Restcluster Coverage Kosten Und Massenzusammenstellung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FOKUS-GESUNDHEIT Limburg-Weilburg 2018.Pdf IM FOKUS Der Kreis Limburg-Weilburg Liegt Im Regie
FOKUS GESUNDHEIT Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung Kreis Limburg-Weilburg © Fotolia - janews094 © Fotolia INHALT VORWORT ...................................................................................................................................... 5 1 IM FOKUS ................................................................................................................................ 6 2 REGIONALE ENTWICKLUNG ................................................................................................. 7 2.1 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG ................................................................................. 7 2.2 ZUKUNFTSCHANCEN DER REGION: DER PROGNOS ZUKUNFTSATLAS ................ 9 3 ÄRZTLICHE VERSORGUNG IN HESSEN ............................................................................ 11 3.1 KOOPERATIONSFORMEN IN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................... 11 3.2 FEMINISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ............................................... 12 3.3 FLEXIBILISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................................... 13 3.3.1 ENTWICKLUNG ANSTELLUNG/ZULASSUNG ........................................................ 13 3.3.2 ENTWICKLUNG TEIL- UND VOLLZULASSUNG ...................................................... 14 4 MEDIZINISCHE VERSORGUNG - WO STEHEN WIR HEUTE? .......................................... 15 4.1 PLANZAHLEN DER BEDARFSPLANUNG ................................................................... 15 4.2 STAND DER HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNG ..................................................... -
Zukunft Tanken: an Über 900 Erdgastankstellen Überall in Deutschland
ZUKUNFT TANKeN: AN ÜbeR 900 ERDGASTANKSTeLLeN ÜbeRALL IN DeUTSCHLAND. in Betrieb in Planung Westerland/Sylt Niebüll 100 % BIO-ERDGAS Handewitt Sassnitz Beimischung BIO-ERDGAS 7 Bergen auf Rügen (3) Anzahl der Tankstellen Eckernförde Husum Busdorf Stralsund Kiel Oldenburg in Holstein 210 Ribnitz-Damgarten Heide 215 Westerrönfeld 1 Admannshagen- Greifswald Wolgast Neumünster (2) Neustadt in Holstein Bargeshagen Rostock (2) Seebad Heringsdorf Itzehoe 21 20 Bad Segeberg Wismar (2) 23 Bad Grevesmühlen Bützow Cuxhaven (2) Bramstedt Lübeck (3) Teterow Otterndorf Bad Oldesloe Upahl Elmshorn Quickborn Torgelow Hemmoor Bargteheide Esens Dorum Tornesch Norderstedt 14 Himmelpforten 1 Ratzeburg 19 Norden (2) Bad Bederkesa Stade (2) Schwerin (2) Wittmund Jever Mölln Wittenburg Waren Neubrandenburg Wilhelmshaven Schiffdorf/Spaden Malchow 20 Wedel Hamburg (12) Georgsheil Bremerhaven-Wulsdorf 24 Lübz Krummhörn/ Sande Schenefeld Aurich (2) Nordenham Parchim Pewsum 27 Bremervörde Seevetal Geesthacht Buxtehude Neustrelitz Prenzlau 11 Wiesmoor Hagen im Bremischen Harsefeld Zetel- Brake Winsen-Luhe Neustadt-Glewe Uplengen- Neuenburg Varel Gnarrenburg 24 Emden Buchholz Neermoor Jübberde 29 Osterholz- 1 Rastede Elsfleth Scharmbeck Zeven Lüneburg 28 Gyhum-Bockel Schwedt/Oder Westerstede Bad Worpswede Sittensen Weener Leer Welle 7 Wittstock Zwischenahn Pritzwalk Oldenburg (5) Scheeßel Dannenberg (Elbe) Rotenburg Schneverdingen 31 Elisabethfehn Bremen (4) Zehdenick Angermünde Wardenburg Delmenhorst Sottrum Bispingen Jameln 11 Papenburg (2) Ganderkesee (2) Wittenberge -
Bad Camberger Modell
