Download Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Revisiting Zero Hour 1945
REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs. -
An Intimate Revolution
AN INTIMATE REVOLUTION FASCISM, SEXUALITY, AND KOMMUNE I IN 1960S WEST GERMANY Hannah Ryan A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the degree of Bachelor of Arts (Honours) in History. University of Sydney October 2011 Acknowledgements My thanks go firstly to Dr Margarite Poulos for her guidance and gentle pressure to get on with the job. Thanks too to Dr Frances Clarke and Dr John Gagné, whose seminars showed me how thrilling History can be. My still startled gratitude to Associate Professor Dirk Moses, who moved to Florence and so kindly bestowed many of his precious German texts onto me. They have found a good home on my bookshelf and in my bibliography. My love to Joseph, whose staggering confidence in me inspired me to work harder than was my inclination. I am grateful to Mala and Josh for their heartening Honours solidarity. Matthew and Lucy’s alternate offerings of comfort and critique were also very welcome. Finally, I must thank my mother Victoria Black and my father Christopher Ryan for not asking too many questions but being prepared to sit down with a red pen and a draft when I requested it. I hope they have not taken my writing on the bourgeois family to heart. A note on translation: All translations from German are my own. CONTENTS Introduction 1 Chapter One 14 Socialism with a Sexy Face Chapter Two 37 A Commune with a View Chapter Three 64 Promiscuity and Provocation Conclusion 85 Sexual Revolution? Appendix 88 Bibliography 91 INTRODUCTION Sex is not just sex. -
Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet. -
Hans Werner Henze Und Ingeborg Bachmann: Die Gemeinsamen Werke
Christian Bielefeldt Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke Christian Bielefeldt, Dr. phil., Studium in Hamburg, Tätigkeit als Theatercellist, 1994 Gründung von TRE MODI, Ensemble für Alte und Neue Musik. 1998-2000 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg »In- termedialität« (Siegen). Veröffentlichungen zu Neuer Musik und Filmmusik. Christian Bielefeldt Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung Der Abdruck von Zitaten aus dem unveröffentlichten Nachlass Inge- borg Bachmanns geschieht mit ausdrücklicher Erlaubnis der Erben, bei denen die Abdruckrechte gleichwohl verbleiben. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2003 transcript Verlag, Bielefeld Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld, unter Verwendung einer Partiturseite aus: Hans Werner Henze, Reinschrift der Musik zu Ingeborg Bachmanns Hörspiel »Die Zikaden« (1955/56), S. 1; © Sammlung Hans Werner Henze (Depositum Schott Musik International), Paul Sacher Stiftung, Basel Lektorat & Satz: Christian Bielefeldt Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 3-89942-136-1 INHALT Vorwort 9 Biographisches 14 Zur Forschung 17 I. Konzepte von Intermedialität bei Henze und Bachmann 21 Erster Auftakt: Die Konstruktion der Überschreitung 27 Lacan. Sprache, Musik und das Genießen 31 Der Braunschweiger Vortrag: Henzes „geistige Rede der Musik“ 37 Zweiter Auftakt: Die menschliche Stimme 43 Barthes. Die Stimme und das Genießen 45 Musik und Dichtung: Die Intermedialität der Stimme 49 II. Ballettpantomime: Der Idiot 57 Musik aus der Hand der Trauer: Reihen- und Zitattechnik im Idioten 62 Intrada und Danse Nr. -
Uva-DARE (Digital Academic Repository)
UvA-DARE (Digital Academic Repository) De mens is het verwandlungsdier: Elias Canetti over verwandlung, massa en meer Hageraats, G.J.E.M. Publication date 2012 Link to publication Citation for published version (APA): Hageraats, G. J. E. M. (2012). De mens is het verwandlungsdier: Elias Canetti over verwandlung, massa en meer. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:27 Sep 2021 Secundaire CANETTI-bibliografie Monografieën (boekpublicaties, tijdschriftspecials, dissertaties) -Agard, Olivier, Elias Canetti. L’explorateur de la mémoire. Belin, Paris 2003, 240 pp -Akzente, Zeitschrift für Literatur, Hanser, München, hrsg. von Michael Krüger, Heft 3, juni 1995, met ‘Unveröffentlichte Aufzeichnungen’ van Canetti (pp. 193-212), en enkele artikelen over Canetti (pp. 213-254). -Altvater, Christiane, Die moralische Quadratur des Zirkels. -
