12+ CONCERTO CARMINA BURANA CONCERTO von Germinal Casado und Sir Kenneth MacMillan NEUEINSTUDIERUNG

CONCERTO Musik DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Musikalische Leitung GMD JUSTIN BROWN Nachdirigat DOMINIC LIMBURG O FORTUNA, Choreografie SIR KENNETH MACMILLAN Einstudierung JULIE LINCOLN Kostüme LADY DEBORAH MACMILLAN DEINE LAUNEN CARMINA BURANA Musik CARL ORFF Musikalische Leitung GMD JUSTIN BROWN Nachdirigat DOMINIC LIMBURG Choreografie, Inszenierung, Bühne & Kostüme GERMINAL CASADO WECHSELN Einstudierung PIERRE TAVERNIER Licht GERD MEIER Rekonstruktion des Bühnenbildes RALF HASLINGER Rekonstruktion der Kostüme AINA REIJERINK-LAGUNILLA WIE DES Chorleitung ULRICH WAGNER Einstudierung Cantus Juvenum ANETTE SCHNEIDER Ballettmeister ALEXANDRE KALIBABCHUK MONDES BILD! VERÓNICA VILLAR

WIEDERAUFNAHME 17.5.19 GROSSES HAUS Aufführungsdauer ca. 2 Stunden, eine Pause

Aufführungsrechte Dmitri Schostakowitsch Musikverlag Hans Sikorski Hamburg Mit freundlicher Unterstützung der Sparda-Bank Baden-Württemberg Carl Orff © Schott Music, Mainz

2 1 Sehr verehrtes, liebes Publikum,

„O Fortuna, deine Launen wechseln wie des Mondes Bild!“ Die Anrufung der mächtigen, aber kapriziösen Schicksalsgöttin bildet die Eingangsworte zu Carl Orffs weltberühm- tem Chorwerk Carmina Burana. 1983 kreierte der damalige Karlsruher Ballettdirektor Germinal Casado für seine Compagnie Danza Viva ein opulentes Tanzfest voller archai- scher Wucht und poetischer Schönheit, für das er, wie immer in Personalunion, auch die Bühne und die Kostüme schuf. Es ist mir eine ganz besondere persönliche Freude, dem herausragenden Choreografen und Bildenden Künstler, der im März 2016 verstarb, mit einer Neueinstudierung seines Erfolgswerks zu gedenken. Mit dieser spartenübergrei- fenden Hommage von STAATSBALLETT, OPER, dem BADISCHEN STAATSOPERN- & EXTRACHOR, dem Kinderchor Cantus Juvenum sowie der BADISCHEN STAATSKAPELLE unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Justin Brown verneigen wir uns vor dem Ehrenmitglied des STAATSTHEATERS, das den Tanz zeit seines Lebens als eine universelle, grenzenlose Kunst gefeiert hat. Um Ihnen auch in diesem Programmheft einen Einblick in Germinal Casados einzigartige Doppelbegabung als Tanzschaffender und Bildender Künstler geben zu können, zeigen wir Ihnen eine Auswahl seiner Bühnen- bildentwürfe, Figurinen und Gemälde. Ganz besonders herzlich danken möchte ich Giulio Ragnoli, dem Nachlassverwalter von Germinal Casado, der mir die Rechte an dem Ballett Carmina Burana in großzügiger Weise überlassen und uns die freundliche Abdruck- genehmigung für Casados Zeichnungen erteilt hat. Ebenso zu Dank verpflichtet bin ich unserem langjährigen Partner, der Sparda-Bank, für die stete Förderung unserer Arbeit.

Zur Wiederaufnahme von Carmina Burana in der Spielzeit 2018/19 zeigen wir Ihnen (au- ßer in den Vorstellungen am 4. und 12. Juli) vor der Pause Concerto, eine virtuose Cho- reografie von Sir Kenneth MacMillan, die höchste technische Ansprüche und sprühende Lebensfreude in sich vereint.

Herzlichst, Ihre Birgit Keil

2 Rafaelle Queiroz & Admill Kuyler in Concerto 3 4 Pablo Octávio, Blythe Newman & Ensemble in Concerto 5 weltweit Concerto und können mit diesem Bein, das sich sinnlich streckt – in einen Werk die technische Virtuosität ihrer Tän- fröhlichen Pas de deux.“ Und so beginnt TEMPERAMENTVOLLE zerinnen und Tänzer unter Beweis stellen. der Pas de deux mit Port de bras-Übun- gen der Tänzerin, bei der sie sich auf „Er verbrachte Stunden damit, jede einzel- ihren Partner stützt wie auf eine Stange. ne Note zu zählen, versteckte Phrasierun- Und fast scheint es so, als würden sich gen zu entdecken und die Atmosphäre der die beiden Tänzer wie im großen Spiegel POESIE Musik äußerst wirkungsvoll zu nutzen“ – eines Ballettsaals kritisch beobachten so beschreibt Sir , neben Sir und ihre Technik kontrollieren – und doch Kenneth MacMillan einer der zentralen die sinnliche Begegnung miteinander Choreografen Großbritanniens im 20. genießen. Paare im Hintergrund spiegeln Jahrhundert, die Arbeitsweise seines d i e B e w e g u n g e n d e r b e i d e n S o l i s t e n . D e r ZU SIR KENNETH MACMILLANS „CONCERTO“ Kollegen. Im 1. Satz Allegro folgt Mac- 2. Satz lebt nicht nur musikalisch vom Millan im formalen Aufbau seiner Cho- großen gefühlvoll-romantischen Schmelz reografie der Sonatenhauptsatzform der der Melodien, sondern vor allem von der Komposition. Die solistischen Phrasen des inspirierten, poetischen tänzerischen Klaviers nutzt er für einen Pas de deux und Umsetzung. 1966 übernahm der britische Choreograf Empfindsamkeit den langsamen Mittel- solistische Variationen einer Tänzerin und Kenneth MacMillan die Leitung des Bal- satz Andante ausmachen. Der Komponist eines Tänzers. Nur in den Orchestertuttis Ursprünglich hatte MacMillan auch den letts der Deutschen Oper in Berlin (West). selbst stand dem Werk kritisch gegenüber treten die Corps de ballet-Formationen der Anfang des 3. Satzes Allegro als einen Das Programm seines Eröffnungsabends und schrieb kurz nach dessen Vollendung gesamten Compagnie in Erscheinung – großen Pas de deux geplant, doch da sich bestritt er mit drei Choreografien: Concer- in einem Brief an seinen Kollegen Edison und unterwandern den heiteren Marsch- der Tänzer wenige Tage vor der Premiere to und Valses Nobles et Sentimentales als Denisov, dass es „keine erhaltenswerten charakter und die Fanfaren der Musik mit den Fuß gebrochen hatte, musste Mac- Neukreationen sowie The Invitation, ein künstlerischen Leistungen“ enthielte. Der subtiler Bewegungsironie. Millan den Beginn des 3. Satzes kurzfristig Stück, das MacMillan bereits 1960 für die harschen Selbstkritik zum Trotz avancierte in einen Pas seul für die Tänzerin Silvia Royal Ballet Touring Company geschaffen Schostakowitschs 2. Klavierkonzert zum Als Inspiration für den Pas de deux im Kesselheim umchoreografieren. Auch hatte. Als Musik für Concerto verwende- Publikumserfolg und eroberte sich seinen 2. Satz Andante dienten MacMillans später hat er dieses „Marathon“-Solo nie te er das 2. Klavierkonzert in F-Dur op. festen Platz in den Konzertspielplänen. Beobachtungen der kanadischen Ballerina zu einem Pas de deux ergänzt. Schon die 102 des russischen Komponisten Dmitri Lynn Seymour, seiner Lieblingstänzerin zeitgenössische Kritik verglich sinngemäß Schostakowitsch. Mit Concerto schuf Kenneth MacMillan und Muse, beim täglichen Warm-up an der die Tänzerin mit „einer jener langbeinigen ein handlungsloses Ballett, das sich ganz Stange: „Ich war fasziniert von dem, was Balanchine-Amazonen auf der Suche nach Dieser hatte das Konzert 1957 geschrieben der fröhlichen Virtuosität und lyrischen sie tat, und nicht von dem, was ich eigent- ihrem Partner, der irgendwie verloren ge- und seinem Sohn Maxim zum 19. Geburts- Eleganz von Schostakowitschs Komposi- lich tun sollte. Also beschloss ich, die Idee gangen war“. Das Finale beherrschen das tag geschenkt. Am 10. Mai 1957 brachte tion verschreibt und deren musikalische der Arbeit an der Stange in die Choreo- atemberaubende Tempo und der ungestü- Maxim Schostakowitsch das Konzert Struktur zu dreidimensionalem Leben im g r a fi e aufzunehmen.“ L y n n S e y m o u r me Vorwärtsdrang, in denen das musika- seines Vaters als Pianist selbst zur Urauf- Raum erweckt. Für das Bühnenbild und beschreibt das Andante in ihrer Autobio- lische Material und die unterschiedlichen führung – in seiner Abschlussprüfung am die Kostüme zeichnete Jürgen Rose, John grafie Lynn so: „eine romantische impres- Motivfetzen präsentiert werden, darunter Moskauer Konservatorium. Musikalisch Crankos Lieblingsdesigner, verantwortlich. sionistische Sequenz, die sich daraus auch Geläufigkeitsübungen für die Finger betrachtet könnte das Konzert ein Porträt Später entwarf Lady Deborah MacMillan, ergab, dass Kenneth mich heimlich be- im Geiste der gefürchteten pianistischen des jungen Mannes sein: Frische, Witz die Ehefrau des Choreografen, die Kostü- obachtete, wie ich alleine arbeitete, eine Etüden von Charles-Louis Hanon. MacMil- und Spontaneität, jugendlicher Elan und me neu. Die Uraufführung am 30. Novem- Stunde auf Spitze vor den abendlichen lan verwandelt sie in rasante, energiegela- unbekümmerte Leichtigkeit bestimmen ber 1966 an der Deutschen Oper Berlin Proben. Er übertrug die geschwungenen dene Schrittfolgen für das gesamte Corps den Charakter der beiden Allegro-Eck- wurde vom Publikum mit Standing Ova- Bewegungen von konzentrierter Ein- de ballet voller technischer Präzision und sätze, wohingegen Nachdenklichkeit und tions gefeiert. Seither zeigen Compagnien fachheit – ein Arm, der langsam fällt, ein überschäumender Vitalität.

