Schachbund Rheinland-Pfalz e.V. Redaktion: Thomas Klein Am Herdry 52 55232 Alzey 0 67 31 / 48 90 165 [email protected]

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 16. Mai 2013 Mai 2013 Internetseite des Schachbundes Rheinland-Pfalz: http://sbrp.de Adresse für Beiträge des Schachbundes Rheinland-Pfalz: [email protected] 00 00 Liebe Schachfreundinnen und -freunde, Fr., 31.05. 10 3. Runde 16 4. Runde 00 00 leider unterlief mir in der letzten Ausgabe der Schachzeitung Sa., 01.06. 10 5. Runde 16 6. Runde 00 Rheinland-Pfalz ein Fehler. In Bernd Mallmanns Bericht zur rhein- So., 02.06. 10 7. Runde anschl. Siegerehrung land-pfälzischen Schulschachmeisterschaft findet sich auf Seite 11 unter „WK M“ die gleiche Tabelle, die obendrüber unter „WK IV“ Modus: 7 Runden CH - System, 1,5 h / 40 Züge steht. Das war eindeutig mein Fehler, denn der Bericht unseres + 30 min. Rest + 30 sek. ab dem 1. Zug Schulschachreferenten wurde mir fehlerfrei geliefert. Als ich dieses Buchholzwertung (1 Streichergebnis) bei Problems gewahr wurde, rief ich natürlich sofort bei der Redaktion der Schachzeitung in Hamburg an, um den Bericht eventuell zu Punktgleichheit keine Doppelpreise retten, doch die Schachzeitung war bereits im Druck. Das tut mir sehr leid, weil dadurch auch die Schulschachberichte von Bernd Das Turnier wird nach ELO und DWZ ausgewertet Mallmann und vom Bezirk Trier, die auf den tollen Erfolg des AVG Trier verwiesen, entwertet wurden. Da auch diese Ausgabe der Turnierleitung: FIDE-Schiedsrichter Gregor Johann Schachzeitung sehr umfangreich ist, kann ich Ihnen hier nur die FIDE-Schiedsrichter Daniel Hendrich korrekte Tabelle der Mädchengruppe präsentieren:

Schulschachlandesmeisterschaft 2013 Spielort: Paternus-Schule, Grabenstraße 50, WK M 67551 Worms-Pfeddersheim Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. AVG Trier 8 - 0 15½ Preise: 1.000 € / 600 € / 400 € / 200 € / 150 € 2. HBG Pirmasens 5 - 3 10 / 125 € / 100 € / 75 € / 50 € / 30 € 3. EUG Wörth 4 - 4 7½ 4. GYM Maxdorf 3 - 5 6 Ratingpreise (< 2000, < 1800, < 5. IGS Trier 0 - 8 1 1600, <1400 ), Nun kann ich nur hoffen, dass ein solcher Fehler nicht noch einmal Preise für beste Senioren, beste passiert und dass Bernd Mallmann mir dieses Missgeschick Teilnehmerinnen, beste Jugendliche verzeiht. (U18 / U14) Mit freundlichen Grüßen jeweils 100 € / 50 € / 25 € (bei min. 5 Ihr Thomas Klein Teilnehmern je Gruppe) Sachpreise für die besten Jugendlichen U12 und U10 Inhalt dieser Ausgabe

Rheinland-Pfalz-Open 1 Der bestplatzierte aktive Spieler eines Vereins des SBRP Vorstände 2 Ergebnisse + Berichte Zentralrunden 3 erhält den Titel „Rheinland-Pfalz-Meister 2013“ Fernschach Dt. Blitzmeistersch. 9 und ist für die Deutsche Meisterschaft 2014 qualifiziert, Ausschreibungen 10 sofern er die Teilnahmebedingungen des Deutschen Schachjugend RLP 11 Schachbundes erfüllt. Pfälzischer Schachbund (PSB) 16 PSB Bezirk I 30 Verpflegung: Für preiswerte Verpflegung sorgt das PSB Bezirk Nord-Ost 31 Team des Wormser Schachvereins PSB Bezirk Süd-Ost 33 PSB Bezirk V 35 Einsatz: 25 € Jugendliche 15 € PSB Bezirk VI 36 Schachbund Rheinhessen 37 Aktive Mitglieder von Vereinen des SBRP Schachbezirk Trier 40 zahlen 5 € weniger Turniere 42

Das Turnier ist auf 200 Teilnehmer begrenzt, daher wird eine Voranmeldung durch Überweisung des Startgeldes 5. Rheinland-Pfalz-Open auf Konto Nr. 501379 (SBRP), SSK Kaiserslautern, BLZ 540 501 10 Offizielle Einzelmeisterschaft des unter Angabe von Name und Geburtsdatum empfohlen. Schachbundes Rheinland-Pfalz 2013 Übernachtungs- Patrick Boos, Tel.: 06241/52456, Garantierter Preisfond: 4.000 € wünsche: Email: [email protected] Terminplan: Daniel Hendrich, Tel.: 06241/56866, 00 Do., 30.05. 09 Anmeldeschluss / Eröffnung Info: Email: [email protected], 00 00 Do., 30.05. 10 1. Runde 16 2. Runde www.schach-worms.de

2 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Die Vorstände in Rheinland - P f a l z

Monshausen, Burgstraße 7, 56753 Mertloch, 02654-7825, 026547825@t- Schachbund Rheinland-Pfalz online.de, Ehrenmitglieder: Friedrich Roth, Pallienerstraße 3a, 54294 Trier, Präsident: Achim Schmitt, 54338 Schweich, Unkenweg 7, 06502-932861, 0651-88377/ Wolfgang Galeazzi, Schützenstr 39, 56154 Boppard, 06742- Fax 06502-932862, [email protected], Vize-Präsident 4858/ Hans-Martin Fondel, Oberstraße 66a, 56154 Boppard, 06742-2506, (Pfalz): Bernd Knöppel, Schraderstraße 34, 67227 Frankenthal, 06233- [email protected]/ Lothar Kirstges, Römerweg 10. 56626 436861, 0170-9855101, Fax 06232-900050, [email protected], Vize- Andernach, 02632-44626, Vors. Schiedsgericht: Rolf Boettiger, Waldstraße Präsident (Rheinhessen): Kurt Klein, 55262 Heidesheim, Am Pfingstborn 30, 56218 Mühlheim-Kärlich, 02630-4176 38, 06132-59022, [email protected], Vize-Präsident (Rheinland): Karsten Loof, 56566 Neuwied, Margarethenstr. 29, 02622-902756, 0170- 7909828, Fax 02622-902757, [email protected], Schatzmeister: Schachjugend Rheinland 1. Vorsitzender: Wolfgang Clüsserath, Moselweinstraße 6, 54349 Gregor Johann, 67663 Kaiserslautern, Am Harzhübel 134, 0631-3115825, [email protected], Geschäftsführer: Dieter Hess, 67245 Lambsheim, Trittenheim, 06507-5901, 0177- 4645250, 2. Vorsitzender: Felix Mertin, An Hinterstr. 22, 06233-351865, Fax 03222-3784479, [email protected], den 10 Nussbäumen 12, 56077 Koblenz, 0261- 702118, 0171-1133601, felix- Landesspielleiter: Daniel Hendrich, 67549 Worms, Bebelstr. 78, 06241- [email protected], Turnierleiter: Thomas Ritz, Burggrafstraße 17, 56427 56866, [email protected], Vorsitzender der SJRP: Wolfgang Siershahn, 02623-970550, [email protected]/ Christoph Barleben, Ober der Mühle 12, 56316 Raubach, Kassenwart: Andreas R. E. Nell, Am Clüsserath, 54349 Trittenheim, Moselweinstr.6, 06507-5901, 0177-4645250, [email protected], Ref. Ausbildung: Klaus Heid, 54298 Stein 12, 56316 Raubach, [email protected], Schulschachreferent: Kurt Orenhofen, Auf der Gasse 42, 06580-8255, [email protected], Ref. Sanner, Schulstraße 55, 56112 Lahnstein, 02621-5897, ksanner@rz- Seniorenschach: Ernst Bedau, 67146 Deidesheim, Obere Hofstückstr. 26, online.de, Schulschachreferent Trier: Bernd Mallmann, Druckenmüllerstr. 06326-989270, Fax 06326-989272, [email protected], Ref. 15, 54295 Trier, 0651-9934808, [email protected], Jugendsprecher: Datenverarbeitung: Reinhard Sabel, 55120 Mainz, In der Anlage 7, 06131- Simon Thier, Westerwaldstraße 2, 56427 Siershahn, 02623-6295, 215888, [email protected], Ref. ÖA + Internet: Klaus-Peter [email protected], Jugendleiter Rhein-Ahr-Mosel: Ralf Nagel, Franz- Thronicke, 76889 Kapsweyer, Hauptstr.20, 06340-5234, Fax 03222-3788873, Josef-Str. 28, 56642 Kruft, 02652-938206, [email protected], [email protected], Beauftr. Fernschach: Gerd Schowalter, 55545 Bad Jugendleiter Rhein-Nahe: Tarik Dörr, Lahnstr. 8, 56368 Katzenelnbogen, Kreuznach, Am Martinsberg 10, 0671-34422, Beauftr. Problemschach: 06486-1210, [email protected], Jugendleiter Rhein-Westerwald: Franz Pachl, 67067 Ludwigshafen, Ungsteiner Str. 12, 0621-511742, Andreas R. E. Nell, Am Stein 12, 56316 Raubach, Jugendleiter Trier: Hans [email protected], Referent Archiv: Klemens Ranker, 66862 Kindsbach, Ball, Goldkuppstraße 18, 54316 Mehring, 06502-6542, 0171-4327436, hans- Kaiserstr.13, 06371-13930, [email protected], Vorsitzender [email protected] Schiedsgericht: Ekkehard Raab, 56727 Mayen, Am Sonnenhang 3, 02651- 7481, Fax 02651-77870, [email protected], Bankverbindung: Pfälzischer Schachbund Stadtsparkasse Kaiserslautern, BLZ 54050110, Konto 501379 Präsident: Bernd Knöppel, Schraderstraße 34, 67227 Frankenthal, 06233- 436861, Fax: 06232-900050, [email protected], Vizepräsident: Roland Schachjugend Rheinland-Pfalz Dübon, Ludwigstr. 5, 76767 Hagenbach, 07273-933055, 1.Vorsitzender: Wolfgang Clüsserath, 54349 Trittenheim, 06507-5901, [email protected], Schatzmeister: Gregor Johann, Am Harzhübel 134, [email protected], 2.Vorsitzender: Prof. Dr. Ludwig Peetz, 67663 Kaiserslautern, 0631-3115825, [email protected], Turnstr. 28, 66953 Pirmasens, 06331-143185, [email protected], Landesspielleiter: Dieter Hess, Hinterstr. 22, 67245 Lambsheim, 06233- Schatzmeister: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, 67098 Bad Dürkheim, 06322- 351865, Fax: 032223-784479, d.hess @t-online.de, Geschäftsführer: 620268, [email protected], Spielleiter: Viktor Wiens, Richard-Wagner- Manfred Lauer, Habsburgerstr. 23, 67752 Wolfstein, 06304-8060, Fax: Str.29, 55543 Bad Kreuznach, 0671-61265, [email protected], 06304-339900, [email protected], 1. Vorsitzender Jugendsprecherteam: Sandra Bohrmann, Sternstr.215, 67063 Ludwigshafen, SJP: Christian Plitzko, Waldgasse 6, 67098 Bad Dürkheim, 06322-65481, 0621-697385, [email protected], Amelie Serif, Ritterstr.54, 67063 [email protected], Ehrenpräsident: Klaus Kehrein, Föhrenweg 2, Ludwigshafen, 0621-633520, [email protected], Kaderreferent: Hans Wiens, 67661 Kaiserslautern, 0631-51771, Klaus. [email protected], Johannes-Kaup-Str. 7, 55543 Bad Kreuznach, [email protected], Ref. Ehrenmitglieder: Dr. Hermann Weißauer, Mittaschplatz 6, 67063 Spitzensport: vakant Schriftführer: Stefan Grieb, Im Blätterweg 38, 55435 Ludwigshafen, 0621-694783, Fax: 0621-633611, hweissauer @web.de/ Gau-Algesheim, 06725-6511, [email protected], Pressereferent: Ernst Bedau, Obere Hofstückstr. 26, 67146 Deidesheim, 06326-989270, Thomas Klein, Am Herdry 52, 55232 Alzey, 06731-4890165, Fax: 06326-989272, [email protected], komm. Ref. Internet: Steffen Liebig, [email protected], Schulschachreferent: Bernd Mallmann, Druckenmüller Siebenpfeifferstr. 8, 76764 Rheinzabern, 07272-959340, steffen. Str. 15, 54295 Trier, 0651-9934808, [email protected], 1.Vors. SJ [email protected], Ref. Damenschach: Katharina Peetz, Riottestr. 16, 66123 Rheinland: Wolfgang Clüsserath, s.o., Jugendsprecher SJ Rheinland: Saarbrücken, 0681-3023748, [email protected], Ref. Lukas Faber, Kirchenstr. 57, 54294 Trier, 0651-85764, [email protected], Seniorenschach: Volker Drüke, Altholzweg 25, 67065 Ludwigshafen, Jugendleiterin Rheinhessen: Annette Krannich, Am Fort Elisabeth 15, 0621-544177, Fax 0621-533900021, volker. [email protected], Ref. Presse 55131 Mainz, 06131-9722623, [email protected], Jugendsprecher + Ö.A.: Dirk Hirse, Landschreibereistr. 11, 67433 Neustadt/W., 0160- Rheinhessen: Michael Beck, Burgstr.30, 55262 Heidesheim, 06132-57533, 7043944, schachebbe @gmx.de, Ref. Ausbildung: Joachim Hiller, In der [email protected], 1.Vors. SJ Pfalz: Christian Plitzko, Waldgasse Fürth 7, 67098 Bad Dürkheim, 06322 7360, [email protected], Ref. 6, 67098 Bad Dürkheim, 06322-65481, ICQ: 191645278, Datenverarb.: Rudi Kirschbaum, Kreuzerweg 11, 67269 Grünstadt, 06359 [email protected], Jugendsprecher Pfalz: Nico Kopp, An den 1501, dwzkiru @aol.com, Ref. Problemschach: Franz Pachl, Thoräckern 49, 76829 Landau, 06341-52914, [email protected] Ungsteinerstr. 12, 67067 Ludwigshafen, 0621 511742, [email protected], Referent Archiv: Klemens Ranker, 66862 Kindsbach, Kaiserstr.13, 06371- Schachverband Rheinland 13930, [email protected], Materialwart: Andreas Röder, Riedweg 3, 1.Vorsitzender: Karsten Loof, Margarethenstr. 29, 56566 Neuwied, 02622- 67245 Lambsheim, 06233-56867, MatwartPSB @aol.com, Spielleiter Bez. I: 902756, 0175-5675013, Fax: 02622-902757, 1.Vorsitzender@Schach-verband- Benjamin Benkel, Buchenheckenstr. 4, 67661 Kaiserslautern, 0631- Rheinland.de, 2.Vorsitzender: Jürgen Klebe, Im Bendel 29, 53619 5344820, [email protected], Stellvertreter: Sven Müller, Talstr. 25, 67700 Rheinbreitbach, 02224-74728, [email protected], Niederkirchen, 06363-254323, svenmichaelmueller @hotmail.com, Geschäftsführer: Elmar Zimmer, Ochtendunger Str. 4, 56220 Kettig, 02637- Jugendleiter: Johannes Denzer, Ripperterstr.5, 67305 Ramsen, 0176- 5612, 0170-3230581, [email protected], 22981604, [email protected], stellv. Jugendleiter: Simon Spielleiter: Thomas Hönig, Kärlicherstraße 19a, 56220 Kettig, 02637- Scheen, Ahornallee 17, 67697 Otterberg, 06301-7998440, 600883, 0173-4068026, Fax: 0261-8955157, Spielleiter@Schachverband- [email protected], Spielleiter Bez. Nord-Ost: Roland Schmitt, Rheinland.de, Schatzmeister: Claus-Peter Schneider, Feldstraße 3, 56291 Cestarostr. 9, 69469 Weinheim, 06201 872651, [email protected], Leiningen, 06746-800035, 0171-7813037, schatzmeister@Schachverband- Stellvertreter: Gerd Högerl, Renzstr. 5, 68161 Mannheim, 0621-1565631, Rheinland.de, Vorsitzender Schachjugend: Wolfgang Clüsserath, 54349 gerdhoegerl @freenet.de, Jugendleiter: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, Trittenheim, 06507-5901, [email protected]/ 1. Vors. Bezirk 67098 Bad Dürkheim, 06322-620268, [email protected], stellv. Rhein-Ahr-Mosel: Norbert Zimmer, Weißenthurmer Straße 40 a, 56220 Jugendleiter: Daniel Helbig, Johannesstr. 3, 67105 Schifferstadt, 0176- Kettig, 02637-600388, [email protected], 1. Vors. Bezirk Rhein-Nahe: Dr. 92458258, [email protected], Kassenwart: Norbert Kugel, Böcklinstr. 43D, Armin Saam, Nelkenweg 4, 56220 Kettig, [email protected], 1. Vors. 67122 Altrip, 06236-449080, norbert. [email protected], Spielleiter Bezirk Bezirk Rhein-Westerwald: Leander Michaelis, Eichenweg 11, 56564 Süd-Ost: Klaus-Peter Thronicke, Hauptstr. 20, 76889 Kapsweyer, 06340- Neuwied, [email protected], Präsident Bezirk Trier: Achim Schmitt, 54338 5234, Fax: 032223-768873, [email protected], Stellvertreter: Peter Schweich, Unkenweg 7, 06502-932861, Fax 06502-932862, schmitt-achim- Latchin, Saldingerstr. 14, 76327 Pfinztal, 07340-5801, Peter.Latchin [email protected], Referent für Ausbildungsfragen: Klaus Heid, Auf der @freenet.de, Jugendleiter: Klaus-Peter Thronicke, stellv. Jugendleiter: Gasse 42, 54298 Orenhofen, 06580-8255, Fax: 06580-8255, Werner Wayand, Konrad Adenauer Ring 17, 76767 Hagenbach, [email protected], Ref. Datenverarbeitung, [email protected], 07273/3534, Spielleiter Bez. V: Ralf Henkel, Von- Mitgliederverwaltung, Passwesen & DWZ: Wolfgang Berres: Lieserstraße Rosen-Str. 4, 66482 Zweibrücken, 06332-209655, BSL_B5PSB@t- 19, 54518 Platten, 06535-933212, Datenverarbeitung@Schachverband- online.de, Stellvertreter: Thomas Hirschinger, Trifelsstraße 11, 76846 Rheinland.de, Referent für Seniorenschach: Heinz Ningel, Über´m Rath 36, Hauenstein, 06392-7725, [email protected], Jugendleiter: Michael Müller, 56072 Koblenz, 0261-2915941, komm. Referent für Internet (Webmaster): Beckenhofer Str. 3, 66955 Pirmasens, 07272-9291163, Michael_PS Rolf Graw, Auf dem Gockelsberg 32, 56075 Koblenz, 0261-5004030, @web.de, Spielleiter Bez. VI: Hans Günter Jung, St. Wendelerstr. 101, [email protected], Ehrenvorsitzende: Günther Schörgenhummer, Staden 68, 66903 Dittweiler, 06386-993003, Fax: 06386-993004, versicherung.jung@t- 54439 Saarburg, 06581-6555, 0172-6535454, Fax: 06581-993274, online.de, Spielleiter Kreiskl. A+B: Manfred Lauer, manfred.lauer [email protected]/ Jürgen Kaster, An der Arche 4, @schachclub-wolfstein.de, restliche Klassen: Hans Günter Jung, siehe oben, 53501 Grafschaft, 02641-207655, [email protected]/ Dr. Theo Jugendleiterin: Gabriele Lang, Rathenaustraße 6, 66877 Ramstein- Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 3

Miesenbach, 06371-58260, [email protected], Vors. Schiedsgericht: [email protected], Jugendleiterin: Annette Krannich, Am Fort Elisa- Florian Schulz-Knappe, Walter-Bruch-Str. 15, 67434 Neustadt, 06321 beth 15, 55131 Mainz, 06131-9722623, [email protected], Schatz- 489356, Fax: 06321 929894, [email protected], Aktivensprecher: meister: Andreas Kirmeir, Fischergasse 29, 67580 Hamm, 06241- Thomas Hirschinger, s. Bezirk V (Stellv.) 9200017, 0170-63211880, [email protected], Verbandsspiel- leiter: Stefan Grieb, Im Blätterweg 38, 55435 Gau-Algesheim, 06725-6511, Schachjugend Pfalz [email protected], Einzelspielleiter: Jörn Sehnert, Nackstr. 14, 55118 1.Vorsitzender: Christian Plitzko, Waldgasse 6, 67098 Bad Dürkheim, Mainz, 06131-6231606, [email protected], Referent DWZ/Spielberech- 06322-65481, [email protected], ICQ: 191-645-278, 2. Vorsitzen- tigung: Stefan Ritzheim, Kreuzstraße 82, 55120 Mainz, 06131-969430, der: Torsten Lang, Ostbahnhofstr.32, 76829 Landau, 06341-897759, [email protected], Referent für Breitensport und Vereinsent- [email protected], Kaderref.: Ludwig Peetz, Turnstr. 28, 66953 Pirmasens, wicklung: Peter Reiß Bösgrunder Weg 27, 55543 Bad Kreuznach, 0671- 06331-143185, [email protected], Spielleiter: Bernd Garrecht, 63419, [email protected], Referent Damen- und Seniorenschach: Erich Schillerstr. 14, 67354 Römerberg, 06232-82216, [email protected], Schatz- Siebenhaar, Justus-v.-Liebig-Str. 5, 65462 Gustavsburg, 06134-54118, meister: Jörn Lenhardt, Oleanderweg 18, 67098 Bad Dürkheim, 06322 [email protected], Referent Ausbildung: Markus Töngi, Bacchusstr. 14, 620268, [email protected], Schriftführer: Gert Lormes, Kaiserbach- 67590 Monsheim, 06243-5627, [email protected], Referent für Kaderschu- str. 4a, 76831 Heuchelheim-Klingen, [email protected], Presserefe- lung: Frank Hegermann, Albanusgasse 3, 55278 Friesenheim, 06737-8192, rent: Marcel Böhles, Mertiger Str.15, 67063 Ludwigshafen, 0621-694753, [email protected], Referent für Internet: Frank Hegermann, s. o., Mate- [email protected], Schulschachreferent: Roland Dübon, rialwart: Hermann Lorenz, Albanusstraße 82a, 55128 Mainz, 06131- Hainbuchenstr., 76767 Hagenbach, 07273-34 57, [email protected], 3330501, [email protected], Schulschachreferent: Andreas Jugendsprecher:, Tobias Göttel, Im Baumgarten 12, 66879 Niedermohr, Orban, Baumgartenstr. 4, 55543 Bad Kreuznach, 0671-9205620, OrbanAn- 06383-6405, [email protected], stellv. Jugendsprecher: Denis [email protected], Referent Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Klein, Am Herdry Yakovenko, Stettinerstraße 21, 67659 Kaiserslautern, 0631-3506880, 52, 55232 Alzey, 06731-4890165, [email protected] Beisitzer: Thorsten [email protected], Beisitzer: Daniel Hendrich, Bebelstr.78, 67549 Worms, Schößler, Hölderlinweg 2, 55286 Wörrstadt, 06732-6001858, imagis 06241-56866, [email protected]/ Dieter Hess, Hinterstr.22, 67245 @gmx.de/ Manuel Gauer, Enggasse 10, 55296 Lörzweiler, 06138-6530, Lambsheim, 06233 351865, [email protected]/ Manfred Wacker Fußgönn- [email protected], Jugendsprecher: Manfred Faldum, Am Rehkamp heimer Str.31, 67245 Lambsheim, [email protected]/ Dirk Schüler, Markt- 5, 55262 Heidesheim, Tel. 06132-657615, [email protected], stellv. str.24, 66869 Kusel, [email protected] Jugendsprecher: Michael Beck, Burgstr. 30, 55262 Heidesheim, 06132- 57533, [email protected] Turnierausschuß: 1. Vorsitzender: TL Fabian Wall (Landskrone), Sandstraße 3, 66953 Pirmasens, 0173-6377064, Schachbund Rheinhessen [email protected], 2. Vorsitzender: RSR Volker Kropp (Mombach), Bleich- 1. Vorsitzender:, Kurt Klein, Am Pfingstborn 38, 55262 Heidesheim, 06132- str. 61a, 06131-831372, 55130 Mainz, [email protected], Beisitzer: 59022, [email protected], 2. Vorsitzender: Ralph Biewer, Mauritiusstr. TL Christoph Walter (Pfeddersheim), Ringstr. 33, 67551 Worms, Tel. 06247- 41B, 55232 Alzey, 06731-5487958, [email protected], Geschäftsführer: 6277, [email protected], Ersatzmitglieder: Klaus Thönnessen (Bad

Marius Friedrich, Max-Planck-Str. 20, 55435 Gau-Algesheim, 06725-5856, Kreuznach), Thomas Breckner (Alzey), Wolfgang Raab (Vorwärts Orient)

Er g ebn isse 14. Runde am 06.4.2013 (zentral in Schwetzingen) SV 1930 Hockenheim SG Trier 3 - 5 Bundesligen Buhmann, Rainer Howell, David 0 - 1 Mit dem Redaktionsschluss gingen die zweiten Bundesligen zu En- Baramidze, David Lupulescu, Constantin ½ - ½ de, die 1. hatte eine Woche zuvor (7.4.) ihr letztes Spiel. Koch, Wolfgang M., Dr. Gordon, Stephen John 0 - 1 Boguslavskyy, Oleg Haslinger, Stewart ½ - ½ 1. Bundesliga Gasthofer, Alexander Cioara, Andrei Nestor 0 - 1 Rau, Hannes Galyas, Miklos 1 - 0 Die SG Trier erreichte einen guten Mittelfeldplatz. Mit 17-13 Mann- Kuci, Blerim Seger, Rüdiger 0 - 1 schaftspunkten wurde man – jenseits von Gut und Böse – siebter in Wagner, Dennis Kolbus, Dietmar 1 - 0 diesem illustren Kreis. Freuen wir uns auf eine weitere Saison mit den Trierer Recken im Oberhaus. Meister wurde einmal mehr die 15. Runde am 07.4.2013 (zentral in Schwetzingen) OSG Baden-Baden, diesmal mit weißer Weste. Glückwunsch an SG Trier SC Eppingen 2 - 6 die Badenser. Aber… Spannung sieht anders aus. Sehnsüchtig Howell, David Harikrishna, P. 0 - 1 erinnert man sich früherer Zeiten, als Porz, Solingen, Bremen und – Lupulescu, Constantin Berkes, Ferenc ½ - ½ noch viel früher – München oder Stadthagen für Spannung sorgten. Gordon, Stephen John Tiviakov, Sergei ½ - ½ Haslinger, Stewart Balogh, Csaba ½ - ½ 11. Runde am 16.03.2013 Cioara, Andrei Nestor Ruck, Robert 0 - 1 SG Trier SV Griesheim 4½ - 3½ Galyas, Miklos Medvegy, Zoltan 0 - 1 Howell, David Piorun, Kacper ½ - ½ Seger, Rüdiger Vogt, Lothar ½ - ½ Sanikidze, Tornike Farago, Ivan + - - Yankelevich, Lev Noe, Christopher 0 - 1 Bobras, Piotr Murdzia, Piotr ½ - ½ Cyborowski, Lukasz Grabarczyk, Miroslaw 1 - 0 Endstand nach der 15. Runde Gordon, Stephen John Grabarczyk, Bogdan 0 - 1 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Jaracz, Pawel Walter, Stefan ½ - ½ 1. OSG Baden-Baden 30 - 0 89 Galyas, Miklos Diaz, Joaquin, Prof. Dr. 1 - 0 2. SV Mülheim Nord 25 - 5 75 Kolbus, Dietmar Hahn, Werner 0 - 1 3. SG Solingen 21 - 9 71 4. SC Eppingen 20 - 10 72½ 12. Runde am 17.03.2013 5. Werder Bremen 19 - 11 64 SV Wiesbaden SG Trier 1½ - 6½ 6. SK Turm Emsdetten 18 - 12 67½ Khenkin, Igor Erdös, Viktor 0 - 1 7. SG Trier 17 - 13 61½ Kurnosov, Igor Howell, David ½ - ½ 8. Hamburger SK 16 - 14 63½ Mista, Aleksander Sanikidze, Tornike 0 - 1 9. SV 1930 Hockenheim 16 - 14 61½ Poetsch, Hagen Bobras, Piotr ½ - ½ 10. SV Wiesbaden 16 - 14 58½ Geske, Julian Cyborowski, Lukasz 0 - 1 11. SF Katernberg 15 - 15 62 Carlstedt, Jonathan Gordon, Stephen John ½ - ½ 12. SV Wattenscheid 1930 11 - 19 58 Dubkov, Andrej Jaracz, Pawel 0 - 1 13. SF Berlin 7 - 23 53 Kayser, Felix Galyas, Miklos 0 - 1 14. SV Griesheim 5 - 25 41½ 15. SC Forchheim 2 - 28 31½ 13. Runde am 05.4.2013 (zentral in Schwetzingen) 16. SK Norderstedt 2 - 28 30 OSG Baden-Baden SG Trier 5 - 3 Svidler, Peter Howell, David ½ - ½ 2. Bundesliga West Adams, Michael Lupulescu, Constantin ½ - ½ Meister ist die SG Porz, absteigen müssen Emsdetten II, Solingen II Bacrot, Etienne Gordon, Stephen John ½ - ½ und Nordhorn. Der rheinland-pfälzische Vertreter SV Koblenz hat in Naiditsch, Arkadij Haslinger, Stewart ½ - ½ dieser schweren Gruppe den Klassenerhalt geschafft; hierzu gratu- Kasimdzhanov, Rustam Cioara, Andrei Nestor ½ - ½ liere ich. Nielsen, Peter Heine Galyas, Miklos 1 - 0 Freundliche Grüße und eine schöne Sommerpause Nisipeanu, Liviu-Dieter Seger, Rüdiger ½ - ½ Schlosser, Philipp Yankelevich, Lev 1 - 0 Lothar Kirstges 4 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

