derwider- spenstigen zähmung Ich seh‘ ein Weib wird bald zum Narr’n gemacht, wenn sie nicht Mut hat, sich zu widersetzen. Katharina

Mit freundlicher Unterstützung der Sparda-Bank Baden-Württemberg DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Ballett von nach der Komödie von William Shakespeare

Musik Kurt-Heinz stolze Musikalische Leitung Steven Moore Ich seh‘ ein Weib Choreografie & Inszenierung John Cranko Einstudierung Jane Bourne Bühne & Kostüme Elisabeth dalton wird bald zum Narr’n Licht Steen Bjarke Ballettmeister alexandre kalibabchuk gemacht, wenn Veronica villar sie nicht Mut hat, sich zu widersetzen. John Cranko widmete dieses Werk Prof. Walter Erich Schäfer – Katharina 1949 bis 1972 Generalintendant des Staatstheaters Stuttgart

Einen besondereren Dank an Herrn Dieter Gräfe, der uns in großzügiger Weise die Rechte an Der Widerspenstigen Zähmung zum Geschenk gemacht hat.

Ballettdirektion & Compagnie

premiere 15.11.14 GrosseS HAUS Aufführungsdauer 2 ½ Stunden, eine Pause Aufführungsrechte Musik Adrian Thomé Musikverlag, Bodensee Sehr verehrtes Publikum,

John Cranko, Gründer des Stuttgarter Balletts und Neuerer des Handlungsballetts im 20. Jahrhundert, hat 1969 mit Der Widerspenstigen Zähmung eine der wenigen abendfüllen- den Ballettkomödien von Weltrang geschaffen. Die Rolle der Katharina begleitete mich durch meine gesamte Laufbahn als Tänzerin. Deswegen ist es für mich eine besondere Freude, meiner Compagnie die Chance zu geben, ihr Können in diesem technisch und darstellerisch anspruchsvollen modernen Klassiker unter Beweis zu stellen.

Als einen Glücksfall empfinde ich außerdem, dass wir für die Einstudierung mit Jane Bourne eine exzellente Kennerin von Crankos Schaffen gewinnen konnten, der wir seit unseren Stuttgarter Zeiten eng verbunden sind.

Das alles ist nur möglich, weil Dieter Gräfe, der Nachlassverwalter John Crankos, die Aufführungsrechte des Werkes mir und der Karlsruher Compagnie zum Geschenk ge- macht hat. Dies stellt eine Ehre und Auszeichnung allerersten Ranges dar und ist eine Bestätigung unseres Karlsruher Weges mit einem ausgewogenen Verhältnis von Repertoire- pflege und Neukreation.

Mein Dank gilt außerdem der Sparda-Bank Baden-Württemberg für die großzügige Unterstützung.

Herzlichst, Ihre

Birgit Keil

2 Kt. Flavio Salamanka & Harriet Mills 3 krieg der geschlechter zum inhalt

I. AKT habe eine beachtliche Mitgift zu erwarten. Petrucchio willigt ein. 1. Vor Baptistas Haus Der Geck Hortensio, der Student Lucentio 3. Im Hof von Baptistas Haus und der alte Gremio sind verliebt in Bap- Petrucchio hat an der temperamentvollen tistas jüngste Tochter Bianca. Gemeinsam Katharina Gefallen gefunden und bittet bringen sie ihr nächtens ein Ständchen Baptista um ihre Hand. Währenddessen dar, werden aber überrascht und verjagt haben sich die drei Freier – verkleidet als von der misslaunigen älteren Schwester Gesangs-, Musik- und Tanzlehrer – ein- Katharina. Baptista greift ein und erklärt, geschlichen. Sie nutzen die Gelegenheit, bevor Bianca heiraten könne, müsse um mit Bianca zu flirten. Nach einer zunächst Katharina als die Ältere unter stürmischen Auseinandersetzung stimmt der Haube sein. Die Nachbarn protestieren Katharina der Heirat mit Petrucchio wider- lärmend gegen die nächtliche Störung. willig zu.

2. In einer Taverne 4. Vor Baptistas Haus Die erfolglosen Freier ziehen sich in Die Hochzeisgäste treffen ein, fassen das eine Schenke zurück, wo sie Petrucchio Ganze jedoch eher als einen Scherz auf. entdecken, der von zwei Dirnen bis auf die Auch die drei Verehrer Biancas sind unter Hosen ausgeraubt wurde. Die drei Freier ihnen. Eifersüchtig beobachten sie sich schlagen ihm vor, um Katharinas Hand gegenseitig. anzuhalten. Sie erklären ihm, Katharina

4 5. Katharinas Hochzeit verkleiden. Hortensio und Gremio lassen Während der Hochzeitsfeier benimmt sich durch die Maskeraden täuschen und sich Petrucchio abscheulich und entführt heiraten die beiden Dirnen. schließlich seine Braut vor den Augen der Gäste. 4. In Petrucchios Haus Katharina hungert und friert noch immer. II. Akt Obwohl Petrucchio sie weiterhin zum Narren hält, lässt ihr Widerstand allmäh- 1. Auf dem Weg zu Petrucchios Haus lich nach und sie erkennt in ihm einen ihr Durch Kälte, Sturm und Regen führt Pet- ebenbürtigen Partner. rucchio sein widerspenstiges Weib zu sich geschlechter nach Hause. 5. Die Reise zu Biancas Hochzeit Katharina freundet sich langsam, aber 2. In Petrucchios Küche beständig mit dem humorvollen, heiteren Hungrig und durchnässt kommt Katharina Wesen Petrucchios an. an. Unter dem Vorwand, all die angebo- tenen Speisen seien nicht gut genug für 6. Auf Biancas Hochzeit seine Frau, weist Petrucchio das aufge- Während Katharina und Petrucchio zuein- tragene Essen zurück und lässt Katharina ander gefunden haben und ein liebevolles hungern. Paar geworden sind, scheint die Ehe von Lucentio und Bianca nicht wie erwartet zu 3. Auf dem Karneval verlaufen. Auch Gremios und Hortensios Lucentio überredet die beiden Dirnen, Verbindungen erwecken den Anschein, sich im selben Gewand wie Bianca zu unter keinem guten Stern zu stehen.

