weissenfels.de Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr 1

Impressionen der Stadt Weißenfels!

© SCHAU! Multimedia Blick auf Weißenfels

Ladegastorgel in der Kirche Sankt Marien

© SCHAU! Multimedia 2

Bismarckturm Weißenfels – Klemmbergpark

© SCHAU! Multimedia 3

Herzlich Willkommen in Weißenfels

Marktplatz Weißenfels mit Blick auf Schloss Neu-Augustusburg

Hier trifft Literatur auf Musik und Baukunst

Idyllisch gelegen am Fluss mit spannender Ge- „“ und eingebettet schichte und interessanten inmitten sanfter Hügel ist Perspektiven. Weißenfels das Tor zur Saale-Unstrut-Region. Wir laden Sie ein, unsere Stadt mit ihren vielen Die Stadt gilt als Facetten und Sehens- kulturelles Zentrum im würdigkeiten kennen- Süden Sachsen-Anhalt zulernen.

Reisetipp!

Entdecken Sie Weißenfels während einer spannenden Stadtführung: Mai bis September, samstags, 10.30 Uhr, Treffpunkt Touristinformation Weißenfels.

Wussten Sie schon, dass ...

das Talent des jungen Georg Friedrich Händel an der Orgel der Weißenfelser Schlosskirche Sankt Trinitatis entdeckt wurde? 4

Das Portrait einer Stadt

Erstmals tauchte der Name kursächsischen Nebenlinie Weißenfels im Jahr 1169 in Sachsen-Weißenfels. Zusammenhang mit einer Der Ausbau zur herzog- Burg auf einem weißen lichen Residenz gilt als Felsen auf. Weit sichtbar im Blütezeit der Stadt. Das gab dieser Fels der höfische Leben förderte Stadt ihren Namen. Die Kunst und Kultur. So ist Chronik von Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg beginnt um 1185. Als eng mit bekannten Begründer der Stadt gilt Musikern wie Johann Markgraf Otto der Reiche Sebastian Bach, Georg von Meißen. Eine Friedrich Händel, Georg schützende Burg, ein Philipp Telemann, Johann Flussübergang und die Beer und Johann Phillip Kreuzung zweier wichtiger Krieger verbunden. Handelsstraßen – die Johann Sebastian Bach Königsstraße „Via Regia“ hatte den Titel des und die Osterländische Weißenfelser Hofkapell- Salzstraße – begünstigten meisters „von Haus aus“ die frühe Stadtentwicklung. inne. Seine bekannte Jagd- Mit dem Testament des kantate komponierte er sächsischen Kurfürsten eigens für Herzog Christian Johann Georg I. wurde von Sachsen-Weißenfels. Weißenfels im Jahr 1656 zur Residenz der

Schlosskirche Sankt Trinitatis - Unter dem Altarraum befindet sich die fürstliche Grablege der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels 5

Heinrich-Schütz-Haus Geleitshaus ehemaliges Wohnhaus des Gustav-Adolf-Gedenkstätte Komponisten Heinrich Schütz, der erste Friedrich Freiherr von deutsche Komponist von Hardenberg, genannt Weltgeltung, verbrachte Novalis, Johann Beer, seine Kindheit und seinen Louise von François und Lebensabend in Weißen- Louise Brachmann. fels. Sein Alterssitz, das Erwähnt sei auch Friedrich heutige Heinrich-Schütz- Ladegast. Er gehörte zu Haus, ist das einzige im den bedeutendsten Orgel- Original erhaltene Wohn- baumeistern des 19. Jahr- haus des Komponisten. Der hunderts und hatte seine schwedische König Gustav Werkstatt in Weißenfels. II. Adolf wurde nach seinem Mit der Industrialisierung Tod 1632 in der geschicht- im 19. Jahrhundert erlebte lich bedeutenden Schlacht Weißenfels einen wirt- bei Lützen im Geleitshaus schaftlichen Aufschwung. aufgebahrt und obduziert. Heute hat sich die Stadt zu Zu den herausragenden einem Standort der Literaten ihrer Zeit gehör- Lebensmittelindustrie ten der frühromantische entwickelt. Dichter Georg Philipp

Wussten Sie schon, dass ...... Gustav II. Adolfs königliches Blut bei der Einbalsamierung an die Wand des Erkerzimmers im Geleitshaus gespritzt sein soll? Der vermeintlich königliche Blutfleck ist auch heute noch zu erkennen. 6

Esel im Tierpark Heimatnaturgarten Weißenfels

Familientipp!