6 7 8 Blythe Newman & Ensemble in Concerto 9 10 Olgert Collaku, Sabrina Velloso, Pablo Octávio, Moeka Katsuki & Ensemble 11 SCHICKSALSTROTZ & LEBENSLUST ZUM INHALT VON „CARMINA BURANA“

Der Eingangschor – „O Fortuna, deine Lau- Der zweite Teil spielt in der Schenke. Ein Carmina Burana ist ohne Zweifel eine der einzige Aussicht, nämlich dass ein neuer nen wechseln wie des Mondes Bild“ –, der gebratener Schwan beklagt sein Schick- wichtigsten Partituren des 20. Jahrhun- Frühling kommen wird. sich am Schluss wiederholt, schildert das sal: „Einst war ich auf dem See daheim“, derts. Ohne ausdrücklich Ballettmusik zu unerbittliche Rollen des Schicksalsrades. jetzt aber bin ich „ganz schwarz und an- sein, erfüllt sie dennoch alle Vorausset- Viele der Mönche, die zu bestimmten Zei- Es hebt die Menschen abwechselnd empor gebrannt, und dreht der Koch mich hin und zungen dafür, denn sie schöpft ihre Inspi- ten Geborgenheit und Kultur in den Klös- und lässt sie wieder fallen. Der Dichter her, Herdfeuer brennt mich fürchterlich.“ ration aus der reinsten Quelle musikali- tern gefunden haben, sind nicht auf Grund lässt diese Gedanken optimistisch aus- Darauf hält ein Zecher eine sehr weltliche schen Empfindens, der Folklore, wo Musik, ihres Glaubens ihrem Orden beigetreten, klingen: „Stimmt die Saiten ohne Zögern Predigt. Die Szene mündet in eine ausge- Tanz und Gesang untrennbar miteinander so dass sie oft ein weltlich-sinnliches, ja auf den besten, vollsten Klang. Mag der lassene Huldigung an das Leben und an verbunden sind (wie bei vielen großen geiles Leben geführt haben, bereit, ihre Sturmwind Eichen fällen, mächtiger braust Bacchus, den Gott des Trunkes. Ballettmusiken des 20. Jahrhunderts). Seele brennen zu lassen. unser Sang!“ Der dritte Teil ist der Macht der Liebe Wie das Rad, Symbol des ewigen Kreis- Die Aufführung zeigt Szenen aus dem Der erste Teil widmet sich der Schönheit gewidmet. „Amor flattert überall“ heißt es laufes, dreht sich das Schicksal aller Leben vor dem Eintritt ins Kloster. Szenen des Frühlings. Die Sonne vertreibt den eingangs in einem Sopran-Solo. Nach einem Menschen in Freud und Leid. All diese von Jugend sowie Wein, Weib und Gesang, Winter, Flora – die Blütengöttin – erweckt melancholischen Lied siegt dann wieder existenzbeladenen menschlichen Körper die mit dem ewigen Kreislauf zu Füßen der die Natur zu neuem Leben. Die erwachen- die Heiterkeit, und es wird geschildert, wie haben gleich der Natur im Herbst nur eine Fortuna enden, der sie untertan sind. de Liebe wird besungen, Lebensfreude Mädchen und Burschen zueinander finden, Germinal Casado erfüllt Sang und Tanz. Die Mädchen schau- zuerst sehnsüchtig schmachtend, dann be- en nach ihren Liebsten aus, doch man gehrlich und ungeduldig. „Herrlich sind die antwortet ihnen: „Der ritt von hinnen.“ Tage, kommt, Mädels, kommt! Teilet unsere Darum muss der Krämer den Mädchen hel- Freuden, kommt, Burschen, kommt!“ Und UNERMÜDLICH, fen, mit Rötel die Wangen zu färben, denn bald heißt es: „Oh, oh, ganz bin ich erblüht, welches Mädchen will schon den Frühling und von einer jungen Liebe bin ich ganz ohne einen Liebsten erleben? Nach den entbrannt.“ Mit einem mächtigen Hymnus UNERBITTLICH Worten „Komm Geselle mein“ und „Süßer, an Frau Venus endet dieser Teil. rosenfarbener Mund, komm und mache ROLLT DAS GROSSE mich gesund“ schließt der erste Teil mit Den Schluss bildet die Wiederholung dem begeisterten Ausruf: „Wäre die Welt des Eingangschores: „O Fortuna, deine alle mein …!“ Launen …“ SCHICKSALSRAD. 12 13 14 Andrey Shatalin & Ensemble 15 DIE MUSIK VON „CARMINA BURANA“

Fortuna Imperatrix Mundi 1 O Fortuna 2 Fortune plango vulnera

I. Primo Vere 3 Veris leta facies 4 Omnia sol temperat 5 Ecce gratum

Uf dem Anger 6 Tanz 7 Floret silva 8 Chramer, gip die varwe mir 9 Reie Swaz hie gat umbe Chume, chum geselle min Swaz hie gat umbe 10 Were diu werlt alle min

II. In Taberna 11 Estuans interius 12 Olim lacus colueram 13 Ego sum abbas 14 In taberna quando sumus

III. Cour d’Amours 15 Amor volat undique 16 Dies, nox et omnia 17 Stetit puella 18 Circa mea pectora 19 Si puer cum puellula 20 Veni, veni, venias 21 In trutina 22 Tempus est iocundum 23 Dulcissime