Folgeseiten Reginaldo Oliveira, Zhi Le Xu, Louis Bray, Blythe Newman & Eric Blanc 5 6 7 erkämpfte zuneigung ZUM STÜCK

William Shakespeares Werke haben einen bürstigkeit Katharinas und versucht, sie festen Platz auf den Spielplänen der Thea- mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen. Als ter. Der bis heute ungebrochene Weltruhm sie die Taktik ihres Petrucchio zu durch- des Renaissancedichters (1564 - 1616) schauen beginnt, wird Katharina zur einer beruht vor allem auf seiner schöpferischen humorvollen und eifrigen Partnerin seines Sprachkunst, die in seinen Komödien vom Spiels um die Machtverteilung in ihrer feinen Sprachwitz bis zur derben Zote Beziehung. So erkämpfen sich die beiden reicht, sowie auf seinem einzigartigen ihre Zuneigung zueinander im wahrsten dramatischen Instinkt, der sich nicht allzu Sinne des Wortes. Lucentio hingegen sehr um das literarische Regelwerk seiner muss in Katharinas Schwester Bianca eine Zeit scherte. Es gelang ihm, mit seinem launenhafte und eigenwillige Ehefrau er- Theater alle Bevölkerungsschichten kennen, nachdem er alle Register gezogen Londons zu erreichen und bis heute haben hat, sie den anderen Verehrern abspenstig seine dramatischen Weltentwürfe nichts zu machen. von ihrer Faszination für das Publikum eingebüßt. The Taming of the Shrew, um Ähnlich wie Shakespeare kann man 1593 entstanden, beispielsweise ist eine auch John Cranko als Neuerer der Kunst wunderbare Parabel über Schein und Sein. bezeichnen. In einer Zeit, in der abstrakte In der Figur der Katharina hat Shakespeare Ballette en vogue waren, verhalf er dem eine für seine Zeit erstaunlich emanzipier- Handlungsballett zu neuer Blüte. John Per- te Frau geschaffen, die nicht bereit ist, die cival beschreibt in seiner Cranko-Biografie Spielchen der Schwester und ihrer Vereh- wie dieser während seiner Londoner Zeit rer mitzuspielen. Petrucchio erkennt sehr als junger Tänzer am Sadler’s Wells Ballet schnell das wahre Wesen hinter der Kratz- Bücher regelrecht verschlang,

8 manchmal bis zu drei an einem Tag. Seine slapstickartigen Humor und die rasanten große Liebe zur Literatur schlug sich in Dialoge in temperamentvolle Pas de deux’ drei Handlungsballetten nieder, die bis ohne die zarte Annäherung des Liebes- heute die Spielpläne der großen Com- paares außer Acht zu lassen. pagnien prägen. Eines basiert auf Alexan- der Puschkins Versroman Eugen Onegin Die Uraufführung am 16. März 1969 mit ein zweites widmet sich Shakespeares Marcia Haydée und in den Romeo und Julia. Mit Der Widerspenstigen Hauptrollen wurde zu einem fulminanten Zähmung schuf er zudem eine der weni- Erfolg. Geschlagene 30 Minuten wurde gen Ballettkomödien, die sich dauerhaft applaudiert und Bravo gerufen. Viele re- in den internationalen Spielplänen halten. nommierte Compagnien haben das Ballett Er erkannte das Potential der Figuren- in ihr Repertoire übernommen und das konstellationen und die Möglichkeit, die Stuttgarter Ballett tanzt es immer wieder Shakespearschen Konflikte von Sprache auf Gastspielen rund um den Globus. Auch in Bewegung zu transportieren. Zudem beim legendären Gastspiel 1969 in New gestaltete er das klassische Tanzvokabular York, mit dem der Begriff des Stuttgarter gemäß der heiteren Vorlage, übersetz- Ballettwunders geprägt wurde. te die derben Kalauer Shakespeares in Maren Zimmermann

Ein Wunder bleibt’s, dass dies so glUcklich endigt. Lucentio

9 10 Kt. Flavio Salamanka, Brice Asnar, Arman Aslizadyan, Ed Louzardo & Douglas de Almeida 11 in der schwebe ZUr musik

Als John Cranko den Plan zu einem Ballett zielle Auseinandersetzung mit ihr dürfte im nach Shakespeares Komödie Der Wider- Stück Les femmes de bonne humeur (nach spenstigen Zähmung fasste, dachte er Goldoni) stattgefunden haben, das Leonide im Hinblick auf die Musik zunächst an Massine im Jahre 1917 auf eine eigens Kompositionen von Gioachino Rossini. angefertigte Scarlatti-Instrumentation von Walter Erich Schäfer, der Generalinten- Vincenzo Tommasini für die legendären dant der Württembergischen Staatsthea- Ballets Russes choreografierte. Dies zog ter während Crankos Stuttgarter Amtszeit, weitere Stücke nach sich, in denen Serge schlug jedoch Domenico Scarlatti als Diaghilev, der Impresario der Truppe, ein musikalischen Referenzpunkt vor und betont „altertümliches“ Sujet zu eigens Cranko ließ sich umstimmen. Schäfer mag arrangierter „altertümlicher“ Musik gespürt haben, dass die Musik zu einer choreografisch in Szene setzen liess, Komödie der Shakespeare-Zeit möglichst beispielsweise Pulcinella (1920) auf Musik weit in die Musikgeschichte zurückver- von Pergolesi (oder genauer: was man weisen sollte und auch, dass die subtile damals für Pergolesi hielt) oder The Gods Komik der literarischen Vorlage in der go a-begging (1928) auf Musik von Händel. von Eleganz und Anmut geprägten Musik Den durch die Diaghilev-Truppe gesetzten Scarlattis ein ideales Gegenstück fand. Trend griffen auch andere Compagnien in Ob er darum wusste, dass Maurice Béjart Europa auf, und damit kam auch Scarlatti bereits 1954 für denselben Stoff Musik von wieder ins Spiel: 1929 choreografierte Scarlatti benutzt hatte, muss angesichts Frederick Ashton Mars and Venus auf der spärlichen Quellen- und Beweislage ein Scarlatti-Arrangement von Constant ausdrücklich dahingestellt bleiben. Lambert, und das Jahr 1936 sorgte für einen regelrechten Scarlatti-Rausch auf Scarlattis Musik wurde für die Ballettbüh- der Tanzbühne mit Albert Avelines Elvire ne recht spät entdeckt; die erste substan- in Paris, Keith Lesters Death in Adagio in

