![Weißenfelser Amtsblatt](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels 21. Jahrgang Ausgegeben am 18. Februar 2011 Nummer 2 Neuzugänge im Museum Inhalt Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Bekanntmachung der Neu- fassung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels - Satzung über die Festset- zung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer - Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung - Zuständigkeit der Schieds- stellen - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Uichteritz) - Satzung zur Festlegung des Beitragssatzes des wieder- kehrenden Straßenausbau- beitrages (Ortsteil Langen- dorf) - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Burgwerben - Öffentliche Bekanntmachung über die Umbenennung von Straßen im Ortsteil Markwerben - Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerver- zeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag von Sach- sen-Anhalt - Amtliche Bekanntmachun- gen des Amtes für Landwirt- Die Schuhsammlung des Weißenfelser Museums umfasst mehr als 5.000 Objekte. Dazu schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd gehören sowohl historische Stücke wie auch ausgewählte Exemplare der aktuellen Mo- - Öffentliche Bekanntmachung dekollektion. Seit einiger Zeit entwickeln die Mitarbeiter des Museums Martin Schmager Bodenordnungsverfahren und Angela Sengewald eine kleine Sondersammlung mit Schuhen von besonders inter- Ortslage Schmirma, Gemar- kung Oechlitz essanten Personen aus Kultur, Sport und Politik. Nichtamtlicher Teil Für den Erhalt der Schuhe sind oft Vermittler nötig. So überbrachte zum Beispiel un- Stadt Weißenfels längst Sabine Kaspareit Schuhe von Franz Müntefering oder Olaf-Hartwig Tewes am - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung 4. Februar ein Paar (rechts) von Charles Duke. Der Pilot der Landefähre von Apollo 16 - Kulturelle Veranstaltungen betrat als zehnter Mensch den Mond. Der Kontakt mit Charles Duke war durch Kon- - Informationen aus der Stadt- rad Dannenberg, einem geborenen Weißenfelser und namhaften Raketentechniker der bibliothek - Informationen aus dem Schloss NASA unter Wernher von Braun, möglich geworden. Neu-Augustusburg - Informationen Weiterhin wurden dem Museum von Robby Clemens persönlich dessen Laufschuhe Anzeigenteil (links) geschenkt. Diese trug er bei seiner „Weltumrundung“ im Jahr 2007 für Mensch- Gedruckt auf lichkeit und Toleranz zu Gunsten krebskranker sowie kriegsgeschädigter Kinder. 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, dieser Tage las ich wieder in einem Beitrag, dass Weißenfels 1816 zur preußischen Provinz Sachsen kam. Mit anderen Worten, ein ganzer Landstrich wurde einem damals völlig anderem Staat zu- geordnet und gehörte damit plötzlich zu einem anderen System. Der Schritt vom sächsischen „Laissez faire“ hin zur preußischen Korrektheit war mit Sicherheit eine große Umstellung für unsere Ururgroßeltern. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was so ein Vorgang heute be- deuten würde. Das wäre wahrscheinlich vergleichbar, wenn die Sachsen-Anhalter plötzlich zu Belgien oder den Niederlanden ge- hören würden. Im Gegenzug dazu ist „unsere“ Gemeindegebiets- reform eigentlich ein „Klacks“. Es gelten für die Bürger der neuen Ortsteile keine neuen Steuer- oder gar Strafgesetze oder sonstige einschneidende Lebensveränderungen. Auch die Währung bleibt dieselbe. Lediglich die Verwaltung wird gestrafft. Natürlich bringen auch diese vergleichsweise kleinen Umstellun- gen für manche Menschen größere Umstände mit sich. Da gibt es neue Ansprechpartner in neuen Räumen. Andere, zum Teil wirklich längere Wege sind zurückzulegen. Ich glaube schon, dass vor allem älteren Menschen vieles beschwerlicher erscheint. Aber ich weiß, dass alle Mitarbeiter der Verwaltung sich sehr große Mühe geben, Strukturen aus der Sicht der Bürger zu entwirren und gerade Behördengänge im rechtlichen Rahmen für Antragsteller einfacher zu gestalten. Vieles, und das ist mein Fazit, muss sich für alle erst einspielen. Und natürlich wird sich mit der Fertigstellung der neuen Verwaltungsgebäude in der Kloster- bzw. Marienstraße vieles verbessern. Nicht nur für die städtischen Mitarbeiter als Dienstleister, sondern vor allem für die Bürger durch einen besseren Service. Sich in einigen Dingen umzustellen wird schnell gehen, anderes wird noch eine Weile brauchen. Ich denke, wir sollten alle unseren guten Willen nehmen und auch weiterhin fair miteinander umgehen. Die Gemeindegebietsreform ist eine vom Land Sachsen-Anhalt beschlossene Sache. Wir können uns jetzt sträuben und streiten. Oder wir nehmen das Gesetz, wie es ist, und sehen optimistisch in die Zukunft. Dann - und nur dann - werden wir wirklich etwas erreichen und haben eine Chance, unsere Stadt und damit auch unsere Lebensbedingungen vorwärts zu bringen. Ein großer Schritt ist uns jetzt mit der Verabschiedung des Haushaltes der