Neues Aus Langen Brütz, Ausgabe 22, Februar 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neues Aus Langen Brütz, Ausgabe 22, Februar 2016 Neues aus Langen Brütz Germany, Saxonia, Leipzig, Grimmaische Straße, 2014 „Der Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, 1984 von Siegfried Wittenburg 22. Ausgabe 22 Februar 2016 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe wollte ich Sie ursprünglich nach Italien entführen und Länder der EU nahebringen, doch die Ereignisse in Deutschland erforderten eine Korrektur meines Magazins. Kommen Sie jetzt mit auf eine Bilderreise durch den Osten Deutschlands. Ich habe in den letzten Jahren das Zeitgeschehen in einigen Orten fotografiert. "Wir haben die Integration Osteuropas unterschätzt", sagte Jean Asselborn, Minister für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten und Minister für Immigration und Asyl in Luxemburg. Es ist nicht die Regel, dass ich meine Fotografien kommentiere, doch in diesem Fall lasse ich Sie an meinen Gedanken teilhaben, aus welchen Gründen ich auf den Auslöser drückte. Gedanken sind auch das Thema im begleitetenden Text. Ich Der Autor und Herausgeber ist Trä- bringe somit meine eigenen Erfahrungen zum Ausdruck. ger des Ordens „Banner der Arbeit“ Scheuen Sie sich nicht, mir ebenfalls Ihre Eindrücke zu Stufe III 1983, der „Ehrennadel für schildern. Fotografie“ in Bronze 1987 und des „Friedensnobelpreises“ 2012 in der EU. Doch manche Leser verstehen Viel Vergnügen die Ironie nicht: Auf alle Auszeich- Ihr Siegfried Wittenburg nungen hatte er keinen Einfluss. 1 Germany, Saxonia, Leipzig, Ganz bewusst habe ich den Titel „Der Jahrhundertschritt“ und dieses Nikolaikirche, 2014 Bild von der Leipziger Nikolaikirche ausgewählt. Dieser Ort spielte in Deutschland eine große Rolle, um eine finstere Epoche zu überwin- den, die in der Plastik von Mattheuer und vielleicht in diesem Bild zum Ausdruck kommt. 2 Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Freiheit ist immer Straftaten begangen wurden und die geringste Anzahl von Migranten lebt. In dieser Statistik wird Thüringen erwähnt, wo die Kriminalfälle die Freiheit der das Fünffache gegenüber Hessen betragen. Doch zu den Spitzenreitern gehört auch mein Heimatland Mecklenburg-Vorpommern Andersdenkenden mit einer gut zwölffachen, übertroffen noch von Brandenburg mit einer achtzehnfachen Menge an Straftaten. Insgesamt nehmen sich die ostdeutschen Bundesländer nicht viel und ich dachte bisher, dass es in Viele kennen diese Worte aus Rosa meinem Lebensumfeld nicht so schlimm ist. Luxemburgs berühmtester Schrift „Die Man denkt oft, dass sich die Katastrophen Russische Revolution“. Als ich mit meinen woanders, in weiter Ferne abspielen. Doch gleichgesinnten Mitmenschen in einer es ist nicht so. Oder nicht mehr. Und Diktatur lebte, verliehen uns diese Worte ich bezweifle auch, dass diese Art von Flügel, weckten Sehnsüchte nach etwas, Kriminalität allein auf rechtsextremistische was wir nicht besaßen: die Freiheit unserer Gedanken zurückzuführen ist. Gedanken und die Möglichkeit, diese ungestraft zu äußern. Das verstanden wir unter der Freiheit der Andersdenkenden. Denn das Denken einer Partei, die meinte, Das Denken in Unfreiheit immer recht zu haben und ein anderes und Freiheit Denken für überflüssig und gefährlich hielt, stand