Buchstäblich Wagenbach 50 Jahre: Der Unabhängige Verlag Für Wilde Leser

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Buchstäblich Wagenbach 50 Jahre: Der Unabhängige Verlag Für Wilde Leser WagenbachBuchstäblich Jahre: Der unabhängige Verlag Wagenbach für wilde Leser 50 Jahre Wagenbach Tiere, Signets und Gegenstände, die den Verlag begleitet haben Buchstäblich Wagenbach 50 Jahre: Der unabhängige Verlag für wilde Leser Mit einer Chronik, Textauszügen aus den Büchern, Photos, Gedanken über die Zukunft und einer Liste aller erschienenen Titel Verlag Klaus Wagenbach Berlin Was vor Ihnen liegt Dieses Büchlein erzählt nicht nur (obwohl hauptsächlich) die Geschichte eines Ver- lags, sondern auch die der politischen und literarischen Umstände, unter denen er arbeitete und arbeitet. Wie schön wäre es, beispielsweise, gewesen, wenn der Verlag auch nach 1965 ein Verlag für ost- wie westdeutsche Literatur hätte bleiben dürfen, und wie nütz lich hätte er dann 1989 sein können. Wieviel Glück und Überlebens willen hat den Verlag in den siebziger Jahren davor bewahrt, dass ihm eine aufgehetzte Berliner Staatsanwalt- und Richterschaft den Beruf verbot. Oder wie wirkungsvoll hätten die politischen Bü cher der neunziger Jahre sein können, wenn ihnen nicht schon in den acht ziger Jahren so viele Leser davongelaufen wären (erst 2008 haben wir mit der Wiedererweckung der Politischen Reihe geantwortet). Ganz zu schweigen von den schwankenden Produktions- oder Rezeptionswellen für italie- nische, spanische, französische, ja selbst englische Bücher. Da arbeiten immer zwei Dinge gegen- oder miteinander: der Geist der Zeiten und die bestimmten Absichten eines nicht nur unabhängigen, sondern von dieser Unabhängigkeit auch Gebrauch machenden Verlags. Der Überzeugungstäter im Gezeitenwechsel – ein immer aufregender, nie ganz gelingender Drahtseilakt. Denn auch der Geist der Zeiten ist keineswegs ein Nachtgespenst: Da regier- te, beispielsweise, noch in den sechziger Jahren die ›Aktion Saubere Leinwand‹ und das ›Kuratorium Unteilbares Deutschland‹, da wurden noch in den siebziger Jahren Studenten ins Gas gewünscht und in den achtziger Jahren eine moralische Wende herbeigeredet, die auch in den neunziger Jahren nicht kam, sondern im neuen Jahrtausend in der Fratze von Glaubenskriegen auftauchte, die endlich die willkommene Rechtfertigung lieferten, alles und jeden auszuspähen. Um dieses Für und Wider deutlich zu machen, wurden die 50 Jahre des Ver- lags in neun sinnvolle Zeitabschnitte aufgeteilt, in denen jeweils zunächst die Ver- lagsgeschichte erzählt wird, danach folgen charakteristische Lesestücke aus in diesem Zeitraum veröffentlichten Büchern. Die Verlagsgeschichte der Jahre 1964 bis 2001 wurde von Klaus Wagenbach verfasst, die der Jahre 2002 bis 2013 von Susanne Schüssler. Wie Geschichte geschrieben wird (WAT 326), ist eine Frage der Methode, des Standpunkts, auch des Gewissens (Lucien Febvre), und wie dieses Büchlein zeigt, auch eine Frage des Zeitpunkts: die erste Fassung erschien 1984 mit dem Titel Fin- tentisch, die zweite 1989 hieß Das schwarze Brett, es folgte 1994 Wieso Bücher? und zum 40. Jubiläum des Verlags schließlich kam 2004 Warum so verlegen? heraus. »Alle Kürzungen im Text, Stilbrüche, Geschichtsfälschungen und Irrtümer sind dem Herausgeber [also Klaus Wagenbach] anzulasten«, hieß es 1984. Der kriti- sche Historiker von 2014 könnte außerdem die ein oder andere Gewichtsverlage- rung im Laufe der Jahre entdecken. Aus der Rückschau verliert manch aufgeregte Diskussion an Bedeutung. Susanne Schüssler und Klaus Wagenbach Inhaltsverzeichnis 1964 – 1966 Wie alles anfing 9 Kurt Wolff Vom Büchermachen 17 Ingeborg Bachmann Berlin 18 Johannes Bobrowski Mäusefest 19 Hedwig Rohde Interview mit Klaus Wagenbach 21 Erich Fried 17.