64. Jahrgang Nr. 6/2013 Ausgabe: Dezember 13/Januar 14 R

R

Ihre familiäre Immobilienverwaltung Verwaltung · Vermietung · Verkauf· VermietungVerwaltung Grundstücksgesellschaft mbH Rundschau bedankensichherzlichst beidenMitgliedern, Anzeigenkunden Hohenfelder undHohenfelder Hohenfelder undHohenfelder Buchtstraße 14, 22087Hamburg. zur LebendigkeitundWeiterentwicklung desVereins beigetragenhaben. nHhned , / in Hohenfelde undschau Wir wünschenalleneinschönesWeihnachtsfest undeinen undschau Uhlenhorster Der Vorstand unddieRedaktionder desBürgervereins Uhlenhorster und Freunden,diezumGelingen derRundschauund www.agesa-immobilien.de 32 42 22 / 040

erfolgreichen Start insJahr2014.

Tolle Gewinnchancen! Mehr auf Seite 5. Seite auf Mehr Gewinnchancen! Tolle

Großes Weihnachts-Preisrätsel Großes

In dieser Ausgabe: dieser In Mitmachen! Vorstand, Termine und Veranstaltungsregelung

Siegfried Hirsch (1. Vorsitzender) Stockrosenweg 33, 22179 , Tel. 61 91 63, Die nächsten Termine [email protected] Joachim Raabe (2. Vorsitzender) Donnerstags von 15–18 Uhr Bridge für Fortgeschrittene Schottweg 18, 22087 Hamburg, Tel. 220 00 12, Im Dezember ist jeden Montagabend um 19.30 Uhr [email protected] im Bürgervereinsbüro Chorprobe mit Herrn Molis Brigitte Traulsen (Schatzmeisterin) Dienstag, 3. Dezember Hindenburgstr. 56 b, 23611 Bad Schwartau, 19.30 Uhr, Tanzkreis im Bürgervereinsbüro Tel. 04 51/29 22 08 49, [email protected] Freitag, 6. Dezember Carola Mette (Schriftführerin) 15 Uhr, Weihnachtsfeier des Bürgervereins bei Graumannsweg 13, 22087 Hamburg, Tel. 220 51 56, Pflegen & Wohnen Uhlenhorst, Heinrich-Hertz-Str. 90, [email protected] Eintritt: Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 7 Euro Ursula Pfündner (Vorstandsmitglied) Montag, 9. Dezember 15 Uhr, Spielenachmittag im BV-Büro Overbeckstraße 15, 22085 Hamburg, Tel. 229 56 36, [email protected] Dienstag, 17. Dezember 19.30 Uhr, Tanzkreis im Bürgervereinsbüro Peter Mette (Vorstandsmitglied) Graumannsweg 13, 22087 Hamburg, Tel. 220 51 56, Donnerstag, 19. Dezember [email protected] 19.30 Uhr, Literatur-Gesprächskreis im BV-Büro Dietmar Heister (Vorstandsmitglied) Im neuen Jahr wird ein Chor ins Leben gerufen. Schottweg 1, 22087 Hamburg, Tel. 229 55 55, NEU Ab Januar ist jeden 2. Montag im Monat ab Fax 229 55 99, [email protected] 19.30 Uhr Chorprobe. Leitung: Meinhard Molis Joachim Dudat (Vorstandsmitglied) Dienstag, 7. Januar 19.30 Uhr, Tanzkreis im Bürgervereinsbüro Hirschgraben 46, 22089 Hamburg, Tel. 25 49 11 93, [email protected] Donnerstag, 9. Januar 15 Uhr, Kaffeenachmittag im hotel relaxa Bellevue Den Internetauftritt des Bürgervereins Montag, 13. Januar finden Sie unterwww.hubv.de 15 Uhr, Spielenachmittag im Bürgervereinsbüro Donnerstag, 16. Januar Regelungen für Tagesausflüge 19.30 Uhr, Literatur-Gesprächskreis im BV-Büro und Veranstaltungen Dienstag, 21. Januar nmeldungen: Nur bei den Personen, die für die 19.30 Uhr, Tanzkreis im Bürgervereinsbüro ADurchführung der Veranstaltung verantwortlich sind Mittwoch, 22. Januar und in der Rundschau genannt werden. Leider lässt es sich 13 Uhr, Grünkohlessen im Restaurant Flickenschildt nicht so organisieren, dass Ausflugs- oder Veranstaltungs- (Lesen Sie hierzu auf Seite 9) termine, die kurz nach Erscheinen der Rundschau liegen, noch unbegrenzt freie Plätze haben. Erfahrungsgemäß Freitag, 24. Januar können aber Wartelisten fast zu 100 % berücksichtigt 13 Uhr, Grünkohlessen im Restaurant Flickenschildt werden und das setzt voraus, dass (Lesen Sie hierzu auf Seite 9) bmeldungen nur bei den Personen, die für die ADurchführung der Veranstaltung zuständig sind, ggfls. Ausblick beim Schatzmeister, mindestens 10 Tage vor dem Reisetag Dienstag, 25. Februar oder der Veranstaltung erfolgen muss, um ggfls. eine vor- Besuch der Holsten-Brauerei (Einzelheiten auf Seite 6) handene Warteliste abarbeiten zu können. Sonnabend, 8. März ahlungsmodalität: Der Betrag für die Reise oder Ver- Besuch des Staatsarchivs Hamburg Zanstaltung muss mindestens 10 Tage vorher auf dem (Genaueres in der nächsten Ausgabe der Rundschau Konto des Bürgervereins eingegangen sein, ansonsten verfällt die Anmeldung und der Verein kann den Platz Überweisungen an den Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V. leisten Sie bitte anderweitig vergeben. auf unser Konto bei der Hamburger Sparkasse, benfalls besteht bei Rücktritt kein Erstattungsanspruch, BLZ 200 505 50, Konto Nr. 1203 127 137, EHärtefälle ausgenommen, wobei die Entscheidung für IBAN-Nr. DE15200505501203127137, eine Erstattung nur beim Schatzmeister liegt. BIC-Nr. HASPDEHHXXX

