Weißenfelser Amtsblatt

Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels, der Gemeinde Leißling, der Verwal- 20. Jahrgang Ausgegeben am tungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“ und des Zweckverbandes für Abwasserentsor- 22. Januar 2010 gung Weißenfels Nummer 1 Inhalt

Vorwort des Oberbürgermeisters

Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Weißenfels vom 17. Dezember 2009 - Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensat- zung der Stadt Weißenfels vom 17. Dezember 2009

Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung - Informationen aus der Stadtbibliothek - Kulturelle Veranstaltungen - Von der Bundeswehr - Aus Vereinen, Gruppen und Verbänden - Gesundheit und Umwelt - Informationen Ortsteil Borau - Informationen Ortsteil Langendorf - Aus dem Gemeinderat Ortsteil Uichteritz - Informationen Gemeinde Leißling - Informationen

Anzeigenteil

Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“,

als Erstes möchte ich Ihnen heute ein gutes neues Jahr wünschen und hoffe, dass Sie alle eine besinnliche Weihnachtszeit und eine schöne Silvesterfeier ver- leben konnten. Mit neuer Tatkraft können wir uns nun an die Aufgaben machen, die das Jahr 2010 für uns bereithält. Hier möchte ich noch einmal auch auf das Festjahr der Stadt Weißenfels verweisen, dessen wichtigste Höhepunkte das Jubiläum „825 Jahre Weißenfels“, der Sachsen-Anhalt-Tag und die Internationa- le Bauausstellung (IBA) 2010 sind. Ganz besonders freue ich mich, dass seit dem 1. Januar 2010 die Gemeinden Markwerben, Langendorf und Uichteritz zur Stadt Weißenfels gehören. Ich möch- te die dort lebenden Einwohnerinnen und Einwohner herzlich „in unserem Kreis“ begrüßen. Ich denke, wir werden von der gegenseitigen Partnerschaft besonders in den Bereichen Wirtschaft und Entwicklungsplanung partizipieren. Außerdem freuen sich die „Städter“ über die kulturelle Bereicherung. In den neuen Ortstei- len werden seit jeher viele alt überlieferte Bräuche gepflegt und Feste gefeiert. Dank der Eingemeindung wird Weißenfels mit einer nun größeren Einwohnerzahl und einer stärkeren Wirtschaftskraft auch mehr Einfluss als starkes Mittelzen- trum im und im südlichen Sachsen-Anhalt haben. Sicher können wir gemeinsam viel erreichen, aber auch an der immer mehr erstar- kenden Stadt Weißenfels geht eine weltweite Wirtschaftskrise nicht spurlos vor- bei. So ist aufgrund der nicht mehr so hoch ausfallenden Gewerbesteuerein- nahmen und einer höheren Abgabe gesetzlich festgelegter Gelder an den Bur- genlandkreis („Kreisumlage“) der Haushalt von Weißenfels - wie der vieler ande- rer Städte auch - arg strapaziert. Es ist heute schon absehbar, dass zukünftig durch die Stadt nicht mehr alle Belange in gewohntem Maß abgedeckt wer- den können. Es gilt eben im Großen wie im Kleinen, was die Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer letzten Neujahrsansprache bereits formulierte: „Wir können nicht erwarten, dass der Wirtschaftseinbruch schnell wieder vorbei ist. Manches wird gerade im neuen Jahr erst noch schwieriger, bevor es wieder besser werden kann.“ Ich denke aber, gemeinsam finden wir gängige Lösungen in wichtigsten Fragen. Schwierig waren auch die Wetterkapriolen Anfang dieses Jahres. Mit ungewöhnlicher Härte und Dauer nistete sich der Win- ter in unseren Breiten ein und stellte erhöhte Anforderungen an die Helfer bei der Beseitigung der Folgen. Ich möchte hier an dieser Stelle meinen Dank an alle die aussprechen, welche unermüdlich im Einsatz gegen Schnee und Eis waren. Die Stadtwirtschaft fuhr jeden Tag in zwei Schichten nach einer Prioritätenliste die wichtigen Punkte des Verkehrs- netzes in Weißenfels an. Doch trotz dieses Dauereinsatzes konnten die Mitarbeiter nicht überall gleichzeitig sein und so griff mancher Bürger beherzt zum Schneeschieber und half der Situation ab. Mit diesem gemeinschaftlichen Einsatz von Stadt und Bürgern haben wir auch dieses Problem in den Griff bekommen. Uns so bin ich insgesamt sicher, dass wir auch zukünf- tig gemeinsam alle an uns gestellten Anforderungen lösen werden.

Ihr Robby Risch Oberbürgermeister

Herausgeber: Stadt Weißenfels Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“und Stadt Weißenfels: Oberbürgermeister Robby Risch; Gemeinde Leißling: Bürgermeister Bernd Ringmayer Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anke Lindner,Telefon: (0 34 43) 37 02 32; E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Druck, Gestaltung: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0 Fax: (0 35 35) 48 9 - 1 15; Fax Redaktion: (0 35 35) 48 9 - 1 55 Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Frau Ilona Friedrich Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85, Funk: 01 71 /4 14 40 53 Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels und der Gemeinde Markwerben und damit zugleich in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Weißenfels Land verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck Linus Wittich KG. IMPRESSUM

2 Stadt Weißenfels

Satzung (6) Den Anordnungen des Friedhofspersonals ist Folge zu leis- zur Änderung der Friedhofssatzung ten. Die Ausübung der Tätigkeit auf dem Friedhofsgelände kann dem Dienstleistungserbringer durch die Friedhofsver- der Stadt Weißenfels waltung begrenzt oder unbegrenzt durch Bescheid untersagt werden, wenn der Dienstleistungserbringer gegen die Vor- vom 17. Dezember 2009 schriften dieser Friedhofssatzung in grober bzw. besonders grober Weise verstößt oder den Anordnungen der Friedhofs- Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestat- verwaltung im Einzel- oder Wiederholungsfall nicht nach- tungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt vom kommt.“ 5. Februar 2002 (GVBl. LSA S. 46) und §§ 6 und 8 der Gemein- 3. § 27 wird wie folgt geändert: deordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der a) In Absatz 1 Satz 1 werden die Worte „des Handwerks“ durch Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383) hat die Worte „der Technik“ ersetzt. der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 17. Dezem- b) Es wird folgender Absatz 4 angefügt: ber 2009 folgende Satzung beschlossen: „Für die Erstellung, die Abnahmeprüfung und die jährliche § 1 Prüfung der Grabanlagen gilt die „Technische Anleitung zur Standsicherheit von Grabmalanlagen (TA-Grabmal).“ Die Friedhofssatzung der Stadt Weißenfels in der Fassung der 4. § 38 Abs. 1 Buchst. b) wird wie folgt gefasst: Bekanntmachung vom 22. Januar 2003 (Weißenfelser Amtsblatt, „b) Arbeiten auf dem Friedhofsgelände als Dienstleister 13. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 1 vom 31. Januar 2003, S. 4), zuletzt erbringt, ohne dies der Friedhofsverwaltung mitgeteilt zu haben geändert durch Satzung vom 15. November 2007 (Weißenfelser (§ 7 Abs. 2).“ Amtsblatt, 17. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 11 vom 23.11.2007, S. 3) wird wie folgt geändert: § 2 1. § 6 Abs. 3 Buchst. a) wird folgt gefasst: Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung in „a) Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausgenom- Kraft. men Kinderwagen und Rollstühle sowie Fahrzeuge der Fried- Weißenfels, den 17. Dezember 2009 hofsverwaltung und Dienstleistungserbringer gemäß § 7 Abs. 1.“ Risch 2. § 7 wird wie folgt gefasst: Oberbürgermeister „(1) Arbeiten auf dem Friedhofsgelände dürfen nur von Dienst- leistern erbracht werden, deren Gewerbe oder Beruf Leistun- gen beinhaltet, welche im Friedhofswesen anfallen. Dies sind insbesondere Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und Satzung zur Änderung der sonstige vergleichbare Tätigkeiten auf den Friedhöfen. Friedhofsgebührensatzung (2) Um eine Kontrolle der Einhaltung der den Dienstleistungs- erbringern obliegen den Verpflichtungen (insbesondere nach der Stadt Weißenfels den Absätzen 3 bis 5) zu ermöglichen sowie die Erfassung der Gebührenpflichtigen sicherzustellen, ist der Friedhofs- vom 17. Dezember 2009 verwaltung die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Fried- Aufgrund der §§ 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land hofsgelände möglichst vor Beginn unter Angabe des beab- Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA sichtigten Zeitpunktes der Arbeitsaufnahme, spätestens jedoch S. 568), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 26. Mai mit dem Abschluss der Arbeiten, mitzuteilen. 2009 (GVBl. LSA S. 238, 239) sowie der §§ 2, 4 und 5 des Kom- Diese Mitteilung beinhaltet Name und Adresse des Dienstleistungs- munalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in erbringers sowie des Auftraggebers, der beabsichtigte Ter- der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. min der Arbeitsaufnahme und die Dauer der Arbeiten sowie LSA S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom die geplanten bzw. durchgeführten Arbeiten. 17. Dezember 2008 (GVBl. LSA S. 452) und des § 25 Abs. 1 des (3) Die Dienstleistungserbringer und ihre Bediensteten haben Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen die Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt (Bestattungsgesetz des Landes Sach- zu beachten. Die Dienstleistungserbringer haften für alle Schä- sen-Anhalt - BestattG LSA) vom 5. Februar 2002 (GVBl. LSA den, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit S. 46), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 26. März ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. 2004 (GVBl. LSA S 234) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in (4) Unbeschadet von § 6 Abs. 3 Buchst. c) dürfen Arbeiten seiner Sitzung am 17. Dezember 2009 folgende Satzung beschlos- der Dienstleistungserbringer auf den Friedhöfen nur werktags sen: innerhalb der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbei- ten sind eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofs spätestens um 19.00 Uhr zu beenden. In den Fäl- § 1 len des § 5 Abs. 2 sind diese Arbeiten gänzlich untersagt. Die Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weißenfels in der Fas- (5) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Mate- sung der Bekanntmachung vom 27. Dezember 2006 (Weißenfel- rialien dürfen auf den Friedhöfen nur an den von der Fried- ser Amtsblatt, 17. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 1 vom 19.01.2007, S. hofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Bei 3), zuletzt geändert durch Satzung vom 13. November 2008 (Wei- Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze ßenfelser Amtsblatt, 18. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 12 vom wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. 19.12.2008, S. 3) wird wie folgt geändert: Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserent- 1. § 4 wird wie folgt geändert: nahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

