert ein. Für Unterhaltung sorgte das Komiker-Duo – Full house.

Enthüllung der Festschriftdurch Dr. Roland Flückiger-Seiler mit Gattin, Urs Bircher, Präsident und Annette Köchli-Stoffel, Geschäftsführerin HVBO. Small-Talk am Dessertbuffet, Zeit zum Netzwerken. Feuerwerk als Schlusspunkt.

40 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 41 H&R GASTRO INTERLAKEN

KÜHLKETTE OBERLAND

Täglich verlassen X-Tonnen Frischprodukte das H&R Gastro Logistikcenter. Ihre Kühlwagen sind im ganzen Berner Oberland unterwegs und garantieren eine lückenlose Kühlkette. Das neue Frischkühllager spielt dabei eine wichtige Rolle. Das neue Kühllager der HR Gastro garantiert Frische von der An- bis zur Auslieferung.

TEXT: PETER WENGER. BILDER: HERBERT STEINER. Bekenntnis zum Berner Oberland. Das Fünf-Millionen-Projekt ist eine Investition in die Zukunft. In der 170-jährigen Geschich- Kühle Frische. «Joghurt von der Molki im Haslital, einheimisches te – angefangen als bescheidenes Geschäft für Kolonialwaren bis BeObeef von artgerecht gehaltenen Tieren, Bergkäse aus frischer hin zu einem der grössten regionalen Dienstleister der Schweiz für Alpenmilch, dies ist nur eine bescheidene Auswahl der 367 Artikeln, die Gastronomie und Hotellerie – ist H&R Gastro dem Berner Ober- die in unserem Frischkühllager im neuen Logistikcenter bereit für land treu geblieben. «Mit unserer Erweiterung wollen wir ein Zei- die Auslieferung sind», beschreibt Beni Hodler, Leiter Logistik H&R chen setzen, ein Bekenntnis für den Standort Berner Oberland. Un- Gastro, die Vielfalt der Frischprodukte. Der Rundgang durch die sere regionalen Produzenten verdienen es, dass ihre hochwertigen grosse Halle führt vorbei an langen Reihen von Durchlaufregalen, Produkte schnell und frisch zu den Kunden kommen. Als Drehschei- vollbepackt mit frischen Lebensmitteln. Es ist kühl, sehr kühl, die be zwischen Lieferanten und Kunden sind wir uns der Verantwor- Temperatur bewegt sich das ganze Jahr zwischen 0 und 2 Grad tung bewusst, nicht zuletzt auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht. Celsius. Kein Wunder tragen die Mitarbeiter Wollmützen und dicke Die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze bleiben in der Region», ist Winterjacken … Beni Hodler sicher. Eine Kundenlieferung wird gerüstet. www.hr-gastro.ch Klare Abläufe, es läuft wie am Schnürchen. Die Laster der Lie- feranten docken an der gekühlten Rampe an. Ohne die Kühlkette zu unterbrechen werden die Waren im Eingangsbereich kontrolliert und finden ihren Platz – einen von vierhundert Kommissionsplätzen – im Frischkühllager. Hier werden die Bestellungen für die Kunden H&R Gastro ist Goldpartner des Hotelier Verein Berner Oberland bereitgestellt. «Täglich verlassen X-Tonnen Frischprodukte unser Logistikcenter. Unsere H&R-Kühllastwagen sind im ganzen Ber- ner Oberland unterwegs. Ihre Fahrer sorgen für einen lückenlosen Transport der Frischwaren bis in die Kühlräume der Gastbetriebe. Eine Dienstleistung, die wir besonders pflegen. Dank den kurzen Umschlagszeiten profitiert der Kunde von einer Mindesthaltbar- keit von 12 Tagen», ist Beni Hodler stolz auf sein eingespieltes Lo- gistikteam von 35 motivierten Mitarbeitern. «Hier muss alles Hand in Hand gehen, jeder Tag, ja jede Stunde zählt. So gelingt es eine 100%-Kühlkette auch in saisonalen Spitzenzeiten zu garantieren». Beni Hodler überwacht die Lagerlogistik.

42 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 43 Berner Oberland DAS MAGAZIN Frühling Seite 44 Gratulationsinserate (93 x 27 mm) ______

LOGO HR GASTRO EINFACH MEHR

H&R Gastro AG, Geissgasse 15, 3800 Interlaken Telefon 033 826 13 40 service@hr-­gastro.ch www.hr -­gastro.ch

______

LOGO Rugenbräu

Rugenbräu AG, Wagnerenstrasse 40, 3800 Matten bei Interlaken Telefon 033 826 46 56 Fax 033 826 46 41 [email protected] www.rugenbraeu.ch ______

LOGO ESPRO

ESPRO, Industriestrasse 1, 3661 Uetendorf Telefon 033 251 36 65 Fax 033 251 34 79 office@espro-­sprossen.ch www.espro -­sprossen.ch ______

Wir gratulieren Inserat WEINHANDLUNG RITSCHARD dem Hotelier Verein ______Berner Oberland zum 100 Jahre-Jubiläum! LOGO BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN Das Magazin für Gäste und Gastgeber www.beomagazin.ch [email protected] H&R Gastro AG EINFACH MEHR Rugenbräu______AG ______Geissgasse 15 · 3800 Interlaken Wagnerenstrasse 40 Telefon 033 826 13 40 3800 Matten bei Interlaken [email protected] Telefon 033 826 46 56 · Fax 033 826 46 41 www.hr-gastro.ch [email protected] HOBEDA · www.rugenbraeu.ch ______Weinhandlung Ritschard AG Die Philosophie der Weinkultur Ihr Fachgeschäft in Ihrer Nähe Aarmühlestrasse 17, 3800 Interlaken, Tel. 033 822 45 45 ritschard@salgescher-­‐weinkeller.ch, www.ritschard-­‐weine.ch

seit 1919 Aarmühlestrasse 14 3800 Interlaken Tel. 033826480 [email protected] Schmocker AG · Dammweg 15 · 3800 Interlaken

pfeffermuehlen.ch www.hobeda.ch ______Telefon 033 828 38 48 · Fax 033 828 38 38 [email protected] · www.schmocker-ag.ch Frutal Versandbäckerei AvantSchreibstattGmbH Bahnhofstrasse 18 3860seit 1919 Meiringen PublicPublic Relations Relations – – Konzept & Text für Hotellerie und Tourismus 033 971 18 21 Aarmühlestrasse 14 Konzept & Text für Hotellerie und Tourismus 3800 Interlaken [email protected]@quicknet.ch · Mobile 079 109 Mobile 51 81 079 109 51 81 [email protected] Tel. 033826480 [email protected] ______

pfeffermuehlen.ch www.hobeda.ch Herbert Steiner Berner Oberland Hauptstrasse 232 3852 Ringgenberg DAS MAGAZIN [email protected] Das Magazin für Gäste und Gastgeber 079 442 73 44 www.beomagazin.ch · [email protected] KULTURGUT ALPENKÜCHE RECHT AUF FISCH

Das Fischfangrecht im Berner Oberland gehörte ursprünglich den Feudalherren. Bis um 1323 gelang es dem Kloster Interlaken, alle diese Rechte zwischen dem Thuner- und dem Brienzersee in seinen Besitz zu bringen. Doch Fische wurden seit jeher von den Anwohnern gefangen und verzehrt. Man stellte ihnen mit Angel, Netz und Garn in beiden Seen und entlang der Aare nach.

Die Interessen des Klosters standen damit schlossen: «Die Fisch uss dem Thuner- ten kann, ist schon im Berner Kochbüch- im direkten Gegensatz zu den Bedürfnis- und Brientzersee, auch was man in der Aa­ lein von 1749 aufgeschrieben und in Berner sen der Anwohner, sowohl der Stadtbewoh- ren fängt, nicht uss dem Land zu ferggen.» Oberland-DAS KOCHBUCH von 2010 neu ner (Unterseen) wie der Gotteshausleute. Wie man Aalböcke (oder Felchen) zuberei- interpretiert worden. Ständige Streitereien um die Fangrechte waren an der Tagesordnung. Das Fischen war dem gemeinen Volk nur vom Ufer aus AALBÖCK MIT SCHWÜMM und ohne Reusen oder Fangnetze erlaubt. Zutaten Zubreitung In Jahn’s Berner Chronik ist nachzulesen, 400 g Fischfilets Butter in einem feuerfesten Geschirr dass zu Interlaken an einem einzigen Tag (Aalböcke oder Felchen) zergehen lassen und die Fischfilets hi- 6500 Aalböcke (Felchenart) und das gan- 100 g Pilze (Champignons, nein legen. Mit Salz und Pfeffer würzen. ze Jahr über 200 grosse Forellen gefangen Eierschwämme) Die in feine Scheiben geschnittenen Pil- wurden, von welchen eine 40 Pfund gewo- 50 g geriebener Alpkäse ze für wenige Minuten in Butter dämp- gen hatte. Ein grosser Teil der gefangenen oder Sbrinz fen, über die Fische geben und mit ge- Fische musste zur Versorgung der Stadtleu- 30 g Butter riebenem Käse überstreuen. Wein und te nach Bern geliefert werden. Und die Ber- 1 dl Weisswein Butter kurz erhitzen und rund um den ner waren darauf bedacht, dass ihnen die Würzen Salz, Pfeffer aus der Mühle Fisch giessen. Im mässig warmen Ofen Bezugsquelle nicht versiegte. Der Fisch- Garnieren frische Petersilie etwa 30 Minuten backen. Dazu passen handel gab denn auch des Öfteren Anlass Kartoffeln, Teigwaren oder Reis und zum zur Reglementierung durch die Obrigkeit. Garnieren frische Petersilie. Am 26. April 1673 wurde zum Beispiel be-

45 Zentralalpen POSTAUTO Grossartige PostAuto-Ausflüge im Berner Oberland. Majes­ tätische Berge, ursprüngliche Naturlandschaften und spektakuläre Verlosung – Wandersets mit Aussichten sind zum Greifen nah – PostAuto sorgt für Glücksgefühle! PostAuto-Tageskarten gewinnen! In unseren Ausflugstipps finden Sie tolle Ideen für unvergessliche PostAuto-Ausflüge ins Berner Oberland und Zentralalpen. Dank den So sind Sie bestens für einen Ausflug mit PostAuto in die Spezialtickets profitieren Sie überdies von interessanten Rabatten. Berge gerüstet: Unter allen Einsendern verlost PostAuto drei Wanderpakete, bestehend aus Rucksack, Wanderstöcken, Rosenlaui und Grosse Scheidegg. Entdecken Sie, mit Pano­ Microfasertuch und Trinkflasche und 2 Tageskarten im Wert ramasicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau das wildromantische von je über CHF 680.00. Die PostAuto-Tageskarten können auf Rosenlaui mit seinen wunderbaren Landschaften und Sehens­ allen PostAuto-Linien eingesetzt werden, beispielsweise für würdigkeiten wie Gletscherschlucht Rosenlaui und alte Säge eine 4-Pässefahrt. Schwarzwaldalp – jetzt bequem und günstig mit dem Postauto und Senden Sie eine E-Mail mit dem Stichwort «Transhelvetica» an: einem einzigen Ticket! Saisoneröffnung für PostAuto: 20. Mai 2017. [email protected]. Einsendeschluss ist der 24. Juni 2017 – dem Anreise: Mit dem nach Meiringen, umsteigen auf die PostAuto- Saisonstart der Pässefahrten! Linie 164.

Griesalp. Erleben Sie Ihr steiles Wunder auf der Kiental–Griesalp- PostAuto-Linien durchgeführt werden. Tägliche Abfahrten mit dem Linie. Mit einer Steigung von bis zu 28 % ist sie die steilste PostAuto- Postauto in Meiringen, Andermatt und Airolo. Saisoneröffnung für Strecke Europas – enge Kurven inklusive! Oben angekommen PostAuto: 24. Juni 2017. Anreise: Mit dem Zug nach Meiringen, war­ten unzählige Wanderrouten und Berggasthäuser auf Sie. Andermatt oder Airolo, umsteigen auf die PostAuto-Linie 682. Saisoneröffnung für PostAuto: 3.Juni 2017. Anreise: Mit Zug bis SOMMERZEIT IST Reichenbach i. K., umsteigen auf die PostAuto-Linie 220. Diemtigtal. Der Naturpark Diemtigtal ist ein ganzjähriges Ausflugsziel und besticht nebst seinem Gütesiegel «Familien Pässefahrten Zentralalpen. Ab dem 24. Juni geht’s wieder los willkommen» mit seinen Attraktionen wie Trotti-Abfahrt, Was­ mit den PostAuto-Pässefahrten über die Zentralalpen. Am Steuer serspielplatz sowie wunderschöner Landschaft. Wandern Sie sitzt ein kompetenter Reiseleiter: Ihr PostAuto-Fahrer. Er kennt die beispielsweise den Talwanderweg von Oey-Schwenden entlang, AUSFLUGSZEIT Gegend wie kein anderer. Seine Tipps und Geschichten machen die indem sie die Bergflüsse auf elf Brücken überqueren. Am Reise zu einem einmaligen Erlebnis. Auf unseren Routen kommen Schluss wartet eine Stärkung im Restaurant Tiermatti auf Sie. alle auf ihre Kosten. Sie können komfortabel entweder über den Die vierstündige Wanderung lässt sich unter Einbezug der acht Susten-, Furka- und Grimselpass, über den Gotthard-, Nufenen- PostAuto-Haltestellen sehr individuell gestalten. Anreise: mit Zug Sommerzeit ist Ausflugszeit und auch die Zeit für Postautos in den Bergen. und Sustenpass oder über den Grimsel-, Nufenen-, Gotthard und Auto bis Oey-Diemtigen, umsteigen auf die PostAuto-Linie 260. Sustenpass fahren – und warum nicht auch einmal aussteigen Viele Pässe- und Bergstrassen sind ab Ende Mai /Anfang Juni wieder für und in einem urchigen Gasthaus einkehren? Oder Sie lassen sich www.postauto.ch / berneroberland an einem der unzähligen Wanderwege oder einem spektakulären Postautos befahrbar. Steigen Sie ein, lehnen Sie sich zurück und entdecken Biketrail absetzen und erleben Natur pur. Das Ein- und Aussteigen Sie die Ausflüge mit PostAuto im Berner Oberland und in den Zentralalpen. ist jederzeit möglich, da alle Fahrten auf den regulären öffentlichen

Rosenlaui Diemtigtal Sommersaison PostAuto

ab 20. Mai 2017 Rosenlaui-Linie ab 3. Juni 2017 Griesalp-Linie ab 24. Juni 2017 Pässefahrten Zentralalpen Ganzjährig Diemtigtal-Linie

Spezialtickets: Profitieren und geniessen mit bis zu 30 % Ermässigung. Infos unter postauto.ch / berneroberland. Griesalp «Steiler Donnerstag»: 20 % Rabatt auf Fahrt und Mittagessen. Hüttenerlebnis Gorneren Griesalp: 20 % auf Fahrt, Rabatt auf Übernachtung im Naturfreundehaus, Geschenk im Wert von CHF 99.00, Infos unter postauto.ch / huetten. Rosenlaui Erlebnispass «Auf Goethes Spuren»: 30 % auf Fahrt, Eintritt Gletscherschlucht Rosenlaui, Säge Schwarzwaldalp und einen Goethe-Lunch. 4-Pässefahrt inkl. Übernachtung und Anreise ab CHF 243.00. Diemtigtal Spezial: 20 % auf Fahrt und einem Tiermattiteller. Griesalp

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 47 MOUNTAIN-BIKEN

GADMEN- DOLOMITEN

Das Gadmental entwickelt sich nach und nach zu einer Region, in der Natur, Sport und Erholung für den Tourismus eine wichtige Rolle spielen. Kleine Angebote wie der Mountainbike-Trail Obermad tragen zur Vielfalt bei. Die schroffen Felsenwände der Gadmerflue sind den Dolomiten ähnlich.

