Jahresbericht 2017 2 Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2017 2 Inhalt JAHRESBERICHT 2017 2 INHALT Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Tarifstruktur und Bezüge der Geschäftsleitung 18 Satzung des Hessischen Rundfunks 22 Die Organe des Hessischen Rundfunks 30 Ausschüsse des Rundfunkrats 36 Ausschuss des Verwaltungsrats 39 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 40 Preise und Auszeichnungen 42 Jahresbericht Fernsehen 2016 46 Jahresbericht Hörfunk 2016 66 Jahresbericht Multimedia 2016 84 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 96 Vermögensrechnung 106 Ertrags- und Aufwandsrechnung 108 Anhang 109 Anlagenspiegel 118 Rundfunk- und Verwaltungsrat 120 Abrechnung des Finanzplans 122 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 124 Impressum 126 3 EIN SYMBOLISCHER TAG FÜR DIE ZUKUNFT Wenn man die Essenz eines ganzen Jahres auf einen einzigen Tag verdichten müsste, dann stand der 3. September 2017 exemplarisch für © Ben Knabe die Flexibilität und Innovationskraft des Hessischen Rundfunks, vor allem aber für seine hohe Akzeptanz bei den Menschen im Land Hessen. Es war der Tag einer Bomben- entschärfung, verbunden mit der größten Evakuierung der deutschen Nachkriegsge- schichte. Der Hessische Rundfunk musste an diesem Tag kurzfristig all seine gewohnten Abläufe und Verfahren in Frage stellen, denn das Sendegelände in Frankfurt musste komplett geräumt werden. Da es ein großes Bedürfnis nach aktuellen Informationen und Hintergründen über diesen Tag bei den Menschen gab, aber gleichzeitig kaum Vorbe- reitungszeit blieb, konnte die Geschäftsleitung nur die Rahmenbedingungen für alle Ausspiel- wege festlegen und musste sich auf die Eigeninitiative und Kreativität aller Mitarbeiter innen und Mitarbeiter verlassen. Sie haben an diesem Tag ihren Auftrag so überzeugend umgesetzt, dass es einer der erfolgreichsten Tage in der Geschichte des Hessischen Rundfunks wurde. Das Fernsehen erreichte den höchsten Tagesmarktanteil seit dem dieser überhaupt gemessen wird, die Klickzahlen im Netz erreichten neue Rekord- werte, die Kommunikation in den sozialen Netzwerken lief wesentlich über die Kanäle des Hessischen Rundfunks und der Hörfunk bekam zahllose positive Rückmeldungen für die Sicherstellung zuverlässiger Information und viel Improvisationsfähigkeit. So konnten wichtige Erfahrungen gesammelt werden, die auch für die Zukunft wegweisend sind. Im Hörfunk gab es anfangs Skepsis, weil drei Hörfunkwellen (hr1, hr3 und hr4) aus techni- schen Gründen zusammengelegt und aus Kassel gesendet werden mussten. Für diesen einen Tag fanden viele Hörerinnen und Hörer den neuen Musikmix sehr anregend, machten aber gleichzeitig deutlich, dass sie die vertraute 4 Wellenausrichtung in Zukunft vorziehen und Der Hessische Rundfunk hat im Jahr 2017 die Vielfalt des täglichen Angebots zu schätzen eines der größten Umstrukturierungsprojekte wissen. hessenschau.de und die Online-Akti- der letzten Jahre gestartet, den Schritt zu vitäten wurden aus dem Studio in Wiesbaden einem medienübergreifenden Programmbe- gestaltet und konnten mit einem Live-Ticker reich Hesseninformation. Hier wird die aktuelle das Bedürfnis nach minutengenauer Informa- Berichterstattung aus und über Hessen in tion befriedigen und gleichzeitig Reaktionen Hörfunk, Fernsehen und Multimedia gebün- und Informationen durch Nutzerinnen und delt, um mehr Themen noch besser für die Nutzer einbinden. Das hr-fernsehen sendete unterschiedlichen Verbreitungswege aufberei- ohne große Infrastruktur mit einfachen ten zu können. Mit Unterstützung von Verwal- Produktionsmitteln den ganzen Tag in einer tungsrat und Rundfunkrat wurden die Voraus- Mischung aus aktuellen Reportagen, Inter- setzungen für den trimedialen Newsroom views aber auch vielen Hintergrundberichten