EDEKA-Verbund ∙ Unternehmensbericht 2013 Unternehmensbericht 2013 -Verbund Der EDEKA-Verbund – „Unternehmer-Unternehmen“ und treibende Kraft im deutschen Lebensmittelhandel

Seit Jahrzehnten prägt der EDEKA-Verbund maßgeblich die Entwicklungen in der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Mit ausgefeilten Strategien, dem ihm traditionell innewohnenden Unternehmergeist sowie einem ausgeprägten Innovationswillen. Ein eingespieltes Team aus mehr als 4.000 selbstständigen Kaufleuten, sieben regiona- len Großhandelsbetrieben und der Hamburger EDEKA-Zentrale repräsentiert dabei die unverkennbare Struktur aus drei leistungsstarken und flexibel agierenden Ver- bundstufen. Angetrieben von dem genossenschaftlichen Auftrag zur kontinuierlichen Schaffung und Förderung mittelständischer Betriebe im Lebensmitteleinzelhandel. Als der qualifizierte Nahversorger Deutschlands steht EDEKA für generationenüber- greifenden, nachhaltigen und ökonomisch verantwortungsvollen Handel.

Umsatzentwicklung EDEKA-Verbund

Nettoumsätze in Mrd. € 2009* 2010* 2011* 2012 2013 %

Selbstständiger Einzelhandel 17,0 18,4 20,0 21,3 22,6 5,8

Regie-Einzelhandel 9,1 8,6 8,4 8,3 8,0 -3,7

Netto Marken-Discount 9,9 10,4 10,7 11,3 11,8 4,5

Backwaren-Einzelhandel 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 -1,2

Lebensmitteleinzelhandel 36,6 38,1 39,8 41,6 43,0 3,4

C+C / Großverbrauchergeschäft 1,7 1,7 1,9 1,9 1,9 0,2

Drittumsätze 1,4 1,5 1,5 1,3 1,3 -1,7

EDEKA-Verbund gesamt 39,7 41,2 43,2 44,8 46,2 3,1

* bereinigt um Umsätze von NETTO Stavenhagen und Kooperationspartnern Inhalt

Highlights des Jahres 2013

2 Vorwort Der Vorstand im Gespräch

6 EDEKA im Profil Zahlen und Fakten 2013

10 Einzelhandel 14 Selbstständiger Einzelhandel 17 Regie-Einzelhandel 18 C+C-Geschäft 18 Netto Marken-Discount

20 Sortiment und Produktion 24 Innovationskraft 25 Marke und Eigenmarke 27 Regionalität 28 Qualitätssicherung 28 Eigene Produktion 32 Kampagne „Wir ♥ Lebensmittel“

34 Großhandel und IT 38 Großhandelsbetriebe 38 Logistik 40 LUNAR-Programm

42 Verantwortung 46 Nachhaltiges Sortiment 46 Partnerschaft mit dem WWF 49 Gesellschaftliches Engagement 50 Mitarbeiter und Ausbildung

52 Anschriften und Impressum 192 mm 210 mm

Highlights 2013 Integration? Läuft!

Das nennt man einen erfrischenden Start! Das zu- rückliegende Geschäftsjahr stand auch im Zeichen der erfolgreichen Integration der Sonnländer Ge- Wissenschaft + Genuss = … tränke GmbH. EDEKAs neuer Fruchtsaftspezialist liefert seine Säfte bereits heute ächendeckend an Innovation! Auf dieser Formel beruht eine exklusive EDEKA-Großhandlungen und Netto Marken-Dis- Produktneuheit bei EDEKA: das erste Wurstsorti- count. Neue Produktkreationen wie „EDEKA Tropical“ ment, angereichert mit für den Menschen wertvollen und ein Apfelsaft unter dem Omega-3-Fettsäuren. Das Verfahren zur Herstellung Regional-Label „Unsere Hei- der hochwertigen Zutat hat das renommierte Fraun- mat“ sorgen zudem für mehr hofer-Institut IVV gemeinsam mit EDEKA entwickelt. Unabhängigkeit im Eigen- Das neue Omega-3-Eigenmarkensortiment reicht markensegment. von Lyoner über Leberkäse bis Brat- wurst und wird in den EDEKA-eigenen Fleischwerken produziert. Damit Seite 29 erfüllt EDEKA den anhal- tenden Kundenwunsch nach ausgewogener, be- wusster Ernährung und kombiniert ihn mit un- beschwertem Genuss.

Seite 26

Aus zwei mach eins Ein neues Design und Namen wie „Ge- „Rio Grande“ und „Gärtners Beste“ heißen nusskönige“ oder „Sonnensüße“ sor- jetzt „EDEKA“. Das neue, starke Marken- gen für einen noch emotionaleren dach für Obst und Gemüse aus dem Auftritt. Gleichzeitig erhalten EDEKA Fruchtkontor signalisiert auf die Kunden wissenswerte mehr als 120 Produkten ein Plus an Produktinformationen und Qualität, Geschmack und Reife- praktische Tipps für die grad. Auch bei den Verpackungen Verwendung sowie appe- der frischen EDEKA-Eigenmarken- titliche Rezeptvorschläge. artikel hat sich einiges getan:

Seite 30

Bärenstarke Kampagne

Wie fühlt sich wohl eine Pandazunge an? Fernsehzuschauer konnten dies beim EDEKA TV- Spot „Der Panda hilft“ nachfühlen. Er war das Herzstück der umfassenden Kampagne „So gut schmeckt Verantwortung“, die EDEKA zusammen mit ihrem strategischen Partner für Nachhaltigkeit, dem WWF, entwickelt hatte. Im Fokus: verantwortungsvoller produzierte Eigenmarkenartikel, die das Panda-Logo des WWF tragen. Für ihren crossmedialen Mix aus Print, TV und Online erhielt EDEKA Gold bei der Befragung „Verbraucherorientierte CSR-Kommunikation Einzelhandel“ für unternehmens- und produktbezogene Kommu- nikation der Verbraucher Initiative e.V.

Seite 32 NO.3 Mai/Juni 2014

Mit Liebe

®

GENUSSMAGAZIN DAS Neu vom Müller Milchreis à la Kompott: „Aprikose“ DAS GENUSSMAGAZIN Für Sie GRATIS

NO.3 Mai/Juni 2014 Mai/Juni NO.3 zum Mitnehmen

WIR LIEBEN Liebevoll in Szene gesetzt Seite 33 SPARGEL DIE SONNE Köstliche neue Ideen von Risotto GENIESSEN bis Pizza So schützen Sie die Haut Ihrer ganzen SÜSSE Familie Wie in den EDEKA-Märkten dreht sich auch bei „Mit Liebe“ alles um Qualität, Frische und Kun- EISZEIT Neu! Selbst gemachte denorientierung. Seit September vergangenen Jahres kommt das beliebte Kundenmagazin von Eisideen für große & kleine Genießer EDEKA mit erweitertem Umfang und neuer Optik daher. Der Mehrwert für die Verbraucher ist Beim Milchreis buchstäblich greifbar: Mit farbenprächtigen Bilderstrecken, köstlichen Rezeptvorschlägen, Lifestyle geht’s ans Eingemachte! Das große ® Das große à la Kompott „Aprikose“ pur und einem hohen Lesernutzen wird die EDEKA-Welt, journalistisch aufbereitet, hochwertig Müller Milchreis Mit großen, schonend gekochten Fruchtstücken und bissfestem Müller www.muellermilch.de Fruchtiges Kompott aus sonnen- ® gereiften Aprikosen Milchreis Grillvergnügen präsentiert. Das zeitgemäße Layout spricht neben der Stammleserschaft auch zunehmend jün- Im praktischen 2-Kammer-Becher Tolle neue Rezepte, Soßen, Marinaden, Tipps & Tricks gere Zielgruppen an.

19.03.14 13:48

Anz_EdekaLiebe_MR_KompottAprikose_196x267•••.indd 1

Top Perspektiven! Endlich schulreif!

10.000 neue Arbeitsplätze schaffte der EDEKA-Verbund im Jahr Gemeinsam gesund essen, auf dem Schulhof toben 2013. Im März 2013 erhielten die Unternehmen des Verbunds, und später in der Klasse über nachhaltige Fischerei u.a. die EDEKA-Zentrale, die Auszeichnung „Top Arbeitgeber sprechen. „Mehr bewegen – besser essen“, das neue 2013“ vom Institut der weltweit agierenden Corporate Research Grundschul-Projekt der Hamburger EDEKA Stiftung, Foundation (CRF). In der Begründung hieß es: EDEKA zeichne ist im August 2013 gestartet. Im ersten Jahr erreichte „sich durch eine hohe Mitarbeiterorientierung und überdurch- es ca. 3.750 Dritt- und Viertklässler in 120 Projekt- schnittliche Arbeitgeberleistungen aus“. Sieben Monate darauf tagen. Inhaltlich beleuchtet die Initiative die Themen- räumte Patrick Grevenig, Nachwuchskraft beim selbstständi- felder „Ernährung“, „Bewegung“ und „Verantwortung“ gen EDEKA-Kaufmann Zurheide, beim Bundeswettbewerb gegenüber sich selbst und der Umwelt. Zusammen „Grips&Co“ ab. Unter 20.000 Teilnehmern setzte sich der mit dem Kindergartenprojekt „Gemüsebeete für Kids“ 22-Jährige als „Beste Nachwuchskraft im Handel“ durch. bündelt die Stiftung beide Konzepte unter dem Dach „Aus Liebe zum Nachwuchs“.

Seite 50 Seite 49

Kaya und die Selbermacher App zur Kasse und Geld sparen

Kombinieren, online abstimmen und zu guter Letzt Eine echte Pionierleistung für Smartphone-Nutzer: Mit probieren – der „EDEKA Selbermacher 2013“, er war den neuen Mobile-Payment- und Mobile-Couponing- ein Riesenerfolg. Auf der Suche nach dem leckersten Funktionen der kostenlosen EDEKA-App können Kun- Cookie, dem feinsten Joghurt und dem fruchtigsten den seit vergangenem Sommer schnell und sicher Smoothie setzte EDEKA voll auf Kundendialog. mobil ihren Einkauf bezahlen. Darüber hinaus bietet Mehr als 130.000 Produktkreationen wurden sich ihnen die Möglichkeit, neben dem innovativen von den Fans eingereicht. Die Qual der Bezahlservice auch mobile, wöchentlich wechselnde Wahl für die Fachjury um Star-Comedian Gutscheine und Coupons einzu- Kaya Yanar, die zuvor aus den Top Ten lösen. Das lohnt sich und spart der einzelnen Kategorien die Gewinner bares Geld. Gestartet wurde ermittelt hatte. Die siegreichen Produkte der innovative Bezahlservice in stehen seit dem Frühjahr deutsch- über 100 Berliner und Ham- landweit in den EDEKA-Regalen. burger EDEKA- und EDEKA- Reichelt-Märkten.

Seite 23 Seite 36 2 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

„EDEKA bleibt die Quelle innovativen Handels“

Für den Vorstand der EDEKA AG steht fest: Der Unternehmensverbund hat 2013 auf allen Stufen erfolgreich gearbeitet. Erneut waren es dabei die selbstständigen EDEKA-Einzel- händler, die in der Branche den Ton angaben. 2014 wird zum Jahr der Weichenstellungen. Auch die Regierung muss ihren Beitrag leisten: mit neuen Wachstumsimpulsen und einer mittelstandsfreundlicheren Politik.

Herr Mosa, das vergangene Geschäftsjahr sorgte in Wie kann die Politik für verbesserte Rahmenbedingungen politischer wie wirtschaftlicher Hinsicht wieder für he- sorgen? rausfordernde Rahmenbedingungen. Der Bundestags- wahlkampf brachte beispielsweise Forderungen nach Markus Mosa: Was die deutsche Wirtschaft Steuererhöhungen mit sich. Was folgte, war ein zähes dringend braucht, sind klare Signale und Ringen um eine neue Regierungskoalition. Trotzdem Wachstumsimpulse von Seiten der großen Ko- hellte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft alition für einen dauerhaften konjunkturellen Aufschwung. kontinuierlich auf. In welcher Weise hat dies alles den Das bedeutet: weniger Regulierungen und eine zügige Geschäftsverlauf für EDEKA 2013 beein usst? Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), damit selbstständige Kau eute und Familienbetriebe entlastet Markus Mosa: Die Steuererhöhungen sind vom werden. Tisch, das ist positiv. Aber es gab gleich mehre- re Wahlkampfthemen, die sich nachteilig auf die Gibt es mit Blick auf das Jahr 2013 noch weitere Ent- sensible Konsumlaune und die für unser Land so wichtige wicklungen, die Sie als besonders wichtig für den Binnennachfrage ausgewirkt haben. Ich denke vor allem EDEKA-Verbund einordnen? an die anhaltenden Mehrbelastungen privater Haushalte bei den Energiekosten. In der Gesamtbetrachtung hat sich Markus Mosa: Uns ist es im EDEKA-Verbund unser Verbund auf dem hohen Niveau des Vorjahres be- über alle Stufen hinweg gelungen, erfolgreich hauptet: Im Segment selbstständiger Einzelhandel weisen zusammenzuarbeiten. Ein Beleg dafür ist die wir aktuell einen Umsatz in Höhe von 22,6 Mrd. Euro aus. Sonnländer-Fruchtsaftproduktion, die reibungslos in die Wieder einmal sind es die EDEKA-Unternehmer, die in der EDEKA-Welt integriert wurde. Das Unternehmen macht Branche mit Top-Leistungen überzeugen. Sie generierten uns unabhängiger von den Beschaffungsmärkten, sorgt ein Umsatzplus von sechs Prozent und wachsen in einem für weitere innovative Produkte und ist Teil unserer Verti- immer variantenreicheren Wettbewerbsumfeld. Durch sie kalisierungsaktivitäten. Diese gewinnen für den Verbund genießt die Marke EDEKA größtes Vertrauen bei den Kun- weiter an Bedeutung. den. Diesen Weg wollen wir auch 2014 weiterbeschreiten. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 3

Und Netto Marken-Discount – wie schätzen Sie die Rolle Als eines der führenden Handelsunternehmen ist EDEKA Ihrer Discount-Tochter ein? heute mehr denn je gefordert, auch hinter den Kulissen die Hausaufgaben zu machen. Nur so lässt sich die Position Markus Mosa: Mit der Geschäftsentwicklung langfristig sichern. Herr Dr. Wulst, an welchen Stellschrau- dürfen wir zufrieden sein. Die Umsätze stiegen ben drehen Sie, worauf kommt es für EDEKA an? im zurückliegenden Jahr um 4,5 Prozent. Unsere Investitionen in die Expansion sowie die Modernisierung Dr. Michael Wulst: ,Efzient vernetzen‘ lautet vieler Filialen zeigen somit positive Wirkung. Ein neues das Gebot der Stunde – über alle drei Stufen Drogerie-Konzept sowie zahlreiche Backstationen machen des EDEKA-Verbunds hinweg. Das hat für uns die Märkte attraktiver und ziehen weitere Kunden an. Netto nach wie vor eine hohe Priorität. Es ist wichtig, dass alle wird hinsichtlich seiner Sortimentsgestaltung und einer Prozesse reibungslos ineinandergreifen – von der Ham- noch emotionaleren Einkaufsatmosphäre kontinuierlich burger Zentrale über die Großhandelsbetriebe bis in weiterentwickelt und unser Leistungsspektrum sinnvoll den Einzelhandel. IT-seitig wird deshalb der Rollout der abrunden. LUNAR-Lösungen für Groß- und Einzelhandel verbund- weit forciert. Das versetzt uns – und insbesondere unsere Herr Scholvin, der Kostendruck auf den EDEKA-Verbund Kau eute – in die Lage, zusätzliche Nutzenpotenziale aus- steigt. Als rasantester Kostentreiber gilt unverändert die zuschöpfen und so Wettbewerbsvorteile zu generieren. EEG-Umlage, von der EDEKA nicht befreit ist. Bedeutet das in der Konsequenz, dass mittelfristig Investitions- IT ist die eine Seite der Medaille. Wie ist es um die volumina zurückgeschraubt werden müssen? Logistik bestellt?

