April

Vereinszeitung der Freunde Nr. 4 des Kunsthistorischen Museums April 2017 Sehr geehrte Mitglieder!

Das Theatermuseum verwahrt eine Sie am 13. Mai 2017 ins Triesting- der bedeutendsten Sammlungen tal führt. Hier steht mit Berndorf an Modellen von Bühnendekora- eine Stadt im Brennpunkt, die, be- tionen. Aus dem Gesamtbestand rühmt für ihre einmalige städtebau- von fast 1.000 Objekten wird liche Anlage als Arbeiterstadt mit unter dem Titel „Der magische absolutistisch-unternehmerischen Raum“ eine vielseitige Auswahl Zügen des 19. Jahrhunderts, von präsentiert. Es freut mich, dass der der Persönlichkeit Arthur Krupps Kurator der Ausstellung, Dr. Rudi geprägt ist. Risatti, eine Führung anbietet. Mit Beginn der wärmeren Jah- Die Jubilarin Maria Theresia steht reszeit setzt Mag. Tina Walzer weiterhin im Zentrum diverser ihre Spaziergänge zur jüdischen Ausstellungen. So setzt sich das Geschichte fort, und Matthias Hofmobiliendepot mit der Mon- Fichtinger präsentiert ein neues archin unter dem Gesichtspunkt Format an Architekturführungen. ihrer Heirats- und Familienpolitik Unter dem Motto „Kopf hoch!“ be- auseinander. Erfahren Sie bei ei- gleitet er Sie durch scheinbar ver- ner Führung mit Mag. Alexandra traute Gassen und Viertel Wiens, Matzner oder Mag. Manuel Krei- um auf baukünstlerische Schön- ner mehr über die Regentin und heiten über unserem alltäglichen sich seit dem gemeinsamen Tod ihre 16 Kinder. Blickfeld zu verweisen. Den Auf- von Kronprinz Rudolf und seiner Als weitere Veranstaltungsorte takt bildet eine der bekanntesten jungen Geliebten Mary Vetsera der großen Jubiläumsausstellung und geschäftigsten Straßen Wiens: am 30. Jänner 1889 in Mayerling „300 Jahre Maria Theresia“ sei- die Kärntner Straße. immer wieder Autoren mit diesem en auch Schloss Hof und Schloss tragischen Geschehen auseinan- Niederweiden genannt. Mag. Bir- Als passende Ergänzung zum Se- dersetzen – so auch Dr. Rudolf git Schmidt wird diese – neben minar von MMag. Ursula Düriegl Novak, der seine Forschungser- Schloss Laxenburg – im Rahmen wird am 22. April 2017 im Rah- gebnisse niedergeschrieben hat: einer Tagesfahrt am 10. Juni 2017 men einer Matinee zu den aus Gio- „Das Mayerlingnetz. Verborgene besuchen. Bereits im 14. Jahrhun- vanni di Boccaccios Decamerone Zusammenhänge entdeckt“. Las- dert schätzten die Habsburger La- vorgetragenen Geschichten Musik sen Sie sich den Vortrag des Buch- xenburg als Sommersitz und Jagd- aus dem Trecento zu hören sein. autors nicht entgehen! gebiet. Im 18. Jahrhundert pflegte Ulrike Bergmann und Eberhard Kaiser Karl VI. hier seine Gäste zu Kummer werden u. a. auf Schoß- Herzlichst, empfangen, und Maria Theresia harfe und Drehleier aufspielen. Ihre Alessandra Arseni bewohnte mit ihrer Familie zu- nächst das Alte Schloss. Nach des- Allen Interessierten an histori- sen Erweiterung durch den Archi- schen Kulturbeziehungen sei der tekten Nicolaus Pacassi ließ Kaiser Verein Egypt and Austria ans Josef II. das weitläufige Gebiet zu Herz gelegt. Mit Fokus auf die Auf einen Blick einem englischen Landschaftspark Habsburgermonarchie und Ägyp- S. 3 Der magische Raum umgestalten. Kaiser Franz II./I. ten untersucht dieser die Bezie- S. 3 Boccaccios verlieh der Franzensburg ihr neo- hungen zwischen Mitteleuropa Decamerone gotisches Aussehen. Prinz Eugen und den Ländern des Osmani- S. 4 Egypt and Austria von Savoyen war der Bauherr der schen Reiches im 19. und frühen S. 8 Neue Tagesfahrten beiden barocken Lustschlösser im 20. Jahrhundert. Nützen Sie die Marchfeld, die, 1755 von Maria Gelegenheit, den Verein kennen- S. 9 Kunstgeschichte-Festival Theresia erworben, einst für Fest- zulernen, und kommen Sie zu der S. 9 Mentoring-Programm lichkeiten und Jagdgesellschaften exklusiven Führung mit dem Ob- genutzt wurden. mann Dr. Ernst Czerny! Abbildung Titelseite: Friedrich Hillebrandt, Als weitere Tagesfahrt sei jene mit Deckelpokale, 1593‒1600, Nürnberg (Detail) Matthias Fichtinger genannt, der Abschließend sei erwähnt, dass © KHM-Museumsverband

2 April 2017 Der magische Raum Bühne ‒ Bild ‒ Modell

THEATERMUSEUM zu verschiedenen Zeiten die je- 1010 Wien, Lobkowitzplatz 2 weiligen Schauplätze gesehen 20. April 2017 bis 12. Februar 2018 und gestaltet hat. Die Bühne ist magisch, sie erzeugt die Il- Die Sammlung der Modelle des lusion von Zeit und Raum in Theatermuseums in Wien zählt vielfältigen Perspektiven. Doch mit fast 1.000 Objekten zu den be- der Schein trügt: Die Modelle deutendsten Spezialsammlungen lassen erkennen, dass die Vor- dieser Art. Sie lüften die Geheim- stellungen einzelner Epochen nisse der theatralischen Verwand- variieren, ja manchmal sogar lungskünste und entführen in die widersprüchlich sind. historischen Epochen, in denen die Dramen spielen. EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Auf Themeninseln zur Antike, zum Mittelalter, zur usw. Freitag, 5. Mai 2017, 11.00 Uhr zeigt die Ausstellung an mehreren Führung mit dem Modell zur Oper „Malakut“ von Nader Mahayekhi, Beispielen, wie die Bühnenkunst Kurator Dr. Rudi Risatti Entwurf Bernhard Hammer © Theatermuseum