12 Zhi Le Xu & Rafaelle Queiroz schwebe

13 London und Eugene Lorings Harlequin for Hortensios Solo im I. Akt aus der A-Dur President in New York. Gemeinsam ist all Sonate K 208. Andere Passagen bemühen diesen Stücken, dass Scarlattis Musik nie nur Scarlattis Themenköpfe, um sie eigen- im originalen Klavierklang ertönte; stets gesetzlich weiterzuspinnen, nicht wenige wurden Instrumentierungen angefertigt, schließlich erweisen sich als „exercice namentlich von Roland-Manuel, Lucas de style“, sind also eher Nachempfindung Leighton und Trude Rittmann. Das mag oder Nachschöpfung denn notengetreue umso mehr erstaunen, da Scarlatti zusam- Übertragung. Trotz der Vielfalt der Ver- men mit Chopin als derjenige Komponist fahren eignet Stolzes Partitur eine große von Rang gilt, dessen Œuvre am deutlichs- Einheitlichkeit; dazu trägt nicht zuletzt ten durch das Schaffen für Tasteninstru- sein Bestreben bei, an vielen Stellen durch mente geprägt ist. An ein klavierbeglei- Verwendung von Taktwechseln die Musik tetes Ballett wollte allerdings seinerzeit gleichsam in der Schwebe zu halten und wohl niemand denken, zu sehr scheint der ihr damit jene Leichtigkeit zu verleihen, Klavierklang seinerzeit mit dem täglichen welche die subtile Komik der Menschen- Training und der Probenarbeit assoziiert und Charakterdarstellung Crankos erst zur worden zu sein. vollen Geltung bringt.

John Cranko hatte eine große Sympathie Wie sehr auch die Instrumentation zur Pro- für die Musik Scarlattis: Bereits 1947 hatte filierung der Rollen beiträgt, mag der erste er sie für Adieu verwendet und griff darauf Auftritt Katharinas beweisen, wo der Ge- auch 1959 für La Reja zurück, in einer Or- brauch der Blechblasinstrumente die von chesterfassung von Reginald Smith Brindle. Katharina ausgehende Willensstärke (und Walter Erich Schäfer dürfte es also nicht auch ihre Ruppigkeit) illustriert und die allzu schwer gefallen sein, Cranko von Verwendung des Xylophons ihr wahrhaft Rossini abzubringen, und ihm Scarlatti „hölzernes“ Wesen auch auf musikalischer für die Zähmung schmackhaft zu machen. Ebene sinnfällig zum Ausdruck bringt. Auf der Suche nach einem musikalischen Derlei delikate Entsprechungen finden Sachwalter des Projekts brauchte man sich über die ganze Partitur verteilt und überdies nicht allzu weit in die Ferne zu eröffnen nicht nur dem Zuhörer immer wie- schweifen: man fand ihn in Kurt-Heinz der Momente des Schmunzelns, sondern Stolze (1926-1970), der als Kapellmeister in legen auch ein beredtes Zeugnis für den Stuttgart bereits die Musik zu Crankos Wir untrüglichen Theatersinn Stolzes ab. Seine reisen nach Jerusalem (1963) komponiert Zähmungs-Musik mag vielleicht nicht die und für die Stücke Onegin (1965) und Kyrie Komplexität von Strawinskys oder Bartóks eleison (1968) Musik von Tschaikowski Ballettkompositionen erreichen, aber in bzw. Bach instrumentiert hatte. Für die ihrer Leichtigkeit und Fasslichkeit sowie Zähmung ging Stolze recht frei mit dem in ihrem Vermögen, dem Tanz den nötigen thematischen Material Scarlattis um, Raum zur Entfaltung zu verleihen, führt sie ähnlich der Vorgehensweise Strawins- das Erbe der gänzlich aus den Erfordernis- kys in Pulcinella. Etliche Passagen der sen der Bühne abgeleiteten Ballettmusiken Partitur sind direkt aus den Klaviersonaten Delibes‘, Minkus‘ oder Tschaikowskis aufs Scarlattis abgeleitet, etwa die Hochzeit Eindrucksvollste fort. im I. Akt aus der C-Dur Sonate K 420, oder Christoph Gaiser

14 Ensemble 15 wider- spenstig William Shakespeare

Shakespeare (oder Saxper, oder Schaco- Geld und war auch noch als Aktionär sei- sper, oder Shaksby, oder Shaxpere etc., ner Truppe, den Lord Chamberlain‘s Men die Schreibweise variierte) war einer von (später King‘s Men) an den Gesamteinnah- vielen Theaterstückschreibern in London men beteiligt. Mit ca. 45 Jahren, nachdem und schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolg- er etwa 35 bis 40 Erfolgsstücke und einige reich. Die Nachwelt hat ihn zum größten Gedichtzyklen geschrieben hatte, zog er Dramatiker aller Zeiten ernannt. sich wieder nach Stratford zurück, wo Shakespeare wurde irgendwann um den er bis zu seinem Tode im Jahr 1616 als 23. April 1564 in der kleinen ländlichen angesehener Bürger und gutsituierter Provinzstadt Stratford-upon-Avon gebo- Geschäftsmann lebte. In seinem (völlig ren und starb 52 Jahre später am 23. April konventionellen) Testament hinterließ er ebendort. Er war das dritte Kind eines seiner Familie ein beträchtliches Vermö- angesehenen Handschuhmachers, der gen. Auf seiner Grabplatte im Chorraum später Bürgermeister und Friedensrichter der Holy Trinity Church in Stratford steht wurde, besuchte höchstwahrscheinlich ein angeblich von ihm selbst verfasster eine normale öffentliche Schule, heiratete Fluch, der jeden treffen soll, der sein Grab mit achtzehn die acht Jahre ältere Anne öffnet – was bis heute noch niemand ge- Hathaway und zeugte drei Kinder. Irgend- tan hat. Viel mehr ist über sein Leben nicht wann machte er sich allein und ohne Fa- bekannt. Alles, was unsereinen wirklich milie auf in den Hexenkessel London, war interessieren würde: Briefe, persönliche dort plötzlich Schauspieler und schon 1592 Äußerungen, Essays über Gott und die berühmt als Dramenschreiber – wie das Welt, Kommentare zur Kunst und Literatur zuging, weiß man nicht. Als Schauspieler etc. – existiert nicht. und erfolgreicher Autor verdiente er gutes Frank Günther Hélène Dion, Bruna Andrade, Reginaldo Oliveira & Louis Bray 16 Folgeseiten Kt. Flavio Salamanka & Ensemble 17 18 19 turtel- taube? Der widerspenstigen Zähmung II. AKT, Szene 1

