Weißenfelser Amtsblatt

Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels

21. Jahrgang Ausgegeben am 18. Februar 2011 Nummer 2 Neuzugänge im Museum Inhalt

Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Bekanntmachung der Neu- fassung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels - Satzung über die Festset- zung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer - Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung - Zuständigkeit der Schieds- stellen - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Uichteritz) - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Langen- dorf) - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Burgwerben - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Markwerben - Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerver- zeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag von Sach- sen-Anhalt - Amtliche Bekanntmachun- gen des Amtes für Landwirt- Die Schuhsammlung des Weißenfelser Museums umfasst mehr als 5.000 Objekte. Dazu schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd gehören sowohl historische Stücke wie auch ausgewählte Exemplare der aktuellen Mo- - Öffentliche Bekanntmachung dekollektion. Seit einiger Zeit entwickeln die Mitarbeiter des Museums Martin Schmager Bodenordnungsverfahren und Angela Sengewald eine kleine Sondersammlung mit Schuhen von besonders inter- Ortslage Schmirma, Gemar- kung Oechlitz essanten Personen aus Kultur, Sport und Politik. Nichtamtlicher Teil Für den Erhalt der Schuhe sind oft Vermittler nötig. So überbrachte zum Beispiel un- Stadt Weißenfels längst Sabine Kaspareit Schuhe von Franz Müntefering oder Olaf-Hartwig Tewes am - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung 4. Februar ein Paar (rechts) von Charles Duke. Der Pilot der Landefähre von Apollo 16 - Kulturelle Veranstaltungen betrat als zehnter Mensch den Mond. Der Kontakt mit Charles Duke war durch Kon- - Informationen aus der Stadt- rad Dannenberg, einem geborenen Weißenfelser und namhaften Raketentechniker der bibliothek - Informationen aus dem Schloss NASA unter Wernher von Braun, möglich geworden. Neu-Augustusburg - Informationen Weiterhin wurden dem Museum von Robby Clemens persönlich dessen Laufschuhe Anzeigenteil (links) geschenkt. Diese trug er bei seiner „Weltumrundung“ im Jahr 2007 für Mensch- Gedruckt auf lichkeit und Toleranz zu Gunsten krebskranker sowie kriegsgeschädigter Kinder. 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,

dieser Tage las ich wieder in einem Beitrag, dass Weißenfels 1816 zur preußischen Provinz Sachsen kam. Mit anderen Worten, ein ganzer Landstrich wurde einem damals völlig anderem Staat zu- geordnet und gehörte damit plötzlich zu einem anderen System. Der Schritt vom sächsischen „Laissez faire“ hin zur preußischen Korrektheit war mit Sicherheit eine große Umstellung für unsere Ururgroßeltern. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was so ein Vorgang heute be- deuten würde. Das wäre wahrscheinlich vergleichbar, wenn die Sachsen-Anhalter plötzlich zu Belgien oder den Niederlanden ge- hören würden. Im Gegenzug dazu ist „unsere“ Gemeindegebiets- reform eigentlich ein „Klacks“. Es gelten für die Bürger der neuen Ortsteile keine neuen Steuer- oder gar Strafgesetze oder sonstige einschneidende Lebensveränderungen. Auch die Währung bleibt dieselbe. Lediglich die Verwaltung wird gestrafft. Natürlich bringen auch diese vergleichsweise kleinen Umstellun- gen für manche Menschen größere Umstände mit sich. Da gibt es neue Ansprechpartner in neuen Räumen. Andere, zum Teil wirklich längere Wege sind zurückzulegen. Ich glaube schon, dass vor allem älteren Menschen vieles beschwerlicher erscheint. Aber ich weiß, dass alle Mitarbeiter der Verwaltung sich sehr große Mühe geben, Strukturen aus der Sicht der Bürger zu entwirren und gerade Behördengänge im rechtlichen Rahmen für Antragsteller einfacher zu gestalten. Vieles, und das ist mein Fazit, muss sich für alle erst einspielen. Und natürlich wird sich mit der Fertigstellung der neuen Verwaltungsgebäude in der Kloster- bzw. Marienstraße vieles verbessern. Nicht nur für die städtischen Mitarbeiter als Dienstleister, sondern vor allem für die Bürger durch einen besseren Service. Sich in einigen Dingen umzustellen wird schnell gehen, anderes wird noch eine Weile brauchen. Ich denke, wir sollten alle unseren guten Willen nehmen und auch weiterhin fair miteinander umgehen. Die Gemeindegebietsreform ist eine vom Land Sachsen-Anhalt beschlossene Sache. Wir können uns jetzt sträuben und streiten. Oder wir nehmen das Gesetz, wie es ist, und sehen optimistisch in die Zukunft. Dann - und nur dann - werden wir wirklich etwas erreichen und haben eine Chance, unsere Stadt und damit auch unsere Lebensbedingungen vorwärts zu bringen. Ein großer Schritt ist uns jetzt mit der Verabschiedung des Haushaltes der Stadt Weißenfels gelun- gen. Am 27. Januar 2011 stimmte der Stadtrat dem Haushaltsplan und dem Konsolidierungskonzept zu. Was diese Unterlagen im Allgemeinen beinhalten, stelle ich Ihnen auf der Seite 16 dar. Jetzt liegen Haushaltsplan und Konsolidierungskonzept der Kommunalaufsicht zur Prüfung und Ge- nehmigung vor. Einen Bescheid werden wir wohl Anfang März erhalten. Und auch wenn solche fi- nanziellen Festschreibungen einem dynamischen Prozess unterliegen - wahrscheinlich werden wir schon im April über den Nachtragshaushalt reden müssen - ist und bleiben diese Unterlagen die Grundlage eines soliden Finanzhaushaltes der Stadt. Darauf können wir aufbauen und damit können wir arbeiten. Aber nun genug mit dem ganzen finanziellen „Kram“. Haben Sie es bemerkt - die Tage werden wieder länger. Gerade abends ist es länger hell. Hoffen wir, dass die dunkle Jahreszeit nun bald ein Ende hat und der Winter mit all seinen Überraschungen wie Schnee und Eis dem Frühling weicht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Monat und verbleibe bis zum März. Dann werden wir hoffent- lich schon wieder die ersten Schneeglöckchen oder gar Krokusse auf den Wiesen wachsen sehen! Herzlichst Ihr Robby Risch Oberbürgermeister