Martin Scholvin: Nein, das wäre ein völlig fal- Dr. Michael Wulst: Der Fokus bei den Logistik- sches Signal. Das Gegenteil ist der Fall: 2013 projekten lag und liegt auf der fortschreitenden haben wir unsere Investitionssumme mit 1,5 Automatisierung unserer Warenlager sowie der Mrd. Euro auf hohem Niveau gehalten und werden sie stetig optimierten Auslastung unserer LKW-Flotten. Das noch weiter ausbauen. Ein guter Teil dieses massiven Pa- sorgt für konkrete Kostenersparnis und ist zudem unter kets ießt in zukunftsfähige Einzelhandelsstandorte und ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll. Außerdem trägt efziente Logistikstandorte. Die bilanzielle Basis unseres auch die Bündelung von Warenströmen kleinerer und Investitionsniveaus bilden die kontinuierlich steigenden mittlerer Lieferanten, die im selben Einzugsgebiet agie- Eigenkapitalquoten der EDEKA-Regionen und der EDEKA- ren, dazu bei. Dieses Vorgehen wird in Norddeutschland Zentrale sowie deutlich reduzierte Gesamtverbindlich- bereits praktiziert. Deren Lieferungen an EDEKA werden keiten. Gleichzeitig ist und bleibt es für uns ein zentrales über einen Logistikdienstleister zusammengefasst und Thema, die Kosten jederzeit im Griff zu haben. damit beschaffungslogistisch optimiert. 4 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Auszeichnungen wie „Ausbilder des Jahres“ oder der Ge- Meine Herren, wo liegen für EDEKA im laufenden Ge- winn des „Grips&Co“-Preises im vergangenen Jahr weisen schäftsjahr die Schwerpunkte, um im dynamischen Wett- eindeutig darauf hin, dass der EDEKA-Verbund bei der bewerb weiterhin die Nase vorn zu haben? Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie junger Talente einiges richtig zu machen scheint. Welche Markus Mosa: Wir stärken weiter das unter- Strategie verfolgt EDEKA hier, Herr Scholvin? nehmerische Element auf allen drei EDEKA- Ebenen und nutzen die Vorteile unseres exib- Martin Scholvin: Beide Auszeichnungen sind len genossenschaftlichen Prinzips gegenüber lialisierten wichtige Bestätigungen. Zum einen für uns als Unternehmen. Darüber hinaus setzen wir kompromisslos attraktiver Arbeitgeber, zum anderen für unsere auf Innovationskraft, beispielsweise über unsere starken Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung. Die EDEKA- Eigenmarken als wertvolles Differenzierungsinstrument Einzelhändler haben an diesen Erfolgen maßgeblichen im Wettbewerb, ankiert von unserer Partnerschaft für Anteil. EDEKA spannt den Bogen von der Ausbildung Nachhaltigkeit an der Seite des WWF. über praxisnahe Fortbildungsangebote, berufsbegleitende Studiengänge bis hin zur Existenzgründung mit einem Martin Scholvin: EDEKA agiert traditionell vor- eigenen Markt. Wir bieten krisenfeste Arbeitsplätze und bildlich, wenn es um die Förderung des Ge- Förderprogramme, die unsere Mitarbeiter in die Lage ver- nossenschaftsprinzips geht. Wie kein anderes setzen, sich für Führungsaufgaben zu qualizieren. Wichtig Unternehmen in Deutschland engagieren wir uns für den ist, klare beru iche Perspektiven aufzuzeigen und auf die Mittelstand. Es ist kein Zufall, dass wir jährlich rund 100 Erwartungen junger Menschen an zukunftsorientierte Existenzgründern den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Arbeitsplätze einzugehen. Daran wird sich nichts ändern. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 5

Markus Mosa ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Hamburger EDEKA AG.

Martin Scholvin verantwortet die Vorstandsressorts Finanzen und Personal.

Dr. Michael Wulst zeichnet im Vorstand für die Bereiche IT und Logistik verantwortlich.

Dr. Michael Wulst: Selbstverständlich arbeiten Markus Mosa: Zusammen mit allen Mitarbei- wir unablässig an unserem eigenen Potenzial. terinnen und Mitarbeitern bei EDEKA, die es Dank der LUNAR-Lösungen stehen uns hier 2013 erneut in beeindruckender Weise verstan- viele Türen offen. Ganz im Sinne einer kundennahen und den haben, mit großem Servicewillen und ausgeprägter bedarfsgerechten Sortimentsgestaltung unserer Kau eu- Fachkompetenz das Beste für unseren Verbund zu geben, te. Ganz im Sinne einer hohen Warendistributionsqualität wollen wir die Quelle für innovativen Lebensmittelhandel durch die sieben EDEKA-Großhandlungen. Und ganz im in Deutschland bleiben. Ihnen allen gebührt der herzliche Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung bei uns, in Dank des Vorstandsteams der EDEKA AG. der Hamburger EDEKA-Zentrale.

Markus Mosa Martin Scholvin Dr. Michael Wulst Vorstandsvorsitzender Vorstand Finanzen und Personal Vorstand IT und Logistik EDEKA AG EDEKA AG EDEKA AG 6 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

EDEKA im Prol

Charakteristisch für alle drei Stufen des EDEKA-Verbunds ist der ausgeprägte Unternehmer- geist. Er wird von den mehr als 4.000 mittelständischen Kau euten Tag für Tag gelebt, auf der Großhandelsstufe durch umfassende Dienstleistungen unterstützt und von der EDEKA-Zentrale mit ausgefeilten Strategien begleitet. Er macht EDEKA zur erfolgreichsten Unternehmer-Initiative Deutschlands.

Mittelstand als treibende Kraft Starke Partner auf allen drei Ebenen

„Einstug denken, dreistug handeln“ – das Motto des Das Kerngeschäft – der Handel mit hochwertigen Le- EDEKA-Verbunds ist pragmatisch, wettbewerbsorien- bensmitteln – wird auf der Einzelhandelsebene durch die tiert und auf Efzienz ausgerichtet. Für den selbststän- EDEKA-Kau eute geprägt. Mit ihren inhabergeführten digen EDEKA-Einzelhandel, die sieben regionalen Groß- Vollsortimentsmärkten repräsentieren mehr als 4.000 handelsbetriebe und die Hamburger EDEKA-Zentrale Unternehmerpersönlichkeiten die einzigartige EDEKA- bildet es die Grundlage für intensive Zusammenarbeit Einkaufskultur. Eckpfeiler ihres Handelns: Qualität, Viel- über alle drei Handelsstufen hinweg. Strukturell fußt der falt und Service. Als Querdenker schaffen sie es, in einer Unternehmensverbund auf einem mehr als ein Jahrhun- dynamischen Branche immer wieder für Initialzündun- dert währenden genossenschaftlichen Fundament. Seit gen zu sorgen. Ihre Hand haben sie dabei stets am Puls Generationen steht der satzungsgemäße Auftrag zur der Kunden. Sie hören ihnen zu, lernen von ihnen und Schaffung und Förderung eigenständiger mittelständi- entwickeln so fortwährend atmosphärisch stimmige Ein- scher Existenzen im Mittelpunkt aller Aktivitäten. kaufsstätten mit jeder Menge Lokalkolorit und individuell zugeschnittenen Sortimenten. Ein zeitgemäßes, vielfach aus langer Familientradition erwachsenes Geschäfts- modell, das weltweit seinesgleichen sucht.

Hinter den Kulissen arbeitet in den EDEKA-Großhandlun- gen ein zuverlässiges Räderwerk aus fachkompetenten Teams und technologisch hochentwickelten Systemen unablässig an der schnellen und präzisen Warenversorgung der EDEKA-Märkte. Täglich frisch produzierte Fleisch- und Wurstwaren sowie Brot und Backwaren stammen dabei zum Großteil aus EDEKA-eigenen Produktionsbetrieben, die in zunehmendem Maße untereinander vernetzt agieren. Die ineinandergreifenden Glieder der Prozesskette ge- währleisten, dass der hohe Qualitätsanspruch der EDEKA- Einzelhändler zu jedem Zeitpunkt erfüllt wird. Den Kauf- leuten kommen zudem die in den Vorstufen gebündelte Expertise bei der Standortanalyse und -planung sowie umfassende Beratungsleistungen im Ladenbau zugute.

Als Dritter im Bunde verantwortet die EDEKA-Zentrale die Koordination der verbundweiten Strategien. Im Januar 2013 wurde die Führungsriege in neu formiert und auf drei Vorstände erweitert: An der Seite des Vor- standsvorsitzenden der EDEKA AG, Markus Mosa, ver- antwortet seither Martin Scholvin die Ressorts Finanzen und Personal, während Dr. Michael Wulst zum Vorstand Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 7

IT und Logistik berufen wurde. Die beiden neuen Vor- Tochtergesellschaft Lunar schafft sie verbundweit durch- stände kommen aus den EDEKA-Reihen und stehen für gängige IT-Strukturen und verbessert so Austausch und die Kontinuität der erfolgreichen Entwicklung der ver- Kommunikation auf allen Ebenen. Darüber hinaus setzt gangenen Jahre. Martin Scholvin leitete den Geschäfts- die EDEKA-Zentrale mithilfe der EDEKA-Tochter Netto bereich Beteiligungen und Controlling, Dr. Michael Wulst Marken-Discount eigene Akzente im dynamischen Dis- war in seiner letzten Funktion Geschäftsführer der count-Segment. EDEKA IT-Tochter Lunar GmbH. Der EDEKA Verband e. V. ist der gesetzliche Prüfungsverband Das Aufgabenspektrum der EDEKA-Zentrale ist weit gefä- im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. Er unterstützt chert. In der Hansestadt wird nicht nur das auf nationaler seine Mitglieder auf allen Ebenen des Verbunds vor allem in Ebene relevante Warengeschäft mit Markenartikeln orga- steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen. Ein weiterer nisiert, sondern auch das erfolgreiche Eigenmarkenpro- wichtiger Partner im Unternehmensverbund ist die EDEKA- gramm kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus BANK AG. Als Finanzinstitut mit Handelsexpertise fördert obliegt der Zentrale die operative wie kreative Steuerung sie Existenzgründungen im Lebensmitteleinzelhandel und der Markenkampagne „Wir ♥ Lebensmittel“. Gleichzeitig entwirft solide Finanzierungsmodelle zur Erschließung treibt sie die strategische Partnerschaft für mehr Nach- und Modernisierung von Einzelhandelsstandorten. Das haltigkeit mit dem WWF Deutschland voran. Über ihre verbundeigene Bankhaus bietet den EDEKA-Einzelhändlern

Struktur des EDEKA-Verbunds

Der dreistufige Aufbau Beteiligungen im EDEKA-Verbund (Auswahl)

EDEKA-Kaufleute / Genossenschaften Minden- Nord Hannover VerbandEDEKA e.V. 50 % 97,7 %

EDEKA-Großhandelsbetriebe Rhein- Süd- 50 % bayern EDEKA- Ruhr Zentrale 50 %

EDEKA-Zentrale Südwest Hessen- ring Nordbayern- 85 % 41,1 % Sachsen- Thüringen Netto Marken-Discount

EDEKABANK AG EDEKA-Einzelhandel (>4.000 Kau eute / 9 Genossenschaften)

EDEKA-Großhandel (7 Regionalgesellschaften)

EDEKA-Zentrale, Hamburg 8 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Umsatzentwicklung EDEKA-Verbund

Nettoumsätze in Mrd. € 2012 2013 %

Selbstständiger Einzelhandel 21,3 22,6 5,8

Regie-Einzelhandel 8,3 8,0 -3,7

Netto Marken-Discount 11,3 11,8 4,5

Backwaren-Einzelhandel 0,7 0,7 -1,2

Lebensmitteleinzelhandel 41,6 43,0 3,4

C+C / Großverbrauchergeschäft 1,9 1,9 0,2

Drittumsätze 1,3 1,3 -1,7

EDEKA-Verbund gesamt 44,8 46,2 3,1

dazu attraktive Konditionen und betreut darüber hinaus Kau eute schreiben Erfolgsgeschichte fort eine Vielzahl von EDEKA-Mitarbeitern im Privatkunden- sektor. Umsatz- und ertragsorientiertes Wachstum stand auch im Geschäftsjahr 2013 im Zentrum der Erfolgsgeschich- Turnusgemäß übernahm EDEKA im vergangenen Ge- te von EDEKA. Die Hauptrollen besetzten dabei wie im schäftsjahr die Präsidentschaft von Alidis / Agenor. Ne- Vorjahr die selbstständigen EDEKA-Kau eute mit ihren ben dem EDEKA-Verbund gehören die französische ITM kundenorientierten Konzepten und exiblen unterneh- Entreprises-Gruppe und die spanische Eroski-Gruppe merischen Entscheidungen. Während das Kerngeschäft zu dieser europäischen Vermarktungsallianz. Von Genf Lebensmitteleinzelhandel um 3,4 Prozent auf ein Um- aus steuert sie auf internationaler Ebene u.a. die euro- satzvolumen von insgesamt 43,0 Mrd. Euro kletterte, paweite Vermarktung vertrieblicher Leistungen für Mar- stiegen die Erlöse im selbstständigen Einzelhandel auf kenartikel. 22,6 Mrd. Euro und damit um 5,8 Prozent im Vorjah- resvergleich. Im selben Berichtszeitraum wuchsen die Erlöse von EDEKAs Discount-Tochter Netto Marken- Discount auf 11,8 Mrd. Euro und übertrafen den Vorjah- reswert somit um 4,5 Prozent. Das Unternehmen konnte seine Marktposition unter den drei führenden Anbietern im hart umkämpften deutschen Discount-Segment er- neut festigen. Unter Berücksichtigung des C+C-Ge- schäfts belief sich der Gesamtumsatz im EDEKA-Ver- bund auf 46,2 Mrd. Euro – ein Plus von 3,1 Prozent. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 9

Qualitatives Flächenwachstum

Der EDEKA-Verbund hat seine organische Expansion mit neuen Einzelhandelsstandorten auch 2013 weiter fortgesetzt. Gerade integrierte Lagen in urbanen Quar- tieren gewinnen weiter an Bedeutung. Dabei entfaltet das vielseitige Waren- und Dienstleistungsangebot in den Märkten der EDEKA-Unternehmer seinen vollen Nutzen für die Kunden vor Ort ab einer Verkaufs äche von 1.500 Quadratmetern. Neben der quantitativen Entwicklung des Vertriebsnetzes steht vor allem die qualitative Aufwertung der EDEKA-Märkte im Fokus eines umfangreichen Inves- titionsprogramms.