–22. Mai 1966 23 1967 – 1969 Überraschendes Verbreiten am notwendigen Ort 25 Erich Fried Höre, Israel 32 Günter Bruno Fuchs Geschichte von der Ansprache 32 Volker von Törne An Attila Jozsef 33 Giorgio Manganelli Verschiedene Arten des Absteigens 34 Aimé Césaire Über den Kolonialismus 35 Ernst Jandl Drei Sprechgedichte 36 Wolf Biermann Drei Kugeln auf Rudi Dutschke 37 1970 – 1973 Der Traum vom Kollektiv 39 Ulrike Marie Meinhof Mädchen im Heim 48 Peter Rühmkorf Aus dem Kindermund gezogen 49 Peter Schneider Beat 49 Kurt Bartsch Sozialistischer Biedermeier 50 RAF Revolution und jugendliche Gesellschaft 51 Klaus Wagenbach Warum entstand die RAF? 52 Volker Ludwig Doof gebor’n ist keiner 54 Walter Schmieding Interview mit KlausWagenbach Die Verbreitung von Büchern und die Legalität 55 1974 – 1978 Zensur von außen und innen 59 Richard Schmid Nicht Mord sagen 68 Rudi Dutschke Zusammenspiel 69 Klaus Wagenbach Grabrede für Ulrike Meinhof 69 Pier Paolo Pasolini Herz 72 Eine Arbeitsbeschreibung 73 1979 – 1987 Verschwinden, Erscheinen – zwei Furien 75 Klaus Wagenbach Über einige Absichten des Verlags 84 Stephan Hermlin Wie ich einen Freund verlor 87 Peter Brückner Über Zivilcourage am unsicheren Ort 88 Erich Fried Was es ist 89 Peter Burke Ein anderes Bild der Renaissance 89 Alexander Kluge Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle 91 Barbara Sichtermann Fetisch Verständlichkeit 92 Carlo Ginzburg Spurensicherung 93 Gianni Celati Vogelfrei 94 Javier Tomeo Ratschlag eines älteren Herrn 95 Lothar Baier Die neue Unschuld 96 Edith Sitwell Ein sportlicher Gentleman 97 1988 – 1995 Vom Geist der Zeiten 99 W. Montgomery Watt Die Araber, das Papier und die Kunst des angenehmen Lebens 105 Luigi Malerba Die Sünde der Wollust 106 Norberto Bobbio Rechts und Links 107 Natalia Ginzburg Mein Vater: Simpeleien 108 Jurek Becker Gedächtnis verloren – Verstand verloren 110 Klaus Wagenbach Meinung und Kontinuität 112 Horst Bredekamp Winckelmann 114 Djuna Barnes Gegen die Natur 115 Michael Krüger Flüchtig 116 Dora Diamant Kafka und die Puppe 117 1996 – 2001 Unabhängig ins Jahrtausend 119 Andrea Camilleri Die Hure von Sciacca 123 Natalie Zemon Davis Elternschaft 124 Gianni Rodari Die falsch erzählte Geschichte 125 Michel Houellebecq Beim Psychiater 126 Totó Die Instruktion 127 André Schiffrin Die Notwendigkeit der Bücher 127 Wolfgang Ullrich Deutsche Kunstbetrachtung 128 Stefano Benni Melinda, du diabolische Wespe 130 Heinz Berggruen Ein Fahrstuhl mit gepolsterten Türen 131 2002 – 2007 Generationswechsel 133 A. L. Kennedy Gespräch unter Liebenden 142 Hans Aschenwald Im Hochwald 143 Ricardo Piglia Die Geschichte von der Cabaret-Tänzerin Coca 144 Sergio Pitol Mordgedanken 145 Ulrich K. Preuß Der Krieg. Ein völkerrechtliches Institut 146 Alan Bennett Die Überraschung 147 Tiziano Scarpa Verliebte in Venedig 148 George Tabori Damenwahl 149 Dieter Richter Der Berg als spectaculum 151 2008 – 2013 Groß und Klein 153 Daniel Alarcón Norma 162 Emmanuelle Pagano Meine Nachbarin 163 Lucía Puenzo Die Puppe 164 Richard Leising Homo sapiens 165 Vittorio Magnago Lampugnani Die Stadt 166 Michela Murgia Maria 168 Politik bei Wagenbach 170 Milena Michiko Flašar Taguchi Hiro 172 Andreas Tönnesmann Die Stadt, das Kapital, das Glück 173 Susanne Schüssler Die Zukunft der Bücher 174 Verzeichnis aller im Verlag erschienenen Bücher 180 Der Tagesspiegel, 6. 4. 