Jahrbuch Des Oberaargaus 1983

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Oberaargaus 1983 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1983 Jahrbuch des Oberaargaus 1983 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Sechsundzwanzigster Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur AG, Langenthal Umschlagbild: September Holzstich von Emil Zbinden, Bern INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................................................. 7 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.A.) Ein Teppich mit Motiven, zerbrechlich wie Glas – zu Gerhard Meiers Roman «Toteninsel . ..................................... 9 (Jürg Rettenmund, cand. phil., Huttwil) J. R. Meyer (1883–1966) zum 100. Geburtstag ............................... 19 (Therese Gerschwiler, Reitnau) Gedenkblatt für Karl Alfons Meyer (1883–1969 .............................. 25 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.A.) Emil Zbinden, zum 75. Geburtstag ........................................ 31 (Dr. Alfred A. Häsler, Schriftsteller, Zürich) Die Kirchenfenster von Ursenbach ......................................... 49 (Wilhelm Liechti/Otto Holenweg, Langenthal; Werner Heiniger, Ursenbach) Wappen und Schliffscheiben im alten Wirtshaus zu Melchnau .................... 75 (H. R. Bösiger, Kaufmann, Basel) Archäologische Untersuchungen in der Kirche Bleienbach . ...................... 83 (Dr. Peter Eggenberger/Monique Rast, atelier d’archéologie médiévale, Moudon) Mutmassungen zum vorurkundlichen Bleienbach . ............................. 106 (Hans Grütter, Kantonsarchäologe, Bern) Anthropologische Beobachtungen zu den Gräbern im ehemaligen Altarhaus der Pfarrkirche von Wangen a.A. .......................................... 115 (Susi Ulrich-Bochsler/Elisabeth Schäublin, Gerichtsmedizinisches Institut, Universität Bern) Die Hafner Anderegg – eine Ofenbauer-Dynastie in Wangen a.A . ................. 129 (Hans Mühlethaler, Wangen a.A.) 5 Die Quellen der Wasserversorgung von Wolfisberg. 159 (Rolf Weingartner, Geographisches Institut, Universität Bern) Die alte Wasserversorgung «Moos» Oberönz ................................. 187 (Urs Zaugg, Graphiker, Oberönz) Die bernische Leinwandweberei – eine geschichtliche Übersicht . .................. 195 (Dr. Bernhard Schmid †, Bern) Meisterschaft Lismer-Handwerk . .......................................... 209 (Christian Rubi, a. Adjunkt, Volkskundler, Bern) Vom Handwerk des Bleichers . ............................................ 215 (Werner Anderegg, Kaufmann, Basel) Johannes Sägesser (1686–1748) – vom ene fromme alte Langethaler Hintersäss und Handelsma . .................... 218 (J. R. Meyer †, Historiker, Langenthal) Die Schmid in Eriswil, Kaufleute und Leinwandfabrikanten . ..................... 237 (Dr. Alfred Schmid, Burgdorf) Nationalrat Johann Bützberger (1820–1886), 2. Teil ........................... 263 (Fritz Kasser, Journalist, Bern) Naturschutz Oberaargau 1982 ............................................ 308 (Dr. Valentin Binggeli, Langenthal, u.a.) Heimatschutz Oberaargau 1982 . .......................................... 312 (Fritz Lanz, Roggwil, und Bauberater) 6 VORWORT «Heimatgefühl, Loyalität gegenüber dem eigenen Land sind vereinbar mit kritischer Aufmerksamkeit und Pflicht.» Diese Worte, vom greisen Professor J. R. von Salis kürzlich am Fernsehen geäussert, könnten als Motto über der Arbeit stehen, die wir seit 1958 mit der Herausgabe des Jahrbuches leisten. In einer Zeit wachsender Verunsicherung und Polarisierung, da uns die Fragen von Krieg und Frieden, Sorgen im ökologischen und ökonomischen Bereich bedrängen, möchte das Jahrbuch ein kleiner Fixpunkt, etwas Bestän- diges in der Erscheinungen Flucht sein. Fünf Schwerpunkte sind wohl im 26. Band auszumachen: eine ganze Reihe von Artikeln kreist um das Leinwandgewerbe, das vor 200 Jahren