2 Stadt Weißenfels

Bekanntmachung § 30 Aufgaben der Ortschaftsräte der Ortschaften Burgwer- ben, Großkorbetha, Leißling, Reichardtswerben, Schkort- der Neufassung der Hauptsatzung leben, Storkau, Tagewerben und Wengelsdorf der Stadt Weißenfels vom 7. Februar 2011 § 31 Öffentliche Bekanntmachungen § 32 Sprachliche Gleichstellung Aufgrund des § 2 der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. Dezember 2010 (Weißenfelser § 1 Amtsblatt, 21. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, Name, Bezeichnung S. 3) wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung der Stadt (1) Die Gemeinde führt den Namen „Stadt Weißenfels“. Weißenfels in der vom 22. Januar 2011 an geltenden Fassung (2) Zur Stadt Weißenfels gehören folgende Ortsteile: bekannt gemacht: 1. Ortsteil Borau Die Neufassung berücksichtigt: 2. Ortsteil Burgwerben 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 3. Ortsteil Großkorbetha 12. August 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 20. Jahrgang, 4. Ortsteil Langendorf Ausgabe-Nr. 9 vom 17. September 2010, S. 3), 5. Ortsteil Leißling 2. die teilweise rückwirkend am 1. September 2010 und teil- 6. Ortsteil Markwerben weise am 22. Januar 2011 in Kraft getretene Satzung zur 7. Ortsteil Reichardtswerben Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. 8. Ortsteil Schkortleben Dezember 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 21. Jahrgang, Aus- 9. Ortsteil Storkau gabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, S. 3). 10. Ortsteil Tagewerben Weißenfels, den 7. Februar 2011 11. Ortsteil Uichteritz Risch 12. Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Oberbürgermeister 13. Ortsteil Wengelsdorf § 2 Hauptsatzung der Stadt Weißenfels Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel Inhaltsübersicht: (1) Die Stadt führt ein Wappen. § 1 Name, Bezeichnung, Ortsteile Das Wappen der Stadt zeigt: In Blau eine silberne Burg mit einer § 2 Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel gezinnten, schwarz-gefügten Mauer, offenem Tor mit hochge- § 3 Bürgerentscheid zogenem schwarzem Fallgatter sowie zwei übereck gestellten § 4 Einwohnerversammlung Türmen mit roten Spitzdächern und je zwei schwarzen Rundbo- § 5 Einwohnerfragestunde gen-Fensteröffnungen; zwischen den Türmen ein schwebender § 6 Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung goldener Schild mit schwarzem Löwen.“ § 6a Vorschläge von Bürgerinitiativen (2) Die Stadtfarben der Stadt sind Gelb und Blau. § 7 Organe der Stadt (3) Die Stadt führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung § 8 Vorsitz im Stadtrat beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Das Dienstsiegel § 9 Ausschüsse des Stadtrates enthält die Umschrift „Stadt Weißenfels“ und das in Abs. 1 be- § 10 Allgemeine Bestimmungen über Ausschüsse schriebene Wappen der Stadt. § 11 Vorsitz in den Ausschüssen § 12 Amtszeit sachkundiger Einwohner in beratenden Aus- § 3 schüssen Bürgerentscheid § 13 Hauptausschuss Einem Bürgerentscheid werden ausschließlich die in § 26 Abs. § 14 Finanzausschuss 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt § 14a Betriebsausschuss von Eigenbetrieben genannten wichtigen Gemeindeangelegenheiten unterstellt. § 15 Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport § 16 Umweltausschuss § 4 § 17 Ausschuss für Stadtentwicklung Einwohnerversammlung § 18 Kulturausschuss § 18a Vergabe von Leistungen (1) Einwohnerversammlungen beruft der Bürgermeister im Einverneh- § 18b Wahrnehmung des Weisungsrechts bei der Bestellung men mit dem Stadtrat ein. Er setzt die zu erörternden gemeindlichen der Geschäftsführung von Eigengesellschaften und Mehr- Angelegenheiten sowie Zeit und Ort der Einwohnerversammlung heitsbeteiligungen fest. Die Einladung der Einwohner ist ortsüblich bekanntzumachen § 19 Geschäftsordnung und soll in der Regel zwei Wochen vorher erfolgen. § 20 Zulassung von Bewerbern für die Wahl zum Bürgermeister (2) Der Stadtrat ist durch den Bürgermeister über den Ablauf § 21 Bürgermeister sowie die wesentlichen Meinungsäußerungen und Ergebnisse § 22 Rechtsverhältnisse der Beamten der Einwohnerversammlung in seiner nächsten Sitzung zu un- § 23 Rechtsverhältnisse der Arbeitnehmer terrichten. § 24 Kommunale Gleichstellungsbeauftragte § 5 § 25 Bildung von Ortschaften § 26 Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Borau Einwohnerfragestunden § 27 Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Markwerben Der Stadtrat hält in jeder ordentlichen Sitzung in deren öffentli- § 28 Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Langendorf chen Teil eine Einwohnerfragestunde ab. Das nähere regelt die § 29 Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Uichteritz Geschäftsordnung. 3 § 6 den Ausschüssen des Stadtrates werden dadurch besetzt, in- Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung dem die Fraktionen aus ihrer Mitte die entsprechende Anzahl von Vertretern in den jeweiligen Ausschuss entsenden. Die Ent- Die Entscheidung über die Verleihung oder Aberkennung des sendung und damit die Mitgliedschaft im Ausschuss entsteht Ehrenbürgerrechts oder einer Ehrenbezeichnung bedarf einer mit dem Zugang einer schriftlichen Mitteilung des Fraktionsvor- Mehrheit von zwei Dritteln der stimmberechtigten Mitglieder des sitzenden an den Vorsitzenden des Stadtrates mit den Namen Stadtrates. der in die einzelnen Ausschüsse zu entsendenden Fraktionsmit- § 6a glieder. Vorschläge von Bürgerinitiativen Die Fraktionen können die Entsendung jederzeit zurücknehmen und ein anderes Fraktionsmitglied entsenden. (1) Vorschläge von Bürgerinitiativen an den Stadtrat zur Behand- (2) Ausschussmitglieder können im Vertretungsfall durch Mitglie- lung gemeindlicher Fragen sollten folgende Anforderungen erfüllen: der derselben Fraktion vertreten werden (§ 46 Abs. 4 GO LSA). 1. Sie sind schriftlich einzureichen. (3) Beschließende und beratende Ausschüsse haben im Rah- 2. Sie haben die Bezeichnung der Bürgerinitiative anzugeben, men der ihnen zur Vorberatung zugewiesenen Aufgabengebiete sofern diese sich eine Bezeichnung oder einen Namen gege- die ihnen vom Stadtrat übertragenen Angelegenheiten sowie die ben hat. Verhandlungsgegenstände der Sitzungen des Stadtrates fach- 3. Sie haben die Namen und Anschriften der an der Bürgerini- lich vorzuberaten und unmittelbar an den Stadtrat Stellungnah- tiative beteiligten Einwohner anzugeben, die den Vorschlag men und Empfehlungen für die Beschlussfassung abzugeben. unterzeichnet haben. Die Vorberatung nach Satz 1 findet im Fall einer zur gleichen 4. Sie haben einen Vertreter der Bürgerinitiative zu benennen. Angelegenheit gemäß § 87 Abs. 1 Sätze 3 und 4 der Gemeinde- 5. Es ist eine in die Zuständigkeit der Stadt fallende gemeindli- ordnung vorzunehmenden Anhörung eines oder mehrerer Ort- che Angelegenheit anzugeben, verbunden mit den Vorschlä- schaftsräte parallel mit dieser Anhörung statt. gen der Bürgerinitiative zur Behandlung dieser Angelegen- (4) Auf Antrag des Vorsitzenden des Stadtrates oder eines Fünf- heit. tels der Mitglieder des Stadtrates oder einer Fraktion sind An- (2) Die Vorschläge von Bürgerinitiativen zu gemeindlichen An- gelegenheiten, die nicht vorberaten sind, den zuständigen bera- gelegenheiten sind in den Sitzungen des Stadtrates zu erörtern. tenden Ausschüssen zur Vorberatung zu überweisen. Der Stadtrat soll den Vertreter der Bürgerinitiative zum unterbrei- Entsprechendes gilt für die Vorberatung der Entscheidungen teten Vorschlag und dessen Begründung anhören. beschließender Ausschüsse im Rahmen der diesen durch die Die Bürgerinitiative erhält zusätzlich eine schriftliche Information Hauptsatzung zur eigenständigen Beschlussfassung übertrage- über das Ergebnis der Behandlung des von ihr eingebrachten nen Angelegenheiten. Vorschlages. Diese Information ist an den gemäß Abs. 1 Ziff. 4 (5) Bestehen Zweifel darüber, ob der Stadtrat oder ein beschlie- bestimmten Vertreter der Bürgerinitiative zu richten. ßender Ausschuss zuständig ist, so beschließt der Stadtrat. An- § 7 gelegenheiten, die in die Zuständigkeit mehrerer beschließender Organe der Stadt Ausschüsse fallen, kann der Stadtrat selbst beschließen oder einem der Ausschüsse zur Beschlussfassung übertragen. Die Organe der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürger- (6) Ein Viertel der Mitglieder eines beschließenden Ausschus- meister. ses kann eine in die eigene Beschlusszuständigkeit dieses Aus- Der Gemeinderat führt die Bezeichnung „Stadtrat“. schusses fallende Angelegenheit dem Stadtrat zur Beschluss- § 8 fassung unterbreiten. Bei einer solchen Verweisung muss es sich um eine Angelegenheit von besonderer Bedeutung für die Vorsitz im Stadtrat Stadt handeln. (1) Der Stadtrat wählt aus der Mitte der ehrenamtlichen Mitglie- (7) Ein Ausschuss muss neu gebildet werden, wenn seine Zu- der (Stadträte) den Vorsitzenden des Stadtrates und den Ersten sammensetzung nicht mehr dem Verhältnis der Stärke der Frak- und Zweiten Stellvertreter des Vorsitzenden des Stadtrates. Die tionen des Stadtrates entspricht und ein Antrag auf Neubildung Fraktionen unterbreiten hierzu Vorschläge. gestellt wird. (2) Der Erste und Zweite Stellvertreter des Vorsitzenden des Stadtrates vertreten diesen in dieser Reihenfolge. § 11 (3) Der Vorsitzende des Stadtrates und seine Stellvertreter können Vorsitz in den Ausschüssen durch den Stadtrat abgewählt werden. In der Sitzung des Stadt- (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender der ständigen und zeitwei- rates, in welcher diese Abwahl erfolgt, spätestens aber in der ligen beschließenden Ausschüsse. nächstfolgenden Stadtratssitzung, ist die Neuwahl vorzunehmen. (2) Der Vorsitzende eines zeitweiligen beratenden Ausschusses § 9 wird aus der Mitte des Stadtrates mit einfacher Mehrheit ge- wählt. Die Fraktionen unterbreiten hierzu Vorschläge. Die so be- Ausschüsse des Stadtrates gründete Ausschussmitgliedschaft des Ausschussvorsitzenden (1) Der Stadtrat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben folgende wird bei der Besetzung der Sitze durch die Fraktionen gem. § 10 ständige Ausschüsse: Abs. 1 angerechnet. a) Hauptausschuss (3) Der Vorsitz in den beratenden Ausschüssen: b) Finanzausschuss 1. Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport (§ 15) c) Ausschuss für Stadtentwicklung 2. Umweltausschuss (§ 16) d) Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport 3. Ausschuss für Stadtentwicklung (§ 17) e) Umweltausschuss 4. Kulturausschuss (§ 18) f) Kulturausschuss. wird den Fraktionen im Stadtrat in der Reihenfolge der Im Übrigen gilt § 45 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Höchstzahlen nach d´ Hondt zugeteilt. Sachsen-Anhalt. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Vorsit- (2) Bei der Bildung von Ausschüssen hat der Stadtrat zugleich zende des Stadtrates zieht. Die Fraktionen benennen die Aus- über deren Aufgaben und Befugnisse zu beschließen. Diese sind schüsse, deren Vorsitze sie beanspruchen, in der Reihenfolge in der Hauptsatzung festzulegen. der Höchstzahlen und bestimmen die Vorsitzenden aus der Mit- te der den Ausschüssen angehörenden Stadträte der eigenen § 10 Fraktion. Die Bestimmung eines Ausschussvorsitzenden, der Allgemeine Bestimmungen über Ausschüsse nicht aus der eigenen Fraktion stammt, bedarf der vorherigen (1) Die nach § 46 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des jeweiligen Aus- Sachsen-Anhalt auf die einzelnen Fraktionen verteilten Sitze in schusses. 4 (4) Jeder Vorsitzende der beratenden Ausschüsse hat für den 4. die Stundung von Forderungen über 25.000,00 Euro bis Fall seiner Verhinderung einen Stellvertreter. Die Fraktion, die 100.000,00 Euro im Einzelfall mit und ohne Sicherheitsleis- gem. Abs. 3 den Vorsitzenden stellt, benennt auch den Stell- tung, vertreter aus der Mitte der dem jeweiligen Ausschuss angehö- 5. die Entscheidung über die Ausübung oder Nichtausübung renden Stadträte der Fraktion. Abs. 3 Satz 4 gilt entsprechend. vertraglicher und gesetzlicher Vorkaufs- und Wiederver- kaufsrechte, sofern der Wert im Einzelfall mehr als 50.000,00 § 12 Euro bis 100.000,00 Euro beträgt, Amtszeit sachkundiger Einwohner in beratenden 6. die Führung von Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert Ausschüssen von mehr als 50.000,00 Euro bis 100.000,00 Euro und Ab- Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner in beratenden Aus- schluss von Vergleichen, sofern der Wert des Nachgebens schüssen endet mit dem Zusammentritt des neugewählten (ohne Kosten) mehr als 50.000,00 Euro bis 100.000,00 Euro Stadtrates, sofern ihre Berufung nicht zuvor widerrufen wird. beträgt, 7. die Bewilligung überplanmäßiger und außerplanmäßiger § 13 Ausgaben im Einzelfall von mehr als 5.000,00 Euro bis Hauptausschuss 50.000,00 Euro. (1) Der Hauptausschuss ist ein beschließender Ausschuss. (4) Der Finanzausschuss berät insbesondere alle Verhandlungs- (2) Der Hauptausschuss besteht aus 15 Stadträten und dem gegenstände im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 5,6 und 7 der Ge- Bürgermeister als Vorsitzenden. meindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vor. (3) Dem Hauptausschuss werden folgende Angelegenheiten zur Der Finanzausschuss berät den Stadtrat beim Abschluss von selbstständigen Beschlussfassung übertragen: Erbbaurechtsverträgen und bei der Veräußerung und dem Er- 1. der Abschluss, die Änderung und die Beendigung von Dau- werb von Erbbaurechten. erschuldverhältnissen, bei denen die Stadt Anbieter der § 14a Hauptleistungspflicht ist, mit einer Laufzeit von mehr als Betriebsausschuss von Eigenbetrieben 3 Jahren bis 5 Jahren oder mit einem Entgelt von mehr als 50.000,00 Euro bis 100.000,00 Euro pro Jahr oder auf die Die Stadt unterhält den Eigenbetrieb „Sport- & Freizeitbetrieb Gesamtlaufzeit des Dauerschuldverhältnisses gerechnet. der Stadt Weißenfels“. Nach den Bestimmungen des Eigenbe- 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 13 der Ge- triebsgesetzes wird für den Eigenbetrieb ein Betriebsausschuss meindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, deren Vermö- gebildet. Die Zusammensetzung und die Aufgaben des Be- genswert 5.000,00 Euro nicht übersteigt. triebsausschusses bestimmen sich nach dem Gesetz über die 3. die Gewährung von Zuwendungen für private Baumaßnah- kommunalen Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt (Eigenbe- men nach der Richtlinie der Stadt Weißenfels zur Förderung triebsgesetz) und der Betriebssatzung. Der Bürgermeister oder privater Bauvorhaben im Rahmen des Programms „städte- ein von ihm namentlich bestimmter Vertreter ist stimmberechtig- baulicher Denkmalschutz“ und unter Beachtung der Richt- ter Vorsitzender des Betriebsausschusses. linie „Städtebauförderung des Landes Sachsen-Anhalt“ mit § 15 einem Zuwendungsbetrag von mehr als 10.000,00 Euro im Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport Einzelfall. (4) Der Hauptausschuss berät alle vom Stadtrat zu beschließen- (1) Der Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport ist ein den Angelegenheiten vor, sofern diese nicht in den Aufgaben- beratender Ausschuss. bereich eines anderen Ausschusses gemäß den Regelungen (2) Der Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport be- dieser Hauptsatzung fallen. steht aus 12 Stadträten und 4 sachkundigen Einwohnern. (3) Der Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport berät § 14 den Stadtrat in den Angelegenheiten seines Aufgabengebietes. Finanzausschuss Dazu gehören die in den Aufgabenbestand der Stadt Weißen- (1) Der Finanzausschuss ist ein beschließender Ausschuss. fels fallenden sozialen Angelegenheiten, sofern nicht der Bür- (2) Der Finanzausschuss besteht aus 13 Stadträten und dem germeister zuständig ist, und die Tätigkeit und Entwicklung von Bürgermeister als Vorsitzenden. Einrichtungen der Schule, Jugend, des Sports und des sozialen (3) Dem Finanzausschuss werden folgende Angelegenheiten zur Bereichs, deren Träger die Stadt Weißenfels ist. selbstständigen Beschlussfassung übertragen: § 16 1. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 Umweltausschuss der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, deren Vermögenswert mehr als 50.000,00 Euro bis 100.000,00 (1) Der Umweltausschuss ist ein beratender Ausschuss. Euro beträgt, soweit Nr. 2 keine abweichende Regelung trifft. (2) Der Umweltausschuss besteht aus 9 Stadträten und 4 sach- Dies gilt nicht für den Abschluss von Erbbaurechtsverträgen kundigen Einwohnern. und die Veräußerung und den Erwerb von Erbbaurechten. (3) Der Umweltausschuss berät den Stadtrat in allen Angelegen- Die Beschlussfassung schließt die Entscheidung über alle heiten des Schutzes, der Pflege und Entwicklung der Umwelt, Bedingungen des jeweiligen Rechtsgeschäftes ein. Erfolgt der Natur und Landschaft. im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grundstücken § 17 die Bestellung von Grundpfandrechten zur Absicherung der Finanzierung des Kaufpreises und von Investitionen auf dem Ausschuss für Stadtentwicklung Vertragsgrundstück bis zur Eigentumseintragung des Erwer- (1) Der Ausschuss für Stadtentwicklung ist ein beratender Aus- bers im Grundbuch, umfasst abweichend von der Wertgren- schuss. ze nach Satz 1 die Entscheidungszuständigkeit die zweck- (2) Der Ausschuss für Stadtentwicklung besteht aus 14 Stadträ- gebundene Belastung des Vertragsgrundstücks bis zur Höhe ten und 4 sachkundigen Einwohnern. des Kaufpreises und der beabsichtigten Investitionskosten (3) Der Ausschuss für Stadtentwicklung berät den Stadtrat: einschließlich Zinsen und Nebenleistungen, a) in allen baurechtlichen Angelegenheiten 2. die Aufnahme von Krediten mit einem Kreditbetrag von mehr b) bei der Vergabe von Bauleistungen, Lieferungen und weite- als 1 Million Euro bis 2 Millionen Euro, einer Kreditlaufzeit ren Leistungen, sofern für die Erteilung des Zuschlages der von bis zu 50 Jahren und einem höchstzulässigen Zinssatz Stadtrat zuständig ist; von 6 v. H. pro Jahr, c) in allen Angelegenheiten, die der Unterstützung, Ansiedlung, 3. die Niederschlagung und der Erlass von Forderungen und Förderung und Entwicklung von Gewerbe und Wirtschaftstä- Ansprüchen von mehr als 5.000,00 Euro bis 50.000,00 Euro, tigkeit auf dem Gebiet der Stadt Weißenfels dienen. 5 (4) Der Ausschuss für Stadtentwicklung berät den Hauptaus- schließlichen Kompetenz des Stadtrates gem. § 44 Abs. 3 der schuss in den diesem gemäß § 13 Abs. 3 Nr. 3 und § 18a Abs. Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt gehören, von 1 Satz 1 Nr. 2 zur Entscheidung übertragenen Angelegenheiten. dem Stadtrat nicht wahrgenommen werden und gemäß der Hauptsatzung nicht einem beschließenden Ausschuss zur Ent- § 18 scheidung übertragen sind. Kulturausschuss (2) Unbeschadet des Abs. 1 werden dem Bürgermeister folgen- (1) Der Kulturausschuss ist ein beratender Ausschuss. de Angelegenheiten zur selbstständigen Erledigung und Ent- (2) Der Kulturausschuss besteht aus 12 Stadträten und 4 sach- scheidung übertragen: kundigen Einwohnern. 1. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 (3) Der Kulturausschuss berät den Stadtrat in allen die Stadt- der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, deren entwicklung betreffenden kulturellen Angelegenheiten. Er be- Vermögenswert 50.000,00 Euro nicht überschreitet, soweit schäftigt sich mit der weiteren Erschließung und Nutzung des Nr. 2 keine abweichende Regelung trifft. Die Entschei- geistig-kulturellen Erbes und der Verbesserung der kulturellen dungszuständigkeit schließt die Entscheidung über alle Infrastruktur durch funktionierende Kultureinrichtungen und Kul- Bedingungen des jeweiligen Rechtsgeschäftes ein. Erfolgt turvereine der Stadt. Der Kulturausschuss berät den Stadtrat bei im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grundstücken der Benennung von Straßen und Plätzen. die Bestellung von Grundpfandrechten zur Absicherung der Finanzierung des Kaufpreises und von Investitionen auf § 18a dem Vertragsgrundstück bis zur Eigentumseintragung des Vergabe von Leistungen Erwerbers im Grundbuch, umfasst abweichend von der (1) Die Vergabe von Bauleistungen, Lieferungen und weiteren Wertgrenze nach Satz 1 die Entscheidungszuständigkeit Leistungen werden zur selbstständigen Beschlussfassung bzw. die zweckgebundene Belastung des Vertragsgrundstücks Erledigung übertragen: bis zur Höhe des Kaufpreises und der beabsichtigten In- 1. bis 125.000,00 Euro je Einzelfall dem Bürgermeister, vestitionskosten einschließlich Zinsen und Nebenleistun- 2. von mehr als 125.000,00 Euro bis 500.000,00 Euro je Einzel- gen, fall dem Hauptausschuss. 2. die Aufnahme von Krediten mit einem Kreditbetrag bis zu 1 Oberhalb der für die Vergabezuständigkeit des Hauptausschus- Million Euro, einer Kreditlaufzeit von bis zu 50 Jahren und ses festgesetzten Wertgrenze trifft der Stadtrat die Vergabeent- einem höchstzulässigen Zinssatz von 6 v. H. pro Jahr, scheidungen. Der Bürgermeister darf seine Vergabebefugnis bis 3. die Niederschlagung und der Erlass von Forderungen zu einem Betrag von 50.000,00 Euro je Einzelfall weitergeben. und Ansprüchen bis 5.000,00 Euro im Einzelfall. Der Bür- (2) Die Wertgrenzen gem. Abs. 1 gelten auch für die Vergabe von germeister darf diese Befugnis bis zu einem Betrag von Nachtragsaufträgen (Ergänzungs- und Zusatzaufträge) zu den 1.000,00 Euro weitergeben, nach Abs. 1 vergebenen Hauptaufträgen. 4. Stundung von Forderungen bis zu einem Betrag von Wird aufgrund dieser Wertgrenzen ein Nachtragsauftrag durch 25.000,00 Euro im Einzelfall mit und ohne Sicherheitsleis- ein Organ bzw. Teilorgan vergeben, welches nicht für die Verga- tung. Der Bürgermeister darf diese Befugnis bis zu einem beentscheidung des Hauptauftrages zuständig war, so hat der Betrag von 5.000,00 Euro weitergeben, Bürgermeister das für die Vergabe des Hauptauftrages zuständi- 5. der Abschluss, die Änderung und die Beendigung von Dau- ge Organ bzw. Teilorgan in dessen nächstfolgender Sitzung über erschuldverhältnissen, bei denen die Stadt Anbieter der die Vergabe des Nachtragsauftrages sowie dessen Umfang und Hauptleistungspflicht ist, mit einer Laufzeit bis zu 3 Jahren Ursachen zu unterrichten. oder mit einem Entgelt bis zu 50.000,00 Euro pro Jahr oder auf die Gesamtlaufzeit des Dauerschuldverhältnisses ge- § 18b rechnet. Wahrnehmung des Weisungsrechts bei der Bestellung Dies schließt die Entscheidung über wesentliche Vertrags- der Geschäftsführung von Eigengesellschaften und bedingungen ein, Mehrheitsbeteiligungen 6. der Abschluss von Dauerschuldverhältnissen mit unbe- stimmter Laufzeit, die durch ordentliche Kündigung jeder- Der Stadtrat behält sich vor, den Mitgliedern der Aufsichtsräte, zeit beendet werden können, welche die Stadt im freiwilligen Aufsichtsrat einer Eigengesell- 7. die Entscheidung über die Ausübung oder Nichtausübung ver- schaft der Stadt oder im Falle einer Mehrheitsbeteiligung der traglicher und gesetzlicher Vorkaufs- und Wiederkaufsrechte, Stadt an einem Unternehmen in Privatrechtsform vertreten, eine sofern der Wert im Einzelfall bis 50.000,00 Euro beträgt, Weisung zur Bestellung der Geschäftsführer zu erteilen, wenn 8. die Führung von Rechtsstreitigkeiten bis zu einem Streit- dem Aufsichtsrat die Geschäftsführerbestellung nach den Vor- wert von 50.000,00 Euro und Abschluss von Vergleichen, schriften des Gesellschaftsrechts übertragen ist. sofern der Wert des Nachgebens (ohne Kosten) nicht § 19 50.000,00 Euro übersteigt, Geschäftsordnung 9. die Bewilligung überplanmäßiger und außerplanmäßiger Ausgaben im Einzelfall bis zu einem Betrag von 5.000,00 Das Verfahren im Stadtrat und dessen Ausschüssen wird durch Euro. Der Bürgermeister darf diese Befugnis bis zu einem eine vom Stadtrat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. Betrag von 2.500,00 Euro weitergeben. § 20 10. die Erteilung der Genehmigung für die Verwendung des Zulassung von Bewerbern für die Wahl Stadtwappens durch Dritte, 11. die Entscheidung über die Aufnahme in und den Aus- zum Bürgermeister schluss aus der Freiwilligen Feuerwehr, die Übertragung Der Stadtrat entscheidet über die Zulassung der Bewerbungen und die Abberufung von Funktionen und die Verleihung da- für die Wahl zum Bürgermeister auf der Grundlage der geltenden mit verbundener Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr, Vorschriften der Gemeindeordnung und des Kommunalwahlge- 12. die Gewährung von Zuwendungen für private Baumaßnah- setzes. Der Hauptausschuss hat diese Angelegenheit vorzube- men nach der Richtlinie der Stadt Weißenfels zur Förderung raten. privater Bauvorhaben im Rahmen des Programms „Städte- baulicher Denkmalschutz“ und unter Beachtung der Richt- § 21 linie „Städtebauförderung des Landes Sachsen-Anhalt“ bis Bürgermeister zu einem Zuwendungsbetrag von 10.000,00 Euro im Ein- (1) Neben den Geschäften der laufenden Verwaltung und den zelfall. Der Bürgermeister unterrichtet den Hauptausschuss ihm durch Gesetz übertragenen Aufgaben entscheidet der Bür- über die von ihm getroffenen Entscheidungen in der jeweils germeister weiterhin alle Angelegenheiten, die nicht zur aus- folgenden Sitzung. 6 § 22 5. Ortschaft Burgwerben: Rechtsverhältnisse der Beamten Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- teil Burgwerben mit dem Gebiet der am 1. September (1) Über die Ernennung der Beamten der Laufbahngruppe 2 ab 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde dem zweiten Einstiegsamt, ihre Versetzung in den Ruhestand Burgwerben. und ihre Entlassung sowie über die Begründung und Beendi- 6. Ortschaft Großkorbetha: gung von Rechtsverhältnissen der Ehrenbeamten gemäß den Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- geltenden Vorschriften beschließt der Stadtrat im Einvernehmen teil Großkorbetha mit dem Gebiet der am 1. September mit dem Bürgermeister. 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde (2) Die Entscheidung über die Ernennung, die Versetzung in den Großkorbetha. Ruhestand und die Entlassung von Beamten wird übertragen: 7. Ortschaft Leißling: a) auf den Hauptausschuss für die Beamten der Laufbahngrup- Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- pe 2 ab dem ersten Einstiegsamt teil Leißling mit dem Gebiet der am 1. September 2010 in b) auf den Bürgermeister für die Beamten der Laufbahngruppe 1. die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde Leißling. § 23 8. Ortschaft Reichardtswerben: Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Rechtsverhältnisse der Arbeitnehmer Ortsteil Reichardtswerben mit dem Gebiet der am 1. (1) Die Befugnis zur Entscheidung über die Einstellung und Ent- September 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten lassung von Arbeitnehmern wird übertragen: Gemeinde Reichardtswerben. a) auf den Hauptausschuss für Arbeitnehmer der Entgeltgrup- 9. Ortschaft Schkortleben: pen 11 TVöD-VKA und höher Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- b) auf den Bürgermeister für Arbeitnehmer der Entgeltgruppen teil Schkortleben mit dem Gebiet der am 1. September 1 bis 10 TVöD-VKA. 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde (2) Die Befugnis zur Entscheidung für die nicht nur vorüberge- Schkortleben. hende Übertragung eines anders bewerteten Tätigkeit sowie die 10. Ortschaft Storkau: Festsetzung der Vergütung des Lohnes, sofern kein tarifvertrag- Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- licher Anspruch besteht, wird in entsprechender Anwendung teil Storkau mit dem Gebiet der am 1. September 2010 in von Abs. 1 übertragen. die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde Storkau. 11. Ortschaft Tagewerben: § 24 Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- Kommunale Gleichstellungsbeauftragte teil Tagewerben mit dem Gebiet der am 1. September (1) Die Stadt bestellt eine hauptamtliche kommunale Gleichstel- 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde lungsbeauftragte. Tagewerben. Über die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten entschei- 12. Ortschaft Wengelsdorf: det der Stadtrat im Einvernehmen mit dem Bürgermeister. Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Orts- (2) Die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten ist widerruf- teil Wengelsdorf mit dem Gebiet der am 1. September lich. Über die Abberufung der Gleichstellungsbeauftragten ent- 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde scheidet der Stadtrat im Einvernehmen mit dem Bürgermeister. Wengelsdorf. (3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist in Ausübung ihrer Tätigkeit (2) Die Zahl der Mitglieder in den Ortschaftsräten wird wie folgt unabhängig. festgelegt: Die Gleichstellungsbeauftragte ist berechtigt, an den Sitzungen 1. Ortschaftsrat der Ortschaft Borau: Der Ortschaftsrat der Ortschaft Borau besteht aus 8 Mit- des Stadtrates und seiner Ausschüsse teilzunehmen. Die Rege- gliedern. lung über den Ausschluss der Öffentlichkeit gem. § 50 Absatz 2 2. Ortschaftsrat der Ortschaft Markwerben: der Gemeindeordnung (GO LSA) bleibt unberührt. Der Gleich- a) Der Ortschaftsrat der Ortschaft Markwerben besteht stellungsbeauftragten ist in Angelegenheiten ihres Aufgabenbe- aus 10 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. reiches auf Wunsch das Wort zu erteilen. Die Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni § 25 2009 gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Bildung von Ortschaften Gemeinde Markwerben, der für den Rest seiner Wahl- periode als Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeis- (1) Es werden folgende Ortschaften unter Einführung der Ort- ter ist der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister der schaftsverfassung gemäß § 86 ff. der Gemeindeordnung (GO eingemeindeten Gemeinde Markwerben für den Rest LSA) bestimmt: seiner ursprünglichen Wahlperiode (Ablauf der ur- 1. Ortschaft Borau: sprünglichen Amtszeit). Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1 b Sätze 1, 2 und 9 der Ortsteil Borau mit dem Gebiet der am 1. Januar 1995 in Gemeindeordnung verwiesen. die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde Borau. b) Der mit Ablauf der Wahlperiode des nach Buchst. a) 2. Ortschaft Markwerben: bestehenden Ortschaftsrates neu zu wählende Ort- Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den schaftsrat besteht aus 5 Mitgliedern. Ortsteil Markwerben mit dem Gebiet der am 1. Januar 3. Ortschaftsrat der Ortschaft Langendorf: 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde a) Der Ortschaftsrat der Ortschaft Langendorf besteht Markwerben. aus 13 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. 3. Ortschaft Langendorf: Die Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst den 2009 gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Ortsteil Langendorf mit dem Gebiet der am 1. Januar Gemeinde Langendorf, der für den Rest seiner Wahl- 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde periode als Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeis- Langendorf. ter ist der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister der 4. Ortschaft Uichteritz: eingemeindeten Gemeinde Langendorf für den Rest Der räumliche Bereich dieser Ortschaft umfasst die Orts- seiner ursprünglichen Wahlperiode (Ablauf der ur- teile Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch mit dem Gebiet sprünglichen Amtszeit). der am 1. Januar 2010 in die Stadt Weißenfels einge- Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1 b Sätze 1, 2 und 9 der meindeten Gemeinde Uichteritz. Gemeindeordnung verwiesen. 7 b) Der mit Ablauf der Wahlperiode des nach Buchst. a) de Schkortleben, der für den Rest seiner Wahlperiode als bestehenden Ortschaftsrates neu zu wählende Ort- Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bis- schaftsrat besteht aus 9 Mitgliedern. herige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten 4. Ortschaftsrat der Ortschaft Uichteritz: Gemeinde Schkortleben für den Rest seiner ursprüngli- a) Der Ortschaftsrat der Ortschaft Uichteritz besteht aus chen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). 11 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der Gemeindeordnung Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 verwiesen. gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Ge- 10. Ortschaftsrat der Ortschaft Storkau: meinde Uichteritz, der für den Rest seiner Wahlperio- Der Ortschaftsrat der Ortschaft Storkau besteht aus 8 de als Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Ort- der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister der einge- schaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 ge- meindeten Gemeinde Uichteritz für den Rest seiner ur- wählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemeinde sprünglichen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Storkau, der für den Rest seiner Wahlperiode als Ort- Amtszeit). schaftsrat fortbesteht. Die Amtszeit des neu gewählten Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b Sätze 1, 2 und 9 der Ortsbürgermeisters begann am 30. September 2010 und Gemeindeordnung verwiesen. endet mit dem Ablauf der Amtszeit des zuvor genannten b) Der mit Ablauf der Wahlperiode des nach Buchst. a) Ortschaftsrates. bestehenden Ortschaftsrates neu zu wählende Ort- 11. Ortschaftsrat der Ortschaft Tagewerben: schaftsrat besteht aus 7 Mitgliedern. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Tagewerben besteht 5. Ortschaftsrat der Ortschaft Burgwerben: aus 10 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Der Ortschaftsrat der Ortschaft Burgwerben besteht aus Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 8 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Ort- gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemein- schaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 ge- de Tagewerben, der für den Rest seiner Wahlperiode als wählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemeinde Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bis- Burgwerben, der für den Rest seiner Wahlperiode als herige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bis- Gemeinde Tagewerben für den Rest seiner ursprüngli- herige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten chen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). Gemeinde Burgwerben für den Rest seiner ursprüngli- Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der Gemeindeordnung chen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). verwiesen. Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b) der Gemeindeordnung 12. Ortschaftsrat der Ortschaft Wengelsdorf: verwiesen.“ Der Ortschaftsrat der Ortschaft Wengelsdorf besteht 6. Ortschaftsrat der Ortschaft Großkorbetha: aus 10 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkorbetha besteht Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 aus 12 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemein- Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 de Wengelsdorf, der für den Rest seiner Wahlperiode als gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemein- Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bis- de Großkorbetha, der für den Rest seiner Wahlperiode als herige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bis- Gemeinde Wengelsdorf für den Rest seiner ursprüngli- herige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten chen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). Gemeinde Großkorbetha für den Rest seiner ursprüngli- Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der Gemeindeordnung chen Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). verwiesen. Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der Gemeindeordnung § 26 verwiesen. Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Borau 7. Ortschaftsrat der Ortschaft Leißling: Der Ortschaftsrat der Ortschaft Leißling besteht aus 11 Dem Ortschaftsrat werden über die in § 87 Absatz 1 der Ge- Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die Ort- meindeordnung (GO LSA) genannten Angelegenheiten hinaus schaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 ge- folgende weitere Aufgaben gemäß § 87 Absatz 2 der Gemeinde- wählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemeinde ordnung (GO LSA) zur Erledigung übertragen, soweit im Haus- Leißling, der für den Rest seiner Wahlperiode als Ort- haltsplan entsprechende Mittel veranschlagt werden: schaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister ist der bishe- 1. die Unterhaltung und Benutzung des Dorfgemeinschafts- rige ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten hauses Gemeinde Leißling für den Rest seiner ursprünglichen 2. die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie Wahlperiode (Ablauf der ursprünglichen Amtszeit). Im der Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der Gemeindeordnung und Plätzen, soweit deren Bedeutung nicht über den Bereich verwiesen. der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungs- 8. Ortschaftsrat der Ortschaft Reichardtswerben: einrichtungen Der Ortschaftsrat der Ortschaft Reichardtswerben be- 3. die Pflege des Ortsbildes und des örtlichen Brauchtums steht aus 12 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeis- 4. die Förderung der örtlichen Vereinigungen. ter. Die Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni § 27 2009 gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Ge- Aufgaben des Ortschaftsrates meinde Reichardtswerben, der für den Rest seiner Wahl- periode als Ortschaftsrat fortbesteht. Ortsbürgermeister der Ortschaft Markwerben ist der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister der ein- Dem Ortschaftsrat werden über die in § 87 Absatz 1 der Ge- gemeindeten Gemeinde Reichardtswerben für den Rest meindeordnung (GO LSA) genannten Angelegenheiten hinaus seiner ursprünglichen Wahlperiode (Ablauf der ursprüng- folgende weitere Aufgaben gemäß § 87 Absatz 2 der Gemeinde- lichen Amtszeit). Im Übrigen wird auf § 58 Abs. 1b der ordnung (GO LSA) zur Erledigung übertragen, soweit im Haus- Gemeindeordnung verwiesen. haltsplan entsprechende Mittel veranschlagt werden: 9. Ortschaftsrat der Ortschaft Schkortleben: 1. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung folgender Der Ortschaftsrat der Ortschaft Schkortleben besteht Einrichtungen: aus 10 Ortschaftsräten und dem Ortsbürgermeister. Die a) Gemeindesaal Ortschaftsräte sind die Mitglieder des am 7. Juni 2009 b) Festplatz „Anger“ gewählten Gemeinderates der eingemeindeten Gemein- c) Markwerbener Aussichtsturm; 8 2. die Festlegung der Ausgestaltung und der Reihenfolge zum b. Schulanlagen der Grundschule und Anlagen der Kinder- Um- und Ausbau, der Unterhaltung und Instandsetzung von tageseinrichtung. Die Aufgaben der aufnehmenden Stadt Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung nicht als künftiger Träger dieser Einrichtungen bleiben unbe- über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich rührt. Ausgenommen ist für diese Einrichtungen ferner die der Beleuchtungseinrichtungen; Befugnis, Benutzungsregelungen zu treffen. 3. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfver- c. sonstige soziale Einrichtungen, deren Bedeutung nicht schönerungswettbewerben; über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, insbesondere 4. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Jugendclub. Heimatpflege und Förderung des örtlichen Brauchtums und 2. die Ausgestaltung, Umgestaltung, Unterhaltung, Erneuerung der kulturellen Tradition sowie der Förderung der örtlichen und Benutzung von Gemeindestraßen, die Festlegung der Vereinigungen und der Entwicklung des kulturellen Lebens; Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie die Unterhaltung 5. Pflege vorhandener Partnerschaften. und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, und des Ableitungssystems von Druck-Hochwasser im Bereich § 28 Wiesen-Gartenweg, soweit deren Bedeutung nicht über den Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Langendorf Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Be- Dem Ortschaftsrat werden über die in § 87 Absatz 1 der Ge- leuchtungseinrichtungen; meindeordnung (GO LSA) genannten Angelegenheiten hinaus 3. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfver- folgende weitere Aufgaben gemäß § 87 Absatz 2 der Gemeinde- schönerungswettbewerben; ordnung (GO LSA) zur Erledigung übertragen, soweit im Haus- 4. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der haltsplan entsprechende Mittel veranschlagt werden: Heimatpflege und Förderung des örtlichen Brauchtums und 1. die Ausgestaltung, Umgestaltung, Unterhaltung, Erneuerung der kulturellen Tradition sowie der Förderung der örtlichen und Benutzung folgender Einrichtungen: Vereinigungen, insbesondere der Vereine und der Entwick- a) Jugendclub lung des kulturellen Lebens; b) Schulanlagen der Grundschule und Anlagen der Kinder- 5. die Entscheidung über den Abschluss von Verträgen über tageseinrichtung. Die Aufgaben der aufnehmenden Stadt die Nutzung von Grundstücken oder beweglichen Vermö- als künftiger Träger dieser Einrichtungen bleiben unberührt. gen, welches durch die Gemeinde Uichteritz eingebracht Ausgenommen ist für diese Einrichtungen ferner die Befug- wurde bis zu einem Wert von 20.000,00 Euro je Vertrag; nis, Benutzungsregelungen zu treffen. 6. die Entscheidung über die Veräußerung von beweglichen c) sonstige soziale Einrichtungen, deren Bedeutung nicht Vermögen, welches durch die Gemeinde Uichteritz einge- über den Bereich der Ortschaft hinausgeht. bracht wurde bis zu einem Wert von 20.000,00 Euro je Ver- 2. die Ausgestaltung, Umgestaltung, Unterhaltung, Erneuerung trag; und Benutzung der Gemeindestraßen und die Festlegung der 7. bei der Errichtung oder wesentlichen Erweiterung der in Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie die Unterhaltung Nummern 1 und 2 genannten Einrichtungen die Vergabe der und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung bis zu ei- deren Bedeutung nicht über den Bereich der Ortschaft hin- nem Auftragswert von 125.000,00 Euro je Einzelfall. Der Ort- ausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtungen; schaftsrat darf diese Vergabebefugnis bis zu einem Betrag 3. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfver- von 10.000,00 Euro je Einzelfalls an den Ortsbürgermeister schönerungswettbewerben; weitergeben. 4. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der § 30 Heimatpflege und Förderung des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie der Förderung der örtlichen Aufgaben der Ortschaftsräte der Ortschaften Burg- Vereinigungen, insbesondere der Vereine und der Entwick- werben, Großkorbetha, Leißling, Reichardtswerben, lung des kulturellen Lebens; Schkortleben, Storkau, Tagewerben und Wengelsdorf 5. die Entscheidung über den Abschluss von Verträgen über Den Ortschaftsräten der Ortschaften Burgwerben, Großkorbe- die Nutzung von Grundstücken oder beweglichen Vermö- tha, Leißling, Reichardtswerben, Schkortleben, Storkau Tage- gen, welches durch die Gemeinde Langendorf eingebracht werben und Wengelsdorf werden über die in § 87 Abs. 1 der wurde bis zu einem Wert von 50.000,00 Euro je Vertrag; Gemeindeordnung (GO LSA) genannten Angelegenheiten hi- 6. die Entscheidung über die Veräußerung von beweglichen naus folgende weitere Aufgaben gemäß § 87 Abs. 2 der Ge- Vermögen, welches durch die Gemeinde Langendorf einge- meindeordnung (GO LSA) zur Erledigung übertragen, soweit im bracht wurde bis zu einem Wert von 50.000,00 Euro je Ver- Haushaltsplan entsprechende Mittel veranschlagt werden. trag; 1. Die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentli- 7. bei der Errichtung oder wesentlichen Erweiterung der in chen Einrichtungen einschließlich Gemeindestraßen, die Fest- Nummern 1 und 2 genannten Einrichtungen die Vergabe der legung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie Unter- Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung bis zu ei- haltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, nem Auftragswert von 125.000,00 Euro je Einzelfall. Der Ort- soweit deren Bedeutung nicht über den Bereich der Ortschaft schaftsrat darf diese Vergabebefugnis bis zu einem Betrag hinaus, einschließlich der Beleuchtungseinrichtungen, von 10.000,00 Euro je Einzelfall an den Ortsbürgermeister 2. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfver- weitergeben. schönerungswettbewerben, 8. Pflege vorhandener Partnerschaften. 3. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der § 29 Heimatpflege, des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen Aufgaben des Ortschaftsrates der Ortschaft Uichteritz und Entwicklung des kulturellen Lebens, Dem Ortschaftsrat werden über die in § 87 Absatz 1 der Ge- 4. die Entscheidung über den Abschluss von Verträgen über meindeordnung (GO LSA) genannten Angelegenheiten hinaus die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermö- folgende weitere Aufgaben gemäß § 87 Absatz 2 der Gemeinde- gen, welches durch die jeweilige Gemeinde eingebracht ordnung (GO LSA) zur Erledigung übertragen, soweit im Haus- wurde bis zu einem Wert von 20.000,00 Euro je Vertrag, haltsplan entsprechende Mittel veranschlagt werden: 5. die Entscheidung über die Veräußerung von beweglichem 1. die Ausgestaltung, Umgestaltung, Unterhaltung, Erneuerung Vermögen, welches durch die jeweilige Gemeinde einge- und Benutzung folgender öffentlicher Einrichtungen: bracht wurde bis zu einem Wert von 20.000,00 Euro je Ver- a. Vereinshaus Lobitzsch, Dorfgemeinschaftshaus Platz des trag, Friedens 2, Schulungs- und Vereinshaus Freiwillige Feuer- 6. bei der Errichtung oder wesentlichen Erweiterung öffentli- wehr, Markröhlitzer Straße 15 cher Einrichtungen in der Ortschaft, deren Bedeutung nicht 9 über die Ortschaft hinausgeht, die Vergabe der Lieferung 6. Ortschaft Großkorbetha: und Leistung für die Bauausführung. Der Ortschaftsrat darf - Bahnhofstraße 1 diese Vergabebefugnis bis zu einem Betrag von 10.000,00 - Goethestraße 1 Euro je Einzelfall an den Ortsbürgermeister weitergeben, - Gniebendorfer Straße 6 7. die Pflege vorhandener Partnerschaften. - Friedensstraße (Siedlung) - Kleinkorbetha (ehemalige Schule) § 31 7. Ortschaft Leißling: Öffentliche Bekanntmachungen - Bahnhofstraße 7 (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften und Absätze 2 und 3 dieser - Schönburger Straße 4 (vor dem Grundstück) Satzung besondere Regelungen treffen, erfolgen die gesetzlich - Gorlecke, gegenüber Grundstück-Nr. 33 - 35 erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt der Stadt Wei- - Am Marktwege, vor Grundstück-Nr. 1 ßenfels „Weißenfelser Amtsblatt“. Die Bekanntmachung ist mit - Rödgen, neben Grundstück Nr. 20 Ablauf des Erscheinungstages vollendet, an dem das Amtsblatt - Fritz-Schellbach-Weg/Einmündung Pfarrberg, unterhalb der Stadt Weißenfels den bekanntzumachenden Text enthält. Grundstück-Nr. 2 Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen selbst - Carlsberger Weg, links neben Grundstück-Nr. 25 eine bekanntzumachende Angelegenheit, so kann diese durch 8. Ortschaft Reichardtswerben: Auslegung in einer Dienststelle der Stadt Weißenfels während - Ernst-Thälmann-Straße (ehemaliges Gemeindeamt) der Dienststunden ersetzt werden (Ersatzbekanntmachung). Die - Rudolph-Breitscheid-Straße (Bushaltestelle) Auslegung ist spätestens am Tage vor deren Beginn im Amts- - Ernst-Thälmann-Straße (ehemalige Bushaltestelle) blatt der Stadt Weißenfels bekanntzumachen. In dieser Bekannt- - Ortslage Bäumchen (Gemeindehaus) machung ist der Ort und die Auslegungsfrist mit Beginn, Dauer 9. Ortschaft Schkortleben: und Ende genau zu bezeichnen. Soweit nichts anderes vorge- - Weißenfelser Straße gegenüber Haus-Nr. 9 schrieben ist, beträgt die Dauer der Auslegung zwei Wochen. - Brunnenstraße bei Grundstück-Nr. 1 (Ortslage Kriechau) Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Tages been- 10. Ortschaft Storkau: det, an dem der Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn - Thomas-Müntzer-Straße, Bushaltestelle gegenüber Grund- eine Rechtsvorschrift die öffentliche Auslegung vorschreibt und stück-Nr. 3 keine besondere Bestimmung enthält. - Hauptstraße, Bushaltestelle, gegenüber Grundstück-Nr. 4 (2) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- (Ortslage Obschütz) zungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse erfolgt mindestens - Am Denkmal, Bushaltestelle gegenüber Grundstück-Nr. 7 drei Tage vor dem Sitzungstag in der Mitteldeutschen Zeitung, (Ortslage Pettstädt) Lokalausgabe Weißenfelser Zeitung. Im Falle einer ohne Frist und 11. Ortschaft Tagewerben: formlos einberufenen Sitzung des Stadtrates in Notfällen gemäß § - Straße des Friedens (ehemaliges Gemeindeamt) 51 Abs. 4 Satz 5 der Gemeindeordnung erfolgt diese Bekanntma- - Weißenfelser Straße 2 (ehemals Konsum) chung - sofern zeitlich möglich - spätestens am Sitzungstag. Die - Mühle - Mühlweg Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages vollen- 12. Ortschaft Wengelsdorf: det. Der Tag der Bekanntmachung (Erscheinungstag) und der Sit- - Ortslage Leina zungstag zählen bei der Drei-Tages-Frist gemäß Satz 1 nicht mit. - Ortslage Kraßlau (3) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der - Saalstraße 16 Sitzungen von Ortschaftsräten der Ortschaften der Stadt Wei- - Dürrenberger Straße/Ecke Gartenstraße ßenfels erfolgt durch Aushang in folgenden Aushängekästen in - Bahnhofstraße/Ecke Mittelweg den Ortschaften: - Bushaltestelle Schillerstraße 1. Ortschaft Borau - Bushaltestelle Dorfplatz. - Wartehäuschen der Bushaltestelle Am Kaufland Die Bekanntmachung erfolgt mindestens drei Tage vor dem Sit- - Anschlagtafel am Platz der Jugend zungstag. Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. - Eingang Dorfgemeinschaftshaus, Hinter den Gärten 3 Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages ihres Aus- - Kleben, gegenüber Grundstück Nr. 17 hanges vollendet. 2. Ortschaft Markwerben: Der Aushang darf frühestens am Tage nach der Sitzung abge- - Höllenweg - vor dem Grundstück Nr. 7 nommen werden. - Salpeterhütte - unterhalb des Grundstück Nr. 6 Der erste Tag des Aushangs und der Sitzungstag zählen bei der - Hauptstraße - neben Grundstück Nr. 11 Drei-Tages-Frist gemäß Satz 2 nicht mit. Auf dem Aushang ist zu - Rodelbahn - unterhalb des Grundstück Nr. 15a vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. - Winkel 1 (4) Alle übrigen Bekanntmachungen sind im Amtsblatt der Stadt 3. Ortschaft Langendorf: Weißenfels zu veröffentlichen. - Am Gemeindeamt, Kirchbergstraße 8 An die Stelle dieser Veröffentlichung kann als vereinfachte Form - An der Schule, Weißenfelser Straße der Bekanntmachung auch der Aushang an der Bekanntma- - Karl-Marx-Straße/Einmündung Aupitzer Weg chungstafel des Rathauses, Markt 1 in Weißenfels, treten, wenn - Bergstraße/Treppenabgang Hirtenborn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng be- - Ernst-Thälmann-Straße/oberer Parkplatz vor Grundstück grenzten Personenkreis betrifft. Nr. 28 Die Aushängefrist beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, - J.-Sebastian-Bach-Straße, neben Grundstück Nr. 34 zwei Wochen. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis 4. Ortschaft Uichteritz: wann ausgehängt wird. a) Ortsteil Uichteritz: Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages ihres Aus- Markröhlitzer Straße 15/Mittelgasse 1 hanges vollendet. Der Tag des Aushangs und der Tag der Ab- Lobitzscher Straße/Siedlung nahme zählen bei dieser Frist nicht mit. b) Ortsteil Uichteritz - Lobitzsch: § 31 Gosecker Straße/Feuerwehrgerätehaus. 5. Ortschaft Burgwerben: Sprachliche Gleichstellung - Friedensstraße 15 (ehemaliges Gemeindeamt) Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männ- - Ecke Friedensstraße/Ernst-Thälmann-Straße (Verkaufseck) licher und weiblicher Form. - Am Zeiselberg 1 - Lindenstraße 3 - Am Feldrain 1. 10 Hiermit wird die nachstehende Satzung nochmals mit der voll- II. Ortsteile Großkorbetha und Kleinkorbetha ständigen Ausfertigung bekanntgemacht. Der räumliche Bereich der Ortsteile Großkorbetha und Klein- korbetha umfasst das Gebiet der am 1. September 2010 in Satzung die Stadt Weißenfels eingemeindete Gemeinden Großkorbe- tha. über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer 300 v. H. Gewerbesteuer der Stadt Weißenfels vom 18.11.2010 § 2 Aufgrund des § 25 des Grundsteuergesetzes vom 7. August Die in § 1 festgelegten Hebesätze auf die Steuermessbeträge 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Art. 39 Abs. 5 des gelten für das Haushaltsjahr 2011. Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794, 2844), des § 16 des Gewerbesteuergesetzes in der Fassung der Bekannt- § 3 machung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4167), zuletzt ge- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. ändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 8. April 2010 (BGBl. I Weißenfels, den 08. Februar 2011 S. 384) und § 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- i. V. Bischoff Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993, zuletzt geändert durch 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters Art. 2 des 2. Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform vom 8. Juli 2010 (GVBl. LSA S. 406, 408), hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 18.11. 2010 folgende Satzung Satzung zur Änderung der beschlossen: Hundesteuersatzung der Stadt Weißenfels § 1 (1) Die Hebesätze auf die Steuermessbeträge für die Grundsteu- vom 27. Januar 2011 ern und die Gewerbesteuer werden für das Gebiet der Stadt Aufgrund der §§ 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Weißenfels wie folgt festgesetzt, soweit Absatz 2 und 3 nichts Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Abweichendes regelt: August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Artikel 2 1. Grundsteuer des Gesetzes vom 8. Juli 2010 (GVBl. LSA S. 408) und aufgrund a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe der §§ 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes (Grundsteuer A) 270 v. H. Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 370 v. H. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 406), zuletzt geändert durch Arti- 2. Gewerbesteuer 350 v. H. kel 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (GVBl. LSA S. 452) (2) Abweichend von Absatz 1 werden die Hebesätze auf die hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 27. Steuermessbeträge für die Grundsteuern und für die Gewerbe- Januar 2011 folgende Satzung beschlossen: steuer für die Ortsteile Langendorf, Markwerben, Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch wie folgt festgesetzt: § 1 I. Ortsteil Langendorf Die Hundesteuersatzung der Stadt Weißenfels vom 16. Dezem- Der räumliche Bereich des Ortsteils Langendorf umfasst das ber 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 20. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 12 Gebiet der am 1. Januar 2010 in die Stadt Weißenfels einge- vom 24. Dezember 2010, S. 5) wird wie folgt geändert: meindeten Gemeinde Langendorf. 1. § 6 wird wie folgt geändert: 1. Grundsteuer a) In Absatz 2, 1. Halbsatz, wird die Benennung der Ortsteile a) für land- und forstwirtschaftlichen Betriebe wie folgt gefasst: (Grundsteuer A) 270 v. H. 1. Burgwerben (ehemaliges Gemeindegebiet Burgwerben) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 310 v. H. 2. Großkorbetha (ehemaliges Gemeindegebiet Großkorbe- 2. Gewerbesteuer 310 v. H. tha) II. Ortsteil Markwerben 3. Leißling (ehemaliges Gemeindegebiet Leißling) Der räumliche Bereich des Ortsteils Markwerben umfasst 4. Markwerben (ehemaliges Gemeindegebiet Markwerben) das Gebiet der am 1. Januar 2010 in die Stadt Weißenfels 5. Reichardtswerben eingemeindeten Gemeinde Markwerben. (ehemaliges Gemeindegebiet Reichardtswerben) 1. Grundsteuer 6. Schkortleben (ehemaliges Gemeindegebiet Schkortleben) a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grund- 7. Storkau (ehemaliges Gemeindegebiet Storkau) steuer A) 250 v. H. 8. Tagewerben (ehemaliges Gemeindegebiet Tagewerben) b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v. H. 9. Wengelsdorf (ehemaliges Gemeindegebiet Wengelsdorf).“ 2. Gewerbesteuer 300 v. H. b) In Absatz 2 Satz 2 wird die Angabe „§ 8“ durch die Anga- III. Ortsteile Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch be „§ 9“ und die Angabe „§ 9“ durch die Angabe „§ 10“ Der räumliche Bereich der Ortsteile Uichteritz und Uichteritz- ersetzt. Lobitzsch umfasst das Gebiet der am 1. Januar 2010 in die 2. In § 7 Absatz 2 Satz 2 Nr. 1 und 2 wird jeweils der Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinde Uichteritz. Klammerzusatz „(Kampfhunde)“ gestrichen. 1. Grundsteuer 3. § 8 wird wie folgt geändert: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe a) In Absatz 2 Nummer 3 wird die Angabe „§ 9“ durch die (Grundsteuer A) 250 v. H. Angabe „§ 10“ ersetzt. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v. H. b) In Absatz 5 wird die Angabe „Absatz 4“ gestrichen. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 4. In § 9 wird die Angabe „(1)“ gestrichen. (3) Abweichend von Absatz 1 werden die Hebesätze auf die 5. § 13 erhält folgende Fassung: Steuermessbeträge für die Gewerbesteuer für die Ortsteile Wen- „§ 13 Ordnungswidrigkeiten gelsdorf, Kraßlau, Leina, Großkorbetha und Kleinkorbetha wie (1) Ordnungswidrig nach § 16 Abs. 2 Nr. 2 des Kommunalabga- folgt festgesetzt: bengesetzes (KAG LSA) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig I. Ortsteile Wengelsdorf, Kraßlau und Leina entgegen: Der räumliche Bereich der Ortsteile Wengelsdorf, Kraßlau 1. § 11 Abs. 2 Satz 3 nach Beendigung der Hundehaltung sei- und Leina, umfasst das Gebiet der am 1. September 2010 in nen Hund nicht oder nicht fristgemäß abmeldet die Stadt Weißenfels eingemeindeten Gemeinden Wengels- 2. § 11 Abs. 2 Satz 4 im Falle einer Veräußerung des Hundes dorf. bei der Abmeldung nicht Name und Wohnung des Erwerbers Gewerbesteuer 300 v. H. angibt 11 3. § 11 Abs. 4 den Wegfall von Steuervergünstigungsgründen 01.01.2011 beschlossen hat. Die Bekanntmachung hierzu er- nicht oder nicht fristgemäß anzeigt folgte im Weißenfelser Amtsblatt Nr. 11/2010, S. 3. Die vorüber- 4. § 12 Abs. 2 als Hundehalter außerhalb seiner Wohnung oder gehende Beauftragung der Schiedsstellen war daher nicht mehr des umfriedeten Grundbesitzes einem Hund nicht die gültige erforderlich. Steuermarke anlegt oder bei sich trägt oder nicht auf Verlan- gen vorzeigt und es dadurch ermöglicht, die Hundesteuer zu verkürzen oder Satzung zur Festlegung nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen (Abgabenge- fährdung). des Beitragssatzes des wiederkehrenden Straßen- Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 16 Abs. 3 des Kommu- ausbaubeitrages für das Jahr 2010 der Abrechnungs- nalabgabengesetzes (KAG LSA) mit einer Geldbuße bis zu einheit Uichteritz in der Stadt Weißenfels - Ortsteil 10.000,00 Euro geahndet werden. (2) Ordnungswidrig nach § 6 Abs. 7 Satz 1 der Gemeindeord- Uichteritz nung (GO LSA) handelt, wenn vorsätzlich oder fahrlässig ent- Auf der Grundlage des § 6 a Absatz 5 des Kommunalabgabenge- gegen: setzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der 1. § 12 Abs. 3 nach Beendigung der Hundehaltung die Steuer- Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 406), marke nicht oder nicht rechtzeitig zurückgibt zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2. § 12 Abs. 4 Sätze 1 und 2 bei Verlust einer Hundesteuermar- 2008 (GVBl. LSA S. 452) in der Fassung der Entscheidung des Lan- ke oder im Falle einer unbrauchbar gewordenen Hundesteu- desverfassungsgerichts vom 16. Februar 2010 - LVG 10/09 -(Be- ermarke keine Ersatzmarke beantragt kanntmachung vom 03. März 2010, GVBl. LSA S. 109) und § 7 der 3. § 12 Abs. 4 Sätze 3 und 4 eine unbrauchbar gewordene oder Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öf- wiedergefundene Hundesteuermarke nicht zurückgibt. fentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Uichteritz vom 16. März Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 6 Abs. 7 Satz 2 der Ge- 2006 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nr. 4/2006, meindeordnung (GO LSA) mit einer Geldbuße bis zu 2.500,00 S. 10) i.V.m. § 10 Abs. 1 Nr. 1 des Gebietsänderungsvertrages Euro geahndet werden. zwischen der Stadt Weißenfels und der Gemeinde Uichteritz vom 6. In § 15 Abs. 1 wird in der Angabe „§ 6 Abs. 2 und 5“ die An- 26.06.2009 i.d.F. des Änderungsvertrages vom 21.08./25.08.2009 gabe „und 5“ gestrichen. (Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Nr. § 2 12/2009, S. 322 ff.) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 27.01.2011 folgende Satzung beschlossen. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. Weißenfels, den 28.Januar 2011 § 1 Der wiederkehrende Beitrag beträgt im Jahr 2010 je Quadrat- meter 0,023 Euro. § 2 Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung Risch in Kraft. Oberbürgermeister Weißenfels, den 28.01.2011 Risch Oberbürgermeister Zuständigkeit der Schiedsstellen Satzung zur Festlegung nach dem Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz LSA ab 1. September 2010 für die Ortsteile Leißling, Burgwerben, des Beitragssatzes des wiederkehrenden Straßen- Großkorbetha, Reichardtswerben, Schkortleben, Storkau, ausbaubeitrages für das Jahr 2010 der Abrechnungs- Tagewerben und Wengelsdorf einheit Langendorf in der Stadt Weißenfels - Ortsteil Hiermit wird die Verfügung des Direktors des Amtsgerichtes Langendorf Weißenfels, Herrn Dr. Koch, vom 5. Januar 2011, bekannt ge- macht: Auf der Grundlage des § 6 a Absatz 5 des Kommunalabgaben- Abschrift gesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fas- Amtsgericht Weißenfels 05. Jan. 2011 sung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, - 318 - S. 406), zuletzt geändert durch LVG, Urt. 10/09 vom 16. Februar 1. 2010 (GVBl. LSA S. 109) und § 7 der Satzung über die Erhebung Die unter dem 27. August 2010 getroffene Bestimmung, wo- wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen nach gemäß § 11 a SchStG, wonach die Schiedspersonen der der Gemeinde Langendorf vom 27. März 2001 i.V.m. § 10 Abs. Schiedsstellen Nr. 1 und 2 der Stadt Weißenfels beauftragt wur- 1 Nr. 1 des Gebietsänderungsvertrages zwischen der Stadt Wei- den, das Amt der Schiedspersonen der aufgelösten Schieds- ßenfels und der Gemeinde Langendorf vom 26.06.2009 i.d.F. stellen der Verwaltungsgemeinschaft „Saaletal“ im Gebiet des Änderungsvertrages vom 21.08./27.08.2009 (Amtsblatt des der aufgelösten Gemeinden Burgwerben, Reichardtswerben, Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Nr. 12/2009, S. 315 Schkortleben, Storkau und Tagewerben und der aufgelösten ff.) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am Schiedsstelle der Gemeinde Leißling sowie der Verwaltungsge- 27.01.2011 folgende Satzung beschlossen. meinschaft „Saaletal“ im Gebiet aufgelösten Gemeinden Groß- korbetha und Wengelsdorf wahrzunehmen, wird hiermit wider- § 1 rufen. Der wiederkehrende Beitrag beträgt im Jahr 2010 je Quadrat- … meter 0,032 Euro. Dr. Koch Direktor des Amtsgerichts § 2 Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung Zur Erläuterung wird darauf verwiesen, dass der Stadtrat der in Kraft. Stadt Weißenfels mit Beschluss vom 18. November 2010 die Weißenfels, den 28.01.2011 Erweiterung der Amtsbereiche der bestehenden Schiedsstellen- Risch Nr. 1 und 2 der Stadt Weißenfels auf die neuen Ortsteile zum Oberbürgermeister 12 Stadt Weißenfels montags von 8.30 - 12.00 Uhr dienstags von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.45 Uhr Öffentliche Bekanntmachung über die Umbe- mittwochs von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr nennung von Straßen im Ortsteil Burgwerben donnerstags von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.45 Uhr freitags von 8.30 - 11.30 Uhr 1. Auf der Grundlage und zum Vollzug des Beschlusses des Rechtsbehelfsbelehrung: Gemeinderates der ab 1. September 2010 in die Stadt Gegen die Umbenennungen der Straßen kann innerhalb eines Weißenfels eingemeindeten Gemeinde Burgwerben vom Monats nach dieser Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- 22. Juni 2010 (Beschluss-Nr. 28-7/2010 ) wird hiermit die den. Der Widerspruch ist bei der Stadt Weißenfels, Stadtver- Umbenennung folgender Straßen im Ortsteil Burgwerben waltung, Markt 1, 06667 Weißenfels, schriftlich oder zur Nieder- der Stadt Weißenfels bekannt gemacht (§§ 35 Abs. 2 und 41 schrift einzulegen. Abs. 4 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA): Weißenfels, den 11.01.2011 a) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Am Zei- Risch selberg“ beginnend unterhalb der Bundesstraße 91 in Oberbürgermeister nordöstlicher Richtung bis zur Kreuzung „Friedrich-List- Straße“/„Am Felsenkeller“ verlaufend wird umbenannt in Stadt Weißenfels „Zeiseltal“. b) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Bäcker- Öffentliche Bekanntmachung über die Umbe- gasse“ wird umbenannt in „Backhausgasse“. nennung einer Straße im Ortsteil Markwerben c) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Berggas- se“ wird umbenannt in „Askanierweg“. 1. Auf der Grundlage und zum Vollzug des Beschlusses des d) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Weißenfel- Stadtrates der Stadt Weißenfels vom 16. Dezember 2010 ser Straße“ wird umbenannt in „Burgwerbener Straße“. (Beschluss-Nr. 234-20/2010) wird hiermit die Umbenennung e) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Ernst- folgender Straße im Ortsteil Markwerben der Stadt Weißen- Thälmann-Straße“ von der Kreuzung „Friedrich-List- fels bekanntgemacht (§§ 35 Abs. 2 und 41 Abs. 4 VwVfG i. V. Straße“/“Friedensstraße“ in nordöstlicher Richtung bis m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA): zur Einmündung in die „Burgwerbener Straße“ (Ziff. 1d) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Kirchberg“ verlaufend wird umbenannt in „Alte Hauptstraße“. wird umbenannt in f) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Ernst- „Am Gotthardtsberg“ Thälmann-Straße“ von der Kreuzung „Friedrich-List- 2. Die Straßenumbenennung gemäß Ziff. 1. gilt mit dem auf Straße“/“Friedensstraße“ in südwestlicher Richtung bis diese Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben zur Einmündung in die „Burgwerbener Straße“ (Ziff. 1d) (§ 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA). verlaufend wird umbenannt in „Weinstraße“. 3. Die sofortige Vollziehung der Straßenumbenennung wird an- g) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Friedens- geordnet (§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO). straße“ wird umbenannt in „Weinstraße“. 4. Der Beschluss des Stadtrates der Stadt Weißenfels über die h) Die Straßen mit dem bisherigen Straßennamen „Garten- Straßenumbenennung mit seiner Begründung (Beschluss- weg“, „Lindenstraße“ und „Steinstraße“ werden umbe- vorlage) und die Anordnung der sofortigen Vollziehung der nannt in „Lindenring“. Straßenumbenennung mit ihrer Begründung können nach i) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Mittel- dieser Bekanntmachung zwei Wochen in der Stadtverwal- weg“ wird umbenannt in „Alte Waage“. tung Weißenfels, Fachbereich III, Abteilung Beiträge/Verga- j) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Mühl- be, Leopold-Kell-Str. 14 in Weißenfels, Erdgeschoss, Zimmer weg“ wird umbenannt in „Am Mühlrain“. 003, während folgender Dienststunden eingesehen werden: k) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Neue montags von 8.30 - 12.00 Uhr Straße“ wird umbenannt in „Brückenstraße“. dienstags von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.45 Uhr l) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Schul- mittwochs von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr straße“ wird umbenannt in „Zur Alten Schule“. donnerstags von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.45 Uhr m) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Teich- freitags von 8.30 - 11.30 Uhr straße“ wird umbenannt in „Löwigkauer Straße“. Rechtsbehelfsbelehrung: n) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Thomas- Gegen die Umbenennung der Straße kann innerhalb eines Mo- Müntzer-Straße“ von der Einmündung „Burgwerbener nats nach dieser Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Straße“ (Ziff. 1d) in nordwestlicher Richtung verlaufend Der Widerspruch ist bei der Stadt Weißenfels, Markt 1, 06667 und nach ca. 97 m in einen unbefestigten Weg mündend, Weißenfels, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. wird umbenannt in „Ziegentaler Weg“. Weißenfels, den 11.01.2011 o) Die Straße mit dem bisherigen Straßennamen „Thomas- Risch Müntzer-Straße“ von der Einmündung „Mittelweg“ in Oberbürgermeister östlicher Richtung verlaufend bis zur Einmündung in den „Ziegentaler Weg“ (Ziff. 1n) wird umbenannt in „Sach- Stadt Weißenfels sendorfer Straße“. Der Oberbürgermeister 2. Die Straßenumbenennungen gemäß Ziff. 1. gelten mit dem auf diese Bekanntmachung folgenden Tag als bekanntge- Bekanntmachung geben (§ 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA). über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und 3. Die sofortige Vollziehung der Straßenumbenennungen wird die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum angeordnet (§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO). 4. Der Beschluss des Gemeinderates der früheren Gemein- Landtag von Sachsen-Anhalt am 20. März 2011 de Burgwerben über die Straßenumbenennungen und die 1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Wahl- Anordnung der sofortigen Vollziehung der Straßenumbe- bezirke der Stadt Weißenfels nennungen mit Begründung können nach dieser Bekannt- liegt in der Zeit vom 28. Februar 2011 bis 04. März 2011 machung zwei Wochen in der Stadtverwaltung Weißenfels, zu folgenden Öffnungszeiten Fachbereich III, Abteilung Beiträge/Vergabe, Leopold-Kell- Montag, 28. Februar 2011 09.00 bis 12.00 Uhr, Str. 14 in Weißenfels, Erdgeschoss, Zimmer 003, während Dienstag, 01. März 2011 09.00 bis 12.00 Uhr und folgender Dienststunden eingesehen werden: 13.00 bis 18.00 Uhr, 13 Mittwoch, 02. März 2011 09.00 bis 12.00 Uhr, berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit einer körperlichen Donnerstag, 03. März 2011 09.00 bis 12.00 Uhr und Beeinträchtigung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe 13.00 bis 17.30 Uhr, einer anderen Person bedienen. Freitag, 04. März 2011 09.00 bis 12.00 Uhr 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte im Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißen- a) einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, fels, Saalstraße 05 in 06667 Weißenfels zu jedermanns Ein- b) einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, sicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten c) einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief Verfahren geführt. zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefum- Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wähler- schlag und verzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsda- d) ein Merkblatt für die Briefwahl. tum unkenntlich gemacht wird. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetra- für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung gen ist oder einen Wahlschein hat. zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevoll- hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am mächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte ver- 04. März 2011 bis 12.00 Uhr, beim Bürgerzentrum/Einwoh- tritt; dies hat sie der Stadt Weißenfels vor Empfangnahme nermeldeamt der Stadt Weißenfels, Saalstraße 05, 06667 der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat Weißenfels, einen Antrag auf Berichtigung des Wählerver- sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. zeichnisses stellen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die an- Gemeinde eingelegt werden. gegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spä- 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen testens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. sind, erhalten bis spätestens zum 27. Februar 2011 eine Der Wahlbrief kann übersandt oder auch bei der auf dem Wahlbenachrichtigung. Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, Weißenfels, den 18.02.2011 wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichti- Risch gung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Ge- Oberbürgermeister fahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeich- nis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Amtliche Bekanntmachung des Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl Amtes für Landwirtschaft, Flur- im Wahlkreis 45 - Hohenmölsen-Weißenfels für die Stadt Weißenfels mit den Ortsteilen Borau, Markwerben, Lan- neuordnung und Forsten Süd gendorf, Uichteritz, Uichteritz-Lobitzsch im Wahlkreis 44 - Naumburg mit dem Ortsteil Leißling und Bodenordnungsverfahren: Ortslage Schmirma, Verf.-Nr. 61-4 MQ 031 im Wahlkreis 42 - Nebra mit den Ortsteilen Burgwerben, Gemarkung: Oechlitz Großkorbetha, Reichardtswerben, Schkortleben, Storkau, Tagewerben und Wengelsdorf Öffentliche Bekanntmachung durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieser Wahlkreise oder durch Briefwahl teilnehmen. Ausführungsanordnung vom 02.02.2011 nach § 61 (1) 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- LwAnpG ter, 1. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- ordnet die Ausführung des Bodenordnungsplanes Ortslage rechtigter, Schmirma, Verf.-Nr. 61-4 MQ 031 für das gesamte Bodenord- a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nungsgebiet an. Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes wur- nach § 14 Abs. 8 der Wahlordnung des Landes Sach- de auf den 01.03.2011, 0.00 Uhr festgesetzt. Mit diesem Zeit- sen-Anhalt (LWO) (bis zum 27.Februar 2011) oder die punkt geht das Eigentum an den neuen Grundstücken auf den Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses Empfänger über. Der im Bodenordnungsplan vorgesehene nach § 18 Abs. 1 LWO (bis zum 04.03.2011) versäumt neue Rechtszustand tritt an die Stelle des bisherigen Rechts- hat, zustandes. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach 2. Begründung Ablauf der Antragsfristen nach § 14 Abs. 8 oder nach Die Voraussetzungen nach § 61 Abs. 1 des Landwirtschaftsan- § 18 Abs. 1 LWO entstanden ist, passungsgesetzes (LwAnpG) liegen vor, d. h. der Bodenord- c) wenn sein Wahlrecht im Berichtigungsverfahren festge- nungsplan ist unanfechtbar. stellt wurde und die Feststellung erst nach Abschluss Der Bodenordnungsplan ist den Beteiligten bekanntgegeben des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde worden. gelangt ist. Widersprüche gegen den Bodenordnungsplan wurden nicht Wahlscheine können von den in das Wählerverzeich- vorgebracht. nis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum 3. Rechtsbehelfsbelehrung 18. März 2011, 18.00 Uhr, bei der Stadt Weißenfels münd- Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines lich oder schriftlich beantragt werden. Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Auf- Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung suchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumut- und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels erhoben baren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag werden. noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberech- tigte können aus den unter Nr. 5.2 Buchstaben a bis c an- gegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahl- scheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorla- Hindorf ge einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu Sachgebietsleiterin 14 Errichtung und Betrieb einer Motocross-Strecke Aus dem Stadtrat Die Motocross-Strecke soll auf dem Gewerbegrundstück Ta- gewerbener Straße 111 errichtet und betrieben werden. Nach einer ersten Vorstellung dieses Projektes im Dezember wurden Bedenken der Stadträte aufgenommen und Verbesserungsvor- Übersicht über die gefassten Beschlüsse schläge durch die zukünftige Betreiberin vorgelegt. Die Selbst- einschränkungen der Betreiberin sollen Inhalt der Stellungnah- in der 21. Stadtratssitzung am 27.01.2011 me zum Gemeindlichen Einvernehmen werden. Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt, 2. Fortschreibung Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge für das Jahr 2010 Beschluss-Nr. 241-21/2011 in den Ortsteilen Uichteritz und Langendorf Genehmigungsverfahren zur Errichtung und Betrieb einer Moto- In den beiden Ortsteilen Uichteritz und Langendorf werden ge- cross-Strecke, Gemeindliches Einvernehmen mäß den beschlossenen Satzungen wiederkehrende Straßen- Beschluss-Nr. 242-21/2011 ausbaubeiträge erhoben. Der konkrete Umlagebetrag ist nach Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wiederkehren- den jeweils durchgeführten Baumaßnahmen zu berechnen. den Straßenausbaubeitrages für das Jahr 2010 im OT Uichteritz Für den OT Uichteritz wurde für das Jahr 2010 ein Betrag von Beschluss-Nr. 243-21/2011 0,023 EUR/qm festgesetzt. Für Langendorf ergab sich für das Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wiederkehren- Jahr 2009 ein Betrag von 0,032 EUR/qm. Der Stadtrat beschloss den Straßenausbaubeitrages für das Jahr 2010 im OT Langen- die entsprechenden Beitragssatzungen. dorf Beschluss-Nr. 244-21/2011 Wirtschaftsplan 2011 des Sport- und Freizeitbetriebes der Wirtschaftsplan 2011 des Sport- & Freizeitbetriebes der Stadt Stadt Weißenfels Weißenfels Der Stadtrat stimmte dem vorgelegten Wirtschaftsplan für das Beschluss-Nr. 245-21/2011 Jahr 2011 mit großer Mehrheit zu. Folgende Maßnahmen sind Antrag CDU Fraktion unter anderem in dem Wirtschaftsplan enthalten: Einzäunung Entwurf Personalentwicklungskonzept, Haushaltskonsolidie- des Parkplatzes an der Stadthalle aufgrund des stetig steigen- rungskonzept und Nachtragshaushalt den Vandalismus; Reparaturarbeiten im Hallenbad einschließlich Beschluss-Nr. 246-21/2011 Auswechslung der Umkleideschränke; Betonarbeiten im Freibad Haushaltssatzung 2011 der Stadt Weißenfels an Sprungturm und Schwimmbecken und die Weiterführung von Beschluss-Nr. 247-21/2011 Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen in Sporthallen und auf Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Weißenfels Sportplätzen. Beschluss-Nr. 248-21/2011 Stellungnahme zur Verbrennungsverordnung Gartenabfälle Bur- Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Weißenfels genlandkreis Dem vom Oberbürgermeister vorgelegten Haushaltskonsolidie- Beschluss-Nr. 249-21/2011 rungskonzept wurde im Stadtrat mehrheitlich zugestimmt. Das Aufhebung einer Mitgliedschaft Konsolidierungskonzept ist Voraussetzung für die Genehmigung Beschluss-Nr. 250-21/2011 der beabsichtigten Kreditaufnahme im Haushaltsplan. Mit einem Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde der Gemeinde weiteren Beschluss fordert der Stadtrat die Stadtverwaltung auf, Burgwerben gegen die Gemeindeneugliederung bis 31.05.2011 ein Haushaltskonsolidierungskonzept, ein Per- Beschluss-Nr. 251-21/2011 sonalentwicklungskonzept sowie eine Nachtragshaushaltsat- Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde der Gemeinde zung vorlegen. Wengelsdorf gegen die Gemeindeneugliederung Beschluss-Nr. 252-21/2011 Stellungnahme zur Verbrennungsverordnung Gartenabfälle Antrag der BfW-Fraktion - Akteneinsicht zum Bauvorhaben „Heuwegcenter“ In der Stadt Weißenfels einschließlich des Ortsteiles Borau ist Beschluss-Nr. 253-21/2011 bereits seit dem Jahr 2007 das Verbrennen von Gartenabfällen Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung untersagt. Die im Rahmen der Gemeindegebietsreform zu Wei- Beschluss-Nr. 254-21/2011 ßenfels hinzugekommenen Ortschaften haben nie ein Verbren- Änderung von Vereinbarungen zwischen der ehemaligen Ge- nungsverbot verhängt bzw. sich bewusst für das Verbrennen der meinde Burgwerben und der Bürgergenossenschaft Weindorf Gartenabfälle im ehemaligen Gemeindegebiet ausgesprochen. Burgwerben e. G. Der Stadtrat folgt den Empfehlungen der Ortsbürgermeister, die Beschluss- Nr. 255-21/2011 bisherige Regelung unverändert zu belassen.