Stadt Weißenfels gelun- gen. Am 27. Januar 2011 stimmte der Stadtrat dem Haushaltsplan und dem Konsolidierungskonzept zu. Was diese Unterlagen im Allgemeinen beinhalten, stelle ich Ihnen auf der Seite 16 dar. Jetzt liegen Haushaltsplan und Konsolidierungskonzept der Kommunalaufsicht zur Prüfung und Ge- nehmigung vor. Einen Bescheid werden wir wohl Anfang März erhalten. Und auch wenn solche fi- nanziellen Festschreibungen einem dynamischen Prozess unterliegen - wahrscheinlich werden wir schon im April über den Nachtragshaushalt reden müssen - ist und bleiben diese Unterlagen die Grundlage eines soliden Finanzhaushaltes der Stadt. Darauf können wir aufbauen und damit können wir arbeiten. Aber nun genug mit dem ganzen finanziellen „Kram“. Haben Sie es bemerkt - die Tage werden wieder länger. Gerade abends ist es länger hell. Hoffen wir, dass die dunkle Jahreszeit nun bald ein Ende hat und der Winter mit all seinen Überraschungen wie Schnee und Eis dem Frühling weicht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Monat und verbleibe bis zum März. Dann werden wir hoffent- lich schon wieder die ersten Schneeglöckchen oder gar Krokusse auf den Wiesen wachsen sehen! Herzlichst Ihr Robby Risch Oberbürgermeister 2 Stadt Weißenfels Bekanntmachung § 30 Aufgaben der Ortschaftsräte der Ortschaften Burgwer- ben, Großkorbetha, Leißling, Reichardtswerben, Schkort- der Neufassung der Hauptsatzung leben, Storkau, Tagewerben und Wengelsdorf der Stadt Weißenfels vom 7. Februar 2011 § 31 Öffentliche Bekanntmachungen § 32 Sprachliche Gleichstellung Aufgrund des § 2 der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. Dezember 2010 (Weißenfelser § 1 Amtsblatt, 21. Jahrgang, Ausgabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, Name, Bezeichnung S. 3) wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung der Stadt (1) Die Gemeinde führt den Namen „Stadt Weißenfels“. Weißenfels in der vom 22. Januar 2011 an geltenden Fassung (2) Zur Stadt Weißenfels gehören folgende Ortsteile: bekannt gemacht: 1. Ortsteil Borau Die Neufassung berücksichtigt: 2. Ortsteil Burgwerben 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 3. Ortsteil Großkorbetha 12. August 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 20. Jahrgang, 4. Ortsteil Langendorf Ausgabe-Nr. 9 vom 17. September 2010, S. 3), 5. Ortsteil Leißling 2. die teilweise rückwirkend am 1. September 2010 und teil- 6. Ortsteil Markwerben weise am 22. Januar 2011 in Kraft getretene Satzung zur 7. Ortsteil Reichardtswerben Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels vom 16. 8. Ortsteil Schkortleben Dezember 2010 (Weißenfelser Amtsblatt, 21. Jahrgang, Aus- 9. Ortsteil Storkau gabe-Nr. 1 vom 21. Januar 2011, S. 3). 10. Ortsteil Tagewerben Weißenfels, den 7. Februar 2011 11. Ortsteil Uichteritz Risch 12. Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Oberbürgermeister 13. Ortsteil Wengelsdorf § 2 Hauptsatzung der Stadt Weißenfels Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel Inhaltsübersicht: (1) Die Stadt führt ein Wappen. § 1 Name, Bezeichnung, Ortsteile Das Wappen der Stadt zeigt: In Blau eine silberne Burg mit einer § 2 Wappen, Stadtfarben, Dienstsiegel gezinnten, schwarz-gefügten Mauer, offenem Tor mit hochge- § 3 Bürgerentscheid zogenem schwarzem Fallgatter sowie zwei übereck gestellten § 4 Einwohnerversammlung Türmen mit roten Spitzdächern und je zwei schwarzen Rundbo- § 5 Einwohnerfragestunde gen-Fensteröffnungen; zwischen den Türmen ein schwebender § 6 Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung goldener Schild mit schwarzem Löwen.“ § 6a Vorschläge von Bürgerinitiativen (2) Die Stadtfarben der Stadt sind Gelb und Blau. § 7 Organe der Stadt (3) Die Stadt führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung § 8 Vorsitz im Stadtrat beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Das Dienstsiegel § 9 Ausschüsse des Stadtrates enthält die Umschrift „Stadt Weißenfels“ und das in Abs. 1 be- § 10 Allgemeine Bestimmungen über Ausschüsse schriebene Wappen der Stadt. § 11 Vorsitz in den Ausschüssen § 12 Amtszeit sachkundiger Einwohner in beratenden Aus- § 3 schüssen Bürgerentscheid § 13 Hauptausschuss Einem Bürgerentscheid werden ausschließlich die in § 26 Abs. § 14 Finanzausschuss 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt § 14a Betriebsausschuss von Eigenbetrieben genannten wichtigen Gemeindeangelegenheiten unterstellt. § 15 Ausschuss für Schule, Soziales, Jugend und Sport § 16 Umweltausschuss § 4 § 17 Ausschuss für Stadtentwicklung Einwohnerversammlung § 18 Kulturausschuss § 18a Vergabe von Leistungen (1) Einwohnerversammlungen beruft der Bürgermeister im Einverneh- § 18b Wahrnehmung des Weisungsrechts bei der Bestellung men mit dem Stadtrat ein. Er setzt die zu erörternden gemeindlichen der Geschäftsführung von Eigengesellschaften und Mehr- Angelegenheiten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages35 Page
-
File Size-