geschaffen. über die Geschichte Hessens seit dem 2. Weltkrieg. Und alle drei Medien ergänzten Auch in der ARD hat der Hessische Rundfunk sich durch enge Zusammenarbeit und medien- wesentliche Impulse für ein Konzept an die übergreifende Planung sowie Inhalte. Länder gegeben, indem die Chancen der Digitalisierung für mehr gemeinschaftliche Dieser Tag hat gezeigt, dass die Menschen den Aufgaben genutzt und wesentliche Einspar- Hessischen Rundfunk nutzen und schätzen, projekte umgesetzt werden sollen. Das wenn es für sie in ihrem Leben wirklich wichtig Augenmerk liegt dabei auf jenen Bereichen, ist. Sie betrachten den hr als unverzichtbaren die die Programmerstellung unterstützen, wie Bestandteil ihrer Lebenswelt und wollen sein Verwaltung, Produktion und Programmverbrei- Angebot mit Bildung, Information und Unter- tung. Ausdrücklich hat sich die ARD dazu haltung nicht missen. Die Erkenntnis dieses bekannt, dass die Erfüllung ihres Programm- Tages wird bestätigt durch die Jahresbilanz, auftrags in Zeiten von Fakenews, Echoräumen wonach die Hessenschau die besten Zuschau- und Filterblasen noch wichtiger geworden ist erwerte seit Beginn der Quotenmessung und deshalb die Programmvielfalt nicht zur ausweisen konnte, das neue Angebot der Disposition gestellt werden soll. Hessenschau-App von stetig mehr mobilen Nutzerinnen und Nutzern überzeugend Wir werden die wertvollen Erfahrungen vom angenommen wird und hr-iNFO sich im Tag der Evakuierung bei der künftigen Ent- Vergleich der Informationswellen der Landes- wicklung einbeziehen. Bei den anstehenden rundfunkanstalten an die Spitze setzte. Entwicklungen ist es entscheidend, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Weg Bei den Herausforderungen der Digitalisierung mittragen, gleiches gilt auch für den zeigte das Ereignis deutlich: Der schnelle Rundfunk rat und Verwaltungsrat, die auch Medienwandel, immer neue Verbreitungswege schon bislang die Veränderungsprozesse und veränderte Nutzungsgewohnheiten kritisch begleitet und unterstützt haben. erfordern gerade im Medienbereich den Auch in Zukunft wird der Hessische Rundfunk Ausbruch aus festen Produktionsformen und so seine Aufgabe für die Menschen im Land eine immer größere Flexibilität. Dazu erwarten Hessen erfüllen können. die Menschen, dass sie über die Medien- und Verbreitungswege erreicht werden, die sie zu Manfred Krupp unterschiedlichen Tageszeiten nutzen. Intendant 5 CROSSMEDIAL – FIT FÜR DIE ZUKUNFT Zu Beginn des Jahres hat mir der Rundfunkrat Medienhaus zu reformieren. Es wurden bisher das Vertrauen geschenkt und mich zum keine großen Strukturveränderungen vorange- © Ben Knabe Vorsitzenden gewählt. Jörn Dulige, meinem stellt, sondern es wird zunächst Schritt für Vorgänger, möchte ich für die Arbeit als Schritt das crossmediale Arbeiten implemen- Vorsitzender in den vergangenen acht Jahren tiert, um im Zeitalter der Digitalisierung die sowie für seine Unterstützung als mein Stell- Menschen auf den entsprechenden Wegen vertreter danken. Bei meinem Amtsantritt habe zu erreichen. ich bereits deutlich gemacht, von welch großer Bedeutung es für die Gesellschaft und insbe- Nach der trimedialen Sportredaktion, der sondere die Menschen in Hessen ist, die Wetterunit und der sich als positiv erweisenden Eigenständigkeit des Hessischen Rundfunks zu Zusammenführung von hr3 und YOU FM sowie erhalten. In schwierigen Zeiten müssen dafür hr1 und hr4 zu Units wurde 2017 das Projekt alle Anstrengungen unternommen werden. des Programmbereichs Hesseninformation in Auftrag gegeben. Wie gut die vernetzte Arbeit Ein wesentlicher Teil, der nicht vergessen direktionsübergreifend mit großem Mehrwert werden darf, ist ganz nach Paul Kirchhof die für die Gesellschaft funktioniert, hat sich im interne und externe Transparenz. Der Hes- vergangenen Jahr insbesondere an Tagen wie