3 aa) In Nr. 3 wird die Angabe „439,43 EUR“ durch die Angabe kk) In Nr. 2 Buchst. e) wird die Angabe „14,70 EUR“ durch die „439,40 EUR“ ersetzt. Angabe „16,00 EUR“ ersetzt. b) Absatz 4 wird wie folgt geändert: b) Absatz 2 wird wie folgt geändert: aa) Nach dem Wort „Gebühren“ werden die Worte „pro Jahr“ aa) In Buchst. a) wird die Angabe „39,00 EUR“ durch die Anga- eingefügt. be „40,00 EUR“ ersetzt. 2. § 5 wird wie folgt geändert: bb) In Buchst. b) wird die Angabe „19,00 EUR“ durch die Anga- a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: be „19,50 EUR“ ersetzt. aa) In Nr. 1 Buchst. a) wird die Angabe „29,40 EUR“ durch die cc) In Buchst. c) wird die Angabe „5,00 EUR“ durch die Anga- Angabe „31,00 EUR“ ersetzt. be „25,50 EUR“ ersetzt. bb) In Nr. 1 Buchst. b) wird die Angabe „178,90 EUR“ durch dd) In Buchst. d) wird die Angabe „15,00 EUR“ durch die Anga- die Angabe „190,00 EUR“ ersetzt. be „45,00 EUR“ ersetzt. cc) In Nr. 1 Buchst. c) wird die Angabe „27,00 EUR“ durch die 3. § 7 wird wie folgt geändert: Angabe „54,00 EUR“ ersetzt. a) In Nr. 3 wird die Angabe „34,40 EUR“ durch die Angabe dd) In Nr. 1 Buchst. d) wird die Angabe „324,30 EUR“ durch „37,40 EUR“ ersetzt. die Angabe „336,00 EUR“ ersetzt. b) In Nr. 4 wird die Angabe „33,00 EUR“ durch die Angabe ee) In Nr. 1 Buchst. e) wird die Angabe „854,90 EUR“ durch „35,00 EUR“ ersetzt. die Angabe „896,00 EUR“ ersetzt. c) In Nr. 5 wird die Angabe „37,00 EUR“ durch die Angabe ff) In Nr. 1 Buchst. f) wird die Angabe „1.503,50 EUR“ durch „39,00 EUR“ ersetzt. die Angabe „1.568,00 EUR“ ersetzt. d) In Nr. 6 wird die Angabe „68,80 EUR“ durch die Angabe gg) In Nr. 2 Buchst. a) wird die Angabe „46,20 EUR“ durch die „72,00 EUR“ ersetzt. Angabe „52,40 EUR“ ersetzt. hh) In Nr. 2 Buchst. b) wird die Angabe „178,90 EUR“ durch die Angabe „190,00 EUR“ ersetzt. § 2 ii) In Nr. 2 Buchst. c) wird die Angabe „27,00 EUR“ durch die Diese Satzung tritt am 01. Februar 2010 in Kraft. Angabe „54,00 EUR“ ersetzt. Weißenfels, den 17. Dezember 2009 jj) In Nr. 2 Buchst. d) wird die Angabe „14,70 EUR“ durch die Risch Angabe „16,00 EUR“ ersetzt. Oberbürgermeister

Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung Beschluss-Nr. 77-7/2009

Geschichtspfad Internet-Adresse: www.weissenfels.de Beschluss-Nr. 78-7/2009 E-Mail: [email protected] Vertrag über die Erbringung von Leistungen für ein Feuerwehr- Bekanntmachung der in der technisches Zentrum Stadtratssitzung der Stadt Weißenfels Beschluss-Nr. 79-7/2009 am 17.12.2009 gefassten Beschlüsse Verleihung der Ehrennadel Weiterführung Bebauungsplan Nr. 31 „Gewerbe- und Industrie- Beschluss-Nr. 80-7/2009 gebiet Am Schlachthof“ - Widerspruch des Oberbürgermeisters zum gefassten Verwaltungsvereinbarung zum Neubau einer Straße Beschluss Beschluss-Nr. 81-7/2009 - Erneute Beschlussfassung zur Weiterführung des Bebauungsplanes Verlängerung einer Konzession Beschluss-Nr. 71-7/200 Beschluss-Nr. 82-7/2009

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über die Neugliede- Personalangelegenheiten - Ablehnung eines Beschlussantrages rung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Beschluss-Nr. 83-7/2009 Landkreis Burgenlandkreis Beschluss-Nr. 72-7/2009 Informationen aus der 7. Stadtratssitzung am 17.12.2009 Jahresabschluss 2008 des Sport- und Freizeitbetriebes der Stadt Weißenfels Bebauungsplan Schlachthof Beschluss-Nr. 73-7/2009 Am 12.11.2009 fasste der Stadtrat den Beschluss zur Weiterfüh- rung des Bebauungsplanes Nr. 31 Gewerbegebiet Am Schlacht- Heinrich-Schütz-Haus: Übernahme der Fördermittelantragstel- hof. Bei der Beschlussfassung im Stadtrat wurden Regelungen lung und der Bauherrenaufgabe durch die Stadt Weißenfels der Gemeindeordnung zum Mitwirkungsverbot nicht beachtet. Beschluss-Nr. 74-7/2009 Der Oberbürgermeister legte Widerspruch dagegen ein. Der Beschluss musste zur Rechtssicherheit wiederholt werden. Ände- Antrag eines Stadtrates zur Baumaßnahme Schlosshangsiche- rungen am Beschlussinhalt wurden nicht vorgenommen. rung Aufgang zum Schloss Gemeindeneugliederung - Verweis in den Stadtentwicklungsausschuss Der Landtag hat den Entwurf eines Gesetzes über die Neuglie- Beschluss-Nr. 75-7/2009 derung von Gemeinden im Burgenlandkreis erarbeitet und den Gemeinden zur Stellungnahme übergeben. Der Entwurf sieht vor, Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung dass die Gemeinde Leißling und alle Gemeinden der Verwal- Beschluss-Nr. 76-7/2009 tungsgemeinschaft außer in die Stadt Weißen-

4 fels eingemeindet werden. Der Stadtrat der Stadt Weißenfels Feuerwehrtechnisches Zentrum stimmte dieser Regelung des Gesetzes zu. Darüber hinaus bittet Nach dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes der Stadtrat um Zuordnung von Flächen der Gemeinden Zorbau Sachsen-Anhalt haben die Landkreise die Pflicht, Fahrzeuge, und Nessa, um das geplante Gewerbegebiet an der A 9 zügig Geräte und Materialien der Feuerwehren zu prüfen. Hierfür sind entwickeln zu können. so genannte feuerwehrtechnische Zentren vorzuhalten. Der Bur- Jahresabschluss 2008 Sport- & Freizeitbetrieb genlandkreis beabsichtigt, diese Leistungen für den gesamten Mit der Prüfung der Jahresrechnung 2008 wurde die Wirt- Landkreis am Standort Weißenfels zu konzentrieren. Der Stadt- schaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Böhmer rat stimmte einem entsprechenden Vertrag über die Übernahme aus Dessau-Roßlau beauftragt. Der Abschlussprüfer hat in sei- dieser Leistungen zwischen der Stadt Weißenfels und dem Bur- nem Prüfbericht die Entwicklung der Vermögens- und Ertragsla- genlandkreis zu. ge, die Liquidität und Rentabilität des Betriebes, Verlust bringende Verleihung der Ehrennadel Maßnahmen und deren Ursachen dargestellt und die Ordnungs- Auf Vorschlag der SPD-Fraktion wird Frau Christa Baumgarten mäßigkeit der Geschäftsführung geprüft. Er erteilte einen unein- die Ehrennadel der Stadt Weißenfels verliehen. Frau Baumgarten geschränkten Bestätigungsvermerk. Der Jahresabschluss weist blickt auf eine lange ehrenamtliche Tätigkeit u. a. in der ersten einen Fehlbetrag in Höhe von ca. 1,029 Mio. Euro aus. Der Stadt- Stadtverordnetenversammlung und im Kabarett „Die Flickschus- rat stellte den Jahresabschluss 2008 fest und beschloss, den ter“ zurück. Die Auszeichnung wird zum Neujahrsempfang des Fehlbetrag aus Haushaltsmitteln der Stadt Weißenfels zur Stär- Oberbürgermeisters vorgenommen. Wir gratulieren sehr herzlich kung des Eigenkapitals des Sport- & Freizeitbetriebes auszu- zu dieser Ehrung. gleichen. Vereinbarung zum Neubau einer Straße Heinrich-Schütz-Haus Bereits seit längerer Zeit wird in der Verwaltung das Projekt „Aus- Das Heinrich-Schütz-Haus soll kontinuierlich weiter saniert wer- bau Knoten Burgwerbener Straße/B 91“ bearbeitet. Es handelt den. Als nächste Maßnahme steht die Sanierung des Daches mit sich dabei um die Schaffung von bisher fehlenden Zu- und Abfahr- Rekonstruktion der Komponierstube an. Der Heinrich-Schütz- ten auf die B 91 in nördlicher Richtung. Für diese neuen Rampen Verein stellte dafür einen entsprechenden Fördermittelantrag. Auf- wird die Stadt Weißenfels Baulastträger sein, d. h. dass diese Teil- grund von einschlägigen Gesetzen und Richtlinien zur Förder- stücke Gemeindestraßen sind und damit von der Stadt finanziert mittelgewährung wurde festgestellt, dass eine Antragstellung werden müssen. Aus diesem Grund ist eine Umbenennung des durch die Stadt Weißenfels als Eigentümer des Gebäudes die Projektes erforderlich. Das Planfeststellungsverfahren wird künf- bessere Option zur Finanzierung der Maßnahme ist. Der Stadtrat tig mit der Bezeichnung „Neubau der Straße - Am Löbicken Anger“ beschloss deshalb, den Fördermittelantrag im Namen der Stadt fortgeführt. Eine Vereinbarung mit dem Landesbetrieb Bau regelt Weißenfels zu stellen und die Bauherrenaufgabe zu übernehmen. die erforderlichen Einzelheiten zum technischen Ausbauprogramm, Treppenaufgang zum Schloss den Kosten und der Unterhaltung. Stadtrat Siegfried Hofmeister stellte erneut den Antrag, im Bereich des Marktes 6/Leipziger Straße 1 - 7 einen Aufgang zum Schloss zu errichten. Derzeit findet die vom Stadtrat beschlossene Sanie- rung des Hanges im unteren Bereich statt. Die Berücksichtigung eines Aufganges würde die Kosten, die zudem über Fördermittel finanziert werden, nur unwesentlich erhöhen. Aus seiner Sicht sollte eine direkte Verbindung des historischen Zentrums zum Schloss Neu-Augustusburg geschaffen werden. Der Antrag wurde Hinweise für die Bürger der Stadt in den Stadtentwicklungsausschuss zur Vorberatung überwiesen. Weißenfels zur Eingemeindung der Änderung der Friedhofssatzung Aufgrund von Änderungen in einigen gesetzlichen Regelungen bisherigen Gemeinden Markwerben, machte sich eine Anpassung der Friedhofssatzung der Stadt Wei- Langendorf und Uichteritz ßenfels erforderlich. Berücksichtigt wurden die EU-Richtlinie zum grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen und die Tech- Bezeichnung der Ortsteile nische Anleitung zur Standsicherheit von Grabmalen. Gerade bei Mit der Eingemeindung zum 01.01.2010 werden die bisher eigen- letzterer gibt es größere Veränderungen vor allem bei den Antrags- ständigen Gemeinden Langendorf, Markwerben und Uichteritz formularen und bei der Prüfung der Standsicherheit von Grab- Ortsteile der Stadt Weißenfels. Der Ortsteil führt neben dem steinen. Namen der Stadt Weißenfels den bisherigen Gemeindenamen als Änderung der Friedhofsgebührensatzung Ortsteilnamen weiter. Alle 3 Jahre müssen die Gebühren für den Friedhof aufgrund einer Stadt Weißenfels Ortsteil Langendorf durchgeführten Kalkulation neu berechnet werden. Der neue Kal- Ortsteil Markwerben kulationszeitraum umfasst die Jahre 2010 bis 2012. Die Kalkula- Ortsteil Uichteritz tion muss dabei die realen Kosten berücksichtigen. In einigen Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Positionen werden die Gebühren geringfügig steigen. Unverän- Die Gemeinde Langendorf besitzt gegenwärtig 3 Ortsteile (Ober- dert bleiben sie z. B. beim Erwerb von Grabnutzungsrechten und greißlau, Untergreißlau und Kößlitz-Wiedebach). Diese Ortsteil- bei der Friedhofsunterhaltung. bezeichnungen werden ab dem 01.01.2010 nicht fortgeführt. Es Geschichtspfad handelt sich einheitlich um den Ortsteil Langendorf. Der Verein für Demokratiegeschichte Sachsen-Anhalt e. V. beab- Die Gemeinde Uichteritz besitzt gegenwärtig den Ortsteil sichtigt, in Weißenfels einen so genannten „Geschichtspfad - Wei- Lobitzsch. Der Ortsteilname lautet künftig, wie oben bereits dar- ßenfels im Nationalsozialismus“ zu initiieren. Dieser umfasst das gestellt, Uichteritz-Lobitzsch. Aufstellen von knapp 2 m großen Tafeln an 9 verschiedenen Stand- orten im Stadtgebiet, auf welchen über die historische Bedeu- Postanschrift/doppelte Straßennamen tung des jeweiligen Aufstellungsortes aufgeklärt wird. Auf Grund- Ab dem 01.01.2010 ist die korrekte Postanschrift für die neuen lage dieser Tafeln soll eine thematische Stadtführung entwickelt Ortsteile: werden. Begleitet wird das Schaffen des Geschichtspfades von Straße und Hausnummer diversen Bildungs- und Informationsveranstaltungen sowie von Stadt Weißenfels, Name des Ortsteiles der Herausgabe einer Begleitbroschüre. Die Stadt wird die Tafeln zum Beispiel: anschließend in ihr Eigentum übernehmen und für die Pflege und Goethestraße 1 Instandhaltung aufkommen. 06667 Weißenfels, Ortsteil Langendorf