Der Tierpark Heimatnaturgarten Weißenfels bietet mit einheimischen Tieren und einem Streichelzoo Spaß für Groß und Klein. i Langendorfer Straße 33, 06667 Weißenfels [email protected] www.heimatnaturgarten.de Å (0 34 43) 30 47 76 ¹täglich 9 bis 17 Uhr, November bis Januar 9 bis 16 Uhr

Hoch über den Hängen des Saaletals erwartet Sie die Allwetterrodelbahn Weißenfels. i Güldene Hufe 10, 06667 Weißenfels [email protected], www.allwetterrodelbahn.de Å (0 34 43) 82 02 81 ¹April bis Oktober: täglich 9.30 bis 18 Uhr November bis März: Samstag/ Sonntag 13 bis 16.30 Uhr

Schlosstheater für Kinder im Schloss Neu-Augustusburg i Zeitzer Straße 4, 06667 Weißenfels [email protected], www.museum-weissenfels.de Å (0 34 43) 30 25 52, ¹ jeden letzen Sonntag im Monat 15 Uhr 7

Impressionen der Stadt Weißenfels!

© SCHAU! Multimedia Deckenansicht der Schlosskirche Sankt Trinitatis

Pavillon im Garten der Novalis-Gedenkstätte – beliebter Ort für Hochzeiten und Besuchermagnet

© SCHAU! Multimedia 8

Kloster Sankt Claren Veranstaltungsort des Dixilandfestivals jährlich im Juli

© SCHAU! Multimedia 9

Nah am Wasser gebaut! Aktiv an Land ...

Der Saaleradweg begleitet Sie verbindet drei den gleichnamigen Fluss attraktive Radwege zu entlang seines Laufes von einem Rundkurs. der Quelle im Fichtelgebirge Fahrrad-Urlaubern wird es bis hin zur Mündung in die leicht gemacht, ein pas- Elbe bei Barby. Der Radweg sendes Quartier zu finden. gilt als einer der abwechs- Mehrere Bett+Bike Unter- lungsreichsten flussnahen künfte stehen in Weißen- Radwege Deutschlands und fels zur Verfügung. führt mitten durch die Regionale Radwege wie der Saale-Stadt. Weinberge Rippach- oder der begleiten den Radweg von Nessaradweg laden zu den Ortsteilen Burgwerben einem Ausflug in die nä- bis nach Schkortleben. here Umgebung ein. Der Zahlreiche Kulturstätten Finnewanderweg ist nicht liegen am Weg und laden nur bei Wanderfreunden zum Besuch ein. Aus der beliebt. Er beginnt in näheren Umgebung ist Weißenfels und endet Weißenfels über die Saale- im thüringischen Unstrut-Elster-Radacht per Sachsenburg. Rad zu erreichen.

Informationstafeln mit Radwegen in Weißenfels

Routenverlauf Saaleradweg! www.saaleradweg.de Gesamtlänge: 403 km Länge in Sachen-Anhalt: ca. 177 km Den Verlauf des Saaleradweg können Sie hier mit Ihrem Handy abrufen. 10

... und auf der Saale.

Unternehmen Sie eine Fahrräder, Ruder-, Tret- Bootstour und erkunden und Motorboote für seine Sie das Weißenfelser Gäste bereit. Saaleufer vom Wasser aus. Auch Freizeitgeräte Der zentral gelegene können dort entliehen Bootsverleih hält werden.

Bootsverleih Weißenfels

Freizeittipp! Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels i Dammstraße, 06667 Weißenfels www.bootsverleih-weissenfels.de Å 01 63 3 66 35 55

¹ April bis Oktober, Mittwoch bis Donnerstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 19 Uhr Serviceangebot: Verleih von Booten, Fahrrädern, Freizeit- geräten, Gepäckaufbewahrung, Reiseinformationen, Snacks und Getränke Routenverlauf Finnewanderweg! Gesamtlänge: 90 km

Den Verlauf des Finnewanderweges können Sie hier mit Ihrem Handy abrufen. 11 Weißenfels feiert! Veranstaltungshöhepunkte