Matinee Boccaccios Decamerone oder Von der Liebe in den Zeiten des Schwarzen Todes

Samstag, 22. April 2017, Von den 100 Geschichten des 11.30–13.00 Uhr Decamerone werden an diesem KHM, Gemäldegalerie, Kabinett 4 Mittag zwei in italienischer Ori- ginalsprache sowie in deutscher Geschichten aus dem Decamerone Übersetzung vorgestellt, gelesen und Musik aus dem Trecento und rezitiert: die eine besinnlich, von und mit: Ulrike Bergmann, die andere heiter und dramatisch. Maria Cristina Casaburi, Eberhard Die Erzählerinnen und Erzähler Kummer und Maria Resch; des Decamerone zerstreuen sich, Blockflöte, Schoßharfe, Drehleier indem sie zu aufgespielter Musik Szene aus dem Decamerone, Buchmalerei, fran- und Schellentrommel tanzen. Und so ertönt auch im zösisch, 15. Jahrhundert © Shakko Kunsthistorischen Museum zwi- „Es ist noch nicht lange her ...“ schen den beiden Geschichten Damit beginnt eine der Geschich- Tanzmusik aus der Zeit um 1400, Pomarancia: € 18,– (Normalpreis: ten aus dem Decamerone von Gio- begleitet von einem langsamen € 23,–; inkl. Museumseintritt) vanni di Boccaccio aus dem Jahre Tanz. Kartenabholung und Bezahlung 1348. Die große Pest hat soeben Eine Veranstaltung in Kooperati- in bar: KHM, Infostand, Vestibül das Land mit Schrecken und Tod on mit dem Verein „La Pomaran- (11.00–11.30 Uhr) überzogen. Zehn junge Leute vor- cia – Eins und doch vielfältig“. Freie Platzwahl! nehmer Abstammung haben sich aus der Stadt in ein Landhaus zu- Teilnehmerzahl: max. 40 Personen Kartenreservierung im Sekretariat rückgezogen und machen das Bes- der Freunde des KHM: te aus der trostlosen Situation: Sie Kostenbeitrag für die Freunde des Tel.: 01/525 24-6902 oder erzählen Geschichten. KHM sowie die Freunde von La [email protected]

April 2017 3 Egypt and Austria Verein für Wissenschaft und Forschung

Wanddekoration der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des KHM © KHM-Museumsverband

Der Verein Egypt and Austria hat u. a. in Österreich, Tschechien, WEITERE VERANSTALTUNG das Ziel, die Beziehungen zwi- Ungarn, der Slowakei, Slowenien, VON EGYPT AND AUSTRIA schen Mitteleuropa und den Län- Kroatien, Italien und Serbien. dern des Osmanischen Reichs im Seit vielen Jahren besteht eine Donnerstag, 27. April 2017, 19. und frühen 20. Jahrhundert enge Kooperation zwischen Egypt 18.00 Uhr unter kulturellen, historischen, and Austria und der Ägyptisch- Buchpräsentation und Vortrag wissenschaftlichen und ökonomi- Orientalischen Sammlung des Nathaniel Julius Reich. Arbeit im schen Aspekten zu untersuchen. KHM. Turm zu Babel Der Fokus liegt dabei auf der Thomas L. Gertzen (Berlin, Habsburgermonarchie und Ägyp- EXKLUSIV FÜR FREUNDE Potsdam) & Wolf B. Oerter (Prag) ten. Ägyptomanie, Orientmalerei, In der Reihe Jüdische Miniaturen, Reiseberichte und die Geschichte Sonntag, 23. April 2017, 15.00 Uhr Verlag Hentrich&Hentrich der Ägyptologie können als wich- Die Ausstattung der Schauräume KHM, Vortragsraum tigste Forschungsfelder des Ver- und die Entstehung der Ägyptisch- Keine Anmeldung erforderlich! eins genannt werden. Orientalischen Sammlung des Kein Kostenbeitrag! Egypt and Austria organisiert jähr- KHM lich Vortragszyklen von vier oder Führung mit dem Obmann von Weiterführende Informationen zu fünf Vorträgen. Alle zwei Jahre Egypt and Austria, Dr. Ernst Egypt and Austria sowie zu den findet ein internationales Sympo- Czerny (Österreichische Akademie Veranstaltungen des Vereins und sium statt, dessen Beiträge in der der Wissenschaften) zur Mitgliedschaft: Publikationsreihe Egypt and Aus- www.EgyptandAustria.at tria veröffentlicht werden. Bisher Anmeldung siehe Programm! sind elf Bände erschienen. Neben Forschern und Wissen- ZUR INFORMATION schaftlern sind alle an den histo- rischen Kulturbeziehungen In- Keine Anmeldung, kein Kostenbeitrag! teressierten herzlich eingeladen, Mitglieder des Vereins Egypt and Ephesos-Museum Austria zu werden! 1010 Wien, Heldenplatz, Neue Burg ➤ Reguläre Mitglieder (€ 25,‒) ➤ Partnermitglieder (€ 10,‒) Mittwoch, 5. April 2017, Mittwoch, 19. April 2017, ➤ Studenten, Präsenz- und 16.00 Uhr 16.00 Uhr Zivildiener (€ 11,‒) Im Kampf gegen die Vergänglich- Wohnen in den Ruinen der ➤ Fördernde Mitglieder (€ 55,‒) keit. Strategien zur Erhaltung von Zukunft. Ergebnisse der Ephesos Grabungen in der spätantiken Der Verein ist stark international Doz. Mag. Dr. Sabine Ladstätter Residenz ausgerichtet und hat Mitglieder (ÖAI) Mag. Helmut Schwaiger (ÖAI)

4 April 2017 Reisen Anmeldung auf Seite 12* Verbindliche Anmeldung nur schriftlich möglich!

APULIEN — Castel del Monte bis Otranto

Flug-Bus-Reise // 2. bis 7. Mai 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Alessandra Arseni Derzeit ausgebucht. Warteliste liegt auf!