Seite 2 Editorial und Neueintritte

das ist das Erstaunliche! – in der Bedeutung „froh machen“. Liebe Leserin, Die Sehnsucht des Menschen nach der Weihnachtsfreude er- füllt sich, indem wir einen anderen Menschen froh machen. Darin liegt ja auch der eigentliche Sinn des Schenkens. Wenn lieber Leser. das Schenken nur ein Austausch von materiell gleichwertigen as wäre die dunkle Jahrezeit Dingen ist, können wir – wie es heute vielfach geschieht – da- Wohne Weihnachten? Sie wäre rauf verzichten. Wieviele Leute sagen: „Nein, zu Weihnachten vermutlich wesentlich schwerer zu schenken wir uns nichts. Das macht nur Arbeit und bringt ertragen. Die Dunkelheit macht außer Stress gar nichts.“ uns zu schaffen, so dass wir die ber wenn ich einen anderen Menschen froh mache, werde vielen Lichter der unterschiedlichs- Aich selber froh, dann entsteht Freude. Dieses „Froh- ten Weihnachtsdekorationen be- Machen“ kann durch ein Geschenk besonderer Art entstehen, grüßen, auch wenn wir sie teilweise vielleicht etwas kitschig indem ich beispielsweise jemandem mein Vertrauen entgegen- und übertrieben finden. Da ist von der glitzernden Zauberzeit bringe, Empathie und Wertschätzung zeige und Toleranz und die Rede oder vom leuchtenden Winter-Wunderland oder vom Hifsbereitschaft signalisiere. Dann entstehen Mut und Zuver- Lichter-Weihnachtsglanz ganz allgemein. sicht, das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Sicherheit. nbestritten bedeutet unser Weihnachtsfest für die meisten Froh-Machen und Froh-Sein berührt uns in unserem Inner- UMenschen etwas ganz besonders Schönes, gerade in der sten. Diese Freude spiegelt sich wieder in unseren Gesichtern. heutigen Zeit, die gekennzeichnet ist durch enorme Verände- Wir lächeln, wir lachen, die Augen glänzen und strahlen. rungen. Ständig werden neue Technologien im Computerwe- Diese Freude wünschen wir uns zu Weihnachten. sen entwickelt, der medizinische Fortschritt ist unaufhaltsam, ach dem Weihnachtsfest wartet schon der Beginn des die02_RZ_StöWit_Anz_152_205_080515:Anzeige Entwicklung des globalen Denkens fasziniert 1-2 quer uns. 152 Auch205 15.05.2008Nneuen 19:48 Jahres Uhr 2014 Seite auf1 uns. Für unseren Bürgerverein unsere Stadtteile verändern sich rasant. Überall entstehen bedeutet das ein neues Jahr mit einem neuen 1. Vorsitzenden, Baustellen, indem oftmals alte Gebäude abgerissen werden Herrn Siegfried Hirsch, dessen Wahl wir mit Freude begrüßen und neue, moderne Häuser gebaut werden. Für die Anwohner dürfen! Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues bedeutet das meistens ärgerlichen Baulärm, Behinderungen Jahr 2014 wünscht allen von ganzem Herzen auf Straßen und Fußwegen durch großflächige Absperrungen Ilsemarie Strege und fehlende Parkplätze. Aber diese Veränderungen gehören nun einmal zum täglichen Leben. Da klingt es doch geradezu Der Bürgerverein begrüßt seine neuen Mitglieder: paradox, wenn wir in dem bekanntesten Weihnachtslied sin- Renate De Vries, Uwe De Vries, gen: Alle Jahre wieder kommt das Christuskind … a gibt es also etwas wie einen Fels in der Brandung, jedes Hans-Jürgen Rübcke, Hanna Schlüter, DIMMOBILIENSERVICEJahr wieder, immer wieder. AUS Hier EINER wird etwas HAND besungen, Hans-Peter Wenzel das unserer säkularisierten und materialistischen Weltsicht nur schwer zugänglich ist. Weihnachten, die Geburt des Seien Sie herzlich willkommen. Christkindes, wird als großes Fest gefeiert. In der biblischen Geschichte sprichtVon der EngelHaus die Worte: aus „Siehe, ichgut. verkün- dige euch heute große Freude …“ und gemeint ist damit Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V., die Freude über das Geheimnis der Menschwerdung Gottes Stadtteile Hohenfelde und Uhlenhorst, IHR TRAUMHAUS IST UNSER AUFTRAG. in einem kleinen hilflosen Säugling, der ohne die Fürsorge Mundsburger Damm 37, 22087 Hamburg, Anderer nicht überleben könnte. Dieses Geheimnis lässt sich Telefon 040/18 04 90 60. immer nur erahnen. Dabei kann uns die Beschäftigung mit Öffnungszeiten des Büros: unserem Wort „Freude“ helfen. Im Urgermanischen leitet sich Montags 16 –18 Uhr, mittwochs 10–12 Uhr. das Wort „Freude“ ab von dem Wort „froh“ und zwar – und

Beratung, Vermietung, Verwaltung, Verkauf. Das inhabergeführte Unter nehmen StöbenWittlinger bietet Ihnen Sicherheit und Kompetenz bei allen Immobilien- dienstleistungen – Ihre Ziele sind unsere Aufgabe. Wir verwalten erfolgreich Wohnimmobilien und Zinshäuser und sorgen beim Immobilienkauf und Verkauf für markgerechte und zügige Abschlüsse. Die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter zahlt sich für Sie aus – unser professioneller Service ist Ihr Gewinn. Sprechen Sie uns einfach an: Tel. 040/25 40 10-0. www.stoeben-wittlinger.de

Seite 3 Altes und Neues

Erster Vorsitzender gewählt Wildbretessen in Hamfelde inen Rekord gab es bei der außerordentlichen Mitglie- um 10. Male startete ein besonders großer Bus mit 60 Gä- Ederversammlung am 6. November 2013. 93 Mitglieder Zsten Richtung Hamfelde zum Widbretessen. Der Himmel nahmen an der Versammlung teil. Einen derartigen Andrang war nicht ganz wolkenfrei, aber die Stimmung im Bus davon hatten wir noch nie bei einer Mitgliederversammlung. unbeeinträchtigt sehr gut. Kaum angekommen, stürmten alle Nach der Begrüßung durch – als käme es darauf an – in das Lokal und besetzten alle Plät- den Zweiten Vorsitzenden ze. Weder im Bus noch im Lokal gab es freie Plätze. Jochen Raabe fand ein Ge- ewundernswert wie der Ser- denken an die Mitglieder Bvice im Lokal wieder wie am statt, die für immer von Schnürchen klappte. Die Suppe uns gegangen sind. Der schmeckte gut, der Hirschbraten zur Wahl stehende Sieg- noch besser und an Nachschub fried Hirsch stellte sich vor mangelte es nicht. Nach Verdau- und gab einen Überblick über seine bisherige Entwicklung ungsschnäpschen, Espresso und und sein Wirken. Bei der folgenden Wahl stimmten alle be- Eis machten wir wieder einen kleinen Spaziergang in den rechtigten Anwesenden für ihn, er selbst enthielt sich der herbstlichen Wald – allerdings ohne uns zu verlaufen – (un- Stimme. Dadurch hat unser Bürgerverein wieder einen Ersten vermeidlich, dass ich daran ausführlich erinnert wurde) und Vorsitzenden, der Vorstand ist also komplett. Du gegen 17 Uhr waren wir wieder in Hamburg. J. Masekowitz Die Legende von der Heiligen Barbara Gisa Petri (4.12.1997) Es geht die Mär Land auf Land ab, Der dreifaltige Gott mit seiner Gnade Schweigend ertrug sie Schmerz und Schmach. daß Barbara einst gelebet hat. durch diese Fenster Einlaß habe. Die Liebe Gottes fühlt’ sie so nah. Sie war eine Jungfrau rein und schön. Eine Gläubige Christin sei sie fortan, Befreit ist die Seele von Weh und Ach Es war eine Freude sie anzuseh’n. zur Jungfräulichkeit ein Gelübde getan. der heiligen Jungfrau Barbara.

Des Vater Schutz zu allem bereit, Des Vaters Zorn verklärt zur Wut Sie ist ein Symbol nun für Stärke und Mut. daß nichts gescheh’ ihr an Seele und Leib. „Laß Deinen Glauben, sonst bist du tot!“ Wie Fesseln und Kerkerschaft sich auftut. Um sie zu vermählen in guten Stand, Barbara bleibt standhaft, sie nichts anficht. Wie doch Vertrauen und Glaubenskraft Dem edelsten Jüngling im ganzen Land. „Ich fürchte deine Götter nicht!“ Aus jeglicher Not die Befreiung schafft.

Jedoch die Tochter sie weigert sich sehr . Der Vater beginnt mit der Folter nun. Zum Schutz ruft an Sankt Barbara Mit Stolz und Mut setzt sie sich zur Wehr. Doch Engel heilen und Gutes tun. Bergmann, Glöckner und Koch sogar, Der Vater sperrt sie in einen Turm. Von neuem beginnen die Qualen dann. auch Architekt und Feuerwehr, So bekam sie zu spüren seinen Zurn. Mit Ruten geschlagen und verbrannt. die Totengräber und viele mehr.

Zwei Fenster nur hatte das Badezimmer. Doch wie sie nackt rennt durch die Stadt Am vierten Dezember ist Barbaratag Sie ließ ein drittes sich bauen für immer. Gott Wunder geschehen lassen hat zu diesem Gedenken sei heute gesagt Ein Kruzifix noch hing an der Wand. Die Ruten zu Pfauenfedern verwandelt Stellt Kirschenzweige ihr ins Wasser hinein Für Gottes Nähe ein guter Garant. Der Vater sie tötend selber handelt. Zu Weihnachten werden sie Blühen fein.