Blanziflor et Helena 24 Ave formosissima

Fortuna Imperatrix Mundi 25 O Fortuna

16 Moeka Katsuki & Pablo Octávio 17 18 Blythe Newman & Admill Kuyler 19 autobiografischer Schriften voller Zweifel Dichter hat die Sammlung das berühmtes- und Seelennöte einer der interessanten te Stück aufgenommen, seine Beichte. Zeugen einer mittelalterlichen Geisteshal- tung. Der Codex Buranus enthält wenige Auch Walther von Châtillon, geboren KLERIKER, Verse aus seiner Spruchsammlung. 1135 in Lille, führte ein unruhiges Leben. Soweit wir sehen können, entsprang das in Scholastikus Hugo von Orléans († um seinem Fall keinem inneren Drang, sondern STUDENTEN 1160), Lehrer der Poetik und Rhetorik, dem Zwang der Umstände. Von Petrus von & brachte es in dieser Zeit zu solchem Blois enthalten die Carmina Burana min- Ansehen, dass seine Kollegen ihn mit dem destens zehn seiner teils moralischen, teils Beinamen Primas auszeichneten. Er fasste erotischen Gedichte. Petrus, der die Rech- in Epigrammen, metrischen und rhyth- te studiert hatte, wurde unter Heinrich II. mischen Klagen, Satiren, Invektiven, mit in den Hofdienst nach England berufen und VAGANTEN Originalität und Leidenschaft die höchst schließlich Archidiakon von Bath. realistisch gesehene Welt, in der er lebte, DIE DICHTER DER „CARMINA BURANA“ und sich selbst. Philipp, der Kanzler der Universität Paris, war ein verantwortungsbewusster Ein Zeitgenosse des Primas ist der Archi- Hochschulpolitiker und ein einflussreicher Nur ein ganz kleiner Teil der sogenannten Die Carmina Burana sind, wie ein großer poeta. Auch er wurde mit einem Namen Theologe. In ihm fand die von der Renais- „Vagantendichtung“ dürfte auf die „Va- Teil der mittelalterlichen Dichtung, ohne ausgezeichnet, der ihn über die Dichterkol- sance des 12. Jahrhunderts geprägte ganten“ zurückgehen. Die große Menge die Namen ihrer Verfasser niederge- legen erhob. Er scheint Dichter von Beruf Epoche blühender Dichtkunst ihren letzten der moralisch-satirischen Dichtung, der schrieben. Eine Ausnahme machen nur gewesen zu sein, das heißt: ohne festen großen Vertreter. Philipp starb 1236. Er ist Liebes-, Trink- und Spielerpoesie ist Dich- die nachgetragenen Lieder des Narner Sitz, ohne ausreichende Einkünfte, auf die mit fünf Dichtungen vertreten. tung der Kleriker, das heißt der Studenten († nach 1267). Angaben in der Parallel- Gunst der Mäzene angewiesen, ein Fah- und Studierten, aber wohl solcher, die überlieferung und die bisherige Erfor- render. Seine Dichtung verdient ihren Platz Gottfried von St. Viktor († um oder nach nicht zum Vaganten abgesunken sind. Der schung der mittellateinischen Literatur in der Weltliteratur. Freier, heiterer als die 1194), der Dichter der Marienklage, gilt größte Teil der Carmina Burana gehört haben es aber ermöglicht, dass manches des Primas, von genialer Ungezwungen- als der letzte große Vertreter der auf der literarischen Epoche an, die man die Gedicht seinem Autor zurückgegeben heit in vollendeter Form, weiß sie um die mystische Innerlichkeit gerichteten theo- „Renaissance des 12. Jahrhunderts“ werden konnte. So findet man einige der Not des Menschendaseins, ohne sie mit logischen Schule des Stiftes St. Viktor genannt hat. Dieser große Aufschwung bedeutendsten Dichter des lateinischen Bitterkeit hervorzukehren. Von diesem in Paris. reicht mit seinen Anfängen ins 11. Jahr- Mittelalters in der Sammlung vertreten. Günter Bernt hundert zurück. In dieser Zeit hatten die großen Kathedralschulen, vor allem Marbod († 1123) hatte in seiner Jugend ge- in Frankreich, die alten Klosterschulen wagte Liebesbriefgedichte verfasst, spä- überflügelt und damit vielleicht auch das ter mit seinem Liber lapidum in reimlosen Eindringen einer weltlicheren Gesinnung in Hexametern einen Schulklassiker, mit dem die Geisteskultur eingeleitet. Der kulturelle Liber decem capitalorum ein immer noch Austausch zwischen den Ländern nahm lesenswertes Büchlein mit Gedanken über ICH WILL LIEBEND zu, der Ruhm der französischen Schulen die Dinge des Menschenlebens und sich zog auch deutsche Studenten und Magis- selbst. Das Kapitel De meretrice (Über die ter an. Im Rheingebiet, in der Gegend von Dirne) ist ein frühes Beispiel eines bald MICH IN LIEBE Köln und Trier, blühte eine bedeutende sehr verbreiteten Typs: der frauenfeind- Liedkunst, in der auch Liebeslieder Platz lichen Literatur. Der Mönch Otloh war fanden. als Verfasser aszetischer und vor allem GANZ VERGEUDEN! 20 21 22 Ensemble 23 Den dritten Anstoß zu Eigenem gab die nach Erneuerung des Musiktheaters Begegnung mit den Protagonisten der neu- durch Rückbesinnung auf das Einfache, en Tanzbewegung, mit Leistikow, Laban, das Ursprüngliche und durch neuartige MUSIK WORT Wigman. 1931 erregte Orff als Dirigent Verknüpfung der Bereiche Musik/Wort/ des Münchner Bachvereins Aufsehen Tanz/Szene. Musikalisch sind sie gekenn- durch seine als Dreigroschenpassion zeichnet durch den unwiderstehlichen apostrophierte szenische Aufführung der Durchbruch rhythmischer Urkräfte und Lukaspassion, die bereits wesentliche Ele- durch Beschränkung der übrigen Ele- mente des inzwischen auch von Brechts mente (Melos, Harmonik, Klangfarbe) auf epischem Theater beeinflussten späte- relativ schlichte, vielfach vom Ostinato ren Orff-Stils enthielt. Gleichzeitig trieb beherrschte Floskeln. Orff bei Kurt Huber, der später von den TANZ Nazis hingerichtet wurde, folkloristische Im Unterschied zur vergleichbaren rhyth- DAS SCHAFFEN VON CARL ORFF Studien, die sein späteres „Altbairisch“ mischen Prädominanz im Werk des frühen grundierten. Strawinsky und bei Bartók spielt die Bestaunenswert ist das ihm eigene sierten sich zuerst seine dramaturgischen Folklore in Orffs Schaffen nur eine auslö- instinktsichere Aussonderungs- und Vorstellungen und Ideen vom Musikthea- 1937 endlich war es soweit, dass mit der sende, dann aber sekundäre Rolle: Sie regt Assimilierungsvermögen, das Orff nur ter heraus, wobei insbesondere Einflüsse Uraufführung der Carmina Burana Orffs ihn zu ähnlichen, aber sogleich kunstvoll das für seine persönliche künstlerische von Shakespeare und Brecht zu nennen eigentliches Opus 1 einer erstaunten stilisierten rhythmischen Bildungen an Entwicklung Wichtige auswählen und sind. Nach einem kurzen Militärdienst- Musikwelt präsentiert wurde, dieses als (wie später die griechischen Versmaße). als Anregung aufgreifen ließ. Von den Intermezzo ging Orff in ähnliche Stellun- Sensation aufgenommene Werk, das erst- Alles das spielt sich im Bereich der drei Klassikern der Neuen Musik gingen gen nach Mannheim und Darmstadt. 1919 mals alle Elemente des typischen Orff-Stils Tonalität ab, aber zunehmend außerhalb Einflüsse in sehr unterschiedlicher Dichte verließ er das Theater, um in München vereinte und zugleich deren organisches der herkömmlichen Funktionsharmonik, aus; der geringste von Schönberg (dessen schöpferischer und pädagogischer Arbeit Herauswachsen aus der europäischen und steht, einmal abgesehen von der ganz Werke gleichwohl vom jungen Orff genau- zu leben und bei Kaminski Studien auf- Tradition offenbarte. Seit Carmina Burana unverkennbaren und immer konsequen- estens studiert wurden), deutlichere von zunehmen. An unmittelbarem künstleri- sind seine Werke bestimmt von einer teren Ausprägung eines höchst eigenen Strawinsky und Bartók. schem Ertrag blieben Bühnenmusiken zu immer enger werdenden Verbundenheit Personalstils, durchaus im Einklang mit Büchners Leonce und Lena (1919) und zu mit dem Wort, ob mittelhochdeutsch, alt- generellen und nicht nur auf Deutschland Besonders bedeutsam für Orffs Lebens- Shakespeares Sommernachtstraum, der französisch, lateinisch oder als kunstvoller beschränkten Tendenzen der Musik dieser werk, das auf eine Erneuerung des von 1917 bis 1962 immer wieder überarbei- „altbairischer“ Dialekt, ferner vom Streben Jahrzehnte. Musiktheaters abzielt und dabei von den tet wurde. Wolfgang Seifert kultischen und magischen Wurzeln aller Kunst und der ursprünglichen Einheit von Der zweite entscheidende Stilentwick- Musik, Wort und Bewegung ausgeht, sind lungsfaktor war die Beschäftigung mit drei Schlüsselerlebnisse geworden: die alter Musik. Über Lassus, Palestrina und intensive Begegnung mit dem Theater, Gabrieli stieß Orff schließlich folgerichtig mit der alten Musik und der neuen Tanz- auf Monteverdi, den er als Kraftquell für bewegung. die vitale Erneuerung des Musiktheaters BEI DEN SÜNDERN erkannte und als erster künstlerisch für 1915 nahm Orff eine Kapellmeistertätigkeit die Opernbühne unserer Epoche erschloss: an den von Otto Falckenberg geleiteten Seine Bearbeitungen von Orfeo, Ballo WILL ICH SEIN, NICHT Münchner Kammerspielen an, dirigierte delle Ingrate und Lamento d‘Arianna fremde und dann in zunehmendem Maße erregten schon 1925 das Aufsehen der eigene Schauspielmusiken. Hier kristalli- musikalischen Öffentlichkeit. BEI DEN ERLOSTEN! 24 25 rennet gegen die alte, die elende Zeit“. nicht als „Krone des Lebens“ gefeiert. Magische Bilder, der Zauber der Bühne Als Mittel, das Geschehen zeitlos und UNTER DEM wird hier heraufgerufen, aber nicht im damit vollends gleichnishaft zu machen, Sinne eines wohligen Spiels der Illusionen, verwendet Orff in den Carmina Burana sondern im Sinne des mit allen szenischen erstmals „tote“ Sprachen: das mittelalter- SCHICKSALSRAD Mitteln dargestellten Gleichnisses, das liche Latein, das Mittelhochdeutsche und nun die „Ekstase“ bewirken soll, den über- das Altfranzösische. Diese archaischen höhten Lebenszustand und die Begegnung Idiome, zu denen in der Bernauerin ein mit dem Ungeheuerlichen. erdachtes Ur-Bayerisch, im Prometheus das Altgriechische und in Antigonae wie Die Form der „szenischen Kantate“, die ab- in Oedipus die ekstatische Sprache des sieht von „Helden“, rafft das Gleichnis ins Nachdichters Hölderlin treten, kommen FORTUNAS lapidare Bild. Das Schicksalsrad Fortunas wie aus einer Welt der Urbilder, aus dem steht für das Auf und Ab des menschlichen Reich der Mütter unserer Kultur und aus ZU CARL ORFFS „CARMINA BURANA“ Lebens, für das Fatum und den Wechsel den dunklen Anfängen des europäischen der Dinge. Am Anfang und am Ende des Bewusstseins. Sie unterstreichen die Werkes wird Fortuna vom Chor angerufen: generalisierende Tendenz des Orffschen „O Fortuna, velut luna“. Die drei Teile des Musiktheaters. Erster Leitsatz in einem Handweiser zum Gültigkeit hervorzuheben, ein Mittel der Werkes entsprechen menschlichen Ur- Karl Schumann Verständnis von Carl Orffs Musiktheater: Stilisierung und des historischen Kostüms. situationen: Begegnung mit der gleichfalls Den bayerischen Humanisten bewegen die Zugrunde liegt letzten Endes der antike dem Auf und Ab unterworfenen Natur, mit zeitlosen Konstanten der menschlichen Begriff des Unausweichlichen, des Ver- den sich im Wein vollendenden Gaben der Existenz, das Allgemeine, das Beispielhaf- hängnisses und des ewigen Wechsels. Natur und schließlich mit der „im Kreise te und das Unveränderliche. Den Einzelfall, der Natur“ wirkenden Liebe. Jahreslauf und sei er noch so schillernd interessant, Die Cantiones profanae der Benedikt- und Lebensrhythmus erscheinen als Spie- nimmt er nicht wichtig. Orff ist der Anti- beurer Handschrift sind anonyme Dich- gelungen dieses status variabilis, unter- Naturalist par excellence, ebenso der tungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, worfen dem mitleidlos rollenden Rad des Anti-Psychologe. Die verallgemeinernde aufgezeichnet in mittelalterlichem Latein Schicksals, eingespannt in das auf Verän- Tendenz erachtet er für eine Wesens- und in einem altertümlichen Deutsch und derung dringende Gesetz des Zeitablaufs. eigenschaft des Musiktheaters. Kein Stoff, Französisch. Das Corpus war 1803 in dem den Orff aufgegriffen hat, erschöpft sich oberbayerischen Kloster Benediktbeuren Die Menschen, von denen in den Carmina im Individuellen. Sein Stil erstrebt die aufgefunden worden, im ältesten, um Burana die Rede ist, beugen sich nicht Überlebensgröße und die Überzeitlichkeit. 750 gegründeten Benediktinerkloster ohne einige Aufsässigkeit unter den Altbayerns, das im Hochmittelalter, also Machtanspruch der Fortuna. In den Vagan- Es ist höchst bezeichnend, dass Orffs ers- zur Entstehungszeit der Dichtung, eine tengesängen schwingt ein mächtiger Le- tes vollgültiges Werk, die Carmina Burana Bastion der Bildung, der Wissenschaften benstrotz als Ausdruck menschlicher Auf- des Vierzigers, das älteste und einfachste und der Künste, überdies eine Stätte fast lehnung mit. Preislieder auf den Frühling, Symbol des Schicksals zum dramaturgischen schon renaissancehafter Freiheit war, anzügliche Spottverse, zärtliche Kanzonen Grundriss nimmt: das Rad der Fortuna, das denn die Carmina Burana stecken voller und ausgelassene Sauf- und Raufhymnen sich ewig dreht, status variabilis, Fatalität Rebellentum, Lebenstrotz, Spottlust und sprechen dieses Lebensgefühl eines Trotz- der Veränderung. Die Projektion dieses Aufbegehren. Dieser Geist der Auflehnung dem aus. In den Liebesgesängen klingt die Bildes vom Schicksalsrad der Fortuna verbindet sich bei Orff mit den Tendenzen Anrufung der „Venus generosa“ auf; die in ein Mittelalter der Vaganten ist ledig- seiner Generation, die noch das expressio- Liebe, die mit elementarer Gewalt herein- lich ein Mittel, das Gleichnis in seiner nistische Ethos vernommen hat: „Rennet, bricht, wird als große Schicksalsmacht, Rad der Fortuna aus dem Codex Buranus