2013 wuchs die Gesamtverkaufs äche im Lebensmittel- einzelhandel des Verbunds von 10,4 auf 10,5 Mio. Qua- dratmeter, verteilt auf insgesamt 11.585 Standorte. Der regionale EDEKA-Einzelhandel umfasste dabei 7.435 Super- und Verbrauchermärkte sowie SB-Warenhäuser. Davon wurde die große Mehrzahl, nämlich 6.138 Märkte, von selbstständigen Einzelhändlern geführt. Netto Marken- Discount baute sein Filialnetz im Jahresverlauf um 44 auf Sicheres Sprungbrett für Berufsstarter insgesamt 4.150 Standorte aus. Die beeindruckende Teamleistung der 327.900 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter machte vergangenes Jahr Vertriebsnetz erneut den Unterschied innerhalb der Branche aus. Die Gesamtzahl der Beschäftigten stieg um rund 10.000 Verkaufsstätten im EDEKA-Verbund Menschen. Auch seine Position als eines der führen- den Ausbildungsunternehmen Deutschlands bestätigte der genossenschaftliche Verbund: Denn 2013 starte- ten wieder rund 7.000 Auszubildende bei EDEKA und Netto Marken-Discount ins Berufsleben. Über alle Un- Anzahl Standorte Verkaufs äche in Mio. qm ternehmen hinweg wurden 17.580 Nachwuchskräfte in 37 Berufsbildern ausgebildet. 11.728 11.816 11.684 11.585

10,5 10,3 10,4 9,9

2010 2011 2012 2013 Wir sind Meister im Schaffen von Genusswelten. Einzelhandel

12 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Champions League

Ausgerüstet mit Kameras und einem dicken Fragenkatalog zogen sie los. Alle Sinne geschärft. Fünf Teams, bestehend aus 25 Marketing- und Vertriebsexperten, nahmen insgesamt 31 EDEKA-Märkte und Marktkauf- Häuser unter ihre Lupe: anhand von rund 100 Beurteilungskriterien, von den Frischetheken über Nonfood bis hin zu den Parkplätzen. Aber: Selbst wenn hier alles erfüllt ist, reicht das alleine noch nicht aus, um einen „EDEKA Supercup“ zu gewinnen! „Es muss einfach alles stimmen, schließlich reden wir hier über die Champions League“, stellte Frank Reif, Jurymitglied von der EDEKA Rhein-Ruhr, unmissverständlich klar. Deshalb ießen auch die Ergebnisse von anonymen Testkäufen und die Analyse der wirtschaftlichen Kennzahlen in das Gesamturteil ein. Stolz sind die Gewinner 2013, denn sie haben es geschafft. Allesamt frischeorientierte Genusstempel und Aushängeschilder des guten Ge- schmacks! Und nach dem Supercup ist vor dem Supercup – die nächsten Märkte für 2014 stehen nämlich schon in den Startlöchern.

herausragende Frischetheken moderne Lichtkonzepte

Produkte aus eigener Herstellung

moderne Einkaufshelfer

gelebte Regionalität innovative Ladenkonzepte

Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 13

EDEKA Supercup Die Gewinner:

• Selbstständiger Einzelhandel unter 1.500 qm Schmidt’s Markt, St. Blasien überzeugt u.a. mit dem eigens kreierten Siegel „Total regional“, mit Wild eisch aus dem Staatsforst und selbst- geräuchertem Fisch.

• Selbstständiger Einzelhandel 1.500 - 2.500 qm Bei EDEKA Merchel, Lübeck treffen einladende Frischebereiche auf stimmige Lichtkonzepte. Und auch das warme und großzügige Holzam- biente der Weinabteilung trägt zum Einkaufs- erlebnis bei.

• Selbstständiger Einzelhandel über 2.500 qm Mit seiner hauseigenen „Essthetik“ schafft das E center Paschmann, Düsseldorf eine individu- Lokale Produkte sind ein elle Atmosphäre und kombiniert genussvolle „ Esskultur mit gesunder Ernährung. wichtiges Instrument, um • Regie-Märkte E neukauf Teningen zeichnet sich durch seinen unser Prol zu stärken. neu gestalteten Drogeriebereich und seine Michael Schmidt, „Azubi-Markt“-Förderungsaktion aus. selbstständiger Einzelhändler in St. Blasien • Marktkauf Über eine eigene Verbrauchermesse, Whisky- Tastings oder speziell auf die weibliche Klientel ausgerichtete Aktionen bindet der Marktkauf in Rostock seine Kunden. 14 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Einkauf neu erleben

Für selbstständige Kau eute geht es jeden Tag darum, aus Kunden Stammkunden zu machen. Deshalb ist für „so wie immer“ in ihrem Wortschatz kaum Platz. Und falls doch, formulieren sie es als Frage. Warum? Weil sie die speziellen Wünsche der Menschen vor Ort aus dem Effeff kennen. Im Jahr 2013 waren es einmal mehr die EDEKA-Unternehmer, die in ihren Märkten der guten Ideen echte Einkaufserlebnisse für ihre Kunden schufen und mit Vielfalt und Service glänzten. Sie waren erneut die Wachstumsmotoren im EDEKA-Verbund.

Persönlichkeit – der Schlüssel zum Erfolg Verdientes Vertrauen

Im an Schärfe gewinnenden Wettbewerbsumfeld des In einzigartiger Weise verstehen es die Kau eute, sich deutschen Lebensmitteleinzelhandels hat der EDEKA- auf lokale Kundenwünsche einzustellen und Märkten Verbund seine führende Position im Jahr 2013 erneut wie Sortimenten ihre ganz persönliche Handschrift zu festigen können. Der Umsatz im Kerngeschäftsfeld des verleihen. Mit kompetenten Teams an ihrer Seite sind sie Lebensmitteleinzelhandels belief sich auf 43,0 Mrd. Euro offen für neue Marktentwicklungen und geben Impulse und lag damit 3,4 Prozent über dem Vorjahr. Im selben für kulinarische Trends und zukunftsweisende Service- Zeitraum baute EDEKA ihre Gesamtverkaufs äche auf angebote. Ihr gemeinsames Credo „Wir ♥ Lebensmittel“ 10,5 Mio. Quadratmeter aus, die sich auf 11.585 Stand- dient dabei als Kompass und verbindendes Element in orte verteilten. Dazu trugen massive Investitionen in das einer schnelllebigen Handelslandschaft mit immer neuen Vertriebsnetz bei – sowohl bei EDEKA als auch bei Netto Herausforderungen. Gleichzeitig ist es die Fähigkeit, die Marken-Discount: Neben der organischen Expansion eigenen Leistungen permanent zu überprüfen, die sie bei lag dabei ein Fokus auf der kontinuierlichen Erweiterung ihren Kunden punkten lässt. Auf diese Weise stellen sie und Modernisierung bestehender Märkte. kontinuierlich ansprechende und vielfältige Sortimente zusammen. Diese beinhalten sowohl bekannte Marken- Traditionell sind es die mehr als 4.000 selbstständigen EDEKA-Einzelhändler, die mit beispielhafter Kundennä- he, zukunftsorientierten Marktkonzepten und kreativen Ideen die treibende Kraft des wirtschaftlichen Erfolges Umsatzentwicklung im Verbund verkörpern. Die von ihnen erwirtschafteten Selbstständiger Einzelhandel Umsätze summierten sich auf 22,6 Mrd. Euro, ein Plus (Nettoumsätze in Mrd. €) gegenüber 2012 von 5,8 Prozent. Flächenbereinigt stieg ihre Umsatzkurve um 3,6 Prozent – deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die EDEKA-Unternehmer be- trieben zum Ende des Berichtsjahres zusammen 6.138 Märkte mit einer Gesamtverkaufs- äche von 5,3 Mio. Quadrat- 2013 22,6 metern. + 5,8 % 2012 21,3

2011 20,0

2010 18,4

2009 17,0 Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 15

„Ich will meine Kunden hier auf Händen tragen und ihnen jeden Wunsch von den Augen ablesen. Frank Bittner, Existenzgründer, EDEKA-Markt Homburg

artikel, die hoch in der Gunst der Kunden angesiedelten sie sogar Pionierarbeit, wenn es um den nächsten Ent- EDEKA-Eigenmarken, eine Vielzahl regionaler Erzeugnis- wicklungsschritt deutscher Einkaufskultur geht. Mit der se als auch ein umfangreiches Frischeangebot. Fleisch Bereitstellung bargeldloser Zahlungssysteme wie der und Wurst, Käse- und Fischspezialitäten – an den Be- Mobile-Payment-Funktion der EDEKA-App integrieren dientheken ihrer Super- und Verbrauchermärkte entfaltet sie sinnvoll innovative Technologien in das Einkaufserleb- sich dank des geschulten Personals die volle Beratungs- nis und stehen für moderne Ladengestaltung. Sie kom- und Lebensmittelkompetenz der Marke „EDEKA“. Der binieren anspruchsvolle Gastro-Konzepte mit rafnierten essenzielle Erfolgsfaktor der Einzelhändler: ihre unterneh- Convenience-Angeboten und bieten abwechslungsreiche merische Freiheit. Auf ihr fußen die rundum authentische Kunden-Events wie beispielsweise Live-Cooking oder Marktpräsenz und das feine Fingerspitzengefühl für ein- Weinverkostungen an. Auf diese Weise entwickeln sich ladende Einkaufsatmosphäre und überzeugende Preis- ihre Märkte zu lebendigen Treffpunkten für die Menschen Leistungs-Verhältnisse. vor Ort. Wie intensiv diese vertrauensbildenden Maßnah- men die Marke EDEKA prägen, belegt eine repräsentati- Fest steht: Die deutsche Gesellschaft verändert sich. ve Studie von TNS Emnid: Neun von zehn Verbrauchern Immer mehr Menschen zieht es beispielsweise in die vertrauen EDEKA. Laut des „Vertrauensindex 2013“ ist Ballungszentren. Um diesem anhaltenden Trend quali- der genossenschaftlich organisierte Verbund damit mit ziert Rechnung tragen zu können, interpretieren EDEKA- Abstand der vertrauenswürdigste Lebensmittelhändler in Unternehmer kontinuierlich die ihnen angestammte Rolle Deutschland. des vertrauenswürdigen Nahversorgers. Vielfach leisten

Schatzkästchen Frischetheke: Mit großer Auswahl und Beratungskompetenz punktet EDEKA kontinuierlich bei ihren Kunden. 16 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Existenzen schaffen, Existenzen sichern in den Städten. Ihre Verbundenheit zum lokalen Umfeld spiegelt sich aber nicht nur an der Vielzahl heimischer Hierzulande gewinnen die Herkunft von Lebensmitteln Produkte in den Sortimenten wider. Vor Ort stärken und das Gefühl, beim Einkauf heimische Produzenten sie Seite an Seite mit dem regionalen EDEKA-Groß- zu unterstützen, für die Kunden rasant an Bedeutung. handel zudem das Wirtschaftsgefüge und die gesamte Schon heißt es: „Regionalität ist das neue Bio.“ Nun ist Infrastruktur. Ausschlaggebend dafür sind langjährige es eine Möglichkeit, einen Trend zu begleiten. Eine ganz Partnerschaften zu mittelständischen Lebensmittelher- andere ist es, ihn über Jahrzehnte aktiv zu prägen. In stellern, Dienstleistern, Handwerksbetrieben und Land- allen Regionen des Landes zeigen EDEKA-Kau eute von wirten. EDEKA-Kau eute zahlen ihre Steuern vor Ort und jeher Flagge – sei es in ländlichen Gemeinden, sei es werden in wirtschaftlich nach wie vor instabilen Zeiten in den Kommunen als sichere Arbeitgeber und Ausbilder ge- schätzt. Sie setzen unternehmerische Akzente und üben so Magnetwirkung auf Investoren aus. EDEKA-Unternehmer eröffnen dort Perspektiven, wo andere ihre Segel längst gestrichen haben.

Der Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen, wird deshalb innerhalb der bedeutendsten Vereinigung mittelständi- scher Kau eute sorgsam kultiviert. Dieser Innovations- wille gepaart mit nachhaltigem Wirtschaften sind feste Größen des genossenschaftlichen Modells von EDEKA, das sich seit Generationen der konsequenten Förderung des Unternehmertums verschrieben hat. Auch im Jahr 2013 ermöglichte der Verbund wieder 82 Nachwuchs- kau euten den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Markt.

Existenzgründungen bei EDEKA

Anzahl Existenzgründer Anzahl der von Existenzgründern eröffneten oder übernommenen Standorte

33

2013 82 89

2012 122 22 2011 95 34

2010 142

Übernahme von Regie-Märkten 2009 129 Inhaberwechsel und Nachfolge neue Standorte Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 17

Erfolgreich Regie geführt

Neben den inhabergeführten Märkten führten die sie- ben Großhandelsbetriebe Ende 2013 insgesamt 1.297 Super- und Verbrauchermärkte in eigener Regie. Nicht selten sind es neu erschlossene Standorte, die zunächst im Wettbewerbsumfeld etabliert werden, bevor eine selbstständige Einzelhändlerin oder ein Einzelhänd- ler zur Übernahme des Marktes bereitsteht. Fest im Ausgezeichnete Leistungen 2013: genossenschaftlichen Förderauftrag verankertes Ziel ist es, Regie-Märkte in die Hände von EDEKA-Unternehmern zu übertragen, sobald sich diese Option im Rahmen solider • Supermarkt des Jahres ökonomischer Parameter eröffnet. Im Jahresverlauf 2013 E center Gotthardt, Duderstadt wurden insgesamt 45 Regie-Märkte an selbstständige EDEKA Frische-Center Komp, Wesel-Lackhausen Kau eute übergeben, 33 davon an Existenzgründer. • Deutscher Fruchtpreis Während vor diesem Hintergrund die Zahl der Regie- E center Wagner, Coburg Märkte gegenüber 2012 leicht zurückging, bewegte EDEKA Kirchner, Alzenau sich ihr Gesamterlös im Vergleich zum Vorjahr in stabi- len Bahnen. Das Umsatzvolumen verringerte sich 2013 leicht um nominal 3,7 Prozent auf insgesamt 8,0 Mrd. Euro. Auf vergleichbarer Fläche erwirtschafteten die Regie-Märkte dank ausgeprägter Teamleistungen an den jeweiligen Standorten ein solides Umsatzplus von 1,3 Prozent.

