Weißenfelser Amtsblatt

Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels

21. Jahrgang Ausgegeben am 22. Juli 2011 Nummer 7

Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen - Satzung über den Verzicht der Festlegung von Schul- bezirken - Anlage zur Schulbezirksver- zichtssatzung - Amtliche Bekanntmachung zur Anmeldung für Grundschü- ler an Grundschulen für den Schuljahrgang 2012/2013 Amtliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes für Ab- wasserentsorgung Weißenfels - Vertrag zur Abwasserent- sorgung Amtliche Bekanntmachungen des Landesamtes für Ver- messung und Geoinformation Sachsen-Anhalt - Verfahren nach dem Boden- sonderungsgesetz (BoSoG) in Verbindung mit dem Flä- chenbereinigungsgesetz (VerkFIBerG) betreffs Son- derungsplan Nr. V25-27239- 2008 in der Gemeinde Wei- ßenfels, Stadt; Gemarkung Weißenfels; Flur 10; Flurstü- cke 139 und 106 Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus der Verwaltung - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augustusburg - Informationen aus der Stadt- bibliothek - Informationen Anzeigenteil

Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele haben sicherlich mit dem Jahr 2010 auch ein Jahr hen auf die Anfänge, auf der großen Jubiläen abgehakt: Zwanzig Jahre Deut- positive oder auch negati- sche Einheit, zwanzig Jahre seit der Wiedergründung ve Höhepunkte im Dasein des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, 825 Jahre Wei- der Jubilare. ßenfels … - und nun fragen Sie sich, 2011, gibt es da Nun liegt es in der mensch- überhaupt noch Erwähnenswertes? lichen Natur, dass Erin- Ja und sogar sehr vieles. Vielleicht noch einmal ein kur- nerungen verblassen. Zu- zer Blick zurück. 1991 - das Jahr 1 nach der Vereini- sätzlich zu der uns eigenen gung Deutschlands. Neben den Errungenschaften un- subjektiven Wahrnehmung serer heutigen Demokratie fanden sich in turbulenten von Geschehnissen pas- Zeiten viele in einer völlig veränderten Arbeitswelt siert es im Laufe der Jah- wieder. Und für viele war es auch die Zeit, sich nach re, dass wir uns nicht mehr einer Neuorientierung auf den risikoreichen Weg der so genau erinnern, Details Selbstständigkeit zu wagen. Und so gibt es 2011 viele vergessen oder auch falsch merken. zwanzigjährige Jubiläen. Hier alle aufzuzählen, sprengt Und so ist das eben auch mit der Erinnerung an die Er- diese Rubrik und birgt lediglich die Gefahr, den einen eignisse vor 1991. Heute sind einige Menschen desil- oder anderen zu vergessen. lusioniert, manche wünschen sich gar die DDR zurück. Aber natürlich nutzte auch manch gestandenes Unter- Und vielleicht hatten wir damals einige der heutigen nehmen, die Chancen der Expansion an einem geo- Probleme wirklich nicht. Aber dafür hatten wir andere, grafisch herausragenden Standort. Lassen Sie uns manchmal noch gravierendere. gemeinsam darum kämpfen, diesen Standortvorteil weiter auszunutzen. Sehen wir es einmal anders: Dieser Mut, nach der Mein Respekt gilt allen, die sich hier in Weißenfels en- Wende etwas ganz Neues „auf die Beine zu stellen“, gagieren. Vielleicht sogar mehr denen, die persönlich eine Firma zu gründen, einen Verein ins Leben zu rufen, dafür sorgen, dass ihre „5 bis 10“ Beschäftigten tag- kam nicht von irgendwo her. Dazu gehörte auch das täglich Arbeit und damit die Lebensgrundlage für sich Wissen, endlich auch eine Chance zu haben, Eigenes und ihre Familien behalten. umsetzen zu können.

Aber nicht nur in der Wirtschaft war es eine Zeit des Und öfter wünsche ich mir den Geist jener Zeit zurück, Aufbruchs: Viele von uns konnten jetzt, nach dem Ende wo es scheinbar weniger Hürden wie eine manchmal des vorhergehenden Systems auch ihre privaten Inte- unüberwindlich erscheinende Bürokratie, teils unver- ressen nach eigenen Vorstellungen umsetzen. Im Er- ständliche Gesetzeslagen oder sinnlose, wohl aber ge- gebnis davon entstanden 1991 viele neue Vereine, wie forderte Formalitäten gab. Wir sollten uns öfter fragen, zum Beispiel der Literaturkreis Novalis e. V. was wollen wir eigentlich und weniger, was kann in die- sem Zusammenhang verhindert werden. Zu oft werden Auch die Weißenfelser Teestube, eine sozialen Ein- Verträge eher unter dem Gesichtspunkt geschlossen, richtung des Diakonischen Werkes, eröffnete erstmals alle Eventualitäten eines unterstellten Missbrauches 1991 ihre Türen für die Besucher. Die Goethe-Ober- zu unterbinden, statt sich dem eigentlichem Ziel zuzu- schule wurde in die heute unter dem Namen „Goe- wenden. thegymnasium“ bekannte Einrichtung umgewandelt Aber ich denke, hier wird es zukünftig Bewegung ge- - auch hier haben wir das 20-jährige Jubiläum vom ben. Beispielsweise hat letztens unser Innenminister, 27. Juni bis zum 1. Juli 2011 begangen. Holger Stahlknecht (CDU) avisiert, mehr Verantwor- tung auf die Kommunen zu übertragen. Der Stadtrat, Und, und, und … - es reicht hier der Platz gar nicht, alle die Verwaltung und auch ich persönlich sind bereit, aufzuzählen, die 1991 in Weißenfels für sich neue Ziele sich neuen Verantwortungen zu stellen. Zeitnah, bür- steckten, Ideen verwirklichten und sich mutig mit In- gerfreundlich und effizient. halten auseinandersetzten, die für sie völliges Neuland waren. Die sich Aufgaben stellten, welche nach völlig 1991 hatten wir den Mut und sind viele neue Wege be- neuen Lösungen als den bisher bekannten verlangten. schritten. Deswegen können wir heute auch so etliche ‚Schaffen wir das?‘ wird sich mancher gedacht haben, 20-jährige Jubiläen feiern. Nichts sollte uns hindern, aber auch ‚Wenn ich/wir das wirklich wollen, können auch heute wieder mutig zu sein. wir es auch umsetzen!‘. Wenn wir Jubiläen feiern, ob nun in der Familie Omas 80. Geburtstag oder auch im größeren Rahmen das Herzlichst 20-jährige Bestehen der Firma, wird der Festredner Ihr Robby Risch immer auch einen Blick zurückwerfen. Er wird einge- Oberbürgermeister 2 6. Grundschule Leißling Stadt Weißenfels 20 Schüler Regelzügigkeit: einzügig 7. Grundschule Tagewerben Satzung über den Verzicht der Festlegung 21 Schüler von Schulbezirken von Grundschulen Regelzügigkeit: einzügig 8. Herder-Grundschule in der Stadt Weißenfels 66 Schüler (Schulbezirksverzichtssatzung - Grundschulen Regelzügigkeit: dreizügig. WSF) (2) Die in Absatz 1 festgelegten Kapazitätsgrenzen erhöhen sich jeweils jährlich für die jeweilige Grundschule um die Anzahl von Aufgrund des § 6 der Gemeindeordnung für das Land Sach- schulpflichtigen Kindern, die im Auswahlverfahren gemäß § 3 für sen-Anhalt (GO LSA) vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), die betreffende Grundschule nicht berücksichtigt werden und zuletzt geändert durch § 20 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Ja- für welche diese Grundschule die nächstgelegene Grundschule nuar 2011 (GVBl. LSA S. 14, 18) und der §§ 86e und 41 Abs. 2a gemäß § 4 ist. Der Bürgermeister hat die nach Satz 1 bestimm- Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG) in der Fas- te Erhöhung der Kapazitätsgrenze für die jeweilige Grundschule sung der Bekanntmachung vom 11. August 2005 (GVBl. LSA S. festzustellen und öffentlich bekannt zu machen. 508), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Januar 2011 (GVBl. LSA S. 2) i. V. m. § 4 der Verordnung zur Bildung von Anfangs- klassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom § 3 8. Februar 2006 (GVBl. LSA S. 62), zuletzt geändert durch Ver- Auswahlverfahren ordnung vom 09. April 2010 (GVBl. LSA S. 195), hat der Stadtrat (1) Sofern an einer Grundschule mehr schulpflichtige Kinder an- der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 09.06.2011 folgende gemeldet werden, als nach § 2 Absatz 1 aufgenommen wer- SATZUNG (Schulbezirksverzichtssatzung - Grundschulen WSF) den können, findet ein Auswahlverfahren nach den Kriterien des beschlossen: Absatz 2 statt. Schulpflichtige Kinder, welche an der angemel- § 1 deten Schule nicht berücksichtigt werden können, werden im Verzicht auf Grundschulbezirke und Aufhebung bis- Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten an einer anderen Grundschule aufgenommen. Kann ein solches Einvernehmen heriger Schulbezirke nicht hergestellt werden, ist die Stadt Weißenfels als Schulträger (1) Die Stadt Weißenfels ist der Träger der nachfolgend genann- berechtigt, zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Schul- ten öffentlichen Grundschulen: pflicht die betreffenden schulpflichtigen Kinder einer anderen 1. Adam-Ries-Grundschule Uichteritz Grundschule gemäß § 1 Abs. 1 zuzuweisen. Das ist in der Regel 2. Albert-Einstein-Grundschule die nächstgelegene Grundschule gemäß § 4. 3. Bergschule-Grundschule (2) Im Rahmen des Auswahlverfahren werden zuerst die schul- 4. Grundschule Großkorbetha pflichtigen Kinder ermittelt, für welche die ausgewählte Schule 5. Grundschule Langendorf auch die nächstgelegene Grundschule nach § 4 ist. Diese schul- 6. Grundschule Leißling pflichtigen Kinder haben bei dem Auswahlverfahren den Vor- 7. Grundschule Tagewerben rang vor den anderen angemeldeten Kindern. In einem zweiten 8. Herder-Grundschule. Schritt wird unter den verbleibenden schulpflichtigen Kindern (2) Auf die Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen eine Rangfolge unter Berücksichtigung folgender Kriterien ge- in der Schulträgerschaft der Stadt Weißenfels wird beginnend troffen: ab dem Schuljahr 2012/2013 am 01. August 2012 (§ 23 SchulG - vorhandene Geschwisterkinder in der ausgewählten Schule LSA) verzichtet. - pädagogisches Konzept der Schule unterstützt den Förder- (3) Es wird klargestellt, dass mit dem Verzicht der Festlegung bedarf des schulpflichtigen Kindes von Schulbezirken gemäß Absatz 2 die geltenden Festlegungen - besonderes Profil/pädagogisches Konzept der ausgewähl- zu den Schulbezirken der in Absatz 1 bestimmten Grundschulen ten Schule wird von den Erziehungsberechtigten für ihr Kind aufgehoben sind. bevorzugt bzw. kommt den Fähigkeiten des Kindes entge- gen § 2 - sonstige soziale Belange (wie z. B. Nähe zum Arbeitsplatz Kapazitätsgrenzen für Grundschulen der Eltern) (1) Für die Aufnahme an die Grundschulen werden folgende - sonstige Härtefälle. jährliche Kapazitätsgrenzen festgelegt: Sofern anhand der genannten Kriterien zwischen einzelnen 1. Adam-Ries-Grundschule Uichteritz schulpflichtigen Kindern keine Rangfolge getroffen werden 42 Schüler kann bzw. Gleichwertigkeit besteht, entscheidet in einem dritten Regelzügigkeit: zweizügig Schritt das Los. 2. Albert-Einstein-Grundschule 48 Schüler § 4 Regelzügigkeit: zweizügig 3. Bergschule-Grundschule Nächstgelegene Grundschule 48 Schüler Zum Zwecke der wohnungsnahen Aufnahme (§ 2 Absatz 2) und Regelzügigkeit: zweizügig unter den Voraussetzungen zur Zuweisung von schulpflichtigen 4. Grundschule Großkorbetha Kindern in die Grundschule (§ 3 Absatz 1 Sätze 3 und 4, § 5 42 Schüler Absatz 1 Satz 3) werden die Grundschulen gemäß § 1 Absatz 1 Regelzügigkeit: zweizügig als nächstgelegene Grundschule für die in ihrem räumlichen Be- 5. Grundschule Langendorf reich wohnenden schulpflichtigen Kinder bestimmt. Die Zuord- 41 Schüler nung des räumlichen Bereiches für die nächstgelegenen Grund- Regelzügigkeit: zweizügig schulen ist in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. 3 § 5 Albert-Einstein-Grundschule Anmeldung an Grundschule Weißenfels mit folgenden Straßen: (alle Grundstücke) von Albert-Költzsch-Straße, Albert-Lortzing- (1) Die Termine eines jeden Jahres zur Anmeldung an den ein- Straße, Am Birkenwäldchen, Am Blümer, Am Eichberg, Am zelnen Grundschulen wird für die Kinder, welche aufgrund ihres Forsthaus, Am Kämmereihölzchen, Am Krug, Am Saaleblick, Alters schulpflichtig werden, öffentlich bekannt gemacht. Die Am Storchennest, An der Beude, An der Schleuse, Bachstraße, Erziehungsberechtigten haben ihr Kind an einer der Grundschu- Bahnstraße Weißenfels-Naumburg, Bauernweg, Bei Beuditz, len anzumelden. Schulpflichtige Kinder, welche im Jahr vor der Beuditz-Passage, Beuditzstraße, Beuditz-Vorstadt, Brahmsweg, Einschulung nicht spätestens am 31.03. an einer Grundschule Caroline-Neuber-Straße, Erfurter Straße, Erich-Weinert-Straße, angemeldet wurden, werden der nächstgelegenen Grundschu- Ernst-Hentschel-Straße, Ferberstraße, Franz-Schubert-Straße, le gemäß § 4 zugewiesen. Sofern die Erziehungsberechtigten Friedrichsstraße (alle Grundstücke mit ungeraden Hausnummern); für ihr schulpflichtiges Kind eine andere Grundschule als die (alle Grundstücke) von Große Deichstraße, Güldene Hufe, Gus- Nächstgelegene wählen, ist diese Entscheidung im Hinblick auf tav-Adolf-Straße, Händelstraße, Hanns-Eisler-Straße, Harnisch- ein mögliches Auswahlverfahren nach § 3 zu begründen. straße, Haydnstraße, Heinrich-Schütz-Straße, Hermannsgarten, (2) Bis zum 31.08. im Jahr vor der Einschulung erfolgt der Be- Hirsemannplatz, Hirsemannstraße, Hugo-Wolf-Straße, Johann- scheid an die Erziehungsberechtigten, ob das schulpflichtige Beer-Straße, Johannes-R.-Becher-Straße, Joh.-Philipp-Krie- Kind an der ausgewählten Grundschule aufgenommen werden ger-Straße, Karl-Hoyer-Straße, Kirschweg, Kleine Deichstraße, kann bzw. welcher Grundschule das Kind zugewiesen wird. Die- Ladegaststraße, Leopold-Kell-Straße, Lindenweg, Lisztstraße, Lutherplatz, Lutherstraße, Max-Lingner-Straße, Melanchthon- se Entscheidung erfolgt unabhängig von der Entscheidung der straße, Moritz-Hill-Straße, Mozartstraße, Naumburger Straße, Schulbehörde, ob das schulpflichtige Kind aufgrund der körper- Neue Straße, Paul-Lincke-Weg, Regerstraße, Richard-Strauss- lichen und geistigen Voraussetzungen an der Schule eingeschult Weg, Richard-Wagner-Straße, Robert-Schumann-Straße, Rudolf- werden kann. Im Falle des § 3 Absatz 1 Satz 1 erfolgt für die be- Götze-Straße, Schulstraße, Telemannstraße, Thomas-Müntzer- troffenen Schulen das Auswahlverfahren auf der Grundlage der Straße, Waltherstraße, Zimmerstraße, Zur Beuditzmühle voraussichtlichen Schülerzahlen für die jeweilige Grundschule. (3) Die Grundschulen, für welche für ein bestimmtes Schuljahr Bergschule-Grundschule aufgrund der Kapazitätsgrenzen ein Auswahlverfahren nach § 3 Ortsteil Borau durchgeführt werden musste, bilden Wartelisten. Insofern kön- Weißenfels mit folgenden Straßen: nen bis zum 31.05. im Jahr der Einschulung noch schulpflichtige (alle Grundstücke) von Albert-Engel-Straße, Albert-Schwarick- Kinder nachrücken. Weg, Alfred-Junge-Straße, Alte Bergstraße, Alte Krume Gasse, Alte Leipziger Straße, Am Bad, Am Klemmberg, Am Kloster, § 6 Am Küchengarten, Am Kugelberg, Am Sausenhölzchen, Am Übergangsregelung für das Schuljahr 2012/13 Schützenplatz, Am Stadtpark, Am Steinhof, Am Tschirnhügel, Abweichend zu § 5 Absatz 1 haben die Erziehungsberechtig- An den Stufen, An der Marienkirche, An der Pforte, Arndtstraße, ten für die schulpflichtigen Kinder für das Schuljahr 2012/13 die Arvid-von-Harnack-Straße, Bismarckstraße, Blücherweg, Brau- Möglichkeit, bis zum 31.10.2011 ihr Kind bei einer Grundschule hausgasse, Comeniusweg, Damaschkestraße, Dammstraße, ihrer Wahl anzumelden. Dies gilt unabhängig von einer bereits Dr.-Benjamin-Halevi-Straße, Erich-Lattermann-Straße, Ernst- Klette-Straße, Ernst-Schneller-Straße, Fichtestraße, Fischgas- erfolgten Anmeldung an einer anderen Grundschule. Bis zum se, Fliederweg, Franckestraße, Francoisstraße, Freiherr-vom- 30.11.2011 erfolgt der Bescheid an die Erziehungsberechtigten, Stein-Straße, Friedrichsstraße (alle Grundstücke mit geraden ob das Kind abweichend von der bisherigen Anmeldung an der Hausnummern), (alle Grundstücke) von Fritz-Gerasch-Weg, ausgewählten Grundschule aufgenommen werden kann. Im Üb- Fröbelstraße, Gabelsbergerstraße, Georgenberg, Gerhard-Fritz- rigen gelten die Regelungen der §§ 3 und 5 entsprechend. Weg, Große Burgstraße, Große Kalandstraße, Günter-Mayr- § 7 Straße, Hans-Sachs-Weg; Hardenbergstraße, Hebbelweg, Hei- nickestraße, Heinrich-Heine-Straße, Hermann-Löns-Weg, Hohe Sprachliche Gleichstellung Straße, Holländerstraße, Holunderweg, Jahnstraße, Jasminweg, Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weib- John-Schehr-Weg, Jüdenstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl- licher und männlicher Form. Marx-Siedlung, Marienkirchgasse, Kleine Burgstraße, Kleine Ka- landstraße, Kleistweg, Klosterstraße, Kugelbergring, Lassalle- § 8 weg, Leipziger Straße, Leunaer Weg, Luise-Brachmann-Straße, Inkrafttreten Marienstraße, Markt, Martha-Brautzsch-Weg, Nietzschestraße, Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Nikolaistraße, Oelzenstraße, Otto-Bühnert-Weg, Otto-Schlag- Straße, Pestalozzistraße, Pfarrer-Schneider-Straße, Pfeffergas- se, Prof.-Schroeter-Weg, Promenade, Promenadengasse, Ro- sa-Luxemburg-Straße, Rotdornweg, Saalstraße, Schlehenweg, Schloßgasse, Schützenstraße, Selauer Straße, Seumestraße, Stellingweg, Töpferdamm, Wacholderweg, Walter-Schade-Stra- ße, Weißdornweg, Zeitzer Gärten, Zeitzer Straße