26 OlgertRafaelle Collaku Queiroz, Sabrina & Olgert Velloso Collaku, Pablo Octávio , Moeka Katsuki & Ensemble 27 28 Fortuna Bruna Andrade & Ensemble 29 30 Bühnenbildentwurf zu Carmina Burana von Germinal Casado 31 Schwan dar, sie wurde später ausgezeich- junge schüchterne Liebhaber, der verspot- net abgelöst durch Francis Meylemans. tet wird. Dann kam seine „Dolcissima“ ENDLICH Aina Reijerink übernahm später die Rolle herein, dargestellt von Marina Michalo- der Fortuna, wie auch Véronique Jaquelin. poulou. Ihre Rolle übernehmen später Véronique Lefebvre und Florentina Cristali Es folgte Cour d’Amours, Pierre Tavernier und schließlich Nicoletta Odoardi. Dann „CARMINA tanzte in hervorragender Form eine eroti- begann das Finale von O Fortuna. sche Variation, basierend auf dem Gleich- gewicht im Ungleichgewicht. Dann schloss Wir bekamen tosenden Applaus. Die Musik sich ein zärtlicher Pas de deux mit der hatte natürlich auch dazu beigetragen. Wir “ verführerisch wirkenden Florentina Cristali unternahmen mit Carmina Burana sehr in- an. Ihr leichtes Gewand mit Schleiertunika teressante Tourneen. Zwei Mal waren wir BURANA ließ ihren schönen Körper durchscheinen. in Italien, ebenfalls zwei Mal in Spanien, Die Männer trugen lediglich einen hautfar- dann in der Türkei und in Südkorea, wo AUS CASADOS AUTOBIOGRAFIE benen Lederslip, der ihre schöne Gestalt wir Deutschland in Seoul beim kulturellen in den Anstrengungen des Tanzes sichtbar Rahmenprogramm der Olympiade reprä- werden ließ. Carlos Lagunilla war der sentierten. Ich entwarf ein Ballett, das zu tanzen ich man sie auch in Volkstänzen vorfindet. Germinal Casado immer geträumt hatte, das Béjart aber nie Der Auftritt der Tänzer begann unter der aufführen wollte, weil er fand, es wäre Führung der „Blinden Fortuna“ in der Mitte Nazi-Musik. Zum Glück!, denn sonst hätte der Bühne, die das Rad des Schicksals der ich nie eine Choreografie zu dieser Musik Mönche anfeuert. Dieses O Fortuna von entwickeln können. Ich glaube, das war Carl Orff ist eine musikalische Sintflut, die einer meiner besten Entwürfe: Carmina jeden mit ihrem Schwung mitreißt. Cristina Burana. Saru als Fortuna ließ mit ihrer szenischen Kraft vierundzwanzig Mönche herumwir- Die Dekoration für Carmina Burana be- beln. stand aus einem schräg stehenden, halben Rad mit einem Durchmesser von Nach dem Frühling folgte eine sehr schöne 26 Metern. Es sah aus, als sei es zur Hälfte Variation zur Stimme eines Baritons. Ich eingegraben. entwarf sie für Tony Fabre, einen jungen LEBEN SOLLEN und begabten Tänzer, der meiner Meinung Ich glaube, dass diese Choreografie eine nach zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf überschäumende Explosion der Freude dem Höhepunkt seines Könnens war, ob- für den Tanz ausdrückte. Mein jahrelang wohl er gut tanzte. Es fehlte ihm noch die ALLE, DIE NOCH verdrängter Wunsch, nach dieser Musik Erfahrung eines Mannes. Die Variation war zu tanzen, war wohl die Ursache dafür. für ein unbändiges Fohlen voller Lebens- Yuji Sato und Bika Nitschkoff tanzten mit kraft gedacht. LEBEN HABEN, großer Unschuld einen Pas de deux der ersten Liebe. Sie waren anrührend in ihrer Die Gruppe der Mönche in In Taberna scheinbaren Unschuld. wurde von Milos Andrzejczak mit seinem ALLE, DIE SCHON fabelhaften spöttischen Gesicht des Das Ensemble des Frühlings war von den unzüchtigen Mönches geführt. Es war ein Balztänzen mancher Vögel inspiriert, wie sehr starkes Ensemble. Yuji stellte den LANGST BEGRABEN! 32 Fortuna Bruna Andrade & Ensemble 33 Germinal Casado hat zu Carmina Burana keine Figurinen gezeichnet. 34 Sie sehen ausgewählte Skizzen zu anderen Produktionen wie Namouna und Loreley. 35 36 Plakat zu Loreley von Germinal Casado Figurine zu Loreley von Germinal Casado 37 38 Su-Jung Lim, Andrey Shatalin & Ensemble 39 SIR KENNETH MACMILLAN wurde er Gründungsmitglied des Sadler‘s wie dem für Monica Mason choreografierten Kreationen schuf er Rollen u. a. für Birgit Choreografie Concerto Wells Theatre Ballet, für das er erste experi- Le Sacre du Printemps (1962) zu wechseln. Keil. Von 1966 bis 1969 war Kenneth Mac- mentelle Werkstattballette schuf. Ihr großer 1965 entstand MacMillans erstes abendfül- Millan Direktor des Balletts der Deutschen Ohne zu übertreiben kann man sagen, dass Erfolg veranlasste Ninette de Valois, ihn mit lendes Ballett Romeo und Julia. Es folgten Oper Berlin, von 1970 bis 1977 Direktor des Kenneth MacMillan durch seine Choreo- dem 1955 uraufgeführten Strawinsky- Anastasia für Seymour, Manon mit seiner Royal Ballet in London und von 1977 bis 1992 grafie und durch die Wahl seiner Sujets die Ballett Danses concertantes zu beauftragen. wunderbaren, von Antoinette Sibley kreier- Chefchoreograf beim Royal Ballet London. Grenzen des Balletts zurückgedrängt hat. Danach tanzte er in der Covent Garden ten Titelrolle, Mayerling, das die tragisch Von 1984 bis 1989 hatte er die Stellung des Schon vor ihm erkundeten andere Choreo- Company, kehrte zum Sadler‘s Wells Theatre anrührende Geschichte von Kronprinz Ru- Artistic Associate beim American Ballet grafen die menschlichen Beziehungen, aber Ballet zurück, wo er sich immer mehr vom dolph von Österreich (David Wall) erzählt, in Theatre in New York inne und arbeitete von keiner erforschte komplexe und oft tragische Tanz zurückzog, um seiner wahren Bestim- Isadora über das Leben von Isadora Duncan 1989 bis 1992 in gleicher Position beim Hous- Situationen so wagemutig und konsequent mung zu folgen – der Choreografie. Seine (Merle Park) und Der Pagodenprinz (Darcey ton Ballet. Außerdem wirkte er als Theater- an Charakteren, die teils der Literatur ent- ersten Ballette waren The Burrow und Bussel). Als Irek Mukhamedov dem Royal regisseur. 1975 ernannte ihn die Universität stammen, teils selbst erdacht oder dem wirk- The Invitation für die Royal Ballet Touring Ballet beitrat, schuf MacMillan Winter Edinburgh zum Ehrendoktor. 1978 erhielt er lichen Leben entnommen wurden. Vielleicht Company (heute Birmingham Royal Ballet). Dreams für ihn und Darcey Bussel. Dann den Evening Standard Ballet Award, 1979 ist es seiner einsamen Kindheit zuzuschrei- In dem auf den Tagebüchern der Anne Frank gab er ihm die Hauptrolle in The Judas Tree den Queen Elizabeth II Coronation Award ben, dass er immer besonderes Mitgefühl für basierenden Stück The Burrow entdeckte er mit Viviana Durante und die Rolle des Kron- der Royal Academy of Dance, 1980 den Krug die einsamen Außenseiterfiguren zeigte. Am die dramatische Begabung einer jungen, ka- prinzen Rudolph in der Wiederaufnahme von Award for excellence für Mayerling, 1980 11. Dezember 1929 in Dunfermline in Schott- nadischen Tänzerin namens Lynn Seymour, Mayerling am 29. Oktober 1992. Während den Society of West End Theatres Award für land geboren, wuchs Kenneth MacMillan in die zu seiner Muse werden sollte. Ihre Rolle dieser Aufführung erlitt Kenneth MacMillan Gloria und erneut 1983 für Requiem. Für den Great Yarmouth auf. Hier erhielt er seine in The Invitation (1960) etablierte sie als eine einen Herzinfarkt und starb. Für das Stutt- Fernsehfilm über die Arbeit eines Choreo- ersten Ballettstunden bei Phyllis Adams. der großen Tänzerdarstellerinnen unserer garter Ballett schuf er Meisterwerke wie Las grafen A lot of happiness mit Birgit Keil und Nach nur neun Monaten Unterricht bewarb Zeit. In einer Periode bemerkenswerter Hermanas, Das Lied von der Erde, Miss Julie Vladimir Klos wurde MacMillan 1984 mit dem er sich erfolgreich um ein Stipendium bei der Kreativität gelang es ihm mit Leichtigkeit, und My Brother, my Sisters. Im Andenken an Emmy Award ausgezeichnet. 1983 wurde Sadler‘s Wells Ballet School (heute Royal von handlungslosen Balletten wie Diversions den Freund choreografierte er Kenneth MacMillan zum Knight of the British Ballet School). Nach nur einem weiteren Jahr und Symphony zu großen Ensemblewerken nach dessen Tod Requiem. In all seinen Empire geadelt.

