Die Politische Meinung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Politische Meinung 413_94_95_Aktuelles_intern 25.03.2004 14:41 Uhr Seite 94 Aktuelles intern Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung Nach vorsichtigen Schätzungen sind der- dré Uzulis (Chefredakteur Nordkurier), zeit mindestens 50 Länder von einem Jörg Howe (Leiter Unternehmenskommu- Phänomen betroffen, das im deutschen nikation Quelle/Karstadt), Hugo Müller- Sprachraum mit dem Begriff des „Staats- Vogg, Dieter Stolte (Herausgeber Die zerfalls“ umschrieben wird. Eine von der Welt/Berliner Morgenpost), Harald Zu- Politikwissenschaftlerin Annette Büttner lauf (Geschäftsführer Media Consulta), für die Konrad-Adenauer-Stiftung erstell- Dieter Weirich (Leiter Unternehmenskom- te Studie Wenn das Chaos regiert – Staats- munikation der Fraport AG), Claudia Mast zerfall in Entwicklungsländern zeigt zu- (Universität Hohenheim), Michael Rutz nächst die internen und externen Ursachen (Chefredakteur Rheinischer Merkur), Elke für den Zerfall von Staatlichkeit in Ent- Schneiderbanger (Geschäftsführerin Ra- wicklungsländern auf, um anschließend dio NRW) und Reinhard Grindel. Der Bei- ein Modell zur Unterscheidung von Pha- rat hat sich im März 2004 konstituiert und sen des Staatszerfalls vorzustellen. Auf der wird die Journalisten-Akademie insbeson- Grundlage von drei Fallstudien (Kolum- dere bei der weiteren Professionalisierung bien, Demokratische Republik Kongo und der journalistischen Ausbildung im Rah- Afghanistan) werden abschließend die Re- men der Begabtenförderung der Konrad- gulierungsmöglichkeiten von Staatszer- Adenauer-Stiftung kritisch begleiten und fallsprozessen diskutiert und Handlungs- beraten. empfehlungen entwickelt. Die Studie er- * scheint in der Reihe Arbeitspapiere der Mit den neuen Herausforderungen für Konrad-Adenauer-Stiftung und steht die Bundeswehr beschäftigte sich eine auch über unsere Publikationsdatenbank hochrangig besetzte Tagung für Kom- im Internet www.kas.de zur Verfügung. mandeure. In der Publikationsreihe Zu- * kunftsforum Politik werden jetzt die Bei- Die im Oktober 2002 gegründete Journa- träge zur Weiterentwicklung der Diskus- listen-Akademie der Konrad-Adenauer- sion veröffentlicht, unter anderem von Stiftung hat einen Beirat mit renommier- Angela Merkel, Rupert Scholz, Botschaf- ten Persönlichkeiten aus den Medien, der ter Daniel R. Coats, Wolfgang Schäuble. Politik, der Wirtschaft und der Wissen- Die Broschüre kann über die Konrad- schaft zur Seite gestellt bekommen. Zu den Adenauer-Stiftung bezogen werden und von Bernhard Vogel als Vorsitzendem der steht als PDF-Datei im Internet Stiftung berufenen Mitgliedern des Beira- www.kas.de zur Verfügung. tes gehören der Präsident des BDZV Hel- * mut Heinen, der Vorsitzende des ZDF- In der Reihe Begegnung mit dem Nach- Fernsehrates Ruprecht Polenz, die Inten- barn, die 2002 unter dem Thema „Öster- danten Markus Schächter (ZDF) und Udo reichische Gegenwartsliteratur“ eröffnet Reiter (MDR), Patrick Bahners (FAZ), An- und 2003 mit der niederländischen Litera- Seite 94 Nr. 413 · April 2004 413_94_95_Aktuelles_intern 25.03.2004 14:41 Uhr Seite 95 Aktuelles intern tur fortgesetzt wurde, findet vom 9. bis ner, polnische Europaministerin und de- zum 11. Mai 2004 im Bildungszentrum signiertes Kommissionsmitglied, Chris- Schloss Eichholz in Zusammenarbeit mit toph-E. Palmer, Minister des Staatsminis- der französischen Botschaft eine Konfe- teriums und für europäische Angelegen- renz der Konrad-Adenauer-Stiftung mit heiten des Landes Baden-Württemberg französischen und deutschen Wissen- und Thomas Risse, FU Berlin, diskutieren. schaftlern, Autoren, Lehrern und Studen- Frau Angela Merkel, Vorsitzende der ten über die französische Gegenwarts- CDU/ CSU-Fraktion im Deutschen literatur statt. Die Tagungsreihe verfolgt Bundestag und Vorsitzende der CDU die Ziele, über die Brücke der Nachbar- Deutschlands, wird nach einer Einfüh- literatur kulturelle und politische Erfah- rung durch den Vorsitzenden der Konrad- rungen auszutauschen, die wechselseitige Adenauer-Stiftung, Bernhard Vogel, Kenntnis über die europäischen Nachbarn grundsätzliche Überlegungen zum The- zu vertiefen und Vorurteile abzubauen. ma Europa darlegen. Die von Günther Rüther und Birgit Lermen * (Universität zu Köln) geleitete Tagung hat Mit zwei