Übersichtsplan Zur Präsentation Der Maturaarbeiten Und Selbständigen Arbeiten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Übersichtsplan Zur Präsentation Der Maturaarbeiten Und Selbständigen Arbeiten Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule Wattwil Übersichtsplan zur Präsentation der Maturaarbeiten und Selbständigen Arbeiten Freitag, 17. Januar 2020 Bildnerisches Gestalten Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Kaiser Leonie, 4P Gewundene Gedanken und ihre Pfade WR Z Unterwasser 16.50 – 17.05 Jud Maria Grazia, 4SI Kunst statt Kehricht – Interpretation von Andy Warhols WR Z Kaltbrunn Marilyn Monroe – Serie mittels Kunststoff-Upcycling 17.15 – 17.30 Kistler Lea, 4SI „Moderne Kalligraphie- kreative Umsetzung einer WR Z Benken Sammlung von Begriffen des klassischen Balletts“ 17.40 – 17.55 Maric Sara, 4GM Animation zu «Jesus Forgive Me, I Am A Thot» - GT Z Wattwil Erarbeitung einer 2D-Animation zu einem Musikstück des Künstlers JPEGMAFIA 18.05 – 18.20 Schläpfer Nico, 4GM Die Darstellung von General Tomomori – GT Z Jona Umsetzung einer eigenen Komposition von General Tomomori aus traditionellen Darstellungsweisen 18.30 – 18.45 Steiner Mila, 4GM Förderung der kreativen Entfaltung bei Kindern – GT Z Uznach Ein Ateliernachmittag als Versuch, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Kunstvermittlung neu zu kombinieren, um eine freiere Entfaltung der Kreativität bei Kindern zu fördern 18.55 – 19.10 Hitz Larissa, 4GM Die Gestaltung meines eigenen Comic MY Z Schmerikon 19.20 – 19.35 Eichmann Elvira, 3Fb Digitales Leitdossier für Lagerleitende von BO Z Uetliburg Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL 19.45 – 20.00 Müller Deborah, 3Fb Outfit mit Charakter – BO Z Kaltbrunn Idee, Design, Entwurf und Herstellung Biologie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 D’Agostino Alessia, 4SI Auswirkungen von Sport auf den Serotoningehalt im LU B Jona Blut 16.50 – 17.05 Stergiou Eleni, 4GM Cardgazer – Fördert Neurofeedback die LU B Wattwil Konzentrationsfähigkeit? 17.15 – 17.30 Güntensperger Rea, 4N LU B Der Einfluss tierischer Proteine auf Allergien Kaltbrunn 17.40 – 17.55 Herbst Sara, 4W Hanf - Beeinflussung des CBD-Gehaltes in LU B Goldingen Hanfpflanzen 18.05 – 18.20 Baumann Bettina, 4N ZI B Homöopathie im Gemüsebau Kaltbrunn 18.30 – 18.45 Mostert Paula, 4N ZI B Bakteriophagen – eine Alternative zu Antibiotika? Ernetschwil 18.55 – 19.10 Schubiger Maren, 4N ZI B Powernap – ein Mittel gegen Müdigkeit? Jona 19.20 – 19.35 Zweifel Nils, 4N ZI B IP-Stammzellen – Alleskönner in Theorie und Praxis Lichtensteig 16.50 – 17.05 Schweizer Manon, 4N Virusinfektion: Wie viel darf es sein? MD BL Gommiswald Laborversuche als Grundlage für die Erforschung von Freilegungsmechanismen und zur Bestimmung der optimalen Infektionsstärke des Adeno-assoziierten Virus Typ 2 17.15 – 17.30 Trabesinger Mischa, 4P Eine biologische Netzwerkanalyse des Schweizer MD BL Kaltbrunn Bahnnetzes mittels Physarum Polycephalum und Gestaltung eines Praktikums 18.05 – 18.20 Bisig Andrin, 3P Stoffwechsel und Herzkreislaufanpassungen im SG BL Jona Training für Mountainbike XCO 18.30 – 18.45 Geosits Roxana, 4bSW The Nutrition of our Ancestors: The Paleolithic Diet in SG/OB BL Jona the 21st Century Chemie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Kuster Marilena, 4SI Eisenbedarf und Eisenversorgung bei jungen ER Ch Eschenbach sporttreibenden Frauen 16.50 – 17.05 Gähwiler Nina, 4SI Welche Faktoren beeinflussen eine Menstruation? ER Ch Jona 17.15 – 17.30 Minder