Übersichtsplan Zur Präsentation Der Maturaarbeiten Und Selbständigen Arbeiten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule Wattwil Übersichtsplan zur Präsentation der Maturaarbeiten und Selbständigen Arbeiten Freitag, 17. Januar 2020 Bildnerisches Gestalten Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Kaiser Leonie, 4P Gewundene Gedanken und ihre Pfade WR Z Unterwasser 16.50 – 17.05 Jud Maria Grazia, 4SI Kunst statt Kehricht – Interpretation von Andy Warhols WR Z Kaltbrunn Marilyn Monroe – Serie mittels Kunststoff-Upcycling 17.15 – 17.30 Kistler Lea, 4SI „Moderne Kalligraphie- kreative Umsetzung einer WR Z Benken Sammlung von Begriffen des klassischen Balletts“ 17.40 – 17.55 Maric Sara, 4GM Animation zu «Jesus Forgive Me, I Am A Thot» - GT Z Wattwil Erarbeitung einer 2D-Animation zu einem Musikstück des Künstlers JPEGMAFIA 18.05 – 18.20 Schläpfer Nico, 4GM Die Darstellung von General Tomomori – GT Z Jona Umsetzung einer eigenen Komposition von General Tomomori aus traditionellen Darstellungsweisen 18.30 – 18.45 Steiner Mila, 4GM Förderung der kreativen Entfaltung bei Kindern – GT Z Uznach Ein Ateliernachmittag als Versuch, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Kunstvermittlung neu zu kombinieren, um eine freiere Entfaltung der Kreativität bei Kindern zu fördern 18.55 – 19.10 Hitz Larissa, 4GM Die Gestaltung meines eigenen Comic MY Z Schmerikon 19.20 – 19.35 Eichmann Elvira, 3Fb Digitales Leitdossier für Lagerleitende von BO Z Uetliburg Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL 19.45 – 20.00 Müller Deborah, 3Fb Outfit mit Charakter – BO Z Kaltbrunn Idee, Design, Entwurf und Herstellung Biologie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 D’Agostino Alessia, 4SI Auswirkungen von Sport auf den Serotoningehalt im LU B Jona Blut 16.50 – 17.05 Stergiou Eleni, 4GM Cardgazer – Fördert Neurofeedback die LU B Wattwil Konzentrationsfähigkeit? 17.15 – 17.30 Güntensperger Rea, 4N LU B Der Einfluss tierischer Proteine auf Allergien Kaltbrunn 17.40 – 17.55 Herbst Sara, 4W Hanf - Beeinflussung des CBD-Gehaltes in LU B Goldingen Hanfpflanzen 18.05 – 18.20 Baumann Bettina, 4N ZI B Homöopathie im Gemüsebau Kaltbrunn 18.30 – 18.45 Mostert Paula, 4N ZI B Bakteriophagen – eine Alternative zu Antibiotika? Ernetschwil 18.55 – 19.10 Schubiger Maren, 4N ZI B Powernap – ein Mittel gegen Müdigkeit? Jona 19.20 – 19.35 Zweifel Nils, 4N ZI B IP-Stammzellen – Alleskönner in Theorie und Praxis Lichtensteig 16.50 – 17.05 Schweizer Manon, 4N Virusinfektion: Wie viel darf es sein? MD BL Gommiswald Laborversuche als Grundlage für die Erforschung von Freilegungsmechanismen und zur Bestimmung der optimalen Infektionsstärke des Adeno-assoziierten Virus Typ 2 17.15 – 17.30 Trabesinger Mischa, 4P Eine biologische Netzwerkanalyse des Schweizer MD BL Kaltbrunn Bahnnetzes mittels Physarum Polycephalum und Gestaltung eines Praktikums 18.05 – 18.20 Bisig Andrin, 3P Stoffwechsel und Herzkreislaufanpassungen im SG BL Jona Training für Mountainbike XCO 18.30 – 18.45 Geosits Roxana, 4bSW The Nutrition of our Ancestors: The Paleolithic Diet in SG/OB BL Jona the 21st Century Chemie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Kuster Marilena, 4SI Eisenbedarf und Eisenversorgung bei jungen ER Ch Eschenbach sporttreibenden Frauen 16.50 – 17.05 Gähwiler Nina, 4SI Welche Faktoren beeinflussen eine Menstruation? ER Ch Jona 17.15 – 17.30 Minder Pema, 4GM Zuckerdeklaration bei Produkten im Detail & ER Ch Uznach eine