mit aller Staatsmacht über uns. Es war Das oben angeführte Zitat von Rosa mir auch nicht möglich, dieses Zitat in seinem Luxemburg suggerierte uns Andersdenkende, Kontext zu studieren, denn Rosa Luxemburgs dass dieses Andersdenken gut gemeint ist, Äußerung als Kommunistin war eine Kritik also im Gegensatz zu einem verordneten an die Politik der russischen Bolschewiki Denken in einer menschen- und freiheits- und an ihre mangelhafte demokratische feindlichen Diktatur der vielfältigen Praxis. Somit war die Quelle für den gemeinen humanistischen Existenz dient, von der „Bürger“ verschlossen. Ich hoffe, Sie wissen, man meint, dass sie im Kern gut ist. Von was Kritik in einer Diktatur für den Kritiker den üblichen kriminellen Abweichungen, die bedeutet. Einige Jahrzehnte später spürte es in jeder Gesellschaft gibt, abgesehen. In Wolf Biermann, ebenfalls ein bekennender Unfreiheit lebend denkt man, dass alles was Kommunist, die Konsequenzen seines Mutes in Freiheit geschieht, besser ist. Ich war im zur Äußerung seiner Gedanken. Auch warf Glauben, dass alle Denkenden zusammen Rosa Luxemburg den Bolschewiki vor, ein einen demokratischen Schmelztiegel ergeben, falsches theoretisches Verständnis davon zu der in einem gewählten Parlament seine haben, was Demokratie beinhaltet. Handlungsfähigkeit entfalten kann. Lese oder höre ich dagegen heute von den Deutschland heute Bewohnern der ostdeutschen Bundesländer und weniger aus dem Westen, erfahre ich von Vor mir liegt eine Deutschlandkarte von ihrer Angst vor Terrorismus, von ihrer Angst 2015. Sie stellt dar, wo um diese Zeit die vor dem möglichen Verlust ihres Wohlstandes, meisten mutwillig angezündeten Häuser ihrer Chancen oder ihrer Arbeitsplätze und gebrannt haben und Kriminalfälle mit stelle anhand der Tatsachen fest, dass rechtsextremistischen Hintergründen am gerade sie selbst diesen Terror verursachen. häufigsten registriert wurden. Vermutlich Hinzu kommt eine weitgehend verbreitete würde ich diesen Text nicht schreiben, wenn Demokratieverweigerung. Die abnehmende dieses auf Hessen, Baden-Württemberg oder Tendenz zur Teilnahme an demokratischen Hamburg zutreffen würde, wo es einen großen Wahlen nicht nur in Ostdeutschland, aber Anteil von Bürgern mit Migrationshintergrund dort sehr stark, spricht Bände. gibt. Doch es handelt sich um alle ost- deutschen Bundesländer, wo mit Abstand nach gültigen deutschen Gesetzen im 3 Germany, Brandenburg, Frankfurt (Oder), Ich stehe genau auf der Grenze zwischen Polen und Deutschland über Oderbrücke, 2008 der Oder. Ein älteres Paar kehrt gerade vom Billigeinkauf in einem „Polenmarkt“ zurück, während ein Mercedes Benz mit polnischem Kennzeichen in Richtung Deutschland, nach Frankfurt (Oder) fährt. Die Freiheit der Aufstand der Ängstlichen Anders-Andersdenkenden Vor mir liegt ein Foto und ich blicke in die Und plötzlich wird mir bewusst, dass sich Gesichter einer größeren Anzahl Dresdner diese Freiheit der Anders-Andersdenkenden Demonstranten. Auf einem Schild lese ich außerhalb der demokratischen Gesellschaft „Bischofswerda, unsere Stadt, unsere Kultur, angesiedelt hat. Es ist eine merkwürdige unsere deutsche Heimat“. Der Beitrag zu Freiheit. Sie redet nicht mit den anderen diesem Artikel trägt den Titel „Aufstand der Teilen der Gesellschaft, sie lässt Ängstlichen“. Und ich