• Deutschlands beste Wursttheke Vertriebsnetz im Einzelhandel E center Lörracher Straße, Freiburg

Anzahl Verkaufsstellen • Fleisch-Star E center Laufenburg EDEKA Kels, Mülheim a. d. Ruhr

6.138 • Käse-Star EDEKA Klein, Bad Honnef Buschkühle Frische Center, Bad Waldliesborn 11.585 • Seafood Star EDEKA Hauschildt, Rendsburg

1.297 • Beste Weinabteilung Scheck-in Center, am Main 4.150

• Cool Cup Selbstständiger Einzelhandel E Center Wendorf, Voerde Regie-Einzelhandel Marktkauf, Herford Netto Marken-Discount • Süßer Stern EDEKA Legat, Waldsassen 18 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Im Verantwortungsbereich der regionalen EDEKA-Groß- Top-Service für Großkunden handelsbetriebe sowie zahlreicher lokaler EDEKA-Unter- nehmer liegt darüber hinaus das zum großen Teil unter dem Im Geschäftsfeld C+C erwirtschaftete der EDEKA-Verbund Namen „Marktkauf“ am Markt agierende SB-Warenhaus- im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,9 Geschäft des Verbunds. In der Gesamtbetrachtung konnte Mrd. Euro, knapp über dem Niveau des Vorjahres. Bun- der Positivtrend des vergangenen Jahres in diesem unver- desweit betreiben die EDEKA-Großhandlungen 120 C+C- ändert anspruchsvollen Marktsegment fortgeführt werden. Märkte. Für Großverbraucher, wie beispielsweise rund 400 SPAR Express Märkte, Krankenhäuser oder Kunden aus der Hotelbranche, gewinnt aber auch die Zustellung von Überzeugende Expansionsleistung Lebensmitteln und Nonfood-Artikeln überproportional an Bedeutung. Auf die einzelnen Regionen zugeschnittene Die organische Expansion im EDEKA-Verbund basierte Logistikstrukturen und 450 LKW sorgen für eine efziente 2013 erneut auf dem erfolgreichen Mix aus quantitati- Belieferung. Die EDEKA C+C großmarkt GmbH betreut da- vem und qualitativem Flächenwachstum. Bundesweit bei überregional agierende Unternehmen. Diese erwarten wurden 197 EDEKA-Märkte mit einer Verkaufs äche von bundesweit einheitliche Standards und Betreuung. Durch insgesamt 230.000 Quadratmetern neu eröffnet. Davon die Schaffung eines eigenen Einkaufsbereichs konnte die werden 151 durch selbstständige Einzelhändlerinnen EDEKA C+C großmarkt GmbH diesem Anspruch gerecht und Einzelhändler betrieben, 46 unter der Regie des je- werden und den nationalen Vertrieb ausbauen. Über 21 weiligen Großhandelsbetriebes. 118 bereits bestehende speziell eingerichtete Zustellläger wird das C+C-Sortiment Standorte wurden darüber hinaus um insgesamt 30.000 gebündelt und regional verteilt. Quadratmeter erweitert.

Netto Marken-Discount agiert exibel

Der EDEKA-Einzelhandelstochter Netto Marken-Discount ist es im Geschäftsjahr 2013 erneut gelungen, ein zu- 100 Jahre nehmend emotionales Einkaufserlebnis zu schaffen und gleichzeitig ihr Prol des preisgünstigen Lebensmittel-Dis- EDEKABANK counters zu schärfen. Umfangreiche Investitionstätigkeiten in attraktivere Sortimente und das in zahlreichen Filialen neu gestaltete Einkaufsambiente unterstrichen die Innova- Sie ist traditionell das Bankhaus des Mittelstands tionskraft des Unternehmens und bildeten das Fundament und der EDEKAner. Im Jahr 2014 feiert die EDEKA- für ein Umsatzplus von 4,5 Prozent auf insgesamt 11,8 BANK ihren 100. Geburtstag. Bei der Finan- Mrd. Euro. Flächenbereinigt wurde ein Wachstum von 3,5 zierung selbstständiger EDEKA-Einzelhändler Prozent ausgewiesen. übernimmt das Hamburger Finanz- Ende 2013 zählten 4.150 Verkaufsstätten zum Vertriebsnetz institut traditionell von Netto Marken-Discount – ein Zuwachs von 44 Stand- eine tragende Rolle: orten. Die Einführung modernster Backwaren-Technologie von der Existenz- in den Filialen, die sowohl auf das immer stärker ausge- gründung bis hin zu prägte Kundenbedürfnis nach Convenience-Angeboten Investitionen in die Energieefzienz. Auch das eingeht als auch grundlegenden strukturellen Veränderun- Privatkundengeschäft spielt eine immer größere gen im Warensegment für Brot und Backwaren entspricht, Rolle. trägt unvermindert zur positiven Entwicklung bei. Netto Marken-Discount stellt auf diese Weise anschaulich die Dank einer deutlichen Ausweitung des Kredit- große Flexibilität seines Geschäftsmodells unter Beweis. geschäftes belief sich die Bilanzsumme der Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang auch Bank 2013 auf 1,7 Mrd. Euro – ein Plus von zehn die eingeleitete Drogerie-Offensive. Anfang März 2013 Prozent. übernahm das Unternehmen in dieser Sortimentsgruppe Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 19

Umsatzentwicklung

Netto Marken-Discount (Nettoumsätze in Mrd. €)

2013 11,8 + 4,5 % 2012 11,3

2011 10,7

Gemeinsam mit EDEKA hat Netto Marken-Discount im 2010 10,4 Frühjahr 2013 flächendeckend eine neuartige Mobile- Payment-Lösung eingeführt. Sie ermöglicht Kunden, die 2009 9,9 die Smartphone-App der Händler nutzen, das bargeldlo- se Bezahlen ihrer Einkäufe sowie das Eintauschen ver- fügbarer Coupons an der Kasse. Anfang 2014 wurden beide Unternehmen dafür mit dem „Retail Technology die Vorreiterrolle im deutschen Discountmarkt und baute Award Europe“ des renommierten EHI Retail Institute in das Warenangebot auf über 1.000 Drogerie-Artikel zum der Kategorie „Best Customer Experience“ ausgezeichnet. Discountpreis aus. Netto-Kunden profitieren heute von zahlreichen Neulistungen bei Marken- und Eigenmarken- Über seine bundesweit wachsende Bedeutung als verläss- artikeln, modern und verbraucherorientiert präsentiert. licher Versorger mit Artikeln des täglichen Bedarfs hinaus schärft Netto Marken-Discount kontinuierlich das Image Weiteres Novum: das „Mein Laden“-Konzept für inner- des sympathischen Discounters. Erstmals präsentierte städtische Einzelhandelsflächen. Das im Frühjahr des sich das Unternehmen im Jahr 2013 Meinungsbildnern zurückliegenden Geschäftsjahres in mehreren Pilot- und Multiplikatoren als Partner des Burda-Medienpreises märkten eingeläutete Projekt kombiniert hohe Frische- „Goldene Henne“. Weitere Sympathiepunkte sammelte die kompetenz und angenehme Einkaufsatmosphäre im Discount-Tochter des EDEKA-Verbunds bei den Verbrau- Rahmen kleinerer Nachbarschaftsläden auf etwa 400 chern mit einem eigenen People-Magazin: „gold“ lautet der Quadratmetern Verkaufsfläche. Individuell zugeschnit- Titel der monatlich erscheinenden Lifestyle-Publikation, tene Sortimente, bestehend aus bekannten Markenpro- die seit September 2013 exklusiv in den Netto-Filialen dukten, hochwertigen Eigenmarken sowie einer großen erhältlich ist. Auswahl an Obst, Gemüse und Snacks aus der Kühl- theke, gewährleisten in urbanen Lagen eine umfassende Nahversorgung.

Es ist Nettos Gesamtpaket aus Sortiments- und Service- angeboten, das im umkämpften Discount-Segment im- mer wieder zu überzeugen versteht. Dazu zählt auch die Übernahme von Verantwortung, was sich in der Partner- schaft mit der Initiative „Deutschland rundet auf“ ebenso zeigt wie in der Eigenmarke „Ein Herz für Erzeuger“. Unsere besten Produktideen sind haus- gemacht. Sortiment und Produktion 22 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Mmh …, wie selbstgemacht

Einmal Produktentwickler sein, das wär doch was! Bei EDEKA ist das kein Problem. Tausende Fans beteiligten sich im Juli 2013 an der erfolgreichen Aktion „Der EDEKA Selbermacher“ auf www.edeka.de und Facebook. In drei Produktkategorien kreierten sie köstliche Cookies, feinste Joghurts und fruchti- ge Smoothies. Aus mehr als 130.000 Vorschlägen wurden per Online-Voting die Top Ten bestimmt, die von einer fachkundigen Jury um Comedian und EDEKA- Testimonial Kaya Yanar verkostet wurden. Am Ende gab’s vier Gewinner: In der Kategorie „Cookie“ überzeugte „Choc, Nuts & Cherry“ mit einer Melange aus Vollmilchschokolade, fruchtigen Kirschstücken und knackigen Haselnüssen. Bei den Joghurts bestach der cremige Sieger durch seinen Bananengeschmack und den knusprigen Mix aus Schoko-Müsli, Karamell und Haselnusskrokant. Nicht umsonst erhielt die Leckerei den Namen „Banana Karamell Crunchy“. Und die beliebten Smoothies? Hier gehen mit „Berry loves Cherry“ und „Frucht- stärke" gleich zwei Neuheiten ins Regal. Seit dem Frühjahr 2014 sind die Kreati- onen deutschlandweit bei EDEKA erhältlich. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 23

Über 130.000 Produktideen

Der enge Kontakt zum Kunden, für EDEKA steht er traditionell im Mittelpunkt. Im Supermarkt, aber auch im Internet und in sozialen Netzwer- ken wie Facebook. EDEKA sucht den Dialog, damit die Marke sowohl zwischen den Regalen als auch online zum Erlebnis wird. Nach dem Er- folgsprojekt „Dein Eis“ hat EDEKA ihren Kunden mit dem „EDEKA Selbermacher“ bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit gegeben, eigene Produkte zu entwickeln, die anschließend professionell produziert und vermarktet werden. Innerhalb nur eines Monats lagen hierbei insgesamt 131.000 Produktideen in der Online-Galerie vor. Belieb- teste Produktkategorie mit fast 47.000 Einreichungen war „Joghurt“. Es folgten „Cookies“ und So sehen Sieger aus: Aufs Gewinnertreppchen ihrer „Smoothies“. Produktkategorien und in die EDEKA-Regale schafften es „Banana Karamell Crunchy“, „Choc, Nuts & Cherry“, „Berry loves Cherry“ und „Fruchtstärke“.

TV-Star, Comedian, beliebter Live-Act – auch als Jury- präsident machte EDEKA-Testimonial Kaya Yanar eine überzeugende Figur. Zusammen mit EDEKA-Fans und Lebensmittelpros wählte er die Siegerprodukte. 24 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Mit neuen Impulsen punkten

„Stillstand ist Rückschritt“ lautet ein in der Wirtschaft viel zitierter Satz. Und so viel ist sicher: Um attraktive, abwechslungsreiche und rundum sichere Lebensmittelsortimente zu gestalten, braucht es regelmäßig zündende Ideen und den Willen, die Menschen täg- lich aufs Neue zu begeistern. Deshalb geht EDEKA in Sachen Kooperationen neue Wege, entwickelt echte Produktinnovationen und steht in intensivem Dialog mit ihren Kunden.

Lebendige Sortimente Frische und Vielfalt, Qualität und Service von jeher be- heimatet sind, die heute wie auch in Zukunft überzeu- Innovative Produkte, effiziente Prozesse und kundenori- gende Argumente für einzigartige Kooperationen mit entierte Serviceleistungen stellen im intensiven Wettbe- Industriepartnern liefern. Auch die Tochtergesellschaft werb des deutschen Lebensmittelhandels unverändert Netto Marken-Discount trägt dazu bei, die selbst ein zentrale Erfolgsfaktoren dar. Im zunehmend konsolidier- weitreichendes Angebot hochwertiger Markenprodukte ten Marktumfeld machen sie für die Kunden den klar in ihren Filialen pflegt. nachvollziehbaren Unterschied zwischen den Formaten aus. Insbesondere mit Blick auf die individuelle Sorti- Markenartikel, die exklusiv bei EDEKA erhältlich sind, mentsgestaltung in den Märkten zählen das Fingerspit- schaffen für den Unternehmensverbund spürbare Wett- zengefühl der selbstständigen Kaufleute und die Innova- bewerbsvorteile. Ein Beispiel: die 2013 gemeinsam mit tionskraft für die Marke EDEKA zu den entscheidenden Danone entwickelten „für Dich“-Sahnejoghurts. Im lau- Differenzierungsmerkmalen. Das gilt für das ausgepräg- fenden Jahr sind in der Produktkategorie Müsli weitere te und stetig aktualisierte Angebot an Markenartikeln Kooperationsprojekte mit der Markenindustrie angelau- und frischen Lebensmitteln aus der Region. Vor allem fen. Unter anderem werden sowohl verschiedene Müsli- aber kommt es bei der kontinuierlichen Weiterentwick- Varianten des Herstellers Kölln als auch – zeitlich be- lung des EDEKA-Eigenmarkenprogramms zum Tragen. fristet – Frühstückszerealien von Nestlé exklusiv in den EDEKA-Regalen erhältlich sein und so zur Aufwertung dieser Warengruppen beitragen. Exklusive Kooperationen mit großen Marken

Wie kein zweiter Lebensmittelhändler gestaltet und prägt EDEKA das Angebot klassischer Markenartikel in Deutschland auf höchstem Niveau. An erster Stelle sind es durchdachte und gleichsam zukunftsweisende Öfter mal was Neues: Beliebte EDEKA-Eigenmarken Marktkonzepte im Vollsortimentsgeschäft, in denen sorgen für Vielfalt im Regal und auf dem heimischen Speiseplan. Abwechslung hausgemacht. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 25

Taktgeber Eigenmarke

Von ungebrochener Dynamik geprägt ist die Entwick- lung der Eigenmarken von EDEKA. Gegenwärtig beläuft Rund 50.000 sich der Anteil der Eigenmarkenerlöse am Gesamtum- Produkte im Sortiment satz auf mehr als 20 Prozent. Jedes Jahr wird das Sor- timent um zahlreiche Neuheiten ergänzt – konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen der Verbraucher. Vielfalt und Frische benötigen ausreichend Platz. EDEKA-Eigenmarken zählen im Zuge der Sortiments- Ab einer Verkaufs äche von etwa 1.500 Quadrat- gestaltung zu den stärksten Innovationstreibern. Sie metern kann sich das abwechslungsreiche Ein- sorgen darüber hinaus für zusätzliche Vielfalt und tragen kaufserlebnis für die EDEKA-Kunden am besten so in den Super- und Verbrauchermärkten des Verbunds entfalten. Dann kommen die breiten und tiefen unmittelbar zur Prolierung des selbstständigen Einzel- Sortimente, die Frischetheken und die einladen- handels und damit zur dauerhaften Kundenbindung bei. den Obst- und Gemüseabteilungen der EDEKA- Grundlage hierfür bildet die klare und in sich logische Märkte so richtig zur Geltung. Bei EDEKA gibt es Eigenmarkenarchitektur (siehe S. 26). Sowohl die Basis- alles aus einer Hand: vom Frühstücksei bis zum marken im Preiseinstiegssegment wie GUT&GÜNSTIG Fondue eisch, von der exotischen Maracuja bis und elkos auf dem Qualitätsniveau namhafter Marken- zum Holsteiner Cox. artikel als auch die Artikel der Marke EDEKA mit ihrem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, hochwertigen Rezepturen und klar nachvollziehbarem Zusatznutzen stellen für die Kunden willkommene Alternativen beim wöchentlichen Einkauf dar.

Über das Basissortiment geht EDEKA auf den unverändert ausgeprägten Preiswettbewerb im deutschen Lebensmit- teleinzelhandel ein. Die Produkte mit dem EDEKA-Logo ha- ben den Anspruch, sich von vergleichbaren Produkten zu differenzieren: durch besondere Rezepturen, hochwertige Rohstoffe und traditionelle Produktionsverfahren. Gleich- zeitig stärken sie das Differenzierungspotenzial der Dach- marke EDEKA gegenüber Wettbewerbern aus Industrie Rund 3.600 und Handel. Hinzu kommen unter EDEKA SELECTION Eigenmarkenartikel Artikel im Spezialitäten-Segment, die auch gehobenen Gourmetansprüchen gerecht werden.