Grundschule Großkorbetha Ortsteil Großkorbetha Ortsteil Kleinkorbetha Ortsteil Kriechau Anlage Ortsteil Schkortleben zur Schulbezirksverzichtssatzung — Ortsteil Wengelsdorf mit Leina und Kraßlau Grundschulen Weißenfels (§ 4) Grundschule Langendorf Zuordnung der räumlichen Bereiche der Stadt zu einer Grund- Ortsteil Langendorf schule (nächstgelegene Grundschule) Weißenfels mit folgenden Straßen: Adam-Ries-Grundschule Uichteritz (alle Grundstücke) von Am Stadtberg, Christian-Weise-Straße, Ortsteil Markwerben Courths-Mahler-Straße, Erdmann-Neumeister-Straße, Ernst- Ortsteil Obschütz Toller-Straße, Gregor-Dellin-Straße, Heinrich-Zille-Straße, Ortsteil Pettstädt Hochheimweg, Im Krug, Johannes-Riemer-Straße, Johann- Ortsteil Storkau Reis-Straße, Käthe-Kollwitz-Straße, Langendorfer Straße, Paul- Ortsteil Uichteritz Rosenkranz-Straße, Rudolf-Diesel-Straße, Südring, Thomas- Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Mann-Straße, Wilhelm-von-Brawe-Straße 4 Grundschule Leißling werbener Straße, Eduard-Möricke-Straße, Fallerslebenweg, Ortsteil Leißling Feldstraße, Fritz-Schellbach-Straße, Geibelstraße, Geschwister- Scholl-Straße, Gottschedstraße, Gustav-Freytag-Straße, Guten- Grundschule Tagewerben bergstraße, Herderstraße, Heuweg, Hospitalstraße, In der Bür- Ortsteil Bäumchen germark, Katharinenstraße, Körnerstraße, Kornwestheimer Ring, Ortsteil Reichardtswerben Ortsteil Tagewerben Kubastraße, Kükenthalstraße, Lessingstraße, Lilo-Herrmann- Weg, Markwerbener Straße, Merseburger Straße, Müllnerstraße, Herder-Grundschule Neumarkt, Nordstraße, Novalisstraße, Robert-Koch-Weg, Rönt- Ortsteil Burgwerben genweg, Roßbacher Straße, Schillerstraße, Schlachthofstraße, Weißenfels mit folgenden Straßen Tagewerbener Straße, Theodor-Neubauer-Weg, Uhlandstraße, (alle Grundstücke) von Albert-Schweitzer-Straße, Am Herren- Weg nach der Marienmühle, Weinbergstraße, Wielandstraße, berg, Am Mühlberg, Am Schlachthof, An der Löbicke, Burg- Zum Bahnhof

Amtliche Bekanntmachung Anmeldung für Grundschüler an Grundschulen für Schuljahrgang 2012/13 Mit dem Inkrafttreten der Satzung über den Verzicht der Festle- Schulbezirke erfolgt ist. Die Anmeldung ist an den nachfolgen- gung von Schulbezirken für die Grundschulen der Stadt Weißen- den öffentlichen Grundschulen in Schulträgerschaft der Stadt fels haben die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, Kinder, Weißenfels zu den jeweils genannten Terminen möglich. Abwei- welche im Schuljahr 2012/13 schulpflichtig werden, an einer an- chende Termine stimmen Sie bitte im Bedarfsfall mit der Schule deren Grundschule bis zum 31.10.2011 anzumelden, als dies ab. Bitte beachten Sie, dass die Grundschulen aufgrund der Fe- bereits im Frühjahr dieses Jahres aufgrund der Bindung der rien bis zum 12.08.2011 nur zeitweise besetzt sind.

Grundschule Termin für Änderung der Grundschule Telefon Datum Uhrzeit

Berggrundschule 06.09.2011 08.30 - 13.00 Uhr 0 34 43/30 51 84 Karl-Liebknecht-Str. 6 06667 Weißenfels

Herdergrundschule 20.09.2011 10.00 - 13.00 Uhr 0 34 43/33 38 31 Nordstr. 34 06667 Weißenfels

Albert-Einstein-Grundschule 07.09. bis14.10.2011 08.00 - 12.00 Uhr 0 34 43/80 11 78 Kirschweg 86 für berufstätige Eltern 06667 Weißenfels 15.09.2011 12.00 - 16.00 Uhr

Adam-Ries-Grundschule 13.09.2011 08.00 - 13.00 Uhr 0 34 43/27 95 55 Uichteritz Markröhlitzer Str. 33a 06667 Weißenfels OT Uichteritz

Grundschule Langendorf 20.09.2011 12.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/80 10 28 Schulweg 9a 06667 Weißenfels OT Langendorf Grundschule Leißling 20.09.2011 13.00 - 15.00 Uhr 0 34 43/80 40 36 Bahnhofstr. 7 06667 Weißenfels OT Leißling

Grundschule Großkorbetha 12.09. - 16.09.2011 08.00 - 13.00 Uhr 03 44 46/2 04 27 Friedensstr. 15 06667 Weißenfels OT Großkorbetha

Grundschule Tagwerben 19.08.2011 10.00 - 12.00 Uhr 0 34 43/27 94 28 Mühlweg 1 30.08.2011 13.30 - 14.30 Uhr 06667 Weißenfels OT Tagewerben

Risch Oberbürgermeister

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 19. August 2011 Dienstag, der 9. August 2011

5 Zweckverband für Abwasserentsorgung Weißenfels

Vertrag von ihm in Göbitz betriebenen vollbiologischen Kläranlage auf. 2. Um einen Ausgleich von Mengen- und Konzentrations- zwischen dem Zweckverband für Abwasserentsorgung schwankungen des Schmutzwassers der frischli Milchwerk Weißenfels Weißenfels GmbH zu gewährleisten, wird das Schmutzwas- Markt 5 ser in der betriebseigenen Abwasservorbehandlung über ei- 06667 Weißenfels nen Ausgleichbehälter von 250 m3 Schmutzwasserfassungs- Vertreten durch die Verbandsgeschäftsfüh- vermögen vergleichmäßigt. rerin Frau Claudia Girnus 3. Für die Aufnahme, Ableitung, Behandlung und Beseitigung - im Folgenden Auftraggeber „ZAW WSF“ des Schmutzwassers ab dem Übergabepunkt auf der Klär- genannt - anlage betreibt und unterhält der Eigenbetrieb die dafür er- und der Stadt Zeitz forderlichen Anlagen. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Zeitz Ortsteil Theißen § 2 Schulstraße 9 Schmutzwassereinleitungen 06711 Zeitz 1. Zur Feststellung der zugeführten Schmutzwassermengen vertreten durch den 1. Betriebsleiter, Herrn wird auf die Schmutzfracht (EW120) abgestellt. Wolfgang Schirmer 2. Mit der Anlieferung des Schmutzwassers übergibt der ZAW - im Folgenden „Eigenbetrieb“ genannt - WSF die Ergebnisse einer Abwasseranalyse einer Tages- Präambel mischprobe vom Vortag aus dem Ausgleichsbehälter der betriebseigenen Abwasservorbehandlung der frischli Milch- Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Zeitz der Stadt Zeitz be- werk Weißenfels GmbH der Parameter CSB, pH-Wert, P treibt in 06712 Elsteraue, Ortsteil Göbitz, eine leistungsfähige, ges und Nges sowie die Wiegescheine. vollbiologische Abwasserbehandlungsanlage (Kläranlage) für Der pH-Wert der angelieferten Schmutzwassermenge muss die Stadt Zeitz. im Bereich 6,5 - 10 liegen. Der ZAW WSF betreibt in seinem Verbandsgebiet ebenfalls eine Das Abwasser muss biologisch behandlungsfähig sein, das Abwasserbehandlungsanlage und plant die Erweiterung zu einer BSB5: CSB-Verhältnis darf 1 : 2,5 nicht überschreiten. leistungsfähigen, vollbiologischen Abwasserbehandlungsanlage. Darüber hinaus gelten die Einleitbedingungen für das Einlei- Das Land Sachsen-Anhalt hat im Rahmen seines Leitbildes zur ten von Abwasser in die öffentliche Abwasseranlage gemäß Ab- zukünftigen Struktur der Abwasser- und Trinkwasserverbände wasserbeseitigungssatzung der Stadt Zeitz, vom 19. Mai 1993, im Land als Ziel vorgegeben, eine Verbesserung der Wirtschaft- in ihrer derzeit gültigen Fassung. lichkeit und Effektivität der Aufgabenerfüllung durch Zusam- menarbeit zu erreichen. § 3 Zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung Entgeltregelung schließen die Parteien einen Vertrag. Der ZAW WSF bezahlt für die auf der Kläranlage Göbitz abgelie- 3 § 1 ferte Schmutzfracht ein Entgelt in Höhe von 0,74 €/m . Für über- durchschnittlich belastetes Schmutzwasser wird ein Entgeltzu- Vertragsgegenstand schlag erhoben. Als überdurchschnittlich belastetes Abwasser 1. Der ZAW WSF und der Eigenbetrieb vereinbaren, dass der gilt, dessen Verschmutzungsgrad bezogen auf Eigenbetrieb anfallendes Schmutzwasser aus dem Verbands- Chemischen Sauerstoffbedarf - CSB > 1.200 mg/l