BILDBERICHT: GEMEINDE INNERTKIRCHEN, THOMAS HUBER. BILDER: DAVID BIRRI / HERBERT STEINER.

Sanfter Tourismus. Die Gemeinde Innertkirchen, zu der seit dem mer schön kitzelnd, aber nicht extrem. Der Rundkurs ist abwechs- Jahr 2014 auch Gadmen gehört, hat sich vorgenommen, das Tal mit lungsreich und gut drei Kilometer lang. Die vielen Hügel, Kurven «sanften» Tourismusangeboten zu beleben. «Wir wollen keine Welt und Mulden sind auch für Kinder gut zu meistern und versprechen schaffen, die man nur von aussen betrachten kann», sagt Gemein- eine Menge Fahrspass. Der Start des Trails befindet sich beim Cam- derat Thomas Huber, «sondern eine erlebbare Welt zeigen. Eine ping Obermad, der Rundkurs ist gut ausgeschildert. Welt, in der Menschen wohnen, arbeiten oder Erholung suchen.» Konkret bedeutet dies, mit Angeboten Personen anzusprechen, die Bike-Touren. Für ausdauernde Mountainbiker bietet sich eine sich dem Bergsport verschrieben haben, die Natur und Abgeschie- Fahrt über den Sustenpass an. Verschiedene Abschnitte können denheit geniessen und Energie tanken wollen. Um die Landschaft, auf der historischen Sustenpass Strasse zurückgelegt werden – ein Natur und Kultur in Wert zu setzen, sind nicht immer grosse Inves- atemberaubendes Erlebnis ab vom Verkehr. Das Angebot für Moun- titionen nötig. Oft genügt eine gute Idee und etwas Manpower, um tainbiker soll mit zusätzlichen Trails auf dem bestehenden Wege- schlafendes Potential zu wecken. netz im Gebiet Tälli-Fuhren und Birchlaui-Nessental erweitert werden. Aktuell laufen die Projektierungen und das Bewilligungs- Der Bike Trail Obermad ist ein solches Puzzleteil, das in der Kom- verfahren. Mit ein wenig Glück können die neuen Trails ab Früh- bination mit anderen kleinen Angeboten zu einer Vielfalt führt, die sommer 2018 befahren werden. touristisch interessant ist. Rauf und runter, über Stock und Stein, im- www.gadmen-dolomiten.ch.

48 GRINDELWALD MEHR ALS EIN MUSEUM

In den letzten Jahren ist das Museum aussen wie innen erneuert worden. Aus dem traditionellen Heimatmuseum ist ein Haus mit verschiedenen Attraktionen für Besucher jeglichen Alters und den unterschiedlichsten Interessen geworden.

Das Talhaus. Das Grindelwald Museum walder Geschichte» eingeweiht werden und Sonderausstellung bei der Kirche gibt es seit 1963, als das ehe- erfreut sich seither bei Einheimischen und malige Schulhaus ausgedient hatte. Das Tal- Gästen grosser Beliebtheit. Fünf Persönlich- DER GROSSE BRAND haus, wie dieses 1890 erstellte Schulhaus keiten aus fünf Jahrhunderten diskutieren VON GRINDELWALD noch heute genannt wird, ist im Besitz der über die Entwicklung des Bergbauerndorfes Einwohnergemeinde. Nach wie vor sind im zum Tourismusort. 2016 konnten mit der Ein- Am 18. August 1892 brach im dama- Grindelwald Museum rund 800 Objekte aus richtung von zwei digitalen Archivstationen ligen Grandhotel Bär ein Feuer aus, den klassischen Bereichen Land- und Alp­ mindestens ein Teil der zahlreichen Doku- dehnte sich wegen eines Föhnsturmes wirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk, mente und Gegenstände, welche nicht aus- blitzartig talauswärts aus und zerstör- Bergsteigen, Wintersport und Tourismus zu gestellt werden können, der Öffentlichkeit te dabei 44 Wohnhäuser und 72 weitere sehen. zugänglich gemacht werden. Gebäude. Wie durch ein Wunder kamen keine Menschen ums Leben. Diese Stetig im Wandel. Zum Start einer schritt- Mehr als ein Museum. Das Grindel- Brandkatastrophe hatte eine Neuorga- weisen Erneuerung ist im Talmuseum 2013 wald Museum ist so betrachtet «mehr als nisation der damals schlecht auf sol- anlässlich des Jubiläums «75 Jahre Erstduch- ein Museum». Es bereichert dem Gast sei- che Ereignisse vorbereitet Feuerwehr steigung der Eigernordwand» der Hörraum nen Aufenthalt in Grindelwald, lässt den in- zur Folge. Die Sonderausstellung doku- «Mythos Eiger» eingerichtet worden. 2014 teressierten Besucher in die Geschichte des mentiert den grossen Brand und seine wurde die Museum App entwickelt, welche Bergsteigens und zahlreiche andere Themen Folgen in Wort und Bild. als elektronischer Museumsführer auch in eintauchen, bietet Schülern und Studenten Englisch verwendet werden kann. Die App viel Stoff für Diplom- und andere Arbeiten kann auf das eigene Smartphone geladen und ist auch für Kinder und Jugendliche at- und gebraucht werden, auch ausserhalb des traktiv, weil ausgestellte Geräte bedient und Museums. Im Museum stehen zudem zehn viele Ausstellungsgegenstände berührt wer- Tablets zur Verfügung. 2015 konnte die Vi- den dürfen. deoproduktion «Zeitreise durch die Grindel- www.grindelwald-museum.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 49 Pfingsteggbahn Rybigässli 25 3818 Grindelwald +41 (0)33 853 26 26 www.pfingstegg.ch Coordinates Pfingsteggbahn 46.622877,8.049276 Rybigässli 25 25 3818 Grindelwald Grindelwald +41 (0)33 853 26 26 www.pfingstegg.ch+41 (0)33 853 26 26 Coordinateswww.pfingstegg.ch 46.622877,8.049276 Coordinates 46.622877,8.049276 Ein Erlebnis fürs Leben: Ihre Fahrt mit der Dampfbahn. Avec le train à vapeur – une expérience pour la vie! Memorable moments with the steam Brienz Rothorn Railway.

Telefon 033 952 22 22 | www.brb.ch

ins_brb_beomagazin_205x135_rz_.indd 1 27.01.17 16:39 WANDERN

Sonnenaufgang auf der Alpweide. RUND UM GRINDELWALD

Die Alpen rund um Grindelwald sind ein bestens organisiertes Alpwirtschafts­ gebiet. Dazu wird Sorge getragen. Sieben Bergschaften schauen dazu, dass die Nutzung der Alpweiden, auch im Zusammenspiel mit dem Tourismus, nicht übernutzt werden. Der Taleinungsbrief von 1404 hat noch heute seine Gültigkeit.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER / ZVG.

Taleinungsbrief. Schon früh haben sich (Übernutzung) der Alpen zu vermeiden. Das Kuh und Sommer zu leisten. Das Grindel- die Landwirte in Grindelwald auf Milchwirt- Grundprinzip ist, dass ein Landwirt nur so walder Bergschaftssystem, das in seinen schaft und Käseherstellung spezialisiert. viel Vieh auf den Alpen sömmern darf, wie Grundzügen mehr als ein halbes Jahrtau- Die sieben Bergschaften von Grindelwald er im Winter im Tal füttern kann. Mit den send alt ist), hat sich bewährt. Die Talei- pflegen die Alpen in aufwendiger Arbeit Bergrechten sind auch Pflichten verbunden: nungsbriefe stammen aus den Jahren 1404 und auch nach strikten Regeln. Diese Re- Die Teilhaber der Bergschaften leisten jähr- und 1538. Erst 2002 wurde die letzte Anpas- geln, die im Taleinungsbrief festgehalten lich Arbeiten zur Alppflege, das Tagwan- sung vollzogen. sind, dienen dazu, eine zu starke Nutzung nen. Etwa 8 –12 Stunden Arbeit sind pro

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 51 Faulhorn. Das älteste Berghotel der Schweiz kann nur zu Fuss erreicht werden. Der Ausblick zur Eigernordwand ist allgegenwärtig.

Sennenspielplatz mit Riesenkuh. Der über den Lieselotteweg gibt es für die Klei- sen und Wollgras. Die Pfiffe der Murmeltie- Alpiglen (1615 Meter über Meer). Die Wan- von dem aus sich prächtige Sonnenauf- und der abwechslungsreichen Bergwanderung Männlichen ist für die ganze Familie ein nen eine Menge zu entdecken und auszu- re, der Wind im Gras und das Bimmeln der derung dauert ungefähr 2,5 Stunden. Der -untergänge erleben lassen, liegt nur weni- ist der Genuss einer knusprigen Rösti im lohnendes Ausflugsziel. Schon die Fahrt probieren. Auf dem Weg lassen sich putzige Kuhglocken unterbrechen die Stille. Der her- letzte Zug zurück nach Grindelwald fährt ge Wegkehren weiter oben. Etwa 2 ½ Stun- Berg­haus die Krönung eines einzigartigen mit Gondel- oder Luftseilbahn ist ein Er- Murmeltiere in freier Wildbahn beobachten. be Duft der Arven ist Balsam für die Lun- um 19.47 Uhr. Ein Schweinesteak «Café de den dauert die lohnende Wanderung. Der Tages. Nach der Einkehr (oder Übernach- lebnis mit beeindruckenden Ausblicken Plantschen im See, ein Bergbächlein stau- ge. Im Schatten der knorrigen Bäume lässt Alpiglen» mit hausgemachter Kräuterbutter Aussichtspunkt Faulhorn bietet eine über- tung) empfiehlt sich die Rückkehr auf dem auf die ­Alpenkette rund um Eiger, Mönch en, oder Verstecken spielen – für Abwechs- es sich wunderbar rasten und abkühlen. Der oder eine traditionelle Alpiglen Chässchnit- wältigende Aussicht auf sämtliche Bergrie- gleichen Weg, oder der Abstieg nach Buss­ und Jungfrau. Der Endpunkt der Bergbah- lung und Spass ist gesorgt. Auf dem Spiel- Romantikweg zweigt am südlichsten Punkt te locken als Belohnung nach der Wande- sen des Berner Oberlands. Entgegengesetzt alp, der aber recht steil und anstrengend nen liegt unweit des Berggasthauses, das platz Holenstein locken die Tyrolienne, die des Männlichen-Plateaus in Richtung Teu- rung als gemütlicher Ausklang. schweift der Blick über die Voralpen. Nach ist. www.grindelwald.ch die Kleinen mit einem grossen Sennenspiel- Rutschbahn und die Hochbrücke nochmal fenschlucht ab. Erst durch eine Wiese und platz empfängt. Ab diesem Sommer werden zum Abenteuer für die Kleinen, bevor es mit dann leicht absteigend gelangt man zu den Berghaus-Romantik am Faulhorn. Das die Besucher, ob klein oder gross von der 3,5 der Bahn zurück ins Tal geht. obersten Weiden der Alp Gummi. Von hier Berghotel Faulhorn auf 2.681 m, ist das äl- Meter hohen Riesenkuh beeindruckt sein. schlängelt sich der Weg einmal leicht auf- teste Berghotel der Schweiz. Beinahe un- Die aus Stahl und Holz konstruierte Kuh Romantikweg am Männlichen. Der wärts, dann wieder absteigend zur Alp Bus- verändert hat das Berghotel, seit dem Bau hat ein Innenleben zum Staunen, eine Aus- Weg führt durch eine zauberhafte Land- tiglen auf 1875 Metern über Meer. Die letzte im Jahre 1830, überlebt. Es war für die da- sichtsplattform und eine Rutsche zurück schaft, über Wiesen und Weiden mit wilden Strecke führt Sie den Ausläufern des Eigers malige Zeit eine bewundernswerte Leis- ins Freie. Auf der Wanderung zurück ins Tal Anemonen, Trollblumen, Enzian, Alpenro- entlang zu den malerischen Alphäusern von tung, die noch heute unseren Respekt ver- dient. Die Wanderung zum Faulhorn beginnt ab der Bergstation Grindelwald First. Zu- Eine knusprige Rösti, nächst muss noch ein kurzer, aber doch Krönung einer NEU ab Sommer 2017 Bergwanderung. ansehnlicher Aufstieg hinauf bis zur Gum- «Summer Gemel» auf Männlichen mihütte bewältigt werden. Die scharf ge- Schlitteln kann man nur, wenn es Schnee hat. Eigentlich. Nun gibt es aber am Männli- zackten Gipfel von Wetterhorn, chen ein neues Angebot mit einem Gerät, das sich «Summer-Gemel» nennt. Das neue und auf der gegenüberlie- Sportgerät ist ein schnittiges Dreirad. Auf dem Schweizer High-Tech Produkt werden genden Talseite stehen in eindrücklichem ab dem Auffahrtstag (25. Mai) rassige Abfahrten auf der 6 Kilometer langen Bergstras- Kontrast zu den lieblichen Blumenwiesen, se zwischen Männlichen und der Mittelstation Holenstein angeboten. Das Gerät lässt die den Wanderweg säumen. Mehr oder we- sich, wie auf einem richtigen Schlitten, mit der Gewichtsverlagerung des Fahrers, len- niger ebenen Weges gelangt man nach kur- ken und ist mit einer sicheren Scheibenbremse ausgerüstet. Die Gäste erhalten dazu zer Wanderzeit von der Gummihütte zum perfekte Ausrüstung mit Helm, Handschuhen, Ellbogen- und Knieschoner. Der Som- Bachalpsee. Hinter dem See führt der Säu- mer-Schlittel-Spass ist garantiert. Die Bergbahnen Männlichen offerieren Kombitickets merweg aufwärts Richtung Burgihütte. An mit den Bahnen ab Grindelwald oder Wengen. Auf Männlichen gibt es Einfachtickets Ab Sommer 2017 lockt die Riesenkuh zwei Schutzhütten vorbei gelangt man zum nur für die Abfahrt. www.maennlichen.ch Das Berghaus Alpiglen hat Bahnanschluss. auf den Sennenspielplatz auf Männlichen. Gassenboden. Das alte Berghotel Faulhorn,

52 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 53 GRINDELWALD DER RITTER VOM METTENBERG

Das Tal von Grindelwald gehörte im frühen Mittelalter zum sogenannten «heiligen römischen Reiche deutscher Nation». Im Namen des Kaisers übten Herzöge die Macht aus. Diese lagen mit den Oberländer Baronen oft im Zwist. Davon erzählt die Sage vom Ritter von Mettenberg. Auch in den Geschichts­ büchern gibt es einige Hinweise dazu.

