Based Strength 2009 Annual Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
+01 Text Edeka
Kapitel 2 / Mechanismen und Folgen / Wo ist das Problem? Edeka Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA) ist 1923 begann im Unternehmen die Zentralverrech- seit 2005 durch die Übernahme der Spar-Handels- nung. 1931 erreichten die Umsätze der inzwischen gesellschaft der größte Verbund im deutschen 430 Genossenschaften die Summe von 267 Millionen Einzelhandel. Eigentümer der Edeka-Gruppe sind Reichsmark. Die Stimmenverluste der Wirtschafts- Genossenschaften, in denen sich selbständige partei im Jahr 1932 lösten einen Druck der Edeka- Einzelhändler*innen zusammengeschlossen haben. Genossen auf die Verbandsführung aus, sich mehr Regionalgesellschaften sind für das Großhandelsge- den Positionen der Nationalsozialisten zuzuwen- schäft verantwortlich und beliefern die selbständi- den, doch die NSDAP honorierte das nicht. Ab 1933 gen Händler*innen wie die Filialbetriebe, die über stand Edeka mit seinen Genossenschaften unter die Regionalgesellschaften oder die Edeka-Zentrale Druck. Die Edeka-Gruppe forderte ihre Mitglieder AG & Co KG zur Gruppe gehören oder mit ihr ko- auf, den NS-„Kampfbünden für den gewerblichen operieren. Mittelstand“ beizutreten. Am 18. April erklärte sie freiwillig ihre Gleichschaltung mit der Folge, dass Geschichte ein Erster und ein Zweiter Präsident, jeweils mit Anfangszeit NSDAP-Parteibuch, dem Generaldirektor auf die Finger sahen. Borrmann wurde 1933 Parteimitglied. Die Edeka-Gruppe entstand 1898, als sich 21 Ab 1936 wurde das Handeln des Unternehmens Einkaufsvereine aus dem Deutschen Reich im dirigistisch reglementiert. Halleschen Torbezirk in Berlin zur Einkaufsgenos- Das Geschäftsgebiet von Edeka wurde auf das Saar- senschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen land und nach dem so genannten „Anschluss“ auch Torbezirk zu Berlin – kurz E. d. K. – zusammen- auf Österreich ausgedehnt. 1937 schied Borrmann schlossen. als Generaldirektor aus und Paul König übernahm Dreizehn solcher Genossenschaften vereinigten (bis 1966) dessen Funktion. -
Unternehmensbericht 2013 Unternehmensbericht 2013 EDEKA-Verbund Der EDEKA-Verbund – „Unternehmer-Unternehmen“ Und Treibende Kraft Im Deutschen Lebensmittelhandel
Unternehmensbericht 2013 EDEKA-Verbund EDEKA-Verbund ∙ Unternehmensbericht 2013 Unternehmensbericht ∙ EDEKA-Verbund Der EDEKA-Verbund – „Unternehmer-Unternehmen“ und treibende Kraft im deutschen Lebensmittelhandel Seit Jahrzehnten prägt der EDEKA-Verbund maßgeblich die Entwicklungen in der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Mit ausgefeilten Strategien, dem ihm traditionell innewohnenden Unternehmergeist sowie einem ausgeprägten Innovationswillen. Ein eingespieltes Team aus mehr als 4.000 selbstständigen Kaufleuten, sieben regiona- len Großhandelsbetrieben und der Hamburger EDEKA-Zentrale repräsentiert dabei die unverkennbare Struktur aus drei leistungsstarken und flexibel agierenden Ver- bundstufen. Angetrieben von dem genossenschaftlichen Auftrag zur kontinuierlichen Schaffung und Förderung mittelständischer Betriebe im Lebensmitteleinzelhandel. Als der qualifizierte Nahversorger Deutschlands steht EDEKA für generationenüber- greifenden, nachhaltigen und ökonomisch verantwortungsvollen Handel. Umsatzentwicklung EDEKA-Verbund Nettoumsätze in Mrd. € 2009* 2010* 2011* 2012 2013 % Selbstständiger Einzelhandel 17,0 18,4 20,0 21,3 22,6 5,8 Regie-Einzelhandel 9,1 8,6 8,4 8,3 8,0 -3,7 Netto Marken-Discount 9,9 10,4 10,7 11,3 11,8 4,5 Backwaren-Einzelhandel 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 -1,2 Lebensmitteleinzelhandel 36,6 38,1 39,8 41,6 43,0 3,4 C+C / Großverbrauchergeschäft 1,7 1,7 1,9 1,9 1,9 0,2 Drittumsätze 1,4 1,5 1,5 1,3 1,3 -1,7 EDEKA-Verbund gesamt 39,7 41,2 43,2 44,8 46,2 3,1 * bereinigt um Umsätze von NETTO Stavenhagen und Kooperationspartnern -
Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs CONSULTANT REPORT
Merrimack Station AR-1167 CALIFORNIA ENERGY COMMISSION Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs CONSULTANT REPORT February 2002 500-02-079F Gray Davis, Governor CALIFORNIA ENERGY COMMISSION Prepared By: Electric Power Research Institute Prepared For: California Energy Commission Kelly Birkinshaw PIER Program Area Lead Marwan Masri Deputy Director Technology Systems Division Robert L. Therkelsen Executive Director PIER / EPRI TECHNICAL REPORT Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs This report was prepared as the result of work sponsored by the California Energy Commission. It does not necessarily represent the views of the Energy Commission, its employees or the State of California. The Energy Commission, the State of California, its employees, contractors and subcontractors make no warrant, express or implied, and assume no legal liability for the information in this report; nor does any party represent that the uses of this information will not infringe upon privately owned rights. This report has not been approved or disapproved by the California Energy Commission, nor has the California Energy Commission passed upon the accuracy or adequacy of the information in this report. Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs Final Report, February 2002 Cosponsor California Energy Commission 1516 9th Street Sacramento, CA 95814-5504 Project Managers Matthew S. Layton, Joseph O’Hagan EPRI Project Manager K. Zammit EPRI • 3412 Hillview Avenue, Palo Alto, California 94304 • PO Box 10412, Palo Alto, California 94303 • USA 800.313.3774 • 650.855.2121 • [email protected] • www.epri.com DISCLAIMER OF WARRANTIES AND LIMITATION OF LIABILITIES THIS DOCUMENT WAS PREPARED BY THE ORGANIZATION(S) NAMED BELOW AS AN ACCOUNT OF WORK SPONSORED OR COSPONSORED BY THE ELECTRIC POWER RESEARCH INSTITUTE, INC. -
Recipe for Social Security Why a Universal Basic Income Could Be a Model for Germany
Special Topic: Sustainability 01 2017 The research magazine of the University of Freiburg | www.wissen.uni-freiburg.de Recipe for Social Security Why a universal basic income could be a model for Germany Setting the record straight: Shaping the future: Coordinating stimuli: Why a newly discovered virus Why citizens and researchers Why nerve cells have to in bats is not dangerous are brainstorming ideas for communicate closely to for humans > page 8 sustainability in Freiburg > page 20 trigger movement > page 40 01 2017 Bundesweit für Sie da: Mit Direktbank und wachsendem Filialnetz. Contents Research A Model for Human Dignity 4 Karl Justus Bernhard Neumärker’s research suggests that a universal basic income would have a chance in Germany Who’s Afraid of Vampire Flu? 8 1 A newly discovered virus in bats Für mich: das kostenfreie Bezügekonto is not transmittable to humans All at the Same Time 12 1 Voraussetzung: Bezügekonto mit Online-Überweisungen; Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied. University of Freiburg psychologists are searching Banken gibt es viele. Aber die BBBank ist die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche for strategies to facilitate multitasking Privat kundenbank, die Beamten und Arbeit nehmern des öffentlichen Dienstes einzigartige Angebote macht. Zum Beispiel das Bezügekonto mit kostenfreier Kontoführung.1 Special Topic: Sustainability Informieren Sie sich jetzt über die vielen weiteren Vorteile Ihres neuen Kontos unter An Interdisciplinary Thread 16 Tel. 0 800/40 60 40 160 (kostenfrei) oder www.bezuegekonto.de -