Pema, 4GM Zuckerdeklaration bei Produkten im Detail & ER Ch Uznach eine Umsetzung von reduziertem Zuckerkonsum 17.40 – 17.55 Zahner Vanessa, 4N Folsäureversorgung verschiedener ER Ch Uznach Bevölkerungsgruppen mit und ohne angereicherte Produkte unter dem Aspekt von Spina bifida 18.05 – 18.20 Gmür Katia, 3Fb Zersetzung heimkompostierbarer Kaffeekapseln ER Ch Jona 18.30 – 18.45 Schumacher Dominik, 4N Gewässerqualitätsuntersuchung mit biologischen und OT/WM Ch Rieden chemischen Indikatoren am Giegenbach 18.55 – 19.10 Pfäffli Fiona, 4W Modellierung der Stickstoffflüsse in Aquaponic-Anlagen WM Ch Benken 19.20 – 19.35 Meer Francis, 4W Vergleichende Ökobilanz eines Elektro- und WM Ch Jona Diesellastwagens im Müllsammelbetrieb 19.45 – 20.00 Simovic Oliver, 4N Nanotechnologie und Nanoeffekte anhand von 3 selbst GN Ch Kaltbrunn durchgeführten Experimenten 18.05 – 18.20 Ruckstuhl Livia, 4N Der Caumasee – hydrochemische Untersuchungen des BL Gg Jona Caumasees 18.30 – 18.45 Lügstenmann Mara, 4GM Der Schatz im Smartphone: Den Lebenszyklus eines BL Gg Jona Smartphones nachhaltig gestalten – ein Vergleich zwischen Fairphone und iPhone Deutsch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Wildhaber Helena, 4SI LGBTQ+ Community – HK 10 Benken Die Vielfalt der LGBTQ+ Community in Bezug auf die sexuellen Orientierungen, die Geschlechter und die Geschichte der Community 16.50 – 17.05 Banjavcic Malena, 4GM Die Entwicklung des Motivs «Natur» von der Aufklärung HG 10 Rüti bis heute 17.15 – 17.30 Hager Fabienne, 3Fa Typing… Wiedervereint im Netz HN 10 Benken 17.40 – 17.55 Ulrich Jules, 4W Dystopie in der Literatur. Vergleich zweier Werke: PE 10 Rapperswil «Chez Max» versus «The Circle» 18.05 – 18.20 Heierli Dario 4SI Die Figuren Simplicissimus und Tyll im Kontext des LZ 10 Rapperswil Dreissigjährigen Krieges Englisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Britez Celina, 4bSW Linguistic Integration Focusing on Spanish-Speaking ZG 6 Jona Primary School Students in Rapperswil-Jona 16.50 – 17.05 Filliger Jael, 4bSW Tyrannia and Co. – The Anorexic Voice in One’s Head, ZG 6 Degersheim Its Treatment and Its Artistic/Creative Expression 17.15 – 17.30 Schönenberger Ana, 4bSW Impacts of the Cuban Revolution – Why Cuba’s ZG 6 Uznach Economy is Hardly Advancing 16.50 – 17.20 Aschwanden Maurice, 4P MoBot – Von der Idee zum fertigen Zeichentrickfilm MC 13 Jona 8 Minuten Filmscreening Extra 17.40 – 17.55 Ingold Alison, 4SI Incidence of Chronic Traumatic Encephalopathy in MC 13 Rapperswil American Football – A Comparative Study of the Concussion Rules in the Professional League and the College League Französisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.50 – 17.05 Lucas-Hirtz Hannah, 4P L’équité sexuelle des codes vestimentaires en Suisse HH H Rapperswil et en France Geografie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 18.05 – 18.20 Bournot Leslie, 4N Nachhaltigkeit von SAC-Hütten LG 9 Jona 16.25 – 16.40 Bürgi Nora, 4N Wild im Siedlungsgebiet – Wo Fuchs, Dachs und Reh BL Gg Uznach in die Siedlung von Uznach eindringen 16.50 – 17.05 Leimbacher Maria, 4GM Unverpackt als Alternative – Plastikabfall im BL Gg Jona Alltagskonsum und ökologischer Vergleich verschiedener Einkaufsmöglichkeiten 17.15 – 17.45 Binder Milena, 4W Analyse zur aktuellen Lage und zur Zukunft des BL Gg Rapperswil Schweizer Tourismus mit Schwerpunkt auf dem Bischof Carmen, 4SI Massentourismus und dem Einfluss der Sozialen Uetliburg Medien 16.25 – 16.40 Gerzner Anja, 4GM Luzides Träumen - eine Möglichkeit zur