Foto: Fotolia

Foto: pixelio SeniorenwegweiserSeniorenwegweiser Limburg- und Umgebung

Anbieterverzeichnis seniorenbezogener Angebote • Beratung und Hilfen • Alten- und Pflegeheime • Ambulante Dienste Foto: Fotolia

Foto: Fotolia Unsere Angebote für stationäre Pfl ege und Versorgung

Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus in Elz • freundliches Gebäude mit Atmosphäre • 85 Dauerpflegeplätze (65 Einzel-, 10 Doppelzimmer); 8 betreute Wohnungen, Kurzzeitpflege möglich • im Ortskern gelegen mit Einkaufsmöglichkeiten und der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer

Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus in -Niederbrechen • modernes Seniorenzentrum in ruhiger Lage am Ortsrand • 36 Dauerpfl egeplätze (Einzelzimmer), 9 Kurzzeitpfl egeplätze, 6 Tagespfl egeplätze • 14 Seniorenwohnungen der Gemeinde Brechen in unmittel- barer Nachbarschaft

Seniorenzentrum Maria Hilf in Beselich-Obertiefenbach • freundlicher Neubau in ruhiger Lage • 22 Dauerpflegeplätze (Einzelzimmer), 10 Kurzzeitpflegeplätze, 11 Seniorenwohnungen • nahe des Ortskerns mit Einkaufsmöglichkeiten und der Katholischen Pfarrkirche St. Aegidius

Haus St. Martin in Dornburg-Frickhofen • familiäre Pflegeeinrichtung mit zwei Wohngruppen und großzügigen Gemeinschaftsräumen • 27 Dauerpflegeplätze (Einzelzimmer), 7 betreute Wohnungen, Kurzzeitpflege möglich • 2010 eröffnet

Ihr zentraler Ansprechpartner für die Heimaufnahme:

Stefan Hummrich Caritasverband Tel.: 0 64 31 / 98 66-116 Fax: 0 64 31 / 98 66-100 für den Bezirk Mobil: 0160 / 90 82 72 24 Limburg e.V. E-Mail: [email protected]@caritas-Limburg.de

www.caritas-limburg.de Liebe Leserinnen und Leser,

die ältere Generation ist im Vor- Mit der Einrichtung eines „Pflege- marsch: Aufgrund des demografi- stützpunktes“ im Kreishaus sind Infor- schen Wandels werden sie bald die mationen rund um den Bereich der stärkste Gruppe innerhalb unserer Pflege und des Älterwerdens aus ei- Gesellschaft sein. Sie bietet jedoch ner Hand erhältlich. „Wohnen im Al- kein einheitliches Bild. Einerseits gibt ter“ heißt ein weiterer Schwerpunkt es die wachsende Zahl von aktiven, und mit „MultiTandem“ gibt es ein unabhängigen Seniorinnen und Se- neues Pilotprojekt im Landkreis zur nioren, die bis ins hohe Alter fit, mo- besseren Betreuung von demenz- bil und interessiert ist. Gleichzeitig kranken Menschen. gibt es auch einen Anteil unter den Älteren, die mit Beschwerden und Der Seniorenwegweiser wurde Erkrankungen bis hin zur Pflegebe- mit dem Gesundheitswegweiser ge- dürftigkeit umgehen müssen. koppelt. Denn mit dieser Doppelbro- schüre können zahlreiche, beide Be- Mit der Neuauflage dieser Bro- reiche übergreifende Informationen schüre möchten wir älteren Mitbür- weitergegeben werden. Der Ge- gerinnen und Mitbürgern eine Ori- sundheitswegweiser und der Senio- entierungshilfe über die vielfältigen renwegweiser werden beide auch Seniorenangebote und -dienstleistungen in unserem ins Internet eingestellt. Die Informationen können unter Kreis an die Hand geben. Wir möchten, dass Sie sich www.landkreis-limburg-weilburg.de abgerufen werden. in unserem Landkreis wohlfühlen und dort, wo Sie sich zuhause fühlen, auch solange wie möglich zufrieden le- Ich danke allen, die durch Ihre Beteiligung die Heraus- ben können, mit allem, was Sie zum Leben brauchen. gabe der beiden Broschüren ermöglicht haben.

Limburg-Weilburg, im September 2012

Manfred Michel Landrat

3 Inhalt

Seniorenwegweiser Limburg-Weilburg und Umgebung

Inhalt S.

1 Beratung und Hilfen...... 5 σσ Aktiv im Alter – Alter bewegt...... 5 σσ Beratung, Informationen und finanzielle Hilfen .... 6 σσ Wohnen im Alter...... 10 σσ Pflegerische und pflegeergänzende Angebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen...... 15 σσ Geriatrie, Hospize und Palliativpflege...... 18 σσ Vorsorge, Testament und Todesfall...... 19 σσ Hilfreiche Broschüren...... 21 2 aLTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN...... 24 Foto: Fotolia 3 aMBULANTE DIENSTE...... 36

σσ Ambulante Pflegedienste...... 36 IMPRESSUM:

σσ Fahrdienste, Krankenfahrten, VBS-MEDIEN Behinderten-Fahrdienst...... 40 Verlagsbüro Jürgen Steigerwald Fach- und Sonderpublikationen σσ Hausnotruf...... 42 Diezer Strasse 4 . 56368 Klingelbach Tel. (0 64 86) 90 34 40 4 WEITERE Seniorendienste...... 43 Fax (0 64 86) 90 34 42 [email protected] σσ Alltagsbegleiter in der Altenhilfe...... 43 www.vbs-medien.de σσ Betreutes Reisen...... 44 Herausgeber: VBS-MEDIEN Verlagsbüro Jürgen Steigerwald σσ Senioren-Bowling...... 44 in Zusammenarbeit mit dem Kreisausschuss Limburg-Weilburg σσ Senioren-Gymnastik...... 44 Referat für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit σ σ Sturzprophylaxe...... 44 Schiede 43 . 65549 Limburg σσ Vermittlung häuslicher Altenpflege...... 45 Tel. (0 64 31) 296 - 242 [email protected] 5 Pflegeheimportraits...... 49 www.landkreis-limburg-weilburg.de Redaktion: VBS-MEDIEN 6 Pflegedienstportraits...... 60 Verlagsbüro Jürgen Steigerwald (siehe obige Anschrift) Kreisausschuss Limburg-Weilburg Redaktioneller Teil (siehe obige Anschrift) Neueintragungen für die nächste Ausgabe, Änderungswünsche, σσ Geriatrische Medizin – Altersmedizin...... 31 Ergänzungen und Anregungen richten Sie bitte an VBS-MEDIEN oder an die Kreisverwaltung. σσ Gesund älter werden! ...... 33 Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Aufbau, Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers σσ Das dritte Lebensalter...... 34 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Übersetzun- gen und Reproduktion, gleich welcher Art, auch auszugsweise, nur σ σ Was ist ein „Alltagsbegleiter mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. in der Altenhilfe“ ?...... 43 Kein Anspruch auf Vollständigkeit der aufgeführten Adressen und σσ Anti Aging ...... 45 Einrichtungen. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder σσ Musik als Schlüssel...... 46 Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben und Inhalte, da diese sich ständig ändern können. Irrtum vorbehalten σ σ Haustiere als „Therapeuten“...... 47 2. Auflage 2012 σσ Demenz – die Krankheit verstehen und helfen... 56 © 2012 VBS-MEDIEN 4 1 Beratung und Hilfen

Aktiv im Alter – Alter bewegt

Das Jahr 2012 ist das „Europäische Jahr für aktives Bildung und Kultur Altern und Solidarität zwischen den Generationen“. Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage freuen sich Erworbenes Wissen zu erhalten und zu erweitern, sollte 75 Prozent der Befragten darauf, nach dem Arbeitsleben in jedem Alter angestrebt werden. mehr Zeit für ihre Hobbys zu haben; immerhin 64 Pro- zent der Rentner bis 70 Jahre geben an, diesen Vorsatz Bildungsangebote der Kreisvolkshochschule: auch umgesetzt zu haben. Besonders erfreulich ist es, Ältere Bürgerinnen und Bürger können hier an vie- dass viele Rentner ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, len unterschiedlichen Kursen der Kreisvolkshochschule um sich im Ruhestand für die Gesellschaft einzusetzen. im Landkreis Limburg-Weilburg teilnehmen, um auch in dieser Lebensphase ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu Seniorentreffs, Freizeitangebote erweitern. Die Angebote finden Sie in den zweimal jährlich er- Viele ältere Menschen suchen Geselligkeit, Spaß und scheinenden Programmheften sowie im Internet. Unterhaltung. Manchmal braucht es nur einen kleinen Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg Anstoß, um neue Kontakte zu knüpfen, Neues zu lernen Diezer Straße 33-35, 65549 Limburg () und kulturelle Angebote zu nutzen. Tel. (0 64 31) 9 11 60, Fax (0 64 31) 91 16 19 Der Wunsch, mit Gleichgesinnten die eigene Situa- oder tion und die anderer zu verbessern, hat im Landkreis Limburger Straße 8, 35781 Weilburg (Lahn) Limburg-Weilburg immer wieder Bürgerinnen und Bürger Tel. (0 64 71) 21 25, Fax (0 64 71) 3 91 56 dazu gebracht, viele Aktivitäten ins Leben zu rufen: E-Mail: [email protected] Seniorenclubs, Seniorentage, Seniorenfreizeiten, Se- niorenausflüge, Seniorengymnastik, Operetten-/Musical- Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Stadt- oder Ge- fahrten, Seniorentanz, Computerkurse und vieles mehr. meindeverwaltung nach Angeboten der Kreisvolkshoch- Falls auch Sie interessiert sind, wenden Sie sich an schule. Ihre Gemeinde-/Stadtverwaltung, die Ihnen gerne Aus- kunft darüber erteilt, welche Angebote es in Ihrer Nähe Bewegung und Sport gibt. Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Al- Urlaubsreisen für Senioren – ters durch Sport und Bewegung sind inzwischen unbe- Sicher die Welt entdecken stritten. Regelmäßige Bewegung schützt vor zahlreichen Beschwerden. Viele ältere Menschen sehnen sich nach Abwechslung Von den Sportvereinen und auch den Volkshochschu- vom grauen Alltag und wünschen sich, der Einsamkeit len werden Angebote zu sehr vielen Sportarten ge- der eigenen vier Wände zu entfliehen. macht. Die Angebote für Senioren sind vor allem auf die Be- Erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Vereinen, dürfnisse und Wünsche älterer Menschen abgestimmt welche Betätigung Ihren körperlichen Fähigkeiten ent- und auch für Senioren geeignet, die in ihrer Mobilität spricht. eingeschränkt sind, aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr Einige Vereine haben spezielle Angebote für Seniorin- alleine verreisen können oder sich einfach gerne in ei- nen und Senioren. ner netten Reisegruppe gut betreut wissen wollen. Fragen Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung Individuelle Beratung erhalten Sie in den ört- nach Vereinen mit Sportangeboten für Senioren. lichen Reisebüros. Die Kataloge für Seniorenreisen Interessante Informationen zum Thema „Sport im Al- des Deutschen Roten Kreuzes können Sie unter Tel. ter“ finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen (0 64 31) 91 90 114 (Herr Gent) und die des Cari- Olympischen Sportbundes: www.richtig-fit–ab-50.de tasverbandes für den Bezirk Limburg e.V. unter Tel. (0 64 31) 94 19 40 (Frau Schaefer) anfordern.

5 Senioren und Internet Alles Wissenswerte über Mittel und Wege ins Netz, Sicherheitsregeln im Netz und vieles mehr finden Sie Auch für ältere Menschen ist das Internet interessant. in der Broschüre „6 gute Gründe für das Internet“, her- Der Online-Einkauf kann zur Erhaltung der Selbstän- ausgegeben von der Deutschen Seniorenliga e.V., Heils- digkeit im eigenen Haushalt beitragen, das Internet ist bachstraße 32, 53123 Bonn. ein kostengünstiges Informationsmedium, und es bietet die Möglichkeit, trotz körperlicher Einschränkungen am E-Mail: [email protected] gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. „Per Mail oder Internet: www.deutsche-seniorenliga.de Chat“ können bestehende Beziehungen, zum Beispiel zu den Enkeln, gepflegt und neue geknüpft werden. Beratung, Informationen und finanzielle Hilfen Kreisseniorenbeirat Pflegestützpunkt Landkreis Limburg-Weilburg

Im Jahre 1995 wurde für den Landkreis Limburg-Weil- Im Kreishaus in Limburg befindet sich der Pflegestütz- burg ein Kreisseniorenbeirat eingerichtet. punkt des Landkreises Limburg-Weilburg. Träger des Die Einrichtung eines Kreisseniorenbeirates im Land- gemeinsamen Pflegestützpunktes im Landkreis Limburg- kreis Limburg-Weilburg verfolgt das Ziel, einen aktiven Weilburg sind die Pflege- und Krankenkassen und der kommunalpolitischen Dialog zwischen Seniorinnen und Landkreis Limburg-Weilburg. Senioren und den Einrichtungen im Bereich der Altenhilfe Zielgruppen des Pflegestützpunktes sind: zu fördern. Insbesondere wird angestrebt, dass Senioren • Pflegebedürftige Menschen, ihre Interessen und Bedürfnisse einbringen, die geeignet • Pflegende Angehörige, sind, die Lebensqualität im Alter zu verbessern. • Menschen mit Behinderung, Der Kreisseniorenbeirat ist die parteiunabhängige, • Menschen, die von Behinderung Pflege bedroht sind. überkonfessionelle und selbständige Interessenvertretung Zu den Leistungen des Pflegestützpunktes der Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr voll- gehören: endet haben. Er soll paritätisch mit Frauen und Männern Auskunft und Beratung, Koordinierung, Vernetzung. besetzt sein. Die Mitglieder des Kreisseniorenbeirats sind ehrenamtlich tätig. Wie und wann erreichen Sie den Pflegestützpunkt: Kontaktaufnahme über: Öffnungszeiten im Kreishaus in Limburg Kreisausschuss Limburg-Weilburg Dienstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Geschäftsstelle Kreisseniorenbeirat Donnerstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Gartenstraße 1, 65549 Limburg Sprechzeiten in Weilburg Ulrich Becker: in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Tel. (0 64 31) 296 - 55 38, Fax (0 64 31) 296 - 55 87 Limburger Straße 10 E-Mail: [email protected] jeden 1. Montag im Monat von 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Hildegard Hans: Telefonische Erreichbarkeit Tel. (0 64 31) 296 - 445, Fax (0 64 31) 296 - 449 montags bis donnerstags von 10:00 Uhr – 15:30 Uhr, E-Mail: [email protected] freitags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind an allen Tagen von Montag bis Freitag möglich. Termine können auch als Hausbesuche oder als Bera- tungstermine am Wohnort erfolgen. Tel. (0 64 31) 296 - 375 oder (0 64 31) 296 - 376

Der Vorstand mit den stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Immel, Ingeborg Drossard-Gintner und Birgit Rösner-Hannappel sowie dem Vorsitzenden Paul Arens (von links). Im Hintergrund Landrat Manfred Michel und Ulrich Becker vom Kreissozialamt 6 ■ Betrügereien an der ■ Taschen- und ■ Enkeltrick Haustür Trickdiebstahl

Der Pflegestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung ■ Sicherheit am Geld- ■ Wohnungs- ■ Kaffeefahrten, • Information • Vermittlung automaten sicherung Gewinnbenach­ • Beratung • Koordination richtigungen, • Unterstützung Gewinnspiele, Sicher unterwegs Sie finden uns im Kreishaus in Limburg, Schiede 43. u.v.m.

Die Angebote... Vorträge: Bei Seniorenveranstaltungen, z.B. Senioren- nachmittagen, Clubtreffen und sonstigen Gelegenheiten. Beratungen: Einzelner Senioren, Seniorengruppen. Telefonische Beratung. Tipps: Zur Sicherung Ihres Eigentums. Vorbeugungshin- weise zum Schutz vor Straftaten. Verbindungsperson: Zwischen Ihnen und Ihrer Poli- zei, auf Wunsch auch anonym. Der Sicherheitsberater verpflichtet sich zur Verschwiegenheit, auch gegenüber Ihren Familienangehörigen. Wir möchten: Sie zur Mitarbeit für Ihre eigene Sicher- heit motivieren. Mit Ihnen zusammen Ideen zur Verbesse- rung Ihrer Sicherheit entwickeln und damit Ihr Sicherheits- gefühl stärken. Die Beratungen sind natürlich kostenfrei!

PKW-Stellplätze gibt es in der Tiefgarage der „Kreisspar- Fühlen Sie sich sicher? kasse“, (Einfahrt von der Straße „Schiede“), im Parkhaus Der Landkreis Limburg-Weilburg ist eine der sichersten „Karstadt“ und in der Tiefgarage der „Stadthalle“. Gegenden in Hessen. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist hier eine der höchsten Aufklärungsquoten auf. Vor- Sicherheitsberaterinnen und -berater beugung und Aufklärung sorgen dafür, dass uns dieses Sicherheitsgefühl auch in Zukunft erhalten bleibt. Seniorinnen und Senioren können Opfer von Dieben und Betrügern werden. Häufig wird unter Vorspiegelung Unser Ziel ist es, die Sicherheit im Landkreis Lim- falscher Tatsachen versucht, sich Zutritt zu Ihrer Woh- burg-Weilburg zu fördern und zu erhalten. Mit nung zu verschaffen. der Unterstützung der Polizeidirektion Limburg- In Kooperation mit der Polizeidirektion fördert und Weilburg sind geschulte Sicherheitsberater der unterstützt der Landkreis die Einführung von Senioren­ Städte und Gemeinden für Sie unterwegs, um sicherheitsberaterinnen und -beratern in den Städten und über Risiken und Gefahren aufzuklären. Gemeinden. Die ehrenamtlichen Seniorensicherheits­ beraterinnen und -berater werden von der Polizeidirek­ „Seniorensicherheitsberater“ nehmen an regel- tion in Limburg ausgebildet. mäßigen Vorbeugungsschulungen der Polizeidirektion Limburg-Weilburg teil. Sicherheit für Senioren Die ehrenamtliche Sicherheitsberatung ist ein Ko- Ehrenamtliche Seniorensicherheits- operationsprojekt der Städte und Gemeinden in Zusam- Beraterinnen und Berater im menarbeit mit der Polizeidirektion Limburg-Weilburg und Landkreis Limburg-Weilburg weiteren örtlichen Institutionen. Kriminalprävention Die Sicherheitsberater... informieren Sie über Themen, die für Ihre persönliche Sicherheit wichtig sind. Zum Beispiel:

Limburg-Weilburg e.V. 7 Wo erfahren Sie, wer für Sie zuständig ist? Wohngeldbehörde der Stadt Limburg, � Bei Ihrer örtlichen Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg, � Beim Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg Tel. (0 64 31) 203 - 374 Herr Ulrich Becker E-Mail: [email protected] oder Tel. (0 64 31) 296 - 55 38 Tel. (0 64 31) 203 - 365 � Bei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg E-Mail: [email protected] Polizeiliche Beratungsstelle (zuständig für den Bereich der Stadt Limburg) Herr PHK Uwe Meier Tel. (0 64 31) 91 40 - 241 Rentenberatung

Grundsicherung im Alter Versicherte haben im Einzelfall oft viele Fragen bezüg- lich ihrer Rente oder der verschiedenen Rentenarten. Die Grundsicherung im Alter ist eine soziale Leistung, Komplexe Rentensachverhalte bedürfen einer inten- die den grundlegenden Lebensunterhalt älterer bzw. siven und kompetenten Beratung, um offene Fragen zu dauerhaft voll erwerbsgeminderter Menschen sicher- beantworten. stellen soll. Die beitragsunabhängige Leistung ist be- Ansprechpartner in Rentenfragen sind: darfsorientiert, d.h. sie greift nur dann, wenn das eige- Deutsche Rentenversicherung Hessen ne Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um den Auskunfts- und Beratungsstellen: Grundbedarf sicherzustellen. Seit dem 01.01.2005 sind Parkstraße 14-16, 65549 Limburg, die Vorschriften der Grundsicherung Teil des Sozialge- Tel. (06 11) 23 60 83 00 setzbuches XII. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von Zur Beratung wenden Sie sich bitte an: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Kreisausschuss Limburg-Weilburg, Sozialamt sowie Freitag von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr Gartenstraße 1, 65549 Limburg Südanlage 21, 35390 Gießen, Tel. (0 64 31) 296 - 315, Fax (0 64 31) 296 - 449 Tel. (06 41) 97 78 90 05 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 8.00 Uhr – 18.00 Uhr, Wohngeld Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr. Reicht das Einkommen nicht aus, um die Kosten der Persönliche Vorsprachen in den Beratungs- Wohnung zu finanzieren, kann Ihnen laut Wohngeldge- stellen sind nur nach vorheriger Terminab- setz ein Mietzuschuss gewährt werden. Das sogenannte sprache möglich. Wohngeld kann in Form eines Mietzuschusses für den Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Mieter oder aber auch als Lastenzuschuss für ein Eigen- Auskunfts- und Beratungsstelle, heim oder eine Eigentumswohnung gewährt werden. Dar- Wilhelmstraße 11, 35781 Weilburg über hinaus kann auch unter bestimmten Voraussetzungen Sprechzeiten: für Heimbewohner ein Anspruch auf Wohngeld bestehen. Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, Der Anspruch und die Höhe sind in allen Fällen von Ihrem Donnerstag von 13.00 Uhr – 17.00 Einkommen abhängig. Uhr und Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr. Anträge, Informationen und Beratung Beratungstermine erhalten Sie bei können unter fol- Wohngeldbehörden des Landkreises gender Service– Limburg-Weilburg Nummer vereinbart Gartenstraße 1, 65549 Limburg werden: (08 00) Tel. (0 64 31) 296 - 315, 3 0 0 - 7 0 0 7 Fax (0 64 31) 296 - 449 Persönliche Vor- E-Mail: [email protected] sprachen in der Limburger Straße 10, 35781 Weilburg Beratungs- Tel. (0 64 31) 296 - 315, Fax (0 64 31) 296 - 449 stelle sind E-Mail: [email protected] nur nach (zuständig für den Landkreis Limburg- vorheriger Ter- Weilburg – außer Stadt Limburg) minabsprache möglich.

Foto: pixelio 8 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Die Antragsunterlagen können telefonisch un- ter (05 61) 10 04 - 0 angefordert oder über das Internet Im Falle eines Rechtsstreites kann einer Person mit „www.lwv-hessen.de > Service > Formulare > Antrag geringem Einkommen Beratungs- und Prozesskostenhilfe auf Gewährung von Blindengeld“ heruntergeladen wer- gewährt werden. Dazu muss der Ratsuchende über den den. Anwalt seines Vertrauens oder direkt beim zuständigen Beratung und entsprechende Antragsformulare erhal- Gericht nach Vorlage des Einkommensnachweises ten Sie auch bei der Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ Beratungs- oder Prozesskostenhilfe beantragen. des BSBH.

Informationen hierzu erhalten Sie bei Rechtsanwälten Die Beratungsstelle befindet sich im und beim Kreishaus, Schiede 43, 65549 Limburg, Zimmer 137 im 1. Stock des Neubaues. Amtsgericht Weilburg Sie erreichen die Beratungsstelle dienstags und Mauerstraße 25, 35781 Weilburg donnerstags in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und Tel. (0 64 71) 31 08 - 0, Fax (0 64 71) 31 08 11 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr unter Tel. (0 64 31) 296 - 502 oder beim oder (0 64 31) 296 - 503. Amtsgericht Limburg Walderdorffstraße 12, 65549 Limburg Schwerbehinderung Tel. (0 64 31) 29 08 - 0, Fax (0 64 31) 29 08 - 200 Personen, die dauerhaft körperlich, geistig oder Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung seelisch beeinträchtigt sind, erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis, der je nach Grad der Behin- Bei der Erfüllung der Antragsvoraussetzungen können derung Nachteilsausgleiche ermöglicht. Sie sich von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befrei- en lassen. Antragsformulare, Informationen und Beratung Anträge und Informationen erhalten Sie bei der erhalten Sie beim Gebühreneinzugszentrale, 50656 Köln Hessischen Amt für Versorgung und Soziales Wiesbaden Tel. (01 80) 5 01 65 65 (6,5 ct/Min*) Mainzer Straße 35, 65185 Wiesbaden Weitere Informationen im Internet unter www.gez.de Tel. (06 11) 71 57 - 00, Fax (06 11) 71 57 - 177 * aus den deutschen Festnetzen, E-Mai.: [email protected] abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer Klinik – Sozialdienste Besitzen Sie einen Anspruch auf Rundfunk- und Ge- bührenbefreiung, dann kann je nach Anbieter ebenfalls Aufgaben der Sozialdienste in den Krankenhäusern: eine Ermäßigung der Grundgebühren Ihres Telefon- Hauptanschlusses oder ein verbilligter Neuanschluss • Beratung in allen persönlichen und sozialen Fragen, möglich sein. die im Zusammenhang mit der Krankenhausentlassung Nähere Informationen zu den möglichen Vergünsti- oder weiterführenden Behandlungs- bzw. Rehabilita­ gungen erhalten Sie bei Ihrem Telefonanbieter. tionsmaßnahmen stehen, • Vermittlung von erforderlichen Hilfeleistungen für die Sehbehinderung, Blindheit Rückkehr in die Häuslichkeit, • Hilfestellung bei Finanzierungsfragen, Blindengeld nach dem Hessischen Landesblindengeld- • Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen oder gesetz ist eine einkommens- und vermögensunabhän- sonstigen Anschlussbehandlungen. gige Leistung, die der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) im Auftrag des Landes Hessen auf Antrag blinden Menschen und Menschen mit einer wesentlichen Sehbe- hinderung bewilligt.

Die Bearbeitung der Anträge erfolgt zentral für Hessen durch den LWV Hessen, Regionalmanagement für blinde Menschen und schwer sehgeschädigte Menschen, Kölni- sche Straße 30, 34117 Kassel.

9 Wohnen im Alter

Um auch bis ins hohe Alter in gewohnter Umgebung Regel eine „Seniorenwohnung“ angeboten. Zu der „Se- leben zu können, müssen frühzeitig Vorkehrungen getrof- niorenwohnung“ wird hier zusätzlich eine Betreuungs- fen werden, die das Zuhause an die individuelle Lebens- leistung mit angeboten, für die eine Pauschale erhoben situation anpassen. wird. Die Betreuungsleistungen sind im Einzelnen sehr unterschiedlich. Aus diesem Grunde ist es wichtig, sich Wohnberatung im Vorfeld genau zu erkundigen, welchen Leistungsum- fang ein Angebot umfasst und für welchen Preis. Das Wohnen selbst, die Wohnung und die Wohnum- gebung bestimmen maßgeblich die Lebensqualität jedes Hausnotruf Menschen. Die meisten Menschen möchten auch bei Auftreten von Hilfe- und Pflegebedarf oder bei Vorliegen Seit 1989 gibt es im Landkreis Limburg-Weilburg das einer Behinderung so lange wie möglich selbständig in Haus-Notruf-System. Dieses System bietet eine gewis- ihren vertrauten Wohnungen leben. se Sicherheit und ermöglicht damit alten, kranken und Eine wesentliche Voraussetzung dazu ist eine bedarfs- behinderten Menschen den Verbleib in der häuslichen gerechte Ausgestaltung Ihrer Wohnung. Rechtzeitige Umgebung. An 365 Tagen im Jahr steht ein Ansprech- Veränderungen helfen Ihnen dabei. Eine Wohnungsan- partner zur Verfügung, und im Notfall kann schnell und passung richtet sich an Ihre individuellen Bedürfnisse und ohne Umwege Hilfe beschafft werden. ist meist schon mit kleinen und kostengünstigen Maßnah- Es besteht die Möglichkeit, bei der zuständigen Pflege- men zu erreichen. Veränderungen müssen aber sinnvoll kasse einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Soll- und durchführbar sein. te die Notwendigkeit und die Eingruppierung der Pflege­ Die Wohnberatungsstelle berät kostenfrei über Woh- stufe I vorliegen, zahlen die Pflegekassen einen Zuschuss. nungsanpassungen, den Einsatz von technischen Hilfs- mitteln, das barrierefreie Bauen und Wohnen und über Auskünfte erteilen: Finanzierungsmöglichkeiten von notwendigen Verände- rungsmaßnahmen. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberlahn Ansprechpartner: Frankfurter Straße 31 35781 Weilburg Wohnberatung Tel. (0 64 71) 92 80 - 0 Ulrich Becker Fax (0 64 71) 92 80 - 29 Sozialamt, Außenstelle Weilburg E-Mail: [email protected] Limburger Straße 10 siehe auch Anzeige Seite 44 35781 Weilburg Tel. (0 64 31) 296 - 55 38 Kreisverband Limburg E-Mail: [email protected] Senefelderstraße 1 Barrierefreies Bauen und Wohnen 65549 Limburg Diplom-Ingenieur Maciej Chudzicki Tel. (0 64 31) 91 90 - 0 Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft Fax (0 64 31) 91 90 - 199 Freiherr-vom-Stein-Platz 1 E-Mail: [email protected] 65549 Limburg siehe auch Anzeige Seite 42 Tel. (0 64 31) 296 - 227 E-Mail: [email protected] Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Limburg Seniorenwohnungen, Betreutes Wohnen Frankfurter Straße 9 65549 Limburg „Seniorenwohnungen“ sind vor allem, aber nicht immer, Tel. (0 64 31) 94 88 - 0 barrierefreie Wohnungen. Diese Wohnungen sind beson- Fax (0 64 31) 94 88 - 100 ders auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten. E-Mail: [email protected] Seniorenwohnungen werden entweder als Sozialwohnung siehe auch Anzeige Seite 17 und oder als freifinanzierte Mietwohnung angeboten. Pflegedienstportrait Seite 60 Unter dem Begriff „Betreutes Wohnen“ wird in der

10

Zuhause Testen Sie!

gut … kostenlos und unver-

bindlich unseren Service. versorgt …

Wir informieren Sie gerne über unsere Angebote

und liefern Ihnen kostenlos ein Probeessen Essen auf nach Hause.

Rädern   Wir sind für Sie da!

Wir beraten und helfen in schwierigen Lebenslagen. Unsere Arbeit macht Mut, ermöglicht Selbsthilfe, bringt Gesundheit und Unterstützung.

Unsere Beratungs- und Betreuungsangebote

 Allgemeine Lebensberatung  Beratung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen  Betreutes Wohnen und Tagesstätte für psychisch kranke Menschen  Suchtberatung bei Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht  Sozialpädagogische Familienhilfe  Schwangeren- und Schwangerschafts- konfliktberatung  Kleiderstube  Vermittlung von Mutter- und Vater-Kind-Kuren Unsere Beratungsangebote sind kostenfrei und wir unterliegen der Schweigepflicht.