stelle fest, dass die Mitmenschlichkeit vermissen, sie tritt Demonstranten, die sich versammelt haben, besserwisserisch und aggressiv auf. Sie hat nahezu vollständig zu meiner Generation sich abgekoppelt und sie erinnert mich an gehören. eine überwunden geglaubte Zeit. Die Freiheit dieser Anders-Andersdenkenden hat um Es sind diejenigen, die vor 25 Jahren nach sich herum eine Mauer errichtet. Sie stellt dem Zusammenbruch eines totalitären somit keine Freiheit mehr dar, sondern einen Systems ihr Leben völlig neu ordnen mussten internen Zirkel, der in sich gefangen ist und bzw. immer noch damit beschäftigt sind. Oder extremes Gedankengut sein Eigen nennt. sie haben es nicht geschafft, für sich eine Was sich daraus entwickeln kann, macht neue Ordnung und somit ein persönliches mir wiederum Angst. Es kann alles daraus Gleichgewicht herzustellen, aus welchen entstehen, nur keine Freiheit, keine Toleranz Gründen auch immer. und keine Demokratie. 4 Germany, Saxony-Anhalt, Ein Stück Garten auf volkseigenem Grund und Boden, ein genormtes An der B 80 bei Halle (Saale), 2008 Gartenhäuschen und ein Zaun zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit gehörten zum Standard des Lebens unter der Macht der vermeintlichen Arbeiter und Bauern. In diesem Fall überlebte diese stark reduzierte Kultur bis zum Jahr 2008. Bischofswerda befindet sich zwischen produzierendes Gewerbe. Ein Investor aus Dresden und Bautzen und nennt sich Kanada hat 2012 Insolvenz angemeldet. „Tor zur Oberlausitz“. Ich war noch nie in Bischofswerda, allerdings in den umliegenden Orten Bautzen, Zittau, Dresden und der Ankommen in einem Sächsischen Schweiz. Die sächsische Kleinstadt hat laut Statistik in den letzten fremden Land beiden Jahrzehnten gegenüber anderen Städten am östlichen Rand Deutschlands Ich kann mir allerdings vorstellen, dass nur einen geringen Teil der Bevölkerung die Menschen dieser Region, zumindest verloren, was darauf schließen lässt, dass ihr konservativer Teil, im vereinten und es dort Arbeitsplätze gibt. Ich kann mir demokratischen Deutschland noch nicht vorstellen, dass die Innenstadt saniert angekommen sind. Lange Zeit habe auch ist und viel Kapital in die Infrastruktur ich mich nach 1990 wie in einem fremden geflossen ist. Bischofswerda besitzt einen Land gefühlt, obwohl ich meine Heimat Tier- und Kulturpark, ein attraktives nicht verlassen habe. Von einigen Reisen im Freibad, eine Kunstgalerie, mehrere In- und Ausland abgesehen, die mehr dem Kirchen und Religionsgemeinschaften, Zurechtfinden in einer bisher verbotenen Welt soziale Einrichtungen, Industrie- und dienten, als dass ich diese im üblichen Sinne Gewerbegebiete, einen 1A-Fachhandel, als Urlaub bezeichnen könnte. Es hat, wie ich mehrere Schulen, darunter ein Gymnasium, bereits erwähnte, etwa 20 Jahre gedauert, bis attraktive Sportstätten und weitere ich in diesem Deutschland angekommen war. kommunale Einrichtungen. Es gibt Also erst, als Angela Merkel Bundeskanzlerin 5 Germany, Lower Saxony, Eine Fähre kommt von Bleckede und legt am Ostufer der Elbe an. Sie Amt Neuhaus, 2010 verbindet das Amt Neuhaus mit dem Kreis Lüneburg, beides Nieder- sachsen. Bis 1989 war dieser
Recommended publications
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)
    ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03.
