Weißenfelser Amtsblatt

Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels, der Gemeinde Leißling, 20. Jahrgang Ausgegeben am der Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“ und des Zweckverbandes 18. August 2010 für Abwasserentsorgung Weißenfels Nummer 8 Inhalt Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachun- gen Stadt Weißenfels - Änderung der Friedhofs- satzung für den Friedhof im Ortsteil Langendorf - Änderung der Friedhofs- nutzungs- und Friedhofs- gebührensatzung für die Friedhöfe in den Ortsteilen Uichteritz und Uichteritz- Lobitzsch - Sitzübergang im Stadtrat der Stadt Weißenfels Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus der Verwaltung - Sport und Freizeit - Kulturelle Veranstaltungen - Informationen aus der Stadtbibliothek - Informationen aus dem Schloss Neu-Augustusburg - Aus Vereinen, Gruppen und Verbänden - Gesundheit und Umwelt Am Ende des 13. Sachsen-Anhalt-Tages - Informationen Ortsteil Borau gab Thales Oberbürgermeister Thomas Balcerowski - Informationen Ortsteil Langendorf die dazugehörige Fahne an den Ministerpräsidenten - Informationen des Landes Sachsen-Anhalt, Professor Wolfgang Ortsteil Markwerben - Informationen Böhmer zurück. Dieser reichte sie an Oberbürger- Ortsteil Uichteritz - Informationen meister Robby Risch mit dem Auftrag weiter, Gemeinde Leißling - Informationen das Ereignis 2010 in Weißenfels auszurichten. Anzeigenteil Heute, ein Jahr später, ist alles bereit - der 14. Sachsen-Anhalt-Tag kann beginnen!

Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, endlich ist es so weit: Die Stadt Weißenfels freut Professor Dr. Wolf- sich, den 14. Sachsen-Anhalt-Tag ab Freitag, dem gang Böhmer, am 20., bis zum Sonntag, dem 22. August, ausrichten 20. August vorneh- zu dürfen. Dabei erwarten wir in unserem Jubilä- men. umsjahr - immerhin wird auch der 825. Geburtstag Insgesamt sind so gefeiert - über 250 000 Gäste aus dem Land Sach- viele Veranstaltungen sen-Anhalt, aus Mitteldeutschland sowie der gesam- in diesem Programm- ten Republik. Ich freue mich sehr, dass ich auch unse- heft - stellen Sie sich re Freunde aus den Partnerstädten Komarno und Korn- am besten darauf ein, westheim zum Festwochenende willkommen heißen dass es eine Weile kann. Die Mitglieder der beiden Delegationen erwar- dauern wird, bis Sie ten wir bereits zur Festlichen Stadtratssitzung anläss- alles durchgelesen lich des Jubiläums „825 Jahre Weißenfels“ am Don- haben! Ich bin stolz, nerstag, dem 19. August. dass wir den Besu- chern unserer Stadt Danach haben wir dann vom 20. bis zum 22. August zum Sachsen- wahrlich viele Feste: Den 14. Sachsen-Anhalt-Tag, das Anhalt-Tag 2010 so viele Attraktionen bieten 20-jährige Jubiläum des Landes Sachsen-Anhalt und können, und ich denke, diese Feier wird für jedermann das 20. Weißenfelser Schlossfest. Jeder Höhepunkt ein Erlebnis werden. Im Ergebnis bleibt unsere Stadt alleine hätte eine große Party verdient. Dass die Stadt mit Sicherheit vielen Teilnehmern noch lange danach die Feierlichkeiten in drei Tagen zusammen begeht, ist als attraktiv und erlebenswert in Erinnerung. Und dass ein sehr schönes Zusammenkommen. Ich bin mir gewiss auch, weil viele von Ihnen Ihre Häuser und Vor- sicher, dass wir alles gut meistern werden, denn viele gärten so schön geschmückt haben oder noch mit vol- fleißige Helfer unterstützen die Organisatoren. ler Kraft dabei sind, alles noch festlicher zu gestalten. So viel Einsatz verdient meinen besonderen Dank! Wenn ich durch das Programmheft blättere, sehe ich viele tolle Aktivitäten und Attraktionen. Ich bin über- Sicher freuen Sie sich jetzt genauso wie ich, nach all zeugt, dass sicher für jeden von Ihnen etwas dabei ist. der langen Vorbereitung und Organisation, gesperrten So warten die drei Medienbühnen und das 89.0-RTL- Straßen und manch schlafloser Nacht unseren Gästen Partyzelt mit großen Stars auf: Claudia Jung, Bernhard nun unser aufblühendes Weißenfels zeigen zu können Brink, Mark Medlock, die Gruppe Karat, Andru Donalds, und mit ihnen zu feiern. Deswegen will ich jetzt gar Culture Beat, die Hermes House Band und Marit Lar- nichts weiter dazu sagen. Wenn Sie wollen, schauen sen - um nur ein paar der musikalischen Highlights zu Sie in den Mittelteil dieses Amtsblattes - hier finden nennen. Dazu versprechen ebenso die Landkreise mit Sie eine kleine Progammvorschau. Suchen Sie sich ihren Regionalbühnen interessante, lustige und hoch- etwas Schönes heraus und machen Sie sich auf den karätig besetzte Veranstaltungspunkte. Dass ich mich Weg. Vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder im Besonderen auf unsere Aktionen im Weißenfels- anderen Veranstaltung? Ich würde mich freuen. Jubiläumsdorf freue, sei mir als Oberbürgermeister gestattet. Die Eröffnung dieses Dorfes werde ich Ihr Robby Risch zusammen mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident, Oberbürgermeister

Herausgeber: Stadt Weißenfels Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“und Stadt Weißenfels: Oberbürgermeister Robby Risch; Gemeinde Leißling: Bürgermeister Bernd Ringmayer Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anke Lindner, Telefon: (0 34 43) 37 02 32; E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Druck, Gestaltung: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0, Fax: (0 35 35) 48 9 - 1 15; Fax Redaktion: (0 35 35) 48 9 - 1 55 Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Frau Ilona Friedrich Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85, Funk: 01 71 /4 14 40 53 Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels und der Gemeinde Markwerben und damit zugleich in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Weißenfels Land verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck Linus Wit- tich KG. IMPRESSUM

2 Stadt Weißenfels

Satzung werden, wenn der Dienstleistungserbringer gegen die Vor- schriften dieser Friedhofssatzung in grober bzw. besonders zur Änderung der Friedhofssatzung für den Friedhof grober Weise verstößt oder den Anordnungen der Friedhofs- im Ortsteil Langendorf der Stadt Weißenfels verwaltung im Einzel- oder Wiederholungsfall nicht nach- kommt.“ vom 15. Juli 2010 Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, § 2 Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung in vom 5. Februar 2002 (GVBL. LSA S. 46) geändert durch Artikel Kraft. 5 des Gesetzes vom 26. März 2004 (GVBl. LSA S. 234) und §§ 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Weißenfels, den 15.07.2010 Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBL. LSA S. 383) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. April Risch 2010 (GVBl. LSA S. 190) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in sei- Oberbürgermeister ner Sitzung am 15. Juli 2010 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Satzung Die Friedhofssatzung der in die Stadt Weißenfels zum 01. Janu- ar 2010 eingemeindeten Gemeinde Langendorf für den Friedhof zur Änderung der Friedhofsnutzungs- und Friedhofs- im Ortsteil Langendorf vom 18. Dezember 2002 wird wie folgt gebührensatzung für die Friedhöfe in den Ortsteilen geändert: Uichteritz und Uichteritz-Lobitzsch der Stadt Weißen- § 6 wird wie folgt gefasst: fels vom 15.07.2010 „(1) Arbeiten auf dem Friedhofsgelände dürfen nur von Dienst- Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, leistern erbracht werden, deren Gewerbe oder Beruf Leistun- Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt gen beinhaltet, welche im Friedhofswesen anfallen. Dies sind vom 5. Februar 2002 (GVBL. LSA S. 46) geändert durch Artikel 5 insbesondere Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und des Gesetzes vom 26. März 2004 (GVBl. LSA S. 234) und §§ 6 sonstige vergleichbare Tätigkeiten auf den Friedhöfen. und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der (2) Um eine Kontrolle der Einhaltung der den Dienstleistungser- Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBL. LSA bringern obliegen den Verpflichtungen (insbesondere nach den S. 383) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. April Absätzen 3 bis 5) zu ermöglichen sowie die Erfassung der 2010 (GVBl. LSA S. 190) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in Gebührenpflichtigen sicherzustellen, ist der Friedhofsverwal- seiner Sitzung am 15. Juli 2010 folgende Satzung beschlossen: tung die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Friedhofs- gelände möglichst vor Beginn unter Angabe des beabsich- § 1 tigten Zeitpunktes der Arbeitsaufnahme, spätestens jedoch Die Friedhofsnutzungs- und Friedhofsgebührensatzung der in die mit dem Abschluss der Arbeiten, mitzuteilen. Diese Mitteilung Stadt Weißenfels zum 01. Januar 2010 eingemeindeten Gemein- beinhaltet Name und Adresse des Dienstleistungserbringers de Uichteritz für die Friedhöfe in den Ortsteilen Uichteritz und sowie des Auftragsgebers, der beabsichtigte Termin der Uichteritz-Lobitzsch vom 17. September 2001, geändert durch Arbeitsaufnahme und die Dauer der Arbeiten sowie die geplan- Satzung vom 10. März 2003, wird wie folgt geändert: ten bzw. durchgeführten Arbeiten. (3) Die Dienstleistungserbringer und ihre Bediensteten haben die Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen 1. § 4 wird wie folgt geändert: zu beachten. Die Dienstleistungserbringer haften für alle Schä- a) Absatz 7 wird aufgehoben. den, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit b) Der bisherige Absatz 8 wird Absatz 7. ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. 2. Nach § 4 wird folgender § 4a eingefügt: (4) Unbeschadet von § 4 Abs. 1 dürfen Arbeiten der Dienst- „(1) Arbeiten auf dem Friedhofsgelände dürfen nur von Dienst- leistungserbringer auf den Friedhöfen nur werktags innerhalb leistern erbracht werden, deren Gewerbe oder Beruf Leistun- der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine gen beinhaltet, welche im Friedhofswesen anfallen. Dies sind halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofs spä- insbesondere Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und testens um 19.00 Uhr zu beenden. In den Fällen des § 4 Abs. 2 sonstige vergleichbare Tätigkeiten auf den Friedhöfen. sind diese Arbeiten gänzlich untersagt. (2) Um eine Kontrolle der Einhaltung der den Dienstleistungser- (5) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Mate- bringern obliegenden Verpflichtungen (insbesondere nach den rialien dürfen auf den Friedhöfen nur an den von der Fried- Absätzen 3 bis 5) zu ermöglichen sowie die Erfassung der hofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Bei Gebührenpflichtigen sicherzustellen, ist der Friedhofsverwal- Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze tung die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Friedhofs- wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. gelände möglichst vor Beginn unter Angabe des beabsich- Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserent- tigten Zeitpunktes der Arbeitsaufnahme, spätestens jedoch nahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. mit dem Abschluss der Arbeiten, mitzuteilen. (6) Den Anordnungen des Friedhofspersonals ist Folge zu leis- Diese Mitteilung beinhaltet Name und Adresse des Dienstleis- ten. Die Ausübung der Tätigkeit auf dem Friedhofsgelände tungserbringers sowie des Auftragsgebers, der beabsichtig- kann dem Dienstleistungserbringer durch die Friedhofsver- te Termin der Arbeitsaufnahme und die Dauer der Arbeiten waltung begrenzt oder unbegrenzt durch Bescheid untersagt sowie die geplanten bzw. durchgeführten Arbeiten.