Annual Financial Statements and Management Report of DZ BANK AG
2017 Annual Financial Statements and Management Report of DZ BANK AG DZ BANK AG 1 2017 Annual Financial Statements and Management Report Contents Contents 02 Management report of DZ BANK AG 06 DZ BANK AG fundamentals 16 Business report 30 Events after the balance sheet date 32 Human resources report and sustainability 38 Outlook 44 Combined opportunity and risk report 152 Annual financial statements of DZ BANK AG 154 Balance sheet as at December 31, 2017 156 Income statement for the period January 1 to December 31, 2017 158 Notes 212 Responsibility statement 213 Independent auditors’ report (translation) 2 DZ BANK AG 2017 Annual Financial Statements and Management Report Management report of DZ BANK AG Contents Management report of DZ BANK AG 06 DZ BANK AG fundamentals 30 Events after the balance sheet date 06 Business model 32 Human resources report 07 Strategic focus as a network-oriented and sustainability central institution and financial services group 32 Human resources report 07 Cooperative Banks / Verbund 32 HR work in the year of the migration 08 Corporate Banking 32 Professional development 08 Retail Banking 32 Training and development of young talent 09 Capital Markets 33 Health management 09 Transaction Banking 33 Work-life balance 33 TeamUp trainee program 10 Management of DZ BANK 33 ‘Verbund First’ career development program 10 Management units 33 Corporate Campus for Management & Strategy 10 Governance 34 DZ BANK Group’s employer branding campaign 13 Key performance indicators 34 Employer awards 13 Management process 34 -
62 21 Diez.De
2020 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Tahlheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. -
Technology Parks
ANNUAL REPORT 2019 L-Bank in Figures OVERVIEW 2015–2019 in EUR millions 2015 2016 2017 2018 2019 Total assets 73,294.92 75,075.39 70,669.98 69,608.87 77,622.56 Equity 2,765.31 2,814.64 2,865.23 2,963.98 3,013.96 Net interest income1 365.41 368.93 323.41 331.37 302.04 Net income 50.63 49.33 50.59 50.18 49.98 2015 2016 2017 2018 2019 ‘Hard’ Tier I capital ratio (CET1 ratio) 16.38% 18.00% 18.67% 18.59% 20.06% Total capital ratio 19.00% 20.29% 20.73% 20.59% 22.20% Return on equity 10.28% 12.19% 5.44% 6.29% 4.39% Cost-income ratio 42.82% 41.65% 52.39% 44.53% 53.45% Leverage ratio 3.91% 4.37% 4.81% 5.12% 4.86% 2019 Moody’s Standard & Poor’s Rating Aaa AAA 1 Based on business operations. Annual Report 2019 L-Bank 03 A Letter to our Business Partners Dear Business Partners, A good result, important strategic decisions for the future… although 2019 was a chal- lenging year for L-Bank, there were many positive outcomes. We were delighted by the European Parliament’s positive decision, taken on 16 April 2019, to take Germany’s legally independent development banks out of the European Single Supervisory M echanism (SSM). This means that development banks now operate in a more appropriate regulatory envir- onment. Among the important factors influencing the political decision-making process, our objection to banking supervision by the ECB undoubtedly played a part. -
Restcluster Coverage Kosten Und Massenzusammenstellung