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • 17. Juni 1953 in Brandenburg 17
    Auf dem Weg der Erneuerung Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 10 Zweiter Teil Der 17. Juni 1953 in Brandenburg 17. Juni 1953 Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 10, Zweiter Teil Der 17. Juni 1953 in Brandenburg Herausgeber: Arbeitsgruppe Geschichte beim Landesvorstand Brandenburg der PDS Autoren: G. Rodegast (Wittenberge), J. Theil, Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Berg- holz, (alle Prenzlau), M. Augustyniak (Guben) Redaktionsschluss: Juni 2003 Satz und Layout: Reinhard Frank Seite 2 Dialog in der PDS Heft 10/2 17. Juni 1953 Dialog in der PDS Heft 10/2 Seite 3 17. Juni 1953 1. Vorbemerkungen Im zweiten Teil des Dialogheftes "Der 17. Juni 1953 in Brandenburg" kommen Autoren aus den Kreisen Perleberg, Prenzlau und Guben zu Wort. Diese Gebiete an der Nord – bzw. Ostgrenze des heutigen Bundeslandes Brandenburg werden in den bisherigen Darstellungen der Ursachen und des Verlaufs der ereignisreichen fünf Tage im Juni 1953 nicht oder nur am Rande erwähnt. Das betrifft vor allem die Prignitz und die Uckermark. Guben wird im Rahmen des ehemaligen Bezirk Cottbus und der frühere Kreis Angermünde als Teil des damaligen Bezirk Frankfurt/O. berührt. Das widerspie- gelt sich auch in den Ergebnissen der historischen Forschung z. B. in der kürzlich erschienenen Quellenedition zum 17. Juni 1953 in Brandenburg. Die dargestellten Recherchen zu den Juniereignissen in den Kreisen Perleberg, Prenzlau und Guben in Stadt-, Kreis- und Landesarchiven in Potsdam und Schwerin sind Teil der Bemühungen, die noch vorhandenen Forschungslücken zu schlie- ßen.Die dabei aufgetretenen Probleme beschreiben die Schüler des Städtischen Gymnasiums Ch. Bruch, B. Broßmann und K. Bergholz in ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb 2003 "Der 17.
    [Show full text]
  • Constructing Socialism at the Grass-Roots: the Transformation of East Germany, 1945-1965
    Constructing Socialism at the Grass-Roots: The Transformation of East Germany, 1945-1965 by Corey David Ross Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy, University College London ProQuest Number: U641949 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U641949 Published by ProQuest LLC(2015). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis examines how the socialist transformation of East Germany during the two decades following the defeat of the Third Reich was received, implemented, refashioned and adapted at the grass-roots. Concentrating on the region of East Berlin and Brandenburg, it focuses on a selected number of points where the personal lives and interests of ‘ordinary’ people intersected most closely and were confronted most immediately by the ruling Socialist Unity Party’s (SED) attempt to refashion society in the Soviet Occupation Zone/German Democratic Republic: 1.) increasing industrial productivity in raw materials and heavy industry, which meant mobilizing and disciplining workers to produce more; 2.) dispossessing old agrarian elites and later coaxing and coercing farmers into large collective farms; and 3.) protecting these ‘achievements’ through the creation of armed forces, which meant recruiting East German youths into the army.