gebiet des ZAW WSF bis 2.000 Einwohnerwerte (EW)/Tag auf- Phosphor - Pges > 18 mg/l und

nimmt. Dieses Schmutzwasser aus der frischli Milchwerk Wei- Stickstoff - Nges > 110 mg/l ßenfels GmbH nimmt der Eigenbetrieb zur Behandlung in der liegt. Der Zuschlag pro m3 Abwasser beträgt bei Schmutzwasser bei einem Verschmutzungsgrad von und P und N a) bis 1.800 mg CSB/I = 50 % 27 mg Pges/l = 50 % 165 mg Nges/l = 50 % b) bis 2.400 mg CSB/I = 75 % 31,5 mg Pges/l = 75 % 192 mg Nges/l = 75 % c) bis 3.000 mg CSB/I = 100 % 36 mg Pges/l = 100 % 220 mg Nges/l = 100 % d) bis 3.600 mg CSB/I = 125 % 40,5 mg Pges/l = 125 % 248 mg Nges/l = 125 % e) bis 4.200 mg CSB/I = 150 % 45 mg Pges/l = 150 % 275 mg Nges/l = 150 % f) bis 4.800 mg CSB/I = 100 % 54 mg Pges/l = 200 % 330 mg Nges/l = 200 % g) bis 6.000 mg CSB/I = 250% 63 mg Pges /l = 250 % 385 mg Nges/l = 250 % h) bis 7.200 mg CSB/I = 300 % 72 mg Pges/l = 300 % 440 mg Nges/l = 300 % i) bis 9.000 mg CSB/I = 75% 80 mg Pges/l = 350 % 500 mg Nges/l = 350 % Als Berechnungsgrundlage für Zuschläge für die Behandlung von § 4 überdurchschnittlich belastetem Abwasser werden vorerst die Laufzeit vom ZAW WSF bei der Anlieferung übergebenen Analysenwer- Der Vertrag gilt für die Dauer von 3 Jahren, mit der Option der Verlän- te der Tagesmischproben herangezogen. Der Eigenbetrieb hat gerung um ein weiteres Jahr, für den Fall, dass der Erweiterungsbau das Recht, zusätzliche Vergleichsproben bei der Anlieferung des der Kläranlage in Weißenfels noch nicht abgeschlossen ist. Schmutzwassers auf der Kläranlage in Göbitz zu entnehmen und zu analysieren. Sollten sich die Analysenwerte beider Schmutz- wasserproben wesentlich unterscheiden (im Monatsmittel mehr als 600 mg/l CSB, im Monatsmittel mehr als 4,5 Pges/l, im Mo- natsmittel mehr als 27 mg Nges/l), werden die Vertragspartner eine andere vertragliche Regelung für die Feststellung der Belastung des Schmutzwassers zur Berechnung des Entgeltes vereinbaren. Der Eigenbetrieb erstellt monatlich eine Abschlagsrechnung auf der Grundlage der abgenommenen und entsorgten Abwasser- menge und -fracht. 6 Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Dessau-Roßlau, den 07.07.11 Sonderungsbehörde Elisabethstraße 15, 06847 Dessau-Roßlau Tel.: 03 40/65 03 10 00 Mitteilung

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz — BoSoG In Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz - VerkFIBerG

Sonderungsplan Nr. V25-27239-2008 in der Gemeinde Wei- Die Einwände sind bei der oben bezeichneten Sonderungsbe- ßenfels, Stadt; Gemarkung Weißenfels; Flur 10; Flurstücke hörde unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur 139 und 106 Niederschrift zu erheben.

In dem o. g. Gebiet ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz-BoSoG) vom 20.12.1993 erschienen im Bundesgesetzblatt - BGBl. I Seite 2182, 2215 zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2010 Im Auftrag (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenberei- Jochen Hausen nigungsgesetz vom 26.10.2001 (BGBl. I 2001 S. 2716), zuletzt Übersichtskarte geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBI I des Verfahrensgebietes S. 2617) eingeleitet worden. Hierdurch soll das Erwerbsrecht der V25-27239-2008

Auf Grund des Bodensonderungsgesetzes - BoSoG öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen und anderen öffentlichen in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz - VerkFlBerG genutzten privaten Grundstücken ausgeübt werden. Sonde- Gemeinde: Weißenfels rungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinfor- Gemarkung: Weißenfels Flur: 10 mation, Elisabethstraße 15, 06847 Dessau-Roßlau. Flurstück: 106, 139 Maßstab: 1 : 1000 Der Entwurf des Sonderungsplans sowie die zu seiner Auf- stellung verwandten Unterlagen, liegen vom 08.08.2011 bis 07.09.2011 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermes- sung und Geoinformation in Dessau-Roßlau während der Öff- nungszeiten zur Einsicht aus.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefo- nischer Absprache möglich.

Alle Planbetroffenen können innerhalb des oben genannten Zeitraumes den Entwurf für den Sonderungsplan sowie sei- ne Unterlagen einsehen und Einwände gegen die getroffenen Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grund- stücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Ge- bäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachen- rechtsbereinigungsgesetz. Das Gleiche gilt für die Antragsteller von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsge- setzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder Rechten an diesen Grund- stücken.

7 Aus der Verwaltung

Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag 2011 in Gardelegen Vom 24. bis 26.06.2011 wurde in der Gardelegener Innenstadt der Sachsen-Anhalt-Tag 2011 gefeiert.

Natürlich war auch die Gastgeberstadt des Sachsen-Anhalt Ta- ges 2010 Weißenfels mit vertreten. Um 6 Uhr ging es für die insgesamt 78 Weißenfelser Festumzugsteil- nehmer ab nach Gardelegen zum Festumzug. Die Organisation für diese Reise übernahm wie immer mit voller Motivation Frau Gudrun Schulze.

Auf dem Platz rund um das Rathaus und den Roland gab es 13 Bühnen, 6 Regionaldörfer und 15 Themenbereiche. Mehrere hundert Helfer und ein 15-köpfiges Organisationsteam sorgten dafür, dass alles weitgehend reibungslos verlief.

Der Festumzug am Sonntag war der Höhepunkt des 15. Sach- sen-Anhalt-Tages. Der 2,3 Kilometer lange Festumzug wurde durch mehr als 4000 Mitwirkende gestaltet. Beispielsweise wur- de die 815-jährige Geschichte der drittgrößten Stadt Deutsch- lands Gardelegen in verschiedenen Bildern dargestellt.

Lust auf den Sachsen-Anhalt-Tag 2012 machte die Stadt Des- sau-Roßlau mit einem Spielmannszug, einer Tanzgruppe und vielen Vereinen. 8 Die „Siedler“ und „Fleißigen Handwerker“ die zu den Höhepunk- ten der Entwicklung der Stadt Weißenfels gehören, schlossen sich denen an.

Mit viel Applaus wurden die barocken Damen und Herren vom Herzogtum Sachsen-Weißenfels beim Festumzug empfangen. Der „Weißenfelser Schusterjunge“ mit seiner Schusterwerkstatt und die Paare in historischen Kostümen, welche die Gründerzeit zum Ausdruck brachten, durften natürlich nicht fehlen. Abschluss bildete ein Wagen mit dem Motto „Weißenfels hat Geschmack“. Verschiedene Firmen stellten die aufstrebende Lebensmittelindustrie und ihre Produkte vor. Der Sachsen-Anhalt-Tag war wie immer ein gelungenes und gut organisiertes Landesfest. Die Vorfreude auf den nächsten Sach- sen-Anhalt-Tag in Dessau-Roßlau ist daher groß.

Landeskonferenz in Weißenfels Die Landeskonferenz zum Thema „Demokratie vor Ort stärken“ wurde am 29. Juni 2011 im Kulturhaus der Stadt Weißenfels durch Beate Bröcker, Staatsekretärin für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Jürgen Leindecker, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt und Oberbürger- meister Robby Risch eröffnet. Mehr als 150 Teilnehmer aus Ver- bänden, Vereinen, Netzwerken und lokalen Bündnissen sowie aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft diskutierten unter anderem zu Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements und zu In- tergrationsmöglichkeiten.

Anregungen konnten weiterhin aus Referaten und einer Podiums- diskussion gewonnen werden, bei der auch der Landrat des Bur- genlandkreises Harri Reiche im Podium saß. Mit der Landeskonferenz sollte der Austausch zu einem neuen Landesprogramm für Demokratie — gegen Neonazismus, Ras- sismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit eröffnet werden. Dieses Landesprogramm, in dem bisherige erfolgreiche Ansätze gebündelt und ausgebaut werden sollen, ist Bestandteil der Koalitionsvereinbarungen und soll mit dem Landtagsbeschluss vom 12. Mai 2011 vorbereitet werden. Ziel des Programms ist die Stärkung der Demokratie durch aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger, die Nutzung der Vielfalt des Landes und das Entgegentreten gegenüber demo- kratiefeindlichen Aktivitäten als gemeinsame Aufgabe von Politik und Gesellschaft.

Unter dem Motto „Weißenfels in seiner Vielfalt erleben“ wurden verschiedenste Facetten von Weißenfels dargestellt. Den Anfang machte der Oberbürgermeister Robby Risch, ge- folgt von der stimmungsgeladenen Rhythmusgruppe des Goe- thegymnasiums.

Unter dieser Prämisse wurden bei der Landeskonferenz Lösungs- ansätze diskutiert zu Fragen wie „Welche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextre- mismus insbesondere im ländlichen Raum gibt es?“ und „Über welche Erfahrungen und Potenziale im Engagement für Demokra- tie verfügen lokal handelnde Akteure in Sachsen-Anhalt?“.

Veranstalter waren das Land Sachsen-Anhalt, der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, die Stadt Weißenfels, die Freiwil- ligenagentur Halle-Saalkreis e. V., der Verein Miteinander - Netz- werk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V., das Alternative Jugend Zentrum Dessau und das Multikulturelle Zentrum Dessau. 9 Stadt Weißenfels

Stellenausschreibung Die Stadt Weißenfels sucht ab 01.09.2011 bzw. Zur Wahrnehmung der Aufgaben sind Computer- zum nächstmöglichen Termin für den Fachbereich kenntnisse erforderlich (Office, Outlook, Internet, I, Abteilung Kultur eine/n Gestaltungsprogramme wie Photoshop, Corel- Draw o. Ä.).

Mitarbeiter/in Tourismus/Marketing. Der/die Bewerber/-in sollte über solide Englisch- Das Aufgabengebiet umfasst folgende Tätig- kenntnisse in Wort und Schrift verfügen sowie eine keiten: gültige Fahrerlaubnis der Klasse B vorweisen kön- nen. - Sachbearbeitung im Bereich Tourismus ein- schließlich Erarbeitung und Fortschreibung des Die Stelle ist nach dem Tarifvertrag öffentlicher Tourismuskonzeptes sowie Entwicklung von Dienst mit der Entgeltgruppe 8 bewertet und hat touristischen Marketingstrategien im Sinne des eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden. Stadtmarketings Ist Ihr Interesse geweckt? - konzeptionelle Entwicklung von touristischen Wollen Sie sich mit Freude diesem vielseitigen, Angeboten, Programmen und Dienstleistungen, spannenden Tätigkeitsspektrum stellen? einschließlich deren Kontrolle bzw. Vermark- tung Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewer- bungsunterlagen (insbesondere mit Beurteilungen) - Konzeptionelle und praktische Weiterentwick- bis zum 5. August 2011 an: lung der Zusammenarbeit mit touristischen Leistungsträgern, regional, national und in- Stadt Weißenfels ternational mit dem Ziel, Marketingstrategien Fachbereich I durchzusetzen und Synergieeffekte zu erzielen, Markt 1 die dazu beitragen, örtliche Kulturgüter bekannt 06667 Weißenfels zu machen Stichwort - Vertretung der touristischen Interessen der „Mitarbeiter/in Tourismus/Marketing“. Stadt in regionalen und nationalen Marketing — Organisationen und touristischen Gremien Beachten Sie bitte, dass die Rücksendung Ih- durch aktive Mitarbeit und strategisches Ein- rer eingereichten Unterlagen nur dann erfolgen greifen kann, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rü- ckumschlag beifügen. Anderenfalls werden Ihre - Ausrichtung und Durchführung der touristi- Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens unter schen Medienarbeit regional, national und in- Einhaltung datenschutzrechtlicher Aspekte ver- ternational nichtet.

Haben Sie noch Fragen? Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studi- Dann wenden Sie sich bitte an den Fachbereichs- um im Tourismusmanagement (B.A.) oder einer leiter vergleichbaren Ausbildung mit dem Schwerpunkt Herrn Hantscher Tourismus. (Tel.-Nr.: 0 34 43/3 70 -2 41) oder an den Abteilungsleiter, Der/die Bewerber/in sollte regionale Kenntnisse Herrn Brückner und erste Berufserfahrungen im Bereich Tourismus (Tel.-Nr.: 0 34 43/3 70 -4 67) - gerne auch per haben. Er/sie sollte hochmotiviert, teamorientiert, E-Mail an die Adresse verantwortungsbewusst und flexibel sein. [email protected].