Aufhebung einer Mitgliedschaft Informationen aus der 21. Stadtratssitzung Die Gemeinde Wengelsdorf ist Mitglied beim Bund der Steuer- zahler Sachsen-Anhalt e. V. Als Rechtsnachfolger hat die Stadt am 27.01.2011 Weißenfels den Beitrag von 60 EUR pro Jahr zu zahlen. Der Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, den Austritt fristge- Der Beschluss zur 2. Fortschreibung des Parkraumbewirtschaf- mäß zu erklären. tungskonzeptes „Innenstadt“ beinhaltet unter anderem, dass sich die Bewirtschaftungsarten am Brückeneck, in der Damm- Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde der Gemeinde gasse sowie auf beiden Parkplätzen in der Dammstraße ändern Burgwerben und der Gemeinde Wengelsdorf werden. Des Weiteren werden Veränderungen im Bereich der Der Stadtrat der Stadt Weißenfels hat mit großer Mehrheit Klosterstraße und Nikolaistraße vorgenommen. Eine wesent- beschlossen, keine Stellungnahmen zu den Verfassungsbe- lichste Änderung ist die Einführung des Parkens auf Teilflächen schwerden im Verfahren vor dem Landesverfassungsgericht des Marktes für den Zeitraum der Baumaßnahme Promenade/ Land Sachsen-Anhalt der Gemeinde Burgwerben sowie der Ge- Busbahnhof. meinde Wengelsdorf abzugeben. 15 Antrag der Bürger für Weißenfels-Fraktion Eine der wichtigsten Ausgaben der Verwaltung sind die Perso- Akteneinsicht zum Bauvorhaben „Heuwegcenter“ nalkosten. Diese belaufen sich im Jahr 2011 auf 19 351 600 Euro. Es liegt ein Antrag der Stadtratsfraktion „Bürger für Weißenfels- Der Anstieg von 4 556 400 Euro trotz Umsetzung des Konsoli- Freie Wählervereinigung“ auf Akteneinsicht in bestimmte Vor- dierungskonzeptes erklärt sich aus der Gemeindegebietsreform. gänge und Verwaltungsakten zum „Bauvorhaben Erweiterung Hier sind in die Stadtverwaltung Weißenfels 106 Arbeitnehmer Heuweg-Center“ im Hinblick auf die dafür bestehenden Bau- und Arbeitnehmerinnen aufgenommen wurden. Weiterhin sind genehmigungsverfahren vor. Die Stadträte stimmen der Akten- die Auswirkungen des gültigen Tarifvertrages von der Stadt aus einsicht zu und beauftragen damit den Stadtentwicklungsaus- nicht steuerbar. schuss. Die Kreisumlage wurde für dieses Jahr auf 34,25 Prozent ge- Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung senkt. Das bedeutet für die Stadt aber immer noch eine Zahlung Die Hundesteuersatzung wurde am 16.12.2010 beschlossen. von 11 140 500 Euro, die an den Landkreis zu zahlen sind. Aufgrund nicht korrekter formeller Verweise in der Satzung und der geänderten Hauptsatzung war eine Änderung erforderlich. Ein Großteil der Finanzierung der Stadt wird hauptsächlich aus Auch hierzu gaben die Stadträte ihre Zustimmung. den Steuern bestritten. Hier sind für 2011 Einnahmen in Höhe von 23 291 900 geplant, deren Großteil die Gewerbesteuer mit 12 589 300 Euro ausmacht.