BILDBERICHT: ANDRÉ DÄHLER.

Im Dienste des Klosters. Die Augustiner- wurden in der Westschweiz und im Berner waren es gar zwei? – gegeben haben. Der Der Ritter vom Mettenberg propstei Interlaken erhielt 1146 von König Oberland abgelehnt. Die Herzöge von Zäh- Name Burgbühl, gleich doppelt (oberhalb Am Fusse des Mettenbergs in Grindelwald Konrad III. mehrere Reichsgüter. Das Klos- ringen aber waren sehr energische Rekto- der Schwendi und unterhalb des Marmor- hat in grauer Vorzeit eine Burg gestanden. ter vermehrte diesen Besitz durch zahlrei- ren, die ihre Ansprüche mit Gewalt durch- bruchs) vorhanden, deuten darauf hin. Si- Noch heute heisst der Platz «Burgbühl». che Zukäufe und Stiftungen und wurde mit setzten. 1190 besiegte Berchtold der V. den chere Beweise gibt es dazu aber keine. Ihr Besitzer aber mag in den Aufstand ver­ sechzehn Lehen zur bedeutendsten Grund- waadtländischen Adel bei Peterlingen­ (Pay- Eben so wenig weiss man, wo genau im wickelt worden sein, welchen die Baro­ herrin im Tal von Grindelwald. Es geriet erne). Am Karfreitag, 12. April 1191, schlug er Grindelwaldtal die Oberländer und die Zäh- ne des Oberlandes gegen den Herzog von dadurch oft in Zwietracht mit den Adels- den unbotmässigen Oberländer Adel in der ringer sich die Köpfe eingeschlagen haben. Zähringen geführt hatten. Damals fand als geschlechtern von Rotenfluh, von Ring- Schlacht bei Grindelwald nachdem er zu- Die Schlacht hatte keinen grossen Einfluss Folge dieser Verschwörung am Karfreitag genberg, von Eschenbach und von Habs- vor bei Amsoldingen den Adel der Gegend auf das Tal und die Herrschaft der Zährin- eine Schlacht im Grindelwaldtal statt. Seit­ burg-Österreich. Der Landadel und das von Thun besiegt und das Kloster niederge- ger war nicht von Dauer. Ein paar Jahre spä- her sieht man den Ritter im Mettenberg er­ aufstrebende Kloster von Interlaken be- brannt hatte. Ein Rudolf von Thun erscheint ter lebten die Grindelwalder nämlich wieder scheinen. Aber auch der Herzog selber ist fürchteten aber die Aufrichtung des Zährin- zu dieser Zeit als Baron in der Burg Unspun- stark in Abhängigkeit zu den Augustiner- in gewissen Nächten in der Nähe eines zer­ gischen Herzogtums welches sich gegen nen bei Interlaken und war einer der Gegner mönchen von Interlaken. fallenen Speichers von besonderer Bauart den Alpenkamm hin ausbreitete und bang- Berchtolds in der Schlacht bei Grindelwald. in prachtvoller Rüstung zu sehen. Vorn auf ten um ihre Selbständigkeit. Ein paar Wochen nach der Schlacht gründe- dem Waffenrock trägt er zwei Reihen unge­ te der Zähringer-Herzog die Stadt Bern um wöhnlich grosser Knöpfe, die in der Nacht Blutiger Karfreitag 1191. Weil das Kaiser- sich den Aareübergang zu sichern. einen blendenden Schein verbreiten. An die reich eine riesige Ausdehnung besass, setz- Speicherwand gelehnt, lässt er seine Rüs­ te der Kaiser über die Herzogtümer fast im- Burgstall. Der Burgbühl in Grindelwald tung unheimlich ins Dunkel hinein blitzen, mer und überall einen Verwalter oder Rektor ist eine hochmittelalterliche Burgstelle­ oder er geht Vorüberwandelnden entgegen. ein, der an seiner Stelle regierte. Kaiser Frie- (Burgstall), ein Standort, an dem einst eine Wer ihn in mondhellen Nächten aus der Fer­ derich I., genannt Barbarossa, hatte die süd- Burg stand, deren Mauern heute völlig ein- ne sieht, kehrt gerne um. deutschen Herzöge von Zähringen 1152 mit geebnet sind. Der Sage nach soll es ja auch der Ausübung der Reichsgewalt betraut. Sie in Grindelwald einst eine Ritterburg – oder Quelle: Friedli: «Grindelwald»

54 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 55 GRINDELWALD mit Pendel auf Handaufzug funktioniert. Mit seinem zukünftigen Schwager Christian Bernet produzieren sie bis Ende 1913 rund 150 Apparate. Vor allem Elektrizitätswerke gehören zu den Kunden.

Der Standort Grindelwald freilich erweist sich aus den verschiedensten Gründen als SCHALTUHREN unbefriedigend. In der Wanduhrenfabrik in der Klus Angenstein findet er eine neue Wirkungsstätte. 1916, zieht er nach . Inzwischen ist er mit Rosa Bernet verheiratet, die ihn kräftig unterstützt und Das Elternhaus AUS GRINDELWALD die Buchhaltung führt. in Grindelwald.

Der zweite Coup. Die Elektrizitätswerke Basel beauftragen ihn mit der Konstruktion macht Sauter aus seiner Firma 1920 eine zurück, hatte aber als «Papa Sauter», wie 1912 gründete der Grindelwalder Fritz Sauter in Grindelwald ein elektrotech­ eines Elektroboilers, das heisst eines Aktiengesellschaft. er in der Belegschaft genannt wurde, Heisswasserspeichers. Schon 1917 steht bei allen wichtigen Entscheiden immer nisches Unternehmen und baute Zeitschaltuhren für Elektrizitätswerke. das Produkt mit der Marke «Cumulus» bereit Ehrendoktor der Universität Basel. noch das letzte Wort. 1947 verschied Fritz und wird zum Renner derart erfolgreich, Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde Sauter im Alter von 72 Jahren. In jenem Weil sein Unternehmen rasch wuchs und er in Grindelwald zu wenig Arbeitskräfte dass «Cumulus» zum Synonym für Boiler Fritz Sauter von der Universität Basel Jahr beschäftigte das Unternehmen 1200 rekrutieren konnte, verlegte er sein Unternehmen in die Region Basel. wird. Nun werden die Räumlichkeiten an die Würde eines Ehrendoktors verliehen. Mitarbeitende. Heute sind es weltweit der Angensteinerstrasse zu eng. 1918 baut Nachdem er 1939 einen ersten Herzinfarkt 2000 Beschäftigte, wovon 500 am Basler Fritz Sauter in Basel eine erste Fabrik. Die erlitten hatte, verminderte sich seine Tat- Hauptsitz arbeiten. Umsätze steigen rasant. Weitere Neubauten und Innovationskraft. Nach und nach

werden nötig. Weil dafür beträchtliche übertrug er Funktionen in andere Hände Quellen: Grindelwald-Museum, SAUTER AG, wurde logischerweise kein Bauer. Sein ständig zum Funktionieren, sei es im neue Geldmittel beschafft werden müssen, und zog sich in die Rolle des Seniorchefs Basler Zeitung (Felix Erbacher). Primarlehrer wusste um seine Begabungen. Fernen Osten, in Afrika und in Nord- und Auf seinen Rat hin geht er zwar nicht ans Südamerika. Polytechnikum (die heutige ETH) nach , sondern er erwirbt am Technikum Schaltuhr aus dem Hinterzimmer. tung mit regionaler Verbundenheit, gelebte Tradition mit in Burgdorf je ein Diplom als Maschinen- Während einer dieser Reisen kam er auf die zukunftsträchtiger Innovationskraft. SAUTER ist mit all und Elektrotechniker. Die Elektrotechnik Idee, einen zuverlässigen und preiswerten seinen Aktivitäten bestrebt, Lebensräume für die Zukunft schaffen zu können. faszinierte ihn schon in der Sekundarschule. Zeitschalter zu entwickeln. Dies bedeutete Die Elektrifizierung in Europa war in vollem den Schritt in die Selbstständigkeit. Sauter Gange. Nach einem selbst organisierten verlässt das Grossunternehmen und zieht Intelligentes Gebäudemanagement Welschland-Aufenthalt tritt der 21-Jährige sich als 33-Jähriger nach Grindelwald senkt den Energieverbrauch eine Stelle bei der Brown Boveri in Baden zurück. Als Arbeitsloser zieht er sich in an. Dort macht er schnell Karriere und bringt einen hinteren Raum im Haus der Eltern Heute ist SAUTER der Spezialist für energieeffizientes nach zwei Jahren als Inbetriebsetzungs- zurück. Resultate bleiben vorerst aus. Im Gebäudemanagement. Dabei steht die ganzheitliche Ingenieur die Maschinen der BBC selbst­ Herbst 1912 ist es so weit: eine Schaltuhr Betrachtung eines Gebäudes im Vordergrund: von Fritz Sauter, der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb Grossunternehmer aus Grindelwald. und Unterhalt. SAUTER entwickelt marktführende Lösungen für Green Buildings in den Bereichen Raum- und Gebäudeautomation, Energiemanagement und Facility Management. Der Kunde kann sich über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes auf höchste Kompetenz in der Regelung und Steuerung aller gebäudetechnischen Anlagen verlassen. Das umfassende Produktsortiment wird ergänzt mit massgeschneider­ Aus Fritz wurde kein Bauer. Als Sohn ten Servicedienstleistungen. Der ganzheitliche Ansatz eines Ledergerbers wächst Fritz Sauter im zeigt sich auch im Facility Management, welches für Berner Oberland auf. Mit einer Ledermappe eine kosten- und energieeffiziente Instandhaltung der SAUTER Schweiz soll er zur Schule gegangen sein und Gebäude sorgt. In ihrer über 100-jährigen Fir­men-­ geschichte ist es der SAUTER Gruppe gelungen, Sauter Building Control Schweiz AG als einziger unter seinen Schulkollegen ihren Namen weltweit für Kompetenz im Bereich Im Surinam 55 | CH-4058 Basel Schlittschuhe besessen haben. Die aus Gebäudemanagement und Raumautomation zu posi­- Tel. + 41 61 717 75 75 | Fax + 41 61 717 75 00 Süddeutschland stammende Gerbereifa­ tionieren. Das Unternehmen verbindet globale Ausrich­ www.sauter-building-control.ch milie lebte im bäuerischen Grindelwald offen­sichtlich etwas abgehoben. Aus Fritz Die erste Sauter-Schaltuhr. Annonce für den «Cumulus»-Boiler.

56 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 57 www.regionalpass-berneroberland.ch

REG_Inserat_DasMagazin_205x135mm_17.indd 1 24.04.17 11:45 Stempel sammeln und... KÜHLTASCHE ABHOLEN

panoramacenter.ch zentrumoberland.ch GRINDELWALDSPORTS

GLETSCHERWELT

Gletscher – gross, mächtig und stolz ziehen sie durch das Bergtal herunter. So mancher Bergwanderer hat sie schon still bestaunt, und geträumt, das ewige Eis zu betreten. Auf Gletschern zu wandern ist keine Hexerei. Man muss nur wissen wie, wann und wo.

TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: GRINDELWALD SPORTS (HUGUES WISNIESKI) / KONKORDIAHÜTTE. grindelwaldSPORTS macht den Traum wahr. Die 2-Tage Wan­ derung über den längsten Gletscher Europas, den Aletschgletscher vom Jungfraujoch zur Fiescheralp ist ein Klassiker. Der Aletsch­ gletscher ist mit 23 km der längste Gletscher in Europa und führt mitten durchs Unesco Weltnaturerbe. Die Gletscherwanderung ist auch für Wanderer geeignet. Vorkenntnisse benötigt man nicht. Ausdauer für 6 Stunden Marsch, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine gute Wanderausrüstung genügen.

Der Klassiker. Der Bergführer erwartet seine Gäste auf dem Jung- fraujoch. Gemeinsam begibt sich die Wandergruppe auf den Glet- scher, die Seilschaften werden zusammengestellt. Am ersten Tag geht es über den Jungfraufirn hinunter zum Konkordiaplatz. Den Gletscherschlucht. In der neu gestalteten Schlucht ist für Übernachtungsplatz, die SAC-Konkordiahütte, erreicht man über jede Altersgruppe etwas Abenteuerliches und etwas Mysti- Metallleitern. Der Ausblick in der Abendsonne in die stille Glet- sches dabei. Als klarer Favorit bei den Informationen und At- scherwelt ist von da einfach überwältigend! Die Etappe am 2. Tag traktionen hat sich die 170 m2 grosse Netzkonstruktion, das führt über den Grossen Aletschgletscher zum Märjelensee und wei- SPIDERWEB, herausgestellt. Gäste jeden Alters finden hier et- ter über blühende Alpwiesen bis zur Fiescheralp. Die Wanderung was Nervenkitzel, wenn sie über der rauschenden Lütschi- wird vom 17. Juni – 17. September 2017 durchgeführt. ne balancieren können. Zudem wird auf Infotafeln Wissen zur Geologie, Gletscher und Wasser vermittelt. Mit einer speziellen Beleuchtung wird die Schlucht jeweils am Freitagabend rich- tig mystisch: Die Night Session von 18.00 – 22.00 Uhr zeigt die Gletscherschlucht in verschiedenen Farben und die Schatten lassen die wildesten Fantasien zu.

www.grindelwaldSPORTS.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 59 GRINDELWALD

Berner-Oberländer-Gerichte geniesst man im Hilty-Stibli und der Eiger-Stuba oder auf der herrlichen Gartenterrasse mit bester Aussicht auf die umliegenden Berge und Gletscher.

Familie Christian Brawand 3818 Grindelwald Telefon 033 854 40 80 www.kirchbuehl.ch

„WER SICH ZEIT NIMMT ZUM WANDERN, SIEHT MEHR ALS DIE ANDERN!“

www.berghotel-faulhorn.ch

VISIT MOUNT CUSHION BESUCHEN SIE DEN KISSENBERG AND TAKE A PIECE OF MOUNTAIN WORLD UND NEHMEN SIE EIN STÜCK BACK HOME. ECHTE BERGWELT MIT NACH HAUSE.

WWW.MOUNT-CUSHION.CH TÄGLICH GEÖFFNET | OPEN DAILY

60 GRINDELWALD – KOLUMNE FÜNF MINUTEN AUFENTHALT

Eigerwand. Immer habe ich mir diese kleine Auszeit gegönnt. Immer bin ich ausgestiegen, auch wenn ich mit den Gedanken längst schon auf dem Jungfraujoch angekommen war.

BILD UND TEXT: PETER WENGER.