Schminken lernen Feinwäscherei ANGE GMBH vom Profi: privat, als Geschenk, JGA seit 1928 oder für Ihre Mitarbeiterinnen. Lieferservice Papenhuder Straße 25 Bei Ihnen oder in einem Haushalt · Gewerbe 22087 Hamburg Praxen · Gastronomie Fax (040) 227 35 13 meiner Büros in Hamburg. Oberhemden-Plätterei ((040) 229 09 83 Ab 45 e bis 220 e. [email protected], Ruf 60 04 95 69 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr Donnerstag von 7 bis 18 Uhr www.feinwaescherei-lange.de

Seite 4 Mitmachen und tolle Preise gewinnen

Das große Weihnachts-Preisrätsel um bevorstehenden Weihnachtsfest bieten wir unseren zur Verfügung gestellt. Eine Beschreibung des formschönen ZLesern ein besonderes Highlight. Wir verlosen für unsere Zeitmessers finden Sie unten. weibliche Leserschaft einen maßgeschneiderten Rock, der as Preisausschreiben wird von d+s MediaGate veranstal- von Ihnen unter fachkundiger Anleitung hergestellt wird. Dtet. An dem Preisauschreiben kann jeder teilnehmen, Der Gewinn umfasst den Stoff und Zutaten, den Schnitt und außer den Mitarbeitern von d+s MediaGate. Einsendeschluß einen Nähkurs. Der Gewinn kommt von der Nähwerkstatt ist der 8. Januar 2014. Für jede Lösung muss eine Postkarte Hamburg im Mundsburger Damm 35. eingeschickt werden. Ihre Postkarte(n) schicken Sie bitte an ür Menschen, die gerne pünktlich sind und dabei ihr das Büro des Bürgervereins: Hohenfelder Bürgerverein von FHandgelenk mit einer modischen Herrenarmbanduhr 1883 r.V., Mundsburger Damm 37, 22087 Hamburg. Der schmücken wollen, verlosen wir eine Uhr aus dem Hause Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner erklären sich Chronix. Die Uhr wurde von der Firma uhrzeit.org GmbH mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden. Du

Die Preisfrage zur Chronix-Uhr der Firma Uhrzeit.org Die Preisfrage zum Rock der Nähwerkstatt Hamburg: GmbH: Wie ermittelten die Römer die Uhrzeit? Seit wann gibt es den Beruf des Schneiders? a) Durch Sonnen- und Wasseruhren a) 16. April 1883 b) Durch elegante Armbanduhren b) Mitte des 12. Jahrhunderts c) Durch Kirchturmuhren c) seit Beginn der Menschheit Zeitlos schön Kleidung selbermachen ie Sport Style Herrenuhr Black Ivory von Chronix ist einer erden Sie Ihre eigene Modedesignerin, gewinnen Sie Dder Gewinne bei unserem großen Weihnachts-Preisrätsel. Weinen Rock-Nähkurs inklusive Maßschnitt und Material Der formschöne Zeitmesser hat ein poliertes Edelstahlgehäu- im Wert von 250 Euro. se und ein vollmassives Edelstahlarmband. Beides ist schwarz elbermachen liegt voll im Trend und macht riesigen Spaß. beschichtet. Das Armband hat außerdem eine Edelstahlfalt- SEin Rock genau nach den eigenen Vorstellungen in Schnitt schließe. Bis zehn ATM ist die Sportuhr wasserdicht und und Material, der auch noch gut sitzt ist der Wunsch vieler besitzt ein flaches gehärtetes Mineralglas mit Datumslupe. Frauen. Sie können sich diesen Wunsch jetzt erfüllen indem Dieser tolle Gewinn beim Weihnachts-Preisausschreiben der Sie das Preisrätsel lösen. Hohenfelder und Uhlen- horster Rundschau hat ein ie Maße der Gewinnerin werden individuell abgenom- Miyota Markenuhrwerk mit Datumsscheibe. Das Dmen. Der Schnitt wird danach von der Schneidermeiste- Zifferblatt ist schwarz, hat fluoreszierende Zei- rin auf Papier übertragen. Und mit ger und einen roten Sekundenzeiger. Hilfe des professionellen Maschinen- eben dieser in- teressanten Herren- parks steht der Herstellung des ei- Narmbanduhr findet man bei genen Rocks nichts mehr im Wege. uhrzeit.org eine Riesenauswahl an Der Kurs dauert übrigens viermal Uhren und Schmuck namhafter Marken 2,5 Stunden. wie Armani, Citizen, Guess, Festina, Tissot, ie Nähkurse bei Sigrid Fischer Swatch, Skagen und vielen mehr. Automa- Dfinden in kleinen Gruppen tikuhren, Chronographen oder Taucheruhren sind (max. vier Teilnehmer) und entspannter Atmosphäre statt. Die genauso vertreten wie Modeuhren und klassische Taschen- unterschiedlichen Voraussetzungen und Talente der Teilneh- uhren. Ringe, Ohrringe, Ketten und Armbänder verschiedener mer tragen zur Lebendigkeit der Lehrgänge bei und sind ideal Marken wie Xenox, Breil, DKNY oder Joop komplettieren das für Anfänger. Jedem Kursteilnehmer steht eine professionelle Angebot. Nähmaschine zur Verfügung. Die Adresse der Nähwerkstatt hrzeit.org ist ein in Hamburg ansässiges eCommerce- Hamburg lautet: Mundsburger Damm 35, 22087 Hamburg, UUnternehmen, das sich im Laufe der langjährigen Exis- Telefon 78 80 89 10. Sigrid Fischer ist Damenschneidermei- tenz zum deutschlandweiten Marktführer im Online-Vertrieb sterin, Schnittdirektrice und Waldorfpädagogin für den Fach- von Markenuhren und Schmuck entwickelt hat. Du bereich Handarbeit. Du FEINKOST & COLONIALWAREN Ihre Klempnerei für Hohenfelde und Uhlenhorst ExpressUPS Paketshop Güntherstraße 29 Lieferservice Andreas Thiele 22087 Hamburg Papenhuder Straße 9 · 22087 Hamburg Öffnungszeiten Telefon: 724 62 13 Telefon 040/2 20 97 05 Mo.-Fr. 06.30-13.00 E-Mail: 14.30-18.30 Fix Faxen 040/2 27 99 16 Sa. 06.30-13.00 [email protected]

Seite 5 Unebenheiten ausmerzen Stolperfallen: Geben Sie uns Nachricht – Formular anbei! iese Situation kennt jeder von uns: Eigentlich sollte es enn Ihnen auf Ihren täglichen Wegen oder Spaziergän- Dentweder ein entspannter Spaziergang/Schaufensterbum- Wgen solche Stolperfallen begegnen, bitte notieren Sie mel werden oder ein zielstrebiger Gang zu Bus oder Bahn. Diese auf dem anhängenden Formular und geben Sie es im Doch dann sind sie plötzlich da: die in den Weg ragenden Büro des Bürgervereins ab. Von dort Baumwurzeln und schiefen Gehwegplatten, die uns unerwar- wird es über die Kommunalpolitiker tet ins Straucheln bringen. Gut, werden Sie jetzt sagen, da direkt an die Verwaltung weitergelei- muss die Stadt aber dringend Abhilfe schaffen. tet, damit kurzfristig Abhilfe geschaffen n der Tat, es gibt sogenannte Wegewarte bei der Stadt, die werden kann. Noch ein kleiner Hinweis Isystematisch in den Stadtteilen unterwegs sein sollen, um zu der cm-Angabe. Dies ist keine eingebaute Schätzfrage, eben solche Hindernisse aufzunehmen und für deren Beseiti- sondern dient der Prioritätensetzung in der Verwaltung, da gung zu sorgen. Leider gibt es aber viel zu wenig Wegewarte. Hochstände von mehr als 3 cm bereits eine Relevanz für die or diesem Hintergrund hat der Ar- Verkehrssicherheit darstellen. Vbeitskreis „Unsere Stadtteile sollen ielen Dank für Ihre Unterstützung. schöner werden“ des Uhlenhorster und V Arbeitskreis „Unsere Stadtteile sollen schöner werden“ Hohenfelder Bürgervereins in Zusam- menarbeit mit den örtlichen Kommunal- politikern (ja, so etwas gibt es auch in der Freien und Hanse- Besichtigung der Holsten-Brauerei stadt Hamburg) beschlossen, aktiv zu werden. Hierbei sind m Dienstag, den 25.2.2014, wollen wir die Holsten- wir jedoch auf Ihre Mithilfe angewiesen, da die Mitglieder des ABrauerei (Holstenstr. 224) in Hamburg besuchen. Der Arbeitskreises und die Kommunalpolitiker nicht immer und Vormittag bei der Holsten-Brauerei wird wie folgt ablaufen: überall sein können. 11.15 Uhr Beginn, 20 minütige Filmvorführung, Besichtigung und Erklärung der Brau- und Abfüllanlagen. Besuch der Trink- Formular: Stolpergefahr auf öffentlichem Weg stube inkl. Verköstigung mit frisch gezapftem Holsten-Bier und Straße/vor Hausnr. einem herzhaftem Imbiss aus frisch gebackenem Treberbrot (mögl. genaue Angabe mit köstlichem Abraham-Schinken. 13.15 Uhr Ende. der Lage der Schadstelle) ie Führung kostet 5 Euro pro Teilnehmer/für Rentner 4 DEuro. (U. Pfündner sammelt das Geld ein und bezahlt Schadhafter Gehwegplatte geteerter Weg an der Kasse). Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Per- Bodenbelag ist … Anderes: (kurze Beschreibung) sonen. Die Führung ist leider aus baulichen Gründen nicht (bitte ankreuzen) für Gehbehinderte geeignet (Treppen, keine Fahrstühle im Produktionsbereich). Wir treffen uns vor dem U-Bahnhof Stolperhöhe in cm … cm Uhlandstraße um 10.15 Uhr und fahren mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof und von dort mit der S21 oder S31 Richtung Notiz (ggf. zusätz- Altona bis zur Haltestelle Holstenstraße. Dann sind es noch licher Hinweis) ca. 200 m zu Fuß zur Brauerei. Geben Sie das ausgefüllte Formular bitte beim Bürgerverein für den nmeldungen: Uschi Pfündner, Tel. 229 56 36 (AB), und Arbeitskreis „Unsere Stadtteile sollen schöner werden“ ab! AHildegard Schipper, Tel. 220 64 27 (AB). Uschi Pfündner