Ein Blick in den Weißen- traditionell am letzten felser Veranstaltungs- Augustwochenende kalender zeigt, dass die gefeiert. Ein buntes und Stadt ein reiches Kultur- abwechslungsreiches leben hat! Programm begeistert Sportliche Veranstaltungen, alljährlich die Besucher. Feste und Märkte laden das Auch die Themenmärkte, ganze Jahr über zu einem wie der Oster- und die Besuch in die Saalestadt Bauernmärkte, sind ein. überregional bekannt. Das Weißenfelser Überzeugen Sie sich selbst, Schlossfest, das größte wir freuen uns auf Sie! Fest der Stadt, wird

Bauernmarkt Weißenfels Oldtimerrallye traditionell im Frühjahr und Weißenfelser Schlossfest Herbst

Veranstaltungshöhepunkte! ... und wann Sie dabei sein sollten! Ostermarkt Weißenfelser Theatertage Am Wochenende vor Ostern November Bauernmarkt Weißenfelser Frühjahr und Herbst Weihnachtsmarkt Museumsnacht Mai November/Dezember Höfische Weihnacht Höfische Wein-Nacht Juni 1. Advent Weißenfelser Schlossfest Marienweihnacht letztes August-Wochenende 3. Advent Weißenfelser Oktoberfest Oktober Heinrich Schütz Musikfest Änderungen vorbehalten Oktober www.weissenfels.de 12

... ein perfekter Wintertag in Weißenfels!

In der Adventszeit liegt Jeder Hof wird liebevoll über Weißenfels ein gestaltet und offenbart ein winterlicher Zauber. So lädt Stück längst verloren der Weihnachtsmarkt zu geglaubtes Weißenfels. einem Spaziergang durch Hiesige Kunsthandwerker die Stadt ein. und Künstler stellen Zur Höfischen Weihnacht, Kostproben ihres Könnens am 1. Adventssonntag, aus. Für das leibliche Wohl öffnen die Weißenfelser wird mit traditionellen Altstadthöfe ihre sonst Leckereien gesorgt. verschlossenen Tore.

Immer auf dem neuesten Stand! Laden Sie sich doch den aktuellen Veranstaltungskalender der Stadt Weißenfels auf Ihr Handy.

© diartfoto.de, Tel.: 03443800798 13 Alles auf einen Blick!

Innenstadt Weißenfels

9

Zum Bahnhof

8

ehem. Große Kalandstraße Wohnhaus r Johann Bee Alte Krumme Gasse

An der Marienkirche Marienkirchgasse 11

5 4 Stadt bibliothek 3 2 Hofmarschall- haus

6

500 m$

Legende! 1 Museum Schloss Neu-Augustusburg 2 Geleitshaus/Gustav-Adolf-Gedenkstätte 3 Heinrich-Schütz-Haus 4 Novalis-Gedenkstätte 5 Kloster Sankt Claren 6 Stadtpark Weißenfels 7 Fürstenhaus 8 Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels 9 Ladegast-Museum 10 Bismarckturm Weißenfels 11 Touristinformation Weißenfels 14

10

Bismarckstraße

Alte Bergstraße

7

1

© Stadt Weißenfels, Fachbereich III, Abteilung örtliche Straßenverkehrsbehörde

Verlauf Radwege Saaleradweg Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht Nessaradweg Rippachradweg Touristinformation Hotel / Pension Restaurant / Café Bahnhof / Busbahnhof Tierpark / Bootsverleih Schwimmhalle 15 Der Kultur auf der Spur! Für ein perfektes Wochenende in Weißenfels ...

© SCHAU! Multimedia Eingang zum Schlosshof Neu-Augustusburg bei Nacht

Beginnen Sie Ihren Rund- Schütz gilt als gang am Schloss Neu- bedeutenster deutscher Augustusburg. Neben dem Komponist des 17. international beachteten Jahrhunderts. In seinem Schuhmuseum bieten einstigen Wohnhaus weitere Ausstellungen können Besucher die Einblicke in die Stadtge- Lebenswelt und die schichte und ihre Zeit als faszinierende Musik des Herzogsresidenz. sächsischen Hofkapell- meisters kennenlernen. Zu Fuße des Schlosses liegt In der Novalis-Gedenkstätte das Geleitshaus/Gustav- wird über das Lebenswerk Adolf- Gedenkstätte. des Dichters berichtet. Die Von hier ist es nur ein „Blaue Blume“, das Symbol kurzer Spaziergang zum der Frühromantik, wurde Heinrich-Schütz-Haus. von Novalis geprägt.