Verbesserung BG Nat Jona des Trainingserfolgs 16.50 – 17.05 Frei Marina, 4bSW Microplastic Exposure - Ascertaining the Strain of Tree BG/OL Nat Jona Guards on Forest Soils 17.15 – 17.30 Colruyt Joas, 4N Mit dem eigens restaurierten Segelboot durch die BG Nat Lichtensteig Niederlande 17.40 – 17.55 Dürst Nicole, 4N Blitzmessungen mit einem Oszilloskop BG/HB Nat Kaltbrunn 18.05 – 18.20 Rüegg Simone, 4N Hochwasser Flums Schilstal 12. Juli 2010 – BG Nat Gommiswald Gefahrenanalyse und Hochwasserschutz Geschichte Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Schöllkopf Sabrina, 3Fb Hippotherapie – Die Ausbildung der Pferde und die BU 2 Kirchberg Beziehung zwischen dem Patienten und dem Therapiepferd 16.50 – 17.05 De Cambio Chiara, 3Fa Veganismus – Ein Hype unter Jugendlichen? BU 2 Schmerikon 17.15 – 17.30 Bozay Gözde, 3Fa Anne Frank – Vom Mädchen zum Mythos BU 2 Degersheim 17.40 – 17.55 Kehl Vanessa, 4SI Kriegskinder aus Deutschland nach dem Zweiten BU 2 Jona Weltkrieg am Beispiel meiner Grossmutter: Die Hilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes für die unschuldigen Beteiligten 18.30 – 18.45 Locher Chiara, 4SI Die Schweizer Spende und Werner Bischof BU 2 Kaltbrunn 18.55 – 19.10 Rieben Luana, 4SI Rudern für die Kinder des grössten Slums Afrikas BU 2 Jona (Kibera) – Ein Sponsoren-Rudern für die Good Hearts Organisation 19.20 – 19.35 Rüegg Tatjana, 4SI Der Prager Frühling – Ein Rückblick aus der Sicht BU 2 Schmerikon slowakischer Zeitzeugen 19.45 – 20.15 Fleischmann Julia, 4SI Unser Besuch der KidStar Academy im Armenviertel BU 2 Benken Kibera und die Erstellung eines Kinderbuches für die Tinner Tanisha, 4SI Good Hearts Organisation Jona 16.25 – 16.40 Luginbühl Sofia, 4W Die US-Kolumbianischen Beziehungen zu Zeiten BM 3 Wagen Escobars 16.50 – 17.05 Kiener Sara, 3Fb Das Schicksal der Schwabenkinder BM 3 Ebnat-Kappel 17.15 – 17.30 Bolt Fabienne, 3Fb Leben in den Armenhäusern des Kantons St. Gallen vor BM 3 Uznach und nach der Änderung des Armengesetzes von 1926 17.40 – 17.55 Haumueller Svea, 4W Abbau von Sandstein am oberen Zürichsee und dessen LL 3 Bollingen Einsatz in Bauwerken 18.05 – 18.20 Ziegler Sina, 4SI Rätoromanisch als vierte Landessprache – Ein Element LL 3 Kaltbrunn der Geistigen Landesverteidigung 16.25 – 16.40 Domes Leonie, 3Fa Der Zweite Weltkrieg in Ulm. Aufwachsen im Krieg ZK 4 Ebnat-Kappel 16.50 – 17.05 Helg Rabea, 3Fa Die Hochzeit meiner Eltern. Historische und ZK 4 Schönengrund konfessionelle Aspekte 17.15 – 17.30 Keist Chiara, 3Fa Vietnam. Ein Land in ständiger Bewegung ZK 4 Jona 17.40 – 17.55 Schnellmann Jessica, 3Fa Das Leben und die Feste im Mittelalter ZK 4 St. Gallenkappel 18.30 – 18.45 Calvello Alessia, 4GM Schönheit und Emanzipation. Wie die Frau sich ZK 4 Wattwil verändert hat 18.55 – 19.10 Heimgartner Liya, 4GM Adoption: Fluch oder Segen? ZK 4 Jona 19.20 – 19.35 Sutter Hanna, 4GM Die Entwicklung der Geburtshilfe im Toggenburg in den ZK 4 Ebnat-Kappel letzten 100 Jahren 18.55 – 19.10 Valiyaveettil Vanessa, 3Fb Indien und der Erste Weltkrieg RM 3 Schänis Gesellschaft Zeit Autor-/in Thema LP Zi 17.15 – 17.30 Lleshdedaj Nora, 4W Das Leben ohne Beine – EA m10 Rapperswil Ein Filmporträt über Jeannette Schühle 17.40 – 17.55 Kenel Vanessa, 3Fb Plastik im Meer – EA m10 Uznach Ein ernstes Thema verpackt in einem Kinderbuch Italienisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.50 – 17.05 Stähelin Micaela, 4SI PM 12 Un fumetto tri-culturale Jona Informatik Zeit Autor-/in Thema LP Zi 18.05 – 18.20 Lawi Melanie, 4bSW KSW-Treasurehunt.ch.