    [Show full text]
  • 049 Bezirksverband Schwerin
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 049 BEZIRKSVERBAND SCHWERIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung, Jubiläen, Chroniken, Ehrungen 1 2 Bezirksdelegiertentagungen, Bezirksaktivtagungen und Parteitage 2 2.1 Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bezirksaktivtagungen 2 2.2 Parteitage 4 3 Bezirksvorstand / Bezirkssekretariat 5 3.1 Protokolle und Beschlüsse 5 3.2 Korrespondenz 7 3.2.1 Allgemeines 7 3.2.2 Informationsberichte, Rundschreiben, allgemeine Berichterstattung 8 3.3 Personal- und Kaderangelegenheiten 9 3.3.1 Personal- und Kaderangelegenheiten allgemein 9 3.3.2 Personal- und Kaderakten 10 3.4 Mitglieder 10 3.4.1 Kartei (nach Kreisverbänden sortiert) 10 3.4.2 Statistik (Mitgliederbewegung, Veränderungen) 11 3.5 Politische Schulung 12 3.5.1 Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen 12 3.5.2 Politisches Studium 12 3.6 Finanzen 12 3.6.1 Kassenabrechnungen, Belege 12 3.6.2 Finanzübersichten, Finanzen der Kreisverbände, finanzpolitische Aufgaben 14 3.7 Kirchenfragen 14 3.8 Wirtschaft 17 3.8.1 Handwerk, Gewerbe, Bauwesen 17 3.8.2 Landwirtschaft 18 3.9 Weitere Beratergruppen 19 3.10 Parteien und Massenorganisationen 19 3.11 Presse 20 4 Kreisverbände / Ortsgruppen 22 4.1 Kreisverbände 22 4.1.1 Allgemeines, Korrespondenz 22 4.1.2 Protokolle und Beschlüsse 23 4.1.3 Kreisdelegiertenkonferenzen und Jahreshauptversammlungen 24 4.2 Ortsgruppen 28 4.2.1 Berichte, allgemeine Korrespondenz 28 4.2.2 Protokolle und Beschlüsse 28 5 Volksabstimmung, Wahlen, Verfassung 29 6 Kommunale Verwaltung und staatliche Benörden 30 7 Sonstiges 32 Sachbegriff-Register 35 Ortsregister 39 Personenregister 40 Bestandsbeschreibung: Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik erhielt die Akten des Bezirksverbands Schwerin im Jahre 1991.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Unterlagen Ehemaliger Jugendwerkhöfe Der DDR
    Übersicht über den Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR Vorbemerkung Die Jugendwerkhöfe wurden mit „Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22.04.1965“ aus der Zuständigkeit der Räte der Kreise herausgelöst und den Räten der Bezirke, Abteilung Volksbildung unterstellt. Daher sind die Aktenbestände einzelner Jugendwerkhöfe, soweit überliefert, in den regionalen Archiven (Landesarchiven, Kommunal- bzw. Kreisarchive) zu suchen. Die Zusammenstellung der Jugendwerkhöfe (JWH) erfolgt entsprechend den heutigen östlichen Bundesländern und ist darin nach Orten alphabetisch sortiert. Da eine Vielzahl von Jugendwerkhöfen in der Zeit 1949 – 1989/90 entstanden, aber auch aufgelöst oder verlegt wurden, basiert die nachfolgende Auflistung auf verschiedene Übersichten aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Bei mehreren Jugendwerköfen, insbesondere in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern war es trotz Anfragen bei den entsprechenden Landesarchiven bisher nicht möglich, den genauen Verbleib der Unterlagen zu ermitteln. Um den Verlust von Informationen zu vermeiden, wird unabhängig davon trotzdem auf die regional zuständigen Archive verwiesen. Besonderheit: Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (Bezirk Leipzig) wurde zentral durch das Ministerium für Volksbildung angeleitet. Der Aktenbestand ist im Bundesarchiv - Dienststelle Berlin (Finckensteinallee 63, 12205 Berlin) unter der Bestandssignatur DR 203 überliefert. Aufgrund der Fülle der Informationen ist es nicht möglich, die Gültigkeit jeder einzelnen Adresse sowie sonstigen Informationen in regelmäßigen Abständen abzuprüfen. Korrekturen bzw. Ergänzungen werden gerne unter nachstehender Adresse entgegengenommen: Bundesarchiv Referat BE 5 – Herr Storch Finckensteinallee 63 12205 Berlin (E-Mail: [email protected]) 1 Weitere Hinweise: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen „Einweisungsvorgängen“ und Unterlagen der jeweiligen Heime. Hinsichtlich möglicher Einweisungsvorgänge müssen sich die Betroffenen an das Jugendamt ihres damaligen Geburtsortes bzw.