Fachdienst Kinderschutz Badehausweg 1 65520 Bad Camberg Telefon: 01523/3768757 Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Badehausweg 1 65520 Bad Camberg 06434/4028716 Krabbelstube [email protected] Kirchgasse 5 www.dksb-lm.de 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4028446 E-Mail: [email protected] Schülertreff „Bad Camberger Modell“ Kirchgasse 5 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4028447 Ganztagsschulkonzept an allen Grundschulen in Bad Camberg E-Mail: [email protected] Angebot: Kinderkleiderkammer Brandenburger Straße 2 65520 Bad Camberg Modell1 E-Mail: [email protected] Betreuung von 7:00-15:00 Uhr an 3 Tagen Elternbeitrag 40 € Modell2 Atzelkids Egerländer Straße 9 Betreuung von 7:00-15:00 Uhr 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4029104 an 5 Tagen Elternbeitrag 60 € E-Mail: [email protected] Modell3 Betreuung von 7:00-17:00 Uhr Familienbüro Weilburg an 3 Tagen Elternbeitrag 60 € Mauerstraße 6-8 35781 Weilburg Telefon: 06471/9567141 E-Mail: [email protected] Modell4 Betreuung von 7:00-17:00 Uhr an 5 Tagen Elternbeitrag 80 € Spielerei Kirchgasse 5 65520 Bad Camberg E-Mail: [email protected] Mittagsverpflegung an 3 Tagen Elternbeitrag 50 € Regenbogenkids Mittagsverpflegung an 5 Tagen Elternbeitrag 80 € Horstweg 2 65520 Bad Camberg Telefon: 0152/33768759 E-Mail: [email protected] Für eine reine Betreuung am Vormittag von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr kann zwischen einem und bis zu fünf Tagen gewählt werden. Pro Betreuungstag Kinderkleiderladen werden 15,00 € im Monat fällig (2 Tage – 30,00 €/Monat, 3 Tage – 45,00 Neumarkt 10 65589 Hadamar €/Monat usw.). Die Eltern können auch z. -
Bischoff & Partner
Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Der Magistrat Landschaftsplan der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Fortschreibung 2012 Anhang 1: Planerische Grundlagen und Rahmenbedingungen LANDSCHAFTSPLAN LIMBURG A. D. LAHN 2012 INHALT ANHANG 1 I Anhang 1: Planerische Grundlagen und Rahmenbedingungen 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ........................................................................................... 1 2 SCHUTZGEBIETE UND –OBJEKTE ................................................................................... 2 2.1 Naturschutz................................................................................................................ 2 2.2 Wasserwirtschaft ....................................................................................................... 7 2.3 Forst........................................................................................................................... 7 2.4 Denkmalschutz ........................................................................................................... 7 3 ÜBERGEORDNETE UND KOMMUNALE PLANUNGEN.................................................... 20 3.1 Regionalplan Mittelhessen ....................................................................................... 20 3.2 Wasserrahmenrichtlinie ........................................................................................... 24 3.3 Unterhaltungsplan Lahn ........................................................................................... 24 3.4 Gewässerentwicklungskonzept Emsbach ................................................................ -
Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs CONSULTANT REPORT
Merrimack Station AR-1167 CALIFORNIA ENERGY COMMISSION Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs CONSULTANT REPORT February 2002 500-02-079F Gray Davis, Governor CALIFORNIA ENERGY COMMISSION Prepared By: Electric Power Research Institute Prepared For: California Energy Commission Kelly Birkinshaw PIER Program Area Lead Marwan Masri Deputy Director Technology Systems Division Robert L. Therkelsen Executive Director PIER / EPRI TECHNICAL REPORT Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs This report was prepared as the result of work sponsored by the California Energy Commission. It does not necessarily represent the views of the Energy Commission, its employees or the State of California. The Energy Commission, the State of California, its employees, contractors and subcontractors make no warrant, express or implied, and assume