EDINBURGH UND SCHOTTLANDS OSTKÜSTE

Flug-Bus-Reise // 21. bis 27. Mai 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Manuel Kreiner Derzeit ausgebucht. Warteliste liegt auf!

SLOWAKEI

Bus-Reise // 1. bis 5. Juni 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Peter Kresánek

DONNERSTAG, 1. JUNI 2017 Wien ‒ Vel’ké Leváre (Groß- SAMSTAG, 3. JUNI 2017 schützen): Architektur und Habovka ‒ Horná Lehota ‒ Burg Ciˇ ˇcmany (Zimmermannshau), Handwerkskunst der Hutterer Orava ‒ Ludovit Fulla Gallery Holzhäuser mit einzigartigen Malereien (Habaner) ‒ Trnava (Tyrnau): Ružomberok: Galerie der Kunst © Simplicissimus Reisen Museum mit der größten Samm- der Moderne ‒ Pribylina: Frei- lung an Habaner Fayencen ‒ lichtmuseum ‒ (Übernachtung in PREIS DER REISE: Piešt’any (Pistyan): Museum ‒ Podbanské) pro Person im DZ: € 680,—; Ciˇcmanyˇ (Zimmermannshau): EZZ: € 95,— Volksarchitektur, Holzhäuser mit SONNTAG, 4. JUNI 2017 einzigartigen Malereien in der Podbanské ‒ Liptovsky Svätý Ján Leistungen: Mittelslowakei ‒ (Übernachtung (Sankt Johann): Herrenhäuser Busfahrt in komfortablem Reise- in Žilina) aus dem 16. bis 19. Jahrhundert bus laut Programm. Unterbrin- ‒ Vlkolínec ‒ Špania Dolina gung in 3- und 4-Sterne-Hotels, FREITAG, 2. JUNI 2017 (Herrengrund): Denkmäler des inkl. Frühstück. 5 x leichtes Mit- Žilina ‒ Burg Budatín: Draht- 16. bis 18. Jahrhunderts – tagessen sowie 4 x Abendessen binderkunst im Burgmuseum ‒ (Übernachtung in Sielnica) in ausgewählten Restaurants. Vychylovka: Freilichtmuseum mit Volksarchitektur in den MONTAG, 5. JUNI 2017 Im Preis nicht inkludiert: Nordkarpaten ‒ Slanický ostrov: Sielnica ‒ Kremnica (Kremnitz): Getränke, Trinkgelder, Eintritts- Holzschnitz- und Steinmetzkunst Holzarchitektur der Bergleute gebühren sowie Gebühren für in der Galerie auf der „Kunst- aus dem 17. Jahrhundert ‒ das Fotografieren in Museen. insel“ Slanica ‒ Podbiel’ ‒ Král’ovce Krnišov: regionale Stein- Habovka: Arwaer Freilicht- bauten ‒ Stará Hora (Sebechleby): Teilnehmerzahl: museum ‒ (Übernachtung in denkmalgeschützte Winzerhütten min. 20, max. 25 Personen. Habovka) ‒ Jelka: Wassermühle ‒ Wien

VOM BODENSEE INS TESSIN Kunst vom 9. bis zum 20. Jahrhundert

Flug-Bus-Reise // 21. bis 25. Juni 2017 Wissenschaftliche Leitung: MMag. Ursula Düriegl Leider abgesagt!

* ACHTUNG! Ab dem Tag der Anmeldung gelten die allgemeinen Reise- und Stornobedingungen des Reisebüroverbandes! Änderungen bezüglich Programm sind möglich.

April 2017 5 SIEBENBÜRGEN Ein ehemals ungarisches Kernland

Flug-Bus-Reise // 4. bis 9. Juli 2017 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Arthur Saliger

Flugzeiten Karlsburg: katholische Domkir- Dienstag, 4. Juli 2017 che St. Michael, Festung – Sibiel/ 12.50–15.15 Uhr, Budenbach: Ikonen-Museum, Bruckenthal-Museum, Sibiu © 7castle Wien–Sibiu, OS 785 Pferdekutschenfahrt und typisch Sonntag, 9. Juli 2017 rumänisches Abendessen auf PREIS DER REISE: 16.05–16.35 Uhr, ­einem Bauernhof – (Übernach- pro Person im DZ: € 1.300,–; Sibiu–Wien, OS 786 tung in Sibiu) EZZ: € 175,–