zentralen Veranstaltungen ge- unter anderem folgende Schwerpunkte: dachte die Konrad-Adenauer-Stiftung des Deutschland und Frankreich heute, Wert- 100. Geburtstages von Kurt-Georg Kie- orientierung in der französischen Gegen- singer. Gemeinsam mit der Bundesre- wartsliteratur, Aspekte der gegenwärti- gierung, dem Deutschen Bundestag und gen Literaturszene in Frankreich. Im Rah- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wur- men der Tagung liest der 1928 in Reinbek de am 2. April in der Akademie der KAS geborene, 1938 vor den Nationalsozia- in Berlin an den „Kanzler der Großen Koa- listen nach Italien und Frankreich geflo- lition“ erinnert und der Öffentlichkeit eine hene Schriftsteller Georges-Arthur Gold- Sonderbriefmarke zu Ehren Kiesingers schmidt im Bonner Wissenschaftszentrum präsentiert. Nach Beiträgen von Bundes- aus seinen autobiographischen Werken. tagsvizepräsident Norbert Lammert, Prof. Weitere Informationen über Michael Klaus Hildebrand (Universität Bonn) und Braun, Konrad-Adenauer-Stiftung, Rath- der Vorsitzenden der CDU und der CDU/ ausallee 12, 53757 Sankt Augustin, Telefon CSU-Bundestagsfraktion, Angela Merkel, 02241/246-544 oder -573 Fax, E-Mail: eröffnete Bundestagspräsident Wolfgang [email protected]. Thierse eine Fotoporträts- und Karikatu- * renausstellung über die Kanzler der Die Europäische Union wird am 1. Mai Bundesrepublik Deutschland. Am Ge- 2004 zehn neue Staaten aufnehmen und burtsort Albstadt begann am selben Tag auf 25 Mitglieder anwachsen. Dies ist die eine Festakademie der Konrad-Adenauer- größte Erweiterungsrunde in der Ge- Stiftung und der Stadt. Renommierte Wis- schichte der europäischen Integration. senschaftler untersuchten chronologisch Wie geht es weiter mit der Europäischen die Lebensabschnitte Kiesingers. In einem Union? Welche neuen Interessenkoalitio- öffentlichen Festakt mit dem baden-würt- nen werden sich in der EU herausbilden? tembergischen Ministerpräsidenten Er- Welche neuen Strukturen sind erforder- win Teufel und einer abschließenden Po- lich, damit die EU handlungsfähig bleibt diumsdiskussion mit unter anderen den und politikgestaltend tätig sein kann? ehemaligen Ministerpräsidenten Hans Diese und ähnliche Fragen werden am 21. Filbinger und Lothar Späth wurde das Le- April 2004 in Berlin unter der Moderation benswerk Kurt-Georg Kiesingers gewür- von Peter Frey, Leiter des ZDF-Haupt- digt. Umfangreiches Informationsmate- stadtstudios unter anderem Danuta Hüb- rial unter www.kas.de. Nr. 413 · April 2004 Seite 95.
Recommended publications
  • Klausurtagungen U. Gäste CSU-Landesgr
    Gäste der CSU-Landesgruppe - Klausurtagungen in Wildbad Kreuth und Kloster Seeon Kloster Seeon (II) 04.01. – 06.01.2018 Greg Clark (Britischer Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie) Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew und Vorsitzender der Regierungspartei „Block Poroshenko“) Frank Thelen (Gründer und Geschäftsführer von Freigeist Capital) Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger) Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Kloster Seeon (I) 04.01. – 06.01.2017 Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen und Vorsitzende der konservativen Partei Høyre) Julian King (EU-Kommissar für die Sicherheitsunion) Fabrice Leggeri (Exekutive Direktor EU-Grenzschutzagentur FRONTEX) Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof von Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD) Prof. Dr. Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG) Wildbad Kreuth XL 06.01. – 08.01.2016 Dr. Angela Merkel MdB David Cameron ( Premierminister des Vereinigten Königreichs) Prof. Peter Neumann ( Politikwissenschaftler) Guido Wolf MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg) Dr. Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge) Wildbad Kreuth XXXIX 07.01. – 09.01.2015 Professor Dr. Vittorio Hösl * Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) Jens Stoltenberg (Nato-Generalsekretär) Margret Suckale (Präsidentin des Chemiearbeitgeberverbandes) Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks) Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern) Pawlo Anatolijowytsch Klimkin (Außenminister der Ukraine) Wildbad Kreuth XXXVIII 07.01. – 09.01.2014 Matthias Horx (Gründer und Inhaber des Zukunftsinstituts Horx GmbH, Wien) * S.E. John B.