3 (3) Die Dienstleistungserbringer und ihre Bediensteten haben § 2 die Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen Diese Satzung tritt mit dem Tage nach ihrer Bekanntmachung in zu beachten. Die Dienstleistungserbringer haften für alle Schä- Kraft. den, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. Weißenfels, den 15.07.2010 (4) Unbeschadet von § 4 Abs. 6 dürfen Arbeiten der Dienst- leistungserbringer auf den Friedhöfen nur werktags innerhalb der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine Risch halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofs spä- Oberbürgermeister testens um 19.00 Uhr zu beenden. In den Fällen des § 4 Abs. 1 ______Satz 2 sind diese Arbeiten gänzlich untersagt. (5) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Mate- Stadt Weißenfels rialien dürfen auf den Friedhöfen nur an den von der Fried- Gemeindewahlleiter hofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze Sitzübergang im Stadtrat wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. der Stadt Weißenfels Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserent- nahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. Gemäß § 47 Abs. 5 des Kommunalwahlgesetzes für das Land (6) Den Anordnungen des Friedhofspersonals ist Folge zu leis- Sachsen-Anhalt (KWG-LSA) und §§ 75 Abs. 1 Satz 2 sowie 76 ten. Die Ausübung der Tätigkeit auf dem Friedhofsgelände Abs. 1 Satz 2 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen- kann dem Dienstleistungserbringer durch die Friedhofsver- Anhalt (KWO-LSA) mache ich hiermit Folgendes bekannt: waltung begrenzt oder unbegrenzt durch Bescheid untersagt 1. Das Mitglied des Stadtrates der Stadtrates Weißenfels, Herr werden, wenn der Dienstleistungserbringer gegen die Vor- Daniel Voigt, aus dem Wahlvorschlag der Nationaldemokrati- schriften dieser Friedhofssatzung in grober bzw. besonders schen Partei Deutschlands (NPD) ist mit Ablauf des 30. Juni 2010 grober Weise verstößt oder den Anordnungen der Friedhofs- durch Mandatsverzicht aus dem Stadtrat ausgeschieden. verwaltung im Einzel- oder Wiederholungsfall nicht nach- 2. Der Sitz ist gem. § 41 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das kommt.“ Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) ab 27. Juli 2010 auf Herrn Ulrich 3. § 7 wird wie folgt geändert: Mundt, Jüdenstraße 43, 06667 Weißenfels, übergegangen. a) Absatz 11 wird aufgehoben. b) Die bisherigen Absätze 12 und 13 werden Absätze 11 und 12. Weißenfels, den 29. Juli 2010 4. § 11 wird wie folgt geändert: In § 11 wird nach der Angabe „§§ 4“, die Angabe „4 a) Absatz 2“ Otto eingefügt. Gemeindewahlleiter

So beendeten Anne Blanke und Franziska Hippler ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Auch Frank Berszuck machte im Rahmen einer Umschulung in zwei Jahren seinen Abschluss in diesem Beruf. Als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste, Fach- Oberbürgermeister begrüßt neue richtung Bibliothek, kann ab sofort Anne Sünkel ins Berufsleben Auszubildende starten. Sophie Krämer wird dagegen zukünftig als Kauffrau für Bürokommunikation tätig sein wird. Vier junge Menschen beginnen ihre Ausbildung bei Stadtverwaltung Im großen Sitzungssaal begrüßte Oberbürgermeister Robby Risch am 3. August die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung Wei- ßenfels. Seit dem 1. August lernen Carolin Neumer und Carolin Rei- mer für die nächsten drei Jahre den Beruf der Verwaltungsfachan- gestellten. Sie hatten sich gegen 56 Mitbewerber durchgesetzt. Christian Franke hat bereits einen Beruf und wird im Rahmen einer Umschulung in zwei Jahren seinen Abschluss als Verwaltungs- fachangestellter machen. Meike Töpel wird zur Fachangestellten für Medien und Informa- tionsdienste, Fachrichtung Bibliothek, ausgebildet. Sie hatte sich gegen 30 Mitbewerber durchgesetzt. Bei demselben Termin verabschiedete Oberbürgermeister Risch auch die fünf Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und ihre Ausbildung am 31. Juli beendet v. l. n. r. Sophie Krämer, Anne Blanke, Franziska Hippler, Anne Sün- haben. Alle werden entsprechend ihrer Abschlussnoten überwie- kel, Frank Berszuck, Oberbürgermeister Robby Risch, Christian gend befristet in Arbeitsverhältnisse der Stadtverwaltung Wei- Franke, Carolin Reimer, Carolin Neumer, Meike Töpel ßenfels übernommen. Foto: Stadt Weißenfels, Anke Lindner

4 Zwei neue Stolpersteine in der Interessenten für Mietgaragen können Friedrichsstraße sich melden Am 29. Juli wurden in der Friedrichsstraße zwei neue Stolper- Zurzeit stehen einige Garagen im Stadtgebiet Weißenfels leer, steine verlegt. Sie sollen an das jüdische Ehepaar Gertrud und die bei Interesse angemietet werden können. Die genauen Siegfried Reyersbach erinnern. Wegen unbeschreiblicher Repres- Standorte sind: salien aufgrund ihrer Religion und nicht erteilter Ausreisegeneh- - Burgwerbener Straße (ehemaliges Kauflandgelände) - migungen in die USA sahen sie am 14. April 1942 keinen Sinn mehrere Garagen mehr in einer Zukunft und nahmen sich das Leben. - Käthe-Kollwitz-Straße/Ecke Zeitzer Straße - mehrere Gara- gen - Pestalozzistraße - Albert Schweitzer Straße - Garage ist sehr klein, aber zum Unterstellen eines Mopeds geeignet.

Die Stadt Weißenfels verfügt über weitere Mietgaragen im Stadtgebiet. Darüber hinaus gilt Folgendes: Wenn im gewünschten Umfeld des Bürgers zurzeit keine Garage frei ist, kann ein Antrag gestellt werden. Der Interessent wird dann beim Freiwerden des Objektes berücksichtigt.