Recommended publications
  • Report on the Activities of Elcom 2015
    Report on the activities of ElCom 2015 Published by Swiss Federal Electricity Commission ElCom Effingerstrasse 39, CH-3003 Bern Phone +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 [email protected] · www.elcom.admin.ch Illustrations Fotolia (page 1, 10, 72) ElCom / www.bildkultur.ch (page 6, 7, 51) Swissgrid (page 32) Wikipedia (page 43) Edition D: 400, F: 200, I: 50, E: 100 Available in German, French, Italian and English · 6/2015 Contents 1 Foreword by the President ................................................................................................................. 4 2 Supervision of the wholesale electricity market .................................................................................. 6 2.1 Focus on supervision of the wholesale electricity trading .................................................................... 6 2.2 Market transparency in wholesale electricity trading .......................................................................... 8 2.3 Market Monitoring section; facts and figures for 2015 ....................................................................... 9 3 Supply security ................................................................................................................................10 3.1 Introduction ....................................................................................................................................10 3.2 Quality of supply .............................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde Weesen Nr
    Mitteilungsblatt der Gemeinde Weesen Nr. 88 / April 2020 / erscheint 4-mal jährlich Vorwort des Gemeindepräsidenten Das Coronavirus lässt Sie und auch die Für den Gemeinderat wie sicher auch für die betragen, sind über das Budget zu geneh- Gemeinde nicht unberührt Bürgerschaft ist sehr einschneidend, dass migen. wir zusammen mit den übrigen Körper- Liebe Weesnerinnen und Weesner schaften die jeweiligen Bürgerversammlun- Es ist jedoch möglich, sich im Vorfeld der gen haben absagen müssen. Gemäss Urnenabstimmung umfassender zu infor- Mit den Beschlüssen des Bundesrats vom Art. 28, Abs. 1 des Gemeindegesetzes haben mieren. Deshalb haben wir die beiden Ge- 13. März 2020 und weiteren Entscheiden so- wir bis zum 15. April Zeit die Bürgerver- schäfte, die an der letzten Bürgerversamm- wie der von der Kantonalen Regierung er- sammlung durchzuführen, um über Jahres- lung zu Gesprächsstoff resp. zu Anträgen lassenen Verordnungen hat sich für die rechnung, Budget und Steuerfuss zu be- führten, im Geschäftsbericht ausführlicher Weesnerinnen und Weesner einiges geän- schliessen. Einzig für die Abnahme der erläutert (Sportplatzerweiterungsprojekt mit dert. Für alle von uns gilt es, zwingend not- Jahresrechnung hätte uns das zuständige einmaligen Ausgaben von Fr. 350 000 und wendige Distanz zu halten, jeglichen Kör- Departement eine Fristverlängerung bis Vorprojekt zur Sanierung der Biäschenbrü- perkontakt zu meiden und die 15. Juni 2020 gewähren können (Art. 28 cke mit einem Betrag von Fr. 60 000). Wir Hygienevorschriften einzuhalten. Wir gehen Abs. 1). Aufgrund dieser ausserordentlichen hoffen, Ihnen damit eine ausreichende gezwungenermassen auch mit vertrauten Lage hat der Kanton neu festgelegt, dass die Grundlage für Ihren Entscheid zum Budget Personen auf Distanz, um so die Übertra- Politischen Gemeinden diese unaufschieb- 2020 und dem Steuerfuss gegeben zu ha- gung des Coronavirus zu unterbinden.