1965 1964–1966 Wie alles anfing Verleger fallen nicht vom Himmel, sondern bleiben besser auf der Erde, in meinem Fall war es ein Stück hessische Erde, auf das ich als Vierzehnjähri- ger in den Kriegswirren geraten war und das die amerikanischen Truppen im März 1945 befreiten. Ich empfand sie durchaus als Befreier, schon we- gen des (von den Nazis so genannten) »Niggerjazz«, den sie mitbrachten, aber auch, weil man jetzt alles lesen konnte, was vorher verboten war: Das gab es nun, auf furchtbar schlechtem Papier gedruckt, aber spott- billig, bei Rowohlt (Rowohlts Rotations-Romane) und S. Fischer (S. Fischer Bibliothek). Ein schöner Beruf, so aufregende Inhalte auf diese Weise zu demokratisieren. Dachte ich, und bewarb mich als Lehrling im »Suhrkamp vorm. S. Fischer Verlag«, wurde an genommen, erlebte 1950 meine erste Verlagsspaltung (Suhrkamp / S. Fischer), blieb nach der Lehre und während des Studiums noch einige Jahre Hersteller bei S. Fischer. Nach der Promotion 1957 war ich zwei Jahre Lektor im Modernen Buch-Club und kehrte danach als Lektor für deutsche Literatur zu S. Fischer zurück. Einige Jahre später wurde der S. Fischer Verlag von dem durchaus liberalen Ehepaar Bermann Fischer – die dem jungen linken Mann ziemlich freie Hand ließen (von Christa Reinig, Christoph Meckel oder Johannes Bobrowski bis zu zwei Anthologien zur jüngsten deutschen Literatur, Das Atelier, und zu einer eigenen Buchserie, Fischer Doppelpunkt) – verkauft an den durchaus konservativen Holtzbrinck-Konzern, der den jungen linken Mann ziemlich schnell feuerte, im Frühjahr 1964. So weit, so klar; wer liber- täre Meinungen verbreitet in unserm Land, der muss mit ein paar Kurven in der Biographie rechnen, und die führen mit einer gewissen Logik zu einem Punkt, von dem an man solche Meinungen nur noch auf eigenes Risiko vertreten kann. Viel später sah ich dann deutlicher, dass dieses inhaltliche Interesse oft begleitet war von einem technischen. Wie schön darf ein Buch sein, wie angemessen muss es sein, vor allem aber: Wie macht man es möglichst billig? Die List, die ältere Kollegen in dieser Hinsicht anwandten, hat mich selbst erst zum Leser (und später zum Verleger) gemacht – insbesondere die schon erwähnten Rowohlts Rotations-Romane, 1946, und die S. Fischer Wie alles anfing 9 Das Foto finden Sie in der gedruckten Ausgabe. Der Anfang: Klaus Wagenbach und Hans Werner Richter • Johannes Bobrowski, Walter Höllerer, Katharina Wagenbach • Ingeborg Bachmann, 1965 Bibliothek, 1948, ebenfalls im Rotationsdruck her gestellt, aber großforma- tig und gebunden, sowie natürlich der Geniestreich des jungen Kurt Wolff, die Broschürenreihe Der
Recommended publications
  • 08 Tobias Wolff
    Linnio Accorroni (Stilos), Daniela Amenta (L’Unità), Antonio Armano (Il Giornale), Cristiano Armati, Francesco Borgonovo (Libero), Franco Capacchione (Rolling Stone), Ottavio Cappellani (Il Giornale), Anna Claudia Furgeri Caramaschi (Wuz), Alberto Casadei (L’Indice dei libri), Stefano Ciavatta (Il Riformista), Luca Crovi (RadioRai2), Mario De Santis (Radio Deejay), Riccardo Di Gennaro (L’Unità), Marco Ferrante (Il Riformista), Paolo Ferrari (La Stampa), Florinda Fiamma (Rolling Stone), Stefano Gallerani (Alias- Il Manifesto), Francesco Longo (Libero), Tiziana Lo Porto (D La Repubblica delle donne), Luigi Mascheroni (Il Giornale), Gianluca Mercadante (Pulp libri), Giancaro Mancini (Rai3), Raul Montanari, Mattia Nicoletti (Metro), Matteo Nucci (il Venerdì- la Repubblica), Seba Mezzani (Il Giornale), Tommaso Pincio (Alias- Il Manifesto), Andrea Scanzi (La Stampa), Gian Paolo Serino (la Repubblica), Caterina Soffici (Il Riformista), Marika Surace (Grazia), Simone Tempia (Wired), Chiara Todeschini (Alias- Il Manifesto), Giorgio Vasta (la Repubblica), Carlotta Vissani (D La Repubblica delle donne), Stefania Vitulli, (Il Giornale), Alessandro Zaccuri (Avvenire), Tim Small (Rolling Stone) Le recensioni “soddisfatti o rimborsati” di questo numero sono firmate da: Linnio Accorroni (Stilos), Daniela Amenta (L’Unità), Antonio Armano (Il Giornale), Cristiano Armati, Francesco Borgonovo (Libero), Franco Capacchione (Rolling Stone), Ottavio Cappellani (Il Giornale), Anna Claudia Furgeri Caramaschi (Wuz), Alberto Casadei (L’Indice dei libri), Stefano