EDEKA setzt auf einen bewährten Mix: Bekannte Markenartikel werden kombiniert mit einer Viel- zahl frischer Produkte und jeder Menge regiona- ler Erzeugnisse. Aber da fehlt doch noch was?! Eigenmarken von EDEKA landen immer öfter in den Einkaufswagen. Warum? Erstens: Die Qua- lität stimmt. Zweitens: Das Preis-Leistungs-Ver- hältnis überzeugt. Drittens: Öfter mal was Neues. Während im Basis-Sortiment Markenqualität zu besten Preisen geboten wird, bescheren die Artikel mit dem EDEKA-Logo den Kunden nach- vollziehbaren Zusatznutzen und hausgemachte Innovationen. Und das Angebot wächst stetig. 26 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Die EDEKA-Eigenmarken

Die rund 3.600 Eigenmarkenartikel machen das Sortiment bei EDEKA unverwechselbar.

Premiumsortiment: Erlesene Qualität und außer- gewöhnliche Spezialitäten Differen- zierungs- sortiment Gehobenes Sortiment: Extraklasse in Qualität und Preis – durch ausgewählte Zutaten, einzigartige Rezep- turen und eine sorgfältige Herstellung

Basissortiment: Basis- Hervorragende Marken- sortiment qualität zum besten Preis

Lebensmittel inkl. Drogerie Nonfood

Mit innovativen Produktentwicklungen, wie beispielsweise Hohe Nonfood-Kompetenz der Linie „EDEKA Omega3“, zeigt EDEKA kontinuierlich ihr Gespür für Trends im Food-Segment. In dem patentierten, „One-Stop-Shopping“ – alles unter einem Dach. Nonfood- vom Fraunhofer-Institut IVV entwickelten Verfahren wer- Artikel der hauseigenen Basis- und Differenzierungs- den wertvolle, langkettige Omega-3-Fettsäuren isoliert marken – ausgestattet mit perfektem Preis-Leistungs- und ummantelt und so für neue Produktgruppen nutzbar Verhältnis – ergänzen das Vollsortiment an Lebensmitteln. gemacht – für die Kunden ein deutlicher Zusatznutzen. Das weitgefächerte und klar strukturierte Angebot, das von einem breiten Haushalts-Basissortiment unter Die Einführung der „Booster Absolute Zero“-Variante GUT&GÜNSTIG bis zu hochwertigen Küchenwerkzeu- bei den Energy Drinks im Frühjahr 2013 – vier Monate gen der Linie „EDEKA zuhause“ reicht, wurde auch 2013 vor dem Marktführer in dieser Produktkategorie – ist ein ausgebaut und gewinnt für den Einzelhandel zusehends weiterer Beleg für den Anspruch, mit Eigenentwicklun- an Bedeutung. Die vollständige Überarbeitung sämtlicher gen Maßstäbe im Markt zu setzen. Die Booster-Produk- Sortimentsbausteine im zurückliegenden Geschäftsjahr te sind auch bei Netto Marken-Discount erhältlich und resultierte in einem aktualisierten und zeitgemäßen Waren- werden mittlerweile über die Ländergrenzen hinaus in angebot sowie einer flexiblen, auf die jeweilige Verkaufs- Spanien und Frankreich vertrieben.

Ein weiteres Beispiel: Unter der hauseigenen Marke „Mibell“ führte EDEKA ein neues Streichfett mit 70 Pro- zent Fettgehalt ein, das den EDEKA-Kaufleuten eine zusätzliche Alternative in dieser Warengruppe bietet. Auch die Verbraucher profitieren von diesem Plus an Vielfalt im Kühlregal. In der Obst- und Gemüseabteilung präsentieren sich seit Herbst 2013 alle Eigenmarken- produkte des EDEKA Fruchtkontors unter der neuen starken Dachmarke EDEKA (siehe S. 30). Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 27

fläche zugeschnittenen Warenpräsentation. Testprojekte Zum Jahresbeginn 2013 unterstützte EDEKA handels- in ausgewählten EDEKA-Märkten haben das neue Ein- seitig eine vom Bund geförderte Initiative für verbesserte zelhandelskonzept 2013 durch signifikante Absatz- und und transparentere Verbraucherinformation bei regional Umsatzsteigerungen bestätigt. produzierten Lebensmitteln. Die Entwicklung des neuen „Regionalfensters“ wurde von der Großhandelsgesell- schaft EDEKA Südwest und der EDEKA-Zentrale intensiv Regional Zeichen setzen begleitet. Dabei dienten Produkte der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ in der Testphase als Trä- Ungebrochener Megatrend auf Kundenseite: vielfältige ger des neuen Informationsfeldes. Es hilft den Kunden regionale Sortimente. Hier zählen die inhabergeführten bei der schnellen und klaren Identifizierung regionaler Vollsortimentsmärkte des EDEKA-Verbunds traditionell Produkte im Regal und liefert ihnen Informationen zur zu den ersten Adressen. Neben saisonalem Obst und Herkunft und zum Anteil regionaler Zutaten sowie zum Gemüse lokaler Landwirte gehören Eier und Molkerei- Verarbeitungsort. Mehrere EDEKA-Großhandelsbetriebe produkte, Fleisch und Wurst sowie Brot und Backwaren sowie die EDEKA-Tochter Netto Marken-Discount haben zu den festen Größen heimischer Erzeugnisse in den bereits entschieden, diese Auslobung künftig für Teile EDEKA-Regalen. Sie werden – von Region zu Region ihrer Regionalsortimente zu nutzen. variierend – unter regionalen Markenprogrammen wie „Unsere Heimat – echt & gut“ (EDEKA Südwest, EDEKA Nord und EDEKA Hessenring), „Gutfleisch“ (EDEKA Nord), „Bauerngut“ (EDEKA Minden-Hannover), „Mein Land“ (EDEKA Rhein-Ruhr) oder „Unser Hof“ (EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen) angeboten.

Das neue Bio: Frische und saisonale Produkte aus der Region gehören unverändert zu den Top-Food-Trends in Deutschland. 28 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Kompromisslose Qualitätssicherung

Höchster Qualitätsanspruch auf allen Stufen – für den EDEKA-Verbund ist dies das A und O. Weitreichende Qualitätskontrollen im Rahmen systematisierter Siche- rungsprozesse haben deshalb unverändert oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund sorgen umfassende Prüfprogramme dafür, dass das Warenangebot dem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein von Kunden und Kau euten jederzeit gerecht wird. Allein das für das bundesweite Eigenmarkenprogramm geschnürte Kon- trollpaket umfasst pro Geschäftsjahr annähernd 30.000 Produktproben. Anhand von Laboranalysen und Liefe- rantenaudits werden alle Artikel hinsichtlich der Erfül- lung klar festgelegter Qualitätskriterien stichprobenartig und risikoorientiert bewertet. Beleuchtet wird die ge- samte Wertschöpfungskette – vom Hersteller bzw. den EDEKA-eigenen regionalen Produktionsbetrieben über Unabhängigkeit durch eigene Produktion alle drei Stufen des EDEKA-Verbunds bis zur Waren- präsentation im Markt. Die hauseigene EDEKA-Produktion, angesiedelt bei den Großhandelsbetrieben und der Zentrale, leistet traditio- Stufenübergreifendes Qualitätsmanagement für alle Wa- nell einen maßgeblichen Beitrag zur Sortimentsvielfalt rengruppen dient EDEKA als gezielte und nachhaltige in den blau-gelben Super- und Verbrauchermärkten. Investition in das Vertrauen der Kunden. Die strategi- Gleichzeitig garantieren die untereinander zunehmend sche und operative Steuerung, und damit verbunden vernetzt agierenden Produktionsbetriebe dem Verbund die uneingeschränkte Kontrolle der verbundeigenen Pro- ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit von duktionsstätten, gewährleistet ihnen ebenfalls höchste den volatilen Beschaffungsmärkten. Lebensmittelsicherheit. Sowohl Rohstoffbeschaffung und Verarbeitungsprozesse als auch die Warenauslie- ferung in den Einzelhandel liegen in EDEKA-Hand. Im Modernstes Fleischhandwerk sensiblen Segment frischer Fleisch-, Wurst-, Brot- und Backwaren sowie im teilweise exklusiven Vertragsanbau Über das gesamte Bundesgebiet verteilt liefern ver- für Obst und Gemüse ist dies ein weiterer signikanter bundweit 15 regionale Fleischwerke feinste Fleisch- und Wettbewerbsvorteil. Wurstprodukte standortspezisch ausgerichtet in die Frischetheken des EDEKA-Einzelhandels. Sie stellen für EDEKA im Frischesegment sowohl ein zentrales Pro- lierungssortiment mit großer regionaler Vielfalt als auch, „In unserer Branche besteht die Kunst darin, moderne Produktions- prozesse und Handwerkskunst in Einklang zu bringen. Jürgen Absmeier, Leiter Südbayerische Fleischwaren GmbH Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 29

serviceorientiert vermarktet, ein markantes Differenzie- Gastro-Angebote der vielfach im Vorkassenraum an- rungsmerkmal gegenüber Lebensmitteldiscountern dar. geschlossenen Cafés mit Frühstücksbrötchen, Snacks Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschafteten die Fleisch und sowie frischem Kuchen und Gebäck für hohe Kunden- Wurst produzierenden Unternehmen im Verbund ein Um- frequenz sorgen, stoßen parallel dazu integrierte Back- satzplus von 0,8 Prozent auf insgesamt 2,7 Mrd. Euro. Zu stationen auf wachsenden Zuspruch bei preissensib- ihnen zählen beispielsweise die EDEKA Südwest Fleisch len Kunden. Backstationen boomen und ihre Zahl wird mit einem neuen, hochmodernen Betrieb in Rheinstetten kontinuierlich ausgebaut. Auch dieser Entwicklung wer- bei Karlsruhe, das Unternehmen Bauerngut von EDEKA den die regionalen Backwarenproduzenten verstärkt Minden-Hannover oder das Fleischwerk der EDEKA Nord Rechnung tragen. mit ihrer Marke „Gutfleisch“.

Sonnländer schafft Synergien Dynamisches Backwarensegment Die im Jahresverlauf zügig und erfolgreich realisierte Aktuell versorgen darüber hinaus 17 regionale Großbä- Integration der Sonnländer Gruppe in den Verbund un- ckereien samt ihrer dazugehörigen Verkaufsstellen in terstreicht die wachsende Bedeutung eigener Produk- den EDEKA-Märkten den Unternehmensverbund mit tionsstätten für EDEKA. Mit Wirkung zum 14. Januar hochwertigen Brot- und Backwaren. Neben den beiden 2013 waren fünf Standorte der ELRO-Gruppe übernom- größten regionalen Anbietern, der Schäfer’s Brot- und men und unter der Marke Sonnländer zusammenge- Kuchen-Spezialitäten GmbH (EDEKA Minden-Hanno- führt worden. Der Fruchtsaftspezialist ist ein zentraler ver) und der Bäckerei K&U EDEKA Südwest, betrei- Baustein der fortschreitenden Vertikalisierungsstrate- ben auch EDEKA Rhein-Ruhr mit der Bäckerei Büsch, gie von EDEKA. Das neue Tochterunternehmen sichert EDEKA Südbayern mit der Bäckerei Wünsche sowie so den direkten Zugriff auf Rohwaren, Warenverfüg- EDEKA Nord mit Dallmeyers Backhus eigene Back- barkeit, Produktqualitäten und Preiswürdigkeit in die- sparten. Zusammen erzielten die regionalen Herstel- ser Warengruppe für den gesamten EDEKA-Verbund lerbetriebe im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Erlös langfristig ab. Somit gewährleistet Sonnländer schon von rund 700 Mio. Euro. heute die verbundweite Belieferung mit hochwertigen Säften. Zudem konnten 2013 bereits erste Produktneu- Vor allem zwei Trends verleihen diesem Warensegment heiten aus diesen Betrieben für das Eigenmarkenpro- gegenwärtig eine besondere Dynamik: Während die gramm vorgestellt werden. Die Umsatzentwicklung der 30 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

EDEKA-Tochter lag 2013 mit rund 57 Mio. Euro rund Im Geschäftsjahr 2013 lag der Fokus des Warenge- zehn Prozent über den geplanten Werten und unterstrich schäfts auf der Schärfung und der ganzheitlichen Neu- die Bedeutung dieses Geschäftsfelds. ausrichtung des Eigenmarkenprofils. Die ehemaligen Sub-Marken Rio Grande und Gärtners Beste wurden im Herbst unter dem einheitlichen Markendach EDEKA zu- Reife Leistung – Fruchtkontor sammengefasst. Auf mehr als 120 Produkten signalisiert schärft Eigenmarkenprofil der EDEKA-Schriftzug einen klaren Mehrwert in puncto Qualität, Geschmack und Reifegrad. Die neu gestalteten Obst und Gemüse sind für Einzelhändler immer drei- Verpackungen und Labels geben Produkten einen emo- erlei: Visitenkarte, Frequenzbringer und spannen- tionalen Namen und erzählen Wissenswertes von prakti- trächtiger Umsatzträger. Um sich verstärkt in diesem schen Produktinformationen über aufwertenden Zusatz- Wettbewerb zu profilieren, baut EDEKA ihre Obst- und nutzen bis hin zu Rezeptvorschlägen. In der Obst- und Gemüsekompetenz aus – und setzt neben neuen Pro- Gemüseabteilung fällt der moderne Auftritt der Produkte dukten und Verpackungen auf einen hohen Qualitäts- sofort ins Auge – und hilft Kunden, sich am POS schnell anspruch. EDEKA ist das einzige Handelsunternehmen zu orientieren. mit einem eigenen Kompetenzzentrum für Obst und Gemüse, dem EDEKA Fruchtkontor. Mit seinen 250 Mitarbeitern an sechs Standorten sichert es eine konti- Erfolgreicher Jahrgang – nuierlich hohe Warenqualität. Die gewachsenen Bezie- Weinkontor mit Umsatzsprung hungen und der persönliche Kontakt zu ausgewählten Produzenten und Lieferanten sowie der Verzicht auf Zwi- Das EDEKA Weinkontor setzte seine positive Entwick- schenhändler ermöglichen den direkten Einfluss auf die lung im zurückliegenden Geschäftsjahr ebenfalls fort. Produktqualität. Mit einem Umsatzplus von 4,8 Prozent In seinen Verantwortungsbereich fallen die Beschaf- auf 1,84 Mrd. Euro festigte das Fruchtkontor 2013 seine fung und Vermarktung heimischer und internationaler Position als einer der größten Obst- und Gemüseanbie- Weine und Schaumweine. Rund 450 Produkte aus 15 ter in Europa. Ländern gehören zum Sortiment, viele von ihnen wer- den exklusiv für den EDEKA-Verbund erzeugt. Darüber hinaus betreibt es mit der Rheinberg Kellerei in Bingen Deutschlands zweitgrößten Kellereibetrieb. Im Vorjah- Umsatzentwicklung resvergleich erzielte das EDEKA Weinkontor mit einem EDEKA Fruchtkontor Gesamterlös von rund 280 Mio. Euro einen signifikanten Umsatzsprung von 20,5 Prozent. Bereinigt um interne Nettoumsätze in Mrd. € * Verrechnungseffekte wuchs der Umsatz im Weinkontor 2013 um 15,1 Prozent.