Auflsistung der Siedlungsflächen, Gewerbegebieten, Krankenhäusern, Schulen, Verwaltungen und Gewerbebetrieben in Einzellage Siedlungsflächen Gemeinde Ortsteil Ausbaugebiet Haushalte Taunusstraße, Wingertsweg, Brechen Niederbrechen Amtmann Finger Str. 159 südliche Ortslage: Reichenborner Str., Eichenweg, Buchenweg, Tannenweg, Schulstraße, Merenberg Bahrig-Selbenhausen Friedhofsweg 145 Gewerbegebiete Gemeinde Ortsteil oder gültiger "Bebauungsplan" offizielle Bezeichnung, Anzahl oder Stadt Gemarkung oder Lagebeschreibung Straßennamen Betriebe/HH Beselich Obertiefenbach s-w Obertiefenbach Industriestraße 7 Dornburg Langendernbach östl. der B 54 An der B54 10 Hadamar Oberweyer "Auf dem Sechsmorgen" Auf den Sechsmorgen 24 Hadamar Niederzeuzheim Ortseingang Niederzeuzheim Am Brückenberg 35 zw. L 3281 und L 3044, Löhnberger Löhnberg Löhnberg Hütte Löhnberger Hütte 18 "Gewerbegebiet", "Erlenwiese- Mengerskirchen Waldernbach Rübenst." Erlenwiese 38 Merenberg Allendorf Im Seifen Im Seifen 6 Runkel Ennerich "Großmannswiese, Vor dem Holz" "Großmannswiese" 27 Villmar Villmar In der Diefenbach Villmar Ri Aumenau 7 Villmar Aumenau An der Fürfurter Straße Fürfurter Str 9 Oberau Natursteinwerk mit Am Bahnhof, Lahn- Villmar Villmar Siedlung Marmormuseum 12 Hausen, "Gewerbegebiet Hausen", Waldbrunn Fussingen "Auf dem Sieghaus / Struth" In der Struth 42 Vorderer Teil des Girner Weinbach Weinbach Weges/Alter Berg Am alten Galgen 14 249 Krankenhäuser Einrichtung Straße PLZ Ort angeschloss ene Betriebe St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Auf dem Schafsberg 65549 Limburg 25 Kreiskrankenhaus Weilburg GmbH Am Steinbühl 2 35781 Weilburg 20 Vitos Hadamar gemeinnützige GmbH Mönchsberg 8 65589 Hadamar 20 Medical Park Bad Camberg Obertor 100-102 65520 Bad Camberg 5 Median Hohenfeld-Kliniken Bad Camberg Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Osteologie Hohenfeldstraße 12-14 65520 Bad Camberg 10 Gesundheitszentrum St. Anna Nonnengasse 10 65589 Hadamar 25 105 Schulen Schule Straße PLZ Ort Erich-Kästner-Schule Goethestr. -
Annual Financial Statements and Management Report of DZ BANK AG Key Figures
2016 Annual Financial Statements and Management Report of DZ BANK AG Key figures DZ BANK AG Dec. 31, Dec. 31, € million 2016 2015 2016 2015 FINANCIAL PERFORMANCE LIQUIDITY ADEQUACY Operating profit before allowances Economic liquidity adequacy for losses on loans and advances 827 769 (€ billion)2 3.8 4.0 Allowances for losses on loans and Liquidity coverage ratio – LCR advances -313 123 (percent) 139.9 106.6 Operating profit 514 892 Net income for the year 323 399 CAPITAL ADEQUACY Cost/income ratio (percent) 64.7 63.1 Economic capital adequacy (percent)3 4 163.5 173.5 Dec. 31, Jan. 1, Common equity Tier 1 capital ratio 2016 2016 (percent)5 18.1 19.0 NET ASSETS Common equity Tier 1 capital ratio applying CRR in full (percent)6 18.1 19.0 Assets Tier 1 capital ratio (percent)5 19.1 20.2 Loans and advances to banks 118,095 101,022 Total capital ratio (percent)5 24.4 26.6 Loans and advances to customers 33,744 31,710 Leverage ratio (percent)5 4.0 4.6 Bonds and other fixed-income Leverage ratio applying CRR in full securities 45,591 48,253 (percent)6 4.0 4.6 Shares and other variable-yield securities 68 56 AVERAGE NUMBER OF EMPLOYEES Trading assets 38,187 45,929 DURING THE YEAR 5,673 5,590 Other assets 17,630 17,681 LONG-TERM RATING Equity and liabilities Standard & Poor’s AA- AA- Deposits from banks 120,150 119,986 Moody’s Investors Service Aa3 Aa3 Deposits from customers 27,938 22,720 Fitch Ratings AA- AA- Debt certificates issued including bonds 48,173 45,782 Trading liabilities 31,966 31,889 Other liabilities 14,832 14,131 Equity 10,256 10,143 Total assets/total equity and liabilities 253,315 244,651 Volume of business1 284,037 274,059 1 Total equity and liabilities including contingent liabilities and other obligations. -