    [Show full text]
  • Swiss Postal Stationery at GABRA V by Harlan F
    VOL. XXXVI, NUMBER 1 JANUARY 2010 American Helvetia Philatelic Society Seldom Found on Cover (1) by Hugo Ruoss A Study of Early Swiss Airmail: The Swiss 30 Rp. Helvetia (F1) Airmail Stamp with red overprint This article was published in the Schweizer Briefmarken Zeitung, 1112007, pp. 452-455, and is reprinted here with the gracious permission of the SBZ. The translation is by Ernest L. Bergman. Abstract: Covers with the airmail overprint on the 30 Rp. stamp (F1) are not common. Covers with this stamp, demonstrably prepared for a flight, are rare and belong in a Swiss airmail collection. Thus I began my search in the many auction catalogs of the last 38 years, and cut out all illustrations of covers with this stamp and sorted them. This stamp was overprinted especially for the L6rrach-Frankfurt route. However, use was permitted on other flight routes from 1920 through February 28, 1923, as the following list shows: 1. (Basel)-Lörrach-Karlsruhe-Mannheim-Frankfurt, BALUG, from Nov. 14, 1920 2. (Switzerland)- Strasbourg-Prague-Warsaw- Budapest, CIDNA, from Nov. 22, 1920 Fig. 1. Card from von Arx from Basel to Karlsruhe of 3. (Switzerland)-Toulouse-Rabat-Casablanca, November 11, 1920. Apparently no airmail stamps were from Nov. 19, 1920 yet available, so a regular stamp was substituted. 4. Switzerland- Germany, letters from Sils to Berlin, which were evidently flown in 1921 5. (Switzerland)-Paris-London, officially from Jan. 1, 1922, with preliminary 1921 use 6. Covers were possibly sent using F1 on the Cairo-Baghdad route from March 1922 as well as K6nigsberg-Memel-Reval-Riga-Moscow.
    [Show full text]
  • Nr. 3 – Mitteilungsblatt März 2021
    über üs Berichte und Informationen von und für Gommiswald Nr. 3 | März 2021 märz Weisse Pracht – Arbeit und Vergnügen PETER HÜPPI, GEMEINDEPRÄSIDENT nur Header 2020 3 11.12.20 14:53 Dieses Jahr hat Frau Holle wieder einmal Teil geräumt ist. Die Möglichkeit, den Nicht immer fällt der Schnee am « richti- richtig zugeschlagen. Schnee und Eis hat Schnee irgendwo zu deponieren, wird gen » Ort vom Pflug. Die Schneeräumungs- viel Arbeit beschert und die Natur von ih- immer schwieriger und mit den grossen equipen von Gommiswald waren diesen rer schönsten Seite gezeigt. Schneemassen wird auch hin und wie- Winter enorm gefordert und haben ihre der ein Gartenpfahl beschädigt oder eine Arbeit hervorragend gemacht. Ich danke Mitten in der Nacht musste die Schnee- Pflanze in Mitleidenschaft gezogen. Um allen, welche mit ihrem Einsatz zum Woh- räumungsmannschaft aufstehen und mit möglichst schnell die Verkehrssicherheit le der Bevölkerung beigetragen haben. ihren Fahrzeugen die Strassen und Geh- wieder zu erlangen, werden die Schnee- wege von Schneemassen befreien. Mit massen aufgeladen und abtransportiert. Den Schnee vor der Haustüre und der Ga- dem frühen Arbeitsbeginn kann sicher- ragenausfahrt weg zu schaufeln, war ein gestellt werden, dass bis zum einsetzen- Die Arbeit als Schneeräumer ist oft schwie- hartes Stück Arbeit und hat sicher einige den Morgenverkehr jeweils der grösste rig und verlangt eine hohe Konzentration. Muskelbeschwerden hervorgerufen. Wie Beste Schneeverhältnisse bei der Langlaufloipe auf dem Ricken. 621080_0_UeberUes_Maerz.indd 1 17.02.21 13:57 über üs März 2021 schön ist es dann, wenn ein Nachbar mit ersten Schwünge auf den Ski. Auf der einer Schneefräse zur Hilfe kommt.