Dank seines stetig gewachsenen Netzwerkes ist das EDEKA Weinkontor mit einer Vielzahl namhafter und 2013 1,84 traditionsreicher Weingüter aus aller Welt verbunden. Passend dazu setzte das exklusive Angebot eines + 4,8 % Bordeaux des renommierten französischen Winemakers 2012 1,76 Michel Rolland ganz neue Akzente für deutsche Wein- liebhaber. Im Herbst 2013 wurde die „Innovation des 2011 1,68 Jahres“ (Fachzeitschrift Weinwirtschaft) mit „Gold“ bei der Berliner Wein-Trophy prämiert. Der Bordeaux über- 2010 1,73 zeugt mit seiner harmonischen Kombination der Reb- sorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und

2009 1,51 Petit Verdot sowie einem besonders edlen Flaschen- design. *bereinigt um interne Verrechnungseffekte Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 31

„Ein guter Wein, das ist Aromen- kino fürs Gehirn. In unseren Märkten bieten wir Bestes von Winzern aus Deutschland, Europa und Übersee. Matthias Baum, EDEKA Rheinberg Kellerei

Ein weiterer Schwerpunkt des Jahres 2013 lag in der und Kunden mit der Neueinführung der Eigenmarken- Überarbeitung der Eigenmarkenrange für Bioweine. linie „Via al Castello“. Hierbei handelt es sich um cha- Neun Weine aus vier Ländern sorgten mit attraktiven raktervolle Weine aus drei der bedeutendsten Anbau- Verkaufspreisen für neue Wachstumsperspektiven. Dar- gebiete Norditaliens – dem Piemont, Venetien und der über hinaus punktete das Weinkontor bei Einzelhändlern Lombardei. 32 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Mit Herz im Dialog Eigenmarkenartikel. Die humorvoll angelegte Hauptrol- le kam dabei dem WWF-Panda zu, der im dazugehö- Oft kopiert, nie erreicht – die 2013 erneut ausgezeichne- rigen TV-Spot als lebensgroßer Einkaufshelfer agierte. te Imagekampagne „Wir ♥ Lebensmittel“ setzt im Hin- Parallel dazu wurde die Co-Produktion von EDEKA und blick auf Kreativität, Glaubwürdigkeit, Wiedererkennung dem WWF durch die Sammelbildaktion „Unser Wald. und Wirksamkeit weiter Maßstäbe in der Lebensmittel- Mit 180 Stickern die Natur entdecken“ in teilnehmenden branche. Dies wird auch durch Awards wie den „Efe“ in EDEKA- und Marktkauf-Märkten erfolgreich ankiert. Bronze belegt, mit dem der EDEKA-Verbund im Novem- ber vergangenen Jahres für die „Kaya kauft EDEKA“-Ei- Darüber hinaus rückt im Zuge der Imagekampagne genmarken-Kampagne geehrt wurde. Zentrale Aufgabe „Wir ♥ Lebensmittel“ die dialogorientierte Zielgruppen- von „Wir ♥ Lebensmittel“ bleibt es, die hochkarätigen ansprache verstärkt in den Fokus. Im zurückliegenden Leistungen des selbstständigen EDEKA-Einzelhandels Geschäftsjahr punktete die onlinebasierte Crowdsour- authentisch und pointiert widerzuspiegeln und die stets cing-Aktion „Der EDEKA Selbermacher“ in besonderer kundenorientierte Sortimentsentwicklung abzubilden. Weise bei den jüngeren EDEKA-Fans. EDEKA band Das Erfolgskonzept setzt dabei zunehmend auf die enge die Kunden aktiv in die Produktentwicklung ein und inhaltliche Verknüpfung verschiedener Kanäle wie TV, ließ sie ihre ganz persönlichen Lieblingsprodukte in Online, Social Media und Print. den Kategorien „Cookies“, „Joghurt“ und „Smoothies“ kreieren. Mehrere tausend Teilnehmer reichten im Juli 2013 ihre „Selbermacher“-Vorschläge ein. Bereits nach vier Wochen lagen insgesamt 131.000 Produktideen in der Online-Galerie vor. Damit übertraf der „Selberma- cher“ die Vorjahresaktion „Dein EDEKA-Eis“, die 2013 mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Product Launch“ ausgezeichnet wurde. Anschaulich dokumentiert wurde dieser integrierte Über Aktionen dieser Art intensiviert EDEKA stetig den Kommunikationsansatz ab September 2013 im Rahmen Dialog zu jüngeren Zielgruppen. Zusätzlich unterstützt der gemeinsam mit dem WWF entwickelten Kampag- wird dieser Ansatz durch die im vergangenen Jahr um ne zur strategischen Partnerschaft für Nachhaltigkeit. Mobile-Payment- und Couponing-Funktionen erweiterte Im Mittelpunkt des multimedial aufbereiteten Infor- EDEKA-App. mationsangebots stand der bewusste und verantwor- tungsvolle Konsum von Lebensmitteln. Beide Partner versorgten die EDEKA-Kunden in Medien und Märkten mit Wissenswertem rund um nachhaltiger produzierte Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 33

Kaya kauft … und holt Bronze

Es ist schon der fünfte „Effie“ in acht Jahren. Die bronzene Ehrung erhielt EDEKA für die verbraucherwirksame Eigenmarken-Kampagne „Kaya kauft EDEKA“.

Auch das EDEKA-Kundenmagazin „Mit Liebe“ präsen- tiert sich seit September 2013 in neuer Optik und mit erweitertem Umfang. Sechsmal im Jahr bietet „Mit Lie- be“ serviceorientierte Themen aus der EDEKA-Welt in EDGAR-Award abwechslungsreichen, journalistischen Stilformen. Auf für TV-Werbung die Leser warten zudem umfangreiche Rezeptstrecken sowie das in jedem Heft anspruchsvoll in Szene gesetzte Eigenmarkensortiment. Die rundum neu gestaltete Pub- Deutschlands größte, unabhängige Publikums- likation bietet so einen hohen Lesernutzen und erreicht jury wählte den charmanten „Isch kauf EDEKA“- pro Ausgabe mehr als 2,5 Mio. Menschen. Spot mit Kaya Yanar weit nach vorne.

Spitzenplatz für Online-Kampagne

Bereits 2012 begeisterte die Facebook-Aktion „Dein EDEKA-Eis“ tausende Fans im Internet. Vergangenes Jahr gab’s dafür den „Deutschen Preis für Online-Kommunikation“ in der Kategorie „Product Launch“.

Gold für Nachhaltigkeitskommunikation

„Super Markt, super Marke, supergeil.“ Mit dem „Supergeil“-Musikvideo landete EDEKA Anfang 2014 einen Das fand die Verbraucher Initiative e. V. und viralen Triumphzug im World Wide Web und erreichte eine verlieh EDEKA den Preis für die beste „CSR- jüngere, internetaffine Zielgruppe. Millionenfach wurde der Kommunikation Einzelhandel“. Verständlich, Clip auf Social Media-Plattformen wie Youtube, Facebook unterhaltsam und verbrauchernah wurde in der und twitter angeklickt und geteilt. Hauptdarsteller neben gemeinsam mit dem WWF entwickelten, multi- dem Berliner Künstler Friedrich Liechtenstein: die „sehr, medialen Kampagne zu verantwortungsvollem sehr geilen“ EDEKA-Eigenmarken. Konsum von Lebensmitteln informiert. Fortschritt sehen wir immer aus der Kundenperspektive. Großhandel und IT 36 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Appsolut lohnenswert

Mal ganz ehrlich: Praktischer geht’s doch gar nicht?! Kein Portemonnaie voller Bargeld, kein langes Suchen nach der EC-Karte, sondern an der Supermarktkasse ganz unkompli- ziert mit dem Smartphone bezahlen. Auch hier hatte EDEKA mit ihrer App in der Branche wieder mal die Nase vorn. Als erster Lebensmittelhändler bietet der genossenschaftliche Verbund seit Anfang 2013 diesen neuartigen Service für den Stopp an der Kasse an. „Immer mehr Verbraucher nutzen Smartphones auch zum Bezahlen. Unsere EDEKA- Kau eute bieten ihnen jetzt einen exklusiven Mehrwert“, beschreibt Dr. Michael Wulst, Vorstand IT und Logistik der EDEKA AG den innovativen Bezahlservice.

Den Anfang machten EDEKA-Märkte in den Städten und Hamburg. Und Michael Wulst kündigt an: „2014 werden zahlreiche weitere Standorte folgen und die zeit- und geldsparende Lösung einführen.“ Denn der Clou ist: Zusätzlich zur sicheren mobilen Payment-Funktion können über die EDEKA-App auch mobile Gutscheine und Coupons beim Bezahlen eingelöst werden. Das lässt die Kasse klingeln – und zwar die Haushalts- kasse der EDEKA-Kunden!

EDEKA-Märkte Aktuelle Rezepte Angebote und Spiele Scannen und schlemmen: Die beliebte EDEKA-App informiert über Inhaltsstoffe einzelner Produkte oder liefert den EDEKA- Bezahlen und Kunden Rezeptideen für zu Hause. Coupons einlösen

Einkaufsspaß News und dank zahlreicher Services Funktionen: die EDEKA-App Produktinfo

Einkaufsliste

Coupons und Gutscheine Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 37

Ausgezeichnet Best Customer Experience für die EDEKA-App

Gleich zu Beginn des Jahres 2014 erhielt EDEKA gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Netto Einfach mithilfe der Marken-Discount und dem Unternehmen Value- „ phone den „Retail Technology Award Europe“. EDEKA-App zu bezahlen, ist doch eine tolle Sache. Rund 700.000 Ich glaube schon, dass Kunden nutzen die EDEKA-App bereits viele unserer Kunden dafür In der Kategorie „Best Customer Experience“ aufgeschlossen sind. wurde die Erweiterung der EDEKA-App um eine Mobile-Payment-Lösung als Sieger ausgezeich- Sabine Preller, EDEKA-Kauffrau auf Rügen net. Mit dem Preis ehrt eine international besetzte Fachjury Handelshäuser, deren „zukunftsweisen- de Technologien zur Steigerung der Kunden- bindung und Kunden- zufriedenheit“ beitragen. Der neu- artige Service wird in diesem Jahr Schritt für Schritt auf weitere Städte in Deutschland ausgedehnt. Flächen- deckend wird das Angebot, bargeldlos mit dem Smartphone zu bezahlen, bis spätestens Ende 2015 verfügbar sein. Um die Bezahl- und Coupo- ning-Funktionen zu nutzen, benötigen EDEKA-Kunden lediglich die aktuellste Version der kosten- losen EDEKA-App für iPhone, Android oder Windows-Phone (www.edeka-app.de). 38 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Eine neue Art der Efzienz

In Logistik und IT investieren und gleichzeitig an der Kostenschraube drehen. Wer diesen Spagat meistert, festigt dauerhaft seine führende Position im deutschen Lebensmittel- handel. EDEKA hat hier bereits vor geraumer Zeit die Weichen in Richtung Zukunft ge- stellt. Heute wie auch mittel- und langfristig machen sich diese Investitionen mit Weitblick für Deutschlands erfolgreichste privatwirtschaftliche Genossenschaft bezahlt.

Moderne Logistik stärkt Einzelhändler Im Fokus steht die Verbesserung des Leistungsspek- trums für die Märkte des selbstständigen EDEKA- Mit umfassenden Investitionen in dezentrale und zukunfts- Einzelhandels. Dabei wird die gesamte Prozesskette orientierte Logistikstrukturen entwickelt der EDEKA- beleuchtet: angefangen bei den Kassenbereichen der Verbund sein Netz an hoch technisierten Auslieferungs- Märkte über die Logistikstandorte der sieben regiona- lagern über die gesamte Palette an Warengruppen len Großhandelsbetriebe bis zu den verbundeigenen hinweg weiter. Produktionsstätten und den Herstellerbetrieben auf

Die EDEKA-Großhandelsbetriebe

Sie versorgen den EDEKA-Einzelhandel über zukunftsorientierte 1 Logistikkonzepte mit hoch wertigen Lebensmitteln.

1 EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH, Neumünster 2 2 EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG, Minden 3 4 3 EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH, Moers

4 EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Melsungen 5 5 EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen Stiftung & Co. KG, Rottendorf

6 EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Offenburg 7 6 7 EDEKA Handelsgesellschaft Südbayern mbH, Gaimersheim Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 39

Hochmodern: Der Ausbau automatisierter Logistikpro- zesse sorgt bei der Lieferung von Waren für ein Plus an Efzienz.

Lieferantenseite. Die Kau eute protieren so beispiels- Im Zuge des Projektes „Neues Logistik-Konzept“ (NLK) weise von kürzeren Lieferwegen und einer zunehmend mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 348 Mio. Euro schnelleren Warenverfügbarkeit, höherer Lieferqualität schafft der Großhandelsbetrieb EDEKA Minden-Hannover und einem engeren Bestellrhythmus. Zum Ende des mittelfristig zusätzliche Warenlagerkapazitäten in seinem abgelaufenen Geschäftsjahres garantierten 36 moder- Einzugsgebiet. Im Verlauf des Geschäftsjahres 2013 gingen ne EDEKA-Logistikzentren auf Großhandelsebene die sowohl Erweiterungen der Standorte in Osterweddingen bedarfsgerechte und exible Auslieferung eines hoch- als auch in Landsberg in Sachsen-Anhalt ans Netz. Der wertigen Food- und Nonfood-Sortiments. Die EDEKA im niedersächsischen Lauenau entstehende Logistikkom- Tochtergesellschaft Netto Marken-Discount betrieb zum plex wird noch im laufenden Geschäftsjahr sukzessive selben Zeitpunkt 18 eigene Warenlager. seinen Betrieb aufnehmen. In Wiefelstede nahe Oldenburg in Niedersachsen entstehen bis 2015 ebenfalls zusätzliche Auch im Geschäftsjahr 2013 haben die EDEKA-Großhand- Logistik ächen. lungen ihre logistischen Prozesse weiter optimiert. Zu den kontinuierlichen Maßnahmen zählen sowohl der Ausbau Auch EDEKA Südbayern steigert über den Ausbau mo- und die Modernisierung bestehender Strukturen als auch derner regionaler Logistikstrukturen seine Kostenefzienz die Installation und Integration neuer Standorte. Über die und eröffnet sich gleichsam neue Wachstumsperspektiven. Bündelung der Warenströme – auch im Bereich der Be- Das mit vollautomatischer Kommissionierungstechnik schaffungslogistik – und die optimierte Auslastung regiona- ausgestattete Logistikzentrum in Landsberg am Lech ler LKW-Flotten reduziert der Unternehmensverbund stetig beliefert seit dem vergangenen Jahr die Räume Mün- die Anzahl der Transportkilometer und verringert gleich- chen und Schwaben sowie das Allgäu mit Artikeln des zeitig den Verkehr zwischen einzelnen Lagerstandorten. Frischesortiments. 40 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Im Sommer 2013 wurde zudem der Bereich Trockensor- timent in Betrieb genommen. In das Lager flossen Inves- titionen in Höhe von rund 120 Mio. Euro. In Berbersdorf bei Chemnitz erfolgte Anfang 2013 der erste Spatenstich Business Intelligence für ein neues Hightech-Lager von EDEKA Nordbayern- Sachsen-Thüringen. Das regionale Logistikzentrum wird Übergreifende Prozesse ab Anfang 2015 schrittweise in den Geschäftsbetrieb in- tegriert. In Norddeutschland investiert die Großhandlung EDEKA Nord insgesamt 67 Mio. Euro am Logistikstandort Supply Chain Management Zarrentin in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Jahresmitte 2014 sollen von hier – zum Teil ebenfalls über vollauto- EDEKA- Einzelhandel Großhandel matische Kommissionierungstechnik – erstmals Waren Zentrale des Trockensortiments in die Region ausgeliefert werden.