Souvenirs und Literaturempfehlungen! Als Erinnerung an den schönen Urlaub in Weißenfels darf ein geschmackvolles Andenken oder eine interessante Lektüre zu Weißenfels nicht fehlen. In der Touristinformation bieten wir Ihnen eine Auswahl an Literatur und Weißenfels-Souvenirs an. 16

Reisetipp! Gestalten Sie Ihr individuelles Programm für Ihr perfektes Wochenende in Weißenfels ...

Museum Schloss Geleitshaus Neu-Augustusburg Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit Schuhmuseum & iGroße Burgstraße 22 Schlosskirche Sankt Trinitatis Å(0 34 43) 33 35 21 iZeitzer Straße 4 www.geleitshaus.com Å(0 34 43) 30 25 52 [email protected] www.museum-weissenfels.de ¹Di - Fr 15 - 21 Uhr [email protected] Sa & So 10 - 18 Uhr ¹ Di - So April - September 10 - 17 Uhr Kloster Sankt Claren Oktober - März 10 - 16 Uhr iRosalskyweg Tipp: Führungen durch die Å0172 9 55 15 53 Fürstengruft, jeden letzten www.kloster-st-claren.de Sa im Monat 11 - 15 Uhr [email protected] ¹ Do 14 - 18 Uhr Heinrich-Schütz-Haus Mai - Oktober jeden 1. und 3. ...mein Lied in meinem Hause So im Monat 10 - 12 Uhr iNikolaistraße 13 Å (0 34 43) 30 28 35 Bismarckturm Weißenfels www.schuetzhaus-weissenfels.de iErich-Lattermann-Straße [email protected] ¹ Å0152 56 71 10 85 www.bismarckturm-weissenfels.de Di - So & Feiertage 10 - 17 Uhr [email protected] Tipp: jährlich im Oktober ¹April - Oktober jeden Heinrich Schütz Musikfest zweiten & letzten So im Monat, 14 - 17 Uhr Novalis-Gedenkstätte iKlosterstraße 24 Ladegast-Museum Å(0 34 43) 23 45 31 iMerseburger Straße 19 www.novalis-weissenfels.de Å(0 34 43) 4 74 70 [email protected] www.ladegastverein.de ¹April - September [email protected] Di - Fr 10 - 17 Uhr ¹nach Vereinbarung Sa & So 10 - 12 & 13 - 17 Uhr Oktober - März Fürstenhausführungen Di - Fr 10 - 16 Uhr Sa & So 10 - 12 & 13 - 16 Uhr iLeipziger Straße 9 letzter So im Monat 14 Uhr Öffentliche Stadtführungen ab Touristinformation Mai - September, Sa 10.30 Uhr 17 Goldener Gutedel Weinbau in Burgwerben und Kriechau

Idyllisch gelegen am Fluss Genießen Sie das Saale und eingebettet Goldtröpfchen doch bei inmitten sanfter Hügel ist einer Weinverkostung oder Weißenfels das Tor zur während des Besuches „Saale-Unstrut-Wein- eines Weinfestes! region“. Die Weintradition wird in Alljährlich im August den Dörfern Burgwerben findet in Burgwerben und und Kriechau gepflegt. Kriechau der "Tag des Weine vom Burgwerbener offenen Weinbergs" statt. Herzogsberg sind sehr Gesellige Weinproben schmackhaft und mehrfach werden ebenso angeboten prämiert. wie Führungen mit Der Gutedel-Weißwein ansässigen Winzern durch vom Burgwerbener die Weinberge. Weitere Herzogsberg ist mit einer Weinfeste bieten Goldmedaille bei der Gelegenheit sich selbst Bundesweinprämierung der vom Geschmack der Deutschen Landwirt- Lagenweine vom Herzogs- schaftsgesellschaft berg zu überzeugen. bedacht.