Für Anfragen steht Frau Schneider, Abteilung Liegenschaf- ten, in der Leopold-Kell-Straße 14 zur Verfügung. Telefonisch Foto: Stadt Weißenfels ist sie unter der Nummer (0 34 43) 3 70 14 55 erreichbar. Beim Verlegen der Stolpersteine im Beisein von Familienange- hörigen, Stadträten und Bürgern fand der heute in Israel leben- de Neffe von Gertrud Reyersbach, Uriel Adiv, bewegende Worte. Er sei froh, endlich einen Ort zu haben, an dem er trauern könne. Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Adiv hatte für die Gedenkfeier auch seinen Sohn Assaf mitge- Stadt Weißenfels geschlossen bracht. Uta Bernecker vom Simon-Rau-Zentrum umriss in eindringlichen Aufgrund der Eingemeindungen der Gemeinden Burgwerben, Worten die Geschichte der Familie Reyersbach und ihr Leben in Großkorbetha, Reichardtswerben, Schkortleben, Storkau, Leiß- der Zeit des Nationalsozialismus. Tragisch sei, dass die erhofften ling, Tagewerben und Wengelsdorf zum 1. September 2010 und Ausreisepapiere kurz nach dem Freitod der beiden eintrafen, sagte der damit verbundenen elektronischen Datenübernahme muss sie zum Schluss. das Einwohnermeldeamt in der Zeit vom 30. August bis 2. Sep- tember 2010 für den gesamten Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Weißenfels blüht auf In dieser Zeit sind weder melderechtliche Belange noch die Bean- Bürger-Engagement trägt Früchte tragung von Personalausweisen beziehungsweise Reisepässen für die Bürger der gesamten Verwaltungsgemeinschaft möglich. An den drei Kreisverkehrsinseln stehen seit Kurzem eine Tafel. Hier werden all die namentlich auflistet, die sich für das Begrü- Die Übernahme der Daten sind leider im laufenden Arbeitsbetrieb nen von Weißenfels eingesetzt und dafür Geld gegeben haben. nicht durchführbar. Zwei Personen, die zwar kein Geld, wohl aber viel, viel Zeit und Die Mitarbeiter des Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamtes emp- Enthusiasmus in das Projekt „Weißenfels blüht auf“ steckten, wer- fehlen Ihnen daher, rechtzeitig melderechtliche Belange sowie - den auf dieser Tafel nicht erwähnt: Bärbel Schmuck und Volker wenn nötig - neue Dokumente zu beantragen. Rakut. Die Journalistin der Mitteldeutschen Zeitung und der Mit- arbeiter der Stadtverwaltung Weißenfels waren die Ersten, wel- In dringenden Notfällen haben Sie die Möglichkeit, während der che die Idee einer grüneren Gestaltung der Stadt in die Tat umsetz- Dienstzeiten unter den folgenden Telefonnummern Ihr Anliegen ten. „Im März dieses Jahres war ich im Bauzentrum Tagewerben“, vorzubringen: berichtet Bärbel Schmuck. „Nach dem langen Winter hatte ich (0 34 43) 3 70 -4 23, -4 24, -4 81, -4 84 oder -4 20. einfach Sehnsucht nach Grün in Weißenfels und so habe ich den Niederlassungsleiter Johannes Schulte angesprochen.“ Der sei Ab dem 2. September 2010 sind die Mitarbeiter des Einwohner- von der Idee, in Weißenfels mehr zu pflanzen, sofort begeistert meldeamtes wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. gewesen und habe die spontane Zusage gegeben, den „Kreisel“ Gleichzeitig wird am Samstag, dem 4. September 2010, in der am Niemöllerplatz mit seiner Firma komplett zu übernehmen. Und Zeit von 9 bis 12 Uhr das Einwohnermeldeamt für Sie offenge- „übernehmen“ hieß in diesem Fall ganz konkret die Gestaltung halten. durch Pflanzen in der Kreuzungsmitte und das Ausführen der anschließenden Pflege. Wir bitten um Ihr Verständnis! Am Anfang seien es wirklich nur an die fünf Personen gewesen, die sich für mehr Grün in der Stadt engagiert haben, meint Vol- Generelle Öffnungszeiten: ker Rakut. Dazu zählte auch Claudia Göcks. Sie übernahm die Mo. 9.00 - 12.00 Uhr Planung der Pflanzgestaltung für die drei Weißenfelser Kreisver- Di. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr kehrsinseln Zeitzer Straße, Niemöllerplatz und Schwedenstein. Mi. 9.00 - 12.00 Uhr „Später kamen dann immer mehr Leute hinzu“, sagt der Fach- Do. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr bereichsleiter der Stadtverwaltung Weißenfels. „So stellte Johan- Fr. 9.00 - 12.00 Uhr nes Schulte den Kontakt zu Jens Haak aus Prittitz her.“ Dessen Firma Dieter Haak GbR habe dann den Erdaustausch von zwei sowie jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr „Kreiseln“ vorgenommen. „Den Erdaustausch des dritten ‘Krei- sels’ in der Zeitzer Straße erledigte die Firma Riese-Bau GmbH Ihr Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt von Sven Riese.“

5 „Alle wollten mitmachen“ unterstreicht Bärbel Schmuck noch mal den Willen vieler Beteiligter, „aber alle wollten auch angespro- chen werden.“ Das habe viel Kraft gekostet, berichtet sie weiter. „Wir haben letztlich viele Partner gewinnen können. Die ganze Sache war sehr zeitaufwändig, hat aber auch viel Spaß gemacht.“ Dabei kam es immer wieder zu spontanen Hilfestellungen. So sagte die Freiwillige Feuerwehr Weißenfels angeregt durch Cle- mens Wanzke, spontan die Gießung aller „Kreisel“ zu. Die Poli- zei regelte den Verkehr beim Erdaustausch, Harry Swikle von der Gartenbaufirma Swikle gestaltete im Auftrag des Bauzentrums den „Kreisel“ Niemöllerplatz und stellte den Felsen aus Lavage- stein auf und, und, und … Aber nicht nur die Kreisverkehrsinseln wurden im Ergebnis des bürgerschaftlichen Engagements immer ansehnlicher. So bepflanz- Elke Simon-Kuch (Simon-Werbung) im Gespräch mit der Jour- te Günter Fabig mit seinem Sohn am Karfreitag in der Jüden- nalistin Bärbel Schmuck (MZ Weißenfels). straße und auf dem Marktplatz 600 Stiefmütterchen in Pflanzkü- Foto: Stadt Weißenfels, Anke Lindner bel. Diese werden heute von den ansässigen Händlern gepflegt. Der Chef und Mitarbeiter der Firma Intersport Tischer gießen die Blumen, andere - wie die Inhaber und Angestellten der Lützner Fleisch- und Wurstwaren am Markt, des Goldschmiedemeisters Jens Fischer, des Espresso Reisebüros der Familie Kunze, des Cafés Centra, des Optikers Wolfgang Krüger, des Haushaltswa- renladens von Monika Lauenroth - jäten Unkraut. Auch die Schulen engagieren sich inzwischen in diesem Projekt. So haben die Pestalozzi- und die Neustadtschule Pflegeverträge mit der Stadtverwaltung Weißenfels geschlossen. Im Ergebnis davon haben Schüler und Lehrer der Neustadtschule vor den Sommerferien in den Beeten am Märchenbrunnen Unkraut gezo- gen. Einen Höhepunkt erlebten die Organisatoren Ende Juli: Seit dem Robby Risch bedankt sich im Beisein von Roland Lindner und 27. Juli ziert die Kreisverkehrsinsel „Schwedenstein“ eine Stele dem Stadtratsvorsitzenden Jörg Freiwald (ganz rechts) bei den aus Stein und Holz. „Ich möchte mit dem Kunstwerk verdeutli- Bürgern für ihr Engagement. Foto: SCHAU! Multimedia, Ralf-Rainer Hoffmann chen, dass die Weißenfelser dabei sind, ihre Grenzen zu spren- gen“, erklärte der Künstler Roland Lindner. „Die weißen Marmor- Dies würdigte auch Oberbürgermeister Robby Risch in seiner steine in der Mitte verdeutlichen dabei die Bürger der Stadt, das Ansprache beim Enthüllen der Stele: „Dank der Hilfe von Frau sie umgebende Eichenholz die Grenzen. Dabei öffnet sich alles Schmuck und vieler Sponsoren ist es gelungen, die Stadt noch an den Seiten und nach oben - die Grenzen werden aufgebro- schöner zu gestalten. Es freut mich sehr, dass so viele Menschen chen und überschritten.“ gesagt haben: ‘Wir sind dabei!’.“

Interessiert lauschen die anwesenden Gäste den Ausführungen. Foto: Stadt Weißenfels, Anke Lindner

Fortgeführt werden soll die Begrünung von Weißenfels mithilfe des Stadtmarketingvereines. Geplant ist mithilfe von Sponso- rengeldern Blumenkübel an den Laternenmasten in der Stadt zu Oberbürgermeister Robby bepflanzen. Derjenige, der dafür Geld geben wolle, könne dies Risch und Künstler Roland bei Uwe Weigelt im Restaurant „Jägerhof“ in eine Spendenbox Lindner enthüllen die Stele. einwerfen, sagen Volker Rakut und Bärbel Schmuck zum Schluss. Foto: SCHAU! Multimedia, „Wir wünschen uns natürlich sehr, dass die einmal begonnene Ralf-Rainer Hoffmann Initiative jetzt erfolgreich weitergeht.“ Dank geht an die Sponsoren und Helfer des Projektes, welche Bärbel Schmuck gab dem Fünfzigjährigen aus Hollsteitz bereits sich für die Stele auf der Kreisverkehrsinsel „Schwedenstein“ und Ende Mai den Startschuss für die Arbeiten an der Skulptur. Zuvor die Bepflanzung der Stadt eingesetzt haben: hatte sie im Auftrag der Mitteldeutsche Zeitung (MZ) 21 Sponso- Arztpraxis Antje Bornschein; Arztpraxis Dr. Kerstin Kittel; Arzt- ren gesucht, welche letztlich das Geld für das Kunstwerk auf- praxis Sibylle Wiegand; Asklepios-Klinikum; BauCentrum Wei- brachten. ßenfels; Blumenhalle Kerstin Wiegand; Café „Centra“; Cortek;