9. Runde am 14. April 2013 Oberhofer, Andre Köhler, Patrick 1 - 0 Fries, Frederik Ehringer, Andreas 0 - 1 SC Solingen II SV 03/25 Koblenz 3½ - 4½ Tabatt, Hendrik Scheiblauer, Heinr., Dr. ½ - ½ Wegerle, Jörg Sulskis, Sarunas 0 - 1 Scheuermann, Gerhard Völpel, Robert ½ - ½ Drabke, Lorenz Maxim. Fritsche, Lutz 1 - 0 Bürmann, Jan, Dr. Högerl, Gerd ½ - ½ Schaefer, Markus Hammes, Michael ½ - ½ Busemann, Stephan, Dr. Feibert, Fred 0 - 1 Michalczak, Thomas Stewart, Neil 0 - 1 Wolf, Ulrich Glöckler, Maximilian 1 - 0 Krieg, Nikolaj Repplinger, Marc 1 - 0 Berg, Michael Stahnecker, Ludwig 1 - 0 Sfr. Heidesheim I SVG Saarbrücken I 5 - 3 Neumair, Jerome Schlick, Volker 0 - 1 Carow, Johannes Bastian, Herbert 1 - 0 Fichtner, Ewald Bohn, Thomas, Dr. 0 - 1 Haasler, Andreas Spielmann, Alain 1 - 0 Perske, Thore Busche, Stefan ½ - ½ Endstand nach der 9. Runde Hahn, Martin Simkin, Mark 1 - 0 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Enzmann, Steffen Pernutz, Hans-Gerhard ½ - ½ 1. SG Köln Porz 18 - 0 55 Carow, Annelen Vogel, Christian, Dr. ½ - ½ 2. DJK A.-Aachen 13 - 5 40½ Klein, Christoph Müller, Denis 0 - 1 3. SG Bochum 31 12 - 6 40 Resa, Tobias Schmidt, Martin ½ - ½ 4. SC Hansa Dortmund 11 - 7 38½ 5. Bochumer SV 02 10 - 8 37 SC Turm Winterbach I SK Landau I 1 - 7 6. Godesberger SK 9 - 9 36½ Hermann, Thomas Becking, Stephan 0 - 1 7. SV 03/25 Koblenz 8 - 10 34½ Becker, Thomas Lang, Torsten 0 - 1 8. SK Turm Emsdetten II 4 - 14 26 Spengler, Hanno Leuranguer, Yannick ½ - ½ 9. SC Solingen II 3 - 15 28½ Hell, Manfred Möldner, Jürgen 0 - 1 10. SK Nordhorn Blanke 2 - 16 23½ Hillenbrand, Alexander Bernhardt, Rolf 0 - 1 Schütz, Thomas Lang, Matthias ½ - ½ 2. Bundesliga Süd Horras, Michael Kopp, Nico 0 - 1 Müller, Roland Hirschinger, Thomas 0 - 1 Bei Schwegenheim fehlte am letzten Spieltag nur ein halber Brett- punkt um in der 2. Bundesliga zu bleiben. Die Ursache des „Raus- SC Remagen I SV Worms 1878 I 7 - 0 wurfs“ lag aber sicher schon an früheren Spieltagen, als sie mit Dgebuadze, Alexandre Muranyi, Karl-Jasmin 1 - 0 ihrer 2. Garnitur antraten. Dervishi, Erald Schluchter, Steffen 1 - 0 Schott Mainz erreichte eine ordentlichen fünften Platz. Da war Teske, Henrik Ollenberger, Roland + - - vielleicht noch mehr drin! Popovic, Petar Zolotarev, Pavel + - - Busch, Raimund Dauenheimer, Torsten 1 - 0 9. Runde am 14. April 2013 Czeratzki, Michael Mink, Jens 0 - 1 SC Untergrombach TSV Schott Mainz 3 - 5 v. Nieuwenhuizen, Hans Helbig, Daniel 1 - 0 Maier, Christian Krivonosov, Oleg 0 - 1 N.N. Sattel, Dominique - - - Schlindwein, Rolf Dann, Matthias 0 - 1 Fuchs, Heinz Balcerak, Jakob ½ - ½ SK Frankenthal I TSV Schott Mainz II 6 - 2 Vatter, Hans-Joachim Bewersdorff, Oliver ½ - ½ Fulea, Dan, Dr. Lanka, Zigurds 0 - 1 Balzar, Andreas, Dr. Schenderowitsch, Mich. 0 - 1 Braun, Peter Müller, Marco 1 - 0 Schneider, Bernd Gohil, Harry ½ - ½ Syska, Albert Gölz, Daniel 0 - 1 Sieglen, Joachim, Dr. Göbel, Constantin ½ - ½ Kargoll, Peter Seidler, Lukas + - - Florea, Dan Kienast, Jörg 1 - 0 Popitz, Andreas Kühner, Christian 1 - 0 Johann, Christof, Dr. N.N.1 + - - SF Schöneck SC Schwegenheim 4½ - 3½ Louis, Volker N.N.2 + - - Krejci, Jan Starostits, Ilmars 1 - 0 Wallrodt, Peter N.N.3 + - - Konopka, Michal Bratanov, Jivko 0 - 1 Stockmann, Michael Horvath, Tamas ½ - ½ Endstand nach der 9. Runde Marchio, Enrico Kovacs, Gabor 1 - 0 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Telljohann, Sven Züger, Beat 1 - 0 1. SC Remagen I 15 - 3 49½ Heinatz, Thomas Nemeth, Miklos ½ - ½ 2. Caissa Schwarzenb. I 14 - 4 42 Nazarenus, Moritz Csonka, Attila Istvan 0 - 1 3. SVG Saarbrücken I 13 - 5 41 Meyer, Kai-Christian Theel, Thomas ½ - ½ 4. SK Landau I 9 - 9 38½ 5. Sfr. Heidesheim I 9 - 9 37½ Endstand nach der 9. Runde 6. TSV Schott Mainz II 9 - 9 36½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 7. SV Worms 1878 I 7 - 11 32 1. SC Viernheim 13 - 5 41½ 8. TSG Mutterstadt I 7 - 11 31½ 2. OSG Baden Baden II 11 - 7 39½ 9. SK Frankenthal I 5 - 13 28 3. SV Hofheim 11 - 7 39 10. SC Turm Winterbach I 2 - 16 22½ 4. SC HP Böblingen 10 - 8 40 5. TSV Schott Mainz 10 - 8 37 6. SC Untergrombach 9 - 9 35½ 1. Rheinland-Pfalz-Liga 7. SF Schöneck 8 - 10 35½ 9. Runde am 14. April 2013 8. Stuttgarter SF 7 - 11 34½ 9. SC Schwegenheim 7 - 11 28½ Sehr geehrte Schachfreunde, 10. SC Bad Mergentheim 4 - 14 29 der SK Gau-Algesheim hat sein lange verfolgtes Ziel erreicht und ist ------in die Südwest aufgestiegen. Die Rheinhessen schlugen am letzten Spieltag den Post SV Neustadt souverän und distanzie- OSW und RLP-Ligen ren die Konkurrenz am Ende um drei Punkte. Trotz einer überra- schenden Niederlage gegen die Sfr. Mainz behält der SC Heim- In Frankenthal (OSW + 2. RLP-Liga Süd) und Heimbach-Weis (1. bach-Weis seinen zweiten Tabellenplatz. Im Endspiel um Platz drei RLP-Liga + 2. RLP-Liga Nord) fanden am 14.4. Zentralrunden statt. gewinnt der SK Altenkirchen gegen den SK Ludwigshafen und kann Im Anschluss an die Tabellen folgen Berichte und Fotos dazu. sich dank der mehr erzielten Brettpunkte noch an den Vorderpfäl- zern vorbeischieben. Der SC Landskrone erreicht gegen die SG Oberliga Südwest Trier II nur ein Unentschieden und steigt damit aus der 1. Rhein- 9. Runde am 14. April 2013 land-Pfalz-Liga ab. Keinen Sieger gab es auch in der Begegnung Pirmasens – Lahnstein. Caissa Schwarzenb. I TSG Mutterstadt I 4½ - 3½ Müller, Reinhold Bärwinkel, Tobias 1 - 0 Daniel Hendrich Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 5

SG Trier II SC Landskrone I 4 - 4 SC Bendorf I SC Hermeskeil I 5½ - 2½ Yankelevich, Lev Sieber, Patrick 1 - 0 Moeller, Jeremy Gebhardt, Max, Dr. 0 - 1 Dany, Alexander Hans, Oliver ½ - ½ Friese, Peter Bouillon, Torsten ½ - ½ Braun, Matthias Hegermann, Frank - - + Schlöffel, Christian Bier, Norbert 1 - 0 Carafizi, Vasile Worth, Lucas + - - Romanski, Andreas Barte, Jochen 1 - 0 Akbar, Jamal Förster, Erik ½ - ½ Kuhn, Jürgen Lehnen, Edwin ½ - ½ Röhlich, Philipp Gauer, Manuel ½ - ½ Kutschera, Thomas Ciesla, Daniel ½ - ½ Müllenbruck, Stefan Stegner, Marco ½ - ½ Kermer, Ulrich, Dr. Bialas, Torsten 1 - 0 Armesto, Julio Barth, Claus Dieter 0 - 1 Bendel, Lars Gebhardt, Ulrich 1 - 0

SK Lu´hafen 1912 I SK Altenkirchen I 3½ - 4½ SV Mendig-Mayen I SC Prüm I 6 - 2 Bruch, Jochen Brühl, Andreas 0 - 1 Schön, Ralf, Dr. Becker, Wilhelm ½ - ½ Johann, Stefan Wagener, Claude 0 - 1 Götz, Heiko Seibt, Friedebert + - - Lambert, Andreas Weimann, Maximilian 1 - 0 Bonk, Andras Zilles, Paul 1 - 0 Junker, Reiner Ljuboschiz, Alexander ½ - ½ Knapp, Michael, Dr. Poloczek, Benedikt ½ - ½ Gypser, Andreas, Dr. Heidorn, Oliver ½ - ½ Schwab, Thomas Buks, Ewald ½ - ½ Erdmann, Stefan Kaster, Martin 1 - 0 Kohlei, Rolf Rosswinkel, Marek 1 - 0 Feldmann, Johannes Cleve-Prinz, Wolfgang ½ - ½ Zupcevic, Damir Blindert, Volker ½ - ½ Simon, Roland Krumm, Johannes 0 - 1 Spreemann, Ralf, Dr. Krumm, Stephan 1 - 0

SC Pirmasens I Turm Lahnstein I 4 - 4 SV 03/25 Koblenz II VfR-SC Koblenz I 4 - 4 Weller, Manuel Dranischnikov, Egor 0 - 1 Stahnecker, Ludwig Melnikov, Alexander ½ - ½ Barthel, Ansgar Michels, Achim 1 - 0 Thieme-Garmann, Alex. Daum, Holger ½ - ½ Siewert, Mathias Sanner, Dennis - - + Peiter, Andre Bilitza, Alwin ½ - ½ Stock, Andreas Hastrich, Julian 1 - 0 Eisele, Guido Freise, Friedhelm ½ - ½ Scherer, Frank Murati, Bujar Gregor R. ½ - ½ Schwertel, Johann Häussler, Ulrich 0 - 1 Ludy, Klaus Suderland, Marc ½ - ½ Büscher, Ulrich Denda, Ronald ½ - ½ Diehl, Klaus Voss, Julian 0 - 1 Moors, Marco, Dr. Buzov, Boris ½ - ½ Dietzsch, Michael Teichgräber, Ralf 1 - 0 Strobel, Norbert Melnikov, Valeri 1 - 0

SC Heimb.-W./Neuw. I Sfr. Mainz I 3½ - 4½ SC Kettig I SV Andernach I 4 - 4 Boidman, Yuri Kiefer, Daniel 0 - 1 Reifenröther, Michael Puth, Dieter ½ - ½ Schulz, Klaus-Jürgen Münch, Ingo + - - Müller, Bernd, Dr. Freise, Helmut 0 - 1 Winterberg, Lukas Bauer, Claus, Dr. ½ - ½ Christoffel, Ulrich Nachtsheim, Franz, Dr. ½ - ½ Kertesz, Alfred Katona, Arne ½ - ½ Bruziks, George Mercer, Chris 1 - 0 Roos, Thomas Gundlach, Michael ½ - ½ Fink, Hans-Wilhelm Penner, Jakob 1 - 0 Jahn, Peter Dupont, Jens 0 - 1 Maslar, Zdravko Steger, Wolfgang 0 - 1 Fink, Christian Neurohr, Jürgen 0 - 1 Rausch, Jürgen Daub, Jürgen ½ - ½ Kaster, Jürgen Müller, Lutz 1 - 0 Schlötter, Hermann Zettler, Harald ½ - ½

Post SV Neustadt I SK Gau-Algesheim I 1½ - 6½ SV Spr. Siershahn I SC Idar-Oberstein I 6 - 2 Schulz-Knappe, Florian Koch, Hans-Jürgen 0 - 1 Grzeca, Pascal Sidon, Mike ½ - ½ Teuffer, Michael Ovsejevitsch, Sergei 0 - 1 Jung, Thomas Bräutigam, Helmut 1 - 0 Fecht, Hans-Peter Kling, Felix 0 - 1 Ritz, Thomas Carrella, Adriano 0 - 1 Vautrin, Stefan Weyerhäuser, Jörg ½ - ½ Schlünss, Florian Möllmann, Viktor 1 - 0 Klein, Klaus Galbraith, Martin 0 - 1 Janke, Christian Graf, Rodolfo 1 - 0 Thomas, Andreas Bauer, Björn-Benny 0 - 1 Reusch, Oliver Juchem, Christoph 1 - 0 Seywald, Ralf Friedrich, Marius 0 - 1 Müller, Georg Forster, Nico ½ - ½ Schmachtenberg, Mich. Korsunsky, Aleksandr 1 - 0 Ramroth, Stefan Fritsch, Alexander 1 - 0 Endstand nach der 9. Runde Endstand nach der 9. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SK Gau-Algesheim I 16 - 2 47 1. SV Spr. Siershahn I 16 - 2 48 2. SC Heimb.-W./Neuw. I 13 - 5 41½ 2. SV Mendig-Mayen I 13 - 5 44½ 3. SK Altenkirchen I 12 - 6 46 3. SV 03/25 Koblenz II 13 - 5 43½ 4. SK Ludwigshafen 1912 I 12 - 6 41 4. SC Bendorf I 13 - 5 42 5. Sfr. Mainz I 11 - 7 37½ 5. VfR-SC Koblenz I 13 - 5 39 6. SC Pirmasens I 8 - 10 32 6. SC Idar-Oberstein I 8 - 10 33 7. SG Trier II 6 - 12 29 7. SV Andernach I 7 - 11 35½ 8. Turm Lahnstein I 5 - 13 30 8. SC Hermeskeil I 4 - 14 26½ 9. Post SV Neustadt I 4 - 14 26 9. SC Kettig I 3 - 15 26 10. SC Landskrone I 3 - 15 30 10. SC Prüm I 0 - 18 22 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd 9. Runde am 14. April 2013 9. Runde am 14. April 2013 Souverän löst der SV Spr. Siershahn seine letzte Aufgabe und Mit einem sicheren Sieg im Derby gegen Vorw. Orient Mainz ge- feiert nach dem klaren Erfolg gegen Idar-Oberstein den Aufstieg in winnt der TSV Schott Mainz III die Meisterschaft in der 2. Rhein- die 1. Rheinland-Pfalz-Liga. Drei Punkte liegt man am Ende vor den land-Pfalz-Liga Süd. Die Hauptstädter liegen am Ende einen Zähler gleich vier punktgleichen Verfolgern. Von diesen hat der SV Men- vor dem SK Landau II, der zum Abschluss dem SK Frankenthal II dig-Mayen nach dem Sieg gegen Absteiger SC Prüm die meisten das Nachsehen gibt. Mit gebührendem Abstand von fünf Punkten Brettpunkte gesammelt und sichert sich den Vize-Meistertitel. Da- folgen die Sfr. Heidesheim II, die ihr letztes Spiel gegen die SG hinter folgt der SV 03/25 Koblenz II, der im Derby gegen den VfR- Kaiserslautern klar mit 6:2 für sich entscheiden. Mit einem Sieg SC Koblenz ein Unentschieden erreicht und Platz drei belegt. Eine gegen den SC Bellheim gelingt dem SK Gau-Algesheim II noch der starke Saison krönt Aufsteiger SC Bendorf mit einem Sieg gegen Sprung auf den achten Platz, während Kaiserslautern auf Rang 9 Gardez Hermeskeil und schiebt sich auf den vierten Platz nach zurückfällt. Die Spieler von Schachhaus Ludwigshafen und der SV vorne. Friedlich mit 4:4 trennen sich der SC Kettig und der SV Worms 1878 II teilen sich die Punkte und schaffen damit den Klas- Andernach. senerhalt. Daniel Hendrich Daniel Hendrich 6 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

SG Kaiserslautern I Sfr. Heidesheim II 2 - 6 Fick, Roland Karst, Elmar ½ - ½ Hürter, Helmut Krannich, Holger ½ - ½ Fickert, Jürgen Loef, Dirk 0 - 1 Kennel, Christoph Beck, Michael ½ - ½ Wahl, Tobias Kalepky, Helmut 0 - 1 Bernhart, Joseph Hettergott, Thomas ½ - ½ Roth, Stefan Faldum, Manfred 0 - 1 Huschens, Daniel Kopp, Manuel 0 - 1

SK Landau II SK Frankenthal II 5 - 3 Vogel, Johannes Hain, Gunter ½ - ½ Silber, Gerhard Härtner, Helmut, Dr. ½ - ½ Schatz, Dieter Franz, Klaus 1 - 0 Andraschko, Felix Albert, Viktor 1 - 0 Hornberger-Wissing, R. Jevtovic, Dragoslav ½ - ½ Fischer, Peter, Dr. Syrov, Arkadi ½ - ½ Achatz, Michael Becker, Mario ½ - ½ Achatz, Kirstin Tsen de Araujo, Ed. ½ - ½

SC Bellheim I SK Gau-Algesheim II 2½ - 5½ Sieger in der Oberliga: SC Remagen Fromm, Christian Lohr, Matthias ½ - ½ Kopf, Thomas Becker, Matthias ½ - ½ Kopf, Rainer Meng, Gunter ½ - ½ Zuniga, Raul Stephan, Oleg 0 - 1 Stein, Volker Minz, Michail 0 - 1 Bolz, Reiner Sperling, Alexander ½ - ½ Stein, Uwe Hipler, Andreas, Dr. 0 - 1 Zuniga Hinderberger, A. Garski, Rudolf ½ - ½

Schachhaus Lu´hafen I SV Worms 1878 II 4 - 4 Hetzer, Volkhard Werner, Gregor 0 - 1 Fendel, Lothar Boos, Patrick 1 - 0 Freising, Manuel Slany, Ralph ½ - ½ Grube, Herbert Martin, Mike 1 - 0 Köcher, Werner Tchilingiri, Vladimir 0 - 1 Dushi, Afrim Janzen, Norbert, Dr. 1 - 0 Dickel, Gisbert Köhler, Gernot, Dr. 0 - 1 Kühner, Peter Nazarenus, Olaf ½ - ½

TSV Schott Mainz III Vorw. Orient Mainz I 6 - 2 Wornath, Kai Scholz, Alexander 1 - 0 Brettsieger an Brett 1 in der OSW: Johannes Carow Lisanti, Andre Werner, Dimo ½ - ½ Siebenhaar, Erich Müller, Christian 1 - 0 Kahler, Heinz Fingerhut, Armin 0 - 1 Lisanti, Marco Wissemann, Andreas ½ - ½ Manus, Christoph Binner, Peter 1 - 0 Walther, Diethelm Kramer, Werner 1 - 0 Krasnopeyeva, Julia Perske, Paul 1 - 0 Endstand nach der 9. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. TSV Schott Mainz III 16 - 2 44 2. SK Landau II 15 - 3 41 3. Sfr. Heidesheim II 10 - 8 39½ 4. SK Frankenthal II 9 - 9 37 5. Schachhaus Lu´hafen I 9 - 9 36 6. SC Bellheim I 8 - 10 34 7. SV Worms 1878 II 6 - 12 35 8. SK Gau-Algesheim II 6 - 12 32½ 9. SG Kaiserslautern I 6 - 12 30½ Johannes Carow gegen DSB-Präsident Herbert Bastian 10. Vorw. Orient Mainz I 5 - 13 30½ ------Berichte zu den Zentralrunden Frankenthal Die Oberliga Südwest und die 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd spielten hier gemeinsam die zentrale Schlussrunde. Da in der Oberliga Südwest auch die saarländischen Vereine ver- treten sind, kam man hier in den Genuss, den DSB-Präsidenten Herbert Bastian am Brett zu erleben.

Letzte Partie der OSW – links Becking/ Landau

Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 7

Alle Messen gelesen? Noch nicht ganz Die Gewinner der Brettpreise: Oberliga Südwest Brett 1: Johannes Carow (Sfr. Heidesheim) – 8,5/9 Brett 2: GM Alexandre Dgebuadze (SC Remagen) – 7,5/8 Brett 3: Rick Frischmann (Caissa Schwarzenbach) – 6/7 Brett 4: Andre Oberhofer (Caissa Schwarzenbach) – 6/9 Brett 5: GM Petar Popovic (SC Remagen) – 6,5/9 Brett 6: Hendrik Tabatt (Caissa Schwarzenbach) – 6,5/9 Brett 7: Gerd Högerl (TSG Mutterstadt) – 5/9 Brett 8: FM Thibaut Vandenbussche (SC Remagen) – 6/7 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd Brett 1: Lothar Fendel (Schachhaus Ludwigshafen) – 7/9 Brett 2: IM Dimo Werner (Vorw. Orient Mainz) – 5,5/9 Brett 3: Christoph Kennel (SG Kaiserslautern) – 6/8 Brett 4: FM Andre Lisanti (Schott Mainz III) – 6,5/9 Brett 5: Christian Fromm (SC Bellheim) – 6,5/9 Brett 6: Peter Wallrodt (SK Frankenthal II) – 6/7 Brett 7: Dragoslav Jevtovic (SK Frankenthal II) – 6,5/9 Brett 8: Rainer Kopf (SC Bellheim) – 6,5/9 ------Heimbach-Weis Turnierleiter Daniel Hendrich: Letzte Berechnungen Schlussrunden in Heimbach-Weis – Favo- riten setzen sich durch

Am 14. April fanden in der Sporthalle der Rommersdorf-Schule in Neuwied-Heimbach-Weis die Schlussrunden der 1. Rheinland- Pfalz-Liga und der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord statt. Der 1. Vorsit- zende des SC Heimbach-Weis/Neuwied, Dr. Dirk Matusch und der 2. Bürgermeister der Stadt Neuwied, Jürgen Moritz, begrüßten die Spieler von 20 Vereinen und wünschten einen fairen Verlauf. Schiedsrichter Gregor Johann dankte dem Ausrichter für die vor- bildliche Organisation und gab die Runden nach einigen organisato- rischen Hinweisen frei. In der 1. Rheinland-Pfalz Liga führte Gau-Algesheim mit einem Punkt Vorsprung vor dem Ausrichter die Tabelle an. Die Rheinhes- sen konnten durch ein klares 6,5:1,5 gegen Neustadt ihrer Favori- tenrolle gerecht werden und schafften Meisterschaft und Aufstieg in die Oberliga Südwest. Den Gang in die 2. Rheinland-Pfalz-Liga müssen der SC Landskro- ne und der Post-SV Neustadt antreten. In der 2. Rheinland-Pfalz Liga Nord konnte Tabellenführer Auf die Diagonale kommt es an  Siershahn durch ein 6:2 gegen den ohne die Topspieler angetrete- 8 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 nen SC Idar Oberstein Meisterschaft und Aufstieg sichern. Der SC Prüm muss ohne Mannschaftspunkte die Liga verlassen. Die Gewinner der Brettpreise: 1. Rheinland-Pfalz-Liga Brett 1: GM Sergej Ovsejevitsch (Gau-Algesheim), 8,5 aus 9 Brett 2: IM Klaus-Jürgen Schulz (Heimb.-W./Neuw.), 7,5 aus 9 FM Andreas Brühl (Altenkirchen), 7,5 aus 9 Brett 3: Lukas Winterberg (Heimbach-Weis/Neuwied), 7 aus 9 Brett 4: Frank Hegermann (SK Landskrone), 6,5 aus 9 Brett 5: Vasile Carafizi (SG Trier), 5 aus 7 Brett 6: FM Thomas Roos (Heimbach-W./Neuwied), 6,5 aus 9 Björn-Benny Bauer (Gau-Algesheim), 6,5 aus 9 Brett 7: Johannes Feldmann (Ludwigshafen 1912), 7 aus 9 Brett 8: Jürgen Neurohr (Sfr. Mainz), 7 aus 9 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord Brett 1: Dr. Ralf Schön (Mendig-Mayen), 5,5 aus 9 Dr. Max Gebhardt (Hermeskeil), 5,5 aus 9 Brett 2: Dr. Wolfgang Polster (SV Koblenz), 5,5 aus 8 Brett 3: Klemens Zimmermann (Springer Siershahn), 7 aus 7 Brett 4: Dr. Michael Knapp (Mendig-Mayen), 5,5 aus 9 Florian Schlünß (Springer Siershahn), 5,5 aus 9 Brett 5: Friedhelm Freise (VfR-SC Koblenz), 5,5 aus 9 Der Meister der 2. RLP-Liga Nord Siershahn (links) gegen Idar- Alexander Thieme-Garmann (SV Koblenz), 5,5 aus 9 Oberstein Brett 6: Guido Eisele (SV Koblenz), 6 aus 8 Brett 7: Jürgen Kuhn (SC Bendorf), 6,5 aus 9 Brett 8: Christian Janke (Springer Siershahn), 6,5 aus 9 Adriano Carella (Idar-Oberstein), 6,5 aus 9

Der Schachbund Rheinland-Pfalz bedankt sich beim SC Heimbach- Weis/Neuwied für die gelungene Ausrichtung der Schlussrunden.

Peter Hoffmann/Gregor Johann

Fotos:

Der Meister der 1. RLP-Liga Gau Algesheim v.l.n.r.: Aleksandr Korsunsky, Hans-Jürgen Koch, Markus Dillmann, Björn-Benny Bauer, Marius Friedrich, Felix Kling, Jörg Weyerhäuser, Martin Galbraith, SBRP-Vizepräsident Karsten Loof Volles Haus in Heimbach-Weis

Die Gewinner der Brettpreise in der 1. RLP-Liga mit SBRP- Vizepräsident Karsten Loof: Johannes Feldmann, Thomas Roos, Der Meister der 1. RLP-Liga Gau-Algesheim (rechts) gegen Neu- Björn-Benny Bauer, Vasile Carafizi, Lukas Winterberg, Jürgen stadt Neurohr Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 9

F e r n s c h a c h Nach 13 Monaten sind unsere Landesmeisterschaften noch nicht entschieden. Es ergeben sich augenblicklich folgende Zwischen- stände: A) Meisterturnier Rang Teilnehmer Ort Sp. Punkte 1. H. Augustin Kirchberg 5 3 - 2 2. Dr. W. Kermer Fußgönheim 6 3 - 3 3. Dr. U. Kermer Pohlheim 4 2½ - 1½ 4. L. Lelgemann Ludwigshafen 4 2½ - 1½ 5. G. Schowalter Bad Kreuznach 5 2½ - 2½ 6. U. Gebhardt Hermeskeil 6 2½ - 3½ 7. H. Harf Mainz 6 2 - 4

B) Hauptturnier Rang Teilnehmer Ort Sp. Punkte 1. K. Wolff Bellheim 3 3 - 0 2. L. Müller Mainz 4 3 - 1 3. D. Weiß Jockgrim 3 2 - 1 Der Meister der 2. RLP-Liga Nord Springer Siershahn v.l.n.r mit 4. Dr. G. Wahl Köln 4 1 - 3 SBRP-Vizepräsident Karsten Loof: Pascal Grzeca, Thomas Jung, 5. R. Jürgensen Bad Kreuznach 4 0 - 4 Thomas Ritz, Oliver Reusch, Florian Schlünß, Christian Janke, Im Meisterturnier besitzt Titelverteidiger Horst Augustin noch gute Stefan Ramroth Aussichten auf einen neuerlichen Gewinn der Landesmeisterschaft. Die Spieler auf den Plätzen drei bis fünf haben ebenfalls noch Hoffnung auf den Titel. Heinz Harf steht bereits als einziger Abstei- ger fest. Es sind lediglich noch drei Partien zu beenden. Im Hauptturnier muss die letzte Partie zwischen Klemens Wolff und Dietmar Weiß den Gruppensieg und den damit verbundenen Auf- stieg entscheiden. Die Ausschreibung für neue Fernschachturniere erfolgt voraussicht- lich im Herbst 2013; der Turnierstart der neuen Serie Anfang 2014. (Red.: Wir werden Sie auf dem Laufenden halten!) Gerd Schowalter Beauftragter für Fernschach ------Deutsche Blitzmeisterschaft

Liebe Leser,

am zweiten März-Wochenende fand mit etwas Verspätung die Deutsche Blitzmeisterschaft 2012 im hessischen Korbach statt.