Früh am Morgen, in weiten Regelmänteln Über fünfzig Jahre muss es her sein. Kinder aufs Joch, zu jeder Tages- oder – Hamphrey Bogart lässt grüssen – stehen Doch ich erinnere mich wie wenn es gestern Nachtzeit. Meistens war es verbunden mit ein paar Amerikaner im Nieselregen vor gewesen wäre. Die Geschichte der Bahn einer Aufgabe, die ich beruflich zu erledigen dem Ostbahnhof. In der Bahnhofhalle brennt durch den Eiger hat mich immer begeistert. hatte. Sei es bei Fotoaufnahmen wo ihre schon das Licht, der Frühdienst hat einen Und die Faszination ist bis heute geblieben. Hilfe als Stativträger gefragt war oder samt Billettschalter geöffnet. Auch der kleine Zug Nun stehe ich wahrscheinlich zum letzten der Schulkasse eine bunte Schar von Kindern im Ausstellungsstück im Wartesaal ist schon Mal hier. Nach dem Fahrpanwechsel in als Fotomodelle dienen sollte. Selbst den unterwegs. Als Modell der Jungfraubahn ein paar Tagen, fahren die Züge an der Wechsel ins neue Jahrtausend verbrachte fährt er geduldig an einem Felsenfenster Station vorbei. Die neuen Niederflurzüge ich auf dem Berg, meine Tochter Anita war vorbei zum Berghaus über den Wolken, mitten sind schneller unterwegs, ein Halt in als Fotografin kurzfristig eingesprungen in der Gletscherwelt. Das hat mich schon der Eigerwand lässt sich schwer in den und verewigte die über hundert Gäste auf als Schulbub zum Staunen gebracht. Ein Taktfahrplan einfügen. Als Werbeleiter und Colorfilm. Traumziel, das ich nur von Prospektbildern verantwortlich für die Betreuung der Medien her kenne. Selbst meine Mutter und mein bin ich in den über 30 Jahren sicher ein paar Nun sind die Grosskinder an der Reihe. Vater waren noch nie dort oben. Heute fahre hundert Mal an diesen Fenstern gestanden. Hannes mein Enkel aus Köln wird sicher ich hinauf. Ich, ein «Bähnderlerstift» bei der Immer habe ich mir diese kleine Auszeit einiges in Erinnerung bleiben, auch wenn es SBB noch keine achtzehn Jahre alt, leiste gegönnt. Immer bin ich ausgestiegen, auch nur die Schneeballschlacht auf dem Plateau mir den Luxus. Eigerwand, fünf Minuten wenn ich mit den Gedanken längst schon oder die «Schoggifabrik» im Top of Europe Aufenthalt. Nun habe ich es geschafft, mitten auf dem Jungfraujoch angekommen war. sein wird. Bald sind die kleineren Grosskinder in Amerikanern und ein paar Japanern – ich an die Reihe, ich bin gespannt für was sie komme mir wie ein Exote vor – stehe ich an Zum Plausch war ich meisten nicht sich begeistern lassen. Vor ein paar Tagen – dem grossen Fenster mitten in der Wand. Ein unterwegs, oft auch nicht alleine. kurzentschlossen aus einer Laune heraus – Bubentraum geht in Erfüllung. Dabei habe ich immer versucht meinen gönnten meine Frau Esther und ich uns eine Begleitern meine Begeisterung für das Werk Fahrt auf’s Jungfraujoch. Einfach so. Und Jungfraubahn weiterzugeben. Manfred, wenn ich mich recht erinnere, war es einer mein ältester Bub nahm ich schon als Erst- der wenigen Ausflüge ohne eigentlichen oder Zweitklässler mit. Was ihn damals vor Grund, einfach der reinen Freude wegen. vierzig Jahren beeindruckt hat auf der Fahrt Fast wie damals als junger «Bähndelerstift» in die Gletscherwelt weiss ich heute nicht genoss ich die Fahrt als Pensionär. Meine mehr. War es die Schneelandschaft mitten Frau – ich sehe es ihr an – ist noch heute im Sommer, der Eispalast mit dem aus dem fasziniert vom Abenteuer Jungfraubahn. Der Eis gehauenen Ford aus den Vierzigerjahren kurze Abstecher in die Welt, die unser Leben oder die Schlittenfahrt mit den Polarhunden, massgebend bestimmt hat, war eine Reise das Schnitzel mit Pommes im Restaurant? wert. In all den Jahren schleppte ich alle meine

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 1 / 2017 61 GRINDELWALD

BALKON VON GRINDELWALD

Früher soll die Pfingstegg ein Spiel- und Festplatz der Sennen und Wildheuer gewesen sein. Von der Pfingstegg sehe man jedes Haus in der Gemeinde, sollen die alten Grindelwalder gesagt haben. Tatsächlich geniesst der Besucher den grandiosen Ausblick auf das Grindelwald Tal. Die Pfingstegg ist aber auch Ausgangspunkt für Bergwanderungen zur Bäregg, zu den Gletschern, 50 Jahre und zum Felssturz am Eiger. Pfingsteggbahn

50 Jahre ist es her seit dem Bau der Pfingsteggbahn. Nach einigen Studien und Projekten wurde der TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: ZVG. Betrieb der neuen Luftseilbahn am 15. Juli 1967 eröffnet. Für Grindel- Rodelbahn. Die Hauptattraktion an der Pfingstegg ist die Som- wald etwas ganz Besonderes, denn so schnell und komforta- mer-Rodelbahn. Mit bis zu 40 km / h kann die Bahn in der 736 Me- bel war bisher keine Seilbahn im Tal. Nach jahrelanger Pla- ter langen Edelstahl-Rinne befahren werden. Rollschlitten werden nung und bestimmt nicht ohne Wiederstand konnte am 15. von den Rodlern gesteuert. Die Rollschlitten können allein oder zu Romantisches Candlelight-Dinner. Die Pfingsteggbahn bietet Juli 1967 die Pendelbahn mit zwei Kabinen auf die Pfingstegg zweit besetzt werden. Die Geschwindigkeit wird durch ein einfach mit dem Candlelight-Dinner in der Gondel eine exklusive Möglich- eröffnet werden. In den Anfangsjahren fuhr die Pfingstegg- zu bedienendes Bremssystem vom Rodler selbst bestimmt. Auf der keit für einen exklusiven Abend zu zweit. In der romantisch einge- bahn im Sommer für Wanderer und Tagesgäste; denn sie ist Talfahrt mitten durch die Alpweiden, vorbei an staunenden Kühen, richteten Gondel schweben Paare zu einem feinen Apéro langsam der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen zur Bäregg oder zu werden etliche Kurven auf 58 Höhenmetern überwunden. Ein ad- mit den letzten Sonnenstrahlen hoch zur Alp Pfingstegg. Zurück im den beiden Gletschern von Grindelwald. Im Winter standen für renalinreiches Erlebnis für Jung und Alt!. Kinder von 4 – 8 Jahren Tal wird der Hauptgang serviert, sogleich fährt die Gondel wieder Wintersportler drei präparierte Skipisten und eine einzigartige dürfen in Begleitung Erwachsener fahren. Die Rodelbahn ist bis hoch zum schönsten Aussichtspunkt auf der Strecke. Nach dem Ge- Schlittelabfahrt zur Verfügung – sogar Skirennen und SnowCart 20.45 Uhr in Betrieb. Bei nasser Witterung wird die Rodelbahn aus nuss des Hauptganges fährt die Gondel wieder ins Tal, wo Dessert, Meisterschaften fanden regelmässig auf der Pfingstegg statt. Sicherheitsgründen geschlossen. Kaffee und einem Digestif aufgetragen werden. Die erneute lang- Im Jahr 1979 wurde der defizitäre Winterbetrieb auf der «Schat- same Fahrt durch die hereinbrechende Nacht, unter leuchtendem tenseite» endgültig eingestellt. Der Betrieb in den Sommermo- Bergrestaurant. Im rustikalen Bergrestaurant sorgt die Familie Sternenhimmel und über den Lichtern im Tal lässt die Romantiker naten Mai bis Oktober konnte stetig ausgebaut werden, und Flückiger-Lehmann mit einer ausgeprägt regionalen Küche für ein in Träume versinken … ist bis ins Jubiläumsjahr 2017 um viele Attraktionen reicher ge- komplettes Bergerlebnis. Käsespezialitäten, die exklusiv für das worden: die Pfingstegg hat sich bis heute als Sommerbetrieb Restaurant vom Dorfmetzger gefertigte Riesenbratwurst oder die Gletscher zum Greifen nah. Bären hausen heute an der Bäregg behauptet und zieht Gäste aus aller Welt an. Vor allem die Som- Pfingstegg-Rösti mit Schinken und Ei überbacken sind belieb- keine mehr. Das Berghaus Bäregg erreicht man ab der Pfingstegg merrodelbahn und der einmalige Spielplatz erfreuen sich hoher te Klassiker in den rustikalen Stuben oder auf der grossen Terras- nach einer leichten Wanderung in etwa 1.5 Stunden hoch über den Beliebtheit. Technisch wurde die Bahn fortlaufend dem Stand se mit der grandiosen Aussicht auf das Tal von Grindelwald. Auf rot-weiss-rot markierten Bergweg über der Gletscherschlucht und der Technik angepasst und umgebaut so dass sie heute noch Pfingstegg lässt sich auch gut feiern. Das Berghaus empfiehlt sich dem unteren Grindelwaldgletscher. In den heimeligen Stuben des nichts von ihrem Glanz verloren hat. für Hochzeiten, Familien-, Firmen- und Vereinsanlässe und Partys Gasthauses kann man sich mit einheimischer Kost verwöhnen las- www.pfingstegg.ch inklusive Sonderfahrten mit der Luftseilbahn. sen. Das Gasthaus bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten an.

62 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 63 125 JAHRE BRIENZ-ROTHORN-BAHN MIT DAMPF ZU DEN STEINBÖCKEN

Während der Bahnbaueuphorie am Ende des 19. Jahrhunderts, es lagen Projekte zum Bau der Jungfraubahn, der Lötschbergbahn, der Berner Oberland Bahn und anderen auf dem Tisch, tobte ein riesiger Konkurrenzkampf um Zeit und Konzessionen für die Erschliessung der attraktivsten Berggipfel mit Eisenbahnen. Fast schüchtern bemühten sich die Brienzer um Ingenieur Lindner 1889 um eine Konzession. Die Bahn wurde gebaut, musste aber schon bald den Betrieb wieder einstellen. Diesem Umstand ist zu verdanken, dass die Bahn, noch heute mit Dampfbetrieb, eine echte Touristenattraktion geworden ist.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: BRIENZ-ROTHORN-BAHN.

Eröffnung 1892. Die Innerschweizer bau- Glücksfall herausgestellt. Denn so konnte schen Panaromasicht belohnt. Berggipfel ten 1871 die erste Bergbahn Europas auf die man das Dampf-Kulturerbe bewahren. Auf soweit das Auge reicht. In den frühen und Rigi. Die Berner Oberländer mussten da tou- der Strecke der Brienz Rothorn Bahn verkeh- Morgenstunden suchen die Steinböcke der ristisch mithalten. 1889 bildeten interessier- ren Loks aus drei Generationen. Die kohle- Rot­horn-Kolonie gerne das Gras nahe des te Brienzer ein Komitee. Mit dabei: der deut- befeuerten Dampfloks aus dem Gründungs- Bergasthauses. Und es scheint sie nicht zu sche Ingenieur Alexander Lindner. Er plante, jahr wurden 1933 / 36 mit zwei weiteren stören, dass sie zum beliebtesten Fotosujet am Rothorn die höchste Bergbahn der Welt grösseren Dampfloks verstärkt. 1992 / 1996 geworden sind! zu bauen. Nur 65 Tage nach Eingabe liefer- kamen Dampfloks mit modernem Heizsys- ten die eidgenössischen Räte eine Konzes- tem dazu. Daneben werden zur Verstärkung Jubiläumsangebote sion. Noch im gleichen Jahr starteten die oder technischen Ausfällen Dieselloks ein- Für 100 Franken können Gäste aufs Pioniere. Bis 640 Mann stark war der Bau- gesetzt. Die altehrwürdigen Dampfloks stel- Rothorn fahren, den Sonnenuntergang trupp – meist Italiener. Ende Oktober 1891 len ein ganz besonderes Spektakel dar: Pro mit einem Cüpli erleben, übernachten erklomm die erste Dampflokomotive den Fahrt werden 300 Kilogramm Kohle einge- und ein herrliches Frühstück genies- Rothorngipfel. Eröffnung war dann am 17. heizt und 2000 Liter Wasser benötigt. Der sen. (Montag bis Donnerstag). Im Mai Juni 1892. Bis 1914 fuhren die Dampfzüge Aufwand ist gross, da nebst dem Lokführer werden die Türen zum Depot geöffnet im Sommer regelmässig dem Rothorn zu. auch noch ein kräftiger Heizer Kohle schau- und gratis Fahrten auf die Planalp offe- Als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde der feln muss. riert. Vom 19. bis 30. Juni gehts für nur Betrieb eingestellt. gerade 50 Franken (mit Halbtax 40 Fr.) Aussicht. Die Fahrt ist ein Erlebnis. Wäh- aufs Rothorn und retour. Inbegriffen im Ein Glücksfall. Erst 1931 ging es mit ren einer Stunde begleitet einem das dump- Jubiläumspreis ist ein Glas Weisswein. Volldampf weiter. Die Dampfbahn schnauf- fe schnauben der Dampfmaschine und das Im Weiteren lanciert die Schweizer Post te wieder zum Gipfel. Wegen Geldman- rhythmische Geräusch der Antriebsge- zu Ehren der Brienz Rothorn Bahn eine gels verzichtete man auf eine Elektrifizie- stänge wie eine Melodie. Einmal oben auf Sondermarke. rung und blieb bis heute dem Dampfbetrieb dem Gipfel auf 2244 Meter Höhe angekom- www.brienz-rothorn-bahn.ch treu. Das hat sich aus heutiger Sicht als ein men, werden die Gäste mit einer fantasti-

64 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 65 MUSEUM

HOLZSPIEL

Das Schweizer Holzbildhauerei Museum in Brienz widmet sich in seiner Sonderausstellung «HolzSpiel» dem Spielzeug aus Holz und dessen Geschichte. Gleichzeitig lädt das Museum dazu ein, kreativ zu werden und eine eigene Holzkuh zu gestalten.

BILDBERICHT: IRÈNE THALI.