40 41 GERMINAL CASADO und entwarf Bühne sowie Kostüme auch tionalen Festivals und tourte durch ganz Marina Michalopoulou, Bika Nitschkoff, Choreografie, Inszenierung, Bühne & Kostüme für Opernproduktionen an der Opéra Europa, Mexiko und Südkorea, wo er 1988 Nicoletta Odoardi, Barbara Rajska, Aina de Paris und am Théâtre de l’Odéon de bei den Kulturellen Olympischen Spielen in Reijerink-Lagunilla und Cristina Saru sowie Germinal Casado wurde 1934 in Casa- Barrault-Renaud. Als Schauspieler debü- Seoul seine Choreografie Carmina Burana Eric Blanc, Stéphane Fournial, Carlos blanca geboren. Er studierte Grafikdesign tierte Casado 1968 als Oberon in Ariane zeigte. 1990 wurde ihm wegen seiner Ver- Lagunilla, Tadeusz Matacz, Mauro Murri, und Kunstgeschichte, bevor er erst mit 18 Mnouchkines Ein Sommernachtstraum dienste für den Tanz das Verdienstkreuz Virgile Petrantoni, Yuji Sato und Pierre Jahren zu tanzen begann. Später setzte am Théâtre du Soleil in Paris. Es folgten am Bande der Bundesrepublik Deutsch- Tavernier. Auch Hélène Dion, Alexandre Casado sein Tanzstudium in Paris bei Nico- Schauspielpartien wie Thésée in Jean land verliehen. 1999 verabschiedete sich Kalibabchuk und Véronique Lefebvre, die las Zverev und Victor Gsovsky fort. Dort Racines Phèdre im Palais des Sports in Germinal Casado vom STAATSTHEATER bis heute dem STAATSTHEATER verbun- begegnete er Norbert Schmitt, der ihn für Brüssel und in Deutschland Stanley Ko- mit seiner Inszenierung, Ausstattung den sind, hat Germinal Casado als Künst- eine Saison an das Wuppertaler Ballett walski in Tennessee Williams‘ Endstation und Choreografie der Oper Lakmé. Nach lerpersönlichkeiten gefördert und geprägt. unter der Leitung von Erich Walter holte. Sehnsucht. 1977 wurde Casado unter dem der Veröffentlichung seiner Memoiren Nach Casados Tod hat Giulio Ragnoli 1955 wechselte er nach Monte Carlo zur damaligen Intendanten Günter Könemann Germinal oder Le Sacre du Printemps Ballettdirektorin Birgit Keil und dem Compagnie Grands Ballets du Marquis de Ballettdirektor am STAATSTHEATER und 2008 lebte das Ehrenmitglied des STAATS- STAATSBALLETT die Rechte an Carmina Cuevas. 1957 engagierte Maurice Béjart leitete die Sparte 21 Jahre lang bis 1998. THEATERS in Italien am Ortasee, wo er Burana in großzügiger Weise überlassen. ihn als Ersten Solisten und Ausstatter In dieser Zeit kreierte er über 60 Ballette, am 27. März 2016 im Alter von 81 Jahren Die Neueinstudierung ist eine spartenüber- für sein Ballet-Théâtre de Paris, aus dem die er nicht nur choreografierte, sondern verstarb. Germinal Casado verlieh Danza greifende Hommage von STAATSBALLETT, später das berühmte Ballet du XX Siècle in hierfür auch opulente Bühnenbilder und Viva durch seinen unverwechselbaren OPER, BADISCHEM STAATSOPERN- & Brüssel hervorging. Casado kreierte zahl- Kostüme entwarf. Es entstanden Werke Stil in Choreografie und Ausstattung EXTRACHOR, Cantus Juvenum und der reiche Partien in Béjarts Choreografien, wie Die drei Musketiere, Arthur Rimbaud, ein einzigartiges Profil. Unterstützt von BADISCHEN STAATSKAPELLE unter der u. a. 1959 das Opfer im legendären Le La Belle Otéro, Farinelli, Hommage à seinem Lebensgefährten Giulio Ragnoli als musikalischen Leitung von Generalmusik- Sacre du Printemps oder Shiva in Bhakti, Manuel de Falla, Die Liebenden von Vall- Inspizient, Berater und Company Manager direktor Justin Brown an den Tanzschaf- für das er auch das Bühnenbild und die demosa und sein letztes Ballett Salome. brachte Casado in Karlsruhe Tänzerper- fenden und Bildenden Künstler Germinal Kostüme entwarf. Als Ausstatter arbeitete Mit seiner Compagnie Danza Viva gas- sönlichkeiten hervor wie Florentina Cristali, Casado und sein eindrucksvolles Wirken in Casado u. a. mit Salvador Dalí zusammen tierte Casado bei renommierten interna- Véronique Jaquelin, Sara Leimgruber, Karlsruhe.