5 Mit der größeren Gemeinde tritt aber das Problem auf, dass eini- Anschrift: Wohngeldstelle ge Straßennamen in der künftigen Stadt Weißenfels mit den neuen Saalstr. 5 Ortsteilen doppelt belegt sind. Dies kann zu Problemen bei der 06667 Weißenfels Zuordnung/Verteilung der Post führen, da die Briefsortierzentren E-Mail: [email protected] nicht die Ortsteilnamen auslesen können. Aus diesem Grund sowie zur allgemeinen Vermeidung von Straßenverwechslungen (z. B. Sprechstunden der Ortsbürgermeister durch die Einsatzleitstellen für Feuerwehr- und Rettungseinsät- Die Bürgersprechstunden der Ortsbürgermeister sind zu folgen- ze) müssen die doppelten Straßennamen perspektivisch geän- den Zeiten: dert werden; also Straßen umbenannt werden. Mit der Umbe- Langendorf donnerstags 16.00 - 18.00 Uhr nennung doppelter Straßennamen wurde zum Teil bereits begon- Uichteritz dienstags 16.30 - 18.00 Uhr nen z. B. in Markwerben: „Am Bad“ in „Am Markwerbener Bad“ Markwerben i. d. R. jeden zweiten und vierten Dienstag im und die „Schulstraße“ in die „Markwerbener Schulstraße“. Monat von 18.00 bis 19:30 Uhr (jeweils im Amts- In Langendorf werden es voraussichtlich folgende Straßenzüge sein, blatt veröffentlicht) die umbenannt werden müssen: Fröbelstraße, Im Winkel, Jahnweg, Lessingstraße, Mühlberg, Nordstraße, Pestalozzistraße, Schillerstra- Bauordnung ße, Th.-Müntzer-Straße, Wielandstraße, Wiesenweg. In Uichteritz Die Untere Bauaufsicht der Stadt Weißenfels ist ab dem 1. Januar wäre die Hauptstraße sowie die Weißenfelser Straße betroffen und 2010 für die Ortsteile Markwerben, Uichteritz und Langendorf die in Weißenfels die Straße Am Hochheim, Bahnhofstraße, Bergstraße, zuständige Bauordnungsbehörde. Für bis zum 31.12.09 gestellte Goethestraße, Mühlweg, sowie die Selauer Straße (Borau). Anträge ist die Untere Bauaufsicht des Burgenlandkreises zuständig. Die betroffenen Bürger werden hierüber noch zu gegebener Zeit ausführlich informiert. Die Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft „Saaletal“ in Uichteritz Um ab 01.01.2010 Probleme bei der Postzustellung zu ver- erlischt mit dem 31. Dezember 2009. Alle bisher dort behandel- meiden, rät die Stadtverwaltung vorerst, in den neuen Orts- ten Angelegenheiten sind ab dem 1. Januar 2010 in der Stadt- teilen bei der Postanschrift die alte Gemeindebezeichnung verwaltung Weißenfels vorzubringen. fortzuführen. Zum Beispiel: Goethestraße 01 Gemeinde Uichteritz 06667 Langendorf. Seitens der Stadtverwaltung wird fortlaufend im Amtsblatt infor- Die ehemalige Gemeinde Uichteritz besteht aus den Orten Uich- miert, insbesondere über die Umbenennung der doppelt verge- teritz und Lobitzsch und umfasst ein Territorium von 8,55 Qua- benen Straßennamen. dratkilometern. Beide Orte liegen im idyllischen Saaletal im süd- lichen Sachsen-Anhalt und sind seit dem 1. Januar 2010 als Uich- Anschriftenänderung in Personaldokumenten teritz und Uichteritz-Lobitzsch Ortsteile der Stadt Weißenfels. Die Eingemeindungen haben auch Auswirkungen auf die bisher Uichteritz wurde im Jahr 1300 im Zinsregister des Weißenfelser ausgestellten Dokumente. Klarenklosters mit “Uchetritz” und acht Abgabepflichtigen urkund- Die Änderung der Anschrift in Dokumenten ist gemäß Gesetzes- lich erwähnt. Der Ort Lobitzsch soll 991 erwähnt worden sein, lage (§ 7 Ausführungsgesetz zum Gesetz über Personalauswei- dazu fehlt aber der urkundliche Beweis. se und § 15 Passgesetz) Pflicht des Ausweisinhabers. Die Bürger der zukünftigen Ortsteile Langendorf, Markwerben, Bedeutende Gebäude des Ortes Uichteritz sind der Wehrturm Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch, die voraussichtlich nicht noch von anno 1300, die um 1510 erbaute Kirche mit dem im ländli- zusätzlich von Straßenumbenennungen betroffen sind, werden chen Barockstil verzierten Kanzelaltar, dem Taufengel, dem roma- hiermit aufgefordert, bis zum 30.09.2010 ihre Personaldokumen- nischen Taufstein und der neugotischen Orgel. In unmittelbarer te zur Änderung ihres Wohnortes beim Einwohnermeldeamt Nähe befindet sich die ehemalige Schule, ein neugotischer Zie- Saalstraße 5 gelbau mit Blendfeldern und Segmentbogenfenstern. Errichtet 06667 Weißenfels wurde sie 1881 an der Stelle, wo einst das Geburtshaus von Erd- vorzulegen. mann Neumeister (geboren am 12. Mai 1671) stand. Er schrieb über 700 Kirchenlieder und Kantaten, unter anderem für Johann Die Änderung der Anschrift des Personalausweises, des Wohn- Sebastian Bach, war Hauptprediger zu Sankt Jacobi in , ortes im Reisepass beziehungsweise Kinderreisepasses ist wo er am 18. August 1756 starb. Ein weiteres Anwesen ist der gebührenfrei und kann auch aus Vereinfachungsgründen durch Pfarrhof mit seinen Wohnhaus von anno 1600 und den beiden eine Person Ihres Vertrauens vorgenommen werden. Torbögen aus dem 16. Jahrhundert. Das ehemalige Brauhaus aus Weiterhin weisen wir darauf hin, dass die Änderung der Anschrift dem 17. Jahrhundert, eine spätere Bäckerei, ist ein markantes beziehungsweise Wohnortes im Personalausweis auch die Ände- Gebäude in Quaderbauweise mit Steildach. rung anderer Dokumente nach sich zieht (zum Beispiel Pkw-Zulas- sung). Diese Änderungen sind gegebenenfalls gebührenpflichtig Beide Orte weisen eine dörfliche Bebauung auf. Es existieren klein- und bei den zuständigen Behörden/Institutionen unter Vorlage bäuerliche Anwesen mit teilweise erhaltenen Toranlagen und Wohn- des Personalausweises vorzunehmen. häuser in Fachwerk-Lehmbauweise. Im Ort Lobitzsch befinden sich Grundsätzlich raten wir auch hier, die Änderungen erst vorzu- noch die Reste eines Vorwerks des Gosecker Klosters. nehmen, wenn die Umbenennung der doppelt vergebenen Stra- Uichteritz ist geprägt durch eine rege Vereinstätigkeit. Zu den ansäs- ßennamen abgeschlossen ist und die entsprechende Informati- sigen Gemeinschaften zählen die Freiwillige Feuerwehr Uichteritz, on hier im Amtsblatt erfolgt ist. der Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Uichteritz, der Lobitzscher Bürger, welche hierzu weitergehende Fragen haben, erhalten Aus- Kultur- und Traditionsverein, der Angelverein „Saaletal“ Uichteritz e. V., künfte unter folgender der Geflügelzüchterverein, der SV Uichteritz 1960 e. V., der Kirchen- Telefon Nr.: 3 70 -4 23 oder 424 oder 360. und der Volkschor Uichteritz, die Musikschule Kossmann, die Röh- E-Mail: [email protected] litzbacher Musikanten, der Uichteritzer Jugendclub und die Heimat- stube. So kommt in dem jetzigen Ortsteil von Weißenfels keine Lan- Wohngeld geweile auf. Beinahe an jedem Wochenende ist für das Jahr 2010 Änderung der Zuständigkeit eine Veranstaltung geplant. Bezieher von Miet- bzw. Lastenzuschüsse aus den zukünftigen Ortsteilen Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch werden ab dem Ein bekanntes Brauchtum wird im Uichteritzer Ortsteil Lobitzsch 01.01.2010 nicht mehr durch die Wohngeldstelle des Burgen- gepflegt, der am Rand des Igelsberges am linken Ufer der landkreises Naumburg betreut, sondern durch die Wohngeldstelle liegt. Gemeint ist das Fest der “Alten Weibermühle”. Regelmäßig der Stadt Weißenfels. alle sieben Jahre - das nächste Mal 2016 - werden hier aus alten Ansprechpartner: Weibern wieder junge Mädchen „gezaubert“. Frau Plein Telef.: 3 70 -3 24 Bringfried Schatz, Anke Lindner Herr Tangel Telef.: 37 03 26 Quellen: www.uichteritz.de, www.wikipedia.de