Die Gewinner der Brettpreise in der 2. RLP-Liga Nord mit SBRP- Rheinland-Pfalz hatte wie gewohnt zwei Startplätze (RLP-Meister Vizepräsident Karsten Loof: Friedhelm Freise, Dr. Max Gebhardt, Matthias Dann und ich), dazu kam Michael Schenderowitsch über Dr. Ralf Schön, Alexander Thieme-Garmann, Dr. Wolfgang Polster, einen Freiplatz ins Turnier. Dr. Michael Knapp, Florian Schlünß, Jürgen Kuhn, Adriano Carella, Guido Eisele, Christian Janke Die Setzliste zeigte eine starke Besetzung: neben 2 Großmeistern waren noch 9 Internationale Meister und 11 Fide-Meister am Start. ------Leider musste GM Rabiega kurzfristig wegen Krankheit absagen, so dass der Weg für den 12maligen Blitzmeister GM Klaus Bischoff Auf- und Abstieg: frei schien.

Gemäß den Ergebnissen vom 14.4. gestaltet sich die Situation wie Ich war irgendwo im Mittelfeld gesetzt und wollte ein ordentliches folgt: Turnier spielen. Der Schiedsrichter war Werder-Fan und sah aus wie Justus Jonas - ein gutes Omen? Absteiger aus der 2. Bundesliga Süd: SC Schwegenheim Absteiger aus der Oberliga Südwest: SK Frankenthal I und Turm 27 Runden wurden gespielt, nach der 10. und 20. Runde sollte Winterbach I jeweils eine kleine Pause stattfinden.

Aufsteiger in die Oberliga Südwest: SK Gau-Algesheim I Los gings denkbar unglücklich: in Remisstellung bei gefühlten 800 Absteiger aus der 1. Rheinland-Pfalz-Liga: Post SV Neustadt I Zügen wurde ich in der ersten Runde von FM Stephan Rausch und SC Landskrone I gleich mal über die Zeit gehoben. Wers braucht... Aufsteiger in die 1. Rheinland-Pfalz-Liga: SV Spr. Siershahn I und TSV Schott Mainz III In den Runden 2 und 3 brachten mich einfache Einsteller meiner Absteiger aus der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord: SC Prüm I Gegner IM Matthias Röder und Guido Heisel auf die Siegerstraße und zurück ins Turnier. Absteiger aus der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd: SK Gau- Algesheim II, SG Kaiserslautern I, Vorw. Orient Mainz I Nach einem langweiligen Remis gegen FM Jonas Rosner folgten zwei schön heraus gespielte Siege über die IMs Thomas Lentrodt Diese Auf- und Abstiege sind wie immer vorbehaltlich etwaiger und Mark Heidenfeld, ehe ich mit schwarz dem hohen Favoriten Rückzüge bzw. Abmeldungen von Mannschaften für die kommende GM Klaus Bischoff gegenüber saß. In gedrückter Stellung fand ich Saison. Sobald sich diesbezüglich etwas ergibt, werde ich die einen Konter, der ihn sofort aushebelte und mir den vollen Punkt betreffenden Vereine umgehend informieren. einbrachte. Prima!

Bis dahin wünsche ich Ihnen allen eine angenehme Sommerpause! Anschließend ein weiterer Sieg über den starken Jugendlichen Sebastian Kesten und ein Remis gegen IM Rene Stern. Mit freundlichen Grüßen Die letzte Runde vor der ersten Pause vergeigte ich in einer fürch- Daniel Hendrich, Landesspielleiter SBRP terlichen Partie gegen IM Ilja Schneider. 10 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Trotzdem, 7 Punkte aus 10 Spielen im ersten Drittel und Tabellen- folgenden Veranstaltungen wählen: Historische Stadtführung, platz 5 waren außerordentlich zufrieden stellend, zumal meine Panoramaweg-Spaziergang zur Wolfsburg, Besuch einer Gegner keine Laufkundschaft waren. Sektkellerei mit Probe, Führung Hambacher Schloss, Fahrt nach Speyer mit Kaiserdom, Fahrt nach Bad Dürkheim und Kaffeepause Erstaunlich war das Zwischenergebnis aus RLP-Sicht, standen im größten Fass der Welt, Weinprobe. Besuch einer Kaffeerösterei doch Matthias Dann (9 Punkte) und Michael Schenderowitsch (7,5) Bei entsprechender Nachfrage werden die Veranstaltungen so auf den Rängen 1 und 3. gelegt, dass auch die Turnierteilnehmer teilnehmen können. Für Mit zwei souveränen schwarz-Siegen über IM Sven Telljohann und mitreisende Begleitpersonen findet dann ein Spät- FM Holger Hebbinghaus kam ich gut aus der Kabine, ehe ich gegen Vormittagsprogramm statt. Ein Vertreter des Ausrichters wird als FM Julian Zimmermann alles einstellte :( Begleitperson ständig anwesend sein.

Irgendwie war die Konzentration nun etwas weg, der Motor schalte- Terminplan te automatisch zwei Gänge zurück. Beim glücklichen Sieg über Norman Schütze und dem blöden Remis gegen FM Harald Keilhack Freitag, 12.07.2013: bis 13 Uhr: Anreise und Anmeldung sowie hat sich das angedeutet, bei den nun folgenden drei Niederlagen Registrierung am Stück (bei furchtbar schwachem Spiel) gegen IM Thomas Reich, FM Karsten Schulz und Raiko Siebarth war das Konzentrati- 13:30 Uhr: Empfang der Teilnehmer onsloch offenkundig sichtbar. 14:00 Uhr: 1. Runde

Ein schnelles Remis mit RLP-Kollege Michael Schenderowitsch ließ Rahmenprogramm: nach Angebot mir etwas Zeit zum Durchatmen und die engine neu zu starten. Mit einem weiteren Remis gegen IM Hagen Poetsch rettete ich mich in Samstag, 13.07.2013: 10 Uhr: 2. Runde die zweite Pause. Rahmenprogramm: nach Angebot

Nur 4,5 Punkte aus den 10 Spielen des zweiten Drittels geholt und Sonntag, 14.07.2013: 10 Uhr: 3. Runde wieder im vorderen Mittelfeld (für Optimisten: Verfolgerfeld) ange- Rahmenprogramm: nach Angebot langt. Geht noch was?

Nun, ich riss mich zusammen und konnte zum Auftakt des letzten Montag, 15.07.2013: 10 Uhr: 4. Runde Drittels FM Hendrik Hoffmann schlagen. Siege über FM Michael Rahmenprogramm: nach Angebot Buscher und Hakan Kaplan brachten mich wieder ran. Dienstag, 16.07.2013: 10 Uhr: 5. Runde In der viertletzten Runde dann das RLP-Duell mit IM Matthias Rahmenprogramm: nach Angebot Dann, der weit hinter dem führenden Klaus Bischoff und knapp vor Mittwoch, 17.07.2013: 10 Uhr: 6. Runde dem lauernden Ilja Schneider auf Rang zwei lag. Rahmenprogramm: nach Angebot

Trotz deutlich mehr Zeit auf der Uhr nahm ich in etwa ausgegliche- ner Stellung sein Remisangebot an. Letztlich etwas unglücklich, Donnerstag, 18.7.2013: 10 Uhr: 7.Runde fehlte Matthias doch am Ende genau dieser halbe Punkt für Platz 16.30 Uhr: Siegerehrung zwei :(

Nun, ein überzeugender Sieg über den ehemaligen Deutschen Preise Blitzmeister IM Thies Heinemann und ein weiterer Sieg über den Bei Punktgleichheit: Erstwertung nach Buchholz, Ausrichter Christopher Kearns spülten mich plötzlich auf Rang 5. Zweitwertung nach Sonneborn-Berger

Und da ich einen halben Punkt Vorsprung bei klar besserer Wer- Der bestplatzierte Spieler eines Vereines des Schachbundes tung auf Rang 6 hatte, sicherte ich mit einem schnellen Remis mit Rheinland-Pfalz erhält einen Pokal und den Titel“ Senioren- FM Falko Meyer den letzten Geldpreisrang. Meister Rheinland-Pfalz 2013. Er ist berechtigt, bei der Am Ende standen 17,5 Punkte aus 27 Partien (darunter ein Sieg Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der über den Deutschen Meister!) und Platz 5 zu Buche. Zufrieden :) Landesverbände 2013 an Brett 1 der Mannschaft von Rheinland-Pfalz I zu spielen. Klaus Bischoff gewann mit 22 Punkten sehr souverän den Titel vor den punktgleichen Ilja Schneider und Matthias Dann, die je 19,5 1.Preis: 200€ Punkte erspielten. Bemerkenswert war Schneiders Ergebnis, der 2.Preis: 150€ bei 12 Siegen und 15 (!) Remisen ungeschlagen blieb. 3.Preis: 100€

Michael auf Rang 8 rundete das sehr gute Ergebnis des SBRP ab. Nestorenpreis: 100€ Ratingpreise ( mindestens 5 Teilnehmer pro Rating-Gruppe): Ergebnisse und Tabelle gibts auf der Seite des Ausrichters unter: < DWZ 2000, < DWZ 1800, < DWZ 1600, < DWZ 1400 http://techcentre.de/DBEM2012/ablage/kreuz.html Spieler ohne DWZ können keine Ratingpreise erhalten. Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet Liebe Grüße,

Torsten Lang Teilnahmeberechtigung: ------Frauen: Jahrgang 1958 und früher Männer: Jahrgang 1953 und früher

Offene Senioren-Einzelmeisterschaft des Preiswerte Unterkunft in Neustadt/Weinstraße und Umgebung: Schachbundes Rheinland-Pfalz Hotel Am Rosengarten EZ inkl. Frühstück: 65,00 Euro Panorama Hotel GmbH DZ inkl. Frühstück: 84,00 Euro Bedenkzeit: 7 Runden Schweizer System Mußbacher Landstraße 2 2 Stunden/40 Züge, danach 67433 Neustadt 1 Stunde/Rest der Partie weitere Unterkünfte: Spielort: Festsaal GDA-Wohnstift, Haardter Str. 6, Tel: 06321-3992-0 Tourist-Information Neustadt www.pr-hotel.de Tel: 06321-926892

Startgeld: Bei Voranmeldung und Bezahlung bis Veranstalter: Schachbund Rheinland-Pfalz 30. Juni 2013: 30 Euro (danach 35 Euro) Referent für Senioren-Schach Ernst Bedau Tel: 06326-989270 Voranmeld.: Die Voranmeldung erfolgt durch Überweisung des Startgeldes unter Angabe des Stichwortes E-mail: [email protected] „SenM-SBRP“, Name, Das Turnier wird unterstützt von Geburtsdatum und Verein auf das Konto des Schachabteilung Postsportverein Neustadt Schachbund Rheinland-Pfalz Schachabteilung TSG Deidesheim Konto-Nr.: 501379 bei Sparkasse Kaiserslautern BLZ 540 501 10 Förderverein für Amateur-und Jugendschach Neustadt

Rahmenprogramm: Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen, Fahrt- Wohnstift Neustadt Gemeinschaft Deutsche Altenhilfe GmbH kosten/Eintrittsgelder/Führungsgelder extra, Programmänderung Hotel Am Rosengarten Panorama Hotel GmbH vorbehalten. Teilnehmer und Begleitpersonen können unter Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 11

Christi Himmelfahrt- 4er-Mannschafts-Blitzturnier

Der Schachclub Schifferstadt lädt alle Vereine aus dem Bereich des Schachbundes Rheinland-Pfalz ein zum 42. Mannschaftsblitzturnier um den Wanderpreis ,,Der Goldene Hut von Schifferstadt”. Jeder Teilnehmer erhält ein besonderes Präsent und den obligatorischen ,,Schifferstadter Frühlingsgruß”.

Termin: Donnerstag, 9. Mai 2013 (Himmelfahrtstag) Anmeldeschluß 9.30 Uhr

Spiellokal: Aula der Realschule Plus Turnierleiter Thomas Ritz (rechts) und der 1. Vorsitzende der im Paul-von-Denis-Schulzentrum Schachjugend, Wolfgang Clüsserath, verfolgen aufmerksam das Neustückweg, 67105 Schifferstadt Geschehen. Spielmodus: 5 Minuten-Blitzschach Vierer-Mannschaften, eingeteilt in die Gruppen Altersklasse U18 A) Oberliga, 1. und 2. Rheinland-Pfalz-Liga, Rheinland-, Pfalz- sowie Rheinhessenligen Einzig bei den Ältesten wurde ein Rundenturnier gespielt. Die B) , Bezirksklasse, , beiden ersten der Nominierungsliste, Ludwig Stahnecker und Kreisklasse Pascal Barzen (späterer Zweiter), trafen bereits in der zweiten Runde aufeinander. Nachdem es Ludwig gelang, die Partie mit Spielberechtigt sind diejenigen Schachfreunde, die Schwarz zu gewinnen, schien das Turnier in dieser Altersklasse in der Saison bereits entschieden zu sein. In der vierten Runde wurde es noch 2012/2013 für einen rheinland-pfälzischen einmal spannend, da der Führende seine Weißpartie gegen den Schachverein aktiv spielberechtigt waren und in späteren Drittplatzierten Pascal Grzeca verlor. Doch neben einem der Saison 2012/2013 als Stammspieler nicht Remis fuhr er fortan nur noch Siege ein und gewann letzten Endes höher als in der Oberliga aufgestellt waren. mit einem ganzen Punkt Vorsprung die „Königsklasse“. Herzlichen Glückwunsch! Startgeld: je Mannschaft 16.- Euro je Jugendmannschaft 8.- Euro Endstand nach der 7. Runde

Teampreise: Wanderpreis ,,Der Goldene Hut von Schifferstadt” Rang Teilnehmer TWZ Pkte SoB Siege für den Gewinner der A-Gruppe, 1. Stahnecker, Ludwig 2099 5½ 16¾ 5 Pokale/Sachpreise für die erstplatzierten Teams 2. Barzen, Pascal 2156 4½ 12¾ 3 jeder Gruppe 3. Grzeca, Pascal 1971 4 14½ 3 Pokal und Sachpreise für die beste 4. Rademacher, Lukas 1788 3½ 11¼ 2 Jugendmannschaft! 5. Müller, David 1933 3½ 11¼ 1 6. Tepen, Philipp 1712 3 8¾ 1 Einzelpreise: Geldpreise für die Brettsieger jeder Gruppe 7. Yakovenko, Denis 1877 2 7½ 1 8. Huschens, Matthias 1696 2 5¼ 1 Kontakt: Michael Piel (1. Vorsitzender) Tel. 06236/55162, E-Mail: [email protected]

Schachjugend Rheinland-Pfalz Jugend-Einzelmeisterschaft Rhein- land-Pfalz 2013 Vom 2. bis 6. April 2013 fanden in der Rhein-Nahe-Jugendherberge zu Bingen, die am Hang des Binger Waldes oberhalb der Stadt einen herrlichen Blick auf das Rheintal und den neu angelegtem Park am Mäuseturm gestattet, die diesjährigen Jugendeinzelmeis- terschaften der Altersklassen U18 bis U14 statt.

U18-Sieger: Ludwig Stahnecker (Mitte) Altersklasse U16 Nachdem Wertungsfavorit Andras Bonk – 120 Punkte Vorsprung vor dem Nächstplatzierten – in der zweiten Runde gegen Daniel Stein verlor, schien sich eine Überraschung anzubahnen. Aber Andras zeigte eine professionelle Haltung, holte aus den verblei- benden fünf Runden viereinhalb Punkte und gewann „standesge- mäß“ mit einem halben Punkt Vorsprung den Titel in der U16. Die Drittwertung musste herhalten, um Lukas Tresch den zweiten Platz vor Daniel Stein zu bescheren. Endstand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch BuSu Turnierleiter Thomas Ritz vom SV Spr. Siershahn leitete souverän 1. Bonk, Andras 2122 5½ 25 149½ diese Veranstaltung. Unterstützt wurde er dabei tatkräftig von den 2. Tresch, Lukas 1809 5 25½ 149 Betreuern Wolfgang Clüsserath, Mara Schlich, Christian Plitzko und 3. Stein, Daniel 1864 5 25½ 146 Tobias Göttel 4. Syrov, Arkadi 1902 4½ 25 144½ 12 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

5. Wilhelm, Till 1745 4½ 24 143½ 6. Bastelberger, Julian 1661 3½ 18½ 134½ 7. Anders, Eric 1850 3 26 146 8. Hirschmann, Jakob 1881 3 23½ 135½ 9. Schroeder, Stefan 1646 3 20½ 134½ 10. Perske, Paul 1587 2 20½ 133½ 11. Haugner, Jan 1561 1½ 21 135½ 12. Bach, Marc-Andre 1568 1½ 19 136½

U16w: Linda Kovac (3.), Jana Krein (2.) und Laura Kovac (Siegerin)

Altersklasse U14 In dieser Klasse spielten mit Niklas Hinrichs vom Ausrichter SK Bingen und Elias Müller zwei Jungs mit, die eigentlich U12-Spieler U16: Lukas Tresch (3.), Andras Bonk (1.) und Daniel Stein (2.) sind. Elias begann mit einer Niederlage, rollte aber dann das Feld von hinten auf (5½/6) und machte die Überraschung perfekt. Als Altersklasse U16w & U18w U14-Sieger verwies er Tim Ronge und Pascal Karsay, die je fünf Punkte erreichten, auf die Plätze. Elias nähert sich aktuell der 1700. Da nur drei U18-Teilnehmerinnen anwesend waren, wurden die Mal sehen, wie er sich weiterentwickelt! Klassen U18 und U16 der Mädchen zusammengelegt. Als Gesamt- siegerin stand Ann-Kathrin Tettmann bereits nach sechs Runden Rangliste: Stand nach der 7. Runde fest. Ihre einzige Niederlage in der Schlussrunde war somit mög- (2 U12-Teilnehmer grau hinterlegt) licherweise dem „Druckabfall“ geschuldet . Mit fünfeinhalb Punk- ten ist sie somit U18-Meisterin (Glückwunsch!) vor Christina Eimer Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch BuSu (4½). Einen halben Punkt hinter Ann-Kathrin konnte Laura Kovac 1. Müller, Elias 1604 5½ 24½ 146 die U16-Wertung für sich entscheiden und legte damit ebenfalls 2. Ronge, Tim 1457 5 23 142½ einen Punkt zwischen sich und die Zweite in dieser Wertung, Jana 3. Karsay, Pascal 1539 5 21 147 Krein. 4. Lösch, Adrian Frederic 1468 4½ 24½ 143 5. Saive, Philipp 1478 4 23 147½ Endstand nach der 7. Runde 6. Agne, Marcel 1511 3½ 24 140 (U18 grau hinterlegt, Rest U16) 7. Wacker, Felix 1341 3½ 24 138½ 8. Burg, Niclas 1654 3½ 22½ 142 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch BuSu 9. Erlekam, Simon 1666 3½ 20 139½ 1. Tettmann, Ann-Kathrin 1812 5½ 23½ 145 10. Fritsch, Alexander 1461 3 26½ 139 2. Kovac, Laura 1183 5 23½ 144 11. Grieb, Lukas 1655 3 22 140½ 3. Eimer, Christina 1561 4½ 24 144½ 12. Diesenhof, Michael 1539 2½ 22 139 4. Krein, Jana 1438 4 24½ 138 13. Hinrichs, Niklas 1384 2 25½ 136 5. Wiedemann, Jessica 1514 3½ 26 140½ 14. Pampel, Dominik 1048 0½ 21 137 6. Kovac, Linda 1189 3½ 25 136 7. Geis, Jessica 1189 3½ 19 136½ 8. Molka, Pia 1059 3 20 130½ 9. Hamberger, Tamara 1235 2½ 22 133 10. Mertes, Kathrin 1052 2½ 21 128½ 11. Morio, Estelle 1387 2½ 19 132½ 12. Karolewski, Adriana-Ol. 1301 2 20 131½

U14: Tim Ronge (2.), Elias Müller (1.) und Pascal Karsay (3.) U18w: Jessica Wiedemann (3.) und Christina Eimer (2.) Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 13

11. Scherer, Leonie 1027 2 22 142½ 12. Arndt, Lena 866 0 21½ 140

Vertrat den SK Bingen: Niklas Hinrichs

Altersklasse U14w U14w: Sabrina Ley (2.), Kira Bach (1.) und Alina Usczeck (3.) Auch in dieser Klasse waren zwei U12-Teilnehmerinnen zugegen, Es gab eine Fülle von spannenden Spielen in Bingen. Wer weiß, die passable Ergebnisse erzielten. Siegerin wurde Kira Bach, die vielleicht sehen wir die oder den Anderen künftig bei Jugendwett- ohne Niederlage auf sechs Punkte kam. Allerdings wurde sie bis bewerben „auf dem Treppchen“. Um den Nachwuchs brauchen wir zur Schlussrunde bedrängt von Sabrina Ley, die am Ende noch die uns in Rheinland-Pfalz offensichtlich keine Sorgen zu machen. Möglichkeit hatte, zu ihr aufzuschließen und nach einem Remis fünfeinhalb Punkte erreichte. Alina Usczeck gewann ihre letzte Weitere Bilder aus Bingen: Partie und schloss damit als Drittplatzierte zu Sabrina auf. Wie sehr diese drei diese Klasse beherrschten, zeigt die Tatsache, dass die Vierte anderthalb Punkte hinter Alina „eintrudelte“. Rangliste: Stand nach der 7. Runde (2 U12-Teilnehmerinnen grau hinterlegt) Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch BuSu 1. Bach, Kira 1405 6 26 150½ 2. Ley, Sabrina 1336 5½ 26½ 150 3. Usczeck, Alina 1313 5½ 25½ 149 4. Agne, Vanessa 1071 4 25½ 144 5. Reitz, Theresa 993 4 24½ 143 6. Wiedemann, Julia 1199 3½ 25 142½ 7. Agne, Michelle 1149 3½ 23½ 142½ 8. Liedel, Linda 1047 3 21½ 142½ 9. Hofmann, Jana 977 2½ 21 143 10. Schneider, Anna 982 2½ 20½ 141½

14 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Vielen Dank an die zahlreichen Helfer des SK Bingen und der Schachjugend Rheinland-Pfalz, die diese tolle Verastaltung begleiteten! (weitere Infos auf den Seiten des Schachbezirks Trier – Red.) Fotos von Christian Plitzko Bericht: Thomas Klein nach Angaben von Christian Plitzko

Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 15

Verkündungsorgan des Pfälzischen Schachbundes e.V.

Internet: http://www.pfaelzischer-schachbund.de/ Beiträge bitte an: [email protected] (Presse) oder [email protected] (Internet)

82. PFÄLZISCHER SCHACHKONGRESS 2013

SCHACHKLUB ZWEIBRÜCKEN

Karl Muranyi erneut Pfalzmeister – 200 Blitzer sorgen für ein großes Finale Der SK Zweibrücken erwies sich auch beim 82. Pfälzischen Schachkongress als würdiger Gastgeber und sorgte dafür, dass sich die Pfälzer Schachfamilie rundherum wohlfühlte. SK Vorsitzen- der Ralf Henkel und sein Team haben ganze Arbeit geleistet. Die Teilnehmerzahl konnte sich sehen lassen, rekordverdächtige 83 Spieler waren z.B. im Einzelblitz erschienen. Den Abschluss bildete wie immer das Mannschaftsblitzen. Landesspieleiter Dieter Hess durfte hierzu 50 Mannschaften begrüßen.

3 Mal Worms: Pfalzmeister Karl-Jasmin Muranyi (Mitte), 2. Torsten Dauenheimer (rechts), 3. Roland Ollenberger (links) Eine spannende Finalrunde hielt das MTB bereit. Daniel Helbig (Worms) und Dennis Nasshan (Ramstein-Miesenbach) hatten nach 8 Runden jeweils 6 Punkte erreicht. Da Dennis aber einen Sieg mehr erzielt hatte, musste Daniel die letzte Runde siegreich gestal- ten, um noch vorbeiziehen zu können. Wie Gregor Johann bei der Siegerehrung zu berichten wusste, wählte Daniel im Endeffekt den sicheren Aufstieg ins MTA 2014 und remisierte. Somit konnte Den- nis in die Wormser Vorherrschaft 2013 eingreifen und über den MTB Titel jubeln. Dritter im MTB wurde Andreas Stock vom Gast- geber 2012 SC Pirmasens.

Endstand Blick in den Spielsaal, andächtig in der Mitte: Johannes Wintergerst (Preisträger Jugendförderpreis 2013) Rang Teilnehmer TWZ Pkte Siege 1. Nasshan, Dennis 2136 6½ 5 Vor der Siegerehrung dankte PSB Präsident Bernd Knöppel dem 2. Helbig, Daniel 2090 6½ 4 SK Zweibrücken für die Ausrichtung. Ebenso fand Dieter Hess 3. Stock, Andreas 2093 5½ 3 lobende Worte für das Team des Veranstalters. Ein besonderer 4. Schluchter, Steffen 2173 5 3 Gruß ging an den Ehrenpräsidenten des PSB, Klaus Kehrein, der 5. Yakovenko, Oleg 2111 5 1 ebenso wie fast alle Mitglieder des Erweiterten Präsidiums des PSB 6. Gnichtel, Gerd 2152 4 0 den Kongress besuchte. 7. Göttel, Tobias 1980 3½ 1 Im MTA sah es bis zur Halbzeit so aus, als könnte Torsten Dauen- 8. Nazarenus, Olaf 2052 3½ 1 heimer (SV Worms 1878) seinem Mannschaftskameraden Karl- 9. Vogel, Johannes 2119 3 1 Jasmin Muranyi den diesjährigen Titel streitig machen. Am Ende 10. Schmidt, Justus 1875 2½ 1 fehlte ihm aber ein wenig die Kampfeslust. Er blieb ungeschlagen, willigte aber 6 Mal in ein Remis ein und landete so mit 6 Punkten einen halben Zähler hinter Karl. Der wiederum sicherte sich damit seinen 9. Pfalzmeistertitel. Eine stolze Bilanz. Glückwunsch! Torsten war aber zufrieden mit seinem Turnier und freute sich gegen Karl endlich mal nicht verloren zu haben. Auf dem dritten Platz kam der dritte Wormser im Felde, Roland Ollenberger, nach toller Aufholjagd ins Ziel. Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte Siege 1. Muranyi, Karl-Jasmin 2377 6½ 4 2. Dauenheimer, Torsten 2192 6 3 3. Ollenberger, Roland 2232 5½ 4 4. Commercon, Simon 2135 5 1 5. Möldner, Jürgen 2285 4½ 4 6. Barthel, Ansgar 2171 4½ 3 7. Weller, Manuel 2169 4 1 8. Sievers, Andy 2071 3½ 1 9. Müller, Markus 2188 3 1 Dennis Nasshan (Mitte) siegte knapp vor Daniel Helbig (rechts); 10. Busch, Lorenz 2115 2½ 1 Dritter wurde Andreas Stock 16 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Ein Bewerber hätte beinahe das Meisteranwärterturnier I gewon- Nun zu den Hauptturnieren: nen. Dieter Meyer vom SK Dahn verlor keine Partie und landete nur durch Siegwertung hinter Ralph Ritter (SC Lambsheim). Dritter mit Im HT I wurde die diesjährige Pfälzische Meisterin ausgespielt. ebenfalls 5,5 Punkten wurde der Landauer Uwe Hünerfauth. Lena Mader (Ramstein-Miesenbach) heißt die neue Titelträgerin. Sie sicherte sich den Titel durch einen überraschenden Sieg in der Endstand letzten Runde gegen den Turnierfavoriten Alexander Pelt. Das Hauptturnier gewann Daniel Stein vom SC Bad Dürkheim vor Jos- Rang Teilnehmer TWZ Pkte Siege hua Wolfer (SK Landau). 1. Ritter, Ralph 2072 5½ 3 2. Meyer, Dieter 1875 5½ 2 Endstand 3. Hünerfauth, Uwe 2100 5½ 2 4. Schliedermann, Mario 1941 4½ 3 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 5. Quarz, Paul 1905 4½ 2 1. Stein, Daniel 1864 6 27 5. Clauer, Denis 1992 4½ 2 2. Wolfer, Joshua 1674 5 27 7. Schwartz, Andreas 1996 4½ 1 3. Pelt, Alexander 2058 4½ 28 8. Scherer, Frank 2090 4 1 4. Atento, Emanuel 1817 4½ 27 9. Hain, Gunter 2019 3½ 1 5. Schlegel, Stefan 1865 4½ 27 10. Lares, Harald 2036 3 2 6. Wagner, Hermann 1820 4½ 26 7. Mader, Lena 1721 4½ 25½ 8. Hamberger, Tamara 1235 4 22½ 9. Herrmany, Marius 1612 4 22 10. Rothmann, Barbara 1733 3½ 23½ 11. Nabinger, Annalena 1400 3½ 23 12. Dannat, Michael 1527 3½ 23 13. Karolewski, Adriana-O. 1301 3½ 21 14. Kay, Sonja 1401 3½ 20½ 15. Bergner, Rainer 1430 3 22 16. Mennig, Robin 1180 3 20 17. Wolf, Harald 1600 3 19½ 18. Heindl, Gilbert 1460 2½ 25 19. Böhles, Marcel 1531 2½ 22 20. Geis, Deborah 1135 2 18 21. Hofer, Bärbel 1½ 16½ 22. Stoll, Anneli 1103 ½ 17½