CDU- Fraktion in Der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr
CDU- Fraktion in der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr. Theo Schneider Kapellenstraße 3 65614 Beselich-Obertiefenbach An den Tel: 0611-533-4519 Vorsitzenden der 06484-5047 (priv.) Gemeindevertretung Fax: 0611-533-774519 Herrn Christoph Heep 06484-890865 (priv.) Mail: [email protected] Steinbacher Str. 10 [email protected] 65614 Beselich 17.04.2019 Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Sehr geehrter Herr Heep, die CDU-Fraktion bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Gemein- devertretung zu nehmen: Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Die Gemeindevertretung Beselich möge beschließen: Die Gemeindevertretung wird turnusmäßig (jeweils zeitnah nach Veröffentlichung der Kriminalitätsstatis- tik für den Landkreis Limburg) über die Entwicklung der Kriminalität in Beselich informiert. Hierbei wird anonym herausgearbeitet, um welche Fälle es sich bei den registrierten Straftaten handelt, ob es inner- halb der Fallgruppen Auffälligkeiten gibt (Veränderungen im Vergleich zum VJ), welchen Stellenwert die Jugendkriminalität einnimmt und welche Präventionsmaßnahmen die Gemeinde hierzu selbst und/oder zusammen mit den zuständigen Behörden im Landkreis durchführt. In diesem Zusammenhang soll ins- besondere über die Nutzung der Angebote im Landkreis Limburg-Weilburg berichtet werden, die mit Unterstützung der Gemeinde den Bürgern in Beselich direkt zu Gute kommen (z.B. Seniorensicherheits- berater, Fahrradcodierung oder das Kommunalprogrammsicherheitssiegel -
Finanzbericht EDEKA ZENTRALE Konzern
2020 2020 EDEKA ZENTRALE KONZERN BERICHT FINANZ EDEKA ZENTRALE Konzern FINANZBERICHT 2020 DER KONZERN IM ÜBERBLICK IN EUR MIO. 31.12.2020 31.12.2019 VERÄNDERUNG Vermögenslage Bilanzsumme 8.634,9 7.879,6 755,3 Anlagevermögen 4.605,3 4.180,0 425,2 Vorräte 1.018,6 1.005,6 13,0 Flüssige Mittel 221,5 243,0 -21,5 Übriges Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten und aktive latente Steuern 2.789,5 2.450,9 338,6 Eigenkapital 2.077,0 2.093,1 -16,1 Eigenkapitalquote (in %) 24,05 26,56 - Rückstellungen 863,8 657,9 205,9 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 495,3 413,0 82,4 Übrige Verbindlichkeiten inklusive Rechnungsabgrenzungsposten 5.198,8 4.715,7 483,1 IN EUR MIO. 2020 2019 VERÄNDERUNG Finanzlage Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 437,2 -8,0 445,1 Cashflow aus der Investitionstätigkeit -259,3 -331,3 72,0 - davon Auszahlungen in das immaterielle und Sachanlagevermögen -238,4 -255,2 16,7 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 111,1 -132,0 243,1 Finanzmittelfonds 206,5 -82,5 289,0 IN EUR MIO. 2020 2019 VERÄNDERUNG Ertragslage Umsatzerlöse 38.754,3 35.580,8 3.173,5 - davon Umsatzerlöse aus Handelsgeschäft 37.923,2 34.783,6 3.139,7 Materialaufwand und Bestandsveränderungen -34.369,1 -31.502,1 -2.867,0 Rohertrag 4.385,2 4.078,7 306,5 Rohertrags-Marge (in %) 11,32 11,46 - Personalaufwand -2.022,3 -1.914,8 -107,5 Personalaufwandsquote (in %) 5,22 5,38 - Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (Anzahl) 80.623 74.953 5.670 Betriebsergebnis 382,0 315,7 66,2 Finanzergebnis 65,2 153,5 -88,3 Steuern -146,1 -107,5 -38,5 Konzern-Jahresüberschuss 301,1 361,7 -60,6 TITEL INHALT ZUSAMMEN - ZUSAMMEN GEFASSTER 1 LAGEBERICHT 43 KONZERNANHANG GEFASSTER 3 Geschäftsmodell 44 Allgemeine Grundsätze des EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co.