Weißenfelser Amtsblatt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weißenfelser Amtsblatt Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels 21. Jahrgang Ausgegeben am 18. Februar 2011 Nummer 2 Neuzugänge im Museum Inhalt Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Bekanntmachung der Neu- fassung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels - Satzung über die Festset- zung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer - Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung - Zuständigkeit der Schieds- stellen - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Uichteritz) - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Langen- dorf) - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Burgwerben - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Markwerben - Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerver- zeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag von Sach- sen-Anhalt - Amtliche Bekanntmachun- gen des Amtes für Landwirt- Die Schuhsammlung des Weißenfelser Museums umfasst mehr als 5.000 Objekte. Dazu schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd gehören sowohl historische Stücke wie auch ausgewählte Exemplare der aktuellen Mo- - Öffentliche Bekanntmachung dekollektion. Seit einiger Zeit entwickeln die Mitarbeiter des Museums Martin Schmager Bodenordnungsverfahren und Angela Sengewald eine kleine Sondersammlung mit Schuhen von besonders inter- Ortslage Schmirma, Gemar- kung Oechlitz essanten Personen aus Kultur, Sport und Politik. Nichtamtlicher Teil Für den Erhalt der Schuhe sind oft Vermittler nötig. So überbrachte zum Beispiel un- Stadt Weißenfels längst Sabine Kaspareit Schuhe von Franz Müntefering oder Olaf-Hartwig Tewes am - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung 4. Februar ein Paar (rechts) von Charles Duke. Der Pilot der Landefähre von Apollo 16 - Kulturelle Veranstaltungen betrat als zehnter Mensch den Mond. Der Kontakt mit Charles Duke war durch Kon- - Informationen aus der Stadt- rad Dannenberg, einem geborenen Weißenfelser und namhaften Raketentechniker der bibliothek - Informationen aus dem Schloss NASA unter Wernher von Braun, möglich geworden. Neu-Augustusburg - Informationen Weiterhin wurden dem Museum von Robby Clemens persönlich dessen Laufschuhe Anzeigenteil (links) geschenkt. Diese trug er bei seiner „Weltumrundung“ im Jahr 2007 für Mensch- Gedruckt auf lichkeit und Toleranz zu Gunsten krebskranker sowie kriegsgeschädigter Kinder. 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, dieser Tage las ich wieder in einem Beitrag, dass Weißenfels 1816 zur preußischen Provinz Sachsen kam. Mit anderen Worten, ein ganzer Landstrich wurde einem damals völlig anderem Staat zu- geordnet und gehörte damit plötzlich zu einem anderen System. Der Schritt vom sächsischen „Laissez faire“ hin zur preußischen Korrektheit war mit Sicherheit eine große Umstellung für unsere Ururgroßeltern. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was so ein Vorgang heute be- deuten würde. Das wäre wahrscheinlich vergleichbar, wenn die Sachsen-Anhalter plötzlich zu Belgien oder den Niederlanden ge- hören würden. Im Gegenzug dazu ist „unsere“ Gemeindegebiets- reform eigentlich ein „Klacks“. Es gelten für die Bürger der neuen Ortsteile keine neuen Steuer- oder gar Strafgesetze oder sonstige einschneidende Lebensveränderungen. Auch die Währung bleibt dieselbe. Lediglich die Verwaltung wird gestrafft. Natürlich bringen auch diese vergleichsweise kleinen Umstellun- gen für manche Menschen größere Umstände mit sich. Da gibt es neue Ansprechpartner in neuen Räumen. Andere, zum Teil wirklich längere Wege sind zurückzulegen. Ich glaube schon, dass vor allem älteren Menschen vieles beschwerlicher erscheint. Aber ich weiß, dass alle Mitarbeiter der Verwaltung sich sehr große Mühe geben, Strukturen aus der Sicht der Bürger zu entwirren und gerade Behördengänge im rechtlichen Rahmen