Mecklenburg-Vorpommern Im Historischen Rückblick - Ein Überblick Von 1840-1990

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mecklenburg-Vorpommern Im Historischen Rückblick - Ein Überblick Von 1840-1990 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostock Center for the Study of Demographic Change Konrad-Zuse-Strasse 1 · D-18057 Rostock · Germany Tel.: + 49 (0) 381 2081 – 0 · Fax: +49 (0) 381 2081 – 202 www.rostockerzentrum.de ROSTOCKER ZENTRUM – DISKUSSIONSPAPIER ROSTOCK CENTER – DISCUSSION PAPER No. 2 Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick - Ein Überblick von 1840-1990 Liane Buchmann Dezember 2006 Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick - Ein Überblick von 1840-1990 Liane Buchmann Universität Rostock [email protected] ROSTOCKER ZENTRUM – DISKUSSIONSPAPIER ROSTOCK CENTER – DISCUSSION PAPER No. 2 Dezember 2006 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostock Center for the Study of Demographic Change Konrad-Zuse-Strasse 1 · D-18057 Rostock · Germany Tel.: + 49 (0) 381 2081 – 0 · Fax: +49 (0) 381 2081 – 202 www.rostockerzentrum.de Accepted by the ‘editorial board’* Any opinions expressed here are those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the Institute. The Discussion Papers often represent preliminary work and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be available directly from the author. The Rostock Center for the Study of Demographic Change is a local and virtual research center and a place of communication between science and politics. The center is associated with the University of Rostock and the Max Planck Institute for Demographic Research. *Members of the ‘editorial board’: Laura Bernardi, Gabriele Doblhammer, Michaela Kreyenfeld, Michael Kuhn, Marc Luy, Claudia Neu, Gerda Neyer, Steffen Schoon, Pascal Hetze, Carsten Ochsen, Rembrandt Scholz, James W. Vaupel Mecklenburg-Vorpommern im historischen Rückblick- Ein Überblick von 1840 bis 1990 Vorbemerkungen Im Jahr 2001 wurde der 150. Jahrestag der amtlichen Statistik in Mecklenburg –Vorpommern mit einem Sonderheft gewürdigt, denn 1851 nahm das Statistische Büro des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin seine Arbeit auf1). Der Jubiläumspublikation „150 Jahre amtliche Statistik in Mecklenburg-Vorpommern“ soll 5 Jahre später eine differenziertere Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern für den Zeitraum 1840 bis 1990 folgen, um die historische Entwicklung und die jüngere Vergangenheit vergleichen zu können. Insbesondere soll die Analyse Aufschluss geben über die Frage: War Mecklenburg- Vorpommern auch in der Vergangenheit ein Abwanderungsland? Überblickt man die Geschichte und die Entwicklung der Statistik, so kann man feststellen, dass sie stets in das Spannungsfeld von Politik, Staat und Gesellschaft eingebettet war. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Statistik und auf ihre Ansprüche. Im 19. Jahrhundert haben die fortschreitende Ausdehnung, die methodische Verbesserung und vor allem die Institutionalisierung der statistischen Aktivitäten zu einer amtlichen Statistik in Deutschland begonnen. Für die Erfüllung der gestellten Aufgaben wurden besondere statistische Büros oder „Statistische Zentralstellen“ geschaffen. Länderübergreifende statistische Aktivitäten entwickelte der deutsche Zollverein, es wurden weitere statistische Büros gegründet. 1879 entstand das Kaiserliche Statistische Amt als Nachfolger des Zentralbüros. In der Weimarer Republik und mit der Auflösung des Deutschen Reiches erfolgte zuerst eine Verlagerung von Aufgaben der Landesämter in die Reichsgewalt und danach die Zentralisierung der statistischen Aufgaben. Im Ergebnis der Übergangszeit 1945 bis 1949, die mit der Entstehung beider deutscher Staaten verbunden war, entstanden das Statistische Bundesamt der BRD und die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik in der DDR. Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten wurde schrittweise die amtliche Statistik des Bundesamtes in den neuen Bundesländern eingeführt. Die Arbeitsgebiete der amtlichen Statistik sind im Zeitverlauf vielfältiger und umfangreicher geworden. Primäre Aufgabe der amtlichen Statistik ist die Bevölkerungsstatistik. Der betrachtete Zeitraum über 150 Jahre macht es jedoch notwendig, aufgrund sich verändernder Erhebungssysteme bevölkerungsstatistischer Daten sowie aufgrund territorialer und gesellschaftspolitischer Entwicklungsepochen diesen Zeitraum für die Analyse in zwei Abschnitte zu unterteilen. Bevölkerungsbilanz des Zeitraumes 1840 bis 1945 Eine Bilanz gibt Auskunft über eine Bestandsgröße und deren Veränderung im Zeitablauf. Sie enthält neben dem Anfangs- und Endbestand des betrachteten Zeitraumes aber auch die Werte, die zur Veränderung der Bestandsgröße führen. Das sind für den Bevölkerungsbestand die Zugänge durch Geburten und Zuwanderung sowie die Abgänge durch Sterbefälle und Abwanderung. Für den historischen Rückblick vermitteln die Bilanzgrößen Eckwerte der Bevölkerungsentwicklung über Zeitepochen. Neben den genannten Zu- und Abgängen durch Geburt, Tod und Wanderung gibt es aber auch formale Ursachen für Änderungen des Bevölkerungsbestandes, die hier unberücksichtigt bleiben. Der Bevölkerungsbegriff ist an einen realen Gebietsstand gebunden. Durch Gebietsänderungen verändern sich verwaltungsrechtliche Zuordnungen und damit die Bevölkerungszahl. Bei dieser historischen Betrachtung sind territoriale Änderungen in geringem Umfang und in umfangreichen Größenordnungen eingetreten. Das heutige Bundesland Mecklenburg–Vorpommern umfasst in seiner Gliederung des Landes die beiden 1)Statistische Sonderhefte Mecklenburg-Vorpommern Heft 5/2001 1 Landesteile Mecklenburg und Vorpommern. Bis zu dieser territorialen Einheit, die seit 1945 besteht, gibt es eine getrennte Geschichte Mecklenburgs und Pommerns. Nach Verwaltungsstrukturen kann für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts folgende Einteilung vorgenommen werden, die zugleich geschichtliche Etappen charakterisiert: 1815 bis 1919 Mecklenburg besteht aus den Großherzogtümern Mecklenburg- Schwerin und Mecklenburg Strelitz (Wiener Kongress) sowie dem preußischen Vorpommern 1919 bis 1933 Zwei eigenständige Freistaaten (Weimarer Republik), Mecklenburg Schwerin mit 17 Kreisen und ab 1925 Zusammenfassung zu 10 Kreisen, Mecklenburg- Strelitz mit drei Kreisen sowie dem preußischen Vorpommern 1933 bis 1945 Zusammenlegung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg- Strelitz zum Land Mecklenburg, in Vorpommern ebenfalls Zusammenschlüsse Diese Verwaltungsstrukturen spiegelt auch die amtliche Statistik bei der Datenerhebung und Datenauswertung wider. Im Zeitraum 1840 bis 1945 werden die Bevölkerungsbilanz und die Bevölkerungsveränderung durch Geburten, Sterbefälle und Wanderungen in den Regionen • Mecklenburg-Schwerin • Mecklenburg-Strelitz • Pommern getrennt analysiert, sowie vergleichend betrachtet und dargestellt. Neben den Gebietsveränderungen gibt es auch Änderungen in Bevölkerungsbegriffen. Es können verschiedene Messkonzepte verwandt werden, diese werden in der Tabelle 1 aufzeigt. Konzepte zur Definition der Population2) Technisches Staatsrechtliches Administratives Konzept Konzept Konzept Gesamtheit der Gesamtheit der im Gesamtheit der Einwohner einer Ortsanwesenden in Inland und Ausland Gebietseinheit einer Gemeinde oder lebenden (Gemeinde/Kreis/Region) sonstigen Staatsangehörigen Wohnbevölkerung mit Stammsitz- Gebietseinheiten Ständigem Wohnbe- bevölkerung Wohnsitz rechtigung Tabelle 1 Das Konzept der ortsanwesenden Bevölkerung als technisch einfachstes Konzept für die Erfassung stellt an einem Erhebungsstichtag die Zahl der ortsanwesenden Personen unabhängig von der Dauer der Anwesenheit fest. Dieses Konzept bietet nur dann ausreichende Informationen für die Bestandsaufnahme einer Bevölkerung, wenn eine geringe Mobilität auftritt. Das Konzept der Staatsbevölkerung misst die Bevölkerung unabhängig davon, ob sich die Person zum Zeitpunkt der Zählung im Inland oder Ausland aufhält. 