Selbstständige Arbeitsweisen werden vorausge- setzt. Er/Sie sollte kooperativ und geprägt von ho- Hantscher her kommunikativer Kompetenz sein. Fachbereichsleiter I

10 Arbeiten an Promenade und Busbahnhof Anliegerpflichten im OT Langendorf gehen voran Der ehemalige Gemeinderat der Gemeinde Langendorf hat im Die vorbereitenden Arbeiten des ersten Bauabschnittes zur Neuge- Rahmen des Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Weißenfels staltung der Promenade und des Busbahnhofes sind abgeschlossen. entsprechend des geplanten Kommunalrechtes das Satzungs- Dabei fanden archäologische Untersuchungen statt. Weiterhin kam recht der ehemaligen Gemeinde Langendorf im Sinne seiner es zur Umverlegung von Trinkwasserleitungen sowie zur Erneuerung Bürger und Grundstücksbesitzer für mehrere Jahre festge- von Stromkabeln durch die Stadtwerke Weißenfels. Auch die Regen- schrieben, ehe das Satzungsrecht der Stadt Weißenfels greift. und Schmutzwasserkanäle sind parallel zum Busbahnhof durch den Für diesen Zeitraum fallen größtenteils weniger Abgabenlasten Abwasserzweckverband (ZAW) Weißenfels neu verlegt wurden. für diesen Bevölkerungsteil an. Dieser Sachverhalt setzt jedoch voraus, dass sich jeder Bürger In seiner Sitzung hat nun der Stadtrat am 21. Juli 2011 die Zu- schlagserteilung für den jetzt anstehenden ersten Bauabschnitt und Grundstücksbesitzer auch den Pflichten unterwirft, die noch vorgenommen. Nach der Feier zum „Ersten Spatenstich“ am wie bisher gelten. 28. August 2011 um 10 Uhr wird der Busbahnhof auf dem Park- Mich als Ortsbürgermeister befriedigt die derzeitige Einstellung platz an der Dammstraße neu gestaltet. Im zweiten und dritten mancher Mitbürger und Grundstückseigentümer keinesfalls. Bauabschnitt - voraussichtlich ab August 2012 - erfolgen dann Von vielen wird argumentiert: „Ich zahle Steuern, was interes- die Straßenbaumaßnahmen an der Promenade. Nach jetziger Pla- siert es mich“. nung nimmt ab 2014 die Gestaltung der Grünfläche Form an. Nach wir vor gibt es das Satzungsrecht und deren Pflichten. Hierzu gehören: Straße kehren einmal wöchentlich (Gehweg Für die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt wird derzeit der Fortbe- und Straße bis Straßenmitte) Streupflicht entsprechend Winter- stand der Bäume an der Promenade geprüft. Ausschlaggebend für deren Zukunft erweist sich dabei nicht nur die Entscheidung dienstsatzung. des Stadtrates zur Parkplatzsituation an der Promenade. Haupt- Es kann teilweise nicht angehen, dass das Gras von einem pri- problematik bezüglich der Bäume ist, dass diese - ob nun mit der vaten Grundstück entlang eines Gehweges nicht gemäht wird Realisierung von allen geplanten Parkflächen, nur eines Teils da- und ungehindert in den Gehweg hineinwächst. von oder gar keinen - zu nah an der zukünftigen Straße stehen In der Vergangenheit wurden viele solche Dinge unbürokratisch werden. Dadurch können die durch einschlägige Rechtsvorschrif- gelöst. Jedoch in der jüngsten Vergangenheit machen viele An- ten festgelegten Mindestsicherheitsabstände während der Bau- lieger ganz einfach nichts mehr, wozu sie jedoch lt. Satzung ver- maßnahmen zu den Bäumen nicht eingehalten werden. antwortlich sind. Mit diesen Zeilen möchte ich dementsprechend an alle appel- Es wurde festgestellt, dass es bei den Bäumen durch die Baumaß- nahmen an der Straße und innerhalb des Busbahnhofs zu Schä- lieren: den im Feinwurzelbereich sowie im Grob- und Starkwurzelbereich Kommen Sie Ihren Anliegerpflichten bitte sofort nach, an- kommt. Durch ersteren Umstand wird die Nahrungsaufnahme des sonsten müssen diese Leistungen, die unbedingt notwendig Baumes eingeschränkt, durch letzteren geht die Standsicherheit ver- sind, an einen Dienstleister vergeben werden, dessen Kos- loren. Da der Großteil der Bäume bereits Vorschäden besitzt (Vergrei- ten danach umgelegt werden. sung der Krone, verminderte Vitalität, Schäden im Wurzelbereich), Hierzu gab es in der Vergangenheit bereits schon in Langendorf werden die entsprechend Gutachten angenommenen Reststandzei- eine Meinungsumfrage, alle waren eindeutig dafür, dass alle An- ten bei der Realisierung des geplanten Bauvorhabens stark reduziert. lieger ab sofort ihrer Pflicht nachkommen. Keiner wollte höhere Kosten aufgebürdet bekommen. Die Fällung eines Großteils der Bäume an der Promenade stellt in jedem Fall einen Einschnitt im städtischen Bild dar. Aber auch Handeln Sie also ab sofort, damit unsere Umlagen in Langen- wenn dies auf den ersten Blick sehr schmerzlich erscheint, kann dorf so bleiben, wie sie sind. In Ihren Händen, liebe Bürger und doch mit der Pflanzung größerer Ersatzbäume an der Promenade Grundstückseigentümer, liegt es! ein Neuanfang auch im Stadtbild gelingen. Außerdem wäre die Gefahr, dass erneut Bäume unkontrolliert wie im Frühjahr dieses Ihr Horst Ziegler Jahres umstürzen und damit eine Bedrohung für die Bürger und Ortsbürgermeister Langendorf den städtischen Verkehr sind, gebannt. Schließung Jugendclub im OT Langendorf Der Stadtentwicklungsausschuss wird in seiner öffentlichen Sitzung am 22. August 2011 unter anderem zu dieser Problematik beraten. In seiner Sitzung am 6. Juli 2011 wurde durch den Ortschafts- rat Langendorf die Schließung des Jugendclub in Langendorf einstimmig festgelegt. Vorausgegangen waren Diskussionen mit Vertretern des Jugendclubs in den monatlichen Ortschaftsrats- sitzungen, die zu dieser Schließung führten. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Ständiger Inhalt der Diskussionen war die Tatsache, dass un- PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER erträgliche Zustände in Bezug auf die Sauberkeit, der Umgang BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE mit dem Inventar und der inhaltlichen Gestaltung der Freizeit in ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N dieser Immobilie vorlagen. Zuzüglich gibt es Beschwerden von BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN Anliegern in Form von Lärmbelästigung, Urinieren im Freien und AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Entsorgung von Zigarettenresten auf ihrem Grundstück. PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER Die Schließung des Jugendclubs machte sich der Ortschaftsrat BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E nicht einfach. Verschiedene Varianten der zukünftigen Nutzun- gen wurden diskutiert bis hin zu einer Variante, wo ein Verein Fragen zur Werbung? dieses Gebäude mit nutzen sollte, der auch bereit war, eine klei- ne Miete zu entrichten. Ihre Anzeigenfachberaterin Vom Ortschaftsrat bekamen die Jugendlichen die Auflage, sich eine Satzung zu geben bis hin, dass pro Mitglied ein kleiner Mit- Ilona Friedrich gliedbeitrag gezahlt und ein Verein gegründet werden sollte. berät Sie gern. Die Jugendlichen wurden zu jeder Sitzung des Ortschaftsrates eingeladen, wobei bei den letzten drei Sitzungen keine Vertreter Tel.: 0 34 61/82 64 84 anwesend waren. Fax: 0 34 61/82 64 85 Mehrere Nachkontrollen durch Vertreter des Ortschaftsrates Funk: 01 71/4 14 40 53 bzgl. der Nutzung des Objektes durch die Jugendlichen stellen

[email protected] www.wittich.de sich letztendlich so dar, dass keinerlei Einsehen der Jugend- lichen erkennbar und schlimme Zustände vorgefunden wurden. 11 Immerhin kostete das Herrichten dieser schönen Freizeitbleibe Der Kindergarten befindet sich im Gemeindehaus, einem 1928 erhebliche finanzielle Mittel und bedürfen zur jährlichen Unter- als Schule erbauten Gebäude. Die 1971 am Mühlweg erbaute haltung immerhin 5 900 Euro. Grundschule mit Hort bietet mit seiner Sporthalle und Vereinsräu- Mit sofortiger Wirkung wurde das Objekt für den hergerichteten men vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die Einwohner von Zweck gesperrt und nunmehr wird eine andere Nutzung für ört- Tagewerben und Reichardtswerben. So trainieren hier neben dem liche Vereine gesucht. Der Ortschaftsrat bedauert aufs Äußerste Volleyballverein, Handballer, Freizeitfußballer, eine Frauensport- diese Entscheidung, musste sie jedoch aus Gründen der Sicher- gruppe und die Kraftsportler. Der Fernsehverein „TV Tagewerben heit und des dörf-lichen Friedens treffen. e. V.“ hat hier auch sein Fernsehstudio für das Dorffernsehen. Der weithin bekannte 1. TCV (1. Tagewerbener Carnevalverein) Ihr Horst Ziegler hat eine nun mehr 62-jährige Tradition in der Veranstaltung des Ortsbürgermeister Langendorf grundsätzlich nach Aschermittwoch stattfindenden dreitägigen Karnevalspektakels mit Straßenmeile und Tanz auf zwei Sälen. Tagewerben Tagewerben liegt ca. zwei Kilometer nördlich von Weißenfels und ist nach der Zwangseingemeindung ein Ortsteil von Weißenfels.

Weihnachtsmarkt in Tagewerben

Neben dem traditionellen Karneval finden jährlich im Juni/Juli das Sommerfest und am ersten Advent der Weihnachtsmarkt statt. Neben den genannten Vereinen gibt es noch den Feuer- wehrverein, einen Geflügelzüchterverein sowie den Brieftauben- verein „Rauschende Flügel“. Im 1996 neu erbauten Feuerwehrge- Kirche Tagewerben rätehaus treffen sich regelmäßig die Senioren des Dorfes zu ihren Kaffeenachmittagen und anderen Veranstaltungen. Der traditi- Wahrzeichen sind der weithin sichtbare 1953 erbaute Wasser- onsreiche „Helm‘s Gasthof“ mit seinem Saal bietet verschiedens- turm, die Kirche von 1744 sowie die Windmühle. te Möglichkeiten für Veranstaltungen und eine gut geführte Küche mit einem deftigen Speiseangebot. Mit seinen zwei Gewerbege- bieten und dort angesiedelten Firmen wie einem Baumarkt, meh- reren Autohäusern und anderen Gewerken im Ortskern besitzt Tagewerben eine beachtliche Wirtschaftskraft. Windkraftanlagen, eine Fotovoltaikanlage und ein Biokraftwerk geben Tagewerben den Charakter eines kleinen Zentrums für erneuerbare Energien.

Mühle Tagewerben 1584 taucht erstmals die Schreibweise „Tagewerben“ auf, so Radweg wie wir sie heute kennen. Zuvor war die Schreibweise „Tann- werben“. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms haben die Grundstücks- Das 881 erstmalig gemeinsam mit Reichardtswerben, Burgwer- eigentümer ihre Häuser in den letzten 15 Jahren liebevoll saniert und ben und Markwerben urkundlich unter den Sammelnamen „Wir- die Gemeinde Straßen und Wege neu ausgebaut. Nach Abschluss der bina“ oder „Werbene“ erwähnte Dorf hat heute ca. 820 Einwoh- Baumaßnahmen in der Reichardtswerbener Straße im Mai 2011 sind ner, die im Kerndorf und in zwei Neubaugebieten leben. dann alle Straßen des Dorfes in einen guten Zustand. Hier haben sich vor allem junge Familien angesiedelt, denen durch den Bau von Spielplätzen und die Nähe zu Kindergarten und Schu- Franz Patzschke le günstige Bedingungen für ihre Kinder gegeben wurden. Ortsbürgermeister

Existenzgründerberatung durch Verein „Alt hilft Jung“ Am Mittwoch, dem 10. August 2011, findet in Weißenfels eine Veranstaltung zu den Fragen einer Existenzgründung statt. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr können interessierte Bürger sich im Rathaus Weißenfels, Markt 1, bei den Mitarbeitern des Ver- eins informieren. Kindergarten und Gemeindeamt 12 Veranstaltungskalender

Datum Zeit Veranstaltung Erläuterungen Ort Juni 2011 27.03. - 03.07. Sonderausstellung Cathleen Naundorf - Museum Schloss Modefotografin Neu-Augustusburg 30.04. - 03.07. Sonderausstellung Hans A. Griepentrog - Museum Schloss Grafiken und Aquarelle Neu-Augustusburg 14.05. - 31.10. Sonderausstellung Neue Funde aus dem Heinrich-Schütz- Heinrich-Schütz-Haus Museum, Fürstenhaus 18.06. - 07.08. Ausstellung: „Verbotene im Informations- und Heimatnaturgarten Urlaubsmitbringsel“ Schulungszentrum

Juli 2011 23.07. 19:00 Uhr „Weinreise“ „Eine musikalische Bootshaus Weltreise mit Wein und Haute Cuisine“ 26.07. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Mein Bauer, seine Kuh Irish Pub Battlefield und ich“ (SWE) 27.07. 09:30 Uhr Kinderferienspaß mit dem Mit Superluftrutsche, Kulturhaus „Bärenstarken Spielemobil“ Trampolin, Sportkisten und vielem mehr 28. - 30.07. NO SILENT BACKLANDS Festival gegen rechte Schlosshof, Marktplatz Gewalt 30.07. 20:00 Uhr „Grill and Chill“ „Iberica“ Irish Pub Battlefield 31.07. 14:00 Uhr Führung Fürstenhaus

August 2011 02.08. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Suicide Club“ (D) Irish Pub Battlefield 04.08. 20:00 Uhr Hofkonzert „North Sea Gas“ Irish Pub Battlefield 06.08. Hoffest Weinstube Doris 06./07.08. „100 Jahre Kleingartenverein Park, Burgwerben Burgwerben“ 07.08. 10:00 Uhr „Senioren-Radlertag“ Radtour von Weißenfels Treffpunkt: Eiscafé über Freyburg, Bad Drei Schwäne Kösen, Naumburg und zurück; ca. 55 km, Teilnahmegebühr: 5,00 EUR (Kinder frei), Anmeldung: Touristinfo Weißenfels 07.08. 15:00 Uhr „Saus und Braus“ mit den Original Leißlinger Bootshaus Blasmusikanten 09.08. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Contact High“ (AUT) Irish Pub Battlefield 10.08. 09:30 Uhr Kinderferienspaß mit dem Mit Superluftrutsche, Kulturhaus „Bärenstarken Spielemobil“ Trampolin, Sportkisten und vielem mehr 11.08. 20:00 Uhr Irish Folk Session Irish Pub Battlefield 14.08. 10:00 Uhr Heimatnaturgartenfest Heimatnaturgarten 14.08. 11:00 Uhr Pianobrunch Bootshaus 14.08. Ausstellungseröffnung „‘Auf nach Italien‘ Museum Schloss - sempre via Weißenfels“ Neu-Augustusburg 16.08. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Wie im Himmel“ (S) Irish Pub Battlefield 17.08. 09:30 Uhr Piratenfest mit dem Tanzstudio mit Piratentänzen, Kulturhaus Lattermann -spielen & -geschichten zum Anschauen und Mitmachen 19. - 21.08. 19:30 Uhr Dorffest Reichardtswerben Festwiese Reichardtswerben 20.08. Tag des offenen Weinbergs Weinberge Burgwerben 20.08. 15:00 Uhr Vernissage zur Ausstellung BRAND-Sanierung „Palimpsest - Zur Mythologie der griechischen Antike“; Vortrag: Prof. Hans-Christoph Dittscheidt 20.08. - 18.09. Ausstellung „Palimpsest - Zur BRAND-Sanierung Mythologie der griechischen Antike“; Farblinolschnitte von Christina Simon 23.08. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Süpersecks“ (D) Irish Pub Battlefield 25. - 28.08. XXI. Weißenfelser Schlossfest mit historischem Schloss Neu Festumzug -Augustusburg 27./28.08. 14:00 - Der Bismarckturm hat für Bismarckturm 17:00 Uhr Besucher geöffnet 30.08. 21:00 Uhr Sommer-Hof-Lichtspiele „Schmetterling und Irish Pub Battlefield Taucherglocke“ (F/USA)