6 329 ! Vergabe von Hausnummern, Brandschutz, Pyrotechnik amtliche Beglaubigungen, Ausstellung von Kindertagesstätten, Grundschulen, Förde- Bordkantenabsenkung, Gehwege (In- Bauanträge,/Bauvoranfrage, Bauberatung, Kommunale Grundstücksverwaltung, Miet- Auftragsvergabe nach VOB und VOL Straßenbau und Erschließungsbeiträge, für die VG Weißenfelser Land Hausnummernvergabe, Widmung von Straßen, Mehrkos- ten für Grundstückszufahrten für VG Weißenfelser Land Abteilung Bauaufsicht (Untere Bauaufsichtsbehörde) Tel.: 370-1436 eMail: [email protected] zuständig für: Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Beglaubigungen (für eine Behörde), Geburtenanmeldung, Kirchenaustritte, Namensänderung, Personenstandswesen (Eheschlie- ßungen), Sterbefallanzeigen, Vaterschaftsanerkenntnisse Abteilung Kindertagesstätten und Schulen Tel.:eMail: 370 [email protected] zuständig für: rung eingetragener Sportvereine und Förderungtiger sozialtä- Verbände und Vereine Abteilung Brandschutz Tel.: 30Leopold-Kell-Straße 25 14 33 Zuständig für: Fachbereich III Technische Dienste und Stadtentwicklung Tel.: 370-14 71 Leopold-Kell-Straße 14 eMail: [email protected] Abt. Tiefbau/Verkehrsangelegenheiten Tel.: 370-14eMail: 10 [email protected] zuständig für: standhaltung), Straßenbau/Tiefbau, Straßenunterhaltung, Tiefbau Abteilung Beiträge/Vergabe Tel.: 370-1446 eMail: [email protected] zuständig für: zuständig für: Baurechtsangelegenheiten, Denkmalschutz /Denkmalpflege für Stadt Weißenfels Abteilung Liegenschaften Tel.: 370-14 50 Leopold-Kell-Straße 14 eMail: [email protected] zuständig für: u. Pachtverträge für Gärten angen, Einzelstandorten, Angelegenheiten Gara- in Bezug aufund Vermessungs- Katasteränderungen, Miet- und Pachtverträgemunaler kom- Grundstücke für VG Weißenfelser Land Abteilung Beiträge/Vergabe Tel.: 370-14 42 eMail: [email protected] zuständig für: für VG Weißenfelser Land, Standesamt Tel.: 370-238 Leipziger Straße 9 eMail: [email protected] 364 ! 424 ! Organisation der Verwaltung, Personalangelegen- Märkte, Volksfeste Kulturangelegenheit, Tourismus An-, Ab-, Ummeldungen, Bestätigung Fahrerlaub- Automatenaufstellerlaubnis, Gaststättenerlaubnisse, Miet- und Lastenzuschuss Tel.: 370-351 Tel.: 370-241 Marienstraße 1a eMail: [email protected] Zuständig für: heiten, Förderung eingetragener Kulturvereine undinitiativen, privater Unfallmeldungen Kultur- für Schüler/Kita-Kinder, Kultur- angelegenheiten Abteilung Citymanagement, Märkte Tel.: 370-265 eMail: [email protected] zuständig für: Abteilung Kultur, Märkte Tel.: 370-467 eMail: [email protected] zuständig für: Fachbereich II Bürgerdienste Abteilung Ordnung Tel.: 370-362 eMail: [email protected] zuständig für: Abfallbeseitigung, Anliegerpflichten Straßenreinigung (Kontrolle) Außenwerbung (Plakate), Brauchtumsfeuer, Bußgeldstelle (fließen- der Verkehr nur Weißenfels), BußgeldstelleFundtiere, (ruhender Gefahrenabwehr, Verkehr), Gesetz über Sonn-nahmegenehmigungen) u. "Sondernutzungserlaubnis Feiertage (gewerblicher (Aus- Art)", zentrale Bußgeldstelle, Obdachlosenangelegenheiten Abteilung Bürgerzentrum Tel.: 370-360 eMail: [email protected] Einwohnermeldewesen Tel.: 370 zuständig für: nisantrag, Erfassung Wehrpflichtige, Führung Wählerverzeichnis, Fundbüro, Kinderausweise, Lebensbescheinigungen, Lohnsteuer- karten, Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen, Passangelegen- heiten, Personalausweise, Polizeiliches Führungszeugnis, Reisepässe Gewerbeangelegenheiten Tel.: 370 zuständig für: Gestattungen, Gewerbean-, Um-, Abmeldungen, Maklererlaubnis- se, Reisegewerbekarten, Sperrzeitverkürzung, Spielhallenerlaub- nisse, Verkaufsveranstaltungen Wohngeldstelle Tel.: 370-323 eMail: [email protected] zuständig für: eMail: [email protected] Weißenfels, Bearbeitung von Anträgen nachgangsgesetz dem Informationszu- Fachbereich I Kultur und Zentrale Dienste Saalstraße 5 eMail: [email protected] eMail: [email protected] 213 ! Einzahlungen an der Barkasse, Mahnungen, Wirtschaftsförderung/Bestandspflege, Ge- Bauleitpläne Gewerbesteuer, Grundsteuer, Straßenreini- Schiedsstellen, Haftpflichtschäden (außer bei Spendenbescheinigungen, Unbedenklichkeitsbescheinigun- gen, Vollstreckungsangelegenheiten Rechtsamt Tel.: 370-221 Saalstraße 5 eMail: [email protected] zuständig für: Die städtischen Fachbereiche und Ämter Oberbürgermeister Markt 1 Oberbürgermeister Tel.: 370-201 eMail: [email protected] Büro Oberbürgermeister Tel. : 370301 eMail : [email protected] Büro des Stadtrates Tel.: 370-205 eMail: [email protected] Pressestelle Tel.: 370-232 eMail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Tel.: 370-466 eMail: [email protected] Personalrat Tel.: 370-380 Saalstraße 5 eMail: [email protected] Wirtschaftsförderung/Bestandspflege Tel.: 370-333 eMail: [email protected] zuständig für: Abteilung Kämmerei/Steuern Tel.: 370-447zuständig oder für: 370-303 zuständig für: werbeansiedlung/Gewerbegebiete, Netzwerke der Wirtschaft Bauleitplanung Tel.: 370-1400 eMail: [email protected] zuständig für: Amt für Finanzen Tel.:Markt 370-211 1 eMail: [email protected] gung/technische Veranlagung, Straßenreinigungsgebühren (Erhebung), Vergnügungssteuer, Hundesteuer Abteilung Stadtkasse Tel.: 370 Beteiligung städtischer Kfz/Bauamt, Abt. Gebäudebewirt- schaftung und bei Schadensfällen aufund öffentlichen Straßen/Bauamt-Abt. Wegen Tiefbau), Mietspiegel der Stadt

7 etn ucfhugvnBsatne,Kriegsgräberpflege Bestattungen, von Durchführung keiten, Trauerfeierlich- von Durchführung Trauerfeierterminen, Vergabe von für Anträgen von Bearbeitung Friedhofsanlagen, der Unterhaltung Friedhofsgebührensatzung, und Friedhofs- für: zuständig [email protected] eMail: 8 Friedensstraße 34-0 29 Tel.: Friedhof Meisterbereich Anlagen und Einrichtungen öffentlicher haltung Unter- Bauliche Parkanlagen, in und Gehwegen Treppen, auf Winterdienst Straßen, kommunalen auf Winterdienst der Stadt, Brunnen sowie Grünanlagen und Park- öffentlicher der Unterhaltung Straßenbeleuchtung, Plätze, und Wege Straßen, öffentlicher Reinigung Straßeneinläufe, und Gullys Reinigung Weißenfels, Stadt der Gebührensatzung u. Straßenreinigungs- für: zuständig 370-497 Tel.: Baumschutz Aufgabe 370-496 Tel.: Stadtreinigung Meisterbereich 370-493 Tel.: Bauhof Meisterbereich 370-498 Tel.: Grünflächen Meisterbereich 370-492 Tel.: Straßenbeleuchtung Meisterbereich [email protected] eMail: 30 Johannes-R.-Becher-Straße 370-491 Tel.: Dienste Städtische IV Fachbereich Land Weißenfelser VG Sanierungsgebiet, Stellungsnahmen im planungsrechtliche Fördermittel EStG, §7h nach gung Bescheini- steuerliche Genehmigung, Ost, sanierungsrechtliche Stadtumbau 2010, IBA Landschaftsplan, nnutzungsplan, für: zuständig [email protected] eMail: 70 370-14 Tel.: Stadtplanung Abteilung für: zuständig 22 [email protected] 370-14 eMail: Tel.: Hochbau Sachgebiet Gebäudebewirtschaftung/Hochbau Abteilung Land Weißenfelser VG und Weißenfels Ein- Stadt u. der Gebäuden richtungen öffentlichen in Reinigungsdienste und ter Hausmeis- Gebäudeunterhaltung, Anmietung, / Vermietung für: zuständig [email protected] eMail: 370-470 Tel.: Gebäudebewirtschaftung Abteilung Straßenausbaubeiträgen und Erschließungsbeiträgen, von Erhebung eretn o Widerspruchsverfahren zur von Bearbeitung eretn o iesrcsefhe zur Widerspruchsverfahren von Bearbeitung Fläche- Stadtentwicklungskonzept, Hochbau Immobilien, städtischen von Bewirtschaftung ü GWiefle Land Weißenfelser VG für pr-udFezibtibdrSatWeißenfels Stadt der Freizeitbetrieb und Sport- otgudFetgvn1:0bs1:0Uhr 18:00 bis 12:00 von Uhr 18.00 bis 09.00 von [email protected] eMail: Donnerstag und Dienstag Freitag und Montag Öffnungszeiten: Uhr 370-318 16.00 Tel.: bis 10.00 von Stadtbibliothek täglich montags, außer Öffnungszeiten: [email protected] eMail: 52 25 30 Tel.: Uhr 17:30 4 bis Straße 13:00 Zeitzer von Neu-Augustusburg Schloss im Museum Uhr 15:30 bis geschlossen 13:00 Mittwoch von Dienstag Donnerstag und Montag Täglich Öffnungszeiten: [email protected] eMail: 48 25 30 Tel.: Archiv 0 11 34 Tel.: Stadion/Stadthalle [email protected] eMail: 19 23 30 Tel.: 14 Straße Merseburger Weißenfels Stadt der Kulturhaus 03 11 80 Tel.: 17 Karl-Hoyer-Straße Schwimmhalle 01 20 80 Tel.: Kastanienweg - Freibad Turnhalle Stadthalle, Stadion, weg, Röntgen- Sportplatz Lassalleweg, Sportplatz Karl-Hoyer-Straße, Sportplatz Weißenfels-West, Sporthalle Borau, Kegelbahnanlage für:- zuständig [email protected] eMail: 10 41 3 Tel.: etr Einrichtungen weitere garten " rß ugtae2 (Geleitshaus) 22 Burgstraße Große - ria,Hlebd Hans-Patzschke-Sportanlage, Hallenbad, Freibad, ! lsesrß 24 Klosterstraße - edtsrß 69 Beuditzstraße o 90 i 20 Uhr 12:00 bis 09:00 von ! Filmeck " Turnhalle , ! Schloss- asa ee .Smtgi oa a das hat Monat im Samstag 1. jeden von 5 Saalstraße der in Bürgerzentrum Uhr 12 Samstag bis 09 Vereinbarung, nach Freitag Uhr 12 Uhr bis und 12 9 bis 9 Donnerstag Vereinbarung nach Mittwoch und Dienstag Montag Sprechzeiten: 370-212 (03443) eMail: Fax: 370-0 (03443) Telefon: Schwimmhalle) (hinter 30 Johannes-R.-Becher-Straße (Novalishaus) 24 Klosterstraße Novalishaus) des (Hof 5 Saalstraße (Feuerwehr) 14 Leopold-Kell-Straße 1a Marienstraße 1 Markt Rathaus Geschäftsräume: Weißenfels 06667 1 Markt Rathaus, Hausanschrift: Weißenfels 06652 1261 und 1251 PF Verwaltungs- gemeinschaft der Trägergemeinde als Weißenfels Stadt Land Weißenfelser Verwaltungsgemeinschaft Infoblatt &  !"#$%#&'#()#* Verwaltungsgemeinschaft stadtverwaltung@weissenfels 3bs1.0Uhr 15.30 bis 13 Uhr 17.30 bis 13 i 2UrSprechzeit Uhr 12 bis 9 .de