Natürlich kann die Stadt ihre Ausgaben nicht allein aus eigenen Einnahmen decken. Hierfür erhält sie Unterstützung von der EU, vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt. Weitere Einnahmen Haushaltsplan der Stadt Weißenfels erschließen sich aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG). Hier für das Jahr 2011 wird mit einem Betrag von 14 101 000 Euro gerechnet. Dank dieser Zuweisungen und Fördermittel ist es uns möglich, ver- Am 27. Januar 2011 beschloss der Stadtrat der Stadt Weißen- schiedene Bauprojekte voran zu treiben. Dazu zählt unter an- fels den Haushaltsplan und das Konsolidierungskonzept der derem auch die Fortführung der Internationalen Bauausstellung Stadt Weißenfels für das Jahr 2011. Mit der Aufstellung des (IBA) mit dem Ausbau der Promenade. Haushaltes 2011 hatte die Verwaltung bereits im September 2010 begonnen. Das war eine riesige Herausforderung. Denn es Mit der Unterstützung des Landes und mit den Gewerbesteu- galt im Rahmen der Eingemeindung nicht nur die neuen Ortstei- ereinnahmen werden wir dieses Jahr unsere Stadt weiter vor- le nebst der Verwaltungsgemeinschaft zu integrieren, sondern anbringen. Von den 15,1 Millionen, die der Stadt 2011 für In- gleichzeitig neu zu ordnen und zu planen. Im Ergebnis steht ein vestitionen zur Verfügung stehen, werden fast 12,4 Millionen für Haushalt, der nicht nur in sich ausgeglichen ist, sondern auch in Baumaßnahmen verwendet werden. seiner Vielzahl von Maßnahmen die Stadt und ihre neuen Orts- teile ausgeglichen berücksichtigt. Das dabei nicht alle Wünsche Die größten Baumaßnahmen in der Kernstadt sind: sofort Berücksichtigung finden, ist sicher nachvollziehbar. - wie bereits erwähnt die Fertigstellung und Ausstattung der neuen Rathausgebäude in der Marienstraße und Ecke Burg- Insgesamt ist der Umfang des Haushaltes durch die im Rahmen straße/Klosterstraße der Gemeindegebietsreform 2010 neu hinzugekommenen Orts- - der Umbau und die Erweiterung Kita Knirpsenland teile um einiges umfangreicher geworden. Mit 75 259 800 Euro - die Umgestaltung der Promenade beginnend mit der Verla- ist der diesjährige Gesamthaushalt um 7,6 Millionen größer als gerung des Busbahnhofes 2010. Die Gesamteinnahmen belaufen sich dabei auf - die Fortführung der Sanierung Schloss (Kolonaden im Ein- 68 319 200 Euro, die Gesamtausgaben auf 75 319 300 Euro. Die gangsbereich) und H.-Schütz-Haus Differenz beträgt 7 000 100 Euro und ergibt sich aus den aufge- - die Beendigung der statischen Sicherung im E-Werk laufenen Defiziten der letzten Jahre sowohl der Stadt Weißen- - ganz wichtig die Förderung privater Baumaßnahme fels als auch der ehemaligen Gemeinde Großkorbetha. Dabei Gr. Burgstr. (Alte Post, Promenade 3, 5, 7) und nicht zuletzt schlägt sich diese Summe im Verwaltungshaushalt nieder, der - der Radweg Roßbacher Bahn (Richtung Tagewerben) und Vermögenshaushalt ist nicht davon betroffen. Fertigstellung der W.-von-Brawe-Straße

Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben sollte trotz des Aber nicht nur in der Kernstadt, auch in den neuen Ortsteilen hohen Betrages nicht allzu sehr erschrecken. Denn insgesamt wird kräftig investiert, vor allem bei lässt sich vermelden, dass der Haushalt der Stadt Weißenfels im - dem Umbau und der Erweiterung der GS in Langendorf, Jahr 2011 ausgeglichen sein wird. Durch massive Bemühungen Uichteritz und Leißling der Verwaltung mittels Korrekturen, Umschichtungen und Strei- - dem Umbau und der Erweiterung Kita Sonnenkäfer Uichte- chungen konnte erreicht werden, dass der Verwaltungshaushalt ritz genauso hohe Einnahmen wie Ausgaben zu verzeichnen hat. - der Fußgängerbrücke zwischen Uichteritz und Leißling - der Schönburger Straße und dem Karl-Marx-Platz sowie Als Kredite werden 2011 lediglich 371 500 Euro aufgenommen. dem Dorfgemeinschaftshaus in Leißling Diese werden ausschließlich zur Gegenfinanzierung des Kon- - der Wohnungssanierung Wengelsdorf, junkturpaketes II des Bundes und des Landes benötigt. Im Rah- - der Ortsverbindung Schkortleben-Kriechau men dessen wird die Grundschule in Langendorf fertiggestellt, - den Straßenbaumaßnahmen in den Ortschaften für weitere das Knirpsenland weiter saniert und auch die Häuserzeile Ma- 550 TE rienstraße 2 - 10 restauriert. Getilgt wird dagegen eine Summe von 1 369 900 Euro. Insgesamt betrachte ich die Fragen des Haushaltes als lösbar.

Natürlich müssen wir als Stadt Weißenfels bestrebt sein, den Wir sind nicht reich und können nicht üppig haushalten, aber bisherigen hohen Schuldenstand abzubauen. Dazu wird auch wir können vernünftig wirtschaften und bringen so gemeinsam dieses Jahr wieder ein Konsolidierungsplan dienen, den der unser Weißenfels weiter. Stadtrat ebenfalls am 27. Januar beschlossen hat. Insgesamt ist die Stadt auf einem guten Weg. Befürchtungen, das kulturelle Leben kommt durch Streichung freiwilliger Leistungen zum Er- Risch liegen, müssen nicht bestehen. Oberbürgermeister 16 Mitteilung des Amtes Finanzen Bereich Reduzierung von Straßenreinigungsgebühren Steuern Unterbrechung der Gebührenpflicht aufgrund von Werte Bürgerinnen und Bürger, Wintereinbrüchen mit Vollzug der Gemeindegebietsreform und der Gestaltung ei- nes einheitlichen Gemeindehaushaltes treten zum 01.01.2011 Aufgrund von zahlreichen Anfragen im Fachbereich Städtische verschiedene Veränderungen in Kraft. Dienste und bei der Abteilung Steuern der Stadtverwaltung Für den Bereich der Steuererhebung sind dies insbesondere die Weißenfels möchten wir an dieser Stelle nochmals über die sat- geänderten Steuerhebesätze für die Grundsteuer A und B und zungsrechtlichen Regelungen und die Handhabung der Redu- die Gewerbesteuer in den unterschiedlichen Ortsteilen. zierung der Straßenreinigungsgebühren informieren. Die geänderten Hebesätze wurden vom Stadtrat am 18.11.2010 Die Mehrheit der Anfragen bezog sich darauf, warum in den in der Hebesatzsatzung beschlossen. Die geltenden Hebesätze kürzlich ergangenen Straßenreinigungsgebührenbescheiden hier in einer Übersicht: des Jahres 2011 lediglich für den Februar 2010 eine Gebüh- renerstattung zu finden ist, obwohl auch im Januar 2010 und Steuerhebesätze 2011 aufgrund des Wintereinbruchs ab Ende November 2010 keine Grund- Grund- Gewerbe- maschinelle Straßenreinigung mehr möglich war. steuer steuer steuer Die Antwort auf diese Fragen ist in § 9 der derzeit gültigen Stra- A B ßenreinigungsgebührensatzung der Stadt Weißenfels zu finden. 2011 2011 2011 Dort heißt es in Absatz 2: Weißenfels 270 370 350 „Wird die öffentliche Straßenreinigung vorübergehend länger Ortsteile als einen Monat eingestellt, wird die Gebührenpflicht mit Borau 270 370 350 dem ersten Tag des darauffolgenden Monats unterbrochen. Burgwerben 270 370 350 Für den Wiederbeginn der Gebührenpflicht gilt § 7 Satz 2 zum Reichardtswerben 270 370 350 Entstehen der Gebührenpflicht entsprechend. Schkortleben 270 370 350 Wird die öffentliche Straßenreinigung in der Weise einge- Storkau 270 370 350 schränkt, dass sie länger als einen Monat an weniger als der Tagewerben 270 370 350 Hälfte der Länge einer Straße erbracht wird, so mindert sich die Leißling 270 370 350 Straßenreinigungsgebühr für diesen Zeitraum auf 25 vom Hun- Großkorbetha 270 370 300 dert der vollen Gebühr. Für Beginn und Ende dieses Zeitraumes Wengelsdorf 270 370 300 gelten Abs. 2 und 3 entsprechend.“ Markwerben 250 300 300 Ein Anspruch auf Gebührenminderung besteht gemäß § 9 (1) Langendorf 270 310 310 und (2) der Straßenreinigungsgebührensatzung der Stadt Wei- Uichteritz ßenfels (StrRGS) in der aktuell gültigen Fassung überhaupt erst /Lobitsch 250 300 300 dann, wenn die regelmäßige maschinelle Straßenreinigung in ei- ner Straße ununterbrochen an mehr als 4 Wochen nicht bzw. nur Gleichzeitig wird aus gegebenem Anlass auf die neue Hunde- eingeschränkt möglich war. steuersatzung hingewiesen. Die Gebührenpflicht der Gebührenschuldner wird in solchen Fäl- Die Hundesteuersatzung trat zum 01.01.2011 in Kraft und wurde len am ersten Tag des darauf folgenden Monats ganz unterbro- in der Dezemberausgabe des Weißenfelser Amtsblattes veröf- chen bzw. auf 25 % der tatsächlichen Gebühr vermindert. Dies fentlicht. gilt so lange, bis die Gebührenpflicht gemäß StrRGS wieder in Kraft treten kann. Aus einer solchen Unterbrechung ergibt sich für das laufende Jahr natürlich ein Anspruch auf Gebührenmin- Information zu Hinweisen über die steuer- derung für jeden betroffenen Grundstückseigentümer. liche Behandlung von abweichenden Gewer- Jedoch wird hier immer das gesamte Jahr rückwirkend betrach- tet, da neben den Wintereinbrüchen auch andere Ereignisse, wie besteuerhebesätze in einer Einheitsgemeinde z. B. längerfristige Straßensperrungen, Havarien u. Ä., eintreten Mit Artikel 4 des Jahressteuergesetzes 2009 (JSTG (vom können, die eine weitere Gebührenminderung zur Folge haben. 19.12.2008 (NGBl.2008I2794) wurde das Gewerbesteuergesetz Zur Vermeidung von Verwaltungskosten, die oft in keinem Ver- geändert. Nach § 16 Abs. 4 Satz 4 GewStG finden in den Fällen hältnis von mehreren einzeln zu erstattenden Beträgen stehen, des Satzes 3 die §§ 28 - 34 nunmehr ab dem Erhebungszeit- ist es bei sogenannten Fortgeltungsbescheiden rechtlich mög- raum 2009 mit Maßgabe Anwendung, dass die Stelle mehrere lich und gängige Praxis, diesbezüglich ganze Jahre zu betrach- Gemeinden die Gebietsteile der Gemeinde mit verschiedenen ten. Hebesätzen treten. Im konkreten Beispiel heißt das: Die Erklärungsvordrucke wurden bundeseinheitlich dies bezüg- Winter 2009/2010 - ab dem 21. Dezember 2009 musste die lich nicht angepasst. Lediglich in der Anleitung mit den Erläute- Straßenreinigung aufgrund des Winterwetters im gesamten rungen zu den einzelnen Vordrucken ist ein allgemeiner Hinweis Stadtgebiet unterbrochen werden. aufgenommen worden. Daher gilt auch weiterhin die 2008 er- Die Straßenreinigung war also ab Ende Januar 2010 länger als arbeitete Lösung für die Fortführung der Zerlegung. Entschei- einen Monat unterbrochen, was gemäß Satzung zur Folge hatte, dendes Kriterium dafür ist, dass es für die Realisierung der dass ab dem Februar 2010 die Gebührenschuld ausgesetzt wur- Gewerbesteuerzerlegung der Mitwirkung der Steuerpflich- de. Ab dem 12. Februar 2010 konnte die maschinelle Straßen- tigen bedarf. reinigung wieder planmäßig für mehr als zwei Wochen durchge- Die Steuerpflichtigen müssten, wenn in einer Gemeinde ver- führt werden, was gemäß § 9 (2) i. V. m. § 7 Satz 2 StrRGS zur schiedene Hebesätze für die ehemaligen Gemeinden/jetzigen Folge hatte, dass ab März 2010 die Gebührenschuld wieder in Ortsteilen zur Anwendung kommen, eine entsprechende Er- Kraft trat. klärung (Vordruck „GewSt 1 D“ bzw. „GewSt 1 DE“) gegenüber Winter 2010/2011 - ab dem 24.November 2010 wurde aufgrund dem Finanzamt abgeben. der Wettersituation der Winterdienst in Kraft gesetzt, wodurch Zu diesem Zwecke wurde von der Oberfinanzdirektion Magde- keine maschinelle Straßenreinigung mehr möglich war. Ab Ende burg ein Merkblatt entwickelt, welches wir auf der Internetseite Dezember 2010 war also die maschinelle Straßenreinigung län- der Stadt Weissenfels als Pdf Datei zur Verfügung stellen. ger als einen Monat nicht im Einsatz, wodurch gemäß Satzung erst ab dem Folgemonat, also ab Januar 2011 eine Aussetzung www.weissenfels.de > Stadtrat & Verwaltung > Bürgerser- der Gebührenpflicht in Kraft trat. vice > Finanzen & Steuern Erst seit Beginn des Monats Februar 2011 fahren beide Kehr- 17 maschinen wieder voll umfassend gemäß den Vorgaben ihrer Wahlkreis 45 Hohenmölsen-Weißenfels Tourenpläne, sodass ab dem Monat März die Gebührenschuld wieder in Kraft tritt. 13 Herderschule, Nordstraße 34 Zum derzeitigen Zeitpunkt (08.02.2011) steht daher fest, dass aufgrund des Winterwetters zumindest für die Monate Januar 14 Berufsbildende Schulen Weißenfels, und Februar 2011 im gesamten Satzungsgebiet keine Gebüh- Tagewerbener Straße 75 renschuld bestand. Da jedoch auch hier wieder das gesamte Jahr zu betrachten und 15 Kindertagesstätte „Anne Frank“, noch nicht abzusehen ist, welche weiteren Minderungen noch Kükenthalstraße 4 erfolgen werden, erfolgt die Gebührenreduzierung für diese bei- den Monate gemeinsam mit eventuellen weiteren Minderungen 16 DRK-Begegnungsstätte, Südring 118 wiederum erst mit den Fortgeltungsbescheiden des Jahres 2012 rückwirkend. Die komplette Lesefassung der Straßenreinigungsgebührensat- 17 Dorfgemeinschaftshaus zung der Stadt Weißenfels steht bei Interesse unter „www.weis- Borau, Hinter den Gärten 3 senfels.de Stadtrat und Verwaltung Bürgerservice Satzung und Ortsteil Markwerben: 18 Gemeindesaal, Winkel 1 Verordnung“ zum Download zur Verfügung. Ortsteil Langendorf: 19 Grundschule, Landtagswahl am 20. März 2011 Schulweg 9a

Liebe Wählerinnen und Wähler ! 20 Gemeindeamt, Kirchbergstraße 10, Sie wählen am 20. März 2011 einen neuen Landtag für Sachsen- OT Untergreißlau Anhalt. Wir möchten Ihnen in Vorbereitung dieser Wahlen die Übersicht Ortsteil Uichteritz: 21 Feuerwehrversammlungs- der Wahllokale bekannt geben, auch mit dem Hinweis, dass die raum, mit dem Behindertenzeichen versehenen Wahllokale barrierefrei Markröhlitzer Straße 15 sind, das heißt, der Zugang ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Wählerinnen und Wähler, die sich gesundheitlich nicht in der 22 Grundschule Lobitzsch, Lage fühlen, die Wahllokale aufzusuchen, oder anderweitig ver- Gosecker Straße 04 hindert sind, sollten die Möglichkeit der Briefwahl nutzen. Wahlkreis 44 Naumburg Sie sehen an der Übersicht, dass 33 Wahllokale mit Wahlhelfern zu Ortsteil Leißling: 23 Gaststätte Thüringer Pforte, besetzen sind. Wenn Sie als Wahlhelfer mitarbeiten möchten, mel- Bahnhofstraße 21 den Sie sich bitte bei Frau Herger unter der Telefonnummer 370-214. 24 Kita „Strohbär“, Übersicht der Wahllokale für die Landtagswahl am 20. März Ahornweg 32 2011 Wahlbezirk Ort und Anschrift Wahlkreis 42 Nebra Wahlkreis 45 Hohenmölsen-Weißenfels Ortsteil Burgwerben: 25 Gemeindeamt, Friedensstraße 15 01 Bergschule, Karl-Liebknecht-Straße 6 Ortsteil Großkorbetha: 26 Feuerwehrversammlungs- raum, Schulstraße 3 02 Bergschule, Karl-Liebknecht-Straße 6 Ortsteil Reichardtswerben: 27 Gemeindeamt, Ernst-Thäl- mann-Straße 77 03 Servitas Seniorenzentrum, Ortsteil Schkortleben: 28 Gemeindeamt, Otto-Schlag-Straße 32 Schulstraße 8 Ortsteil Storkau: 29 Gaststätte Kurzis Bierhof, 04 Servitas Seniorenzentrum, Schmiedeberg 5 Otto-Schlag-Straße 32 Obschütz: 30 Gaststätte Obschützer Hof, Hauptstraße 7 05 Hotel „Güldene Berge“, Pettstädt: 31 Feuerwehrversammlungs- Langendorfer Straße 94 raum, Am Denkmal 4 Ortsteil Tagewerben: 32 Gemeindeamt, 06 Seniorenwohnanlage Am Töpferdamm, Straße des Friedens 09 Pavillon, Töpferdamm 21a Ortsteil Wengelsdorf: 33 Dorfgemeinschaftsraum, Dürrenberger Straße 40 07 Stadthalle Weißenfels, Beuditzstraße 69a Elvira Herger Wahlbüro 08 Kindertagesstätte „Kunterbunt“, Lindenweg 2

09 Kindertagesstätte „Kunterbunt“, Die nächste Ausgabe Lindenweg 2 erscheint am

10 Kita Kunterbuntes Kinderhaus, Freitag, dem 11. März 2011 Erich-Weinert-Straße 18a

11 Kita Kunterbuntes Kinderhaus, Annahmeschluss für redaktionelle Erich-Weinert-Straße 18a Beiträge und Anzeigen ist

12 Ballettsaal im Kulturhaus, Dienstag, der 1. März 2011 Merseburger Straße 14 18 Stadt Weißenfels Der Oberbürgermeister Öffentliche Stellenausschreibung Aufgepasst! Die Stadt Weißenfels bietet einen interessanten Wir bieten: Ausbildungsplatz an: Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und beginnt am 01. August Nutzen Sie die Chance, qualifiziert ins Berufsleben einzusteigen 2011. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus der praktischen und entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zur/zum Ausbildung in der Stadtbibliothek und dem Berufsschulunter- richt in Sondershausen. Fachangestellten für Medien und Informations- Das Ausbildungsentgelt ist geregelt nach dem Tarifvertrag für dienste, Fachrichtung Bibliothek. Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Ihre Aufgabe: Ihre Bewerbung: Als Fachangestellte/-r für Medien und Informationsdienste, Sollten wir Ihr Interesse an dieser Stelle geweckt haben, freuen Fachrichtung Bibliothek, erwartet Sie in der Stadtbibliothek der wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Stadt Weißenfels ein interessantes Aufgabenspektrum: Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und gegebenenfalls mit - die Kontrolle und Bearbeitung von Lieferungen und Rech- Nachweisen schülerpraktischer Tätigkeiten. nungen, Für eine Einstellung wird die Eignung der Bewerberin/des Be- - die Formalerschließung von Medien und Mitwirkung bei der werbers in einem Auswahlverfahren begutachtet. inhaltlichen Erschließung, Bewerber mit Behinderungen werden bei wesentlicher gleicher - die bibliothekstechnische Ausstattung von Medien fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. - die Mitwirkung bei Ausstellungen und Veranstaltungen, Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein - die Informationsvermittlung. ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls Ihr Profil: werden die nicht berücksichtigten Bewerbungsunterlagen mit Als Auszubildende/r können Sie eingestellt werden, wenn Sie Ablauf des 31.10.2011 vernichtet. insbesondere Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. - mindestens einen erweiterten Realschulabschluss oder Abi- Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.03.2011 an: tur haben, Stadt Weißenfels - engagiertes, hilfsbereites und freundliches Auftreten haben, Fachbereich Kultur und Zentrale Dienste - aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend sowie lernbe- Hauptverwaltung reit und teamfähig sind, Markt1 - Kenntnisse im Umgang mit dem PC haben, 06667 Weißenfels - die Fertigkeit besitzen, gegenüber den Bürgern stets ange- Zur Fristwahrung können Sie uns Ihre Bewerbung auch gern messen aufzutreten, vorab per E-Mail ([email protected]) zusenden. - Interesse an einer vielseitigen praktischen und theoretischen Haben Sie Fragen? Gerne hilft Ihnen Frau Herger unter der Tele- Ausbildung haben. fonnummer 3 70 -2 14 weiter.

Stadt Weißenfels Der Oberbürgermeister Öffentliche Stellenausschreibung Aufgepasst! Die Stadt Weißenfels bietet einen interessanten Wir bieten: Ausbildungsplatz an: Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und beginnt am 01. August Nutzen Sie die Chance, qualifiziert ins Berufsleben einzusteigen 2011. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus der praktischen und entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zur/zum Ausbildung innerhalb der Stadtverwaltung, Partnerfirmen und der theoretischen Ausbildung an der Berufsbildenden Schule. Elektroanlagenmonteur/in. Das Ausbildungsentgelt ist geregelt nach dem Tarifvertrag für Ihre Aufgabe: Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Als Elektroanlagenmonteur/in erwartet Sie ein interessantes Auf- Ihre Bewerbung: gabenspektrum. Sollten wir Ihr Interesse an dieser Stelle geweckt haben, freuen Sie wirken mit bei der Wartung, Unterhaltung, Montage und In- wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und gegebenenfalls mit standsetzung der elektrischen Anlagen in Gebäuden, ortsverän- Nachweisen schülerpraktischer Tätigkeiten. derlichen Elektroanlagen und insbesondere der Straßenbeleuch- Für eine Einstellung wird die Eignung der Bewerberin/des Be- tungsanlagen. werbers in einem Auswahlverfahren begutachtet. Ihr Profil: Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein Als Auszubildende/r können Sie eingestellt werden, wenn Sie ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls insbesondere werden die nicht berücksichtigten Bewerbungsunterlagen mit - mindestens einen Realschulabschluss haben, Ablauf des 31.10.2011 vernichtet. - gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. nachweisen, Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.03.2011 an: - engagiertes, hilfsbereites und freundliches Auftreten haben, Stadt Weißenfels - aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend sowie lernbe- Fachbereich Kultur und zentrale Dienste reit und teamfähig sind, Hauptverwaltung - Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC haben, Markt 1 - die Fertigkeit besitzen, gegenüber den Bürgern stets ange- 06667 Weißenfels messen aufzutreten, Zur Fristwahrung können Sie uns Ihre Bewerbung auch gern - wirtschaftlich orientiertes Denken haben, vorab per E-Mail ([email protected]) zusenden. - Interesse an einer vielseitigen praktischen und theoretischen Haben Sie Fragen? Gerne hilft Ihnen Frau Herger unter der Tele- Ausbildung haben. fonnummer 3 70 -2 14 weiter.