Im Spiel erfahren Kinder die Welt, im Spiel Holzkuh malen. Im Holzbildhauerei Mu­ Die Ausstellung. «HolzSpiel – Holzspiel- erholen sich Erwachsene vom Arbeitsalltag. seum können sich die Besucher von den zeug zum Anfassen und Staunen» lädt bis Spielzeug gibt es vermutlich seit Menschen vielseitigen Spielzeugen inspirieren lassen am 29. Oktober 2017, jeweils von Mittwoch Dinge herstellen und Holzspielsachen gehö- und können selber aktiv werden: Sie können bis Sonntag, dazu ein, über die Geschich- ren wohl zu den ältesten überhaupt. Dass ihre eigene Holzkuh – das typische Holz- te der Berner Oberländer Spielzeugherstel- Holzbildhauer oft auch virtuose Spielzeug- spielzeug der Schweiz selbetr bemalen. Der lung nachzudenken, Spielsachen aus un- macher waren und sind, überrascht nicht. Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. terschiedlichen Zeiten genau anzuschauen Die Ausstellung «Holzspiel – Holzspielzeug Die offene Werkstatt im Schweizer Holzbild- und sie nicht zuletzt selbst in die Hand zu zum Anfassen und Staunen» im Schweizer hauerei Museum Brienz ist täglich für Gross nehmen – und zu staunen, was Spielzeug in Holzbildhauerei Museum in Brienz BE zeigt und Klein geöffnet. Alle Holzkühe nehmen unseren Köpfen anzustellen vermag. fantasievolle Entwürfe und seltene Einzel- am Jahreswettbewerb des Museums teil, bei stücke ebenso wie bekannte Klassiker und dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Zu- www.museum-holzbildhauerei.ch gibt Einblick in die Produktion von Holz- dem sind alle Kuh-Gestalter eingeladen, am spielzeug gestern und heute. Saisonende beim Alpabzug der bunten Holz­ kühe in Brienz mitzuwirken. Mehr Informa­ tionen dazu unter www.muh-moo.ch.

66 KALEIDOSKOP

SEMINARE IN DER GRIMSELWELT MIT AFTERWORK-APÉRO

Die klare Bergluft hilft beim Rahmenprogramm an, neu da- über den See ein besonderer Denken, das ist unbestritten. bei eine Exklusivität: Die Gel- Genuss. Bei einem rustikalen Deshalb sind Seminare und merbahn bietet für Gruppen Apéro auf der Staumauer wird Retraiten im Hotel Handeck Abendfahrten hinauf zum wohl es ein Leichtes sein, die Gedan- an der Grimsel beliebt. Neben schönsten Stausee der Schweiz. ken schweifen zu lassen und dem Arbeiten bieten sich viele Nach getaner Arbeit sind die neue Horizonte zu ergründen. verschiedene Aktivitäten in spektakuläre Fahrt auf der eins- der fantastischen Bergwelt als tigen Werkbahn und der Blick www.grimselwelt.ch

EIN MUSTANG VON FORD

Der neue Ford Mustang gleich in zwei hochattraktiven Modellva- rianten: als Fastback-Coupé und als Cabriolet. Der Mustang steht wie kaum ein anderes Automobil für begeisternde Fahrleistungen, ist zugleich aber auch ein Symbol der Freiheit und für eine positive Lebenseinstellung. Mehr als neun Millionen Mustang hat die Marke mit dem blauen Oval seit der Vorstellung des Urahnen im Jahr 1964 von der Koppel gelassen – und damit eine beispielhafte Erfolgs­ geschichte geschrieben. Dies gilt für die reale wie die virtuelle Welt gleichermassen: Die amerikanische Ikone hat seither in ungezähl- ten Filmen, Videoclips und Rennspielen eine Charakterrolle über- nommen. Als moderner und technisch fortschrittlicher Sportwagen führt der neue Mustang die Historie dieser Baureihe, die seit vielen Generationen die Fans erfreut, weiter.

www.schoenegg-garage.ch

GEBÜNDELT ZUM MINUTENPREIS

Dieses Spezialangebot für Ma- Crews kompetent ausgeführt. Teilen des Berner Oberlandes terialtransporte (Alpzügel, Heu, Mit der gezielten Auftragspla- preiswerte Helikopterflugleis- Baumaterial usw.) ermöglicht nung werden alle Aufträge in tungen erbracht werden. allen Kunden von kostengüns- der kürzesten Reihenfolge ab- tigen und effizienten Transport- geflogen. Dadurch ist es mög- www.swisshelicopter.ch flügen zu profitieren. Hauptseg- lich, dass alle Kunden die glei- mente sind die Landwirtschaft, che Grundpauschale für die das Baugewerbe, die Forstwirt- Installation des Helikopters be- schaft sowie Privatpersonen, zahlen. Die effektive Verrech- hauptsächlich in den Bergregi- nung der Transporte vor Ort onen aber auch in städtischen erfolgt dann nach dem Flugauf- Gebieten. Auftrags­anfragen wand in Minuten. Dank den werden von der Einsatzleitung langjährigen und bestens be- gesammelt, nach Regionen sor- währten Helikopterbasen in tiert, für vorbestimmte Flugta- Gsteigwiler, Schattenhalb und ge geplant und durch erfahrene Zweisimmen können in allen

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 67 weg steil in Richtung Schwand (Pt. 1648) auf. Bereits auf diesen Ankebälli blühen am Wegesrand. FOTOWANDERN ersten, schweisstreibenden­ Höhenmetern, öffnet sich die Sicht tal- Blick aufs hintere Lauterbrunnental auswärts auf den markanten Trog des Lauterbrunnentals. Die senk- rechten Wände lassen einem immer wieder innehalten und staunen. Alpenrosen, Ankebälli und ein hellblauer Teppich von Vergissmein- nicht säumen den Weg.

Wasser. Die Landschaft wird nun immer alpiner und steiniger. Bei Punkt 2111 hat man die Wegverzweigung erreicht und kann einen ersten Blick auf den stark abgeschmolzenen Schmadriglet- scher erhaschen. Nun nur noch ein kurzer, steiler Aufstieg bis zur Schmadrihütte des akademischen Alpenclubs Basel (2262 m) und schon befindet man sich an einem der abgelegensten, spektaku- lärsten Ecken des Berner Oberlandes. Jetzt erst einmal verschnau- fen und die grandiose Aussicht geniessen. Dominant erheben sich über dem kleinen, seit über 10 000 Jahre eisfreien Plateau, die Hän- ge zwischen Gross- und Breithorn, immer noch von zerklüftetem Kleines Seelein im Vorfeld des Schmadrigletschers Gletschereis überzogen. Mächtige Schuttmoränen rahmen dieses, von einem klaren Bächlein durchzogenen Moor, ein. Vom glasklaren Quellwasser des «Schmadribrunnens», darf bedenkenlos, ohne Ab- kochen getrunken werden. Was für ein Wässerchen!

Berghaus. Es lohnt sich, hier oben in der einfachen Hütte zu über- nachten und den Abstieg in Richtung Schmadribach und Ober- hornsee erst am nächsten Tag in Angriff zu nehmen. Immer wie- Aufstieg zur Schmadrihütte der fällt der Blick auf das stolze Jungfraumassiv, welches sich von über die Gletschermoräne hier in einer völlig unbekannten Perspektive zeigt. Etwas unterhalb des leider langsam austrocknenden Oberhornsees finden aufmerk- same Naturliebhaber auch die geschützte Frauenschuh-Orchidee. Der Abstieg ins Tal erfolgt dann, nach einer Erfrischung im Berg- gasthaus Obersteinberg, via Folla und Trachsellauenen, sodass sich ein abwechslungsreicher Rundweg ergibt. Eine strenge, aber un- Abendrot beim Schmadrihüttchen mit Blick auf das Jungfraumassiv VERBORGENES vergessliche Tour! www.natur-welten.ch JUWEL

Nützliche Informationen Fernab von Massentourismus, zuhinterst verborgen, im von den Eiszeiten Empfohlener Wandermonat: Juli Höhenmeter Aufstieg: 1530 m deutlich geprägten Lauterbrunnental, befindet sich das Schmadrigebiet, mit Höhenmeter Abstieg: 1530 m seinem unscheinbaren Hüttchen im Angesicht von Jungfrau, Gross-, Breit- Tiefster Punkt der Tour: 919 m ü. M. (Stechelberg) Höchster Punkt der Tour: 2262 m ü. M. (Schmadrihütte) und Tschingelhorn. Nichts für Luxusverwöhnte Bergsteiger, dafür aber mit Zeitaufwand: 8,0 h Anreise: Mit ÖV oder PW unvergleichlicher Einsamkeit und Ruhe. Das Gebiet rund um den Schmadrifall nach Stechelberg. ist zweifelslos ein verborgenes Juwel. Schwierigkeitsgrad: T4 - Alpinwandern Kartenmaterial: Landeskarte der Schweiz, 1:25 000, Blatt 1248 «Mürren» Besonderes: Auch im Berghaus BILDBERICHT: STEFAN UND SANDRA GRÜNIG-KARP, KRATTIGEN. Obersteinberg kann auf Voranmeldung übernachtet Reiche Alpenflora. Lässt man in Stechelberg die letzte, touristi- sehr anstrengende Tour, in die Einsamkeit des Schmadrigebietes. werden, für alle, welche sche Einrichtung hinter sich und begibt sich auf den Pfad in Rich- Sie geizt dafür jedoch nicht bin Landschaftsschönheiten und rei- es lieber etwas weniger tung Trachsellauenen, fällt einem sofort die unberührte Wildheit cher Flora. Erstes Highlight sind die über mehrere Stufen tosenden einsam haben. des hinteren Lauterbrunnentals auf. Es ist eine lange, teilweise und stiebenden Holdrifälle. Von hier aus steigt der schmale Berg-

68 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 69 NATURPARK DIEMTIGTAL

1 LEBENDIGE TRADITIONEN

Vielfältig sind die Traditionen im Naturpark Diemtigtal, stark geprägt durch die allgegenwärtige Alpwirtschaft. Die kulturelle Vielfalt kann den ganzen Sommer von den Gästen hautnah miterlebt werden.

PUBLIREPORTAGE: NATURPARK DIEMTIGTAL.

Albert Schweitzer Tage. Über mehrere Volkstümliche Unterhaltung. Am Fol- tionellen Burezmorge begeistern ab 12 Uhr Jahre hat Albert Schweitzer seine Ferien- kloreabend (21. Juli) warten die Jodlergrup- der Jodlerklub St. Stephan, die Jodlergrup- tage auf der Grimmialp im Diemtigtal ver- pe Männlifluh und die Edelwyss Buebe pe Engelberg und die Kapelle ­Hiubi Chiubi. bracht. Als Hommage an den bekannten Ur- Diemtigtal mit einem vielfältigen folkloris- Für alle Anlässe ist eine vorzeitige Reserva­ wald-Doktor finden vom 16. bis 18. Juni die tischen Programm auf. Kulinarisch lädt das tion erwünscht. Tourismus & Naturpark Albert Schweitzer Tage statt. Mit Klängen Restaurant Hirschen in Diemtigen zu einem Diemtigtal, Tel. +41 (0)33 681 26 06, info@ von Alphorn, Trompete und Orgel eröffnen gemütlichen Znacht mit Köstlichkeiten vom diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch Heinz Balli, Astrid und Hanspeter Wolfis- Grill und Salatbuffet. berg mit ihrer Abendmusik die diesjährigen 1) Lebendiges Brauchtum an der Herbstviehschau Anger. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage. Als Hö- Jodler Open-Air. Zur Jubiläumsausgabe hepunkt gibt’s im Hotel Kurhaus Grimmi- des 10. Diemtigtaler Jodler-Open-Air laden­ 2) Albert Schweizer verbrachte seine Ferientage oft auf der Grimmialp. alp ein feines Abendessen in festlicher At- die weitherum bekannten Horejodler, die mosphäre umrahmt von klassischer Musik gleichzeitig ihr 25 Jahre Jubiläum feiern, und 3) Die Horejodler feiern heuer ihr 25-Jahre-Jubiläum. und Geschichten aus dem Tal von und mit ihre Familien am 13. August auf die Mühlhal- Erika Wiedmer. te im Dorf Diemtigen ein. Nebst dem tradi- 4) An der Viehschau.

2 3 4

70 TOURISMUS

REGIONAL- PASS Wer im Berner Oberland unbeschränkt unterwegs sein möchte, ist mit dem Regional-Pass Berner Oberland bestens bedient. Der Regional-Pass Berner Oberland ist der komplette Pass für Ausflüge mit Bahn, Bus, Schiff und Bergbahnen für 4, 6, 8 oder 10 Tage volles Ferienvergnügen!

Mit dem Regional-Pass Berner Oberland Geld sparen mit dem Regional-Pass. Ausgabestellen. Der Regional-Pass ist lässt sich nun auf noch mehr Strecken mit Zum Vergleich einige Beispiele von Fahr- persönlich und kann von Mai bis Okto- freier Fahrt reisen. Der Regional-Pass Berner preisen der Bergbahnen, auf denen der RP ber 2017 an den Schaltern der Bahnhöfe, Oberland verbindet das UNESCO-Welterbe zur freien Fahrt gültig ist (Preise in CHF): Schiffsta­tionen und in den Tourismusbüros Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, das UN- sowie online auf www.sbb.ch / ticketshop ESCO-Welterbe Altstadt Bern und die UN- Brienz – 88.– zum selber Ausdrucken gekauft werden. In ESCO-Biosphäre Entlebuch. Erlenbach – Stockhorn 56.– Europa ist der Regional-Pass bei den meis- Grindelwald – First 60.– ten Swiss Travel System-Verkaufsstellen er- Neues Bonuspartner-Programm. Gäs- Grindelwald Grund – Männlichen 60.– hältlich. te mit einem Regional-Pass­ Berner Ober- Interlaken Ost – Kleine Scheidegg 82.80 land profitieren neu von Rabatten und / oder Mülenen – Kulm 57.– Information. www.regionalpass-berner­ Zusatzleistungen bei 29 Bonuspartnern­ wie Wilderswil – 64.– oberland.ch oder im Reisezentrum Inter- Ausflugszielen, Schlössern, Museen, Frei- Beatenbucht – Niederhorn 53.– laken West, Tel. + 41 58 327 47 50 / interla- zeitparks oder Aktivangeboten. [email protected]

Angebot und Preise Regional-Pass Berner Oberland

aufeinanderfolgende Tage Erwachsene Ermässigt ** 2. Klasse 1. Klasse 2. Klasse 1. Klasse 4 Tage CHF 250.– 300.– 188.– 226.– € * 228.– 273.– 171.– 206.– 6 Tage CHF 310.– 372.– 235.– 282.– € * 282.– 339.– 214.– 257.– 8 Tage CHF 350.– 420.– 265.– 318.– € * 319.– 382.– 241.– 290.– 10 Tage CHF 390.– 468.– 295.– 354.– € * 355.– 426.– 269.– 322.–

* Richtpreise. Euro wird zum Tageskurs umgerechnet. ** Inhaber von: Swiss Travel Pass, Swiss Half Fare Card, Swiss Travel Ticket Combi, Halbtaxabo, Generalabo.

Kinder / Hunde Für Hunde und Kinder 6 – 16 Jahre (15.99) wird ein Regionalpass Kind für CHF 30.– angeboten. Kinderkarten sind zusammen mit einem Regionalpass nicht gültig.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 71 so bestellt man den «Espresso», ein «bic- GRENZENLOS chiere di vino» in den Strassencafés, Gela- terien oder Bars bringen Entspannung und Erfrischung. Gegen den Hunger laden eine Vielzahl an Pizzerien, Ristoranti oder Trat- torien zu typischen Pasta, Pizza oder Polen- ta-Gerichten ein.