    [Show full text]
  • L\Lathrithtel\Lblatt FUH DEN Deutsthel\I Pflanzel
    Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirbchaftswissenschaften zu Berlin l\lAtHRitHTEl\lBLATTFUH DEN DEUTStHEl\I PFLANZEl\JStHUTZDIEl\lST Neue Folge · Jahrgang 20 : Der ganzen Reihe 46. Jahrgang 1966 · Heft 5 Biologische Zentralanstalt Berlin der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Günter MASURAT, Renate PESCHEL und Sigmund STEPHAN Das Auftreten der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen im Jahre I 965 im Bereich der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung Signatur Bedeutung Grundlagen des vorliegenden Berichts waren Unterlagen Krankheiten Schädlinge des Pflanzenschuti:dienstes, die nach dem gleichen Beobach­ tungs- und Meldesystem wie im Vorjahr erarbeitet worden mittlerer Gesamt- sind. Einzelheiten wurden im Jahresbericht 1964 (MASURAT Befall in% der befall in% und STEPHAN, 1965) erläutert, so dafl sich eine erneute Be­ kontrollierten der kontrollierten sprechung an dieser Stelle erübrigt. Auch die Darstellungs­ Fläche Fläche weise .in bezug auf Text und Karten konnte beibehalten wer­ 00/o 0% den, die Bedeutung der Schraffuren ist der nebenstehenden Erläuterung bzw. in einigen Fällen der Legende der Karte 0% bis 300/o 0% bis300/o zu entnehmen. In den Karten 1 bis 3, 6, 7 und 15 wurden ab­ > > weichende Eintragungen verwendet, die in den Jeweiligen Karten direkt erläutert wurden. > 30% bis600/o 300/obis 600/o > Der Jahresverlauf 1965 hatte in groflen Zügen folgenden 60% Verlauf: > > 600/o Der W in t e r 1 9 6 4/6 5 war im Gegensatz zu den voran­ gegangenen zwei Wintern sehr mild. November 1964 und Ja­ starker Be- starker Be- nuar 1965 waren ständig zu warm, der Dezember 1964 bis fall in% der fall in% der auf einige Tage zu Monatsanfang und in der letzten Dekade.
    [Show full text]
  • Virus Disease of Small Fruits R
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications in the Biological Sciences Papers in the Biological Sciences 1987 Virus Disease of Small Fruits R. H. Converse United States Department of Agriculture, Agricultural Research Service Follow this and additional works at: http://digitalcommons.unl.edu/bioscifacpub Part of the Agriculture Commons, Fruit Science Commons, and the Plant Pathology Commons Converse, R. H., "Virus Disease of Small Fruits" (1987). Faculty Publications in the Biological Sciences. 393. http://digitalcommons.unl.edu/bioscifacpub/393 This Article is brought to you for free and open access by the Papers in the Biological Sciences at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications in the Biological Sciences by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Dedication The Editorial Committee dedicates this handbook to Dr. Norman W, Frazier Emeritus Professor of Entomology, University of California, Berkeley Emeritus Professor of Nematology, University of California, Davis and Chairman, Editorial Committee, Virus Diseases of Small Fruits and Grapevines, 1970 University of California, Division of Agricultural Sciences, BerKeley R. Casper Corvallis, Oregon D. Ramsdell August 1987 R. Stace-Smith R. H. Converse, Chairman Dr. Norman W. Frazier (1907- ) UnitedStates Department of Agriculture Virus Diseases Agricultural Research of Small Fruits Service Agriculture R. H. Converse, Editor Handbook Number 631 For sale by the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office Washington, D.C. 20402 Abstract Preface Converse, R. H., editor, 1987. Virus Diseases of Small Fruits This handbook is concerned with virus and viruslike diseases United States Department of Agriculture, Agriculture Hand- of cultivated Fragaria, Ribes, Rubus, and Vaccinium and is book No.