42 43 JUSTIN BROWN Musikalische Leitung DOMINIC LIMBURG Nachdirigat JULIE LINCOLN Einstudierung Concerto PIERRE TAVERNIER Einstudierung

Justin Brown studierte an der Cambridge Seit der Spielzeit 2016/17 ist Dominic Lim- Die Engländerin Julie Lincoln absolvierte Der Franzose Pierre Tavernier absolvierte University sowie in Tanglewood bei Seiji burg als 2. Kapellmeister am BADISCHEN ihre Tanzausbildung an der Royal Academy seine Tanzausbildung an der Ballettschule Ozawa und Leonard Bernstein. Als Dirigent STAATSTHEATER KARLSRUHE engagiert. of Dance und der Lon- der Opéra de Paris sowie an der MUDRA startete er mit der britischen Erstauffüh- Er leitete die Ballettpremieren Schwanen- don. Engagements führten sie an die Royal Studio-School von Maurice Béjart in rung von Bernsteins Mass eine breite in- see und Ein Sommernachtstraum sowie Ballet Touring Company und zum Royal Brüssel. 1977 wurde er Mitglied von ternationale Karriere, die ihn nach Sydney, die Operette Die lustigen Nibelungen. Ballet. Von 1985 bis 1995 war sie Ballett- Germinal Casados Compagnie Danza Viva Tokyo, St. Petersburg, Houston und São Außerdem dirigierte er Vorstellungen von meisterin an der Royal Ballet School. Dort am STAATSTHEATER und dort 1979 zum Paulo führte. Er leitete Uraufführungen La Sylphide, Die Zauberflöte, La Clemenza verband sie eine enge Zusammenarbeit mit Halbsolisten, 1983 zum Solisten und 1988 und dirigierte u. a. Werke von Luciano di Tito, Anna Bolena, Der Liebestrank, führenden Choreografen Großbritanniens zum Ersten Solisten sowie Choreografi- Berio, Elliott Carter und George Crumb. In Hänsel und Gretel und Wahnfried. Der wie Ninette de Valois, Frederick Ashton schen Assistenten ernannt. Touren führten Cardiff und Genf brachte er Elena Langers 1990 geborene Zürcher legte seine Ba- und Sir Kenneth MacMillan, deren Werke ihn durch ganz Europa, nach Afrika, Süd- Figaro Gets A Divorce zur Uraufführung, chelorprüfung in den Fächern Klavier und sie seit 1995 freischaffend mit Ballett- korea, Mexiko, Ägpyten und in die Türkei. an der Oper Frankfurt leitete er neulich Gesang ab. Seinen Master machte er 2015 compagnien weltweit einstudiert, u. a. an Er studierte Casado-Ballette am Théâtre Glinkas Ivan Sussanin, an der Deutschen mit Auszeichnung bei Jakob Schlaefli an La Scala Mailand, Wiener Staatsballett, du Capitole Toulouse, beim Nationalballett Oper Berlin Lohengrin. Der vielfach ausge- der Zürcher Hochschule für Musik. Meis- Ballett des Stanislawski-Theaters Moskau, Athen und am Nationaltheater für Oper zeichnete Dirigent ist Music Director Lau- terkurse absolvierte er u. a. bei Bernard Royal Swedish Ballet, Kobayashi Ballet und Ballett „Oleg Danovski“ Constanţa reate des Alabama Symphony Orchestra Haitink, David Zinman und Esa-Pekka Sa- und National Ballet of Canada. Sie ist als ein. 2003 übernahm er die Leitung des sowie seit 2008 Generalmusikdirektor am lonen. Dominic Limburg wird seit 2015 vom Choreologin ausgezeichnetes Mitglied des Tanzstudios Yannis Metsis in Athen und STAATSTHEATER, wo er mit einem breiten Dirigentenforum des Deutschen Musikrats Benesh Institute. Zu ihren jüngsten Einstu- gründete 2004 die Compagnie omad@nce sinfonischen und Opernrepertoire, u. a. gefördert und auf dessen Liste „Maestros dierungen von MacMillan-Werken gehören in Athen, die er bis heute leitet und für die einem vollständigen Wagner-Zyklus und von Morgen” geführt. 2016 gewann er den u. a. Manon am er zahlreiche Choreografien kreiert. Zudem dem Auftragswerk Wahnfried von Avner Operettenpreis für junge Dirigenten an der und am Royal Ballet sowie Romeo und unterrrichtet er Klassisches Ballett an der Dorman Akzente setzte. Musikalischen Komödie Leipzig. Julia am STAATSBALLETT KARLSRUHE. Nationalschule Athen.

44 45 LADY DEBORAH MACMILLAN ULRICH WAGNER Chorleitung Kostüme Concerto Ulrich Wagner studierte an der Musik- Die Australierin studierte Malerei und hochschule Köln Komposition bei Krzysz- Bildhauerei an der National Art School in tof Meyer und Mauricio Kagel sowie Sydney. Sie entwarf zahlreiche Ballettaus- Dirigieren bei Volker Wangenheim. 1995 stattungen für Bühne und Fernsehen. 1984 wurde er als Solorepetitor, später Studi- wandte sie sich wieder hauptberuflich der enleiter und Kapellmeister ans Theater Malerei zu und stellte in der Folge in London Krefeld-Mönchengladbach engagiert. und Glyndebourne aus. Ihr Werk findet sich 2003 wechselte er ans STAATSTHEATER in privaten Sammlungen in den USA und KARLSRUHE und war dort zunächst als Großbritannien. Seit dem Tod ihres Mannes, Studienleiter, Kapellmeister und Leiter des des Choreografen Sir Kenneth MacMillan, Opernstudios tätig. Seit 2003 leitet er dort 1992 ist sie weltweit als Nachlassverwalte- die Kinderkonzerte und die Konzertreihe rin seiner Ballette tätig. Sie realisierte zahl- NachtKlänge. Seit Herbst 2009 ist er neben reiche Neuproduktionen am Royal Ballet, seinen dirigentischen Aufgaben Direktor so Anastasia, Isadora (auch Bühnenbild) des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES und zeichnete für die Neugestaltung der und des EXTRACHORES. Seit 2005 ist er Kostüme für Triad verantwortlich. Sie krei- Lehrbeauftragter an der Hochschule für erte zudem die Neuausstattung von Soirées Musik Karlsruhe, seit 2013 Musikalischer Musicales für die Royal Ballet School nach Leiter bei den Volksschauspielen Ötigheim. Originalentwürfen von Ian Spurling. Für In der Spielzeit 2018/19 leitet er u. a. den Romeo und Julia entwarf sie das Licht- musikalischen Abend Ladies First und di- design, das auch in der Neueinstudierung rigiert Die Zauberflöte, Hänsel und Gretel, des STAATSBALLETTS zu erleben ist. My Fair Lady und verschiedene Konzerte.

46 Harriet Mills in Concerto 47 ANASTASIYA DIDENKO* Gruppe mit Solo CAROLINA MARTINS* Gruppe mit Solo Geboren in der Ukraine, studierte sie u. a. an der Hamburger Ballettschule Die Brasilianierin absolvierte ihre Tanzausbildung u. a. an der Akademie und an der Akademie des Tanzes Mannheim. In der Spielzeit 1017/18 war des Tanzes Mannheim und war als Mitglied des Ballettstudios in Produk- sie Mitglied des Ballettstudios und u. a. in Sir Kenneth MacMillans Romeo tionen des STAATSBALLETTS zu sehen. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie und Julia und in Youri Vámos‘ Der Nussknacker – Eine Weihnachts- im Ensemble und tanzte u. a. eine der drei Dirnen in Romeo und Julia. Sie geschichte zu erleben. Seit der Spielzeit 2018/19 ist sie Ensemblemitglied. kreierte Isadora Duncan in Thiago Bordins Zukunft braucht Herkunft.

AMELIA DRUMMOND Gruppe mit Solo HARRIET MILLS Erste Solistin Die Australierin studierte am Australian Conservatoire of Dance in Mel- Geboren in England, studierte sie u. a. an der Royal Ballet School London. bourne und an der Akademie des Tanzes Mannheim. Während ihres Studi- Seit 2010 im Ensemble, tanzte sie u. a. Odette / Odile in Schwanensee, ums wirkte sie in Giselle und Schwanensee des STAATSBALLETTS mit. Katharina in Der Widerspenstigen Zähmung, die Titelrollen in La Sylphide, Seit 2014 im Ensemble, war sie u. a. als Strawinskys Ehefrau in das kleine Anne Frank und Romeo und Julia sowie die Hexe Ježibaba und die Fremde schwarze / the riot of spring und als Edith Frank in Anne Frank zu sehen. Fürstin in Rusalka. Zuletzt kreierte sie Edith Frank in Anne Frank.

NAOKA HISADA* Gruppe mit Solo BLYTHE NEWMAN* Erste Solistin Geboren in Japan, absolvierte sie ihre Ausbildung an der Akademie des Die Australierin studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und ist Tanzes Mannheim. In der Spielzeit 2013/14 Mitglied des Ballettstudios, seit 2006 im Ensemble, wo sie u. a. Nikija in Die Tempeltänzerin, die Titel- wurde sie 2014 ins Ensemble übernommen. Hier tanzte sie u. a. Blauer partien in Giselle und Romeo und Julia, Katharina in Der Widerspenstigen Vogel und Tatjana als Kind in Dornröschen – Die letzte Zarentochter und Zähmung und Hermia in Ein Sommernachtstraum verkörperte. Sie kreier- das Schneemädchen in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte. te u. a. die Titelrolle in Momo und Auguste van Pels in Anne Frank.