DIENSTAG, 4. JULI 2017 FREITAG, 7. JULI 2017 Leistungen: Flug Wien–Sibiu/Hermannstadt: Medias˛/Mediasch: Stadtpfarr­ Hin- und Rückflug mit Austrian lutherische Stadtpfarrkirche, kirche St. Margaretha – Biertan/ Airlines (Economy Class), inkl. Dreifaltigkeitskirche, orthodoxe Birthälm: Kirchenburg – aller Gebühren. Busfahrten laut Kirche – (Übernachtung in Sibiu) Sigis˛hoara/Schäßburg: Altstadt, Programm. Unterbringung in Bergkirche – Bras˛ov/Kronstadt ‒ 4-Sterne-Hotels, inkl. Halbpen- MITTWOCH, 5. JULI 2017 (Übernachtung in Bras˛ov) sion (Frühstücksbuffet, 1 x Abend- Sibiu: Ursulinen-Kirche, Bru- essen im Hotel in Kronstadt, ckenthal-Museum – Cisnadie/ SAMSTAG, 8. JULI 2017 4 x Abendessen in ausgesuchten Heltau: Altstadt – Cisnadiora/ Bras˛ov: St. Bartholomä, „Schwar- Restaurants), „silent guide“, Michelsberg: romanische Berg- ze Kirche“, Altstadt – Harman/ ­Kutschenfahrt. kirche – Abendessen in Michels- Honigberg: Kirchenburg – berg – (Übernachtung in Sibiu) ­Prejmer/ Tartlau: Kirchenburg – Im Preis nicht inkludiert: (Übernachtung in Bras˛ov) Mittagessen, Getränke, Trink- DONNERSTAG, 6. JULI 2017 gelder, Eintrittsgebühren. Câlnic/Kelling: Gräfenburg SONNTAG, 9. JULI 2017 – Sebes˛/Mühlbach: gotische Cart˛a/Kerz: Ruine der ehem. Teilnehmerzahl: Stadtpfarrkirche – Alba Julia/ Zisterze – Flug Sibiu–Wien min. 20, max. 25 Personen.

BORDEAUX UND UMGEBUNG

Flug-Bus-Reise // 30. August bis 3. September 2017 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Matthias Pfaffenbichler

FLUGZEITEN Arts, Notre-Dame, Grand Mittwoch, 30. August 2017 ­Théâtre, Esplanade des Quincon- Bordeaux, Porte Cailhau © Luidger 7.05‒9.15 / 10.15‒11.30 Uhr, ces mit der Girondistensäule PREIS DER REISE: Wien‒Paris‒Bordeaux, pro Person im DZ: € 1.760,–; AF 5041 / AF 7622 FREITAG, 1. SEPTEMBER 2017 EZZ: € 180,– Sonntag, 3. September 2017 Bordeaux: Musée d’Aquitaine,  15.15‒16.35 / 17.25‒19.20 Uhr, Sainte-Croix, Basilique Saint- Leistungen: Bordeaux‒Paris‒Wien, Michel ‒ Weinort Saint-Émilion: Hin- und Rückflug mit Air France AF 7629 / AF 1238 Felsenkirche der Kollegiatskirche (Economy Class), inkl. aller und Donjon des Château du Roi ­Gebühren. Busfahrten laut MITTWOCH, 30. AUGUST 2017 Programm. Unterbringung im Flug Wien‒Bordeaux – Besuch SAMSTAG, 2. SEPTEMBER 2017 4-Sterne-Hotel, inkl. Frühstück. der Altstadt: Place de la Bourse, La Brède: Schloss La Brède 1 x Abendessen im Hotel, Place du Parlement, Porte (Montesquieu), Château de 1 x Abendessen im Restaurant, Cailhau, Église Saint-Eloi, Ro­que­taillade (Papst Clemens V.), 2 x Mittagessen im Restaurant. La Grosse Cloche, Kathedrale Schloss Cazeneuve (Heinrich IV. Saint-André – (alle Übernach- von Navarra und Königin Margot) Im Preis nicht inkludiert: tungen in Bordeaux) Weitere Mahlzeiten, Getränke, SONNTAG, 3. SEPTEMBER 2017 Trinkgelder, Eintrittsgebühren. DONNERSTAG, 31. AUGUST 2017 Médoc: Château Margaux, Bordeaux: Musée des Arts Château Mouton Rothschild ‒ Teilnehmerzahl: ­Décoratifs, Musée des Beaux- Rückflug Bordeaux‒Wien min. 20, max. 25 Personen.

6 April 2017 AUF DEN SPUREN MARTIN LUTHERS

Flug-Bus-Reise // 13. bis 16. September 2017 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Rotraut Krall Derzeit ausgebucht. Warteliste liegt auf!

PUSTERTAL

Bus-Reise // 27. September bis 1. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Martina Fuchsig

MITTWOCH, 27. SEPT. 2017 Fresken von Rupert Potsch und Wien – Innsbruck – Sterzing: dem Hochaltar von Simon, Hans Pfarrkirche, Deutschordens- und Veit von Taisten – Strassen: Kirche St. Nikolaus, Matrei in Osttirol haus (Multscher-Museum mit Kirche St. Jakob – St. Justina: © Tourismusverband Osttirol Justina-Altar von Friedrich Pacher ­Multscher-Altar) – St. Sigmund St. Nikolaus – Obermauern im – St. Korbinian: Kirche mit Altä- im Pustertal (Übernachtung) Virgental: Wallfahrtskirche ren von Friedrich Pacher – Lienz Maria Schnee – Mittersill – Wien DONNERSTAG, 28. SEPT. 2017 (Übernachtung) St. Martin in Hofern: Kirche PREIS DER REISE: mit gotischem Altar – Schloss SAMSTAG, 30. SEPT. 2017 pro Person im DZ: € 880,‒; Sonnenburg: Kapelle St. Johann Aguntum: Römerstadt – Lavant: EZZ: € 70,‒ im Spital mit barockisiertem Kirchhügel mit frühchristlicher romanischen Kruzifix – Kirche, barockisierter Kirche Leistungen: St. Lorenzen: Madonna von St. Ulrich sowie gotischer Kirche Busfahrt in komfortablem ­Michael Pacher – – St. Peter und Paul – Lienz: Reisebus laut Programm. Unter- St. Georg in Taisten: Kirche Schloss Bruck (ehem. Görzer bringung in zwei 3-Sterne- sowie mit Fresken von Leonhard von Burg) mit Fresken des Hofma- einem 4-Sterne-Hotel, inkl. Früh- – Prags: optionale Wan- lers und der stück. 3 x Mittagessen im Restau- derung entlang des Naturjuwels Sammlung Egger-Lienz, Pfarrkir- rant, 2 x Abendessen im Hotel. Pragser Wildsee – Niederndorf che St. Andrä mit der Kriegerge- Alle Eintrittsgebühren. (Übernachtung) dächtniskapelle von Albin Egger- Im Preis nicht inkludiert: Lienz, Liebburg am Hauptplatz Nicht erwähnte Mahlzeiten, Ge- FREITAG, 29. SEPT. 2017 ‒ (Übernachtung in Lienz) tränke, Trinkgelder. : ehem. romanische Benediktinerstiftskirche – SONNTAG, 1. OKTOBER 2017 Teilnehmerzahl: ­Tessenberg: Kirche St. Johann mit Matrei in Osttirol: Kirche min. 20, max. 25 Personen.