13 Veranstaltungen des Kulturhauses der Stadt Weißenfels Mittwoch, 27.07.2011 Kinderferienspaß mit dem 9:30 Uhr - 11:30 Uhr „Bärenstarken Spielemobil“ mit einer Superluftrutsche, Trampolin, Sportkisten und vielen mehr Mittwoch, 10.08.2011 Kinderferienspaß mit dem 9:30 Uhr - 11:30 Uhr „Bärenstarken Spielemobil“ mit einer Superluftrutsche, Trampolin, Sportkisten und vielen mehr Mittwoch, 17.08.2011 Piratenfest mit dem 9:30 Uhr Tanzstudio Lattermann mit Piratentänze, -spiele und -geschichten Donnerstag, 08.09.2011 „Gaslicht“/Krimi 19:30 Uhr Gastspiel des Neuen Theaters Zeitz ______

„Tabaluga & Lilli“ Freitag, 09.09.2011 19:00 Uhr Samstag, 10.09.2011 19:00 Uhr Sonntag, 11.09.2011 15:00 Uhr Freitag, 16.09.2011 19:00 Uhr Samstag, 17.09.2011 19:00 Uhr Sonntag, 18.09.2011 15:00 Uhr ______

Freitag, 23.09.2011 Klavierkabarett mit Bodo Wartke 20:00 Uhr gastiert mit Achillesverse Samstag, 24.09.2011 Diskothek Orion 21:00 Uhr Für Jung und Jungebliebene Freitag, 30.09.2011 Olaf Schubert 20:00 Uhr mit Hördialoge- komplette Fragmente

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Weißenfels Markt 27, Tel. 0 34 43/30 30 70

Ideen in Druck www.wittich.de

14 Heinrich-Schütz-Verein macht von sich reden Es bewegt sich Einiges in und um den Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Während die envia Mitteldeutsche Ener- gie AG und die Stadtwerke Weißenfels den Verein und sein Pro- jekt „Schütz und Luther“ finanziell unterstützen, fördert die Fiel- mann AG die neue Dauerausstellung im Heinrich-Schütz-Haus mit Spenden für die Anschaffung historischer Musikinstrumente.

Der Verein, der nur eine hauptamtliche Mitarbeiterin hat, freut sich sehr über die Unterstützung. Durch die finanzielle Hilfe der beiden Energieversorger ist es möglich, die benötigten Eigenmit- tel aufzubringen, um Fördergelder des Landes Sachsen-Anhalt und des für das Projekt „Schütz und Luther“ zu erhalten. „Vielen ist zu wenig bewusst, dass Heinrich Schütz von großer Bedeutung für Martin Luther war“, erklärt Henrike Rucker die Verbindung der beiden großen Männer. Schütz hätte mit seinen im Alter geschriebenen Stücken geholfen, die pro- testantische Auffassung Luthers via Kirchenmusik zu verbreiten, berichtet die Geschäftsführerin des Vereins weiter.

Dass die historische Violine auch heute noch bespielbar ist, demons- trierte der Vereinsvorsitzende Dr. Johannes Kreis am Tag der Über- gabe. Henrike Rucker (li.) und Roswitha Depkat lauschten begeistert.

Dass die Schütz-Musik auch auf den Instrumenten der damali- gen Zeit erklingen kann, ist ein Anliegen der Fielmann AG. Die Weißenfelser Niederlassungsleiterin Roswitha Depkat brach- te zum Ausdruck, dass es der Firma wichtig ist, die Kultur der Stadt zu bereichern. Konkretisiert wurde die Unterstützung am 27. Juni mit der Übergabe einer Original-Violine aus dem 18. Jahrhundert, wofür die Firma Fielmann 5000 Euro aufbrachte. Dieses historische Instrument ist auch heute noch bespielbar und soll mit den Kopien einer zurzeit noch in der in der Restau- rierung befindlichen Viola da gamba und einem Chitarrone spä- ter in der Ausstellung im Heinrich Schütz Haus zu sehen sein.

Ein weiterer großer Wurf gelingt dem Heinrich-Schütz-Verein zu- künftig auch in der Zusammenarbeit mit dem Leipziger Richard Wagner Verband e. V. Mit Hilfe der Stadt Weißenfels wird hier eine enge Zusammenarbeit angestrebt. So soll unter anderem ein Gedenkstein in der Marienstraße 13 vor dem Geburtshaus von Johanna Rosine Pätz, der Mutter Richard Wagners, wäh- rend der Heinrich-Schütz-Musikwoche vom 12. bis 20. Mai 2012 aufgestellt werden. Anlass ist der 199. Geburtstag Wagners. Au- ßerdem ist das Netzwerk beider Vereine gut geeignet, die ge- genseitige Werbung zu optimieren. Insgesamt ist der Weißenfel- ser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. nach wie vor auf einem guten Weg. Das große und lobenswerte Engagement der Mitar- beiter und Mitglieder trägt weit über die Stadtgrenzen hinaus zu einem guten Image bei. 15 Konzert: Am 3. September. 2011 um 19.30 Uhr Hinaus in die Heide zum Fluß Uta Hauthal (Gesang) und Derek Henderson (Klavier) Im Rahmen der Ausstellung stellt die Schriftstellerin und Sän- gerin Uta Hauthal aus ihrem Buch „Hinaus zum Fluss und in die Heide“ Geschichten aus Griechenland vor und singt Chansons von Manfred Schmitz

Am 30. September 2011 um 19.30, Modelle von Mensch- Termine August 2011 heitserfahrungen Christina Simons Linolschnitte zu griechi- schen Mythen Vortrag mit Kai Agthe/Naumburg Interim Fürstenhaus Die BRAND-SANIERUNG eröffnete mit „Finnische Mythenbil- Musikalisches Ferienangebot für „Groß“ und „Klein“ der“ einen Ausstellungs- und Vortragreigen, der den Blick auf „Was Instrumente erzählen“ die kulturellen Wurzeln des Abendlandes richten lässt Anlass, Mitmach-Klanggeschichten erleben - Malen nach Musik sich auf das kulturelle Erbe und die eigenen Werte zu besinnen und sich diese kritisch bewusst zu machen, bieten nicht nur die „Ich weiß etwas!“ - Schützquiz heftigen Debatten und Auseinandersetzungen innerhalb der Kul- Humorvoller Fragebogen zur selbstständigen Erkundung der turen und Religionen, wie wir sie gegenwärtig erleben. Es ist für Ausstellung - Video- und Hörbeispiele aus dem Leben und Werk ein Volk oder für eine Volksgruppe, die mit Trennungen, Krisen, Heinrich Schütz‘ Invasionen oder Migration umgehen lernen muss, ein wertvolles Fundament, das vereinen und stark machen kann und gemein- „Komponieren wie Meister Schütz“ sam durchhalten lässt. Kleine Notenkunde - Vergleich historischer und zeitgenössischer Dass unser Volk nach 40 Jahren Trennung wieder zusammen- Notenschreibweise (am Beispiel C-Dur) finden konnte, war nur möglich, weil es einen gemeinsamen „Komponieren“ und gestalten eines Notenblattes mit Tinte und Schatz an kulturellen Werten gibt. Nämlich dem germanischen Federkiel Erben, dem griechischen Erbe und der christlich-byzantinischen Eintritt: 1,50 EUR p. P. Tradition. Auf diesen Fundamenten hat Christina Simon ihre Ausstellung Ausstellung „Heinrich Schütz unterwegs in Europa“ „Palimpsest“ aufgebaut. Sie hat sich mit der griechischen My- Interimsausstellung im Fürstenhaus thologie und der griechischen Kunst auseinandergesetzt und Sonderausstellung „Neue Funde im Heinrich-Schütz-Haus“ wird in einem Farblinolschnitt-Zyklus dieses abendländische 14. Mai - 31. Oktober 2011, Fürstenhaus Erbe deutlich machen. Wissenschaftlich begleitet wird die Ausstellung von dem Kunst- MusikWerkStatt historiker Christoph Dittscheidt und vom Literaturwissenschaft- Klanggeschichten, Historische Tänze, Kostüme, Selbstbauins- ler und Kunstwissenschaftler Kai Agthe, der den Bezug zur trumente u. v. m. für Kinder und Jugendliche Überlieferungsgeschichte der Mythen und deren rezeptionsge- schichtlichen Beiträge herstellen wird. Klingendes Museum Historische Musikinstrumente - Führung für Schulklassen aller Altersgruppen Mythologie im Rahmen der Literaturtage an und Unstrut 4. November 2011 um 19.30 Uhr, Das Gilgamesch-Epos Öffnungszeiten Vortrag mit Dr. Gerhard Begrich Di bis Fr 10-17 Uhr, Sa/So/Feiertag 13 - 17 Uhr (Die Ausstellung ist im Rahmen des Vortragabends gesondert Führungen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten geöffnet) Das Gilgamesch-Epos gilt als eines der ältesten Schöpfungsmy- Eintritt Ausstellung then, die aus dem mesopotamischen Raum überliefert worden 1,00 EUR pro Person, Kinder bis 6 Jahre frei sind. Es hat die christlich-biblische Tradition beeinflusst. Ger- Führungen kosten zusätzlich zum Eintrittspreis 15,00 EUR hard Begrich hat das Epos in seinem 2003 erschienenen Buch „König und Vagant“ nacherzählt und kommentiert.

Das Weihnachtsland. Ein Märchen von Heinrich Seidel BRAND-SANIERUNG e. V. 16. Dezember 2011 um 19.30 Uhr Ausstellung vom 20. August bis Thomas Zieler (Sprecher und Produzent vom Hörbuchverlag Zielophon) und Andra Barz (Gesang) stellen Märchen von Hein- 18. September 2011 rich Seidel vor. Heinrich Seidel (1842 - 1906) wurde zu seinen Lebzeiten von PALIMPSEST - Zur Mythologie der griechischen Antike Gottfried Keller, Theodor Storm und Theodor Fontane geschätzt Farblinolschnitte von Christina Simon und kritisch begleitet. Seidels Märchen gehören zu den schöns- ten und sprachgewaltigsten, die uns aus den vergangenen Jahr- Vernissage: Samstag, 20. August, um 15.00 Uhr hunderten überliefert sind.

Begrüßung: Bernd F. Steudtner/BRAND-SANIERUNG e. V. Die Veranstaltungen finden alle im Kunst- und Kulturprojekt BRAND-SANIERUNG e. V. in Weißenfels, in der Novalisstra- Musik: Marie-Luise Detering/Frankfurt M. spielt Metamorpho- ße 13 statt. sen des Ovid (Pan, Phaeton, Bacchus, Niobe) für Oboe von Ben- jamin Britten Weitere Informationen unter: www.brand-sanierung.de oder te- lefonisch unter: 0 34 43/20 70 53 Einführungsvortrag: Hans-Christoph Dittscheid/Regensburg Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr Eröffnung/Grußworte: Oberbürgermeister Robby Risch/ange- Samstag und Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr (nicht an Fei- fragt! ertagen) 16 Museum Schloss Neu-Augustusburg Kindertheater im Schloss Neu-Augustusburg Der gestiefelte Kater 29. Juli, 9.30 Uhr 31. Juli, 15.00 Uhr

mit anschließender Kinderführung durchs Museum

Fotoausstellung im Weißenfelser Museum Zeitzer Straße 4, 06667 Weissenfels „Von Vietnam nach Myanmar - Reise zu den Ländern des Lächelns“ Vietnam, Laos, Kambodscha und Myanmar - Fotos einer Rei- se durch vier der interessantesten Länder Südostasiens zeigt der Weißenfelser Hobby-Fotograf Dieter Meyer ab 10. Juli 2011 Führung in die Fürstengruft bis 18. September 2011 im Museum der Stadt Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg. jeden letzten Samstag im Monat Zwischen Indien und China gelegen, wurden Vietnam, Laos, Kambodscha und Myanmar kulturell vor allem durch diese bei- den Großreiche geprägt. Viele Jahre waren Myanmar als das ehemalige Burma in das britische, Vietnam, Laos und Kambod- scha unter dem Begriff Indochina in das französische Kolonial- reich eingegliedert. Die japanische Besetzung im Zweiten Welt- krieg und vor allem der nachfolgende furchtbare Vietnamkrieg, an dem auch das angrenzende Laos und Kambodscha erheb- lich zu leiden hatten, haben diesen Ländern schwere Verwüstun- gen und gewaltige Menschenverluste beigebracht. Heute gehört vor allem Vietnam zu einem der wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten in Südostasien. Aber auch in den anderen besuchten Ländern ist der Wille der Menschen zu sehen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und sich eine bessere Zukunft aufzubauen.