6 Dieter Haak GmbH; Dr. Barbara Meisl; Drahtwerkstätten Kathleen Fleisch- und Wurstwaren GmbH; Menü-Service GmbH; Neustadt- Jänicke; ECW GmbH; Elektro Kühn GmbH; Espresso Reisebüro; schule; Notarin Christine Thee; Optiker Wolfgang Krüger; Pestaloz- Fotostudio Di.Art Foto; Freiwillige Feuerwehr Weißenfels; Gärtnerei zi-Schule; Physiotherapie Norbert Zabel; Polizei Weißenfels; Pro Werner Budert; Gartenbaubetrieb Fabig; Gartenbaubetrieb Swikle; Print GmbH; Simon Werbung GmbH; Statiker Ekkehard Wagner; Gartenbaubetrieb Lothar Wiegand; Globus Baumarkt; Gold- Steinmetzbetrieb Kloss und Kittler; Toom Baumarkt; Weißenfelser schmiedemeister Jens Fischer; Haarmoden GmbH; Haushaltswa- Handelsgenossenschaft (WHG); Weißenfelser Metallwerkstätten ren Monika Lauroth; Heimatnaturgarten e. V.; Hotel „Jägerhof“; Inte- GbR; Weißenfelser Stahl- und Heizungsbau; Werkzeugschleiferei gra gGmbH; Intersport Tischer; Jörg Keck; Kosmos-Apotheke Kers- Peter Kungl; Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH tin Schultz; Landschaftsarchitekt Anton Schwarzenberger; Land- (WVW); Wohnungsbaugenossenschaft (WBG); Zahnarztpraxis Hol- schaftsplanung und Gartengestaltung, Claudia Göcks; Lützner ger Eichardt; Zahnarztpraxis Dr. Rosenhahn Minister freut sich über gelungene IBA-Projekte

Auf seiner Reise im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2010 machte der Minister für Bau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt am 28. Juli in Weißenfels Station. Bei seiner Visite der Ausstellung sowie einzelner IBA-Projekte brachte Dr. Karl-Heinz Daehre im Beisein von Oberbürgermeister Robby Risch zum Ausdruck, dass er sehr zufrieden mit der Umsetzung der Maßnahmen und deren Nachhaltigkeit sei.

Fotos: Stadt Weißenfels

Begeistern konnte ihn auch Simone Söldner, die Dr. Daehre in barocker Tracht empfing. Gut schmecken ließen sich alle Beteiligten kleine Schokoladenfelsen der Firma Argenta.

Herrenmühlschleuse gesperrt Laut einer Mitteilung des Landesbetriebes für Hochwasser- schutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 1 ist infolge von Bauarbeiten die Herrenmühlenschleuse vom 6. September 2010 bis voraussichtlich Mai 2011 gesperrt. Sonderschleusungen sind aufgrund der Sanierungsarbeiten 10-9-8-7-6-5-4-3-2- ebenfalls ausgeschlossen. Übermorgen ist es so weit: Für den Sanierungszeitraum besteht die Möglichkeit, klei- die Landesfest-Zeit! nere Boote über die vorhandenen Einrichtungen umzutra- gen. Fragen dazu können gerichtet werden von Montag bis Don- Sonderbeilage zum 14. Sachsen-Anhalt-Tag nerstag von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr und freitags von 8:30 Uhr In den letzten neun Ausgaben des „Weißenfelser Amtsblatts“ hat bis 13 Uhr an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und sich das Organisationsteam des Landesfestes größte Mühe gege- Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Flussbereich , ben, Sie an dieser Stelle mit immer wieder neuen Informationen Willi-Brundert-Straße 14, 06132 Halle () rund um die Großveranstaltung auszustatten. Heute haben wir Rufnummer: (03 45) 5 48 44 01, Fax (03 45) 5 48 44 50. uns diesbezüglich eine ganz besondere Überraschung einfallen lassen. Wie Sie merken werden oder vielleicht schon festgestellt haben, ist die August-Ausgabe etwas voluminöser als sonst und Nächster Erscheinungstermin: dies hat natürlich seinen Grund: Extra zum größten jährlichen Fest des Landes Sachsen-Anhalt wurde eine Sonderbeilage mit vie- Freitag, der 17. September 2010 len wichtigen Informationen zusammengestellt. Sie finden diese im Innenteil des Blatts. Nächster Redaktionsschluss: Dann wünschen wir ein spannendes Lesen und erlebnisreiche sowie unvergessliche Tage in Weißenfels für Weißenfels. Mittwoch, der 8. September 2010 Weil’s uns freut!

7 Fahne mit dem Stadtwappen erhältlich Bürgersprechstunde des Seit dem 24. Juli 2010 sind in der Stadtinformation die blau-gel- Oberbürgermeisters ben Stadtfahnen mit Wappen erhältlich. Die kleinste mit den Maßen 0,5 mal 0,75 Metern kostet 29 Euro. Für 68 Euro ist die Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters, Herrn nächst größere mit den Maßen 0,75 mal 1,50 Metern vorrätig. Die Robby Risch, findet am 31. August 2010 in der Zeit von größte sich derzeitig im Angebot befindliche Fahne misst 1,5 mal 14 bis 17 Uhr statt. 3 Meter und kostet 129 Euro. Zu beziehen sind alle Fahnen in der Um telefonische Voranmeldung unter 0 34 43/37 02 01 wird Touristinformation des Fremdenverkehrsvereins „Weißenfelser gebeten. Land“ e. V. (Markt 27).

Sport- & Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels

31.07.2010, Val di Sole (ITA), 5. Lauf Weltcup Gerade einmal 6 Tage sind vergangen seit dem letzten Weltcup in der Schweiz und schon stand der nächste Lauf auf dem Pro- gramm. Am vergangenen Wochenende (31.07./01.08.) ging die Reise nach Italien, zur 5. Station des Weltcups in Val di Sole.

Wie schon in der Vorwoche ließen starke Regenfälle während der Anreise am Donnerstag nichts Gutes erwarten. Zu meiner Überraschung präsentierte sich der Kurs beim Training am Freitag in relativ trockenem und perfekt fahrbarem Zustand. Und das trotz sehr hoher Wiesenanteile, die sich bei schlechtem Wetter wahrscheinlich in ein Moorbad verwandelt hätten. In tro- ckenem Zustand muss ich aber sagen, der beste Weltcup-Kurs dieser Saison. Schneller Kurs, viele Überholmöglichkeiten, nur wenige Engstellen und eine faire Startloop. Dazu sehr steile, harte Anstiege und einige technische Wurzel- und Steinpassagen. Top!

Leider hatte ich mir in der Kälte von Champéry eine Erkältung eingefangen. Eine leichte Trainingseinheit am Dienstag musste ich abbrechen, den Rest der Woche pausieren. Nicht gerade die optimalen Vorraussetzungen für ein gutes Weltcup-Ergebnis. Wenigstens schien Besserung in Sicht.

Samstag, der Tag des Rennens. Dieses Mal einen Tag früher, als gewöhnlich. Nicht umgewöhnen musste ich mich dafür bei meinem Startplatz. Nach Dalby Forest und Champéry zum dritten Mal in dieser Saison Position 138, und das, obwohl sich die Weltrangliste ständig ändert.

Um 14:30 Uhr ging es los. Durch einen frühen Sturz vor mir musste ich stoppen und aus dem Pedal, was mich einige Plätze kostete. Schnell ging es wieder weiter und ich fand immer wieder Lücken zum Überholen. In der dichten Staubwolke während der Startrunde brannte die Lunge und der Mund wurde sofort trocken. Zeit zum Trinken war nicht, dafür war das Tempo ein- fach noch zu hoch. Leider machten meine Beine nicht den besten Eindruck, an einem guten Tag wäre ich sicher weiter nach vorn gekommen. So reihte ich mich zunächst erstmal um Platz 116 ein und hatte etwas Mühe, dem Tempo zu folgen.

Umso überraschender waren in der dritten Runde die Beine plötzlich frei und ich konnte ca. 20 Positionen gutmachen. Ich kam gut mit dem anspruchsvollen Kurs klar und es machte Spaß zu fahren. Nach 4 von 6 Runden rechnete ich eigentlich schon mit der 80-%-Regel, die allerdings aus blieb, sodass ich in Runde 5 fahren konnte. Da üblicherweise nach der vorletzten Runde keine 80-%-Regel mehr angewendet wird, da die Führenden Fahrer ihr Rennen im Ziel sowieso beenden, rechnete ich also mit voller Renndistanz und nahm das Tempo wieder etwas zurück. Eine abgesprungene Kette kostete mich einige Zeit, doch ich konnte schnell wieder zu den Fahrern vor mir aufschließen.

Völlig unerwartet war das Rennen nach der 5. Runde dann doch schon beendet, worüber ich mich ziemlich ärgerte. Wozu das gut sein sollte, weiß sicher niemand, denn bis die Spitze des Feldes das Ziel erreichte, vergingen noch einige Minuten. Durs- tig und komplett eingestaubt blieb mir nur noch, den Sprint zwischen Weltmeister Schurter und Olympiasieger Absalon zu ver- folgen.