für Antragsteller einfacher zu gestalten. Vieles, und das ist mein Fazit, muss sich für alle erst einspielen. Und natürlich wird sich mit der Fertigstellung der neuen Verwaltungsgebäude in der Kloster- bzw. Marienstraße vieles verbessern. Nicht nur für die städtischen Mitarbeiter als Dienstleister, sondern vor allem für die Bürger durch einen besseren Service. Sich in einigen Dingen umzustellen wird schnell gehen, anderes wird noch eine Weile brauchen. Ich denke, wir sollten alle unseren guten Willen nehmen und auch weiterhin fair miteinander umgehen. Die Gemeindegebietsreform ist eine vom Land Sachsen-Anhalt beschlossene Sache. Wir können uns jetzt sträuben und streiten. Oder wir nehmen das Gesetz, wie es ist, und sehen optimistisch in die Zukunft. Dann - und nur dann - werden wir wirklich etwas erreichen und haben eine Chance, unsere Stadt und damit auch unsere Lebensbedingungen vorwärts zu bringen. Ein großer Schritt ist uns jetzt mit der Verabschiedung des Haushaltes der Stadt Weißenfels gelun- gen. Am 27. Januar 2011 stimmte der Stadtrat dem Haushaltsplan und dem Konsolidierungskonzept zu. Was diese Unterlagen im Allgemeinen beinhalten, stelle ich Ihnen auf der Seite 16 dar. Jetzt liegen Haushaltsplan und Konsolidierungskonzept der Kommunalaufsicht zur Prüfung und Ge- nehmigung vor. Einen Bescheid werden wir wohl Anfang März erhalten. Und auch wenn solche fi- nanziellen Festschreibungen einem dynamischen Prozess unterliegen - wahrscheinlich werden wir schon im April über den Nachtragshaushalt reden müssen - ist und bleiben diese Unterlagen die Grundlage eines soliden Finanzhaushaltes der Stadt. Darauf können wir aufbauen und damit können wir arbeiten. Aber nun genug mit dem ganzen finanziellen „Kram“. Haben Sie es bemerkt - die Tage werden wieder länger. Gerade abends ist es länger hell. Hoffen wir, dass die dunkle Jahreszeit nun bald ein Ende hat und der Winter mit all seinen Überraschungen wie Schnee und Eis dem Frühling weicht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Monat und verbleibe bis zum März. Dann werden wir hoffent- lich schon wieder die ersten Schneeglöckchen oder gar Krokusse auf den Wiesen wachsen sehen! Herzlichst Ihr Robby Risch Oberbürgermeister 2 Stadt Weißenfels Bekanntmachung § 30 Aufgaben der Ortschaftsräte der Ortschaften Burgwer- ben, Großkorbetha, Leißling, Reichardtswerben, Schkort- der Neufassung der Hauptsatzung leben, Storkau, Tagewerben und Wengelsdorf der Stadt Weißenfels vom 7. Februar 2011 § 31 Öffentliche Bekanntmachungen § 32 Sprachliche Gleichstellung Aufgrund des § 2 der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. Dezember 2010 (Weißenfelser § 1 Amtsblatt, 21. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, Name, Bezeichnung S. 3) wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung der Stadt (1) Die Gemeinde führt den Namen „Stadt Weißenfels“. Weißenfels in der vom 22. Januar 2011 an geltenden Fassung (2) Zur Stadt Weißenfels gehören folgende Ortsteile: bekannt gemacht: 1. Ortsteil Borau Die Neufassung berücksichtigt: 2. Ortsteil Burgwerben 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 3. Ortsteil Großkorbetha 12. August 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 20. Jahrgang, 4. Ortsteil Langendorf Ausgabe-Nr. 9 vom 17. September 2010, S. 3), 5. Ortsteil Leißling 2. die teilweise rückwirkend am 1. September 2010 und teil- 6. Ortsteil Markwerben weise am 22. Januar 2011 in Kraft getretene Satzung zur 7. Ortsteil Reichardtswerben Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. 8. Ortsteil Schkortleben Dezember 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 21. Jahrgang, Aus- 9. Ortsteil Storkau gabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, S. 3). 10. Ortsteil Tagewerben Weißenfels, den 7. Februar 2011 11. Ortsteil Uichteritz Risch 12. Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Oberbürgermeister 13. Ortsteil Wengelsdorf § 2 Hauptsatzung der Stadt Weißenfels Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel Inhaltsübersicht: (1) Die Stadt führt ein Wappen. § 1 Name, Bezeichnung, Ortsteile Das Wappen der Stadt zeigt: In Blau eine silberne Burg mit einer § 2 Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel gezinnten, schwarz-gefügten Mauer, offenem Tor mit hochge- § 3 Bürgerentscheid zogenem schwarzem Fallgatter sowie zwei übereck gestellten § 4 Einwohnerversammlung Türmen mit roten Spitzdächern und je zwei schwarzen Rundbo- § 5 Einwohnerfragestunde gen-Fensteröffnungen; zwischen den Türmen ein schwebender § 6 Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung goldener Schild mit schwarzem Löwen.“ § 6a Vorschläge von Bürgerinitiativen (2) Die Stadtfarben der Stadt sind Gelb und Blau. § 7 Organe der Stadt (3) Die Stadt führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung § 8 Vorsitz im Stadtrat beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Das Dienstsiegel § 9 Ausschüsse des Stadtrates enthält die Umschrift „Stadt Weißenfels“ und das in Abs. 1 be- § 10 Allgemeine Bestimmungen über Ausschüsse schriebene Wappen der Stadt. § 11 Vorsitz in den Ausschüssen § 12 Amtszeit sachkundiger Einwohner in beratenden Aus- § 3 schüssen Bürgerentscheid § 13 Hauptausschuss Einem Bürgerentscheid werden ausschließlich die in § 26 Abs. § 14 Finanzausschuss 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt § 14a Betriebsausschuss von Eigenbetrieben genannten wichtigen Gemeindeangelegenheiten unterstellt. § 15 Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport § 16 Umweltausschuss § 4 § 17 Ausschuss für Stadtentwicklung Einwohnerversammlung § 18 Kulturausschuss § 18a Vergabe von Leistungen (1) Einwohnerversammlungen beruft der Bürgermeister im Einverneh- § 18b Wahrnehmung des Weisungsrechts bei der Bestellung men mit dem Stadtrat ein. Er setzt die zu erörternden gemeindlichen der Geschäftsführung von Eigengesellschaften und Mehr- Angelegenheiten
Recommended publications
  • Januar 1,13 MB
    Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels, der Gemeinde Leißling, der Verwal- 20. Jahrgang Ausgegeben am tungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“ und des Zweckverbandes für Abwasserentsor- 22. Januar 2010 gung Weißenfels Nummer 1 Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Weißenfels vom 17. Dezember 2009 - Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensat- zung der Stadt Weißenfels vom 17. Dezember 2009 Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung - Informationen aus der Stadtbibliothek - Kulturelle Veranstaltungen - Von der Bundeswehr - Aus Vereinen, Gruppen und Verbänden - Gesundheit und Umwelt - Informationen Ortsteil Borau - Informationen Ortsteil Langendorf - Aus dem Gemeinderat Ortsteil Uichteritz - Informationen Gemeinde Leißling - Informationen Anzeigenteil Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“, als Erstes möchte ich Ihnen heute ein gutes neues Jahr wünschen und hoffe, dass Sie alle eine besinnliche Weihnachtszeit und eine schöne Silvesterfeier ver- leben konnten. Mit neuer Tatkraft können wir uns nun an die Aufgaben machen, die das Jahr 2010 für uns bereithält. Hier möchte ich noch einmal auch auf das Festjahr der Stadt Weißenfels verweisen, dessen wichtigste Höhepunkte das Jubiläum „825 Jahre Weißenfels“, der Sachsen-Anhalt-Tag und die Internationa- le Bauausstellung (IBA) 2010 sind. Ganz besonders freue ich mich, dass seit dem 1. Januar 2010 die Gemeinden Markwerben, Langendorf und Uichteritz zur Stadt Weißenfels gehören. Ich möch- te die dort lebenden Einwohnerinnen und Einwohner herzlich „in unserem Kreis“ begrüßen. Ich denke, wir werden von der gegenseitigen Partnerschaft besonders in den Bereichen Wirtschaft und Entwicklungsplanung partizipieren. Außerdem freuen sich die „Städter“ über die kulturelle Bereicherung. In den neuen Ortstei- len werden seit jeher viele alt überlieferte Bräuche gepflegt und Feste gefeiert.