Das Piemontese. Der nördliche Teil der Region Piemont, was so viel wie «am Fuss der Berge» bedeutet, bietet eine Fülle an

Angeboten, die sich mit einem Lötschber- 2 3 ger-Ausflug gut verbinden lassen. So ist etwa der Pilgerweg zum UNESCO-Weltkul- turerbe «Sacro Monte Calvario», mit seinen lebensgrossen Christusfigurengruppen, ab Domodossola auf einer einfachen Wande- rung (40 Minuten) zu erreichen. Zu den Bo- tanischen Gärten der Villa Taranto bei Ver- 1 bania am Lago Maggiore, nach Stresa zu den Borromäischen Inseln (Isola Bella), zum historischen Städtchen Vogogna oder zum Nationalpark Val Grande ist es jeweils nur ein Katzensprung. Und ab Domodossola

fährt auch die -Bahn nach Locar- 4 5 EIN WENIG no im Tessin. Ab 9. Juli im 2-Stunden-Takt. Die BLS AG hat die Bedienung des Regionalverkehrs auf der Simplonlinie zwischen Brig und Do- ITALIANITÀ modossola im Dezember 2016 neu in ihr An- gebot aufgenommen. Ab dem 9. Juli 2017 fahren die Lötschberger-Züge ab Bern im 2-Stunden-Takt nach Domodossola. Für Ein Regentag. Macht nichts. Für Feriengäste im Berner Oberland gibt’s jede ­Feriengäste im Berner Oberland fahren die Züge jeweils Menge Schlechtwetter-Alternativen. Sind die St. Beatushöhlen, die Trümmelbach-

Thun ab 8.01 Uhr alle zwei Stunden 6 7 fälle, die Museumsschlösser am Thunersee und andere Angebote ausgekostet bis 16.01 Uhr ­sowie die Wetterprognose «im Norden Regen – im Süden schön und warm» lautet, ab 8.12 Uhr alle zwei Stunden bis 16.12 Uhr hat die BLS mit den direkten Lötschberger-Zügen nach Domodossola ein perfektes Frutigen ab 8.25 Uhr alle zwei Stunden Angebot. bis 16.25 Uhr Kandersteg ab 8.42 Uhr alle zwei Stunden bis 16.42 Uhr

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: ANDRÉ DÄHLER / BLS / MATTHIAS PFAMMATTER. Die Region um Domodossola hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel Schon die Bahnfahrt ein Erlebnis. der klimatisierte «Lötschberger» im Bahn- la. Der Mercato ist sowohl bei den Einhei- entwickelt und ist nebst dem Berner Ober- Bei Regen fahren die Lötschberger-Zü- hof Domodossola ein. Die Türen öffnen sich mischen wie auch bei den Touristen be- land und Oberwallis ein idealer Ausgangs- ge­ in Kandersteg in den Scheiteltunnel und von draussen schlägt dem Ausflügler liebt. Während die Einheimischen sich für punkt für zahlreiche Ausflüge im Lötschber- der Lötschberg-Bergstrecke. Nach weni- am Vormittag bereits die 21 Grad warme frisches Gemüse, Fleisch, Käse, Gartenar- ger-Land. www.bls.ch/loetschberger gen Minuten Fahrzeit ist bereits in Gop- Sommerluft entgegen. tikel oder Blumen umschauen, finden Tou- penstein weit und breit kein Regen mehr risten feine Spezialitäten wie Salami, Ge- 1 Jeden Samstag von 8 –15 Uhr in Sicht. Die Fahrt über die Südrampe ge- Mercato in Domodossola. Die einstige branntes oder Wein, Lederwaren wie Gürtel, ist Markt in Domodossola 2 Schon die Fahrt ist ein Erlebnis währt einen tollen Ausblick ins Wallis. Und Provinzhauptstadt Domodossola verbin- ein neues Portemonnaie, Handtaschen oder 3 Ohne Umsteigen bis Domodossola nach der Durchquerung des Simplontun- det die alpine Kulisse perfekt mit dem süd- gar Lederjacken. Das Markttreiben mit über 4 Ein Pilgerweg führt zum Sacro Monte 5 Parco Nazionale Val Grande nels zeigt sich in Iselle bereits die Sonne. lichen Ambiente. Jeweils am Samstag von 170 Ständen in der malerischen Altstadt lädt 6 Benvenuti in Italia! Nach einer Stunde und 36 Minuten fährt 8 –15 Uhr ist Wochenmarkt in Domodosso- zum Bummeln ein. Ein italienischer «Café», 7/8 Prima Salame, prime Antipasti! 8

72 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 73 GUTE ADRESSEN

Thuns Vorhangparadies Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Gratis Heimberatung, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Polsterei, Bankkissen, Bootskissen STOLLER Innendekorationen AG Stockhornstrasse 8 + 12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch

MurMeli-Kräutersalbe Aus dem Berner Oberland – für Rücken, Muskeln und Gelenke

Tel. +41 (0)33 671 29 48 · [email protected] · www.puralpina.ch

SCHWEIZER HOLZ Heimatwerk Bern Kramgasse 61, 3011 Bern www.heimatwerk-bern.ch Ein Stück altes Holz, ein paar silberne Löffel und Gabeln, verwandeln geschickte Hände Heimatwerk Interlaken zu originellen Hinguckern. Mit Engelsgeduld Höheweg 115, 3800 Interlaken zusammengebaut von Menschen in geschützten Heimatwerk Oberhasli Werkstätten mit sozialem Hintergrund. Die Rudenz 4, 3860 Meiringen Heimatwerke freuen sich mit diesen besonderen Artikeln zweimal Freude zu bereiten. Den Heimatwerk Menschen, die diese kreieren und den Kunden, Dorfstrasse, 3792 Saanen die ein einmaliges Geschenk nach Hause Heimatwerk Zweisimmen nehmen oder mit Freude verschenken. Lenkstrasse 12, 3770 Zweisimmen

74 KALEIDOSKOP

OUTDOOR- GRUPPENERLEBNIS

Die BLS Schifffahrt und Jetboat Interlaken bieten ein einzigartiges Erlebnis. Die exklusive Tour für Gruppen ab 50 Personen beginnt auf einer BLS Schiff-Rundfahrt auf dem Brienzersee. Während der Rundfahrt legen die knallroten Jetboats am Schiff an – die Fahrgäs- te steigen um und erleben eine Speed Tour – Adrenalin garantiert! Der Driver übernimmt die Fahrgäste und führt sie auf eine unver- gessliche Bootstour gespickt mit eindrücklicher Landschaft, einzigartigem Fahrgefühl, vollen 360° Umdrehungen und einer guten Portion Seemannsgarn! Dieses Outdoor Erlebnis, geeignet für Fahrgäste jeden Alters, so schnell nicht vergessen … www.bls.ch /charterschiff

KINDERPARADIES

Im grössten Indoor & Outdoor Bällen, rumtoben mit gleich- Kinderparadies des Berner altrigen oder die lange Rutsch- Oberland, im Mysty Land im bahn runtersausen. Dank dem JungfrauPark Interlaken, wer- grossen Indoor – Bereich, ha- den Kinderaugen zum Funkeln ben die Kinder auch an grau- gebracht. Nebst den spannen- en Regentagen, unbegrenztes den Multimedia-Shows und Si- Spielvergnügen und an warmen mulationen bietet das Kinderpa- Sommertagen warten tolle Was- radies Mysty Land ganzjährige serspiele im Aussenbereich. Im tolles Spielvergnügen für Kin- integrierten Familienrestaurant der bis 10 Jahre. Ein Bunter können sich die Eltern entspan- Fleck der jeden Kinderwunsch nen und haben dabei die Kinder erfüllt! Grosser Kletterturm, immer im Blick. Hüpfburgen, Baden in weichen www.jungfraupark.ch

HINTER DEN 7 GLEISEN

Über 100 Jahre führte der alte Bahnhof in Frutigen ein Dorn­ röschen-Dasein. 1901 für die damalige Spiez-Frutigen-Bahn ge- baut, geriet er bereits nach der Eröffnung der Lötschbergbahn 1913 ins Abseits. Die BLS AG hat nun das an den Güter-Abstell­ geleisen stehende, weitgehend im Originalzustand belassene Bahnhofsgebäude restauriert und zum Ausgangspunkt für die Bahnanlagen rund um den Lötschberg-Basistunnel gemacht. Der alte Bahnhof beherbergt nun das BLS-Besucherzentrum mit einem kleinen Museum und einem Modell des Lötschberg- Basistunnels. Von hier aus starten die Besuche in den Tunnel sowie ins Interventions- und ins Erhaltungszentrum. bls.ch / besucherwesen

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 75 WIRTSCHAFT

In der ersten Reihe starten. Seit 43 Jahren gehört die Marke Honda zur Familie. Als erste Garage in der Schweiz präsentierte und begleitet sie bis heute den Siegeszug der erfolgreichen japa- nischen Autobauer. «Wir wurden zum Hauptvertreter des ganzen Berner Oberlands und dem südlichen Emmental. Als «Terminal» der Marke Honda sind wir verantwortlich für die Beratung und das Coa- ching der neun eigenständigen Haupt- und Lokalhändler. Dazu ge- hört auch die Auslieferung der Fahrzeuge über den Standort Thun. Gleichzeitig führen wir für die Marke Honda das grösste Ersatzteil- lager der Schweiz», freut sich Raphael Bürki, Geschäftsleiter der Ga- rage Burri AG über die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.

Breite Modelpalette. Silbern leuchten die Marken Jaguar und Die Zukunft hat begonnen. Noch sind die Hybrid Modelle – mit Land Rover an der transparenten von weit her sichtbaren Fassa- Benzin und Elektro-Antrieb – oder die klassischen Elektrofahrzeu- de. Auf zwei Etagen präsentieren sich die neusten Modelle der Tra- ge klar in der Minderzahl. «Und doch, Honda bietet schon seit meh- ditionsmarken in bestem Licht. Gut sichtbar für die Passagiere die reren Jahren ein Hybrid Modell an und hat E-Modelle klar im Vi- im Zug unterwegs sind. Die Marken Jaguar und Land Rover wer- sier. Jaguar wird nächstes Jahr die Kunden mit einem spektakulären den in der Schweiz in 27 Vertretungen angeboten. Bekannt für ihr Elektro-SUV überraschen. Spätestens wenn eine flächendeckende innovatives Auftreten und Image präsentieren sich ihre Erfolgsmo- Infrastruktur für das Tanken dieser Fahrzeuge in der Schweiz rea- delle bei der Garage Burri AG zum ersten Mal im elegant gestalte- lisiert ist, werden diese mit Erfolg durchstarten. Bei uns stehen die ten Umfeld. «Zurzeit stehen rund fünfundzwanzig Modelle für un- nötigen Installationen schon jetzt bereit. Zwei Zapfstellen für die PIONIERGEIST SEIT sere Kunden bereit. Die Verkaufsfläche von rund 750 Quadratmeter Elektroflitzer werden in nächster Zeit für unsere Kunden zur Verfü- bietet grosszügig Platz, dass sich die Besucher – oft ist der Partner gung stehen», freut sich Raphael Bürki auf die spannende Heraus- und die ganze Familie dabei – ein Bild von ihrem Traumfahrzeug forderung. Innovation und Zeitgeist begleitet die Macher der Garage machen können», sagt Raphael Bürki. Es fällt auf, viele der ausge- Burri AG seit dem Gründervater Fritz. Auch wenn er damals alleine stellten Fahrzeuge glänzen in elegantem Schwarz oder Weiss. Fast in seiner Thuner Werkstatt stand, die Geschäftsleitung und die über GENERATIONEN so wie der gemütliche Berner Sennenhund der sich nicht aus der zwanzig Mitarbeitenden – vom Lehrling bis zum Patron – lassen Ruhe bringen lässt. sich auch heute durch seinen Pioniergeist beflügeln … www.garage-burri.ch

Von der Ein-Mann Garage zum Vorzeigebetrieb. Seit drei Generationen dreht sich heute an der Aarestrasse in Thun alles um Autos der Marken Honda, Jaguar und Land Rover.

TEXT: PETER WENGER. BILDER: HERBERT STEINER.

Autopionier Fritz Burri. Autos waren seine Welt. 1927 wur- ter. Stets waren die Garagiers an der Aarestrasse den Wünschen de sein Traum war, die Ein-Mann-Garage an der Aarestrasse in der Kunden eine Wagenlänge voraus. 1972 übernahm mit Markus Thun war sein ganzer Stolz. Seine Autos begannen zu rollen und Burri – heutiger­ Firmeninhaber – das Lenkrad. Hätte sich der Auto- mit ihnen­ die Geschichte der bekannten Thuner Garage. Die Au- pionier Fritz vorstellen können, dass neunzig Jahre später die drit- tos wurden immer schneller, komfortabler. Der Betrieb wuchs und te Generation mit gleichem Elan und Begeisterung Geburtstag fei- Raphael Bürki Geschäftsführer (links), die Söhne Fritz und Walter Burri führten die Firma erfolgreich wei- ern würde? Markus Burri Geschäftsinhaber

76 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 77 3. Mai – JAGUAR MIT 29. Oktober 2017 CELEBRATION BONUS. HOLZ Eröffnungswochenende 6. & 7. Mai: Holzspiel ohne Grenzen für jedes Alter

Profitieren Sie jetzt von einem sensationellen 90 Years Celebration Bonus. Beim Kauf eines JAGUAR-Neuwagens erhalten Sie kostenlose Aus- stattungsoptionen im Wert von CHF 3’090.– bis CHF 20’090.–, je nach Modellreihe. Jetzt vorbeikommen und zu einer Probefahrt starten.

Während der gesamten Saison Gestalten Sie Ihre eigene Holzkuh und gewinnen Sie tolle Preise! Spiel

Celebration Bonus: Frei wählbare kostenlose Ausstattungsoptionen bei Neukauf im Wert von Holzspielzeug zum Anfassen und Staunen CHF 20’090.– für XJ, CHF 3’090.– für F-PACE, CHF 8’090.– für XF, CHF 7’090.– für XE, CHF 6’090.– für F-TYPE (Sonder modell F-TYPE P340 ist von diesem Angebot ausgeschlossen)›. Hauptstrasse 111 • 3855 Brienz • museum-holzbildhauerei.ch Gültig für Vertragsabschlüsse und Immatri kulationen vom 1›.›1›.›2017 bis auf Widerruf in der Schweiz.

Rundflüge Heliskiing VIP- & Taxitransfers Transportflüge

CH-3814 Gsteigwiler-Interlaken, CH-3860 Schattenhalb-Meiringen, CH-3770 Zweisimmen T +41 (0)33 828 90 00, swisshelicopter.ch THUN SÜD EINKAUFSERLEBNIS

Endlich Familienferien. Doch was tun, damit jeder auf seine Kosten kommt und man trotzdem als Familie gemeinsam etwas erleben kann? In Thun Süd, genauer im Zentrum Oberland und dem Panorama-Center ist immer etwas los!