So blieb es für mich bei Platz 98, meinem zweitbesten Weltcup-Ergebnis. Da an diesem Wochenende das Starterfeld größer war und es weniger Ausfälle gab, ist die Leistung aber besser einzuschätzen, als in der Vorwoche. In Anbetracht meiner Erkäl- tung kann ich damit ganz zufrieden sein.

Cristopher Maetz

Familienanzeigen online buchen www.wittich.de

8 9 Liebe Frauen, die Frauen-Literaturgruppe öffnet auch in diesem Jahr am letzten Mittwoch des Monats ein „Lese- und Erzählcafé“. Thema: „Hautnah“ 1. Veranstaltung: 25. August 2010 „Luise - Königin mit Haut und Haar“ 2. Veranstaltung: 29. September 2010 „Ich stecke in deiner Haut“ 3. Veranstaltung: 27. Oktober 2010 „Brennt“ 4. Veranstaltung: 24. November 2010 „Berührung“ Wo: Volkshochschule Weißenfels Uhrzeit: 15.00 - 17.00 Uhr Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie zu den kostenlosen Lese- und Gesprächsrunden recht herzlich ein. Die Frauenliteraturgruppe

Gold für Original Saaletaler Region Freude bereitet, sondern auch im Fernsehen und Rundfunk haben sie mehr als 1 Million Zuhörer erreicht und auf Weißenfels Sie sind die Musikanten von nebenan - und sie haben sich mit ihrer aufmerksam gemacht. Am Freitag begrüßen sie mit ihrem Lied die Spielfreude am Markt etabliert: Die Original Saaletaler aus Weißen- Gäste der Stadt und am Samstag sind sie auf der MDR Bühne, und fels. Dabei ist das keine Selbstverständlichkeit, die Pfründe in der danach auf der Weißenfelser Bühne zu erleben. frohsinnsträchtigen Sparte des Showgeschäfts sind hart umkämpft zumal, wenn sich eine Band aus dem Osten und dann noch aus Sachsen-Anhalt gegen die deutschsprachige Konkurrenz behaup- ten will. Nicht alles, was im Fernsehen oder auf der Bühne mit einem Lachen verkauft wird, geht hinter den Kulissen ohne Kampf und Trä- nen ab. Rudolf Mildner aber, der Chef der Saaletaler, und seine Kol- legen haben sich nicht entmutigen lassen. Seit fast 40 Jahren ist die Band im In- und Ausland, der Kleinbus rollt von der Ostsee bis ins Erzgebirge. 4500 Live-Auftritte stehen zu Buche, in mehr als 100 Fernsehsendungen waren die Saaletaler zu Gast. Ihr Publikum hat den Musikanten die Treue gehalten, nun haben sie endlich auch den Ritterschlag der Musikbranche erhalten: eine Goldene Schallplatte. Die gab es jüngst als Belohnung für 100 000 verkaufte Tonträger mit dem „Winzer Adulek“ der vom guten Wein von der Saale singt. Jetzt, auf der neuen CD „Kopfüber in den Spaß„ darf der Dauer- brenner nicht fehlen. Der Sachsen-Anhalt-Tag in Weißenfels ist auch ein Höhepunkt der Gruppe. Mit ihrem Lied zum Fest„ Weißenfels - weil`s uns freut“ haben sie nicht nur bei ihren Live-Auftritten in der

10 Das Wolkenschiff Dr. Johannes Kreis begrüßte vor der Nikolaistraße 13 als Hein- rich Schütz verkleidet die anwesenden Gäste. Er beschrieb in kur- zen Worten die Geschichte „seines“ damaligen Lebens in Wei- ßenfels und den Bezug zu dem Gebäude. Dieses war bereits über einhundert Jahre alt, als der Komponist es im Jahre 1657 erwarb, und in solch einem schlechten Zustand, dass auch Heinrich Schütz es erst einmal grundhaft sanieren ließ.

ist am 25. August um 9 und 15 Uhr im Kulturhaus der Stadt Weißenfels zu erleben. Das Stück wird gespielt vom Thea- ter Naumburg. Keller fast schon Schwimmbad Dr. Johannes Kreis, MdB Dieter Stier, Stefan Gietl, Axel Scheel- Baubeginn im Heinrich-Schütz-Haus Siebenborn verfolgen die Ansprache von Oberbürgermeister Robby Risch

Oberbürgermeister Robby Risch freute sich in seiner Ansprache, dass mit der Rekonstruierung des denkmalgeschützen Hauses die Historie wiederaufleben und damit den heutigen Bürgern Wei- ßenfels’ ein Stück Identität zurückgegeben werde. Er sprach im Weiteren Dr. Kreis seinen Dank aus, „da wir ihm den Baubeginn verdanken.“ Damit nahm Robby Risch Bezug auf das jahrelange Engagement des Vereinsvorsitzendes des Weißen- felser Musikvereins „Heinrich Schütz“ e. V., der sich mit all sei- ner Kraft für den Beginn der Sanierungsarbeiten eingesetzt hatte. Der Referent des Bundesamtes für Bauwesen und Raumord- nung, Axel Scheel-Siebenborn, wies in seiner Rede darauf hin, dass im Innern des Hauses erheblicher Handlungsbedarf beste- Feier zum Baubeginn vor dem he. Heinrich-Schütz-Haus Mit dem Satz „Der Keller hat fast schon Schwimmbadqualität!“ verdeutlichte er den Anwesenden die Zustände im Gebäude. Am Freitag, dem 30. Juli, war offizieller Start. In feierlichem Er verwies darauf, dass in dem Haus von nun ab zwar zwei Bau- Ambiente wurde der Beginn von Sanierung und Umbau des Hein- abschnitte realisiert werden - neben dem Keller, Erd- und Oberge- rich-Schütz-Hauses bekannt gegeben. Dazu hatten sich vor dem schoss wird auch das Dachgeschoss wieder nutzbar gemacht -, Haus mit der wechselhaften Geschichte Vertreter aus Politik und es aber nur eine Baustelle gebe. Abschluss aller Arbeiten wird Wirtschaft versammelt. Ende 2011 sein.

11 Interim Fürstenhaus

Literarisch-musikalische Veranstaltung Samstag, 28.08.2010, 19 Uhr, Fürstenhaus „Sey dennoch unverzagt …“ Porträt des Dichters, Arztes und Orientreisenden Paul Fleming (1609 - 1640) Wichtige Unterstützer des Musik von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Andreas Ham- Projektes: Geschäftsführe- merschmidt, Constatnin Christian Dedekind, Louis Bourgeois, Gus- rin des Weißenfelser Musik- taf Düben, H. C. Kapler, Jan van Eyck und persische Traditionals vereins „Heinrich Schütz“ Literatur von Paul Fleming, Adam Olearius, Martin Opitz und Eras- e. V. Henrike Rucker, Axel mus Alber Scheel-Siebenborn, Dr. Ensemble barock a.c.c.u.u.t. Leipzig Johannes Kreis, Robby Matthias Schubotz, Gesang/Rezitation; Antje Sehnert, Blockflö- Risch, Dieter Stier te/Moderation; Sabine Heller, Cembalo/Orgel Paul Fleming (1609 - 1640) zählt zu den bedeutendsten Dichtern des 17. Jahrhunderts. Dem Komponisten Heinrich Schütz widme- te er eines seiner zahlreichen Gedichte. In enger Verbindung stand Fleming auch mit dem Leipziger Thomaskantor Johann Hermann Schein, dem Schriftsteller und Gelehrten Adam Olearius sowie dem Breslauer Dichter Martin Opitz. Nach dem Studium der Philosophie und Medizin führte ihn sein Lebens- weg 1633 auf eine Reise nach Persien: Fleming ließ sich für eine Gesandtschaft anwerben, die Herzog Friedrich III. von Holstein-Got- torp nach Persien begleitete, um den ostindischen Seidenhandel auf dem Landweg über Russland nach Holstein zu organisieren. Auf der Rückreise von Persien nach Holstein verlobte sich Fleming im Mai 1639 in Reval (heute Tallinn) mit der Tochter eines ortsansässigen Kaufmanns und Senators, ging aber vor der geplanten Hochzeit zunächst an die Universität Leiden (Niederlande), um den medizinischen Doktorgrad zu erwerben. Auf der Rückreise nach Tallinn erkrankte er in und Personen siehe (oben), musikalisch umrahmt wurde die Veran- starb dort am 2. April 1640. Das Leipziger Ensemble barock a.c.c.u.u.t. staltung von den Großkorbethaer Turmbläsern mit Stücken von zeichnet den bewegten Lebenslauf Paul Flemings zu Zeiten des Drei- Heinrich Schütz ßigjährigen Krieges musikalisch und poetisch nach. Es erklingen Ver- tonungen seiner Texte, Musik ihm verbundener Komponisten und der Die Kosten der Sanierung und des Umbaues sollen sich insge- von ihm bereisten Länder. Einige seiner Gedichte und Auszüge aus der samt auf 1,1 Millionen Euro belaufen. Diese werden zusätzlich zu von Flemings Freund Adam Olearius verfassten Beschreibung der Reise den Eigenmitteln des Vereines aus dem Konjunkturpaket II finan- nach Persien runden das Programm ab. ziert. Geldgeber sind dabei neben Bund, Land und Stadt auch die Zeit-Stiftung, die Wüstenrot-Stiftung und die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt. Deren Prokurist Stefan Gietl wies in seinem Gruß- Vorschau wort darauf hin, dass „das Geld, welches die Bürger bei uns ein- Heinrich Schütz Musikfest setzen, zum Teil der Allgemeinheit zurückgegeben wird. Von jedem „… in die Welt zu ziehen“ eingezahlten Euro stecken wir 40 Cent zum Beispiel in solche Schütz und Europa Projekte wie das Heinrich-Schütz-Haus.“ 08.10. I 15. - 24.10.2010 www.schütz-musikfest.de Kartenvorverkauf ab sofort unter www.ticket2day.de Vorverkaufsstellen in Weißenfels: Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Fürstenhaus, Leipziger Straße 9 Tel. 0 34 43/30 28 35, Touristinformation, Markt 27 Tel. 0 34 43/30 30 70 Ausstellung „Heinrich Schütz unterwegs in Europa“ Interimsausstellung im Fürstenhaus MusikWerkStatt Klanggeschichten, Historische Tänze, Kostüme, Selbstbauinstru- mente u. v. m. für Kinder und Jugendliche Klingendes Museum Historische Musikinstrumente - Führung für Schulklassen aller Alters- gruppen Öffnungszeiten Initiatoren und Gäste vor der Bautafel mit der Beschreibung der Di. bis Fr. 10 - 17 Uhr, Sa./So./Feiertag 13 - 17 Uhr Maßnahme Führungen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten Stadt Weißenfels, Anke Lindner HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS W E I S S E N F E L S Interim Fürstenhaus Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Leipziger Str. 9/D-06667 Weißenfels Tel.: 0 34 43/30 28 35, Fax: 0 34 43/33 70 63 E-Mail: [email protected] Internet: www.schuetzhaus-weissenfels.de