    [Show full text]
  • 1.3 Johannes Winkler Und Seine Sammlung Von Batak-Objekten
    1.3 JOHANNES WINKLER UND SEINE SAMMLUNG JOHANNES WINKLER AND HIS COLLECTION Beschriebenes Bambusrohr, MARKK, Inv.-Nr. 1404:10c; Brief von Raja Urat an den deutschen Missionar H. N. Nommensen; Katalog Nr. 11. | Written bamboo tube, MARKK, inv. no. 1404:10c; letter from Raja Urat to the German missionary H.N. Nommensen; catalogue no. 11. O manuscript cultures mc N 14 PETERSEN | JOHANNES WINKLER AND HIS COLLECTION OF BATAK ARTEFACTS 33 1.3 1.3 Johannes Winkler und seine Sammlung von Johannes Winkler and His Collection of Batak-Objekten Batak Artefacts Viele Teile dieser Ausstellung stammen aus einer Sammlung, Many parts of this exhibition come from a collection that my die mein Großvater Dr. Johannes Winkler während seiner grandfather, Dr Johannes Winkler, built up in the course of ärztlichen Arbeit beim Volk der Toba-Batak auf Sumatra er- his medical work among the Toba Batak people in Sumatra worben und zwischen 1904 und 1914 in jährlichen Sendun- and which he sent to the Museum of Ethnology in Hamburg gen an das Völkerkundemuseum Hamburg, heute Museum in annual shipments between 1904 and 1914 (the Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), is now called Museum am Rothenbaum – Kulturen und geschickt hat. Der Direktor, Professor Georg Thilenius, Me- Künste der Welt – MARKK). The director, Professor Georg diziner und Ethnologe, hatte ihn um Zusendungen gebeten Thilenius, a doctor and ethnologist, had asked him to send the (Fig. 1). Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Europa Museum artefacts from the region (Fig. 1). At the beginning durch Regierungsaufträge viele groß angelegte Sammlungen of the twentieth century, a host of large-scale collections of „exotischer“ Kulturgüter aus afrikanischen und asiatischen ‘exotic’ cultural artefacts from African and Asian colonies Kolonien (Fig.
    [Show full text]
  • From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
    DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown.
    [Show full text]
  • Imageflyer Weißenfels November 2016Arbeit.Cdr
    weissenfels.de Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr 1 Impressionen der Stadt Weißenfels! © SCHAU! Multimedia Blick auf Weißenfels Ladegastorgel in der Kirche Sankt Marien © SCHAU! Multimedia 2 Bismarckturm Weißenfels – Klemmbergpark © SCHAU! Multimedia 3 Herzlich Willkommen in Weißenfels Marktplatz Weißenfels mit Blick auf Schloss Neu-Augustusburg Hier trifft Literatur auf Musik und Baukunst Idyllisch gelegen am Fluss mit spannender Ge- „Saale“ und eingebettet schichte und interessanten inmitten sanfter Hügel ist Perspektiven. Weißenfels das Tor zur Saale-Unstrut-Region. Wir laden Sie ein, unsere Stadt mit ihren vielen Die Stadt gilt als Facetten und Sehens- kulturelles Zentrum im würdigkeiten kennen- Süden Sachsen-Anhalt zulernen. Reisetipp! Entdecken Sie Weißenfels während einer spannenden Stadtführung: Mai bis September, samstags, 10.30 Uhr, Treffpunkt Touristinformation Weißenfels. Wussten Sie schon, dass ... das Talent des jungen Georg Friedrich Händel an der Orgel der Weißenfelser Schlosskirche Sankt Trinitatis entdeckt wurde? 4 Das Portrait einer Stadt Erstmals tauchte der Name kursächsischen Nebenlinie Weißenfels im Jahr 1169 in Sachsen-Weißenfels. Zusammenhang mit einer Der Ausbau zur herzog- Burg auf einem weißen lichen Residenz gilt als Felsen auf. Weit sichtbar im Blütezeit der Stadt. Das Saaletal gab dieser Fels der höfische Leben förderte Stadt ihren Namen. Die Kunst und Kultur. So ist Chronik von Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg beginnt um 1185. Als eng mit bekannten Begründer der Stadt gilt Musikern wie Johann Markgraf Otto der Reiche Sebastian Bach, Georg von Meißen. Eine Friedrich Händel, Georg schützende Burg, ein Philipp Telemann, Johann Flussübergang und die Beer und Johann Phillip Kreuzung zweier wichtiger Krieger verbunden.