    [Show full text]
  • Molto Più Di Un Libro (Anche Musica, fi Lm E Tempo Libero)
    Molto più di un libro (anche musica, fi lm e tempo libero) Oltre 7 milioni di prodotti Consegna gratuita Nessuno in casa? Confezione regalo Studenti e docenti Con appena Più di 14.000 Ci pensiamo noi Potete pagare con €25 di acquisti punti di ritiro ed è sempre gratis 18app e Carta Docenti Molto più di un libro Migliaia di audiolibri (anche musica, fi lm e tempo libero) Solo per i visitatori di Book Pride 30 giorni di ascolto gratis! Registrati su www.storytel.it/bookpride e scarica l’App. Oltre 7 milioni di prodotti Consegna gratuita Nessuno in casa? Confezione regalo Studenti e docenti Con appena Più di 14.000 Ci pensiamo noi Potete pagare con Dopo 30 giorni, l’abbonamento costa 9,99 euro al mese. €25 di acquisti punti di ritiro ed è sempre gratis 18app e Carta Docenti Puoi disdire in qualsiasi momento. Promozione e organizzazione Odei Osservatorio degli editori indipendenti [email protected] Segreteria organizzativa Federica Antonacci [email protected] T/ +39 328 2631686 Direttore Giorgio Vasta [email protected] Ufficio stampa Francesca Gerosa [email protected] Il team di BOOK PRIDE Alessandro Gazoia Marco Ghezzi Federica Principi Alice Spano [email protected] Comunicazione BCV Associati Social media dieci04 Illustrazione di copertina Sebastiano Iannizzotto Nicola Magrin Valentina Rivetti Andrea Gatti www.bookpride.net Giovanni Gastaldi [email protected] [email protected] facebook: bookpride instagram: bookpride Finito di stampare twitter: BookPrideBP 26 febbraio 2019 presso Grafica Veneta Per tutti gli aggiornamenti sul Trebaseleghe (PD) programma: www. bookpride.net BOOK PRIDE desidera ringraziare tutti i volontari per il loro contributo alla manifestazione.
    [Show full text]
  • Leseprobe-30848.Pdf
    _ Als Kind und junger Mann erlebte Sebastian Haffner den Ersten Weltkrieg, die galoppierende Inflation 1923, die Radikalisierung der politischen Parteien und den Aufstieg des Nationalsozialismus. 1938 emigrierte er, der sich »im Duell« mit dem »Dritten Reich« sah, ohne politisch oder ras- sisch verfolgt zu sein, nach England. Aus seinem Nachlaß stammen die vorliegenden Erinnerungen an seine ersten drei Lebensjahrzehnte, die er schon 1939 zu Papier gebracht hatte. Aus der Distanz des Exils und zugleich unter dem Eindruck des unmittelbar Erlebten blickt der junge Haffner hellsichtig auf die sich anbahnende Katastrophe. Wer das Verhängnis sehen wollte, erkannte es schon vor 1933. Im Zuge der Ordnung des Haffnerschen Nachlasses fan- den sich im Bundesarchiv unerwarteterweise die Original- texte des bislang unvollständigen Kapitels 25 sowie der feh- lenden Kapitel 35 bis 40, mit denen Sebastian Haffner sein Manuskript 1939 abschloß. Sie sind in die vorliegende Taschenbuchausgabe aufgenommen. Sebastian Haffner, 1907–1999, promovierter Jurist, emi- grierte 1938 nach England und arbeitete als Journalist für den »Observer«. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück, schrieb für »Die Welt«, später für den »Stern«. Er ist Autor einer Reihe historischer Bestseller, u. a. »Winston Churchill« (1967), »Anmerkungen zu Hitler« (1979), »Hi- storische Variationen« (1985). »Von Bismarck zu Hitler« (1987). Sebastian Haffner Geschichte eines Deutschen Die Erinnerungen 1914–1933 Mit einer Vorbemerkung zur Taschenbuchausgabe und einem Nachwort zur Editionsgeschichte von Oliver Pretzel Deutscher Taschenbuch Verlag Juni 2002 6. Auflage Februar 2009 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de © 2000 Sarah Haffner und Oliver Pretzel © 2000 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
    [Show full text]
  • TU Intern 11/2002 Als Pdf-Datei