l SAUBER l ZUVERLÄSSIG l EINGETRAGENER HANDWERKSBETRIEB PÜNKTLICH Wir bieten u. a. an: CLEANBIZZ GEBÄUDEREINIGUNG l Unterhaltsreinigung von Büros, Uhlandstraße 46 · 22087 Hamburg Praxis- und Gewerberäumen, Telefon 040/180 100 68 l Treppenhausreinigung … [email protected] Lassen Sie sich von Profis beraten. www.cleanbizz.de

Seite 6 Geschichte und Natur erleben

Wanderung im Wohldorfer Wald ei strömendem Regen trafen sich am 12. Oktober 26 *** 21 Jahre in Hamburg *** BMitglieder bzw. Interessierte unseres Bürgervereins am Bahnhof Uhlandstraße. Etliche der 40, die ehemals zugesagt hatten, sagten angesichts dieses Wetters ab. Bei der Ankunft in Ohlstedt regnete es nur noch zeitweise ein wenig, es tropfte von den Bäumen. Im Wohldorfer Wald waren die Wege feucht, das Laub der Bäume im Wald leuchtete in Herbstfarben. Ilse- marie Strege hatte uns eine Stunde Fußweg avisiert, dabei konnten wir uns entspannt unterhalten. Schließlich gelangten wir zum Wohldorfer Herrenhaus, wo Ilsemarie Strege uns die Geschichte dieses beeindruckenden Gebäudes vorstellte. Wir gingen auf eine Zeitreise, denn hier wurden jungsteinzeitliche Spuren der Besiedlung gefun- den und der Wohldorfer Wald ist der älteste Wald Hamburgs. Um das Jahr 1000 herum bau- ten an diesem Ort Schauenbur- ger Grafen eine Ritterburg mit Wassergraben und Zugbrücke, um den Besitz der Alster zu sichern. Aber 1437 gelangte Hamburg in den Pfandbesitz der Burg, die dann in den Besitz Hamburgs überging. ier wurde nach einem Brand ein neues Gebäude errichtet, Privatpraxis Hein Herrenhaus, von dem aus die Waldherren im Auftrag des Hamburger Rats die sog. Walddörfer verwalteten. Später kam es zu häufigen Besuchen von Senatoren und ihren Fa- milien zur Erholung. Jetzt befindet sich das Herrenhaus im Physiotherapie Privatbesitz. Im Gasthaus „Zum Bäcker“ nahmen wir unser Mittagsmahl ein. Beiläufig wurden die wichtigsten Veranstal- Ulrich Kram tungen in nächster Zeit verhandelt und abgesprochen. Fast alle von uns kauften das köstliche Brot, das dort nach altem Rezept gebacken wird. Danach machten wir uns auf den Rück- (Sport-)Physiotherapeut weg über den Senatorenweg, der zum Teil Trasse einer Klein- und bahn war. So erreichten wir gegen 16 Uhr alle unser Zuhause und blickten zurück auf einen schönen Tag. Übrigens sind Masseur u. med. Bademeister zwei Leute, die noch nicht Mitglied im Bürgerverein waren, am Montag danach in den Bürgerverein eingetreten, weil ihnen der Ausflug so gut gefallen hatte. Jörn Masekowitz Schottweg 1 22087 Hamburg (Hohenfelde)

+49 (0)160 58 59 57 3 +49 (0)40 27 23 42

[email protected] www.Physiotherapie-Kram.de

Seite 7 In 80 Gärten um die Welt Internationale Gartenausstellung in Wilhelmsburg m Grünen, direkt vor den Toren Hamburgs, findet sich mit hält an drei Stationen: Ein Bahnhof befindet sich im Hauptein- Iblumigem Willkommensgruß der Eintritt zur Internationa- gangsbereich mit der Welt der Häfen. Von dort fährt die Bahn len Gartenschau. Schon auf dem Weg vom S-Bahnhof Wil- entlang der Welt der Bewegung und der Welt der Kontinente helmsburg zur igs staunten zum Südpunkt des Parks, wo sich die Kulturlandschaften prä- wir über den großen Neu- sentieren und der Markt der Möglichkeiten Produkte aus der bau der Behörde für Stadt- Region anbietet. Hier kann der Besucher ein- und aussteigen. entwicklung und Umwelt. Weiter geht es entlang des Rund 1.500 Beschäftigte Kuckucksteichs, quer über nutzen seit Juli mit diesem die heutige Wilhelmsburger Sprung über die Elbe eines Reichsstraße und dann in der modernsten Gebäude den Westen des Geländes, der Stadt. Nicht nur optisch setzt der Bau dabei neue Stan- in die Wasserwelten, wo dards: Auch in Sachen Energieffizienz übernimmt das Behör- sich die „WaterHouses“ mit dengebäude eine Vorreiterrolle. dem ehemaligen Wasser- wischenzeitlich hatte sich das Wetter weiter aufgeklart, die werk und dem Verdüsungswerk befinden. Im dazugehörigen ZSonne kam durch. In Anlehnung an den Roman von Jules Café schmeckte uns der Kuchen im Außenbereich hervorra- Verne „In 80 Tagen um die Welt“ ging es dann über die igs. gend. In den umliegenden Gärten hat eine Frau Pelz aus den Sogleich nach dem Haupteingang passierten wir mit unserer Neuen Bundesländern sich mit ihrer Gartengestaltung in Stu- sachkundigen Führerin Barbara Henn die „Welt der Häfen“ fen besonders hervorgetan. Lokis Garten fand eine besondere und stießen dann zur Blumenschauhalle vor. Schön zu hören Würdigung in der Ausstellung. war, dass diese Halle nach der Ausstellung als Basketballhalle uch als Nichtblumenliebhaber hat mich die igs nachhaltig genutzt wird. In der „Welt der Häfen“ war zu jeder Hafenstadt Abeeindruckt. Wenn sie schon hier in Hamburg ist, sollte ein treffendes Motto erdacht und entsprechende Blumen dazu man die Gelegenheit nutzen; ob ich die IBA noch schaffe, sei ausgesucht worden. Völlig unbekannt war mir, dass Bambus dahingestellt. Jörn Masekowitz der Stahl für den Gerüstbau auch bei Hochhäusern in Hong- kong ist. Auch die Details zur Seide waren neu für mich. odann kamen wir über die „Welt Der Kulturen“ mit der Lichterfahrt durch Hamburg Sübergeordneten Frage, wie über 100 verschiedene Völker n diesem Jahr machen wir mal wieder eine Lichterfahrt friedlich zusammenleben können, zum Kuckucksteich und er- Idurch Hamburg und werden bei Bobby Reich an der Auße- fuhren, dass der überwiegende Teil der heutigen igs um 1900 nalster Kaffee trinken. von einem Herrn von Drahten der Stadt Hamburg geschenkt ermin: Donnerstag, 12. Dezember 2013, 14.15 Uhr ab St. wurde. Weiter ging es zum Mahlbusen und dann als Überrest TGertrud Kirche. Preis für Fahrt und Kaffee und Kuchen eines Deichbruchs ans Kükenbrack. beträgt 23 Euro. Gäste zahlen 25 Euro. ie Fahrt mit der Einschienenbahn ermöglichte uns eine nmeldungen erbeten bei: Thora Jepsen-Junge, Tel. 220 88 Dvöllig andere Perspektive auf die Gärten: Die Bahnstrecke A62, oder Hildegard Schipper, Tel. 220 64 27. führt über eine Länge von 3400 Metern in einem Rundkurs ahlungen sind zu leisten bis zum 2.12.2013 auf das Konto durch das rund 100 Hektar große Gartenschaugelände und Zdes HUBV sh. Seite 2 der Rundschau.