no legal liability for the information in this report; nor does any party represent that the uses of this information will not infringe upon privately owned rights. This report has not been approved or disapproved by the California Energy Commission, nor has the California Energy Commission passed upon the accuracy or adequacy of the information in this report. Comparison of Alternate Cooling Technologies for California Power Plants Economic, Environmental and Other Tradeoffs Final Report, February 2002 Cosponsor California Energy Commission 1516 9th Street Sacramento, CA 95814-5504 Project Managers Matthew S. Layton, Joseph O’Hagan EPRI Project Manager K. Zammit EPRI • 3412 Hillview Avenue, Palo Alto, California 94304 • PO Box 10412, Palo Alto, California 94303 • USA 800.313.3774 • 650.855.2121 • [email protected] • www.epri.com DISCLAIMER OF WARRANTIES AND LIMITATION OF LIABILITIES THIS DOCUMENT WAS PREPARED BY THE ORGANIZATION(S) NAMED BELOW AS AN ACCOUNT OF WORK SPONSORED OR COSPONSORED BY THE ELECTRIC POWER RESEARCH INSTITUTE, INC. -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Jahresbericht 2016
JAHRESBERICHT 2016 Gedenkstätte Hadamar 02 JAHRESBERICHT 2016 Elisabeth und Rolf Duchscherer in Ihrem Garten. Im Hintergrund ist das Gebäude der Landesheilanstalt Hadamar mit dem Haupteingang zu erkennen. Aufnahme aus den 1940er Jahren. Foto: privat (Heinz Duchscherer). IMPRESSUM Gedenkstätte Hadamar Jahresbericht 2016 Gedenkstätte Hadamar Mönchberg 8 65589 Hadamar Tel. +49 (0) 6433 917172 [email protected] www.gedenkstaette-hadamar.de Redaktion Regina Gabriel, Claudia Schaaf, PD Dr. Jan Erik Schulte (verantwortlich) Fotos soweit nicht anders angegeben: Fotodokumentation Gedenkstätte Hadamar Gestaltung Sabine Dilling, Kassel Juni 2017 INHALTSVERZEICHNIS 03 IMPRESSUM 02 DIE GEDENKSTÄTTE HADAMAR – GESCHICHTE UND GEGENWART 04 RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2016 – VOLLSTÄNDIGE NAMENSNENNUNG VON „EUTHANASIE“-OPFERN 06 BESUCHER/INNEN UND BILDUNGSARBEIT – ERNEUTER BESUCHERHÖCHSTSTAND 08 PROGRAMM UND VERANSTALTUNGEN 10 AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN 12 AUSKUNFTSERTEILUNG AN ANGEHÖRIGE UND FORSCHER/INNEN 14 ARCHIVNUTZUNG 15 PROJEKTE 16 VORTRÄGE UND VERÖFFENTLICHUNGEN 17 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 18 FÖRDERVEREIN DER GEDENKSTÄTTE HADAMAR 19 FREIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 20 PRESSEBERICHTE – EINE AUSWAHL 21 REAKTIONEN ZUM GEOCACHING 32 AUS DEM BESUCHERBUCH 33 ANGEHÖRIGE SCHREIBEN DER GEDENKSTÄTTE 34 04 JAHRESBERICHT 2016 DIE GEDENKSTÄTTE HADAMAR GESCHICHTE UND GEGENWART Von 1941 bis 1945 wurden in der ehemaligen Landesheilan- wurden überfüllt, die Qualität der medizinischen Betreuung stalt Hadamar rund 15.000 Menschen ermordet. -
„Leben in Selters (Taunus)“
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt „Konditionen demokratischen Regierens“ Projekt „Europa im Kontext“ Kurzbericht „Leben in Selters (Taunus)“ Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Telefon 0621/181-2806 [email protected] A 5, 6 68131 Mannheim Kurzbericht „Leben in Selters (Taunus)“ 2 Einleitung Keine Kontrollen an Grenzen, freier Warenverkehr und eine gemeinsame Währung – Europa ist für viele Menschen greifbarer geworden. Doch was halten die Bürger überhaupt von der Europäischen Union? Diese Frage beantwortet das Forschungsprojekt „Europa im Kontext“.1 Unter Leitung von Prof. Dr. Jan W. van Deth (Universität Mannheim) wird untersucht, welche Faktoren die Wahrnehmung und Bewertung der EU beeinflussen. Neben individuellen Merkmalen, beispielsweise Geschlecht, Alter oder auch Mediennutzung, richtet sich der Blick insbesondere auf das unmittelbare Lebensumfeld der Bürger.2 Welche Rolle spielen Kom- munalpolitik und Vereine, und inwiefern prägt das lokale wirtschaftliche Umfeld das Bild der Bürger von der EU? Eine vergleichende Studie in 28 zufällig ausgewählten hessischen Ge- meinden untersucht erstmalig systematisch die Bedeutung der Kommune für Einstellungen gegenüber Europa.3 Im Rahmen des Forschungsprojekts fanden in allen Kommunen telefonische Befragun- gen zum Leben in den Gemeinden statt. Dabei wurden – neben der Wahrnehmung und Be- wertung der EU – auch Fragen zur Zufriedenheit mit dem Leben in der Gemeinde, -