    ıntern T Die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin www.tu-berlin.de/presse/tui Nr. 11/November 2002 Solidarpakt ade Start geglückt Jugendlicher Wissensdrang Sind die Tarife im öffentlichen Dienst Zu Beginn des Semesters noch zu retten? Die Berliner Ver.di-Che- besuchten Prominente wie Pawel Piotrowski wurde Bundes- und fin Susanne Stumpenhusen (links) und Rita Süssmuth, Hellmuth Europasieger „Jugend forscht“. Nun Claudia Pfeiffer (rechts) vom Kommuna- Karasek und Sigrid Löffler will er seine Neugier beim Studium der len Arbeitgeberverband erklären ihre (Foto) die TU Berlin Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin Standpunkte. Seite 8 befriedigen. Seite 2 Seite 4 Inhalt –––––––––––– Zur Sache –––––––––––– ALUMNI Musik aus dem Weltraum, irdische Infos TU-Präsident Kutzler Unsichtbare Regeln Eine Bauingenieurin erzählte den Mehr als 5000 neue Studierende - Verkehrswesen am beliebtesten verurteilt anti- Berufseinsteigern, wie sie Hürden bei der Gründung überwand semitische Hetze Seite 7 Mit der Veranstaltung „Der Irak – Ein neuer Krieg und die Folgen“ in der so FORSCHUNG genannten Alten TU-Mensa am 27. Auf Trebe Oktober 2002 ist die TU Berlin öffent- Was in Berlin für Wohnungslose lich ins Schussfeld der Kritik geraten. fehlt. Ein Forschungsprojekt Zu Unrecht, stellt Präsident Kurt Seite 9 Kutzler fest, denn die TU Berlin sei nicht verantwortlich für die Veran- INTERNATIONALES staltung. Die Vermietung der Räume, „Litauen wird es schaffen!“ die Prüfung des Veranstalters und des Ein Stipendiat berichtet über Programminhalts falle allein in die seine baltischen Erfahrungen. Das Verantwortung des Studentenwerks. Career Center half ihm auf die Unabhängig davon bedauert der Präsi- Sprünge Seite 11 dent außerordentlich die Inhalte, die auf der Veranstaltung nach Medienbe- MEDIEN richten artikuliert worden sein sollen.
    [Show full text]
  • Kunstbücher & Ausstellungskataloge
    Heidrichs Kunst Die meisten der angebotenen Bücher und Kataloge sind wenig gebraucht. Lager- und Gebrauchsspuren wurden bei der Preisgestaltung berücksichtigt. Einzelne Bücher können bereits verkauft sein. Die Abbildungen geben nur einen ersten Eindruck, Farbabweichungen vom Original sind wahrscheinlich. Auf Anfrage erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Objekten, die Sie interessieren. KUNSTBÜCHER & AUSSTELLUNGSKATALOGE Preisliste H November 2020 Haack bis Hirano Horst Haack Chronologie terrestre Zweisprachiger (deutsch, französisch) Katalog zur Ausstellung in der Thomas-Mann - Bibliothek Luxemburg, 1985, mit einer Einführung von Brigitte Stranz-Wersche und einer Textmontage von Horst Haack; 32 Seiten, 15 Abbildungen Preis: 5,00 € Bettina van Haaren Katalog zur Ausstellung in St. Ingbert, 1992, mit einer Einführung von Egbert Baqué; 32 Seiten, 12 Abbildungen Preis: 5,00 € Ernst Haas I grandi fotografi Fotobuch in italienischer Sprache mit Texten von Romeo Martinez und Bryn Campbell, Gruppo Editoriale Fabbri, Milano, 1982, 64 Seiten, 56 Abbildungen Preis: 5,00 € Volkmar Haase Katalog des Kunstamtes Berlin-Wilmersdorf zur Ausstellung anlässlich der Berliner Festwochen 1962, mit einem Text von Eberhard Roters; 16 Seiten, 10 Abbildungen Preis: 5,00 € Volkmar Haase Zweisprachiger (deutsch, englisch) Katalog zur Ausstellung in der Galerie S, Berlin, 1968, mit einer Einführung von Curt Grützmacher; 24 Seiten, 17 Abbildungen; Nr. 159 von 250 Exemplaren Preis: 6,00 € 1 Heidrichs Kunst Volkmar Haase Skulpturen 1965-1987 Katalog zur Ausstellung
    [Show full text]
  • Elenco Case Editrici