19 Interviewerinnen und Interviewer für den Amtliche Lebensmittelüberwachung Zensus 2011 gesucht Für die Stadt Weißenfels werden nachfolgend die mit der amtli- Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite chen Schlachttier- und Fleischuntersuchung beauftragten Tier- Volks-, Gebäude- und Wohraumzählung - den Zensus 2011 - ärzte und Amtlichen Fachassistenten mitgeteilt: angeordnet. Der Zensus, auch Volkszählung genannt, ist eine Verantwortlicher Tierarzt bzw. Erhebung zur Bevölkerung und deren Erwerbs- und Wohnsitua- Amtlicher Fachassistent tion. Für die Durchführung der Haushaltebefragung (ca. 10 % al- (Fleischkontrolle) Ortslagen ler Haushalte) sowie der Befragung in Sonderbereichen (Wohn- Herr Hanf, Maik Markwerben, Uichteritz, heime und Gemeinschaftsunterkünfte) wurden Erhebungsstellen Telefon: 03 44 46/9 03 43 Uichteritz-Lobitzsch, Großkor- aufgebaut. betha, Kleinkorbetha, Reichardts- Ab dem Zensusstichtag am 9. Mai 2011 werden etwa 80.000 werben, Bäumchen, Schkort- Interviewerinnen und Interviewer, laut Gesetz Erhebungsbeauf- leben, Kriechau, Storkau, tragte, in ganz Deutschland unterwegs sein, um die Befragun- Obschütz, Wengelsdorf, Kraß- gen für den Zensus 2011 durchzuführen. lau, Leina Die Erhebungsstellen brauchen viele Helfer! Herr Pfautsch, Bernd Langendorf Die Interviewerinnen und Interviewer werden von den Erhe- Telefon: 0 34 43/23 46 95 bungsstellen eingesetzt. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Rahmen Frau Kahl, Ines Borau, Burgwerben, der Haushaltebefragung und der Befragung an Wohnheimen Telefon: 01 73/3 78 62 80 Tagewerben und Gemeinschaftsunterkünften vor Ort die Existenz der dort Frau Kloß, Heidrun Pettstädt wohnenden Personen festzustellen und zusammen mit den Telefon: 0 34 43/20 22 74 Einwohnerinnen und Einwohnern beziehungsweise den Einrich- Herr DVM Ulm, Wilfried Leißling tungsleitungen die Fragebogen auszufüllen. Voraussetzungen Telefon: 0 34 43/80 29 92 für die Tätigkeit als Interviewerin und Interviewer sind • Volljährigkeit, • Zuverlässigkeit, • Verschwiegenheit, • zeitliche Flexibilität. Standesamt geschlossen Die Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt, für die eine attraktive Am 23. Februar 2011 muss das Standesamt der Stadt Weißenfels und im Sinne des Einkommensteuergesetzes steuerfreie Auf- aus technischen Gründen für den Kundenbetrieb ganztags und wandsentschädigung gezahlt wird. Aus Datenschutzgründen am 24. Februar 2011 bis 13 Uhr geschlossen bleiben. Urkunden dürfen die Interviewerinnen und Interviewer nicht in der unmit- können aber schriftlich unter der Faxnummer (0 34 43) 33 57 75 telbaren Nähe ihrer Wohnung eingesetzt werden. Außerdem dür- oder per E-Mail: [email protected] angefordert wer- fen sie die aus ihrer Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse über den. Um Verständnis wird gebeten. Auskunftspflichtige zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke als für den Zensus verwenden. Die Erhebungsstelle Weißenfels umfasst die Städte Weißen- fels, Hohenmölsen, Lützen und Teuchern einschließlich deren Neujahrsempfang 2011 Ortsteile und benötigt ca. 100 Erhebungsbeauftragte. Am 18. Januar 2011 fand der Neujahrsempfang des Oberbür- germeisters der Stadt Weißenfels, Robby Risch, statt. Die dies- Wollen Sie Interviewerin bzw. Interviewer werden, hier die jährige Veranstaltung stand unter dem Motto „EINE FÜR ALLE“ . Kontaktdaten: Stadtverwaltung Weißenfels Tel.: 0 34 43/23 95 40 Erhebungsstelle Zensus 2011 Fax: 0 34 43/23 95 49 Erdmann-Neumeister-Platz 2 06667 Weißenfels OT Uichteritz E-Mail: [email protected] Weitere Information finden Sie unter: www.zensus2011.de und www.statistik.sachsen-anhalt.de

Veränderter Abgabeschluss für das Amtsblatt der Stadt Weißenfels Um die fristgerechte Veröffentlichung einer Satzung der Stadt Weißenfels zu gewährleisten, wird in Abstimmung mit dem Verlag das Amtsblatt März 2011 eine Woche eher als bisher angekündigt erscheinen. Das bedeutet als neue Termine: - letztmöglicher Abgabetermin von Artikel etc. in der Pres- sestelle am Dienstag, dem 1. März 2011 In seiner Ansprache widmete sich der Oberbürgermeister dann - Erscheinungstermin: Freitag, dem 11. März 2011 vor allem den Inhalten, die sich für die Bewohner der gewachse- nen (42 104 Einwohner), nunmehr größten (11 354 Hektar) und wirtschaftlich stärksten Stadt nach der Gemeindegebietsreform im Burgenlandkreis ergeben haben und perspektivisch möglich Schulanfänger für die Grundschule sind. Langendorf Er appellierte an die Anwesenden, die Verletzung der Zwangs- eingemeindung beiseite zu schieben und zum Wohle aller das Wichtig und vorab: Grundsätzlich sind zu dem Termin der Schul- Gemeinsame zu suchen. Im Weiteren zeigte der Oberbürger- anmeldung von den Eltern das betreffende Kind mitzubringen meister den über 150 Gästen gerade die baulichen Planungen in und dessen Geburtsurkunde vorzulegen. den ehemaligen Gemeinden auf. Die Anmeldung der Schulanfänger 2012/2013 in der Grundschu- Abschließend bedankte sich Risch bei den „Helden des Allta- le Langendorf findet am Montag, dem 28. Februar 2011 und am ges“, „die uns seit Wochen vor dem Chaos durch Schnee und Dienstag, dem 1. März 2011, jeweils von 14 bis 17 Uhr statt. Eis“ bewahren. 20 Der Minister für Landesentwick- lung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Karl-Heinz Daehre, versprach in seiner anschließenden Rede, auch zukünftig die bauliche Entwick- lung der Stadt Weißenfels zu unterstützen.

Im Weiteren erhielt Christina Simon nach einer Laudatio von Stadtratsvorsitzendem Jörg Freiwald (siehe nachfolgender Artikel) für ihr ehrenamtliches Engagement die Auszeichnung „Verdiente Bürgerin der Stadt Im Foyer stellte sich der Ortsteil Reichardtswerben den Gästen Weißenfels“ und trug sich in die mit einer umfassenden Präsentation seiner langen Geschichte Chronik der Stadt ein. und seinem regen Vereinsleben vor. Jens Bullerjahn, stellvertretender Ministerpräsident und Finanz- minister des Landes Sachsen-Anhalt, musste auch terminlichen Gründen seinen geplanten Besuch des Neujahrsempfanges der Stadt Weißenfels kurzfristig absagen. Fotos: Stadt Weißenfels, Anke Fey

Ehrenbezeichnung „Verdiente Bürgerin der Stadt Weißenfels“ Als bildende Künstlerin ist Frau Christina Simon nicht nur in Fachkreisen anerkannt. Ausstellungen in Erfurt, Marburg, Mag- deburg und Budapest zeugen ebenso davon wie ihre zahlreichen regionalen Werkpräsentationen. Darüber hinaus hatte sie in Eigenregie unter Einsatz von beein- druckendem Engagement das Projekt „Brandsanierung - Kunst und Kultur“ initiiert, aus welchem im Jahr 2009 der gleichnamige Verein hervorging. Damit begründete sie in der Weißenfelser Neustadt einen kultu- rellen Leuchtturm, der weit über die Stadt- und Landesgrenzen ausstrahlt. In regelmäßigen Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und Dis- kussionen werden historische und zeitgenössische gesellschaft- lich relevante und kulturhistorische Themen aufgegriffen und einem immer zahlreicher werdenden Publikum nähergebracht. Die gesamte Organisation obliegt ihrem ehrenamtlichen Einsatz, wobei es ihr gelingt, weitere Mitstreiter zu motivieren. Damit er- reicht sie es, sowohl die Weißenfelser anzusprechen, die sich sonst nicht mit zeitgenössischer Kunst beschäftigen, als auch immer mehr hochkarätige Referenten und Zuhörer in unsere Stadt zu holen. Ihre Sprache ist die Kunst, den Betrachter herauszufordern und einzubeziehen, ist eines ihrer Arbeitsprinzipien geworden.

Für die vielen Aktivitäten und ihr Engagement für unsere Stadt Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Langendorfer Volks- und über ihre Grenzen hinaus gebührt Frau Simon Dank und An- chor. Moderator Jens Vogt führte souverän durch das Programm. erkennung.

Herausgeber: Stadt Weißenfels Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anke Fey, Telefon: (0 34 43) 3 70 -2 32; E-Mail: [email protected] Bildrechte S. 2: Fotofreund Erdmann Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Druck, Gestaltung: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0 Fax: (0 35 35) 48 9 -1 15; Fax Redaktion: (0 35 35) 48 9 -1 55 Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Frau Ilona Friedrich, Telefon: (0 34 61) 82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53 Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffent-lichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. IMPRESSUM

21 Kranzniederlegung Weißenfels auf der Grünen Woche für die Opfer des Nationalsozialismus Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslagers (KZ) Ausch- witz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee befreit. Aus diesem Anlass fand am Donnerstag, dem 27. Januar 2011, am Gedenkstein für die Opfer des Faschismus im Weißenfelser Stadtpark eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. In seiner Rede versinnbildlichte Oberbürgermeister Robby Risch den Anwesenden die Zahl von 1,5 Millionen Toten allein im Kon- zentrationslager Auschwitz: „Städte wie Duisburg, Wuppertal, Bochum und Bonn haben zusammen 1,5 Millionen Einwohner“, erklärte er. „In Auschwitz sind 1,5 Millionen Einzelschicksale mit 1,5 Millionen Träumen und Zukunftsplänen zerstört wurden - gan- ze Familien wurden ausgelöscht.“ Er zeigte im Weiteren Zusam- menhänge von wirtschaftlichen Problemen der Menschen bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und heutigen Existenzängsten auf. Risch schloss daraus, dass „wir auch heute wieder wachsam sein müssen - vor allem gesehen in Verbindung mit dem NPD-Parteitag in Hohenmölsen 2010 und einem ehema- ligen Mitglied der SPD in Krauschwitz.“ In der darauffolgenden Ansprache berichtete der evangelischer Pfarrer i. R. und Stadtrat der CDU- Fraktion, Udo Becker, von Einzelschicksalen. Er sprach Auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin war die Stadt von seinen Erinnerungen als junger Mensch mit Freunden in Po- Weißenfels als Gast des Burgenlandkreises am Freitag, dem len. Dort begegnete Becker einem ehemaligen Inhaftierten des 28. Januar, vertreten. Der städtische Mitarbeiter für Wirtschafts- KZ Auschwitz, dem beide Arme amputiert worden waren. „Für förderung, Wolfgang Martin, hatte vor allem gesponserten Ku- eine Feier im Lager musste er als ‚Armlicht‘ herhalten“, berichtete chen der Lieken AG für die Messebesucher mitgebracht. Detlef der Pfarrer i. R. „Seine bandagierten Arme waren mit Mullbinden Furchheim wirkte mit seiner Musik als Publikumsmagnet und umwickelt, mit Benzin übergossen und angezündet worden.“ lockte viele Interessenten nach Weißenfels auf das „Traum- schiff“.

Großkorbetha im schönen Saaletal In seiner anschließenden Rede Die Ersterwähnung von Großkorbetha fand 881 im Hersfelder sprach Stephan Maßdorf vom Zehntverzeichnis statt. Die Gemeinde war bis August 2009 ei- Bündnis gegen Rechts sich genständig und wurde danach der Stadt Weißenfels zwangszu- mittels eines Gedichtes gegen geordnet. bekennende Neonazis aus und warnte auch vor denen, die rechte Parolen am Stammtisch zum Besten geben.

Nach der Kranzniederlegung gedachten alle Anwesenden der Opfer des Nationalsozialis- mus in einer Schweigeminute.

Ausstellung im Rathaus

Emotionen und Momente des Sachsen-Anhalt-Tages 2010 Das idyllische Großkorbetha mit Kleinstadtcharakter zählt der- zeit 1944 Einwohner. Es hat eine Gesamtfläche von 12,68 Qua- Am 1. Februar 2011 wurde aufgebaut. Vadym Koton (21) und dratkilometer und ist zentral gelegen. Außerdem haben wir mit Sina Wegnershausen (23) platzierten insgesamt 30 Ausstel- Auto, Bahn oder Bus eine generell gute Verkehrsanbindung und lungsstücke zum Sachsen-Anhalt-Tag 2010 im Weißenfelser sind schnell zu erreichen. Am Flughafen Halle-Leipzig ist der Rathausfoyer. Die beiden Auszubildenden von di.Art Foto gestal- Reisende in dreißig Minuten. Sportliche Besucher können auch teten die Schau unter dem Motto „Emotionen und Momente“. über den Saaleradwanderweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad In vier Standvitrinen, zwei Schaukästen und zwei Schauwürfeln nach Großkorbetha gelangen. sind die besonderen Augenblicke des Sachsen-Anhalt-Tages in Weißenfels zusammengestellt. „Das Besondere an der Ausstellung ist, dass wir nicht nur offizielle Veran- staltungen dokumentiert haben, son- dern auch den Auf- oder Abbau der verschiedenen Attraktionen“, betonen beide. Die Ausstellung kann bis zum 18. März 2011 jeweils zu den Öff- nungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenfrei. Foto: Stadt Weißenfels, Anke Fey 22 Seit dem 7. Dezember 2001 verbindet die -Brücke Groß- - Landgasthaus und Pension „Zur Linde“ und Kleinkorbetha; früher verkehrte hier eine Personenfähre. - Gaststätte „Saaletal“ Bei uns sind viele Firmen ansässig. Dazu zählen zum Beispiel - Landpension Brunnen die metallverarbeitende und Elektroindustrie, Bauhandwerksbe- - KulturCafé (ehemals LadenCafé) triebe und Planungs- und Bauleitungsbüros. Außerdem findet Auch kulturell ist in Großkorbetha einiges los. So findet jedes der Interessent auch Agenturen, Versicherungen und Vermö- Jahr das schon zur Tradition gewordene Sommerkonzert und im gensberatungen. Pfarrgarten der „Alten Scheune“ das Johannesfeuer statt. Mit dem Wilhelm-Kaiser-Stadion können wir auch mit einem großen Sport- und Kulturzentrum aufwarten. Hier befinden sich auch das Sportlerheim und die am 14. April 2008 eingeweihte moderne Ballspielhalle „Werner Giersch“. Das Vereinsleben wird in Großkorbetha groß geschrieben. So haben wir zum Beispiel den „Turn- und Sportverein TSV 1893“, „Die Landfrauen“, die „Großkorbethaer Carnevalsgesellschaft“, den Rassegeflügelzüchterverein, die Jagdgenossenschaft, den Reiterverein, den Modelleisenbahnverein, Kinder- und Jugend- hilfeverein sowie den Kleingartenverein „Schaffensfreude“. Für die Sicherheit in Großkorbetha und Umgebung ist die Freiwillige Feuerwehr Großkorbetha im Einsatz.

Für die medizinische Betreuung stehen den Bürgern Allgemein- mediziner, ein Kinderarzt und zwei Zahnarztpraxen zur Verfü- gung. Ebenfalls vor Ort sind eine Physiotherapiepraxis, eine Apotheke, ein Optiker, zwei Pflegedienste und ein Kosmetikstu- dio mit medizinischer Fußpflege und Nageldesign. In der ortsansässigen Postagentur kann der Besucher Spiel-, Schreib- und Geschenkartikel erwerben. Hier ist es auch mög- lich, Wäsche zur Reinigung und Schuhe zur Reparatur abzuge- ben. Auch ein Blumengeschäft gibt es in Großkorbetha. Im Gewerbegebiet „Merseburger Straße“ befinden sich eben- falls viele Läden und Firmen. Dazu zählen zum Beispiel ein Ein- kaufszentrum, ein „Niedrigpreis“-Markt, eine Sparkassenfiliale, Die Ortslage Kleinkorbetha liegt nahe Großkorbetha und ist mit ein Reisebüro und ein Frisörsalon. viel Natur umgeben. Sie ist ebenfalls gut zu erreichen. Auch Seit dem 17. Januar 2011 gibt es in Großkorbetha auch wieder hier herrscht ein reges Vereinsleben. So wird vom Heimatverein einen „Dorfladen“. Kleinkorbetha das Osterfeuer und das jährliche Dorffest durch- geführt. Kleinkorbetha hat ebenfalls eine Feuerwehr. Insgesamt lohnt sich ein Besuch sowohl in Groß- als auch in Kleinkorbetha zu jeder Zeit. Wir freuen uns sehr, wenn Sie mal bei uns „vorbeischauen“ oder an unseren Festen teilnehmen. Johannes Drewitz Ortsbürgermeister

100 Jahre Internationaler Frauentag

Hundert(e) Frauen feiern Einhundert 1911 — 2011 „Frauenrecht ist nicht nur ein abstrakter Begriff, es ist vor allem eine persönliche Sache. Es geht dabei nicht nur um ‚uns‘, sondern ebenso um mich und dich.“ Toni Morrison amerikanische Schriftstellerin 1979 Wir sind in Großkorbetha sehr kinderfreundlich. Für die Kleins- ten steht eine moderne Kindertagesstätte „Haus Sonnenschein“ Wann: 8.März 2011, ab 14.00 Uhr im „Boothaus“ zur Verfügung. In einer modern eingerichteten Grundschule mit bei Kaffe, Kuchen und Musik kooperativem Ganztagsangebot, Hort und Turnhalle können die Wann: 16. März, 19.30 Uhr im Museum, Kinder umfassend betreut werden. Unsere ehemalige Sekun- „Einhundert Jahre nicht genug!?“ darschule wurde zwei Jahre nach der behördlichen Schließung Ein geschichtlicher Abriss mit Dr. Elke Stolze, modernisiert und als Privates Allgemeinbildendes Schulzent- Historikerin rum (PAS) mit einer Freien Sekundarschule und einem Freiem Wann: 31. März, 19.00 Uhr, Kulturhaus Gymnasium am 9. September 2008 wieder eröffnet. Schon am „Früh schon gefiel mir das Anderswo“, eine 23. April fand der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau Lesung zum 35. Todestag des Gymnasiums statt. von Mascha Koléko Großkorbetha hat für Menschen, die hier sesshaft werden wol- Schauspielerin Ankelika Neutschel liest Ge- len, interessante Baugrundstücke im Neubaugebiet „Am Hollän- dichte, Irene Wittermann am Piano der“. Gastronomisch und als Herberge für Besucher stehen zur Christina Hüttig, Gleichstellungsbeauftragte Verfügung: 23 5. Unternehmerinnen-Messe in Zeitz In regelmäßigen Abständen finden Vorstands- bzw. Mitglieder- versammlungen statt, um aktuelle Situationen zu erörtern und Unter dem Motto „Frauen, die sich trauen- Weiberwirtschaft Gesundheitsprojekte zu erarbeiten. in Zeitz“ findet die 5. Unternehmerinnenmesse des Burgen- Themenabende und Messen landkreises am Sonntag, dem 17. April 2011, in der Zeit von Themenabende und Messen ergänzen das Spektrum von Ver- 10.00 -18.00 Uhr, in Zeitz, in den „Klinkerhallen“, statt. anstaltungen. Beteiligen und präsentieren können sich kleine und mittel- Am 25.09.09 fand bereits die 2. Messe für Gesundheit und Er- ständische aber auch Kleinstunternehmen mit ihren Po- nährung, organisiert vom Verein, im Klinikum Burgenlandkreis tenzialen. Die Messe soll für Unternehmerinnen, Gäste und statt. Des Weiteren war der Verein am ersten Gesundheitstag Familien ein bunter Tag werden, mit einem Showprogramm, viel- „Fit in jedem Alter“, am 27.10.09, in Weißenfels im ETZ Projekt- fältigen Spiel- und Spaßangeboten, leckeren Speisen und Geträn- management GmbH, beteiligt. Unter den Besuchern waren viele ken. Wenn „Frau“ sich angesprochen fühlt und auf der Messe mit Langzeitarbeitslose, die eine Möglichkeit suchten, sich körper- dabei sein möchte, dann kann sie ein Anmeldeformular bis zum lich und seelisch fit zu machen. 25. Februar 2011 unter folgenden Adressen anfordern und einreichen. Zudem wurden im Jahr 2010 viele interessante Veranstaltungen Burgenlandkreis Stadt Weißenfels verzeichnet. Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Herr Sander von „INJOY“ Naumburg hat am 02./03. und Frau Steffi Hager Frau Christina Hüttig 04.03.2010 zum Thema „Gesund essen - richtige Ernährung“, Schönburger Str. 41 Markt 1 eine Veranstaltungsreihe im Burgenlandkreis angeboten. 06618 Naumburg 06667 Weißenfels Des Weiteren wurden Themenabende, z. B mit dem Bundes- Rückfragen unter: tagsabgeordneten Dieter Stier, am 11.05.2010 in Weißenfels, Tel.: 03 4 45/73 10 05 Tel.: 03 44 37 23 81 64 und ein Themenabend mit dem Minister für Gesundheit und E-Mail: [email protected] E-Mail: gleichstellung@weissen- Soziales Sachsen-Anhalt Norbert Bischoff, am 22.09.2010 in fels.de Naumburg, organisiert und durchgeführt. Die 3. Messe für Gesundheit und Ernährung fand am 11.09.2010 Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e. V. in den Klinkerhallen Zeitz statt. Natürlich wurde dazu beigetra- gen, sich auszutauschen, zum Beispiel auf dem Sommerfest am Am 27.01.2011 hat das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit 27.08.2010 im Weingut Heft in Naumburg. e. V. seinen ersten und sehr gelungenen Neujahresempfang mit Darüber hinaus hat der Verein bzw. haben die Mitglieder auch 45 Mitgliedern und Gästen durchgeführt. an solchen öffentlichen Veranstaltungen teilgenommen, wie zum Zu diesem Anlass werden mit dieser Presseinfo ein paar Meilen- Beispiel der Berufsinformationsmesse des Burgenlandkreises steine und Inhalte des Netzwerkes kurz beschrieben. am 23.04.2010 in den Berufsbildenden Schulen in Zeitz, dem Gründung 3. Gesundheitstag im ETZ Weißenfels am 03.05.2010, bei Am 26. 02. 2009, nach der Vollversammlung in der Asklepios- der Jobbörse der Bundeswehr am Standort Weißenfels am Klinik Weißenfels, wurde der Verein „Mitteldeutsches Netzwerk 07.06.2010, am 6. Tag der Gesundheit am 08.06.2010 auf dem für Gesundheit e. V.“ gegründet. Naumburger Marktplatz sowie der Existenzgründerpreisüberga- Zurzeit hat der Verein 55 aktive Mitglieder: Krankenkassen/Ver- be der Stiftung Aufbau Unstrut-Finne, mit einem Preis des Mit- sicherungen; Kliniken, Unis, Hochschulen; Altenpflege/Kranken- teldeutschen Netzwerkes Gesundheit. pflege/Betreuung; Praxen Physiotherapie, Ergotherapie, Logo- „VITA lokal“ pädie, Fitnessstudios, Vereine, Verbände, Arztpraxen, Sonstige Seit dem 02.08.2010 hat das Mitteldeutsche Netzwerk für Ge- und natürliche Personen. sundheit e. V. mit Frau Madlen Redanz auch eine Anlaufstelle Hauptziele des Vereins „VITA lokal“ für Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um die Hauptziele und Schwerpunktaufgaben des Vereins sind die Er- Gesundheit haben. Der Verein gibt grundsätzliche Auskünfte schließung von Konzepten zur Förderung eines gesunden Be- über Adressen und Organisationen sowie Selbsthilfegruppen. wegungs- und Ernährungsverhaltens. Die Adresse lautet: Klosterstraße 8 in 06667 Weißenfels, Die Erhöhung des Impfwissens, die Suchtprävention und die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag Verbesserung der Zahngesundheit stehen auch im Fokus der von 9.30 Uhr - 13.00 Uhr Information und Aufklärung der Bevölkerung. Denn im Schatten Donnerstag von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr von Gesundheitsreform und veränderten Rahmenbedingungen, Nun stand ein weiteres Highlights an, der Neujahrsempfang am wie z. B. die demografische Entwicklung in Mitteldeutschland, 27.01.2011 um 17:00 Uhr im Büro „VITA lokal“ des Netzwerkes, wird die Vermittlung von Kenntnissen zu einem bewussten Ge- Klosterstraße 8 (Vereins- und Galeriehaus) in Weißenfels. sundheits- und Ernährungsverhalten immer bedeutsamer. Im Beisein von der Leiterin des Büros des Oberbürgermeisters Konkrete Ziele des Vereins sind u. a.: der Stadt Weißenfels, Frau Dr. Hoffmann, vom Wirtschaftsamts- · Weiterentwicklung der Region zu einem Kompetenzzentrum leiter des Burgenlandkreises, Herrn Böhm, vom Mitglied des für Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsbranche - Landtages, Herrn Lienau, vom Jobcenter-Chef Herrn Lampe, auch mit praxisbezogenen Zusatzangeboten. von der Hochschule , Herrn Dr. Zaha und von Dr. Vol- · Interessenvertretung gegenüber der Landes- und Kommu- ker Bart, IHK-Bildungszentrum Halle-Dessau, konnte der Vorsit- nalpolitik, um künftigen medizinischen Anforderungen der zende Roland Harlaux 45 Mitglieder und Gäste begrüßen. Gesellschaft gewachsen zu sein. · Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft in Fra- gen Forschung und Lehre. · Aktive Zusammenarbeit mit den regionalen Netzwerken Ge- sundheit Sachsen-Anhalt Süd, Ernährungswirtschaft Sach- sen-Anhalt Süd, Netzwerk Pflege, Netzwerk Metall/Elektro/ Kunststoff und Netzwerk Logistik Pro Log sowie dem BVMW und Anderen. Diese Ziele möchte der Verein erreichen durch · Förderung von Dialogen und Kooperationen · Durchführung von Workshops und Veranstaltungen · Schaffung einer Internetplattform (www.gesundinmittel- deutschland.de) · Unterstützung bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaß- nahmen von links: Ute Witczak (DKB), Stephan Wollny (Debeka), Jürgen · Teilnahme an Messen und Veranstaltungen Kusch (Debeka), Elke Mager (Simon-Werbung) 24 Gesundheitsberaterin Sabine Crato stellte sich als neues Mit- glied vor. Nachruf Tief erschüttert und mit großer Trauer haben wir erfahren, Sie gab einen umfangreichen Einblick in ihren Beratungsschwer- dass unsere Mitarbeiterin Frau punkt, Vollwertkost mit Vitalstoffen. Allerdings nicht theoretisch, sondern die Anwesenden hatten die Chance sich am Büfett mit Anke Reimann dieser Kost vertraut zu machen. Unterstützung bekam sie von am 16. Januar 2011 für uns alle unfassbar im Alter von Frau Madlen Redanz aus der VITA lokal-Kontaktstelle. 43 Jahren plötzlich verstorben ist. Frau Reimann war seit 1987 als Erzieherin in der Kindertagesstätte „Haus unserer Am 02.02.2011 ist der Vorstand zur 5. Landesgesundheitskonfe- Kinder“ für uns tätig. In über 24 Jahren ihrer Betriebszuge- renz in Magdeburg eingeladen. hörigkeit zeigte sie Engagement und setzte sich stets mit großem Interesse für ihre Arbeit mit Kindern und Eltern ein. Frau Reimann wird uns als eine aufrichtige, sehr zuverläs- Auch Neuwahlen stehen bevor, am 24.03.2011 um 17.00 Uhr sige, hilfsbereite und liebevolle Mitarbeiterin in Erinnerung zur Mitgliederversammlung. Die Örtlichkeit wird noch bekannt bleiben. In diesen Stunden der Trauer gilt unsere aufrichtige gegeben. Anteilnahme ihren Angehörigen. Stadt Weißenfels Mit besten Grüßen aus Weißenfels Risch Topf Oberbürgermeister Personalratsvorsitzende Roland Harlaux Michael Schwarze Uwe Bauer Vorstandsvorsitzender 1. Stellv. Vorsitzender 2. Stellv. Pressesprecher Vorsitzender Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass am Bürgersprechstunde 23.01.2011 unsere langjährige Mitarbeiterin und Amtsleite- rin für Finanzen des Oberbürgermeisters Frau Annelore Kühn Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters, Herrn Robby Risch, findet am 22. März 2011 in der Zeit verstorben ist. von 14.30 bis 17 Uhr statt. Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren. Um telefonische Voranmeldung unter 0 34 43/37 02 01 Stadt Weißenfels wird gebeten. Risch Topf Oberbürgermeister Personalratsvorsitzende