    [Show full text]
  • The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
    University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/986 15. Wahlperiode 15. 05. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Gauweiler, Günter Nooke, Bernd Neumann (Bremen), Clemens Binninger, Renate Blank, Hartmut Büttner (Schönebeck), Norbert Geis, Reinhard Grindel, Martin Hohmann, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Dorothee Mantel, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Stephan Mayer (Altötting), Melanie Oßwald, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Edeltraut Töpfer, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Gedenken an die Opfer des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, eine Konzeption vorzulegen, wie in angemessener Form auf Bundesebene der anstehenden 60. Jahrestage der Zerstörung deutscher Städte und Ortschaften durch den Bombenkrieg und seiner Opfer insbesondere in der Zivilbevölkerung gedacht werden kann. Berlin, den 6. Mai 2003 Dr. Angela Merkel, Michael Glos und Fraktion Begründung Mit Beginn dieses Jahres werden sich bis zum April des Jahres 2005 in über 1000 deutschen Städten und Ortschaften zum 60. Mal die Bombenangriffe jähren, die zu großen Zerstörungen in den deutschen Städten und vielen zivilen Opfern während des Zweiten Weltkriegs geführt haben. Für die angemessene Erforschung und Darstellung des Bombenkrieges und seiner Folgen sind auch nach Meinung der Bundesregierung Institutionen des Bundes zuständig, so das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Es ist eine sittliche Pflicht der Bundesrepublik Deutschland, als Bestandteil ihrer Verantwortung für die Erinnerungskultur unserer Nation aller Opfer des Zweiten Weltkriegs in angemessener Weise zu gedenken. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Rita Pawelski, Maria Eichhorn, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/3517 15. Wahlperiode 29. 06. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rita Pawelski, Maria Eichhorn, Dr. Maria Böhmer, Antje Blumenthal, Thomas Dörflinger, Ingrid Fischbach, Reinhard Grindel, Markus Grübel, Kristina Köhler (Wiesbaden), Walter Link (Diepholz), Michaela Noll, Hannelore Roedel, Andreas Scheuer, Willi Zylajew und der Fraktion der CDU/CSU Lebenssituation von Frauen und Mädchen aus muslimischen Familien in Deutschland Durch die Gastarbeiteranwerbungen in den 60er-Jahren, den Familiennachzug nach dem Anwerbestopp im Jahr 1973 und der zunehmenden Migration wander- ten und wandern Menschen aus islamisch geprägten Ländern in die Bundes- republik Deutschland ein. Sie brachten und bringen ihre Kultur und Tradition, ihre Arbeitskraft sowie ihre Religion mit nach Deutschland. Derzeit leben bei uns etwa drei Millionen Muslime, die nach den beiden christlichen Konfes- sionen die drittgrößte Glaubensgemeinschaft bilden. Oftmals kontrovers diskutiert wird die Rolle der Frau im Islam. Viele der in Deutschland lebenden Muslimas sind erfolgreiche Unternehmerinnen, Politike- rinnen, Künstlerinnen oder Wissenschaftlerinnen. Doch scheint vielen Frauen aus muslimischen Familien Gleichberechtigung, Partnerschaft, Selbstverwirkli- chung und Emanzipation vorenthalten zu werden. Der lange Kampf vieler Poli- tikerinnen, Politiker, von Nichtregierungsorganisationen und anderen gesell- schaftlichen Gruppen um mehr Gleichberechtigung von Frauen und das heutige Selbstverständnis von einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Weiter So, Deutschland Wolfgang Gerhardt Nach Einem Sieg
    Deutschland Mögliche Bundeskanzler Helmut Kohl, 68, CDU Fortsetzung der Regierungsmannschaft: christlich-liberalen Koalition Vizekanzler und Bildung, Außenminister Zukunft Wirtschaft Klaus Kinkel, 61, Wolfgang Rainer FDP Finanzen Inneres Verteidigung Arbeit, Soziales Justiz Gerhardt, 54, Brüderle, 53, Theo Waigel, 59, Michael Glos, 53, Volker Rühe, 55, Horst Seehofer, Rupert Scholz, FDP FDP CSU CSU CDU 49, CSU 61, CDU Weitere Kandidaten... Wie viele Bundesbürger halten eine Fortset- Kanzleramtsminister Friedrich Bohl, 53, CDU zung der bisherigen Koalition nach der Bundes- Regierungssprecher Otto Hauser, 46, CDU tagswahl für wahrscheinlich... Angaben in Prozent ...und die Führungsriege in Parlament Anhänger von und Fraktionen Befragte insgesamt CDU/ B’90/ CSU SPD Grüne FDP PDS Bundestagspräsident Rudolf Seiters, 60, CDU CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble, 55, CDU 21 39 5 