    [Show full text]
  • Handänderungen Januar Bis März 2021
    Handänderungen Januar bis März 2021 Grundbuchkreis Gommiswald - Zinsli Heidi Theresia, Oberurnen an Schmid Annamarie, Meilen und Romer Erika, Hochfelden, ME zu je 1/6 an landwirtschaftlichem Grundstück Nr. 73, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Scheune, Garagen mit 35'629 m2 Gebäude, Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide, Gartenanlage, fliessendes Gewässer, Herrengasse 1 - Thoma-Landolt Carla Rosa, Gommiswald an Brunner Remo Stefan und Franziska, Gommiswald, ME zu je ½ an Grundstück Nr. 679, Einfamilienhaus mit 663 m2 Fläche, Alpenblickstrasse 2 - Zwicki Gottlieb, Hinwil an Spring Roland und Rickli Miriam Anna, Fällanden, ME zu je ½ an Grundstück Nr. 1232, 732 m2 Boden, Schwanden - Kuster Josef Wilfried, Gommiswald an Kuster Margrit, Gommiswald, ½ ME an Grundstück Nr. 684, Einfamilienhaus mit 720 m2 Fläche, Riedenstrasse 37 - Scherz Ruth Elisabeth, Erbengemeinschaft an Scherz Peter Reto, Uetliburg, Grundstück Nr. 482, 799 m2 Boden, Rietwis - Scherz Peter Reto, Uetliburg an Scherz Alexandra, Uetliburg, ½ ME an Grundstück Nr. 482, 799 m2 Boden, Rietwis - HOLZ + STAHL AG, Gommiswald an Arnold Karl Hans und Franziska, Uetliburg, ME zu je ½ an StWE-Grundstück Nr. 3427, 64/1000 ME an Nr. 1026 (4 ½-Zimmerwohnung im EG und Keller im UG im Haus B, Nr. B1.3) und an ME-Grundstücke Nr. 10072 und Nr. 10073, je 1/22 ME an Nr. 3436, Rickenstrasse 129 - HOLZ + STAHL AG, Gommiswald an Schubiger Anton und Theresia, Uetliburg, ME zu je ½ an StWE-Grundstücke Nr. 3430, 63/1000 ME an Nr. 1026 (4 ½-Zimmerwohnung im 1. OG und Keller im UG im Haus B, Nr. B2.3) und Nr. 3433, 4/1000 ME an Nr. 1026 (Bastelraum im UG im Haus B, Nr.
    [Show full text]
  • From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
    Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Erna Bachmann, Brigitte Santo Spitex Uznach-Gommiswald-Ernetschwil-Rieden, SWITZERLAND
    REGAINING THE TRUST OF A PATIENT AND HER FAMILY IN A PAINFUL WOUND CARE SITUATION Erna Bachmann, Brigitte Santo Spitex Uznach-Gommiswald-Ernetschwil-Rieden, SWITZERLAND INTRODUCT I ON An 88 year-old woman with diabetes, hypertension and arterial insufficiency developed 11 necrotic 18 May lesions on her left lower leg in January 2009. During her daily hospital visits debridement was The patient had only been using performed on numerous occasions. Not only was this was excruciatingly painful for the patient but polymeric membrane dressings for 5 days they also resulted in the enlargement of the smaller lesions into one large, almost circumferential and there was already a huge difference ulcer. In March the situation became so painful that the patient needed to be hospitalised at her in the wound bed. So far there has been Regional Hospital. no cleansing during dressing changes, something the patient has been very Vascular dilatation was performed in April followed by daily, excruciatingly painful debridement with thankful over. Due to the patients’ past skin grafting as a goal. A few weeks later, after an incident during debridement which caused a experience she is still quite nervous major bleeding, the patient could not tolerate the pain any longer and insisted on going home. Her during dressing changes but admits that it situation did not allow her to live alone so she was discharged on the condition that she stay with doesn’t hurt quite as much any more. her daughter. At this point her pain scores had been a constant 10 out of 10 for several months.