PREUSSENS SCHLÖSSER IN POTSDAM UND BERLINS UMGEBUNG

Flug-Bus-Reise // 11. bis 15. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Manuel Kreiner Derzeit ausgebucht. Warteliste liegt auf! Tagesfahrten

KUNSTHISTORISCHE HÖHEPUNKTE IM DONAUTAL

Bus-Fahrt // Samstag, 29. April 2017 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Arthur Saliger

Wien – Ardagger: ehem. Kloster- PREIS DER TAGESFAHRT: kirche ‒ Enns: Altstadt, Pfarrkir- € 115,‒ Augustiner Chorherrenstift St. Florian che mit Wallseerkapelle – Lorch: © Greg Kraftschik Basilika – Augustiner Chorherren- Im Preis nicht inkludiert: stift St. Florian mit Kunstsamm- Mittagessen, Getränke, Trink­ Teilnehmerzahl: lungen und Kaiserzimmer – Wil- gelder, Eintrittsgebühren. min. 15, max. 25 Personen. hering: Zisterzienserstift – Wien

April 2017 7 DIE KRUPP-STADT BERNDORF Industrie und Sommerfrische im Triestingtal

Bus-Fahrt // Samstag, 13. Mai 2017 Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger

Wien ‒ Berndorf Fabrik ‒ Bern- d’Orange, Villenkolonie ‒ Hafner- dorf: Aussichtswarte Guglzipf, berg: Wallfahrtskirche ‒ Wien Kruppstraße, Margaretenkirche, Margaretenkirche und Stilklassen, Berndorf Berndorfer Stilklassen, Krupp- PREIS DER TAGESFAHRT: © Herzi Pinki Mausoleum, Kislingerplatz, Werk- € 85,‒ siedlung Wiedenbrunn ‒ Weissen- bach an der Triesting: Pfarrkirche Im Preis nicht inkludiert: Teilnehmerzahl: Herz Jesu ‒ Neuhaus an der Mittagessen, Getränke, Trink­ min. 15, max. 25 Personen. Triesting: Hotel Stefanie, Hotel gelder, Eintrittsgebühren.

MARIA THERESIAS LUSTSCHLÖSSER

Bus-Fahrt // Samstag, 10. Juni 2017 Wissenschaftliche Leitung: Mag. Birgit Schmidt

Wien ‒ Schloss Laxenburg: Theresia: Strategin ‒ Mutter ‒ Sommersitz und Jagdgebiet ab Reformerin“ ‒ Wien dem 14. Jahrhundert; englischer Bernardo Bellotto, genannt Il Canaletto, Ansicht der Gartenseite von Schloss Hof, Landschaftspark mit Franzens- PREIS DER TAGESFAHRT: 1758/1761 © KHM-Museumsverband burg – Schloss Hof und Schloss € 95,‒ Niederweiden: Prinz Eugen von Savoyen als Bauherr der beiden Im Preis nicht inkludiert: Teilnehmerzahl: barocken Lustschlösser; 1755 von Mittagessen, Getränke, Trink­ min. 15, max. 25 Personen. Maria Theresia erworben; Sonder- gelder, Eintrittsgebühren. ausstellungen „300 Jahre Maria

Die Reisen werden veranstaltet von Biblische Reisen GmbH, EXCLUSIVE Travel & Bus Vienna, Pamina-Musikreisen, Simplicissimus Reisen und Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH.

Haydn-Gesellschaft Wien 43. Konzertzyklus 2016/17 mit dem Concilium musicum Wien

Freitag, 14. April 2017, 18.00 Uhr Haus der Industrie,1030 Wien, Musikalische Reiseleitung: Geistliche Musik zum Karfreitag Schwarzenbergplatz 4 Mag. Peter Frisée J. Haydn: Kunsthistorische Erläuterungen: „Die sieben letzten Worte“ Samstag, 10. Juni 2017, Dr. Rotraut Krall (Fassung für Streichquartett) 8.30‒22.00 Uhr Rezitation: Peter Maticˇ „25. Musikalische Rundreise“ Ermäßigte Karten für Mitglieder Annakirche, Auf den Spuren der Fürsten des Vereins der Freunde des KHM! 1010 Wien, Annagasse 3b Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, Infos und Kartenbestellung: Dienstag, 25. April 2017, 19.30 Uhr Niederösterreich­ Haydn-Gesellschaft Wien 3. Abonnementkonzert: Schloss Valtice, Tschechien 1030 Wien, Die Mandoline Konzerte in der Kirche „Mariä Hainburger Straße 26/26 Werke von A. Vivaldi, J. A. Hasse, Himmelfahrt“ und der Schloss­ Tel.: 0676 840 362 22 | G. B. Pergolesi, J. Haydn kapelle; Oper „L’Isola disabitata“ [email protected] | Daniel Ahlert, Mandoline von J. Haydn im Schlosstheater www.haydn-gesellschaft.at