Petrucchio Katharina Ich werde hier auf sie warten und mit Recht habt Ihr gehört, aber ein wenig hart- einiger Kühnheit um sie werben, wenn hörig. Wer von mir spricht, nennt mich sie kommt. Angenommen, sie schimpft, Katharina. nun, dann werde ich ihr unmissverständ- lich sagen, sie singe so süß wie eine Petrucchio Nachtigall. Angenommen, sie runzelt die Ihr lügt, bei meiner Treu, denn Ihr werdet Stirn, dann werde ich sagen, sie sehe so schlicht Käthe genannt und stramme heiter-klar aus wie Morgenrosen, frisch Käthe und manchmal Käthe die Zänkische. vom Tau gebadet. Angenommen, sie ist Aber Käthe, die hübscheste Käthe der stumm und will kein Wort sprechen, dann Christenheit, Käthe von Käthenburg, meine werde ich ihre Redegewandtheit loben allerköstlichste Käthe, denn alle Käthen und sagen, sie äußere zu Herzen gehende sind köstlich, vernehmt dies von mir, oh Worte. Wenn sie mich auffordert, mich zu Käthe meines Trostes: als ich hörte, wie packen, dann werde ich ihr danken, als ob man in jeder Stadt deine Milde pries, von sie mich eingeladen hätte, eine Woche bei deinen Tugenden sprach und deine Schön- ihr zu verweilen. Wenn sie sich weigert heit verkündete, wenn auch nicht so laut zu heiraten, werde ich sie bitten, den Tag wie es dir gebührt, fühlte ich mich dazu für das Aufgebot zu nennen, und den der bewegt, dich zu meiner Frau zu gewinnen. Hochzeit. Aber hier kommt sie, und jetzt, Petrucchio, sprich. Katharina Katharina tritt auf Bewegt, tatsächlich! Laßt den, der Euch Guten Morgen, Käthe – denn so heißt Ihr, hierher bewegte, Euch wieder fortbewe- wie ich höre. gen. Ich wusste von Anfang an, dass Ihr ein bewegliches Gut seid.

20 Petrucchio Katharina Und was ist ein bewegliches Gut? Ja, als Turteltaube auffassen, wie diese den Maikäfer erfaßt. Katharina Ein Holzstuhl. Petrucchio Kommt, kommt, Wespe, wahrhaftig, Ihr Petrucchio seid zu gereizt. Du hast es getroffen. Komm, setz dich auf mich. Katharina Wenn ich giftig bin, hütet Euch am besten Katharina vor meinem Stachel. Esel sind zum Tragen gemacht und also auch Ihr. Petrucchio Mein Gegenmittel ist dann, ihn auszuzie- Petrucchio hen. Frauen sind zum Tragen gemacht und also auch Ihr. Katharina Ja, wenn der Narr herausfinden könnte, Katharina wo er sitzt. Nicht solche Klepper wie Euch, wenn Ihr mich meint. Petrucchio Wer weiß nicht, wo eine Wespe ihren Petrucchio Stachel trägt? Am Hinterteil. Ach, gute Käthe, ich will dich nicht belas- ten! Da ich weiß, dass du noch jung und Katharina leicht bist – An der Zunge.

Katharina Petrucchio Zu leicht, als dass ein Bauerntölpel wie Ihr Wessen Zunge? mich fangen könnte, und doch so schwer wie es meinem Gewicht entspricht. Katharina Eurer, wenn Ihr von Skandalgeschichten Petrucchio redet. Und so lebt wohl. Wie es dem Gerücht entspricht? Petrucchio Katharina Was, mit meiner Zunge in Eurem Hinter- Gut erfasst, wie ein Bussard. teil? Nein, kommt wieder her. Liebe Käthe, ich bin ein Edelmann – Petrucchio O langsam fliegende Turteltaube, soll dich Katharina ein Bussard fassen? Das probiere ich aus.

Sie schlägt ihn.

Folgeseiten Ensemble 21 22 23 Meta- morphosE john cranko im gespräch mit prof. walter erich schäfer

Cranko In einem kurzen Ballett kann Rezitativ in der Oper. Übrigens ist es Mode, man nur rasch einen Charakter oder eine die Pantomime im alten Stil wegzulassen. Situation darstellen, in einem abendfüllen- Doch ich habe auf der Ballett-Schule die den Ballett weiß man im dritten Akt mehr Pantomimen-Gestik noch gelernt. Schade, als im ersten. Man kann mehr erzählen. dass das ausstirbt. Außerdem ist es eine Form, die in unserer Zeit vernachlässigt wurde. Ich bin, soviel Schäfer Es gibt bei Ihnen eine neue Panto- ich weiß, fast der einzige, der sich mit mime, die erzählt, in der sich zwangsläufig dieser Form noch beschäftigt. Tanz anbietet.

Schäfer Ich bin sehr froh darüber. Es ist Cranko Es soll keine Tanznummern geben, natürlich Ihre spezielle Begabung. Ihre die für sich stehen. Innerhalb jeder Num- Ballette sind eben Erzählungen, und sie mer muss der Charakter am Ende in einem führen nicht von einer kleinen Nummer anderen Zustand sein, als er es am Anfang zur anderen, sondern die Erzählung wird war. Oder die Handlung muss weitergehen. durchgeführt und dabei wird getanzt. Eine Einlage allein genügt nicht.