12 Informationen aus der Stadtbibliothek !"#$"%&%'&(")* *&!!* *'! !"#$%&'$%'()&* ********************** # ("$($* $%(%"#%&&$$&&"$&*********************** * **** &("*$%(%"#%&&$$&&"$&   #%(** '&%(* * !!*"* #!!*$'* * %&"* !& &*'*&(*!&* # )&$%(**)#&'$%(* !*!!*"* #!!*$'* * (+* !& &*'*&(*! * ,* Veranstaltungshinweis

Mittwoch, 22. September 2010 19:00 Uhr Stadtbibliothek / Novalishaus Joachim Jauer

Urbi et Gorbi - Christen als Wegbereiter der Wende

Christen aller Konfessionen waren in besonderer Weise am Wandel der einstigen Ostblockstaaten vom Kommunismus zu Demokratien beteiligt. Joachim Jauer zeichnet mit feinem Gespür und detailliertem Wissen Einsatz und Wagemut, Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen einzelner Vorkämpfer und ganzer Widerstandsgruppen nach. Als TV-Korrespondent in Mittel- und Osteuropa hat er viele Jahre die dortige politische und gesellschaftliche Situation beobachtet und ist Zeitzeuge dieses Umbruchs. Die Rolle der Christen in diesem Prozess macht er an verschiedenen Personen und in verschiedenen Ländern deutlich (u.a. Lech Walesa: Polen, Christian Führer). Dabei betont er die unterschiedlich begründete Schlüsselstellung von Papst Johannes Paul II. und Michail Gorbatschow; der polnische Papst hat den Abschied vom Kommunismus angestiftet, der sowjetische Generalsekretär hat ihn zugelassen. Durch die anschaulichen Schilderungen von Aufbruchsstimmung, Protest, Massenflucht und Neuanfang wird gerade für junge Menschen sichtbar, was die Sehnsucht nach Freiheit bewirken kann. – Sehr zu empfehlen! Inge Hagen

Inge Hagen schrieb diese Empfehlung für den Borromäusverein, der dieses Buch als Sachbuch des Monats August 2009 ausgezeichnet hat. !!!!!!""""""######$$$$$$$$$$$$%%%%%% ''''''(((((())))))%%%%%%****** )))))) ****** ****** ******))))))$$$$$$%%%%%%%%%%%%****** ()&()&&()&()&&(%%&(%%&(%%&&(%%&& %* %*& %*&& )&& )&&& )&&'%%&'%%&&'%%&&  & & % %*%* %&%*&($(#)% & *&(%& )%&'%%* )%&'%%*&

Die Presse: „Illustratoren mit unverwechselbarem Strich und Stil illustrieren clevere und ulkige Texte.“ Taz / „Eine Revolution im Erstlesesegment.“ Berliner Morgenpost / „Ungewöhnlich und literarisch anspruchsvoll.“ Spielen und Lernen / „Äußerst liebevoll gestaltete Bände, die die Liebe zum Buch wecken bzw. vertiefen.“ Eselsohr / „Es gibt sie, die Zauberkünstler, denen Literatur schon für die jüngsten Leser gelingt. Kölner Stadt-Anzeiger / „Sie machen die schönsten Bücher für Lese-Anfänger. Badische Neueste Nachrichten

13 !!!!""""""#### %%%%""""""&&&&''''&&&&(((( ))))**** &&&& (((( ((((####'''' &&&&''''&&&&(((( ((((

Keine Kuscheltiere für Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa

Johanna Cowboy Klaus lebt zusammen mit Johanna hat morgen Geburtstag seinem Schwein Lisa auf der Farm und erwartet jede Menge "Kleines Glück" im Wilden Westen. Geschenke. Leider ist ihr Zimmer Wenn er zum Einkaufen in die Stadt viel zu klein und sie muss sich wohl will, muss er jedes Mal seinen oder übel von ein paar alten Taucheranzug anziehen, denn rund Gefährten trennen. Ihre Kuscheltiere um die Farm wächst ein riesengroßer sind empört und beschließen, nach Kaktuswald. Doch dann hat er eine Afrika auszuwandern. Idee.

Mit Cowboy Klaus kannst du noch Frankie unsichtbar andere Abenteuer erleben.! Es regnet in Strömen, und Frankie hat Angst zu schmelzen. Klara hat gestern in der Schule behauptet, der nächste Regen sei verhext. Und ausgerechnet heute muss Frankie seine Oma besuchen! Als ihn ein Regentropfen auf der Nase trifft, wird er plötzlich unsichtbar. Also stimmt die Geschichte mit dem verhexten Regen doch!

Theo und der Flickenbär

Theo, Nils und Henry können es kaum erwarten: Sie fahren zum ersten Mal auf Klassenfahrt. Wanderausflug, Mädchen ärgern, bis Mitternacht aufbleiben und Karlines Ente einfach echte Kerle sein! Eins ist klar – Kuscheltiere sind nur was für Die Lumpen-Karline wird nicht mehr Mädchen und müssen zu Hause gebraucht, seitdem die Müllabfuhr ihre bleiben. Da kann Theo nicht Arbeit macht. Da schenkt Nachbar Emil zugeben, dass er noch nie ohne ihr eine Ente. Die ist mager und krank, seinen Flickenbär Arno verreist ist. doch bei guter Pflege könnte sie einmal einen fetten Braten abgeben. Karline fährt die Ente spazieren, lässt sie in Ein Fall für Rifko ihrer Badewanne schwimmen und füttert sie gut. Eines Tages jedoch sind Kater Rifko lebt hoch oben über alle Vorräte aufgebraucht. Da legt die den Dächern und genießt das Ente plötzlich ein Ei. Leben. Bis eines Tages ein

mysteriöser Kunstraub die Stadt in Atem hält. Doch der Dieb hat nicht Felline, Professor Paul und der mit Meisterdetektiv Rifko und Chemiebaukasten seinem Freund Manolo gerechnet! Paul wünscht sich schon lange einen großen, gefährlichen Hund, der ihn beschützt und alle Welt in Angst und Gufidaun - Martin und der Außerirdische Schrecken versetzt. Doch als sein Eines Abends nach dem Eishockey-Training trifft Martin Wunsch endlich in Erfüllung geht, ist ein sonderbares Wesen, das ihn um Hilfe bittet: Gufidaun er maßlos enttäuscht: Denn Felline ist ist ein echter Außerirdischer, der mit seinem Schaumschiff klein und überhaupt nicht gefährlich. auf der Erde notlanden musste. Aber es gibt ja noch Papas Chemiebaukasten. Martin ist zunächst wenig begeistert, denn der seltsame Hugo zieht um Besucher aus dem All ist ziemlich Hugo zieht mit seiner Mutter in die uncool. Doch dann beschließt der Stadt. Keine Oma, keine Freunde und Junge kurzerhand, Gufidaun erst dann auch noch eine neue Schule mit mal mit nach Hause zu nehmen. fremden Kindern. Hugo ist traurig und Allerdings stellt sich bald heraus, fürchtet sich ein bisschen vor dem dass es gar nicht so einfach ist, ersten Schultag. Doch dann lernt er einen Außerirdischen wieder das Mädchen aus dem Nachbarhaus loszuwerden . kennen. !