8 April 2017 Junge Freunde & Freundinnen Kunstgeschichte-Festival 4. bis 7. Mai 2017

Studierende sind eingeladen, au- schichte (und verwandter Fächer) ßerhalb des universitären Alltags aus ganz Österreich ein Anliegen. praxisnahe Einblicke in die ver- Das Festival, ein Projekt der Stu- schiedensten Berufsfelder zu ge- dierendenkurie des Verbandes ös- winnen, aber auch Blicke hinter terreichischer Kunsthistorikerin- die Kulissen von bedeutenden nen und Kunsthistoriker, wird von Institutionen und Projekte der sechs Kunstgeschichte-Studentin- Wiener Kunst- und Kulturland- nen ehrenamtlich organisiert und schaft zu werfen. Vielseitige und ist ohne die großzügige Unterstüt- individuell zusammenstellbare zung des Vereins der Freunde des Programmpunkte in Form von KHM sowie zahlreicher weiterer Führungen, Gesprächen, Atelier- KooperationspartnerInnen und besuchen und Workshops bieten Sponsoren nicht möglich! die Möglichkeit, mit erfahrenen KunsthistorikerInnen und Künst- ANMELDUNG lerInnen in Kontakt zu treten. ab dem 16. April 2017 unter: Neben der fachspezifischen Ver- www.kunstgeschichte-festival.at tiefung ist auch die Vernetzung www.facebook.com/ von Studierenden der Kunstge- kunstgeschichtefestival

Junge Freunde & Freundinnen Mentoring-Treffen mit Einblick in die Restaurierwerkstatt des KHM

Das Treffen des Mentoring-Pro- wie gewohnt in der Lounge gramms „Chiron & Achill“ Ende der Freunde fortgesetzt, wo Februar stand unter dem Motto Mentor Roland Puschitz er- „Restaurierung“. Dank des Enga- neut Schätze aus seiner pri- gements von Mag. Ina Slama und vaten Antikensammlung prä- Mag. Michael Odlozil aus der Res- sentierte. Das nächste Mal taurierwerkstatt des KHM durften findet „Chiron & Achill“ am die Teilnehmenden einen exklusi- Samstag, dem 1. April 2017, ven Blick hinter die Kulissen der um 15.00 Uhr statt – im Fo- Gemäldegalerie werfen. Neben kus wird die Gemma Augus- wertvollen technischen Erkennt- tea stehen! nissen erhielten die Jungen Freun- dInnen sowie die MentorInnen die Dr. Christina Hoffmann Möglichkeit, ein Rubens-Gemälde zu sehen, das derzeit für die gro- ße Rubens-Ausstellung im Herbst Anmeldung unter: restauriert wird. Im Anschluss an [email protected] die Führungen wurde das Treffen www.junge-freunde.at

www.junge-freunde.at

April 2017 9 Programm April 2017

Dauer: Wenn nicht anders angegeben, 1 Stunde. Kostenbeitrag: € 6,–; kann bei speziellen Programmpunkten variieren. Eintrittsgelder und eventuelle Spenden nicht inbegriffen. Wir bitten um Verständnis, dass nur Banknoten bis € 50,‒ akzeptiert werden können! Teilnehmerzahl: Bei Vorträgen können maximal 60 Personen, an Führungen maximal 30 Personen teilnehmen; muss die Teil- nehmerzahl geringer gehalten werden, wird gesondert darauf hingewiesen. Anmeldung: Mo–Fr 9.30 bis 13.30 Uhr, Telefon: 0664/183 51 67 und 0664/183 51 68 oder E-Mail: [email protected] An- und Abmeldung per Fax, SMS oder Mailbox nicht möglich

ACHTUNG! Wir bitten, bei den Veranstaltungen stets den Mitgliedsausweis vorzuzeigen! Bei nicht rechtzeitiger Absage werden Kostenbeitrag und Bearbeitung verrechnet!

Ausge- SA Führung Das erste Gold ‒ Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk KHM bucht! 01 16.30 Europas ‒ Mag. Manuel Kreiner Infostand, Vestibül

Ausge- MO Spezial- Die Wiener Sängerknaben MuTh bucht! 03 17.00 führung Elke Hesse, Direktorin MuTh (1,5 h, Kostenbeitrag € 10,‒) 1020, Augartenspitz 1

Ausge- DI Kuratoren- Die bessere Hälfte. Jüdische Künstlerinnen bis 1938 Jüdisches Museum bucht! 04 16.00 führung Mag. Andrea Winklbauer (max. 25 Pers., Kb. € 7,‒; zzgl. Eintritt) 1010, Dorotheergasse 11 MI Kuratoren- Zuhanden Ihrer Majestät. Medaillen Maria Theresias KHM 05 16.00 führung Mag. Anna Fabiankowitsch, Münzkabinett Infostand, Vestibül DO Vortrag Ungarische Geschichte: Ungarn unter Kaiser Franz Joseph I. KHM 06 14.00 (1850‒1869) ‒ Dr. Matthias Pfaffenbichler (1,5 h, Kb. € 9,‒) Vortragsraum