© diartfoto.de 18

In der Weinbaugemein- Der Lagenwein wird als schaft Burgwerben- „Burgwerbener Kriechau e.V. werden ca. Herzogsberg“ vertrieben. 5,6 Hektar bestockte Gegenwärtig werden 8 Rebfläche genutzt. Rebsorten angebaut, Begünstigt durch das Klima Silvaner, Müller Thurgau, und die Bodenbeschaffen- Gutedel, Portugieser, heit wachsen auf sonnigen Dornfelder, Kerner, Terrassen und Steillagen Riesling und ausgezeichnete Weine. Weißburgunder. Weißenfelser Weinführung Erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Weinanbaus in den Weinhängen des Burgwerbener Herzogsberges. Eine Weinverkostung kann optional dazu gebucht werden. Dauer: 1,5 Stunden, Zeitraum: April bis Oktober Gruppen- sowie Individualführung auf Anfrage möglich. Touristinformation Weißenfels iMarkt 3, 06667 Weißenfels www.weissenfelstourist.de, [email protected] ÅTel.: 0 34 43 30 30 70

© diartfoto.de 19 Sportstadt Weißenfels! Hier wird Sport gelebt ...

Die Saale ist nicht nur ein noch viele weitere Stück Natur innerhalb der Möglichkeiten zur Stadt, sie hat auch einen sportlichen Betätigung großen Einfluss auf das bereit: zum Beispiel im sportliche Angebot. Basketball, Floorball, Radfahren, Fußball, Der Weißenfelser Ruder- Handball, Reiten, Schach, verein 1884 e.V. zählt zu Angeln und im Tanzsport. den größten und Eine Allwetterrodelbahn traditionsreichsten bietet kleinen und großen Vereinen seiner Art in ganz Gästen Rodelspaß zu jeder Sachsen-Anhalt. Ein Jahreszeit. mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister im Rudern Weißenfels ist auch durch stammt aus den die DDR-Handballerin Vereinsreihen. Inge Schanding bekannt. Zwischen den Jahren 1955 Die Weißenfelser bis 1964 gewann sie als Schwimmtradition ist Mitglied der Frauenmann- ebenfalls eng mit der Saale schaft im Feld- und verbunden. Im Jahr 1907 Hallenhandball mit dem wurde der Weißenfelser Verein „Fortschritt Schwimmverein von Weißenfels“ Schwimmenthusiasten 15 Meistertitel. gegründet. Weißenfels hält freilich

Reisetipp! Besuchen Sie ein Spiel des Mitteldeutschen Basketballclubs (MBC) oder des Unihockey Clubs Sparkasse Weißenfels e.V. (UHC).Hier gelangen Sie zu den Spielplänen.

Spielplan MBC Spielplan UHC 20

... Sport auf hohem Niveau!

Aktuell sind besonders die genannt, hat sich einen Spieler des Unihockey guten Namen in der Clubs Sparkasse Weißen- Basketballbundesliga fels e.V. (UHC), des Mittel- erarbeitet. deutschen Basketballclubs Vom jüngsten Nachwuchs (MBC) und die Radsportler bis zum Weltcup, beim des White Rock e.V. natio- Radsportverein White Rock nal, aber auch internatio- e.V., ist der Name nal erfolgreich. Der UHC Programm, Weißenfels ist konnte schon mehrfach die erfolgreich im Radsport. Deutschen Meister- Den Vereinen liegt die schaften im Floorball ge- Nachwuchsförderung am winnen und ist somit der Herzen. Engagiert und auf erfolgreichste Verein seiner hohem Niveau werden die Klasse. Der MBC, von Fans Sportler von morgen liebevoll „Die Wölfe“ gesucht.

Wussten Sie schon, dass ...... der Weißenfelser Andreas Hajek mehrfacher Olympia- sieger und Weltmeister im Rudern ist? In den Jahren 1992 und 1996 gewann er Olympisches Gold.

Weißenfels, eine Adresse im MBC, sportliches Aus- Radsport – White Rock e.V. hängeschild der Stadt

© Mitteldeutscher Baskettball Club UHC Sparkasse Weißenfels

© White Rock e.V. © Simon Werbung 21 Ortsteile laden zum Besuch ein Borau

Die erste urkundliche begünstigten ihre Erwähnung Boraus stammt Ansiedlung. Heute ist Borau aus dem Jahr 1251. ein beschaulicher und Der Name „Borau“ hat gepflegter Ort mit einem seinen Ursprung im Gewerbegebiet und Altsorbischen. Es bedeutet Einkaufsmöglichkeiten. „Ort bei der Kiefer“. Um die Jahrhundertwende Bereits seit 5 500 vor unserer wurde neben dem Ortskern Zeitrechnung gab es erste auch der Borauer Teich von Siedler. Fruchtbare Böden Grund saniert.