    ELENCO CASE EDITRICI CASA EDITRICE: A&B DESCRIZIONE: Crediamo nella Parola come strumento principe di comunicazione del Pensiero, nel valore assoluto dello scambio del Pensiero attraverso la parola scritta, ne riconosciamo l’importanza nella costruzione continua della persona e lavoriamo affinché questo scambio continui efficacemente. La A&B Editrice nasce nel 1995 per volontà di Mauro Bonanno, figlio "d'arte" di Giuseppe Bonanno fondatore dello storico marchio Bonanno editore, specializzato negli studi risorgimentali e nelle scienze umane. La scelta è fin da subito radicale: il nuovo marchio indipendente scommette su voci nuove e nel 2005 si aggiudica il Premio Vittorini Opera Prima con Mia madre non chiude mai di Lorenzo Vecchio. Oggi A&B editrice mantiene la sua forte connotazione di indipendenza e continua, nel solco della tradizione, a scommettere sui suoi autori, emergenti e non, per la diffusione di messaggi condivisi. L'amore per la missione editoriale e l'entusiasmo sono la vera forza di un gruppo che continua a credere nella forza delle Idee. INDIRIZZO: via Veneto 28, 95024 Acireale (CT) via Torino 150, 00184 Roma TELEFONO: 0957648675 SITO WEB: www.aebeditrice.com EMAIL: [email protected] GENERI PUBBLICATI: Narrativa italiana, Gialli, horror, noir, Fantasy, Poesia e teatro, Libri per ragazzi EBOOK: Sì WWW.LIBERAILLIBRO.COM CASA EDITRICE: abrigliasciolta DESCRIZIONE: segnali percorsi blocconote del pensiero itinerante INDIRIZZO: via francesco daverio 18 21100 varese TELEFONO: +39.0332.320167 SITO WEB: www.abrigliasciolta.it EMAIL: [email protected] GENERI PUBBLICATI: Narrativa italiana, Narrativa straniera, Storia, Filosofia, Letteratura: storia e critica, Poesia e teatro EBOOK: No CONTRATTO PUBBLICAZIONE: Contratto, Pubblicazione on demand WWW.LIBERAILLIBRO.COM CASA EDITRICE: Acco Editore DESCRIZIONE: Creare libri per bambini e per ragazzi non è un’impresa facile.
    [Show full text]
  • Albo D'oro Dei Vincitori Del Mondello
    Albo d’Oro dei vincitori del Premio Letterario Internazionale Mondello 1975 BARTOLO CATTAFI, letteratura UGO DELL’ARA, teatro DENIS MCSMITH, Premio speciale della Giuria 1976 ACHILLE CAMPANILE, letteratura ANTONINO ZICHICHI, scienze fisiche DOMENICO SCAGLIONE, scienze finanziarie FELICE CHILANTI, giornalismo FRANCESCO ROSI, cinema GIAMPIERO ORSELLO, informazione PAOLA BORBONI, teatro 1977 GÜNTER GRASS, letteratura SERGIO AMIDEI, SHELLEY WINTERS, cinema ROMOLO VALLI, ROBERTO DE SIMONE, teatro GIULIANA BERLINGUER, EMILIO ROSSI, televisione PIETRO RIZZUTO, lavoro STEFANO D’ARRIGO, Premio speciale della Giuria 1978 MILAN KUNDERA, Il valzer degli addii (Bompiani), narrativa straniera GHIANNIS RITSOS, Tre poemetti (Guanda), poesia straniera CARMELO SAMONÀ, Fratelli (Einaudi), opera prima narrativa GIOVANNI GIUGA, Poesie da Smerdjakov (Lacaita), opera prima poetica ANTONELLO AGLIOTTI, FRANCO CHIARENZA, MUZI LOFFREDO, GIOVANNI POGGIALI, GIULIANO VASILICÒ, teatro JURIJ TRIFONOV, Premio speciale della Giuria 1979 N. S. MOMADAY, Casa fatta di alba (Guanda), narrativa straniera JOSIF BRODSKIJ, Fermata nel deserto (Mondadori), poesia straniera FAUSTA GARAVINI, Gli occhi dei pavoni (Vallecchi), PIERA OPPEZZO, Minuto per minuto (La Tartaruga), opera prima narrativa GILBERTO SACERDOTI, Fabbrica minima e minore (Pratiche), opera prima poetica LEO DE BERARDINIS, PERLA PERAGALLO, teatro JAROSLAW IWASZKIEVICZ, Premio speciale della Giuria 1980 JUAN CARLOS ONETTI, Gli addii (Editori Riuniti), narrativa straniera JUAN GELMAN, Gotan (Guanda), poesia straniera
    [Show full text]
  • Anlass: Nachlass Symposion Zum Umgang Mit Künstlernachlässen