Fleiß und Freundlichkeit sind die besonderen Merkmale, die den 30. Juli 2011, 10.00 - 16.00 Uhr Besuchern aus dem Westen wohl als erstes in´s Auge stechen, zu jeder vollen Stunde trotz der schlimmen Vergangenheit und der vergleichsweise einfachen und schweren Lebensbedingungen der meisten Ein- Museum Schloss Neu-Augustusburg wohner dieser Länder. Aus diesem Grunde wählte Dieter Meyer Zeitzer Straße 4 06667 Weissenfels für seine Ausstellung auch den Titel „Reise zu den Ländern des Tel. 0 34 43/30 25 52 Lächelns“. www.museum-weissenfels.de

Neben den Menschen und ihren für uns oftmals seltsam anmu- tenden Sitten und Gebräuchen beiderseits der großen Ströme Mekong und Irawaddy sind es vor allem die Baudenkmäler einer mehr als 1000-jährigen Geschichte, die uns Europäer faszinie- ren. Viele davon, wie die weltgrößte Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha, die alte Königsstadt Luang Prabang in Laos, Sabine Ebert liest im Schloss das historische Stadtzentrum von Hoi An in Vietnam oder die Museum Pagoden von Bagan in Myanmar, stehen heute als UNESCO- Neu-Augustusburg Welterbe unter besonderen Schutz. Zeitzer Straße 4 06667 Weissenfels

Große Premierentour zum Erscheinen des fünften und letz- ten Hebammen-Bandes Der Fluch der Hebamme 8. Oktober 2011, 19.00 Uhr

Um 17.30 bieten wir unseren Gästen eine Sonderführung durch die Barockausstellung, die Schuhausstellung und die Schlosskirche an. Karten gibt es ab 15. Juli 2011 im Museum, in der Stadtin- formation, in der Seumebuchhandlung und im Seumeverein.

Herzlich willkommen!

17 Familienanzeigen Sie möchten gratulieren oderDanke sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmög- lichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere LINUS WITTICH Anzeigenfachberater oder Heimat- und Bürgerzeitungen direkt An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster an den Verlag unter Telefax (0 35 35) 4 89 -1 15 Telefon: 0 35 35 / 489-0. www.wittich-herzberg.de, [email protected]

18 19 landkreis bei 0,44 EUR/ qm und Monat. Bundesweit liegen die Informationen Kosten für Wasser und Abwasser bei 0,41 EUR pro qm. Grund dafür sind die hohen Grundgebühren bei Wasser im Naumburger Raum, aber auch die sehr hohen Grundgebühren Deutscher Mieterbund verschiedener Abwasserzweckverbände in der ländlichen Ge- Mieterverein im Burgenlandkreis e. V. gend des Burgenlandkreises. Presseinformation Michaelisstraße 47 • 06618 Naumburg Transparenzinstrument für jeden Haushalt • Telefon: 0 34 45/77 20 07 • Telefax: 0 34 45/77 20 15 Sinn und Zweck eines Betriebskostenspiegels ist es, Transpa- Internet: www.mieterverein-blk.de renz und Vergleichbarkeit sowohl für Wohnungssuchende als • E-Mail: [email protected] auch für die Haushalte zu schaffen, die jährlich Betriebskosten- abrechnungen erhalten. Weiterhin ist es aber auch Ziel, Anhalts- Neuer Betriebskostenspiegel punkte für eine Überprüfung der Abrechnung nach Wirtschaft- für Burgenlandkreis lichkeitsgesichtspunkten zu liefern und Vermietern Hinweise zu 2,28 Euro pro Quadratmeter und Monat geben, wo Einsparmöglichkeiten bestehen und Maßnahmen eingeleitet werden sollten, um überhöhte Betriebskosten zu im Durchschnitt senken. Mieter zahlen im Burgenlandkreis durchschnittlich 2,28 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. Rechnet man alle Weiterhin hoher Beratungsbedarf zum Thema Betriebskos- denkbaren Betriebskostenarten im Burgenlandkreis zusammen, ten kann die so genannte zweite Miete aber bis zu 2,57 EUR pro Seit Jahren sind Betriebskosten in der Rechtsberatung des Ver- eins Streitthema Nummer 1. So wurden für Vereinsmitglieder Quadratmeter und Monat betragen. Dies sind Ergebnisse aus in Naumburg, Weißenfels und Zeitz im vergangenen Jahr nur dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Mieterverein im zu Fragen im Zusammenhang mit Betriebs - und Heizkosten- Burgenlandkreis e.V. jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten abrechnungen 1183 Beratungen durchgeführt. Damit stieg der des Jahres 2009 vorlegt. Für eine 70 Quadratmeter große Woh- Beratungsbedarf allein zu diesem Thema gegenüber dem Jahr nung mussten im Jahr 2009 bei Anfallen aller Kosten 2.158,80 2009 nochmals um 3% an. EUR aufgebracht werden. Insgesamt betrachtet, sind die Be- Beispielhaft für Fehler in der Abrechnung sei genannt: triebskosten im Vergleich zum Abrechnungsjahr 2008 stabil ge- - zu spät vorgelegte Abrechnungen blieben. Unterschiede gibt es aber in einzelnen Positionen. - überhöhte Betriebskostenpositionen z. B. Hausmeister, Ver- sicherungen, Müllgebühren Heizung und Warmwasser - nicht umlagefähige Verwaltungskosten Hier ist festzustellen, dass entgegen einer bundesweit durch- - Nutzerwechselgebühren in der Heizkostenabrechnung schnittlich 7%igen Kostensenkung es im Burgenlandkreis zu ei- - fehlerhafte Umlageschlüssel ner Steigerung von ca. 3,5 % der Kosten für Heizung und Warm- Anhand der Übersicht gelingt es in der Rechtsberatung, über- wasser gekommen ist. höhte Betriebskosten sofort herauszufiltern. Jeder Mieter kann aber auch selbst vorab prüfen, inwieweit in seiner Betriebskos- Grund für die gestiegenen Heizkosten sind die in größeren tenabrechnung überhöhte Kosten auftauchen. Wohnanlagen hohen Fernwärmekosten. Viele Vermieter haben Der Betriebskostenspiegel ist für jeden Interessenten ab sofort langfristige Verträge geschlossen, so dass in diesen Fällen die kostenlos in einer der Vereinsgeschäftsstellen erhältlich. Entwicklung auf den Energiemärkten nicht zu spüren war. Das bedeutet, je nach Energieträger mussten unterschiedliche Tipp: Heizkosten gezahlt werden. Dies zeigt auch die unterschiedliche Die Broschüre zum Thema „Die zweite Miete“ (6,00 Euro) erhält- Preisentwicklung im Westen und Osten. lich in allen Vereinsgeschäftsstellen Die westlichen Bundesländern -vielfach noch mit Ölheizung- profitieren von dem Preisrückgang bei Heizöl (über 30 %) ganz Rechtsberatung zu mietrechtlichen Fragen beim Mieterverein im besonders. Dagegen sind in den östlichen Ländern die Preise Burgenlandkreis e. V. überwiegend stabil geblieben (Gas) bzw. teurer geworden (Fern- Geschäftsstelle Geschäftstelle Geschäftsstelle wärme). Naumburg Weißenfels Zeitz Michaelisstraße 47 Klosterstraße 8 Kalkstraße 26 Im Burgenlandkreis war die Entwicklung ähnlich. Mieter kleine- 0 34 45/77 20 07 0 34 43/30 29 36 0 34 41/21 56 20 rer Wohnanlagen mit Zentralheizung konnten trotz gestiegenem Brennstoffverbrauch aufgrund des längeren Winters von den Kontakt: [email protected] Preissenkungen der Energieanbieter eher profitieren als Mieter Weitere Infos zum Verein auch unter www.mieterverein-blk.de in fern beheizten Wohnanlagen. Jahresbeitrag (inkl. Rechtsschutzversicherung) 65,00 EUR

Kalte Betriebskosten DMB Betriebskostenspiegel für Burgenlandkreis Die Preise bei kommunalen Gebühren, Versicherungen und Dienstleistungen, wie Hausmeisterarbeiten, Gebäudereinigung und Gartenpflege blieben im Burgenland- kreis im Jahr 2009 im Wesentlichen stabil.

Deutlich über dem Durchschnittswert in Sachsen-Anhalt aber auch bundesweit liegen nach wie vor die Kosten für Wasser und Abwasser. Während Mieter in Sachsen- Anhalt durchschnittlich für Wasser und Abwas- ser 0,37 EUR/ qm und Monat aufbringen mussten, liegen die Kosten im Burgen- 20 Die große MDV-Familien-Sommer-Rallye der Stadt. Mit ihr verknüpft ist auch der Name des größten deut- schen Musikdramatikers des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner. Kommen Sie am 5. August zur Zielankunft Dessen Mutter, Johanna Rosina, war die Tochter des Weißenfel- auf den Weißenfelser Marktplatz ser Bäckermeisters Johann Gottlieb Pätz. Ihr Geburtshaus, Ma- rienstraße 13, fiel vor der Wende leider dem Abbruch zum Opfer. Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) feiert sein 10-jähri- Ohne Zweifel ist Weimar die Stadt der berühmtesten deutschen ges Bestehen mit einer großen MDV-Familien-Sommer-Rallye. Dichter. Dass aber auch in Weißenfels den Musen gehuldigt wur- Auf dieser gehen je eine Familie aus Sachsen-Anhalt, Sachsen de, beweisen die Werke der Dichter Novalis, Joachim Wilhlem und Thüringen mit Zügen, Bussen und Straßenbahnen auf eine von Brawe, der bereits in der Blüte seiner Jugend verstarb, Luise regionale Entdeckungstour quer durch Mitteldeutschland. Am Brachmann, Luise v. Francois und Adolf Müllner. Freitag, dem 5. August, ist Weißenfels das Etappenziel. Das heute an der verkehrsreichen Ecke Burgstraße/Klosterstra- Die Familien erreichen den Weißenfelser Marktplatz ab 13:30 Uhr. ße imposante Haus, dem früheren „Gasthaus zu Dreyen Schwä- Zur Ankunft der drei Rallye-Familien veranstalten der MDV und nen“, ist ein Beispiel für den Aufenthalt und die Beziehungen die Regionalverkehrsgesellschaft mbH Weißenfels (RVG) von Schillers zu Weißenfels. Folgender Briefauszug aus dessen Fe- 13.00 - 17.00 Uhr auf dem Marktplatz ein Empfangsfest mit bun- der vom 15. September 1802 gibt Auskunft über die herzliche tem Rahmenprogramm. Hier ist für jeden Besucher etwas dabei. Zuneigung und Verehrung zu der sehr begabten Dichterin Luise Für die Kleinen: Hüpfburg, Malstraße, Kinderschminken. Für die Brachmann: Großen sorgen ein Moderator und Präsentationen von Vereinen aus der Region für gute Stimmung. Zudem ist das MDV-Info- „Ich habe nie aufgehört, an Ihrem Schicksal Anteil zu mobil vor Ort, dessen Team gern Fragen zu den Angeboten des nehmen, ja Ihr letzter Brief hat mir eine leibhafte Nahverkehrs beantwortet. Freude verursacht, weil er ein trauriges Gerücht, das Als besonderes Bonbon für alle Handy- und Technikfreaks wird Sie mir tot sagte, widerlegte. Als ich im September der neue handybasierte Informationsdienst easy.GO vorgestellt. vorigen Jahres durch Weißenfels reiste, war ich in dem Hierüber erhält man nicht nur Verbindungsauskünfte für Bus, Gasthofe, wo ich abstieg, meine erste Erkundung nach Zug und Tram, sondern man kann bei Bedarf sofort und ohne Ihnen, und eben dort bestätigte man mir zu meiner Anmeldung auch das gewünschte Ticket über das Handy erwer- großen Betrübnis Ihren Tod. ben. Also: Vorbeischauen lohnt sich! Ihr Brief hat mir das Missverständnis aufgeklärt, und obgleich die Veranlassung zu demselben immer etwas Trauriges für Mehr Infos: www.mdv.de Sie ist, so will ich doch lieber mit Ihnen eine Freundin und Schwester, als Sie selbst beklagen.“ Bürgerverein „Kloster St. Claren“ e. V. sagt vielfachen herzlichen Dank Nahezu in Vergessenheit geraten ist die überaus begabte Dich- terin Luise Brachmann - sie lebte von 1769 bis 1822 - deren Die Festveranstaltung aus Anlass des 710-jährigen Bestehens Werke von ihren Zeitgenossen gern gelesen wurden. des Klosters Sankt Claren zu Weißenfels, der 1. Klostermarkt Außer einer Straßenbezeichnung, einigen Originalausgaben ihrer und die damit verbundene Eröffnung des Spendenkontos waren Bücher und Briefe erinnert kaum noch etwas an sie, und nur we- für den Verein zum Erhalt des Klosters ein großer Erfolg. nig Bürger der Stadt Weißenfels wissen, dass die seelisch sehr Allen Mitwirkenden an der Festveranstaltung, die ihren Auftritt belastete Frau die meiste Zeit ihres Lebens in ihr verbrachte. unentgeltlich und als Spende für den Bürgerverein betrachten, sei nochmals herzlich gedankt. Insbesondere geht der Dank an Luise Brachmann nahm sich im September 1822 in der Saale das Hoftheater „poeta historica“ unter der Leitung von Dr. Volker bei Giebichenstein (Halle a. S.) das Leben. Ihre melancholische Püschel, an Herrn Klaus-Dieter Kilian, an Herrn Volker Seyboth, Veranlagung, Enttäuschungen und zunehmende Unzufrieden- an den Gospelchor unter der Leitung von Herrn Piontek, an die heit trieben sie in den Tod. Nonnengruppe von Frau Feireisel und an die Leitung des Goe- Zu Lebzeiten standen ihre Werke im Mittelpunkt des literari- the-Gymnasiums. schen Interesses. Besonders danken will der Bürgerverein den großzügigen Ein- zelspendern Noch in spätbürgerlicher Zeit wird das Gedicht „Columbus“ als - Wolfgang Tiedtke für 350,00 Euro populär bezeichnet: - Bürger für Weißenfels 125,00 Euro „Was willst du, Fernando, so trüb und bleich?“ - Dienstagsmaler 75,00 Euro Bürgerliche Verfasser (1912) loben besonders die Eigenart ihrer - Dr. Otto Klein 100,00 Euro und eine Buchspen- Stoffe und die Leichtigkeit ihrer Sprache. de für die Klosterbibliothek Gegenwärtig wird das frühere „Gasthaus zu Dreyen Schwänen“ - Familie Hartwig Arps 500,00 EUR einer aufwendigen Gesamt-Restaurierung unterzogen. Eine Schrifttafel an der Ecke Burgstraße/Nikolaistraße mit fol- sowie den vielen anonymen Spendern in der Aula des Goethe- gendem Text lässt den Betrachter aufhorchen: Gymnasiums, von denen ein Gesamtbetrag von 669 Euro und 40 Cent erbracht wurde. „In diesem Hause dem früheren Gasthof Außerdem dankt der Verein der Connex-Gruppe für die Spen- zu Dreyen Schwänen de von Sachleistungen in Höhe von 2000 Euro und der Simon- waren in den Tagen Werbung für Sachleistungen in Höhe von 750 Euro besonders vom 26. - 28. August 1794 herzlich. Friedrich Schiller, Eberhard Scheuer Wilhelm Huboldt, Vorsitzender Christian Gottfried Körner Friedrich Schiller verehrte Luise Brachmann zu vertrauter Aussprache vereint.“ Das „Gasthaus zu Dreyen Schwänen“ ein Anziehungspunkt, von Winfried Taumer insbesondere für Kultur-Touristen in Weißenfels. Wenn auch der Beim Durchqueren älterer Straßen stößt man immer wieder auf Bürger sich etwas schwer tut, kulturelles Erbe erhalten zu wol- Spuren der Vergangenheit, und nicht wenig steinerne Zeugen len, so beweisen die Restaurierungsarbeiten in unserer Stadt erinnern mit ihren Gedenktafeln an berühmte Persönlichkeiten das erfreuliche Gegenteil. 21 Ein erlebnisreicher Tag 20. Merseburger Orgelsommer mit der kleinen Raupe Nimmersatt