Cranko Das ist eigentlich eine Herausfor- Schäfer Wichtig ist, dass plötzlich etwas derung, eine Erzählung in reine Bewegung Ruhe eintritt in einem bewegten Ganzen. umsetzen zu können. In den alten Ballet- ten gibt es das: in den Petipa-Balletten Cranko So ist es in Der Widerspenstigen findet sich erst die Nummer und dann ein Zähmung. Die ganze Handlung dreht sich Pas d‘action: jetzt wird weitererzählt. Für um einen Mann und um eine Frau und um mich vertritt gerade der Pas d‘action das deren Beziehungen zueinander. Drei Pas

24 Filip Barankiewicz & Blythe Newman 25 de deux. Zuerst ist sie die Stärkere, er ist Doch ich finde es schön, dass Shakes- der Freier; im zweiten ist er der Stärkere, peare dafür die Form der Metamorphose sie seine Frau; zum Schluss kommen sie zu fand, und der eigentliche Inhalt dieses einer Balance und sind wirklich ineinander Stückes ist die Essenz einer Person. In verliebt. Katharina steckt in Wirklichkeit die nettere Schwester, in Bianca die bösere, Schäfer Ich finde diesen Schluss-Pas-de- Petrucchio ist nicht brutal, und Kleidung deux – und Sie sind ja überhaupt Meister bedeutet nicht alles. Der Mann, der die des Schluss-Pas-de-deux – am aller- Kleidung trägt, ist wichtiger als sie. schönsten ... Ich freue mich, dass Sie gera- de mir dieses Werk zugeeeignet haben, Schäfer Was haben Sie aus dem Stück obwohl ich nicht viel dazugetan habe. Ich weggelassen? habe Ihnen nur von der Musik Rossinis ab- geraten und Sie auf Scarlatti hingewiesen. Cranko Erstens eben dieses Kleideranpro- Bei Shakespeare hat dieses Stück ein Vor- bieren. Kurz nach der Heirat der beiden spiel, aus dem später Gerhart Hauptmann kommt ein Schneider und stattet sie ein ganzes Drama gemacht hat. Haben Sie nach der letzten Mode aus. Dann reißt je daran gedacht, es zu übernehmen? Petrucchio ihr alles herunter, weil es ihm nicht gefällt. Und in der Nebenhandlung Cranko Nein, ich habe nie verstanden, was mit Bianca und Lucentio ereignet sich eine Shakespeare mit diesem Vorspiel gemeint hat. komplizierte Sache mit Lucentios Vater, der gar nicht richtig da ist, und Lucentio Schäfer Sie haben recht: diese Änderung, will einen Pseudo-Vater, und er hat einen die in dem Bettler geschieht, ist eigentlich Diener ... alles zu kompliziert. Ich habe es ohne nennenswerte Beziehung zu dem vergessen. Die Bianca-Story habe ich sehr Stück. vereinfacht.

Cranko Ja, das stimmt. Im Sommernachts- Schäfer Das sind ohnedies Dinge, die im traum stehen der Herzog und die Hippolyta Ballett kaum darzustellen sind. am Anfang und kehren am Schluss wieder zurück. Man fragt sich, was diese Leute Cranko Und für das Hauptthema eigentlich eigentlich wollen. Vielleicht waren solche nicht wichtig. Randgeschichten zu Shakespeares Zeiten Tradition. Schäfer Und was haben Sie hinzugefügt?

Schäfer Das weiß ich nicht. Ich glaube Cranko Um Gottes willen, daran habe ich nicht, dass es noch viele andere Stücke nie gedacht, denn ich glaube, Shakespeare gibt, die ähnliche Randszenen haben. ist so gewaltig, dass man gar nichts hinzu- Der Widerspenstigen Zähmung ist ein fügen kann. Meine Absicht war es, etwas altes Thema. Es kommt in 1001 Nacht vor, Vergleichbares, jedoch in der Bewegung, es gibt eine persische Geschichte ... zu machen, das die Essenz meiner Gefühle zu Shakespeare zeigen würde. Cranko Der Krieg der Geschlechter ist ein ewiges Thema. Denken Sie an Lysistrata.

26 Kt. Flavio Salamanka & Harriet Mills 27 John Cranko Choreografie & Inszenierung

John Cranko wurde am 15. August 1927 Im Jahre 1961 wurde John Cranko von in Rustenburg, Südafrika, geboren. Seine Walter Erich Schäfer, dem damaligen Ge- tänzerische Ausbildung erhielt er weit- neralintendanten der Württembergischen gehend an der Universität von Kapstadt, Staatstheater, zum Stuttgarter Ballettdi- wo er 1942 auch sein erstes Ballett zu rektor berufen. Schon im selben Jahr kre- Strawinskys Suite aus der Geschichte vom ierte er Katalyse. Mit John Cranko begann Soldaten choreografierte. Im Jahre 1946 in Stuttgart die Blütezeit des Balletts. Am setzte er seine Studien an der Sadler’s Anfang schuf Cranko kleine Choreografien Wells School, London, fort und wurde und sammelte eine Gruppe von Tänzern wenig später Mitglied des Sadler’s Wells um sich, unter denen auch Marcia Haydée, Ballet, des späteren Royal Ballet. Egon Madsen, Richard Cragun, Birgit Keil 1947 machte Cranko für das Sadler’s Wells und Susanne Hanke waren. Der Durch- Ballet eine aufsehenerregende Choreo- bruch zum Weltruhm für Cranko und die grafie zu Debussys Children’s Corner. Von gesamte Truppe gelang im Dezember 1962 1949 an verfolgte er eine ausschließlich mit der Uraufführung von Crankos Romeo choreografische Laufbahn mit äußerst und Julia. Von Kritikern und vom Publikum erfolgreichen Stücken – meist für das umjubelt, läutete diese Produktion die Sadler’s Wells Ballet. 1955 choreograpfier- große Ära des Stuttgarter Balletts ein. te er für die Pariser Oper La Belle Hélène. Es folgten kleine choreografische Juwe- Seine erste abendfüllende englische len wie u.a. Jeu de Cartes, Opus 1 und Ballett-Uraufführung für das Royal Ballet, Initialen R.B.M.E. sowie die großartigen Der Pagodenprinz, fand 1957 statt. Handlungsballette Onegin, Schwanensee,