Dreimal 5,5 Punkte: Dieter Meyer (2.), Ralph Ritter (1.) und Uwe Hünerfauth (3.). Rechts: Präsident B. Knöppel Eine klare Angelegenheit wurde das MAT II für Mike Martin, der für Worms in der 2. Rheinland-Pfalz Liga spielt. 7 Punkte bedeuteten am Ende Platz 1 und den Aufstieg ins MTB 2014. Der Träger des diesjährigen Jugendförderpreises des PSB, Johannes Wintergerst vom SC Bann 1975, war noch ins Feld gerutscht und nutzte seine Chance. Platz 2 für ihn. Sein Angriffsschach wurde belohnt. Er verwies am Ende mit 5 Siegen den PSB-Aktivensprecher Thomas Hirschinger (SK Landau) auf den dritten Platz. Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte Siege 1. Martin, Mike 2078 7 6 2. Wintergerst, Johannes 2052 5½ 5 Die Pfalzmeisterinnen: Lena Mader (Mitte) vor Tamara Hamberger 3. Hirschinger, Thomas 2060 5½ 2 (links) und Barbara Rothmann 4. Syrov, Arkadi 1955 5 4 5. Dietzsch, Herbert 2088 5 3 Favorit Bernd Kühn (SK Frankenthal) wurde im HT II seiner Favori- 5. Yakovenko, Denis 1994 5 3 tenrolle gerecht und gewann das Turnier vor Werner Weller 7. Ludy, Klaus 2069 4 0 (Ramstein-Miesenbach) und dem saarländischen Spieler Hans- 8. Hofmann, Christian 2004 3½ 2 Jürgen Stopp (SC Caissa Schwarzenbach). 9. Müller, Michael 1916 2½ 0 10. Hellstern, Thomas 1760 2 1 Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 1. Kühn, Bernd 2009 6 26 2. Weller, Werner 1692 5½ 26 3. Stopp, Hans Jürgen 1829 4½ 27 4. Kopf, Rainer 1878 4½ 25½ 5. Bolz, Reiner 1648 4½ 23 6. Koch, Max 1563 4½ 22½ 7. Kehm, Claus 1806 4 27 8. Schulz, Werner 1718 4 26½ 9. Rein, Daniel 1597 4 26 10. Zimmer, Sascha 1708 4 25½ 11. Faulhaber, Tobias 1862 4 22½ 12. Schäfer, Christian 1601 3½ 24½ 13. Römer, Marcel 1513 3½ 24½ 14. Lerner, Yannick 1399 3 22 15. Spieleder, Alexander 1320 3 20 16. Ohliger, Götz 1624 3 19½ 17. Nagel, Jan 1312 2½ 21 Mike Martin (Mitte) vor Johannes Wintergerst (li) und Thomas Hir- 18. Lenhardt, Jörn 1462 2 20 schinger 19. Kovac, Laura 1183 2 18½ Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 17

20. Rothhaar, Janis 2 15½ 7. Kerner, Thomas 1666 4 24 21. Jakowlew, Roman 750 2 14½ 8. Leidner, Matthias 1636 4 23 22. Schindler, Till 1008 1 17 9. Weissmann, Jörg 1915 3½ 26½ 10. Dussel, Steffen 1493 3½ 22½ Björn Kern (SC Bann) sicherte sich mit einem schönen Angriffssieg 11. Leiner, Philipp 1199 3½ 21½ im abschließenden Duell mit Tobias Nicklis (SK Landau) den ersten 12. Bischoff, Nico 1581 3½ 21 Platz im HT III. Dieter Herzel (SK Frankenthal) und der Vorsitzende 13. Kratz, Roland 1764 3 23 der Schachjugend des PSB, Christian Plitzko (SF Limburgerhof) 14. Müller, Dirk 1569 3 22½ landeten auf den Plätzen 2 und 3. 15. Zwißler, Erich 1393 3 21½ Endstand 16. Hamberger, Peter 1374 3 18½ 17. Gab, Markus 1474 2½ 16½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 18. Schmitt, Sebastian 1171 2 17 1. Kern, Björn 1979 6 27 19. Dirschnabel, Till 821 1 19 2. Herzel, Dieter 1859 5½ 24½ 20. Kovac, Linda 1189 1 19 3. Plitzko, Christian 1706 5 26½ 4. Nicklis, Tobias 1697 4½ 28½ 5. Bohne, Lutz 1830 4½ 26½ 6. Haugner, Jan 1561 4½ 24½ 7. Christiani, Jörg 1874 4 25 8. Wilk, Jan 1590 4 23½ 9. Jennewein, Norbert 1804 4 23 10. Freimuth, Dominik 1394 4 23 11. Schimmelpfennig, Klaus 1746 3½ 24½ 12. Appel, Wolfgang 1614 3 28 13. Anton, Jürgen 1637 3 25 14. Koschella, Peter 1506 3 22½ 15. Gilb, Dieter 1232 3 20½ 16. Lessmann, Friedrich 1219 3 20 17. Schmitt, Martin 932 3 19½ 18. Geisert, Bernd 1368 3 16½ 19. Haxha, Florijan 1327 3 16 20. Schöler, Klaus 1470 2½ 21 21. Vibe, Martin 1 18½ 22. Clemens, Maximilian 0 19 Eng ging es zu im HT IV. Gleich vier Spieler landeten punktgleich Die Sieger: (v.l.n.r.) Dr. Gernot Köhler, Adrian Karpa und LSL Da- auf den vorderen Rängen. Die Buchholzwertung entschied schließ- niel Hendrich lich zu Gunsten von Gerhard Wahl (SK Landau) vor Andreas Gut- hmann (SC Thallichtenberg) und Philip Baier (SC Schifferstadt). Das Seniorenturnier lockte diesmal leider nur 4 Spieler an. Es Günter Haag (Mutterstadt) musste sich bei seinem 42. (!) Schach- wurde daher doppelrundig ausgetragen. Favorit Helmut Ortinau kongress mit dem undankbaren 4. Platz begnügen. vom SC Pirmasens gab nur ein Remis ab und siegte. Zweiter und gleichzeitig Nestorenmeister wurde Heinrich Horn vom gastgeben- Endstand den SK Zweibrücken. Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 1. Wahl, Gerhard 1835 5 27 2. Guthmann, Andreas, Dr. 1881 5 26½ 3. Baier, Philip 1857 5 25½ 4. Haag, Günter 1915 5 24½ 5. Agne, Günter 1704 4½ 26½ 6. Mohammed, Amin 1649 4½ 22½ 7. Müller, Elias 1604 4 22 8. Frohnhäuser, Simon 1257 4 19 9. Haygood, John 1646 3½ 26½ 10. Knöringer, Klaus 1758 3½ 24½ 11. Porcher, Ernst 1564 3½ 21½ 12. Tresch, Lukas 1809 3½ 19 13. Fröhlich, Daniel 1707 3 25 14. Reimer, Karl 1583 3 24 15. Zuniga Hinderberger, A. 1421 3 23½ 16. Trautmann, Kurt 1487 3 23 17. Sauer, Wolfgang 1331 3 19 18. Kröper, Ferdinand 3 16½ 19. Höh, Jonas 1501 2½ 21½ 20. Karolewski, Klaus-Dieter 1222 2½ 18½ 21. Meissner, Erhard 1139 2 20½ 22. Trautmann, Jörg 988 1 19 Ungeschlagen beendete der Landauer Adrian Karpa das HT V und darf damit im MAT 2014 antreten. Hinter ihm wiederum zwei Worm- ser Spieler, Gernot Köhler und SBRP-Landesspielleiter Daniel Hendrich.

Endstand Helmut Ortinau (Mitte): Seniorenmeister Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch Endstand 1. Karpa, Adrian 1904 6 26 2. Köhler, Gernot, Dr. 1780 5 26 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Siege 3. Hendrich, Daniel 1693 5 25½ 1. Ortinau, Helmut 2067 5½ 5 4. Ledig, Horst 1831 4½ 28 2. Horn, Heinrich 1834 4 3 5. Huschens, Matthias 1696 4½ 27½ 3. Klein, Hermann 1528 1½ 1 6. Lange, Bernd 1835 4½ 26½ 4. Hiller, Joachim 1891 1 1 18 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Im Einzelblitz konnte sich Karl-Jasmin Muranyi (Wormser SV) mit 71. Meissner, Erhard 1139 7 110½ 14,5 Punkten aus 17 Partien vor Torsten Lang (SK Landau) und 72. Wolf, Harald 1600 6½ 129 Manuel Weller (SC Pirmasens) durchsetzen. Muranyi und Lang 73. Lauer, Manfred 1547 6½ 127½ lagen nach Punkten gleichauf, lediglich ein Buchholzpunkt gab den 74. Müller, Dirk 1569 6½ 123 Ausschlag. Vierter der Gesamtwertung wurde Simon Commercon 75. Frohnhäuser, Simon 1257 6½ 114 (SC Pirmasens), den fünften Platz erkämpfte sich Matthias Lang 76. Gab, Markus 1474 6½ 107½ (SK Landau). 77. Gaa, Julia 1317 6½ 105½ 78. Schmitt, Martin 932 6 98½ Endstand 79. Semmet, David 1236 5 99½ 80. Gilb, Dieter 1232 4½ 103 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 81. Vibe, Martin 3 111½ 1. Muranyi, Karl-Jasmin 2313 14½ 176½ 82. Jakowlew, Roman 750 3 104 2. Lang, Torsten 2297 14½ 175½ 83. Clemens, Maximilian 1 105 3. Weller, Manuel 2115 13 172½ 4. Commercon, Simon 2091 12 180 5. Lang, Matthias 2090 12 175½ 6. Ollenberger, Roland 2172 11½ 176 7. Dübon, Roland 1995 11½ 163½ 8. Mandery, Markus 2139 11 173½ 9. Schluchter, Steffen 2115 11 171 10. Hürter, Helmut 2225 11 171 11. Haag, Günter 1915 11 163½ 12. Müller, Markus 2104 10½ 177½ 13. Helbig, Daniel 2048 10½ 166½ 14. Yakovenko, Oleg 2092 10½ 165½ 15. Möldner, Jürgen 2242 10½ 165 16. Schmidt, Justus 1869 10½ 161 17. Esswein, Karlheinz 2021 10½ 159 18. Clauer, Denis 1945 10½ 158 19. Yakovenko, Denis 1877 10½ 143 20. Dauenheimer, Torsten 2128 10 168 21. Siefert, Ulrich 1951 10 157½ 22. Pelt, Alexander 2058 10 156 23. Huschens, Daniel 1632 10 151½ 24. Scherer, Frank 2039 10 150½ Die Sieger: (v.l.n.r.): Manuel Weller, Karl-Jasmin Muranyi und 25. Vogel, Johannes 2073 9½ 169 Torsten Lang 26. Lauer, Marius 1902 9½ 158 27. Hünerfauth, Uwe 1931 9½ 156 Sonderranglisten 28. Stock, Andreas 2043 9½ 152½ 29. Wilk, Jörg 1898 9½ 152 Frauen 30. Quarz, Paul 1882 9½ 149 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 31. Göttel, Tobias 1907 9½ 148 1. Biebinger, Eva 1566 8½ 147½ 32. Dietzsch, Herbert 2045 9½ 139½ 2. Orschiedt-Eghbali, Anke 1477 8 124 33. Karn, Torsten 1924 9½ 135 3. Karolewski, Adriana-O. 1301 7 121½ 34. Kugel, Norbert 1830 9 147½ 4. Kovac, Linda 1189 7 119 35. Syrov, Arkadi 1902 9 145½ 5. Kovac, Laura 1183 7 115½ 36. Schimmelpfennig, Klaus 1746 9 132 6. Gaa, Julia 1317 6½ 105½ 37. Schmitt, Bernd 1851 9 130½ 38. Diehl, Klaus 1989 8½ 151 Jugend 39. Biebinger, Eva 1566 8½ 147½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 40. Hendrich, Daniel 1693 8½ 142½ 1. Schmidt, Justus 1869 10½ 161 41. Lormes, Gert 2016 8½ 141½ 2. Yakovenko, Denis 1877 10½ 143 42. Flörchinger, Peter 1872 8½ 141½ 3. Huschens, Daniel 1632 10 151½ 43. Peetz, Ludwig, Prof. Dr. 1865 8½ 140 4. Quarz, Paul 1882 9½ 149 44. Kopf, Thomas 1924 8½ 138 5. Syrov, Arkadi 1902 9 145 ½ 45. Biedinger, Christian 1842 8½ 137 6. Huschens, Matthias 1696 8½ 128½ 46. Huschens, Matthias 1696 8½ 128½ 7. Christmann, Maurice 1698 8 142½ 47. Herrmany, Marius 1612 8½ 126½ 8. Diesenhof, Michael 1539 7½ 127½ 48. Schäfer, Christian 1601 8½ 124 9. Freimuth, Dominik 1394 7½ 126½ 49. Christmann, Maurice 1698 8 142½ 10. Tresch, Lukas 1809 7 135½ 50. Porcher, Ernst 1564 8 140 11. Karolewski, Adriana-O. 1301 7 121½ 51. Baier, Philip 1857 8 131 12. Kovac, Linda 1189 7 119 52. Appel, Wolfgang 1614 8 128½ 13. Kovac, Laura 1183 7 115½ 53. Orschiedt-Eghbali, Anke 1477 8 124 14. Frohnhäuser, Simon 1257 6½ 114 54. Reimer, Karl 1583 8 123½ 15. Schmitt, Martin 932 6 98½ 55. Sax, Wolfgang 1498 8 121 16. Vibe, Martin 3 111½ 56. Weller, Werner 1692 7½ 138 17. Jakowlew, Roman 750 3 104 57. Anton, Jürgen 1637 7½ 129 18. Clemens, Maximilian 1 105 58. Sommer, Guido 1718 7½ 127½ 59. Diesenhof, Michael 1539 7½ 127½ Senioren 60. Freimuth, Dominik 1394 7½ 126½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 61. Tresch, Lukas 1809 7 135½ 1. Dübon, Roland 1995 11½ 163½ 62. Faulhaber, Tobias 1862 7 130 2. Hürter, Helmut 2225 11 171 63. Czubin, Arek 1644 7 126½ 3. Haag, Günter 1915 11 163½ 64. Dannat, Michael 1527 7 123½ 4. Dietzsch, Herbert 2045 9½ 139½ 65. Sauer, Wolfgang 1331 7 122 5. Diehl, Klaus 1989 8½ 151 66. Karolewski, Adriana-O. 1301 7 121½ 6. Flörchinger, Peter 1872 8½ 141½ 67. Kovac, Linda 1189 7 119 7. Appel, Wolfgang 1614 8 128½ 68. Jung, Hans Günter 1527 7 118½ 8. Reimer, Karl 1583 8 123½ 69. Kovac, Laura 1183 7 115½ 9. Jung, Hans Günter 1527 7 118½ 70. Zwißler, Erich 1393 7 112½ 10. Meissner, Erhard 1139 7 110½ Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 19

DWZ 1899-1700 Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 1. Schmidt, Justus 1869 10½ 161 1. Ortinau, Peter 2070 3½ 12½ 2. Yakovenko, Denis 1877 10½ 143 2. Kessler, Andreas 2143 3½ 12½ 3. Wilk, Jörg 1898 9½ 152 3. De Silva, Joel Niels 1842 3 13 4. Quarz, Paul 1882 9½ 149 4. Klug, Christian 1887 3 12½ 5. Kugel, Norbert 1830 9 147½ 5. Diehl, Klaus 2082 3 12 6. Schimmelpfennig, Klaus 1746 9 132 6. Denzer, Johannes 1462 3 10 7. Schmitt, Bernd 1851 9 130½ 7. Eremeev, Ilya 1342 2½ 10½ 8. Flörchinger, Peter 1872 8½ 141½ 8. Eremeev, Ivan 1309 1½ 10½ 9. Peetz, Ludwig, Prof. Dr. 1865 8½ 140 9. Geis, Jessica 1189 1 10½ 10. Biedinger, Christian 1842 8½ 137 10. Musiolik, David 874 1 10 11. Baier, Philip 1857 8 131 12. Sommer, Guido 1718 7½ 127½ Der Montagabend gehörte wie immer dem Schnellschachturnier. 13. Tresch, Lukas 1809 7 135½ Nach rekordverdächtigen 83 Teilnehmern im Einzelblitz gingen 14. Faulhaber, Tobias 1862 7 130 diesmal 57 Spielerinnen und Spieler an die Bretter. Diese wurden in drei Gruppen eingeteilt, nach Spielstärke sortiert. Topgesetzt in der DWZ 1699-1500 Gruppe A und damit Favoriten auf den Meistertitel waren die bei- den FM´s Karl-Jasmin Muranyi und Torsten Lang. Schon fast tradi- Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch tionell beharkten diese sich auch bis zum Ende des Turniers und 1. Huschens, Daniel 1632 10 151½ kamen punktgleich ins Ziel. Beide erreichten nach 7 Spielen 5,5 2. Biebinger, Eva 1566 8½ 147½ Punkte. Die Buchholzwertung war diesmal auf der Seite von 3. Hendrich, Daniel 1693 8½ 142½ Torsten Lang (Deutscher Schnellschachmeister 2012). Über die 4. Huschens, Matthias 1696 8½ 128½ Plätze 3 und 4 entschied ebenso die Feinwertung. Johannes Vogel 5. Herrmany, Marius 1612 8½ 126½ lag am Ende knapp vor Andreas Kessler. 6. Schäfer, Christian 1601 8½ 124 7. Christmann, Maurice 1698 8 142½ Endstand 8. Porcher, Ernst 1564 8 140 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 9. Appel, Wolfgang 1614 8 128½ 1. Lang, Torsten 2297 5½ 26 10. Reimer, Karl 1583 8 123½ 2. Muranyi, Karl-Jasmin 2313 5½ 23½ 11. Weller, Werner 1692 7½ 138 3. Vogel, Johannes 2073 4½ 26½ 12. Anton, Jürgen 1637 7½ 129 4. Kessler, Andreas 2066 4½ 22½ 13. Diesenhof, Michael 1539 7½ 127½ 5. Brittner, Johann 2102 4 28 14. Czubin, Arek 1644 7 126½ 6. Breihof, Arno 2092 4 24½ 15. Dannat, Michael 1527 7 123½ 7. Völpel, Robert 2068 4 24 16. Jung, Hans Günter 1527 7 118½ 8. Stein, Daniel 1864 4 23½ 17. Wolf, Harald 1600 6½ 129 9. Haag, Günter 1915 4 21½ 18. Lauer, Manfred 1547 6½ 127½ 10. Schmidt, Justus 1869 4 20½ 19. Müller, Dirk 1569 6½ 123 11. Barthel, Ansgar 2140 3½ 25½ 12. Stock, Andreas 2043 3½ 24 DWZ <1499 13. Siefert, Ulrich 1951 3 23 14. Karpa, Adrian 1904 3 19½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 15. Lauer, Marius 1902 3 19½ 1. Orschiedt-Eghbali, Anke 1477 8 124 16. Klein, Volkmar 1870 2½ 19½ 2. Sax, Wolfgang 1498 8 121 17. Lang, Matthias 2090 2½ 19 3. Freimuth, Dominik 1394 7½ 126½ 18. Diehl, Klaus 1989 2½ 18½ 4. Sauer, Wolfgang 1331 7 122 19. Ludy, Klaus 2003 1½ 22 5. Karolewski, Adriana-O. 1301 7 121½ 20. Peetz, Ludwig, Prof. Dr. 1865 1 20½ 6. Kovac, Linda 1189 7 119 7. Kovac, Laura 1183 7 115½ Benjamin Benkel vom SK Erfenbach wurde seiner Favoritenrolle in 8. Zwißler, Erich 1393 7 112½ der Gruppe B gerecht und lag mit 5,5 Punkten am Ende einen 9. Meissner, Erhard 1139 7 110½ halben Zähler vor Dieter Schmitt vom Ausrichter des Kongresses 10. Frohnhäuser, Simon 1257 6½ 114 2014 SC Weilerbach. 4,5 Punkte reichten für Ulrich Enkrodt (SC 11. Gab, Markus 1474 6½ 107½ Weilerbach) und Maurice Christmann (SK Lauterecken) für die 12. Gaa, Julia 1317 6½ 105½ Plätze 3 und 4. 13. Schmitt, Martin 932 6 98½ 14. Semmet, David 1236 5 99½ Endstand 15. Gilb, Dieter 1232 4½ 103 16. Vibe, Martin 3 111½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 17. Jakowlew, Roman 750 3 104 1. Benkel, Benjamin 1863 5½ 26 18. Clemens, Maximilian 1 105 2. Schmitt, Dieter 1689 5 26 3. Enkrodt, Ulrich 1773 4½ 27 Das Problemlöseturnier entschied das Team Eva Biebinger und 4. Christmann, Maurice 1698 4½ 26½ Steffen Schluchter (Wormser SV) für sich. Auf den zweiten Platz 5. Weller, Werner 1692 4½ 25½ kam Markus Müller (TSV Hütschenhausen) vor dem Duo Peter 6. Wolf, Harald 1600 4 24½ Wallrodt und Dieter Herzel (SK Frankenthal). Franz Pachl hatte 7. Schwegel, Wolfgang 1779 4 24 wieder ganze Arbeit geleistet und hielt einige knifflige Aufgaben für 8. Mader, Lena 1721 4 18½ die Teilnehmer bereit. 9. Wolf, Traugott 1650 3½ 25 10. Höh, Markus 1613 3½ 24½ (Lesen Sie dazu auch den Bericht unseres Problemwartes Franz 11. Fohs, Roland 1600 3½ 23 Pachl, der im Anschluss an diesen Bericht folgt) 12. Peetz, Katharina 1613 3½ 22 Das mit diesmal 10 Teilnehmern besetzte Open wurde in 5 Runden 13. Jennewein, Mathias 1580 3 22 ausgetragen. Am ersten Kongresswochenende können hier auch 14. Galjan, Reiner 1589 3 19½ Spieler, die nicht im PSB aktiv sind, an die Bretter gehen. Nach 3 15. Hoffmann, Nico 1846 2½ 19 Runden sah alles nach einem Start-Ziel-Sieg des topgesetzten 16. Schmitt, Bernd 1851 2 18½ Andreas Kessler aus. Er musste aber in der vierten Runde eine 17. Reimer, Karl 1583 1½ 18½ Niederlage gegen die Nummer 3 der Setzliste, Peter Ortinau vom 18. Nikolic, Dragan 1640 1 21½ SC Pirmasens, hinnehmen. Dieser ließ sich den Gesamtsieg nicht Von der SG Kaiserslautern kommt der diesjährige C- mehr nehmen und verwies Kessler auf Platz 2. Dritter wurde Joel Gruppensieger. Michael Diesenhof gönnte seinen Gegnern ledig- da Silva vom SK Mannheim-Lindenhof. lich ein Remis und kam mit 6,5/7 ins Ziel. Eine stolze Leistung! 20 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Zweiter wurde mit ebenfalls guten 6 Punkten Stefan Herzog aus kommen und verwies mit 7 Siegen seine Verfolger auf die Plätze. Eisenberg. Dritter mit einem weiteren Zähler Abstand Michael Spannung auf den Plätzen 2-4: Marc Schallner (SF Kornwest- Dannat (SC Fehrbach). heim), David Musiolik (SK Eisenberg) und Silke Becker (OSG Ba- den-Baden) siegten jeweils 5 Mal bei 2 Niederlagen. Auch die Endstand Buchholzwertung brachte keinen Aufschluss über die Reihenfolge. Also musste die Buchholzsumme hauchdünn über die oben ge- Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch nannte Reihenfolge entscheiden. 1. Diesenhof, Michael 1539 6½ 27 2. Herzog, Stefan 1471 6 26 Endstand 3. Dannat, Michael 1527 5 27½ 4. Cossmann, Herbert 1316 4 29½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 5. Orschiedt-Eghbali, Anke 1477 4 26 1. Thumm, Niklas 1330 7 27 6. Denzer, Johannes 1462 4 24½ 2. Schallner, Marc 1240 5 28 7. Schaser, Wolfgang 1485 4 23½ 3. Musiolik, David 874 5 28 8. Römer, Marcel 1513 4 23½ 4. Becker, Silke 1320 5 28 9. Höh, Janik 1216 4 21 5. Schindler, Till 1008 4 28 10. Karolewski, Adriana-O. 1301 4 20½ 6. Lommel, Hagen 908 4 27 11. Faulhaber, Reiner 1434 3½ 22½ 7. Jacobs, Daniel 865 4 25½ 12. Böhles, Marcel 1531 3 23½ 8. Mader, Michelle 4 20½ 13. Heindl, Gilbert 1460 3 23 9. Geisert, Marcel 4 19½ 14. Geisert, Bernd 1368 3 21 10. Reitnauer, Valentin 797 4 17½ 15. Golunski, Dariusz 1575 3 20½ 11. Gütermann, Matthias 785 3 25 16. Klein, Maren 1253 3 17 12. Schott, Jan 3 24 17. Gab, Markus 1474 2½ 16 13. Föllinger, Simon 3 22½ 18. Fischer, Eric 1279 2 19½ 14. Jakowlew, Roman 750 3 22 19. Karolewski, Klaus-Dieter 1222 1½ 18½ 15. Rothhaar, Janis 3 20 16. Vibe, Martin 2½ 21 Der Nachwuchs: 17. Spielberger, Vivien 2 17½ Die Altersklassen U8 und U10 spielten ein gemeinsames Turnier 18. Scherer, Muriel 2 17 aus. Josua Scherer vom SC 1975 Bann spielte ein fulminantes 19. Ostermann, Robin 1½ 19 Turnier und landete mit der maximalen Punktzahl von 9 aus 9 auf 20. Hoffmann, Lennard 1 17½ Platz 1. Mit 7,5 Punkten ergatterte sich Leonie Höh (SK Zweibrü- Der Name Thumm scheint in Schwegenheim für gutes Schach zu cken) Platz 2, knapp vor Erik Burdjug (SC Bann). Alle drei gehören stehen. Felix war als DWZ Favorit topgesetzt bei den U14/U16 und zur U10. wurde seiner Favoritenrolle gerecht. 7 aus 7 hieß es am Ende auch Der beste U8 Spieler war diesmal Zai Foster vom gastgebenden SK für ihn. Auf Platz 2 landete mit 5 Punkten bereits ein U14-Spieler: Zweibrücken. Mit guten 5 Punkten und damit Platz 6 in der Ge- Michael Diesenhof aus Kaiserslautern. Estelle Morio vom SC Hau- samtwertung konnte er einige ältere Mitspieler hinter sich lassen. enstein belegte mit ebenfalls 5 Punkten Platz 3. Endstand Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 1. Scherer, Josua 771 9 43½ 1. Thumm, Felix 1602 7 25½ 2. Höh, Leonie 835 7½ 44½ 2. Diesenhof, Michael 1539 5 26½ 3. Burdjug, Erik 984 7 45½ 3. Morio, Estelle 1387 5 26½ 4. Anders, Simon 6½ 44½ 4. Freimuth, Dominik 1394 4½ 29 5. Schulz, Daniel 5 44½ 5. Frohnhäuser, Simon 1257 4½ 27½ 6. Foster, Zai 5 41½ 6. Schmitt, Martin 932 4 21½ 7. Francum, Joey 4½ 40½ 7. Klein, Jonathan 836 3½ 21½ 8. Hoffmann, Lennart 4½ 34 8. Hartmann, Tim 807 3½ 21 9. Höh, Lukas 4 47½ 9. Mc Pherson, Alexander 3 27 10. Schneider, Yasmin 4 42 10. Clemens, Maximilian 3 25 11. Bartels, Maximilian 3½ 36½ 11. Hofmann, Lorenz 961 3 19 12. Fleygnac, Quentin 3½ 36 12. Hoffmann, Marc 2 18½ 13. Menges, Henry 2½ 37½ 13. Wilms, Maurice 1 19 14. Sprengart, Nuria 2½ 29 14. Clemens, Phillip 0 20½ 15. Veit, Tarek 2 27½ In der Altersklasse U18 waren diesmal 9 Teilnehmer dabei. Denis 16. Pereira, Ana 1 31½ Yakovenko vom SC Niederkirchen musste sich lediglich Nico Bi- schoff geschlagen geben und holte somit 7 Punkte aus 8 Spielen. Matthias Huschens (SG Kaiserslautern) und Dirk Becker von der OSG Baden-Baden landeten auf den Plätzen 2 und 3. Endstand Rang Teilnehmer TWZ Pkte SoB 1. Yakovenko, Denis 1877 7 24 2. Huschens, Matthias 1696 6½ 19¾ 3. Becker, Dirk 1879 5½ 15¼ 4. Bischoff, Nico 1581 5 16½ 5. Huschens, Daniel 1632 5 12½ 6. Höh, Jonas 1501 3½ 6 7. Marhöfer, Daniel 1396 2 1½ 8. Mennig, Robin 1180 1½ 2½ 9. Haag, Frederik 0 0 Einen würdigen Abschluss fand der 82. Pfälzische Schachkongress im mit 50 Teams besetzten Mannschaftsblitzturnier. Traditionell „Na, was sagst du nun?“  eine fröhliche Veranstaltung, bei der alle Spieler bei aller Konkur- renz auch viel Spaß haben. Der SV Worms 1878 beeindruckte hier 20 Spielerinnen und Spieler gingen in der zahlenmäßig am stärks- die gesamte Konkurrenz und erwies sich als unschlagbar. Nicht ten besetzten Gruppe U12 ins Rennen. Auch hier ein 100%-Sieger. einen Mannschaftspunkt überließ man in 15 Runden den Gegnern Niklas Thumm vom SC Schwegenheim ließ keinen Zweifel auf- und holte völlig verdient den Titel „Pfälzischer Mannschaftsblitz- Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 21 meister 2013“. Mit 24:6 Punkten ging Landau II durchs Ziel. Überra- schend auf Platz 3 landete Neustadt I. Diese drei sind damit auch - Die drei erstplatzierten Vereine des Mannschaftsblitz Worms, für die kommende SBRP-Meisterschaft qualifiziert. Landau und Neustadt haben sich für das RLP Mannschaftsblitz qualifiziert. Endstand - Die fünf erstplatzierten Spieler des Einzelblitz Karl-Jasmin Rang Mannschaft Man.Pkt. Buchh Muranyi (Worms), Simon Commercon (Pirmasens), Matthias 1. Worms I 30 - 0 264 Lang (Landau), Roland Ollenberger (Worms) und Roland 2. Landau II 24 - 6 270 Dübon (Hagenbach) haben sich für das RLP Einzelblitz am 11. 3. Neustadt I 22 - 8 272 Mai in Hauenstein qualifiziert. Torsten Lang (Landau) und 4. Landau III 21 - 9 271 Manuel Weller (Pirmasens) waren schon vorab qualifiziert. 5. Landau VI 21 - 9 263 - Die fünf erstplatzierten Spieler des Schnellschachtur- 6. Mutterstadt 20 - 10 269 niers Karl-Jasmin Muranyi (Worms), Johannes Vogel 7. Thallichtenberg I 19 - 11 267 (Landau), Andreas Kessler (Lambsheim), Johann Brittner 8. Pirmasens I 18 - 12 265 (Erfenbach) und Arno Breihof (Fehrbach) haben sich für das 9. Bann I 18 - 12 251 RLP Schnellschach am 20. April in Gau-Algesheim qualifiziert. 9. Pirmasens III 18 - 12 251 Torsten Lang (Landau) war schon vorab qualifiziert. 11. Schifferstadt I 18 - 12 250 12. Landau VII 18 - 12 243 - 1.Platz und 2.Platz MTB: Dennis Nasshan (Ramstein-Mb.) 13. Dahn I 18 - 12 241 Daniel Helbig (Worms)  MTA 2014 14. Hütschenhausen 18 - 12 213 15. Worms II 17 - 13 266 - Sieger MAT I: Ralph Ritter (Lambsheim)  MTB 2014 16. Landau IV 17 - 13 257 17. Frankenthal 17 - 13 252 - Sieger MAT II: Mike Martin (Worms)  MTB 2014 18. Ramstein-Mb I 16 - 14 222 19. Worms III 16 - 14 220 - Die Hauptturniersieger haben sich für das MAT 2014 qualifi- 20. Ramstein-Mb II 16 - 14 216 ziert: 21. Rülzheim 16 - 14 214 22. Kaiserslautern I 15 - 15 227 - HT I: Daniel Stein (DÜW), HT II: Bernd Kühn (FT), HT III: Björn 23. Lambsheim 15 - 15 221 Kern (Bann), HT IV: Gerhard Wahl (Landau), HT V: Adrian 24. Landau V 15 - 15 219 Karpa (Landau) 25. Pirmasens II 15 - 15 219 Wir möchten dem SK Zweibrücken und seinem Helferteam für 26. Birkenfeld I 15 - 15 194 diesen gelungenen Kongress danken und wünschen dem SC Wei- 27. Erfenbach II 15 - 15 188 lerbach schon mal viel Erfolg bei der Vorbereitung des Kongresses 28. Fehrbach 14 - 16 214 2014! 29. Niedermohr 14 - 16 207 30. Thallichtenberg II 14 - 16 197 Dirk Hirse (PSB Presse) 31. Erfenbach I 14 - 16 196 Die Fotos in obigem Bericht sowie das Bild zum Problemlösungs- 32. Neustadt II 14 - 16 187 turnier wurden uns von David Semmet zur Verfügung gestellt 33. Enkenbach 13 - 17 218 34. Lauterecken I 13 - 17 216 Problemlösungsturnier beim 82. Pfälzischen 35. Zweibrücken I 13 - 17 195 36. Weilerbach I 13 - 17 187 Schachkongress 2013 in Zweibrücken 37. Eisenberg 13 - 17 180 Am 23.3.2013 führte ich als Pfälzischer Problemwart das traditionel- 38. Bobenheim-Roxheim 13 - 17 170 le Problemlösungsturnier durch, bei dem wie üblich ein Zwei-, ein 39. Pirmasens IV 12 - 18 201 Drei- und ein Vierzüger in 30 Minuten zu lösen waren. Erfreulicher- 40. PS-Ruhbank 12 - 18 180 weise gingen 20 Schachspieler an den Start, die sich ver- 41. Altrip 12 - 18 174 schiedentlich zu Lösegemeinschaften zusammengeschlossen 42. Neustadt III 11 - 19 197 hatten, um die drei Nüsse zu knacken, wovon sich der Vierzüger als 43. Zweibrücken II 11 - 19 197 ziemlich knifflig erwies. Es siegten Eva Biebinger und ihr Lösepart- 44. Weilerbach II 11 - 19 192 ner Steffen Schluchter (Foto unten) vom SV Worms 1878, die nach 45. Bann II 11 - 19 178 19 Minuten alle 3 Aufgaben richtig gelöst hatten und somit 9 Punkte 46. ESV Ludwigshafen 10 - 20 178 erzielten. 47. Landau I 9 - 21 184 48. Birkenfeld II 8 - 22 171 49. Bann III 6 - 24 182 50. Zweibrücken III 1 - 29 179