Sehenswert! Kirche Selau zu Borau mit Kanzelaltar, doppel- geschossiger Hufeisenem- pore mit oval gerahmten biblischen und emblema- tischen Malereien und Ladegastorgel

Burgwerben Burgwerben wurde erstmals Diese war Wohnsitz der im Jahr 881 urkundlich Eilika Billung (Mutter von erwähnt. Über dem Saaletal Albrecht dem Bären). liegend, wird das Ortsbild Auf den sonnigen Terrassen durch Weinterrassen und das des Burgwerbener Schloss Burgwerben Weinbergs wachsen bestimmt. Das Schloss trockene Weine, die Gäste in wurde auf den Fundamenten gemütlichen Weinstuben der Wirbinaburg erbaut. genießen können.

Sehenswert! Romanische Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, Grabmal des Dichters Heydenreich, Schloss Burgwerben 22

Großkorbetha/Kleinkorbetha

Im Hersfelder Zehntverzeich- von entscheidender Be- nis wurde Großkorbetha im deutung für die weitere Ent- Jahr 881 erstmals erwähnt. wicklung des Ortes. Das Der idyllische Ort mit Klein- Ortsbild dominiert die stadtcharakter liegt am sehenswerte evangelische Saaleradweg. Kirche Sankt Martin mit der Eine Brücke verbindet Groß- 1874 erbauten Orgel des und Kleinkorbetha. Der Baumeisters Rühlmann aus Bahnhof Großkorbetha Zörbig. wurde im Jahr 1856 in Betrieb genommen. Aufgrund seiner Lage entwickelte er sich zu einem Knotenpunkt des Personen- und Güterverkehrs und war

Sehenswert!

Evangelische Kirche Sankt Martin

Langendorf Langendorf wurde im Jahr Die Gebäude des 1153 erstmals urkundlich ehemaligen Waisenhauses erwähnt. Die Gemäuer des beherbergen ein ehemaligen Zisterzienser- Betreuungszentrum für klosters (1230-1539) und des geistig und mehrfach pfle- Waisenhauses (1710- 1939) gebedürftige Menschen. sind teilweise erhalten. Vorbildlich sind die Ein- Die Klosterkirche dient heute richtungen für Kinder und als Aufführungsort kultureller Sportler. Veranstaltungen.

Sehenswert! Klosterkirche Ladegastorgel in der Dorfkirche Wiedebach 23

Leißling

Leißling wurde erstmals 1232 und der Saaleradweg laden urkundlich erwähnt. Der zu Spaziergängen und Rad- ursprüngliche Name des touren ein. Bekannt ist der Ortes „Lesnik“ deutet auf Ort für sein „Leißlinger eine altsorbische Siedlung Eierbetteln“, ein Brauch der hin und bedeutet „Ort am/im wahrscheinlich bis in die Zeit Walde“. Die Landschaft um des Dreißigjährigen Krieges den Ort ist sehr reizvoll und zurückgeht. als Naherholungs- und Ausflugsgebiet beliebt. Gut Sehenswert! ausgebaute Wanderwege Barocke Bilderkirche

Markwerben Bereits vor 7 000 Jahren Bauern gründeten Ende des wurde die Gegend um 12. Jahrhunderts eine Markwerben besiedelt. Im Siedlung um die verlassene Hersfelder Zehnverzeichnis Burg, aus der sich im 13. wurde im 9. Jahrhundert Jahrhundert ein Dorf mit erstmals eine karolingische Kirche entwickelte. Burganlage auf dem Der romanische Chorturm Gotthardsberg erwähnt. der Kirche ist aus dieser Zeit Zwei Jahrhunderte später erhalten. wurde die Burg aufgegeben.