2) Vgl. Esenwein-Rothe, Ingeborg (1982): Einführung in die Demographie: Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprozess aus Sicht der Statistik. S. 8, Wiesbaden, Steiner 2 Das administrative Konzept der Wohnbevölkerung beschreibt eine Wohnbevölkerung unter verschiedenen Aspekten. Bei diesem Konzept geht man von der „ständigen Wohnbevölkerung“ aus. Es wird versucht, die ortsanwesenden Bewohner nach dem ständigen Wohnsitz zu charakterisieren. Unter den statistisch-operationalen Begriffsabgrenzungen für Bevölkerungsgesamtheiten findet sich keine, die den Erfordernissen einer demographischen Analyse vollständig entspräche. Für die einzelnen Varianten des administrativen Konzeptes spricht deren Operationalität zumindest bei einer über den Wohnsitz erfassten Einwohnerzahl. Volkszählungen liefern ein vielseitig verwendbares und in sich abgestimmtes Gesamtbild der Bevölkerung, ihrer Struktur, ihrer Bewegungskomponenten und damit verbundener sozialpolitischer Fragestellungen. Die erste Zählung für das Gesamtgebiet Mecklenburg- Schwerin geht auf das Jahr 1703 zurück. Die erste landesweite Zählung fand in Mecklenburg- Strelitz 1817 statt. Erste statistische Erhebungen im Herzogtum Pommern und Rügen erfolgten unter preußischer Herrschaft im Jahr 1816. Im Deutschen Reich fanden Volkszählungen von 1871 bis 1914 alle fünf Jahre statt, mit Berufszählungen verbundene Zählungen 1892, 1895, 1907, 1925, 1933 und 1939. Die Daten der Volkszählungen liegen in der Abgrenzung ortsanwesende Personen oder Wohnbevölkerung vor. Die Datenquellen der natürlichen Bevölkerungsbewegung sind die durch die Standesämter erstellten Zählblätter bei der Beurkundung der Eheschließungen, Geburten
Recommended publications
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)
    ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03.
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • 17. Juni 1953 in Brandenburg 17
    Auf dem Weg der Erneuerung Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 10 Zweiter Teil Der 17. Juni 1953 in Brandenburg 17. Juni 1953 Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 10, Zweiter Teil Der 17. Juni 1953 in Brandenburg Herausgeber: Arbeitsgruppe Geschichte beim Landesvorstand Brandenburg der PDS Autoren: G. Rodegast (Wittenberge), J. Theil, Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Berg- holz, (alle Prenzlau), M. Augustyniak (Guben) Redaktionsschluss: Juni 2003 Satz und Layout: Reinhard Frank Seite 2 Dialog in der PDS Heft 10/2 17. Juni 1953 Dialog in der PDS Heft 10/2 Seite 3 17. Juni 1953 1. Vorbemerkungen Im zweiten Teil des Dialogheftes "Der 17. Juni 1953 in Brandenburg" kommen Autoren aus den Kreisen Perleberg, Prenzlau und Guben zu Wort. Diese Gebiete an der Nord – bzw. Ostgrenze des heutigen Bundeslandes Brandenburg werden in den bisherigen Darstellungen der Ursachen und des Verlaufs der ereignisreichen fünf Tage im Juni 1953 nicht oder nur am Rande erwähnt. Das betrifft vor allem die Prignitz und die Uckermark. Guben wird im Rahmen des ehemaligen Bezirk Cottbus und der frühere Kreis Angermünde als Teil des damaligen Bezirk Frankfurt/O. berührt. Das widerspie- gelt sich auch in den Ergebnissen der historischen Forschung z. B. in der kürzlich erschienenen Quellenedition zum 17. Juni 1953 in Brandenburg. Die dargestellten Recherchen zu den Juniereignissen in den Kreisen Perleberg, Prenzlau und Guben in Stadt-, Kreis- und Landesarchiven in Potsdam und Schwerin sind Teil der Bemühungen, die noch vorhandenen Forschungslücken zu schlie- ßen.Die dabei aufgetretenen Probleme beschreiben die Schüler des Städtischen Gymnasiums Ch. Bruch, B. Broßmann und K. Bergholz in ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb 2003 "Der 17.