Bei Netto Marken-Discount erfolgte im Oktober 2013 der Stammdaten Spatenstich für ein automatisiertes Regionallager im bay- erischen Mühldorf. Im laufenden Geschäftsjahr stehen die Technologie Fertigstellung des Baus und die Technikmontagen an. Ab 2015 wird das Lager zur Sicherung der weiteren Expansion zur Verfügung stehen. Im niedersächsischen Ganderkesee Das „LUNAR-Haus“ wird stetig ausgebaut. entsteht ebenfalls ein neues Netto-Regionallager, welches Die fortschreitende Vernetzung aller Verbundstufen ab November 2014 seinen Betrieb aufnehmen wird. stärkt EDEKAs Wettbewerbsposition.

LUNAR-Technologie schafft Transparenz aus den Kunden- und Warenströmen, sukzessive spür- bar auszuweiten. Die Auswertung relevanter Bon- und Bereits im Jahr 2009 hat der EDEKA-Verbund die Wei- Kundendaten dient beispielsweise der zielgenaueren chenstellung für eines der größten IT-Programme im Artikelauswahl im an Bedeutung gewinnenden Aktions- europäischen Handel vollzogen. LUNAR gilt seither geschäft und der Optimierung von Sortimentsbedingun- innerhalb der Handelsbranche als richtungsweisend. gen. Auch die Auswertungsmöglichkeiten hinsichtlich Einhergehend mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung lieferantenbezogener Daten als Argumentationsbasis für des EDEKA-Logistiknetzes werden die durchgängigen Jahresgespräche und zur Planung erweiterter Koope- und innovativen Warenwirtschaftslösungen durch die rationen mit EDEKA-Partnern auf Seiten der Lebens- Lunar GmbH, die IT-Tochter des Unternehmensverbunds, mittelindustrie schritten 2013 weiter voran. Zum Ende auf Groß- und Einzelhandelsebene sowie innerhalb der des Geschäftsjahres konnten bereits 1.600 von 3.900 Hamburger EDEKA-Zentrale implementiert und sorgen für zentral erfassten Warengruppen mit artikelspezifischen die zunehmende Verzahnung der Geschäftsprozesse. Die Merkmalen versehen werden. Dadurch lassen sich Arti- Schritt für Schritt erfolgende Einführung stellt weit über kelinformationen zahlreicher auf nationaler Ebene tätiger das abgelaufene Geschäftsjahr hinaus einen wichtigen EDEKA-Lieferanten auswerten. Mosaikstein in Sachen Effizienz- und Transparenzsteige- rung im Rahmen komplexer Warenwirtschaftsprozesse Der Rollout der LUNAR-Lösungen auf allen Stufen des für den EDEKA-Verbund dar. Unternehmensverbunds ist im abgelaufenen Geschäfts- jahr weiter vorangeschritten. Die Umstellung von Prozes- Zu den zentralen Aufgabenstellungen innerhalb der sen verschiedener Geschäftsbereiche der EDEKA-Zen- LUNAR-Lösungen zählt neben der Erfassung auch die trale auf LUNAR-Lösungen dehnte sich im Geschäftsjahr Pflege verbundweit einheitlicher Artikel-, Lieferanten- 2013 auf weitere Sortimentsbereiche im Importgeschäft und Kundenstammdaten. EDEKA wird so in die Lage aus. Für die regionalen Großhandelsgesellschaften im versetzt, ihr Analysepotenzial im so genannten „Big EDEKA-Verbund bedeuten die Implementierungsaktivi- Data“-Segment, also bei miteinander verknüpften Daten täten im Zuge des LUNAR-Programms auch die Integration Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 41

von Warenwirtschaftslösungen in die Großhandelslogistik. Analysemöglichkeiten von einzelnen Artikeln über gan- Ziel ist die konstante Optimierung der Lieferqualität für die ze Warengruppen bis hin zur Finanzbuchhaltung für Märkte des angeschlossenen Einzelhandels. eine verbesserte Position im umkämpften Wettbewerb. Der Startschuss für den Rollout der LUNAR-Einzelhan- Der Rollout der Einzelhandels- und Großhandelslösungen delslösung el 2011 bei EDEKA Südwest. 2013 und in den EDEKA-Großhandlungen Südwest, Nordbayern- 2014 wurde er in weiteren Pilotmärkten der Großhan- Sachsen-Thüringen sowie Nord und Südbayern wurde delsgesellschaften in Südwest und Nordbayern-Sach- konsequent fortgeführt. In der Region Minden-Hannover sen-Thüringen fortgesetzt. Anfang 2014 begann der wurde der Rollout der LUNAR-Großhandelslösung fort- Rollout in der Region Südbayern. gesetzt, in der Region Rhein-Ruhr wird er in diesem Jahr gestartet. Im Zuge der Konzentration auf eine einheitliche Software im Kassenbereich steht seit 2013 für die Kau eute eine Im selbstständigen EDEKA-Einzelhandel kommt der nationale Kassensoftware zur Verfügung, die bereits in reduzierte Aufwand bei Wareneingangskontrollen und 400 Standorten zum Einsatz kommt und rückwärtige Etikettierungsabläufen zum Tragen. Im Rahmen der Prozesse innerhalb der Märkte ebenfalls deutlich verein- Einführung der neuen LUNAR-Einzelhandelslösung sor- facht. gen die automatische Warendisposition und integrierte

Vorteil Kunde: Sinnvolle Technologien unterstützen in den EDEKA-Märkten den bequemen und reibungslosen Einkauf. Unser Sortiment beeindruckt nachhaltig. Verantwortung 44 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Dein Freund und Panda

Im September 2013 hieß es: „Die Bären sind los!“ Und das auch noch im EDEKA-Markt. Pandas überall. Sie tummelten sich in der Obst- und Gemüseabteilung, versteckten sich im Kühlregal und warteten bei den Getränken auf Kundschaft. Natürlich nur im Fernseh- spot von EDEKA, der Teil einer umfassenden Informationskampagne von EDEKA und dem WWF für bewussten Lebensmittelgenuss und mehr Nachhaltigkeit war. Auch im Netz machten sich die Bären nützlich und führten unter dem Motto „Panda on tour“ durch ein umfassendes Online-Angebot. „EDEKA steht mit seinen mehr als 4.000 mittelständi- schen Kaufmannsfamilien für generationsübergreifendes Unternehmertum. Für uns ist es deshalb selbstverständlich, verantwortungsvollen Konsum weiter zu fördern“, unter- streicht EDEKA-Chef Markus Mosa.

Das Panda-Logo des WWF dient auf mittlerweile rund 300 Eigenmarkenartikeln als Orientierungshilfe und Wegweiser für nachhaltiger hergestellte EDEKA-Produkte, die anerkannte Standards erfüllen und entsprechend durch unabhängige Prüforganisationen zertiziert sind – Tendenz steigend. Denn der Ausbau des Angebots an umweltverträg- licheren Produkten ist ein wesentliches Anliegen der Partner für Nachhaltigkeit.

Holz, Papier Klima und Tissue Bio

Soja

Süß- Palmöl wasser Fisch und Meeresfrüchte Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 45

180 Sticker informierten über die Situation „In zehn Jahren werden des deutschen Waldes wir uns ganz anders er- Deutschland im Sammeleber. Der Startschuss zur nähren als heute. Nach- gemeinsamen Sammelbildaktion von EDEKA und dem WWF el im September. Das Motto: „Unser haltigkeit wird immer Wald. Mit 180 Stickern die Natur entdecken“. In den teilnehmenden EDEKA-Märkten sowie mehr zum Thema. Und den SB-Warenhäusern von Marktkauf waren die begehrten Tier- und P anzenmotive sowie die hier ist EDEKA allen informativen Sammelalben erhältlich. Darin wurde das sensible Ökosystem Wald als vielfältiger Wettbewerbern voraus. Lebensraum für P anzen und Tiere ausführlich beschrieben. „Kindern und Jugendlichen auf span- Marco Schmitt, EDEKA-Kaufmann, nende Weise regionale Wälder näherzubringen und Mehrbetriebsunternehmer sie an den Naturschutz heranzuführen“, so lautete in Erlangen / Nürnberg das Ziel der erfolgreichen Aktion. Sie war Teil der multimedialen Kampagne bei- der Partner für mehr Nachhal- tigkeit. 46 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Neue Wege, erste Erfolge

Nachhaltige Sortimentsgestaltung und gezielte Nachwuchsförderung – für EDEKA zwei wesentliche Erfolgsfaktoren, um die Position als eines der führenden Handelshäuser in Deutschland zu festigen. Dass der Unternehmensverbund gleichzeitig verantwortungsvoll mit diesem Erfolg umgeht, dokumentiert er über vielfältiges gesellschaftliches Engage- ment auf allen drei Handelsstufen.

Fortschrittliche Sortimente schutzorganisation WWF, World Wide Fund For Nature. Ein zentraler Ansatzpunkt der Partnerschaft ist der Aus- Mit ihren mehr als 4.000 selbstständigen Kau euten bau des Angebots an umweltverträglicheren Produkten steht EDEKA als eine der bedeutendsten gewerblichen im EDEKA-Eigenmarkensortiment sowie die klare Kenn- Genossenschaften Deutschlands seit Jahrzehnten für zeichnung nachhaltigerer Produktalternativen als Orien- erfolgreichen, verantwortungsvollen und visionären Le- tierungshilfe für die EDEKA-Kunden. bensmittelhandel. Parallel zum sozialen und gesellschaft- lichen Engagement auf allen drei Verbundstufen steht Die Zahl der Produkte aus kontrolliert ökologischem zum Schutz der Umwelt auch die Schonung natürlicher Anbau im EDEKA-Sortiment wächst stetig. Gemeinsam Ressourcen entlang der gesamten Prozesskette unver- mit dem WWF hat sich EDEKA die Förderung von Bio- ändert im Mittelpunkt des Handelns. Im Jahr 2013 hat Produkten auf die Fahnen geschrieben. Unter der Eigen- der EDEKA-Verbund den konsequenten Kurs zur schritt- marke „EDEKA Bio“ bietet der Unternehmensverbund weisen Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks aktuell rund 400 Artikel an, die mindestens den Richtlinien fortgeführt. der EU-Bio-Verordnung entsprechen. Auf nationaler wie regionaler Ebene gibt es darüber hinaus Kooperationen Zentrales Element ist die branchenweit einzigartige und mit ökologischen Anbauverbänden wie Bioland, Demeter im Jahr 2012 zur strategischen Partnerschaft ausge- oder Naturland, deren Produktanforderungen teilweise weitete Zusammenarbeit mit der unabhängigen Natur- über die auf europäischer Ebene hinausgehen. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 47

Die im Zuge der strategischen Partnerschaft mit dem WWF gestartete Analyse des EDEKA-Eigenmarkenprogramms sowie die konkrete Sortimentsarbeit ist auch im Geschäfts- jahr 2013 vorangetrieben worden. Mittlerweile tragen rund 300 EDEKA-exklusive Produkte das schwarz-weiße Logo des WWF – den Panda. Voraussetzung dafür ist, dass jedes Produkt mindestens einen anerkannten Standard (EU-Biosiegel, Naturland, Bioland oder vergleichbare Bioverbände, MSC, FSC – Forest Stewardship Council – oder Blauer Engel) erfüllt und entsprechend durch unab- hängige Prüforganisationen zertiziert ist. Darüber hinaus • Fisch und Meeresfrüchte – Bereits seit 2009 arbei- muss bei EDEKA-Eigenmarken-Bioprodukten auch die ten EDEKA und der WWF intensiv an der Umstellung regionale Wasser- und länderspezische Sozialsituation des Fisch- und Meeressortiments. Zielsetzung ist es, berücksichtigt sein. das Fischsortiment bis 2015 zu 100 Prozent aus nach- haltigen Quellen zu beziehen. Ende 2013 lag der Anteil der EDEKA Wildsch-Eigenmarkenprodukte aus nach- haltiger Fischerei auf einem hohen Niveau von rund 80 Prozent – als Standard gilt hier die MSC-Zertizierung (Marine Stewardship Council). Bei Zuchtsch greift EDEKA gezielt auf Produkte mit Bio-Siegel wie Naturland und Bioland zurück und Zuchten, die auf den neuen ASC- Standard (Aquaculture Stewardship Council) hinarbeiten.

• Holz/Papier/Tissue – In diesem Sortimentsbereich

Mehr erfahren? konnten im ersten Projektjahr bereits wesentliche Teil- Code eingeben: edeka.de ziele erreicht werden. Hier ist insbesondere die Umstel- 150207 lung sämtlicher Eigenmarken-Getränkekartons hervor- zuheben, die heute aus FSC-zertiziertem Material bestehen. Darüber hinaus sind über 90 Prozent der Zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres setzten EDEKA Artikel mit Holz, Papier oder Tissue aus dem EDEKA- und der WWF mit einem Modellprojekt im Bananenanbau Eigenmarkensortiment auf FSC oder Recycling umge- ein weiteres Zeichen für mehr Nachhaltigkeit – und dies stellt worden. Die Zielsetzung lautet, sämtliche Eigen- bewusst im konventionellen Anbau. Die Produktionsbedin- markenartikel sowie die dazugehörigen Verpackungs- gungen für die unter der Eigenmarke EDEKA vermarkteten materialien bis Ende 2015 zu 100 Prozent auf nachhalti- Bananen werden Schritt für Schritt umwelt- und sozialver- gere Alternativen wie vorzugsweise Recycling oder FSC träglicher gestaltet. Sie tragen zur besseren Orientierung umzustellen. Grundsätzlich gilt, dass Einsparung vor das Panda-Logo des WWF zusammen mit einem klaren Recycling geht und Recycling vor FSC. Hinweis auf den Modellcharakter des Projekts. • Palmöl – Die Zielsetzung sah vor, bis zum Ende des Im Sommer 2013 hat EDEKA im Zuge einer großangeleg- vergangenen Geschäftsjahres alle EDEKA-Eigenmarken- ten Print-, TV- und Online-Kampagne die Verbraucher über produkte auf nachhaltigeres, zertiziertes Palmöl (nach die Kooperation informiert. Im Fokus des multimedialen RSPO) umzustellen. Wo technisch möglich, wird RSPO- Informationsangebots stand der bewusste und verant- Palmöl verwendet, bei dem die Lieferkette bis zur Plan- wortungsvollere Konsum von Lebensmitteln. Darüber hi- tage rückverfolgt werden kann (RSPO Segregated). In naus legten WWF und EDEKA im Herbst den ersten Fort- Fällen, bei denen Palmöl chemisch verändert wird, also schrittsbericht im Hinblick auf die sieben gemeinsam mit Derivate hergestellt werden, und beim Palmkernöl wer- dem WWF denierten Schwerpunktthemen und die daran den RSPO-Zertikate (RSPO Book & Claim) erworben geknüpften Zielsetzungen vor. Das Ergebnis: Schon im und gegebenenfalls noch das eines bestimmten Anbau- ersten Projektjahr wurden messbare Erfolge erzielt. verbands. Derzeit läuft die Aufstellung der Gesamtheit an 48 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Produkten, die Palmöl oder dessen Derivate enthalten. de eine Klimabilanz nach den international anerkannten Sie stellt die Voraussetzung für den Nachweis der Zieler- Kriterien des „Greenhouse Gas Protocols“ erstellt. Darauf reichung dar. Die einzelnen Produktspezikationen sind aufbauend erfolgt die Denition von konkreten Reduk- auf die neue Anforderung „nachhaltigeres Palmöl“ ange- tionszielen. Die Zielsetzung im Rahmen der strategi- passt worden. schen Partnerschaft sieht darüber hinaus vor, eine Ana- lyse des Treibhausgas-Fußabdrucks von ausgewählten • Soja – EDEKA strebt für ihre Eigenmarkenprodukte an, Referenzprodukten des EDEKA-Eigenmarkenprogramms dafür zu sorgen, dass bei den Futtermitteln für Schweine, anzustreben. Auf Produktebene wurde dies bei drei aus- Rinder und Ge ügel eine Umstellung auf heimische Fut- gewählten GUT&GÜNSTIG-Artikeln des EDEKA-Eigen- termittel bzw. nachhaltiges, gentechnikfreies Soja (RTRS markensortiments umgesetzt, um Einsparmöglichkeiten und GVO-frei) oder Soja nach „ProTerra“-Richtlinien (Ba- entlang des gesamten Produktlebenswegs zu erkennen. seler Kriterien) erfolgt. Gemeinsam mit dem WWF wurden bereits wichtige Grundlagen als Basis für die weitere Ar- • Süßwasser – Die Ermittlung und Reduktion von beit an diesem Thema geleistet. So hat WWF mit Unter- Wasserrisiken bei ausgewählten Produkten oder Pro- stützung von EDEKA Futtermittelstudien im Ge ügel- und duktgruppen des EDEKA-Eigenmarkensortiments ist Ziel Schweinebereich erstellt. Im Mittelpunkt steht dabei das dieses Teilprojektes. Dabei wurden innerhalb des ersten Aufzeigen der Möglichkeiten, Sojaerzeugnisse in Futter- Projektjahres rund 2.300 Produkt-Lieferanten-Herkunfts- mitteln zu vermindern und durch nachhaltigere Alternativ- beziehungen relevanter EDEKA-Eigenmarken und damit futtermittel zu ersetzen. Die Erkenntnisse sollen in Feld- der Großteil aller weltweit für EDEKA hergestellten Pro- studien in der Praxis überprüft werden. dukte auf ihr regionales „Wasserrisiko“ analysiert. Diese in der Unternehmensgeschichte erstmalig durchgeführte • Klima – Um einen Überblick über relevante Emissi- Analyse legte den Grundstein für eine tiefergehende Be- onsquellen zu erhalten, hat die EDEKA-Zentrale im Be- trachtung standortspezischer Wasserrisiken in den Her- richtszeitraum eine Klimabilanz für den EDEKA-Verbund kunftsländern sowie für konkrete Maßnahmen zu deren erstellt. Über Stichprobenerhebungen wurden Energie- Reduzierung. Erste Pilotprojekte zur konkreten Minde- und Treibstoffverbräuche aus dem Jahr 2011 erfasst und rung von Wasserrisiken wurden initiiert. auf den gesamten Verbund hochgerechnet. Hieraus wur- Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Profil Sortiment und Produktion Verantwortung 49