den Oberaargau zu einer der blühendsten Regionen des Bernbietes machte. Die Nutzung der Wasserkraft spielte dabei eine erhebliche Rolle; heute – mehr noch als ehedem – gilt die Sorge aber dem Trinkwasser als lebens- wichtigem Gut. – Über die blosse Sicherung des Lebensbedarfes hinaus hat der Mensch allzeit die Erbauung durch das Schöne gesucht, Farbe in den oft tristen Alltag gebracht: die Wappen- und Figurenscheiben von Ursen- bach und Melchnau stehen für dieses Bedürfnis. – Neben der Frage nach dem Wohin stellt sich uns aber auch immer wieder die Frage nach dem Woher: die Archäologie trägt heute mit ihren subtilen Methoden wesent- lich zur Erhellung der Geschichte bei und ergänzt die in der Landschaft sichtbaren Zeugnisse der Vergangenheit und die schriftliche Hinterlassen- schaft. Mit Genugtuung dürfen wir den geneigten Leser des Jahrbuches auf zwei neue, für unsere Region bedeutsame Bücher hinweisen: auf unsern Sonder- band 3, in dem Valentin Binggeli in bekannter Meisterschaft gut verständ- lich und reich bebildert die «Geografie des Oberaargaus» vorlegt. Die glei- che Kennzeichnung verdient der schön ausgestattete und vielseitige Band «Die Kirchgemeinde Lotzwil, Bilder aus ihrer Geschichte», an dem unser Karl Stettler wesentlich mitgearbeitet hat. 7 Treue zur Heimat ist undenkbar ohne Treue zu Menschen: So darf das Jahrbuch 1983 des 100. Geburtstages von J. R. Meyer und Karl Alfons Meyer gedenken, unsere in voller Schaffenskraft stehenden Künstler Gerhard Meier und Emil Zbinden würdigen. Unsere Glückwünsche gelten aber auch unserem langjährigen Mitarbeiter und Ortschronisten von Wangen, Hans Mühlethaler, der dieser Tage 75 wird, und dem Hauptinitianten des Jahr- buchs und seitherigen Präsidenten, Dr. Robert Obrecht, zum 70. Geburts- tag. Die Hauptversammlung hat ihm im März in Aarwangen mit der Ver- leihung der Ehrenmitgliedschaft gedankt. Zu den Senioren zählen aber auch unsere Ehrenmitglieder Werner Staub, der Ende 1982 – nach 25 Jahren – seine Mitarbeit in der Jahrbuch-Organisation beendet hat, und Otto Holen- weg: er leiht uns – trotz Demission in der Redaktion – weiterhin seine hel- fende Hand. Ihnen allen ist unser herzlicher Dank gewiss, in den auch Autoren, Drucker, Mitarbeiter und Geschäftsstelle, nicht zuletzt aber unsere Leserschaft eingeschlossen seien. Möge sich das Jahrbuch 1983 würdig in die Reihe der Vorgänger stellen und Gefallen finden. Solothurn/Wangen an der Aare, am Sankt-Ursentag 1983 Karl H. Flatt Redaktion: Dr. Karl H. Flatt, Solothurn/Wangen a.d.A., Präsident Dr. Valentin Binggeli, Langenthal, Bildredaktion Hans Indermühle, Herzogenbuchsee Hans Moser, Wiedlisbach, Sekretär Dr. Robert Obrecht, Wiedlisbach, Präsident der Jahrbuch-Vereinigung Karl Stettler, Lotzwil Geschäftsstelle: Hans Indermühle, Herzogenbuchsee 8 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 26 (1983) EIN TEPPICH MIT MOTIVEN, ZERBRECHLICH WIE GLAS Zu Gerhard Meiers Roman «Toteninsel» JÜRG RETTENMUND 1981 wurde der Grosse Literaturpreis des Kantons Bern dem in Niederbipp lebenden Schriftsteller Gerhard Meier verliehen. Damit ist ein Autor aus- gezeichnet worden, der sein bisheriges Werk – anfänglich Gedichte, denen später auch Prosastücke und bis heute drei Romane folgten – in aller Stille, fast unbeachtet von einer breiteren Öffentlichkeit, geschaffen hat. Die Bücher von Gerhard Meier sind gewiss nicht leicht zugänglich. Mit diesem Aufsatz möchte ich versuchen, am Beispiel der Thematik «Schreiben – Leben – Tod » im bisher letzten Roman, «Toteninsel», einen möglichen Zugang zu diesem Autor aufzuzeigen und etwas von der Faszination auf- zudecken, die seine Werke für den Leser bereithalten. Zu diesem Zweck ziehe ich auch einige Stellen aus dem vorletzten Roman, «Der schnurgerade Kanal», bei. Übers Schreiben 11. November 1977. Bindschädler und Baur, alte Dienstkameraden, machen einen Rundgang in Olten. Ungefähr in der Hälfte