Commitment to Freedom of Religion – Yesterday, Today, Tomorrow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS -
Power Ranking of Meps in the Agricultural Committee of the European Parliament
Who has the critical vote? Power ranking of MEPs in the Agricultural Committee of the European Parliament A. Kovacs¹; I. Fertő²; L. Kóczy²; B. Sziklai²; A.A. Nás² 1: Tec de Monterrey, Department of International Business, Mexico, 2: Hungarian Academy of Sciences, Institute of Economics, Hungary Corresponding author email: [email protected] Abstract: We analyze the voting power of the members of the agricultural committee of the European Parliament using a spatial Banzhaf power index. Using a novel dataset of roll-call votes in the current EP-term, we identify critical members whose votes are necessary to form winning coalitions. We found that committee members with formal positions, EP group coordinators as well as German, French, Italian and British members are powerful actors. Nevertheless, rapporteurs are not necessarily influential. We also concluded that members with moderate ideological position but from Member States with extreme agricultural importance are the most powerful ones. Acknowledegment: JEL Codes: C71, A12 #1419 Who has the critical vote? Power ranking of MEPs in the Agricultural Committee of the European Parliament Abstract We analyze the voting power of the members of the agricultural committee of the European Parliament using a spatial Banzhaf power index. Using a novel dataset of roll-call votes in the current EP-term, we identify critical members whose votes are necessary to form winning coalitions. We found that committee members with formal positions, EP group coordinators as well as German, French, Italian and British members are powerful actors. Nevertheless, rapporteurs are not necessarily influential. We also concluded that members with moderate ideological position but from Member States with extreme agricultural importance are the most powerful ones. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Jahresbericht 2015 Johannes Singhammer
Jahresbericht 2015 Johannes Singhammer Vizepräsident des Deutschen Bundestages Bundestagsvizepräsident leitet deutsche Delegation zur Eröffnung des Heiligen Jahres Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer leitet am 07./08.12.2015 eine Parlamentarierdelegation anlässlich der feierlichen Eröffnung des Heiligen Jahres in Rom. Am 07.12.2015 standen Gespräche bei der Kurie im Vatikan auf dem Programm, am Dienstag, den 08.12.2015 nahm er am feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz teil. Maronitischer Patriarch Kardinal Rai zu Gast Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer hat Bechara Pierre Kardinal Rai aus dem Libanon mit einer Delegation am 01.12.2015 im Reichstag offiziell empfangen. Gesprächsinhalte waren die Situation der syrischen Flüchtlinge und die aktuelle Lage im Libanon. Deutsches Symphonie Orchester zu Gast im Reichstag Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer war am 1. Adventssonntag Gastgeber des Konzerts "Klassik und Politik" unter der Reichstagskuppel. Eines der bekanntesten deutschen Symphonie Orchesters spielte Werke von Schubert und Grieg. In der Pause sprach Vizepräsident Singhammer mit dem Chefkorrespondenten von Deutschlandradio Stephan Detjen über die Flüchtlingssituation. Das Gespräch wurde in der Reihe "Kulturfragen" gesendet. Weihnachtsbaum der Lebenshilfe im Bundestag Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat auch in diesem Jahr wieder einen Christbaum dem Deutschen Bundestag übergeben. Vizepräsident Johannes Singhammer bedankte sich bei der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe Vizepräsidentenkollegin Ulla Schmidt -
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
Onderzoek Stemgedrag
Colofon Auteur: Iris van Hulsenbeek Begeleider: Anna Domingo Amsterdam, april 2011 Instituut voor Publiek en Politiek (onderdeel van het Huis voor democratie en rechtsstaat) Prinsengracht 915 1017 KD Amsterdam 020-521 76 00 [email protected] www.publiek-politiek.nl 2 Inleiding 3 H.1. Werking van het Europees Parlement 5 H.2. Partijcohesie 8 H.3. Convergentie tussen de partijen 13 H.4. Beleidsonderwerpen 17 Conclusie 22 Bijlage 1 24 Bronvermelding 25 3 Inleiding Het eerste jaar van de zevende zitting van het Europees Parlement is afgerond. Een mooi moment om terug te blikken en conclusies te trekken. In juni 2009 vonden de verkiezingen voor het Europees Parlement plaats en werden 25 Nederlandse Europarlementariërs gekozen om de komende vijf jaar plaats te nemen in het Parlement. Het Instituut voor Publiek en Politiek (IPP)1 beschikt over data van de hoofdelijke stemmingen van de Nederlandse parlementsleden en hierdoor ligt de mogelijkheid vrij om deze gegevens te analyseren. Door deze informatie te interpreteren kan er onderzoek gedaan worden naar het stemgedrag van de Nederlandse parlementariërs. In 2009 is namens het IPP al onderzoek gedaan naar het stemgedrag van de Nederlandse Europarlementariërs in de periode oktober 2007 tot en met september 2008. Belangrijke conclusies van dat onderzoek waren: • Het stemgedrag van Europarlementariërs is vooral te verklaren vanuit een links/rechts ideologie en niet vanuit nationale belangen. In slechts 9,5% van de gevallen stemmen alle Nederlandse Europarlementariërs hetzelfde. • Het gemeenschappelijk stemgedrag binnen de delegaties ligt veel hoger. De cohesie binnen de verschillende politieke partijen ligt tussen de 0,94 en 0,99, waarbij 1 maximale cohesie is. -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Plenarprotokoll 18/66