30-0 Punkte: Mannschaftsblitzmeister SV Worms Einen Glückwunsch an alle Sieger!!!! Hier eine Zusammenfassung der Qualifizierungen:

22 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Den zweiten Platz belegte Markus Müller vom TSV Hütschenhau- Flörchinger vom SC Schwegenheim und die Lösegemeinschaft sen, der nach 25 Minuten die volle Punktzahl erreichte, dritter Wolfgang Sauer (Fischbach), Hans-Jürgen Stopp (Schwarzenbach) wurde das Löseteam Peter Wallrodt und Dieter Herzel vom SK und Ralf Henkel (Zweibrücken) mit 6 Punkten. Frankenthal, die eine Minute länger für die richtigen Lösungen brauchten. Platz 4 ging an Karl-Heinz Esswein und Ralf Ritter vom Franz Pachl, Ludwigshafen SK Ludwigshafen 1912 mit 8 Punkten, Platz 5 teilten sich Peter Hier die drei Aufgaben im Diagramm:

Horst Böttger Dr. Werner Speckmann Horst Böttger Heilbronner Stimme 2010 Sächsische Ztg., 3. Lob1982 Heilbronner Stimme2009

Matt in zwei Zügen Matt in drei Zügen Matt in vier Zügen Um Ihnen, liebe Leser, einen Anreiz zum Mitraten zu bieten, „verstecken“ wir die Lösungen weiter hinten auf diesen Seiten. Viel Spaß!

Vor der 8. Runde lag Korneev nur einen Punkt zurück, verpasste Rückblick auf das Pfalz-Open in Neustadt aber im direkten Duell mit Kuzubov die Chance seine Dame gegen einen der beiden Türme zu tauschen und dann mit den Bauern ins GM Epishin gewinnt die 4. Auflage Ziel zu laufen. Er wählte die sichere Variante und musste nach 156 Zügen in ein Remis einwilligen. Vom 08.-12.02.2013 wurde das 4. Pfalz Open in Neustadt an der Weinstraße ausgetragen. Insgesamt 281 Teilnehmer hatten sich Epishin zeigte Kampfgeist, gewann die letzten zwei Runden und auf den Weg in die Vorderpfalz gemacht, um in drei Turnieren die konnte dank Feinwertung am Ende jubeln. Mit ebenfalls 7,5 Punk- Sieger zu ermitteln. Ausrichter war wieder der Förderverein für ten belegte Kuzubov Platz 2. Gleich 4 Spieler folgten mit je 7 Punk- Amateur- und Jugendschach zusammen mit dem Post SV Neu- ten auf den Plätzen: Vladimir Georgiev, Jakob Meister, Vadim stadt. Turnierdirektor Klaus Klein begrüßte die Gäste aus Nah und Malakhatko und Oleg Korneev. Fern und eröffnete zusammen mit Hauptschiedsrichter Daniel Hendrich das Turnier.

Eröffnung, erster Zug Brett 1: von links GM Kuzubov, stv. Direktor Stefan Wienck-Borgart, Klaus Klein (Post SV Neustadt) Im A-Turnier um den Großen Preis der Sparkasse Rhein-Haardt waren annähernd 40 Titelträger am Start. Als ELO-Favoriten gingen die GM´s Yuriy Kuzubov, Oleg Korneev und Vladimir Epishin ins Rennen. Oleg Korneev musste aber bereits in der dritten Runde eine Nieder- lage gegen die Internationale Meisterin Inna Gaponenko hinneh- men. Am Ende zu viel um einen der vordersten Plätze zu belegen. Nach seinem Sieg gegen Epishin in der 7. Runde sah Kuzubov wie der sichere Sieger aus. In einem klassischen Sizilianer verlor Epis- hin kurz nach dem 20. Zug den Faden und wurde Zug um Zug in die Enge gedrängt. Nach 43 Zügen war die Partie vorbei. Sieger GM Vladimir Epishin Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 23

Zwei Spieler erzielten IM-Normen: Mladen Svetlov vom SV Watten- Das B-Turnier: scheid, der u.a. durch ein Remis gegen Kuzubov aufhorchen ließ, Abdoll Shahisavandi vom Karlsruher SF setzte sich in der letzten und der erst 15-jährige russische Nachwuchsspieler Vladimir Runde durch. Werner Gutzen (SK Mannheim) war bis dahin in Zakhartsov. Front, wurde am Ende aber Dritter. Den zweiten Platz belegte Robert Niedenthal vom SV 1920 Hofheim. Die Pfälzer im A-Turnier: Im erstmals durchgeführten, aber sehr stark besetzten Seniorentur- Torsten Lang musste kurzfristig krankheitsbedingt absagen. Ste- nier konnte sich IM Yuri Boidman (ELO 2432) durchsetzen. phan Becking (SK Landau) belegte mit 6 Siegen bei 3 Niederlagen In der Berufsbildenden Schule in Neustadt wird es auch im nächs- am Ende Platz 17. Andreas Lambert (SK Ludwigshafen) und Jozef Simenon (SC Niederkirchen) erzielten 5,5 Punkte, was für Platz 40 ten Jahr ein Pfalz-Open geben. Termin: Fasching 2014. und 41 reichte. Dirk Hirse Post SV Neustadt

Der Turniersieger in typischer Pose. So kennt man ihn. Damit Sie nicht zwischen zwei Heften blättern müssen, hier noch- 23. Skembris, Spyridon 2461 6 40½ mals die Endtabellen: 24. Velasco, Santiago 2262 6 40 25. Heimrath, Reiner 2270 5½ 48 A-Turnier 26. Teske, Henrik 2531 5½ 45 27. Böhm, Martin 2256 5½ 45 Endstand nach der 9. Runde 28. Khanukov, Boris 2364 5½ 44½ 29. Neef, Maximilian 2182 5½ 43½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buchh 30. Dausch, Rene 2359 5½ 43½ 1. Epishin, Vladimir 2597 7½ 51½ 31. Baskin, Robert 2102 5½ 42 2. Kuzubov, Yuriy 2622 7½ 51½ 32. Wagener, Claude 2257 5½ 42 3. Georgiev, Vladimir 2552 7 49½ 33. Kvetny, Mark 2243 5½ 42 4. Meister, Jakob 2492 7 49½ 34. Werner, Dimo 2131 5½ 41½ 5. Malakhatko, Vadim 2565 7 49 35. Klundt, Klaus 2359 5½ 41 6. Korneev, Oleg 2612 7 45 36. Jeitz, Christian 2213 5½ 41 7. Blübaum, Matthias 2462 6½ 49 37. Zozulia, Anna 2347 5½ 40 8. Mladenov, Svetlin 2418 6½ 48½ 38. Schröder, Jan-Christian 2299 5½ 39½ 9. Zakhartsov, Vieacheslav 2535 6½ 46 39. Mundorf, Johannes 2185 5½ 39½ 10. Wagner, Dennis 2481 6½ 45 40. Lambert, Andreas 2161 5½ 38½ 11. Rusev, Krasimir 2537 6½ 45 41. Simenon, Jozef 2258 5½ 38½ 12. Gschnitzer, Oswald, Dr. 2458 6½ 45 42. Göbel, Constantin 2247 5½ 38½ 13. Donchenko, Alexander 2412 6½ 42 43. Frotscher, Thomas 2171 5½ 37½ 14. Poetsch, Hagen 2443 6½ 40½ 44. Jacob, Volker 2242 5 46 15. Zakhartsov, Vladimir 2309 6 50 45. Yankelevich, Lev 2214 5 45 16. Gaponenko, Inna 2405 6 49½ 46. Pogan, Nikolas 2199 5 44½ 17. Becking, Stephan 2422 6 45½ 47. Osmanodja, Filiz 2232 5 44 18. Prasanna, Raghuram R. 2425 6 44½ 48. Noe, Christopher 2212 5 43 19. Meijers, Viesturs 2475 6 44 49. Braun, Peter 2228 5 42½ 20. Friedrich, Norbert 2317 6 43½ 50. Barthel, Ansgar 2159 5 42 21. Huesmann, Thomas 2238 6 43 51. Bureik, Matthias, Dr. 2126 5 41½ 22. Trella, Thomas 2398 6 41 52. Fries, Frederik 2144 5 41½ 24 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

53. Bravo Lutz, Sebastian 2253 5 41 134. Duzy, Stefan 1990 3½ 33½ 54. Müller, Maximilian 2250 5 41 135. Novak, Josua 1928 3½ 33½ 55. Jacobi, Robin 2159 5 40 136. Goldt, Rainer, Dr. 1927 3½ 33½ 56. Schön, Ralf, Dr. 2214 5 40 137. Fick, Roland 2150 3½ 33 57. Wild, Achim 2102 5 39½ 138. Kempe, Anne 1713 3½ 33 58. Commercon, Simon 2128 5 39½ 139. De Silva, Joel Niels 1823 3½ 32½ 59. Richter, Gerald 2092 5 39½ 140. Laubenstein, Peter 1640 3½ 31 60. Brem, Stephan 2082 5 39 141. Weiss, Reinhold 1724 3½ 30½ 61. Scherer, Frank 2087 5 38½ 142. Hilsheimer, Karsten 1958 3½ 30 62. Villwock, Martin 2157 5 38½ 143. Engesser, Jonas 1724 3½ 28½ 63. Andraschko, Felix 2119 5 38½ 144. Sanati, Charlotte 1622 3½ 27 64. Stahnecker, Ludwig 2090 5 38 145. Schröder, Kevin 2045 3 37½ 65. Petiko, Nikolai 2057 5 37½ 146. Lechnauer, Uwe 1922 3 32 66. Becker, Thomas 2148 5 37½ 147. Nobis, Anna 1718 3 30½ 67. Kutzner, Stephen 2071 5 37½ 148. Marzec, Witold 1804 3 30½ 68. Weiler, Dieter 2110 5 37½ 149. Eremenko, Christian 1766 3 29 69. Weller, Manuel 2188 5 36 150. Kilthau, Peter 1966 3 29 70. Schmitt, Michael 2069 5 36 151. Becker, Ralf 1759 3 28 71. Müller, Erich 2121 5 35½ 152. Fickert, Jürgen 1687 3 28 72. Hecht, Carsten 2086 5 35 153. Weller, Karl 1990 2½ 37 73. Stock, Andreas 2097 5 34½ 154. Achatz, Kirstin 1872 2½ 35 74. Boos, Patrick 2127 4½ 45 155. Krasnopeyeva, Julia 2017 2½ 34 75. Merry, Alan 2251 4½ 40½ 156. Bankmann, Daniel 1947 2½ 33 76. Zikeli, Saskia 2117 4½ 39 157. Khrapko, Marko 1816 2½ 32 77. Filipiak, Thomas 2064 4½ 37½ 158. Mertens, Gottfried 1907 2½ 31½ 78. Grunau, Christoph 1964 4½ 37 159. Stegner, Marco 1914 2½ 31 79. Perske, Thore 2072 4½ 37 160. Rolf, Marco 1895 2½ 30 80. Hegermann, Frank 2123 4½ 37 161. Kaufeld, Jürgen 2335 2 38 81. Vogel, Johannes 2128 4½ 36½ 162. Muckle, Julius 1816 2 32½ 82. Promyshlyanskyy, Vit. 2250 4½ 36 163. Kirmeir, Andreas 1778 2 31½ 83. Altmann, Jens 2032 4½ 35 164. Wieber, Dominik 1860 2 31 84. Ripperger, Reinhold 2019 4½ 34 165. Petitto, Francesco 1677 2 30 85. Buckels, Valentin 1907 4½ 34 166. Becker, Silke 1278 2 26½ 86. Eck, Mathias 2077 4½ 34 167. Adapa, Venkata Reddy 1½ 32 87. Schatz, Christian 2222 4½ 34 168. Mang, Markus, Dr. 1799 1½ 31 88. Ludy, Klaus 2091 4½ 33½ 169. Wedel, Ralf 1692 1½ 29 89. Gschnitzer, Adrian 1813 4½ 32 90. Kopf, Rainer 1952 4½ 31½ 91. Hefner, Felix 1894 4½ 31½ B-Turnier 92. Stabernack, Joschi 2035 4½ 30½ 93. Lieder, Christian 2020 4½ 29½ Endstand nach der 7. Runde 94. Becker, Matthias 2107 4 40 95. Schmidt, Tobias 1891 4 39½ Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buchh 96. Herm, Marcel 1931 4 39½ 1. Shahisavandi, Abdollah 1838 6 29½ 97. Remmler, Hans-Peter 2186 4 39½ 2. Niedenthal, Robert 1661 6 21½ 98. Sobolevsky, Leonid 2203 4 39½ 3. Gutzen, Werner 1852 5½ 28 99. Moser, Axel 2115 4 39 4. Schneider, Jana 1617 5½ 25½ 100. Mehne, Claudius 2207 4 39 5. Meusel, Rolf 1700 5½ 25 101. Becker, Dirk 1822 4 38½ 6. Vakuliuk, Fiodor 1591 5½ 24 102. Poghosyan, Tigran 1894 4 38½ 7. Bäumer, Frank 1805 5 29½ 103. Rösch, Mario 2027 4 38 8. Müller, Elias 1498 5 28 104. Slany, Ralph 2076 4 37½ 9. Mohammed, Amin 1528 5 27½ 105. Osmanovic, Faruk 2048 4 37½ 10. Schwarz, Dietmar 1798 5 26½ 106. Müller, Ullrich 1999 4 37½ 11. Wilk, Jan 1576 5 24½ 107. Spitzl, Philipp 2079 4 37 12. Yankelevich, Michael 1539 5 23½ 108. Klein, Gernot, Dr. 1907 4 36½ 13. Müller, Manon 1636 5 23 109. Lares, Harald 2053 4 36½ 14. Flemming, Klaus 1789 4½ 30 109. Yin, Stanley 2040 4 36½ 15. Häusler, Yannick 1720 4½ 27 111. Baier, Philip 1891 4 36 16. Nees, Manfred 1543 4½ 25½ 112. Albers, Andreas 1999 4 36 17. Im Brook, Jens 1296 4½ 24½ 113. Loef, Dirk 2189 4 35½ 18. Valette, Layla 1566 4½ 24 114. Schwarz, Larissa 1892 4 35½ 18. Kirchmann, Michael 1401 4½ 24 115. Roggensack, Hans Pet. 1945 4 35½ 20. Wilwert, Loris 1535 4½ 24 116. Stein, Daniel 1790 4 34½ 21. Burg, Niclas 1701 4½ 23½ 117. Kappes, Dieter 2008 4 33½ 22. Haugner, Jan 1587 4½ 23 118. Herbst, Timothy 1941 4 33½ 23. Stolzenwald, Karl-Heinz 1587 4½ 22 119. Seickel, Ralf 2131 4 31 24. Böhles, Marcel 1507 4 27 120. Spitzl, Vinzent 1785 4 26 25. Karsay, Pascal 1518 4 25 121. Mann, Johannes 1890 3½ 38 26. Ziegler, Ulrich, Prof. Dr. 1527 4 24½ 122. Froitzheim, Ralf 1922 3½ 37½ 27. Graf, Justus Felix 1436 4 24 123. Mass, Elvira 1983 3½ 36 28. Vaintroub, Maximilian 1530 4 24 124. Kapfer, Ulrich 1897 3½ 36 29. Jennewein, Mathias 1601 4 24 125. Schweizer, Manfred 2016 3½ 36 30. Guckes, Fabian 1250 4 23½ 126. Mager, Denis 2019 3½ 35½ 31. Pflittner, Gino 1599 4 23 127. Achatz, Michael 1961 3½ 35½ 32. Herzog, Manfred 1673 4 23 128. Ciolek, Andreas 1892 3½ 35 33. Degen, Christian 1491 4 23 129. Braunberger, Gerald 1970 3½ 35 34. Hegel, Pius 1605 4 22½ 130. Hess, Max 2020 3½ 35 35. Siebel, Jan 1645 4 22 131. Bilchinski, Anton 1908 3½ 34½ 36. Suliga, Eckhard 1610 4 21 132. Müller, Michael 1930 3½ 34 37. Jelisavac, Nenad 1350 4 19½ 133. Thier, Jürgen 2104 3½ 33½ 38. Mastrorocco, Feliciano 1468 4 19 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 25

39. Lösch, Adrian Frederic 1340 3½ 28½ 40. Ebert, Andreas 1394 3½ 25 E h r u n g e n 41. Dussel, Steffen 1522 3½ 23 42. Polat, Marcel 1309 3½ 23 Turnierteilnahmen 43. Wagner, Thomas 1400 3½ 22½ Im Rahmen des Schachkongresses in Zweibrücken ehrte der pfäl- 44. Lessmann, Sven 1396 3½ 22½ zische Landesspielleiter Dieter Hess vier Schachfreunde für die 45. Hilsansky, Olaf 1413 3½ 22½ Teilnahme an jeweils 100 ausgewerteten Turnieren. 46. Leykauf, Thomas 1358 3½ 22 47. Ritzheim, Stefan 1279 3½ 21 48. Degenhard, Simon 1634 3½ 18½ 49. Rasch, Wolfgang, Dr. 1507 3 27½ 50. Roth, Jakob 1355 3 26½ 51. Knöringer, Klaus 1790 3 24½ 52. Pogosian, Norair 1740 3 24 53. Stahnecker, Thom., Dr. 1587 3 23 54. Melzer, Christoph 1363 3 23 55. Schmitt, Sebastian 1168 3 23 56. Saive, Philipp 1395 3 22½ 57. Köhler, Martin 1407 3 22½ 58. Muckle, Richard 1311 3 22½ 59. Schrüfer, Johann 1324 3 21½ 60. Siebel, David Kaspar 1507 3 21½ 61. Baust, Günter 1670 3 21 62. Malchow, Uwe 1661 3 20 63. Ruschak, Thomas 1221 3 20 64. Schwarzkopf, Robert 1175 3 19 65. Wiemann, Daniel 1359 3 17 66. Geisert, Bernd 1330 2½ 25 67. Bureik, Nicolas 1086 2½ 21½ 68. Häusler, Luis 1146 2½ 21½ 69. Sbarra, Domenico 1317 2½ 21 70. Löhr, Hans-Gerd, Dr. 1263 2½ 21 71. Heckfuß, Harald 2½ 20½ 72. Zimmer, Oliver 1167 2½ 20½ 73. Kovac, Laura 1245 2½ 20 74. Kort, Alfred 2½ 18 75. Zimmer, Luca 1146 2 20½ 76. Zimmer, Holger 1104 2 20½ 77. Homfeldt, Claudia Laura 1106 2 18 78. Guckes, Simon 878 2 17½ 79. Roth, Ludwig 880 2 16 80. Münch, Hans H. 2 15 81. Schneider, Jakob 765 2 13½ 82. Hurek, Werner 1702 1½ 21 83. Haxha, Florijan 1396 1½ 20½ 84. Homfeldt, Maren 896 1½ 20½ 85. Raub, Jerome-Frederic 1668 1½ 18½ 86. Wiemann, Vanessa 886 1½ 15½ Im Bild (v.l.n.r.): Roland Kratz (SK Dahn), Gerhard Wahl (SK 87. Boos-Guckes, Astrid 936 1 17½ Landau), Gunter Hain (SK Frankenthal) und Lutz Bohne (SC 88. Fey, Karl-Heinz 802 1 13 Herxheim). Im Hintergrund: Dieter Hess 89. Strieck, Christian 1608 0 16½ 89. Akkerboom, Hans 0 16½ Weitere Ehrungen

Geehrt wurden weitere drei Personen durch unseren Präsidenten Seniorenturnier Bernd Knöppel. Lesen Sie hier die vorgenommenen Laudationes: „Sehr geehrte Damen und Herren, Endstand nach der 7. Runde ich erhielt im Januar 2013 einen Brief eines Vereins, der eine Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buchh Schachabteilung besitzt. 1. Boidman, Yuri 2340 6 28 Dort heißt es: “Sehr geehrter Herr Knöppel, bei unserer 2. Rotstein, Jefim 2286 6 28 Mitgliederversammlung am 22.03.2013 möchten wir unseren 3. Donchenko, Anatoly 2300 5 28 langjährigen Abteilungsleiter der Schachabteilung für seine 30 - 4. Dushatskiy, Fedor 2068 4½ 26½ jährige ehrenamtliche Tätigkeit ehren. “ 5. Müller, Waldemar 1937 4½ 25½ Ich dachte zuerst an den 22.03.2013 und konnte mir nicht 6. Pek, Istvan 1813 4½ 23½ vorstellen, dass der zu Ehrende an diesem Tag die 7. Villing, Dieter 2007 4 27 Mitgliederversammlung seines Vereins besucht. Wird doch an 8. Höhler, Waldemar 1854 4 25 diesem Tag, heute, der Pfälzische Schachkongress eröffnet und 9. Bohne, Lutz 1860 4 24 beginnt unser Treffen der pfälzischen Schachfamilie. Gehört 10. Klein, Leo 1731 4 19½ derjenige doch noch dazu zu unseren ganz treuen Spielern unseres 11. Klein, Gerhard 1621 3 23½ Schachkongresses. In den vergangenen Jahren hat er jedenfalls 12. Jäger, Erich 1842 3 22½ jeweils nicht gefehlt. Nach Rücksprache mit dem Verein wurde mir 13. Andrijenko, Anatoliy 1719 3 21½ dann bestätigt, dass die Person nicht an der 13. Frantzke, Helmut 1669 3 21½ Mitgliederversammlung heute teilnimmt und damit unter uns ist. 15. Scholz, Herbert, Dr. 1674 3 16½ 16. Grasmeyer, Klaus-Peter 1721 3 16½ Wir halten jetzt mal fest, was wir über die Person wissen: Er war 30 17. Kühner, Peter 1789 2 25½ Jahre Abteilungsleiter einer Schachabteilung in der Pfalz, ist heute 18. Daebel, Hasso, Dr. 1538 2 21½ unter uns und spielt den Schachkongress regelmäßig mit. 19. Lubner, Wolfgang 1660 2 20 Die meisten werden jetzt wissen, wen ich meine: Es ist unser 20. Schmidt-Hieber, Mich., Dr. 1564 2 17½ Schachfreund Günter Haag aus Mutterstadt. Günter ich darf Dich 21. Hartlaub, Marianne 1333 2 15½ aus Deiner ersten Reihe nach vorne bitten. 22. Lippl, Max 1465 1½ 18½ Wir möchten nämlich ihn heute für seine großen Verdienste um den 26 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Schachsport mit der Ehrennadel in Gold des PSB auszeichnen. Bei dem zu Ehrenden handelt es sich um Peter Schwichow vom SK Er war, wie bereits erwähnt, 30 Jahre Abteilungsleiter der TSG Zweibrücken. Er war in seinem Verein von 1988 bis 1991 Mutterstadt. Günter Haag und seine TSG Mutterstadt waren und Jugendleiter, von 1995 – 2005 Pressewart und Schriftführer. Dieses sind untrennbar verbunden. Günter Haag ist die TSG Mutterstadt Amt des Schriftführers bekleidet er wieder seit dem Jahr 2009. und die TSG Mutterstadt ist Günter Haag. Er beschränkt sich aber nicht nur auf seine ehrenamtliche Er war in unserem Verband von 1984 bis 1987 Pressereferent. Funktionärstätigkeit, sondern betreibt auch sehr erfolgreich das Daneben hat er sich immer im Verein und im PSB um das Fernschach. In dieser Sparte unseres Sports wurde er im Jahre Frauenschach gekümmert. So bekleidete er auch im PSB das Amt 2011 Nationaler Fernschachmeister. Im Jahr 2012 hat er sich für die des Referenten für Damenschach. Deutsche Fernschachmeisterschaft qualifiziert. Sein besonderes und nachhaltiges Engagement galt jedoch der Für seine ehrenamtliches Engagement für den SK Zweibrücken und Jugend. So hat er als Lehrer an einem Gymnasium in LU dafür für die Gesellschaft wollen wir Peter Schwichow heute mit der gesorgt, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler den Weg zu Ehrennadel in Silber des PSB auszeichnen. seiner TSG Mutterstadt gefunden haben und dort Schach gespielt haben. Folgerichtig hat er sich dann für das Jugendschach im SBRP und PSB eingesetzt und Verantwortung in den Verbänden übernommen. Er hat sicherlich die meisten Mädchen zum Schach gebracht. Der Erfolg blieb nicht aus und endete mit der Damenmannschaft der TSG Mutterstadt erst in der 2. Bundesliga. Damit hat er wieder für positive Schlagzeilen seiner TSG Mutterstadt gesorgt. Neben seiner Funktionärstätigkeit war und ist Günter Haag ein starker Schachspieler. So hat er auch in dieser Saison den einen oder anderen Mannschaftskampf in der Oberliga mit seiner TSG Mutterstadt bestritten. An verschiedenen Turnieren, wie beispielsweise dem Schachkongress, nimmt er regelmäßig teil. Er beweist damit, dass er nicht nur ein Funktionär war und ist, sondern auch ein Schachspieler, der das Ehrenamt mit seinen sportlichen Zielen verbinden konnte. Für dies alles möchten wir Dir heute danken und überreichen Dir die Ehrennadel in Gold des PSB.