Diakonisches Werk Außenstelle Weilburg Limburg-Weilburg Parkstraße 12, 65549 Limburg Konrad-Adenauer-Str. 5 Tel.: 0 64 31 - 21 74 100 35781 Weilburg Fax: 0 64 31 - 21 74 200 Tel.: 0 64 71 - 78 05 www.dwlw.de Fax: 0 64 71 - 37 549 [email protected] [email protected]

Essen auf Rädern

Wenn im Alter das Einkaufen und das Kochen schwer dienste bringen das Mittagessen ins Haus. Die Mahlzei- fallen, besteht die Möglichkeit, die Angebote von Es- ten werden entweder als Tiefkühlkost in Wochenrationen sensdiensten in Anspruch zu nehmen. Diese Mahlzeiten- oder täglich warm ausgeliefert. Anbieter für Essen auf Rädern Beliefert: im Landkreis Limburg-Weilburg

Diakonieverein Limburg und Umgebung e.V. Limburg, Hünfelden, Brechen und Wichernweg 7-9, 65549 Limburg Tel. (0 64 31) 94 75 21, Fax (0 64 31) 94 75 10 E-Mail: [email protected]

Diakonisches Werk Limburg-Weilburg Weilburg, Löhnberg, , , Konrad-Adenauer-Str. 5, 35781 Weilburg und Weilmünster Tel. (0 64 71) 78 05, Fax (0 64 71) 3 75 49 E-Mail: [email protected]

Caritas Sozialstation und Umgebung Am Kindergarten 7, 65520 Bad Camberg – Erbach Tel. (0 64 34) 60 43, Fax (0 64 34) 49 05 E-Mail: [email protected]

Caritas Sozialstation St. Anna und Beselich Franz-Gensler Str. 7, 65589 Hadamar Tel. (0 64 33) 9 10 57, Fax (0 64 33) 81 92 22 E-Mail: [email protected]

DRK Ortsverein Frickhofen Dornburg Im Eichwald 8, 65599 Dornburg Tel. (0 64 36) 2 81 36, Fax (0 64 36) 2 81 36 E-Mail: [email protected]

DRK Kreisverband Oberlahn e.V. Gebiet des ehemaligen Oberlahnkreises Frankfurter Str. 33, 35781 Weilburg Tel. (0 64 71) 9 28 00, Fax (0 64 71) 92 80 29 E-Mail: [email protected]

DRK Kreisverband Limburg Gebiet des ehemaligen Kreises Limburg Senefelder Str. 1, 65553 Limburg Tel. (0 64 31) 9 19 01 07, Fax (0 64 31) 9 19 01 99 E-Mail: [email protected]

Malteser Hilfsdienst e.V., Zuständige Dienststelle Wallmerod Dornburg, und Waldbrunn Bahnhofstraße 20, 56414 Wallmerod. Tel. (0 64 35) 12 12, Fax (0 64 35) 96 14 79 E-Mail: malteser.@malteser.org

Caritasaltenzentrum St. Josefshaus Elz Gräbenstraße 22, 65604 Elz (begrenzte Lieferungs- Tel. (0 64 31) 9 86 60, Fax (0 64 31) 9 86 61 00 möglichkeiten) E-Mail: [email protected]

Cura Sana Pflege GmbH & Co KG Bad Camberg, Limburg Limburger Straße 39, 65520 Bad Camberg und Runkel Tel. (0 64 34) 90 77 40, Fax (0 64 34) 9 07 74 29 E-Mail: [email protected]

AWO Sozialzentrum Hadamar gGmbH Hadamar, Limburg-Staffel, Limburg-Eschhofen, Hammelburg 18, 65589 Hadamar Elbtal, Waldbrunn und Mengerskirchen (ohne Tel. (0 64 33) 91 30 - 0, Fax (0 64 33) 91 30 - 960 Ortsteile) E-Mail: [email protected] 12 Stationäre Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeheime im Landkreis Limburg- Weilburg Wenn die notwendige Pflege zu Hause nicht mehr siehe ab Seite 24, Alten- und Pflegeheime, Wohnen im möglich ist, bleibt nur der Weg in eine Pflegeeinrich- Alter, Betreutes Wohnen tung. Pflegeheime sind Einrichtungen, in denen pflegebedürftige Menschen ganztägig (voll- stationär) untergebracht, gepflegt und versorgt werden. Bis zum Jahresende 2010 wurden sämtliche Pflegeheime vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen überprüft. Die Bewertung er- folgte nach dem Schulnotensystem von sehr gut bis mangelhaft. Die Kontrollen erfolgten unangemeldet, werden einmal jährlich wiederholt und die Ergebnisse müssen öffentlich ausgehängt werden. Die gesetzlichen Pflege- und Krankenkassen veröffent- lichen die Qualitätsberichte ihres Medizinischen Diens- tes im Internet auf der Seite www.pflegenoten.de. Bevor Sie sich für einen Heimplatz entschei- den, sollen Ihnen folgende wichtige Eckpunk- te Klarheit verschaffen: Foto: pixelio

Auswahl des richtigen Pflegeheims

Fragestellung Ja Nein

Gibt es eine ansprechende, verständlich formulierte Informationsbroschüre?

Liegt die Einrichtung in der Nähe meines bisherigen Wohnortes?

Ist die Größe des Heimes für mich angenehm und überschaubar?

Ist mir die Ausrichtung, z.B. konfessionelle Ausrichtung, angenehm?

Gibt es überwiegend Einzelzimmer?

Steht Ihnen ein solches zur Verfügung?

Haben die Zimmer eigene Duschbäder und WC?

Ist ein Probewohnen im Pflegeheim möglich?

Hat die Einrichtung einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekasse?

Sind die Kosten für den Heimaufenthalt im Heimvertrag verständlich und nachvollziehbar geregelt?

Können eigene Möbel und Haustiere mitgebracht werden?

Kann ich jederzeit und ohne Einschränkungen Besuch haben?

Wird auf individuelle Bedürfnisse, z.B. beim Aufstehen oder Essen eingegangen?

Gibt es tägliche Beschäftigungsangebote für die Bewohnerinnen und Bewohner?

13 A nzeige

Einrichtungen im Bereich Seniorendienste des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg e.V. Sozialstationen Seniorenzentrum Maria Hilf Auer Weg 10a, 65614 Beselich-Obertiefenbach 22 Plätze stationäre Pflege, 10 Plätze Kurzzeitpflege, Sozialstationen für ambulante Pflege- und 8 Plätze Tagespflege, 11 Seniorenwohnungen Hilfsdienste Hausleitung: Annegret Baldus Kranken-, Alten-, Behindertenpflege, Behandlungspflege/ Tel: 06484/8911-0, Fax: 06484/8911-100 Intensivpflege, Beratung, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mail: [email protected] Information, Schulung, Hilfsmittelverleih, Familienpflege, Haus St. Martin Mobiler sozialer Dienst, Essen auf Rädern, Hausnotruf Wiesenstraße 3a, 65599 Dornburg-Frickhofen Sozialstation Bad Camberg 27 Plätze stationäre Pflege, Kurzzeitpflege möglich, Am Kindergarten 7, 65520 Bad Camberg-Erbach 7 Seniorenwohnungen Ansprechpartnerin: Daniela Olapade Haus- und Pflegedienstleitung:Annegret Baldus Tel: 06434/6043, Fax: 06434/4905 Tel: 06436/28499-0, Fax: 06436/28499-100 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Sozialstation St. Georg, Limburg Heppel-Stift Westerwaldstraße 1, 65549 Limburg Diezer Str. 65, 65549 Limburg Ansprechpartnerin: Rita Malm 41 Plätze stationäre Pflege Tel: 06431/22151, Fax: 06431/6509 Haus- und Pflegedienstleitung: Martina Sauder Mail: [email protected] Tel. 06431-98110, Fax 06431-981133 Sozialstation St. Anna, Hadamar Mail: [email protected] Franz-Gensler-Straße 7, 65589 Hadamar Menüservice, Essen auf Rädern Ansprechpartner: Stefan Weis Tel: 06433/91057, Fax: 06433/819222 Mail: [email protected] • Caritas-Sozialstation St. Anna in Hadamar, Tel. 06433-91057 Hospize – Palliativpflege, -beratung Beliefert Hadamar und Beselich • Caritas-Sozialstation Bad Camberg, Caritas Hospiz- und Palliativberatungsdienst Tel. 06434-6043 St. Anna Beliefert Bad Camberg, Hünfelden, Franz-Gensler Straße 7, 65589 Hadamar Ansprechpartnerin: Tina Sandhöfer • Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus in Elz, Tel: 06433/819213 Tel. 06431-98660 Mail: [email protected] Beliefert Elz

Alten- und Pflegeheime Betreutes Wohnen

Caritas Alten- und Pflegeheime Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus Gräbenstr. 22, 65604 Elz Zentraler Ansprechpartner für Heimaufnahme, 8 Seniorenwohnungen Kurzzeit- und Tagespflege Ansprechpartner: Stefan Hummrich Betreuungs- und Servicedienst Tel: 06431/9866-116 Betreutes Wohnen Elz Mail: [email protected] Rathausstraße 46, 65604 Elz Mobil: 0160/90827224 14 Seniorenwohnungen Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus Seniorenzentrum Maria Hilf Gräbenstraße 22, 65604 Elz Auer Weg 10a, 65614 Beselich-Obertiefenbach 85 Plätze stationäre Pflege, Kurzzeitpflege möglich, 11 Seniorenwohnungen 8 Seniorenwohnungen Haus St. Martin Haus- und Pflegedienstleitung: Christoph Höhn Wiesenstr. 3a, 65599 Dornburg-Frickhofen Tel: 06431/9866-0, Fax: 06431/9866-100 7 Seniorenwohnungen Mail: [email protected] Altenwohnanlage „Im Lindenstrauch“ Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus Im Lindenstrauch 3, 35781 Weilburg Langhecker Straße 39, 65611 Brechen-Niederbrechen 18 Wohnungen 36 Plätze stationäre Pflege, 9 Plätze Kurzzeitpflege, 6 Plätze Tagespflege, 14 Seniorenwohnungen Altenwohnheim Georgshaus Haus- und Pflegedienstleitung: Cornelia Köpper Westerwaldstr. 1, 65549 Limburg Tel: 06438/9133-0, Fax: 06438/9133-100 22 Wohnungen Mail: [email protected] 14 Pflegerische und pflegeergänzende Angebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Seniorenzentrum Maria Hilf Auer Weg 10a, 65614 Beselich-Obertiefenbach Die Pflegekassen sind bei den Krankenkassen ange- Die Pflegesachleistung wird durch ausgebildete Pfle- 22 Plätze stationäre Pflege, 10 Plätze Kurzzeitpflege, siedelt und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Die Pfle- gekräfte erbracht, die bei ambulanten Pflegeeinrichtun- 8 Plätze Tagespflege, 11 Seniorenwohnungen geversicherung erbringt folgende Leistungen: gen (Sozialstationen, private häusliche Krankenpflege Hausleitung: Annegret Baldus usw.) angestellt sind. Die Pflegeeinrichtung muss mit der Tel: 06484/8911-0, Fax: 06484/8911-100 Pflegegeld jeweiligen Pflegekasse einen Versorgungsvertrag abge- Mail: [email protected] schlossen haben. Haus St. Martin Pflegegeld wird gezahlt, wenn Pflegebedürftige in ei- Ambulante Pflegedienste Wiesenstraße 3a, 65599 Dornburg-Frickhofen ner häuslichen Umgebung z.B. von Angehörigen in ge- siehe ab Seite 36, Ambulante Dienste 27 Plätze stationäre Pflege, Kurzzeitpflege möglich, 7 Seniorenwohnungen eigneter Weise gepflegt werden. Haus- und Pflegedienstleitung:Annegret Baldus Pflegekurse Tel: 06436/28499-0, Fax: 06436/28499-100 Pflegesachleistungen (Ambulante Pflege) Mail: [email protected] Um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu för- Heppel-Stift Besteht im Alter Hilfe- und dern und Pflege und Betreuung zu erleichtern, bietet die Diezer Str. 65, 65549 Limburg Pflegebedarf, so bedeutet Pflegekasse kostenfreie Kurse an. 41 Plätze stationäre Pflege dies nicht zwangsläufig den Haus- und Pflegedienstleitung: Martina Sauder Umzug in ein Pflegeheim. Kurzzeitpflege Tel. 06431-98110, Fax 06431-981133 Gerade in der vertrauten Mail: [email protected] häuslichen Umgebung ist oft Die Kurzzeitpflege ergänzt und unterstützt die häusli- eine Genesung schneller zu che Pflege. Dabei werden pflegebedürftige Personen für verzeichnen. eine bestimmte Zeit in einer stationären Pflegeeinrichtung • Caritas-Sozialstation St. Anna in Hadamar, In der gewohnten Umge- Foto: pixelio untergebracht und von dort versorgt. Tel. 06433-91057 bung ist eine individuelle Pflege und Versorgung die Gründe für eine Kurzzeitpflege können beispielsweise Beliefert Hadamar und Beselich sinnvolle Ergänzung nach und neben den ärztlichen Leis- sein: Abwesenheit oder Krankheit der pflegenden Ange- • Caritas-Sozialstation Bad Camberg, tungen. hörigen. Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Tel. 06434-6043 Vor diesem Hintergrund ziehen viele ältere Menschen oder bis zum Abschluss von notwendigen Umbaumaß- Beliefert Bad Camberg, Hünfelden, Selters die ambulante häusliche Pflege der stationären Pflege nahmen im häuslichen Bereich ist die Aufnahme in eine • Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus in Elz, vor. Kurzzeitpflegeeinrichtung eine mögliche Alternative. Tel. 06431-98660 Beliefert Elz Auswahl des richtigen ambulanten Pflegedienstes

Fragestellung Ja Nein Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus Ist bei der Kontaktaufnahme ein kompetenter Ansprechpartner erreichbar? Gräbenstr. 22, 65604 Elz Ist der Sitz des Pflegedienstes in der Nähe meines Wohnortes? 8 Seniorenwohnungen Erklärt sich der Pflegedienst bereit, mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufzunehmen? Betreuungs- und Servicedienst Stellt der Pflegedienst schriftliche Informationen zur Verfügung? Betreutes Wohnen Elz Rathausstraße 46, 65604 Elz Wird ein kostenloser Hausbesuch mit Beratung angeboten, bzw. besteht die Möglichkeit, das 14 Seniorenwohnungen Beratungsgespräch in dessen Büroräumen zu führen? Seniorenzentrum Maria Hilf Hat der Pflegedienst einen Versorgungs- und Vergütungsvertrag mit der Pflegekasse, damit von Auer Weg 10a, 65614 Beselich-Obertiefenbach dieser die Dienstleistungen abgerechnet werden können? 11 Seniorenwohnungen Erstellt der Pflegedienst einen verständlichen und nachvollziehbaren Kostenplan? Haus St. Martin Haben Sie und Ihre Angehörigen den Eindruck umfassend und fachkompetent informiert zu werden? Wiesenstr. 3a, 65599 Dornburg-Frickhofen Kann der Pflegedienst auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, durch zeitlich flexible 7 Seniorenwohnungen Einsätze, z.B. auch an den Wochenenden oder in der Nacht, durch Berücksichtigung Ihrer Altenwohnanlage „Im Lindenstrauch“ Lebensgewohnheiten? Im Lindenstrauch 3, 35781 Weilburg Hat der Pflegedienst mehr Fachkräfte als Hilfspersonal? 18 Wohnungen Arbeitet der Pflegedienst nach einem Pflegekonzept? Altenwohnheim Georgshaus Westerwaldstr. 1, 65549 Limburg Kann das Pflegepersonal gewährleisten, dass möglichst das gleiche Pflegeteam Sie versorgt ? 22 Wohnungen (So wenig Wechsel wie möglich, 3 – 4 Personen sind akzeptabel) Sind Unterbrechungen in der Pflege (Urlaub, Pflege durch Angehörige...) möglich? 15 Verhinderungspflege Tagespflege

Die Pflege kann sehr belastend für pflegende Ange- Die Tagespflege richtet sich mit ihrem Angebot vor al- hörige sein. Umso wichtiger ist es, Urlaub von der Pfle- lem an die pflegenden Angehörigen. Die Tagespflege ge machen zu können. Um diesem Wunsch gerecht zu entlastet die pflegenden Angehörigen tagsüber von der werden, bietet die Pflegeversicherung die sogenannte Sorge um die Angehörigen und ermöglicht dadurch ei- Ersatz- bzw. Verhinderungspflege an. In der Regel über- nen längeren Verbleib im eigenen Zuhause. Die Pflege nimmt dann eine Ersatzpflegekraft die Pflege im häusli- und Betreuung wird in der „Tagespflege“ nur während chen Bereich der pflegebedürftigen Person. des Tages (montags bis freitags) angeboten. Ein Fahr- Ersatzpflege kann entweder von einer professionel- dienst vom Wohnort zur Tagespflege und wieder zurück len Pflegekraft oder von einem Verwandten oder einer gehört zum Leistungsangebot der Anbieter von „Tages- sonstigen Person aus dem Umfeld des älteren Menschen pflege“. übernommen werden. Verhinderungspflege stellt neben der Kurzzeitpflege eine weitere Möglichkeit dar, um den Ausfall eines pflegenden Angehörigen durch Urlaub, Krankheit oder Kur zu überbrücken. Teilstationäre Pflege / Tagespflege – Liste 2012

Plätze Name der Einrichtung Straße PLZ Ort 15 Cura Sana Tagespflege Prießnitzstr. 2 65520 Bad Camberg 10 Cura Sana Tagespflege Breites Driesch 33 65549 Limburg 15 Cura Sana Tagespflege Waldernbach Im Steinfeld 7 35794 Mengerskirchen- Waldernbach 10 Cura Sana Tagespflege Im Langgarten 4c 65594 Runkel 22 Alten- und Pflegeheim Jung und Treffpunkt Hauptstr. 83 + 98 65599 Dornburg-Dorndorf Tagespflege 6 Tagespflege Haus Lahnblick Zum Lahnblick 65606 6 Mutter Teresa-Haus Langhecker Str. 39 6 5 611 Brechen 8 Senioren-Park carpe diem Am Winterholz 19 65618 Selters-Niederselters 14 Ökumenische Tagespflege Oberlahn Konrad-Adenauer- 35781 Weilburg Str. 5 6 Katharina-Kasper-Haus Dammstr. 12 35794 Mengerskirchen 1

Zusätzliche Betreuungsleistungen Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz kön- Anleitung einer Fachkraft. Die Betreuung erfolgt entwe- nen zusätzliche Betreuungsleistungen erhalten. Einer der in Betreuungsgruppen oder als Einzelbetreuung im Pflegestufe bedarf es nicht. Der Medizinische Dienst der häuslichen Bereich. Krankenkassen (MDK) muss jedoch die Einschränkung Zentralstation/Diakonie für ambulante Krankenpflege der Alltagskompetenz feststellen (z.B. bei demenzieller In der Schlei 45, 65611 Brechen Erkrankung). Liegen die Voraussetzungen vor, besteht ein Tel. (0 64 38) 12 44, Fax (0 64 38) 34 40 zusätzlicher Leistungsanspruch von 100,00 Euro (Grund- E-Mail: [email protected] betrag) bis zu 200,00 Euro (erhöhter Betrag) monatlich. siehe auch Anzeige Seite 40 und Das Geld ist zweckgebunden und kann für qualitätsge- Pflegedienstportrait Seite 61 sicherte Betreuungsleistungen ambulanter Pflegedienste, Malteser Hilfsdienst e.V., Tages- oder Kurzzeitpflege sowie niedrigschwellige Be- Diözesangeschäftsstelle Limburg treuungsangebote verwendet werden. Frankfurter Straße 9, 65449 Limburg Unter niedrigschwelligen Betreuungsangeboten ver- Tel. (0 64 31) 94 88 - 530, Fax (0 64 31) 94 88 - 100 steht man die stundenweise Betreuung von Menschen E-Mail: [email protected] mit Demenz, geistigen Behinderungen oder psychischen siehe auch Anzeige rechts und Erkrankungen durch geschulte Helferinnen/Helfer unter Pflegedienstportrait Seite 60 weiter Seite 18 � 16

Malteser Hilfsdienst

Die Malteser Demenzbegleiter Der Malteser Hausnotruf ist sorgen für Lebensfreude. immer für Sie da.

Beruhigt den Einkauf erledigen, oder Auch in kleineren Notfällen genügt ein ein paar Stunden alleine genießen - die Knopfdruck auf den Notrufsender. Malteser Demenzbegleiter kümmern Die Verbindung zu den Maltesern wird sich stundenweise um demenzkranke hergestellt und unser Bereitschafts- Angehörige in ihrer gewohnten Umge- dienst, eine Vertrauensperson oder der bung. Sie schaffen Freiräume für Rettungsdienst werden sofort benach- eigene Aktivitäten. richtigt.

Die Malteser Demenzbegleiter: Der Malteser Hausnotruf: Entlastung für die Angehörigen. ganz einfach sicher fühlen.

Information und Beratung: Malteser Hilfsdienst e.V. Frankfurter Straße 9 65549 Limburg Telefon 06431 / 9488-0 Mail: [email protected] www.malteser-limburg.de Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. platz müssen sich die Angehörigen allerdings selbst be- Seniorenberatungsstelle Elz mühen. Der Antrag zur Heimaufnahme muss direkt bei (Ansprechpartner: Herr Stefan Hummrich) dem betreffenden Alten- und Pflegeheim erfolgen. Gräbenstraße 22, 65604 Elz Bei allen Fragen rund um das Thema Pflege können Sie Tel. (0 64 31) 9 86 61 16, Fax (0 64 31) 9 86 61 00 sich im Pflegestützpunkt des Landkreises Limburg-Weilburg E-Mail: [email protected] beraten lassen. siehe auch Anzeigen Umschlagseite 2, Seite 14 und 41 Caritas Sozialstation Wie und wann erreichen Sie den Am Kindergarten 7, 65520 Bad Camberg-Erbach Pflegestützpunkt: Tel. (0 64 34) 60 43, Fax (0 64 34) 49 05 im Kreishaus in Limburg E-Mail: [email protected] Dienstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, siehe auch Anzeige Seite 41 und Donnerstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Pflegedienstportrait Seite 61 Sprechzeiten in Weilburg Caritas Sozialstation St. Anna in der Außenstelle der Kreisverwaltung Franz-Gensler-Straße 7, 65589 Hadamar Limburger Straße 10 Tel. (0 64 33) 9 10 57, Fax (0 64 33) 81 92 22 jeden 1. Montag im Monat E-Mail: [email protected] von 14:00 Uhr – 15:30 Uhr siehe auch Anzeige Seite 41 und Pflegedienstportrait Seite 62 Telefonische Erreichbarkeit Caritas Sozialstation montags bis donnerstags von 10:00 Uhr – 15:30 Uhr Westerwaldstraße 1, 65549 Limburg freitags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Tel. (0 64 31) 2 21 51, Fax (0 64 31) 65 09 Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind an E-Mail: [email protected] allen Tagen von Montag bis Freitag möglich. siehe auch Anzeige Seite 41 und Termine können auch als Hausbesuche oder als Bera- Pflegedienstportrait Seite 61 tungstermine am Wohnort erfolgen. Tel. (0 64 31) 296 - 375 oder (0 64 31) 296 - 376 Vollstationäre Pflege (Weitere Informationen zum „Pflegestützpunkt“ siehe Reichen häusliche, teilstationäre oder Kurzzeitpflege auch Seite 6) nicht mehr aus, kann die pflegebedürftige Person in ei- nem Pflegeheim untergebracht werden. Um einen Heim-

Geriatrie, Hospize und Palliativpflege

Geriatrische Abteilung im Palliativmedizin – Hospizversorgung Kreiskrankenhaus Weilburg Ziel und Aufgabe der Palliativmedizin Geriatrie ist ein Fachgebiet der ist es, die Lebensqualität eines Patienten Medizin, das sich mit Krankheiten be- mit weit fortgeschrittener Erkrankung zu schäftigt, die bevorzugt im Alter auftreten. verbessern. Hierbei steht die Behandlung Im Mittelpunkt steht dabei die Tatsache, der den Patienten belastenden Symptome dass der alternde Mensch sehr häufig an wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbre- mehreren, meist chronischen Krankheiten, chen, Ängste und depressiver Momente im gleichzeitig leidet. Ein Teilgebiet befasst sich Foto: Fotolia Vordergrund. Die Unheilbarkeit der Erkrankung mit den besonderen Bedürfnissen und der Integrati- und die begrenzte Lebenszeit sind akzeptiert. Es on des alten Menschen in seine Umwelt. geht nicht um Lebenszeitgewinn, sondern um eine best- mögliche Qualität in dieser letzten Lebensphase getreu Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: dem Motto: „Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH sondern den Tagen mehr Leben geben“. Tel. (0 64 71) 313 - 0, Fax (0 64 71) 313 - 221 [email protected] www.krankenhaus-weilburg.de weitere Informationen siehe Seite 31 und Anzeige Seite 30

18 Betreuungsangebote: Palliativ-Care-Team Limburg-Weilburg 24h-Notruf: (01 72) 7 78 00 40 Palliativstation St. Vincenz Krankenhaus Limburg, Hospizdienst Weilburg Auf dem Schafsberg, 65549 Limburg c/o Diakoniestation für ambulante Pflegedienst Die Palliativstation ist durchgehend erreichbar unter in Weilburg der Telefonnummer: (0 64 31) 296 - 17 34 oder Konrad-Adenauer-Straße 5, 35781 Weilburg über die Zentrale (0 64 31) 292 - 0. Tel. (0 64 71) 9 12 80 Caritas Hospiz- und Palliativberatungsdienst St. Anna (Marja Hirschfeld, Diakonie­station) Franz-Gensler-Straße 7, 65589 Hadamar Tel. (0 64 71) 397 (Pfarrer Ullrich Finger) Tel. (0 64 33) 819 - 213, Fax (0 64 33) 819 - 222 Fax (0 64 71) 91 28 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Palliativnetzwerk Limburg-Weilburg e.V. Auf dem Acker 13, 65599 Dornburg Bei allen Fragen zu dem Thema Palliativmedizin und Tel. (0 64 33) 815 - 977, Fax (0 64 33) 815 - 539 -pflege können Sie sich im Pflegestützpunkt des Landkrei- E-Mail: [email protected] ses Limburg-Weilburg beraten lassen.

Vorsorge, Testament und Todesfall

Vollmacht gilt nur für die Angelegenheiten, die in ihr ge- nannt werden. Sie ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit. Neben rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten kann zum Beispiel für den Fall einer Betreuungsbe- dürftigkeit eine Person vorgeschlagen werden, die die Betreuung übernehmen soll. Eine Vorsorgevollmacht ist eine absolute Vertrauenssache. Man sollte deshalb be- denken, dass es im Notfall vielleicht keine Möglichkeit mehr gibt, den Bevollmächtigten zu kontrollieren bzw. kontrollieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen Foto: Fotolia Formvorschrift, muss aber unbedingt persönlich unter- schrieben werden. Es ist ratsam, die Vollmacht notariell bestätigen zu lassen. Auch das Sterben und der Tod als solcher sollten Weitere Informationen gibt es unter rechtzeitig thematisiert werden. Dies bedeutet nicht eine www.sen-info.de Hinwendung zum Tod, sondern eine Bewusstmachung des Lebens, zu dem ein Anfang und ein Ende gehören. Patientenverfügung Vielleicht wissen wir erst dann, wie kostbar jede Minute Die Patientenverfügung gibt den Willen einer Person und jede Stunde unseres Lebens sind. wieder, wie im Krankheitsfall von den Ärzten mit soge- nannten lebensverlängernden Maßnahmen umgegan- Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und gen werden soll. Patientenverfügung Eine Krankheit oder ein Unfall kann jeden in eine Situ- Rechtsanwalt ation bringen, in der er außerstande ist, für sich selbst zu entscheiden, Wünsche zu äußern und selbstbestimmt zu handeln. Auch wenn Angehörige und andere Vertrauens- Thomas Stein personen um die Wünsche des jeweils Anderen wissen, Am Zehntenstein 23 Tätigkeitsschwerpunkt: 65549 Limburg Seniorenrecht können sie nicht rechtsverbindlich entscheiden und tätig Telefon 0 64 31 / 2 42 06 werden. Dafür benötigen sie eine Vertretungsvollmacht. Telefax 0 64 31 / 63 18 (Patientenverfügung, E-Mail [email protected] Vorsorgevollmacht etc.) Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung ŁFachanwalt für Erbrecht In einer Vorsorgevollmacht werden eine oder mehrere Ł ŁŁFachanwalt für Familienrecht Personen benannt, die im Bedarfsfall handeln sollen. Die

19 Nachdem der Verzicht auf lebensverlängernde Maß- werden soll nahmen eine schwerwiegende Entscheidung ist und die- • Wichtige Telefonnummern: se Verfügungen umstritten sind, sollte man sich die For- Polizei, Notruf, Feuerwehr, Hausarzt, Apotheke, mulierungen genau überlegen und möglichst mit seinen Angehörige, Nachbarn Ärzten abstimmen. Die Patientenverfügung ist an keine • Auflistung von Krankheiten: besondere Form gebunden. Vertrauenspersonen sollten Diagnose, Datum, Arzt darüber informiert sein. • Ärztliche Bescheinigungen und Befunde Über den genauen Umfang und möglichen Inhalt ei- • Liste der aktuellen Medikamente und Einnahmezeiten ner Patienten- oder Betreuungsverfügung sowie einer Vor­ • Impfpass sorgevollmacht sollten Sie sich fachlich beraten lassen. • Vorsorgevollmacht Die durch anwaltliche Beratung juristisch abgesicherten­ • Patientenverfügung mit Vollmachtserklärung Verfügungen können Ihr Selbstbestimmungsrecht garan- • Bankvollmacht tieren. • Testament

Auskünfte und Informationen Testament hierzu erhalten Sie bei: Die beste Form der Vorsorge – um sicherzustellen, Gesundheitsamt des Kreises Limburg-Weilburg dass Ihr Nachlass in Ihrem Sinne geregelt wird – ist das Fachdienst: Grundsatzangelegenheiten und Verwaltung Testament. Zu unterscheiden ist das öffentliche und das – Betreuungsstelle – eigenhändige Testament. Schiede 43, 65549 Limburg 2. OG, Zimmer 208-213 • Das öffentliche Testament können Sie nur vor einem Notar errichten, der Ihnen dann auch den entspre- Tel. (0 64 31) 296 - 339 – Fachdienstleiter Helmut Klein chenden fachlichen Rat erteilt. Das Testament wird E-Mail: [email protected] beim Amtsgericht hinterlegt. Tel. (0 64 31) 296 - 629 – N.N. Tel. (0 64 31) 296 - 625 – Anja Wilhelm • Das eigenhändige Testament können Sie jederzeit E-Mail: [email protected] selbst und ohne Kosten errichten. Es muss jedoch eigen- händig handschriftlich geschrieben sein. Die Benutzung Tel. (0 64 31) 296 - 628 – N.N. der Schreibmaschine oder des Computers macht das Tel. (0 64 31) 296 - 374 – Norbert Beck Testament ungültig. Zudem muss es mit vollem Namen E-Mail: [email protected] unterschrieben sein. Es sollten Datum und Ort der Nie- Tel. (0 64 31) 296 - 646 – Viola Kinzel derschrift angegeben werden. Um zu verhindern, dass E-Mail: [email protected] das Testament verloren geht, hinterlegen Sie es am bes- ten beim Amtsgericht. Notfall- und Dokumentenmappe

Damit bei einem eventuellen Notfall alle wichtigen Pa- piere direkt zur Hand sind, ist es sinnvoll, sich selbst eine Anwaltskanzlei Notfall- und Dokumentenmappe zusammenzustellen. Ei- Neumann und Kleist ner Vertrauensperson sollte dann mitgeteilt werden, wo diese Mappe aufbewahrt wird. • Individuelle Testamentsgestaltung • Vorweggenommene Erbfolge Eine Notfall- und Dokumentenmappe sollte folgendes be- mit Auflagen inhalten: • Wirkungsvolle Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wir beraten Sie • Geburtsurkunde • Heiratsurkunde oder Stammbuch Rechtsanwalt • Arbeitsverträge Knut Neumann • Rentenbescheide mit entsprechenden Rechtsanwältin Anpassungsmitteilungen Tanja Kleist • Wertpapiere, Sparbücher • Sozialversicherungsunterlagen Kruppstraße 19 . 35781 Weilburg . • Angaben darüber, wer im Notfall benachrichtigt Telefon (0 64 71) 37 94 33 Telefax (0 64 71) 37 94 88 [email protected] . www.neumannundkleist.de