8 Mietspiegel der Stadt Weißenfels Stadt Weißenfels Der Oberbürgermeister gilt bis Dezember 2011 Der bis 31.12.2009 geltende Mietspiegel der Stadt Weißenfels wird Öffentliche Stellenausschreibung auf der Basis der Beobachtungen der Mietentwicklungen der letzten Schulabgänger des Jahres 2010 aufgepasst! Die Stadt Weißen- 2 Jahre in der Stadt Weißenfels bis zum 31.12.2011 fortgeschrieben. fels bietet interessante Ausbildungsplätze an! Die Weitergeltung dieses Mietspiegels wurde durch die an der Erar- Nutzen Sie die Chance, qualifiziert ins Berufsleben einzusteigen beitung mitwirkenden Vertreter des Vereins „Haus und Grund Wei- und entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zur/zum ßenfels und Umgebung Kreisverband e. V.“ und des Mietervereins Fachangestellte/-r im Burgenlandkreis e. V.sowie die Stadt Weißenfels, die WVW Woh- nungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH, die Wohnungs- für Medien und Informationsdienste, baugenossenschaft Weißenfels/Saale e. G., die Wohnungsgenos- Fachrichtung Bibliothek. senschaft „Kohle Geiseltal e. G.“ Braunsbedra und dem Bauverein Ihre Aufgabe: Halle und Leuna e. G. anerkannt. Als Fachangestellte/-r für Medien und Informationsdienste, Fach- Der Mietspiegel ist, wie bisher, in der Kasse der Stadt Weißen- richtung Bibliothek, erwartet Sie in der Stadtbibliothek der Stadt fels, Markt 1 (Rathaus), 1. Etage, beim Fremdenverkehrsverein Weißenfels ein interessantes Aufgabenspektrum. (Touristeninformation), Markt 27 und beim Mieterverein, Kloster- Ihnen wird die Möglichkeit geboten, mittels moderner Informa- straße 8 in Weißenfels, gegen Zahlung einer Schutzgebühr von tions- und Kommunikationstechnik Medien und andere Infor- mationsträger zu sichten, zu bewerten und zu übernehmen. Das 2,00 Euro erhältlich. Bereitstellen von Medien, Vermitteln von Informationen und Daten, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Verwaltungsaufgaben, Anmeldung der Schulanfänger Betriebsorganisation und Statistik, Haushalts- und Kassenwe- sen gehören ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Beratung und Termine zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr Betreuung von Kunden. 2011/2012 der Stadtverwaltung Weißenfels sind: - für die Berg-Grundschule, Albert-Einstein-Grundschule und Ihr Profil: Herder-Grundschule der 25. Februar 2010 in der Zeit Als Auszubildende/r können Sie eingestellt werden, wenn Sie von 8 bis 17 Uhr in der jeweiligen Schule. insbesondere - für die Grundschule Uichteritz der 23. Februar 2010 - mindestens einen erweiterten Realschulabschluss oder Abitur von 9 bis 16 Uhr haben, - für die Grundschule Leißling der 23.02.2010 von 14.00 bis - engagiertes, hilfsbereites und freundliches Auftreten haben, 16.00 Uhr - aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend sowie lernbe- - für die Grundschule Langendorf der 1. und 2. März 2010 in reit und teamfähig sind, - Kenntnisse im Umgang mit dem PC haben, der Zeit von 13.30 bis 17.00 Uhr - die Fertigkeit besitzen, gegenüber den Bürgern stets ange- Mitzubringen sind die zukünftigen Schulkinder und deren Geburts- messen aufzutreten, urkunden. - Interesse an einer vielseitigen praktischen und theoretischen Ausbildung haben. Stadtbibliothek erhält wissenschaftliche Abhandlung Wir bieten: Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und beginnt am 1. August 2010. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus der praktischen Aus- Hochwertiges Buch für alle Interessierten einsehbar bildung in der Stadtbibliothek und dem Berufsschulunterricht in Unter der wissenschaftlichen Federführung von Hans-Günter Sondershausen. Das Ausbildungsentgelt ist geregelt nach dem Tarifvertrag für Beese entsteht das Lehr- und Lernsystem LESAS, das fach- Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). übergreifend und durchgängig vernetzt die schulische Wissens- vermittlung revolutionieren soll. Ihre Bewerbung: Über inhaltlich bestimmte Bezugslehrfächer reflektiert es auf die Sollten wir Ihr Interesse an dieser Stelle geweckt haben, freuen Belange von Industrie und Technik, Wirtschaft und Studium sowie wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Jugend forscht. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und gegebenenfalls mit Nachweisen schülerpraktischer Tätigkeiten. Für eine Einstellung wird die Eignung der Bewerberin/des Bewer- bers in einem Auswahlverfahren begutachtet. Bewerber mit Behinderungen werden bei wesentlicher gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls werden die nicht berücksichtigten Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 31.10.2010 vernichtet. Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 22.02.2010 an: Stadt Weißenfels Fachbereich Kultur und Zentrale Dienste Hauptverwaltung Markt 1 06667 Weißenfels Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen Frau Herger unter der Telefonnummer v. l. n. r.: PD Dr. med. habil. Hans-Günther Beese, Leiterin der 0 34 43/3 70 -2 14 weiter. Stadtbibliothek Angela Kadisch, Rotaryclub-Präsident Axel Eis- Onlinebewerbung: mann Sie können uns Ihre Bewerbung vorab per E-Mail ([email protected]) zusenden. Hierzu ist vor Kurzem eine wissenschaftliche Forschungsdoku- mentation „Neurodidaktik“ als Buch im Handel erschienen.

9 Aber neue, revolutionäre Ideen, grafisch klar gestaltet und anspre- Weißenfelser gewinnen chend verlegt, haben eben ihren Preis, ein Preis, den nicht jeder „1. Zeitzer Stockschießen - MZ CUP“ Wissbegierige zahlen kann. Der Rotary Club Weißenfels Heinrich Schütz erwarb aus diesem Das neue Jahr begann mit einem Highlight auf der Zeitzer Kunst- Grund ein Exemplar und übergab das Buch am 5. Januar 2010 stoffeisbahn. Trotz der eisigen Temperaturen feuerten zahlreiche durch den Weißenfelser Rotary-Präsidenten Axel Eismann im Bei- Besucher am 9. Januar die Teams des Landrates und die Mann- sein von PD Dr. habil. Hans-Günther Beese an die Leiterin der schaften der Oberbürgermeister der Städte Weißenfels, Naum- Stadtbibliothek Weißenfels Angela Kadisch. burg und Zeitz zum 1. Zeitzer Stockschießen an. Die Stimmung „Ich bedanke mich im Namen der interessierten Öffentlichkeit und wurde dabei immer wieder durch den Moderator Thomas Gar- der Bibliothek“, sagt Angela Kadisch. „Damit wird der Charakter ding und einen Auftritt der Gruppe „Exit2Rhythm“ angeheizt. der Stadtbibliothek als Bildungseinrichtung gestärkt.“ In dem sportlichen Wettkampf ging es um insgesamt 700 Euro, Denn mit der Übergabe dieses Buches wird vielen Interessierten, die der Sieger einem wohltätigen Zweck zur Verfügung stellen seien es Lehrer, Eltern oder Schüler, zukünftig der Zugang zu die- konnte. In der Vorrunde spielten alle Mannschaften gegeneinan- sem innovativen Lehr- und Lernsystem ermöglicht. der, um die Halbfinalpartien zu finden. Nach dieser lag das Zeit- zer Team nach Punkten knapp vorn, obwohl die Weißenfelser 2010 - mehr Mut zur Selbstständigkeit! noch kein Spiel verloren hatten. So spielten im Halbfinale Zeitz gegen den Burgenlandkreis und Naumburg gegen Weißenfels. In Vom Existenzgründerseminar über das eigene wirklich knappen Begegnungen konnten sich die Weißenfelser Konzept zur Gründung und die Zeitzer gegen die Konkurrenten durchsetzen. Weißenfels: „Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzuse- Im Finale zwischen Weißenfels und Zeitz wurde es dann noch mal hen, sondern sie zu ermöglichen.“ Unter diesem Motto bietet richtig spannend. Die Schiedsrichter mussten jetzt öfter mit dem die Wirtschaftsförderung der Stadt Weißenfels und die Agentur Zollstock nachmessen, um festzustellen, welches Team seinen für Existenzgründungen allen Gründungswilligen oder Selbst- Eisstock näher ans Ziel gebracht hatte. Am Ende wurden die Wei- ständigen neue Informationen in einem Seminar zum Thema Exis- ßenfelser mit zwölf zu sechs Punkten der ungeschlagene Sieger tenzgründungen und Existenzfestigung an. Die Agentur für Exis- des Turniers. tenzgründungen ist anerkannter Bildungsträger des Bundesmi- nisteriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Die nächsten Seminare sind geplant: vom 12.01. bis 14.01.2010 vom 23.02. bis 25.02.2010

Wir informieren Sie umfassend über alle Änderungen im Jahr 2010. Sie erhalten weiterhin Information zur Erstellung Ihres eigenen notwendigen Businessplanes für Ihre Existenzgründung oder Geschäftserweiterung. Der Businessplan ist nicht nur notwendig für die Förderstellen, die Banken und das Finanzamt, sondern er ist in erster Linie rich- tungsweisend für die Existenzgründer. Deshalb sind nicht nur angehende Existenzgründer teilnahmeberechtigt, sondern auch Selbstständige, die sich erweitern oder verändern wollen. Telefonische Anmeldungen gelten als verbindlich. Unsere Seminare sind praxisnah und nicht nach Lehrbuch; alle Teilnehmer werden mit einbezogen. Das Siegerteam um Oberbürgermeister Robby Risch, bestehend Der Seminarplan beinhaltet Markterkundung, Unternehmensbe- aus Volker Rakut (Fachbereichsleiter IV Städtische Dienste) und steuerung, Buchführung, Gewinnermittlung, Marketing, Absiche- Maik Trauer (Fachbereichsleiter II Bürgerdienste), wird das Geld rung des Unternehmens und der Person, Rechtsformen und vie- dem Weißenfelser Kinder- und Jugendhilfeverein spenden. Damit les mehr. Die Teilnehmer werden in das Seminar praxisnah mit soll zum Kindertag ein Kinderfest ausgerichtet sowie ein Ausflug einbezogen. Der Bund und das Land Brandenburg können Grün- für sozial benachteiligte Kinder in den Leipziger Zoo finanziert dern mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützen. werden. Alle Informationen mit ausführlichen Antragsverfahren zum Grün- Initiiert wurde die Veranstaltung durch die Mitteldeutsche Zeitung, dungszuschuss und zur freiwilligen Weiterversicherung gegen die Adventure Company Burgenland und der Stadtverwaltung Arbeitslosigkeit bekommen Sie von uns erläutert. Aber auch das Zeitz. Einstiegsgeld für Arbeitslosengeld-II-Empfänger sowie mögli- „Ich bedanke mich auch im Namen meiner Mitstreiter für die tat- che Landesfördermittel werden ausführlich besprochen. kräftige Unterstützung, die wir durch mitgereiste Fans erhalten Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro und wird vom Bundesmi- haben“, sagte dazu Robby Risch. „Dies hat uns zusätzlich beflü- nisterium für Wirtschaft und Technologie für das gesamte Exis- gelt.“ Außerdem hoffe er, dass dieser Wettkampf zu einer Tradi- tenzgründerseminar vorgegeben. Kostenlos erhalten alle Teil- tion werde, meinte er abschließend. nehmer unterrichtsbegleitendes Material des BMWi sowie ein Sebastian Nikolai/Anke Lindner Softwarepaket zur Existenzgründung und Unternehmensführung. Das Teilnahmezertifikat erhalten alle Seminarteilnehmer am letz- ten Tag überreicht. Nächster Erscheinungstermin: Der Unterricht erfolgt an allen Tagen von 8 bis 16 Uhr im Kultur- haus Weißenfels statt. Freitag, der 19. Februar 2010 Anmeldungen nehmen ab sofort bei der Stadt Weißenfels Herr Nächster Redaktionsschluss: Martin unter der Telefonnummer: 0 34 43/37 03 33 oder die Mitarbeiter bei der Agentur für Existenzgründungen unter Mittwoch, der 10. Februar 2010 Tel. 03 46 71/6 42 90 entgegen.

10 10 - 9 - 8 - 7-6-5-4-3-2-1 Diese soll aber noch länger werden und so können seitdem Schu- he im Museum im Schloss Neu-Augustusburg sowie im Organi- Nur noch acht Ausgaben des Amtsblattes, dann feiert sationsbüro des Sachsen-Anhalt-Tages abgegeben werden. Also liebe Weißenfelser: Gute Ideen und Initiativen sind gefragt! Weißenfels den Sachsen-Anhalt-Tag! Falls Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, stehen Ihnen Gud- Präsentieren, informieren, aufrufen, organisieren: run Schulze (Tel.: 20 79 90) oder das Organisationsbüro des Sach- Das SAT-Team unterwegs auf Werbe- und Vorstellungstour sen-Anhalt-Tages (Tel.: 28 91 32) gern zur Verfügung. Zum traditionellen Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Ute Riedel durfte sich die Stadt Weißenfels als nächste Ausrichterstadt des Sachsen-Anhalt-Tages am 7. Januar 2010 in der Staatskanzlei Gedenktag für die Opfer des Landes in Magdeburg präsentieren. des Nationalsozialismus

Oberbürgermeister Robby Risch, Fachbereichsleiter Sven Hant- Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz- scher sowie zwei Barockdamen und der Weißenfelser Schuster- Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee befreit. Aus die- junge informierten die Gäste der Veranstaltung über die Stadt sem Anlass findet sowie das Landesfest. am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, um 16:00 Uhr Bemerkenswert war die Vielzahl der Gäste, die Weißenfels sehr am Gedenkstein für die Opfer des Faschismus im Weißen- gut kannten und bereits ankündigten, beim Sachsen-Anhalt-Tag felser Stadtpark im August auf jeden Fall dabei sein zu wollen. Auch internationale Vertreter - wie beispielsweise Botschafter aus eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt, zu der wir Sie hier- Tunesien und Rumänien - zeigten sich sehr interessiert. mit einladen. An diesem Tag werden der Oberbürgermeister der Sehr positiv kamen die kleinen Leckereien der Argenta-Schoko- Stadt Weißenfels Robby Risch, Vertreter des Simon-Rau- ladenmanufaktur GmbH an, die den Gästen des Abends stilvoll Zentrums sowie des Bündnisses gegen Rechts an die Opfer des gereicht wurden. Faschismus erinnern.