    [Show full text]
  • Constructing Socialism at the Grass-Roots: the Transformation of East Germany, 1945-1965
    Constructing Socialism at the Grass-Roots: The Transformation of East Germany, 1945-1965 by Corey David Ross Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy, University College London ProQuest Number: U641949 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U641949 Published by ProQuest LLC(2015). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis examines how the socialist transformation of East Germany during the two decades following the defeat of the Third Reich was received, implemented, refashioned and adapted at the grass-roots. Concentrating on the region of East Berlin and Brandenburg, it focuses on a selected number of points where the personal lives and interests of ‘ordinary’ people intersected most closely and were confronted most immediately by the ruling Socialist Unity Party’s (SED) attempt to refashion society in the Soviet Occupation Zone/German Democratic Republic: 1.) increasing industrial productivity in raw materials and heavy industry, which meant mobilizing and disciplining workers to produce more; 2.) dispossessing old agrarian elites and later coaxing and coercing farmers into large collective farms; and 3.) protecting these ‘achievements’ through the creation of armed forces, which meant recruiting East German youths into the army.
    [Show full text]
  • 049 Bezirksverband Schwerin
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 049 BEZIRKSVERBAND SCHWERIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung, Jubiläen, Chroniken, Ehrungen 1 2 Bezirksdelegiertentagungen, Bezirksaktivtagungen und Parteitage 2 2.1 Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bezirksaktivtagungen 2 2.2 Parteitage 4 3 Bezirksvorstand / Bezirkssekretariat 5 3.1 Protokolle und Beschlüsse 5 3.2 Korrespondenz 7 3.2.1 Allgemeines 7 3.2.2 Informationsberichte, Rundschreiben, allgemeine Berichterstattung 8 3.3 Personal- und Kaderangelegenheiten 9 3.3.1 Personal- und Kaderangelegenheiten allgemein 9 3.3.2 Personal- und Kaderakten 10 3.4 Mitglieder 10 3.4.1 Kartei (nach Kreisverbänden sortiert) 10 3.4.2 Statistik (Mitgliederbewegung, Veränderungen) 11 3.5 Politische Schulung 12 3.5.1 Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen 12 3.5.2 Politisches Studium 12 3.6 Finanzen 12 3.6.1 Kassenabrechnungen, Belege 12 3.6.2 Finanzübersichten, Finanzen der Kreisverbände, finanzpolitische Aufgaben 14 3.7 Kirchenfragen 14 3.8 Wirtschaft 17 3.8.1 Handwerk, Gewerbe, Bauwesen 17 3.8.2 Landwirtschaft 18 3.9 Weitere Beratergruppen 19 3.10 Parteien und Massenorganisationen 19 3.11 Presse 20 4 Kreisverbände / Ortsgruppen 22 4.1 Kreisverbände 22 4.1.1 Allgemeines, Korrespondenz 22 4.1.2 Protokolle und Beschlüsse 23 4.1.3 Kreisdelegiertenkonferenzen und Jahreshauptversammlungen 24 4.2 Ortsgruppen 28 4.2.1 Berichte, allgemeine Korrespondenz 28 4.2.2 Protokolle und Beschlüsse 28 5 Volksabstimmung, Wahlen, Verfassung 29 6 Kommunale Verwaltung und staatliche Benörden 30 7 Sonstiges 32 Sachbegriff-Register 35 Ortsregister 39 Personenregister 40 Bestandsbeschreibung: Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik erhielt die Akten des Bezirksverbands Schwerin im Jahre 1991.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Unterlagen Ehemaliger Jugendwerkhöfe Der DDR