Harley Davidson Road Experience Sommerprogramm. Das Panorama- Mini-Migros für Kinder im Alter von 4 bis 12 Center und das Zentrum Oberland sind Jahren zu Besuch und im August hat die Einkaufscenter und Erlebniswelt. Auch in Spielkiste im Zentrum Oberland wieder eine diesem Sommer bieten die Geschäfte in den Menge Überraschungen parat! Vom 18. bis beiden Shoppingdestinationen eine Menge 20. August kann auf der Strasse geschlemmt Abwechslung und Unterhaltung. Vom 10. werden. Die Food Trucks sind zu Gast und Sind im Aussenbereich des Panorama- überraschen mit kulinarischen Höheflügen Center eine geballte Ladung an 2-rädrigen aus den Küchen Asiens, Afrikas, Europas, PS an der Harley Davidson Road Experience Latein- und Nordamerikas im coolen Out­- zu bestaunen. Einige davon können sogar door-Festival-Ambiente mit guter Strassen­ Probe gefahren werden. Immer aktuell musik beim Panorama-Center. ist das Kinderprogramm. Dies ermöglicht Die Food Trucks kommen Mami & Papi kurze Zeit zum ungestörten Shopping-Erlebnis. Es ist schön, die Kinder in professioneller Obhut zu wissen. Vom 26. Juni bis 8. Juli ist der grosse Verkäuferliladen

Programm-Highlights

2. – 5. Juni Der Zirkus Nock gastiert Zentrum Oberland im Panorama Center 7. Juni 14 – 17 Uhr Zentrum Oberland Sommercap bemalen 10. Juni 12 – 14 Uhr Panorama-Center Tanzshow Tango Argentino 10. / 11. Juni 10 – 17 Uhr Panorama-Center Harley Davidson Road Experience 17. Juni 9.30 – 16 Uhr Panorama-Center Fitnessevent Discover the Power 21. Juni 14 – 17 Uhr Panorama-Center OBI-Biberclub Pflanzen eintopfen 24. Juni 11 – 12 Uhr Panorama-Center FC Thun-Autogrammstunde 26. Juni – 8. Juli Zentrum Oberland MINI MIGROS Verkäuferliladen 24. – 31. Juli Panorama-Center Feuerwerk-Verkauf OBI

27. – 31. Juli Zentrum Oberland Feuerwerk-Verkauf DROPA Panorama-Center 2. August 14 – 17 Uhr Zentrum Oberland Turnbeutel bemalen 12. August 14 – 16 Uhr Zentrum Oberland Country Line Dance 14. – 19. August Panorama-Center Honda Motorsportwoche 14. – 19. August Zentrum Oberland Spielkiste Sommerevents 16. August Panorama-Center Lampion basteln 30. August 14 – 17 Uhr Zentrum Oberland Pizza backen

www.panoramacenter.ch, www.zentrumoberland.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 79 KALEIDOSKOP

KISSEN DER ETWAS ANDEREN ART

Antikes Leinen, echte Spitzen, Stoffe mit Edelweiss – Mount Cushion entwirft und näht seit 2011 in Grindelwald unter eigenem Label Kissen. Das kleine, feine Geschäft hat sich auf Geschenke und Souvenirs der etwas anderen Art spezialisiert. In den Kollektionen «Swissness» und «Unikat» werden traditionelle und aktuelle Trends aufgenommen und in zeitlose Formen umgesetzt. Damit das Naturgefühl anhält, gibt es die Kissen gefüllt mit lokalem Bergheu, Arvenspänen und Alpenkräutern oder mit Schafschurwolle aus Meiringen. Die Kollektion «Anno dazumal» erzählt Geschichten und weckt nostalgische Gefühle. Alte Fotografien von Eiger, Wetterhorn oder Bachalpsee werden auf klassisches Halbleinen gedruckt und umrahmt von verschiedenen Farben und Materialien. Handgefertigte Herzen, Lavendelsäcklein und allerlei Deko- Artikel ergänzen das Angebot. Wer das Ursprüngliche sucht und gleichzeitig 100 % Swiss Made will, findet hier eine Schatztruhe. Mount Cushion, Dorfstr. 165a, 3818 Grindelwald, Nähe Talstation Firstbahn. www.mount-cushion.ch

TOURISMUSEUM

Tourismus ist mehr als blauer Reise durch 250 Jahre alpine eingeladen, die 250 Jahre Himmel und imposante Berge. Tourismusgeschichte einlädt. alpine Tourismusgeschichte Er ist ein Zusammenspiel Charmant verbinden sich aus der Sicht der Reisenden unzähliger Faktoren. Einige hier Leichtigkeit mit Tiefe, wie der Bereisten erzählt. kann man jederzeit und Unterhaltung mit Historie. Das Voller Überraschungen ist vielerorts neu erfinden. Andere Tourismuseum ist das einzige es ein Museum mit Charme, aber sind das Ergebnis einer Museum der Schweiz (eröffnet das Leichtigkeit und Tiefe, langen Geschichte. Das 1980), das sich umfassend Information und Unterhaltung Touristik Museum ist ein Ort und ausschliesslich der miteinander verknüpft. Inmitten voller Charme, Ironie und Geschichte des Tourismus der Altstadt von Unterseen Überraschungen. Das Herzstück widmet. In lebendig ins­ gelegen, lädt dieses «etwas bildet der lebendig inszenierte zenierten Räumen werden andere» Museum Jung Parcours auf drei Stockwerken, die Besucher auf eine und Alt zum Träumen ein. der zu einer vergnüglichen spannende Zeitreise www.tourismuseum.ch

80 BÜCHERECKE LESENSWERT

UN­SPUNNEN MUNDART 1805 – 2005 KRIMI 111 ORTE

Das Buch beschreibt die Geschichte der Unspunne. Ds Alphirtefescht, wo Stadt 111 Orte im Berner Oberland, die man gese- Alp­hirtenfeste 1805 und 1808 mit Einbezug u Land söll verbinde, isch vorbereitet. D hen haben muss. Das Berner Oberland mit von historischen Texten die Stifter des Fes- Teilnähmer u d Bsuecher chöme langsam seinen Bergen, Tälern, Gletschern, Schluch- tes, die Tradition der Hirtenfeste, die politi- i Feschtluune. Nume wenegi wüsse, dass ten, Seen und Wasserfällen hat schon vie- schen Absichten zur Wahl des Festortes, die die fridlechi Stimmig tüüscht. Sys d’Béliers le Maler und Dichter inspiriert. Heute be- Vorbereitungen, der Festverlauf, die Bericht- wo – einisch meh! – Unspunne wei miss- suchen unzählige Touristen vor allem erstattung, die Wiederholung des Festes, die bruche für politisches Kapital drus z schla? Destinationen wie das Jungfraujoch. Doch Werbung und die Auswirkungen auf das Oder stecke anderi Chreft derhinder? Wo es gibt auch Überraschendes jenseits der Berner Oberland und seinen Tourismus, und im Tällspiel­areal während ere Uffüehrig Massen zu entdecken: einen Lawinenbun- die Unspunnenfeste des 20. Jahrhunderts. gschosse wird – u zwar nid nume mit em ker, eine Quelle, die rot sprudelt, einen Au- Für das Fest 2005 / 6 wurde eine Neuauflage Täll syre Armbruscht – droht däm eigetlech tomaten, der auf Knopfdruck Alpenkräuter herausgegeben. Andere Autoren haben sich fridleche Fescht sogar der Abbruch. liefert, einen Berg mit Operationssaal oder seither mit diesem Thema beschäftigt und einen Skilift mit Kuhglocken. Dieses Buch Seminararbeiten veröffentlicht, die neue As- führt Sie zu 111 spannenden und ausserge- pekte der beiden ersten Feste, vor allem aber wöhnlichen Orten. deren Auswirkungen beleuchten. Christoph Wyss und Rudolf Gallati konnten diese Er- kenntnisse und neue Dokumente und Bilder in die 2. Auflage integrieren.

Christoh Wyss / Rudolf Gallati Ernst Hunziker Regula Tanner Verlag Tourismus-Museum Mundart-Krimi Emons Verlag Interlaken (www.tourismuseum.ch) 200 Seiten Broschur mit zahlreichen Fotografien 2. Auflage 2005 BoD Buchshop ca. 240 Seiten ISBN 3-9521339-1-4 ISBN 978-3-7431-7738-3 ISBN 978-3-7408-0124-3

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 81 Einfach nur schön. Perfektion für das Salamihobel. Salami, Trockenfleisch, Handgelenk: Die variantenreiche SMART Wurst und Käse direkt am Tisch schnei- CASUAL ist wahlweise mit Zifferblättern den. Hauchdünn und ohne Strom. Her- in Weiss, Schwarz oder Blau erhältlich. gestellt in Berner Werkstätten für Men- Harmonisch dazu passend die silber- schen mit Behinderung. Ausgestattet oder goldfarbenen Zeiger und Indexe. mit einer Victorinox-Klinge und in 5 Ein schönes Detail auf den zweiten Blick: Holzarten erhältlich. Auf der 12-Uhr-Position ist bei vier Aus- führungen die 12 mit Ziffern beschriftet. Puralpina, 3714 Frutigen, 033 671 29 48, CHF 89.– (UVP) im ausgewählten Fach- www.puralpina.ch handel erhältlich.

MOSAIK Trends, Liebhabereien und Praktisches.

Spirit of Switzerland. Diese sym- Edle Handarbeit. Die dezent bolträchtige Kreation von Caran kühle Kombination aus Mokume d’Ache zeigt vierzehn naturgetreue, Gane Palladium und Silber wurde bedeutende Darstellungen der kultu- in reiner Handarbeit zum 10 mm rellen Schweizer Identität. Die limi- breiten Ring gefertigt. tierte Auflage wurde gemeinsam mit einem Schweizer Schmuckdesigner Fr. 975.– Goldschmiede-Atelier entwickelt und stellt eine Hommage Peter Hablützel, Marktgasse 35, an die Schweizer Traditionen dar. Interlaken Dazu wurden die Körper der Schreib- geräte mit gravierten, naturgetreuen www.pierresuisse.ch Bildern verziert. Erhältlich im Fach- handel. www.carandache.ch

Für Damen und Herren. Seit über 90 Jahren steht LOWA für Pioniergeist, in- novative Ideen und qualitativ hoch- wertige Produkte. Ein weiteres Bei- spiel dafür ist der neue AEROX GTX ®, der mit der innovativen, 100 % was- serdichten und atmungsaktiven GO- RE-TEX ®-SURROUNDTM-Technologie­ ausgestattet ist. Dieses und viele weite- AEROX GTX ® MID, AEROX GTX ® LO re Details machen den Allrounder zu ei- Empf. Verkaufspreis Mid: 239.90 nem rundum perfekten Schuh für die un- Empf. Verkaufspreis Lo: 219.90 terschiedlichsten Aktivitäten.

82 AGENDA 90 TAGE

Ideen für Erlebnisse im Berner Oberland von Juni- August Ausflugstipps, Events, Genuss

Jeden Sonntag ab 4. Juni AUSFLUGSTIPP JUNI GRINDELWALD / WENGEN BERNER OBERLAND Bergbrunch Märkte auf Männlichen 1. Juni, Meiringen Bis Oktober, jeweils von Waren- und Kleinviehmarkt 8.30 bis 11.30 Uhr. 2. Juni, Adelboden Reservationen erforderlich. Bärgrächnig, Warenmarkt Der Bergbrunch findet bei 3. Juni, Thun jedem Wetter statt. Wahlweise Floh- und Sommermarkt kann auf der (ungedeckten) 24. Juni, Thun Terrasse oder im Berghaus Handwerkermarkt Platz genommen werden. www.maennlichen.ch «Stets zu Diensten» Ab Anfang Juni 2017 zeigt das Schlossmuseum in Oberhofen 2. bis 3. Juni 2017 die neue Dauerausstellung «Stets zu Diensten». Sie ist den 8. bis 10. Juni 2017 SIGRISWIL Dienstboten gewidmet, die im 19. Jahrhundert für das Wohl INTERLAKEN der Grafenfamilie gesorgt haben. Die Schlafkammern der Be- diensteten werden nach umfassender Restaurierung erstmals Greenfield öffentlich zugänglich sein. Eine Tür trennt die herrschaftli- Festival chen Räume vom Dienstbotentrakt. Wer eintritt, taucht in eine bisher unbekannte Geschichte ein, die zwar zum Schloss Das Openair-Festival ist gehört, jedoch immer im Schatten der Schlossgeschichte Mekka der alten und neuen stand. Unter den Dächern der romantischen Anlage am Musikszene. See haben im 19. Jahrhundert nicht nur Adlige gewohnt www.greenfieldfestival.ch sondern auch deren Bedienstete. Ohne die Dienstboten wäre das Leben der damaligen Schlossbesitzer nicht denk- bar gewesen. Zum Lebensstandard der Grafenfamilie Pour- Jubiläums­ 16. bis 21. Juni 2017 talès-Harrach gehörten zahlreiche Angestellte, zum Beispiel tournée Circus DIEMTIGEN Dienstmädchen, Kammerdiener, Gouvernanten, Köchinnen, Kutscher und Gärtner. In der neuen Dauerausstellung werden Harlekin 16. Juni, Abendmusik die Besucher erleben wie und was sich hinter den Türen Jeweils 20.00 Uhr, Musterplatz in der Kirche Diemtigen und in den Gängen des Dienstbotentrakts abgespielt hat. www.circusharlekin.ch Der Blick in die Welt der Dienstboten wird durch allgemeine 17. Juni, «Essen und Informationen zur Situation der Hausangestellten um 1900 Geschichten» im Hotel erweitert und in einen grösseren Kontext gestellt. «Stets zu Kurhaus Grimmialp Diensten» soll ein breites Publikum ansprechen und wird mit einem Rahmenprogamm ergänzt. Jeweils Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr geöffnet. www.schlossoberhofen.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 83 90 TAGE