Und noch auf einem anderen Gebiet wurde ein Anfang gemacht: Die gesamte Stadt soll zum Sachsen-Anhalt-Tag in einem festli- chen Gewand erstrahlen. Daher sind alle Weißenfelser aufgeru- fen, sich zu beteiligen und die Stadt zu schmücken. Der Fanta- Bürgersprechstunde sie ist dabei keine Grenze gesetzt. Egal, ob traditionelle Dinge des Oberbürgermeisters wie Wimpelkette und Blumenschmuck, Attraktionen mit regiona- lem und geschichtlichem Bezug oder ganz ausgefallene Sachen Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters - jede Idee ist willkommen! Robby Risch findet am 23. Februar 2010 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Um telefonische Voranmeldung unter 0 34 43/37 02 01 Ein Anfang zum Herstellen von Dekorationen für unsere Stadt wird gebeten. wurde während des traditionellen Schuheputzens am Nikolaus- tag mit verschiedenen Kindereinrichtungen im Weißenfelser Muse- um gemacht. Dabei entstand eine Kette mit Schuhen.

Der Eigenbetrieb „Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels“ teilt mit, das die E-Mail-Adresse: “[email protected]“ nicht mehr zur Verfügung steht.

Die Mitarbeiter sind ab sofort unter folgenden E-Mail-Adressen erreichbar:

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Familienanzeigen online buchen www.wittich.de

11 12 13 Veranstaltungskalender 2010

Datum Zeit Veranstaltung Erläuterungen Ort

Januar 22.01. 19:00 Uhr Mechthild von Magdeburg: Vortrag ausgewählter Texte aus BRAND-SANIERUNG „Im fließenden Licht“ dem Hörbuch 22.01. 20:00 Uhr Club Lounge Jaroed & Peak (Breakaway, Jena) Trofa 24.01. 09:00 Uhr Stadtführung der besonderen Art „Natur in der Stadt“ Treffpunkt: Parkplatz Töpferdamm 27.01. 18:30 Uhr „Entdeckungen in Mitteldeutschland“ Frau Dr. Karin Opitz Stadtbibliothek 28.01. Kabarett „Herkuleskeule“ Kulturhaus 29.01. Donata Crew Party Trofa 30.01. 20:00 Uhr Zauber der Travestie Kulturhaus 30.01. 20:00 Uhr Konzert Mistreaded (Metallice-Cover), Gasthof Borau Whiskeyfachleute 31.01. Sonderführung zur Weißenfelser Stadtgeschichte 31.01. Kinderkarneval des Heimatvereins „Leißlinger Leißling, Thüringer Pforte Eierbettler e. V.“ Februar 05.02. 18:00 Uhr „Weißenfels - eine Zeitreise Stadtführung der besonderen Art Kirche St. Marien durch die Jahrhunderte“ 06.02. 17:00 Uhr „Andersens Märchen und Schu- Zwei Stücke für ein Publikum Fürstenhaus manns Lieder zum Papiertheater“ zwischen 6 und 99 Jahren 09.02. 10:00 Uhr Ferienveranstaltung: „Wer kennt rund um das Märchen, mit Bilder- Stadtbibliothek sich aus im Märchenland?“ buchkino und lustigem Märchenraten 10.02. Vortrag zur Stadtgeschichte Museum Schloss Neu-Augustusburg 12.02. 20:00 Uhr Club Lounge Plastic B. (3 kk/Sunset, Weißenfels); Trofa Minimal 13.02. 20:11 Uhr Karneval des 1. WKC Kulturhaus 14.02. Karnevalsumzug

Casting für „Tabaluga und Lilli“ Dieser Veranstaltung sollen bis zum April noch drei weitere folgen: Mittwoch, 24. Februar, 18.30 Uhr In Vorbereitung auf den Probenbeginn für zu Gast: Frau Margret Richter Peter Maffays Rockmärchen „Tabaluga und „Die Legende vom Grottenstein“: ein Mittelalterroman Lilli“ lädt der Verein „music art weissenfels e. V.“ Mittwoch, 24. März, 18.30 Uhr zum Gesangs- und Tanz-Casting am Sonntag, dem 24.01.2010, in zu Gast: Herr Wolfgang Rüb der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in das Kulturhaus der Stadt Wei- „Wohnquartett mit Querflöte“: Weißenfelser Buchpremiere ßenfels ein. Mittwoch, 28. April, 18.30 Uhr Anmeldungen telefonisch unter 0 34 43/33 43 01 zu Gast: Herr Bernhard Spring oder: [email protected] „Folgen einer Landpartie“: ein Eichendorff-Krimi Bibliotheken und Volkshochschulen verbinden nicht nur ähnliche Nut- zergruppen und -interessen, sondern auch gemeinsame Ziele: Ler- Stadtbibliothek und Volkshochschule nen ein Leben lang zu begleiten, Schlüsselqualifikationen zu vermit- gestalten Kooperation teln, die kulturelle Bildung zu stärken und Begegnungen mit anderen Menschen zu ermöglichen. Veranstaltungsreihe „LeseZeit“ beginnt am 27. Januar 2010 Dies war der Ansatz für beide Einrichtungen, eine gemeinsame Part- Die Stadtbibliothek Weißenfels und die Volkshochschule laden am nerschaft auch zu gestalten. Mittwoch, dem 27. Januar 2010, erstmals zu ihrer gemeinsamen Ver- Neben Formen einer bewährten Zusammenarbeit - unter anderem, in anstaltungsreihe „LeseZeit“ in das Novalishaus ein. einem am Kursangebot der Volkshochschule orientiertem Medienange- Um 18.30 Uhr begibt sich Frau Karin Opitz mit ihren Zuhörern auf bot der Stadtbibliothek oder Medienpräsentationen zu Volkshochschul- „Entdeckungen in Mitteldeutschland“. Ihren Büchern „Reizvolles in themen - sollen mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „LeseZeit“ Sachsen“ und „Reizvolles in Thüringen“ folgt in diesem Jahr der Band auch neue Ansätze einer Kooperation angegangen werden. „Reizvolles in Sachsen-Anhalt“. „Unter dem Motto ‘Man sieht nur, was man weiß’ nimmt uns die Auto- Auskünfte erteilen: rin mit auf eine Reise nicht nur in die größeren Städte, sondern auch Stadtbibliothek Weißenfels Volkshochschule Weißenfels in kleine Orte wie Goseck, Höhnstedt, Memleben, Nebra, Pödelist, Frau Angela Kadisch Frau Christine Lieberam Tilleda oder Zscheiplitz. Sie besucht mit uns reizvolle Flecken wie den Tel.: 0 34 43/37 03 70 Tel.: 0 34 43/39 52 17 Arendsee, den Huy oder die Weinberge bei Freyburg und erzählt über- all Kurzweiliges - von einem verehrten Schustersohn in Stendal, von Stadtbibliothek Weißenfels Denkmälern in Tangermünde, vom Geleitshaus in Weißenfels, von der Klosterstraße 24 faszinierenden Barockanlage in Oranienbaum, von der Inselstadt Havel- 06667 Weißenfels berg oder von der Unterwelt in Zeitz.“ Telefon: +49 (0) 34 43/37 03 18 Quelle: Telefax: +49 (0) 34 43/37 04 25 http://www.tauchaer-verlag.de/verlagsangebot/index_neu.htm E-Mail: [email protected]

14 Interim Fürstenhaus Im Museumsshop erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an CDs, Büchern, Karten und Souvenirs. Unsere Kammerkonzerte finden im prächtigen Festsaal (60 Plätze) Veranstaltung statt. Auch das Angebot unserer MusikWerkStatt wird fortgesetzt. Samstag, 6.2.2010, 17 Uhr, Fürstenhaus Wir laden Sie herzlich ein in die attraktiven Räumlichkeiten des auf- „Küsse, Grütze, Nachtigall“ wendig restaurierten Fürstenhauses. Bei Führungen informieren wir Andersens Märchen und Schumanns Lieder zum Papiertheater zusätzlich über die Geschichte und Ausstattung des Barockpalais. Zwei Stücke für ein Publikum zwischen 6 und 99 Jahren Zum 200. Geburtstag von Robert Schumann (1810 - 1856) MusikWerkStatt Ulrike Richter, Lesung und Gesang Klanggeschichten, Historische Tänze, Kostüme, Selbstbauinstru- Iva Dolezalek, Klavier mente u. v. m. für Kinder und Jugendliche Paula Richter, Bühne Hans Christian Andersen und Robert Schumann haben sich persön- Klingendes Museum lich gekannt und geschätzt. Andersen war bei Familie Schumann in Historische Musikinstrumente - Führung für Schulklassen aller Alters- Leipzig zu Gast. In dem Programm bilden Lieder von Robert Schu- gruppen mann den musikalischen Rahmen für zwei bekannte Märchen Ander- sens: „Der Schweinehirt“ und „Das Heinzelmännchen beim Krämer“. Öffnungszeiten Der Abend mit der Leipziger Konzertsängerin Ulrike Richter und Iva Di. bis Fr. 10 - 17 Uhr, Sa./So./Feiertag 13 - 17 Uhr Dolezalek, Klavier sowie Paula Richter, Papiertheater, richtet sich glei- Führungen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten chermaßen an ein erwachsenes und ein jugendliches Publikum. Eintritt Ausstellung Ulrike Richter schafft in ihren Programmen Verbindungen zu ande- ist kostenpflichtig, Kinder bis 6 Jahre frei ren Kunst- und Kommunikationsformen. „Es ist mein künstlerisches Anliegen, dass meine Zuhörer die Lieder und Arien, die ich singe, Führungen kosten zusätzliche Eintrittsgebühren unmittelbar, selbstverständlich und authentisch empfinden. Ich möch- Freier Eintritt zur Museumsnacht und am Internationalen te eine persönliche Brücke schlagen zwischen mir und meinem Publi- Museumstag (15./16.5.2010) kum.“ So ist auch der Brückenschlag zum Papiertheater entstanden, Heinrich-Schütz-Haus das in den Bürgerhäusern des 19. Jahrhundert sehr verbreitet war Weißenfels und heute eine Renaissance erlebt. Interim Fürstenhaus Ausstellung „Heinrich Schütz unterwegs in Europa“ Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Besuchen Sie unsere Interimsausstellung im barocken Fürstenhaus. Leipziger Str. 9/D- 06667 Weißenfels Mit „Heinrich Schütz unterwegs in Europa“ können Sie die Lebens- Tel.: 0 34 43/30 28 35 stationen des ersten deutschen Komponisten von internationalem Fax: 0 34 43/33 70 63 Rang nachvollziehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch historische E-Mail: [email protected] Musikinstrumente und Hörstationen. Internet: www.schuetzhaus-weissenfels.de