    [Show full text]
  • Weißenfels Naumburg
    Das Tourprofil ist zum überwiegenden Teil flach. Im 2 Von Schloss Neu-Augustusburg letzten Drittel erwartet den Radwanderer lediglich ein längerer Anstieg, wenn es hinauf zum Rödelplateau bis zum Naumburger Dom geht. Weitab vom großen Verkehr führt die Tour durch eine der reizvollsten Landschaft im Burgenlandkreis. 37 km 290 m mittel Anfahrt > Den Bahnhof Weißenfels erreichen Sie Km 13,3 > Der Weg endet unten an der Landstraße. mit den Zügen RE 16, 17, 18, SE 15 und RB 20 und 76 Sie folgen nach rechts dem Straßenverlauf. Km 24,3 > Sie sind in Balgstädt. Die Tour führt jetzt aus Halle/Leipzig, Naumburg und Zeitz. rechts über die Brücke und wieder links auf die Größnit- Km 13,9 > Naumburg-Henne gegenüber vom Gasthaus zerstraße. Es geht jetzt immer geradeaus, Sie kreuzen Start > Vom Bahnhof Weißenfels aus geht es nach „Zur Henne“ folgen Sie dem Saale-Radweg hinunter die B176, die Straße steigt leicht an. rechts, unter der Brücke hindurch und gleich links in und unter der Straßenbrücke hindurch in Richtung Richtung Uichteritz. An der folgenden Straßengabelung Freyburg. Km 26,1 > Wechsel des Fahrbahnbelages und ein 10%er links dem Radweg an der Saale entlang folgen. Anstieg beginnt. An dieser Stelle geht links ein Wiesen- Km 16,4 > Es geht vorbei am Steinernen Festbuch. weg ab. Hier abbiegen und dem Wegeverlauf folgen. Ein Km 3,5 > In Uichteritz am Sportlerheim geht es rechts weißes Trafohaus dient als Orientierungshilfe. zur Dorfstraße und nach wenigen Metern links an der Km 16,9 > Abstecher > Rechts führt eine schmale Kirche vorbei in Richtung Lobitzsch. Straße hinauf zur Klinger-Gedenkstätte (ca.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Balle
    Amtsblatt für den Regierungsbezirk Balle B. Jahrgang Halle, den 26.04.1.999 Nummer 4 INHALT A. Regierungspräsidium Halle C. Kommunale Gebietskörperschaften 1. Verordnung 1. Landkreise . Verordnung des Regierungspräsidiums Halle zur 2. Kreisfreie Städte Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Saale 28 3. kreisangehörige Gemenidm 2.' Rundverfiügungen 4. Verwaltungsgemeinschaften 3. Amtliche Bekanntmachungen, Genelunigungen 4. Verwaltungsvorschriften B. Untere Landesbehörden 1. Amtliche Bekanntnnachungen, Genehmigungen 2. Sonstiges D. Sonstige Dienststellen E. Sonstige Mitteilungen 1. Stellenausschreihungen z. Bürgerinnforrnationen A. Regierungspräsidium Halle bei Hochwasser durch die Saale überschwemmt werden. Die Feststellung dient damit insbesondere der Abwehr von Hochwasserschäden, dem schadlosen Abfluss des Verordnung Hochwassers, der für den Hochwasserschutz erforderli- des Regierungspräsidiums Halle zur Feststellung chen Wasserrücaaltung und der Erhaltung der natiürli- des Uberschwemrnungsgebletes der Saaleoj chcn Überschwemmungsgebiete als solche. §2 Aufgrund der §§ 96 und 98 Wassergesetz für das Land Feststellung des Überschwemmungsgebietes Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 31. August 1993 (GVBI. LSA S. 477) in der Neufassung vom 21. April (1) Das Überschwemmungsgebiet hat die Größe von ca. 1998 (GVBI. LSA S. 186) wird durch das Regierungs- 7319,9 ha und erstreckt sich beiderseits der Saale präsidium Halle verordnet: vom Wehr Rothenburg (Flusskilometer: 59,600) bis zur Landesgrenze des Freistaates Thüringen (Fluss- §1 kilometer:
    [Show full text]
  • Unsere Besten Züchter „V“