personal Idee* Stefanie Hoffmann-Menke personal Lösungen personal Beratung personal Rekruting Wir sind für Sie da! personal Coaching Ihr Grundeigentümer-Verein Mundsburger Damm 31 · D-22087 Hamburg Uhlenhorst-- Telefon 040-2880777-0 · Telefax 040-2880777-1 Telefon (040) 25 40 10-47 [email protected] · www.personalidee.de www.gvuwa.de

Seite 8 Das Leibliche soll nicht zu kurz kommen Weinprobe im Bürgervereinsbüro it den Nachbarn unseres Bürgervereinsbüros am Munds- ir hatten schon viel über Wein erfahren und nun Mburger Damm haben wir ein sehr gutes Verhältnis und Wkamen die „Roten“ an die Reihe. Herr Papenberg hatte so kam Ilsemarie Strege auf die gute Idee eine Weinprobe mit dazu leckeren Käse und Brot gereicht Papenbergs Feine Kost in unserem Büro zu veranstalten. Am und der zweite Teil unseres Abends 1.11. und 15.11. war es soweit und unser Büro wurde in eine konnte starten. Die Stimmung in der „Probierstube“ umgerüstet. An beiden Abenden waren jeweils „Bürgervereins-Probierstube“ war über 20 Mitglieder unseres Vereins anwesend. sehr gut, jeder hatte Fragen auf dem alf Papenberg hatte die Tische in herbstlichen Farben – mit Herzen (die Sabrina Picker immer RKastanien und Kerzen verziert – schön eingedeckt. Beim beantworten konnte) – und es wurde Eintreffen der Gäste gab es einen sehr leckeren Prosecco und auch viel gelacht! nachdem sich jeder einen Platz gesucht hatte – stellte sich die er erste Rotwein war ein Spät- Sommelière vor: Sabri- Dburgunder und Lemberger aus na Picker von „Flying Württemberg – ein leichter Tages- Sommelier“ aus Ham- wein, der gut zu Wild und Käse passt. burg. Sie hatte als Ho- Es folgten ein Margherita Bidoli Merlot aus Italien – sehr saftig telfachfrau lange in der mit 13 % Alkohol und dann ein etwas kräftigerer Rotwein: gehobenen Gastronomie Syrah, Petit Verdot, Cabernet aus Spanien. gearbeitet und dann eider war damit auch schon der Abend vorbei. Wir waren ihre Ausbildung bei der Lalle begeistert von dieser Weinprobe. Allen Beteiligten Deutschen Wein- und unseren Dank: Sabrina Picker, Ralf Papenberg und Ilsemarie Sommelier-Schule ge- Strege. Uschi Pfündner macht. Ihre Leidenschaft sind Weinseminare und das Thema Wein & Speisen interessiert sie besonders. Herr Papenberg hatte als Verköstigung eine ausgezeichnete Leberpastete sowie Bereits eine Institution: Auberginenmus im Glas serviert. nter der sehr fachmännischen und kompetenten Anlei- Grünkohlessen im Flickenschildt Utung von Sabrina Picker sollten wir die Weine bestimmen un haben wir die Winterzeit schon über einen Monat. Die und „schmecken“. Wir wurden auf die Unterschiede aufmerk- NHeizungen werden wieder aufgedreht, man zieht sich zu sam gemacht: u.a. Weinanbaugebiet, Traubensorten, welcher Hause warme Puschen an und denkt: Wann ist es denn nun Wein passt zu welchem Gericht. Die Weißweine waren je aus soweit. Wann gibt es wieder das herrliche Grünkohl-Essen? Spanien (Rueda Camino de Castilla 2012 – passt gut zu Fisch), ald! Es dauert nicht mehr lange. Ende Januar 2014 ist es dann ein Chardonnay Domaine de Thomolies (vollmundig und Bsoweit. Die Termine sind: Mittwoch, 22.1.2014 und Frei- im Holzfass gereift) und ein Riesling VO von der Mosel – vom tag, 24.1.2014. Jeweils um 13 Uhr öffnet für uns die urige Weingut von Othgraven. Dieses Weingut hat vor einigen Jah- Gaststätte Flickenschildt im Mundsburger Damm. Dann reicht ren Günther Jauch gekauft – der auf Weinmessen „seinen“ man uns Grünkohl, Kasseler, Wurst und Backe und dazu Brat- Wein vorstellt. Danach gab es einen leichten Lemberger Weis- kartoffeln. Der Preis ist geblieben und wird vor Ort bezahlt: sherbst aus Württemberg. Dieser typische badische Roséwein 11,80 Euro. darf nach dem deutschen Weinrecht nur aus einer einzigen nmeldungen nehmen entgegen: Hildegard Schipper, Tel. roten Rebsorte gekeltert werden. A220 64 27, oder Thora Jepsen-Junge, Tel. 220 88 62.

Seite 9 Interessante Informationen Ohnsorg einmal anders – Eine Führung durch’s Theater ir waren nicht in einer Vorstellung, wollten aber viel Unter dem Theater ist der Fundus mit einem kleinen Teil der Wüber die neue Spielstätte des Ohnsorg-Theaters im Requisiten untergebracht. Weitere Requisiten wie auch Möbel Bieberhaus am Heidi-Kabel-Platz Nr. 1. Deshalb trafen sich befinden sich im mehrere tausend Quadratmeter großen Au- fünfundzwanzig wissbegierige Mitglieder des Bürgervereins ßenlager auf der Peute. am 15. Oktober am vor dem Eingang stehenden Heidi-Kabel- m Theatersaal saßen wie dann in den ersten Parkettreihen Denkmal. Um 18 Uhr begann die neunzigminütige interes- Iund konnten von dort das grandiose in vieler Kleinarbeit sante Führung durch die Chefdramaturgin Frau Cornelia Stein. hergestellte chaotische Bühnenbild für „Lengen na Leev“ nter Erhaltung der unter Denkmalschutz stehenden (Ein Mond für die Beladenen) UFassade wurde ein den Bahngleisen des Hauptbahnhofs von Eugene O’Neill bewundern. zugewandter Teil des großen Gebäudes über mehrere Etagen Die Bühne ist sechs Meter breit, ausgehöhlt und zu einem modernen Theater ausgebaut. acht Meter tief und ist mit vier ach fünfundsiebzig Jahren Spielbetrieb an den Großen Metern Höhe einen Meter höher NBleichen wurde die neue Spielstätte im August 2011 in als im alten Theater. Die Gesamt- Betrieb genommen ohne die Seele im alten Theater zurück- höhe einschließlich Schnürböden zulassen. Das beweisen die Bilder der allbekannten großen beträgt jedoch acht Meter. Sie Ohnsorg-Schauspieler. Das neue Theater besitzt neben dem besitzt eine Drehbühne und kann von 130 bis 150 regelbaren recht steil ansteigenden Parkett, damit von jedem Platz eine Scheinwerfern beleuchtet werden. In den bequemen Sesseln gute Sicht gewährleistet ist, auch einen Rang. Trotz dieses we- sitzend erfuhren wir dann noch allerhand über den Spiel- sentlich größer wirkenden Saals verfügt dieser einschließlich plan und erhielten Antwort auf unsere Fragen. Es sind zwölf Rang nur über 414 gegenüber 387 Plätzen im alten Theater. Schauspieler fest engagiert, weitere in Gastrollen, insgesamt usätzlich besitzt das neue Theater aber als zweite Spielstät- werden achtzig Mitarbeiter beschäftigt. Jährlich werden acht Zte im Obergeschoss eine Studiobühne mit 70 bis 80 Plät- neue Abendproduktionen je sechs Wochen aufgeführt, nicht zen je nach Aufstellung der Bestuhlung, da die Bühne variabel nur Lustspiele, wie aufgrund von Fernsehsendungen oft in Längs- oder Querrichtung des Raumes stehen kann. Dort vermutet wird, sondern auch ernste und klassische Stücke, werden u.a. auch Stücke für Kinder kombiniert in Hoch- und die alle je fünf Wochen geprobt werden. Darüber hinaus gibt Plattdeutsch aufgeführt wie zum es Liederabende, Konzerte, Specials, Weihnachtsmärchen, Beispiel „Lütt Annt, Ente, Tod letztere in hochdeutsch. Vier Stücke gehen anschließend auf und Tulpe“, dessen Bühne mit Gastspielreise. Wasserbecken in Längsrichtung espielt wird an 364 Tagen im Jahr (außer Heiligabend), zu sehen war. Gsamstags und sonntags meist zweimal am Tag, so dass irekt dahinter gelangt man insgesamt 650 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden. Zwei Dzu einer der Theaterwerk- Fernsehaufzeichnungen jährlich. Zehn- bis elftausend Abon- stätten, die alle im Gebäude un- nenten. Dank der exzellenten Führung durch Frau Stein hat tergebracht und großenteils in Frauenhand sind, in den das Ohnsorg-Theater neue Freunde gefunden und alte wieder Malersaal, in dem zwei von der Tischlerwerkstatt gelieferte begeistert. Nochmals vielen Dank. Im Anschluss an dieses Wände für den Palast des Weihnachtsmärchens „Aladin und Erlebnis konnten wir uns in der Theaterlounge mit Flammku- die Wunderlampe“ im großen Saal fast fertig zu sehen waren. chen und Wein für die Heimfahrt stärken. Felix Pocher