20 Todesfall Bestattungskosten

Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer Reicht das Vermögen des / der Verstorbenen zur oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Deckung der Bestattungskosten nicht aus und ist es den Formalitäten zu fassen. Angehörigen aus finanziellen Gründen nicht möglich, die Die nachfolgenden Hinweise können dabei helfen: Kosten zu tragen, kann die Übernahme der notwendigen • Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt Bestattungskosten beim zuständigen Sozialamt beantragt • Nächste Angehörige unterrichten werden. Es empfiehlt sich, mit dem Sozialamt schon Kon- • Meldung des Todesfalls spätestens am dritten auf den takt aufzunehmen, bevor weitere Schritte unter­nommen Tod folgenden Werktag beim Standesamt des Sterbe- werden. ortes • Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vorlage Kreisausschuss Limburg-Weilburg der Beerdigungserlaubnis, die das Standesamt aus- Sozialamt stellt, die Beerdigung anmelden Gartenstraße 1 • Bestattungsinstitut einschalten 65549 Limburg • Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Ver- Tel. (0 64 31) 296 - 315 sicherungsträger: Rentenversicherung, Lebensversiche- Fax (0 64 31) 296 - 449 rung, Sterbekasse, Krankenkasse • Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht E-Mail: [email protected] • Todesanzeige aufgeben • Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung von Vereinen, Verbänden, Organisationen, denen der/die Verstorbene angehört hat

Hilfreiche Broschüren

Die nachfolgend genannten Betreutes Wohnen Publikationen sind alphabetisch nach im Alter dem Titel sortiert: Hess. Sozialministerium Referat Öffentlichkeitsarbeit „Alles, was Sie zur Pflege wissen Postfach 3140 müssen“– Ein Ratgeber für Pflege 65021 Wiesbaden Bundesministerium für Gesundheit Tel. (06 11) 817 - 25 01, „Alter schafft Neues“ – Initiativen und Fax (06 11) 8 90 84 66 Informationen für ältere Menschen www.sozialministerium. Bundesministerium für Familie, Senioren, hessen.de Frauen und Jugend Foto: pixelio Auf der Suche nach der passenden Betreuungsrecht Wohnung Betreuungsform – Ein Wegweiser für ältere Menschen Bundesministerium der Justiz erhältlich bei: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Publikationsversand der Bundesregierung Jugend Postfach 481009, 18132 Rostock erhältlich bei: Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) Publikationsversand der Bundesregierung [email protected] Postfach 481009, 18132 Rostock Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) Betreuungsrecht-Vorsorgevollmacht- [email protected] Betreuungsverfügung-Patientenverfügung Besteuerung von Renten und Hess. Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Versorgungsbezügen im Überblick – Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden Hess. Ministerium der Finanzen www.hmdj.hessen.de und Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden Hess. Sozialministerium – Referat Öffentlichkeitsarbeit - Referat Öffentlichkeitsarbeit - Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden Tel. (06 11) 32 - 0, Fax (06 11) 32 - 24 33 www.hsm.hessen.de E-Mail: [email protected] 21 Blindengeld in Hessen Freiwilligendienste aller Generationen Landeswohlfahrtsverband Hessen – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Öffentlichkeitsarbeit - Jugend Ständeplatz 6-10, 34117 Kassel Patientenverfügung Tel. (05 61) 10 04 - 20 60, Fax (05 61) 10 04 - 26 40 Bundesministerium der Justiz E-Mail: [email protected] erhältlich bei: Publikationsversand der Bundesregierung Checkliste Postfach 481009, 18132 Rostock „Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege“ Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) Landesstelle für pflegende Angehörige [email protected] Dienstgebäude Geisbergweg – Domplatz 1-3, 48143 Münster Pflegebedürftig – Was ist zu tun? Servicetelefon (08 00) 2 20 44 00 Hess. Sozialministerium E-Mail: [email protected], www.lpfa-nrw.de – Referat Öffentlichkeitsarbeit – Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden „Das Wichtigste über die Alzheimer- www.hsm.hessen.de Krankheit und andere Demenzformen“ – Ein kompakter Ratgeber „Pflegen zu Hause“ Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Ratgeber für häusliche Pflege Selbsthilfe Demenz Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstraße 236, 10969 Berlin Ratgeber für Menschen mit Behinderung Tel. (030) 25 93 79 50 Bundesministerium für Arbeit und Soziales E-Mail: [email protected] Ratgeber zur Rente www.deutsche-alzheimer.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhältlich bei: „Demenzkranke Menschen pflegen“ – Publikationsversand der Bundesregierung Grundlagen und praktische Methoden Postfach 481009, 18132 Rostock Alzheimer Gesellschaft Bonn e.V. Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) Friesdorfer Straße 91, 53137 Bonn [email protected] Tel. (02 28) 3 86 28 53, Fax (02 28) 65 95 06 www.alzheimer-gesellschaft-bonn.de Steuerwegweiser für Menschen mit Behinderung Ehrenamtlich Freude schenken mit dem Hess. Ministerium der Finanzen Besuchs- und Begleitdienst Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden Malteser Hilfsdienst e.V. – Referat Öffentlichkeitsarbeit – Diözesangeschäftsstelle Limburg Tel. (06 11) 32 - 0, Fax (06 11) 32 - 24 33 Frankfurter Straße 9, 65549 Limburg E-Mail: [email protected] Tel. (0 64 31) 94 88 - 530, Fax (0 64 31) 94 88 - 100 E-Mail: [email protected] „Wenn das Gedächtnis nachlässt“. Ein Ratgeber für häusliche Betreuung „Erben und Vererben“ demenzkranker älterer Menschen Bundesministerium der Justiz Bundesministerium für Gesundheit Publikationsversand der Bundesregierung „Zu Ihrer Sicherheit“ Unfallversichert Postfach 481009, 18132 Rostock bei ehrenamtlicher Tätigkeit und Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) bürgerschaftlichem Engagement [email protected] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zukunftsprogramm Mehrgenerationenhäuser Erfahrungen im Betreuten Wohnen für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Menschen mit Behinderung in Hessen Jugend Landeswohlfahrtsverband Hessen erhältich bei: – Öffentlichkeitsarbeit – Publikationsversand der Bundesregierung Ständeplatz 6-10, 34117 Kassel Postfach 481009, 18132 Rostock Tel. (05 61) 10 04 - 20 60, Fax (05 61) 10 04 - 26 40 Tel. (0 18 05) 77 80 90 (gebührenpflichtig) E-Mail: [email protected] [email protected]

22 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN – Anzeige –

informiert: Seniorengerechte und behindertenfreundliche Wohnungen in • Limburg-Blumenrod • Niedernhausen Generationenzentrum St. Georg • Limburg-Innenstadt • Hadamar • Hünfelden-Dauborn•Villmar Der 1. Bauabschnitt bestand aus dem Pflegeheim „St. Georg“ mit 120 mo- dernen Pflegeplätzen, die sich auf 108 Einzel- und 6 Doppelzimmer verteilen, NEU: Generationenzentrum „St. Georg“ sowie der entsprechenden Infrastruktur. Leben und Wohnen im Herzen von Limburg • Stadtwohnungen Im Oktober 2010 wurde der Betrieb durch den erfahrenen regionalen Betrei- • Servicebüro ber „Fürsorge im Alter“, Mengerskichen, aufgenommen. • Betreutes Wohnen • Generationen-Cafe In das Gebäude integriert wurde im EG die Kindertagesstätte „Villa Kunter- • Pflegewohnheim bunt“ des Vereins „Lahn-Kinderkrippen“ – auch zur Förderung des Miteinan- • Kindertagesstätte • Praxen ders der Generationen. • Tiefgarage Ein ca. 220 qm großer Multifunktionsraum, steht den Bewohnern der Häuser des Generationenzentrums, aber auch dem Pflegeheim und der KITA für Ver- Unser Wohnkonzept anstaltungen zur Verfügung. Nahezu zeitgleich mit dem Baubeginn des Pflegeheimes hatte die ABID Ge- „So viel Selbständigkeit wie möglich, nerationenbau GmbH mit dem Bau des ersten von vier Wohnhäusern in un- so viel Hilfe wie nötig“ mittelbarer Nachbarschaft des Pflegeheimes begonnen. provisionsfrei 1-22 Anzeige ABID 1/1 Seite • Betreutes Wohnen • Aktives Wohnen Dieses Haus wurde Ende 2010 fertiggestellt undim Bereichbesteht ausAlten- 25 attraktivenund Pflegeheime Stadtwohnungen mit Wohnungsgrößen von 50 bis 100 qm Wohnfläche. �� Diese Wohnungen werden – wie immer bei ABID – seniorengerecht und barri- Informieren Sie sich unverbindlich über Kauf- und erefrei gestaltet und können sowohl gekauft, aber auch angemietet werden. Mietmöglichkeiten in unseren Seniorenresidenzen Für ältere Bewohner wird „Betreutes Wohnen“, für die jüngere Generation ein Wir beraten Sie gerne! „Service-Wohnen“ angeboten. Infotelefon: 06431-21 98-0 Aufgrund der sehr hohen Kundennachfrage nach diesem Top-Innenstadt- www.senioren-immobilien.de Standort wurde direkt im Anschluss mit einem dritten Bauabschnitt be- gonnen, der aus 2 weiteren Wohnhäusern besteht, die in den Erd- und 1. Obergeschossen Räume für gesundheitsnahe Dienstleistungen ( Ärzte, Krankengymnastik, Physiotherapie, Logopädie, Frisör etc. ) erhalten haben. Diese beiden Häuser wurden 2011 fertiggestellt. Nähere Informationen zu dem Projekt Ein letzter Bauabschnitt bestehend aus einem Wohnhaus mit weiteren 35 Generationenzentrum „St. Georg“ Wohnungen, die bis Anfang 2013 zur Verfügung stehen, wird das Generatio- erhalten Sie unter nenzentrum abrunden. Info-Telefon 06431 / 2198 - 0 Eine Tiefgarage mit ca. 80 Stellplätzen, sowie ein Parkdeck mit weiteren oder unter 90 PKW-Abstellplätzen sorgen für ausreichend Parkmöglichkeiten für Be- www.generationenzentrum-limburg.de wohner, Mieter und Besucher.

Firmenportrait ABID Gruppe

Die Firma ABID Senioren Immobilien GmbH wurde im Jahre 1999 von den Neben dem eigentlichen Kerngeschäft, dem Bau, dem heutigen Gesellschaftern, Georg Weimer, Villmar, und Markus Stillger, Nie- Verkauf und der Vermietung von Seniorenwohnungen derbrechen, gegründet und begann ihre Tätigkeit im Raum Limburg mit dem wird auch die Verwaltung der Wohnungen über die Irm- Bau der Seniorenresidenz „Am Stadtpark“ in Limburg-Blumenrod. gard Weimer GmbH sichergestellt. Vorausgegangen war bereits zwei Jahre vorher die weitsichtige Entschei- Bedingt durch diese breite Aufstellung erreicht die Firma dung des Geschäftsführers Georg Weimer, in Villmar/Lahn eine Senioren ABID, dass die Kunden eine Komplettlösung aus einer Wohn- und Pflegeanlage zu errichten. Hand – mit dem Blick aufs Ganze – erhalten. Im Laufe der Jahre entstanden aus diesen Anfängen heraus bis heute drei Hoher persönlicher Einsatz aller Mitarbeiter stellt die Pflegeheime mit insgesamt rund 300 Pflegebetten, sowie 17 Wohnhäuser Wohnqualität in allen Seniorenresidenzen sicher. in der Wohnform des Betreuten Wohnens mit rund 350 behindertenfreundli- Eine Investition in Seniorenwohnungen ist auch für Kapi- chen, seniorengerechten Wohnungen. talanleger eine sinnvolle Anlage. In dieser Zeit hat die ABID rund 75 Mio. Euro im heimischen Raum investiert Nachhaltige Standorte, wertstabile Sachwertanlagen und dies überwiegend mit Handwerksfirmen und Partnern aus der Region. und eine solide Mieterstruktur ist die Kapitalanlage der Die Seniorenresidenzen der ABID finden sich in Limburg-Innenstadt , heutigen Zeit. Limburg-Blumenrod, Villmar/Lahn, Hadamar, Hünfelden-Dauborn, Nie- Das Team der ABID steht Ihnen jederzeit gerne für Bera- dernhausen. tungs- und Besichtigungstermine zur Verfügung. In den letzten Jahren wurde die Planungsabteilung der ABID ausgebaut und der Bereich Projektplanung / -steuerung mit in das Angebot aufgenommen.

23 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 77 - 631 831 0

[email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65549/

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] ALTEN- UND PFLEGEHEIME,Seniorenwegweiser WOHNEN IM ALTER, Limburg BETREUTES und Umgebung WOHNEN Heppel-Stift 2 ALTEN- UND PFLEGEHEIME,Bitte WOHNEN senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine NachrichtDiezer Str. von 65, Ihnen 65549 erhalten, Limburg gehen wir davon aus, dass der Druck in der IM ALTER, BETREUTES WOHNENvorliegenden Form erfolgen soll.41 PlätzeVielen stationäreDank. Pflege Haus- und Pflegedienstleitung: Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweiser Limburg und Umgebung Limburg Martina Sauder...... 9 81 10 Fax (0 64 31) 98 11 33 Limburg (0 64 31) [email protected]

Caritas Alten- und Pflegeheime Heim- und Pfl egedienstleitung: HEPPEL-STIFT Martina Sauder Zentraler Ansprechpartner für Heimaufnahme, Alten- und Pflegeheim Kurzzeit- und Tagespflege Diezer Straße 65 . 65549 Limburg E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Stefan Hummrich...... 98 66-116 Tel. 06431/98110 . Fax 06431/981133 Internet: www.heppel-stift.de

Mail: [email protected] Unser Ziel ist es, alten und hilfe- Mobil: (01 60) 90 82 72 24 bedürftigen Menschen ein Zuhause siehe Anzeige Umschlagseite 2 zu geben, in dem sie sich geborgen fühlen und ihre Selbständigkeit so Caritas Altenwohnheim Georgshaus lange wie möglich erhalten bleibt. Hinweis: dient nur zur Kontrolle Dieser Korrekturabzug von und Layout Satz maßgebend und ist nicht für die spätere Druckqualität. nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der der in Druck der dass aus, davon wir gehen erhalten, Ihnen von Nachricht Dank. soll. Vielen erfolgen Form vorliegenden keine Termin nannten besonders nachprüfen. besonders usw.) (Tel./Fax/E-Mail/Internet und kennzeichnen. Kommunikationsdaten formulieren deutlich alle Änderungen Bitte Haftung. keine oder Verantwortung wir übernehmen wurden, berichtigt nicht Richtigkeit. Für Fehler,orthografische die Text, Sie überprüfen Bitte und Anordnung zum bis uns den Korrekturausdruck Sie senden Bitte Seniorenwegweiser Limburg und Umgebung KORREKTURAUSDRUCK Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweiser Limburg und Umgebung und Limburg – Seniorenwegweiser 65549 Projekt-Nr. Westerwaldstr. 1, 65549 Limburg Das Haus wurde 1916 erbaut und Verlagsbüro J. Steigerwald S V TEIGERWALD 22 Wohnungen mehrfach modernisiert – in diesem ERLAGSBÜRO Jahr der Garten. Diakonieverein Limburg und Umgebung e.V. Das Heppel-Stift bietet in Einzel- Wichernstift und Theodor-Fliedner-Haus und Doppelzimmern Platz für 40 Bewohner und Bewoh- nerinnen incl. eingestreu- Diakonieverein Limburg ter Kurzzeitpfl ege

siehe auch Pflegeheimportrait Seite 49 . und Umgebung e.V. Diezer Str. 4 Seniorenresidenz „Am Stadtpark“ „Wir wollen die uns anvertrauten Menschen in den siehe Anzeige ABID Seite 23 Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stellen.“ bitte bitte Stadtresidenz Limburg-Innenstadt .

Auszug aus dem Trägerleitbild 56368 Klingelbach Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur siehezur Kontrolle Anzeige von Satz ABIDund Layout Seite und ist 23 nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Alten- und Pflegeheim Alten- und Pflegeheim Wichernstift TheodorBitte überprüfen-Fliedner-Haus Sie Text, Anordnung und Bad Camberg (0 64 34) druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografi sche Richtigkeit. Anna-Müller-HausFür Fehler, die Wohn- und Pflegeeinrichtung nicht berichtigt wurden, übernehmenBad Camberg wir GmbH, Sudetenstr. 16...... 9 12 73 keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlichSeniorenresidenz formulieren Goldener Grund, und kennzeichnen. KommunikationsdatenSudetenweg 9-11 ...... 9 07 74-0 Ort/Datum Stempel/Unterschrift Ort/Datum

(Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte zurück

Ort/Datum Beselich (0 64 Stempel/Unterschrift 84)

druckreif druckreif nach angegebener nach Änderung druckreif druckreif besonders nachprüfen. Caritas Seniorenzentrum Maria Hilf Auer Weg 10a, 65614 Beselich-Obertiefenbach [email protected] Per E-Mail: 42 34 – 90 06486 Telefax: an: zurück dringend Bitte EILIG! SEHR 65549/ Kunden-Nr.: Ihre 22 Plätze stationäre Pflege, 10 Plätze Kurzzeitpflege,

Betreutes Wohnen 8 Plätze Tagespflege, 11 Seniorenwohnungen Essen auf Rädern im Alter Hausleitung: Annegret Baldus...... 89 11-0 Fax: (0 64 84) 89 11-100 SONDER-PUBLIKATIONEN

Wir geben Ihnen gerne ausführliche Informationen über unsere Mail: [email protected] Einrichtungen und Angebote: siehe Anzeige ge- oben zum bis wir Sollten . Umschlagseite 2 und Wichernweg 7- 9 65549 Limburg Pflegeheimportrait Seite 50 Tel. 0 64 31 / 94 75 – 0 Brechen (0 64 38)

Fax 0 64 31 / 94 75 – 10

Mobil: 01 E-Mail: info@diakonieverein-limbu rg.de Caritas Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus Fon: 0 Fax: 0

KlingelbachD-56368 FACH- und

www.vbs-medien.de Langhecker Straße 39, 65611 [email protected] Jürgen Steigerwald

36 Plätze stationäre Pflege, 9 Plätze Kurzzeitpflege, 4 Diezer Strasse 64 siehe auch Pflegeheimportraits Seiten 49 und 50 64 77

6 Plätze Tagespflege, 14 Seniorenwohnungen 86 86

-

Generationenzentrum St. Georg 631 - Haus- und Pflegedienstleitung: - 90 Joseph-Schneider-Str. 15...... 59 09 80 Cornelia Köpper...... 90 91 33-0

34 34 siehe Anzeige ABID Seite 23 831

Fax: (0 64 38) 91 33-100

40 42

0 Haus Felizitas – Altenpflegeheim Mail: [email protected] Weilburger Str. 5...... 20 09-139 siehe Anzeige Umschlagseite 2 und siehe Anzeige Seite 27 und Pflegeheimportrait Seite 50 Pflegeheimportrait Seite 49

24 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Diez (0 64 32) Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Hadamar (0 64 33)

Haus Deul Seniorenwohnpark Mobil: 01 77 - 631 831 0 AWO Sozialzentrum Hadamar Louise-Seher-Str. 16...... 26 66 [email protected] siehe Anzeige Seite 27 und www.vbs-medien.de

Pflegeheimportrait Seite 51 Ihre Kunden-Nr.: 65549/ AWO Sozialzentrum Hadamar Dornburg (0 64 36) Hammelburg 18 Caritas Haus St. Martin SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an:65589 Hadamar Wiesenstraße 3a, 65599 Dornburg-FrickhofenTelefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK27 Plätze stationäre Pflege, KurzzeitpflegePer E-Mail: möglich, [email protected] Unser Angebot für SIE: Seniorenwegweiser Limburg7 Seniorenwohnungen und Umgebung Haus- und Pflegedienstleitung:  Langzeitpflege Bitte senden Sie uns den KorrekturausdruckAnnegret Baldus bis...... zum 2zurück 84 99-0. Sollten wir bisKurzzeitpflege zum oben ge- nannten Termin keine NachrichtFax: (06436) von Ihnen2 84 99-100 erhalten, gehen wir davon aus, dass  der Service Druck - inWohnen der NEU vorliegenden Form erfolgen Mail:soll. Vielen [email protected] Dank.  Betreutes Wohnen  Offener Mittagstisch Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweisersiehe LimburgAnzeige und Umschlagseite Umgebung 2 und Pflegeheimportrait Seite 51  Essen auf Räder  Familienbildungsstätte Jung, Hauptstr. 83...... 10 50 Elbtal (0 64 36) Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Tel.: 06433/9130-0 Seniorenpension Elbbachtal GmbH E-Mail: [email protected]

Seniorenpension Elbbachtal GmbH Gansweide 9 und 11 65627 Elbtal-Heuchelheim Telefon: +49 (0) 64 36 / 33 43 Telefax: +49 (0) 64 36 / 94 90 370 eMail: [email protected] Internet: www.seniorenpension-elbbachtal.de

siehe auch Pflegeheimportrait Seite 51

Elz (0 64 31) Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus siehe auch Pflegeheimportrait Seite 52 Gräbenstraße 22, 65604 Elz Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur85 zur KontrollePlätze vonstationäre Satz und Layout Pflege, und ist nicht Kurzzeitpflege maßgebend für die spätere möglich, Druckqualität. Senioren Aktiv-Wohnen 8 Seniorenwohnungen Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und siehe Anzeige ABID Seite 23 druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. FürHaus- Fehler, und die Pflegedienstleitung: Hahnstätten (0 64 30) nicht berichtigt wurden, übernehmenChristoph wir Höhn ...... 98 66-0 Seniorenresidenz Aartal keine Verantwortung oder Haftung.Fax: (0 64 31) 98 66-100 An der alten Mälzerei 10...... 92 66-0 Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Mail: [email protected] siehe Anzeige „Haus Deul“ Seite 27 und und kennzeichnen. Kommunikationsdatensiehe Anzeige Umschlagseite 2 und (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Pflegeheimportrait Seite 53 Pflegeheimportrait Seite 52Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Caritas Betreuungs- und Servicedienst Betreutes Wohnen Elz Rathausstraße 46, 65604 Elz Fotolia Foto: 14 Seniorenwohnungen

SENATOR Senioren- und Pflege- einrichtungen GmbH, Seniorenwohnzentrum Haus Elz, Schulstr. 20...... 59 09-0 siehe Anzeige Seite 26 und Pflegeheimportrait Seite 52

25 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN

Hünfelden (0 64 38) Katzenelnbogen (0 64 86) Alten- und Pflegeheim Kirberg senioren centrum, Aarstr. 15...... 90 36-0 Gemeinnützige Schottener REHA siehe Anzeige Seite 28 Einrichtungen GmbH und Pflegeheimportrait Seite 54 Seniorenstift Theodor-Fliedner-Stiftung

Seniorenstift Katzenelnbogen Leben und Wohnen im Alter · Appartements und Pflege · Mietwohnungen mit Service · Tagespflege · Urlaub- und Kurzzeitpflege · Essen auf Rädern Auf der Hohl 20 · Haushaltsnahe Dienstleistungen

Kontakt Seniorenstift Stiftstraße 14 · 56368 Katzenelnbogen www.reha-schotten.de Telefon: (06486) 918-0 [email protected] Telefax: (06486) 918-123 [email protected] www.seniorenstift.fliedner.de

siehe auch Pflegeheimportrait Seite 53

Seniorenresidenz „Am Rebstock“ siehe auch Pflegeheimportrait Seite 53 siehe Anzeige ABID Seite 23 Seniorenwohnpark „Auf dem Kreutzer“, Runkel (0 64 82) Heringer Fahrweg 18...... 92 99 00 Cura Sana, Im Langgarten 4...... 91 98 90

Haus Elz Seniorenwohnzentrum Leistungen unserer Sozialstation: Stationäre Leistungen: • 24 h Erreichbarkeit • vollstationäre Pflege • Häusliche Pflege • Kurzzeit- und Urlaubspflege • Behandlungspflege • betreutes Wohnen • Hauswirtschaftliche Versorgung • Physio- und Ergotherapie • Hausnotruf • Seniorenkegelbahn • Essen auf Rädern

Schulstraße 20 • 65604 Elz Tel.: 06431-998-006431-5909-0 Lebensqualität bewahren Fax: 06431-998-49806431-5909-498 www.senator-senioren.de

26 A L T E N - U N D P F L E G E H E I M E ______Service - Wohnen mit Komfort Ñ SelbständigkeitALTEN- UND so PFLEGEHEIME,lange wie WOHNENmöglich IM ALTER, BETREUTES WOHNEN Ñ Haus Individuelle Felizitas Betreuung – sovielAltenpflegeheim wie nötig WeilburgerSeniorenwohnpark Straße 5 . 65549„ Haus Limburg Deul “ Diez Telefon: 0 64 31 / 2009 - 139 . Fax:und 0 64 31 / 2009 - 140 Träger: Altenhilfe St. Marien gGmbH in der„ Aartal St. Vinzenz Pallotti “ Stiftung HausSeniorenresidenz Felizitas wurde 2001 von den Pallottinerinnen, einer katholischen Hahnstätten Ordensgemeinschaft, eröffnet.

In der Einrichtung leben Ordensfrauen und BewohnerInnen aus Limburg und Umgebung. • Appartements und Wohnungen - ca. 27qm –70qm Leistungsangebote: • Ambulante Pfl ege und Betreuung in Ihrem Appartement

• Altenpflegeheim mit 36 Pflegeplätzen• Probe inWohnen freundlichen • Aufenthalts- und Gruppenräume, Einbettappartements; Versorgungsvertrag• Gastaufenthalt und auch Nutzung für persönliche Feste möglich; Vergütungsvereinbarung mit allen• Urlaub Pflegekassen; mit Pfl ege und Betreuung • verschiedene kulturelle Angebote je nach Jahreszeit; • qualifizierte pflegerische und• sozialeTagespfl Betreuung, ege freie Arztwahl; • Vermittlung von Friseur, Fußpflege und Krankengymnastik; • regelmäßige Gottesdienstangebote, leicht erreichbare Hauskapelle des Klosters Marienborn; • gepflegter Park des Klosters Marienborn mit Obstgarten, Blumenbeeten, Ruheplätzen, Blick auf den Limburger Dom, Der• persönliche, Seniorenwohnpark seelsorgerliche Begleitung„Haus Deul“ auf Wunsch, seit Zugang über einen Panorama-Aufzug von allen Wohnbereichen; fastbesonders 50 Jahren auch inein der Begriff letzten Lebensphase. in der Senioren- betreuung, liegt in einer der schönsten Wohnlagen in Diez. Umgeben von alten herrschaftlichen Häusern und Villen – A L T E N - U N D P F L E G E H E I M E ______dazu noch verkehrsgünstig zur Innenstadt______sowie zu den städtischen bzw. stadtnahen Service - Wohnen mit KomfortErholungsbereichen! Durch ein ausgebautes Betreuungsange- Ñ Selbständigkeit so lange wie bot,möglich Küche und Pfl egedienst mit Nacht- Ñ dienst im Haus, ist eine Versorgung bei Individuelle Betreuung sovielPfl wie egebedürftigkeit nötig gewährleistet, so dass die eigene Wohnung auch bei gesundheit- lichen Problemen behalten werden kann. Seniorenwohnpark „ HausAußer der Deul Leiterin Frau“ GabrielaDiez Weiß, Tochter der Gründerin Liesel Hungershausen, ist mit Tochter Marion Weiß inzwischen die 3. Generation der Familie im Einsatz. undDazu kommen ca. 50 Mitarbeiter/innen, darunter Seniorenresidenzauch 3 Auszubildende in der Altenpfl ege.„ Aartal Die Anlage besteht “ Hahnstättenaus verschiedenen Bauteilen. Ursprung war die „Alte Villa“, das Appartementhaus und der Neubau von 1999. Das Appar- tementhaus wurde bis 2009 mit einem Dachgeschoss erweitert, grundlegend modernisiert

und auf den neuesten• StandAppartements gebracht. und Insgesamt Wohnungen stehen - ca.nun 27qm 50 moderne –70qm Wohnungen und 2

Wohngemeinschaften• zur Ambulante Verfügung. Pfl ege und Betreuung in Ihrem Appartement

Entsprechend dem • Neubau Probe Wohnen von 1999 wurde das Haus in eine Eigentumswohnanlage

umgewandelt, woraus• Gastaufenthalt Wohnungen für Eigennutzer und Mietwohnungen entstanden.

Im Jahre 2008 kam • durch Urlaub Neuanlage mit Pfl ege der und Gartenanlage Betreuung ein neues attraktives Highlight hinzu. 2009 wurde, um• Tagespfl die Möglichkeiten ege der Betreuung zu erweitern, eine teilstationäre Tagespfl ege eröffnet, zu der auch Gäste von außerhalb kommen.

Info: Pfl ege- und BetreuungsdienstDer Seniorenwohnpark | Gabriela Weiß „Haus Deul“ seit 65582 Diez | Louise - Seherfast 50- Straße Jahren 16 ein Begriff in der Senioren- Tel. 06432 / 2666 · Faxbetreuung, 06432 / 7461 liegt in einer der schönsten E–mail: haus-deul@t–online.de | Internet:Wohnlagen www.hausdeul.de in Diez. Umgeben von alten herrschaftlichen Häusern und Villen –

62 dazu noch verkehrsgünstig zur Innenstadt sowie zu den städtischen bzw. stadtnahen Erholungsbereichen! Durch ein ausgebautes Betreuungsange- 27 bot, Küche und Pfl egedienst mit Nacht- dienst im Haus, ist eine Versorgung bei Pfl egebedürftigkeit gewährleistet, so dass die eigene Wohnung auch bei gesundheit- lichen Problemen behalten werden kann. Außer der Leiterin Frau Gabriela Weiß, Tochter der Gründerin Liesel Hungershausen, ist mit Tochter Marion Weiß inzwischen die 3. Generation der Familie im Einsatz. Dazu kommen ca. 50 Mitarbeiter/innen, darunter auch 3 Auszubildende in der Altenpfl ege. Die Anlage besteht aus verschiedenen Bauteilen. Ursprung war die „Alte Villa“, das Appartementhaus und der Neubau von 1999. Das Appar- tementhaus wurde bis 2009 mit einem Dachgeschoss erweitert, grundlegend modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Insgesamt stehen nun 50 moderne Wohnungen und 2 Wohngemeinschaften zur Verfügung. Entsprechend dem Neubau von 1999 wurde das Haus in eine Eigentumswohnanlage umgewandelt, woraus Wohnungen für Eigennutzer und Mietwohnungen entstanden. Im Jahre 2008 kam durch Neuanlage der Gartenanlage ein neues attraktives Highlight hinzu. 2009 wurde, um die Möglichkeiten der Betreuung zu erweitern, eine teilstationäre Tagespfl ege eröffnet, zu der auch Gäste von außerhalb kommen.