    Unsere besten Züchter „V“ Kat.-Nr. Name 27 Eckert, Mario 105 Braunschweig, Manfred 141 Kappler, Mathias 212 Züger, Jens 233 Steitmann, Roald 282 Steitmann, Gregor 315 Ködel, Lothar 472 Kalbitz, Peter 476 Kalbitz, Peter 491 Geißler, Johannes 512 Reichert, Thomas 573 Albrecht, Udo 579 Albrecht, Udo 692 Bischoff, Florian und Steffen 748 Raue, Christoph 772 Wiesner, Michael 792 Timmel, Udo 802 Timmel, Udo 846 Geißler, Gerd 850 Geißler, Gerd 884 Böhland, Wolfgang 910 Köhler, Oskar 930 Geißler, Johannes 944 Twrdy, Wolfgang 992 Steitmann, Gregor 1047 Gebhardt, Holger 1139 Frank, Fabian 1 Grußwort der Ausstellungsleitung Allen Zuchtfreunden, Besuchern und Sponsoren ein herzliches Willkommen zur Kreis-Rassegeflügelausstellung 2010 des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels in Uichteritz-Lobitzsch. Es ist für die Mitglieder der Vereine Uichteritz und Lobitzsch auch in diesem Jahr eine Ehre und eine Auszeichnung die Kreisrassegeflügelschau durchzuführen. Für uns ist es nun schon die 24. Kreis- schau hintereinander und wir haben wieder keine Mühen gescheut um Euch eine schöne Schau zu zeigen und die Mühen haben sich gelohnt. Hier schlägt jedes Züchterherz höher, wenn er die vielen Rassen und Farbenschläge sieht. Diese Schau stellt für uns den Höhepunkt in der Schausaison 2010/2011 dar und soll uns einen Überblick über die züchterischen Leistungen in dem Zuchtjahr 2010 geben. Trotz vieler Schauen im Burgenlandkreis ist es uns wieder gelungen 1.180 Tiere von 137 Ausstellern aus nah und fern für unsere Schau zu begeistern. Wir wissen was es für jeden Aussteller für Mühen macht, nach vielen absolvierten Ausstellungen seine Tiere noch einmal für die Kreisschau fertig zu machen und den Weg gerade zu Weihnachten nach Lobitzsch zu finden.
    [Show full text]
  • Weißenfelser Amtsblatt
    Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels 21. Jahrgang Ausgegeben am 22. Juli 2011 Nummer 7 Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen - Satzung über den Verzicht der Festlegung von Schul- bezirken - Anlage zur Schulbezirksver- zichtssatzung - Amtliche Bekanntmachung zur Anmeldung für Grundschü- ler an Grundschulen für den Schuljahrgang 2012/2013 Amtliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes für Ab- wasserentsorgung Weißenfels - Vertrag zur Abwasserent- sorgung Amtliche Bekanntmachungen des Landesamtes für Ver- messung und Geoinformation Sachsen-Anhalt - Verfahren nach dem Boden- sonderungsgesetz (BoSoG) in Verbindung mit dem Flä- chenbereinigungsgesetz (VerkFIBerG) betreffs Son- derungsplan Nr. V25-27239- 2008 in der Gemeinde Wei- ßenfels, Stadt; Gemarkung Weißenfels; Flur 10; Flurstü- cke 139 und 106 Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus der Verwaltung - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augustusburg - Informationen aus der Stadt- bibliothek - Informationen Anzeigenteil Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele haben sicherlich mit dem Jahr 2010 auch ein Jahr hen auf die Anfänge, auf der großen Jubiläen abgehakt: Zwanzig Jahre Deut- positive oder auch negati- sche Einheit, zwanzig Jahre seit der Wiedergründung ve Höhepunkte im Dasein des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, 825 Jahre Wei- der Jubilare. ßenfels … - und nun fragen Sie sich, 2011, gibt es da Nun liegt es in der mensch- überhaupt noch Erwähnenswertes? lichen Natur, dass Erin- Ja und sogar sehr vieles. Vielleicht noch einmal ein kur- nerungen verblassen. Zu- zer Blick zurück. 1991 - das Jahr 1 nach der Vereini- sätzlich zu der uns eigenen gung Deutschlands. Neben den Errungenschaften un- subjektiven Wahrnehmung serer heutigen Demokratie fanden sich in turbulenten von Geschehnissen pas- Zeiten viele in einer völlig veränderten Arbeitswelt siert es im Laufe der Jah- wieder.