CARA HOPKINS Gruppe mit Solo LISA PAVLOV Erste Solistin Die Australierin absolvierte ihre Tanzausbildung an der Australian Ballet Die Deutsche absolvierte ihre Tanzausbildung u. a. an der Staatlichen Bal- School Melbourne. Von 2012 bis 2018 tanzte sie im Ballett des Mainfranken lettschule Berlin. Von 2011 bis 2016 Mitglied des Staatsballetts Berlin, ge- Theater Würzburg. Auszeichnungen u. a. mit dem Theater-Förderpreis des hört sie seit der Spielzeit 2016/17 zum Ensemble. Hier tanzte sie u. a. Clara in Mainfranken Theater Würzburg und dem australischen Martin Rubinstein Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, die Titelrolle in Rusalka, Award. Seit der Spielzeit 2018/19 ist sie Mitglied des Ensembles. Helena in Ein Sommernachtstraum und Odette / Odile in Schwanensee.

NAMI ITO Gruppe mit Solo RAFAELLE QUEIROZ* Erste Solistin Die Japanerin studierte an der Tokyo Metropolitan Senior High School of Die Brasilianerin studierte u. a. an der Akademie des Tanzes Mannheim. Performing Arts und an der Akademie des Tanzes Mannheim. In der Spiel- Seit 2009 Mitglied des STAATSBALLETTS, debütierte sie hier als Odette / zeit 2017/18 war sie Mitglied des Ballettstudios und war als Hollyfrau und Odile in Schwanensee, es folgten u. a. Katharina in Der Widerspenstigen als Schneeflocke in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte und Zähmung, die Titelpartien in La Sylphide und Romeo und Julia sowie Tita- Romeo und Julia zu sehen. Seit der Spielzeit 2018/19 ist sie im Ensemble. nia in Ein Sommernachtstraum. Zuletzt kreierte sie die Titelrolle in Rusalka.

MOEKA KATSUKI* Solistin CAROLIN STEITZ* Gruppe mit Solo Aus Japan stammend, absolvierte sie ihre Ausbildung an der Akademie Die Deutsche absolvierte ihre Tanzausbildung an der Akademie des des Tanzes Mannheim und tanzte als Mitglied des Ballettstudios in Pro- Tanzes Mannheim. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie Mitglied des STAATS- duktionen des STAATSBALLETTS. Zur Spielzeit 2012/13 kam sie ins En- BALLETTS und tanzte hier u. a. eine der zwei Sylphiden in La Sylphide, semble und war u. a. als Clara in Der Nussknacker – Eine Weihnachts- Clara Cratchit in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte und geschichte sowie in den Titelpartien in La Sylphide und Giselle zu erleben. einen der vier kleinen Schwäne in Schwanensee. MOMOKA KIKUCHI* Gruppe mit Solo AGNIESZKA TOMASZEWSKA Sopran Die Japanerin studierte an der Akademie des Tanzes Mannheim und Die polnische Sopranistin studierte in Danzig und Wien und kam 2014 ins war zuerst Mitglied des Ballettstudios, bevor sie 2013 ins Ensemble des Ensemble des STAATSTHEATERS. Hier erarbeitete sie sich zuletzt Pamina STAATSBALLETTS kam. Sie tanzte u. a. einen der vier kleinen Schwäne in in Die Zauberflöte, Gräfin in Die Hochzeit des Figaro, Servilia in Titus, Gretel Schwanensee, Olga als Kind in Dornröschen – Die letzte Zarentochter und in Hänsel und Gretel, Adina im Liebestrank, Freia in Rheingold, Micaëla in Jackie in the box in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte. Carmen, Mimì in La bohème, Füchsin Schlaukopf in Das schlaue Füchslein.

48 49 SABRINA VELLOSO* Solistin BARIS COMAK Gruppe mit Solo Aus Brasilien stammend, erhielt sie ihre Ausbildung u. a. an der Akademie Aus der Türkei stammend, absolvierte er seine Ausbildung in seiner Hei- des Tanzes Mannheim. Seit der Spielzeit 2003/04 ist sie im Karlsruher En- matstadt Istanbul und an der John Cranko Schule Stuttgart. 2016 wurde er semble und war hier u. a. als Swanilda in Coppélia, Clara in Der Nusskna- Mitglied des Stuttgarter Balletts. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört er zum cker – Eine Weihnachtsgeschichte und Bianca in Der Widerspenstigen Karlsruher Ensemble und tanzte u. a. Harlequin in Der Nussknacker – Eine Zähmung zu erleben. Sie kreierte u. a. Jörg Mannes’ Spiegelgleichnis. Weihnachtsgeschichte und den Spanischen Tanz in Schwanensee.

ERIKO YAMADA Gruppe mit Solo MICHAEL DAHMEN Bariton Geboren in Japan, absolvierte sie ihre Tanzausbildung an der Akademie Der junge Bariton ist Mitglied des Musiktheater im Revier Gelsenkirch- des Tanzes Mannheim. Zunächst Mitglied des Ballettstudios, kam sie 2011 en, wo er u. a. als Zar in Zar und Zimmermann, als Graf Almaviva in Die ins Ensemble und war u. a. als eine der drei Modelle und Musen in das Hochzeit des Figaro, als Fürst Jeletzki in Pique Dame, als Papageno in kleine schwarze / the riot of spring sowie im Chinesischen und Spani- Die Zauberflöte und als Danilo in Die lustige Witwe zu erleben war. Am schen Tanz in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte zu sehen. STAATSTHEATER gastiert er u. a. als Papageno in Die Zauberflöte.

ARMAN ASLIZADYAN* Solist KS. ARMIN KOLARCZYK Bariton Geboren in Armenien, studierte er an der Waganova-Akademie St. Peters Der in Trento aufgewachsene Bariton gehörte dem Theater Bremen an, burg, der John Cranko Schule und der Akademie des Tanzes Mannheim. Von bevor er ans STAATSTHEATER wechselte. Hier gestaltete er Mozart- , 2004 bis 2016 Mitglied des STAATSBALLETTS, ab 2012 als Solist. Er tanzte Wagner- und Verdipartien wie Don Giovanni, Gunter in Götterdämmerung u. a. Zettel in Ein Sommernachtstraum, den Agenten in Momo und kreierte und die Titelpartie in Simon Boccanegra. 2015 wurde ihm der Titel Kammer- u. a. François in Carmen. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er wieder im Ensemble. sänger verliehen, seit 2017 ist er bei den Bayreuther Festspielen engagiert.

BLEDI BEJLERI Solist ADMIR KOLBUÇAJ Gruppe mit Solo Der Albaner studierte an der Ballettakademie Tirana. Nach Engagements Der Albaner studierte in Tirana sowie an der Scuola del Balletto di Toscana an der Albanischen Nationaloper und in Compagnien in Italien ist er Florenz. Von 2014 bis 2016 tanzte er in der Junior Company des Balletto di seit 2011 Mitglied des STAATSBALLETTS, wo er u. a. die Titelpartien in Toscana. Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Mitglied des Ensembles und war Siegfried und Romeo und Julia sowie Petrucchio in Der Widerspenstigen hier u. a. als Harlequin in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte Zähmung tanzte und zuletzt Fritz Pfeffer in Anne Frank kreierte. und als einer der Freunde des Prinzen in Rusalka zu sehen.

LOUIS BRAY Gruppe mit Solo ADMILL KUYLER Erster Solist Aus England stammend, studierte er an der Royal Ballet School London. Der Südafrikaner tanzte in Johannesburg, bevor er 2007 nach Karlsruhe kam. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Mitglied des STAATSBALLETTS und war Hier tanzte er u. a. Oberon in Ein Sommernachtstraum, Scrooge in Der Nuss- hier u. a. als einer der drei Adeligen in Dornröschen – Die letzte Zaren- knacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Petrucchio in Der Widerspenstigen tochter, Hortensio in Der Widerspenstigen Zähmung und als Advokat in Zähmung und Tybalt in Romeo und Julia. Er kreierte u. a. die Titelpartie in Der Prozess zu sehen. Zuletzt kreierte er einen der Köche in Rusalka. Siegfried, den Richter in Der Prozess und den Kommandanten in Anne Frank. GUILHERME CAROLA* Gruppe mit Solo ED LOUZARDO Solist Der Brasilianer studierte u. a. an der Akademie des Tanzes Mannheim. Von Aus Brasilien stammend, tanzte er am Centro de Dança Ana Unger in 2016 bis 2018 war er Mitglied des Ballettstudios und ist seit der Spielzeit Belém und in der São Paulo Companhia de Dança. Seit 2013 im Karlsruher 2018/19 im Karlsruher Ensemble. 2016 entstand seine erste Choreografie Ensemble, war er hier u. a. als Blauer Vogel in Dornröschen – Die letzte E = mc² für die Akademie des Tanzes Mannheim, 2018 choreografierte er Zarentochter, Landsmann in Der Prozess sowie als Wassermann Vodník Der Sünder (The Sinnerman) im Rahmen von Choreografen stellen sich vor. in Rusalka zu sehen. Zuletzt kreierte er Hermann van Pels in Anne Frank.