62 21 Diez.De
2020 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Tahlheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. -
Infopaket Select GSD Geographic Systems Dataservice AG
Infopaket Select GSD Geographic Systems DataService AG www.bodenrichtwerte.com Ortsinformationen Ortsdaten Postleitzahl: 6561* Stadt: Beselich Kreis: Limburg-Weilburg Regierungsbezirk: Gießen Bundesland: Hessen Gemeindeschlüssel: 06533001 Einwohner 2010: 5.627 Einwohner 2011: 5.663 Einwohner 2012: 5.541 Fläche in km2: 31,5 Durchschnittspreise landwirtschaftliche Flächen Grünland: Ackerland: Forstland: Zust. Gutachterausschuss: Landkreis Limburg-Weilburg Durchschnittlicher Grundstückswert in € / m² Ort Wohngebiet: 64,23 € Mischgebiet: 44,93 € Gewerbegebiet: 39,42 € Kreis Wohngebiet: 108,13 € Mischgebiet: 79,40 € Gewerbegebiet: 56,33 € Regierungsbezirk Wohngebiet: 61,21 € Mischgebiet: 52,14 € Gewerbegebiet: 32,68 € Bundesland Wohngebiet: 265,71 € Mischgebiet: 158,17 € Gewerbegebiet: 110,34 € Gutachterdaten Name: Landkreis Limburg-Weilburg Straße: Berner Straße Postleitzahl/Ort: 65552 Limburg Telefon: 06431/9105-432 Telefax: 06431/9105-906 E-Mail: Internet: Erstellt am: 27.06.2014 - 14:18:37 Seite 1 von 6 © 2001-2014 GSD Geographic Systems DataService AG Infopaket Select GSD Geographic Systems DataService AG www.bodenrichtwerte.com Bauamt, Liegenschaftsamt, Katasteramt Bauamt: Schiede 43 Postleitzahl/Ort: 65549 Limburg Telefon: 06431-296274 Telefax: Bemerkung: Liegenschaftsamt: Postleitzahl/Ort: Telefon: 06431/91050 Telefon: Bemerkung: Katasteramt: Postleitzahl/Ort: Telefon: 06431/91050 Telefon: Bemerkung: Landratsamt, Gemeinde Landratsamt: Landkreis Limburg-Weilburg Adresse: Schiede 43 Plz/Ort: 65549 Limburg Telefon: 06431-2960 Telefax: -
DS IX 7 Norma Beselich BF.Pdf
Drucksache IX/7 Gz.: RPGI-31-93a0110/15-2016/4 Datum: 27.01.2017 Bearbeiter/in: Simone Philippi, Tel.: +49 641 303-2351 Anne Demandt Dokument Nr.: 2017/26656 VORLAGE DER OBEREN LANDESPLANUNGSBEHÖRDE AN DIE REGIONALVERSAMMLUNG Abweichung vom Regionalplan Mittelhessen 2010; Antrag der Gemeinde Beselich vom 07. Dezember 2016 zwecks Ausweisung eines Sondergebiets gem. § 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (BauNVO) im Ortsteil Ober- tiefenbach Anlage: 2 Karten 1. Antragsgegenstand Das Grundzentrum Beselich beantragt eine Abweichung vom Regionalplan Mittelhessen 2010 (RPM 2010), um im Südwesten des zentralen Ortsteils ein Sondergebiet für großflächi- gen Einzelhandel gem. § 11 Abs. 3 BauNVO ausweisen zu können. Damit sollen die planeri- schen Voraussetzungen für den Neubau und die Erweiterung des NORMA-Markts von ca. 600 m² (zulässig sind 700 m²) auf knapp 1.050 m² Verkaufsfläche (VK), zzgl. Bäckerei/Café mit einer Nutzfläche von 180 m² geschaffen werden. Der Standort liegt innerhalb eines Vorranggebiets Siedlung Bestand gem. RPM 2010, der Bebauungsplan „Ober in der Au und Auf dem Sieghaus“ setzt ihn als Mischgebiet fest. Die geplante Verkaufsflächenerweiterung ist mit einer deutlichen Überschreitung der in der Ge- meinde zur Verfügung stehenden Kaufkraft für Lebensmittel verbunden, so dass zu prüfen ist, ob eine Abweichung vom Zentralitäts- und vom Kongruenzgebot (vgl. Ziele 5.4-3 und 5.4- 4) vorliegt bzw. vertretbar ist. 2. Beschlussvorschlag Die beantragte Abweichung vom RPM 2010 zwecks Ausweisung eines Sondergebiets für großflächigen Einzelhandel im Südwesten von Obertiefenbach wird gem. beigefügter Kar- tenausschnitte zugelassen. In dem Bebauungsplan sind eine max. VK von 1.050 m² für den Lebensmittelmarkt sowie die Größe für die Bäckerei bzw. das Café (Nutzfläche 180 m²) ent- sprechend festzusetzen.