„Die Distel“ Heidi‘s Musik-Boutique Das Kabarett aus Berlin mit: am Donnerstag, d. 10.03.2011 um 15:00 Uhr „Das Guido Prinzip“ im Kulturhaus der Stadt Wei- mit Dorina Pascu, Timo Doleys, Edgar Harter ßenfels Am Donnerstag, dem 17.03.2011 um 19:30 Uhr im Kultur- mit: haus der Stadt Weißenfels „Lieder, die die Liebe schreibt“ Super Guido aus der Wünsch-dir was Partei! Erst Markt statt Die beliebte Sängerin Heidi Staat - nun Staat statt Markt. Gestern noch als Rhetorikrambo Eckardt präsentiert in diesem im kühl kalkulierten Krawallkurs krakeelen. Nassforscher, nase- Frühjahr wieder unvergessliche weis! Nun den Geläuterten mimen. Westerwelle weichgespült? musikalische Momente im Kul- Die großen Guido Ära am Ende? Triumphator ade? Nein. In turhaus der Stadt Weißenfels, die in Liedern und Songs nieder- Wirklichkeit wohlfeiles Werben um Wähler. Wende-Westerwelle! geschrieben wurden. Ihr musikalischer Nachmittag steht dieses Es reicht - Überdosis Guido! Doch wissen wir schon alles? Mal unter dem Motto: Die DISTEL ermittelt. Der investigative Top-Journalist von Prön- ne deckt tiefe Abgründe auf. „Lieder, die die Liebe schreibt“ Er sieht es so klar, wie keiner vor ihm. Das Guido Prinzip. Es erklingen Lieder, Geschichten & Erzählungen über das meist Jetzt alles rigoros offenlegen! Doch warum will man ihn stop- besungenste Thema - die Liebe. Ein uraltes Thema aber immer pen? Liegt es am Geld? Am BKA oder am Verfassungsschutz? wieder aktuell. Momente der Liebe, der Sehnsucht, des Schat- Nein. Es kommt noch zynischer! Das eben ist die Welt des Dr. tens aber auch des Glückes werden in ihren Liedern erklingen. Westerwelle. Eskalierende Eskapaden und kuriose Kollisionen.- nur der Zu- Vom neuen Schlager im Paradies über Evergreen bis hin zu Ol- schauer entkommt ihnen herzhaft lachend. dies der 50er Jahre werden Sie erfreuen.

Jetzt als eBook Handwerk + Dienstleistung regional online lesen Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt] • Schönes heim Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt] • Schönes heim www.wittich-herzberg.de 25 Schlossfestumzug mit Zukunft? Ihre Meinung als Weißenfelser ist gefragt Mit Ausnahme zum Sachsen-Anhalt-Tag 2010 haben die Verantwortlichen des Schlossfestumzuges festgestellt, dass die Be- sucherresonanz bei diesem Ereignis abgenommen hat und weniger Bürger als Mitwirkende am Umzug teilnehmen wollen. Damit entsteht der Eindruck, dass der Schlossfestumzug nach zehn Jahren an Zuspruch und somit an Bedeutung verliert. Aber ist das wirklich so? Wollen wir Weißenfelser keinen Umzug mehr zum jährlichen Schlossfest oder nur einen alle zwei, fünf oder zehn Jahre? Dazu erbitten die Verantwortlichen Ihre Meinung. Teilen Sie uns mit, wie Sie dieses große Ereignis sehen und füllen Sie beige- fügten Fragebogen aus. Bei persönlicher Abgabe in der Stadtverwaltung Weißenfels, Abteilung Citymanagement (Rathaus), erhalten Sie als kleines Dankeschön einen ermäßigten Eintritt für unser Schlossfest 2011.

Fragebogen Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Die Ziffer 1 bedeutet = mir sehr wichtig, die Ziffer 5 bedeutet = mir absolut nicht wichtig. Bitte kreuzen Sie das für Sie Zutreffende an. Bitte unterstreichen Sie bei Ja/Nein-Fragen das für Sie Zutreffende. Vielen Dank!

1. Ich halte den Umzug zum Schlossfest für ein großes Ereignis. 1 2 3 4 5

2. Der Umzug soll weiter jährlich stattfinden. 1 2 3 4 5

3. Der Umzug soll in einem anderen Rhythmus stattfinden a. Alle zwei Jahre b. Alle fünf Jahre c. Alle zehn Jahre d. Nur zu ausgesprochenen Stadtjubiläen e. Anderer Vorschlag: ……………………………………………….

4. Im Umzug herrscht ein ausgewogenes Verhältnis in der Darstellung von Historie und Gegenwart. 1 2 3 4 5

5. Die Geschichte von Weißenfels ist zu wenig dargestellt. 1 2 3 4 5

6. Ich finde, die Weißenfelser Gegenwart ist zu wenig dargestellt. Es sollten sich noch viel mehr Firmen im Schloss- festumzug repräsentieren. 1 2 3 4 5

7. Der städtische Haushalt ist angespannt. Deshalb erscheint es mir sinnvoll, dass die Reinigung der Kostüme von den Umzugsteilnehmern selbst getragen wird. 1 2 3 4 5

8. Ich bin selbst Umzugsteilnehmer: ja/nein

Wenn ja: Ich übernehme gern die Kosten für die Reinigung meines Kostüms. 1 2 3 4 5

9. Ich bin selbst in einem Verein engagiert und kann mir gut vorstellen, dass wir uns bei der Organisation des Schloss- festumzuges deutlich mehr einbringen. 1 2 3 4 5

Mein Verein heißt: …………………………………………………………………

Verraten Sie uns noch etwas über sich?

Alter:

Geschlecht:

Ich habe schon einmal selbst zum Schlossfest an einem Umzug als Mitwirkende/r teilgenommen: ja/nein

Ich würde gern als Mitwirkende/r am Schlossfestumzug teilnehmen: ja/nein

Ich habe mir die Umzüge zum Schlossfest regelmäßig vor Ort angesehen: ja/nein Wenn ja: - jedes Jahr - alle zwei Jahre - alle fünf Jahre

- sporadisch, wenn es gerade passte ! ------26 Veranstaltungskalender Februar/März 2011 Datum Zeit Veranstaltung Erläuterungen Ort Februar 2011 18.02. 19:00 Uhr „Peter Pan“ Musical Aula Goethe Gymnasium 18.02. 19:30 Uhr Dampfershow - Tournee 2011 präsentiert von Maxi Arland, Kulturhaus Gaby Albrecht, Oesch‘s die Dritten, Sigrid & Maria und Henry Arland 19.02. 15:00 Uhr „Peter Pan“ Musical Aula Goethe Gymnasium 19.02. 19:00 Uhr „Peter Pan“ Musical Aula Goethe Gymnasium 19.02. 19:19 Uhr Karneval Lobitzscher Kultur- & Gaststätte Lobitzsch Traditionsverein 19.02. 20:00 Uhr Pubgeburtstag „5 years of battlefield“ Irish Pub Battlefield mit Seldom Sober 20.02. 14:30 Uhr Kinderkarneval Gaststätte Thüringer Pforte, Leißling 20.02. 15:00 Uhr „Peter Pan“ Musical Aula Goethe Gymnasium 23.02. 14:00 Uhr Heimatnachmittag der Sudetendeutschen Fasching Gaststätte Thüringer Landsmannschaft Pforte, Leißling 23.02. 19:00 Uhr „Jesuslatschen - Größe 42 - … 700 km auf der Stadtbibliothek eine Pilgerwanderung“ nördlichen Route nach Santiago de Compostela; Autorlesung und Diashow, zu Gast: Rüdiger Paul 24.02. 20:00 Uhr Pubmusic AC Vibes Irish Pub Battlefield 26.02. 19:30 Uhr Reiterball Kulturhaus 27.02. 14:00 Uhr Führung Fürstenhaus 27.02. 15:00 Uhr Wintersingen Kleiner Chor der Bootshaus St. Elisabeth-Gemeinde 27.02. 15:00 Uhr Mit-Mach-Theater „Rumpelstilzchen“ Museum Schloss Neu-Augustusburg

März 2011 03.03. 19:30 Uhr „Afrika“ Dia-Show Kulturhaus 03.03. 20:00 Uhr Pubmusic Phil & Adrian Carr Irish Pub Battlefield 05.03. 20:11 Uhr Karneval mit dem 1. WKC Kulturhaus 06.03. Karnevalsumzug mit Abschlussveranstaltung Innenstadt auf dem Markt 08.03. Frauentagsveranstaltung „Hundert(e) Frauen feiern 100“ 10.03. 14:00 Uhr „Lieder, die die Sehnsucht schreibt“ musikalischer Nachmittag Kulturhaus mit Heidi Eckhardt 10.03. 20:00 Uhr Pubmusic Irish Folk Session Irish Pub Battlefield 11.03. 18:00 Uhr Nachtwächterführung ca. 1,5 Stunden; Treffpunkt: 3,00 EUR p. P., Touristinformation Kinder bis 12 Jahre frei; Voranmeldung in der Touristinformation 11.03. 19:30 Uhr „Große Galaveranstaltung“ Tagewerbener Karneval Gasthof Helm, Tagewerben 12.03. Kleingärtnerball Kulturhaus 12.03. 19:00 Uhr Karnevalsparty Tagewerbener Karneval Gasthof Helm, Tagewerben 13.03. 13:30 Uhr Kinderkarneval Tagewerbener Karneval Gasthof Helm, Tagewerben 16.03. „Die trunkene Landessonne - Vortrag, Rashid-S. Pegah Museum Schloss Herzog Christian und der Weißenfelser Hof Neu-Augustusburg aus Sicht eines Bayreuther Hofmeisters“ 16.03. 19:30 Uhr „100 Jahre Frauentag - Referentin: Museum Schloss Frauen im Wandel von 100 Jahren“ Fr. Dr. Elke Scholz Neu-Augustusburg 17.03. 19:30 Uhr Kabarett „Die Distel“ mit: „Das Guido - Prinzip“ Kulturhaus 19.03. 14:30 Uhr Seniorenkarneval Tagewerbener Karneval Gasthof Helm, Tagewerben 19.03. 20:00 Uhr „Dreams of Musical“ präsentiert von Kulturhaus BNC CONCERTS 19.03. 20:00 Uhr St. Particks Day Celebration Irish Pub Battlefield 27 Datum Zeit Veranstaltung Erläuterungen Ort 20.03. 09:00 Uhr Trödelmarkt Marktplatz 20.03. Ausstellungseröffnung Museum Schloss „Cathleen Naundorf - Fotografien“ Neu-Augustusburg 24.03. 20:00 Uhr Pubmusic Edgar & Marie Irish Pub Battlefield 25.03. 09:30 & „Barbar, der kleine Elefant“ Schülerkonzert; Kulturhaus 11:00 Uhr Staatskapelle Halle 25.03. Festveranstaltung zum 210. Todestag Fürstenhaus Novalis‘ und zum 20-jährigen Bestehen des Vereins Literaturkreis Novalis 27.03. 14:00 Uhr Führung Fürstenhaus 27.03. 16:00 Uhr Frühlingskonzert „Russisches Feuerwerk“ mit der Jenaer Philharmonie Kulturhaus 30.03. 14:00 Uhr „Nun will der Lenz uns grüßen…“ Gedichte, Geschichten, Stadtbibliothek Bräuche, Orakel und Geheimnisse rund um die Monate März & April; zu Gast: Edda Friedrich 31.03. 19:00 Uhr „Früh schon gefiel mir das Anderswo“ Angelika Neutschel liest Fürstenhaus Gedichte von Mascha Kalèko; musikalische Begleitung von Irene Wittermann 31.03. 19:30 Uhr Lesung zum 35. Todestag von mit Angelika Neutschel & Kulturhaus Mascha Kaleko Helene Wittermann (Piano) 31.03. 20:00 Uhr Pubmusic John Voss & RacyRock Irish Pub Battlefield

Veranstaltungen des Kulturhauses der Stadt Weißenfels

Montag, 07.02.2011 bis 27.02.2011 musikal. Nachmittag mit täglich 9:00 - Heidi Eckhardt 17:00 Uhr Märchen-Kunst-Welten Donnerstag, 17.03.2011 eine Spiel-Mit-Ausstellung des Seumeverein e. V. 19:30 Uhr Kabarett „Die Distel“ Samstag, 26.02.2011 Das Guido-Prinzip! 19:30 Uhr Reiterball Samstag, 19.03.2011 Veranstaltung des Weißenfelser 20:00 Uhr Dreams of Musical Reiterverein e. V. präsentiert von BNC Donnerstag, 03.03.2011 Die bekanntesten Musical-Hits 19:30 Uhr Projekt Afrika/Dia-Show in einer Show - live gesungen! Mit dem Fahrrad unterwegs mit Stars der Musicalszene nach Kapstadt Samstag, 05.03.2011 Freitag, 25.03.2011 Halle 20:11 Uhr Karneval mit dem 1. WKC 09:30 Uhr & Staatskapelle 11:00 Uhr „So simmer - damals und heute“ Donnerstag, 10.03.2011 Barbar, der kleine Elefant 14:00 Uhr „Lieder, die die Liebe Schülerkonzert schreibt“ 28 Sonntag, 27.03.2011 Am 03.03.2011, um 19.30 Uhr im Kulturhaus der Stadt Wei- 16:00 Uhr Frühlingskonzert ßenfels präsentiert der Weltenradler seine Multivisionsshow mit der Jenaer Philharmonie über seine Reise mit dem Fahrrad nach Kapstadt „Russisches Feuerwerk Karten sind in der Touristinfo Weißenfels, Telefon: 30 30 70 er- Donnerstag, 31.03.2011 hältlich. Restkarten können an der Abendkasse erworben wer- 19:30 Uhr Lesung zum 35. Todestag Mascha Kaleko den. mit Angelika Neutschel & Helene Wittermann (Pia- Inhaber der Energie-M Card bzw. einer anderen City Power nao) Card erhalten 10% Vergünstigung auf den normalen Ein- Donnerstag, 07.04.2011 trittspreis! 15:00 Uhr „Es war die Lerche“/Krimi Infos auch unter: www.Thomasmeixner.de Neues Theater Zeitz Freitag, 08.04.2011 19:30 Uhr Kabarett „Kiebitzensteiner“ „Ehe der Tod uns scheidet“

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Weißenfels Markt 27, Tel 0 34 43/30 30 70

Bonbons herstellen am Aschenputtelherd bis 27.02.2011 in der Mit- Spiel-Ausstellung MÄRCHEN- KUNST-WELTEN. Tägliche Öffnungszeiten von 9.00 - 17.00 Uhr im Kulturhaus Weißen- fels Merseburger Straße 14. Auch Märchenketten filzen, Märchen- beutel bedrucken, Holzmänn- chen kleben, soooo viel Märchen- Staatskapelle Halle haftes ist für große und kleine Märchenfreunde möglich. Nähere Informationen geben wir gerne Schülerkonzert im Seumeverein, Tel. 0 34 43/ mit der Staatskapelle Halle unter dem Motto 80 07 43, Gruppen bitten wir um „Barbar, der kleine Elefant“ Anmeldung. am Freitag, den 25. März 2011, um 9:30 Uhr & 11:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. im Kulturhaus der Stadt Weißenfels Karten-Reservierung für Schulen (1. - 4. Klasse) bei der Staats- Projekt Afrika - mit dem Fahrrad unterwegs kapelle Halle über nach Kapstadt Tel.: 03 45/51 10 -3 44

Afrika mit dem Fahrrad zu durchqueren, ist eine große Heraus- Frühlingskonzert.doc forderung. ! Der Weltenradler Thomas Meixner hat es geschafft. Er startete in seiner Heimat, in Sachsen-Anhalt und fuhr durch Südosteuropa, "#$%&'()*+,(-.#/! die Türkei, den Mittleren Osten bis nach Kairo. Von dort kurbelte 012!345! er durch die Sahara, Ostafrika bis in den Süden dieses Konti- 647845!9:1;:850<714!

! nents nach Kapstadt. =7245!340!0<22

Viele Strapazen erschwerten das Reisen, nicht immer waren die Menschen gastfreundlich. In manchen Gegenden war die Erwar- tungshaltung der Einheimischen an den Reisenden sehr groß. Trotz großer, unübersehbarer Not und Armut begegnete er vie- len glücklichen und auch freundlichen Menschen. Trotz klimati- schen Extremen und sehr gefährlichen Abschnitten konnte die gesamte Strecke mit seinem Expeditionsrad bewältigen. Auch ein schwerer Sturz in Äthiopien konnte ihn nicht stoppen.

3151>472?!6,%@((.*!A&BCDD! ! Das Projekt Afrika beinhaltete auch die Unterstützung zweier 0<345821<7?!E5=7!

Grundschulen in Addis Abeba. Mitgebrachte Spenden halfen die Lernbedingungen von vielen Kindern zu verbessern. !"#$%&&'!()#*+&#,-.#/012#,344# In einer spannenden Dia-Show will Thomas Meixner auf die Schönheiten, aber auch die Probleme dieses Teils unserer Erde 5"#46733#891# aufmerksam machen. im Viele kleine Geschichten und Begebenheiten zeigen den Zuhö- K ulturhaus der Stadt Weißenfels rern eine intensive Sicht auf den Kontinent, den man so sicher i nur vom Rad aus erleben kann. 29 Literaturkreis Novalis e. V.