28 KURT-HEINZ STOLZE Komponist

Der Widerspenstigen Zähmung, Carmen, Kurt-Heinz Stolze wurde 1926 in Hamburg Poème de l’exstase und Spuren. Außer- geboren und studierte dort an der Musik- dem ermutigte Cranko junge Tänzer seiner hochschule Klavier, Orgel und Dirigie- Compagnie, darunter auch Jiří Kylián und ren bei Wilhelm Brückner-Rüggeberg. , zum Choreografieren. Sein erstes Engagement erhielt er als Crankos Talent, Geschichten nuanciert Kapellmeister und Korrepetitor an der zu erzählen, seine klaren, dramatischen Königlichen Oper in Kopenhagen. 1957 Strukturen und die außerordentliche Art begann Stolze seine Tätigkeit als Opern- und Weise, wie er die Kunst des Pas de und Ballettkorrepetitor in Stuttgart. In deux beherrschte, eroberten das Publikum den Jahren danach konzentrierte er sich in New York während einer triumphalen zunehmend auf Ballettmusik und wur- Spielzeit an der Metropolitan Opera de engster musikalischer Berater John im Jahr 1969. Mit zunehmendem Ruhm Crankos. Er dirigierte u. a. Schwanensee, begann Cranko mit dem Stuttgarter Ballett richtete für Cranko Vivaldis Konzertzyklus Tourneen in der ganzen Welt durchzu- L’estro armonico ein und erarbeitete eine führen, u.a. in den USA, Israel, Paris und musikalische Fassung zum Ballett Onegin in der Sowjetunion, die den Weltruhm nach verschiedenen Motiven aus Tschai- der jungen Truppe und das „Stuttgarter kowskis Gesamtwerk sowie 1969 Der Ballettwunder“ sicherten. Am 26. Juni Widerspenstigen Zähmung nach Vorlagen 1973 verstarb John Cranko unerwartet auf von Domenico Scarlatti. Außerdem war einem Rückflug von einer erfolgreichen er für Rundfunk und Film tätig. Kurt-Heinz USA-Tournee. Stolze verstarb 1970 in München.

Folgeseiten Reginaldo Oliveira & Ensemble 29 30 31 JANE BOURNE Einstudierung Elisabeth dalton Bühne & Kostüme

Geboren in Lincoln, England, erhielt Jane 1940 in Oxford geboren, studierte sie The- Bourne ihre Ausbildung am Benesh Insti- aterdesign an der Wimbledon School of tute of Choreology in London. 1974 kam sie Art und der Londoner Slade School of Fine als Choreologin zum Stuttgarter Ballett, Art. 1968 entwarf sie für das Stuttgarter um an der vollständigen Aufzeichnung von Ballett die Kostüme für John Crankos John Crankos Repertoire mitzuarbeiten. Salade und für Kenneth Mac Millans Die Während dieser Zeit notierte sie auch Sphinx und 1969 Bühne und Kostüme für Neuproduktionen von Choreografen wie Der Widerspenstigen Zähmung. Letzte- Sir Kenneth MacMillan, John Neumeier, re wurden von zahlreichen Compagnien Glen Tetley, William Forsythe und Uwe übernommen, die Crankos Kreation in ihr Scholz. Jane Bourne hat Crankos Ballette Repertoire aufnahmen. Mit John Cranko weltweit einstudiert, unter anderem beim arbeitete sie erneut für dessen Daphnis Royal Danish Ballet in Kopenhagen, beim und Chloe und die Einakter Pineapple Poll Nationalballett von Kanada, dem Austra- und The Lady and the Fool. Sie entwarf lian Ballet, dem Teatro Colon in Buenos Kostüme für Marcia Haydées Giselle und Aires, dem Bolshoi Ballett Moskau, der 1990 die Ausstattung für On Your Toes mit Deutschen Oper Berlin, der Scala in Mai- Marcia Haydée und Richard Cragun in den land, der Pariser Oper, beim Nationalbal- Hauptrollen. In den 1970er-Jahren begann lett China und dem Royal Ballet in London. eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Zu ihrem Repertoire gehören neben Der Opernegisseur John Cox. Sie entwarf u. a. Widerspenstigen Zähmung Onegin, Ro- Bühne und Kostüme für Cox‘ Inszenierung meo und Julia, Jeu de Cartes, Brouillards von Mozarts Il re pastore 1989 in Salzburg. und The Lady and the Fool. Elisabeth Dalton starb 2004.

32 steen bjarke Lichtdesign STEVEN MOORE Dirigent

Steen Bjarke war als als Lichtdesigner Steven Moore, in Australien geboren, von 1973 bis 2001 an der Königlichen Oper studierte Orgel, Klavierbegleitung und Kopenhagen tätig, wo er für eine große Gesang an der University of Southern Anzahl an Opern und Balletten verant- Queensland sowie am Queensland wortlich war und für Choreografen wie Conservatorium of Music bevor er nach Peter Schaufuss, John Neumeier, Maurice London wechselte, um seinen Master Béjart und Kevin Mckenzie arbeitete. Er als Repetitor an der Guildhall School of war einer der ersten, der mit Beleuchtung Music and Drama abzulegen. Weiteren ganze Bühnenräume schuf und Licht mit Kursen am National Opera Studio folgte den Bewegungen der Tänzer interagieren die Aufnahme in das Jette Parker Young ließ. Seit 2001 arbeitet er freiberuflich an Artists Programme am Royal Opera House Häusern wie Covent Garden in London, Covent Garden, wo er als Repetitor und dem Chinesischen Staatsballett, der Dirigent wirkte. Es folgten Dirigate unter Metropolitan Oper New York, dem Bolshoi anderem beim Orchester des Royal Opera Theater Moskau oder der Berliner Staats- House, beim San Francisco Opera Or- oper. In den letzten Jahren hat er begon- chestra, bei der Southbank Sinfonia, der nen, Bühnenbild und Lichtdesign in Per- West London Sinfonia sowie Assistenzen sonalunion zu entwerfen. In Kopenhagen bei Nicola Luisotti, Thomas Hengelbrock, war er für das Lichtdesign der Aufführung Frank Ollu und Julia Jones. Steven Moore von A Folktale verantwortlich, mit einem ist seit November 2011 am STAATSTHEA- Bühnenbild von Königin Margarethe II. von TER KARLSRUHE engagiert und seit der Dänemark. Im Zuge dieser Arbeit wurde Spielzeit 2014/15 neuer Studienleiter mit ihm das Große Verdienstkreuz verliehen. Dirigierverpflichtung.