14 Museum Schloss Neu-Augustusburg

Erstmalig Besichtigung Ursprünglich handelte es sich um das Audienzgemach der Wei- des Audienzgemaches ßenfelser Herzöge, den politisch wichtigsten Raum im Residenz- schloss - hier wurden Entscheidungen getroffen, von hier aus möglich wurde regiert! Die ursprüngliche Ausstattung kann nur noch anhand eines Inven- Im Jahr 2007 wurde im Museum Schloss tarverzeichnisses von 1746 erahnt werden. Eine Abbildung des Neu-Augustusburg sowie parallel in Merse- Raumes existiert nur sehr abstrahiert auf einer Medaille von Her- burg, Zeitz, Freyburg und Querfurt, das Aus- zog Christian um 1736. stellungsprojekt „Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut Das Museum im Schloss Neu-Augustusburg hat für Sie am 20. und Elster“ realisiert. August 10.00 bis 17.00 Uhr und bis 22. August von 10 bis 19 Uhr Die Originalausstattung des Schlosses ist schon um 1750 voll- geöffnet. ständig verloren gegangen und nur einige außergewöhnlich wert- volle Stücke wurden in der Sammlung der Dresdner Rüstkammer und dem Grünen Gewölbe erhalten. Auch die Raumstruktur im Weißenfelser Schloss wurde bereits 1746 verändert und vorerst vom Sächsischen Kurhaus als Wohnschloss und ab 1820 von den Preußen als Kaserne genutzt. Alle repräsentativen Bereiche wur- den dadurch sichtlich verkleinert. Erst jetzt, rund 250 Jahre spä- ter, ist es gelungen in fünf Zimmern zumindest die originale Raum- struktur wieder herzustellen und sie erstmals für die Öffentlich- keit zugänglich zu machen. Aufgrund verschiedener baulicher Probleme erfolgte die Fertigstellung des fünften und letzten Rau- mes gerade noch rechtzeitig zum Sachsen-Anhalt-Tag 2010. Die Bauverzögerung ließ jedoch die Erweiterung der bestehenden ständigen Ausstellung zur Herzogzeit um eben jenes Audienzge- mach nicht zu. Dies soll aber bis Ende des Jahres erfolgen. Die Besucher haben dennoch die Möglichkeit, vom 20. bis 22. August sich das Museum anzuschauen und erstmalig das Audienzge- mach wenn auch ohne Ausstellung, auf sich wirken zu lassen.

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität (VS)

1. September Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 2. September Handarbeitsnachmittag im Zentrum der VS Nikolaistraße 35 9. September Spielnachmittag (Karten- und Brett- spiele) im Zentrum der VS Nikolaistraße 35 14. September Tanznachmittag im Café „Centra“ mit Alleinunterhalter Herrn Ziggert 15. September Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 21. September Festveranstaltung zum 65. Jahrestag der VS in Hohenmölsen mit Programm 23. September Spielnachmittag (Karten- und Brett- spiele) im Zentrum der VS Nikolaistraße 35 29. September Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 30. September „Geburtstagsfeier des Monats Septem- ber“ im Zentrum der VS Nikolaistraße 35

Alle Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr. Wir bitten um Anmeldungen unter Telefon (0 34 43) 33 48 23 oder im Büro Nikolaistraße 35.

15 16 Gesundheit und Umwelt

Stillsprechstunde

Asklepios Klinik steht auch nach der Entlassung von der Entbindungsstation rund um die Uhr zur Seite Laut einer Pressemitteilung der Asklepios Klinik Weißenfels besteht gerade bei werdenden oder frisch gebackenen Eltern und Müttern ein großer Beratungsbedarf. Aus diesem Grund bietet die Asklepios Klinik Weißenfels neben dem Angebot des Still- cafés ab August zusätzlich eine kostenlose Stillsprechstunde auf der Entbindungsstation an. Zu jeder Zeit können sich Mütter und Väter telefonisch an eine Stillberaterin und die ausgebildeten, erfahrenen Kinderkranken- schwestern wenden. Diese geben bei allen auftretenden Problemen gern Rat. Die Beratungsangebote sind vielfältig und erstrecken sich von Themen wie „Richtiges Stillen“ und „Zwillinge stillen“ über „Wunde Brustwarzen“ bis hin zu „Stillkinder brauchen ihren Vater“. Aber nicht nur stillende Mütter, sondern auch diejenigen, die sich gegen das Stillen entscheiden, werden jederzeit unterstützt. Zudem sind neben der telefonischen Beratung auch Einzelberatungen, gern auch zusammen mit dem Partner, nach Terminver- einbarung möglich. Das Team der Entbindungsstation freut sich über das Interesse von Muttis und Vatis.

Informationen OT Borau

Kirchspiel Großkorbetha 20.08. bis 17.09.2010 Gottesdienste:

Uichteritz: Einladung zur Jagdgenossenschaftsver- So.: 29.08.2010 10.15 Uhr Präd. Zander sammlung des gemeinschaftlichen So.: 05.09.2010 10.15 Uhr Präd. Zander So.: 12.09.2010 10.15 Uhr Pfr. Becker Jagdbezirks Borau Zu unserer Mitgliederversammlung am Markwerben: Sa.: 29.08.2010 9.30 Uhr Sup. Ch. Kellner Mittwoch, dem 8. September 2010, um 18.00 Uhr im Dorfge- Gottesdienst zum Heimatfest mit dem Posaunenchor Weißenfels meinschaftshaus Borau, ———————————————————————————— möchten wir die Eigentümer der bejagbaren Flächen in der Gemar- kung Borau recht herzlich einladen. Veranstaltungen im Kirchspiel: Tagesordnung: - Bericht des bisherigen Vorstandes der Jagdgenossenschaft Christenlehre: Storkau: mittwochs ab 01.09.2010, dann wöchentlich - Beschluss zur Entlastung des Vorstandes (2003 - 2009) Uichteritz: donnerstags ab 02.09.2010, dann wöchentlich - Beschluss zur Verwendung des Reinertrages aus der Jagd- pacht für gemeinnützige Zwecke in der Ortschaft Borau Kinderfreizeit für Klassen 1 bis 4: 2003 - 2009) Ausflug in den Leipziger Zoo - Wahl eines neuen Vorstandes Sa.: 11.09.2010 Infos über Marika Lamprecht - Wahl des Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsverteilung - Vorstellung, Bestätigung bzw. Annahme der Mustersatzung Frauen- und Seniorenkreis: gemäß LjagdG-DVO von Sachsen-Anhalt vom 25.07.2005, Uichteritz: Die.: 14.09.2010, um 14.30 Uhr veröffentlicht im GVBl, LSA, 2005, S. 462 - Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen für gemein- Bitte beachten Sie auch: nützige Zwecke in der Ortschaft Borau ab 2010 - Vorstellung, Diskussion und Abstimmung zu neuem Jagd- - Sachsen-Anhalt-Tag in Weißenfels vom 20.08. bis 22.08.2010 pachtvertrag ab März 2011 Besuchen Sie unser Kirchendorf an der Marienkirche - es sind - Bericht der Jagdpächter des Jagdbezirks Borau viele Veranstaltungen im Angebot - Informationen durch Untere Jagdbehörde des Burgendland- kreises - Konzert mit dem Gospelchor Weißenfels am 27.08.2010 um - Diskussionen und Anfragen (Anregungen sind erwünscht) 18.00 Uhr in der Kirche zu Markwerben Mit freundlichen Grüßen - Kinder- und Familienfest am 12.09.2010 ab 14.00 Uhr in Groß- Der Vorstand der Jagdgenossenschaft der Ortschaft Borau korbetha, Pfarrgarten (Zelt), mit Spielen, Basteln, Singen und i. A. W. Gotthelf dem Märchenspiel „Frau Holle“ und kulinarischer Verwöhnung mit Kaffee und Kuchen sowie Herzhaftem vom Grill Borau, der 28.07.2010

17 In ihr werden seit acht Jahrhunderten Gottesdienste abgehalten. OT Langendorf Ein wahres Zeugnis der Vergangenheit. Der nächste Höhepunkt war nach dem Mittagessen der Besuch des größten Orchideenzentrums in Deutschland. Das Orchi- deenzentrum Celle bietet seinen Besuchern einen tiefen Einblick in die farben- und artenreiche Welt der Orchideen. Inmitten einer großen Vielfalt von tausenden von Blüten genossen wir in tropi- scher Atmosphäre Muße und Entspannung bei einer Tasse Kaf- fee und Kuchen. Veranstaltungen Nach einem Einkauf im Orchideenladen begaben wir uns nach Datum Veranstaltung/Ort Veranstalter einem erlebnisreichen Tag wieder auf die Heimreise. ______Bis bald 27.08.2010 Sieben Jahre Spritzenverein Ihre Seniorenbetreuerin Regina Liebmann Jugendfeuerwehr Langendorf Langendorf

05.09.2010 Singen auf Burgen Volkschor OT Markwerben Schloss Burgscheidungen Langendorf e. V.

10./ 11.09.2010 Dorffest und 60 Jahre Ortsverein Langendorf Schule Langendorf Langendorf Fest der Vereine