Veranstaltungen des Literaturkreises Novalis e. V. Die ständige Ausstellung zum Leben und Schaffen des Friedrich Anlässlich des 210. Todestages des Dichters Friedrich von Har- von Hardenberg/Novalis‘, der Garten und Pavillon sind für Besu- denberg/Novalis und des 20-jährigen Vereinsbestehens lädt der cher geöffnet: Literaturkreis Novalis e. V. zu einer Festveranstaltung in die Aula des Goethe-Gymnasiums ein. Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: Samstag und Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr www.novalis-weissenfels.de Vorschau auf unsere nächste Veranstaltung: Veranstaltung im März Mittwoch, 20.04.2011 um 19.00 Uhr im Fürstenhaus Freitag, 25.03.2011, um 19.00 Uhr in der Aula des Goethe- Thema: Ludwig Tieck Gymnasium Referent: Herr Kai Agthe, Naumburg

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Wir laden Sie herzlich zu unserem Veranstaltungsprogramm 2011 ein!

27.02.2011 Mit-Mach-Theater „Rumpelstilzchen“: Familienprogramm 15.00 Uhr 16.03.2011 Die trunkene Landessonne: Vortrag mit Rashid Pegah 19.00 Uhr 20.03. - 19.06.2011 Sonderausstellung: Cathleen Naundorf - Fotografien 13.04.2011 „Ohne Schuhe läuft nichts …“: Vortrag mit Nike Breyer 19.00 Uhr 23./25.04.2011 Osterprogramm für die ganze Familie 14.00 Uhr/15.00 Uhr 30.04. - 03.07.2011 Sonderausstellung: Hans Griepentrog - Grafiken und Aquarelle 04.05.2011 Gisela Steineckert präsentiert ihr neues Buch 19.00 Uhr 10.05.2011 Verbrennt mich: Erinnerung an die Bücherverbrennung 10.00 Uhr 11.05.2011 Napoleon und Weißenfels: Vortrag mit Volker Heßler 19.00 Uhr 01.06.2011 Barocke Spiele im Museum: Familienprogramm 10.00 - 18.00 Uhr 08.06.2011 Baugeschichte des Heinrich-Schütz-Hauses: Vortrag mit Hr. Kujas 19.00 Uhr 14.08. - 06.11.2011 Sonderausstellung: „Auf nach Italien“ - sempre via Weißenfels

(Änderungen vorbehalten!)

Jeden letzten Samstag bieten wir eine Führung in die Fürstengruft in unserer Schlosskirche an. (10.00 - 15.00 Uhr, stündlich Einlass) Wenden Sie sich bei Fragen oder Anmeldewünsche an unser Museumspersonal an der Kasse oder rufen Sie an unter: 0 34 43/30 25 52! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Museum Schloss Neu-Augustusburg, Zeitzer Str. 4, 06667 Weißenfels, www.museum-weissenfels.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Amtsblätter ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Beilagen Ihre Anzeigenfachberaterin Ilona Friedrich berät Sie gern. Zeitungen Tel.: 0 34 61/82 64 84 Fax: 0 34 61/82 64 85 Funk: 01 71/4 14 40 53

[email protected] www.wittich.de

Gestalten Setzen Drucken Verteilen wittich.de www.

30 Geschäftsanzeigen

Sichern Sie sich Geschäftserfolge in Ihrer Region mit einer Anzeige in Ihrem

regionalen Amtsblatt. www.wittich.de

31 Aus der Stadtbibliothek STADT BIBLIOTHEK WEISSENFELS Klosterstraße 24 / Novalishaus Tel. 03443 / 37 03 18

www.stadtbibliothek-weissenfels.de e-mail: [email protected] 2 Öffnungszeiten: Montag & Freitag 12:00 – 18:00 Uhr ; Dienstag & Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr

ZZaahhllleenn,,, DDaattteenn,,, FFaakkttteenn –– ddaass JJaahhrr 22001100 iiimm RRüücckkbbllliiicckk

Medienbestand insgesamt 42.408

Erneuerungsquote 7 % = Anteil der Medien, die im Jahresverlauf aktualisiert wurden Altersstruktur der Nutzer der Stadtbibliothek Neuerwerbungen insgesamt 3.003

Entleihungen über 60 105.288 Jahre bis 17 = ca. 532 Entleihungen pro Öffnungstag 14% Jahre davon: gedruckte Medien 29% 32.353 (Romane, Kinder- u. Jugendbücher, Sachbücher, Zeitschriften)

davon: Non-Book-Medien 10.055 (DVD, Musik-CD, Hörbücher, PC-Spiele, CD-Rom)

Besucher 30.008 = ca. 152 Besucher pro Öffnungstag 18 bis 59 Jahre Neuanmeldungen 321 57%

Veranstaltungen/Führungen 71

Veranstaltungsbesucher 1.456

Weitere persönliche Leseempfehlungen

Eckart von Hirschhausen - Die Leber wächst mit ihren Aufgaben

Hirschhausen wirft in diesem Band "einen diagnostischen Blick" auf das, was uns normale Menschen bewegt. Zahlreiche Aspekte des Alltagslebens werden aufgegriffen, seziert, die Symptomatik festgestellt und das Ganze auf Lösungs- bzw. Heilungschancen untersucht - alles mit dem nötigen Unernst, aber mit Sachwissen angereichert. Hirschhausen spielt wieder beide Stärken aus: Der Satiriker behandelt jedes Thema mit reichlich Humor, der Arzt unterfüttert alles mit medizinischem Know-How in  bekömmlicher Dosierung. Dieser "Lebenshilfe-Ratgeber" unterhält bestens, bildet und ist dem Wohlbefinden höchst  förderlich, denn Lachen ist bekanntlich gesund.

Viel Vergnügen wünscht Ihnen A. Lützkendorf 

Teller, Janne: Nichts : was im Leben wichtig ist

„Nichts bedeutet irgendetwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Mit diesen Worten schockiert Pierre     seine Mitschüler. Um ihm das Gegenteil zu beweisen,       beginnen alle nach Bedeutung zu suchen und Opfer zu  bringen. Eine Lawine kommt ins Rollen, die am Ende eine Katastrophe auslöst. Ein provozierendes Buch, dass sie   mitnimmt auf eine außergewöhnliche Gedankenreise über die Suche nach dem Sinn des Lebens.  Nachdenkliche Stunden wünscht Ihnen A. Kadisch  32 Informationen

57. Session des 1. WKC Hell auf Hell auf Hell auf 62. Tagewerbener Karneval

Mit Ihrer Lieblichkeit Prinzessin „Janine“ und seiner Tollität Prinz „Chris“ Es ist so weit, die närrische Zeit in Tagewerben mit seinen „Drei Tollen Tagen“ beginnt nun wieder. Der 1. TCV lädt alle Närrinnen und Narren aus nah und fern recht herzlich zum 62. Karneval nach Tagewerben ein.

Am Freitag, dem 11.03.2011, ab 19.30 Uhr, im „Gasthof Helm“ in Tagewerben 20.11 Uhr beginnt die „Große Galaveranstaltung“ zum Am 05.03.2011 ist es wieder so weit. Der 1. WKC stellt sein neu- 62. Karneval in Tagewerben mit dem Einmarsch des 1. TCV. es Programm im Kulturhaus vor. Ab 20.11 Uhr startet traditions- Der 1. TCV wird mit seinem „Bunten Programm“ und der gemäß das Programm zur 57. Session unter dem Motto: „So musikalischen Unterstützung der Kapelle „Dacapo“ für simm‘r - Damals und Heute“. beste Karnevalsstimmung sorgen. Mit dem Prinzenpaar Paul I. und Vivien I. wird das 10-jährige Jubiläum zum Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde gefeiert. Am Samstag, dem 12.03.2011, ab 19.00 Uhr Unterstützt wird das Programm von der Disco „Party Express“. ist das „Närrisches Treiben“ wieder auf 2 Sälen und der „Straßenmeile“ in Tagewerben Am 06.03.2011 findet ab 14.00 Uhr der große Straßenumzug 20.11 Uhr beginnt die „Karnevals-Party“ im Saal des statt. Vereine oder andere Einrichtungen können sich gerne „Gasthofs Helm“ mit dem Einmarsch des hierzu unter 0 34 43/30 10 78 anmelden. Die Karten für die Ver- 1. TCV und seines Gefolges. anstaltungen sind in den bekannten Vorverkaufsstellen, Touris- Für die musikalische Stimmung sorgen die Kapelle „Daca- teninformation, Brillen Krüger und Volks- und Raiffeisenbank, zu po“, die Disco „Night-Life“ und die Disco „Orion“. erhalten. Am Sonntag, dem 13.03.2011, ab 13.30 Uhr im Saal „Gasthof Helm“ in Tagewerben Großer „Kinderkarneval“ für die kleinen Narren mit dem l. TCV und der Kapelle „Dacapo“. Die besten Kostüme werden wieder prämiert.

Informationen des 1. TCV und Sonstiges

Am Samstag, dem 19.03.2011, ab 14.30 Uhr im Saal Großkorbethscher-Karneval 2011 „Gasthof Helm“ in Tagewerben neue Ballsporthalle 13. Gemeinsamer „Seniorenkarneval“ Motto: Schön ist es Korbethscher zu sein! für alle Tagewerbener und Reichardtswerbener Senio- Großes Programm: in der Bütt der „Kleine Reiner“, ren. das Mädchenballett „die Frücht- Für die An- und Abfahrt zu dieser Veranstaltung wird zwi- chen“, schen bei den Orten wieder ein Pendelverkehr organisiert. Ein zahlreiches Erscheinen ist somit für alle gesichert. Nä- „die Nachrichtensprecherin Car- here Informationen dazu sind den örtlichen Bekanntma- men“, chungen zu entnehmen. und mit den „Knorpelkirschen“, den „Oberkrainern“, dem „Männer- Am Sonntag, dem 06.03.2011, ab 13.30 Uhr, nimmt der ballett“, l. TCV wieder am „Umzug der Karnevalsvereine“ in Wei- dem „Kinderballett“, „Die Zwee ßenfels teil. Korbetschen“, Der l. TCV lädt zu allen Karnevalsveranstaltungen recht „Die Heißen Funken“ herzlich ein! Eröffnung am 26.02.2011, Beginn 20.00 Uhr Hell auf Altweiberfasching am 03.03.2011, Beginn 19.00 Uhr, Hell auf Gasthaus Saaletal Hell auf Festsitzung: am 05.03.2011, Beginn 20.00 Uhr Kinderfasching am 06.03.2011, Beginn 14.00 Uhr Rentnerfasching am 06.03.2011, Beginn 18.00 Uhr Rosenmontag am 07.03.2011, Beginn 20.00 Uhr Weitere Veranstaltungen in den Ortsteilen Karten an der Abendkasse und Kartenvorbestellungen Datum Veranstaltung Ort beim Schatzmeister unter Tel. 03 44 46/ 905 30 oder 9 05 31 26.02.2011 Karneval Langendorf Gasthaus Lorbeer Es lädt ein: die GCG e. V. 27.02.2011 Kinderkarneval Langendorf Gasthaus Lorbeer, 14:30 Uhr 33 Das Jugendamt Qualifiziert: Mit 106 und zweimal 100 von 120 möglichen Punkten sind des Burgenlandkreises informiert die Teams der Sekundarschule „Am Petersberg“ Wallwitz, der Pestalozzischule Zeitz sowie des Zentrums Wirtschaft-Technik- Sommerferien und mehr … Hauswirtschaft Weißenfels die besten der Region und haben Aktionsreiche Ferientage im Sommer 2011 sich damit in die nächste Wettbewerbsrunde, das Regionalfinale „Sommerferien und noch mehr - Langeweile gibt‘s hier nicht“. Halle, gekocht. Die anderen zwölf Mannschaften nehmen zwar Unter diesem Motto steht der diesjährige Ferienspaß des Ju- Abschied vom aktuellen Wettbewerb, aber sicher nicht vom gendamtes des Burgenlandkreises. Kinder und Jugendliche im Spaß am Kochen! Alter zwischen 9 und 13 Jahren aus dem Landkreis können im Eine Übersicht aller Ergebnisse finden Sie nachfolgend. Kinder- und Erholungszentrum „Querxenland“ in Seifhenners- Nächste Herausforderung: dorf vom Für die zwölf besten Schülerköche heißt es nun weiter üben. Am 18. Februar 2011 findet in der Berufsbildende Schulen Zeitz das 6. August bis 13. August 2011 Regionalfinale statt, in dem es dann um die Teilnahme am Lan- desfinale Sachsen-Anhalt geht. Das zu Beginn der 14. Erdgas- einen bunten Mix aus sportlichen Wettkämpfen, Abenteuern, pokalrunde eingereichte Rezept für das Drei-Gänge-Menü darf Disco oder ein kubanisches Strandbuffet erleben. Zum Highlight von den Gruppen nicht mehr wesentlich geändert werden, nur des Besuches könnte sich jedoch, dass in unmittelbarer Nähe verfeinert und in Arbeitsabläufen verbessert. gelegene Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ entwickeln, wel- Hintergrund: ches die Kinder und Jugendlichen zum Baden auffordert. Der 1997 von der VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Das Kindererholungszentrum befindet sich am Rand des Natur- ins Leben gerufene Erdgaspokal hat mittlerweile rund 11.500 parks „Zittauer Gebirge“, einer waldreichen Gegend direkt im Teilnehmern die Themen Kochen und gesunde Ernährung nahe Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen, in der Nähe der gebracht. Mit Unterstützung regionaler Energieversorger und Städte Löbau und Zittau. Unternehmen als Paten, dem Verband der Köche Deutschlands Die Unterbringung erfolgt in Bungalows mit 6-Bett-Zimmern. e. V. als fachlichen Partner haben die jungen Weißmützen den Der Preis zur Teilnahme an der Sommertour beträgt 200,00 . In Umgang mit frischen Zutaten erlernt, Teamarbeit, Umgang mit diesem sind die Kosten für die An- und Abreise von Naumburg, Erfolg und Niederlagen und ihr Können öffentlich zu zeigen. Fä- Unterbringung und Verpflegung sowie die Betreuung durch ge- higkeiten, die für jede Berufswahl förderlich sind. schulte Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen enthalten. Eine Ergebnisse des Schulwettbewerbes in der Kochregion Halle Ermäßigung des Teilnehmerbeitrages ist für einkommensschwa- beim 14. ERDGASPOKAL der Schülerköche® 2010/2011: che Familien möglich. Die schriftliche Anmeldung, mit Vor- und Sekundarschule „Am Petersberg“ Götschetal, Zunamen des Kindes sowie des Anmeldenden, der Adresse und OT Wallwitz 106 Punkte dem Geburtsdatum nimmt die Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Pestalozzischule Zeitz 100 Punkte Jugendamt, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg ab sofort Zentrum Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft, entgegen. Weitere Auskünfte werden unter Tel. 0 34 45/7 3- 13 Weißenfels 100 Punkte 21 oder persönlich im Jugendamt, Schönburger Str. 41, Zimmer Sekundarschule Droyßig 96 Punkte 1.226, in Naumburg erteilt. Förderschule Janusz Korczak, Halle 93 Punkte Christophorusgymnasium/Team 2 Droyßig 92 Punkte MBC Friends Cup Sekundarschule Elsteraue, Elsteraue OT Reuden 90 Punkte Agricolagymnasium/Team 1, Hohenmölsen 86 Punkte Johann-Traugott-Weise-Schule, Zeitz 85 Punkte Südstadt-Gymnasium, Halle 84 Punkte Agricolagymnasium/Team 2, Hohenmölsen 83 Punkte Sekundarschule Röblingen, Röblingen am See 83 Punkte Der diesjährige MBC Friends Sekundarschule Unteres Geiseltal, Braunsbedra 79 Punkte Cup fand am 6. Februar in der Christophorusgymnasium/Team 1, Droyßig 76 Punkte Stadthalle Weißenfels mit 15 Sekundarschule „Saale-Elster-Auen“, Mannschaften statt. Nach en- Schkopau konnte nicht antreten gagierten Spielen gewann das Allianz Fun Team vor Cortek Infos und Kontaktmöglichkeiten: www.erdgaspokal.de und dem Drittplazierten Integ- ra & Freunde. Die Aufstellung Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. der Stadtverwaltung Weißen- Am Bahnhof 32 fels, die „Stadtwächter“, plat- 06237 Leuna/OT Kötzschau zierte sich auf dem 11. Rang. Tel: 01 60/6 13 45 29

Erdgaspokal der Schülerköche® - Museum zur Eisenbahnstrecke Abschluss der Schulwettbewerbe Region Halle Leipzig-Großkorbetha Erfolgreich und mit Spaß gekocht, auf zur nächsten Runde! 155 Jahre Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha Kochteams aus Wallwitz, Weißenfels und Zeitz eine Erdgas- pokalrunde weiter Jubiläumsfest am 1. Mai 2011 Im Jahr 2011 kann die am 22. März 1856 eröffnete Eisenbahn- Geschafft! strecke Leipzig-Großkorbetha ihr 155. Betriebsjubiläum bege- Beim 14. ERDGASPOKAL der Schülerköche® 2010/2011 ist in hen. Ein Grund mit allen Freunden der Bahn, Anliegern und Gäs- der Region Halle die erste wichtige Etappe beendet. Alle Wett- ten ein großes Fest entlang der Jubiläumsstrecke zu feiern. bewerbe auf Schulebene sind vorbei, alle 60 Schülerköche ha- In Kooperation zwischen der Pressnitztalbahn GmbH, dem Ei- ben sich einmal dem kritischen, aber auch lobenden Urteil der senbahnmuseum Leipzig und den Eisenbahnfreunden Kötz- Juroren vom Verband der Köche Deutschlands e. V. und ihrer schau e. V. wird am Sonntag, dem 1. Mai 2011 ein historischer Patenunternehmen gestellt und für ihre Leistungen Punkte er- Sonderzug im Pendelverkehr mehrmals täglich zwischen Leip- halten. zig Hauptbahnhof und Großkorbetha verkehren. 34 Er wird auch an den Bahnhöfen Bad Dürrenberg, Kötzschau, 24.03.11 Großlehna, Markranstädt, Leipzig-Miltitz, Leipzig-Rückmarsdorf 14.00 Uhr Spielnachmittag im Zentrum der VS dem Fahrgast die Möglichkeit zum Zustieg bieten. Gezogen wird Nikolaistr. 35 der Zug von zwei Legenden der Schiene, die auf der Jubiläums- 29.03.11 strecke vor Jahrzehnten zum gewohnten Bild gehörten. Von der 14.00 Uhr Gedächtnistraining im Zentrum der stolzen Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8 und der „Groß- mutter“ aller modernen E-Lokomotiven E 44 044. In insgesamt VS Nikolaistr. 35 fünf historischen Personenwagen der Deutschen Reichsbahn, 30.03.11 reist der Fahrgast im unnachahmlichen Kunstlederflair vergan- 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter gener Jahre. mit Spiel 31.03.11 Für den Sonderzug wird es ab 15. Februar 2011 einen Fahr- 14.00 Uhr Geburtstagsfeier des Monats März kartenvorverkauf in folgenden Anliegerorten und nur an den ge- nannten Tagen geben: Wir bitten im Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen unter Sonntag, 20. Februar Kötzschau, Eisenbahnmuseum Tel. 33 48 23 oder im Büro Nikolaistr. 35 von 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag, 22. Februar Großkorbetha, Gemeindeamt von Seniorenbetreuung 15:00 - 18:00 Uhr Donnerstag, 24. Februar Großlehna, Einkaufszentrum (Gar- Liebe Langendorfer Seniorinnen und Senioren, dienengeschäft John) von 15:00 - mit einem zünftigen Neujahrsempfang am 19.01.2011 begrüß- 18:00 Uhr ten wir gebührend das Jahr 2011. Mit viel Schwung, guter Laune Dienstag, 1. März Markranstädt, Bahnhofsrestaurant und mit einem schmackhaften Imbiss verbrachten wir in geselli- von 15:00 - 18:00 Uhr ger Runde unsere erste Veranstaltung. Donnerstag, 3. März Leipzig-Rückmarsdorf, Wie immer verging die Zeit viel zu schnell, aber es ist uns ein Rathaus von 15:00 - 18:00 Uhr Trost, denn es kommen noch viele Veranstaltungen in diesem Jahr, auf die wir uns freuen können. Die Fahrkarte, im alten edmonsonschen Pappkartenformat, kos- tet pro Person für die Hin- und Rückfahrt vom/zum Zustiegs- In diesem Sinne bis bald. bahnhof 18,00 EUR. Es werden nur Sitzplätze verkauft. Kinder bis 6 Jahre fahren kostenfrei, sofern sie keinen Sitzplatz in An- Ihre Seniorenbetreuerin Regina Liebmann spruch nehmen. In Großkorbetha, Bad Dürrenberg, Kötzschau, Großlehna und Markranstädt werden von 9:00 - 18:00 Uhr Bahnhofsfeste durch Kirchliche Nachrichten 18.02.2011 - 18.03.2011 ortsansässige Vereine veranstaltet. Bei gastronomischer Versor- gung mit Musik sowie auch Ausstellungen lässt sich die Warte- Freitag,18.02.2011 zeit auf den Sonderzug verkürzen. Weitere Informationen unter: 13.30 Uhr Kindertreff in Leißling, 1. Gruppe www.eisenbahnmuseum-koetzschau.de 15.00 Uhr Kindertreff in Leißling, 2. Gruppe [email protected] 15.30 Uhr Kindernachmittag im Küsterhaus Samstag,19.02.2011 Veranstaltungsplan der VS 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Konfitti im Küsterhaus für Monat März 2011 16.00 Uhr Gottesdienst in Selau/Borau Freitag, 25.02.2011 01.03.11 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag im 15.30 Uhr Familiencafe im Küsterhaus Zentrum der VS Nikolaistr. 35 19.30 Uhr Gott und die Welt, im Küsterhaus 02.03.11 Sonntag, 27.02.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im 9.00 Uhr Gottesdienst in Untergreißlau Bowlingcenter mit Spiel 10.15 Uhr Gottesdienst im Bürgerhaus Leißling 07.03.11 Donnerstag, 03.03.2011 16.00 Uhr „Es kommt mir alles spanisch vor“ 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Langendorf Rosenmontagskonzert im Gewandhaus 14.00 Uhr Frauenkreis im Speiseraum Leißling 09.03.11 14.00 Uhr Fasching im Cafe Centra mit Herrn Peth Freitag, 04.03.2011 Kostüm oder Hütchen sind erwünscht 15.30 Uhr Kinderkirche im Küsterhaus 10.03.11 Sonntag, 06.03.2011 14.00 Uhr Spielnachmittag im Zentrum der VS 9.00 Uhr Gottesdienst in Zorbau Nikolaistr. 35 14.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Untergreißlau 15.03.11 Donnerstag, 10.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bingospiel im 14.00 Uhr Frauenkreis im Küsterhaus Zentrum der VS Nikolaistr. 35 16.03.11 Donnerstag, 17.03.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Langendorf mit Spiel Freitag, 18.03.2011 17.03.11 15.30 Uhr Kinderkirche im Küsterhaus 13.15 Uhr Schlachtfest in Langendorf im Gasthaus Lorber mit Bus „Kehrt um! Denn der Himmel ist nahe“ 22.03.11 14.00 Uhr Vortrag „Stoffwechselerkrankungen“ Matthäus 3,2 Warum werden wir krank, wie werden wir wieder gesund? Änderungen vorbehalten! Bitte auch Pressemitteilungen beachten! 35