17 28 7 FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms, 57 einen Schlag“, aber erste Teile können schon zum 1. Januar 1999 in Kraft sein. „Tempo machen“ will auch FDP-Chef Weiter so, Deutschland Wolfgang Gerhardt nach einem Sieg. Aber die Abwehrfront der SPD bleibt bestehen. Eine neue Mehrheit für die alte Koalition wird kaum Die Sozialdemokraten stellen im Bundes- rat weiter die Mehrheit. Noch immer kön- die angekündigten, einschneidenden Reformen verwirklichen. nen sie alle Pläne der Koalition blockieren. Ein Markenzeichen soll die Bildungspolitik werden. Kohl und Gerhardt hätten „überhaupt keine Chance“, so prophezeit SPD-Chef elmut Kohl hatte seinen Sieg im- vertrauter Runde auf ein Aktionsprogramm Oskar Lafontaine, „ihre Steuervorstellun- mer wieder vorhergesagt, beschwö- einigen. Kein prickelnder Neu-Aufbruch, gen durch die Länderkammer zu bringen“. Hrend eingeredet auf die Ungläu- keine Politikwende ist da vorgesehen. Vor- Diese „unverfrorene Drohung“ hält bigen und Verzagten der eigenen Partei.
    [Show full text]
  • In Appreciation of Ludwig Erhard
    Volume 9. Two Germanies, 1961-1989 A Difficult Balancing Act: Honecker's Visit to West Germany (September 11, 1987) In an interview with Deutschlandfunk radio, Rupert Scholz of the Christian Democrats (who represented the state of Berlin in the federal government), evaluates Honecker’s visit to the Federal Republic and discusses the ambivalent nature of East-West German relations. On the one hand, says Scholz, West Germans have to accept certain realities and respect the sovereignty of the German Democratic Republic; on the other hand, reunification – as Chancellor Kohl stressed – has to remain a goal. Interview with Senator Rupert Scholz on Honecker’s Visit by Karl Wilhelm Fricke Fricke: Professor Scholz, as Berlin Senator for Justice and Federal Affairs you also have a direct say in the policies on Germany and Berlin, insofar as Berlin policy [Berlinpolitik] is always also “Germany policy” [Deutschlandpolitik]. Thus, my first question is: What is your fundamental appraisal of Erich Honecker’s official visit to Bonn? How do you judge the political results from a Berlin perspective? Scholz: As the chancellor correctly emphasized again in the Bundestag debate, Berlin is and will remain a special kind of acid-and-scratch test in “Germany policy.” As long as “Germany policy” as a whole has to concentrate on structuring intra-German relations, that is, relations between the two partial German states, and changes corresponding to questions of principle are not possible, Berlin will always be the most difficult point because the other side, as we know, is not prepared to accept Berlin as part of the Federal Republic to an unlimited extent.
    [Show full text]
  • 10. Parteitag
    10. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bremen, 18./19. Mai 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlußfassung über die Tagesordnung 10 Bestätigung der Antragskommission 11 Wahl der Mandatsprüfungskommission 11 Wahl der Stimmzählkommission 11 Grußworte: - Parl. Staatssekretär Bernd Neumann Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Bremen 12 - Senator Hartmut Perschau Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen 15 - Bundesminister Dr. Theo Waigel Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern 121 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 18 - Aussprache 50 Bericht der Mandatsprüfungskommission 135 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 72 - Aussprache 84 Unsere Verantwortung für den Aufschwung in den neuen Ländern 91 - Einführung: Bundesministerin Dr. Angela Merkel 91 Aussprache 99 Bürger schützen – Kriminalität bekämpfen 106 - Einführung: Bundesminister Manfred Kanther 106 - Aussprache 115 Beratung und Beschlußfassung über sonstige Anträge 135 3 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Günter Rinsche 141 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble - zugleich: Einführung in den Entwurf für das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 145 Beratung und Beschlußfassung über das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 162 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 199 ANHANG Beschlußprotokoll 203 Beschlüsse - Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 213 - Sonstige Beschlüsse 261 Namensverzeichnis 266 4 Montag, 18. Mai 1998 Erste Plenarsitzung Beginn: 10.34 Uhr Bundeskanzler Dr.