sische Rundfunk hat beides im vergangenen der Bombenentschärfung in Frankfurt gezeigt Jahr vorbildlich gemacht und seine Pflichten oder beim Europa Open Air des hr-Sinfonie- hervorragend erfüllt. Dem Rundfunkrat ist es orchesters unter Beteiligung der hr-Bigband, daher möglich, seiner Aufgabe als Kontroll- und aber auch bei Aktionen wie der hr3-Kürbiswette Entscheidungsgremium umfassend nachzu- und dem preisgekrönten Projekt „Die mit den kommen. Wie alle anderen Rundfunkanstalten Händen tanzt“. Damit seien exemplarisch nur war der hr an dem Strukturbericht beteiligt, der einige Schwerpunkte hervorgehoben. den Ländern 2017 vorlegt wurde. Inzwischen befindet sich der Prozess in der Umsetzung, Im Namen des Rundfunkrats danke ich dem damit leistet der hr einen wesentlichen Beitrag Verwaltungsrat für die gute Zusammenarbeit. zur Weiterentwicklung des öffentlich-rechtli- Dem Intendanten, der Geschäftsleitung, den chen Rundfunks in Deutschland. Die ARD Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des befindet sich inzwischen auf dem Weg zu einem Hessischen Rundfunks sowie der Personal- föderalen integrierten crossmedialen Medien- vertretung möchte ich Anerkennung für ein verbund, wie die Intendantinnen und Inten- tüchtiges Jahr aussprechen und wünsche danten es sich auf die Fahnen geschrieben allen weiterhin eine erfolgreiche Arbeit in haben. Die Anstalten entwickeln sich hin zu einer eigenständigen Rundfunkanstalt für innovativen Medieneinheiten. Der Hessische die Menschen in Hessen. Rundfunk zeigt dabei eindrucksvoll, wie es ihm auf Grund der Eigenständigkeit möglich ist, sich Harald Brandes aus sich selbst heraus zu einem modernen Vorsitzender des Rundfunkrats 6 DAS ZIEL – AUFTRAGSGERECHTE AUSSTATTUNG Zurzeit erleben wir in Deutschland und in sinkt real seit Jahren und sparen kann man Europa scharfe Angriffe radikaler Parteien kurzfristig nur bei den beweglichen Mitteln. Das auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. heißt konkret beim Programm, und zwar in der © Ben Knabe Die Volksabstimmung in der Schweiz machte Regel beim wertvollen
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • The Public Service Broadcasting Culture
    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011
    Jahresbericht 2011 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Jahresbericht Fernsehen 2011 32 Jahresbericht Hörfunk 2011 48 Jahresbericht Multimedia 2011 62 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 82 Ertrags- und Aufwandsrechnung 84 Anhang 85 Beteiligungen 93 Anlagenspiegel 94 Abrechnung des Finanzplans 96 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 98 3 2011 war ein erfolgreiches Jahr für den hr Wir gehen in das letzte Jahr der alten, geräte- bezogenen Rundfunkgebühr. Alle 16 Landtage haben 2011 den Rundfunkänderungsstaats- vertrag ratifiziert, der neue Rundfunkbeitrag kommt im Jahr 2013. Es gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung, ein Beitrag. Das neue Finanzierungssystem umfasst alle Verbrei- tungswege wie TV, Radio, Computer und Smartphone, das Gerät spielt also keine Rolle mehr. Für die Akzeptanz des neuen Rundfunk- beitrags ist auch die Akzeptanz bei den Menschen von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht stehen wir als hr gut da. Unser Programmerfolg beim hessischen Publikum wächst seit drei Jahren stetig. Wenn man in Hessen die Frage stellt, wer in den vergange- nen 14 Tagen ein Angebot des hr genutzt hat, bekommt man von 86 Prozent der Hessen die Antwort: „Ich!“ 4,7 Millionen Menschen haben in den letzten zwei Wochen ein Radiopro- gramm des hr gehört, hr-fernsehen geschaut oder waren auf einer unserer Online- oder Videotextseiten. Das hr-fernsehen setzte seinen Erfolgskurs fort. Das Rekordergebnis von 2010 beim Jahres-Marktanteil von 6,5 Prozent wurde wieder erreicht.