Konzert in der Selauer Kirche St. Georg in Borau Für einen schönen, erlebnis- und lehrreichen Vormittag bedan- ken sich die Kinder der Ringelblumengruppe der Kita Kunter- Ein besonderes Konzert im Rahmen des 20. Merseburger Or- bunt Haus IIIa recht herzlich. gelsommers Das erste Dankeschön geht an das Team der Stadtbibliothek wird am Weißenfels und dessen Leiterin Frau Angela Kadisch. Gemein- Sonnabend, dem 20. August 2011 sam mit der kleinen Raupe Nimmersatt gingen wir am 26. Mai in der Evangelischen Kirche in Borau in den Räumen der Bibliothek auf Futtersuche und fanden dabei geboten. viele schöne, lustige und interessante Bücher, welche wir gleich Um 17.00 Uhr spielt der englische Organist Henry Fairs aus ausliehen. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek haben die Birmingham an der zweimanualigen Ladegastorgel in der Stunden durch die liebevolle Vorbereitung zu einem sehr schö- Evangelischen Kirche Str. Georg in Borau. nen und unterhaltsamen Erlebnis werden lassen. Er spielt Freitag und Samstag drei Konzerte an verschiede- nen großen Orgeln unseres Weißenfelser Meisters Friedrich Ladegast: am Freitag in Polditz (dreimanualig), dann am Sonnabend um 12.00 Uhr die große Domorgel in und abends um 17.00 Uhr in der Selauer Kirche in Borau folgt dann der interessante Abschluss.

Dazu lädt der Gemeindekirchenrat Selau im Kirchspiel Zorbau recht herzlich ein und freut sich schon jetzt auf Ihr Kommen.

Schlittenfahren oder fischen gehen ...... Gummistiefellauf oder vielleicht doch lieber einen schö- nen Blumenstrauß pflücken ... Dies und viele weitere Aktionen konnten unsere Kinder aus der Kindertagesstätte Strohbär in Leißling zum Kindergartenfest, welches in diesem Jahr unter dem Motto „Die vier Jahreszeiten“ stand, erleben. Anschließend ging es in das Eiscafé „Drei Schwäne“, dessen Inhaber Herrn Witt unser zweites Dankeschön gilt. Eisfee Bine zeigte uns, wie leckeres Speiseeis hergestellt wird und aus vielen verschiedenen Zutaten eine große Eisraupe ent- steht. Einen Becher Vanilleeis gab es für jedes Kind noch oben- drein und spätestens jetzt wurden wir alle zu kleinen Raupen Nimmersatt.

Mitmach-Aktion „Spaß, Spiel und Bewegung“ In der Zeit vom 09.07.2011 bis 10.07.2011 fand die erstmali- ge Mitmach-Aktion „Spaß, Spiel und Bewegung“ zum Wasser- sportfest als Gesundheitsevent für alle Kinder aus Weißenfels und Umgebung statt. Organisator der Wassersport-Gesamtveranstaltung an den Wei- ßenfelser Badanlagen war die Interessengemeinschaft Weißen- fels sowie weitere Kooperationspartner und Wassersportfreun- de. Auf dem weiten, sehr interessant gestalteten Gartengelände Die AOK Sachsen-Anhalt, Mitteldeutsches Netzwerk für Ge- wurden verschiedenste Spielcentren zum Thema Frühling, Som- sundheit e. V., Kita Knirpsenland Weißenfels, der Verein zur För- mer, Herbst und Winter errichtet. Jede einzelne Station liebevoll derung der Kita Knirpsenland e. V. sowie der Kreissportbund angeleitet und unterstützt von den Erzieherinnen der Einrichtung, Burgenlandkreis und das Sport- und Kinderspaßmobil Zeitz ha- wenn gleich auch die wärmende Kleidung von Weihnachtsmann ben sich erstmalig und gemeinsam auf einem größeren Areal, und Schneemann schon die ein oder andere Schweißperle auf insbesondere für Kinder aber auch für alle Besucher, engagiert. der Stirn hat funkeln lassen. Die Kinder jedenfalls hatten sehr Kitas der Stadt Weißenfels und der umliegenden Dörfer, Kita- viel Spaß mit dieser „kleinen Zeitreise“. Selbst die Ostereier ha- Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Bekannten/Verwandten ben nicht gefehlt. sowie Sportgruppen, Sportvereine und Besucher-/innen des Wassersportfestes waren herzlich willkommen. Zur Stärkung der kleinen und großen Akteure stand das Restau- Was wurde geboten? rant „Schöne Aussicht“ mit deftigen Leckereien zur Verfügung. Von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr: Clown Eddy mit Spiel und Spaß Auch „Petrus“ hat es an diesem Tag gut mit unseren Kleinsten (Sackhüpfen, Wasserlauf), in Kombination mit Basteln mit Holz gemeint. Nicht wie so oft in den letzten Tagen hatten wir am aus dem Wald sowie Indianer Schmuck und Fischerketten her- „Jahreszeitentag“ wunderbares Wetter. stellen (hierbei unterstützt das Mitteldeutsche Netzwerk für Ge- sundheit e. V.) Die Kinder hatten einen spaßig-sportlichen Tag und haben mit Eine Hüpfburg, zwei Kriechtunnel aus derben Stoff, ein Rasen- bester Laune und einem Arm voller Gewinne aus der Tombola teppich als Spielwiese, bestückt mit Moonhopper, Therapiekrei- den Heimweg angetreten. Wir, die Eltern der „Strohbärenkinder“ sel, Sprungseile, Hula-Hoop-Reifen sowie 1 Zielwurfstation mit sagen vielen Dank für dieses gelungene „Kinderfest“. 6 Gummiringen vom Sport - & Kinderspaßmobil Zeitz der Familie Fam. Christel Hielscher. 22 Eine Deutschland-Torwand betreute Andrea Milde vom Mittel- deutschen Netzwerk für Gesundheit e. V. Die Kneipp-Strecke (Kräuter, Armbad o. a. mehr) und das Ange- bot an Kräuterölen, Kräutersalzen und Kräutermonstern betreu- te die Kita Knirpsenland bzw. der Verein zur Förderung der Kita Knirpsenland Weißenfels e. V. Das Kinderschminken, auch für die Tänzerinnen von Heike Lat- termann, führte die Kita Knirpsenland durch; siehe auch unter www.knirpsenland-weissenfels.de. Bei der AOK Sachsen-Anhalt drehte sich alles um den Kinderbo- nus, sprich Vorsorge rund um die gesunde Familie und gesunde Kinder. Beim Ernährungs-Quiz und am Glücksrad konnte sich jeder, ob groß oder kleine, versuchen. Es hatte einfach Spaß ge- macht!

Michael Schwarze AOK Sachsen-Anhalt Am Vereinsstand waren DVDs von der Kinderrevue im Kul- turhaus (am 01.06.2011; Ein Tag im Kindergarten“) für 5 EUR käuflich zu erwerben. Auch unter der Tel.-Nr. 30 24 37 werden Bestellungen gerne entgegen genommen. Außerdem wurden Kräuteröle, Kräutersalze und Kräutermonster „feile“ geboten für einen Obolus.

Michael Schwarze Elternkuratorium und Mitglied im Verein zur Förderung der KITA Knirpsenland Weißenfels e. V. Tel. 01 75/8 71 14 37 www.knirpsenland-weissenfels.de

Ansprechpartner in der Kita Knirpsenland Weißenfels sind die Lei- terin Frau Schiller und die stellv. Leiterin Frau Ball, Tel. 0 34 43/ 30 24 37 ______

Verein zur Förderung der Kindertages- „Kita Pinocchio“ Reichardtswerben stätte „Knirpsenland“ Weißenfels e. V. 2003 e. V. Kinderrevue der städtischen Teichgasse 6a * 06667 Reichardtswerben * Tel: (0 34 43) 27 98 80 Kita Knirpsenland im Kultur- E-Mail: [email protected] haus der Stadt Weißenfels Der Eintritt war am Weltkindertag 01.06. für alle Interessierten Kinder- und Sommerfest jeden Alters kostenlos. 2011 des Elternvereins „Kita Pinocchio“ Das ca. einstündige Bühnenprogramm war für die über 400 Be- Der Elternverein „Kita Pinocchio“ hatte zu seinem 8. Kinder- sucher eine bunte Mischung aus Gesang und Tanz mit großen und Sommerfest geladen. Dieses Fest fand am Samstag, dem und kleinen Darstellern. Mit viel Liebe und Engagement haben 25. Juni 2011 auf der Außenanlage der Kita statt und lockte die Erzieherinnen der Kita ein unterhaltsames Programm zusam- auch dieses Mal viele Neugierige an. mengestellt. In Erwartung auf die angekündigte märchenhafte Überraschung Der Verein zur Förderung der Kita Knirpsenland Weißenfels e. V. eröffnete die Tanzgruppe Tagewerben das Fest. Das Programm und das Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e. V. und so- der Kinder der Kita „Pinocchio“und der „große Auftritt“ der El- wieso die Stadt Weißenfels, als Träger der Kita, unterstützten tern und Erzieherinnen des Elternvereines erfreuten Groß und diese Veranstaltung mit Extra-Angeboten rund um die Gesund- Klein. Gespielt wurde das Märchen „Rumpelstilzchen“. heit. Weitere Anziehungspunkte für unsere Kleinen waren eine Mal- und Bastelstraße, Kinderschminken mit Frau Schöne, ein Die Veranstaltung wurde auch als Benefizveranstaltung zur Un- Glücksrad, eine Tombola ohne Nieten, Reiten auf den Ponys terstützung von diversen gesundheitsorientierten Projekten (sie- von Babette Böhm, Kutschfahrten mit Sven und Stephanie, eine he oben) für die rund 170 Kinder der Kita und ca. 130 Kinder im Hüpfburg, ein Treff mit der Feuerwehr sowie spielerische Aktivi- Hort der Bergschule genutzt. täten mit dem Clown Klaus. Direkt nach der Kinderrevue gab es im Foyer des Kulturhauses Kräutermonster, Kräuteröle, Kräutersalze und Kräutertöpfchen zum Preis eines geringen Obolus zu ergattern. Außerdem brach- te eine Tombola mit über 222 Preisen den Gesamterlös von über 700 EUR. Zum Hortfest der KITA Knirpsenland Weißenfels in der Berg- schule, wurde am 24.06.2011 nicht nur ein tolles Programm mit mittelalterlichen Spielen, flotten Rhythmen, einem neu inszenier- ten Märchen und vielen Überraschungen geboten, sondern es wurde auch das vom Verein zur Förderung der KITA Knirpsen- land Weißenfels e. V. geschaffene KRÄUTERBEET im Außen- gelände der KITA-Außenstelle „Hort der Bergschule“ feierlich übergeben. 23 Für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab Kaffee und Kuchen, Festwoche im Goethegymnasium Eis, Roster, Steaks, Wiener und Fischbrötchen. Das Kinder- und Sommerfest 2011 - inzwischen zum festen Be- Vom 27. Juni bis zum 2. Juli 2011 wurde im Goethegymnasi- standteil der Arbeit des Elternvereines „Kita Pinocchio“ gewor- um ein ganze Woche lang gefeiert. Anlass waren die Jubiläen den - war ein schöner gelungener kultureller Höhepunkt. „150 Jahre gymnasiale Ausbildung“, „20 Jahre Goethegymnasi- Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern um“ und das 20-jährige Bestehen des Fördervereins des Goe- und den Sponsoren bedanken, die zum Gelingen dieses Kinder- thegymnasiums. und Sommerfestes beigetragen haben. Begrüßt wurden in der Festwoche auch Gäste aus den Partner- Das Team der „Kita Pinocchio“ schulen von Kornwestheim, Komárno (Slowakei), Uherske Hra- diste (Tschechien) und Las Palmas (Cran Canaria). Die Sponsoren des Kinder- und Sommerfestes 2011: B. Nitschke Heilpraktiker Weißenfels; C. Laukner, Fachärztin für Allgemeinmedizin; A. Braune, Zahnärztin; Kleine Blumenwelt Ewert Reichardtswerben; Jagdgenossenschaft Reichardtswer- ben; Betonbearbeitung Dabbert GmbH Reichardtswerben; Flei- scherei Göpfert Weißenfels; „Dies und Das“Reichardtswerben; Hausmeisterservice S. Vogler; Elektro Horst Tagewerben; Au- tohaus Fröhlich GmbH Tagewerben; Uhle GmbH Heizung Sa- nitär; Kosmetikstudio Keck Reichardtswerben; Bäckerei Hippe Reichardtswerben; Autohaus Gollek Tagewerben; Tempo Eck Fritsche Reichardtswerben; Autohaus Schulze Tagewerben; SMI Thomas Spott Naumburg; Wolfgang Rothe Bauschlosse- rei; Poczateck Baumaschinen Vertrieb und Service Tagewerben; Ines Thiele Reichardtswerben; D. Haase Elektrofirma Weißen- Während der Mittwoch (29. Juni) ganz im Zeichen der Musik mit fels; Stadtwerke Weißenfels; Fliesen Krause Reichardtswerben; gemeinsamen Chorproben und Sommerkonzerten stand, war Glatthaar Fertigkeller GmbH; Posendorfer Bauernstube; Klaus der Donnerstag (30. Juni) dem Sport gewidmet. Es gab Wett- Schellknecht Weißenfels; Allianz Plöttner Reichardtswerben; kämpfe in der Stadthalle, in der Schwimmhalle und auf dem Sta- Plessney Elektromeister Reichardtswerben; Menüservice Uich- dion sowie anschließende Sportlerpartys. teritz; Sternwaschmittel Reichardtswerben; Softwareservice Dose Reichardtswerben; TSV „Frisch auf“Reichardtswerben (Handballer); M. und J. Thiele Reichardtswerben; D.A.S. Rechts- schutz; Schuon Solarpark Nord GmbH; Steffen Klemp Physio- therapie Reichardtswerben; Gemeinde Reichardtswerben; SV Rot Weiß Reichardtswerben (Fußballverein); Jirsch Heizung Sanitär Reichardtswerben; Rassekaninchenzuchtverein Reich- ardtswerben; IKK Gesund Plus, Sachsen-Anhalt; Agrargenos- senschaft Burgwerben; B. Werthe Ingenieurbüro Bauplanung; Barmer Ersatzkasse Weißenfels; S.C. Reaktor Merseburg; Kuno`s Meeresküche Weißenfels; Feuerwehr Reichardtswerben; CURADIES, Apotheke Weißenfels