    [Show full text]
  • Gebietsänderungsvertrag Einheitsgemeinde Zur Eingemeindung Der Gemeinde Uichteritz In
    Gebietsänderungsvertrag Einheitsgemeinde zur Eingemeindung der Gemeinde Uichteritz in die Stadt Weißenfels vom 26.06.2009, geändert durch Vertrag vom 21.08./25.08.2009 Auf Grund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Uichteritz am 22. Juni 2009 beschlossen, dass die Gemeinde Uichteritz mit ihrem Ortsteil Lobitzsch nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die Stadt Weißenfels eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Uichteritz sowie des Ortsteils Lobitzsch sind nach § 17 Abs. 1 Satz 8 GO LSA iVm § 55 KWG LSA angehört worden. Der Stadtrat der aufnehmenden Stadt Weißenfels hat mit Beschluss vom 25. Juni 2009 der Eingemeindung der Gemeinde Uichteritz mit dem Ortsteil Lobitzsch in die Stadt Weißenfels zugestimmt. In Ausführung der vorgenannten Beschlüsse sowie zur Regelung der hieraus entstehenden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Uichteritz nebst dem Ortsteil Lobitzsch und die aufnehmende Stadt Weißenfels folgenden Vertrag. 2 § 1 Eingemeindung Die Gemeinde Uichteritz nebst Ortsteil Lobitzsch wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Stadt Weißenfels eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung wird die Gemeinde Uichteritz nebst ihrem Ortsteil Lobitzsch aufgelöst. § 2 Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen (1) Die bisher selbstständige Gemeinde Uichteritz und der Ortsteil Lobitzsch sind nach ihrer Eingemeindung in die Stadt Weißenfels Ortsteile der aufnehmenden Stadt Weißenfels. Die Ortsteile sind in die Hauptsatzung der aufnehmenden Stadt Weißen- fels aufzunehmen. (2) Jeder Ortsteil führt neben dem Namen der aufnehmenden Stadt Weißenfels den bisherigen Gemeindenamen als Ortsteilnamen Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch weiter. (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Orts- teils „Uichteritz“ und „Uichteritz-Lobitzsch“, darunter die Worte „Stadt Weißenfels“ und darunter die Worte „Burgenlandkreis“ stehen.
    [Show full text]
  • Weißenfelser Amtsblatt
    Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels, der Gemeinde Leißling, 20. Jahrgang Ausgegeben am der Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“ und des Zweckverbandes 18. August 2010 für Abwasserentsorgung Weißenfels Nummer 8 Inhalt Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachun- gen Stadt Weißenfels - Änderung der Friedhofs- satzung für den Friedhof im Ortsteil Langendorf - Änderung der Friedhofs- nutzungs- und Friedhofs- gebührensatzung für die Friedhöfe in den Ortsteilen Uichteritz und Uichteritz- Lobitzsch - Sitzübergang im Stadtrat der Stadt Weißenfels Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus der Verwaltung - Sport und Freizeit - Kulturelle Veranstaltungen - Informationen aus der Stadtbibliothek - Informationen aus dem Schloss Neu-Augustusburg - Aus Vereinen, Gruppen und Verbänden - Gesundheit und Umwelt Am Ende des 13. Sachsen-Anhalt-Tages - Informationen Ortsteil Borau gab Thales Oberbürgermeister Thomas Balcerowski - Informationen Ortsteil Langendorf die dazugehörige Fahne an den Ministerpräsidenten - Informationen des Landes Sachsen-Anhalt, Professor Wolfgang Ortsteil Markwerben - Informationen Böhmer zurück. Dieser reichte sie an Oberbürger- Ortsteil Uichteritz - Informationen meister Robby Risch mit dem Auftrag weiter, Gemeinde Leißling - Informationen das Ereignis 2010 in Weißenfels auszurichten. Anzeigenteil Heute, ein Jahr später, ist alles bereit - der 14. Sachsen-Anhalt-Tag kann beginnen! Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, endlich ist es so weit: Die Stadt Weißenfels freut Professor Dr. Wolf- sich, den 14. Sachsen-Anhalt-Tag ab Freitag, dem gang Böhmer, am 20., bis zum Sonntag, dem 22. August, ausrichten 20. August vorneh- zu dürfen. Dabei erwarten wir in unserem Jubilä- men. umsjahr - immerhin wird auch der 825. Geburtstag Insgesamt sind so gefeiert - über 250 000 Gäste aus dem Land Sach- viele Veranstaltungen sen-Anhalt, aus Mitteldeutschland sowie der gesam- in diesem Programm- ten Republik.