    [Show full text]
  • Cities and Towns in the European Constitutional System
    L Cities and Towns in the European Constitutional System Klaus J. Beckmann I Arno Bunzel Gerd Schmidt-Eichstaedt (ed.) German Institute of Urban Affairs Klaus J. Beckmann Arno Bunzel Gerd Schmidt-Eichstaedt (ed.) Cities and Towns in the European Constitutional System Report documenting the Joint Convention of the German Association of Cities and Towns and the German Institute of Urban Affairs, Berlin, 28 May 2008 Contents Preface ............................................................................................................................... 4 Stephan Articus and Klaus J. Beckmann I. Introduction ............................................................................................................... 5 Arno Bunzel and Gerd Schmidt-Eichstaedt II. Findings of the survey ................................................................................................ 7 Arno Bunzel and Gerd Schmidt-Eichstaedt III. Keynote Speech On the content and enforceability of the subsidiarity principle for municipalities in the European Union ................................................................. 11 Sven Hölscheidt Discussion ................................................................................................................ 16 IV. Introductory Presentations 1. Introductory Presentation The role of the European Parliament in safeguarding and strengthening local self- government in Europe. Who can exert an influence and by what means? ................ 20 Karsten Hoppenstedt Discussion ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Globalisierung Und Recht
    GLOBALISIERUNG UND RECHT BEITRÄGE DER 2. BERLINER RECHTSPOLITISCHEN KONFERENZ BERLIN, 29. UND 30. NOVEMBER 2007 Hermann Gröhe Christoph Kannengießer (Hrsg.) Mit Beiträgen von: Bernhard Vogel | Wolfgang Schäuble Jürgen Gehb | Rupert Scholz IM IM Thomas von Danwitz | Peter M. Huber Christoph Kannengießer | Günter Krings Eduard Picker | Reiner Hoffmann Hildegard Hagemann | Hermann Gröhe ISBN 978-3-939826-98-9 PLENUM www.kas.de INHALT Bei den hier abgedruckten Beiträgen handelt es sich um die über- arbeiteten Reden, die im Rahmen der 2. Berliner Rechtspolitischen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Globalisie- 5 | VORWORT rung und Recht” gehalten worden sind. Dieser Kongress fand in Berlin vom 29. bis 30. November 2007 statt. Hermann Gröhe | Christoph Kannengießer 9 | BEGRÜSSUNG Bernhard Vogel REDAKTION: 15 | INNERE SICHERHEIT – GLOBALE GEFAHREN Wolfgang Schäuble Dr. Christine Wagner 23 | GERMAN LAW GOES HOLLYWOOD – WAS BLEIBT VON DER EINHEIT UND GESCHLOSSENHEIT UNSERER RECHTSORDNUNG? Jürgen Gehb 33 | INTERNATIONALER TERRORISMUS – HERAUSFORDERUNG FÜR DEN FREIHEITLICHEN RECHTSSTAAT Rupert Scholz 43 | NATIONALE UND EUROPÄISCHE RECHTSORDNUNG: MITEINANDER – NEBENEINANDER – GEGENEINANDER? 45 | STATEMENT Thomas von Danwitz 57 | STATEMENT Peter M. Huber © 2008 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 67 | DIE BEDROHUNG DES GEISTIGEN EIGENTUMS – FLUCH DER GLOBALISIERUNG? Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, allein mit Zustimmung 69 | STATEMENT der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gestaltung: SWITSCH KommunikationsDesign, Köln. Christoph Kannengießer Druck: Druckerei Franz Paffenholz, Bornheim Printed in Germany. 73 | STATEMENT Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. Günter Krings ISBN 978-3-939826-98-9 5 91 | FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN AUF DEM GLOBALEN MARKT VORWORT 93 | STATEMENT Über 170 namhafte Rechtswissenschaftler, Juristen aus Eduard Picker Legislative, Judikative und Exekutive, Politiker und Journa- listen nahmen an der 2.
    [Show full text]