Umsetzung von reduziertem Zuckerkonsum 17.40 – 17.55 Zahner Vanessa, 4N Folsäureversorgung verschiedener ER Ch Uznach Bevölkerungsgruppen mit und ohne angereicherte Produkte unter dem Aspekt von Spina bifida 18.05 – 18.20 Gmür Katia, 3Fb Zersetzung heimkompostierbarer Kaffeekapseln ER Ch Jona 18.30 – 18.45 Schumacher Dominik, 4N Gewässerqualitätsuntersuchung mit biologischen und OT/WM Ch Rieden chemischen Indikatoren am Giegenbach 18.55 – 19.10 Pfäffli Fiona, 4W Modellierung der Stickstoffflüsse in Aquaponic-Anlagen WM Ch Benken 19.20 – 19.35 Meer Francis, 4W Vergleichende Ökobilanz eines Elektro- und WM Ch Jona Diesellastwagens im Müllsammelbetrieb 19.45 – 20.00 Simovic Oliver, 4N Nanotechnologie und Nanoeffekte anhand von 3 selbst GN Ch Kaltbrunn durchgeführten Experimenten 18.05 – 18.20 Ruckstuhl Livia, 4N Der Caumasee – hydrochemische Untersuchungen des BL Gg Jona Caumasees 18.30 – 18.45 Lügstenmann Mara, 4GM Der Schatz im Smartphone: Den Lebenszyklus eines BL Gg Jona Smartphones nachhaltig gestalten – ein Vergleich zwischen Fairphone und iPhone Deutsch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Wildhaber Helena, 4SI LGBTQ+ Community – HK 10 Benken Die Vielfalt der LGBTQ+ Community in Bezug auf die sexuellen Orientierungen, die Geschlechter und die Geschichte der Community 16.50 – 17.05 Banjavcic Malena, 4GM Die Entwicklung des Motivs «Natur» von der Aufklärung HG 10 Rüti bis heute 17.15 – 17.30 Hager Fabienne, 3Fa Typing… Wiedervereint im Netz HN 10 Benken 17.40 – 17.55 Ulrich Jules, 4W Dystopie in der Literatur. Vergleich zweier Werke: PE 10 Rapperswil «Chez Max» versus «The Circle» 18.05 – 18.20 Heierli Dario 4SI Die Figuren Simplicissimus und Tyll im Kontext des LZ 10 Rapperswil Dreissigjährigen Krieges Englisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Britez Celina, 4bSW Linguistic Integration Focusing on Spanish-Speaking ZG 6 Jona Primary School Students in Rapperswil-Jona 16.50 – 17.05 Filliger Jael, 4bSW Tyrannia and Co. – The Anorexic Voice in One’s Head, ZG 6 Degersheim Its Treatment and Its Artistic/Creative Expression 17.15 – 17.30 Schönenberger Ana, 4bSW Impacts of the Cuban Revolution – Why Cuba’s ZG 6 Uznach Economy is Hardly Advancing 16.50 – 17.20 Aschwanden Maurice, 4P MoBot – Von der Idee zum fertigen Zeichentrickfilm MC 13 Jona 8 Minuten Filmscreening Extra 17.40 – 17.55 Ingold Alison, 4SI Incidence of Chronic Traumatic Encephalopathy in MC 13 Rapperswil American Football – A Comparative Study of the Concussion Rules in the Professional League and the College League Französisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.50 – 17.05 Lucas-Hirtz Hannah, 4P L’équité sexuelle des codes vestimentaires en Suisse HH H Rapperswil et en France Geografie Zeit Autor-/in Thema LP Zi 18.05 – 18.20 Bournot Leslie, 4N Nachhaltigkeit von SAC-Hütten LG 9 Jona 16.25 – 16.40 Bürgi Nora, 4N Wild im Siedlungsgebiet – Wo Fuchs, Dachs und Reh BL Gg Uznach in die Siedlung von Uznach eindringen 16.50 – 17.05 Leimbacher Maria, 4GM Unverpackt als Alternative – Plastikabfall im BL Gg Jona Alltagskonsum und ökologischer Vergleich verschiedener Einkaufsmöglichkeiten 17.15 – 17.45 Binder Milena, 4W Analyse zur aktuellen Lage und zur Zukunft des BL Gg Rapperswil Schweizer Tourismus mit Schwerpunkt auf dem Bischof Carmen, 4SI Massentourismus und dem Einfluss der Sozialen Uetliburg Medien 16.25 – 16.40 Gerzner Anja, 4GM Luzides Träumen - eine Möglichkeit zur Verbesserung BG Nat Jona des Trainingserfolgs 