der Wegstrecke sagt Baur zu Bindschäd- ler: «Ohne dich nun mit meinem Literaturverständnis quälen zu wollen, muss ich doch sagen, dass für mich der Roman einem Teppich vergleichbar ist, einem handgewobenen, bei dessen Herstellung besonders auf die Farben, Motive achtgegeben wird, die sich wiederholen, abgewandelt natürlich, eben handwerklich gefertigt, beinahe mit einer gewissen Schwerfälligkeit behaftet, und der einen an ein Mädchen aus der Schulzeit erinnert und an eine Blumenmatte mit Kirschbäumen darauf, die gerade blühen; wobei man über diese Blumenmatte schreiten möchte, zumindest noch einmal und natürlich nicht allein.» Am Schluss beginnt es zu schneien.1 Das im Klapptext verwendete Zitat aus dem Roman selbst wird an einer anderen Stelle noch verdeutlicht: 9 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 26 (1983) Bindschädler, Amrain ist ein Teppich, wenn auch kein Perser, so doch einer mit Motiven. Die Motive sind die Geschlechter, die Sippen. Der Zettel sind der Landstrich, die Zeit. Einige der Motive sind frisch und leuchtend, andere erscheinen etwas abgetre- ten, wieder andere geben sich fadenscheinig, ferner gibt es Stellen, wo nur noch der Zettel ersichtlich ist.2 Im «Schnurgeraden Kanal» führt Gerhard Meier einen Kumpel ein, der als Rentner ins Malen kam, aber nichts aus seiner bisherigen Arbeitswelt malte, «sondern Dahlien zum Beispiel, überhaupt kleine Gärten, Weiden an einem schnurgeraden Kanal entlang, Häuser, Mädchen, Wolken und Luft.»3 Diese Ausschnitte deuten eher auf ein beschönigendes Schreiben hin, ein Schreiben, das das wirkliche Leben auf der Seite lässt, das sich statt dessen der Farbigkeit eines Motivteppichs widmet, ja die Wirklichkeit mit diesem Tep- pich gerne überdecken möchte. Ganz am Schluss der «Toteninsel» stellt sich diesen Äusserungen aber ein Picasso-Zitat entgegen, das von einem ganz anderen Kunst-Verständnis aus- geht: Picasso soll einmal zu Malraux gesagt
Recommended publications
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Colloque Ferdinand Lecomte »
    Le Cercle Démocratique Lausanne est une asociation qui entend défendre les principes de la démocratie. Dès sa création, le Cercle Invitation Démocratique Lausanne connut un grand succès; il compte aujour- d’hui plus de 1000 membres. Son souci principal est d’offrir à tout citoyen - sans tenir compte de sa situation professionnelle - des moyens d’instruction et de divertissement, ainsi qu’un espace de ren- contres propice au débat d’idées. De grands politiciens radicaux, COLLOQUE devenus plus tard conseillers fédéraux, tels que Louis Ruchonnet, Eugène Ruffy, Marc Ruchet, Camille Decoppet ou encore Jean-Pascal Delamuraz participèrent aux séances du CDL et lui apportèrent une FERDINAND LECOMTE part d’histoire et de légende. (1826-1899) Le Centre d’histoire et de prospective militaires (CHPM) a été fondé en 1968 par le colonel Daniel Reichel. Centre de recherche autonome, il a pour vocation de favoriser les études consacrées à l'histoire et à la pensée militaires. Véritable lieu d'échange intellectuel cultivant la plu- er ridisciplinarité, il accueille les passionnés et spécialistes de nombreux Samedi 1 décembre 2007 pays qui confrontent leurs idées et partagent l'état de leurs travaux au pavillon Général Guisan, dans le respect des opinions de chacun. Dès 1971, le CHPM s’établit dans la propriété de Verte Rive, ancienne demeure du Général Henri av. Général Guisan 117-119, 1009 Pully Guisan... Les prestations scientifiques de ses membres ou de ses invi- tés sont offertes gratuitement. BULLETIN D’INSCRIPTION NOM.................................................
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 43. Legislatur
    DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a.
    [Show full text]
  • Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
    !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.