Die Notdienste

Kreisverband Hamburg-Nord e.V. unserer Apotheken Steilshooper Str. 2, 22305 Hamburg www.drk-hamburg-nord.de Nachtdienst-Beginn: 8.30 Uhr Spätdienst-Beginn: 8.30 Uhr

Hilfe auf Knopfdruck Nachtdienst-Ende: 8.30 Uhr (24 Std.) Spätdienst-Ende: 22.00 Uhr bei Tag und Nacht

Sie möchten sicher in Ihrer häuslichen HOHENFELDER APOTHEKE Umgebung wohnen – trotz Alter, Ursula Dorle Barth e. Kfr. Krankheit oder Behinderung? Kuhmühle 2 · 22087 Hamburg Dann sollten Sie über Tel.: 0 40/22 69 91 60 · Fax: 0 40/22 69 91 66 unseren Hausnotruf nachdenken. Öffnungszeiten: Rufen Sie uns an unter: Mo – Fr 8.30 –13.30 Uhr + 15.00 –18.30 Uhr, Sa 8.30 –12.30 Uhr  46 51 71 oder 47 06 56 Notdienste: 8.12. Spätdienst, 1.1. Nachtdienst, 27.1. Spätdienst

Seite 10

Die Flaniermeile in Uhlenhorst Postkarte aus dem er Hofweg, welcher die Hauptgeschäftsstraße des Stadt- Jahrzehnten versiegter Quelle – der Cholera-Brunnen, der Dteils Uhlenhorst ist, hat seinen Namen der simplen Tat- 1892 von einer Familie Uhde gebohrt und zur allgemeinen sache zu verdanken, dass er zum am Langen Zug gelegenen Nutzung freigeben wurde. Uhlenhorster Hof führte. Er bildet die Fortsetzung der Papen- eute gibt im Hofweg eine Vielzahl kleiner Geschäfte und huder Straße und findet seine Verlängerung im in Winterhude HRestaurants. Kulinarisch kann dort fast eine Reise um die gelegenen Mühlenkamp. Welt genossen werden, auch uf der Richtung Alster gelegenen Seite wird die Straße wenn hier ein stetiger Wan- Avon einem Fleet begleitet, welches noch heute davon del nicht aufgehalten werden zeugt, dass Uhlenhorst ursprünglich ein morastiges Gebiet kann. Eine Institution hat sich war, welches erst nach dem großen Brand von 1842 mit der allerdings seit Jahrzehnten er- Absenkung der Alster erschlossen werden konnte. Bereits halten: Konditorei Boyens, die seit 1837 befand sich das heutige Uhlenhorst im Privatbesitz Adresse für feine Kuchen und der Herren August Abendro- Torten, die nicht nur Uhlen- th, Carl Heine und Adolph horster zu schätzen wissen. Jencquel, die bei der Erschlie- inmal im Jahr, jeweils im August, strömen Menschen aus ßung mit den „Uhlenhorster Eallen Stadtteilen nach Uhlenhorst zum Hofweg. Dann Bedingungen“ festlegten, dass findet an zwei Tagen „Dat Uhlenfest“, der Nachfolger des zwischen Hofweg und Alster Hofwegfestes statt. Hier werden hochkarätige Unterhaltung, ausschließlich herrschaftliche kulinarische Köstlichkeiten und eine große Schau regionaler Wohnbebauung stattfinden Künstler geboten, unterstützt durch die ansässigen Ge- durfte. Zwischen Hofweg und schäfte. Dagmar Rams dem heutigen Winterhuder Weg dagegen war auch Gewerbe gestattet. bwohl auch Uhlenhorst im zweiten Weltkrieg schwer Obeschädigt wurde, sind diese Uhlenhorster Bedingung in Ansätzen auch heute noch zu erkennen, wenn man sich auch einmal die Zeit nimmt, einen Blick in die Hinterhöfe zu werfen. ls eines Ader schönsten Beispiele der herrschaft- lichen Be- bauung ist das Hofweg- palais zu nennen. Vor den Häusern steht noch – allerdings mit seit

Exam. Pflegepersonal zur Verstärkung unseres Teams gesucht. Häusliche Alten- und Krankenpflege Dogan GmbH Mühlendamm 3-5 · 22087 Hamburg · Tel. 22 69 9110

Öffnungszeiten täglich 12.00–23.30 Uhr durchgehend warme Küche Speisewirtschaft Öffnungszeiten an den Festtagen 1. und 2. Weihnachtstag: Hamburger Küche ab 12 Uhr durchg. warme Küche Bratkartoffel-Spezialitäten Neujahrstag: ab 17.00 Uhr Mundsburger Damm 17 · 22087 Hamburg · Tel.: (040) 2 29 02 22

Seite 11 Ein Zeitzeuge

erd Wollschon nannte ihn schaftskriminalität entstehen. Außerdem veröffentlichte er im G„Deutschlands meistgefeuerter Laufe der Zeit mehrere Kinderbücher und -schallplatten und Satiriker“. Denn besonders in den war in Kindersendungen zu hören und zu sehen. In München 1970ern gab es mehrere Auseinan- arbeitete Henning Venske ab 1985 neun Jahre mit der Lach- dersetzungen mit den öffentlich- und Schießgesellschaft als Autor, Regisseur und Kabarettist. rechtlichen Sendeanstalten. Der In Hamburg tritt er regelmäßig in Alma Hoppes Lustspielhaus Hessische Rundfunk begründete auf oder tourt mit eigenen Kabarettprogrammen durch die sein Haus- und Sendeverbot u.a. Republik. mit dem Satz: „Er hat den Freiraum ohenfelde schätzt er wegen der Nähe zu Alster und In- für Satire immer wieder erheblich Hnenstadt. Wobei besonders das Verhältnis zu den Nach- überschritten“. Die Rede ist von barn in der Straße aus- geprägt und schön Henning Venske. Er lebt seit 1966 ist. Dies schlägt sich z.B. in ge- in Hamburg. Nachdem er in ver- meinsamen Un- ternehmungen schiedenen anderen Hamburger Stadtteilen wohnte ließ er nieder, die Stra- ßenfeste in den sich 1981 in Hohenfelde nieder. 80er Jahren sind legendär. eboren wurde Venske im April 1939 in Stettin. Er erlebte Alle Häuser dort haben ge- Gbereits als kleiner Junge das ganze Elend des Krieges. Mit pflegte Vorgär- ten und dadurch der Mutter und weiteren Verwandten ging es am Ende des einen gewissen Abstand zum Krieges auf eine Odyssee quer durch Deutschland, die erst in Fußweg, lediglich ein Geschäftshaus Minden endete. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, ist bis an den Geh- weg gebaut. Er wäre Geschichte und Theaterwissenschaften in Münster und Köln. nicht der radikale Moralist, wenn er dahinter keine Schmier- 1959 brach er sein Studium ab und ging nach Berlin. An der geldzahlungen vermuten würde. Max-Reinhardt-Schule wurde er zum Schauspieler ausgebildet ie Nähe von Restaurants wie das Rexrodt oder das La und erhielt danach sein erstes Bühnenengagement am Theater DSerenissima erhöhen die Lebensqualität zusätzlich. Gute am Kurfürstendamm. 1966 kam er dann nach Hamburg ans Speisen und Getränke in angenehmer Umgebung machen Thalia-Theater. Und Hamburg bildet seither für ihn und seine auch die Nahrungsaufnahme zu einem schönen Erlebnis. Das Familie den Mittelpunkt. Daran änderten auch längere Aufent- ehemalige Café Schneewittchen an der Lübecker Straße/Ecke halte in anderen deutschen Städten wie z.B. München nichts. Neubertstraße trug seinerzeit ebenfalls hierzu bei. nde der 1960er Jahre begann Venske seine Arbeit beim ine der Schwestern von Henning Venske wohnt ganz in EHörfunk und beim Fernsehen. Er arbeitete als Schauspie- Eder Nähe, nämlich im Hofweg. Die andere Schwester lebt ler, Regisseur, Moderator und Autor. Später schrieb er für die in Münster. Ein tiefer Einschnitt in sein Leben war der Tod sei- linke Konkret und andere Publikationen. Anfang der 1980er ner beiden ältesten Kinder. Die Zwillinge starben im Abstand Jahre arbeitet er dann als Chefredakteur beim Satiremagazin von wenigen Jahren im vergangenen Jahrzehnt. Ein Trost für Pardon. Interessant dabei ist, dass er niemals fest angestellt dieses schmerzliche Ereignis ist die Enkelin Lisa, die seine Toch- war, sondern stets unabhängig und freiberuflich diese Auf- ter Louise hinterließ. Eine große Freude ist die Enkelin Nelly, gaben wahrnahm. Wahrscheinlich lassen sich die eingangs das Kind seiner jüngsten Tochter Sophie. Du zitierten Freiräume nur so durchsetzen und fehlerhafte Ent- wicklungen anprangern. BURG-APOTHEKE ine Zusammenarbeit mit dem Stern-Redakteur G. Hand- Hofweg 98 · 22085 Hamburg Elögten in den 1980er Jahren ließ vier Bücher über Wirt- Tel. 0 40/27 14 16/0 Für das wirklich Wichtige im Leben. Fax 0 40/27 14 16/15 E-Mail: [email protected] Seit dem 1. Juni 2013 in Hohenfelde Internet: www.burg-hamburg.de Mo. – Fr. 8.00 – 18.30 Uhr Ihr Partner im Bereich Chemietechnik und Arbeitsschutz www.hansapharm.de Sa. 9.00 – 13.00 Uhr für: Sicherheitsschuhe · Arbeitsbekleidung · Bindemittel · Augen- und Gehörschutz · Einweganzüge · Arbeitshandschuhe · Reiniger · Reifen + Autoservice Technische Sprays · Atemschutzmasken · Jagdbekleidung · uvm. KFZ-Meisterbetrieb Serviceleistungen Mundsburger Damm 52 • Inspektion • TÜV/AU 22087 Hamburg · Telefon: 040-380 79 461 • Reifen • Unfallreparaturen • Achsvermessung • Alufelgen Internet: www.mosatec.de • Bremse • Tieferlegung • Stoßdämpfer • Motorradreifen E-Mail: [email protected] Einlagerung ! • Auspuff • Ölservice Ihrer • Klima • Reifengas Winterreifen MoSaTec- Sie erhalten auf alle Taschen- • Tuning • Werkstattersatzauto HH- HH-Hohenfelde HH- messer 10 Prozent Rabatt! Wandsbeker Zollstr. 137 Hohenfelder Allee 21 Haldesdorfer Str. 37 GUTSCHEIN (Bis zum 31. Dezember 2013 einzulösen und nur solange der Vorrat reicht.) Tel. 688 60 30 Tel. 253 01 90 Tel. 61 62 61