16.50 – 17.05 Frei Marina, 4bSW Microplastic Exposure - Ascertaining the Strain of Tree BG/OL Nat Jona Guards on Forest Soils 17.15 – 17.30 Colruyt Joas, 4N Mit dem eigens restaurierten Segelboot durch die BG Nat Lichtensteig Niederlande 17.40 – 17.55 Dürst Nicole, 4N Blitzmessungen mit einem Oszilloskop BG/HB Nat Kaltbrunn 18.05 – 18.20 Rüegg Simone, 4N Hochwasser Flums Schilstal 12. Juli 2010 – BG Nat Gommiswald Gefahrenanalyse und Hochwasserschutz Geschichte Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.25 – 16.40 Schöllkopf Sabrina, 3Fb Hippotherapie – Die Ausbildung der Pferde und die BU 2 Kirchberg Beziehung zwischen dem Patienten und dem Therapiepferd 16.50 – 17.05 De Cambio Chiara, 3Fa Veganismus – Ein Hype unter Jugendlichen? BU 2 Schmerikon 17.15 – 17.30 Bozay Gözde, 3Fa Anne Frank – Vom Mädchen zum Mythos BU 2 Degersheim 17.40 – 17.55 Kehl Vanessa, 4SI Kriegskinder aus Deutschland nach dem Zweiten BU 2 Jona Weltkrieg am Beispiel meiner Grossmutter: Die Hilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes für die unschuldigen Beteiligten 18.30 – 18.45 Locher Chiara, 4SI Die Schweizer Spende und Werner Bischof BU 2 Kaltbrunn 18.55 – 19.10 Rieben Luana, 4SI Rudern für die Kinder des grössten Slums Afrikas BU 2 Jona (Kibera) – Ein Sponsoren-Rudern für die Good Hearts Organisation 19.20 – 19.35 Rüegg Tatjana, 4SI Der Prager Frühling – Ein Rückblick aus der Sicht BU 2 Schmerikon slowakischer Zeitzeugen 19.45 – 20.15 Fleischmann Julia, 4SI Unser Besuch der KidStar Academy im Armenviertel BU 2 Benken Kibera und die Erstellung eines Kinderbuches für die Tinner Tanisha, 4SI Good Hearts Organisation Jona 16.25 – 16.40 Luginbühl Sofia, 4W Die US-Kolumbianischen Beziehungen zu Zeiten BM 3 Wagen Escobars 16.50 – 17.05 Kiener Sara, 3Fb Das Schicksal der Schwabenkinder BM 3 Ebnat-Kappel 17.15 – 17.30 Bolt Fabienne, 3Fb Leben in den Armenhäusern des Kantons St. Gallen vor BM 3 Uznach und nach der Änderung des Armengesetzes von 1926 17.40 – 17.55 Haumueller Svea, 4W Abbau von Sandstein am oberen Zürichsee und dessen LL 3 Bollingen Einsatz in Bauwerken 18.05 – 18.20 Ziegler Sina, 4SI Rätoromanisch als vierte Landessprache – Ein Element LL 3 Kaltbrunn der Geistigen Landesverteidigung 16.25 – 16.40 Domes Leonie, 3Fa Der Zweite Weltkrieg in Ulm. Aufwachsen im Krieg ZK 4 Ebnat-Kappel 16.50 – 17.05 Helg Rabea, 3Fa Die Hochzeit meiner Eltern. Historische und ZK 4 Schönengrund konfessionelle Aspekte 17.15 – 17.30 Keist Chiara, 3Fa Vietnam. Ein Land in ständiger Bewegung ZK 4 Jona 17.40 – 17.55 Schnellmann Jessica, 3Fa Das Leben und die Feste im Mittelalter ZK 4 St. Gallenkappel 18.30 – 18.45 Calvello Alessia, 4GM Schönheit und Emanzipation. Wie die Frau sich ZK 4 Wattwil verändert hat 18.55 – 19.10 Heimgartner Liya, 4GM Adoption: Fluch oder Segen? ZK 4 Jona 19.20 – 19.35 Sutter Hanna, 4GM Die Entwicklung der Geburtshilfe im Toggenburg in den ZK 4 Ebnat-Kappel letzten 100 Jahren 18.55 – 19.10 Valiyaveettil Vanessa, 3Fb Indien und der Erste Weltkrieg RM 3 Schänis Gesellschaft Zeit Autor-/in Thema LP Zi 17.15 – 17.30 Lleshdedaj Nora, 4W Das Leben ohne Beine – EA m10 Rapperswil Ein Filmporträt über Jeannette Schühle 17.40 – 17.55 Kenel Vanessa, 3Fb Plastik im Meer – EA m10 Uznach Ein ernstes Thema verpackt in einem Kinderbuch Italienisch Zeit Autor-/in Thema LP Zi 16.50 – 17.05 Stähelin Micaela, 4SI PM 12 Un fumetto tri-culturale Jona Informatik Zeit Autor-/in Thema LP Zi 18.05 – 18.20 Lawi Melanie, 4bSW KSW-Treasurehunt.ch.