    [Show full text]
  • Timing of the Saalian- and Elsterian Glacial Cycles and the Implications
    www.nature.com/scientificreports OPEN Timing of the Saalian- and Elsterian glacial cycles and the implications for Middle – Pleistocene hominin Received: 28 November 2017 Accepted: 15 March 2018 presence in central Europe Published: xx xx xxxx Tobias Lauer & Marcel Weiss By establishing a luminescence-based chronology for fuvial deposits preserved between the Elsterian- and Saalian tills in central Germany, we obtained information on the timing of both the Middle Pleistocene glacial cycles and early human appearance in central Europe. The luminescence ages illustrate diferent climatic driven fuvial aggradation periods during the Saalian glacial cycle spanning from 400–150 ka. The ages of sediments directly overlying the Elsterian till are approximately 400 ka and prove that the frst extensive Fennoscandian ice sheet extension during the Quaternary correlates with MIS 12 and not with MIS 10. Furthermore, the 400 ka old fuvial units contain Lower Paleolithic stone artefacts that document the frst human appearance in the region. In addition, we demonstrate that early MIS 8 is a potential date for the onset of the Middle Paleolithic in central Germany, as Middle Paleolithic stone artefacts are correlated with fuvial units deposited between 300 ka and 200 ka. However, the bulk of Middle Paleolithic sites date to MIS 7 in the region. The fuvial units preserved directly under the till of the southernmost Saalian ice yield an age of about 150 ka, and enable a correlation of the Drenthe stage to late MIS 6. Te timing of the Middle Pleistocene glacial-interglacial cycles and the feedback mechanisms between climatic shifs and earth-surface processes are still poorly understood.
    [Show full text]
  • Luminescence Chronology of the Key-Middle Paleolithic Site Khotylevo I
    Quaternary Science Advances 2 (2020) 100008 Contents lists available at ScienceDirect Quaternary Science Advances journal homepage: www.journals.elsevier.com/quaternary-science-advances Luminescence chronology of the key-Middle Paleolithic site Khotylevo I (Western Russia) - Implications for the timing of occupation, site formation and landscape evolution M. Hein a,*, M. Weiss a,**, A. Otcherednoy c, T. Lauer a,b a Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Department of Human Evolution, Leipzig, Germany b Leibniz Institute for Applied Geophysics, Geochronology Section, Hannover, Germany c Institute for the History of Material Culture, RAS, St. Petersburg, Russia ARTICLE INFO ABSTRACT Keywords: Here we present the luminescence chronology for the Middle Paleolithic open-air site of Khotylevo I, area I-6-2, in Pleistocene geochronology Western Russia. Even with a sizable number of such sites available on the Russian Plain, to our knowledge, no Fluvial terraces successful corresponding luminescence dating has been published before. Coupled with extensive sedimento- Neanderthal occupation logical logs and grain-size analysis, our data is further used to infer the palaeoenvironmental conditions on site as Periglacial environments well as the landscape-forming processes of the wider region. As the site is contained within the sediments of the Middle paleolithic fl Keilmesser 2nd uvial terrace, our high-resolution chronostratigraphy is a valuable contribution to the understanding of this Paleosols widespread phenomenon and Late Pleistocene geo-climatic events on the Russian Plain. For the formation of the European plain 2nd terrace, a full incision/aggradation cycle was detected with a duration from MIS 5c/5b to MIS 3. Our results indicate that late Middle Paleolithic human occupation took place during the more ameliorate Early Weichselian phase of MIS 5a.
    [Show full text]