    [Show full text]
  • Lebensverhältnisse Gestern Und Heute
    Gemeindeblatt Ausgabe 2, April 2021 | www.schmerikon.ch Lebensverhältnisse gestern und heute Die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und Pandemien heutzutage hohen Lebensstandard Anlass geben, auf das Wohlergehen der Menschen in verschiedenen Jahrhun- diesen zu estimieren und dann und wann zu über- denken. derten weisen Gegensätze und Parallelitäten auf. Missernten, Krieg und Hungersnot 1744 zählte Schmerikon 388 Einwohnerinnen und Brot und Brennholz Einwohner. Hundert Jahre später waren es bereits Hans-Peter Keller-Peyer beleuchtet vergangene 988. Die landwirtschaftlich nutzbare Bodenfläche Jahrhunderte blieb unverändert. Im gewerblichen Bereich er- gaben sich damals wenig Verdienstmöglichkeiten. Bevölkerungswachstum, Hungersnot, Missernten Aus Quellentexten ist zu entnehmen, dass die und die Besetzung durch fremde Armeen trugen Bevölkerung von Missernten geplagt wurde. Der zur Armut im 18. und 19. Jahrhundert bei. Die Durchmarsch von französischen, russischen und Auswirkungen waren bis über den Zweiten Welt- österreichischen Truppen, verbunden mit Raub krieg hinaus zu verspüren. Eine Wende ergab sich und Ausbeutung, traf die Bevölkerung um 1800 dank verstärkter Industrialisierung im 20. Jahr- stark. Besonders in höher gelegenen Gebieten der hundert. Ostschweiz grassierte eine arge Hungersnot. Zur Propagierung der Vernissage des Buches «Ge- «Hungernde sammelten Kartoffel- und Rüben- schichte der Gemeinde Schmerikon» hat Mitautor schalen, vermischten diese mit Heu, Heublumen, Hanspeter Keller-Müller, ehemaliger Schmerkner Kleie oder ‹Grüsch› und kochten zusammen mit Sekundarlehrer, im November 2000 einen bemer- Schwarzmehl und zerriebener Baumrinde Suppe.» kenswerten Vortrag gehalten. Aufgrund seiner umfassenden Recherchen gab er Einblick in die Le- Seuchen bensverhältnisse in Schmerikon während der ver- In den nämlichen Jahren starben viele geschwächte gangenen rund 300 Jahre. Die nachstehend aus- Menschen an Typhus und Pocken. Die Todesrate zugsweise wiedergegebenen Ausführungen sind war fast doppelt so hoch wie in normalen Jahren.
    [Show full text]
  • Final Catalogue
    Price Sub Price Qty. Seq. ISBN13 Title Author Category Year After Category USD Needed 70% 1 9780387257099 Accounting and Financial System Robert W. McGee, Barry University, Miami Shores, FL, USA; Galina Accounting Auditing 2006 125 38 Reform in Eastern Europe and Asia G. Preobragenskaya, Omsk State University, Omsk, Russia 2 9783540308010 Regulatory Risk and the Cost of Capital Burkhard Pedell, University of Stuttgart, Germany Accounting Auditing 2006 115 35 3 9780387265971 Economics of Accounting Peter Ove Christensen, University of Aarhus, Aarhus C, Denmark; Accounting Auditing 2005 149 45 Gerald Feltham, The University of British Columbia, Faculty of Commerce & Business Administration 4 9780387238470 Accounting and Financial System Robert W. McGee, Barry University, Miami Shores, FL, USA; Galina Accounting Auditing 2005 139 42 Reform in a Transition Economy: A G. Preobragenskaya, Omsk State University, Omsk, Russia Case Study of Russia 5 9783540408208 Business Intelligence Techniques Murugan Anandarajan, Drexel University, Philadelphia, PA, USA; Accounting Auditing 2004 145 44 Asokan Anandarajan, New Jersey Institute of Technology, Newark, NJ, USA; Cadambi A. Srinivasan, Drexel University, Philadelphia, PA, USA (Eds.) 6 9780387239323 Economics of Accounting Peter O. Christensen, University of Southern Denmark-Odense, Accounting Special 2003 85 25 Denmark; G.A. Feltham, University of British Columbia, Vancouver, Topics BC, Canada 7 9781402072291 Economics of Accounting Peter O Christensen, University of Southern Denmark-Odense, Accounting Auditing 2002 185 56 Denmark; G.A. Feltham, Faculty of Commerce and Business Administration, University of British Columbia, Vancouver, Canada 8 9780792376491 The Audit Committee: Performing Laura F. Spira Accounting Special 2002 175 53 Corporate Governance Topics 9 9781846280207 Adobe® Acrobat® and PDF for Tom Carson, New Economy Institute, Chattanooga, TN 37403, USA.; Architecture Design, 2006 85 25 Architecture, Engineering, and Donna L.