    [Show full text]
  • Programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung Der Satzung Ist Die Zustimmung Aller Mitglieder Erforderlich
    ARD-Satzung ARD-Fernsehvertrag § 9 Verwaltungsvereinbarung der Landesrundfunkanstalten Satzungsänderung über die Zusammenarbeit im Fernsehgemeinschafts- programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung der Satzung ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich. vom 26./27. November 1991 in der Fassung vom 12. September 2006 Anlage 1: Die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten 1. Die in § 2 Abs.1 Buchstabe d bezeichnete Aufgabe wird vom Ge- Bayerischer Rundfunk samtrat der Rundfunkanstalten wahrgenommen.Der Gesamtrat Hessischer Rundfunk setzt sich aus den gesetzlichen Vertretern der Rundfunkanstalten Mitteldeutscher Rundfunk und den Vorsitzenden der Verwaltungsräte und der Rundfunkräte Norddeutscher Rundfunk zusammen. Radio Bremen 2. Der Gesamtrat kann von Fall zu Fall Persönlichkeiten zuziehen, Rundfunk Berlin-Brandenburg die für die Begutachtung der jeweils aufgetretenen Frage her- Saarländischer Rundfunk vorragend geeignet sind. Südwestrundfunk 3. Gutachten können von jeder Rundfunkanstalt durch gemein- Westdeutscher Rundfunk samen Antrag ihrer Organe angefordert werden.Der Gesamtrat kann die Erstattung des Gutachtens ablehnen. (im Folgenden „Rundfunkanstalten“) schliessen zur Wahrnehmung der 4. Der Gesamtrat beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen ihnen durch die Landesgesetze übertragenen öffentlich-rechtlichen Stimmen. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben. Aufgaben sowie in Ausführung des zwischen den Ländern der Bundes- 5. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellende Rundfunk- republik am 31.8.1991
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • India and Asia-Pacific
    The AIBs 2013 The short list Current affairs documentary | radio ABC International - Radio Australia/Radio National Background Briefing: PNG Land Scandal Grey Heron Media Documentary on One - Take No More Radio Free Europe/Radio Liberty In the Footsteps of Sandzak Youths Who Fight in Syria Radio Taiwan International My Days at the Mental Ward Voice of Nigeria Health Corner: Managing Autism Voice of Russia FGM - The Horror of Hidden Abuse Creative feature | radio Classic FM Beethoven: The Man Revealed Kazakhstan TV & Radio Corporation Classicomania Nuala Macklin – independent producer Below the Radar Radio Taiwan International Once upon a Taiwan Voice of Nigeria Ripples Voice of Russia Out to Dry: A London Launderette on the Line Investigative documentary | radio BBC Arabic Arab Refugees in Scotland Radio Free Asia Lost but not Forgotten: Justice Sought for Missing Uyghurs Radio Free Europe/Radio Liberty Victims of 88 (AKA 2009) Tinderbox Production An Unspeakable Act Live journalism | radio Middle East Broadcasting Networks Afia Darfur - Darfurian Refugees BBC 5 Live Victoria Derbyshire Show: Animal Research Lab Radio New Zealand International The Auckland Tornado Voice of Russia The News Show (Death of Margaret Thatcher) International radio personality Classic FM John Suchet Voice of America Paul Westpheling Voice of America Steve Ember Voice of Russia Tim Ecott Children’s factual programme or series | TV ABS-CBN Broadcasting Corporation Matanglawin (Hawkeye) Sabang Dragons Australian Broadcasting Corporation My Great Big Adventure -
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • Info Rommel Bot.Pdf