Seite 12 Wenn der Hirsch ruft Hirschbrunft im Duvenstedter Brook ie Ansagen von Ilsemarie gingen fast im 17-Uhr-Geläut die Tiere durchs Fernglas beobachten. Am eigentlichen Aus- Dder St.Gertrud Kirche unter, aber mit fünf Fahrzeugen à sichtspunkt huschten mehrere Rehe über die Lichtung aber vier Leute starteten wir pünktlich Richtung Sasel. – Das Ziel leider keine Hirsche. Allmählich machten wir uns wieder auf war offensichtlich viel gefragt, denn es war kaum möglich den Rückweg, was wieder sehr schön war. Im Licht einiger auf dem Parkplatz am Naturschutz-Informationshaus Duven- Taschenlampen fanden wir den stedter Brook einen Platz zu finden. Zwei Personen aus dem Weg, immer wieder waren die Bürgerverein ergänzten uns hier. Im Shop dieses Informations- Brunftgeräusche zu verneh- hauses gab es u.a. jede Menge guter Karten zu kaufen. Nach- men. Inzwischen war es dun- dem wir das erledigt hatten, kel geworden, aber unser Weg wanderten wir unvermittelt war fast nur eben und ohne los in Richtung Aussichts- große Löcher und das zwischen punkt im Naturschutzgebiet den Bäumen durschimmernde Duvenstedter Brook. glühende Abendrot schuf eine s war schön bei der all- schöne Abendstimmung für Emählich eintretenden uns. – Der einfache Weg kam Abenddämmerung bei schö- uns insbesondere auf dem Rück- nem und trockenem Wetter weg erheblich länger vor als nur 3 km. Aber bei der Stimmung durch den Wald zu wandern. Wir waren nur 22 Leute, aber und dem schönen Wetter kam uns alles sehr anmutig vor. die Schlange unserer Gruppe war auffällig. Kaum waren wir ir fuhren dann zur Alten Rader Schule in Tangstedt. Hier richtig im Wald mussten wir einen Stop einlegen, weil Wild Wempfing uns die alte Schule dem Aussehen nach noch gesichtet wurde. Bis zu 20 Hirsche tummelten sich auf einigen in der alten Stimmung. Bei gutem Essen und einem Gläschen hundert Metern. Mit dem Fernglas konnten wir das Wild gut konnten wir den schönen Abend ausklingen lassen. beobachten. Da tummelten sich auf einer Wiese nicht nur Jörn Masekowitz Hirschkühe sondern gleich mehrere Böcke, die ganz fried- lich miteinander umgingen. INTERESSENVERBAND Dabei waren einige sehr ka- Die nächste MIETERSCHUTZ E . V. Ihre Experten im Mietrecht! pitale Tiere mit großem Ge- weih. Hin und Wieder konn- ten wir das Aufeinanderpral- Ausgabe l Bundesweit len der Geweihe hören. Der Anblick war faszinierend der l und wir hielten uns hier Keine eine ganze Weile auf. Aufnahmegebühr uf dem Weg konnten wir immer wieder Hirsche in ei- Hohenfelder Aniger Entfernung entdecken. Häufiger hörten wir die l 44,50 Euro Brunftgeräusche der Hirsche. Die Aussichtsplätze waren Jahresbeitrag geschickt angelegt, Mensch (Besucher) und Tier blieben auf und Distanz, kamen sich nicht zu nahe, gleichzeitig konnten wir l Kostenloser Uhlenhorster Schriftverkehr Bahnfahrkarten ab sofort bequem von zuhause bestellen Rundschau Ihr Mieterverein in Hamburg • Sie werden individuell am Telefon beraten Fuhlsbüttler Str. 108 • Kein langes Suchen und Klicken im Internet erscheint in Fax: 690 36 63 • Fahrkartenhinterlegung direkt an jedem Automaten in Deutschland möglich 690 74 73 • Kein anstrengendes Schlangestehen am Bahnhof der letzten im Reisezentrum oder am Fahrkartenautomat • Bargeldlose Zahlung Januar-

HartwicusstraßeHartwicusstraße 6 ·6 22087 · 22087 Hamburg Hamburg TelefonTelefon: 040-229 040-229 449 449 98 98 · Telefax woche 2014 040-288E-Mail: [email protected] 44 · E-Mail: [email protected] www.iv-mieterschutz.de