    Übersicht über den Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR Vorbemerkung Die Jugendwerkhöfe wurden mit „Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22.04.1965“ aus der Zuständigkeit der Räte der Kreise herausgelöst und den Räten der Bezirke, Abteilung Volksbildung unterstellt. Daher sind die Aktenbestände einzelner Jugendwerkhöfe, soweit überliefert, in den regionalen Archiven (Landesarchiven, Kommunal- bzw. Kreisarchive) zu suchen. Die Zusammenstellung der Jugendwerkhöfe (JWH) erfolgt entsprechend den heutigen östlichen Bundesländern und ist darin nach Orten alphabetisch sortiert. Da eine Vielzahl von Jugendwerkhöfen in der Zeit 1949 – 1989/90 entstanden, aber auch aufgelöst oder verlegt wurden, basiert die nachfolgende Auflistung auf verschiedene Übersichten aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Bei mehreren Jugendwerköfen, insbesondere in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern war es trotz Anfragen bei den entsprechenden Landesarchiven bisher nicht möglich, den genauen Verbleib der Unterlagen zu ermitteln. Um den Verlust von Informationen zu vermeiden, wird unabhängig davon trotzdem auf die regional zuständigen Archive verwiesen. Besonderheit: Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (Bezirk Leipzig) wurde zentral durch das Ministerium für Volksbildung angeleitet. Der Aktenbestand ist im Bundesarchiv - Dienststelle Berlin (Finckensteinallee 63, 12205 Berlin) unter der Bestandssignatur DR 203 überliefert. Aufgrund der Fülle der Informationen ist es nicht möglich, die Gültigkeit jeder einzelnen Adresse sowie sonstigen Informationen in regelmäßigen Abständen abzuprüfen. Korrekturen bzw. Ergänzungen werden gerne unter nachstehender Adresse entgegengenommen: Bundesarchiv Referat BE 5 – Herr Storch Finckensteinallee 63 12205 Berlin (E-Mail: [email protected]) 1 Weitere Hinweise: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen „Einweisungsvorgängen“ und Unterlagen der jeweiligen Heime. Hinsichtlich möglicher Einweisungsvorgänge müssen sich die Betroffenen an das Jugendamt ihres damaligen Geburtsortes bzw.
    [Show full text]
  • L\Lathrithtel\Lblatt FUH DEN Deutsthel\I Pflanzel
    Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirbchaftswissenschaften zu Berlin l\lAtHRitHTEl\lBLATTFUH DEN DEUTStHEl\I PFLANZEl\JStHUTZDIEl\lST Neue Folge · Jahrgang 20 : Der ganzen Reihe 46. Jahrgang 1966 · Heft 5 Biologische Zentralanstalt Berlin der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Günter MASURAT, Renate PESCHEL und Sigmund STEPHAN Das Auftreten der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen im Jahre I 965 im Bereich der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung Signatur Bedeutung Grundlagen des vorliegenden Berichts waren Unterlagen Krankheiten Schädlinge des Pflanzenschuti:dienstes, die nach dem gleichen Beobach­ tungs- und Meldesystem wie im Vorjahr erarbeitet worden mittlerer Gesamt- sind. Einzelheiten wurden im Jahresbericht 1964 (MASURAT Befall in% der befall in% und STEPHAN, 1965) erläutert, so dafl sich eine erneute Be­ kontrollierten der kontrollierten sprechung an dieser Stelle erübrigt. Auch die Darstellungs­ Fläche Fläche weise .in bezug auf Text und Karten konnte beibehalten wer­ 00/o 0% den, die Bedeutung der Schraffuren ist der nebenstehenden Erläuterung bzw. in einigen Fällen der Legende der Karte 0% bis 300/o 0% bis300/o zu entnehmen. In den Karten 1 bis 3, 6, 7 und 15 wurden ab­ > > weichende Eintragungen verwendet, die in den Jeweiligen Karten direkt erläutert wurden. > 30% bis600/o 300/obis 600/o > Der Jahresverlauf 1965 hatte in groflen Zügen folgenden 60% Verlauf: > > 600/o Der W in t e r 1 9 6 4/6 5 war im Gegensatz zu den voran­ gegangenen zwei Wintern sehr mild. November 1964 und Ja­ starker Be- starker Be- nuar 1965 waren ständig zu warm, der Dezember 1964 bis fall in% der fall in% der auf einige Tage zu Monatsanfang und in der letzten Dekade.