Sehenswert! Bergerturm Geotop Salpeterhütte Kirche Markwerben mit romanischem Schiff 24

Reichardtswerben

Reichardtswerben entwickel- preußische König Friedrich te sich aus einer slawischen der II. die Franzosen. Die Siedlung. Im Hersfelder Schlacht ging als die Zehntverzeichnis wurde „Schlacht bei Roßbach“ Reichardtswerben im Jahr während des siebenjährigen 881 erstmals erwähnt. Bei Krieges in die Geschichte der Schlacht auf Reichardts- ein. Ein Diorama im Ort werbener Flur besiegte am 5. erinnert an die Schlacht. November 1757 der

Sehenswert! Diorama Reichardtswerben Ernst-Thälmann-Str. 53 06667 Weißenfels OT Reichardtswerben Tel.: (0 34 43) 27 98 52 Öffnungszeiten: Mai bis September sonntags 14 bis 16 Uhr sowie nach Voranmeldung

Schkortleben/Kriechau Im Zinsregister des Weißen- Die Radfahrerkirche in felser Clarenklosters wurde Kriechau steht Besuchern Schkortleben um 1300 er- offen. Ebenso sehenswert ist wähnt. Kriechau wurde 1138 die Kirchenruine in erstmals urkundlich erwähnt. Schkortleben. Der Weinbau prägt das Orts- bild und so trägt Kriechau seit 1998 den Beinamen „Weindorf“. Der Saaleradweg führt durch die Ortschaften und ein Hofcafé lädt zum Verweilen ein.

Sehenswert! Radfahrerkirche Kriechau Kirchenruine Schkortleben Weinberg in Kriechau 25

Storkau/Obschütz/Pettstädt

Diese drei beschaulichen Pettstädt die Bockwind- Orte haben bis heute ihren mühle und die Annenkirche ländlichen Charakter erhal- sowie in Obschütz die ten. Liebevoll restaurierte Ortsturmkirche Sankt Bauernhöfe und neu gestal- Laurentius aus dem 12./13. tete Ortskerne prägen das Jahrhundert. In der Sankt - Bild dieser Dörfer. Vincenz- und Gangolf-Kirche Der Jacobspilgerweg führt in Storkau ist eine weitere durch Pettstädt und ist mit Ladegastorgel zu finden. Sie dem Pilgerwegzeichen befindet sich in einem guten ausgeschildert. Zustand. Sehenswürdigkeiten sind in

Sehenswert! Storkauer Sankt - Vincenz- und Gangolf- Kirche Obschützer Laurentiuskirche Pettstädter Annenkirche

Tagewerben Tagewerben wurde im Jahr und Neubaugebieten, einem 881 erstmals urkundlich Solarpark und einem erwähnt. Biogaskraftwerk. Der nördlich von Weißenfels gelegene Ort entwickelte Die alljährlichen Karnevals- sich aus einer slawischen veranstaltungen und der Siedlung. Weihnachtsmarkt am 1. Heute ist Tagewerben ein Advent sind überregional modernes Dorf mit Gewerbe- bekannt.

Sehenswert! Wasserturm Dorfkirche und Windmühle 26

Uichteritz/Lobitzsch

Uichteritz und Lobitzsch, Kantaten, unter anderem liegen im idyllischen für Johann Sebastian Bach. Saaletal. Im Zinsregister des In Lobitzsch befinden sich Weißenfelser Clarenklosters noch Reste eines Vorwerks wurde Uichteritz im Jahr des Gosecker Klosters. 1300 erwähnt. Ein Ort, der entlang der Einer der bekanntesten Saale in Richtung Uichteritzer, Erdmann Naumburg liegt. Neumeister, schrieb über 700 Kirchenlieder und

Sehenswert! Wehrturm aus dem Jahr 1300, Dorfkirche mit dem im ländlichen Barockstil verzierten Kanzelaltar, dem Taufengel, dem romanischen Taufstein und der neugotischen Orgel

Wengelsdorf/Leina/Kraßlau Die Ortslage Wengelsdorf Das Wohngebiet Bahnhof besteht aus den Ortsteilen, entstand mit der ab 1846 Wengelsdorf, Kraßlau und gebauten Bahnstrecke Leina. Kraßlau und Leina Weißenfels/Halle und mit liegen direkt an der Saale im der 1865 erbauten Landschaftsschutzgebiet. chemischen Fabrik. Im eigentlichen Ortskern Seit 1935 entstanden mehr Wengelsdorf befinden sich als 100 Siedlungshäuser. die barocke Dorfkirche und das Rittergut.