    [Show full text]
  • Gesamtrangliste
    LinthCUP Ski Skiclub Snowboard Langlauf Schänis Polysport www.scschaenis.ch Gesamtrangliste Hauptsponsoren Einzel-Ranglisten JO Kids Mädchen Kategoriensponsor: Lina Burlet Rang Name Club Punkte Rennen 1 Mettler Lorena (2008) Schänis 540 6 2 Huber India (2009) Schänis 500 6 3 Jöhl Riana (2009) Amden 330 6 4 Luck Livia (2009) Goldingen 304 6 5 Glarner Elin (2008) Kaltbrunn 290 6 6 Mattes Céline (2009) Gommiswald 284 6 7 Steiner Jasmin (2009) Gommiswald 224 6 8 Amstad Moana (2008) Gommiswald 194 6 9 Seliner Nina (2009) Schänis 190 5 10 Murer Milly (2009) Amden 189 6 11 Mettler Celestina (2010) Schänis 184 5 12 Keller Celine (2010) Gommiswald 158 6 13 Gmür Jenny (2008) Amden 158 4 14 Steinauer Kaja (2009) Gommiswald 154 4 15 Amstad Jamie (2010) Gommiswald 145 6 16 Lendi Ronja (2011) Kaltbrunn 131 6 17 Grob Laraina (2010) Gommiswald 124 5 18 Mathies Alina (2011) Gommiswald 111 5 19 Kobler Vivien (2009) Gommiswald 98 3 20 Gmür Siara (2008) Kaltbrunn 98 2 21 Müller Leonie (2009) Gommiswald 78 2 22 Meier Ariane (2011) Schänis 75 4 23 Sutter Mara (2012) Kaltbrunn 68 4 24 Bachmann Laura (2008) Gommiswald 68 3 25 Bachmann Mia (2014) Amden 66 4 26 Rüdisüli Carla (2010) Amden 60 2 27 Zahner Angelina (2008) Schänis 46 2 28 Giger Nives (2008) Schänis 44 2 29 Kamer Simona (2010) Schänis 43 2 30 Gnädinger Yanika (2011) Gommiswald 42 2 31 Gnädinger Nerina (2009) Gommiswald 41 2 32 Rüdisüli Sina (2012) Amden 35 2 33 Rüdisüli Franca (2012) Amden 31 2 34 Heusser Lisa (2011) Kaltbrunn 29 3 35 Kempf Anna (2009) Schänis 26 2 36 Egger Livia (2012) Kaltbrunn 0
    [Show full text]
  • Uznach Und Umgebung
    Aus den Gemeinden Gottesdienste Hinter den Kulissen Das Seniorenteam an der Arbeit Schon im August beginnen wir Ideen für das Sonntag, 3. Mai Uznach und kommende Jahr zu sammeln. Welche Themen 10 Uhr Chile mit Chlii und Gross wären interessant? Welche Gäste könnten wir Umgebung Uznach ab 9.15 Uhr Kaffee im KGH einladen? Wohin soll der Ausflug gehen? Alle Gottesdienst mit Taufen und Ideen werden zusammengetragen. Dann wäh- Tauferinnerung len wir nach verschiedenen Aspekten aus: Pfarrer Martin Jud und Einige Anlässe sollen der Weiterbildung dienen, das Chinderfiirteam andere sollen als Feste gestaltet sein; dann gibt Samstag, 9. Mai es gemeinsame Unternehmungen, und auch geistliche Themen. 15.30 Uhr Ökum. Oasengottesdienst Stadtkirche Zur Ruhe kommen – Auftanken – Vorbereitungssitzungen Sekretariat Uznach Gott erleben. Jeweils vor den Anlässen trifft sich das Team Zürcherstrasse 18, 8730 Uznach Ein Gottesdienst mit verschiedenen und bespricht die Details: Wie dekorieren wir? Telefon 055 285 15 15, Fax 055 285 15 10 Stationen. E-Mail [email protected] Pfarrer Andreas Geister und Mit wie vielen Teilnehmern sollen wir rechnen? Pfarreibeauftragter Hans Hüppi Was gibt es zu essen? Wer besorgt die Dankes- Pfarrpersonen gaben für die Referenten? Wer richtet den Pfrn. Susanne Tschümperlin-Zoller, 055 285 15 12 Sonntag, 10. Mai Raum her und räumt nachher wieder auf? Pfr. Andreas Geister, 055 285 15 02 10 Uhr Gottesdienst zum Muttertag Dann verteilen wir die einzelnen Aufgaben. Im Pfr. Martin Jud, 055 285 15 22 Uznach Chinderfiir Vorfeld werden die Einladungen gestaltet und Pfr. Daniel Wilhelm, 055 285 15 13 Pfarrer Andreas Geister frühzeitig versandt. Das ist viel Kleinarbeit, Diakonat die im Hintergrund geschieht und zum guten Kathrin Schaub, 055 285 15 11 Donnerstag, 14.
    [Show full text]