Peter Schwichow (rechts) erhält die Ehrenurkunde durch Bernd Knöppel ------„Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn eines jeden Jahres zeichnen wir die Schachsportlerin des vergangenen Jahres oder den Schachsportler des vergange- nen Jahres aus. Im Jahr 2012 haben zwei Landauer auf der Ebene des Deutschen Schachbundes für äußerst positive Schlagzeilen gesorgt. Es waren dies Jürgen Möldner und Torsten Lang, so dass die Entscheidung nicht einfach war. Letztlich haben wir uns entschieden, Torsten Lang mit dem Titel des Schachsportlers des Jahres 2012 zu ehren. Schließlich wurde er Deutscher Schnellschachmeister im Jahr 2012 und vor kurzem konnte er seine gute Form erneut unter Beweis stellen, indem der bei den Deutschen Blitzmeisterschaften den 5. Platz belegte. Wir möchten Torsten Lang auch ehren, weil er regelmäßig unseren Schachkongress besucht und an ihm teilnimmt. Der Gewinn von drei Meisterschaften spricht auch schon für sich. Ich hoffe, wir sehen ihn im nächsten Jahr bei unserem Schachkon- gress in Weilerbach wieder. Torsten, ich darf Dich nach vorne bitten.

Zu Recht geehrt: Günter Haag ------„Sehr geehrte Schachfreundinnen und Schachfreunde, ich möchte heute einen Schachfreund auszeichnen, der sich trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit vollem Herzen für den Schachsport in Zweibrücken engagiert. So schreibt er als freier Mitarbeiter für den Pfälzischen Merkur über unseren Schachkongress und sorgt dafür, dass Schach in der Öffentlichkeit bekannt wird. Er ist daneben, wie wir am Freitag bei der Eröffnung des Schachkongresses erfahren durften, ein „lebendes Lexikon“ und weiß über alle Ereignisse in der Vergangenheit in Zweibrücken Torsten Lang in seinem Element: Gleich nach der Ehrung widmete Bescheid. er sich wieder dem Jugendtraining Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 27

Obwohl Frau Ursula Baseler selbst schon viele Jahre auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat sie ihren Mann auf vielen Turnieren Der Pfälzische Schachbund gratuliert begleitet und unterstützt. Auch dafür unseren herzlichen Dank! seinen Jubilaren im Mai 2013 Neben seiner mannigfachen ehrenamtlichen Tätigkeit, für die Hans

Baseler auch vom Pfälzischen Schachbund mehrfach ausgezeich- zum 92. Geburtstag net wurde, zuletzt mit dem Ehrenteller des PSB, hat er selbst auch 28.05. Thurner, Dr. Karl SK Ludwigshafen bis ins hohe Alter am Brett eine scharfe Klinge zu spielen verstan-

den.

zum 75. Geburtstag Wir verlieren mit Hans Baseler einen sehr engagierten Schach- 11.05. Arthur Heinrich SC Fehrbach freund, der in vielerlei Bereichen Vorbildfunktion hat. Wir werden Hans Baseler in ehrender Erinnerung behalten. zum 65. Geburtstag Der Vorstand des Schachbezirkes Südost 28.05. Joachim Söhn Caissa Jockgrim Bezirksleiter Klaus-Peter Thronicke

zum 60. Geburtstag 02.05. Günter Haag TSG Mutterstadt Ergebnisse 11.05. Henno Pirmann SK Zweibrücken

16.05. Wolfgang Keller Post SV Neustadt Spannendes Finale der 1.Pfalzliga Die pfälzische Schachfamilie wünscht allen Jubilaren viel Gesundheit und noch lange Spaß an unserem schönen Am 07.04. sicherte sich Pirmasens mit knappem Vorsprung den Schachsport. Meistertitel in der 1.Pfalzliga. Gastgeber war der Schachclub Lambsheim in den Räumen der Karl-Wendel-Schule. Dem Tabel- Bernd Knöppel lenführer aus Pirmasens dicht auf den Fersen waren die Mann- Präsident schaften aus Bann, Dahn und Niederkirchen. Dahn brachte nur fünf Spieler ans Brett und verabschiedete sich somit vorzeitig aus dem Titelrennen. Die Konkurrenten aus Bann und Niederkirchen setzten ------Pirmasens mit Siegen unter Druck. Erst mit der vorletzten Partie Trauer um Hans Baseler des Spieltages kam das Team um Mannschaftsführer Helmut Or- tinau zum entscheidenden Punktgewinn. Langjähriger Landesspielleiter und Bezirksspielleiter und Vorsitzender des SC Herxheim verstorben Als Meister steigt Pirmasens in die 2.Rheinland-Pfalz Liga Süd auf.

Die Schachfreunde in Herxheim, im Schachbezirk Südost und in Mackenbach landete mit Abstand auf dem letzten Platz und steigt in der Pfalz trauern um Hans Baseler, der im Alter von 80 Jahren im die 2.Pfalzliga West ab. Ob eine weitere Mannschaft in die März 2013 verstorben ist, ganz kurz vor Beginn des Schachkon- 2.Pfalzliga absteigt hängt von den Ergebnissen in den höheren gresses. Noch zu seinem 80. Geburtstag, am 16. Dezember 2012, Spielklassen ab. saßen wir angenehm plaudernd zusammen. Mit Hans Baseler verliert die Schachfamilie einen sehr engagierten Schachfreund, der mit und für den Schachsport lebte. Ein Schach-Urgestein.

Die Meistermannschaft des SC Pirmasens 1912 v.l.n.r. stehend: Harald Lares, Jörg Weissmann, Michael Dietzsch, Peter Ortinau, Frank Scherer (1.Vorsitzender) v.l.n.r. sitzend: Andreas Busch, Helmut Ortinau, Herbert Dietzsch Es fehlen die Stammspieler Dennis Clauer, Klaus Diehl und Rein- Hans Baseler mit seiner Frau Ursula an seinem 75. Geburtstag im hold Kuntz Dezember 2007 Hans Baseler leitete 13 Jahre lang als Landesspielleiter den Spiel- betrieb in der Pfalz (1986 bis 1998) und weitere 13 Jahre lang als Bezirksleiter und mein direkter Vorgänger den Spielbetrieb im heutigen Schachbezirk Südost (1992 bis 2005). Was heute so einfach scheint, die Turnierverwaltung mit einem Rechnerpro- gramm, eine neue Runde auslosen auf Knopfdruck, das war da- mals harte Arbeit mit Tabellen auf Papier, mit Bleistift und Radier- gummi. Ergebnismeldungen erfolgten mit Spielberichtskarte auf dem Postweg. Später dann unterstützt durch telefonische Vorab- meldung. Das Fax war da schon eine tolle Errungenschaft. Erst wenn man sich da hinein versetzt, kann man etwas verstehen, welches Arbeitspensum in den 20 Jahren bewältigt werden wollte, und von Hans Baseler auch zur Zufriedenheit der Vereine und Schachspieler bewältigt wurde, sonst hätte man ihn nicht so oft wieder gewählt. Dafür kann es nicht genug Anerkennung geben. Die Spielleitung eines Landes und eines Bezirkes besteht aber aus noch viel mehr. Unterstützung erfuhr Hans Baseler auf vielen von Die letzte Partie der 1.Pfalzligasaison 2012/2013 zw. Andreas ihm geleiteten Turnieren und auch im Bezirk durch seine Frau. Busch und Manfred Derlich endete im Blitzen. 28 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Die Brettwertungen der 1.Pfalzliga: Brett 1: Markus Müller (Hütschenhausen) 6,0 Pkt. (sitzend rechts) Brett 5: Andreas Busch (Pirmasens 1912) 6,0 Pkt. (sitzend links) Brett 2: Oleg Yakovenko (Niederkirchen) 7,5 Pkt. (stehend rechts) Brett 6: Dr. Michael Savoric (Niederkirchen) 6,0 Pkt. (steh. Mitte) Brett 3: Robert Manner (Mutterstadt) 4,5 Pkt. Brett 7: Stefan Wayand (Hagenbach) 6,0 Pkt. (Foto unten) Brett 4: Hans Kelchner (Ludwigshafen) 5,5 Pkt. (stehend links) Brett 8: Klaus-Peter Thronicke (Hagenbach) 6,5 Pkt. (sitz. Mitte)

Brettmeister Stefan Wayand (links) erhält die verdiente Ehrung für seine Leistungen Dieter Hess, Landesspielleiter PSB Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 29

Schmid, Udo Günster, Thomas ½ - ½ 1. Pfalzliga Müller, Elias Heinrich, Sabine 1 - 0 Eimer, Christina Kelm, Magdalena 1 - 0 9. Runde am 07. April 2013 (gemeinsam in Lambs- heim) TV Winnweiler I VfR Baumholder I 5 - 3 Schnicke, Robert Kisser, Wladimir 0 - 1 TSG Mutterstadt II SC Mackenbach I 6 - 2 Rubel, Christoph Shiypov, Eduard 1 - 0 Reha, Fauad Sourißeaux, Thomas 0 - 1 Kühner, Torsten Szylmann, Jaroslav 1 - 0 Haag, Günter Zimmer, Sascha 1 - 0 Tschoepke, Michael Chiviksin, Valerie ½ - ½ Manner, Robert Wörner, Helmut 1 - 0 Seiler, Rolf-Peter Swadzba, Josef 0 - 1 Kohlbruch, Jens Reschke, Heiko 1 - 0 Dreisigacker, Wolfgang Hitlin, Gregory ½ - ½ Ledig, Horst Schäfer, Gottfried ½ - ½ Conrad, Klaus * Menne, Rafael 1 - 0 Glöckler, Maximilian Knappik, Josef 1 - 0 Topp, Bernhard * Dreher, Heini 1 - 0 Biebinger, Holger Deppert, Simon ½ - ½ * Bohrmann, Sandra Brehmer, Horst 1 - 0 SK Schönenberg I SK Rodalben I 8 - 0

SC Niederkirchen I SC Dahn I 5½ - 2½ SK Erfenbach I SC Thallichtenberg I 1½ - 6½ Simenon, Jozef Lehr, Andreas, Dr. + - - Bohnert, Klaus Burkhardt, Tobias 0 - 1 Yakovenko, Oleg Zwick, Jonas + - - Böhm, Martin, Prof. Dr. Schneider, Volker 0 - 1 Yakovenko, Denis Guttenbacher, Bernhard + - - Becker, Ralf Siefert, Ulrich 0 - 1 Müller, Claudia Link, Dieter ½ - ½ Bachmann, Hans Guthmann, Andreas, Dr. 0 - 1 Geib, Volker Schreiner, Franz, Dr. ½ - ½ Emrich, Jürgen Bier, Klaus 0 - 1 Savoric, Michael, Dr. Kalwasinski, Krzysztof 0 - 1 * Gaa, Julia Herrmany, Marius ½ - ½ * Müller, Sven Meyer, Dieter ½ - ½ * Sommer, Guido * Schwarz, Bert 1 - 0 Eimer, Matthias Zwick, Peter 1 - 0 nn1 * Agne, Marcel - - +

SC Schifferstadt I SC Bann I 3½ - 4½ SC Ramst.-Miesenb. I SK Zweibrücken I 5½ - 2½ Holz, Christoph Sievers, Andy 0 - 1 Nasshan, Dennis Henkel, Ralf 1 - 0 Pelt, Alexander Kern, Björn ½ - ½ Diesterweg, Ulli Peetz, Ludwig, Prof. Dr. ½ - ½ Biedinger, Christian Quarz, Paul ½ - ½ Hofmann, Christian Horn, Heinrich 1 - 0 Baier, Philip Schaum, Michael 1 - 0 Schneider, Tobias Bischoff, Nico ½ - ½ Faulhaber, Tobias Leis, Adalbert 0 - 1 Weiß, Stefan Golunski, Dariusz ½ - ½ Teuffer, Andreas Atento, Emanuel ½ - ½ Lange, Bernd * Sax, Wolfgang ½ - ½ * Stirmlinger, Jochen * Wintergerst, Johannes 1 - 0 * Müller, Armin * Galjan, Reiner ½ - ½ * Gutsch, Dieter * Bold, Andre 0 - 1 * Agne, Günter * Gab, Markus 1 - 0

Hütschenhausen I SC Hagenbach I 2 - 6 Endstand nach der 9. Runde Diehl, Holger Supper, Markus ½ - ½ Müller, Markus Michenfelder, Markus M. 1 - 0 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Bayer, Roman Böringer, Armin 0 - 1 1. SC Ramst.-Miesenb. I 18 - 0 52 Wagner, Hermann Dübon, Roland 0 - 1 2. SC Thallichtenberg I 16 - 2 55 Schwegel, Wolfgang Geritan, Klaus - - + 3. SC Niederkirchen II 11 - 7 38½ Anschau, Thomas Baron, Andreas ½ - ½ 4. VfR Baumholder I 9 - 9 39½ Stieglhofer, Gerald Wayand, Stefan 0 - 1 5. SK Erfenbach I 9 - 9 38½ Hess, Hans-Peter Thronicke, Klaus-Peter 0 - 1 6. SK Schönenberg I 9 - 9 38 7. TV Winnweiler I 8 - 10 38 SK Lu'hafen 1912 II Pirmasens 1912 II 3½ - 4½ 8. SK Zweibrücken I 8 - 10 38 Krieger, Hermann Ortinau, Peter ½ - ½ 9. SC Pirmasens III 2 - 16 22½ Kelchner, Hans Dietzsch, Herbert ½ - ½ 10. SK Rodalben I 0 - 18 0 Wetzel, Gerhard Dietzsch, Michael 0 - 1 ------Derlich, Manfred Busch, Andreas 1 - 0 Frauen- Südwest Böhler, Karl Heinz Lares, Harald 0 - 1 Zum dritten Mal steigt die TSG Mutterstadt in die 2. Frauen- * Thurner, Karl, Dr. Ortinau, Helmut 0 - 1 Bundesliga auf. Als entscheidend erwies sich der Auftaktsieg gegen Ullrich, Werner Clauer, Denis ½ - ½ Mainz mit 2,5:1,5. * Zielenski, Horst Weissmann, Jörg 1 - 0 Durch zwei kampflose Siege in den beiden Schlussrunden gegen Endstand nach der 9. Runde Eschborn und Hofheim konnte sich Mutterstadt nicht mehr gegen den Titelgewinn wehren. Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Pirmasens 1912 II 16 - 2 46 1. TSG Mutterstadt 10-0 16½ 2. SC Bann I 15 - 3 45½ 3. SC Niederkirchen I 14 - 4 45½ 2. Vorw.Orient Mz 8-2 14½ 4. SC Dahn I 13 - 5 39½ 3. SK Gernsheim 5-5 11 5. SC Schifferstadt I 8 - 10 33 4. SC 1979 Hatters 3-7 7 6. SK Lu'hafen 1912 II 7 - 11 36½ 7. SC Hagenbach I 6 - 12 34½ 5. SC Eschborn 2-8 7 8. Hütschenhausen I 6 - 12 29½ 6. SV 1920 Hofheim 2 2-8 4 9. TSG Mutterstadt II 5 - 13 33½ 10. SC Mackenbach I 0 - 18 16½ Gespielte Einzelergebnisse:

2. Pfalzliga West Müller, Claudia 2,0:1,0 Bohrmann, Sandra 1,5:1,5 9. Runde am 14. April 2013 (gemeinsam in Weiler- Weber, Kristina 2,0:1,0 bach) Pfanger, Yvonne 2,0:0,0 Biebinger, Eva 1,0:0,0 SC Niederkirchen II SC Pirmasens III 5 - 3

Eimer, Frank Woll, Arno 0 - 1 Für die kommende 2. Bundesliga-Saison sucht die TSG Mut- Müller, Sven Schaefer, Michael ½ - ½ terstadt noch eine Spielerin. Walther, Dieter Wolf, Harald ½ - ½ Bewerbung bitte an: Thomas Windecker, email: vogel- Woll, Jürgen Martin, Karl Heinz ½ - ½ [email protected] van Riel, Philipp Anton, Jürgen 1 - 0 30 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

TSG Mutterstadt sucht drei Spieler für die Oberliga Südwest.

Durch die Höherorientierung einiger Mutterstadter Spieler bietet Mutterstadt interessierten Schachfreunden einen Stammplatz in der Oberliga Südwest an. Die DWZ sollte mindestens 1900 betragen. Bewerbung bitte an: Thomas Windecker email: vogel- [email protected]

B e z i r k I Kaiserslautern/Eisenberg Bezirksliga West Bezirksklasse 9. Runde am 14. April 2013 9. Runde am 07. April 2013 (gemeinsam in Weilerbach) SC Hauptstuhl spielfrei

SC Bann II Kirchheimbolanden I 4 - 4 SV Fischbach SC 1975 Bann III 6 - 2 Wintergerst, Johannes Meier, Rudolf 1 - 0 Nabinger, Matthias Haygood, John 1 - 0 Ancheta, Lauro Wenzel, Otto 1 - 0 Schulz, Werner Ditscher, Wolfgang 1 - 0 Konietzko, Martin Baab, Jürgen ½ - ½ Helf, Alexander Day, Petra ½ - ½ Gorte, Eduard Löwen, Sascha - - + Schäfer, Peter Klingshirn, Josef 1 - 0 Queling, Mark Sayed, Mohammad Ha. 1 - 0 Fauss, Jürgen Faulhaber, Ludwig 1 - 0 Spieleder, Peter Baum, Bernd 0 - 1 Nabinger, Annalena Roos, Werner ½ - ½ Leidecker, Nils Milz, Harry 0 - 1 Schneider, Uwe Malinowski, Henryk ½ - ½ Dörr, Carsten Kulling, Markus ½ - ½ Erlbach, Gerhard Wilhelm, Paul ½ - ½

SC Niedermohr I SK Enkenbach I 2 - 6 SK Eisenberg 1923 II TV Winnweiler II 4 - 4 Göttel, Tobias Doll, Michael ½ - ½ Schwarzkopf, Robert Römer, Marcel 0 - 1 Schliedermann, Mario Hauck, Bernd 1 - 0 Herzog, Stefan Fenzel, Eric 1 - 0 Raddatz, Gerd Vanelverdinghe, Elias 0 - 1 Elsner, Maximilian Haupt, Waldemar 1 - 0 Dahl, Frank Schüppert, Thomas ½ - ½ Penkhues, Michael Rubel, Constantin 0 - 1 Staab, Sascha Leonhardt, Frank 0 - 1 Steinbrecher, Max Gaß, Udo 0 - 1 * Göttel, Lukas Jung, Otto 0 - 1 Musiolik, David Wadehn, Klaus 0 - 1 Haas, Michael Seeberger, Dieter 0 - 1 Gütermann, Matthias + - - * Weidinger, Otwin Hoffmann, Jonas 0 - 1 Lommel, Hagen + - -

SG Kaiserslautern II Sfr. Birkenfeld I 5 - 3 SC K´lautern Post SK Eisenberg 1923 3½ - 4½ Kamyschnikow, Andreas Kendzior, Uwe 1 - 0 Schroth, Bastian Hambel, Christoph ½ - ½ Assel, Ralf, Dr. Gubin, Aleksej 1 - 0 Lenhart, Michael Klingel, Gerhard ½ - ½ Diesenhof, Michael Kovacs, Daniel 1 - 0 Weymann, Marcel Berger, Jacob ½ - ½ Huschens, Matthias Schäfer, Christian 0 - 1 Akdeniz, Malik Jundt, Georg 0 - 1 * Kehrein, Klaus Lozar, Peter 1 - 0 Sauter, Walter Eremeev, Ilya 1 - 0 Schäfer, Waldemar Porcher, Ernst 0 - 1 Paul, Waldemar Eremeev, Ivan 1 - 0 * Mang, Markus, Dr. * Jacobs, Mario 1 - 0 Paul, Michael Schimmelpfennig, Klaus 0 - 1 Mogalle, David Müller, Dirk 0 - 1 Schroth, Daniel Denzer, Johannes 0 - 1

SC Ramstein-Mb. II SC Fehrbach I 3 - 5 SK Erfenbach II SC Niederkirchen III 2 - 6 Weller, Werner Breihof, Arno 0 - 1 Sommer, Guido Cossmann, Günther ½ - ½ Mader, Lena Hellstern, Thomas ½ - ½ Blenk, Michael Götz, Frank ½ - ½ Meier, Jochen Jennewein, Norbert ½ - ½ Wolynski, Alexander Czubin, Peter ½ - ½ Rölle, Philipp Leininger, Holger ½ - ½ Gaa, Julia Hess, Dieter 0 - 1 Lang, Bernd Jennewein, Mathias ½ - ½ Pasemann, Claus Emrich, Franz ½ - ½ * Koch, Max Dannat, Michael 1 - 0 Hennes, Ludwig Schür, Johannes 0 - 1 * Hamberger, Peter Müller, Frank 0 - 1 Fleder, Udo Cossmann, Herbert 0 - 1 Müller, Armin Marx, Thomas 0 - 1 v. Löwis of Menar, P. A. Leppla, Klaus 0 - 1

SV Weilerbach I SK Lauterecken I 3½ - 4½ Endstand nach der 9. Runde Schmitt, Dieter Seibel, Thomas 0 - 1 Stemler, Bernd Hupprich, Thorsten, Dr. ½ - ½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Höh, Markus Christmann, Maurice 0 - 1 1. SK Eisenberg 1923 15 - 1 42½ Wolf, Traugott Gillmann, Winfried 1 - 0 2. SC K´lautern Post 14 - 2 44½ Geib, Jürgen Klein, Willi 0 - 1 3. SC Niederkirchen III 11 - 5 37 Schaser, Wolfgang Bambauer, Günter 1 - 0 4. SV Fischbach 9 - 7 37 * Fischer, Eric Braun, Ludwig 1 - 0 5. SC Hauptstuhl 9 - 7 33½ * Höh, Janik * Jänsch, Wolfgang 0 - 1 6. SK Erfenbach II 7 - 9 29 7. SC 1975 Bann III 3 - 13 20½ Endstand nach der 9. Runde 8. TV Winnweiler II 2 - 14 23½ 9. SK Eisenberg 1923 II 2 - 14 20½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. Kirchheimbolanden I 15 - 3 42 2. SC Fehrbach I 14 - 4 44 Kreisklasse 3. SC Ramstein-Mb. II 11 - 7 38 4. SK Lauterecken I 9 - 9 36½ 9. Runde am 17. März 2013 5. SC Bann II 9 - 9 34½ SC K´lautern Post II spielfrei

6. SG Kaiserslautern II 8 - 10 35½ 7. SC Niedermohr I 8 - 10 33 SK Eisenberg 1923 IV SC 1975 Bann V 6½ - 1½ 8. SK Enkenbach I 7 - 11 35 Musiolik, David Müller, Luise 1 - 0 9. Sfr. Birkenfeld I 5 - 13 32 Lommel, Hagen Anders, Simon 1 - 0 10. SV Weilerbach I 4 - 14 29½ Schott, Jan Burdjug, Erik 1 - 0 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 31

Hoffmann, Marc Deppert, Smilla 1 - 0 Kolikidis, Michael Weber, Franziska 1 - 0 Musiolik, David Müller, Luise 1 - 0 Rogel, Lorcan Spuhler, Dominik 1 - 0 Lommel, Hagen Anders, Simon 1 - 0 Herbach, Dennis Rott, Kristin 1 - 0 Schott, Jan Burdjug, Erik 0 - 1 Hoffmann, Marc Deppert, Smilla ½ - ½ Tabellenstand nach der 8. Runde Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. SG K´lautern 1905 III SC Niederkirchen V 8 - 0 1. SC K´lautern Post II 14 - 0 46½ Gnaser, Benjamin Farjan, Arman 1 - 0 2. SG K´lautern 1905 III 10 - 6 41 Kolikidis, Michael Spuhler, Dominik 1 - 0 3. SK Eisenberg 1923 IV 8 - 6 32 Rogel, Lorcan Weber, Franziska 1 - 0 4. SC Niederkirchen V 3 - 11 14 Herbach, Dennis Rott, Kristin 1 - 0 5. SC 1975 Bann V 1 - 13 10½ Gnaser, Benjamin Farjan, Arman 1 - 0

Bezirk Nord - O s t Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt, Speyer SC 1997 Lambsheim V TSG 1861 Grünstadt II 3 - 1 Kreisliga Sigl, Christian Kwasigroch, Björn 1 - 0 Blagov, Nikita Weber, Ralf 1 - 0 9. Runde am 17. März 2013 Löffner, Miguel Schmalz, Georg 0 - 1 SK 1912 Lu´hafen IV SF Limburgerhof II 4 - 2 Walther, Steffen + - - Zielenski, Horst Frohnhäuser, Ralf 0 - 1 Larsch, Martin Böhmer-Horländer, St. 1 - 0 SV Worms 1878 VI SC 1997 Lambsheim IV ½ - 3½ Beyer, Thomas Conte, Adrian 0 - 1 Herzog, Robert Saive, Philipp ½ - ½ Zielenski, Norbert Schubert, Stephan 1 - 0 Speiser, Victor Wacker, Felix 0 - 1 Köbsel, Martin Frohnhäuser, Simon 1 - 0 Faal, Marcel Hahn, Richard 0 - 1 Terboczi, Eric Kubach, Fabian 1 - 0 Wiedemann, Julia Walther, Bruno 0 - 1

SK 1912 Lu´hafen V SK Altrip II 5½ - ½ Endstand nach der 10. Runde Larsch, Alexander Strittmatter, Siegfried ½ - ½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Schrank, Karl Grimus, Lothar 1 - 0 1. SC 1997 Lambsheim IV 17 - 3 33½ Rittersbacher, Hor., Dr. Kessler, Juri 1 - 0 2. SV Worms 1878 VI 16 - 4 29½ Muckle, Richard Neuhierl, Sophie 1 - 0 3. SC 1997 Lambsheim V 11 - 9 20½ Köppke, Daniel + - - 4. TSG 1861 Grünstadt II 10 - 10 21 Stephan, Jasmin + - - 5. SV Worms 1878 VII 6 - 14 15½ 6. SK 1912 Lu´hafen VI 0 - 20 0 TSG Mutterstadt V SV Worms 1878 V 3 - 3 Reimer, Karl Jastroch, Benno ½ - ½ Kreisklasse B Schöler, Klaus Knezevic, Vladimir ½ - ½ Heger, Franz-Josef Laut, Jörg ½ - ½ 10. Runde am 17. März 2013 Glöckler, Joachim Nagel, Jan ½ - ½ Völpel, Kevin Zachmann, Klaus 0 - 1 SK Frankenthal VII SV Worms 1878 VIII 0 4 Lang, Ekaterina Greller, Alexander 1 - 0 TSG 1861 Grünstadt III SV Worms 1878 IX + - - SC Schifferstadt IV SK Frankenthal VI 4½ - 1½ Zieris, Miriam + - - Stahl, Heinz Karapanagiotidis, Nik. ½ - ½ Schenk, Jonas + - - Faulhaber, Reiner Mäurer, Fabian 0 - 1 Zieris, Tabea + - - Faulhaber, Patrick Hanisch, Gregor 1 - 0 Schenk, Ralf + - - Dorweiler, Harald Steckelberg, Jürgen 1 - 0 Kovac, Laura Lyakh, Daniel 1 - 0 SC Bad Dürkheim II SC 1997 Lambsheim VI 2½ - 1½ Kovac, Linda Rill, Dana-Antonia 1 - 0 Kintzel, Christoph Winkelmann, Maurits 0 - 1 Klehenz, Paul Fritz, Leon ½ - ½ Post SV Neustadt III Schachhs. Lu´hafen III 5 - 1 Messer, Henrik Tocco, Daniele 1 - 0 Wagner, Thomas Neeman, David 1 - 0 Grosch, Bernhard Yeni, Altan 1 - 0 Gösswald, Thomas de la Pena, Pablo ½ - ½ Endstand nach der 10. Runde Gösswald, Hans-Joach. Daube, Wolfgang 1 - 0 Lippl, Max Kämmer, Rolf ½ - ½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Schmidt, Werner + - - 1. SV Worms 1878 VIII 17 - 3 33 Krogmann, Peter + - - 2. TSG 1861 Grünstadt III 15 - 5 29 3. SC 1997 Lambsheim VI 13 - 7 26 Endstand nach der 9. Runde 4. SC Bad Dürkheim II 10 - 10 19 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 5. SV Worms 1878 IX 5 - 15 13 1. SK 1912 Lu´hafen IV 16 - 2 41½ 6. SK Frankenthal VII 0 - 20 0 2. Post SV Neustadt III 14 - 4 35½ 3. SV Worms 1878 V 13 - 5 34 Nachwuchsliga 4. TSG Mutterstadt V 12 - 6 30 5. SK Altrip II 9 - 9 24½ 3. Runde am 15. März 2013 6. SF Limburgerhof II 8 - 10 28½ SC Schifferstadt SC 1997 Lambsheim 2 - 2 7. SK 1912 Lu´hafen V 8 - 10 25½ Kovac, Laura Saive, Philipp ½ - ½ 8. SC Schifferstadt IV 6 - 12 23½ Kovac, Linda Löffner, Miguel ½ - ½ 9. Schachhaus Lu´hafen III 2 - 16 13½ Heidemann, Fabian Dalchow, Jonas 0 - 1 10. SK Frankenthal VI 2 - 16 12½ Kaiser, Stefan Heinke, Jannis 1 - 0