Die Zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas
Südosteuropa - Jahrbuch ∙ Band 11 (eBook - Digi20-Retro) Hans Hartl (Hrsg.) Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Hans Hartl - 978-3-95479-722-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:04:40AM via free access 00063162 SÜDOSTEUROPA-JAHRBUCH Im Namen defSüdosteuropa-Gesellschaft herausgegeben von WALTER ALTHAMMER 11. Band Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas 18. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft 3.—7. Oktober 1977 in Tutzing Selbstverlag der Südosteuropa-Gesellschaft München 1978 Hans Hartl - 978-3-95479-722-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:04:40AM via free access REDAKTION: Hans Hartl, München Bayerische Staatsbibliothek München Druck: Josef Jägerhuber, Starnberg Hans Hartl - 978-3-95479-722-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:04:40AM via free access INHALT Walter Althammer: Vorwort III EINFÜHRUNG Reinhard Lauer: Typologische Aspekte der Literaturen Südosteuropas........................................1 JUGOSLAWIEN Jože Pogačnik: Die Literaturen Jugoslawiens -
Die Kunst Der 68Er Oder Die Macht Der Ohnmächtigen Zeitbilder Andreas Beitin Und Eckhart J
1968 – kaum ein anderes Jahr ist im 20. Jahrhundert so symbol- trächtig, kaum eines so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Das Signum „1968“ steht für den Höhe- und Wende- punkt einer internationalen Emanzipationsbewegung und für gesellschaftliche Umbrüche weltweit. Zahlreiche Essays von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Flashes of Disziplinen, Zeitzeugenberichte und Interviews sowie rund 550 Abbildungen beleuchten das globale „1968“. Sie werfen Schlaglichter auf die wichtigsten Schauplätze in Deutschland, Frankreich und den USA, in der Tschechoslowakei und der UdSSR, aber auch in Indien, Kuba und Mexiko. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf die impulsgebende Rolle der bildenden Kunst, die gesellschaftliche Vorgänge auf eine bis dahin nicht gekannte, innovative Weise visualisierte, kommen- the Future Die Kunst der 68er tierte und kritisierte. oder Die Macht der Ohnmächtigen Flashes of the Future. DieFlashes der Kunst 68er the Future. of oder Die Macht der Ohnmächtigen Andreas Beitin und Eckhart Gillen (Hrsg.) J. Zeitbilder Herausgegeben von Andreas Beitin und Eckhart J. Gillen Andreas Beitin / Eckhart J. Gillen (Hrsg.) Flashes of the Future Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen 20. April –19. August 2018 Schirmherr der Ausstellung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Impressum Bonn 2018 © Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn Bestellungen: www.bpb.de/shop > shop Bestellnummer: 3989 ISBN 978-3-8389-7172-8 Bundeszentrale für Ludwig Forum für Redaktionsschluss: Februar 2018 politische Bildung Internationale Kunst Adenauerallee 86 Jülicher Str. 97 –109 Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundes 53113 Bonn 52070 Aachen zentrale für politische Bildung dar. -
Susann Dietrich Studium
Vita Susann Dietrich *1984 Weißenfels, Sachsen-Anhalt, Deutschland Studium | Schule 2017 Diplom Kommunikationsdesign bei Prof. Gosbert Adler (Fotografie) und Prof. Ulrike Stoltz (Typografie) 2014 Meisterschülerabschluss Freie Kunst, Fachklasse Malerei, Prof. Wolfgang Ellenrieder, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2013/14 Meisterschülerstudium Freie Kunst, Fachklasse Malerei, Prof. Wolfgang Ellenrieder, HBK Braunschweig 2012 Diplom Freie Kunst (mit Auszeichnung), Fachklasse Fotografie, Prof. Dörte Eißfeldt, HBK Braunschweig 2011 Reise- und Arbeitsstipendium in Istanbul, Türkei 2009/10 Studienaufenthalt an der Zürcher Hochschule der Künste, Departement Kunst, Vertiefung Fotografie bei Prof. André Gelpke und Prof. Thilo König 2008/09 Studienaufenthalte in Brasilien, Spanien, Niederlande, Israel 2007 Parallelstudium Freie Kunst, Fachklasse