Noch tierische Mitstreiter gesucht Vom Freitag, dem 27. August, bis zum Sonntag, dem 29. August, findet auch dieses Jahr wieder das Fest der Vereine in Mark- werben statt. Dafür ist in dem Ortsteil ein buntes Programm geplant. Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit einem Gospelkonzert in der Markwerbener Kirche. Danach gibt es um 20 Uhr die Disco „Orion“ im Festzelt. Der Sonnabend bietet ein buntes Programm: 7 Uhr Hippimarkt (Trödelmarkt) 11 Uhr Livemusik mit „Stoned“ 12 Uhr Mittagessen aus der Feldküche und vom Grill 15 Uhr Fußballturnier (Sportplatz) ab 20 Uhr Tanz im Festzelt mit Simply & Friends, Remmi & Demmi, Stoned und der Rolling Stones Revival Band. Der Sonntag beginnt um sieben Uhr mit dem „Hähnekrähen“, einer Veranstaltung des Geflügelzüchtervereins. Gezählt wird bei dem Wettstreit der Tiere, wie oft der Hahn in einer Stun- de kräht. Der Besitzer des Tieres wird einen Pokal mit nach hause nehmen. Gesucht wird aber auch der umweltfreundlichste Hahn - das heißt derjenige, der am wenigsten in dieser einen Stun- de kräht. Halter und Züchter, die mit ihrem Tier an dem Wettstreit teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 25. August 2010 beim Ortsbürgermeister von Markwerben, Günter Fabig, unter der Telefonnummer (0 34 43) 20 03 19 oder postalisch (Salpeterhütte 9, 06667 Weißenfels OT Mark- werben). Die Startgebühr beträgt einen Euro. Weiter geht es am Sonntag um 9.30 Uhr mit Seniorenbetreuung dem Zeltgottesdienst, bevor dann um 10 Uhr der Frühschoppen mit tschechischer Blas- Liebe Langendorfer Seniorinnen und Senioren, musik beginnt. Um 12 Uhr ist erneut ein Mit- Sommerzeit ist die Zeit wo fröhliche Feste gefeiert werden. tagessen aus der Feldküche und vom Grill Unser Sommerfest fand am 21.07.2010 in der Gaststätte Lorbeer geplant und ab 15 Uhr startet dann das Fami- statt. Wie nicht anders zu erwarten, herrschte eine Bombenstim- lienprogramm. Hier präsentieren sich alle mung. Markwerbener Vereine, der Kindergarten und Ein Erlebnis anderer Art war unsere Busfahrt mit Richter-Reisen. die Pfingstgesellschaft. Erleben können die Besucher bei Diesmal ging die Fahrt in die Herzogstadt Celle. tschechischer Blasmusik ein Kinderfest mit Kinderreiten, ein Bei einer Stadtführung konnten wir uns von den gut erhaltenen Preisschießen, die Kulturbanausen und einen Salpetersieder. und schön anzusehenden altertümlichen Fachwerkhäusern im Mit dem Ende der musikalischen Umrahmung um 20 Uhr Stadtkern nicht sattsehen. Die Marktkirche, welche in die Stadt- endet das Fest. führung einbezogen war, ist von besonderer Schönheit.

18 Ein Tag auf dem Reiterhof OT Uichteritz Endlich war der lang herbeigesehnte Tag gekommen. Unsere 13 Wackelzahnkinder waren schon Tage vorher aufgeregt. Ihre Abschlussfahrt führte dieses Jahr auf den Bauern- und Reiterhof Rippachtal. Dort angekommen erkundeten alle Kinder gleich den Bauernhof und lernten seine Bewohner kennen. Kaninchen, Schwei- ne, Ziegen, Hühner, Schafe und zwei Hängebauchschweine erhiel- ten ganz viele Streicheleinheiten und so manche Leckerei aus den Veranstaltungen Kinderhänden. Danach ging es gleich in den Pferdestall, wo es viele Informationen zur Fütterung, Pflege und Lebensweise der Tiere gab. Am 4. September 2010 findet das Bachfest bei der Freiwilligen Nun ging es endlich aufs Pferd. Jedes Kind durfte zwei große Run- Feuerwehr statt. Veranstalter ist der Förderverein „Freiwillige Feu- den reiten. Zwischendurch wurde immer wieder eine Kleinigkeit aus erwehr e. V.“. dem Rucksack genascht. Eine lustige Kremserfahrt durch Wald und Flur folgte anschließend. Leckeres Mittagessen und rote Fassbrause rundeten den Vormittag ab. Grundschule Uichteritz mit neuem Namen Laut Beschluss des Stadtrates vom 15. Juli 2010 wurde dem Antrag der Umbenennung der Grundschule Uichteritz in „Adam-Ries- Grundschule“ ab dem 4. September 2010 zugestimmt. Ein würdi- ger Anlass zur Umbenennung ist das Schulfest, welches an diesem Tag ab 15 Uhr stattfindet. Die Feier soll gegen 20.30 Uhr mit einem kleinen Feuerwerk abschließen.

Gestärkt und ausgeruht ging es wieder in den Stall. Eine Pferdebox musste noch gesäubert werden. Mistgabel, Kehrschaufel und Besen waren schnell verteilt und keiner scheute sich vor der Arbeit. Fri- sches Heu und Stroh wurde aufgeladen und großzügig in den Boxen Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen der verteilt. Auch das Striegeln der Pferde wurde nicht vergessen. Gemeinde Leißling, Anschließend besuchten wir noch eine Ausstellung rund ums Pferd. Ein interessanter Film über Pferde rundete unseren Tag auf dem seit dem 1. Januar 2009 war die Gemeinde Leißling Mitglied der Ver- Reiterhof ab. Zurück in unsere Kita erwarteten uns noch viele tolle waltungsgemeinschaft „Weißenfelser Land“. Im Ergebnis der Gemein- Überraschungen. Leider war an unserem Zuckertütenbaum nur eine degebietsreform des Landes Sachsen-Anhalt wird Leißling zum 1. Sep- kleine grüne Zuckertüte gewachsen. Also holten alle Wackelzahn- tember 2010 in die Stadt Weißenfels eingemeindet. kinder kleine Gießkannen, in der Hoffnung, dass bis zum nächsten Für die Bürger des Ortsteiles Leißling werden die Verwaltungsbereiche Tag mindestens 12 weitere wachsen. Da wir ja in unserer Kita über- der Stadt Weißenfels weiterhin wie gewohnt zur Verfügung stehen. nachteten, war es uns möglich, im Dunkeln noch einmal nach den Darüber hinaus werden ab 1. September 2010 auch für Leißlinger/Innen Zuckertüten zu sehen - tatsächlich war ein zweite gewachsen. Alle die Dienstleistungen Wohngeldangelegenheiten und Bauordnungs- waren aufgeregt, aber auch müde. Am nächsten Tag waren alle und Denkmalschutzbehörde in der Stadt Weißenfels angeboten, wel- Eltern zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Ein spontanes Pro- che bisher der bearbeitet hat. Zuständig hierfür sind gramm sowie lustige Spiele ließen die Zeit wie im Flug vergehen. bei der Stadt Weißenfels jetzt die Bereiche: Fachbereich II Bürgerdienste Saalstraße 5 Leiter: Herr Trauer, Tel.: 0 34 43/3 70 -3 51, E-Mail: [email protected], Abteilung Bürgerzentrum Tel.: 0 34 43/3 70 -3 60 E-Mail: [email protected] Wohngeldstelle Tel.: 0 34 43/3 70 -3 23, Saalstraße 5 (Hof des Novalishaus), E-Mail: [email protected] zuständig für: Miet- und Lastenzuschuss Fachbereich III Technische Dienste und Stadtentwicklung Leiter: Herr Bischoff, Tel.: 0 34 43/37 0- 14 71, E-Mail: [email protected] Abteilung Bauaufsicht (Untere Bauaufsichtsbehörde) Tel.: 0 34 43/37 0- 14 36, Klosterstraße 24 (Novalishaus), E-Mail: [email protected] zuständig für: Bauanträge, Bauvoranfrage, Bauberatung, Bau- rechtsangelegenheiten, Denkmalschutz/Denkmalpflege für Stadt Weißenfels Schließlich entdeckten unsere Wackelzahnkinder am Zuckertüten- Achtung! Für bis zum 31. August 2010 gestellte Anträge ist allerdings baum 13 prall gefüllte Zuckertüten. Damit war der absolute Höhe- weiterhin die Untere Bauaufsicht des Burgenlandkreises zuständig. punkt erreicht. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge Informationen zur Postanschrift ab dem 1. September 2010 traten alle ihren Heimweg an. Um nach der Eingemeindung von Leißling in die Stadt Weißenfels Dankeschön sagen wir allen Eltern für die tollen Geschenke zu Guns- ab dem 1. September 2010 bei der Postzustellung Probleme zu ver- ten unserer Einrichtung und die vielen helfenden Hände, die zum meiden, rät die Stadtverwaltung Weißenfels, vorerst bei der Post- Gelingen unseres Festes beigetragen haben. anschrift die alte Gemeindebezeichnung fortzuführen. C. Maiwald und I. Müller Über alle weiteren Veränderungen, die mit der Eingemeindung ein- Erzieherinnen der Kindertagesstätte (Kita) Strohbär, hergehen, werden Sie über die kommenden Amtsblätter informiert. Ahornweg 32, 06667 Leißling

19