    DOKUMENTATION Anlass: Nachlass Symposion zum Umgang mit Künstlernachlässen 12. Dezember 2015 Akademie der Künste, Hanseatenweg Berlin Gefördert von In Kooperation mit der Veranstalter Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Mohrenstraße | 10117 Berlin 1 INHALTSVERZEICHNIS Begrüßung……………………………………………………………………………………………..3 PODIUM I Rechtliche Rahmenbedingungen – Künstlerstiftungen – Rolle der Museen – Dokumentation durch Digitalisierung …………………………………………………………………………..……………..25 PODIUM II Aktiv werden – Möglichkeiten der Vorsorge zu Lebzeiten und besondere Aspekte aus Sicht von Nachlasshaltern …………………………………………………………………………………………..…...49 PODIUM III Anforderungen an die Kulturpolitik………………………………………………..…………………………..72 Offenes Forum…………………………………………………………………………………….……………94 Verabschiedung……………………………………………………………….………………………………112 2 BEGRÜSSUNG Prof. Klaus Staeck: Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Monika Grütters, seien Sie ganz herzlich gegrüßt. Ich grüße auch Siegmund Ehrmann, den Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien. Ich sehe in Ihrer Teilnehme die Wertschätzung der Politik für dieses wichtige Thema. Vor allem begrüße ich natürlich die lieben Kolleginnen und Kollegen unter den Künstlern, Galeristen, Museumsleuten – ein breites Spektrum zur Erörterung dieser Fragen. Und ich glaube, dass hier der richtige Ort dafür ist. Die Akademie verfügt über ein national anerkanntes großes Archiv mit insgesamt 1.200 Künstlernachlässen. In erster Linie sind es Mitglieder der Akademie, die ihren Nachlass hierher geben. Ein Schwerpunkt ist Berlin, wir haben auch viele Einzelerwerbungen. Ich selbst bin dabei, meine Sachen zu ordnen. Wenn man in einem bestimmten Alter ist, denkt man natürlich darüber nach. Wer soll denn mit all den Sachen später etwas machen, wo sollen die hingehen? Das ist der berühmte Vorlass, da bin ich dabei. Für manche Nachlässe, die wir bekommen, gibt es Geld. Teilweise akquirieren wir über Stiftungen, auch der Staat finanziert gelegentlich etwas. Es gibt also viele Facetten, Gegenstand genug für dieses Symposion.
    [Show full text]
  • Download Download
    Downloaded from the Humanities Digital Library http://www.humanities-digital-library.org Open Access books made available by the School of Advanced Study, University of London ***** Publication details: Writing and the West German Protest Movements: The Textual Revolution by Mererid Puw Davies https://humanities-digital-library.org/index.php/hdl/catalog/book/writing- west-german-protest-movements DOI: 10.14296/0420.9780854572762 ***** This edition published 2020 by UNIVERSITY OF LONDON SCHOOL OF ADVANCED STUDY INSTITUTE OF MODERN LANGUAGE RESEARCH Senate House, Malet Street, London WC1E 7HU, United Kingdom ISBN 978-0-85457-276-2 (PDF edition) This work is published under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. More information regarding CC licenses is available at https://creativecommons.org/licenses Writing and the West German Protest Movements The Textual Revolution imlr books Established by the Institute of Modern Languages Research, this series (fomerly known as igrs books) aims to bring to the public monographs and collections of essays in the field of modern foreign languages. Proposals for publication are selected by the Institute’s editorial board, which is advised by a peer review committee of 36 senior academics in the field. To make titles as accessible as possible to an English-speaking and multi-lingual readership, volumes are written in English and quotations given in English translation. For further details on the annual competition, visit: http://modernlanguages.sas.ac.uk/publications/igrs-books/ Editorial Board Professor Catherine Davies (Hispanic) Dr Dominic Glynn (French) Dr Katia Pizzi (Italian) Dr Godela Weiss-Sussex (Germanic) imlr books Volume 11 Volume Editor Dr Joanne Leal Writing and the West German Protest Movements The Textual Revolution by Mererid Puw Davies SCHOOL OF ADVANCED STUDY UNIVERSITY OF LONDON Institute of Modern Languages Research 2016 This book is published under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) license.