Fotografie, Prof. Dörte Eißfeldt, HBK Braunschweig 2004 Beginn des Studiums an der HBK Braunschweig, Kommunikationsdesign (Dipl.) bei Prof. Michael Ruetz und Prof. Gosbert Adler 2004 Abitur, Gymnasium Martineum, Halberstadt Ausstellungen 2017/18 Preis des Kunstvereins Hannover 20 Jahre Stadtmaler-Stipendium, Gaildorf Unisono, Eugeniusz Geppert Akademie Wroclaw, Polen Das Unsichtbare sichtbar | Blicke in die Asse, Westwendischer Kunstverein e. V., Gartow 2016 ALCHEMIE DES LICHTS, Raumstation, Bielefeld Kunst ist ein Transportproblem, Kunstverein Neue Galerie, Landshut DAS UNSICHTBARE SICHTBAR, Landesvertretung Niedersachsen, Berlin 2015 DUNKLER ALS WEISS HELLER ALS SCHWARZ, RWE Tower Dortmund (Solo) ORT UND IRRTUM, Galerie 52 – Folkwang Universität der Künste, Essen N_7 – ORT UND IRRTUM, Galerie BOHAI e. V., Hannover KUNSTBOX 2015 FOTOGRAFIE – Die Kunstmesse im Depot, Dortmund LICHT.LABOR, Steinhuder Merr – Insel Wilhelmstein (Solo) DER SCHMETTERLING UND DAS LICHT, Galerie Eichen- müllerhaus, Lemgo (Solo) Weiterreichung, kunstraum t 27 – Kunstverein Neukölln e. V., Berlin PLAKATIV IV, Galerie Altes Rathaus, Worpswede 2014/15 INTERFERENZEN, Galerie im Kornhaus, Kirchheim unter Teck (Solo) 2014 Offenes Atelier, Echternstr. -
Leseprobe-30848.Pdf
_ Als Kind und junger Mann erlebte Sebastian Haffner den Ersten Weltkrieg, die galoppierende Inflation 1923, die Radikalisierung der politischen Parteien und den Aufstieg des Nationalsozialismus. 1938 emigrierte er, der sich »im Duell« mit dem »Dritten Reich« sah, ohne politisch oder ras- sisch verfolgt zu sein, nach England. Aus seinem Nachlaß stammen die vorliegenden Erinnerungen an seine ersten drei Lebensjahrzehnte, die er schon 1939 zu Papier gebracht hatte. Aus der Distanz des Exils und zugleich unter dem Eindruck des unmittelbar Erlebten blickt der junge Haffner hellsichtig auf die sich anbahnende Katastrophe. Wer das Verhängnis sehen wollte, erkannte es schon vor 1933. Im Zuge der Ordnung des Haffnerschen Nachlasses fan- den sich im Bundesarchiv unerwarteterweise die Original- texte des bislang unvollständigen Kapitels 25 sowie der feh- lenden Kapitel 35 bis 40, mit denen Sebastian Haffner sein Manuskript 1939 abschloß. Sie sind in die vorliegende Taschenbuchausgabe aufgenommen. Sebastian Haffner, 1907–1999, promovierter Jurist, emi- grierte 1938 nach England und arbeitete als Journalist für den »Observer«. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück, schrieb für »Die Welt«, später für den »Stern«. Er ist Autor einer Reihe historischer Bestseller, u. a. »Winston Churchill« (1967), »Anmerkungen zu Hitler« (1979), »Hi- storische Variationen« (1985). »Von Bismarck zu Hitler« (1987). Sebastian Haffner Geschichte eines Deutschen Die Erinnerungen 1914–1933 Mit einer Vorbemerkung zur Taschenbuchausgabe und einem Nachwort zur Editionsgeschichte von Oliver Pretzel Deutscher Taschenbuch Verlag Juni 2002 6. Auflage Februar 2009 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de © 2000 Sarah Haffner und Oliver Pretzel © 2000 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. -
TU Intern 11/2002 Als Pdf-Datei
ıntern T Die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin www.tu-berlin.de/presse/tui Nr. 11/November 2002 Solidarpakt ade Start geglückt Jugendlicher Wissensdrang Sind die Tarife im öffentlichen Dienst Zu Beginn des Semesters noch zu retten? Die Berliner Ver.di-Che- besuchten Prominente wie Pawel Piotrowski wurde Bundes- und fin Susanne Stumpenhusen (links) und Rita Süssmuth, Hellmuth Europasieger „Jugend forscht“. Nun Claudia Pfeiffer (rechts) vom Kommuna- Karasek und Sigrid Löffler will er seine Neugier beim Studium der len Arbeitgeberverband erklären ihre (Foto) die TU Berlin Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin Standpunkte. Seite 8 befriedigen. Seite 2 Seite 4 Inhalt –––––––––––– Zur Sache –––––––––––– ALUMNI Musik aus dem Weltraum, irdische Infos TU-Präsident Kutzler Unsichtbare Regeln Eine Bauingenieurin erzählte den Mehr als 5000 neue Studierende - Verkehrswesen am beliebtesten verurteilt anti- Berufseinsteigern, wie sie Hürden bei der Gründung überwand semitische Hetze Seite 7 Mit der Veranstaltung „Der Irak – Ein neuer Krieg und die Folgen“ in der so FORSCHUNG genannten Alten TU-Mensa am 27. Auf Trebe Oktober 2002 ist die TU Berlin öffent- Was in Berlin für Wohnungslose lich ins Schussfeld der Kritik geraten. fehlt. Ein Forschungsprojekt Zu Unrecht, stellt Präsident Kurt Seite 9 Kutzler fest, denn die TU Berlin sei nicht verantwortlich für die Veran- INTERNATIONALES staltung. Die Vermietung der Räume, „Litauen wird es schaffen!