Voranzeige „Tag der offenen Tür“ hieß es am Freitag (1. Juli). Hier konnten 40 Jahre im Goethegymnasium unter anderem Fachvorträgen von Schü- Schule Tagewerben/Reichardtswerben lern für Schüler gelauscht werden und historische Dokumente der Schule in Bild und Film betrachtet werden. Nach einer Mit- Am 24. September 2011 finden ab 13.30 Uhr auf dem gliederversammlung des Fördervereins mit der Wahl des Vor- Schulgelände der Grundschule Tagewerben die Feierlich- standes fand schließlich am Abend die Festveranstaltung in der keiten zum Schuljubiläum mit vielen Höhepunkten statt. Aula des Goethegymnasiums statt. Dazu sind schon jetzt alle recht herzlich eingeladen. Schulleitung Wie Cornelia König, fachliche Koordinatorin, betont, gilt der Dank der Schule allen Sponsoren, die das Fest unterstützt haben und die durch ihre Spenden den Druck der Festanschrift ermöglicht haben — insbesondere dem Burgen- landkreis.

Außerdem wird allen Eltern gedankt, die die Gastschüler Information ist unser Geschäft liebevoll aufgenommen und versorgt haben. Der Dank gilt weiterhin der Stadt Weißenfels, die die Bühne gestellt und der Ge- meinde Großkorbetha, die das Festzelt zur Verfügung gestellt hat. Durch ein gutes Miteinander Unsere Amtsblätter konnte die Festwoche gelin- gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen gen und wird bei allen Be- und Sachsen-Anhalt. teiligten und Gästen lange in www.wittich.de Erinnerung bleiben. 24 25 Heimatfest in Reichardtswerben 19.08. bis 21.08.2011 Festprogramm Freitag, 19.08.2011 Sonntag, 21.08.2011 18.00 - 21.00 Uhr Dschungelhindernishüpfburg 9.00 - ca. 13.00 Uhr Skatturnier (17 x 4 m) 9.00 - 12.00 Uhr Angeln am Teich für Kinder 19.30 - 20.00 Uhr Kinder-Disco 9.30 - 10.30 Uhr Gottesdienst im Zelt (Pfarrer Hoff) (mit Mirko & den Märchenfiguren) ab 10.30 Uhr Frühschoppen 20.00 Uhr - ab 13.00 Uhr Dschungelhindernishüpfburg open end Partydisco ON TOUR (17 x 4 m) Eintritt: frei Spaß & Spiel für Kinder, Kinder- 21.00 Uhr Fackelumzug schminken Clown Eddi & anschlie- ßend Kinder-Disco (mit Mirko & den Samstag, 20.08.2011 Märchenfiguren) 06.00 Uhr Traditionelles Hähnekrähen 16.00 - 17.30 Uhr Show- und Unterhaltungsprogramm ab 10.00 Uhr Kaninchenwerbeschau ab 17.30 Uhr Musikalischer Ausklang 9.00 - 13.00 Uhr Volleyballturniere der Kinder/Jugend mit MIRKO on Tour (2. - 8. Klasse) 11.00 - 15.00 Uhr Basketball-Turnier/Streetball ORT: Festwiese Reichardtswerben ab 14:00 Uhr Dschungelhindernishüpfburg (17 x 4 m) Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen reichlich ge- 14.00 - 15.00 Uhr Clown Eddi auf der Bühne sorgt. An allen Festtagen sind Schausteller mit Karus- 15.00 - 15.30 Uhr Kinder-Disco (mit Mirko & den Mär- sell, Schieß- und Losbuden präsent. Am Samstag und chenfiguren) Sonntag findet die Dartsmeisterschaft statt. 15.30 - 17.30 Uhr Blasmusik mit den Roßbacher Blas- musikanten Das Diorama ist am Samstag & Sonntag zur Besichti- ab 20.30 Uhr Tanzabend mit Live-Musik der gung geöffnet! Gruppe „COLLAGE“ Eintritt: frei TSV Reichardtswerben 23.00 Uhr FEUERWERK ca. 15 min Abt. Volleyball

Blutspendeziel erreicht!!! Danke schön Der Ortschaftsrat von Tagewerben bedankt sich recht herz- lich bei allen Vereinen und fleißigen Helfern, die für das Ge- lingen unseres Sommerfestes beigetragen haben und be- sonders bei den Sponsoren Autohaus Schulze; Autohaus Gollek; Bäckerei, K. Hippe; Im Rahmen der Jubiläumsaktion lud die Freiwillige Feuerwehr Sparkasse Burgenlandkreis; Schieck Automaten GmbH, zum 30. Mal zur Blutspende nach Langendorf ein. Trotz schwie- Weißenfels; Metallbau Kerstan, Tagewerben; Schuon So- riger Wetter- und Anfahrtssituation (Baustelle) folgten zahlreiche larpark Nord GmbH; TOTAL-Raffinerie, Spergau; Ing.-Büro Spender der Einladung. Marlies Kupfermann; ECW GmbH; Stadtwerke Weißenfels; Ziel der Jubiläumsaktion waren 100 + 30 Blutspenden. Malermeister Rößler; Elektro-Horst GmbH; Dieses Ziel wurde erfüllt und mit 134 Blutspenden sogar noch übertroffen. Patzschke Ortschaftsrat Tagewerben Weiterhin konnte zu dieser „besonderen“ Spendenaktion auch Ortsbürgermeister Tagewerben der 3000. Blutspender von Langendorf begrüßt werden. Frau Christel Wichmann (Langendorf) war schon überrascht, als sie vom Wehrleiter der Feuerwehr Langendorf, Kamerad Thomas Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Leißling Beck, mit Blumenstrauß und Urkunde geehrt wurde. e. V. und der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes laden Sie ein zur Blutspende! Wann: Freitag, den 19.08.2011 von 16:00 bis 20:00 Uhr Wo: Feuerwehrgerätehaus Leißling, Platz der Jugend 25a im Blutspendemobil

Jede Blutspende ist wichtig! Schenke Leben - Spende Blut! Im Anschluss an Ihre Blutspende werden Sie von unseren ehren- amtlichen Helfern mit einem Imbiss versorgt! Bringen Sie Freun- de und Bekannte mit, und helfen Sie somit Leben zu retten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Leißling e. V. 26 Begonnen hatte alles am 23. August 2001 mit dem Blutspende- Besten. Jeder Teilnehmer erhielt ein selbst gemaltes Turnhemd mobil des DRK am Feuerwehrgerätehaus Langendorf. Aufgrund und eine Startnummer von der Seniorenbetreuerin überreicht der guten Resonanz wurde entschieden, die zukünftigen Blut- und dann ging es los. spenden in der Grundschule Langendorf durchzuführen. Seit- Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von den Hortkindern, die dem werden jährlich drei Spendenaktionen durch die Freiwilli- als Wettkampfrichter an den einzelnen Stationen tätig waren und ge Feuerwehr, dem Spritzenverein Langendorf und dem DRK die einzelnen Ergebnisse aufschrieben. Dafür möchten wir uns durchgeführt, und das mit Erfolg! bei den Kindern recht herzlich bedanken, denn es war ein Be- Wir danken an dieser Stelle den Bürgern der Stadt Weißenfels, weis dafür, dass Alt und Jung trotz vieler Widersprüche harmo- einschließlich aller Ortsteile und den Spender, welche aus wei- nisch zusammen sein können. ter entfernt gelegen Orten anreisen, für ihre aktive Teilnahme an Bei den einzelnen Stationen ging es manchmal sehr turbulent den Spendenaktionen in Langendorf, sowie Frau Dr. Kittel für die zu, aber jeder gab sich die größte Mühe gute Ergebnisse zu er- gute medizinische Betreuung der Spender. zielen. Wir hoffen, Sie auch zu unseren zukünftigen Blutspendeaktio- Gegen 12.30 Uhr nahmen wir unsere Mittagessen ein, welches nen wieder begrüßen zu können. durch die Gaststätte Lorbeer abgesichert wurde. Alle stärkten sich mit Kartoffelsuppe und Würstchen für den Nachmittag, wo Die nächste Blutspende in Langendorf findet am 4. No- bei gemütlicher Kaffeerunde die Besten mit einer Urkunde und vember 2011 statt. einer Medaille geehrt wurden. Es hat allen riesigen Spaß gemacht und wir werden, wenn es die Gesundheit zulässt, im Jahr 2012 unser zweites Sportfest in SG Reichardtswerben-Prittitz Angriff nehmen. Doch bis dahin ist noch Zeit. Freuen wir uns auf die abwechslungsreichen Veranstaltungen und Tagesfahrten, informiert die noch in diesem Jahr stattfinden werden.

Vorbereitung auf die neue Saison 2011/2012 Bis dahin Ihre Seniorenbetreuerin Die Vorbereitungen auf die neue Saison 11/12, sind bei den Regina Liebmann Männern und Frauen, voll im Plan. Die Damen- und Herren- mannschaften tanken zz. Kondition, Kraft, Ausdauer und Veranstaltungsplan Schnelligkeit. Im taktisch, technischem Bereich werden die Neu- der Volkssolidarität zugänge in die Mannschaften integriert, damit zu Saisonbeginn alle Mannschaften fit und aufeinander abgestimmt sind. für Monat August 2011 2. August 2011 Geburtstagsfeier des Monats (Juli) Trainer Frank Eichardt: 14.00 Uhr „Die Aufgabenstellungen in den Mannschaften, nach den zwei- 3. August 2011 Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit ten Plätzen der letzten Saison sind klar. Die Mannschaften 14.00 Uhr Spiel stehen unter Erwartungsdruck, trotzdem sollten die Aufgaben 9. August 2011 Kaffeenachmittag mit Bingospiel lösbar sein, denn die Trainingsbeteiligung in der jetzigen Vorbe- 14.00 Uhr reitungsphase ist gut.“ 11. August 2011 Spielnachmittag (Karten- und Brettspiele) Zudem werden noch ein Trainingslager, Turniere und Vorberei- 14.00 Uhr tungs- sowie Pokalspiele die Teams festigen. 16. August 2011 Sommerfest mit Alleinunterhalter 14.00 Uhr Herr Peth/Saaleperle Uichteritz Trainingslager: 17. August 2011 Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit 29. Juli bis 31. Juli 2011 für Frauen und Männer 14.00 Uhr Spiel 31. Juli 2011 Trainingsspiele in Sporthalle Prittitz 23. August 2011 Kaffeenachmittag mit Gedächtnistraining 13.30 Uhr Frauen SG Saaletal 1. gegen SV 14.00 Uhr Mücheln bzw. Tus Dieskau/Zw. 25. August 2011 Spielnachmittag (Karten und Brettspiele) 15.00 Uhr Männer SG Saaletal 1. gegen 14.00 Uhr TSG Gym. Querfurt 30. August 2011 Bastelnachmittag Trainingsspiel: 13. August 2011 14.00 Uhr in Sporthalle Prittitz Frauen 31. August 2011 Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit SG Saaletal 1. gegen BSV Akt. Gräfenhaini- 14.00 Uhr Spiel chen (Landesmeister Sachsen-Anhalt Liga) Anmeldung bitte unter Tel. 33 48 23 oder bei der Volkssolidarität Dreier-Turnier: 13. August in Sporthalle Prittitz Männer Klosterstraße 8 (Galerie- und Vereinshaus) SV Fortuna Großschwabhausen (Landesli- ga Thüringen) SV Behringen/Sonneborn (Thüringen Liga) Hilfe für Schäferhündin „Betty“ SG Saaletal 1. (Verbandsliga Sachsen-An- Im Tierheim wartet die liebe und temperamentvolle, ca. 7 Jahre halt Süd) alte Schäferhündin „Betty“ auf einen neuen verantwortungsvol- Anwurfzeiten, die noch nicht aufgeführt sind, entnehmen Sie bit- len Besitzer. te der Presse oder Plakaten sowie unter „TSV Frischauf Reich- Betty ist im Umgang mit Menschen liebevoll und anhänglich. Sie ardtswerben“ hat jedoch ein ausgeprägtes Problem mit anderen Tieren, insbe- sondere Hunden. Aus diesem Grund darf Betty nur mit einer Erlaubnis gehalten Liebe Langendorfer Seniorinnen werden; die Erteilung dieser Erlaubnis setzt eine Sachkundeprü- und Senioren, fung für den Hundehalter und einen Wesenstest für den Hund voraus. Die Kosten sowohl für Sachkundeprüfung als auch für unter dem Motto „Sport hält fit und gesund“ veranstalteten wir den Wesenstest werden durch die Stadt Weißenfels übernom- am 15.06.2011 unser erstes Seniorensportfest. men. Eventuell findet sich auch ein neuer Besitzer, der die not- Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 25 Seniorinnen und wendige Sachkundeprüfung bereits abgelegt hat. Senioren (einige auch als Zuschauer) auf dem Sportplatz der Bei Interesse an Betty oder für weitere Informationen wenden Grundschule des OT Langendorf. Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Weißenfels, Fachbereich II, In fünf Disziplinen (50 m-Lauf, Balltreiben, Zielwurf, Medizinball- Abt. Ordnung und Sicherheit, Saalstraße 5 in 06667 Weißenfels. wurf und Kugelstoßen) ermittelten wir in drei Altersklassen die Tel. 0 34 43/37 03 71 oder 37 03 62. 27