    [Show full text]
  • Press Kit Drawing the City 13.8.20
    Press Kit Berlin, 13.8.20 cm, 9 , 34 x 28 , Tuschfeder und Tuschpinsel auf Velinpapier, , Foto: Kai-Annett Becker 1947 2020 Bild-Kunst, Bonn Bonn Bild-Kunst, VG Werner Heldt, Trümmer, Trümmer, Heldt, Werner © Drawing the City Paper-based works from 1945 to the present 14.8.20 – 4.1.21 Contents Press release Drawing the City P. 1 Artists P. 5 Exhibition texts P. 8 Catalogue P. 10 Programme in English P. 11 Press images P. 13 Contact P. 18 Press Release Berlin, 13.8.20 Berlin has been drawn by its history, by triumphs and fiascos, by feudalism, pragmatism, liberalism, democracies and dictatorships. It has also been drawn and painted by many artists. The Berlinische Galerie holds one of the biggest and most significant collections of art about the city of Berlin. The Collec- tion of Prints and Drawings alone houses an abun- dant variety of about 25,000 works on numerous cm 1 , 24 themes. Art from East Berlin accounts for a sub- x 5 , stantial and valuable share of the holdings. In recent 34 years, the Collection of Prints and Drawings has ben- efited from many excellent new acquisitions. , Pastell auf Papier, A special selection will go on display from 14 August, 1972 in many cases for the first time. It will embrace more than 175 works, some as complex series, by 22 women and 47 men: mostly drawings in all formats from big to small, much in colour, much in black-and- white, in very different techniques and with a varie- gated bouquet of representational art, photorealism, surrealism, late Expressionism, abstract styles, illus- trations and comics.
    [Show full text]
  • PROGRAMMA EDITORI Anni ‘40 -‘50 Anni ‘60 -‘70 Anni ‘80 -‘90 Anni ‘90 - 2000 Anni 2000 - 2007 Anni 2008 - 2017
    promosso da collaborazione FIERA NAZIONALE DELL’EDITORIA INDIPENDENTE 28-30 SETTEMBRE PALAZZO DUCALE GENOVA SECONDA EDIZIONE VENERDÌ ORE 14-20 SABATO E DOMENICA ORE 10-20 INGRESSO LIBERO TUTTI I VIVENTI PROGRAMMA EDITORI anni ‘40 -‘50 anni ‘60 -‘70 anni ‘80 -‘90 anni ‘90 - 2000 anni 2000 - 2007 anni 2008 - 2017 Da 80 anni operiamo con successo nel settore dell’energia. Abbiamo scelto di guardare al futuro, intraprendendo un percorso evolutivo che ha portato a riposizionarci dal settore Oil al settore Green Energy. Oggi siamo il primo Gruppo in Italia e tra i principali in Europa nella produzione di energia elettrica da fonte eolica, con una presenza di rilievo anche nell’idroelettrico, nel fotovoltaico e nel termoelettrico a basso impatto ambientale. www.erg.eu FIERA 28-30 Promozione e organizzazione NAZIONALE SETTEMBRE Odei DELL’EDITORIA PALAZZO INDIPENDENTE DUCALE Osservatorio degli editori indipendenti SECONDA EDIZIONE GENOVA [email protected] Segreteria organizzativa Federica Antonacci [email protected] promosso da T/ +39 328 2631686 Direttore creativo Giorgio Vasta [email protected] Ufficio stampa collaborazione Francesca Gerosa [email protected] Il team di BOOK PRIDE Alessandro Gazoia Marco Ghezzi Alice Spano media partner [email protected] Pubblicità e sponsor [email protected] in collaborazione con Comunicazione BCV Associati Social media dieci04 Sebastiano Iannizzotto www.bookpride.net partner Valentina Rivetti [email protected] [email protected] facebook: bookpride instagram: bookpride Impaginazione programma twitter: BookPrideBP Federica Principi Per tutti gli aggiornamenti sul finito di stampare programma: www. bookpride.net 10 settembre 2018 presso Grafica Veneta BOOK PRIDE desidera ringraziare Trebaseleghe (PD) Ilaria Crotti e Michele Vaccari per il grande aiuto prestato.
    [Show full text]
  • Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990
    Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990 By Jane Freeland, BA (Hons), MA A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Carleton University Ottawa, Ontario © 2015, Jane Freeland Abstract This dissertation investigates the approaches taken to address domestic violence in East and West Berlin between 1969 and 1990. Both Germanys created a language to define domestic violence, which not only reflected and reinforced their self-definition as liberal or socialist states, but did so in a way that had important consequences for women and marginalized communities. Indeed, the contested interactions between the state, activists and citizens in responding to gender violence often centred on competing ideas on the role of gender and gender equality in society. Through an analysis of official state and grassroots responses to domestic violence, this dissertation argues that in addressing these forms of violence, competing visions of citizenship were negotiated by politicians, everyday Germans and activists alike. Although official efforts often only solidified normative heteropatriarchal visions of gender relationships, activists from either side of the Berlin Wall used citizenship as a standpoint to critique the state for failing to protect women from violence. Despite different levels of support available to women living with abusive partners in East and West, women across Germany were primarily responsible for tackling domestic violence and fomenting everyday gender equality. Placing the stories of East and West together then, makes these historically constituted processes of women’s marginalization visible, highlighting the similarities that existed across the Berlin Wall, despite very different political systems.
    [Show full text]