“ die Prüfung des Veranstalters und des Ein Stipendiat berichtet über Programminhalts falle allein in die seine baltischen Erfahrungen. Das Verantwortung des Studentenwerks. Career Center half ihm auf die Unabhängig davon bedauert der Präsi- Sprünge Seite 11 dent außerordentlich die Inhalte, die auf der Veranstaltung nach Medienbe- MEDIEN richten artikuliert worden sein sollen. -
Kunstbücher & Ausstellungskataloge
Heidrichs Kunst Die meisten der angebotenen Bücher und Kataloge sind wenig gebraucht. Lager- und Gebrauchsspuren wurden bei der Preisgestaltung berücksichtigt. Einzelne Bücher können bereits verkauft sein. Die Abbildungen geben nur einen ersten Eindruck, Farbabweichungen vom Original sind wahrscheinlich. Auf Anfrage erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Objekten, die Sie interessieren. KUNSTBÜCHER & AUSSTELLUNGSKATALOGE Preisliste H November 2020 Haack bis Hirano Horst Haack Chronologie terrestre Zweisprachiger (deutsch, französisch) Katalog zur Ausstellung in der Thomas-Mann - Bibliothek Luxemburg, 1985, mit einer Einführung von Brigitte Stranz-Wersche und einer Textmontage von Horst Haack; 32 Seiten, 15 Abbildungen Preis: 5,00 € Bettina van Haaren Katalog zur Ausstellung in St. Ingbert, 1992, mit einer Einführung von Egbert Baqué; 32 Seiten, 12 Abbildungen Preis: 5,00 € Ernst Haas I grandi fotografi Fotobuch in italienischer Sprache mit Texten von Romeo Martinez und Bryn Campbell, Gruppo Editoriale Fabbri, Milano, 1982, 64 Seiten, 56 Abbildungen Preis: 5,00 € Volkmar Haase Katalog des Kunstamtes Berlin-Wilmersdorf zur Ausstellung anlässlich der Berliner Festwochen 1962, mit einem Text von Eberhard Roters; 16 Seiten, 10 Abbildungen Preis: 5,00 € Volkmar Haase Zweisprachiger (deutsch, englisch) Katalog zur Ausstellung in der Galerie S, Berlin, 1968, mit einer Einführung von Curt Grützmacher; 24 Seiten, 17 Abbildungen; Nr. 159 von 250 Exemplaren Preis: 6,00 € 1 Heidrichs Kunst Volkmar Haase Skulpturen 1965-1987 Katalog zur Ausstellung -
Peter Handke Peter Hamm
DOSSIER DE PRENSA VIVAN LAS ILUSIONES CONVERSACIONES EN CHAVILLE Y OTROS LUGARES Peter Handke Peter Hamm EDITORIAL PRETEXTOS www.pre‐textos.com C/ Luis Santángel 10, 1ºC, 46005, Valencia. Tfno. 963 333 226 Contacto: info@pre‐textos.com LA OBRA Las condiciones previas para una conversación entre Peter Handke y Peter Hamm fueron francamente idóneas ya que se conocen desde hace más de cuarenta años y les une una estrecha amistad desde hace tiempo. En este diálogo sostenido los interlocutores no son autor y crítico frente a frente, sino autores ambos que iniciaron su camino literario en los años sesenta y que reflejan, uno y otro, el proceso de creación con extraordinaria precisión; Handke, más allá de su propia obra, también como traductor y en calidad de ensayista que escribe sobre otros escritores, y Hamm en la de sensible y docto lector, como pocos. Cuando Peter Hamm pregunta a Handke acerca de la influencia de la infancia, de la madre, de sus años en el internado y en la universidad, acerca de sus comienzos literarios, de Kafka, de Wim Wenders y Thomas Bernhard, acerca de Yugoslavia, Alemania y España, de la relación entre la plegaria y la poesía, se comprueba de inmediato que conoce en todos los detalles la obra del otro. Abre así un espacio de conversación en el que Peter Handke se desenvuelve con extrema y desconocida sinceridad, agradecido por la mano que Hamm le tiende aun contrariándolo, pero buscando en todo momento la formulación correcta e ironizando incluso acerca de sí mismo. El pretexto para estas conversaciones fue el rodaje de la película sobre Peter Handke, El jugador melancólico, de Peter Hamm.