    [Show full text]
  • KGS Forum 36/2021: Schützenwesen Und Kulturgüterschutz
    KGS Forum 36/2021: Schützenwesen und Kulturgüterschutz Christoph Flury: Editorial. Schützenwesen und Kulturgüterschutz. ....................................................... 2 Jürg Stüssi-Lauterburg, Hans Luginbühl, Richard Munday: I will emel z'erscht no es par Schütz tue. Zwei Jahrhunderte schweizerischen Schiesswesens. ............................................................................. 3 Pascal Aebischer: Schützen müssen nachjustieren. Das Eidgenössische Schützenfest in Corona- Zeiten. ............................................................................................................................................... 8 Regula Berger: Das Schweizer Schützenmuseum in Bern. Anlauf- und Sammelstelle für sämtliche Schützenanliegen. ................................................................................................................................. 11 Guido Schenker und Jonas Häne im Interview mit Claudia Moritzi und Sandra Nicolodi: Historische Waffen im Museum Altes Zeughaus in Solothurn. ............................................................................... 14 Thomas Antonietti: Die Lötschentaler Herrgottsgrenadiere. ............................................................... 18 Philipp Messner: Das Schützenfest – eine kleine Plakatgeschichte. Ausgewählte Beispiele aus der Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel. ............................................................................... 20 Ulrike Sax: Der Churer Gabentempel von 1842. ..................................................................................
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 47. Legislatur
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.
    [Show full text]
  • 9782880745769-Extrait.Pdf
    LA POLITIQUE VAUDOISE AU 20 e SIÈCLE COLLECTION LE SAVOIR SUISSE Cette collection a pour premier objectif d’offrir aux communautés universi - taires de Suisse et à leurs instituts spécialisés un moyen de communiquer leurs recherches en langue française, et de les mettre à la portée d’un public élargi. Elle publie également des études d’intérêt général ainsi que des travaux de cher - cheurs indépendants, les résultats d’enquêtes des médias et une série d’ouvrages d’opinion. Elle s’assure de la fiabilité de ces ouvrages en recourant à un réseau d’ex - perts scientifiques. Elle vise la lisibilité, évitant une langue d’initiés. Un site web (www.lesavoirsuisse.ch) complète le projet éditorial. La collection offre, dans une Suisse en quête de sa destinée au seuil du 21 e siècle, une source de savoir régulièrement enrichie et elle contribue à nourrir le débat public de données sûres, en situant l’évolution de nos connaissances dans le contexte européen et international. La Collection Le savoir suisse est publiée sous la direction d’un Comité d’édition qui compren d: Jean-Christophe Aeschlimann, rédacteur en chef de «Coopératio n», Bâl e; Robert Ayrton, journaliste et politologu e; Stéphanie Cudré-Mauroux, licenciée ès lettres, conservatrice aux Archives littéraires suis - ses, Bern e; Bertil Galland, président du comité, journaliste et éditeu r; Nicolas Henchoz, journaliste, adjoint du président de l’EPF L; Peter Kraut, attaché scien - tifique à la direction de la Haute Ecole des Arts, Bern e; Jean-Philippe Leresche, professeur associé UNIL et directeur de l’Observatoire EPFL Science, Politique, Société.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Frühsozialismus Und Moderne Schweiz Frühsozialismus Und Moderne Schweiz 2 3
    Beiträge zur Erforschung der Demokratie 23 Frühsozialismus und moderne Schweiz René Roca(Hg.) moderne Schweiz Frühsozialismus und Beiträge zurErforschungderDemokratie 3 Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Beiträge zur Erforschung der Demokratie 3 Herausgegeben von René Roca Forschungsinstitut direkte Demokratie (FIdD) Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe René Roca (Hg.) Frühsozialismus und moderne Schweiz SCHWABE VERLAG Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Der Herausgeber dankt allen Sponsoren, die die Herausgabe des Bandes möglich gemacht haben. Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Joachim Hoefele, Dozent für Angewandte Linguistik, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW Dr. phil. Beat Kissling, Dozent und Gymnasiallehrer für Philosophie, Pädagogik und Psychologie Prof. Dr. Tobias Straumann, Dozent für Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Basel und Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Schwabe Verlag, Schwabe AG, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung desV erlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Marc Siegenthaler, Bern Satz: Melanie Beugger, Schwabe Druck: Schwabe Druckerei, Schwabe AG, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN Printausgabe 978­3­7965­3819­3 ISBN eBook (PDF) 978­3­7965­3874­2 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche.
    [Show full text]
  • Der Bundesrat Seit 1848
    Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert
    [Show full text]