Kreisklasse A SC 1997 Lambsheim III SV Worms 1878 1½ - 2½ Wacker, Andreas Guckes, Fabian ½ - ½ 10. Runde am 17. März 2013 Dalchow, Mario Faal, Marcel 0 - 1 Fritz, Leon Wiedemann, Julia 0 - 1 SV Worms 1878 VII SK 1912 Lu´hafen VI 4 0 Ninic, Marius + - -

32 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

TSG 1861 Grünstadt SC 1997 Lambsheim II 3 - 1 Schultze, Matthias Metzger, Noah 1 - 0 Zieris, Miriam Metzger, Robin 1 - 0 Schenk, Jonas Tocco, Daniele 0 - 1 Kuhn, Timo Winkelmann, Maurits 1 - 0

SF Limburgerhof SK 1912 Lu´hafen 1 - 3 Frohnhäuser, Simon Muckle, Richard 1 - 0 Wolf, Nicolas Jenner, Maxim 0 - 1 Zajac, Julius Köppke, Daniel 0 - 1 Reinhardt, Isabell Terboczi, Eric 0 - 1

SK Bobenhm,-Roxhm. SC 1926 Haßloch 1 - 3 Schöneberger, Pascal Khashfe, Elias 0 - 1 Gerstenlauer, Christen Moßbacher, Xaver 0 - 1 Diry, Robin Socher, Dean 0 - 1 Scrudato, Lucas Rummel, Tim 1 - 0 Tabellenstand nach der 3. Runde 28. HASSLOCHER SCHACHTAGE 2013

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Internationales Open mit ELO-Auswertung 1. SC 1997 Lambsheim 5 - 1 9½ im A- und B-Turnier 2. SC Schifferstadt 5 - 1 9 3. TSG 1861 Grünstadt 4 - 2 8 4. SK 1912 Lu´hafen 4 - 2 6½ 5. SV Worms 1878 4 - 2 5½ 6. SC 1997 Lambsheim III 3 - 3 7½ 7. SC 1997 Lambsheim II 2 - 4 4½ 8. SC 1926 Haßloch 2 - 4 3 9. SF Limburgerhof 1 - 5 3 WANN 17. bis 20. Mai 2013 10. SK Bobenheim-Roxheim 0 - 6 3½ Beginn 18 Uhr (Anmeldeschluss 17 Uhr)

------Karl-Jasmin Muranyi souveräner WO Ernst Reuter Schule, 67454 Haß- loch/Pfalz Bezirksblitzmeister Pestalozzistraße / Martin Luther Straße

6. April 2013, Lambsheim WAS A-Turnier: ab DWZ 1800, ELO + DWZ- In dem 22 Teilnehmer umfassenden Feld hatte der an Eins gesetz- Auswertung te Karl-Jasmin Muranyi (Wormser SV) nie einen Zweifel an seiner B-Turnier: bis DWZ 1800, ELO Favoritenrolle aufkommen lassen. In den 13 Runden gab er ab der + DWZ-Auswertung zweiten Runde die Tabellenführung nicht mehr her und siegte am Ende mit 12 Punkten. Um den zweiten Platz gab es einen langen Gruppeneinteilung nach DWZ aus DSB-Datenbank Zweikampf und ein sehr enges Finish. Ein halber Buchholzpunkt lag (Mai 2013) schließlich Tobias Bärwinkel (TSG Mutterstadt) vor Roland Ollen- 7 Runden Schweizer-System berger (Wormser SV). Der Ausrichterverein SC Lambsheim war an 2 h / 40 Züge + 1/2 h Rest der Partie diesem Tag offensichtlich nicht nur organisatorisch wie gewohnt bestens vorbereitet, sondern zeigte sich zudem in hervorragender PREISE A-Turnier: 1.500 / 1000 / 500 / 300 / 200 / 100 / 50 € Spiellaune. Alle Ratingpreise gingen sämtlich an Schachfreunde des SC Lambsheim. + Ratingpreise TWZ <1900 <2000 <2100 Preisträger im Überblick (Tabelle unten): + Jugend- + Senioren- + 4er- Seniorenpreis: Günter Haag (TSG Mutterstadt) Teamwertung (vereinsgleich) DWZ < 1800: Dieter Hess (SC Lambsheim) DWZ < 1600: Andreas Röder (SC Lambsheim) DWZ < 1400: Ian Lee (SC Lambsheim) B-Turnier: 750 / 500 / 300 / 200 / 100 / 50 / 25 € Endstand nach der 13. Runde + Damen- + Senioren- + 4er- Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch Teamwertung (vereinsgleich) 1. Muranyi, Karl-Jasmin 2310 12 96 + Jugendwertung U18 / U16 / U14 / U12 / 2. Bärwinkel, Tobias 2353 11 96½ U10 3. Ollenberger, Roland 2185 11 96 4. Freising, Manuel 2002 8½ 98 Gesamtwertung: Verteilung der Geldpreise nach HORT-System

5. Hetzer, Volkhard 1981 8½ 95 STARTGELD 6. Klein, Klaus 1904 8 87 7. Hess, Dieter 1798 7½ 93½ A-Turnier: Erwachsene 45 € Jugend 40 € bei Voranmeldung 8. Kessler, Andreas 2051 7½ 93 B-Turnier: Erwachsene 25 € Jugend 20 € bis 03.05.2013 9. Grube, Herb. (Schachhs) 2022 7½ 87 10. Dickel, Gisbert 1905 7 82 nach Voranmeldung einheitlich A-Turnier: 50€ B-Turnier: 30€ 11. Sippel, Hans Jürgen 1836 6½ 84 GM, IM frei; Gruppenrabatt: 3€/TN ab 10 vereinsgleichen Spielern 12. Haag, Günter 1912 6½ 84 MELDUNG Online-Registrierung auf unserer Homepage 13. Lenz, Michael 1604 6½ 79 14. Klaus, Rainer 1949 6 87 + Überweisung auf Schachclub-Konto 15. Reinmuth, Jürgen 1711 6 78½ 100 58 34, BLZ 546 512 40, SPK Rhein-Haardt 16. Lee, Ian 1381 6 70 bitte Name, Verein und DWZ angeben!

17. Röder, Andreas 1588 5 66 18. Grube, Herb. (Lambshm) 1770 4½ 76½ FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT

19. Windecker, Thomas 1581 3½ 69½ 20. Faulhaber, Reiner 1434 2 70 HOMEPAGE www.schachclub-1926-hassloch.de 21. Löffner, Miguel 2 69 22. Schanzenbecher, Lars E. 735 0 70 INFO Klaus Frambach, Bahnhofstrasse 1, 67161 Gönn- Roland Schmitt heim, 0163-7695847 Bezirksspielleiter PSB-Bezirk Nord-Ost E-MAIL [email protected] Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 33

B e z i r k S ü d - Ost Landau/ Landkreise Südliche Weinstraße + Germersheim Ehrung Speyer-Schwegenheim IV Diese Mannschaft, Speyer I bzw. Speyer-Schwegenheim IV, wie der Name sich während der Saison auf Grund der Verschmelzung von Speyer und Schwegenheim änderte, wurde nicht nur Mannschaftsmeister in der Kreisliga SüdOst, da hat es auch noch jeder Spieler geschafft, Brettsieger zu werden. Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Bild sieht man alle Brettsieger der Kreisliga SüdOst mit Brettsiegerpokal und Urkunde: Von links: Karl Lenz, Gerhard Talaska (etwas verdeckt), Hans Gärtner (mit großem Mannschaftsmeister-Pokal), Winfried Radach, Josef Kemenyund Stefan Divljak der Gesamtwertung den hervorragenden 4. Platz erreicht. Mit dabei Blitzmeisterschaft im Bezirk Südost sind auch viele Jugendliche, der jüngste gerade mal 10 Jahre „alt“, sowie 3 Senioren, der älteste 71 Jahre „jung“ geblieben. Neuer Teilnehmerrekord Die diesjährige Einzelblitzmeisterschaft im Bezirk Südost, am 12.04.2013 gespielt in Landau, war ein voller Erfolg. Das betraf die Qualität und die Quantität gleichermaßen. Mit Torsten Lang spielte der aktuelle pfälzische Vizemeister im Einzelblitz mit. Mit dabei Matthias Lang und Thomas Hirschinger, der auch schon souverän Bezirksblitzmeister wurde. Aber fast noch schöner: mit einer Teil- nehmerzahl von 25 Spielern konnte die Rekordzahl vom Vorjahr nochmals um fast 30 % gesteigert werden.

Vorne Torsten Lang gegen Kirstin Achatz Die Qualitäten von Torsten Lang wurden mehrfach geprüft, standen aber nie in Frage. Torsten siegte souverän mit 1,5 Punkten Vor- sprung, gab nur 2 Remis ab, und blieb als einziger ohne Partiever- lust. Auf Platz 2 Matthias Lang, punktgleich mit Thomas Hirschin- ger, wobei die um ein Pünktchen bessere Feinwertung den Aus- schlag zugunsten von Matthias gab. Auf Platz 4 mit Kirstin Achatz die beste Teilnehmerin. Auf Platz 5 und bester Jugendlicher, Justus Schmidt. Gefolgt auf Platz 6 vom besten Senior Lutz Bohne. Auf Platz 7 Gerhard Wahl und auf Platz 8 der zweitbeste Senior Peter Mit Kirstin Achatz ist auch mal wieder eine Spielerin mit von der Flörchinger (auch punktgleich mit Lutz Bohne, wobei auch hier die Partie, die sich beachtlich schlug und bei diesem starken Feld in bessere Feinwertung den Ausschlag gab). Auf Platz 9 mit Andreas 34 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Zuniga Hinderberger ein weiterer Jugendlicher und auch gleichzei- tig der Beste in der DWZ-Wertung bis 1500.

Vorne Frank Koch gegen Joshua Wolfer, dahinter auf der rechten Vorne Niklas Thumm gegen Karlfried Fissler Seite Andreas Zuniga Hinderberger Die zweiten Preise in den DWZ-Wertungen gehen an Frank Koch (DWZ 1700), der auch noch als Ausrichter belastet war, Robert Morrison (DWZ 1500) und einen weiteren Jugendlichen, Yannick Föhr (DWZ 1300). Joshua Wolfer (2. Preis Jugend), Niklas Thumm (3. Preis Jugend) und Karlfried Fissler (3. Platz Senioren) komplet- tieren die Preisträger.

Vorne Felix Thumm im Spiel mit Torsten Lang, Dahinter Gerhard Wahl gegen Thomas Hirschinger Auch auf Platz 10 ein Jugendlicher, Felix Thumm, gleichzeitig der beste in der DWZ-Wertung 1700. Der Beste in der DWZ-Wertung 1300 ist mit David Jona Meier der jüngste Teilnehmer des Turniers, auf dem beachtlichen Platz 15. Vorne Torsten Lang gegen Matthias Lang

Die Preisträger: vorne von links: Jona David Meier, Niklas Thumm, Peter Flörchinger, Lutz Bohne. 2.Reihe von links: Felix Thumm, Andre- as Zuniga Hinderberger, Frank Koch, Joshua Wolfer, Kirstin Achatz. Hintere Reihe von links: Matthias Lang, Justus Schmidt, Yannick Föhr, Thomas Hirschinger, Torsten Lang Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 35

Ein großes Dankeschön an den SK Landau für die Ausrichtung des 12. Achatz, Michael 1870 9½ 150½ Turnieres und die gute Verpflegung. 13. Wolfer, Joshua 1760 9½ 144½ 14. Koch, Frank 1688 8½ 138½ Klaus-Peter Thronicke – Bezirksleiter Bezirk Südost 15. Meier, David Jona 1064 8 144½ 16. Föhr, Yannick 1032 8 135½ Endstand nach der 17. Runde 17. Morrison, Robert 1453 7½ 146 Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch 18. Latchin, Peter 1733 7½ 128 1. Lang, Torsten 2297 16 159 19. Thumm, Niklas 1330 7½ 118½ 2. Lang, Matthias 2090 14½ 160½ 20. Fissler, Karlfried 1631 7 131½ 3. Hirschinger, Thomas 1968 14½ 159½ 21. Heindl, Gilbert 1446 7 131 4. Achatz, Kirstin 1824 11 163½ 22. Wilke, Noah 1025 5½ 119 5. Schmidt, Justus 1876 10½ 162 23. Bouquet, Jan 778 3½ 125 6. Bohne, Lutz 1849 10½ 160½ 24. Kopf, Pascal 2½ 122½ 7. Wahl, Gerhard 1849 10½ 155½ 25. Pfadt, Fabio 1 122 8. Flörchinger, Peter 1893 10½ 153 9. Zuniga Hinderberger, Andr. 1484 10½ 148½ 10. Thumm, Felix 1602 10½ 141 11. Kopf, Thomas 1924 9½ 158½

B e z i r k V Pirmasens/ Zweibrücken

gratulierte ihm Michael Müller sowohl als unterlegener Finalist als Kreisliga auch in seiner Eigenschaft als Bezirksjugendleiter und überreichte ihm den Pokal für den Sieg auf Bezirksebene. Herzlichen Glück- 9. Runde am 07. April 2013 wunsch! SK Zweibrücken III Sfr.95 Ps-Ruhbank III 3½ - ½ Galjan, Reiner Habich, Michael ½ - ½ Kuchenbrod, Karl Geis, Jessica 1 - 0 Frühsorger, Jakob Groh, Leo 1 - 0 Bommarius, Benedikt Geis, Deborah 1 - 0

SK Zweibrücken IV SF Althornbach II + - -

SC Höheinöd II SK 1972 Hauenstein 2 - 2 Hirth, Torsten Merkel, Martin-Benjamin 0 - 1 Sema, Gerhard Lerchenmüller, Thomas ½ - ½ Weissmann, Günther Birnschein, Gerd ½ - ½ Förster, Thilo + - -

SC Fehrbach II Sfr.95 Ps-Ruhbank IV 4 - 0 Sander, Michael Pfeiffer, Lucas 1 - 0 Dettmering, Sebastian Üstün, Emre 1 - 0 Effinowicz, Gernold + - - Voltmer, Victor + - -

Pokalsieger Ralf Henkel (Archivbild PSB) SC Pirmasens 1912 IV Sfr.95 Ps-Ruhbank II 2 - 2 Märker, Patrick Weiner, Marc Valentin ½ - ½ Hier sehen Sie nochmal alle Spiele im Überblick: Zimmermann, Miriam S. Sebralla, Julian ½ - ½ Köller, Anna-Franziska Funk, Christopher ½ - ½ 1. Runde am 1. Februar 2013 Buchholz, Andreas Raber, Marcel ½ - ½ Mohammed, Amin Merkel, Martin-Benjamin 1 - 0 Marhöfer, Daniel Henkel, Ralf 0 - 1 Endstand nach der 7. Runde Lerchenmüller, Thomas Meyer, Dieter 0 - 1 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Knöringer, Klaus Freilos1 + - - 1. Sfr.95 Ps-Ruhbank II 17 - 1 28 Müller, Michael Freilos2 + - - 2. SK Zweibrücken III 15 - 3 26 Birnschein, Gerd Freilos3 + - - 3. Sfr.95 Ps-Ruhbank III 12 - 6 20 Rein, Daniel Freilos4 + - - 4. SK 1972 Hauenstein 11 - 7 23 Morio, Estelle Freilos5 + - - 4. SC Höheinöd II 11 - 7 23 6. SC Fehrbach II 9 - 9 18½ 2. Runde am 22. Februar 2013 7. SK Zweibrücken IV 6 - 12 15 Mohammed, Amin Henkel, Ralf 0 - 1 8. SC Pirmasens 1912 IV 5 - 13 14½ Knöringer, Klaus Meyer, Dieter 0 - 1 9. Sfr.95 Ps-Ruhbank IV 4 - 14 9 Müller, Michael Birnschein, Gerd 1 - 0 10. SF Althornbach II 0 - 18 0 Rein, Daniel Morio, Estelle 1 - 0

Dähnepokal 2012/13 Halbfinale am 15. März 2013 Henkel, Ralf Meyer, Dieter 1 - 0 Ralf Henkel souveräner Sieger Müller, Michael Rein, Daniel ½ - ½ Blitzentscheidung: 1 - 0 Mit Ralf Henkel und Michael Müller erreichten die beiden DWZ- Favoriten das Endspiel. Doch ein „Selbstläufer“ war das Ganze nicht. So verteidigte sich Daniel Rein im Halbfinale gegen den gut Finale am 05. April 2013 170 DWZ-Punkte stärkeren Michael Müller in einer mehr als 60 Henkel, Ralf Müller, Michael 1 - 0 Züge dauernden Partie mit den schwarzen Steinen (!) tapfer und erreichte am Ende ein Remis. In dem dann anstehenden Blitzste- chen setzte sich dann der Favorit durch. Im Endspiel setzte sich der knapp 100 Punkte stärkere Ralf Henkel in einer taktisch geprägten Partie souverän durch. Da Ralf sich als Bezirksspielleiter den Pokal schlecht selbst überreichen konnte,

36 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

B e z i r k V I Ramstein-Miesenbach Thallichtenberg Stuppy, Calvin Heidrich, Andreas 0 - 1 Bezirksklasse Weimer, Jan Philipp - - - SC Rammelsbach III SC Eckersweiler 3 - 3 9. Runde am 07. April 2013 Martin, Felix Schäfer, Holger ½ - ½ Müller, Lukas Rausch, Helmut 0 - 1 SC Reichenbach SC Weilerbach II 4 - 4 Kolter, Daniel Drumm, Rainer 1 - 0 Janzer, Hans Klausing, Holger 1 - 0 Silzer, Jan Paul Rausch, Tobias 0 - 1 Scheuermann, Jan Zimmermann, Willibald 1 - 0 Müller, Jakob Rausch, Sarina 1 - 0 Hermann, Klaus Müller, Martin 1 - 0 Abel, Till Mohr, Susanne ½ - ½ Albrecht, Samuel Dockweiler, Stephan 0 - 1 SV Niedermohr IV SC Thallichtenberg III ½ - 4½ Mersinger, Günter Hörhammer, Dieter 0 - 1 Scherne, Noah Morgenstern, Fritz ½ - ½ Stork, Erik Henn, Karl Otto 0 - 1 Müller, Lena Fries, Thomas 0 - 1 Schwab, Rüdiger Schmitt, Rainer 1 - 0 Müller, Marlon Drumm, Kurt 0 - 1 Olson, Frank - - + Scherne, Leon Agne, Vanessa 0 - 1

Hauser, Marc-André Agne, Michelle 0 - 1 SK Schönenberg II SC Rammelsbach 2½ - 5½ - - - Jung, Hans Günter Köhler, Peter 1 - 0 SC Reichenbach III SF Birkenfeld IV ½ - 5½ Momberg, Günter Mann, Albert ½ - ½ Stork, Franz Näher, Philipp 0 - 1 Schulz, Manfred Sayer, Eric 0 - 1 Schwab, Adrian Paetz, Lukas 0 - 1 Reinsch, Frank Demuru, Antonio 1 - 0 Hahnenberger, Lars Jacobs, Daniel ½ - ½ Tuccolo, Nancy Desire Mersinger, Winfried 0 - 1 Stinner, Ruben Seithel, Fynn 0 - 1 Schmidt, Fabien Gehrke, Herbert 0 - 1 Lesmeister, Simon Lehmann, Michael 0 - 1 Klisch, Christian Schüler, Dirk 0 - 1 Mohler, Dominik Pinto, Matteo 0 - 1 Edinger, Jonathan - - + SC Königsl. Wolfst. II VfR.Baumholder III 4 - 2

Schreck, Benjamin Keller, Christof 1 - 0 SF Birkenfeld II SV Niedermohr II 5 - 3 Anlauf, Kai Kelly, Jonathan 1 - 0 Jacobs, Mario Haas, Martin + - - Rauch, Lennart Clever, Christopher 1 - 0 Bohn, Berthold Williams, Isaak 0 - 1 Müsebeck, Johannes Hagner, Fabian 1 - 0 Schultheiss, Walter Göttel, Lukas 1 - 0 Schreck, Michaela Clever, Nicolas - - + Hippenstiel, Michael Joniks, Paul ½ - ½ Decker, Dominic - - + Freimuth, Dominik Weidinger, Otwin 1 - 0 Jacobs, Verena Kotowski, Anja ½ - ½ Tabellenstand nach der 10. Runde Geibel, Kurt Bader, Ewald ½ - ½ Porcher, Michael Groß, Friedrich ½ - ½ Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SC Königsl. Wolfstein II 15 - 5 38 SC Königsl. Wolfstein SC Thallichtenberg II 2½ - 5½ 2. SC Thallichtenberg III 15 - 3 34½ Kissel, Uwe Schwarz, Bert 0 - 1 3. SF Birkenfeld IV 13 - 5 32 Lauer, Manfred Agne, Marcel ½ - ½ 4. SC Eckersweiler 12 - 6 29½ Fries, Rainer Drumm, Brandon 0 - 1 5. VfR.Baumholder III 10 - 8 30½ Simons, Johannes Zimmer, Thomas ½ - ½ 6. SK Lauterecken 1963 IV 9 - 9 24½ Lauer, Steffen Fries, Hans 1 - 0 7. SC Rammelsbach III 8 - 10 26½ Kraus, Peter Lang, Georg 0 - 1 8. SC Ohmbach II 7 - 11 25 Seibel, Michael Antes, Günter 0 - 1 9. SV Niedermohr IV 6 - 12 19 Kolter, Riccardo Bier, Karl Heinz ½ - ½ 10. SC Ramst.-Miesenb. V 4 - 14 19 11. SC Reichenbach III 1 - 17 17½ SK Lauterecken 1963 II SC Ramst.-Miesenb. III 5 - 3 Weber, Thomas Koch, Max 0 - 1 Ghodaw, Djelani-Novz. Zwarts, Johannes ½ - ½ Schachjugend Pfalz Meyer, Wolfgang Hamberger, Peter ½ - ½ Hulla, Mike Nasshan, Erich 1 - 0 Schachjugend on Tour Kessinger, Max Trautmann, Kurt 0 - 1 Meyer, Marcus Trautmann, Jörg 1 - 0 Jugend – Grand – Prix 2013 Breit, Julian Däuwel, Viktoria 1 - 0 Termine, Ausrichter und Spielort Köhler, Martin Smitherman, Robert 1 - 0 Jeweils Samstag, 10.00 Uhr (Anmeldeschluss 9.30 Uhr)

Endstand nach der 9. Runde 11. Mai SC Lambsheim (mit ABC-Turnier) Karl-Wendel-Schule, GHS Lambsheim Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. (Nähe Feuerwehr, Rathaus und Bahnhof) 1. SC Thallichtenberg II 15 - 3 48½ Neustadter Str. 23 2. SC Rammelsbach 15 - 3 40½ 67245 Lambsheim 3. SK Lauterecken 1963 II 11 - 7 41½ 4. SF Birkenfeld II 11 - 7 37½ 22. Juni SC Eisenberg 1923 5. SC Ramst.-Miesenb. III 9 - 9 36 TSG Jahnhalle 6. SC Reichenbach 9 - 9 35 Friedrich-Ebert-Straße 11 7. SV Niedermohr II 8 - 10 36 67304 Eisenberg 8. SC Weilerbach II 7 - 11 35 0176 / 22981604 9. SC Königsl. Wolfstein 5 - 13 32 10. SK Schönenberg II 0 - 18 17 31. August Sfr. Limburgerhof (mit ABC-Turnier) Foyer der Gemeindeverwaltung Kreisklasse A Burgunderplatz 2 67117 Limburgerhof 10. Runde am 14. April 2013 0151 / 20484852

SC Ohmbach II spielfrei - 09. November SC Schifferstadt (mit

SC Ramst.-Miesenb. V SK Lauterecken 63 IV 2 - 3 Gesamtsiegerehrung) Smitherman, Robert Karolewski, Klaus-Dieter 1 - 0 Haus der Vereine Meier, Erik Heil, Frank 0 - 1 (Neben der Jakobuskirche) Meier, Marlies Gaulke, Magnus 0 - 1 Rehbachstraße Smitherman, Michael Aulenbacher, Rick 1 - 0 67105 Schifferstadt Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 37

Preise Startgeld • Pokale für die ersten 3 jeder Altersgruppe in der Grand-Prix- Wertung • Keine Grand-Prix-Wertung für ABC- Turniere Einzelturnier 5,00 € • Sachpreise garantiert ab 4,5 Punkten bei jeder Veranstaltung ABC- Turnier 5,00 € Grand-Prix-Abo für alle 4 Turniere 16,00 € Modus Personengebunden und beim 1. Turnier zu bezahlen Einzelturnier Das Abo gilt auch für die ABC Turniere, d.h. Anfänger können 7 Runden CH-System / 25 Min. Schnellschach nach FIDE– Regeln wahlweise Turnier 1: U14, U16, U18 (Stichtage jeweils 1.1.1999, 1997, 1995) am ABC- Turnier oder am U8/U10/U12- Turnier teilnehmen. Turnier 2: U8, U10, U12 (Stichtage jeweils 1. 1. 2005, 2003, 2001) Gesamtwertung mit den besten 3 von 4 Turnieren (eine Anmeldung und Information Streichwertung) Christian Plitzko Die ABC- Turniere sind zusätzlich für Anfänger ohne DWZ unter 12 0151 / 20484852 Jahre (Stichtag 1. Januar 2001). Ihr Modus wird vom jeweiligen Email: [email protected] Ausrichter festgelegt, weshalb deren separate Ausschreibungen beachtet werden müssen. Homepage: http://jugend-grand-prix.schachjugend-pfalz.de/

Verkündungsorgan des Schachbundes Rheinhessen e.V.

Internet: http://rheinhessenschach.de/ Senden Sie Beiträge des Schachbundes Rheinhessen bitte an: [email protected] „Flotte“ Rheinhessen in Bingen wende wurde er zum Mittelpunkt des nach ihm benannten, auf eigenen ästhetischen, philosophischen und lebensreformerischen Schnellschachmeisterschaft 2013 Vorstellungen beruhenden George-Kreises. An allen Ecken und Enden kann man Georges Philosophie erken- Am 30. März trafen sich genau 50 Spieler in der Cafeteria des nen, die sich in Sätzen wie „Wir machen Schule“ oder „Und was ihr Stefan-George-Gymnasiums (SGG) in Bingen, um den diesjährigen heute nicht leben könnt, wird nie!“ wiederspiegelt. In diesem Jahr Schnellschachmeister zu ermitteln. erhielt der Abiturient des SGG David Schnell den Sonderpreis der Stefan Anton George war ein deutscher Lyriker (1868-1933) aus Deutschen Gesellschaft für Philosophie! Büdesheim, heute ein Stadtteil von Bingen. Nach der Jahrhundert-

Da rauchen die Köpfe 38 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Vor diesem philosophischen Hintergrund spielten die 50 Herren Es folgen der Endstand und weitere Fotos (von Gerd Moritz und (leider war keine Dame dabei) sieben Runden mit einer Bedenkzeit Thomas Klein) der Meisterschaften. von 25 Minuten pro Spieler und Partie. Es wurde eine knappe Angelegenheit. Turnierleiter Jörn Sehnert musste gut rechnen (;-). Thomas Klein Nach sieben Runden gab es immerhin vier Spieler mit fünfeinhalb Punkten. Sieger wurde nach Feinwertung IM Dimo Werner. Herzli- chen Glückwunsch! Einen halben Buchholzpunkt dahinter wurde Michael Schendero- witsch Vizemeister, dicht gefolgt von Ingo Münch (3.) und Jungstar Björn-Benny Bauer (BBB). Organisiert wurde die Meisterschaft von Mitgliedern des SK Bingen, vor Allem dem rührigen Heinrich Sohn, sowie Dieter Hebermehl und Gerd Moritz (beide SK Bingen). Letzterer nahm „nebenbei“ auch noch selbst an dem Turnier teil. Respekt! Natürlich war auch der 1. Vorsitzende des Schachbundes, Kurt Klein, zugegen, der zusam- men mit Dieter Hebermehl die Siegerehrung vornahm.