Folgeseiten Bruna Andrade & Ronaldo dos Santos 33 34 35 blythe newman* Erste Solistin, Katharina / Dirne Aus Australien stammend, studierte sie an der Akademie des Tanzes Mannheim. Sie wurde zur Spielzeit 2006/07 Mitglied des Karlsruher Ensembles, wo sie seither u. a. Lise in La Fille mal gardée, Nikija in Die Tempeltänzerin, Kitty in Anna Karenina sowie die Titelpartie in Giselle verkörperte. Tim Plegge kreierte für sie die Titelpartie in Momo.

Bruna Andrade* Erste Solistin, Katharina / Dirne In Brasilien geboren, studierte sie an der Akademie des Tanzes Mann- heim und ist seit 2006 im Karlsruher Ensemble. Sie tanzte seither u. a. Gamzatti in Die Tempeltänzerin, Titania in Ein Sommernachtstraum, Odette / Odile in Schwanensee, Myrtha und die Titelrolle in Giselle. Peter Breuer kreierte für sie die Partie der Kriemhild in Siegfried.

Harriet Mills Solistin, Katharina Geboren in England, studierte sie u. a. an der in London. 2010 wurde sie Ensemblemitglied in Karlsruhe, wo sie in Schwa- nensee, Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte sowie in Momo tanzte und die Partien der Brünhilde in Siegfried, Myrtha in Giselle und Anastasia in Dornröschen – Die letzte Zarentochter übernahm.

rafaelle queiroz* Solistin, Bianca / Katharina Aus Brasilien stammend, erhielt sie ihre Tanzausbildung an der Akade- mie des Tanzes Mannheim und ist seit der Spielzeit 2009/10 Mitglied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE. Hier debütierte sie als Odette / Odile in Schwanensee, später folgten Partien in Symphony in C, Adagio Ham- merklavier, Myrtha in Giselle sowie Hora-Frau in Momo.

Sabrina velloso* Solistin, Bianca In Brasilien geboren, setzte sie ihr dort begonnenes Studium an der Aka- demie des Tanzes in Mannheim fort. 2003 wurde sie Ensemblemitglied in Karlsruhe und tanzte hier seither u. a. Swanilda in Coppélia, Clara in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, die mystische Begleiterin des Titelhelden in Siegfried sowie eine der drei Grauen Damen in Momo.

Filip Barankiewicz a. G. Petrucchio Der Pole wurde 1996 ans Stuttgarter Ballett engagiert und dort 2002 zum Ersten Solisten berufen. Er begleitete das Stuttgarter Ballett auf Tour- neen durch die ganze Welt und gastierte an rennomierten Häusern von Wien bis Tokio. Die Rolle des Petrucchio verkörperte er als Gast bereits in Rio de Janeiro, Oslo, Leipzig, Perth und Dresden.

kt. flavio salamanka* Erster Solist, Petrucchio In Brasilien geboren, vollendete er sein Studium an der Akademie des Tanzes Mannheim. Seit 2003 Ensemblemitglied in Karlsruhe, tanzte er hier u. a. Albrecht in Giselle, Solor in Die Tempeltänzerin, Don José in Carmen und Beppo in Momo. Im Februar 2013 wurde ihm der Titel eines Kammertänzers am STAATSTHEATER KARLSRUHE verliehen.

36 admill kuyler Erster Solist, Petrucchio Aus Südafrika stammend, kam er nach einem ersten Engagement in Johannesburg zur Spielzeit 2007/08 nach Karlsruhe. Hier tanzte er u. a. Oberon in Ein Sommernachtstraum, Wronski in Anna Karenina sowie Tybalt und Graf Paris in Romeo und Julia. Peter Breuer kreierte für ihn die Titelpartie in Siegfried, Tim Plegge die des Hora-Mannes in Momo. bledi Bejleri Gruppe mit Solo, Petrucchio Aus Albanien stammend, studierte er an der Ballettakademie in Tirana und erhielt in der Folge Engagements an der Albanischen Nationaloper sowie bei mehreren Compagnien in Italien. Zur Spielzeit 2011/12 wurde er Ensemblemitglied beim STAATSBALLETT KARLSRUHE, wo er u. a. als Hilarion in Giselle sowie in der Titelpartie des Siegfried zu sehen war.

Zhi le xu* Solist, Lucentio In China geboren, begann er seine Tanzausbildung in Peking und setzte sie an der Akademie des Tanzes in Mannheim fort. Seit 2008 ist er festes Mitglied beim STAATSBALLETT KARLSRUHE, wo er u. a. Solorollen in Ein Sommernachtstraum, Schwanensee, Der Nussknacker – Eine Weih- nachtsgeschichte und Siegfried tanzte, sowie Gigi in Momo kreierte. pablo dos santos* Solist, Lucentio Aus Brasilien stammend, studierte er in São Paulo und an der Akademie des Tanzes Mannheim. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Ensemblemitglied beim STAATSBALLETT KARLSRUHE und tanzte hier u. a. den Prinzen in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Gigi in Momo sowie Alexei und den Blauen Vogel in Dornröschen – Die letzte Zarentochter. juliano toscano Gruppe mit Solo, Lucentio Der Brasilianer erhielt sein erstes Engagement bei der São Paulo Com- panhia de Danca und tanzte dort u. a. in Choreografien von Jiří Kylián, John Cranko und William Forsythe. Seit März 2013 ist er Ensemblemit- glied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE und war solistisch u. a. als Blauer Vogel in Dornröschen – Die letzte Zarentochter zu sehen. reginaldo oliveira Gruppe mit Solo, Gremio In Brasilien geboren, wurde er im Jahr 2000 Mitglied beim Ballettensem- ble des Teatro Muncipal Rio de Janeiro. Mit der Spielzeit 2006/07 wech- selte er zum STAATSBALLETT KARLSRUHE und war u. a. als Wolfgang in Schwanensee, Wilfried in Giselle und Krähe in Siegfried zu sehen. Mit Der Fall M. stellte er 2014 seine erste Auftragsarbeit als Choreograf vor. bram koch Gruppe mit Solo, Gremio Der Niederländer tanzte in Düsseldorf, an der Semperoper Dresden sowie beim Stuttgarter Ballett und ist seit der Spielzeit 2007/08 Mit- glied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE. Zuletzt war er solistisch in Schwanensee, In den Winden im Nichts, als Krähe, Hagens mystischer Begleiter, in Siegfried und als Gigi in Momo zu sehen.