Ausge- DO Kuratoren- Brennen für den Glauben. Wien nach Luther ‒ Mag. Walter Wien-Museum Karlsplatz bucht! 06 16.00 führung Öhlinger (max. 20 Personen, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) 1040, Karlsplatz 8 DO Führung Maria Theresia und ihre Zeit KHM 06 17.00 Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Infostand, Vestibül FR Führung 300 Jahre Maria Theresia: Frauenpower und Lebensfreude Wagenburg 07 15.00 Mag. Daniel Uchtmann 1130 Wien, Schloss Schönbrunn SA Vortrag Die Malerei im Zeitalter Maria Theresias KHM 08 11.00 MMag. Ursula Düriegl (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum SA Führung Brennen für den Glauben. Wien nach Luther ‒ Philipp Reichl Wien-Museum Karlsplatz 08 15.00 (max. 20 Personen, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) 1040, Karlsplatz 8 S0 Führung Das erste Gold ‒ Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk KHM 09 13.00 Europas ‒ Mag. Manuel Kreiner Infostand, Vestibül SO Führung Carl Spitzweg ‒ Erwin Wurm. Köstlich! Köstlich? Leopold-Museum 09 16.15 Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kb. € 9,-; zzgl. Eintritt) 1070 Wien, Museumsplatz 1 MO Führung Maria Theresia ‒ Familie und Vermächtnis ‒ Mag. Alexandra Hofmobiliendepot 10 16.00 Matzner (max. 20 Personen, 1,5 h, Kb. € 14,‒; zzgl. Eintritt) 1070 Wien, Andreasgasse 7 DI Führung „Sprezzatura“ ‒ Tizians geniale Schlampigkeit KHM 11 16.00 Theresa Wagener, MA (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Infostand, Vestibül MI Direktoren- Der Protestantismus und die Habsburger Hofjagd- und Rüstkammer 12 15.00 führung Dr. Matthias Pfaffenbichler 1010, Heldenplatz, Neue Burg MI Führung Nacktheit in der Neuzeit KHM 19 11.30 Mag. Manuel Kreiner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Infostand, Vestibül MI Kunst & Schräge Töne ‒ Kunstbetrachtung mit Klangbeispielen Slg. alter Musikinstrumente 19 16.00 Musik Pia Pircher 1010, Heldenplatz, Neue Burg DO Führung Gold in der Kunstkammer KHM 20 16.00 Mag. Fedora Szechenyi (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Infostand, Vestibül DO Vortrag Die barocke Sakralarchitektur Roms im Überblick KHM 20 18.00 Matthias Fichtinger (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum

10 April 2017 FR Vortrag Die Baukunst der Normannen und Staufer in Apulien KHM 21 15.00 Mag. Alessandra Arseni (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum FR Experten- Internationale Ausstellung für Glas und Porzellan Dorotheum, 1. Stock 21 17.00 führung Ursula Rohringer (kein Kostenbeitrag!) 1010 Wien, Dorotheergasse 17 SA Vortrag Die Architektur im Zeitalter Maria Theresias KHM 22 15.00 MMag. Ursula Düriegl (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum SO Führung Egon Schiele ‒ Mag. Friederike Lassy-Beelitz Albertina 23 10.30 (max. 25 Personen, Kostenbeitrag € 7,‒) 1010 Wien, Albertinaplatz 1 SO Führung Egon Schiele ‒ Mag. Friederike Lassy-Beelitz Albertina 23 12.00 (max. 25 Personen, Kostenbeitrag € 7,‒) 1010 Wien, Albertinaplatz 1 SO Experten- Ausstattung und Entstehungsgeschichte der Ägyptisch- KHM 23 15.00 führung Orientalischen Sammlung ‒ Dr. Ernst Czerny (kein Kb.!) Infostand, Vestibül MO Führung Maria Theresia und die Schatzkammer Schatzkammer 24 16.00 Mag. Birgit Schmidt 1010, Hofburg, Schweizerhof DI Vortrag Ungarische Geschichte: Ungarn unter Kaiser Franz Joseph I. KHM 25 11.00 (1870‒1916) ‒ Dr. Matthias Pfaffenbichler (1,5 h, Kb. € 9,‒) Vortragsraum DI Führung Biedermeierfriedhof St. Marx TP: Eingang Friedhof 25 16.00 Mag. Alexandra Matzner 1030 Wien, Leberstraße 6‒8 MI Vortrag Maria Theresia und die Kunst des Porträts KHM 26 11.00 Mag. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum MI Backstage- Vom Keller bis auf das Dach des KHM KHM 26 18.00 führung Thomas Gaisberger (max. 15 Personen, 1,5 h, Kb. € 18,‒) Infostand, Vestibül DO Spazier- Das jüdische Cottage TP: 1180, Gymnasiumstraße 27 10.00 gang Mag. Tina Walzer (2 h, Kostenbeitrag € 12,‒) /Ecke Hasenauerstraße DO Vortrag Kaiser Karl VI. als Förderer der Künste KHM 27 16.00 Mag. Birgit Schmidt (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum FR Spezial- Die Loos-Räume in Wien I ‒ Dr. Sylvia Mattl-Wurm, Eingang Musikslg./Wienbibl. 28 10.00 führung Direktorin Wienbibliothek (max. 25 Personen, Kb. € 8,‒) 1010, Bartensteing. 9, 1. Stock FR Vortrag Apulien: Lecceser Barock KHM 28 15.30 Mag. Alessandra Arseni (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum SA Führung Brennen für den Glauben. Wien nach Luther ‒ Philipp Reichl Wien-Museum Karlsplatz 29 16.00 (max. 20 Personen, Kostenbeitrag € 9,‒; zzgl. Eintritt) 1040, Karlsplatz 8 SO Architektur- Kopf hoch! ‒ Die Kärntner Straße TP: Faschismusdenkmal 30 10.30 führung Matthias Fichtinger (max. 25 Personen, Kostenbeitrag € 7,‒) 1010 Wien, Albertinaplatz SO Führung Glück-Sachen ‒ Magische Dinge und Substanzen KHM 30 16.00 Mag. Rolf Wienkötter Infostand, Vestibül

Zu den Osterfeiertagen bleibt das Vereinssekretariat von 13. bis 17. April 2017 geschlossen! Mai 2017