Die High-Light-Show erneut in Weißenfels am Sonntag, dem 30.01.2010, 20:00 Uhr im Kulturhaus Ein High Light folgt dem anderen und ein Künstler jagt den anderen Zauber der Travestie - die schräg schrille andere Revue ist mit Gäs- von der Bühne in der rasanten Show. ten aus namhaften Kabaretts Deutschlands erneut im ,,Kulturhaus“ in Weißenfels mit einem Programm der Extraklasse. Die Revue „Zauber der Travestie“ ist erneut in Weißenfels bei Ihnen Tauchen Sie ein in die Welt der Travestie und lassen Sie sich verzau- zu Gast. Erleben Sie eine Show, in der Sie mitmachen, tanzen und bern, unterhalten und überraschen - mal heftig, mal mit Herz! Das singen können. Das ist eine Gala-Revue der anderen Art. Show-Kaba- alles ist verpackt in eine Vielfalt von farbenprächtigen Kostümen. Ob rett der Extraklasse mit Angriff auf die Lachmuskeln und bekannt unter Mann oder Frau - am Ende wissen Sie es nicht genau .... anderem aus dem RTL-, N3- sowie dem rbb-Fernsehen oder auch Lassen Sie sich verführen in eine Welt aus Illusionen und perfekter Täuschung. Mit Witz und Charme werden Sie unsere Entertainer Elke vom MDR Sachsen-Anhalt. Winter und Marcel Bijou perfekt unterhalten. Aber auch die Publi- kumslieblinge Vicky Brown und Fräulein. Luise werden Sie mit Situa- Nicht kopiert und doch erreicht. Empfohlen ab 16 Jahre. tionskomik begeistern. Zum ersten Mal in Weißenfels: Chris ein Komi- ker „par exellence“. Christian Kaus/Lutz Kaus-Hogen

15 Pittiplatsch auf Reisen

Pittiplatsch, der Liiiiiiiiiiiebe, ist wieder da und möchte alle seine Fans, die kleinen und die großen Fernsehkieker, zu seiner neuen Show ein- laden. Mit einer alten Lokomotive und vielen neuen Liedern und Sketchen Kinder-Karnevals-Show 2010 im Gepäck begibt er sich mit seinen Freunden auf eine abenteuerli- mit dem Deutschen Clowns- che Reise in den Zauberwald. theater Das brave und immer alles besser wissende Schnatterinchen ist am Dienstag, dem 9. Februar 2010 und Mitt- genauso mit von der Partie, wie der ewig verträumte und tollpatschige woch, dem 10. Februar 2010 jeweils ab 9:30 Uhr Hund Moppi. im Kulturhaus der Stadt Weißenfels Sie begegnen Herrn Fuchs und Frau Elster, die versprochen haben, Genau richtig zur Winterferienzeit kommt gleich zwei Mal sich nicht zu streiten und wenn, dann nur musikalisch nach Noten. das Deutsche Clownstheater als Gast in das Kulturhaus Die Drei besuchen auch Mauz und Hoppel, die mit Oberlehrer Misch- der Stadt Weißenfels. ka in der Schule das Einmaleins erlernen. An den beiden Ferientagen will das Theater für die Feri- Außerdem gilt es eine böse Hexe zu besiegen, die alle Märchen- waldbewohner verhexen will. enkinder eine supertolle Karnevalsparty gestalten. Es wer- Die Frösche am Schwanenteich singen ein neues Lied und Pitti stellt den verschiedene Attraktionen dabei sein wie Hula-Hoop, sich als Zauberlehrling vor. Polonaise, Limbo-Time, Tanz, Disko, Glücksrad; Spiele, Gespielt werden die Szenen mit den original Fernsehfiguren und den Show und Spaß, Musik, Musik, Musik und noch vieles Puppenspielern des Pittiplatsch-Ensembles. Das sind Barbara Augus- mehr. tin, Bärbel Möllendorf und Norbert Schwarz. Alle kleinen und großen Gäste haben dabei die Möglich- Für die musikalische Umrahmung sorgt Helmut Frommhold. keit zum Mitspielen, zum Lachen und zum Mitmachen. Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2010 um 16 Uhr im Weißen- Dauer der Show - ca. 90 Minuten. felser Kulturhaus statt.

Mozart4Friends Am Freitag, dem 5. Februar 2010, erwartet das Publikum um 19.30 Uhr Comedy-Show mit Rüdiger Hoffmann im Kulturhaus der Stadt Weißenfels eine vergnügliche Zeit voll exellenter Musik und literarischer Würze. Amüsant und mit „Wie- ner Schmäh“ erzählen die Magdeburger ihre Version von Mozarts am 19. März 2010 in Weißenfels, bewegtem Leben. Kulturhaus, 19.30 Uhr Mozart4Friends sind vier artige Leute, die musikalisch und optisch Obwohl ... das neue Comedyprogramm Geschichte und Geschichten von und über Wolfgang Amadeus Rüdiger Hoffmann, der Mann, der den seit über 10 Jahren anhal- Mozart erzählen. Den Musikern sind überraschende Adaptionen tenden Comedy-Boom fast im Alleingang losgetreten hat, kommt bekannter Mozartwerke gelungen, welche den Genius des Kompo- zurück! Im Herbst 2009 wird der „Entdecker der Langsamkeit“ sein nisten mit der Jazzmusik verbinden: „Königin der Nacht“ als Bossa neues Comedyprogramm „obwohl...“ deutschlandweit präsentie- Nova oder „Komm lieber Mai“ im Funkgroove erfrischend anders. ren. Während die Kollegen wacker die lauten Töne anschlagen, ist Das Quartett, bestehend aus Burkhard Schmidt (Piano), Jörg Ratei er ein Meister der kunstvollen Banalität, der skurrilen Schnurre und (Gitarre), Guido Käpernick (Bass) und Jesko Döring (Lesung/Spiel) der leisen Töne. Das genügt. Rüdiger Hoffmann will uns nicht beleh- musiziert für alle, deren Ohren für mehrere Musikteile und deren ren und er ist nie moralisch. Und wenn dieser drollige Leisetreter mit Augen für Neues offen sind. den dürren Grußworten „Ja, hallo erst mal“ ins TV-Studio oder auf die Tournee-Bühne schlurft, johlen die Fans, und die Kritiker jauch- Dr. Johannes Faustus zen über seine „Filigranstücke kabarettistischer Psychologie“. Seit Anfang der neunziger Jahre ist Rüdiger Hoffmann, „der Hochstirn- von Hans-Dieter Stäcker Humorist aus dem westfälisch katholischen Paderborn, ein Star in Ein Handpuppenspiel nach dem mittelalterlichen Volksbuch vom der deutschen Comedy-Szene - ein Komiker, der so cool und ent- Doktor Faust findet am Mittwoch, dem 3. Februar 2010, im Kul- spannt Geschichten aus dem Alltag erzählt, „dass man immer wie- turhaus der Stadt Weißenfels um 9:00 Uhr statt. der staunen muss, wie schön der in sich selbst ruhende Schwach- Der Höllenhund Charon fordert von Pluto, dem Fürsten der Unter- sinn“ sein kann, schwärmt die „Süddeutsche Zeitung“. welt, eine Menschenseele. Mephisto erhält den Auftrag, Doktor Faust, In „obwohl ...“ wird er uns wieder an seinen Wahrheiten über das einen Gelehrten aus Wittenberg, zu verführen und in das Reich des Allzumenschliche teilhaben lassen, die wir alle schon erlebt haben Bösen zu locken. Gesagt - getan! Mephisto fliegt zur Erde, verspricht oder niemals erleben möchten. Faust Jugend, Geld und die Entdeckung aller verborgenen Künste Doch er schafft es gerade mit seinen kleinen Alltagsdramen, uns und Wissenschaften der Welt. Dafür muss Faust schwören, sich nicht Entlastung von unseren alltäglichen Katastrophen zu ermögli- zu vermählen, keine Kirche mehr zu besuchen und seine Seele zu chen. Sei es der Pärchenurlaub mit Olaf und Birte in Dänemark, verkaufen. Doch Mephisto kann nicht genug kriegen. die Hochzeitsvorbereitungen seines Bekannten, Rüdigers Beitritt Auch der Tölpel Hans Wurst muss ihm seine Seele verschreiben. in den Club der ängstlichen Männer oder seine Jugend in Ost- Und so reisen alle drei nach Parma an den Hof des Herzogs. Faust westfalen in den 80 Jahren. Rüdiger ist erwachsen geworden und fliegt auf seinem Mantel durch die Luft, lernt die schöne Helena nimmt uns mit in den Wahnsinn des Alltags. Seine Lebensgeschichten kennen und wird am Ende vom Teufel geholt. Es knallt, sprüht werden wieder zu schreiend komischen Abenteuern, auf die sich Feuer und regnet Schwefel, es hagelt Witze und Späße und am nicht nur die riesige Fangemeinde schon jetzt freuen darf! Ende lebt Hans Wurst vergnügt als Nachtwächter in Wittenberg. Für das neue Programm „obwohl ...“ verspricht er uns wieder den Ein teuflisches Spektakel nach dem mittelalterlichen Volksbuch Rüdiger Hoffmann, den sie seit den Zeiten von „Der Hauptge- als kurzweiliger Einstieg in Goethes Klassiker! winner“ (immerhin die meistverkaufte Sprach-CD der Welt) ken- Ansprechpartner für Fragen ist Petra König. Sie erreichen sie Mon- nen und lieben. tag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer: Na also! 0 34 45/27 34 79 Für Menschen ab 12 Jahre und Erwachsene! Eintrittskarten in allen Geschäftsstellen der MZ, Tim Ticket Wei- Weitere Infos auch unter: www.theater-naumburg.de ßenfels, Am Markt 18, Touristinformation Weißenfels, Markt 27, Telefonische Kartenvorbestellungen für die Veranstaltungskasse: im Internet unter www.eventim.de, Ticket-Telefon 0 34 43/30 23 19 0 34 43/23 11 57.

16 Ministerpräsident dankt Soldaten zu Heiligabend Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, besuchte an Heiligabend die Sachsen-Anhalt-Kaserne, um allen Dienst habenden Soldaten für ihren Einsatz zu danken. Die Wachmannschaft meldete im Beisein des Kommandeurs Sanitätsregiment 32, Oberfeldarzt Dr. Kai Schlo- laut, dem Ministerpräsidenten. „Ich möchte denjenigen danken, die mit ihrem Bereitschaftsdienst uns ruhige Feiertage ermöglichen“, dankte Ministerpräsi- dent Böhmer unter anderem den Soldaten. Nach den Gesprächen mit den Wachsoldaten besuchte Prof. Dr. Wolfgang Böh- mer auch den Offizier vom Dienst des Sanitätskommando III.

Im Anschluss daran nahm der Ministerpräsident zusammen mit allen Dienst habenden Soldaten ein Mittagessen im fest- lich geschmückten Speisesaal der Kaserne ein.

An den Feiertagen sind regelmäßig mindestens zwölf Solda- ten im Dienst.

Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer besucht jedes Jahr zu Heiligabend Einrichtungen und Dienststellen im Bun- desland, um den Menschen zu danken, die über das Weich- nachtsfest hinweg arbeiten müssen.

Text: Major Marc Stümmler

Der Ministerpräsident dankt der Wachmannschaft der Sachsen-Anhalt-Kaserne. Links im Bild: Kommandeur Sanitätsregiment 32, Oberfeldarzt Dr. Kai Schlolaut Foto: Bundeswehr/Sanitätsdienst/Hauptgefreiter Daniel Germanus

Existenzgründerberatung durch Verein „Alt hilft Jung“ Am Mittwoch, dem 10. Februar 2010, findet in Weißenfels eine Veranstaltung zu Fragen der Existenzgründung statt. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr können sich interessierte Bürger im Rathaus Weißenfels, Markt 1, bei den Mitarbeitern des Ver- eins informieren.

Die nächste Existenzgründerberatung ist am 10. März 2010.