Die Kleins (nicht miteinander verwandt ;-) bereiten die Siegerehrung vor: Ganz links Thomas Klein, daneben Kurt Klein, der 1. Vorsit- zende des Schachbundes Rheinhessen

Siegerehrung (v.l.n.r.): Dieter Hebermehl, Kurt Klein mit Pokal und Schnellschachmeister IM Dimo Werner

Ingo Münch nimmt seine Urkunde entgegen

Knapp geschlagen: Vizemeister Michael Schenderowitsch mit Urkunde BBB wir immer besser – und größer  Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 39

2. Rheinhessenliga Nachholspiel der 8. Runde am 7. April 2013 SV Pfeddersheim SV Mombach II 7 - 1 Korb, Markus Lenz, Harald 1 - 0 Porr, Harald Beyer, Michael + - - Pospesch, Robert Moazzami, Mohammad 1 - 0 Roos, Bernhard Metzdorf, Helmut ½ - ½ Michel, Thomas Gulic, Sascha 1 - 0 Kelsch, Anton Günther, Rainer 1 - 0 Storzum, Andreas Dechert, Gunther ½ - ½ Grimm, Lothar Sauer, Peter, Dr. 1 - 0 Tabellenstand nach der 8. Runde (korrigiert) Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 1. SC Lerchenberg 14 - 2 38 2. SK Gau-Algesheim III 13 - 3 44 3. Vorw.Orient Mz. II 12 - 4 38 4. SV Bodenheim 10 - 6 34½ 5. SV Pfeddersheim 8 - 8 31 6. SV Kreuznach II 7 - 9 34 7. SC Landskrone III 7 - 9 32 8. Multatuli Ingelheim 7 - 9 29½ 9. Sfr. Mainz III 1 - 15 19½ 9. SV Mombach II 1 - 15 19½ Gruppenbild der ersten drei (v.l.n.r.): Michael Schenderowitsch,

Ingo Münch und IM Dimo Werner Endstand nach der 7. Runde 2. Rang Teilnehmer TWZ Pkte Buch BuSu 9. Runde am 14. April 2013 1. IM Werner, Dimo 2020 5½ 33½ 199 2. Schenderowitsch, Mich. 2248 5½ 33 205½ Multatuli Ingelhm. II SV Mombach III 6½ - 1½ 3. Münch, Ingo 2205 5½ 30 206½ Girg, Rolf Hetz, Bernhard 1 - 0 4. Bauer, Björn-Benny 2050 5½ 28 198 Wartenberg, Erwin Dechert, Gunther + - - 5. Hegermann, Frank 2035 5 30½ 206 Zuka, Naser Luding, Rüdeger ½ - ½ 6. Karst, Elmar 2251 5 27 193 Schätzl, Ingo Hallen, Karl Georg + - - 7. Hinrichs, Hans-Uwe 2034 5 26½ 192 Pommerin, Berit Braun, Ludwig ½ - ½ 8. Sieber, Patrick 2172 4½ 30 196 Wilhelm, Felix Joistgen, Friedhelm 1 - 0 9. Koch, Hans-Jürgen 2207 4½ 30 191 Dauner, Gerhard Brunzlow, Uwe ½ - ½ 10. Schneider, Jörg 1925 4½ 28½ 186 Wachtel, Anton Klatt, Robert + - -

11. Friedrich, Marius 2010 4½ 28½ 185 Sfr. Heidesheim IV Vorw.Orient Mz. IV 5½ - 2½ 12. Seidler, Lukas 2043 4½ 27½ 188 Spielberger, Moritz Gassel, Zvi 1 - 0 13. Kohl, Felix 1908 4½ 27 186½ Kirsch, Simon Gruber, Marcel ½ - ½ 14. Sulic, Kresimir 1854 4½ 25½ 171 Kirsch, Heinz Troeger, Beate 1 - 0 15. Minz, Michail 1972 4 32½ 203½ Reiß, Peter Huber, Peter ½ - ½ 16. Springer, Adrian 1650 4 30½ 194 Köllmer, Hans Cavlan, Mustafa ½ - ½ 17. Förster, Erik 1954 4 30 187½ Klein, Kurt Lorenz, Jakob ½ - ½ 18. Tepen, Philipp 1712 4 25 177 Schantz, Jakob Makovitskij, Dmitrij ½ - ½ 19. Giesau, Bernhard 1653 4 24 174 Beck, Udo Pense, Martin 1 - 0 20. Stecher, Armin 1576 4 23½ 177 21. Girg, Rolf 1633 4 23 170½ SV Pfeddersheim II SC Landskrone V 4 - 3 22. Hipler, Andreas, Dr. 1805 3½ 27½ 164½ Götzenbrucker, Oswald Ohnsorg, Roland ½ - ½ 23. Grieb, Stefan 1822 3½ 26½ 174½ Deutsch, Otto Güttler, Peter ½ - ½ 24. Erlekam, Simon 1666 3½ 26 182 Wetzel, Sven Stecken, Olaf - - + 25. Kramer, Werner 1731 3½ 24 169 Ohler, Max Lösch, Adrian Frederic - - - 26. Wilhelm, Till 1745 3½ 23½ 168 Ledent, Pascal Berkes, Paul 0 - 1 27. Bremer, Vincent 1935 3½ 23½ 166½ Strebert, Patrick Hermanns, Till 1 - 0 28. Roos, Bernhard 1645 3½ 23½ 162 Herrmann, Heinz Dittenberger, Timo 1 - 0 29. Sabel, Reinhard 1882 3½ 20 162½ Walter, Christoph Dittenberger, Svenja 1 - 0

30. Lorenz, Hermann 1558 3½ 20 158½ SV Bodenheim II SK Bingen III 4½ - 3½ 31. Wieber, Dominik 1654 3 26½ 170½ Bolle, Jürgen Herchenhein, Jörg 1 - 0 32. Baitinger, Michael 1857 3 25 170 Kosmider, Wolfgang Schumacher, Markus ½ - ½ 33. Hebermehl, Dieter 1821 3 24½ 167 Hermanns, Christ., Dr. Reinhardt, Ralf 1 - 0 34. Kirmeir, Andreas 1626 3 24 157 Vatter, Günter Moritz, Gerd 1 - 0 35. Welsch, Roland 1700 3 23½ 160½ Klein, Simon Schmidt, Harald ½ - ½ 36. Reiß, Peter 1356 3 21 159½ Weiss, Adolf Hinrichs, Paul 0 - 1 37. Gruber, Marcel 1441 3 17½ 146 Hermanns, Kai Krummeck, Karl-Heinz ½ - ½ 38. Grieb, Lukas 1655 2½ 23½ 157 Heep, Konstantin Stecher, Armin 0 - 1 39. Hinrichs, Paul 1153 2½ 22½ 160 40. Spinnler, Wolfgang, Dr. 1547 2½ 21½ 167 Sfr. Mainz IV spielfrei 41. Polat, Marcel 1370 2½ 21 147 42. Spinnler, Thomas 2½ 21 141 Endstand nach der 9. Runde 43. Hinrichs, Niklas 1384 2 22 163 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 44. Wartenberg, Erwin 1514 2 19 156½ 1. Sfr. Heidesheim IV 15 - 1 37½ 45. Grieb, Daniel 1383 2 19 152 2. SC Landskrone V 12 - 4 38 46. Schweickard, Dirk 1230 2 18½ 140½ 3. SV Pfeddersheim II 9 - 7 37½ 47. Moritz, Gerd 1242 2 18 147½ 4. Vorw.Orient Mz. IV 9 - 7 31½ 48. Jusman, Jesse Samuel 1117 2 14½ 147 5. Multatuli Ingelhm. II 8 - 8 33½ 49. Pampel, Dominik 1048 1 17½ 137½ 6. SV Bodenheim II 6 - 10 30 50. Steffes, Maximilian 859 ½ 16½ 134 7. SK Bingen III 4 - 10 25½ 40 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

8. SV Mombach III 4 - 10 20½ Tabellenstand nach der 9. Runde 9. Sfr. Mainz IV 2 - 14 25 Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. Bezirksliga 1. SC Lerchenberg II 13 - 1 38½ 2. SV Kreuznach III 11 - 3 35 4. Runde im 2. Durchgang am 14. April 2013 3. Sfr. Heidesheim V 8 - 6 27½ 4. Sfr. Heimersheim III 2 - 12 14 SC Lerchenberg II Sfr. Heimersheim III 8 - 0 5. SV Bodenheim III 2 - 14 29 Roth, Michael Meitzler, Frieder 1 - 0 Lahr, Sven Vering, Thorsten 1 - 0 ------Lahr, Dirk Hofmann, Hans-Joach. 1 - 0 Schäfer, Christoph Schmitt, Kevin + - - Spielverlegung Kuhr, Volker Schworm, Magnus 1 - 0 Pokorny, Roland Kleinwächter, Karl 1 - 0 Liebe Schachfreunde, Krempel, Andreas Devies, Pascal 1 - 0 in Abstimmung/mit Zustimmung des Verbandsspielleiters Stefan Rushidov, Aydan Kluba, Thomas + - - Grieb und der betroffenen Vereinen wird der letzte Spieltag in der 1. Rheinhessenliga auf den 05. Mai vorverlegt. SV Bodenheim III Sfr. Heidesheim V 3½ - 4½ Bartsch, Norbert Pfeifer, Yannick ½ - ½ Auch das letzte Spiel Schott VI gegen Landskrone IV in der 1. Schmied, Nikolas Zimmer, Oliver 0 - 1 Verbandsliga wird am 05.05. gespielt. Kerz, Franz-Albert Spielberger, Thomas ½ - ½ Seibert, Jan Zimmer, Holger ½ - ½ Bitte beachten Sie diese Änderung bei Ihrer Planung! Mader, Simon Kirsch, Brigitta 1 - 0 Viele Grüße Schmied, Wolfram Schulze-Thesing, Lars 0 - 1 Heep, Leonard Arnold, Lukas 1 - 0 Kurt Klein Altendorf, Connor Buchholz, Felix 0 - 1 1. Vors. SBRhh

SV Kreuznach III spielfrei

Informationen a u s d em Schachbezirk T r i e r e . V .

Internet: http://www.schachbezirk-trier.de Schnellschacheinzelmeisterschaft 2013 Platz Name Verein Altersklasse 1 Bach, Kira PST-Trier U14W Die Schnellschacheinzelmeisterschaft 2013 des Schachbezirks Trier wurde an Gambit Gusenburg vergeben und findet am 26. Mai 2 Krein, Jana PST-Trier U16W 2013 statt. 2 Barzen, Pascal SG Reil-Kinheim U18

Einladung – Runder Tisch Jugendarbeit Nachdem im letzten Jahr kein Rheinland-Pfalz-Meistertitel von Ich lade Euch ein, am 11.05.2013 während dem Jugend-Grand- einem Spieler aus dem Schachbezirk Trier gewonnen werden konnte, war der Sieg in der Altersklasse U14w von besonderer Prix-Turnier im Vereinsheim des PST Trier, die Jugendarbeit der kommenden Saison mitzugestalten. Da die Kapazität des freundli- Bedeutung. Die neue Rheinland-Pfalz-Meisterin Kira Bach hat sich damit für die Deutsche Jugend-Einzel-Meisterschaft in Oberhof cherweise vom PST Trier zur Verfügung gestellten Raumes be- qualifiziert. Der Schachbezirk Trier wünscht den Teilnehmern an grenzt ist, bitte ich um verbindliche Anmeldung bis zum 30.04.2013. der DEM viel Spaß und weiterhin viel Erfolg. Vorschläge für Beibehaltung bestehender Aktivitäten, Änderungen, Neugestaltungen, etc. bitte ebenfalls spätestens bis zu diesem Der Schachbezirk Trier gratuliert allen Siegern und Platzierten recht Termin vorab einreichen, damit diese bereits im Vorfeld kommuni- herzlich für die großartigen Leistungen. Alle anderen Teilnehmer ziert werden können und eine bessere Planung des Termins erfol- aus unserem Schachbezirk haben ebenso durchweg hervorragende gen kann. Leistungen gezeigt. Wir danken auch allen Eltern, Jugendbetreuern und Trainern in den Vereinen, die mitgeholfen haben, dass diese Karl-Heinz Hartmann, Bezirksjugendleiter Leistungen erst möglich waren.

In der Altersklasse U14w gelang es Kira Bach vom PST-Trier nach Bezirkssenioreneinzelmeisterschaft 2013 dem Gewinn der Rheinland-Meisterschaft in der Altersklasse U14w erneut, die sehr starke Konkurrenz aus dem Rheinland zu bezwin- Die Bezirkssenioreneinzelmeisterschaft 2013 wurde an die Schach- gen – noch dazu als einzige Spielerin ungeschlagen mit 6 Punkten. freunde Saarburg-Trier Pallien vergeben. Gespielt wird voraussicht- Platz 2 sicherte sich die neue Rheinland-Meisterin (der Erwachse- lich im August / September 2013. Die Ausschreibung zur Bezirks- nen) Sabrina Ley vom SV Turm Lahnstein denkbar knapp vor ihrer senioreneinzelmeisterschaft wird in Kürze veröffentlicht. Vereinsfreundin Alina Usczeck mit jeweils 5,5 Punkten - beide trennte lediglich ein Buchholz-Punkt. Rheinland-Pfalz-Einzel-Meisterschaft - Neue Rheinland-Pfalz-Meisterin in der Altersklasse U16w wurde U14-U18 Laura Kovac vom SC Schifferstadt mit 5 Punkten. Platz 2 ging an Jana Krein vom PST-Trier mit 4 Punkten. Linda Kovac vom SC Kira Bach Neue Rheinland-Pfalz-Meisterin Schifferstadt erreichte den 3. Platz mit 3,5 Punkten. Vom 02.04.2013 bis zum 06.04.2013 fand in Bingen die Meister- Ann-Kathrin Tettmann vom SK Landau gewann mit 5,5 Punkten die schaft der Schachjugend Rheinland-Pfalz statt. Insgesamt 58 Kin- zusammengelegte Gruppe U16w/U18w und wurde damit neue der und Jugendliche nahmen an dem Turnier teil. Die Jugendher- Rheinland-Pfalz-Meisterin in der Altersklasse U18w. Den zweiten berge Bingen bot allen Teilnehmern, Eltern und Betreuern ein Platz in dieser Altersklasse erspielte sich Christina Eimer vom SC optimales Umfeld an. In den Altersklassen gingen insgesamt 9 Niederkirchen mit 4,5 Punkten vor Jessica Wiedemann vom SV Teilnehmer aus dem Schachbezirk Trier an den Start. Worms mit 3,5 Punkten. Auf das Sieger-Treppchen haben es geschafft: Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 41

Neuer Rheinland-Pfalz-Meister in der Altersklasse U14 wurde Elias 1999 / 1998 Patrick Hamdorf SF Bitburg Müller vom SC Niederkirchen mit 5,5 Punkten. Tim Ronge von den 1997 / 1996 Manuel SF Konz SF Asbacher Land sicherte sich den 2. Platz mit 5 Punkten. Platz 3 ging an Pascal Karsay von Vorw. Orient Mainz mit ebenfalls 5 Punkten – allerdings mit 2 Buchholzpunkten Abstand. Rheinlandmeisterschaften 2013 In der Altersklasse U16 ging der erste Platz an Andreas Bonk vom Die Rheinlandmeisterschaften 2013 fanden in diesem Jahr in Idar- SV Mendig-Meyen. Mit 5,5 Punkten vor den beiden Bad Dürkhei- Oberstein statt. Und wieder hat alles gestimmt: Die "gute Stube" mern Lukas Tresch und Daniel Stein mit jeweils 5 Punkten, gleicher Göttenbachaula der Edelsteinstadt bot ideale Spielbedingungen in Buchholz-Wertung und lediglich drei winzigen Buchholzsumme- ruhiger Atmosphäre, bei denen sich insgesamt 62 Teilnehmer in Punkten Unterschied. fünf Turnieren, sowie 56 Schachfreunde bei der Blitzmeisterschaft am Nachmittag des Karfreitag ausgesprochen wohl gefühlt haben. Ludwig Stahnecker vom SV Koblenz gewann mit 5,5 Punkten die Altersklasse U18. Den zweiten Platz in dieser Altersklasse erspielte Auf das Sieger-Treppchen haben es aus dem SB TRIER geschafft: sich Pascal Barzen von der SG Reil-Kinheim mit 4,5 Punkten vor Turnier Teilnehmer Verein Pl. Pascal Grzeca vom SV Siershahn mit 4,0 Punkten. Meister B Benjamin v. d. Steinen Sfr. Bitburg 1958 2 Weitergehende Informationen mit Teilnehmerliste, Paarungen und Rangliste können der Homepage der Schachjugend Rheinland- Senioren Guntmar Baudner Sfr. Saarb.-Trier 3 Pfalz entnommen werden (oder den Seiten der Schachjugend RLP Hauptturnier Andrej Schneider SC Wittlich 1947 2 in diesem Heft – Red.). Der Schachbezirk TRIER gratuliert allen Siegern und Platzierten zu Bezirks-Jugend-Einzel-Meisterschaft dem erfolgreichen Abschneiden. Jugend-Grand-Prix 2013 SC Wittlich steigt in die 2. Rheinland-Pfalz Am Samstag lud die SG Trier zum zweiten reinen Schnellschach- Liga auf Turnier der laufenden Turnierserie ein. Der Turnierleiter Wolfgang Langer begrüßte die Gäste in der Medardschule. Die Durchführung Am 17. März fand in Waldorf die Zentralrunde der Rheinland-Liga des Turniers lief auch Dank der Unterstützung von Viktor Reichert statt. SC Wittlich rettet gegen SF Nickenich ein Mannschaftsremis. wie gewohnt reibungslos ab. Während des gesamten Turnierver- SG Reil-Kinheim gewinnt gegen SF Sinzig nur 5:3. Dadurch wird laufs verfolgten die Spieler immer wieder interessiert den aktuellen SC Wittlich Meister der , Staffel I und steigt in die 2. Spielstand am eingesetzten Laptop. Das Turnier hat allen Teilneh- Rheinland-Pfalz Liga, Staffel Nord auf. Bei gleichen Mannschafts- mern sehr viel Freude bereitet – hierfür dem gastgebenden Verein punkten reichte am Ende ein einziger Brettpunkt Vorsprung für den ein recht herzliches Dankeschön. Aufstieg. Der SB TRIER gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg! Insgesamt 17 Kinder und Jugendliche von den Vereinen Bitburg, Ausrichter für Bezirksturniere gesucht Konz, PST-Trier, SG Trier und Wittlich nahmen an dem Schnell- schach-Turnier teil. Die weiteste Anreise hatte wie bereits beim Für folgende Bezirksturniere im Kalenderjahr 2013 werden noch ersten Schnellschach-Turnier in Bitburg Julian Lohmer vom SK Ausrichter gesucht: Bonn, der wieder als Gastspieler mitspielte. Das Turnier wurde im Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2013 Schweizer-System ausgetragen. Organisationsbedingt spielten alle Teilnehmer zusammen – für die BJEM-Wertung erfolgte eine Zu- Infos finden Sie im Internet unter: http://schachbezirk- sammenlegung der Jahrgangsklassen in zwei Gruppen, die ge- trier.de/index.php?option=com_content&view=article&id=527:bewer trennt gewertet werden. bung-blitzeinzelmeisterschaft- 2013&catid=125:blitzeinzelmeisterschaft&Itemid=187 Die zusammengelegte Gruppe der jüngeren Jahrgänge (2004 und Bezirksmannschaftspokal 2013 jünger) gewann Tilmann Marschall vor Katrin Hartmann und Peter Martin. Das Gesamt-Turnier und damit auch die Gruppe der „älte- Infos dazu unter: http://schachbezirk- ren“ Jahrgängen gewann Manuel Hesse als einziger ungeschlage- trier.de/index.php?option=com_content&view=article&id=529:bewer ner Spieler vor Elias Roos und Charlotte Sanati. bung-mannschaftspokal- 2013&catid=127:mannschaftspokal&Itemid=189 Sieger-Tabelle A-Klasse Jahrgang männlich weiblich 2006 und jünger Robin Hartmann Angeliki Sangiannidou 8. Runde am 17. März 2013 2005 / 2004 Tillmann Marschall Katrin Hartmann SC Wittlich 1947 III Gambit Gusenburg II 6 - 2 2003 / 2002 Elias Roos Jasmin Hartmann Klink, Elke Huwer, Stephan ½ - ½ 2001 / 2000 Charlotte Sanati Thul, Marcus Lang, Jochen ½ - ½ Golshahian, Sohrab Lengler, Frank ½ - ½ 1999 / 1998 Patrick Hamdorf Paulus, Arno Becker, Winfried ½ - ½ 1997 / 1996 Manuel Hesse Bömer, Bernd Huwer, Johannes 1 - 0 Teusch, Christian Neumann, Sascha + - - Teilnehmer Stiltz, Daniel Becker, Simon 1 - 0 Fuchs, Hubert Tratar, Willi + - - Robin Hartmann SC Wittlich 2006 und jünger Angeliki Sangiannidou PST-Trier SC Wittlich 1947 II Bauer Bollendorf 6½ - 1½ Kilian Bohr SG Trier Jung, Ralf-Henning Corbin, Paul ½ - ½ Karbach, Andreas Engel, Ewald ½ - ½ Katrin Hartmann SC Wittlich Hübchen, Jürgen Schwenzfeier, Ernst 1 - 0 2005 / 2004 Julian Lohmer SK Bonn Spears, Clifford Nels, Horst 1 - 0 Tillmann Marschall PST-Trier Lamprecht, Sebastian Fries, Herbert 1 - 0 Peter Martin SC Wittlich Lamprecht, Caroline Proot, Jean-Claude 1 - 0 Müller, Arnold Rust, Ingo ½ - ½ Pit Dahlem SG Trier Jung, Adrian Schwab, Patrick 1 - 0 Elisa Elenz SG Trier Jasmin Hartmann SC Wittlich SG Trier VI SG Reil-Kinheim II 5 - 3 2003 / 2002 Nicolas Kick PST-Trier Linn, Burghard Knodt, Peter ½ - ½ Meyer, Franz-Josef Burg, Karl-Josef ½ - ½ Robert Lehmann SF Bitburg Glieden, Patrick Berres, Franz Theo ½ - ½ Elias Roos SG Trier Pätzold, Horst Henrichs, Stefan 0 - 1 Leon Schwickerath SG Trier Massri, Khaled Busch, Dorothee ½ - ½ 2001 / 2000 Charlotte Sanati SG Trier Hardt, Armin Berres, Günter 1 - 0 Henn, Hardy Justen, Than 1 - 0 42 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Kron, Sebastian Justen, Friedhelm 1 - 0 ORT Sfr.Konz-Karthaus II SG Bernk./Tra.-Tra. II 5½ - 2½ Grenderich-Halle Gusenburg Klein, Gerhard Yankelevich, Michael ½ - ½ (Turnhalle) Vogtstraße Hibberd, Nigel Weber, Albert 1 - 0 54413 Gusenburg (bei Hermeskeil) Giering, Helmut Grumbach, Peter ½ - ½ Wöhler, Christian Krötz, Hermann Josef ½ - ½ Grün, Pascal Höchst, Otto 1 - 0 ANFAHRT Zillgen, Dirk Kneip, Jakob ½ - ½ Autobahn A1 Trier-Saarbrücken. Laubenstein, Peter Laux, Marcel 1 - 0 Abfahrt 133 = Hermeskeil, Wintrich, Christian Gabriel, Sascha ½ - ½ dann rechts nach Gusenburg.

Sfr.Bitburg 1958 II SC Trittenheim 1979 4 - 4 INFOS Schumacher, Alain Britz, Erwin ½ - ½ [email protected] Barth, Johannes Kettern, Harald + - - www.Schachclub-Gambit-Gusenburg.de Müller, Niklas Kaufmann, Fabian ½ - ½ Volker Becker 0160 4451090 Kappelmann, Florian Hoffmann, Hermann ½ - ½ Neuhaus, Wilhelm Seibel, Hans-Günther ½ - ½ Meistertafel Paff, Lukas Plenge, Patrick 0 - 1 Braininger, Alexander Meisberger, Christian ½ - ½ 24 2012 IM YURI BOIDMAN Nonnweiler, Klaus-Diet. Plenge, Hermann ½ - ½ 23 2011 IM YURI BOIDMAN Tabellenstand nach der 8. Runde 22 2010 FM HUBERT MOSSONG 21 2009 IM YURI BOIDMAN Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt. 20 2008 GM GEORG MEIER 1. SG Trier VI 14 - 2 42 19 2OO7 FM ANDREJ DUBKOV 2. Sfr.Konz-Karthaus II 11 - 5 38 18 2OO6 IM LEONID MILOV 3. SG Reil-Kinheim II 11 - 5 37½ 17 2OO5 IM LEONID MILOV 4. Sfr.Bitburg 1958 II 9 - 7 34½ 16 2OO4 IM YURI BOIDMAN 5. SC Wittlich 1947 III 8 - 8 32½ 15 2OO3 FM MIETEK BAKALARZ 5. SC Wittlich 1947 II 8 - 8 32½ 14 2OO2 ARMIN MÜLLEN 7. Bauer Bollendorf 7 - 9 30½ 13 2OO1 STEPHAN BECKING 12 2OOO HANS WAGNER 8. SC Trittenheim 1979 7 - 9 30 11 1999 MIETEK BAKALARZ 9. SG Bernk./Tra.-Tra. II 4 - 12 26 10 1998 OLAF SCHUMACHER 10. Gambit Gusenburg II 1 - 15 16½ 9 1997 ROLAND STEPHAN ------8 1996 MICHAEL HAMMES 7 1995 RALF APPEL XXV. Gusenburger Schnellschachopen 6 1994 ANDREAS KESSLER 5 1993 RALF APPEL und Bezirksschnellschachmeisterschaft des 4 1992 RALF APPEL Schachbezirks Trier 2013 3 1991 REINHOLD ZIEGLOW 2 1990 NORBERT BIER 1 1989 LUDGER KÖRHOLZ MODUS 7 Runden Schweizer System mit Swiss-Chess Auslosung T u r n i e r e 15 Minuten Schnellschach nach FIDE-Schnellschachregeln Alexander-Dawidowski- GEWINNE Schnellschachturnier 2013 1.Preis: 100 € DWZ-Rating (nur Spieler mit Wertungszahl) - der Schachfreunde Heimersheim - 2.Preis: 80 € Gruppe DWZ<1100 (20 €/10€) 3.Preis: 50 € Gruppe DWZ<1300 (20 €/10€) Datum: Sonntag, 25.August 2013 4.Preis: 40 € Gruppe DWZ<1500 (20 €/10€) Beginn 10.00 Uhr (Meldeschluss 9.30 Uhr) 5.Preis: 30 € Gruppe DWZ<1700 (20 €/10€) Gruppe DWZ<1900 (20 €/10€) Ort: Alte Heimersheimer Dorfschule Sonnenbergstr. 27, 55232 Alzey-Heimersheim Der bestplatzierte Spieler eines Vereins aus dem Schachbezirk Trier e.V. erhält den Titel „Schnellschachmeister des Modus: 9 Runden Schweizer System Schachbezirks Trier e.V. 2013“ und einen Pokal 15 Minuten Bedenkzeit Aus Anlass des 25. Turniers erhalten der 25., 50., 75., usw. des Endklassements einen Sonderpreis! Sachpreise und individuelle Preise: Preisfonds 225€ Urkunden mit Turnierdetails für alle Teilnehmer! Sieger 75€ / Zweiter 50€ / Dritter 25€ Bei Punktgleichheit keine Preiskumulation; Buchholzwertung auf allen Sonderpreise je 25€ „Bis DWZ 1900“ / „Bis Plätzen, außer Platz 1: Blitzentscheid DWZ 1600“ / Jugendpreis (bis 1995)

Startgeld: Erwachsene (Jugendliche) STARTGELD 5€ (3€) bei Anmeldung bis zum 15.August Normales Startgeld: 10 € 7€ (4€) bei Anmeldung bis zum 23.August Ermäßigtes Startgeld: 5 € 8€ (5€) am Turnierwochenende ab 7 Spielern je Verein 1€ Ermäßigung pro Ermäßigungsberechtigt sind: Kinder, Schüler, Azubis, Studenten, Person usw. gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises Titelträger ab IM: Startgeldfrei! Begrenzung: DWZ maximal 2200 (ELO nicht maßgeblich) Vereinsrabatt: Pro 5 Teilnehmern aus einem Verein erstatten Höchstens 60 Teilnehmer wir einmal das Startgeld zurück! Anmeldung: per E-Mail - [email protected]

Anruf/ SMS - 0151/29114578 (Timo Büdenben- DATUM der) Turnier: Sonntag, 26. Mai 2013 Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein! Für auswärtige Anmeldeschluss: 10:00 Uhr Spieler gibt es einen begrenzten Abholservice vom Alzeyer Bahn- Turnierbeginn: 10:30 Uhr hof. Alle Infos im Internet auf www.schachfreunde- heimersheim.de! Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013 43

Runden: 5 Runden Schweizer System / 15 min je Spieler Schachklub Ludwigshafen 1912 e.V. Schach for Fun Preis: 1. Platz: 30,- € Einkaufsgutschein beim hiesigen Schachverlag als 2. Platz: 20,- € Einkaufsgutschein beim hiesigen 1. Partnerschach-Turnier Schachverlag

Samstag, 08.06.2013, 14:00 Uhr Startgeld: Je Mannschaft 4,- €

Meldeschluss: 13:30 Uhr Info + An- Mannschafts- und Spielername, ggf. Verwandt-

Ort: Spiellokal des SK Ludwigshafen, Luitpoldstr. meldung schaftsgrad 37 Manfred Derlich, 0621/54 58 94 01 oder Klubheim 0621/69 44 89 Modus: 2 Spieler (an zwei Brettern), die in festgelegter E-Mail: [email protected] Brettbesetzung spielen und miteinander befreun- Homepage: www.schachklub-ludwigshafen.de det oder verwandt sind; z.B. 2 Freunde, Va- ter/Mutter mit Kind, Oma/Opa mit Enkel, Geschwis- Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Teams begrenzt ter, Tante/Onkel mit Nichte / Neffen, Cousins, Schwager/Schwägerin, Schwiegereltern mit Schwiegerkindern,

44 Schachzeitung Rheinland-Pfalz Mai 2013

Ausbildung im DSB

Und… da war doch noch was – hier finden Sie die Lösungen unserer Schachaufgaben (S. 22) Zweizüger: Dreizüger: Vierzüger: 1.Dg1! (2. Da7#) Lb3+ [ 1...Lb1+ 2.Txb1#] 1.Lc8! (Zugzwang) d2 [1...Ke2 2.Lg4+ Kf1 ( 1.Tf6! (Zugzwang) Kg3 2.Sg2 Kg4 [ 2...g4 2.Txb3# 2...Ke3 3.Df4#) 3.Db1#] 2.La6 (3.Df4#) d4 3.Te6 Kf3 4.Te3#] 3.Kh2 Kh5 4.Kg3# 3.De7# Wir wünschen Ihnen alles Gute bis zu Ihrer nächsten Schachzeitung!