Sehenswert! Barocke Dorfkirche und Rittergut Holländermühle 27 Residenzstädte³ 3 Schlösser 2 Flüsse 1 Erbe

Wir schreiben das Jahr 1657. Die Residenzstädte Der sächsische Kurfürst Weißenfels, und Johann Georg I. verstarb ein Zeitz entwickelten sich zu Jahr zuvor. In seinem kulturellen Zentren, auf Testament teilte er die Lande Augenhöhe mit Kur- des Kurfürstentums Sachsen sachsen. In Weißenfels und unter seinen vier Söhnen auf. Zeitz entstanden nahezu Kursachsen verblieb bei identische Barockschlösser: seinem Erstgeborenen Neu-Augustusburg und Johann Georg II. Seine drei Moritzburg. jüngeren Brüder August, Das Renaissanceschloss in Christian und Moritz Merseburg war Königspfalz erhielten als materielle und Bischofssitz. Absicherung sächsische Nach dem Aussterben der Herzogtümer. Dies war die Herrscherlinien zwischen Geburtsstunde der kur- 1718/46 fielen die sächsischen Nebenlinien Herzogtümer an Kursachsen Sachsen-Weißenfels, zurück. Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz.

Reisetipp! Schlossfest Schlossfest Zeitzer Weinfest Weißenfels letztes Merseburg zweites dritter Samstag August-Wochenende Juni-Wochenende im September

www.weissenfels.de www.merseburg.de www.zeitz.de

Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Merseburg 28

Anreise nach Weißenfels

… mit dem PKW … mit dem Fahrrad über die Autobahn 38, Weißenfels liegt am Saale- Ausfahrt Leuna oder über Radwanderweg. Von den die Autobahn 9, Ausfahrt Oberzentren Halle und Weißenfels. Jena ist Weißenfels an einem Tag zu erradeln. … mit der Bahn stündlich mit den Touristinformation Regionalbahnen von Weißenfels Leipzig, Halle und Erfurt. Ansprechpartner vor Ort: … mit dem Flugzeug Buchung von Stadt- und über den Flughafen Themenführungen, Halle/Leipzig (40 Kilometer Aktivitäten und Tickets; nördlich von Weißenfels). Zimmervermittlung; Mit öffentlichen Verkauf von Souvenirs und Verkehrsmitteln reist man Literatur über Weißenfels; etwa eine Stunde nach Individuelle Reiseplanung Weißenfels.

Reisetipp! Informationsbroschüren und -pläne sind in der Touristinfor- mation Weißenfels erhältlich. Die Touristinformation Weißenfels nimmt Ihre Bestellung unter Tel: (0 34 43) 30 30 70 oder unter [email protected] gern entgegen.

Eine Auswahl an Informationsmaterial über Weißenfels! Unser Material enthält hilfreiche und weiterführende Reiseinformationen über Weißenfels und die nähere Umgebung! Aktuelle Informationen sind auch unter www.weissenfels.de zu finden. BERLIN Wettin MAGDEBUR Petersberg

Landsberg G Saale

Höhnstedt Lutherstadt Eisleben Bennstedt Halle

GÖTTINGEN

Schkopau Querfurt Goethestadt Bad Lauchstädt DRESDEN

s Langeneichstädt Merseburg Geiseltalsee Leipzig

smu Unstrut Bad Dürrenberg Wangen Steigra Mücheln ouri

T Nebra Wiehe Karsdorf Braunsbedra Memleben Lützen

Freyburg Laucha Weißenfels Bad Bibra

Hohenmölsen Bad Kösen Schönburg © Saale-Unstrut- Naumburg

Eckartsberga

Bad Sulza Osterfeld

Camburg Zeitz Droyßig

Apolda Haynsburg Weimar

Saale

FRANKFURT

Jena DRESDEN

MÜNCHEN

Touristinformation Weißenfels: iMarkt 3, 06667 Weißenfels [email protected], www.weissenfelstourist.de Å(0 34 43) 30 30 70, Fax: (0 34 43) 23 94 72 Impressum/Herausgeber: Stadt Weißenfels, Kulturamt iMarkt 3, 06667 Weißenfels [email protected], www.weissenfels.de Å(0 34 43) 37 03 38

Stand: Dezember 2016, Auflage: 2.500 Stück, Änderungen vorbehalten Titelbild: „Schloss Neu-Augustusburg“, Foto: SCHAU! Multimedia

Besuchen Sie uns im Internet: www.weissenfels.de Menü Urlaub & Freizeit Wir freuen uns auf Sie! weißenfels.de