Info: Pfl ege- und Betreuungsdienst | Gabriela Weiß 65582 Diez | Louise - Seher - Straße 16 Tel. 06432 / 2666 · Fax 06432 / 7461 E–mail: haus-deul@t–online.de | Internet: www.hausdeul.de

62 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN

Selters (0 64 83) Senioren-ParkSeniorenwegweiser_LW_11.xp_93x133 carpe diem 15.08.11 12:27 Seite 1

Sicherheit und Lebensfreude

...mehr als gute Pflege! Betreuungs- und PflegeCentrum V ERLAGSBÜRO .. FACH- und SONDER-PUBLIKATIONEN auf der Grundlage des personenzentrierten S TEIGERWALD So viel Selbstandigkeit wie Ansatzes von Tom Kitwood .. moglich in Niederselters! • für Schwerstpflegebedürftige • für gerontopsychiatrisch Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4• . Vollstationäre56368 Klingelbach Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflegeplätze, Jürgen Steigerwald Erkrankte niederschwellige Betreuungsgruppen Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach • für demenziell Erkrankte • Menü- und Wäsche-Service für daheim • betreutes Wohnen und viele weitere kompetente Dienstleistungen Fon: 0 64 86 - 90 34 40 ➞ Tagespflege • ambulanter Pflegedienst / 24 Std. Tel.-Rufbereitschaft Fax: 0 64 86 - 90 34 42 ➞ Probewohnen EinMobil: Lebensabend 01 77 - 631 831 0 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter: ➞ Kurzzeitpflege voller [email protected]! ➞ Langzeitpflege www.vbs-medien.de ➞ Urlaub von der Pflege Stadtbüro carpe diem · Tel: 06434/9092248 SeniorAktiv (für Angehörige) Strackgasse 15 · 65520 Bad Camberg Ihre Kunden-Nr.: 65549/ Niederselters · Tel: 06483/919-0 · Fax: -444 Am Winterholz 19 · 65618 Selters-NiederseltersSEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: ServiceCentrum www.carpe-diem.eu · www.senioren-park.deTelefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] ➞ Mittagstisch Seniorenwegweiser Limburgsiehe und auch Umgebung Pflegeheimportrait Seite 54 ➞ Einkaufs- und Fahrdienst

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum Villmar zurück (0 64 . 82) Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine NachrichtWohn- und von Pflegeanlage Ihnen erhalten, gehen„Lahnblick“ wir davon aus, dass der Druck in der FortbildungsCentrum vorliegenden Form erfolgen soll.Zum Vielen Lahnblick Dank. 4...... 29 10 30

Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweisersiehe Limburg Anzeige und ABIDUmgebung Seite 23 • für pflegende Angehörige Schöll, Wingertstr. 3...... (0 64 74) 80 78 • für Pflegekräfte • für Ehrenamtsmitarbeiter Waldbrunn (0 64 79) • für Interessierte Anna Elisabeth

• Familiäres Ambiente Aarstraße 15, 56368 Katzenelnbogen • Großzügige, seniorengerechte Ausstattung • Individuelle, fachgerechte Pflege Telefon 0 64 86 / 90 36 - 0 Anna Elisabeth Telefax 0 64 86 / 90 36 28 Seniorenpflege und Zuhause In der Wolfsgrub 13 -17 . 65620 Waldbrunn-Hausen [email protected] Tel.: 0 64 36 - 91 61- 0 . Fax 0 64 36 - 91 61 29 e-mail: [email protected] www.seniorencentrum-katzenelnbogen.de Internet: www.anna-elisabeth.com

siehe auch Pflegeheimportrait Seite 55

28

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN

Weilburg Weilburg (0 64 71) Diakonie Weilburg Caritas Altenwohnanlage „Im Lindenstrauch“ gemeinnützige GmbH Im Lindenstrauch 3, 35781 Weilburg 18 Wohnungen Freystädter Str. 9 Diakonie Weilburg gGmbH 35781 Weilburg Weilburger Stift, Haus Weiltal, Senioren-Wohnanlage siehe Anzeige rechts und Pflegeheimportraits Seite 55 und 56 Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH Seniorenzentrum Fellersborn, Weilburger Stift Fellersborn 18a...... 5 16 73-0 Alten- und Pflegeheim siehe auch Anzeige Seite 30, Seiten 31 bis 33 sowie Freystädter Str. 9 Pflegeheimportrait Seite 55 35781 Weilburg Mengerskirchen (0 64 76) Telefon 0 64 71 / 9 13-0 Katharina-Kasper-Haus, Dammstr. 12...... 9 10 04 Seniorenresidenz Westerwald Knotenstr. 27-29A...... 91 10 80 Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Seniorenresidenz www.diakonie-weilburg.de Westerwald Haus Weiltal • Behindertengerechte Appartements (53 qm und 81 qm) mit Küche, Bad und Balkon/Terrasse Alten- und Pflegeheim Weinbacher Str. 2 • Betreutes Wohnen 35796 Weinbach-Freienfels • PKW-Unterstellplätze Telefon 0 64 71 / 45 39 • Aufzugsanlage

• Aufenthaltsraum für regelmäßige gemeinsame Aktivitäten In unseren Häusern “Weilburger Stift” und “Haus Weiltal” • Großzügige Gartenanlage bieten wir vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege in 121 • Gemeinsame Grillnachmittage im Sommer Einzelzimmern und 6 Doppelzimmern. • Inmitten eines Wohngebietes gelegen • Gute Infrastruktur vorhanden: Supermarkt, Ärzte, Friseur, Post in unmittelbarer Nähe Senioren- Wohnanlage Frankfurter Str. 26 35781 Weilburg Telefon 0 64 71 / 9 13-0

Informationen unter: Service-Wohnen Tel.: 0 64 76/9110 80 · Fax: 0 64 76/9110 83 in 47 seniorenfreundlichen Wohnungen 35794 Mengerskirchen · [email protected] • Wohnungen zwischen 40 qm und 62 qm mit herrlichem Blick über das Lahntal oder die Stadt Weilburg siehe auch Pflegeheimportrait Seite 56 • Gute Verkehrsanbindung – der City-Bus hält vor dem Haus Weilmünster (0 64 72) • Günstige Mieten – Sozialer Wohnungsbau 4,20 Euro /qm Haus Möttau, Lauskopf 32...... 8 32 00-0 frei finanzierte Wohnungen 7,20 Euro /qm Seniorenwohnanlage Weilmünster, • Niedrige Betreuungspauschale – 64,-- Euro /monatlich Stettiner Str. 12b...... 91 15 21 • Notrufanlage rund um die Uhr • Teilnahme an Veranstaltungen des Weilburger Stifts Weinbach (0 64 71) • Wahlleistungen – z.B. Reinigung, Mittagessen, Hausmeister. Haus Weiltal, Weinbacher Str. 2...... 45 39 siehe Anzeige rechts und Pflegeheimportrait Seite 56 29 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, WOHNEN IM ALTER, BETREUTES WOHNEN

Die Klinik im Grünen

Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH Tel.: (0 64 71) 313 – 0 Fax.: (0 64 71) 313 – 221 [email protected]

Orthopädie/Unfallchirurgie – Chefarzt Dr. Balser Innere Medizin – Chefarzt Dr. Thorn Intensivmedizin/Anästhesie – Chefarzt J. Sturm Chirurgie – Chefarzt Dr. Müller Gynäkologie/Geburtshilfe – Dr. Puhalla / Dr. Jansen Geriatrie – Ltd. Arzt G. Reuling

Kooperationspartner: Klinikverbund Hessen GmbH PHV - Dialysezentrum Praxis für Neurochirurgie Drs. Steinthal/Schroth

Wir stehen für eine wohnortnahe Versorgung in einer familiären Atmosphäre. www.krankenhaus-weilburg.de

Seniorenzentrum Fellersborn Fellersborn 18 35792 Löhnberg

• 48 Einzelzimmer in der stationären Altenhilfe • 2 Einzelzimmer in der Kurzzeitpflege • großzügige Duschbäder • kleine Wohngruppen • besondere Dementenbetreuung

Kontakt: Telefon 06471/516 73 – 0 . Fax 06471/516 73 – 401 E-Mail: [email protected] . Internet: www.seniorenanlage-loehnberg.de

30 Geriatrische Medizin – Altersmedizin Die geriatrische Versorgung im Kreiskrankenhaus Weilburg

Die Geriatrie befasst sich mit den Krankheiten des äl- Das Alter alleine stellt keine Erkrankung dar. Jedoch fin- teren Menschen, man spricht von der sogenannten Al- den wir im höheren Lebensalter eine Vielzahl von akuten tersheilkunde. Das Fachgebiet stellt eine vergleichsweise und chronischen Erkrankungen nebeneinander. Unsere junge Disziplin dar. In Großbritannien und Skandinavien Patienten befinden sich durch ein plötzlich aufgetretenes wurde der Begriff der Geriatrie bereits viel früher, in den Ereignis in einer oftmals kritischen Lebenssituation. Sie 1940-er und 1950-er Jahren geprägt. In Deutschland sind weitaus gefährdeter an weiteren Folgenkomplikatio- entstand erst 1967 die erste geriatrische Klinik. Die ak- nen zu erkranken und hierdurch ihre Selbstständigkeit zu tuelle demographische Entwicklung mit einer Zunahme verlieren. In den vergangenen Jahren zeigt sich unser Pa- der älteren Menschen (zur Zeit ca. 25% der deutschen tientenspektrum verändert. Die Patienten sind schwerer Bevölkerung älter als 60 Jahre und 4% älter als 80 Jah- betroffen, so dass ein höherer Bedarf an medizinischer re) verlangt die Schaffung spezieller medizinischer Ver- Diagnostik und Therapie erwächst. Es geht in jedem Ein- sorgungseinrichtungen, die den Bedürfnissen unserer be- zelfall immer erneut darum, dem älteren Menschen wie- tagten Patienten entgegen kommen. der ein Höchstmaß an Selbständigkeit im Alltag zu er- möglichen. Die geriatrische Medizin und Rehabilitation Eine solche Abteilung wird am Kreiskrankenhaus Weil- will erreichen, dass der erkrankte ältere Patient wieder burg mit einer aktuellen Anzahl von 35 Betten betrieben. ein selbst bestimmtes Leben nach seinen Möglichkeiten, Als Erweiterungsangebot befindet sich eine Geriatrische Bedürfnissen und Fähigkeiten führen kann, möglichst lan- Tagesklinik mit einem genehmigten Versorgungsauftrag ge in seiner gewohnten häuslichen Umgebung verblei- von 10 Plätzen in der Aufbauphase. Der Chefarzt der ben kann und insbesondere Lebensqualität gesteigert Abteilung besitzt die ärztliche Weiterbildungsermächti- wird. Das Ziel ist es, den Patienten im aktiven Leben zu gung für die Zusatzbezeichnung Geriatrie als auch für halten. Dabei lautet ein vom Gesetzgeber verankerter die Allgemeinmedizin. Grundsatz „Rehabilitation vor Pflege“. Wie bereits -er wähnt, haben wir es mit Mehrfacherkrankungen zu tun, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise erfordern.

Unsere Patienten werden aus Fachabteilungen inner- halb des Krankenhauses, als auch aus Fachabteilungen benachbarter Krankenhäuser zugewiesen. Gleichzei- tig kann der behandelnde Hausarzt Patienten direkt in die geriatrische Abteilung zuweisen. Vielfach sind not- wendige Operationen vorausgegangen. Wir finden Erkrankungen des Bewegungsapparates (Knochenbrü- che, Gelenkverschleißerkrankungen), Erkrankungen des Nervensystems (Schlaganfall, Hirnblutung, Parkinsoner- Das Weilburger Kreiskrankenhaus (Teilansicht) krankung, Demenzerkrankungen, Depression), Herz-/ Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. Die Abteilung beteiligt sich als Mitveranstalter am zer- Speziell befassen wir uns in der Geriatrie mit Fragestel- tifizierten Fortbildungscurriculum Geriatrie ZERCUR Ger- lungen von Gangstörungen und Sturzkrankheit, Ernäh- iatrie, ein spezielles Weiterbildungsprogramm für Mitar- rungsstörungen, Gebrechlichkeit im Alter, Behandlung beiter des Geriatrischen Teams. Die Mitgliedschaft im von Inkontinenzformen sowie Früherkennung von Ge- Bundesverband Geriatrie besteht seit dem Jahr 2007. Im dächtnisstörungen. Benchmarking mit allen Geriatrischen Einrichtungen in Deutschland liefert die Abteilung regelmäßig Qualitäts- In Deutschland haben wir zur Zeit ca. 1,3 Mio. De- daten für das Qualitätssicherungsprogramm GEMIDAS menzpatienten. Die weiter wachsende Anzahl der Be- PRO. Hieraus erwächst eine valide interne und externe troffenen stellt uns vor medizinische und sozialpolitische Qualitätsüberwachung. Herausforderungen. Als einer unserer Schwerpunkte

31 führen wir während des stationären Aufenthaltes eine Grundsätzlich erfolgt die geriatrische Behandlung als sorgfältige begleitende Gedächtnisdiagnostik aller Pati- Teamarbeit. Man spricht vom multiprofessionellen Team, enten durch und leiten bei gegebener Notwendigkeit im wobei die verschiedenen Berufsgruppen, bestehend aus Einzelfall in Absprache mit Patient und familiärem Umfeld Ärzten, Mitarbeitern der Pflege, Krankengymnasten, eine zielgerichtete medikamentöse Therapie ein. Mit den Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden und Sozial- zur Zeit zur Verfügung stehenden Demenzmedikamen- dienstmitarbeiter aktiv an der Behandlung der Patienten ten lässt sich zwar noch keine Heilung der Erkrankung beteiligt sind. Bereits bei Aufnahme wird in der Team- erreichen, aber dennoch ist sehr wohl eine Verzögerung arbeit ein individueller, auf die Bedürfnisse des Einzel- des Krankheitsverlaufes und Vermeidung vorzeitiger Pfle- nen ausgerichteter Behandlungsplan erstellt. Die ange- geabhängigkeit zu erreichen. Generell muss jede me- sprochenen Berufsgruppen erfassen die vorhandenen dikamentöse Behandlung im Alter sorgfältig überwacht Schädigungen und verloren gegangenen Alltagsfähig- werden, um das Risiko unerwünschter Wirkungen und keiten des Patienten. Wir bedienen uns hierbei verschie- Nebenwirkungen gering zu halten . dener diagnostischer Verfahren. Es werden individuelle

Das geriatrische Team

Gemeinsames Singen fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl Beweglichkeit durch physiothera- peutische Therapie gehört in das geriatrischer Konzept des Weilbur- ger Kreiskrankenhauses 32 Behandlungsziele und Rehabilitationsziele formuliert. Als Zusatzangebot wird in Weilburg eine Musikthera- Diese werden in der täglichen Teamarbeit während des pie mit regelmäßigen Singstunden angeboten. Das akti- Aufenthaltes immer wieder neu besprochen und den ve Musizieren und Singen können sich gerade im Alter, aktuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst. Dies insbesondere bei kognitiven und emotionalen Störungen, alles geschieht in enger Absprache mit den Patienten positiv auf Zufriedenheit und Wohlbefinden auswirken. und den Angehörigen. Die Lernfähigkeit und körperliche Trainierbarkeit sind bis in das höchste Alter vorhanden Unsere anvertrauten betagten Patienten befinden sich und erlauben auch nach schwersten Schädigungen oft in der Regel zwischen 14 und 21 Tagen in stationärer Be- erstaunliche Besserungen und die Vermeidung bzw. Ver- handlung. Zwei von drei Patienten können im Anschluss minderung von Pflegebedürftigkeit. Während des Auf- an die geriatrische Behandlung wieder in ihre häusliche enthaltes wird frühzeitig an die Weiterversorgung nach Umgebung zurückkehren. Geriatrie stellt als Verknüp- dem Krankenhaus gedacht. Hierbei erhalten Patienten fung zwischen medizinischer Diagnostik/Therapie und und Angehörige individuelle Beratung und Hilfestellung. therapeutischen Rehabilitationsanwendungen eine effek- Die erforderlichen notwendigen Hilfsmittel werden be- tive Behandlungsform dar, die durch zahlreiche wissen- reits während des Aufenthaltes erprobt und verordnet. schaftliche Untersuchungen belegt wird.

Gunter Reuling, Leitender Arzt der Geriatrie, Kreiskrankenhaus Weilburg

Gesund älter werden!

Gesund älter und womöglich alt werden – diesen Wer sich ausgewogen und vielseitig ernährt, genügend Wunsch haben alle Menschen, und er kann Wirklichkeit Flüssigkeit zu sich nimmt und sich regelmäßig bewegt, werden. Tatsächlich werden die Menschen heute immer der erhält oder steigert damit seine körperliche Leistungs- älter. Die Gründe sind bekannt: bessere Lebensbedin- fähigkeit. Damit sinkt das Risiko, krank zu werden ganz gungen, ein immenser medizinischer Fortschritt, verbes- erheblich. Wer außerdem geistig auf Trab bleibt, viele serte Gesundheitsaufklärung. Mit zunehmendem Alter soziale Kontakte pflegt und aktiv am gesellschaftlichen kommen natürlich wesentlich mehr Gesundheitsrisiken Leben teilnimmt, der entwickelt ein positives Lebensge- auf die Menschen zu. Klar ist – jeder Mensch ist für seine fühl und damit gute Voraussetzungen, um gesund, selb- Gesundheit in hohem Maße selbst verantwortlich. Jeder ständig und zufrieden alt zu werden. kann sie durch sinnvolles Verhalten positiv beeinflussen: Die Natur ist unerbittlich: Bereits ab dem 30. Lebens- jahr verändert sich unser Körper langsam, aber unauf- hörlich. Wir werden älter. Muskeln werden abgebaut, der Hormonspiegel verändert sich, die körperliche Leis- tungsfähigkeit lässt nach. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Diese Prozesse laufen nicht bei allen Men- schen auf die gleiche Art und in gleichem Tempo ab. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung verlangsamen den natürlichen Abbau. In einigen Berei- chen können die typischen Alterungsprozesse des Kör- pers zeitweise sogar völlig gestoppt werden. Das hängt damit zusammen, dass unser Körper ein „Minimalist“ ist. Er stellt sich immer auf genau die Herausforderungen ein, denen er ausgesetzt ist. Das heißt aber auch: Ein Herz, das nicht gefordert wird, wird immer schwächer und ein Muskel, der nicht arbeiten darf, verkümmert. Ein Mensch jedoch, der körperlich aktiv bleibt, wird deshalb auch im Foto: Fotolia Alter noch fit und vital sein. Er wird seine Selbständig-

33 keit erhalten können. Wer sich regelmäßig bewegt, wird Was heißt das konkret? aufrecht, d.h. mit ungekrümmtem Rücken und aufrecht durchs Leben gehen können. Er wird beweglich genug Gemeint ist: Wer gesund alt werden möchte, der sollte sein, um auch an die Tasse im oberen Regal noch heran alles tun, um Krankheiten zu verhindern, zum Beispiel zu kommen, und standfest, um nicht bei jedem Stolperer indem er nicht raucht. Er sollte auch im Alter geistig und gleich zu stürzen. körperlich aktiv bleiben und damit seine Fähigkeiten er- Ähnlich ist es mit der seelischen Gesundheit: Wer viele halten oder noch besser ausbauen. Er sollte nicht aufhö- Freunde und Bekannte hat, wer seinen Hobbys nachgeht ren, Neues kennen zu lernen und aufregende Erfahrun- oder sich gesellschaftlich engagiert, der ist in der Regel gen zu machen. auch zufriedener und glücklich. In wissenschaftlichen Professor Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Ge- Untersuchungen ist nachgewiesen worden, dass die Zu- rontologie der Universität Heidelberg, hat 15 Regeln für friedenheit mit dem eigenen Leben einen entscheidenden gesundes Älterwerden entwickelt. Setzen Sie sich mit Einfluss darauf hat, wie lange man lebt. Dazu gehört diesen Regeln aufgeschlossen und engagiert auseinan- es auch, sich begeistern zu können und neugierig zu der und überlegen Sie, wie diese in Ihr Leben und in bleiben. Der Gedanke „dazu bin ich zu alt, das mache Ihren Alltag eingebaut werden können. Die Regeln kön- ich nicht mehr“ stellt sich allzu schnell ein und sollte ihr nen Ihnen dabei helfen, auch im hohen Lebensalter vital, Leben nicht ohne Prüfung beherrschen. Wer vital sein fit und gesund zu bleiben. will, muss auch neugierig und aufgeschlossen bleiben. Und wer gesellschaftliche Entwicklungen nicht mehr mit- • Seien Sie in allen Lebensaltern körperlich, geistig und macht, weil er sich zu alt fühlt, um Neues zu lernen, gibt sozial aktiv! sich selbst auf und überlässt sich passiv dem Alterungs- • Leben Sie in allen Lebensaltern gesundheitsbewusst! prozess. • Nutzen Sie Vorsorgemaßnahmen! • Es ist nie zu spät, den eigenen Lebensstil positiv zu verändern! Wie werden Sie gesund und erfolgreich alt? • Bereiten Sie sich auf Ihr Alter vor! • Nutzen Sie freie Zeit, um Neues zu lernen! Altersforscher haben definiert, dass gesundes und da- • Bleiben Sie auch im Alter offen für positive Ereignisse mit auch erfolgreiches Altern eine Kombination ist aus und neue Erfahrungen! • Begreifen Sie das Alter als Chance! • der Vermeidung von Krankheiten und funktionalen • Pflegen Sie auch im Alter Kontakte! Beeinträchtigungen, • Geben Sie der Zärtlichkeit eine Chance! • der Maximierung des geistigen und körperlichen • Trauen Sie Ihrem Körper etwas zu! Funktionsniveaus und • Gesundheit ist keine Frage des Alters! • aktivem Engagement. • Nehmen Sie Krankheiten nicht einfach hin! • Suchen Sie nach guter Hilfe und Pflege! • Haben Sie Mut zur Selbständigkeit! Das dritte Lebensalter Chance und Bürde

Wissenschaftliche Studien belegen es: Die Lebenser- Chance betrachten oder als Bürde erleben, das hängt wartung ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gestie- ganz erheblich von Ihnen selbst ab – von Ihrem Verhal- gen. Die Menschen werden immer älter. Auch in Zukunft ten, Ihrer Lebenseinstellung, Ihren sozialen Kontakten. setzt sich dieser Trend weiter fort. Im Jahr 2050 wird Auf den ersten Blick scheint das Altwerden mit erhebli- eine Frau im Durchschnitt 86 Jahre alt, ein Mann 80. chen Problemen verbunden zu sein: Die körperliche Leis- Doch was bedeutet es für uns, so alt zu werden? Ist das tungsfähigkeit nimmt ab, die Muskelkraft schwindet. Das Altwerden ein großes Glück, eine wunderbare Chance, Treppensteigen fällt immer schwerer und irgendwann mehr Lebensjahre in vollen Zügen genießen zu können? geht‘s vielleicht überhaupt nicht mehr. Wegen der Arth- Oder ist das Altwerden geprägt von Krankheiten, vom rose müssen die langen Wanderungen am Wochenende Alleinsein und von Depressivität? Nur eine schwere Bür- ausfallen und Ski fahren wie früher – das geht schon de, die es zu tragen gilt? Klar ist: Ob Sie Ihr Alter als lange nicht mehr. Manchmal wird die Angst zu stürzen

34 übermächtig. Lieber nicht mehr mit dem Bus fahren – das meiden! In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde ist zu unsicher! Auch psychisch verändert sich einiges: herausgefunden, dass ein gewisser Zeitdruck bei viel- Der Ruhestand wird oft als ein großer Verlust erlebt, ein fältigen Aktivitäten nicht schadet – solange man das Verlust von Kompetenz, von Anerkennung, von sozialen Gefühl hat, alles im Griff zu haben. Erst, wenn man Kontakten. Und das hat natürlich auch Auswirkungen auf ständig an seinen Leistungsgrenzen agiert und der das Selbstwertgefühl. Viele ältere Menschen fühlen sich Stress zu stark wird, werden Psyche und Gesundheit ausrangiert und nutzlos – und sie werden dabei immer negativ beeinflusst. unglücklicher und einsamer. Jeder vierte über 70-jährige • Gehen Sie verantwortlich mit Alkohol oder Medika- nimmt regelmäßig Psychopharmaka. Wie können wir es menten um! Ernähren Sie sich gesund. Trinken Sie ge- schaffen, glücklich und gesund alt zu werden? Hängt nügend: 1,5 – 2 Liter Wasser, ungesüsste Kräutertees das von der Höhe des Bankkontos oder der richtigen oder nicht gezuckerte Säfte. Rentenversicherung ab? Möglicherweise von Schönheits- • Bereiten Sie sich auf Ihr Alter vor! Wie wollen Sie Ihr operationen, die ein faltenfreies Gesicht herbeizaubern, Leben im Alter gestalten? Setzen Sie sich rechtzeitig oder von Hormonen, die laut Werbung wie ein Jungbrun- damit auseinander. nen wirken sollen? Nein! In wissenschaftlichen Untersu- chungen wurde herausgefunden, dass der Schlüssel für ein glückliches und gesundes Altern in jedem Menschen selbst liegt: Wenn Sie sich selbst positiv wahrnehmen und sich gesund fühlen, wenn Sie Freunde und Familie ha- ben, sozial aktiv sind und ruhig auch mal ein kleines biss- chen Stress erleben, dann ist die Chance groß, das Alter zufrieden, glücklich und gesund zu erleben. Wenn Sie sich gleichzeitig regelmäßig in Maßen und ohne Über- treibung bewegen und sich gesund ernähren, dann sind das die besten Voraussetzungen für ein Leben, in dem das Alter ein echter Gewinn ist. Ein positives Selbstbild ist eines der wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Altern. Menschen, die optimistisch und selbstbewusst sind und die das Gefühl haben, ihr Leben selbst beeinflussen und kontrollieren zu können, leben zufriedener. Das scheint sogar Auswirkungen auf die Lebenserwartung zu haben: Foto: Fotolia Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2002 kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen umso länger leben, je positiver sie sich selbst sehen. Gedanken wie „Jetzt bin • Nutzen Sie Ihre freie Zeit – lernen Sie Neues! Bleiben ich alt und nutzlos!“ kommen bei diesen Menschen erst Sie offen für neue Entwicklungen! gar nicht auf. Altwerden ist eine lebenslange Aufgabe! • Pflegen Sie die Kontakte zu Ihrer Familie, zu Freunden, Eine Chance, die das Leben Ihnen gibt! Aber auch eine zu Bekannten. Bauen Sie sich neue Kontakte auf, wo Herausforderung, der Sie sich stellen müssen – jeden immer es Ihnen möglich ist – im Sportverein, im Se- Tag aufs Neue. niorenzentrum, im Englischkurs der Volkshochschule. Denn: Vereinsamung ist eine der größten Gefahren • Es ist nie zu spät, den eigenen Lebensstil zu verän- des Alters. Jeder Mensch, dem man sich verbunden dern. Auch im hohen Alter kann man mit Neuem an- fühlt und mit dem man seine Probleme und Freuden fangen. teilen kann, ist wichtig für Gesunderhaltung und seeli- • Bleiben Sie körperlich, geistig und sozial aktiv! Suchen sche Stabilität. Sie nach Aufgaben, die Ihnen Spaß machen und die • Zärtlichkeit und Sexualität halten glücklich und gesund! Sie herausfordern! Denn: Wer sich früh zur Ruhe setzt, Haben Sie den Mut, Ihr Bedürfnis nach Zärtlichkeit auch wer keine Hobbys und wenig Kontakte hat, hat weni- im Alter zu erfüllen. Sexualität im Alter ist kein Tabu. ger Chancen, glücklich alt zu werden. • Bewegen Sie sich regelmäßig! Sanfte Bewegung ist Gesundheit und Leistungsfähigkeit hängen nicht vom gut für Körper, Kopf und Seele. Lassen Sie sich dabei Alter ab. Tun Sie etwas für sich! Dann haben Sie die bes- jedoch nicht von Ihrem Ehrgeiz leiten – Power-Sport ten Chancen, ihr Alter zufrieden, glücklich und gesund schadet nur! zu erleben. Halten Sie sich fit, bleiben Sie aktiv, pflegen • Ein bisschen Stress tut gut! Langanhaltende körperli- Sie soziale Kontakte – das sind die besten Voraussetzun- che oder seelische Überlastung jedoch sollten Sie ver- gen, um erfolgreich alt zu werden

35 A mbulante Dienste

3 AMBULANTE DIENSTE

Ambulante Pflegedienste

Limburg Limburg (0 64 31) Caritas Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste St. Georg Westerwaldstr.1...... 2 21 51 siehe Anzeige Seite 41 und Pflegedienstportrait Seite 61 Ambulante Krankenpflege Cura Sana, Breites Driesch 34...... 28 84 28 Hartl Bettina, Fahlerstr. 10...... 7 45 40 Heike Ruff siehe Anzeige Seite 37 und Pflegedienstportrait Seite 60 Kessler Thomas, Josef-Ludwig-Str. 10...... 28 89 60 Friedrichsfelder Ring 2 Maiwurm Anna-Maria, Grabenstr. 16-18...... 2 63 51 65597 Hünfelden-Mensfelden miteinander Tel.: 0 64 31 / 9 42 76 Fax: 0 64 31 / 9 42 78 E-Mail: [email protected] http://www.krankenpflege-ruff.de

Krankenversicherung Im Rahmen der Krankenversicherung bieten wir folgende Leistungen an: § 37,2 SGB V: Behandlungspflege zur Sicherung der ärztlichen Behandlung Limburger Straße 22 . 65553 Limburg- • Blutdruckkontrolle Tel. 0 64 31 - 47 92 47 . Fax 0 64 31 - 47 92 48 • Injektion z. B. Insulin www.limburg-pflegedienst.de . www.pflege-limburg.de • Wechseln des Blasenkatheters siehe auch Pflegedienstportrait Seite 60 • Wundmanagement (zertifizierter Wundexperte) Weiß Manuela, Bergstr. 11...... (0 64 33) 9 10 70 • Stomaversorgung Bad Camberg (0 64 34) • An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Ahlbach Andreas, Limburger Str. 15...... 90 87 63 • Parenterale- und Enterale Ernährung, Caritas Sozialstation für ambulante Portversorgung Pflege- und Hilfsdienste, Bad Camberg Am Kindergarten 7...... 60 43 Pflegeversicherung Wir erbringen Leistungen des SGB XI im Bereich siehe Anzeige Seite 41 und Pflegedienstportrait Seite 61 der Körperpflege, Mobilität nach Maßgaben der Cura Sana, Limburger Str. 39...... 90 77 40 gültigen Leistungsvereinbarung. Beselich (0 64 84) Wir beraten nach § 37,3 des SGB XI. Curatio, Am Sportplatz 26...... 57 79 92 Bei Geldleistung Pflegestufe I und II halbjährlich Brechen (0 64 38) Pflegestufe III vierteljährlich Diakoniestation Evangelisches Dekanat Runkel Weitere Angebote In der Schlei 45...... 12 44 siehe Anzeige Seite 40 und Pflegedienstportrait Seite 61 • 24 Stunden Bereitschaft Roos Gisela, In der Heth 1a ...... 7 24 18 • Pflegeberatung bei Gutachten des MDK Dornburg (0 64 36) • Vermittlung zwischen Arzt und Patienten Jung-Stillger Birgit, Hauptstr. 98...... 12 42 • Einholung von Rezepten und Verordnungen bei Ihrem Arzt Hadamar (0 64 33) • Veranlassung der Medikamentenlieferung durch Ahlbach Andreas, Siegener Str. 31...... 69 48 Ihre Apotheke Caritas Sozialstation für ambulante • Partner der Firma Fresenius ( Wundversorgung, Pflege- und Hilfsdienste St. Anna Parenterale- und Enterale Ernährung) Franz-Gensler-Str. 7...... 9 10 57 siehe Anzeige Seite 41 und Pflegedienstportrait Seite 62 • Vermittlung von Pflegehilfsmittel 36 A mbulante dienste