OLGERT COLLAKU Gruppe mit Solo JASON MAISON* Gruppe mit Solo Nach seiner Tanzausbildung an der Albanischen Nationalballettschule Geboren in Brasilien, studierte er u. a. an der Akademie des Tanzes Tirana war der Albaner am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater im Mannheim. Zunächst im Ballettstudio, gehört er seit 2008 zum Karlsruher tschechischen Ostrava engagiert. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört er zum Ensemble. Er war u. a. als Wirt und Priester in Der Widerspenstigen Zäh- Karlsruher Ensemble und tanzte hier u. a. Harlequin in Der Nussknacker – mung, als eine der Hexen in La Sylphide und als Paris in Romeo und Julia Eine Weihnachtsgeschichte und Paris in Romeo und Julia. zu erleben. Er kreierte eines der Zeremonienpaare in Rusalka.

50 51 JOÃO MIRANDA* Solist EMIEL VANDENBERGHE Gruppe mit Solo Der Brasilianer absolvierte seine Ausbildung u. a. an der Akademie des Tan- Aus Belgien stammend, absolvierte er seine Tanzausbildung an der zes Mannheim. Zunächst Mitglied des Ballettstudios, gehört er seit 2016 zum Königlichen Ballettschule Antwerpen und an der English National Ballet Ensemble. Hier tanzte er u. a. Harlequin in Der Nussknacker – Eine Weih- School London. Sein Erstengagement trat er mit der Spielzeit 2015/16 beim nachtsgeschichte, Benvolio in Romeo und Julia und kreierte den Freund STAATSBALLETT an. Er kreierte einen der Hexenlehrlinge in Rusalka und des Prinzen in Rusalka sowie Markgraf Karl in Zukunft braucht Herkunft. war als Lysander in Ein Sommernachtstraum zu erleben.

TIMOTEO MOCK Solist ZHI LE XU* Erster Solist Der Italiener studierte u. a. in Mailand und war Mitglied des Wiener In China geboren, studierte er u. a. an der Akademie des Tanzes Mann- Staatsballetts, Finnish National Ballet und National Ballet of Canada. Seit heim. Seit der Spielzeit 2007/08 im Ensemble, tanzte er u. a. Albrecht in der Spielzeit 2016/17 im Ensemble, tanzte er u. a. den Nussknackergeist Giselle, den Unbekannten in Dornröschen – Die letzte Zarentochter, in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Prinz Siegfried in James in La Sylphide, den Prinzen in Rusalka, Romeo in Romeo und Julia, Schwanensee und kreierte einen der Hexenlehrlinge in Rusalka. Zettel in Ein Sommernachtstraum und Prinz Siegfried in Schwanensee.

KLEVIS NEZA* Gruppe mit Solo Der Albaner absolvierte seine Ausbildung u. a. an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Akademie des Tanzes Mannheim. Als Mitglied des Ballettstudios in der Spielzeit 2017/18 tanzte er bereits einen der vier Mandolinenspieler in Romeo und Julia. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er im Ensemble und war u. a. im Pas de Quatre in Schwanensee zu sehen.

JACOB NOBLE Gruppe mit Solo BALLETT – LEITUNG UND ENSEMBLE Geboren in Australien, absolvierte er seine Ausbildung am Charlesworth Ballet Institute, Schools of Isolated and Distance Education Perth und an Ballettdirektorin Kammertänzerin Prof. Birgit Keil Stellvertretender Ballettdirektor der Akademie des Tanzes Mannheim. In der Spielzeit 2017/18 war er Mit- Prof. Vladimir Klos Ballettmeister Prof. Alexandre Kalibabchuk, Verónica Villar glied des Ballettstudios und bereits u. a. in Romeo und Julia zu erleben. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er im Karlsruher Ensemble. Assistent der Ballettdirektion Tobias Fischer Dramaturgie Silke Meier-Brösicke Korrepetition Inna Martushkevych, Angela Yoffe PABLO OCTÁVIO* Erster Solist Erste Solist*innen Harriet Mills, Blythe Newman*, Lisa Pavlov, Rafaelle Queiroz* – Der Brasilianer studierte u. a. an der Akademie des Tanzes Mannheim. Admill Kuyler, Pablo Octávio*, Zhi Le Xu* Solist*innen Moeka Katsuki*, 2012 kam er zum STAATSBALLETT. Hier tanzte er u. a. den Nussknacker- Sabrina Velloso* – Arman Aslizadyan*, Bledi Bejleri, Ed Louzardo, Tiljaus Lukaj, geist in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte, Kitty in Anne João Miranda*, Timoteo Mock, Andrey Shatalin Gruppe mit Solo Anastasiya Didenko*, Frank sowie Romeo und Benvolio in Romeo und Julia. Er kreierte u. a. Amelia Drummond, Naoka Hisada*, Cara Hopkins, Nami Ito, Momoka Kikuchi*, den Maler in Der Prozess sowie Peter van Pels in Anne Frank. Carolina Martins*, Carolin Steitz*, Eriko Yamada – Louis Bray, Guilherme Carola*, Olgert Collaku, Baris Comak, Admir Kolbuçaj, Jason Maison*, Klevis Neza*, ELEAZAR RODRIGUEZ Tenor Der Mexikaner studierte in San Francisco und kam über Heidelberg nach Jacob Noble, Emiel Vandenberghe Karlsruhe. Hier sang er u. a. Mozart- und Belcanto-Partien, David in Wag- Ballettstudio Klara Coxill, Alexandra Dreyer**, Fuka Iwasaki, Ayu Shimada, ners Meistersinger von Nürnberg und die Titelrolle in Roberto Devereux. Saki Tanaka**, Kokoro Yamanaka – Yuta Homma**, Kristián Prokorný**, Kauê Vieira** An der English National Opera war er 2018 Edgardo in Lucia di Lammer- moor, 2019 folgt sein Debüt als Rodolfo in La bohème an der Opera North.

ANDREY SHATALIN Solist Der Russe tanzte u. a. beim Eifman Ballet und als Solist am Magdeburger Theater. Seit 2006 ist er im Karlsruher Ensemble, wo er u. a. Alexej Kare- nin in Anna Karenina, Hilarion in Giselle und Rasputin in Dornröschen – Die letzte Zarentochter tanzte. Er kreierte u. a. Hagen in Peter Breuers Siegfried, den Priester in Der Prozess und Otto Frank in Anne Frank. * Ehemalige Stipendiaten der Tanzstiftung Birgit Keil ** Stipendiaten der Tanzstiftung Birgit Keil

52 53 54 Zhi Le Xu 55 BILDNACHWEISE IMPRESSUM UMSCHLAG Jochen Klenk SZENENFOTOS S. 3, 4f., 8f., 47: HERAUSGEBER Silvano Ballone STAATSTHEATER KARLSRUHE restliche Fotos: Jochen Klenk GENERALINTENDANT PORTRÄTS Ariel Oscar Greíth, Peter Spuhler Felix Grünschloß, Jochen Klenk, GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR Charlotte MacMillan, Johannes Graf-Hauber Florian Merdes, privat BALLETTDIREKTORIN S. 27 Bayerische Prof. Birgit Keil Landesbibliothek Online S. 30f., 34–37 Germinal Casado REDAKTION Wir danken Giulio Ragnoli herzlich für die Silke Meier-Brösicke freundliche Abdruckgenehmigung und Be- reitstellung von Germinal Casados Figuri- KONZEPT nen, Gemälden und Bühnenbildentwürfen. DOUBLE STANDARDS BERLIN www.doublestandards.net TEXTNACHWEISE S. 6f. Originalbeitrag für dieses Programm- GESTALTUNG heft von Silke Meier-Brösicke Dario Larsen, Kristina Schwarz S. 12f., 20f., 24f. aus dem Programmheft zum Ballettabend Gloria / Carmina Burana DRUCK BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE medialogik GmbH, Karlsruhe Spielzeit 1982/83. S. 32f. Germinal Casado: Germinal oder Le Sacre du Printemps. Erinnerungen an das Ballett des XX. Jahrhunderts und an Danza Viva, Karlsruhe 2008.

BADISCHES STAATSTHEATER WIR DANKEN KARLSRUHE 2018/19 der Sparda-Bank Baden-Württemberg Programmheft Nr. 443, 2 Auflage für die großzügige Förderung. www.staatstheater.karlsruhe.de

STIMMT DIE SAITEN OHNE ZÖGERN AUF DEN BESTEN, VOLLSTEN KLANG. MAG DER STURMWIND EICHEN FALLEN, MACHTIGER BRAUST UNSER SANG!

56 Su-Jung Lim & João Miranda 57 Kunst für die Region

Die Sparda-Bank Baden-Württemberg steht ihren Kunden nicht nur als Wirtschaftspartner zur Seite, sondern teilt auch das kulturelle und soziale Engagement mit Ihnen. Wir freuen uns auf eine außergewöhnliche Vorstellung und wünschen viel Vergnügen und unver- gessliche Momente mit Carmina Burana Concerto, getanzt vom Badischen Staatsballett Karlsruhe.

198-9016 Anzeige Carmina Burana.indd 1 14.05.19 12:10