    ® Besondere Orte Tour Rommel-Musik an den ungewöhnlichsten Orten in Deutschland ist schon legendär. Bergwerke, Türme, Klöster, Schlösser oder Konzerte in den Wolken oder unter Wasser – Christinas ausverkaufte „Besondere Orte Tour“ lockte in den letzten Jahren unzählige Fans in die verrücktesten Ecken des Landes. Die Tour wurde zum Kult und hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Christina und Band zelebrieren deutschen Pop vom Feinsten – erfolgreich, unvergesslich und garantiert handgemacht. Was macht einen ort besonders? Natürlich der Ort selbst, dann die traumhafte deutsche Musik und natürlich der magische Augenblick, den das Publikum spürt, wenn beides aufeinander trifft. Das Konzept Der Konzertort selbst ist das Konzept. Das Rommel-Team inszeniert die Location mit Sound und Licht. Bühne und Publikumsraum verschmelzen. Dabei kommt es nicht auf die Größe des besonderen Ortes an. Vom „großen Kino“ mit der gesamten Rommel-Band und Streichern bis zum intimen Unplugged-Konzert verzaubert Christina ihr Publikum, dass, ohne diese einzigartige Kombination „Location/Rommel-Musik“, nie den Weg in eine „seelenlose“ Konzerthalle gefunden hätte. Behutsam wird jeder besondere Ort zur großen Bühne. Die erfahrene Rommel-Crew meistert fast jede technische Herausforderung und passt sich den Gegebenheiten des besonderen Ortes an, auch wenn dort noch nie zuvor ein Konzert stattfand. Sympathisch, witzig und voller Energie – Die Fans erleben Christina Rommel und ihre Band mit facettenreicher, immer handgemachter Musik, bei der sie ihre gesanglichen Stärken “ auslebt und einen echten Hörgenuss mit rockigen schnellen Songs bietet. Rommel präsen - tiert sich mit und ohne Gitarre sympathisch, witzig und mit sprühender Energie und immer mit einem hohen Spaßfaktor für ihr Publikum. Monika Weigelmann Westfälische Rundschau Eine der ganz wenigen Sängerinnen Deutschlands, die Herz und Hirn gleichermaßen erreicht.
    [Show full text]
  • Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Und Multimedia U
    ................................................................................................................................................................ x369 media perspektiven 8/2000 Strategie und Organisation am Beispiel des bührenaufkommen, also in direkter Ressourcen- Hessischen Rundfunks konkurrenz zu Hörfunk und Fernsehen, kommen. Ob bei künftigen Gebührenerhöhungen der Bedarf U Öffentlich-rechtlicher für Multimediaangebote angemessen berücksich- Rundfunk und Multimedia tigt werden wird, ist fraglich. Von Renate Ehlers* Der Programmauftrag verlangt von den öffentlich- Ö.-r. Programm- rechtlichen Sendern, mit Information, Bildung und auftrag trägt auch Unterhaltung grundlegende Orientierungs- und In- für Multimedia- Multimediastrategien Die neuen Multimediadienste, allen voran deren tegrationsangebote zu machen und so die gesell- engagement des ö.-r. Rundfunks Leitmedium, das World Wide Web, bieten für öf- schaftliche, kulturelle und politische Entwicklung auf vorhandene fentlich-rechtliche Rundfunkanbieter Herausforde- zu fördern. Dabei setzen die öffentlich-rechtlichen Stärken und Ressour- rungen und enorme Chancen, wie die Europäische Sender hohe Qualitätsstandards. Dieser Programm- cen aufbauen Rundfunkunion in einer Deklaration vom Juni 2000 auftrag erweist sich, obwohl er für Hörfunk und (1) zu Recht feststellt. Eine ängstliche Vogel-Strauß- Fernsehen formuliert wurde, als durchaus trag- Politik öffentlich-rechtlicher Hörfunk- und Fernseh- fähig auch für den Multimediasektor. Sowohl Infor- sender wäre angesichts der
    [Show full text]
  • Broadcasting
    Broadcasting tpc zürich ag: sport studio; control room 1, 2, 3, VR1, VR2 Zurich, Switzerland TSR Télévision Suisse Romande Geneva, Switzerland References: AURUS & NEXUS/NEXUS STAR TVE Radio Televisión Espanola: A4 Studio, Studio 10 + 11 Madrid, Spain Antena 3 Madrid (TV) Madrid, Spain (9 Main Consoles) WDR Westdeutscher Rundfunk: »Philharmonic Hall«; dubbing studio Astro (Malaysian satellite television): HD Sport channel; U+V (2 Main Consoles); dubbing studio S (2 Main Consoles); FS con- TV Studio 1, 2, 3 Kuala Lumpur, Malaysia trol room AB, Studio E Cologne; Studio B1/2 Bocklemund; dubbing Anhui TV 1000 m² + 1200 m² Studio Hefei-Anhui, China Dusseldorf Germany (2 Main Consoles) studio 1 + 2 BBC Scotland: Studio A & C Glasgow, United Kingdom BR Bayerischer Rundfunk: FM 1, FM 3 (TV); Radio Studio 1 + 2, References: CRESCENDO & NEXUS/NEXUS BR Residenz Munich; FS Studio Franken Nuremberg, Germany STAR Canal 9 Valencia, Spain ASTRO: HD Sport channel, Arena Studio Kuala Lumpur, Malaysia CCTV: Hall 1 + Studio 9 Beijing, China (3 Main Consoles) (2 Main Consoles) Crow TV Studio Tokyo, Japan Anhui TV: 1000 m²- + 1200 m² studio Hefei-Anhui, China (2 Main Deutschlandradio Berlin, Cologne, Germany Consoles) Deutsche Welle TV: Audio-control room 3 Berlin, Germany CCTV: news studios 06 + 07 Beijing, China (7 Main Consoles) FM 802: Radio Osaka, Japan (4 Main Consoles) Hangzhou TV Hangzhou, China (3 Main Consoles) France 2: TV Studio C; News Studio Paris, France HR Hessischer Rundfunk: TV control room 2 Frankfurt/Main; Fuji TV: DAV Studio; Studio A Tokyo,
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2017
    BETEILIGUNGSBERICHT 2017 HESSICHER RUNDFUNK ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 60320 FRANKFURT AM MAIN Frankfurt am Main, den 12.12.2018 Beteiligungsbericht 2017 INHALT 111 DER HR UND SEINE BETBETEILIGUNGENEILIGUNGEN .............................................................................................................................. 666 1.11.11.1 ANLASS DER ERSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DIESES BERICHTS .................................................................................... 666 1.21.21.2 BETEILIGUNGSPOLITIK DES HR ................................................................................................................................................................................... ................................................................................ ......... 888 1.31.31.3 BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND –––CONTROLLING–CONTROLLING IM HR .............................................................................................................. 999 1.41.41.4 ÜBERSICHT DER BETEILIGUNGEN DES HR ––– STAND 31.12.2017 --- ...................................................................................... 101010 1.51.51.5 ERGEBNIS DER MARKTKONFORMITÄTSPRÜFUNG KOMMERZIELLER BETEILIGUNGEN ......... 111111 222 EINZELDARSTELLUNG DEDERR BETEILIGUNGSUNTERNBETEILIGUNGSUNTERNEHMENEHMEN ......................... 121212 2.12.12.1 hr werbung gmbh ..................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2018
    BETEILIGUNGSBERICHT 2018 HESSICHER RUNDFUNK ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 60320 FRANKFURT AM MAIN Frankfurt am Main, den 18.11.2019 Beteiligungsbericht 2018 INHALT 1 DER HR UND SEINE BETEILIGUNGEN ......................................................... 6 1.1 ANLASS DER ERSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DIESES BERICHTS ................................... 6 1.2 BETEILIGUNGSPOLITIK DES HR ........................................................................................... 7 1.3 BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND –CONTROLLING IM HR ............................................... 7 1.4 ÜBERSICHT DER BETEILIGUNGEN DES HR – STAND 31.12.2018 - ..................................... 9 1.5 ERGEBNIS DER MARKTKONFORMITÄTSPRÜFUNG KOMMERZIELLER BETEILIGUNGEN . 10 2 EINZELDARSTELLUNG DER BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN ................... 11 2.1 hr werbung gmbh ................................................................................................................ 11 2.1.1 hr media lizenz- und verlagsgesellschaft mbh ............................................................................. 15 2.1.2 OMNIMAGO GmbH ........................................................................................................................... 18 2.1.3 DEGETO FILM GmbH ....................................................................................................................... 21 2.1.4 ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH .................................................................................... 25 2.1.4.1 AS&S Radio GmbH .............................................................................................................
    [Show full text]