DI Führung Maria Theresia ‒ Familie und Vermächtnis Hofmobiliendepot 02 10.30 Mag. Manuel Kreiner (max. 20 Pers., Kb. € 9,‒; zzgl. Eintritt) 1070 Wien, Andreasgasse 7 MI Kuratoren- Das erste Gold ‒ Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk KHM 03 11.00 führung Europas – Dr. Georg Plattner Infostand, Vestibül MI Führung Carl Spitzweg ‒ Erwin Wurm. Köstlich! Köstlich? Leopold-Museum 03 16.00 Mag. Alexandra Matzner (1,5 h, Kb. € 9,-; zzgl. Eintritt) 1070 Wien, Museumsplatz 1 DO Vortrag Amerikanische Sammler: Hirshhorn, Getty, Guggenheim KHM 04 16.00 Mag. Alexandra Matzner (1,5 h, Kostenbeitrag € 9,‒) Vortragsraum DO Vortrag Kronprinz Rudolf und Mary Vetsera ‒ das Geheimnis von KHM 04 18.30 Mayerling ‒ Dr. Rudolf Novak Vortragsraum FR Führung Der magische Raum. Bühne ‒ Bild ‒ Modell Theatermuseum 05 11.00 Dr. Rudi Risatti 1010 Wien, Lobkowitzplatz 2

April 2017 11 WELCHE VORTEILE HABEN DIE FREUNDE DES KHM? Freier Eintritt in alle Sammlungen des KHM-Museumsverbandes: – Kunsthistorisches Museum – Kaiserliche Schatzkammer (Hofburg) – Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente, Ephesos-Museum (Neue Burg), Weltmuseum (derzeit geschlossen) Verein der Freunde des – Theatermuseum (Palais Lobkowitz) Kunsthistorischen Museums – Kaiserliche Wagenburg (Schönbrunn) 1010 Wien, Hanuschgasse 3, 1. Stock – Schloss Ambras (Innsbruck) www.khm.at/freunde-des-khm

Als Mitglied werden Sie dank der Vereinszeitung über sämtliche Aktivitäten in- Geschäftsführung formiert: Previews, Führungen, Vorträge, Konzerte sowie Tagesfahrten und Rei- Mag. Alessandra Arseni sen. 15 Prozent Ermäßigung in den Museumsshops (ausgenommen preisgebun- ([email protected]) dene Bücher), gratis Audioguide, Nutzung der Lounge der Freunde des KHM. Vereinssekretariat und WERDEN SIE MITGLIED! Mitgliederbetreuung Mitgliedschaft ab Beitritt 12 Monate gültig! Larissa Mohr, BA ([email protected]) Ordentliches Mitglied € 60,–* Petra Schönfelder, BA Partnermitglied (Angehörige(r) an derselben Adresse) € 45,–* ([email protected]) Ordentliches Mitglied und Begleitperson nach Wahl € 150,– * Unterstützendes Mitglied € 200,–* Montag bis Freitag: 9.30–13.30 Uhr Unterstützendes Partnermitglied (Angehörige(r) an selber Adresse) € 160,–* Tel.: 01/525 24-6904 Junge Freunde (bis 35 Jahre) € 35,–* Mobiltelefon: 0664/183 51 67 und Schnupperfreundschaft (bis 35 Jahre; ab Beitritt 6 Monate gültig) € 15,–* 0664/183 51 68 Firmenmitgliedschaft € 80,–* Firmenmitgliedschaft und Begleitperson nach Wahl € 150,–* Informationsstand: Kunsthistorisches Museum Aufzahlung von der KHM-Jahreskarte auf die Mitgliedschaft möglich! 1010 Wien, Maria-Theresien-Platz Dienstag bis Freitag: 10.00–17.00 Uhr * Ergänzend zu den allgemeinen Vorteilen: – Sonderführungen mehrmals im Jahr | – Einladung zu den Ausstellungseröffnungen Samstag und Sonntag zeitweise

Name: impressum

Name Ord. Mg. (bei Partnermg.): Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Redaktion: Straße: Verein der Freunde des Kunsthistorischen Museums PLZ/Ort: 1010 Wien, Burgring 5

Tel./E-Mail: Druck: Druckerei Robitschek & Co. Ges.m.b.H. Geburtsdatum (nur bei Mitgliedschaft „Junge Freunde“): Schlossgasse 10–12, 1050 Wien

Datum/Unterschrift: Postaufgabe dieser Nr.: Kalenderwoche 13

ANMELDUNG zu den Reisen und Tagesfahrten (veranstaltet vom angegebenen Reisebüro bzw. Busunternehmen) an den Verein der Freunde des Name: Kunsthistorischen Museums 1010 Wien, Hanuschgasse 3 Adresse: E-Mail: [email protected]

Ich melde mich/uns verbindlich an. Ab dem Tag der Anmeldung gelten die allgemeinen Reise- und Stornobedingungen des Reisebüroverban- des (ARB 1992). Formulare für die Stornoversicherung Telefon: sind beim Veranstalter (Reisebüro) zu beziehen.

Anz. d. EZ DZ Teiln. Kunsthistorische Höhepunkte im Donautal ...... 29. 4. 2017 ____ Apulien – Castel del Monte bis Otranto ...... 2.–7. 5. 2017 ____ Die Krupp-Stadt Berndorf ...... 13. 5. 2017 ____ Edinburgh und Schottlands Ostküste ...... 21.–27. 5. 2017 ____ Slowakei ...... 1.–5. 6. 2017 ____ Maria Theresias Lustschlösser ...... 10. 6. 2017 ____ Siebenbürgen ...... 4.–9. 7. 2017 ____ Bordeaux und Umgebung ...... 30. 8.–3. 9. 2017 ____ Auf den Spuren Martin Luthers ...... 13.–16. 9. 2017 ____ Pustertal ...... 27. 9.–1. 10. 2017 ____

Preussens Schlösser in Potsdam und Berlins Umgebung ...... 11.–15. 10. 2017 ____ Österreichische Post AG MZ 08Z037763P Verein d. Freunde KHM, 1010 Wien, Hanuschg. 3