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität

03.02.10 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 09.02.10 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag im Zentrum der VS Nikolaistr. 35 11.02.10 14.00 Uhr Spielnachmittag im Zentrum der VS Nikolaistr. 35 15.02.10 16.00 Uhr Rosenmontagskonzert im Gewandhaus in Leipzig 16.02.10 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 17.02.10 14.00 Uhr Faschingsnachmittag im Café „Centra“ mit Alleinunterhalter Herrn Peth 18.02.10 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bingospiel im Zentrum der VS Nikolaistr. 35 24.02.10 14.00 Uhr „Geburtstag des Monats“ Februar 2010 im Zentrum der VS Nikolaistr. 35 25.02.10 14.00 Uhr Spielnachmittag im Zentrum der VS Nikolaistr. 35 Wir bitten um Anmeldung zu diesen Veranstaltungen unter der Tel.-Nr. 0 34 43/33 48 23 oder im Büro Nicolaistr. 35.

17 Über 1.000 Euro für Vorsorge

Kunden profitieren vom neuen Präventionskonto Laut einer Pressemitteilung bietet die Novitas BKK - Die Präven- Außerdem werden über ein einzigartiges Bonusmodell bis zu 300 tionskasse den Kunden ab sofort eine neue Zusatzleistung an. Euro in bar gewährt, wenn der Versicherte eine gesunde Lebens- Über ein persönliches Präventionskonto steht den Versicherten weise nachweisen kann. Der Gesamtbonus besteht aus insge- jährlich ein Gesundheitsbudget von über 1.000 Euro zur Verfü- samt 15 Teilkriterien: die nachgewiesene Teilnahme an Vorsor- gung. Das Konto belohnt das Engagement der Kunden für die geuntersuchungen, eine aktive Mitgliedschaft im Sportverein oder eigene Gesundheit und ist unabhängig vom Einkommen. Nach ein Body-Mass-Index zwischen 18 - 27 sind Beispiele für die ein- der Anmeldung erhalten die Kunden ein Scheckheft. Darin kön- zelnen Kriterien. nen durchgeführte Maßnahmen dokumentiert und dann bei der Novitas BKK - Die Präventionskasse zur Auszahlung einreicht „Mit dem neuen Konto haben wir den Umfang unserer Vorsorge- werden. leistungen noch einmal erheblich erhöht. Wir bieten unseren Ver- sicherten einen monetären Anreiz, für ihre Gesundheit aktiv zu Das Präventionskonto besteht aus drei Bausteinen. Die Kunden werden. Mit dem in der gesetzlichen Krankenversicherung ein- erhalten bis zu 300 Euro Zuschüsse für qualitätsgeprüfte Gesund- zigartigen Präventionskonto kommen wir außerdem dem Wunsch heitskurse aus den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Ent- des Gesundheitsministers Philipp Rösler nach, mehr für die Vor- spannung oder Suchtprävention. Die Versicherten haben das sorge der Versicherten zu tun“, erläutert Ernst Butz, Vorstand der ganze Jahr freie Kurswahl und können an zwei Kursen je Hand- Novitas BKK - Die Präventionskasse, die Motivation für diese lungsfeld teilnehmen, bis das Gesundheitsbudget für diesen Zusatzleistung. Bereich aufgebraucht ist. Weiterhin stehen den Versicherten auf dem persönlichen Präventionskonto über 400 Euro für zusätzli- Mehr Informationen über das neue Präventionskonto erhalten che Impfungen zur Verfügung, die nicht im Leistungskatalog der Interessierte im Internet unter www.novitas-bkk.de oder telefo- gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind, jedoch von der nisch unter 08 00/6 64 82 33*. ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts empfohlen werden. * bundesweit gebührenfrei

18 Informationen

Oster-Schnupper-Tage 61. Tagewerbener für 6- bis 10-Jährige Karneval Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte im mit Ihrer Erzgebirge, veranstaltet vom Lieblichkeit Prinzessin 05.04. - 10.04.2010 erlebnisreiche Oster-Schnupper-Tage. Dieses „Mini-Ferienlager“ lädt Kin- „Sarah“ und der von 6 bis 10 Jahren zu unvergesslichen Tagen ein.

Seiner Tollität Prinz Unser Programm: „Michael“ - Osterbrot backen - Osterbasteln - Kinder-Disco Es ist so weit, die närrische Zeit in Tagewerben mit seinen - Inline skaten „Drei Tollen Tagen“ beginnt nun wieder. Der 1. TCV lädt alle - Ausflug auf einen Bauernhof Närrinnen und Narren aus nah und fern recht herzlich zum - Ausflug ins Erlebnisbad 61. Karneval nach Tagewerben ein. - Osterfeuer - Kino-Abend Folgendes Programm ist geplant: - Sport & Spiel Am Freitag, dem 19.02.2010, ab 19.30 Uhr im „Gasthof Helm“ - und vieles mehr in Tagewerben, beginnt um 20.11 Uhr die „Große Galaver- Der Osterhase hoppelt bestimmt auch mal vorbei. anstaltung“ zum 61. Karneval in Tagewerben mit dem Ein- marsch des 1. TCV. Der 1. TCV wird mit seinem „Bunten Pro- Infos und Anmeldungen: gramm“ und der musikalischen Unterstützung der Kapelle Grüne Schule grenzenlos, Hauptstraße 93, 09619 Zethau „Dacapo“ für beste Karnevalsstimmung sorgen. Tel. 03 73 20/80 17 -0, www.gruene-schule-grenzenlos.de Am Samstag, dem 20.02.2010, ab 19.00 Uhr ist das „Närri- Tel. 0 37 31/21 56 89, sche Treiben“ wieder auf zwei Sälen und der „Straßenmeile“ www.ferien-abenteuer.de in Tagewerben. Um 20.11 Uhr beginnt die „Karnevals-Party“ im Saal des „Gasthofs Helm“ mit dem Einmarsch des 1. TCV ______und seines Gefolges. Für die musikalische Stimmung sorgt die Kapelle „Dacapo“, die Disko „Night-Life“ und die Disko „Orion“. Sommer-Ferien-Abenteuer für 7- bis 13-Jährige Am Sonntag, dem 21.02.2010, findet ab 13.30 Uhr im Saal Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugend- „Gasthof Helm“ in Tagewerbender „Große Kinderkarneval“ begegnungsstätte im Erzgebirge, organisiert erlebnisreiche für die kleinen Narren mit dem 1. TCV und der Kapelle „Daca- Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7-13 Jahren. po“ statt. Die besten Kostüme werden wieder prämiert. Ab Auf dem Programm stehen u. a.: Reiterhof, Erlebnisbad, ca. 17.30 Uhr - „Karnevalsausklang des 1. TCV“ im Gemein- Lagerfeuer, Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Kino, desaal. Disco, Kreatives Gestalten, Kuchen backen, Inline skaten, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Mädchen und Jungen Am Samstag, dem 27.02.2010, ist ab 14.30 Uhr im Saal der fahren mit einem Koffer voller unvergesslicher Eindrücke Gastwirtschaft „Zum Deutschen Kaiser“ in Reichardtswer- wieder nachhause. ben der 12. Gemeinsame „Seniorenkarneval“ für alle Tage- werbener und Reichardtswerbener Senioren. Für die An- und Die Termine: Abfahrt zu dieser Veranstaltung wird zwischen beiden Orten - 27.06. - 10.07.2010 * (unsere Empfehlung: wieder ein Pendelverkehr organisiert. Ein zahlreiches Erschei- 1 Tag kostenlos, 2 Tagesausflüge und vieles mehr ...) nen ist somit für alle gesichert. Nähere Informationen dazu - 11.07. - 17.07.2010 * sind den örtlichen Bekanntmachungen zu entnehmen. - 18.07. - 24.07.2010 * (Sportwoche mit Fahrradtouren, Tennis Fußball, Bowling, Squash, Tischtennis, Inline- Am Sonntag, dem 14.02.2010, nimmt der 1. TCV ab 13.30 Uhr Skater-Training ...) wieder am „Umzug der Karnevalsvereine“ in Weißenfels teil. - 25.07. - 31.07.2010 * - 01.08. - 07.08.2010 * Der 1. TCV lädt zu allen Karnevalsveranstaltungen recht herz- - 08.08. - 14.08.2010 lich ein! - 15.08. - 21.08.2010 * Ferien in Sachsen Rechtzeitiges Anmelden sichert die besten Plätze!

Infos und Anmeldungen: Grüne Schule grenzenlos, Hauptstraße 93, 09619 Zethau Tel. 03 73 20/80 17 -0, www.gruene-schule-grenzenlos.de Tel. 0 37 31/21 56 89, www.ferien-abenteuer.de

19 Ortsteil Borau Ortsteil Langendorf

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 14.12.2009 36. Borauer Karneval 14.12.2009 48-7/2009 Genehmigungsverfahren nach Bundes- Immissionsschutzgesetz, gemeindli- Im Gasthof “Friedenseiche” Zorbau ches Einvernehmen zur Errichtung und Betrieb von 1 Windkraftanlage in der Zum großen Karnevalsprogramm lädt ein: Gemeinde Langendorf Der Borauer Carnevalsclub 14.12.2009 49-7/2009 Kauf einer Fläche des FS.154 der Flur 06.02.10 und 20.02.10 10, der Gemarkung Langendorf Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 7,50 € 14.12.2009 50-7/2009 Vergabe von Bauleistungen im Rah- men des Konjunkturpakt II Grund- schule Langendorf - energetische Mit großem Karnevalsprogramm und der Disco Sanierung Turnhalle, Schulweg 9a - “Mark & Pfennig” Elektroleistungen - Verteilung, Instal- 07.02.10 Karneval für “Jung und Alt” lation, Beleuchtung, E-Zentrale, Laut- sprecheranlage Beginn 14.00 Uhr Eintritt: Kinder 1,00 €, Erwachsene 5,00 € Kartenvorbestellung u.-bezahlung bei Ortsteil Uichteritz Michael Lampe W.-Pieck-Str. 21 03443 / 30 10 31 Veranstaltungen Datum Veranstaltung Veranstalter Ort ______30. Januar Karnevalsveranstaltung Gaststätte „Gasthaus Lobitzsch“ Traditionsverein Lobitzsch 31. Januar Kinderfasching Gaststätte „Gasthaus Lobitzsch“ Traditionsverein Lobitzsch 6. Februar Karnevalsveranstaltung Gaststätte BCC lädt dieses Jahr „Gasthaus Lobitzsch“ Traditionsverein „Sozum ein Zirkus“- Karneval lautet das Motto im des Zirkus Borauer Carnevals- ein Lobitzsch club in seiner 36. Session. Das Prinzenpaar fiebert zusammen mit allen Mitgliedern schon dem ersten Karnevalswochenende am 06./07.02.10 in der Gaststätte “Friedenseiche“ in Zorbau entgegen. Wie jedes Jahr sind Zeremonienmeister, Elferrat und Saal- polizei fester Bestandteil unseres Karnevalsprogramms. Die Funkengarde, unsere Cheerleader, die „Borauer Mie- Veranstaltungen zen“ und unsere kleinen Tanzflöhe werden wieder mit ihren Tänzen begeistern. Auch das Männerballett sowie gespro- Datum Veranstaltung Veranstalter chenes Wort werden das Programm bereichern. Ort ______Auf zwei große Programmpunkte kann sich das Publikum freuen - einmal entführen wir Sie in den „Zirkus“ und zum zweiten präsentieren wir die „BCC-Castingshow“. 31. Januar Kinderkarneval Heimatverein Am 13.02.10 findet unser alljährlicher Gastauftritt im Cari- „Leißlinger Eierbettler“ tas Altenpflegeheim „St. Franziskus“ statt. Zum Umzug am Gaststätte 14.02.10 in Weißenfels wollen alle Mitglieder des BCC das „Thüringer Pforte“ närrische Publikum am Straßenrand begeistern. Am 20.02.10 feiern wir nochmals in der „Friedenseiche“ Zorbau. Wir freuen uns auf stimmungsvolle Veranstaltungen und grüßen unser Publikum und alle Sponsoren mit einem drei- fachen Borau-JuHau. Michael Lampe Präsident

20