weissenfels.de Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr Schloss Neu-Augustusburg 365 Fenster 1 für jeden Tag im Jahr 1 Impressionen der Stadt Weißenfels! © SCHAU! Multimedia Blick auf Weißenfels Ladegastorgel in der Kirche Sankt Marien © SCHAU! Multimedia 2 Bismarckturm Weißenfels – Klemmbergpark © SCHAU! Multimedia 3 Herzlich Willkommen in Weißenfels Marktplatz Weißenfels mit Blick auf Schloss Neu-Augustusburg Hier trifft Literatur auf Musik und Baukunst Idyllisch gelegen am Fluss mit spannender Ge- „Saale“ und eingebettet schichte und interessanten inmitten sanfter Hügel ist Perspektiven. Weißenfels das Tor zur Saale-Unstrut-Region. Wir laden Sie ein, unsere Stadt mit ihren vielen Die Stadt gilt als Facetten und Sehens- kulturelles Zentrum im würdigkeiten kennen- Süden Sachsen-Anhalt zulernen. Reisetipp! Entdecken Sie Weißenfels während einer spannenden Stadtführung: Mai bis September, samstags, 10.30 Uhr, Treffpunkt Touristinformation Weißenfels. Wussten Sie schon, dass ... das Talent des jungen Georg Friedrich Händel an der Orgel der Weißenfelser Schlosskirche Sankt Trinitatis entdeckt wurde? 4 Das Portrait einer Stadt Erstmals tauchte der Name kursächsischen Nebenlinie Weißenfels im Jahr 1169 in Sachsen-Weißenfels. Zusammenhang mit einer Der Ausbau zur herzog- Burg auf einem weißen lichen Residenz gilt als Felsen auf. Weit sichtbar im Blütezeit der Stadt. Das Saaletal gab dieser Fels der höfische Leben förderte Stadt ihren Namen. Die Kunst und Kultur. So ist Chronik von Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg beginnt um 1185. Als eng mit bekannten Begründer der Stadt gilt Musikern wie Johann Markgraf Otto der Reiche Sebastian Bach, Georg von Meißen. Eine Friedrich Händel, Georg schützende Burg, ein Philipp Telemann, Johann Flussübergang und die Beer und Johann Phillip Kreuzung zweier wichtiger Krieger verbunden. Handelsstraßen – die Johann Sebastian Bach Königsstraße „Via Regia“ hatte den Titel des und die Osterländische Weißenfelser Hofkapell- Salzstraße – begünstigten meisters „von Haus aus“ die frühe Stadtentwicklung. inne. Seine bekannte Jagd- Mit dem Testament des kantate komponierte er sächsischen Kurfürsten eigens für Herzog Christian Johann Georg I. wurde von Sachsen-Weißenfels. Weißenfels im Jahr 1656 zur Residenz der Schlosskirche Sankt Trinitatis - Unter dem Altarraum befindet sich die fürstliche Grablege der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels 5 Heinrich-Schütz-Haus Geleitshaus ehemaliges Wohnhaus des Gustav-Adolf-Gedenkstätte Komponisten Heinrich Schütz, der erste Friedrich Freiherr von deutsche Komponist von Hardenberg, genannt Weltgeltung, verbrachte Novalis, Johann Beer, seine Kindheit und seinen Louise von François und Lebensabend in Weißen- Louise Brachmann. fels. Sein Alterssitz, das Erwähnt sei auch Friedrich heutige Heinrich-Schütz- Ladegast. Er gehörte zu Haus, ist das einzige im den bedeutendsten Orgel- Original erhaltene Wohn- baumeistern des 19. Jahr- haus des Komponisten. Der hunderts und hatte seine schwedische König Gustav Werkstatt in Weißenfels. II. Adolf wurde nach seinem Mit der Industrialisierung Tod 1632 in der geschicht- im 19. Jahrhundert erlebte lich bedeutenden Schlacht Weißenfels einen wirt- bei Lützen im Geleitshaus schaftlichen Aufschwung. aufgebahrt und obduziert. Heute hat sich die Stadt zu Zu den herausragenden einem Standort der Literaten ihrer Zeit gehör- Lebensmittelindustrie ten der frühromantische entwickelt. Dichter Georg Philipp Wussten Sie schon, dass ... ... Gustav II. Adolfs königliches Blut bei der Einbalsamierung an die Wand des Erkerzimmers im Geleitshaus gespritzt sein soll? Der vermeintlich königliche Blutfleck ist auch heute noch zu erkennen. 