    [Show full text]
  • Virus Disease of Small Fruits R
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications in the Biological Sciences Papers in the Biological Sciences 1987 Virus Disease of Small Fruits R. H. Converse United States Department of Agriculture, Agricultural Research Service Follow this and additional works at: http://digitalcommons.unl.edu/bioscifacpub Part of the Agriculture Commons, Fruit Science Commons, and the Plant Pathology Commons Converse, R. H., "Virus Disease of Small Fruits" (1987). Faculty Publications in the Biological Sciences. 393. http://digitalcommons.unl.edu/bioscifacpub/393 This Article is brought to you for free and open access by the Papers in the Biological Sciences at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications in the Biological Sciences by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Dedication The Editorial Committee dedicates this handbook to Dr. Norman W, Frazier Emeritus Professor of Entomology, University of California, Berkeley Emeritus Professor of Nematology, University of California, Davis and Chairman, Editorial Committee, Virus Diseases of Small Fruits and Grapevines, 1970 University of California, Division of Agricultural Sciences, BerKeley R. Casper Corvallis, Oregon D. Ramsdell August 1987 R. Stace-Smith R. H. Converse, Chairman Dr. Norman W. Frazier (1907- ) UnitedStates Department of Agriculture Virus Diseases Agricultural Research of Small Fruits Service Agriculture R. H. Converse, Editor Handbook Number 631 For sale by the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office Washington, D.C. 20402 Abstract Preface Converse, R. H., editor, 1987. Virus Diseases of Small Fruits This handbook is concerned with virus and viruslike diseases United States Department of Agriculture, Agriculture Hand- of cultivated Fragaria, Ribes, Rubus, and Vaccinium and is book No.
    [Show full text]
  • Weitere Nachweise Des Kleinabendseglers (Nyctalus Leisleri KUHL, 1818) Im Eichsfeld/Thüringen 68-70 Veröff
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 12 Autor(en)/Author(s): Heddergott Mike Artikel/Article: Weitere Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri KUHL, 1818) im Eichsfeld/Thüringen 68-70 Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 1993 S. 68 - 70 Weitere Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri KUHL, 1818) im Eichsfeld (Thüringen) MIKE HEDDERGOTT, Leinefelde 1. Einführung Nach wie vor gehören Nachweise des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Thüringen zu einer Seltenheit. Der erste Wochenstubennachweis dieser Art wurde für Südthüringen in Hildburghausen erbracht (TRESS 1980, FISCHER 1982, TRESS u.a. 1989). Diese Art wurde von WAGNER (1987) in die Kategorie der für den Bezirk Erfurt "faunenfremden, nicht ansässigen bzw. unerforschten Arten" eingestuft.N. leisleri fehlt als Faunenbestandteil fürdas Eichsfeld in den Untersuchungen bei REISE (1976). Der erste Nachweis eines N. leisleri im Eichsfeldgelang im Pferdebachtal bei Heiligenstadt (TRIELE & HEDDERGOTT 1991). In den Jahren 1990 bis 1992 gab es fürdas Eichsfeld drei weitere Einzelfunde von N. leisleri, über die nachfolgend berichtet werden soll. 2. Nachweise Am Morgen des 29.04.1990 konnte der Autor in einer Lagerhalle der ehemaligen LPG Tier­ produktion Kirchohmfeld (400 m NN), Kreis Worbis (Abb. 1) ein d des N. leisleri finden. Das Tier lag am Boden und machte einen geschwächten Eindruck. In der vorangegan­ genen Nacht war die Temperatur auf 5° C gesunken. Wie bei LABES (1989) und TRIELE u. HEDDERGOTT (1991) fiel das Tier durch Friedfertigkeit und geringe Laut­ äußerung auf. Zunächst wurde es in einer Schuhschachtel in einen warmen Raum ge­ bracht.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Lohn
    Übersicht über den Verbleib von Lohn- und Gehaltsunterlagen von Mitarbeitern zentraler und anderer Einrichtungen und Betriebe der DDR Oktober 2017 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ................................................................................................... Seite 2 Anschriften (Auswahl) ................................................................................................. 4 1. Institutionen vor Gründung der DDR .................................................................... 6 2. Oberste Staatsorgane .......................................................................................... 7 3. Auswärtiges ........................................................................................................ 11 4. Inneres / Regionale und kommunale Angelegenheiten / Kirchenfragen ............. 13 5. Staatssicherheit .................................................................................................. 17 6. Justiz .................................................................................................................. 18 7. Nationale Verteidigung ....................................................................................... 19 8. Finanzen / Preise / Banken ................................................................................ 20 9. Post- und Fernmeldewesen ............................................................................... 23 10. Staatliche Kontrolle ............................................................................................ 24 11.
    [Show full text]