16. Juli 2017 23. Juli 2017 30. Juli 2017 AUSFLUGSTIPP JUNI JULI ADELBODEN DIEMTIGTAL KANDERSTEG AUGUST BERNER OBERLAND BERNER OBERLAND BERNER OBERLAND 14. Vogellisi Grimmidorfet 12. bis 17. Juni 2017 Märkte Märkte GRINDELWALD Berglauf Jeweils am vierten Sonntag im Juli Grimmi-Dorfet mit musika- 1. Juli, Thun Läufer und Nordic-Walker 9. August, Thun lischer Unterhaltung. Gemüt- Flohmarkt überwinden über 800 Höhen- Warenmarkt (Monatsmarkt) lichkeit steht hier im Vorder- 12. Juli, Thun meter. Die Wege führen von 26. August, Unterseen grund. Die Besucher geniessen Warenmarkt (Monatsmarkt) der Mineralquelle Adelboden Augustinmarkt (Märitfescht) zusammen mit der Alpfamilie 21. Juli, Interlaken hinauf auf den Sillerenbühl. 26. August, Thun einen schönen Tag in der Sommermarkt Die Schnellsten treffen nach Handwerkermarkt prächtigen Bergwelt. 22. Juli, Thun weniger als einer Stunde im Schäferfest Handwerkermarkt Ziel ein. Die Läufer legen 12,6 Bergbeizen-Pass www.grimmialp.ch LandArt-Festival km zurück, die Nordic Walker auf der Gemmi 1. August 2017 BERNER OBERLAND Einen Spass für jeden Wanderfan und jede Wanderfamilie 9,2 km. Ambitionierte Kinder Am letzten Sonntag im Juli er- 11 Teams aus 10 Nationen 2. Juli 2017 bietet der AlpKultur Bergbeizen-Pass. Auf dem Bergbeizen- messen sich beim Kinder-Berg­ füllt sich die ruhige Landschaft erstellen Skulpturen und Krea- GRINDELWALD / WENGEN 30. Juli 2017 Pass wird jeder Besuch einer Bergbeiz mit einer Konsu-­ lauf auf dem Sillerenbühl (1,3 rund um den Daubensee mit Schweizer tionen in wildromantischer GRINDELWALD / WENGEN ma­­tion bestätigt und mit einer OL-Zange abgeknipst. km und 135 m Höhendifferenz). Leben und ca. 800 Schafe fin- Natur. Mit nichts als natürli- Nationalfeiertag Bergfrühlingsfest Werden 8 der 18 Bergbeizen im Simmental besucht, wartet Die Veranstaltung wird bei den sich am Seeufer zusammen. chen, vor Ort vorgefundenen ein Seidenschlafsack von Silktex auf die Teilnehmenden. jeder Witterung durchgeführt. Brunch auf dem Bauernhof, Materialien werden vergäng­ auf Männlichen Dorfet, Chilbi, Festumzüge Der ist die perfekte Wahl zur Übernachtung in Berghütten. www.kandersteg.ch liche Kunstwerke in die Bergfrühling mit Unterhal- Der 150 Gramm leichte Schlafsack sorgt für einen traumhaf- www.vogellisi-berglauf.ch und Feuerwerke fast überall Landschaft gesetzt. tungsprogramm (9.45 bis ten hygienischen und komfortablen Schlaf. Bergbeizen-Pass im Berner Oberland. www.landart-grindelwald.ch 14.30 Uhr) mit den Gruppen: ist Teil des Prospekts «Erlebnisführers Echtes, Typisches www.berneroberland.ch / de / Alphorntrio Bärenried mit und Ursprüngliches». www.lenk-simmental.ch 22. bis 30. Juli 2017 veranstaltungen 23. bis 25. Juni 2017 Fahnenschwinger, Trachten- GSTAAD LENK IM SIMMENTAL gruppe Unspunnen, Jodler- gruppe Wengen, Ländlerkapelle AUSFLUGSTIPP Oberämmital, Schwyzerörgeli- 4. bis 9. Juli 2017 12. Juli bis 24. August 2017 Trachtenfest Quartett Schlitzohre Rüschegg. GSTAAD THUN Urchig, traditionell und unver- www.maennlichen.ch gesslich – das Trachtenfest am Swatch Männlichen lädt zum Staunen. Beach Volleyball Ein einzigartiges Fest vor einer 3. bis 8. Juli 2017 Mittsommer faszinierenden Kulisse. BRIENZ Major Series Festival Die folkloristischen Darbietun- Bereits zum 18. Mal zeigen gen umfassen Trachtentänze, Das kleine, feine Musikfestival Holzbildhauer die weltbesten Beach Volleyball J. Safra Sarasin Jodel-Duett, Alphorn-Trio, am Simmenfall mit viel Musik, Symposium Damen- und Herrenteams Swiss Open Fahnenschwinger, Inner- Genuss und Entspannung mitten in Gstaad ihr Können. schweizer Geisslenchlepfer. Vom 3. – 8. Juli verwandelt sich inmitten der Natur. www.gstaad.ch Bereits zum 102. Mal eine Auch dieses Jahr wieder mit die Seepromenade von Brienz www.mittsommerfestival.ch Cats Woche lang Tennisluft schnup- dabei ist die Trachtengruppe VOLLMONDWANDERUNG wieder in eine Schnitzlerwerk- Wer kennt Sie nicht – Die pern in Gstaad! Das «J. Safra Buochsdie seit 1959 jedes Für Naturliebhaber und Ruhe-Suchende bietet das Berggast- statt, wo Späne fliegen und aus 13. Juli bis 2. Sept. 2017 23. bis 25. Juni 2017 weltberühmten Katzen von Sarasin Swiss Open Gstaad» ist Jahr am Männlichen war! haus Tälli ein ganz besonderes Erlebnis. Das Berggasthaus unscheinbaren Baumstämmen GSTAAD INTERLAKEN Andrew Lloyd Webbers «Cats»? das einzige Sandplatz-Tennis- wahre Kunstwerke werden. lädt zu Vollmondwanderungen mit Abendessen ein. Hoch Wie sich die eleganten Tiere turnier der Schweiz: Inmitten www.maennlichen.ch www.symposium-brienz.ch über dem Tal klingt der Tag beim 3-Gang-Menü aus, ein Jä- 61. Gstaad eines heimeligen Chaletdorfes, Int. Trucker & jedoch unter freiem Himmel ger erzählt aus der Welt der Tiere – in aller Regel lassen sich bewegen und wie sie sich umgeben von markanten Die Auflistung ist nicht Menuhin Festival von der Terrasse aus mit dem Fernrohr Hirsche beobachten. Country Festival vor der Naturkulisse auf Bergen und grünen Matten, abschliessend und erhebt Nach dem Essen geht es in Begleitung eines Bergführers ab- Riesige Trucks, meilenweit – & Academy der Seebühne von Thun in kämpft die Tenniselite um den keinen Anspruch auf wärts zur Alp Raflue und zurück ins Dorf. Unterwegs werden Coole Motorbikes, glänzend Die grossen Namen der Szene setzen, dürfte für Turniersieg. Vollständigkeit. Angaben Geschichten und Sagen aus dem Gadmental serviert. in Reih und Glied – Moderne klassischen Musikszene die Besucher neu sein! ohne Gewähr – Daten 7. Juli, 6. August, 5. September, 4. Oktober 2017. Cowboys und Feststimmung geben sich die Ehre. www.gstaad.ch Änderungen vorbehalten! www.taelli.ch. pur! www.trucker-festival.ch www.gstaad.ch www.thunerseespiele.ch

84 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 85 GUTE ADRESSEN 90 TAGE

13. August 2017 20. August 2017 10. bis 25. August 2017 AUGUST DIEMTIGEN KIENTAL BRIENZ-BALLENBERG BERNER OBERLAND 10. Diemtigtaler 4. bis 6. August 2017 HÜNIBACH Jodler Open-Air Jubiläums Jodler-Open-Air Jubiläums­ auf der Mühlhalte Urchige tournée Circus Bergdorfete, Viehschauen, Stei- gerungen und weitere traditio- Harlekin nelle Anlässe: www.diemtigtal. Freitag, 4. August 2017 ch / veranstaltungskalender 19.30 Uhr Alpkäsefest Kalk brennen OBERHOFEN AM THUNERSEE Samstag, 5. August 2017 das Restaurant SCHWEIZ SUISSE SWITZERLAND Alles dreht sich um Käse und Früher war Kalkbrennen weit 16.30 Uhr 20. August 2017 Berner Oberland Originalpro- verbreitet, durch die industriel- Sonntag, 6. August 2017 GRINDELWALD / WENGEN dukte – Musikalische Unter- le Zementproduktion ist dieses 10.30 Uhr Jazzbrunch haltung, Käsereibesichtigung, faszinierende Handwerk nahe- Wettbewerb mit tollen Preisen, zu verschwunden. Während der www.circusharlekin.ch Ausblick auf das Alpenpano­ Chilbibetrieb mit Kinderpro- Museumssaison 2017 wird der rama des Jungfraumassivs, gramm, Spiel und Spass, Käse- Ballenberg-Kalkofen nach ei- das reichhaltige Brunchbuffet speisen bis genug. ner einjährigen Pause wieder in 12. / 13. August 2017 (9.00 bis 13.30 Uhr) des Männ- Betrieb genommen. SIGRISWIL lichen-Berghauses und jede www.kiental.ch Menge Dixie-Jazz-Klänge von Brennvorgang: Do – So der «Full Steam Jazzband» von 10. bis 13. August 2017 (10.00 bis 14.30 Uhr). Auskühlen: So – Mi www.maennlichen.ch 13. bis 16. August 2017 Löschen: Mi – Fr Die romantische Schlossanlage mit dem 16. bis 25. August 2017 AUSFLUGSTIPP mittelalterlichen Bergfried liegt inmitten [email protected] eines englischen Landschaftsgartens direkt am Thunersee. Hoch oben im Turm befindet sich der orientalische Rauchsalon mit Sigriswiler 26. August bis 3. Sept. 2017 spektakulärer Aussicht. Bärenfest INTERLAKEN Bärenfest und Sommermärit, Neue Ausstellung! Stets zu Diensten Internationale Bären- und im ehemaligen Dienstbotentrakt Puppenausstellung, Verkaufs- stände auf der «Märitstrasse». Di – So, 11–17 Uhr, geöffnet bis 22.10.2017 www.sigriswiler-baerenfest.ch Stiftung Schloss Oberhofen BELLE EPOQUE TAG CH-3653 Oberhofen am Thunersee Am Sonntag, 3. September 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr fin- www.schlossoberhofen.ch det unter dem Motto «Nostalgisch & Gluschtigs» im Garten vom Waldhotel Doldenhorn, Kandersteg als Vorfreude auf die Unspunnenfest nächste Belle Epoque-Woche der 1. Belle Epoque Tag statt. Ein kleiner Belle-Epoque-Markt, Drehorgelorgel- und Piano- 2017 klänge, diverse Gesellschaftsspiele aus der Epoche, ein nos- Das grosse Heimatfest talgisches Café undvieles mehr werden die Gäste erfreuen. der Schweiz. Besucher, welche den Anlass in Belle Epoque Kleidung beehren, erhalten einen Getränke Bon! www.unspunnenfest.ch www.kandersteg.ch / belleepoque

86 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 2 / 2017 87 POSTKARTE IMPRESSUM Berner Oberland DAS MAGAZIN Berner Oberland – Das Magazin ist eine im schweizerischen Markenregister eingetragene Marke.

ISSN: 1663 - 4403

11. Jahrgang, Nr. 2 /2017 Erscheint vierteljährlich

HERAUSGEBERIN AvantSchreibstatt GmbH Mittlere Strasse 42 E 3800 Unterseen [email protected] Telefon 079 109 51 81 www.beodasmagazin.ch

LEITUNG, REDAKTION UND VERLAG André Dähler, Unterseen

AUTORINNEN UND AUTOREN IN DIESER AUSGABE: Stefan und Sandra Grünig-Karp (Naturwelten), Peter Wenger, Adi Schreiber, Thomas Huber, Irène Thali

FOTOS: Herbert Steiner, Verschiedene zvg BILDREDAKTION: Herbert Steiner ÜBERSETZUNGEN: Veronica Brunner, Intertext GmbH PREPRESS: Barbara Zwald Schneider

ABONNEMENTE Einzelheft Versand CHF 15.– Einzelpreis am Kiosk CHF 9.50 WETTERHORNAUFZUG Jahresabo CHF 48.– Versand Ausland zusätzlich CHF 28.– /Jahr (Europa), Der am 27. Juli 1908 bei Grindelwald eingeweihte Wetterhorn-Aufzug war die CHF 32.– /Jahr (Übersee) erste personenbefördernde Luftseilbahn der Schweiz. Er war eine Kombination Zweijahresabo CHF 96.– (inkl. MwSt.) aus einem Lift und einer Pendelbahn mit zwei Tragseilen. 1908 wurde das erste Teilstück vom Hotel Wetterhorn östlich von Grindelwald bis zur auf 1677 m ANZEIGEN gelegenen Bergstation Enge in Betrieb genommen. Die Strecke verlief über die AvantSchreibstatt GmbH Mittlere Strasse 42 E (mittlerweile abgeschmolzene) Zunge des Oberen Grindelwaldgletschers zur 3800 Unterseen Bergstation Enge. Dieses Teilstück sollte den südwestlichen Grat des Wetterhorns [email protected] / www.beodasmagazin.ch entlang bis in die Gegend des Krinnenhorns verlängert werden. Die 2. Sektion Telefon 079 109 51 81 wurde aber nie gebaut. Anfänglich hatte diese Bahn einen grossen Erfolg. Der Wetterhornaufzug war von 1908 bis 1914 in Betrieb. Obwohl er seiner Zeit weit voraus war, stellte der Wetterhorn-Aufzug 1915 seinen Betrieb infolge des Ausbleibens von Touristen nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wieder ein. Heute ist von der Anlage nur noch der Rohbau der Bergstation Enge vorhanden. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser Beim Hotel Wetterhorn steht als Aussenstelle des Grindelwald Museums eine Publika­tion oder Teilen davon sind vorbehalten. Kopie der Fahrgastkabine. Jede Verwendung oder Verwertung, insbesondere Nachdruck, Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Speicherung und Nutzung auf optischen wie www.grindelwaldmuseum.ch elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags. Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig überprüft, dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag keine Haftung für seine Richtigkeit. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Berner Oberland – DAS MAGAZIN wird unterstützt von

Berner Oberland – DAS MAGAZIN gibts auch an guten Kiosken.

88 Ab 9.7.2017 2-Stunden-Takt nach Domodossola

Wanderung von der Bergstation der Triftbahn zur spektakulären Triftbrücke.

Grimselwelt

Alpiner Genuss DIE GRIMSELWELT IST EIN ENGAGEMENT DER KWO, KRAF TWERKE OBERHASLI AG

In der Tiefe des Berges zeigen wir Ihnen, wie aus Über 200 Ausflugsziele im Berner ie Grimselwelt steht für Ferien- und Erlebniswelt, mitten in der Natur als der Kraft des Wassers Strom produziert wird. Dpure Energie-Quelle. Sie finden alles, was Ihr Herz begehrt: Historische ZIMMER · FÜHRUNGEN · BAHNEN Oberland, Oberwallis und Piemont Gebäude mit gepflegter Gastronomie, steile Bergbahnen, schwankende Hängebrücken und gut ausgebaute Wanderwege. Sei es die Überquerung jetzt bls.ch/loetschberger der Triftbrücke, eine Führung durch das Labyrinth der Kraftwerksstollen ONLINE buchen oder eine abenteuerliche Fahrt mit der Gelmerbahn – Die Grimselwelt ist BUCHBAR auf jeden Fall ein alpiner Genuss und ideal um Energie zu tanken.

Weitere informationen auf www.grimselwelt.ch · [email protected] BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner Oberland – DAS MAGAZIN | Sommer 2017 SOMMER 2017, CHF 9.50 SOMMER 2017,

Das Unspunnenfest La fête d'Unspunnen The Unspunnen-Festival

Ab Ab Ab Ab Fr. 10’690.-* Fr. 12’490.-* Fr. 17’090.-* Fr. 18’890.-*

Jetzt inklusive 5 Jahre Ford Protect Garantie.

FOKUS

* Angebote gültig nur für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag und bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2017. TOURISMUS GRINDELWALDGASTRONOMIE NATUR HANDWERK 100 JAHRE KULTUR Hotelier Verein Berner Oberland

RZ_Schönegg-Garage_Transit_Palette_225x305_RA_4f_KD.indd 1 27.04.17 13:11