37 louis bray Gruppe mit Solo, Hortensio Aus England stammend, studierte er an der Royal Ballet School in London, wo er die Chance erhielt in mehreren Produktionen des Royal Ballet mitzuwirken. Seit Beginn der Spielzeit 2012/13 ist er Mitglied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE und ist hier u. a. als einer der Drei Adeli- gen in Dornröschen – Die letzte Zarentochter zu sehen.

ronaldo dos santos* Gruppe mit Solo, Hortensio Der Brasilianer studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und stand als Mitglied des Ballettstudios bereits in diversen Produktionen des STAATSBALLETTS KARLSRUHE auf der Bühne. Mit der Spielzeit 2003/04 wurde er Ensemblemitglied und war zuletzt im Spanischen Tanz in Schwanensee und als Adler in Siegfried zu sehen.

douglas de almeida* Gruppe mit Solo, Hortensio Der Brasilianer studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und stand als Mitglied des Ballettstudios bereits in diversen Produktionen des STAATSBALLETTS KARLSRUHE auf der Bühne. Mit der Spielzeit 2013/14 wurde er Ensemblemitglied und war u. a. als einer der Harlekine in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte zu sehen.

Eric blanc a. G. Baptista Aus Frankreich stammend, tanzte er in Marseille, Toulouse und als Solist in Karlsruhe. Nach einem Studium der Tanzpädagogik ist er seit 2004 Professor an der Akademie des Tanzes Mannheim. Beim STAATSBAL- LETT KARLSRUHE verkörperte er zuletzt den Herzog in Giselle sowie den Drosselmeier in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte.

timothy stokes a. G. Baptista Der Engländer tanzte u. a in London, Hagen und Wiesbaden sowie bei der Compagnia Balletto Classico in Italien. Anschließend war er sowohl in Hagen als auch in Wiesbaden als Ballettmeister tätig. Seit 1990 lehrt er als Professor an der Akademie des Tanzes Mannheim und war beim STAATSBALLETT KARLSRUHE u. a. als Herzog in Giselle zu sehen.

andrey shatalin Solist, Wirt / Priester in Russland geboren, tanzte er u. a. beim Eifman Ballett, bevor er als Solist ans Magdeburger Ballett wechselte. Zur Spielzeit 2006/07 wurde er Mitglied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE, wo er zur Spielzeit 2014/15 zum Solisten ernannt wurde. Er tanzte u. a. Alexej Karenin in Anna Karenina, Hilarion in Giselle und kreierte Hagen in Siegfried.

jason mAISON* Gruppe mit Solo, Wirt / Priester Der Brasilianer studierte u. a. an der Akademie des Tanzes in Mannheim. Er wurde in der Spielzeit 2007/08 Mitglied im Ballettstudio des STAATS- BALLETTS KARLSRUHE und 2008/09 festes Ensemblemitglied. Er tanzte Wilfried in Giselle sowie einen der Drei Adeligen in Dornröschen – Die letzte Zarentochter. Außerdem war er solistisch u. a. in Spiegelgleichnis zu sehen.

38 HélÈne Dion a. G. Dirne Aus Kanada stammend, erhielt sie Engagements in den USA, Israel und Schweden, bevor Germinal Casado sie 1991 nach Karlsruhe holte. Nach einem Tanzpädagogikstudium in Montréal ist sie dem STAATSBALLETT KARLSRUHE weiterhin als Charaktertänzerin verbunden, etwa als Köni- gin in Schwanensee oder Berthe in Giselle.

ERIKO YAMADA Gruppe mit Solo, Dirne Die Japanerin studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und stand als Mitglied des Ballettstudios bereits in diversen Produktionen des STAATSBALLETTS KARLSRUHE auf der Bühne. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie Mitglied im Ballettensemble und war bisher u. a. als eine der drei Grauen Damen in Tim Plegges Momo zu sehen.

veronika villar Dirne Aus Spanien stammend, erhielt sie Engagements in Bilbao und Wies- baden. Anschließend absolvierte sie den Bachelor- und den Master- studiengang Tanzpädagogik an der Akademie des Tanzes in Mannheim, wo sie in der Folge als Lehrkraft tätig war. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie als Ballettmeisterin beim STAATSBALLETT KARLSRUHE engagiert.

* Ehemalige Stipendiaten der Tanzstiftung Birgit Keil

39 bildnachweise impressum

Umschlag, Szenenfotos & Herausgeber PortRaitfoto S. 32 links STAATSTHEATER Karlsruhe Jochen Klenk Generalintendant abbildungsNACHWEISE Peter Spuhler S. 28 Hannes Kilian S. 29 Privatbesitz VERWALTUNGSDIREKTOR S. 32 rechts Stephen Broadbent Michael Obermeier S. 33 Privatbesitz, Sandi Friend Portraits 36 ff Falk von Traubenberg ballettdirektorin Prof. Birgit Keil

TEXTNACHWEISE Redaktion Frank Günther Was wollt ihr mehr Maren Zimmermann Cadolzburg 2000 / William Shakespeare Der Widerspenstigen Zähmung, zitiert Konzept nach Programmheft Der Widerspenstigen Double Standards Berlin Zähmung Stuttgarter Ballett Spielzeit www.doublestandards.net 2013/14 / John Cranko – Gespräche mit Walter Erich Schäfer Über den Tanz Frank- GESTALTUNG furt / Main 1974 Kristina Schwarz S. 8f. und 12f. sind Originalbeiträge für dieses Programmheft Druck medialogik GmbH, Karlsruhe Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht.

WIR DANKEN STAATSTHEATER Karlsruhe 2014/15 der Sparda-Bank Baden-Württemberg Programmheft Nr. 216 für die großzügige Förderung www.staatstheater.karlsruhe.de

40 Blythe Newman & Filip Barankiewicz

Kunst für die Region

Gemeinsam mehr als eine Bank

Die Sparda-Bank Baden-Württemberg steht ihren Kunden nicht nur als Wirtschaftspartner zur Seite, sondern teilt auch das kulturelle und soziale Engagement mit Ihnen.

Wir freuen uns auf eine außergewöhnliche Vorstellung und wünschen viel Vergnügen und unvergessliche Momente mit Der Widerspenstigen Zähmung, getanzt vom Badischen Staatsballett Karlsruhe.

www.sparda-bw.de