6 Esel im Tierpark Heimatnaturgarten Weißenfels Familientipp! Der Tierpark Heimatnaturgarten Weißenfels bietet mit einheimischen Tieren und einem Streichelzoo Spaß für Groß und Klein. i Langendorfer Straße 33, 06667 Weißenfels [email protected] www.heimatnaturgarten.de Å (0 34 43) 30 47 76 ¹täglich 9 bis 17 Uhr, November bis Januar 9 bis 16 Uhr Hoch über den Hängen des Saaletals erwartet Sie die Allwetterrodelbahn Weißenfels. i Güldene Hufe 10, 06667 Weißenfels [email protected], www.allwetterrodelbahn.de Å (0 34 43) 82 02 81 ¹April bis Oktober: täglich 9.30 bis 18 Uhr November bis März: Samstag/ Sonntag 13 bis 16.30 Uhr Schlosstheater für Kinder im Schloss Neu-Augustusburg i Zeitzer Straße 4, 06667 Weißenfels [email protected], www.museum-weissenfels.de Å (0 34 43) 30 25 52, ¹ jeden letzen Sonntag im Monat 15 Uhr 7 Impressionen der Stadt Weißenfels! © SCHAU! Multimedia Deckenansicht der Schlosskirche Sankt Trinitatis Pavillon im Garten der Novalis-Gedenkstätte – beliebter Ort für Hochzeiten und Besuchermagnet © SCHAU! Multimedia 8 Kloster Sankt Claren Veranstaltungsort des Dixilandfestivals jährlich im Juli © SCHAU! Multimedia 9 Nah am Wasser gebaut! Aktiv an Land ... Der Saaleradweg begleitet Sie verbindet drei den gleichnamigen Fluss attraktive Radwege zu entlang seines Laufes von einem Rundkurs. der Quelle im Fichtelgebirge Fahrrad-Urlaubern wird es bis hin zur Mündung in die leicht gemacht, ein pas- Elbe bei Barby. Der Radweg sendes Quartier zu finden. gilt als einer der abwechs- Mehrere Bett+Bike Unter- lungsreichsten flussnahen künfte stehen in Weißen- Radwege Deutschlands und fels zur Verfügung. führt mitten durch die Regionale Radwege wie der Saale-Stadt. Weinberge Rippach- oder der begleiten den Radweg von Nessaradweg laden zu den Ortsteilen Burgwerben einem Ausflug in die nä- bis nach Schkortleben. here Umgebung ein. Der Zahlreiche Kulturstätten Finnewanderweg ist nicht liegen am Weg und laden nur bei Wanderfreunden zum Besuch ein. Aus der beliebt. Er beginnt in näheren Umgebung ist Weißenfels und endet Weißenfels über die Saale- im thüringischen Unstrut-Elster-Radacht per Sachsenburg. Rad zu erreichen. Informationstafeln mit Radwegen in Weißenfels Routenverlauf Saaleradweg! www.saaleradweg.de Gesamtlänge: 403 km Länge in Sachen-Anhalt: ca. 177 km Den Verlauf des Saaleradweg können Sie hier mit Ihrem Handy abrufen. 10 ... und auf der Saale. Unternehmen Sie eine Fahrräder, Ruder-, Tret- Bootstour und erkunden und Motorboote für seine Sie das Weißenfelser Gäste bereit. Saaleufer vom Wasser aus. Auch Freizeitgeräte Der zentral gelegene können dort entliehen Bootsverleih hält werden. Bootsverleih Weißenfels Freizeittipp! Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels i Dammstraße, 06667 Weißenfels www.bootsverleih-weissenfels.de Å 01 63 3 66 35 55 ¹ April bis Oktober, Mittwoch bis Donnerstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 19 Uhr Serviceangebot: Verleih von Booten, Fahrrädern, Freizeit- geräten, Gepäckaufbewahrung, Reiseinformationen, Snacks und Getränke Routenverlauf Finnewanderweg! Gesamtlänge: 90 km Den Verlauf des Finnewanderweges können Sie hier mit Ihrem Handy abrufen. 11 Weißenfels feiert! Veranstaltungshöhepunkte Ein Blick in den Weißen- traditionell am letzten felser Veranstaltungs- Augustwochenende kalender zeigt, dass die gefeiert. Ein buntes und Stadt ein reiches Kultur- abwechslungsreiches leben hat! Programm begeistert Sportliche Veranstaltungen, alljährlich die Besucher. Feste und Märkte laden das Auch die Themenmärkte, ganze Jahr über zu einem wie der Oster- und die Besuch in die Saalestadt Bauernmärkte, sind ein. überregional bekannt. Das Weißenfelser Überzeugen Sie sich selbst, Schlossfest, das größte wir freuen uns auf Sie! Fest der Stadt, wird Bauernmarkt Weißenfels Oldtimerrallye traditionell im Frühjahr und Weißenfelser Schlossfest Herbst Veranstaltungshöhepunkte! ... und wann Sie dabei sein sollten! Ostermarkt Weißenfelser Theatertage Am Wochenende vor Ostern November Bauernmarkt Weißenfelser Frühjahr und Herbst Weihnachtsmarkt Museumsnacht Mai November/Dezember Höfische Weihnacht Höfische Wein-Nacht Juni 1. Advent Weißenfelser Schlossfest Marienweihnacht letztes August-Wochenende 3. Advent Weißenfelser Oktoberfest Oktober Heinrich Schütz Musikfest Änderungen vorbehalten Oktober www.weissenfels.de 12 ... ein perfekter Wintertag in Weißenfels! In der Adventszeit liegt Jeder Hof wird liebevoll über Weißenfels ein gestaltet und offenbart ein winterlicher Zauber. So lädt Stück längst verloren der Weihnachtsmarkt zu geglaubtes Weißenfels. einem Spaziergang durch Hiesige Kunsthandwerker die Stadt ein. und Künstler stellen Zur Höfischen Weihnacht, Kostproben ihres Könnens am 1. Adventssonntag, aus. Für das leibliche Wohl öffnen die Weißenfelser wird mit traditionellen Altstadthöfe ihre sonst Leckereien gesorgt. verschlossenen Tore. Immer auf dem neuesten Stand! Laden Sie sich doch den aktuellen Veranstaltungskalender der Stadt Weißenfels auf Ihr Handy. © diartfoto.de, Tel.: 03443800798 13 Alles auf einen Blick! Innenstadt Weißenfels 9 Zum Bahnhof 8 ehem. Große Kalandstraße Wohnhaus r Johann Bee Alte Krumme Gasse An der Marienkirche Marienkirchgasse 11 5 4 Stadt bibliothek 3 2 Hofmarschall- haus 6 500 m$ Legende! 1 Museum Schloss Neu-Augustusburg 2 Geleitshaus/Gustav-Adolf-Gedenkstätte 3 Heinrich-Schütz-Haus 4 Novalis-Gedenkstätte 5 Kloster Sankt Claren 6 Stadtpark Weißenfels 7 Fürstenhaus 8 Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels 9 Ladegast-Museum 10 Bismarckturm Weißenfels 11 Touristinformation Weißenfels 14 10 Bismarckstraße Alte Bergstraße 7 1 © Stadt Weißenfels, Fachbereich III, Abteilung örtliche Straßenverkehrsbehörde Verlauf Radwege Saaleradweg Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht Nessaradweg Rippachradweg Touristinformation Hotel / Pension Restaurant / Café Bahnhof / Busbahnhof Tierpark / Bootsverleih Schwimmhalle 15 Der Kultur auf der Spur!
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages32 Page
-
File Size-