Nattermann Rita, Mainzer Landstr. 86...... 61 52 Runkel (0 64 82) siehe Anzeige Seite 39 und Pflegedienstportrait Seite 62 „Theresa“ Ludmilla Müller, Brückengasse 3 ... 94 72 01 Cura Sana, Im Langgarten 12...... 91 13 40 Weiss Kerstin, Fürst-Alexander-Str. 5 ...... 9 49 00 16 Rudtka Martina, Am Schimmergarten 4 ...... (0 64 31) 7 21 90 Hünfelden (0 64 38) „Sanitas“ Heike Huth, Heerstr. 68 ...... 91 16 63 Ruff Heike Friedrichsfelder Ring 2 ...... (0 64 31) 9 42 76 Selters (0 64 83) siehe Anzeige Seite 36 und Pflegedienstportrait Seite 63 Katzenelnbogen (0 64 86) Frink Silke, Limburger Str. 29 ...... 80 41 86 fliedner mobil Pauli Heidi, Alois-Born-Str. 23...... 21 16 siehe Anzeige Seite 39 und Pflegedienstportrait Seite 64 Senioren-Park carpe diem Am Winterholz 19...... 9 19-0 siehe auch Anzeige Seite 28 Villmar (0 64 82) fliedner mobil Centro, Wingertstr. 4...... (0 64 74) 88 35 93 12 Ambulante Pflege für Katzenelnbogen und Umgebung Waldbrunn (0 64 79) Pflege und Service Daheim GmbH Wir bieten kranken und hilfebedürftigen Menschen eine qualitativ hochwertige Versor- gung und helfen ihnen dadurch, ihren Alltag Ambulanter Pfl egedienst in gewohnter Weise und Umgebung zu gestal- • Kranken- und Altenpfl ege ten, 365 Tage im Jahr. • 24-Stunden-Hausnotruf • Haushaltsservice • Demenz-Betreuung Kontakt • Beratung § 37,3 fliedner mobil für Pfl egegeld Stiftstraße 14 · 56368 Katzenelnbogen Telefon: (06486) 918-130 Telefax: (06486) 918-520 [email protected] www.fliednermobil.de

Pfl ege und Service Daheim GmbH • Christine Hofmann Mühlenstr. 23 • 65620 Waldbrunn-Hausen 0 64 36 – 85 49 siehe auch Pflegedienstportrait Seite 63 siehe auch Pflegediensportrait Seite 64

24 Grundpflege: Behandlungspflege: Serviceleistungen: Stunden • Körperpflege • Spritzen und Verbände • Infogespräch bereits während Klinikaufenthalt Rufbereitschaft • Duschen / Baden • Dekubitusversorgung • Korrespondenz jeder Art • Inkontinenzversorgung • Katheterlegen / Wechsel • Sterbebegleitung • Zahnpflege / Rasieren • Kompressionsstrümpfe • Demenzbetreuung und • Betten / Lagerung • Kompressionsverbände Verhinderungspflege • An- und Auskleiden • Stomaversorgung • Einkaufservice • hauswirtschaftliche Hilfe • Blutzuckertest / Insulingabe • Vermittlung von Notrufsystem

Bettina Hartl examinierte Krankenschwester Über 20 Jahre Erfahrung in der Pflege

Fahlerstr. 10 Telefon 06431 74540 . Handy 0176 23398429 · Fax 06431 212571 65553 Limburg (Dietkirchen) eMail: [email protected] . Internet: www.pflegedienst-hartl.de

37 A mbulante Dienste

Tel. 0 64 71 - 42 93 23 www.pflegedienst-herbstlicht.de

Weilburg Herbstlicht, Schulstr. 14...... 42 93 23 siehe Anzeige oben und Pflegedienstportrait Seite 65 Weilburg (0 64 71) Muckenhaupt Klaus AREBO, Frankfurter Str. 31...... 49 06 65 Diakonie Weilburg gGmbH n Betreuung & che inen P su oder e Angehö f l e sich rige eg Si für n? e Diakonie Weilburg gemeinnützige GmbH Wir – ein Team von qualifizierten Fachkräften – be- treuen und pflegen Sie ganz nach Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen. • Tagespflege Unsere Leistungen: • Bezugsbetreuung • Hauswirtschaftliche • Ambulante Pflege • Grundpflege Verrichtungen • Service-Wohnen • Medizinische Versorgung • Alternative Wohnformen • Onkologische Versorgung • Stationäre Pflege und Betreuung Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Rund um die Uhr. 7 Tage in der Woche! einen Besuchs-, Besichtigungs- oder Gesprächstermin Pflegedienst mit unseren zuständigen Mitarbeitern. Klaus Muckenhaupt Friedrich-Ebert-Straße 2 Diakonie Weilburg gGmbH 35781 Weilburg/Lahn Freystädter Straße 9 . 35781 Weilburg Telefon (0 64 71) 50 91 57 Telefon (0 64 71) 913-0 Fax (0 64 71) 5 09 38 95 Fax (0 64 71) 913-200 siehe auch Pflegedienstportrait Seite 65 E-Mail: [email protected] Homepage: www.diakonie-weilburg.de Löhnberg (0 64 71) Sozialstation Frensch GmbH, Eppsteinstr. 1...... (0 64 77) 91 19 00 siehe auch Pflegedienstportrait Seite 65 Merenberg (0 64 71) Evangelische Diakoniestation Weilburg Konrad-Adenauer-Str. 5 ...... 91 28-0 Schmid Karin, Kirchstr. 14a...... 5 12 69

38 A mbulante dienste

Häusliche Krankenpflege Rita Nattermann

Ihr zuverlässiger und qualifizierter Pflegedienst

Mainzer Landstraße 86 . 65589 Hadamar Tel.: 0 64 33 / 61 52 . Mobil: 0171 / 690 99 34 . Fax: 0 64 33 / 94 34 77 info@krankenpflege-nattermann www.krankenpflege-nattermann.de

innovation pflege

Alois-Born-Straße 23 pflegen 65618 Niederselters begleiten Tel.: 06483 – 21 16 Fax: 06483 – 57 48 zuhören E-Mail: [email protected] helfen www.pflegedienst-pauli.de

39 A mbulante Dienste

Brechen Hünfelden Diakoniestation Runkel Brechen Villmar V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Evangelisches In der Schlei 45 Diezer Strasse 4 Dekanat Runkel 65611 Brechen D-56368 Klingelbach Telefon 06438-12 44 Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Telefax 06438-34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 77 - 631 831 0 [email protected] www.diakoniestation-brechen.de [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65549/

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Wir beraten, pfl egen undTelefax: begleiten 06486 – 90Sie 34 42 KORREKTURAUSDRUCKUnser Team mit qualifi ziertenPer Pfl E-Mail: egekräften [email protected] unterstützt Seniorenwegweiser LimburgSie jederzeit und Umgebung gerne. Wir planen mit Ihnen zusammen Ihre Versorgung in der Grundpfl ege, Hauswirtschaft und Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine NachrichtBetreuung, von Ihnendie zu erhalten, Hause gehen oder wirin unserer davon aus, Betreuungs- dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgengruppe soll. Vielen „Atempause“ Dank. stattfi nden kann.

Projekt-Nr. 65549 – SeniorenwegweiserGerne Limburg übernehmen und Umgebung wir auch die Organisation Ihrer Be-

handlungspfl ege in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt. Foto: © Tobias Marx - fotolia.com

halbA4anzeige_brechen.indd 1 Weilmünster (0 64 72) 9/21/11 15:29:34 Uhr Fahrdienste, Krankenfahrten, Gemeindeschwestern-Station Behinderten-Fahrdienst

Gemeindeschwestern-Station Limburg

Limburg (0 64 31) Zuwendung • Zufriedenheit • Wohlbefinden Deutsches Rotes Kreuz sind für unser engagiertes Team nicht nur Worte, sondern ebenso Kreisverband Limburg e.V. wichtig wie die medizinische Betreuung. Senefelder Str. 1...... 91 90-0 � Sprechstunden: Donnerstags 14.30 - 16.00 Uhr siehe Anzeige Seite 42 in der Gemeindeschwestern-Station Weilmünster, Am Bleidenbach 29, ansonsten: Krankentransporte...... 1 92 22 Taxi ABC...... 33 33 Rathausplatz 8, 35789 Weilmünster Tel. 0 64 72 - 91 69-0 und 0173 - 2 00 24 54 Taxi-Addi...... 30 00 Taxi Arendt, Brühlweg 11...... 68 12 siehe auch Pflegedienstportrait Seite 66 Bad Camberg (0 64 34) Taxi-Winkler...... 40 08 Dornburg (0 64 36) EAS Ambulance, Im Hobert 17...... 9 40 54 Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.Taxi & Krankentransporte, Im Röder 3...... 9 10 24 Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung Elbtal (0 64 36) orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Taxi-Somi...... 83 45 keine Verantwortung oder Foto:Haftung. Fotolia weiter Seite 42 � Bitte alle Änderungen deutlich40 formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. A mbulante dienste

Unsere Angebote für ambulante Pflege- und Hilfsdienste

Unsere Sozialstationen bieten Ihnen • Kranken-, Alten- und Behindertenpfl ege • Behandlungspfl ege / Intensivpfl ege • 24 Stunden Rufbereitschaft • Pfl egeberatung bei Gutachten des MDK • Hauswirtschaftliche Versorgung, Information, Schulung • Hilfsmittelverleih • Familienpfl ege • Mobilen sozialen Dienst • Hospiz- und Palliativberatung (in Hadamar) • Essen auf Rädern (in Hadamar und Bad Camberg) • Hausnotruf Sie erreichen uns werktags von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr in Sozialstation St. Georg Limburg: Westerwaldstr. 1 Tel.: 06431-22151 65549 Limburg Fax: 06431-6509

E-Mail: [email protected]

in Sozialstation St. Anna Hadamar: Limburg (0 64 31) Franz-Gensler-Str. 7 Tel.: 06433-91057 65589 Hadamar Fax: 06433-819222 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Limburg e.V. Senefelder Str. 1...... 91 90-0 E-Mail: [email protected] siehe Anzeige Seite 42 Krankentransporte...... 1 92 22 in Sozialstation Bad Camberg Taxi ABC...... 33 33 Bad Camberg: Taxi-Addi...... 30 00 Am Kindergarten 7 Tel.: 06434-6043 Taxi Arendt, Brühlweg 11...... 68 12 65520 Bad Camberg-Erbach Fax: 06434-4905 Bad Camberg (0 64 34) E-Mail: [email protected] Taxi-Winkler...... 40 08 Dornburg (0 64 36) Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. EAS Ambulance, Im Hobert 17...... 9 40 54 Schiede 73, 65549 Limburg Taxi & Krankentransporte, Im Röder 3...... 9 10 24 Tel. 06431/2005-0, Fax 06431/2005-51 Elbtal (0 64 36) [email protected] Taxi-Somi...... 83 45 www.caritas-limburg.de

41 A mbulante Dienste Rundum sorglos Dank unserer kompetenten Helfer Wir sind für Sie da!

HausNotruf Mobilruf mit GPS 24 Stundenservice Ortung deutschlandweit

- Betreutes Reisen für Senioren und Behinderte - Essen auf Rädern täglich frisch oder - Behindertenfahrdienst Wochenpaket tiefgekühlt - Erste Hilfe und „Pfl ege zu Hause“ Ausbildung - Seniorengymnastik jeden Freitag V ERLAGSBÜRO - SeniorenbowlenFACH- und jeden Mittwoch SONDER-PUBLIKATIONEN S TEIGERWALD - Sturzprophylaxe- Kurse Deutsches Rotes Kreuz Tel: 06431/9190-0 Kreisverband Limburg e.V. Fax: 06431/9190-199 Senefelder Str.1 65553 Limburg Internet: www.drk-limburg.de Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Elz (0 64 31) Diezer Strasse 4 HausnotrufD-56368 Klingelbach Taxi Link, Staffeler Weg 6...... 5 40 60 Hadamar (0 64 33) LimburgFon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 City-Ambulance...... 22 22 Mobil: 01 77 - 631 831 0 Limburg (0 64 31)

Runkel (0 64 82) [email protected] Rotes Kreuz Taxi-Winkler...... 17 81 Kreisverbandwww.vbs-medien.de Limburg e.V. Senefelder Str. 1 ...... 91 90-0 Weilburg Ihre Kunden-Nr.: 65549/siehe Anzeige oben

WeilburgSEHR EILIG! (0 64 Bitte 71) dringendHäuslicher zurück Pflegedienst an: Hartl Deutsches Rotes Kreuz Telefax: 06486 – 90 34Fahlerstr. 42 10 ...... 7 45 40 KORREKTURAUSDRUCKKreisverband Oberlahn Per E-Mail: [email protected] ...... 21 25 71 Seniorenwegweiser Limburg,Frankfurter Diez Str.und 31 Umgebung ...... 92 80-0 Mobil ...... 0176 – 23 39 84 29 siehe Anzeige Seite 44 E-Mail: [email protected] Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten Internet: wir bis zumwww.pflegedienst-hartl.de oben ge- nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Wir beraten und liefern: Hausnotruf-System Tunstall. vorliegenden Form erfolgenStadt soll. Ambulanz Vielen Dank. Taxi + Minicar-Service...... 22 01 Hilfe auf Knopfdruck, 24-Stunden-Notruf-Zentrale Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweiser Limburg Merenberg (0 64 71) siehe auch Anzeige Seite 37 und Jung Dirk Fahrservice, Backhausweg 15a...... 62 64 69 Pflegedienstportrait Seite 60 Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Limburg Orthopädie Frankfurter Str. 9 ...... 94 88-0 siehe Anzeige Seite 17 und BONDORFBONDORF Pflegedienstportrait Seite 60 Inh. Axel Bondorf gegründet 1920 Weilburg Kompressionsstrümpfe u. -hosen . Fußeinlagen nach Maß u. -Gips Maß-Leibbinden . Stützmieder . Beinprothesen . Stützapparate Rückenbandagen . Gelenkbandagen . Brustprothesen . Badeanzüge Weilburg (0 64 71) Miederwaren . Wärmewäsche . Reha-Mittel . Krankenpflegeartikel Deutsches Rotes Kreuz Werner-Senger-Straße 13 Kreisverband Oberlahn 65549 Limburg / Lahn Frankfurter Str. 31 ...... 92 80-0 Tel. 0 64 31 / 64 21 Fax 0 64 31 / 2 74 36 siehe Anzeige Seite 44 SANITÄTSHAUS ORTHOPÄDIETECHNIK

42

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. weitere Seniorendienste

Was ist ein 4 WEITERE Seniorendienste

„Alltagsbegleiter in Alltagsbegleiter in der Altenhilfe der Altenhilfe“ ? Limburg Bad Camberg (0 64 34) In unserer heutigen Zeit gibt es immer mehr ältere Enzenauer Kerstin, Seniorendienst Menschen, die zu zweit oder alleine zu Hause in ihren eigenen vier Wänden leben. In DeutschlandV ERLAGSBÜRO gab es FACH- und 2005 ca. 1,5 Millionen Demenzkranke.S TEIGERWALD Die Tendenz ist SONDER-PUBLIKATIONEN steigend. Die Betreuung von Menschen mit Demenz in den herkömmlichen Altenhilfestrukturen kommt zuneh- mend an die Grenzen der Belastbarkeit von Angehöri- „zu Hause selbstständig bleiben“ gen und Pflegekräften. Ein an DemenzVerlagsbüro Erkrankter J. Steigerwald lebt . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Hilfs- und Betreuungsdienste für den Diezer Strasse 4 in seiner eigenen Welt und reagiert oft unvorhersehbar. Alltag zu Hause – D-56368 Klingelbach Sein spontanes Benehmen liegt häufig außerhalb unse- auch bei Demenz und Parkinson rer sozialen Normen. Diese Menschen brauchen unsere Tel. 06434/909544 Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Unterstützung. www.zu-hause-selbstständig-bleiben.net Fax: 0 64 86 - 90 34 42 M o b i l : 01 51- 43 25 03 50 Neben der Unterstützung durch Pflegedienste und [email protected] Ärzte, die eine medizinisch-pflegerische Versorgung si- www.vbs-medien.de Limburg (0 64 31) cherstellen, wird eine psycho-soziale Betreuung – eine Semmler Michael, Seniorendienst Deutsches Rotes Kreuz Alltagsbegleitung – immer wichtiger. Hier wird durch Ihre Kunden-Nr.: 65549/ Kreisverband Limburg e.V. den qualifizierten Alltagsbegleiter eine Lücke in der der- Senefelder Str. 1 ...... 91 90-0 zeitigen Betreuungssituation von Menschen mit und ohne SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: siehe Anzeige oben Demenz geschlossen. Ein wohltuendes Gespräch, eine Ihr Ansprechpartner für Senioren, AlleinstehendeTelefax: und 06486Familien. – 90 34 42 beratende Tätigkeit oder kleinere KORREKTURAUSDRUCK Unternehmungen im Michael Semmler nach § 87Bb Abs. 3 SGBPer XIE-Mail: zertifi zierter [email protected] Häuslicher Pflegedienst Hartl Alltag und vieles mehr sind unter Gesundheitswegweiser anderem die Aufga- Limburg,„Alltagsbegleiter Diez und inUmgebung der Altenhilfe“ für sozial-betreuende Fahlerstr. 10 ...... 7 45 40 Begleitung von älteren Menschen und Menschen mit Demenz. bengebiete eines Alltagsbegleiters. Telefax ...... 21 25 71 Entlastung und Aufklärung der Angehörigen bei Demenz, Hierbei geht es nicht um Konkurrenz,Bitte senden sondern Sie darum, uns den KorrekturausdruckParkinson und bis Schlaganfall. zum Wir helfen Ihnen und Ihrenzurück . Sollten wir bis zum oben ge- Mobil ...... 0176 – 23 39 84 29 nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der die Lebensqualität älterer Menschen und deren Ange- Angehörigen ganz individuell bei all Ihren Alltagssorgen mit E-Mail: [email protected] vorliegenden Form erfolgen soll. Vielenunseren Dank. Leistungen. Tel: 06434/ 908 667 hörigen zu verbessern. Ziel ist es, die älteren Menschen Internet: www.pflegedienst-hartl.de [email protected] Wir beraten und liefern: Hausnotruf-System Tunstall. zu aktivieren und zu motivieren, so Projekt-Nr.dass Sie 65549 wieder – Gesundheitswegweiser am Limburgwww.betreuung-von-mensch-zu-mensch.de Hilfe auf Knopfdruck, 24-Stunden-Notruf-Zentrale sozialen Leben teilnehmen. Die in vielen Bundesländern ausgebildeten Alltags- siehe auch Anzeige Seite 37 und Hünstetten (0 64 38) Pflegedienstportrait Seite 60 begleiter sind besonders für die Alltagsgestaltung, die Begleitung und Betreuung von älteren und geronto­ Kiefer Annerose, „Meine Brücke“ Malteser Hilfsdienst e.V. psychiatrisch veränderten erkrankten Menschen ausge- Diözesangeschäftsstelle Limburg bildet und entlasten und unterstützen die Angehörigen Frankfurter Str. 9 ...... 94 88-0 fachlich und qualifiziert . siehe Anzeige Seite 17 und Fachliche und qualifizierte Betreuung von Demenz- Pflegedienstportrait Seite 60 Erkrankten ist nicht gleichzusetzen mit reiner „Beaufsich- tigung“ durch günstiges und unqualifiziertes Personal. Durch eine Prüfung und Zertifizierung der Industrie- und Handelskammern erhalten Alltagsbegleiter ihren Weilburg (0 64 71) offiziellen Titel „Alltagsbegleiter in der Altenhilfe“. Deutsches Rotes Kreuz Die Lehrgangsinhalte der Ausbildung sind vielschich- Kreisverband Oberlahn tig und umfassen Basiswissen der Gerontopsychiatrie, Frankfurter Str. 31 ...... 92 80-0 verstehenden Umgang, Pflegekompetenz (Grundlagen), siehe Anzeige Seite 44 Hauswirtschaft und vieles mehr. Ausgebildete Alltagspfleger finden in der Tagespfle- ge, Kurzzeitpflege, stationären- und ambulanten Pflege sowie in Privathaushalten vielseitige Aufgaben. 43

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. weitere Seniorendienste

Betreutes Reisen Senioren-Gymnastik

Limburg Limburg

Limburg (0 64 31) Limburg (0 64 31) Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Limburg e.V. Kreisverband Limburg e.V. Senefelder Str. 1 ...... 91 90-0 Senefelder Str. 1...... 91 90-0 siehe Anzeige Seite 42 siehe Anzeige Seite 42 Selters (0 64 83) Sturzprophylaxe Pauli Heidi, Pflegedienst Alois-Born-Str. 23 ...... 21 16 Limburg siehe auch Anzeige Seite 39 und Pflegedienstportrait Seite 64 Limburg (0 64 31) Deutsches Rotes Kreuz Senioren-Bowling Kreisverband Limburg e.V. Senefelder Str. 1...... 91 90-0 Limburg siehe Anzeige Seite 42 Limburg (0 64 31) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Limburg e.V. Senefelder Str. 1...... 91 90-0 siehe Anzeige Seite 42

Kreisverband Oberlahn e.V. Frankfurter Straße 31 35781 Weilburg

Allein zu Hause?

Und doch ist jemand da für Sie, wann immer Sie Rat oder Hilfe brauchen.

Gerade im fortgeschrittenem Alter, bei Unsicherheiten oder Gebrechen ist es so wertvoll, dass immer dann jemand da ist, wenn man Unterstützung braucht. Dafür gibt es das praktische Hausnotruf- und Servicesystem vom DRK Weilburg Kreisverband Oberlahn.

Ein Knopfdruck auf den Funksender oder das Basisgerät genügt und sofort sind Sie mit unserer eigenen Hausnotruf-Zentrale beim Landkreises Limburg-Weilburg verbunden. Wir informieren Sie gerne. Anruf genügt. Tel.: 06471-9280-0 • Fax: 06471-9280-29 S.A.M.4 ST - das moderne Hausnotruf- und Servicesystem E-Mail: [email protected]

44 Anti Aging

Limburg (0 64 31) Ist das Altern wirklich aufzuhalten ? Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Limburg e.V. Senefelder Str. 1...... 91 90-0 Jung, gesund und schön – bis ins hohe Alter. siehe Anzeige Seite 42 Ein alter Traum der Menschen. Und ein junger moderner noch dazu. Aber nie in der Geschich- te schien der Traum vom (fast) ewigen Leben so greifbar wie heute. Vom „Anti Aging“ sagen Laien und Mediziner, Limburg (0 64 31) dass es der Mega­trend unseres Jahrhunderts wird. Deutsches Rotes Kreuz Zwei Altersforscher haben sogar die Wette darü- Foto: Fotolia Kreisverband Limburg e.V. ber abgeschlossen, ob wir künftig 150 oder nur 130 ben können, sollen durch die Einnahme von Hormonen Senefelder Str. 1...... 91 90-0 Jahre alt werden. Hintergrund dieser Wette sind neue jung und vital bleiben. siehe Anzeige Seite 42 Erkenntnisse in der Genetik, mit denen sich das Leben Sexualhormone, das Wachstumshormon DHEA und vielleicht verlängern lässt. das Schlafhormon Melatonin werden diskutiert. Sehr vie- Alt geworden sind die Menschen schon immer. Laut le seriöse Mediziner raten aber von der Einnahme dieser Überlieferung erreichten einige griechische Philosophen Anti Aging-Hormone ab, vor allem deshalb, weil Lang- immerhin die 90. Dem alttestamentlichen Joshua werden zeitstudien fehlen. Vor der Einnahme sollte jedenfalls im- sogar 110 Jahre nachgesagt. mer ein Hormonstatus des Blutes gemacht werden. Diese Fähigkeit des Menschen, ein „biblisches“ Alter Für seriöse Anti Aging-Mediziner besteht der neue zu erreichen, ist jedoch nicht mit der durchschnittlichen Trend nicht nur in der Gabe von Hormonen, sondern vor Lebenserwartung zu verwechseln. Abhängig von Krank- allem im gesunden Leben: heiten, Seuchen, Kriegen und unzureichender Ernährung • Vitamin- und mineralstoffreich essen. Vor allem sollte war die durchschnittliche Lebenszeit gerade in den ver- der Säure-Basen-Haushalt berücksichtigt werden, wo- gangenen Jahrhunderten relativ gering. Ein deutlicher nach säurebildende Nahrungsmittel wie zum Beispiel Aufwärtstrend dieser durchschnittlichen Lebenserwar- Kaffee, Alkohol und auch Fleisch reduziert werden tung macht sich in unserem Kulturkreis jedoch seit einigen und mehr basenbildende Nahrungsmittel, vor allem Generationen wieder bemerkbar. Und sie soll sich noch Kartoffeln und grünes Gemüse, auf den Teller kom- weiter erhöhen und der Mensch dabei gesund bleiben. men. „Länger gesund leben“ – so lautet das Motto der Anti • Sport nach dem Motto: „Durch Bewegung 20 Jah- Aging-Medizin. Insofern ist Anti Aging eigentlich nichts re lang 40 Jahre jung bleiben.“ Regelmäßiger mo- Neues. Doch wenn wir heute von Anti Aging sprechen, derater Ausdauersport bewirkt vor allem, dass wir dann scheint der Jungbrunnen vor allem in der Einnahme unseren negativen Stress besser verarbeiten und die von Hormonen zu bestehen. Vor allem Männer, die nach Stresshormone unseren Körper nicht angreifen kön- neuen Erkenntnissen auch eine Art „Wechseljahre“ erle- nen. • Entspannungstechniken: Zwischen Gehirn, Immunsys- Vermittlung häuslicher Altenpflege tem und dem hormonellen System findet ein ständiger Dialog statt, hat der bekannte Kölner Forscher Profes- haushalts- und Pfl egehilfen sor Gerd Uhlenbruck herausgefunden. Dies hat die aus Polen und osteuropa Anti Aging-Medizin vor Augen, wenn sie zum Beispiel Haben Sie entsprechende Wünsche oder Fragen hierzu? die regelmäßige Anwendung von Entspannungstech- Wir helfen ihnen gerne, schaff en Kontakte und beraten in allen Fragen niken empfiehlt. zur Abwicklung einer qualifi zierten 24-Stunden-Betreuung. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher der Univer- sity of Connecticut ein Gen entdeckt, das möglicher- weise die Lebenszeit bestimmt. Dieses Gen könnte man Uwe Sauer verändern und dadurch die Lebenszeit verlängern. Bei Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte Fliegen hat es funktioniert, was die eingangs zitier- ten Wissenschaftler zu ihrer Wette brachte. Bis diese www.pflegeservice- nfo.de Dimension des Anti Aging einmal erreicht sein sollte, kann es jedenfalls nichts schaden, mit einer gesunden SchaumburgeSchaumburgerrstraße 5 - 5Straße6370 BREMBERG 5 - 56370 - Tel BremBerG. 06439-902593 Lebensweise das Altern hinauszuzögern. tel. 0 64 39 - 90 25 93 und 0171 - 1146250 45 Musik als Schlüssel Über den positiven Einfluss von Musik auf an Demenz erkrankte Menschen

Wer kennt das nicht: Die ganze Zeit über Diese Erfahrungen sind keine Einzelfälle – seit vor läuft das Radio unbemerkt im Hintergrund. etwa 15 Jahren Musik in die Behandlung von an De- Plötzlich aber horcht man auf und hält inne, menz erkrankten Menschen Einzug gehalten hat, be- denn das gerade gespielte Lied kennt man von legen Studien und Untersuchungen den positiven Ein- früher. Und dann tauchen sie alle wieder auf: fluss von alten Melodien auf das Erinnerungsvermögen längst vergessen geglaubte Bilder und Situa- und die Gehirnleistungen. Mit Musik, so das Resümee tionen, bei denen diese Melodie eine große der Therapeuten, können verbliebene Ressourcen der Rolle spielte. Die erste richtige Par- Demenzkranken genutzt, vorhandene Er- ty, der erste Kuss oder der erste fahrungen und Gefühle geweckt und Liebeskummer – alle diese Verknüpfungen zur Gegenwart Situationen sind plötzlich hergestellt werden. wieder so nah und le- Warum das so ist, erklärt bendig, als ob man der Hirnforscher Professor sie erst gestern erlebt Ernst Pöppel: „Bei der hätte. Alzheimer-Demenz ist vor allem die Innenseite Wie kaum etwas des Schläfenlappens, anderes spricht Mu- der Hippocampus, sik die Emotionen des aber auch der Schei- Menschen unmittelbar tel- und Schläfenlap- an. Die des gesunden pen betroffen. Dies wie die des kranken hat zur Folge, dass im Menschen. Musik kann Verlauf der Krankheit nicht nur Erinnerungen auch die Identität des hervorrufen; bei an De- Patienten in Frage gestellt menz erkrankten Men- wird.“ Allerdings beginnt schen vermag sie fast noch der Prozess des Verlusts der mehr: Sie findet dort einen Zu- eigenen Persönlichkeit in der gang, wo die Sprache ihn nicht Gegenwart und geht dann rück- mehr findet. Singen und Musizieren wärts. Deshalb leben die Erkrankten Foto: Fotolia verhelfen dem Erkrankten zu ungeahnten schwerpunktmäßig in der Realität ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Kindheit und Jugend. Und genau hier knüpft Mu- Musik kann einen Dialog aufbauen, wo sonst keiner sik an. „Egal wie ausgeprägt die Demenz ist, die prä- mehr möglich ist. Musik ist ein Schlüssel zum meist sehr genden musikalischen Erfahrungen werden in Kindheit verschlossenen demenzkranken Menschen. und Jugend gemacht und erweisen sich daher als sehr Therapeuten, Pfleger oder Angehörige, die Musik bei resistent gegen das Vergessen“, erklärt Pöppel. an Demenz erkrankten Menschen einsetzen, machen Über das Musik hören und das aktive Musizieren tagtäglich diese Erfahrung. Bewohner in einem Pfle- werden aber nicht nur Ereignisse und Erlebnisse aus geheim sind ausgeglichener, wenn sie Musik aus ihrer der Vergangenheit in Erinnerung gerufen, die sich als Jugend hören. An Demenz erkrankte Menschen, die Anknüpfungspunkte für Biografiearbeit anbieten. Auch zuhause gepflegt werden, sind zufriedener mit den Er- Vorlieben und Abneigungen sowie Bedürfnisse und Inte- innerungen, die schöne alte Musiktitel aus ihrer Jugend ressen können über die Musik erschlossen werden und wecken. Die Effekte gehen sogar noch weiter: Viele Pa- der an Demenz erkrankte Mensch wird besser von sei- tienten, die an Demenz erkrankt sind, können sich zwar ner Umgebung verstanden. Musik kann dem an Demenz nicht mehr an die Namen ihrer Angehörigen erinnern, erkrankten Menschen zudem helfen, Krisen und Trauer singen aber oft die Lieder aus ihrer Jugend Zeile für besser zu bewältigen. Daneben vermag Musik zu beru- Zeile mit. higen und zu entspannen, Ängste und Depressionen zu

46 lindern, Schmerzen vorübergehend vergessen zu lassen Musik aus der Jugendzeit Ihrer Angehörigen – das und den Schlaf zu fördern. Tempo der Musik im Radio ist oft zu schnell für die Je nach Charakter kann Musik aber auch aktivieren älteren Leute. und zur Bewegung animieren. Viele an Demenz erkrankte Menschen, die sich nur durch unruhiges Hin- und Herlau- • Stellen Sie Musik gezielt an und lassen sie aber nicht fen spüren, können diese Unruhe bei Musik weitgehend permanent laufen. Das führt zu einer Reizüberflutung. ablegen und sich gemeinsam mit anderen koordiniert zu Musik bewegen, manchmal sogar wieder tanzen. • Spielen Sie bei schwer Erkrankten nicht zu viele ver- schiedene Stücke hintereinander ab. Besser ist es, So können Sie zuhause Musik als Schlüssel etwa sechs bewährte Stücke immer wieder zu wieder- zur Erinnerung Ihres an Demenz erkrankten holen. Angehörigen nutzen:

• Versuchen Sie, herauszubekommen, an welche Mu- sikstücke sich die oder der Erkrankte besonders gut erinnert. Am besten ist es, Sie besorgen sich CDs mit

Haustiere als „Therapeuten“

Vielleicht haben auch Sie schon einmal einen Tierlieb- Deshalb tun Tiere einsamen, alten oder depressiven haber schwärmen hören: von den wilden Spielen seiner Menschen besonders gut. Die Katze, den Hund oder das kleinen Katze, der ergebenen Treue seines Hundes oder Kaninchen zu füttern und zu pflegen, mit ihnen zusam- dem wunderbar weichen Fell des Kaninchens. Klar ist, men zu sein und sie zu streicheln – das ist eine Aufgabe, Tiere haben einen positiven Effekt auf die Psyche und die die Menschen erfüllen kann. Sie gibt Halt und stiftet Le- Gesundheit des Menschen. Sie sind Seelentröster, geben benssinn. emotionale Nähe, Wärme und Anerkennung. Das Leben mit Tieren gliedert den Tag. Vor allem für Allein das Streicheln eines Tieres löst bei den meisten Singles oder Menschen, die nicht mehr im Berufsleben Menschen positive Gefühle aus. Ein Tier zu streicheln – stehen, bringt das große Vorteile. Ein Haustier muss ver- das entspannt und macht ruhig. Stress, Anspannung und sorgt, gefüttert, gepflegt werden. Hunde brauchen den Alltagshektik verschwinden. Andere Menschen können täglichen Ausgang, Pferde müssen regelmäßig bewegt besonders gut relaxen, wenn sie ihre Fische im Aquarium werden, Katzen brauchen ihre Streicheleinheiten. beobachten. Egal, ob Katze oder Hund, Hamster oder Diese in gleichen Abständen immer wiederkehren- Kaninchen, Wellensittich oder Zierfisch – ein Tier im den Pflichten füllen den Tag aus. Wer allein lebt, kommt Haus wirkt sich auf die meisten Menschen positiv aus. nach der Arbeit nicht in eine leere Wohnung, sondern Von anderen geliebt, geachtet und akzeptiert zu wer- wird mit einem freudigen Bellen oder Miauen begrüßt. den, ist ein menschliches Grundbedürfnis. In der Bezie- Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit von Kontakten hung zu anderen Menschen wird Liebe und Akzeptanz und Gesprächen mit gleichgesinnten Menschen. jedoch häufig genug von Bedingungen abhängig ge- Kinder profitieren ganz besonders von Haustieren. Sie macht. Wer Leistung zeigt, wer es im Leben weit bringt, können mit den Tieren spielen und Zärtlichkeiten aus- wer reich ist oder zumindest schön und schlank, der wird tauschen. Haustiere hören geduldig zu. Kinder lernen gesellschaftlich geachtet. Verantwortung zu übernehmen und können spielerisch Anders bei Tieren: Tiere lieben ihren Besitzer bedin- selbst die „Elternrolle“ üben. gungslos und völlig unabhängig von Äußerlichkeiten wie In wissenschaftlichen Studien ist die positive Wirkung Reichtum, Schönheit oder gesellschaftlichem Status. Sie von Haustieren auf die Gesundheit des Menschen nach- geben Herrchen oder Frauchen das Gefühl, gebraucht gewiesen worden: zu werden. Tiere sind immer da. Sie bewerten nicht und achten ihren Besitzer mit all seinen Fehlern, seinen Beein- • Herzinfarkt-Patienten mit Haustier leben länger und trächtigungen, seinen Gebrechen. gesunden besser als solche ohne Haustier.