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern Im Historischen Rückblick - Ein Überblick Von 1840-1990
    Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostock Center for the Study of Demographic Change Konrad-Zuse-Strasse 1 · D-18057 Rostock · Germany Tel.: + 49 (0) 381 2081 – 0 · Fax: +49 (0) 381 2081 – 202 www.rostockerzentrum.de ROSTOCKER ZENTRUM – DISKUSSIONSPAPIER ROSTOCK CENTER – DISCUSSION PAPER No. 2 Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick - Ein Überblick von 1840-1990 Liane Buchmann Dezember 2006 Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick - Ein Überblick von 1840-1990 Liane Buchmann Universität Rostock [email protected] ROSTOCKER ZENTRUM – DISKUSSIONSPAPIER ROSTOCK CENTER – DISCUSSION PAPER No. 2 Dezember 2006 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostock Center for the Study of Demographic Change Konrad-Zuse-Strasse 1 · D-18057 Rostock · Germany Tel.: + 49 (0) 381 2081 – 0 · Fax: +49 (0) 381 2081 – 202 www.rostockerzentrum.de Accepted by the ‘editorial board’* Any opinions expressed here are those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the Institute. The Discussion Papers often represent preliminary work and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be available directly from the author. The Rostock Center for the Study of Demographic Change is a local and virtual research center and a place of communication between science and politics. The center is associated with the University of Rostock and the Max Planck Institute for Demographic Research. *Members of the ‘editorial board’: Laura Bernardi, Gabriele Doblhammer, Michaela Kreyenfeld, Michael Kuhn, Marc Luy, Claudia Neu, Gerda Neyer, Steffen Schoon, Pascal Hetze, Carsten Ochsen, Rembrandt Scholz, James W. Vaupel Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick- Ein Überblick von 1840 bis 1990 Vorbemerkungen Im Jahr 2001 wurde der 150.
    [Show full text]
  • Weitere Nachweise Des Kleinabendseglers (Nyctalus Leisleri KUHL, 1818) Im Eichsfeld/Thüringen 68-70 Veröff
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 12 Autor(en)/Author(s): Heddergott Mike Artikel/Article: Weitere Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri KUHL, 1818) im Eichsfeld/Thüringen 68-70 Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 1993 S. 68 - 70 Weitere Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri KUHL, 1818) im Eichsfeld (Thüringen) MIKE HEDDERGOTT, Leinefelde 1. Einführung Nach wie vor gehören Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Thüringen zu einer Seltenheit. Der erste Wochenstubennachweis dieser Art wurde für Südthüringen in Hildburghausen erbracht (TRESS 1980, FISCHER 1982, TRESS u.a. 1989). Diese Art wurde von WAGNER (1987) in die Kategorie der für den Bezirk Erfurt "faunenfremden, nicht ansässigen bzw. unerforschten Arten" eingestuft.N. leisleri fehlt als Faunenbestandteil fürdas Eichsfeld in den Untersuchungen bei REISE (1976). Der erste Nachweis eines N. leisleri im Eichsfeldgelang im Pferdebachtal bei Heiligenstadt (TRIELE & HEDDERGOTT 1991). In den Jahren 1990 bis 1992 gab es fürdas Eichsfeld drei weitere Einzelfunde von N. leisleri, über die nachfolgend berichtet werden soll. 2. Nachweise Am Morgen des 29.04.1990 konnte der Autor in einer Lagerhalle der ehemaligen LPG Tier­ produktion Kirchohmfeld (400 m NN), Kreis Worbis (Abb. 1) ein d des N. leisleri finden. Das Tier lag am Boden und machte einen geschwächten Eindruck. In der vorangegan­ genen Nacht war die Temperatur auf 5° C gesunken. Wie bei LABES (1989) und TRIELE u. HEDDERGOTT (1991) fiel das Tier durch Friedfertigkeit und geringe Laut­ äußerung auf. Zunächst wurde es in einer Schuhschachtel in einen warmen Raum ge­ bracht.
    [Show full text]