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6133 B Müller (Potsdam) . 6115 A Kerstin Griese (SPD) . 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ nung . 6115 B DIE GRÜNEN) . 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . 6136 C Bärbel Bas (SPD) . 6137 C Tagesordnungspunkt 3: Emmi Zeulner (CDU/CSU) . 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . 6116 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) . 6116 C Thomas Rachel (CDU/CSU) . 6140 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 6117 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . 6141 B Dr. Carola Reimann (SPD) . 6118 D Burkhard Lischka (SPD) . 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6119 D DIE GRÜNEN) . 6143 B Peter Hintze (CDU/CSU) . 6121 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 6144 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 6145 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 6122 D René Röspel (SPD) . 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6123 D DIE GRÜNEN) . 6147 A Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . 6148 A Thomas Oppermann (SPD) . 6125 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . 6149 C Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . 6126 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 6127 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 6151 B Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . 6128 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 6152 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . -
Brussels, March 4 , 2015 SUBJECT: the Case of Raif Badawi and Other Prisoners of Conscience in Saudi Arabia Madam High Repre
Brussels, March 4th, 2015 SUBJECT: The case of Raif Badawi and other prisoners of conscience in Saudi Arabia Madam High Representative, We are again writing to you regarding the case of Raif Badawi, Saudi prisoner of conscience, currently held in detention by the Saudi authorities, after having been convicted by the Criminal Court of Jeddah. We remain deeply concerned about the possible developments in his case. We have been informed by multiple sources that Mr. Badawi may be subjected again in the near future to a new trial, this time for apostasy, and that he faces, if found guilty by the Criminal Court, the risk of being convicted to the death penalty. We, therefore, urge you to employ all your best efforts to call on the authorities of the Kingdom of Saudi Arabia for the release of Raif Badawi, his lawyer Walled Abulkhair who is also imprisoned and of all other prisoners of conscience. Raif Badawi’s alleged crime was to use his freedom of expression, which is an international human right that Saudi Arabia is bound to respect. We understand that Saudi Arabia is deemed an important partner to the European Union, both individually and in the context of EU’s relationship with the Gulf Cooperation Council. Nevertheless, we strongly believe that engagement with third countries must be based on the upholding of international law, namely, international human rights law, and Saudi Arabia is no exception to that. The moment has come, especially now with a new Saudi leadership, for the EU to send a clear message to the Saudi authorities demanding that it respects, protects and fulfills international human rights, releases all prisoners of conscience and revokes all institutionalized practices that actively infringe fundamental freedoms in the Kingdom. -
Committee Coordinators in the European Parliament
#THEUEBERSICHT COMMITTEE COORDINATORS EPP S&D ECR ALDE GUE/NGL GREENS/ EFDD EFA IN THE EUROPEAN PARLIAMENT AFET DEVE INTA BUDG CONT ECON EMPL ENVI ITRE IMCO CRISTIAN DAVOR IVO DANIEL JOSÉ MANUEL PETRI BURKHARD DAVID PETER KRIŠJĀNIS ANDREAS DAN PREDA STIER CASPARY FERNANDES SARVAMAA BALZ CASA LIESE KARIŅŠ SCHWAB Romania / EPP Croatia / EPP Germany / EPP Portugal / EPP Finland / EPP Germany / EPP Malta / EPP Germany / EPP Latvia / EPP Germany / EPP Deputy: Deputy: Deputy: Deputy: Deputy: Deputy: Deputy: Deputies: Deputies: Deputy: RÓŻA GRÄFIN VON ARNAUD DANJEAN BOGDAN BRUNON WENTA CHRISTOFER FJELLNER JAN MARIAN OLBRYCHT MONICA MACOVEI PABLO ZALBA BIDEGAIN HEINZ K. BECKER IVO BELET PAUL RÜBIG THUN UND HOHENSTEIN ELISABETH KÖSTINGER CHRISTIAN EHLER RICHARD NORBERT DAVID EIDER GARDIAZÁBAL INÉS AYALA PERVENCHE JUTTA EVELYNE HOWITT NEUSER MARTIN RUBIAL SENDER BERÈS STEINRUCK MATTHIAS DAN GEBHARDT United Kingdom / S&D Germany / S&D United Kingdom / S&D Spain / S&D Spain / S&D France / S&D Germany / S&D GROOTE NICA Germany / S&D Germany / S&D Romania / S&D CHARLES NIRJ EMMA BERND RYSZARD KAY ANTHEA ANDRZEJ TANNOCK DEVA MCCLARKIN KÖLMEL CZARNECKI SWINBURNE MCINTYRE JULIE MAREK JÓZEF DUDA United Kingdom / ECR United Kingdom / ECR United Kingdom / ECR Germany / ECR Poland / ECR United Kingdom / ECR United Kingdom / ECR GIRLING GRÓBARCZYK Poland / ECR Deputy: Deputy: Deputy: DAVID CAMPBELL United Kingdom / ECR Poland / ECR BAS BELDER KAROL KARSKI BANNERMAN GÉRARD MICHAEL SYLVIE MARIAN Deputy: DITA DEPREZ THEURER GOULARD HARKIN GERBEN-JAN EVŽEN TOŠENOVSKÝ -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 25. März 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Gesetzentwurf der Abgeordneten Benjamin Strasser, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste Drs. 19/19502 und 19/27811 Abgegebene Stimmen insgesamt: 638 Nicht abgegebene Stimmen: 70 Ja-Stimmen: 77 Nein-Stimmen: 440 Enthaltungen: 121 Ungültige: 0 Berlin, den 25.03.2021 Beginn: 19:16 Ende: 19:47 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.