Schulreif: 2013 startete die EDEKA Stiftung unter dem Dach „Aus Liebe zum Nachwuchs“ das Grundschul- projekt „Mehr bewegen – besser essen“.

Wertvolle Initiativen gemeinsam mit dem Klassenlehrer durchgeführt wird. Basierend auf dem erfolgreichen Paten-Prinzip des Ob selbstständige Einzelhändler, regionale Großhan- Kita-Projektes, wird auch „Mehr bewegen – besser es- delsbetriebe oder die Hamburger EDEKA-Zentrale – alle sen“ durch eine EDEKA-Kauffrau oder einen EDEKA- Stufen des Verbunds sind sich neben der ökologischen Kaufmann aus der Nachbarschaft unterstützt. Das auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. neue Projekt ergänzt die Kindergarteninitiative „Gemü- Entsprechend vielseitig und facettenreich gestaltet sich sebeete für Kids“. Über sie führt die EDEKA Stiftung das Engagement. Angefangen bei der Unterstützung seit 2008 mit großem Erfolg Vorschulkinder erlebnis- unverschuldet in Not geratener Menschen und karita- orientiert an gesunde Ernährung heran: 2013 wurden tiver Einrichtungen wie den lokal agierenden Tafelorga- rund 1.000 Kindergärten und Kindertagesstätten in nisationen durch EDEKA-Kaufleute oder verschiedene bundesweit rund 700 Städten und Gemeinden mit Stiftungen des Unternehmensverbunds bis hin zur päd- Gemüsehochbeeten und Setzlingen ausgestattet und agogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen in so insgesamt rund 100.000 Kinder erreicht. den EDEKA-Kernkompetenzfeldern „Lebensmittel“ und „Ernährung“. Vor dem Hintergrund des in Deutschland gesellschaft- lich an Bedeutung gewinnenden Themas „Integration“ Die vom Standort Hamburg aus bundesweit tätige EDEKA engagierte sich der EDEKA-Verbund auch im vergange- Stiftung hat im Sommer 2013 unter dem programmati- nen Jahr wieder aktiv im Rahmen des Stipendien- und schen Dach „Aus Liebe zum Nachwuchs“ eine weitere Mentoren-Programms „Geh’ Deinen Weg“. Seit 2012 Nachhaltigkeitsinitiative gestartet. Das Grundschul- ist EDEKA Partner der Deutschlandstiftung Integration Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ hat im Schul- und übernahm 2013 mit dem Vorstandsvorsitzenden jahr 2013/2014 an 120 Projekttagen ca. 3.750 Dritt- und Markus Mosa einen Sitz im Kuratorium der Stiftung. Das Viertklässler erreicht. Im Mittelpunkt stehen die Themen Programm unterstützt junge Menschen mit Zuwande- ausgewogene „Ernährung“ in Verbindung mit ausrei- rungsgeschichte bei ihrer beruflichen Entwicklung, sorgt chender „Bewegung“ und der „Verantwortung“ der unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit Kinder gegenüber sich selbst und ihrer Umwelt. Erar- der Stipendiaten für verbesserten Zugang zu Bildung beitet wurden die Inhalte zusammen mit Fachleuten wie und macht sich hierzulande für mehr Chancengleichheit Grundschullehrern und Experten des EDEKA Ernäh- stark. rungsservice. Das Thema „Verantwortung“ wurde ge- meinsam mit der Naturschutzorganisation WWF entwi- ckelt. Die Inhalte werden im Rahmen eines Projekttages vermittelt, der in Absprache mit der jeweiligen Grund- schule von geschulten Mitarbeitern der EDEKA Stiftung 50 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

Traum vom Schritt in die Selbstständigkeit bei EDEKA regelmäßig Realität wird. Der Verbund zählt unverän- dert zu den wichtigsten Förderern von Existenzgrün- dern in Deutschland. Allein im Jahr 2013 eröffneten mit EDEKA als starkem Partner 82 junge Kaufleute ihren eigenen Super- oder Verbrauchermarkt.

Kreatives Ausbildungsangebot

Ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg ist eine ge- zielte Nachwuchsförderung. Wie in den Jahren zuvor gehörten die Unternehmen im EDEKA-Verbund auch 2013 deutschlandweit zu den größten Ausbildern. Ver- bundweit starteten wieder rund 7.000 Schulabgänger ins erste Ausbildungsjahr. Insgesamt lag die Zahl der Attraktive Arbeitgebermarke Auszubildenden im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 17.580 – vor allem demografiebedingt ein leichter Rück- Der EDEKA-Verbund investiert in seine Mitarbeiter und gang im Vergleich zum Vorjahr. Davon waren 11.110 zählt seit langem zu den krisensicheren Arbeitgebern in der Nachwuchskräfte bei EDEKA, 6.470 bei Netto Marken- deutschen Handelslandschaft sowie über die Branchen- Discount im Einsatz. Dabei können die Berufseinsteiger grenzen hinaus. Insgesamt beschäftigten die Unterneh- aus 37 Berufsbildern wählen. men des EDEKA-Verbunds zum Ende des Geschäftsjahres 2013 rund 327.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon Um die Perspektiven im Lebensmittelhandel weiterhin rund 69.700 bei Netto Marken-Discount. Die Schaffung attraktiv zu gestalten und dem zunehmenden Fach- von rund 10.000 neuen Arbeitsplätzen spiegelt die kon- kräftemangel sowie der rückläufigen Zahl an Schul- tinuierliche erfolgreiche Entwicklung des Einzelhandels- abgängern entgegenzuwirken, setzte EDEKA mit der geschäfts im EDEKA-Verbund wider. Einführung eines im deutschen Handel exklusiven Aus- bildungsangebots neue Maßstäbe. Der Startschuss für Als attraktive Arbeitgeber erhielten die Unternehmen des „Frischespezialisten“ fiel im August 2013. Das Novum: EDEKA-Verbunds, darunter die EDEKA-Zentrale, im März eine Ausbildung, zwei Abschlüsse. An die klassische 2013 die begehrte Auszeichnung „Top Arbeitgeber 2013“ dreijährige Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau oder des weltweit agierenden CRF Instituts (Corporate Research zum -kaufmann ist eine IHK-zertifizierte Zusatzqua- Foundation). Der Unterneh- lifikation gekoppelt, die über zusätzliche Seminar- mensverbund überzeugte in stunden schwerpunktmäßig auf das zukunftsorientierte allen geprüften Bereichen Frischesegment und die Bedienbereiche in den EDEKA- und punktete insbesondere Märkten abzielt. beim Kriterium „Unterneh- menskultur“. Daran hatte vor Zielgruppengerechte Rezepte zur Gewinnung talentierten allem das in Qualität und Umfang außergewöhnliche Förder- Nachwuchses bleiben unverändert das offizielle Ausbil- programm für alle Karrierestufen hohen Anteil. In enger dungs- und Karriereportal www.edekaner.de sowie die Kooperation mit den sieben Großhandelsgesellschaf- innovative Azubi-Kampagne „Lern doch lieber was Ver- ten koordiniert die EDEKA Juniorengruppe das Fort- nünftiges“, die Jugendliche beispielsweise über soziale bildungsangebot und entwickelt es, zugeschnitten auf Netzwerke wie Facebook anspricht. die konkreten Anforderungen im Wettbewerb, stetig weiter. Sowohl das zwölfmonatige Junioren-Aufstiegs- Neben einem abwechslungsreichen Ausbildungsportfolio programm für angehende Führungskräfte als auch das steht für EDEKA vor allem ein qualitativ hohes Ausbildungs- innerhalb der Branche in dieser Form einmalige Unter- niveau im Fokus. Bei der Ausbildung des Nachwuchses nehmer-Kompetenz-Programm gewährleisten, dass der setzt EDEKA unter anderem auf „Blended Learning“. Vorwort Einzelhandel Großhandel und IT EDEKA im Prol Sortiment und Produktion Verantwortung 51

Mitarbeiter im EDEKA-Verbund

Mitarbeiter Auszubildende im EDEKA-Verbund: (gerundete Werte) + 10.000

11.110

2013 327.900 17.580

2012 317.900

2011 307.100

6.470 2010 301.800

EDEKA 2009 289.700 Netto Marken-Discount

Dabei ergänzen Präsenzseminare und modernes E-Lear- ning die bewährte Dualität aus praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischer Wissensvermittlung in der Berufsschule. Allein 2013 verbuchte das „EDEKA Wissensportal“ mehr als 400.000 Aufrufe von Online-Kursen. Auf der Bildungs- messe didacta 2013 erhielt EDEKA dafür den „E-Learning Frische im Fokus: Award“ in der Kategorie „Workplace Learning“. Für weite- Das neue Ausbildungsangebot re Glanzlichter sorgten im zurückliegenden Berichtsjahr „Frischespezialist(in)” gibt es die EDEKA-Nachwuchskraft Patrick Grevenig, der beim nur bei EDEKA. bundesweiten Wettbewerb „Grips&Co“ den ersten Platz belegte, sowie die EDEKA-Unternehmer Meike Bergmann und Andreas Simmel, die vom Fachmagazin „Lebensmittel Praxis“ als „Ausbilder des Jahres“ geehrt wurden.

Auch die Hamburger EDEKA-Zentrale bietet attraktive Perspektiven. Beim 18-monatigen Trainee-Programm können die Absolventinnen und Absolventen aus han- dels- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengän- gen jetzt ihren individuellen Schwerpunkt wählen – von Einkauf über Marketing bis Controlling – und bekommen so einen maßgeschneiderten Einstieg ins Unternehmen. Abgerundet wird das Programm durch Einsätze im Groß- und Einzelhandel und bei Netto Marken-Discount sowie durch praxisorientierte Seminare und Weiterbildungen. Im Jahr 2013 haben erneut zehn angehende Führungskräfte ihre Karriere mit einem Trainee-Programm in der EDEKA- Zentrale gestartet. 52 EDEKA-Verbund · Unternehmensbericht 2013

EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG 1 EDEKA Handelsgesellschaft 5 EDEKA Nordbayern-Sachsen- New-York-Ring 6 Nord mbH Thüringen Stiftung & Co. KG 22297 Hamburg Gadelander Straße 120 Edekastraße 3 Tel.: (040) 63 77-0 24539 Neumünster 97228 Rottendorf Fax: (040) 63 77-22 31 Tel.: (0 43 21) 985-0 Tel.: (0 93 02) 28-0 E-Mail: [email protected] Fax: (0 43 21) 98 52 27 Fax: (0 93 02) 2 82 14 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Netto Marken-Discount AG & Co. KG Industriepark Ponholz 1 2 EDEKA Minden-Hannover 6 EDEKA Handelsgesellschaft 93142 Maxhütte-Haidhof Stiftung & Co. KG Südwest mbH Tel.: (0 94 71) 320-0 Wittelsbacherallee 61 Edekastraße 1 Fax: (0 94 71) 320-149 32427 Minden 77656 Offenburg E-Mail: [email protected] Tel.: (05 71) 802-0 Tel.: (07 81) 502-0 Fax: (05 71) 8 02 15 56 Fax: (07 81) 5 91 03 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

3 EDEKA Handelsgesellschaft 7 EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH Südbayern mbH Chemnitzer Straße 24 Ingolstädter Straße 120 47441 Moers 85080 Gaimersheim Tel.: (0 28 41) 209-0 Tel.: (0 84 58) 62-0 Fax: (0 28 41) 20 94 35 Fax: (0 84 58) 6 21 08 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

4 EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH Industriegebiet Peffewiesen 34212 Melsungen Tel.: (0 56 61) 72-0 Fax: (0 56 61) 7 23 42

Herausgeber: EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG Diese Publikation steht New-York-Ring 6 im Internet unter 22297 Hamburg www.edeka-verbund.de/ Tel.: (040) 63 77-21 82 geschaeftsbericht Fax: (040) 63 77-29 71 zur Verfügung und kann dort E-Mail: [email protected] auch als gedruckte Version Internet: www.edeka-verbund.de angefordert werden. Kiel

1 EDEKA Nord Schwerin Hamburg EDEKA-Zentrale Bremen

Berlin 2 EDEKA Minden-Hannover Hannover Potsdam

Magdeburg

3 EDEKA Rhein-Ruhr 4 Düsseldorf EDEKA Hessenring Dresden Erfurt

Wiesbaden 5 EDEKA Nordbayern- Mainz Sachsen-Thüringen

Saarbrücken EDEKA Südwest Netto Marken-Discount 6 Stuttgart 7

EDEKA Südbayern

München EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG · New-York-Ring 6 · 22297 Hamburg · www.edeka-verbund.de