47 • Das Streicheln eines vertrauten Tieres senkt den Blut- • Hörhunde machen ihre Besitzer auf das Klin- druck und stabilisiert den Kreislauf. geln der Türglocke aufmerksam, sie reagieren auf akustische Signale und weisen darauf hin. • Demente, alte Menschen, die in betreuten Wohngrup- pen mit Haustieren leben, sind geistig fitter und weni- • Das therapeutische Reiten auf Pferden fördert die ger depressiv. Sie haben mehr Interesse an sozialen motorische Entwicklung gelähmter Kinder. Kontakten und sind mit ihrem Leben zufriedener, als die Vergleichsgruppe ohne Tiere. • Der Kontakt mit speziell ausgebildeten Delfinen kann autistische Kinder dazu bewegen, in kleinen Schritten aus ihrer Isolierung herauszukommen. In den USA und Kanada werden Tiere seit über zwanzig Jahren erfolgreich in der Therapie einge- Auch bei uns werden immer häufiger in Alten- und Pfle- setzt. In Deutschland steckt die „Tiergestützte The- geheimen, Reha-Einrichtungen und psychiatrischen Fach- rapie“ noch in den Kinderschuhen.V ERLAGSBÜRO Klar ist jedoch: krankenhäusern Tiere gehalten und bewusst eingesetzt. FACH- und Tiere haben ein feines Gespür S fürTEIGERWALD seelische Nöte Das Ziel: Den Teufelskreis von Einsamkeit, IsolationSONDER-PUBLIKATIONEN und und körperliche Gebrechen der Menschen. Richtig ein- Traurigkeit durchbrechen! In vielen Fällen funktioniert das gesetzt wirken sie oft Wunder. erstaunlich gut: Die Tiere zaubern das Lächeln in das Ge- sicht der Seniorinnen und Senioren zurück. Sie aktivieren So können Tiere beeinträchtigten Menschen die Menschen, regen sie zu Gesprächen an und geben Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen: Ihnen die Lust am Leben zurück. Haustiere können hel- Diezer Strasse 4 fen, sich in der oft eintönigen Heimatmosphäre eines Al- D-56368 Klingelbach • Blindenhunde werden ausgebildet, um ihrem Herrchen tenpflegeheimes ein bisschen heimisch zu fühlen. Wenn Fon: 0 64 86 - 90 34 40 oder Frauchen ein mobileres Leben mit mehr sozialen Hunde und Katzen wie selbstverständlich über die Flure Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Kontakten zu ermöglichen. und in die Zimmer laufen, regen sie zum Spielen an und Mobil: 01 77 - 631 831 0

manchmal auch dazu, einfach laut loszulachen. [email protected] Manchen Kliniken ist es nicht möglich, Tiere zu hal- www.vbs-medien.de ten. Ab und zu werden Besuchsprogramme für Heimtiere durchgeführt. Freiwillige bringen regelmäßigIhre Kunden-Nr.: ihre Tiere 65549/ mit, um den kranken und bettlägerigen Menschen eine SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Freude zu machen. Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCKUnd manchmal passiert dabei Erstaunliches:Per E-Mail: Menschen, [email protected] Seniorenwegweiser Limburgdie sich und kaum Umgebung noch an Vergangenes erinnern können, er- zählen plötzlich von ihren eigenen Erlebnissen mit Tieren. Bitte senden Sie uns den KorrekturausdruckGeistig Verwirrte beginnenbis zum in Anwesenheit eines zurück Hundes. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine Nachrichtklar und deutlich von Ihnen zu sprechen. erhalten, Alte gehen Menschen, wir davon die aus, sich dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgenbereits soll. Vielen völlig Dank.in sich selbst zurückgezogen hatten, lächeln

Projekt-Nr. 65549 – Seniorenwegweiserbeim Anblick Limburg einerund Umgebung mitgebrachten Katze. Diese Phänomene mögen Zufall sein. Doch eins ist klar: Tiere tun ganz vielen von uns gut und manchmal helfen sie uns auch dabei gesund zu bleiben.

Foto: Fotolia

48

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Pflegeheimportraits anzeigen

5 Pflegeheimportraits

Limburg Haus Felizitas – Altenpflegeheim Heppelstift Alten- und Pflegeheim Alten- und Pflegeheim Theodor-Fliedner-Haus

Adresse: Haus Felizitas – Altenpflegeheim Weilburger Str. 5, 65549 Limburg Adresse: 06431/2009-0, 06431/2009-201 Alten- und Pflegeheim [email protected] Theodor-Fliedner-Haus www.altenhilfe-st.marien.de Friedrich-Ebert-Str 30, 65549 Limburg/Lahn Adresse: Tel. 06431 / 9475-0, Fax: 06431 / 9475 - 10 Ansprechpartner: Heppelstift Alten- und Pflegeheim E-Mail: [email protected] Schwester Helga Weidemann, Provinzoberin Diezer Str. 65, 65549 Limburg Internet:: www.diakonieverein-limburg.de Tel. 06431 - 98110, Träger/Inhaber: Ansprechpartner: Altenhilfe St. Marien gGmbH Fax 06431 - 981133 [email protected], [email protected] Astrid Wolf (VWL), Jutta Gerheim (PDL), Gebäude: Ute Brühl (HWL) Letzte umfassende Sanierung ...... 2001 Ansprechpartner: ...... Martina Sauder Träger/Inhaber: Etagen 3 Diakonieverein Limburg und Umgebung e.V., ...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit Träger/Inhaber: Limburg/Lahn Gästezimmer ...... p Heppelstift Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Gebäude: Gebäude: ...... Verpflegung: Baujahr 2001 Baujahr ...... 1916 ...... Diätwünsche ...... p Etagen 2 Etagen ...... Erdgeschoß, 1, 2, 3 ...... Eigene Küche ...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit p ...... p 2 Innerhalb eines Zeitrahmens Fahrstuhl/Barrierefreiheit Eigener Garten/Park (ab 250 m ) ...... p ...... Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p flexible Essenszeiten p Verpflegung: ...... p Barrierefreier Garten hinter dem Haus. Essen im Zimmer möglich Diätwünsche ...... p Zimmerausstattung: Verpflegung: Eigene Küche ...... p Plätze in Einzelzimmern ...... 36 Diätwünsche ...... p Innerhalb eines Zeitrahmens ...... 36 Zimmer mit eigenem Bad Eigene Küche ...... p flexible Essenszeiten ...... p Seniorengerechte Innerhalb eines Zeitrahmens Essen im Zimmer möglich ...... p sanitäre Einrichtungen ...... p flexible Essenszeiten ...... p ...... nach Absprache Zimmerausstattung: Eigene Möbel möglich Essen im Zimmer möglich ...... p Haustiere möglich ...... nach Absprache Plätze in Einzelzimmern ...... 36 Zimmerausstattung: Zimmer mit eigenem Bad ...... 36 Besetzung nachts und am Wochenende: Plätze in Einzelzimmern ...... p Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen ...... p 1 Nachtdienstmitarbeiter, Plätze in Doppelzimmern ...... p keine reduzierte Wochenendbesetzung Eigene Möbel möglich ...... p Zimmer mit eigenem Bad ...... p ...... Haustiere möglich ...... auf Anfrage Preise: auf Anfrage Seniorengerechte ...... Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: sanitäre Einrichtungen ...... p Besetzung nachts und am Wochenende: p Englisch ...... p Eigene Möbel möglich ...... p Preise: ...... auf Anfrage Polnisch ...... p Haustiere möglich ...... nach Absprache Russisch ...... p Hausinterne besondere Angebote: Preise: ...... Auf Anfrage • zusätzliche Betreuung an Demenz erkrankter Hausinterne besondere Angebote: Bewohner • Gymnastik Hausinterne besondere Angebote: ...... • Gedächtnistraining werden angeboten Parkplätze: p • Gastkonzerte Verkehrsanbindung Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: • Meditationen nach Wahl Einkaufsmöglichkeiten: ...... p • tgl. Gottesdienstangebote Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 • Lichtbild-Vorträge Parkplätze: ...... p Gesamtnote ...... 1,2 • Sing- und Spielrunden Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten: Freie Hausarztwahl Das Zentrum von Limburg ist mit öffentlichen Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 Verkehrsmitteln schnell zu erreichen. Gesamtnote ...... 2,4 Parkplätze: ...... vorhanden Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: nach Wahl Qualitätsprüfung MDK: ...... 2011 Gesamtnote ...... 1,1 Sonstiges/Bemerkungen: Das Pflegeheim befindet sich auf dem Gelände des Provinzhauses der Pallottinerinnen. Ein weitläufiger gepflegter Park lädt zum Spazieren und Verweilen ein. 49 Pflegeheimportraits anzeigen

Beselich Brechen Alten- und Pflegeheim Seniorenzentrum Maria Hilf Seniorenzentrum Wichernstift Mutter-Teresa-Haus

Adresse: Alten- und Pflegeheim Wichernstift Wichernweg 7, 65549 Limburg/Lahn Tel. 06431 / 9475-0, Fax: 06431 / 9475-10 E.Mail: [email protected] Internet: www.diakonieverein-limburg.de Ansprechpartner: Astrid Wolf (VWL), Jutta Gerheim (PDL), Adresse: Ute Brühl (HWL) Seniorenzentrum Maria Hilf Adresse: Auer Weg 10a Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus Träger/Inhaber: Diakonieverein Limburg und Umgebung e.V., 65614 Beselich-Obertiefenbach Langhecker Straße 39 Limburg/Lahn Tel: 06484/8911-0, Fax: 06484/8911-100 65611 Brechen-Niederbrechen Mail: [email protected] Gebäude: Tel: 06438/9133-0, Fax: 06438/9133-100 Mail: [email protected] Baujahr ...... 1969 Ansprechpartner: Annegret Baldus, Hausleitung Letzte umfassenden Sanierung ...... 2010 Ansprechpartner: Cornelia Köpper, Haus- und Pflegedienstleitung Etagen ...... 4 Träger/Inhaber: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p Träger/Inhaber: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Gebäude: Baujahr/eröffnet ...... 2000 Gebäude: Verpflegung: Etagen ...... 3 Baujahr/eröffnet ...... 1998 Diätwünsche ...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p Etagen ...... 3 Eigene Küche ...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p Innerhalb eines Zeitrahmens 2 ...... p flexible Essenszeiten ...... p Verpflegung: Eigener Garten/Park (ab 250 m ) Versorgung durch die Küches des Caritas-Alten- Essen im Zimmer möglich ...... p Verpflegung: zentrums St. Josefshaus Eigene Küche ...... p Zimmerausstattung: ...... Abwechslungsreiches Angebot p ...... Abwechslungsreiches Angebot p Plätze in Einzelzimmern 82 Diät- und Schonkost ...... p Diät- und Schonkost ...... p Plätze in Doppelzimmern ...... 4 Zimmerausstattung: ...... Offener Mittagstisch p Zimmer mit eigenem Bad 86 Plätze stationäre Pflege ...... 22 Zimmerausstattung: Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen ...... p ausschließlich Einzelzimmer mit behindertenge- Plätze stationäre Pflege ...... 36 Eigene Möbel möglich ...... p rechter Sanitäreinheit ausschließlich Einzelzimmer mit behindertenge- Haustiere möglich ...... auf Anfrage Eigene Möbel willkommen rechter Sanitäreinheit Betreute Seniorenwohnungen ...... 11 Besetzung nachts und am Wochenende: ...... p Eigene Möbel willkommen Preise: ...... auf Anfrage Besetzung nachts und am Wochenende: Seniorenwohnungen der Gemeinde in Besetzung rund um die Uhr, 24 Stunden täglich, unmittelbarer Nachbarschaft ...... 14 Hausinterne besondere Angebote: an 365 Tagen im Jahr • Dementenabteilung Besetzung nachts und am Wochenende: Preise: ...... auf Anfrage • zusätzliche Betreuung an Demenz erkrankter Besetzung rund um die Uhr, 24 Stunden täglich, Bewohner Hausinterne besondere Angebote: an 365 Tagen im Jahr • 10 Plätze Kurzzeitpflege in Einzelzimmern Parkplätze: ...... p ...... • Hauskapelle mit regelmäßig stattfindenden ka- Preise: auf Anfrage Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: tholischen und evangelischen Gottesdiensten Hausinterne besondere Angebote: nach Wahl Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten • 9 Plätze Kurzzeitpflege in Einzelzimmern ...... Qualitätsprüfung MDK: 2011 Ruhige Lage, nur wenige Gehminuten vom Orts- • 6 Plätze Tagespflege ...... Gesamtnote 1,2 kern mit Einkaufsmöglichkeiten • Hauskapelle mit regelmäßig stattfindenden ka- tholischen und evangelischen Gottesdiensten Sonstiges/Bemerkungen: Parkplätze: ...... vor der Einrichtung • stationäre Pflege Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Ruhige Lage am Ortsrand von Niederbrechen • Kurzzeitpflege Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apothekern, ...... • Verhinderungspflege Kranken­gymnasten, Ergo- und Logopäden Parkplätze: vor der Einrichtung Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Gesamtnote ...... 1,4 Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apothekern, Kranken­gymnasten, Ergo- und Logopäden Qualitätsprüfung MDK: ...... 2011 Gesamtnote ...... 1,2

50 Pflegeheimportraits anzeigen

Diez Dornburg Elbtal Seniorenwohnpark Haus Deul Haus St. Martin SeniorenPension elbbachtal

Adresse: Adresse: Seniorenwohnpark Haus Deul Seniorenpension Elbbachtal GmbH Louise-Seher-Straße 16 Gansweide 9 und 11 65582 Diez 65627 Elbtal-Heuchelheim Tel: (0 64 32) 934-0 Tel. (0 64 36) 33 43 Fax: (0 64 32) 74 61 Fax (0 64 36) 9 49 03 70 [email protected] Adresse: [email protected] www.hausdeul.dee Haus St. Martin www.seniorenpension-elbbachtal.de Träger/Inhaber: Wiesenstraße 3a Ansprechpartner: Pflege- und Betreuungsdienst Haus Deul GmbH 65599 Dornburg-Frickhofen Frank Behmer Tel: 06436/28499-0 Träger/Inhaber: Gebäude: Fax: 06436/28499-100 ...... Seniorenpension Elbbachtal GmbH Baujahr 1967 und 1999 Mail: [email protected] Letzte umfassende Sanierung...... 2008 Gebäude: Ansprechpartner: ...... Baujahr...... 1965 Etagen 4 Annegret Baldus, Haus- und Pflegedienstleitung ...... Letzte umfassende Sanierung...... 2008 Fahrstuhl/Barrierefreiheit p Träger/Inhaber: 2 Etagen ...... 2 Eigener Garten/Park (ab 250 m ): Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Gesamtgrundfläche, incl. Parkanlage ca. Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Gebäude: 2 7000 qm Eigener Garten/Park (ab 250 m )...... p Baujahr/eröffnet ...... 2010 Verpflegung: Verpflegung: Etagen ...... 3 Diätwünsche ...... p Diätwünsche ...... p ...... Eigene Küche...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit p Eigene Küche...... p Innerhalb eines Zeitrahmens Großzügige Gemeinschaftsräume ...... p Innerhalb eines Zeitrahmens flexible Essenszeiten...... p Energiesparhaus mit Holzpellets-Heizung ...... p flexible Essenszeiten...... p ...... p Essen im Zimmer möglich...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Essen im Zimmer möglich Zimmerausstattung: Verpflegung: Zimmerausstattung: ...... 27 Zwei-Zimmer-Wohnungen ...... 48 Versorgung durch die Küches des Caritas-Alten- Plätze in Einzelzimmern (40 – 70 qm groß) zentrums St. Josefshaus Zimmer mit eigenem Bad...... 18 Appartements (30- 35 qm groß) ...... 3 Abwechslungsreiches Angebot ...... p Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen...... p ...... p Großwohnungen für WG bis 4 Personen ...... 3 Diät- und Schonkost ...... p Eigene Möbel möglich (110 qm groß) Sie verfügen über ein gemein- Preise:...... auf Anfrage schaftliches Wohn- und Esszimmer, Küche, Bal- Zimmerausstattung: kon, Pflegebad sowie 4 Einzelschlafzimmer mit Plätze stationäre Pflege ...... 27 Parkplätze:...... p separatem WC. ausschließlich Einzelzimmer mit behindertenge- Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: ...... p Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen...... p rechter Sanitäreinheit Qualitätsprüfung MDK:...... 0 4/2011 Probewohnen möglich...... p Seniorenwohnungen ...... 7 Gesamtnote...... 1,0 Eigene Möbel möglich...... p Eigene Möbel willkommen Pflege und medizinische Versorgung...... 1,1 Besetzung nachts und am Wochenende:...... p Besetzung nachts und am Wochenende: Umgang mit demenzkranken Bewohnern...... 1,0 Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung...... 1,0 Preise: ...... auf Anfrage Besetzung rund um die Uhr, 24 Stunden täglich, an 365 Tagen im Jahr Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Hygiene...... 1,0 Gute Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkei- Preise: ...... auf Anfrage ten; Innerstädtischer Fahrdienst Hausinterne besondere Angebote: Parkplätze: • überschaubare Einrichtung mit kleinen Wohn- Eigene Parkplätze für Bewohner und Besucher gruppen, Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: • eingestreute Kurzzeitpflege in Einzelzimmern Auf Anfrage möglich, Sonstiges/Bemerkungen: • Hauskapelle mit regelmäßig stattfindenden ka- tholischen und evangelischen Gottesdiensten • Der Seniorenwohnpark liegt in einer der schönsten Wohnlagen in Diez, umgeben von Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten alten herrschaftlichen Häusern und Villen. Im Ortskern von Frickhofen mit Einkaufsmöglich- • Tagespflegeeinrichtung keiten • Dachterasse mit wunderschönem Blick über Parkplätze: ...... vor der Einrichtung Diez • Bibliothek mit Kamin Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: • Bewohnerwaschküche Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apothekern, • Seniorengerechter Gesundheits- und Well- Kranken­gymnasten, Ergo- und Logopäden nessbereich und vieles mehr Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 • Eigener ambulanter Pflege- und Betreuungs- Gesamtnote ...... 1,3 dienst im Haus 51 Pflegeheimportraits anzeigen

Elz Hadamar Caritas-Altenzentrum Haus Elz seniorenwohnzentrum AWO Sozialzentrum Hadamar St. Josefshaus

Adresse: Haus Elz Seniorenwohnzentrum Adresse: Schulstraße 20, 65604 Elz AWO Sozialzentrum Hadamar Tel. (0 64 31) 59 09-0 Hammelburg 18 Fax (0 64 31) 59 09-498 65589 Hadamar [email protected] Tel. (0 64 33) 91 30 - 0 Adresse: www.senator-senioren.de Fax (0 64 33) 91 30 - 9 6 0 Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus Ansprechpartner: [email protected] Gräbenstraße 22, 65604 Elz Evelin Hasselberg, Einrichtungsleitung Tel: 06431/9866-0, Fax: 06431/9866-100 Ansprechpartner: Träger/Inhaber: Iris Bausch-Berg, Betriebsleitung E-Mail: [email protected] Senator Senioren- und Pflegeeinrichtungen GmbH Ansprechpartner: Träger/Inhaber: Gebäude: AWO Seniorendienste Hadamar gGmbH Christoph Höhn, Haus- und Pflegedienstleitung Baujahr...... 1993 Träger/Inhaber: Letzte umfassende Sanierung...... 2005 Gebäude: Baujahr...... 1978 Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Etagen...... 3 Letzte umfassende Sanierung...... 2010 Gebäude: Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Etagen ...... 5 Baujahr/eröffnet ...... 1989 Gästezimmer...... auf Anfrage Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Etagen ...... 4 Eigener Garten/Park (ab 250 m2): Gästezimmer...... auf Anfrage Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p ...... Terrasse mit Bewirtung im Sommer Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Verpflegung: Verpflegung: Verpflegung: Diätwünsche ...... p Diätwünsche ...... p Eigene Küche ...... p Eigene Küche...... p ...... p Abwechslungsreiches Angebot ...... p Innerhalb eines Zeitrahmens Eigene Küche Diät- und Schonkost ...... p flexible Essenszeiten...... p Innerhalb eines Zeitrahmens flexible Essenszeiten...... p Offener Mittagstisch ...... p Essen im Zimmer möglich...... p Essen im Zimmer möglich...... p Zimmerausstattung: Zimmerausstattung: Zimmerausstattung: Plätze stationäre Pflege...... 85 Plätze in Einzelzimmern...... 30 Plätze in Einzelzimmern...... 79 Einzelzimmer ...... 65 Plätze in Doppelzimmern...... 127 Plätze in Doppelzimmern...... 60 Doppelzimmer ...... 10 Zimmer mit eigenem Bad...... 157 Zimmer mit eigenem Bad...... 109 alle Zimmer mit behindertengerechter Sanitär­ Seniorengerechte Seniorengerechte einheit sanitäre Einrichtungen...... p sanitäre Einrichtungen...... p betreute Seniorenwohnungen ...... 8 Besetzung nachts und am Wochenende: ...... p Probewohnen möglich...... p Eigene Möbel willkommen Preise: Eigene Möbel möglich...... p Auf Anfrage Besetzung nachts und am Wochenende: Haustiere möglich...... auf Anfrage Besetzung rund um die Uhr, 24 Stunden täglich, Hausinterne besondere Angebote: Besetzung nachts und am Wochenende:...... p an 365 Tagen im Jahr • Ergogruppe Preise:...... auf Anfrage Preise:...... auf Anfrage • Physiogruppe • Gerontogruppe Hausinterne besondere Angebote: Hausinterne besondere Angebote: • Zusätzliche Betreuung an Demenz erkrankter • Zusätzliche Betreuung nach §87b SGB XI • eingestreute Kurzzeitpflege möglich Bewohner ...... • geschützter Wohnbereich im Erdgeschoss für Parkplätze: p • Service Wohnen dementiell erkrankte Menschen Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Parkplätze:...... vorhanden • Hauskapelle mit regelmäßig stattfindenden ka- Nach Wahl, tholischen und evangelischen Gottesdiensten Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Hausärztliche Versorgung durch ortsansässige nach Wahl, • offener Empfangsbereich mit Cafeteria niedergelassene Ärzte • Friseur im Haus Hausarztversorgung durch ortsansässige nieder- Sonstige Bemerkungen: gelassene Ärzte Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Bei Interesse laden wir Sie ganz herzlich ein un- zentrale Lage mitten im Ortskern in verkehrsberu- ser Haus kennen zu lernen. Zertifizierung:...... TÜV Nord higter Zone Melden Sie sich schriftlich oder telefonisch und Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Gesamnote...... 1,0 Parkplätze: ...... vor der Einrichtung wir vereinbaren einen Termin. Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apothekern, Kranken­gymnasten, Ergo- und Logopäden Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Gesamtnote ...... 1,4

52 Pflegeheimportraits anzeigen

Hahnstätten Hünfelden Katzenelnbogen Seniorenresidenz Aartal Gemeinn. Schottener Reha GmbH Seniorenstift Katzenelnbogen

Adresse: Seniorenstift Katzenelnbogen Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen Tel. (06486) 918-0, Fax (06486) 918-123 [email protected] Adresse: www.seniorenstift.fliedner.de Seniorenresidenz Aartal Adresse: Ansprechpartner: An der alten Mälzerei 10 Gemeinn. Schottener Reha GmbH Andreas J. Roth 65623 Hahnstätten Alten- und Pflegeheim Kirberg Tel: (0 64 30) 92 66-0 Auf der Hohl 20 Träger/Inhaber: [email protected] 65597 Hünfelden-Kirberg Theodor Fliedner Stiftung www.haus-deul.de Tel. (0 64 38) 9 13 10 Gebäude: Ansprechpartner: Fax (0 64 38) 91 31 33 Baujahr ...... 1980 Pflege- und Betreuungsdienst Haus Deul GmbH, [email protected] Letzte umfassende Sanierung .....2002 bis 2009 Diez Tel. (0 64 32) 934-0 www.reha-schotten.de Etagen ...... 4 Ansprechpartner: Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p Träger/Inhaber: Heike Schmid-Theis Gästezimmer ...... 2 Eigentumwohnanlage, Informationen siehe oben Träger/Inhaber: Eigener Park mit Teich und Brunnen ...... p Gebäude: Gemeinn. Schottener Reha GmbH, Verpflegung: Baujahr...... 2004 Schotten Voll- und Schonkost, Diäten ...... p ...... Etagen 3 Gebäude: Eigene Küche ...... p ...... Fahrstuhl/Barrierefreiheit p Etagen ...... 3 Essenszeiten innerhalb eines Zeitrahmens 2 ...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m ) p Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p von 1 bis 2 Stunden ...... Essen vom Buffet im Speisesaal, in der Zimmerausstattung: Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p* Wohngruppe oder auch im Zimmer ...... p Wohnungen unterschiedlicher Größe...... 28 *parkähnliches Grundstück Appartements unterschiedlicher Größe...... 7 Verpflegung: Zimmerausstattung: Plätze in Einzelzimmern ...... 49 Alle Wohnungen/Appartements haben einen Diätwünsche *...... p Plätze in Doppelzimmern ...... 64 funktionellen Zuschnitt und sind seniorengerecht Eigene Küche...... p ausgestattet, teilweise mit Balkonen. Zimmer mit eigenem Bad ...... 109 Innerhalb eines Zeitrahmens Seniorengerechte Die einzelnen Wohnungen werden entweder flexible Essenszeiten...... p sanitäre Einrichtungen ...... p selbst genutzt oder von den Eigentümern vermie- Essen im Zimmer möglich...... p Probewohnen möglich...... p tet. * alle Kostformen werden auf Anfrage angebo- Eigene Möbel möglich ...... p p Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen...... ten; „Was möglich ist, machen wir auch möglich“ Haustiere möglich ...... p ...... p Probewohnen möglich Zimmerausstattung*: Besetzung nachts und am Wochenende: ...... Eigene Möbel möglich p Plätze in Einzelzimmern...... p Zu allen Tages- und Nachzeiten sind Fachkräfte Preise: Plätze in Doppelzimmern...... p in der Einrichtung Auf Anfrage Zimmer mit eigenem Bad...... p Preise: ...... auf Anfrage Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten: Seniorengerechte Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Gute Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglich- sanitäre Einrichtungen...... p Englisch ...... p keiten Probewohnen möglich...... p Polnisch ...... p ...... p Parkplätze: Eigene Möbel möglich Hausinterne besondere Angebote: ...... p** Eigene Parkplätze für Bewohner und Besucher Haustiere möglich • Urlaubsfahrten Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: * gemischte Einrichtung mit 1- und 2-Bettzimmern • Freizeitausflüge • Feste zur Begegnung mit dem Gemeinwesen Auf Anfrage ** in Absprache mit der Heimleitung • Teilnahme und aktive Mitwirkung und Hilfe in Sonstiges/Bemerkungen: Preise: allen Alltagsaufgaben Die pflegerische Betreuung und alle damit ver- Pflegestufe 0 ...... 60,79 € Verkehrsanbindung/Einkaufen bundenen weitere Dienstleistungen werden vom Pflegestufe 1...... 72,90 € Pflege- und Betreuungsdienst Haus Deul, Diez • Eigener Fahrdienst Pflegestufe 2...... 89,07 € geleistet. • Öffentlicher Nahverkehr Pflegestufe 3...... 105,21 € Weitere Informationen erhalten Sie dort: Parkplätze: ...... 50 Tel. (0 64 32) 934-0 Besondere Angebote: Betreuungsangebote auch am Wochenende Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Betreuung durch Hausärzte vor Ort Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten: (wöchentliche Hausbesuche) In der näheren Umgebung besteht die Möglichkeit Freie Arztwahl Einkäufe zu tätigen; wöchentliche Einkaufsfahrt

Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Zertifizierung: ...... 2001 Vor Ort zwei Hausärzte Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 Qualitätsprüfung MDK: ...... 2010 Gesamtnote ...... 1,6 Gesamtnote...... 1,1 Sonstige Bemerkungen • Kooperation mit dem ambulanten Pflegedienst • Essen auf Rädern • Haushaltsnahe Dienstleistungen • Mitglied im Netzwerk Demenz

53 Pflegeheimportraits anzeigen

Selters

Senioren-Centrum Katzenelnbogen Senioren-park carpe diem niederselters Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Begleitung von Hausärzten ortsnah, zeitnah im Ort, freie Arztwahl, fachärztliche Begleitung durch die Fachklinik Adresse: Katzenelnbogen, Senioren-Centrum Katzenelnbogen Zahnärzte, Gynäkologen, HNO, die ins Haus Aarstraße 15, 56368 Katzenelnbogen kommen Telefon 06486/9036-0, Fax 06486/903628 Zertifizierung: [email protected] Pflege-TÜV 2012, Grüner Haken – BIVA aktuell www.seniorencentrum-katzenelnbogen.de Qualitätsprüfung MDK:...... 2011 Ansprechpartner: Adresse: Pflege und medizinischer Bereich: ...... 1,7 Frau Ellen Meuer, Senioren-Park carpe diem Niederselters Umgang mit demenzkranken Bewohnern: ..... 1,0 Einrichtungs- und Geschäftsleitung Am Winterholz 19 Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung: ..... 1,3 65618 Selters – Niederselters Träger/Inhaber: Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft, Tel. (0 64 83) 919 0, Fax (0 64 83) 919 444 Seniorenheim Meurer GmbH, Girod Hygiene: ...... 1,0 [email protected] Befragung der Bewohner: ...... 1,0 Gebäude: www.senioren-park.de ...... Gesamtnote: ...... 1,3 Baujahr Anfang 1900 Ansprechpartner: ...... Letzte umfassende Sanierung 2011 Sonstiges / Bemerkungen: Michael Leifeld (EL) ; Andreas Moser (PDL) ...... Etagen 4 Teilnahme an externen Qualitätszirkeln und Träger/Inhaber: ...... Pflegekonferenzen. Fahrstuhl/Barrierefreiheit p Senioren-Park carpe diem ...... Mitglied im Bundesverband privater Anbieter Gästezimmer p Gebäude: 2 und sozialer Dienste e.V. Eigener Garten/Park (ab 250 m ): Baujahr...... 1998 Beteiligte Einrichtung im Netzwerk Demenz. Garten am Haus und zusätzlich wunderschöne Etagen ...... 4 2 Parkanlage 2.500 m Kooperation mit dem ambulanten Pflegedienst Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Verpflegung: Diede, der seinen Stützpunkt in unserem Hause Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p hat. Voll- und Schonkost, Wunschmenüs der BW, Verpflegung: Diätkost, Eigene Küche. Diätwünsche ...... p BW gestalten ihren persönlichen Speiseplan, Eigene Küche...... p Essenszeiten beweglich, Innerhalb eines Zeitrahmens p Buffet im Speisesaal oder in den Hausgemein- flexible Essenszeiten...... Essen im Zimmer möglich...... p schaften, Zimmerservice. Zimmerausstattung: Zimmerausstattung: Plätze in Einzelzimmern...... 90 ...... 28 Plätze in Einzelzimmern Plätze in Doppelzimmern...... 10 Plätze in Doppelzimmern...... 68 Zimmer mit eigenem Bad...... p Zimmer mit eigenem Bad...... 62 Seniorengerechte Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen...... p sanitäre Einrichtungen...... p Notfallaufnahmen - Unterstützung von Probewohnen möglich...... p Angehörigen zu Hause...... p Eigene Möbel möglich...... p p Eigene Möbel möglich...... p Haustiere...... Probewohnen möglich...... p Besetzung nachts und am Wochenende:...... p Haustiere möglich...... nein Preise:...... auf Anfrage Dafür: Angebote des Streichelzoos mehrmals in Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: der Woche Englisch...... p Besetzung nachts und am Wochenende: Russisch...... p Regeldienstplan, kontinuierliche Besetzung an Polnisch...... p 7 Tagen von Fachkräften und Assistenten. Hausinterne besondere Angebote: Preise:.Auf Anfrage in individueller Beratung Gymnastik; Gedächtnistraining; Bastelgruppe; Gottesdienste; Sing- und Spielrunden; Ausflüge; Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Rentner-Trio; Tanz-Cafe; Eigene Männer-Gruppe Englisch...... p – „Wann ist ein man ein Mann“; Tanzen im Russisch...... p Sitzen; Quiz- und Rätselraten; Volksliedersingen; Tschechisch...... p Rate- und Gesellschaftsspiele Türkisch...... p Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Hausinterne besondere Angebote: Das Zentrum von Bad Camberg und Limburg ist Wellnessoase – neu, Ausflüge, Singkreise, mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und sehr Spielkreise, Spaziergänge, hauswirtschaftliche gut zu erreichen. Leistungen, Koch- und Backgruppen, Parkplätze:...... p Gymnastik, Centrums-Clown, Tanzcafé, ev. und kath. Gottesdienste, Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Streichelzoo, Vorlesestunden, nach Wahl Klangschalenanwendungen, Biografiefahrten, Zertifizierung:...... Grüner Haken 2012 Kraft- und Balancetraining, Kinoabende, Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Erzählcafe Gesamtnote...... 1,1 Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Sonstige Bemerkungen Öffentlicher Nahverkehr, eigener Fahrdienst, • Stationäre Pflege Nutzung des Einrich Busses, Einkaufsmöglichkei- • Kurzzeitpflege ten sind in der Stadt vorhanden. • Teilstationäre Pflege (Tagespflege) Parkplätze: • Ambulanter Pflegedienst Ausreichend am Haus vorhanden. • Öffentliches Cafe-Restaurant „Vier Jahreszeiten“ 54 Pflegeheimportraits anzeigen

Waldbrunn Weilburg Anna Elisabeth Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH Weilburger Stift Alten- und Pflegeheim Seniorenpflege und zuhause Seniorenzentrum Fellersborn

Adresse: Adresse: Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH Weilburger Stift Alten- und Pflegeheim Adresse: Seniorenzentrum Fellersborn Freystädter Straße 9, 35781 Weilburg / Lahn Anna Elisabeth Fellersborn 18a Tel. 06471 – 913-0, Fax 06471 – 913-200 Seniorenpflege und Zuhause 35792 Löhnberg [email protected] In der Wolfsgrub 13-17 Tel. (0 64 71) 5 16 73 - 0 www.diakonie-weilburg.de 65620 Waldbrunn-Hausen Fax (0 64 71) 5 16 73-401 Ansprechpartner: Tel.: 0 64 36 - 91 61- 0, Fax 0 64 36 - 91 61 29 [email protected] Jürgen Brand, Pflegedienstleiter e-mail: [email protected] Ansprechpartner: Manfred Schiebel, Heimleiter Internet: www.anna-elisabeth.com Daniela Ott Träger/Inhaber: Ansprechpartner: Träger/Inhaber: Diakonie Weilburg gemeinnützige GmbH Patric Edens Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH Freystädter Straße 9, 35781 Weilburg / Lahn Träger/Inhaber: Gebäude: Gebäude: Birgit Rudersdorf-Edens Baujahr...... 2009 Baujahr ...... 1996 ...... Gebäude: Etagen ...... 2 Etagen 6 Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p, 2 Fahrstühle Baujahr...... 2001 Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Gästezimmer ...... p Etagen ...... 2 p Gästezimmer...... Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p Verpflegung: Verpflegung: Diätwünsche ...... p Verpflegung: Diätwünsche ...... p Eigene Küche ...... p Diätwünsche ...... p Eigene Küche...... Kreiskrankenhaus Weilburg Innerhalb eines Zeitrahmens Eigene Küche...... p Innerhalb eines Zeitrahmens flexible Essenszeiten ...... p Innerhalb eines Zeitrahmens flexible Essenszeiten...... p Essen im Zimmer möglich ...... p flexible Essenszeiten...... p Essen im Zimmer möglich...... p Zimmerausstattung: Essen im Zimmer möglich...... p Zimmerausstattung: Plätze in Einzelzimmern ...... 83 Zimmerausstattung: Plätze in Einzelzimmern...... 48 Plätze in Doppelzimmern ...... 12 ...... 95 Plätze in Einzelzimmern...... 21 Zimmer mit eigenem Bad...... p Zimmer mit eigenem Bad Seniorengerechte Plätze in Doppelzimmern...... 16 Seniorengerechte sanitäre Einrichtungen ...... p Zimmer mit eigenem Bad...... 29 sanitäre Einrichtungen...... p Probewohnen möglich ...... p ...... p Seniorengerechte Probewohnen möglich Eigene Möbel möglich ...... p sanitäre Einrichtungen...... p Eigene Möbel möglich...... p Haustiere möglich ...... Kleintiere und Probewohnen möglich...... p Haustiere möglich...... p nach Abstimmung Eigene Möbel möglich...... p Besetzung nachts und am Wochenende:...... p Besetzung nachts und am Wochenende: Preise:...... auf Anfrage Preise:...... auf Anfrage Gemäß Rahmenvertrag über die pflegerische Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Hausinterne besondere Angebote: Versorgung in Hessen Englisch...... p • Besondere Dementenbetreuung Preise: p Türkisch...... Verkehrsanbingung/ Auf Anfrage oder unter Russisch...... p Einkaufsmöglichkeiten...... gut www.diakonie-weilburg.de Rumänisch...... p Parkplätze:...... vorhanden Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals ...... Hausinterne besondere Angebote: Ärztliche/Hausärztliche Englisch p • Gottesdienste Russisch ...... p Versorgung:...... nach Wahl • Soziale Betreuung Hausinterne besondere Angebote: • Demenzbetreuung nach § 87 b • Cafeteria • 2x jährlich Modemobil • Kurzzeitpflege...... 6 Plätze • regemäßige Erzählcafés Verkehrsanbindung / Einkaufsmöglichkeiten: Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten Citybushaltestelle direkt vor dem Haus, • Einkaufsmöglichkeiten 700 m entfernt Bahnhof ca. 20 Min. • Busverbindung zur Kreisstadt Parkplätze: ...... vorhanden Parkplätze:...... 10 Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Freie Arztwahl vor Ort Zertifizierung: Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 QM-System Diakonie-Siegel Pflege Gesamtnote...... 1,4 (Zertifizierungsreife) Qualitätsprüfung MDK: ...... Januar 2012 Gesamtnote ...... 1,2

55 Pflegeheimportraits anzeigen

Mengerskirchen Weinbach SeniorenResidenz Westerwald Haus Weiltal Alten- und Pflegeheim Demenz –

Demenzerkrankungen gelten in der Bundesrepublik derzeit als eine Hauptursache für Pflegebedürftigkeit im Alter. Zur Zeit leben über 1.000.000 demenzkranke Personen in Deutschland. Aufgrund der demo- Adresse: Adresse: Haus Weiltal Alten- und Pflegeheim graphischen Entwicklung und der Seniorenresidenz Westerwald Weinbacher Straße 2, immer höheren Lebenserwartung ist 35796 Weinbach-Freienfels Knotenstrasse 29 A davon auszugehen, dass in Zukunft 35794 Mengerskirchen Tel. 06471 - 4539 [email protected] Tel. (0 64 76) 911 080, Fax (0 64 76) 911 083 noch mehr Menschen von dieser www.diakonie-weilburg.de [email protected] Krankheit betroffen sein werden. Ansprechpartner: Ansprechpartner: Kerstin Mitschke, Pflegedienstleitung Christoph Schermuly Träger/Inhaber: Was versteht man unter dem Träger/Inhaber: Diakonie Weilburg gemeinnützige GmbH Familie Schermuly Freystädter Straße 9, 35781 Weilburg / Lahn Begriff Demenz? Gebäude: Gebäude: Baujahr...... 2001 Baujahr ...... ca. 1900 „Weg vom Geist“ beziehungs- ...... 2010 / 2011 Etagen...... 3 Letzte umfassende Sanierung weise „ohne Geist“ – so lautet die Fahrstuhl/Barrierefreiheit...... p Etagen ...... 4 Eigener Garten/Park (ab 250 m2)...... p Fahrstuhl/Barrierefreiheit ...... p wörtliche Übersetzung des Begriffs ...... Verpflegung:...... Gästezimmer p „Demenz“ aus dem Lateinischen. Da- Verpflegung müssen die Bewohner sich selbst- Eigener Garten/Park (ab 250 m2) ...... p mit ist das wesentliche Merkmal von ständig organisieren Verpflegung: Demenzerkrankungen klargestellt, Zimmerausstattung: Diätwünsche ...... p 22 behindertengerechte, barrierefreie Apart- Eigene Küche ...... p nämlich der Verlust der geistigen ments, alle mit Einbauküche, Bad und Terrasse/ Innerhalb eines Zeitrahmens Leistungsfähigkeit, so dass die Betrof- ...... Balkon zum selbstständigen Wohnen. flexible Essenszeiten p fenen zunehmend die während ihres Essen im Zimmer möglich ...... p Preise: Lebens erworbenen Fähigkeiten und Auf Anfrage Zimmerausstattung: Plätze in Einzelzimmern ...... 37 Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals Fertigkeiten verlieren. Eine Demenz ...... 37 Kein Pflegepersonal vorhanden Zimmer mit eigenem Bad ist mehr als eine „einfache“ Gedächt- Seniorengerechte Verkehrsanbindung / Einkaufsmöglichkeiten: sanitäre Einrichtungen ...... p nisstörung. Sie zieht das ganze Sein In unmittelbarer Nähe Probewohnen möglich ...... p des Menschen in Mitleidenschaft: ...... Parkplätze: 11 Eigene Möbel möglich ...... p Seine Wahrnehmung, sein Verhalten Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: Haustiere möglich ...... Kleintiere und In der Nähe nach Absprache und sein Erleben. Sonstige Bemerkungen: Besetzung nachts und am Wochenende: ...... p Es handelt sich um eine behindertengerechte bar- Gemäß Rahmenvertrag über die pflegerische Worin liegen die Ursachen rierefreie Wohnanlage, welche dazu konzipiert Versorgung in Hessen einer Demenz begründet? ist, dass ältere nicht mehr so rüstige Bewohner Preise: noch selbstständig in ihren eigenen 4 Wänden Auf Anfrage oder unter Demenzerkrankungen können bis leben können, aber alle Arbeiten rund um das www.diakonie-weilburg.de zu hundert verschiedene Ursachen Haus durch einen Hausmeister abgenommen be- Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: kommen Englisch ...... p haben. Zum einen gibt es kurzfristige Russisch ...... p Ausfallserscheinungen, sogenann- Hausinterne besondere Angebote: te Verwirrtheitszustände, aufgrund • Wohngruppen für demenziell erkrankte verschiedener Ursachen wie zum Menschen • Beschützende Abteilung Beispiel plötzlichen Blutdruckabfalls Verkehrsanbindung/Einkaufsmöglichkeiten: oder falscher Ernährung. Daneben Bushaltestelle in ca. 100 m Entfernung sind verschiedene Verwirrtheitszu- ...... Parkplätze: vorhanden stände bekannt, die bei plötzlichen Ärztliche/Hausärztliche Versorgung: freie Arztwahl krisenhaften Ereignissen auftreten, Zertifizierung: wie zum Beispiel bei Partnerver- QM-System Diakonie-Siegel Pflege lust oder Umzug in ein Altenheim. (Zertifizierungsreife) Schließlich können Verwirrtheits- Qualitätsprüfung MDK: ...... November 2011 Gesamtnote ...... 1,1 zustände auch Symptome ganz

56 die Krankheit verstehen und helfen

und der pflegerischen Kompetenz. Die Angehörigen müssen nicht nur das Wissen um eine schwere, unheilba- re Krankheit eines geliebten Menschen bewältigen, son- dern auch Entschlüsse bezüglich zukünftiger Versorgung und Pflege des betroffenen Familienmitgliedes treffen. Oft fällt es den betreuenden Familienmitgliedern schwer, Hilfe anzunehmen. Dabei können die Angst, „versagt zu haben“, oder die Scheu, fremde Personen in die Pri- vatatmosphäre eindringen zu lassen, eine Rolle spielen. Die Erfahrung zeigt aber, dass betroffene Personen, die den Schritt wagen, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen, durchweg davon profitieren. Häufig äußern sie sich be- dauernd darüber, sich nicht schon früher um Hilfsange- bote gekümmert zu haben. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für demenzerkrankte Personen? Eine Therapie, die zur Heilung führt, ist derzeit für die Mehrzahl der Demenzerkrankungen nicht möglich. Des- halb ist das Hauptziel der Behandlung, die Lebensqua- lität der Kranken und ihrer Angehörigen zu verbessern. So sind die Wertschätzung der erkrankten Person, die Annahme der Krankheit und die damit einhergehenden Veränderungen im Wesen des Menschen, die Unterstüt- zung durch Orientierungshilfen und Rituale im Alltag oder das Anknüpfen an noch vorhandene Fähigkeiten wichtige Faktoren, die die Pflege und Betreuung der de- Foto: Fotolia mentiell erkrankten Menschen positiv beeinflussen. verschiedener Krankheiten sein. Die wohl bekannteste Wo finden Familien Hilfe und Unterstützung? und gefürchtetste Demenzerkrankung ist die Alzheimer- Wenn Sie vor der Frage stehen, ob Angehörige oder Erkrankung, bei der Nervenzellen des Gehirns zerstört gar Sie selber von einer dementiellen Erkrankung in werden. Eine andere Form der Demenzerkrankung ist beginnendem Stadium betroffen sein könnten, wenden die Multi-Infarkt-Demenz, bei der es infolge von Durch- Sie sich schnellstmöglich an Ihre Hausärztin oder Ihren blutungsstörungen des Gehirns zu einem Absterben von Hausarzt. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Nervengewebe kommt. Um die Ursache beziehungswei- steht für Fragen gerne zur Verfügung. Darüber hinaus se die Ursachen eines Verwirrtheitszustandes oder einer bieten Träger der Freien Wohlfahrtspflege, Selbsthilfe- dementiellen Erkrankung herauszufinden, ist es generell verbände sowie die Deutsche Alzheimer Gesellschaft erforderlich, eine internistische Untersuchung durchzu- und die Pfarrgemeinden Gesprächskreise an, die An- führen. gehörigen helfen, ihren belastenden Betreuungsalltag besser zu bewältigen. Die Adressen der Mitgliedsgesell- Was bedeutet die Diagnose Demenz für die schaften der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Ihrer Familie? Nähe erfahren Sie, schnell auffindbar und gegliedert Mit der Diagnose „Demenz“ kommen nicht nur auf den nach Postleitzahlen, unter www.deutsche-alzheimer.de. oder die Betroffene, sondern auch auf die Angehörigen Darüber hinaus wird über diese Website eine Fülle von große Belastungen zu. Nicht ohne Grund wird in Verbin- nützlichen Informationen, bis hin zu der Möglichkeit von dung mit einer Demenz oft von einer „Familienkrankheit“ Onlineauskünften, angeboten gesprochen: denn die gesamte Familie ist gefordert hin- sichtlich des Verständnisses, des Einfühlungsvermögens

57 Die Biotonne: ein Beitrag für den Umweltschutz

Besonders mit der Nutzung der Biotonne leisten wir alle einen wichtigen Beitrag zum aktiven Umwelt- schutz: Mit ihrem Einsatz verringert sich die Menge des Restabfalls und der entstehende Biokompost kann entscheidend zur Humusbildung beitragen. Es schließt sich ein natürlicher Kreislauf, von dem wir alle profitieren.

Das kommt alles in die Biotonne:

• Obst und Gemüsereste, Schalen (auch Zitrusschalen)

• Brotreste, Speisereste (auch verdorbene), Eierschalen

• Kaffee- und Teesatz mit Filter und Beutel

• Blumen, Stauden, Wildkräuter

• Rasenschnitt (wenn möglich angetrocknet)

• Gartenabfälle (Reisig, Grünschnitt, Laub)

• Haustiermist

AbfallWirtschaftsBetrieb Limburg-Weilburg • Niederstein - Süd • 65614 Beselich Tel.: 06484/9172-007 • Fax: 06484/9172-999 • E-Mail: [email protected] • www.AWB-LM.de So werden Sie Ihren Abfall los

Graue Tonne (Restabfall) Altglas Anlieferung von Sperrmüll Über die graue Tonne können Sie z.B. Farbtrennung gewährleistet eine und Gehölzschnitt Porzellan, Spielzeug, Straßenkehricht, hochwertige Verwertung des An Stelle der Abholung kann Staubsaugerbeutel, Windeln, Altglases. Bitte achten Sie darauf, Sperrmüll und Gehölzschnitt in Glühbirnen, Tapeten entsorgen. dass Sie die Sammelcontainer besonderen Fällen auch an der jeweils nach Beschriftung mit Weiß-, Kreisabfalldeponie bzw. an den Braune Tonne (Biotonne) Grün- oder Braunglas befüllen. Glas Kompostwerken direkt angeliefert Über die braune Tonne können Sie mit anderen Farben gehört in den werden. Voraussetzung hierfür ist Bioabfälle aus Haushalt und Garten Grünglascontainer. Nehmen Sie bitte ebenfalls eine Anmeldung per Telefon wie z. B. Eierschalen, Speisereste, Rücksicht auf Ihre Mitbürger. Die (06471 5169200) oder per Internet Baum- und Strauchschnitt, Obst- und Nutzung der Glascontainer ist an unter www.AWB-LM.de. Mit der Gemüsereste, Blumen, Gras, Laub, Werktagen von 8.00 bis 19.00 Uhr Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilten Wurzeln, Kaffeesatz, Teebeutel, erlaubt. Anlieferungsnummer können Sie Kaffeefilter, Fleischreste, Knochen Ihren Sperrmüll oder Gehölzschnitt entsorgen. Sperrmüll kostenfrei zu den Öffnungszeiten an Sperrige Abfälle wie z.B. Möbel, den Entsorgungsanlagen anliefern. Blaue Tonne Betten, Matratzen, Teppiche, Selbstverständlich ist eine direkte Über die blaue Tonne können Sie z.B. Fahrräder und Benzinrasenmäher Anlieferung gegen Gebühr jederzeit zu Hefte, Bücher, Zeitungen, Kartonagen, werden auf Abruf abgeholt. Die den Öffnungszeiten ohne Anmeldung Zeitschriften, Kataloge, Prospekte einzelnen Sperrabfälle dürfen maximal möglich. sowie Verpackungen aus Pappe und 2 m lang und 50 kg schwer sein. Papier entsorgen. Pro Haushalt können Sie jährlich Gefährliche Abfälle 2 x 2 cbm oder 1 x 4 cbm Sperrmüll Farben, Lösemittel, Medikamente, Gelbe Säcke zu den im Kalender vorgegebenen Pflanzenschutzmittel, Säure, Laugen, Für die Sammlung und Verwertung der Terminen abholen lassen. Melden Sie Energiesparlampen, Batterien und in den gelben Säcken gesammelten Ihren Sperrmüll unbedingt mindestens sonstige Problemabfälle können zu Verpackungen aus Kunststoff, 10 Tage im Voraus telefonisch den bekannt gegebenen Terminen am Metall oder Verbundstoffen sind die (06471 5169200) oder per Internet Schadstoffmobil abgegeben werden. dualen Systeme (der Grüne Punkt) unter www.AWB-LM.de an. verantwortlich. Wertstoffhof Gelbe Säcke werden 1x im Jahr an Nicht zum Sperrmüll gehören: Auf der Kreisabfalldeponie können alle Haushalte verteilt. Zusätzliche Kleinteiliger Hausmüll in Säcken Sie Wertstoffe wie Papier, Alteisen, Säcke bekommen Sie bei den oder Kisten. Kartonagen, Glas, Kork, Elektrogroß- und Sammelfahrzeugen, Ihrer Stadt- Glas, Verpackungen, Paletten, Kleingeräte sowie gelbe Säcke oder Gemeindeverwaltung, beim Sonderabfälle, Batterien, Autoreifen, in haushaltsüblichen Mengen AWB in Beselich (Deponie) sowie Fahrzeugteile, Öltanks, Bauschutt, kostenlos zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Landratsamt in Erdaushub, Zäune, Baustellenabfälle, abgeben. Auch Leuchtstoffröhren, Limburg. Haushaltsgroßgeräte und Energiesparlampen, Batterien, Gehölzschnitt. Druckerpatronen, CD-Datenträger Haushaltsgroßgeräte ohne Hüllen (CD, DVD, MP3) Wasch- und Spülmaschinen, Gehölzschnitt werden von uns gesammelt und an Trockner, Herde, Öfen, Kühlgeräte, Der Gehölzschnitt umfasst Schnittgut die entsprechenden Entsorger zur Fernsehgeräte, Videogeräte, aus dem Garten, wobei Äste nicht Verwertung weitergeleitet. Computermonitore, Staubsauger, dicker als 10 cm und nicht länger als Ebenso werden Restabfall, 2 m sein dürfen. Elektrorasenmäher etc. werden im Baustellenabfälle, Bauschutt und Der Gehölzschnitt muss mit einer Auftrag des AWB von Job & Work Erdaushub gegen Bezahlung verrottbaren Kordel handlich kostenlos abgeholt. Anmeldung per angenommen. gebündelt sein. Laub und kleine Äste Telefon unter 06482 5999 oder per können in Kartons oder Papiersäcken Korken Internet: www.AWB-LM.de bereitgestellt werden (max. Höchst- Gebrauchte Korken können als Elektrokleingeräte gewicht 35 kg je Bündel/ Sack) Dämmmaterial wiederverwendet Pro Haushalt können Sie jährlich Elektrogeräte, die die Abmessungen werden. Fragen Sie uns nach den 2 x 2 cbm oder 1 x 4 cbm Gehölz- von 20 cm x 20 cm x 30 cm nicht Korksammelstellen im Kreisgebiet. schnitt zu den im Kalender vorge- überschreiten, z.B. Bügeleisen, gebenen Terminen abholen lassen. Abfallberatung Föhn, Radiowecker können in einer Melden Sie Ihren Gehölzschnitt Bei Fragen steht Ihnen die mit einem großen E markierten unbedingt mindestens 10 Tage im Abfallberatung gerne zur Verfügung. Einkaufstüte zu der blauen Voraus telefonisch (06471 5169200) Rufen Sie einfach an. Papiertonne gestellt werden. oder per Internet unter Tel. 06484 9172-007 oder per Internet: www.AWB-LM.de an. www.AWB-LM.de Pflegedienstportraits anzeigen

6 Pflegedienstportraits Limburg Ambulanter Pflegedienst Häuslicher Pflegedienst Hartl Malteser hilfsdienst e.v. Miteinander

Adresse: Malteser Hilfsdienst e.V. Frankfurter Straße 9 65549 Limburg Tel. 06431/9488-0 Fax 06431/9488-100 Adresse: Häuslicher Pflegedienst Hartl [email protected] Adresse: www.malteser-limburg.de Fahlerstraße 10 Ambulanter Pflegedienst miteinander 65553 Limburg Limburger Straße 22 Angebotene Pflegeleistungen: 65553 Limburg-Dietkirchen Tel. (0 64 31) 7 45 40 Tel. 0 64 31 - 47 92 47, Fax 0 64 31 - 47 92 48 Handy: (0176) 23 39 84 29 Malteser Dienste für Senioren: [email protected] Fax (0 64 31) 21 25 71 www.limburg-pflegedienst.de [email protected] Freuen Sie sich auf Besuch und Unterstützung! Der www.pflege-limburg.de www.pflegedienst-hartl.de Besuchs- und Begleitungsdienst der Malte- Ansprechpartner: Ansprechpartner: ser hat ein offenes Ohr für Sie. Wir nehmen uns Swetlana Schmidt Zeit für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten. Bettina Hartl Sie entscheiden, was wir miteinander unterneh- Träger/Inhaber: Träger/Inhaber: men. Unser ehrenamtlicher Besuchsdienst ist für Swetlana Schmidt Bettina Hartl Sie kostenlos. Gründungsjahr: ...... 2006 Gründungsjahr:...... 2006 Angebotene Pflegeleistungen: Angebotene Pflegeleistungen: Die Malteser Demenzbegleiter schaffen Ent- Behandlungspflege...... p lastung für pflegende Angehörige. Unsere qua- Grundpflege...... p Verhinderungspflege...... p lifizierten Demenzbegleiter kümmern sich stun- Behandlungspflege (medizinische Versorgung ...... p denweise um demenzkranke Menschen in deren Grundpflege auf Anordnung des Arztes)...... p gewohnter Umgebung. Diese Zeit können Sie für Betreuung von Menschen mit Demenz ...... Demenzbetreuung...... p sich nutzen, denn Sie wissen Ihren Angehörigen nach §45b SGB XI p Beratungseinsätze Verhinderungspflege...... p in guten Händen. gemäß §3, Abs.3 SGB XI ...... p Pflegeberatungen...... p Pflegekurse / Schulung in häuslicher Ganz einfach sicher fühlen - mit dem Malteser ...... Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Hausnotruf. Auch in kleineren Notfällen genügt Umgebung nach §45 SGB XI p Palliativpflege/Betreuung...... p ein Knopfdruck auf den Notrufsender. Die Verbin- Hauswirtschaftliche Versorgung ...... p Hilfe im Haushalt...... p dung zu den Maltesern wird hergestellt und unser 24 Stunden Rufbereitschaft ...... p Einkaufsservice...... p Bereitschaftsdienst, eine Vertrauensperson oder Welche Zusatzleistungen werden angeboten? der Rettungsdienst werden sofort benachrichtigt...... Umfassende Beratungen...... p Demenzbetreuung p Der Malteser Hausnotruf ist immer für Sie da...... p Individuelle Pflegeplanung...... p Einkaufsservice Hilfe im Haushalt ...... p Organisation von Hausnotruf...... p Vermittlung von Essen auf Rädern ...... p Organisation von Essen auf Rädern...... p Vermittlung Notruf ...... p Regelmäßige Angehörigentreffen...... 1x monatl. Anzahl der Pflegekräfte: ...... 15 Seniorennachmittage...... p davon ausgebildetes Fachpersonal Hilfe bei Anträgen zur Pflegestufe...... p (exam. Kranken- und Altenpfleger...... 11 Hilfe bei Anträgen für Hilfsmittel aller Art nicht exam. Kräfte mit Kursabschluss ...... über Krankenkasse...... p „Demenzkranke verstehen und Begleiten“ 3 Hausmeister...... 1 Anzahl der Pflegekräfte:...... 8 Personen Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Stunden davon ausgebildetes Fachpersonal ...... (Krankenschwestern, -pfleger, Preise: auf Anfrage Altenpflegerinnen/-pfleger)...... 4 Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Regelmäßige Fort- und Weiterbildung: Russisch ...... p jeden Monat 1 Fortbildung Besondere Angebote: Verfügbarkeit/Rufbereitschaft:.....24 Std. tgl. Sturzprophylaxe ...... p über (01 76) 23 39 84 29 Dekubitusprophylaxe ...... p Preise:...... auf Anfrage Kontrakturenprophylaxe ...... p Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Exudationsprophylaxe ...... p Englisch...... p Schmerzmanagement ...... p Türkisch...... p Forderung der Harnkontinenz ...... p Besondere Angebote: Ernährungsmanagement ...... p Beratung zum Wohnumfeld, Sturzprophylaxe, Pflege von Menschen mit Dekubitus, Diabetes, chronische Schmerzen, chronischen Wunden ...... p Ernährung, Lagerung, Hilfsmittelberatung Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 ...... Qualitätsprüfung MDK:...... 2011 Gesamtnote 1,3 Gesamtnote...... 1,0

60 Pflegedienstportraits anzeigen

Bad Camberg Brechen Sozialstation St. georg Sozialstation Bad Camberg Diakoniestation Brechen

Adresse: Adresse: Adresse: Sozialstation Bad Camberg Diakoniestation Brechen Sozialstation St. Georg Am Kindergarten 7 Evang. Dekanat Runkel Westerwaldstraße 1, 65549 Limburg 65520 Bad Camberg-Erbach In der Schlei 45, 65611 Brechen Tel: 06431/22151, Fax: 06431/6509 Tel: 06434/6043 Tel. 0 64 38-12 44 E-Mail: [email protected] Fax: 06434/4905 Fax 0 64 38-34 40 Ansprechpartner: E-Mail: [email protected] [email protected] Rita Malm, Pflegedienstleitung Ansprechpartner: www.diakoniestation-brechen.de Träger/Inhaber: Daniela Olapade, Pflegedienstleitung Ansprechpartner: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Träger/Inhaber: PDL Christine Lieber Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Gründungsjahr: ...... 1977 Träger/Inhaber: Angebotene Pflegeleistungen: Gründungsjahr:...... 1973 Evangelisches Dekanat Runkel Krankenpflege ...... p Angebotene Pflegeleistungen: Gründungsjahr: ...... 1975 Altenpflege ...... p Krankenpflege...... p Angebotene Pflegeleistungen: ...... Behindertenpflege ...... p Altenpflege...... p Grundpflege p Behandlungspflege...... p Behindertenpflege...... p Behandlungspflege (medizinische Versorgung p auf Anordnung des Arztes) ...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Behandlungspflege...... Verhinderungspflege ...... p Wundmanagement ...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Familienpflege ...... p Unterstützung bei der Antragstellung ...... p Palliativbetreuung / Portversorgung...... p Hauswirtschaftliche Versorgung ...... p Hauswirtschaftliche Dienste ...... p Wundmanagement ...... p Pflegeberatung ...... p Hausnotruf ...... p Unterstützung bei der Antragstellung...... p Palliativberatung / Portversorgung ...... p Hauswirtschaftliche Dienste...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Palliativpflege ...... p Intensive Diabetikerbetreuung ...... p Besuchsdienste der Gemeinde...... p Wundmanagement ...... p Pflegeberatung inkl. Kostendefinition ...... p Hausnotruf...... p ...... p Entlastungsangebote für die Pflege von Intensive Diabetikerbetreuung...... p Gerontopsychiatrische Pflege ...... Demenzkranken ...... p Pflegeberatung inkl. Kostendefinition...... p Alltagsbegleitung p Vermittlung von sozialer Beratung und Pflegeschulung für pflegende Angehörige...... p Hilfe bei Anträgen zur Pflegestufe und ...... Hilfe in allen Lebenslagen ...... p Entlastungsangebote für die Pflege von Hilfsmitteln p ...... Anzahl der Pflegekräfte: Demenzkranken...... p Anzahl der Pflegekräfte: 35 Personen Pflegefachkräfte ...... 19 Essen auf Rädern...... p davon ausgebildetes Fachpersonal (Krankenschwestern, -pfleger, Altenpflegerinnen/- Pflegehilfskräfte ...... 14 Familienpflege...... p pfleger) ...... 22 Rufbereitschaft ...... 24 Stunden Vermittlung von sozialer Beratung und Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ...... p Preise: ...... auf Anfrage Hilfe in allen Lebenslagen...... p Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Std. Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Anzahl der Pflegekräfte: Russisch ...... p Pflegefachkräfte...... 14 Preise: ...... auf Anfrage Polnisch ...... p Pflegehilfskräfte...... 26 Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Rufbereitschaft...... 24 Stunden Englisch ...... p Besondere Angebote: ...... • Sturzprophylaxe, Preise:...... auf Anfrage Französisch p • Dekubitusprophylaxe Besondere Angebote: Polnisch ...... p • Ernährungsmanagement • Sturzprophylaxe, Russisch ...... p • Dekubitusprophylaxe • Schmerzmanagement Besondere Angebote: • Ernährungsmanagement • Versorgung von Menschen mit chronischen • Betreuung von Menschen mit Demenz in der Wunden • Schmerzmanagement Gruppe und zu Hause • Förderung der Harnkontinenz • Versorgung von Menschen mit chronischen • Schulung von Angehörigen Wunden Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 ...... • Förderung der Harnkontinenz Qualitätsprüfung MDK: 2012 Gesamtnote ...... 1,0 Gesamtnote ...... 1,2 Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Gesamtnote...... 1,1

61 Pflegedienstportraits anzeigen

Hadamar Hünfelden Häusliche Krankenpflege Sozialstation St. Anna HGI Heike Grobben Intensivpflege Nattermann

Adresse: Adresse: Sozialstation St. Anna Häusliche Krankenpflege Nattermann Adresse: Franz-Gensler Straße 7, 65589 Hadamar Mainzer Landstraße 86, 65589 Hadamar HGI Heike Grobben Intensivpflege Tel: 06433/91057, Fax: 06433/819222 Tel. 06433 – 61 52, Fax 06433 – 94 34 77 Eufingerstrasse 52 B E-Mail: [email protected] [email protected] 65597 Hünfelden www.krankenpflege-nattermann.de Ansprechpartner: 06438/9092490 Fax 9092491 Ansprechpartner: Stefan Weis, Pflegedienstleitung [email protected] www.HGI-Intensivpflege.de Rita Nattermann, Kathrin Steppan (stellvertr. PDL) Träger/Inhaber: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Träger/Inhaber: Ansprechpartner: ...... Heike Grobben, Angelo Gigliola Rita Nattermann Gründungsjahr: 2009 Angebotene Pflegeleistungen: Träger/Inhaber: Gründungsjahr:...... 1994 Krankenpflege ...... p Heike Grobben Angebotene Pflegeleistungen: Altenpflege ...... p Grundpflege...... p Gründungsjahr: 2011 Behindertenpflege ...... p medizinische Behandlungspflege ( z.B. Angebotene Pflegeleistungen: Behandlungspflege...... p Verbandswechsel, Medikamentengabe, 24 Stunden Beatmungspflege ...... p p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? parenterale Ernährung, Injektionen u.v.m.)...... Pflege von tracheotomierten Menschen ...... p Betreuung von Demenzerkrankten...... p Wundmanagement ...... p Grundpflege...... p spezialisierte palliative Versorgung...... p Unterstützung bei der Antragstellung ...... p ...... Heimbeatmung...... p Hauswirtschaftliche Dienste ...... p Behandlungspflege p Beratung pflegender Angehöriger und Besuchsdienste der Gemeinde ...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Pflegekurse...... p Hausnotruf ...... p Hauswirtschaftliche Hilfe Verhinderungspflege...... p ...... ( gegen Privatrechnung) ...... p Pflegegutachten nach §37.3 SGB XI...... p Palliativbetreuung / Portversorgung p Intensive Diabetikerbetreuung ...... p Anzahl der Pflegekräfte: Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Pflegeberatung inkl. Kostendefinition ...... p pro Patient wird ein Team von examiniertem Pfle- Spezialisierte palliative Versorgung ..... p gefachpersonal zusammengestellt, das die Pflege Schwerstkranker...... p Pflegeschulung für pflegende Angehörige rund um die Uhr gewährleistet. außerklinische Beatmungspflege...... p Entlastungsangebote für die Pflege von ...... individuelle Schulungen...... p Demenzkranken p Regelmäßig finden Fortbildungen statt. Demenzbetreuung...... p Essen auf Rädern ...... p Preise: geriatrische Versorgung...... p Familienpflege ...... p Bei vorhandener Trachealkanüle entstehen keine Hilfe bei Einstufungen und Höherstufungen...... p Vermittlung von sozialer Beratung und zusätzlichen Kosten für den Patienten. Die vollstän- Vermittlung von Hilfsmitteln...... p Hilfe in allen Lebenslagen ...... p dige Kostenübernahme erfolgt durch die Kranken- p Vermittlung von Mahlzeitendiensten...... Anzahl der Pflegekräfte: kasse und der Pflegekasse. Vermittlung von Hausnotruf...... p ...... Sonstiges: Hilfe im Haushalt...... p Pflegefachkräfte 26 Pflegehilfskräfte ...... 33 Wir betreuen unsere Patienten individuell bei sich Anzahl der Pflegekräfte: ...... 16 Personen zuhause oder wenn dies nicht möglich ist in einer Ehrenamtliche (Essen auf Rädern) ...... 16 davon: Altenpflegerinnen...... 6 behindertengerechten Wohnung. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen ...... 6 Krankenschwestern...... 10 Wir kümmern uns um Alles rund um den Patien- Rufbereitschaft ...... 24 Stunden • eine interne Wundmanagerin ten, angefangen mit der Kostenübernahme durch • eine Fachkraft für Heimbeatmung Preise: ...... auf Anfrage die Krankenkasse, bis hin zur Organisation der • mehrere Pflegeberater Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Physio-, Ergo- und Logotherapie, sowie der nö- • mehrere Palliativfachkräfte Russisch ...... p tigen Pflegehilfsmittel (z.B. Pflegebett, Rollstuhl, • regelmäßige Fort- und Weiterbildungen Polnisch ...... p Lifter usw.) • Rufbereitschaft 24 Stunden täglich Portugiesisch ...... p Preise:...... auf Anfrage Besondere Angebote: Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: • Sturzprophylaxe, russisch...... p • Dekubitusprophylaxe polnisch...... p • Ernährungsmanagement Besondere Angebote: • Schmerzmanagement Versorgung onkologisch Erkrankter, Arbeiten • Versorgung von Menschen mit chronischen nach Expertenstandards, Hilfsmittelberatung, Wunden Schulungen u.a. für Transfer, Lagerung, chron. • Förderung der Harnkontinenz Schmerzzustände, Prophylaxen u.v.m., Qualitätsprüfung MDK: ...... 2011 stundenweise Betreuung dementiell Erkrankter, in- Gesamtnote ...... 1,1 dividueller Servicekatalog für Zusatzleistungen Sonstiges/Bemerkungen: Qualitätsprüfung MDK:...... April 2012 Caritas Hospiz- und Palliativberatungs- Gesamtnote...... 1,1 dienst St. Anna bietet individuelle Begleitung Sonstiges/Bemerkungen: schwerst­kranker und sterbender Menschen Die Interessen der Kunden werden in überregio- Kontakt: nalen Qualitätszirkeln und in aktiver Berufsver- Tel. 0 64 33 - 819 213, Fax 0 64 33 - 819 222, bandsarbeit vertreten. E-Mail: [email protected] 62 Pflegedienstportraits anzeigen

Katzenelnbogen Ambulante Krankenpflege Heike Ruff Fliedner mobil Gedanken einer Seniorin

Adresse: fliedner mobil Es fiel mir auf, dass alles Adresse: Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen Ambulante Krankenpflege Heike Ruff Tel. (06486) 918-130, Fax (06486) 918-520 weiter entfernt ist als vor Friedrichsfelder Ring 2, [email protected], www.fliednermobil.de einigen Jahren. Es ist sogar 65597 Hünfelden-Mensfelden Ansprechpartner: Tel. 06431-94276 zweimal so weit zur Straßenecke Frau Alexandra Stutzer (Pflegedienstleitung) Fax 06431-94278 und ein Hügel war früher auch [email protected] Träger/Inhaber: Theodor Fliedner Stiftung www.krankenpflege-ruff.de nicht da. Gründungsjahr: ...... 2010 Ansprechpartner: Das Rennen zum Bus habe ich Heike Ruff Angebotene Pflegeleistungen: ...... p ganz aufgegeben – er fährt jetzt Träger/Inhaber: Grundpflege ...... Heike Ruff medizinische Behandlungspflege p immer zu früh ab. Verhinderungspflege/Betreuungs- und Gründungsjahr: ...... 1994 Begleitdienste ...... p Die Treppen sind auch höher Angebotene Pflegeleistungen: Familienpflege...... p Grundpflege...... p als in den goldenen Jahren. Hauswirtschaftliche Versorgung ...... p medizinische Behandlungspflege (z. B. Spritzen, Auch Bücher und Verbandswechsel, Medikamentengabe, parente- Pflegeberatung...... p rale Ernährung) ...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Zeitschriften werden mit Portversorgung ...... p Palliativpflege ...... p kleineren Buchstaben gedruckt...... Demenzbetreuung p Wundmanagement p Aber es hat keinen Sinn, jemand Verhinderungspflege...... p Alltagsbegleitung ...... p Pflegegutachten nach §37.3 SGB XI ...... p Mobiler Mittagstisch ...... p ums Vorlesen zu bitten, da jeder Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Hauswirtschaftliche Dienstleistungen ...... p so leise spricht, dass man es Umfassende Beratung ...... p Hilfe bei Anträgen zur Pflegestufe und ...... kaum hören kann. Individuelle Pflegeplanung ...... p Hilfsmitteln p Organisation von Hausnotruf ...... p Anzahl der Pflegekräfte:...... 12 Personen Bei den Kleidern wird Organisation von Essen auf Rädern ...... p davon ausgebildetes Fachpersonal (Krankenschwester, -pfleger, zu wenig Stoff verwendet, ...... p Hilfe bei Anträgen zur Pflegestufe Altenpfleger/innen, Alltagsbegleiter/innen, besonders um die Hüfte. Auch Hilfe bei Anträgen für Hilfsmittel aller Art Hauswirtschafter/innen)...... 11 über Krankenkasse ...... p Fort- und Weiterbildung die angegebenen Größen fallen Anzahl der Pflegekräfte: ...... 21 Personen Verfügbarkeit/Rufbereitschaft 24 Stunden kleiner aus als früher. davon ausgebildetes Fachpersonal Hausnotruf (Krankenschwestern, -pfleger, Preise:...... auf Anfrage Sogar die Menschen verändern ...... 19 Altenpflegerinnen/-pfleger) Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: davon mit Zusatzqualifikation sich, sie sind viel jünger als Englisch ...... p Qualifizierter Wundexperte ...... 1 ...... wir in ihrem Alter waren. Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Std. tgl. Polnisch p unter 0178/6263208 Besondere Angebote: Andererseits sind die Leute Preise: ...... auf Anfrage • Betreuung von Menschen mit psychischer Ver- unseres Alters viel älter als wir. Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: änderung/Demenz • Schulung, Beratung und Betreuung von Ange- Englisch ...... p Ich traf neulich eine hörigen Kroatisch ...... p Klassenkameradin, die war Qualitätsprüfung MDK: ...... 2012 ...... p Russisch Gesamtnote ...... 1,4 so alt, dass sie mich nicht ...... Rumänisch p Sonstige Bemerkungen: erkannte. Ich dachte an das Besondere Angebote: • Kooperation mit der stationären Einrichtung Stundenweise Betreuung Seniorenstift arme Wesen, während ich meine dementiell Erkrankter ...... p • Essen auf Rädern Haare kämmte. Und als ich in ...... p • Haushaltsnahe Dienstleistungen Hilfsmittelberatung den Spiegel sah ... wirklich, die Beratung zum Wohnumfeld ...... p • Urlaubsfahrten • Tagespflege Qualitätsprüfung MDK: ...... 2011 Spiegel sind auch nicht mehr das, • Kurzzeitpflege Gesamtnote ...... 1,4 • Vollstationäre Pflege was sie einmal waren!

63 Pflegedienstportraits anzeigen

Selters Waldbrunn Pflegedienst heidi pauli Pflege und Service Daheim GmbH

Wundbehandlung ...... p Stoma- und Anus Praeter-Versorgung ...... p u.v.m...... p Anzahl der Pflegekräfte:...... 15 Personen davon • eine intensiv Krankenschwester • eine Kinderkrankenschwester • eine Pflegefachkraft für Heimbeatmung Adresse: Adresse: • eine Wundmanagerin Pflege und Service Daheim GmbH Pflegedienst Heidi Pauli • drei Palliativpflegefachkräfte Alois-Born-Str. 23, 65618 Selters/Niederselters Mühlenstr. 23 Systematische Fort- und Weiterbildung in Anleh- 65620 Waldbrunn-Hausen Ww. Tel.: 06483 / 21 16, Fax: 06483 / 57 48 nung an ISO 9001:2000 06436-8549 [email protected] Verfügbarkeit/Rufbereitschaft:...... 24 Std. tgl. 06436-9490351 www.pflegedienst-pauli.de (mit Pflegegeldrechner) Tag- und Nachtdienst www.innovation-pflege.de [email protected] Preise: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Preistransparenz von Beginn an: Heidi Pauli, Intensiv-Krankenschwester Christine Hofmann, Geschäftsführerin Die Preise für häusliche Pflege werden zwischen Gabriele Stahl, PDL Rolf Schwarz-Pauli, Betriebswirt Kranken- und Pflegekassen und den Pflegediens- Christine Schott (stellvertr. PDL) ten in der Regel einheitlich für das gesamte Träger/Inhaber: Träger/Inhaber:...... Heidi Pauli Bundesland Hessen vereinbart. Diese Pflegesätze Pflege und Service Daheim GmbH Gründungsjahr:...... 1994 sowie die Zuzahlungen der Pflegeversicherung Gründungsjahr: ...... 2009 (SGB XI) können Sie der detaillierten Preisliste Angebotene Pflegeleistungen: Angebotene Pflegeleistungen: entnehmen, die Sie schriftlich, per E -Mail oder Tagespflege & Nachtpflege mit Alle Maßnahmen der Grund- und telefonisch bei uns anfragen oder am Empfang „24 Stunden Betreuung“ ...... p Behandlungspflege...... p unserer Einrichtungen erhalten können. Grund- und Hilfe im Haushalt...... p Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: medizinische Behandlungspflege ...... p Einkaufsservice ...... p Türkisch...... p professionelles Wundmanagementsystem...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Englisch...... p Enterale und parenterale Ernährung...... p Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI...... p Russisch...... p Familienpflege & Kinderkrankenpflege...... p Beratungsgespräche für Pflegegeldempfänger.p Besondere Angebote: Beratungseinsatz nach § 37.3 SGB XI...... p 24-Stunden-Hausnotruf ...... p • betreuter Seniorenurlaub Wohnumfeld Beratung...... p • Zu den zusätzlichen Angeboten zählen unter Anzahl der Pflegekräfte: ...... Verhinderungspflege...... p anderem: Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: Beatmungspflege...... p Basis-Pflegekurse & spezielle Kurse, individuel- 24-Stunden-Rufbereitschaft durch examiniertes Fachpersonal Heimbeatmung...... p le häusliche Schulungen, Überleitungspflege. Preise: Palliative Pflege...... p Tagespflege Angebote wie vorlesen, malen, basteln, Brettspiele, Musik hören und Musik Abrechnung gem. Rahmenvertrag mit Kranken- Welche Zusatzleistungen werden angeboten? machen sowie singen, backen, kochen, und Pflegekassen, Tages- und Halbtagesbetreuung Spaziergänge, Tagesausflüge, Bewegungs- Privatabrechnung auf Anfrage ...... nach § 45b SGB XI p übungen, tanzen, Besuch von kulturellen Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Unterstützung bei Einstufung Veranstaltungen und vieles mehr rundet das Englisch ...... p in die Pflegestufe ...... p Portfolio ab. Französisch ...... p Pflegekurse und individuelle Schulungen...... p Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Russisch ...... p Betreuung von Demenzerkrankten ...... p Gesamtnote...... 1,1 Qualitätsprüfung MDK: ...... Februar 2012 Spezialisierung im Bereich Sonstige Bemerkungen: Gesamtnote ...... 1,1 der frontotemporalen Demenz...... p Individuelle Pflege Medikamente stellen ...... p Sie haben ein Recht auf eine Professionelle Pflege Das ist das Versprechen von Heidi Pauli - wir Medikamentengabe, überwachen ...... p sorgen für die Umsetzung Ihrer individuellen, Ernährung / PEG ...... p häuslichen und ambulanten Krankenfachpflege. Blutdruckmessung ...... p Unseren Patienten garantieren wir eine optimale Pflege von Portsystemen ...... p und professionelle Pflege und Betreuung durch unser Pflegefachpersonal. Dabei sind eine gute ...... Blutzuckermessung p Ausbildung und der große Erfahrungsschatz un- Augentropfen ...... p serer Mitarbeiter unverzichtbar und Garant für s.c. Injektionen ...... p Qualität. Dekubitusversorgung ...... p Tracheo-Stoma-Versorgung ...... p Einläufe und Klistiere ...... p Katheterisierung ...... p Infusionstherapie ...... p Medizinische Einreibungen ...... p Kompressionsverbände ...... p Kompressionsstrümpfe ...... p Verbandswechsel ...... p Wundversorgung ...... p

64 Pflegedienstportraits anzeigen

Weilburg Diakoniestation Weilburg Pflegedienst Herbstlicht Pflegedienst Klaus Muckenhaupt

Adresse: Adresse: Adresse: Diakoniestation Weilburg Pflegedienst Herbstlicht Pflegedienst Klaus Muckenhaupt Konrad-Adenauer-Straße 5, Schulstr. 14, 35781 Weilburg Friedrich-Ebert-Straße 2 35781 Weilburg/Lahn Tel. 06471- 42 93 23, Fax 06471-42 93 24 35781 Weilburg Tel. 06471 – 9128-0 [email protected] Tel. 0 64 71 / 50 91 57 Fax 06471 – 9128-28 www.pflegedienst-herbstlicht.de Fax 0 64 71 / 5 09 38 95 [email protected] [email protected] Ansprechpartner: www.diakonie-weilburg.de Kathrin Messer Ansprechpartner: Klaus Muckenhaupt Ansprechpartner: Träger/Inhaber: Träger/Inhaber: Marja Hirschfeld, Pflegedienstleitung Kathrin Messer Klaus Muckenhaupt Träger/Inhaber: Gründungsjahr:...... 2010 Diakonie Weilburg gemeinnützige GmbH Gründungsjahr:...... 2008 Angebotene Pflegeleistungen: Freystädter Straße 9, 35781 Weilburg / Lahn Angebotene Pflegeleistungen: Grundpflege...... p Gründungsjahr: ...... 1978 Grundpflege...... p Behandlungspflege (medizinische Versorgung Behandlungspflege (medizinische Versorgung Angebotene Pflegeleistungen: p auf Anordnung des Arztes)...... auf Anordnung des Arztes)...... p Beratung ...... p p Palliativpflege...... Palliativpflege...... p Häusliche Pflege ...... p p Nachtpflege...... Verhinderungspflege...... p Häusliche Krankenpflege ...... p p Verhinderungspflege...... Pflegeberatung...... p Wundmanagement ...... p Pflegeberatung...... p p p zusätzliche Betreuungsleistungen...... Hauswirtschaftliche Versorgung ...... zusätzliche Betreuungsleistungen...... p Haus- und Familienpflege...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Palliativpflege...... p Pflegekurse...... p p Palliativpflege...... Hilfe im Haushalt...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? p onkologische Krankenpflege...... onkologische Krankenpflege...... p Nachbetreuung nach OP ...... p p parenterale Ernährung...... parenterale Ernährung...... p Demenzbetreuung ...... p p Portversorgung...... Portversorgung...... p Palliativpflege/-betreuung...... p p Demenzbetreuung...... Hausnotruf...... p Hilfe im Haushalt ...... p p Hilfe im Haushalt...... Organisation von „Essen auf Rädern“...... p Einkaufsservice ...... p p Hausnotruf...... Einkaufsservice...... p Seelsorgerischer Beistand ...... p p Organisation von „Essen auf Rädern“...... Hilfe bei Antragsstellungen...... p Anzahl der Pflegekräfte: ...... 18 Hilfe bei Antragsstellungen...... p davon ausgebildetes Fachpersonal Behördengänge...... p (Krankenschwestern, -pfleger...... 10 Anzahl der Pflegekräfte:...... 8 Personen Anzahl der Pflegekräfte:...... 13 Personen davon ausgebildetes Fachpersonal Altenpflegerinnen/-pfleger...... 4 davon ausgebildetes Fachpersonal (Krankenschwestern, -pfleger, (Krankenschwestern, -pfleger, davon mit Zusatzqualifikation Altenpflegerinnen/-pfleger)...... 6 Wundmanagement und Palliativpflege ...... 2 Altenpflegerinnen/-pfleger)...... 11 davon mit Zusatzqualifikation davon Wundexpertin...... 1 Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ...... p Palliative Care...... 3 Regelmäßige Fort- und Weiterbildung...... p p Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Stunden Regelmäßige Fort- und Weiterbildung...... Verfügbarkeit/Rufbereitschaft:.....24 Std. tgl. Verfügbarkeit/Rufbereitschaft:.....24 Std. tgl. Preise: ...... auf Anfrage unter 0 64 71 / 50 91 57 unter 06471-42 93 23 Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Preise:...... auf Anfrage Preise:...... auf Anfrage Englisch ...... p Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Besondere Angebote: Englisch...... p Englisch...... p Onkologische Patientenbetreuung ...... p Russisch...... p Französisch...... p Sturzprophylaxe ...... p Besondere Angebote: deutsche Gebärdensprache...... p Dekubitusprophylaxe ...... p Beratung zum Wohnumfeld, Prophylaxen, Dia- Besondere Angebote: betes, Ernährung, chronische Schmerzen, Port- Qualitätsprüfung MDK: ...... Dezember 2011 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung versorgung, spezialisierte ambulante Palliativ- Gesamtnote ...... 1,3 (SAPV) in Kooperation mit den zuständigen Pal- versorgung (SAPV), Tracheostomaversorgung, liative Care Teams (PCT), Portversorgung, chron. Wundversorgung Schmerzen Zertifizierung:...... TÜV Nord Cert 2011 Qualitätsprüfung MDK:...... 2010 Qualitätsprüfung MDK:...... 2012 Gesamtnote...... 1,4 Gesamtnote...... 1,1

65 Pflegedienstportraits anzeigen

Weilmünster Weinbach Gemeindeschwestern-Station Ökumenische Tagespflege Oberlahn Weilmünster

Adresse: Gemeindeschwestern-Station Weilmünster Adresse: Rathausplatz 8, 35789 Weilmünster Ökumenische Tagespflege Oberlahn Tel. 0 64 72 – 91 69-0 und 0173- 200 2454 Weinbacher Straße 2 Fax 0 64 72 – 91 69-25 35796 Weinbach-Freienfels E-Mail: [email protected] Tel. 06471 – 4539 Ansprechpartner: [email protected] Margot Löhr www.diakonie-weilburg.de Träger/Inhaber: Ansprechpartner: Gemeinde Weilmünster Edelgard Loos Gründungsjahr: ...... Anfang 1900 Träger/Inhaber: Angebotene Pflegeleistungen: Diakonie Weilburg gemeinnützige GmbH Grundpflege...... p Freystädter Straße 9, 35781 Weilburg / Lahn Behandlungspflege (medizinische Versorgung Gründungsjahr: ...... 1978 auf Anordnung des Arztes) ...... p Angebotene Pflegeleistungen: Betreuungsangebot stundenweise ...... p 14 Tagespflegeplätze ...... p Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Grundpflege nach Notwendigkeit ...... p Nachbetreuung nach OP ...... p Betreuung von Menschen, die an Demenz ...... p Intensivpflege/Beatmungspflege...... p erkrankt sind ...... p Demenzbetreuung ...... p Seelsorgerliche Betreuung ...... p Psychiatrische Fachpflege ...... p Fahrdienst ...... Palliativpflege/-betreuung...... p Anzahl der Pflegekräfte: 4 davon ausgebildetes Fachpersonal: Pflegeberatungen...... p Krankenschwestern, -pfleger...... 2 ...... Hauswirtschaftliche Versorgung p Altenpflegerinnen/-pfleger...... 1 ...... Verhinderungspflege p Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ...... p ...... Sterbebegleitung p Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: Bereitschaftsdienste an den Wochenenden Montag bis Freitag (9.00 - 16.00 Uhr) und Feiertagen ...... p Preise: ...... auf Anfrage Verleihung von Pflegehilfsmitteln oder unter www.diakonie-weilburg.de z.B. Krankenbetten und Rollstühlen ...... p Fremdsprachenkenntnisse des Pflegepersonals: Erstellung von Kostenvoranschlägen Englisch ...... p für alle unsere Leistungen ...... p Erstellung von Pflegegutachten Besondere Angebote: ...... zur Vorlage bei der Pflegekasse ...... p Sturzprophylaxe p Allgemeine Informationen rund um die Dekubitusprophylaxe ...... p häusliche Pflege und Hilfe bei Problemen ...... p Qualitätsprüfung MDK: ...... Oktober 2011 Anzahl der Pflegekräfte: ...... 13 Personen Tagespflegeeinrichtungen werden nicht davon ausgebildetes Fachpersonal benotet /kein Transparenzbericht (Krankenschwestern, -pfleger, Altenpflegerinnen/-pfleger) ...... 13 davon mit Zusatzqualifikation Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Std. Preise:...... auf Anfrage

66 KRANKENHAUSGESELLSCHAFT ST. VINCENZ mbH

Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen

Abteilung für Kardiologie und Intensivmedizin St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

24 Stunden im Einsatz für Ihr Herz Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems sind für jeden Betroffenen ein tiefer, lebensbedrohlicher Einschnitt. Dem will die Kardiologie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg mit einem an modernsten medizinischen Standards orientierten Angebot Rechnung tragen:

• Mit zwei Herzkathetermessplätzen können wir auch bei Notfällen optimale Bedingungen vorhalten. Die Akutversorgung ist zu jeder Tages- und Nachtzeit analog der aktuellsten medizinischen Standards gewährleistet.

• Mit unseren Intensivstationen (einer internistischen Intensivstation, einer speziell kardiologischen Intensivstation (Coronary Care Unit) und einer Überwachungsstation (Intermediate Care Unit). • Mit einem hochengagierten Team, das rund um die Uhr im Einsatz für Ihr Herz ist!

Die enge Kooperation mit hochspezialisierten herzchirurgischen Fachkrankenhäusern wie z.B. der Kerckhoff- klinik Bad Nauheim und der Universitätsklinik Gießen runden unser Versorgungskonzept für kardiologische Patienten ab. Jährlich werden in der Vincenz-Kardiologie rund 2000 Katheteruntersuchungen durchgeführt. Insgesamt werden in der Not- ambulanz und stationär ca. 5000 Patienten pro Jahr u.a. mit koronarer Herzerkrankung, Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz behandelt. Sollten bei Ihnen Herz-Keislaufprobleme auftreten: Zögern Sie nicht, unser Therapieangebot rechtzeitig in Anspruch zu nehmen!

St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Lernen Sie uns im Film kennen unter Abteilung für Kardiologie und Intensivmedizin www.st-vincenz.de/mediathek Chefarzt: Prof. Dr. med. Jörg Kreuzer Auf dem Schafsberg • 65549 Limburg Telefon: (0 64 31) 292 - 4301 • E-mail: [email protected]

Mehr Informationen unter: www.st-vincenz.de