Seite 13 Ein Jubiläum Der 150. Stolperstein in Uhlenhorst und Hohenfelde m 26.10.13 feierten wir die Verlegung des 150. Stol- gard Thevs, die sich sehr für Recherchen über Euthansieopfer Apersteins in unseren beiden Stadtteilen, dieses Mal an einsetzt. Sie legte eine Rose für Anna-Luise Lübcke sowie die der Stichstraße der Zimmerstraße in Uhlenhorst. Petrus war Kopie eines Bildes von ihr nieder. Dann erzählte sie uns sehr gnädig und ließ es trocken und teils sogar sonnig sein. Den lebendig den Verlauf des kurzen Lebens von dem Mädchen, absoluten Rekord an Teilnehmern wie vor zwei Jahren beim das in der Zimmerstraße 37 wohnte. Sie wurde am 3. Januar 100. Stolperstein hatten wir nicht. Aber immerhin waren wir 1934 geboren. Vor oder bei ihrer Geburt kam es zu Komplika- 17 Personen! Davon waren 14 HUBV-Mitglied, 7 Putz-Paten tionen, sodass sie – noch verbunden mit der Nabelschnur – 20 und (meines Wissens) 5 Stolperstein-Paten. Minuten nicht atmete. Daraus resultierten Behinderungen ach einer kurzen Begrüßung wie spastische Lähmungen und Grauer Star. Sie konnte nicht Ndurch Annegret Krol sprach sitzen, gehen oder ihren Kopf halten. unser 2. Vorsitzender Jochen m August 1936 kam sie in die Alsterdorfer Anstalten, damit Raabe. Dankenderweise machte Isie besser versorgt werden konnte. Sieben Jahre später wurde er sogar Werbung für uns Putz- sie mit anderen Kindern nach Wien verlegt, da die Alsterdorfer Paten der Stolpersteine in Hohen- Anstalten beschädigt wurden und deren Leiter die Kinder in felde und Uhlenhorst und ermun- „luftsichere“ Anstalten verlegen wollte. Am 13.1.1944 starb terte die Anwesenden, weitere Stolpersteine zu spenden. Letz- sie dort u. a. an einer schweren Lungenentzündung. teres machte unsere Patin und Putz-Patin Uschi Pfündner mit achdem Frau Thevs für uns dem jetzt verlegten Stein schon das sechste Mal. Chapeau! Sie Nein jüdisches Gebet vorgetra- erzählte uns, warum sie dies allgemein und in diesem Fall tat. gen hatte, überreichten wir noch ann hatten wir natürlich den Organisator der Stolper- Carmen Smiatacz von der Ge- Dsteine in Hamburg, Peter Hess, eingeladen, der uns u. a. schichtswerkstatt Barmbek, die für von dem „Erfinder“ Gunter Demnig erzählte und sich für un- die Broschüre über Stolpersteine in seren Einsatz bedankte. Den Höhepunkt gab uns dann Hilde- Barmbek und Uhlenhorst verant- wortlich war, als Dankeschön eine Festschrift des 130. Ge- burtstages unseres Bürgervereins. Dort ist ein Artikel über uns Der Grüne Daumen Putz-Paten, in dem natürlich auch die Namen von ihr, Frau Die Kolumne zum Wohlfühlen. Thevs und Herrn Hess erwähnt wurden. Frau Thevs und Herr un fallen allmählich die letzten Blätter und die Natur Hess hatten diese Festschrift vorher und nachher erhalten. Ngeht wieder zur Ruhe. Zeit es sich zuhause gemütlich PS: Überlegen Sie noch, was Sie sich zu Weihnachten wün- zu machen. Bei Tee und Spekulatius mit adventlichem Ker- schen? Dann werden Sie doch Pate eines Stolpersteins für zenschein. einmal 120 Euro. Oder wollen Sie ehrenamtlich tätig werden? u dieser Zeit kommt auch wieder die Amaryllis in unse- Dann übernehmen Sie doch die Putz-Patenschaft für einen Zre Zimmer. Ob nun als Zimmerpflanze oder als Schnitt- Stolperstein. Interessenten für Uhlenhorst oder Hohenfelde blume. Sie überzeugt als langlebige Blume mit ihren Rie- können sich telefonisch bei Annegret Krol in deren Büro senblüten. Sie ist die Weihnachtsblume schlechthin und hat melden, und zwar unter 22 69 48 57 von 10 bis 16 Uhr oder sogar an Beliebtheit den Weihnachtsstern ausgestochen. gegebenenfalls auf den AB sprechen. Kr abei ist die Amaryllis auch noch sehr pflegeleicht.

ERVER RG E Sie braucht nur wenig Wasser und kommt mit hohen Ü IN B Impressum - D - U E Herausgeber: Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V. H D Raumtemperaturen gut klar, auch wenn sie in Sträußen ge- L

L

E

E N

Stadtteile Hohenfelde und Uhlenhorst F H

N

O

bunden ist. E R

H

1. Vorsitzender Siegfried Hirsch (V.i.S.d.P.) S

O

T

H

- -

PS: Die Amaryllis ist nach einer internen Umfrage die Lieb- Mundsburger Damm 37, 22087 Hamburg, Tel.: (040) 18 04 90 60 1 8 8 3 lingsblume der „besten Freundin“. Marina Lichtenknecker Redaktionelle und fotografische Mitarbeiter: Ilsemarie Strege, Joachim Dudat, MITTWOCH Thora Jepsen-Junge, Jörn Masekowitz, Uschi Pfündner, Dietmar Heister, Brigitte Böhme, Peter Mette, Felix Pocher, Jochen Raabe, Annegret Krol, Brigitte Traulsen, IST AMARYLLISTAG Gisa Petri, Martin Badel, Dagmar Rams. Leserbriefe: Tel.: (040) 51 49 12 36, E-Mail: [email protected] Amaryllis- Anzeigen: d+s MediaGate, Sandkamp 19 B, 22111 Hamburg, Tel.: (040) 51 49 12 36 Abdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher E Genehmigung des Herausgebers. Mit dem Namen des Verfassers gekenn- strauß 4,90 ! zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder. Leserbriefe beinhalten grundsätzlich nur die Meinung des Einsenders. Die Blumenhaus Wolf Redaktion behält sich das Kürzen von Leserbriefen vor, ein Recht auf Abdruck Ifflandstraße 85 · 22087 Hamburg besteht nicht. Für die Richtigkeit von Termin- und Veranstaltungshinweisen wird Tel./Fax 040-270 82 96 keine Gewähr übernommen. Für Fotos und Manuskripte die unverlangt einge- Öffnungszeiten Samstag sendet werden, wird keine Gewähr übernommen. Redaktionsschluss am 10., Montag bis Freitag 9.00 - 13.00 Uhr Anzeigenschluss am 12. des Vormonats. 8.00 - 13.00 Uhr Sonntag Erscheinungsweise: mindestens 6-mal im Jahr. Auflage: mindestens 2500 14.00 - 18.30 Uhr geschlossen Exemplare. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010.

Seite 14 Verschiedenes

Kirche im Stadtteil Herzlichen Glückwunsch Weihnachtsgottesdienste St. Gertrud-Kirche Domkirche St. Marien zum Geburtstag Heiligabend, 24.12. Die genauen Termine der 2.1. Hans-Wilhelm Menge 27.1. Ingeborg Kohls 14.30 Uhr Krippenspiel Ostergottesdienste erfragen Sie 4.1. Katja Flemming 28.1. Barbara Guthmann 16.30 Uhr, 18 Uhr und 23 Uhr bitte im Pfarrbüro. 4.1. Ursula Landauer 31.1. Renate Eysenck Christvesper Katholische Domkirche 5.1. Gisa Petri 31.1. Rüdiger Münzer 1. Weihnachtstag, 25.12. St. Marien, Danziger Straße, 5.1. Ilse Timm 2.2. Dr.Thomas Einfeld 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst Pfarrbüro Danziger Str. 60, 9.1. Gerda Hansen 2.2. Inge Gritto 2. Weihnachtstag, 26.12. Tel. 24 30 15 10.1. Inge Janz 3.2. Günter Heidtmann 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst 11.1. Elisabeth Prodöhl 5.2. Manfred Blume Evangelische St. Gertrud- Selbst. Ev.-luth. Zionskirche 12.1. Jens Bülow 6.2. Marlies Klemmstein Kirche am Immenhof, Die genauen Termine der 13.1. Reimer Schmidt 9.2. Günna-Mariea Trapmann Kirchenbüro Immenhof 10, Ostergottesdienste erfragen Sie 14.1. Thomas Strege 10.2. Helga Schmidt Tel. 220 33 53 bitte im Kirchenbüro, Wands- 14.1. Gerhard Hoffmann 10.2. Maren Knigge www.st-gertrud-hamburg.de beker Stieg 29, Tel. 25 53 16 15.1. Helga Frahm 11.2. Anni Solecki 16.1. Gesine Bentfeldt 11.2. Erika Dräger Spielzeug, das nicht verschluckt werden kann und schön 16.1. Dr. Helga Uterharck 13.2. Margot Johnsen bunt ist. Aus dem Baby wird ein Kleinkind, es kommt in den 17.1. Ingrid Cedzich 13.2. Marianne Matzen Kindergarten und später in die Schule. Und immer benötigt 18.1. Rolf Welge 13.2. Ilse Kütemeier es entsprechende Kleidung und andere Ausstattung. Bei 18.1. Renate Schattka 16.2. Marion Corleis KinderKram finden alleinerziehende Eltern alles was Kinder 20.1. Ilsa Scharrer 20.2. Sigrid Barras brauchen für kleines Geld. 20.1. Ingrid Lüders 20.2. Evelyn Menge in geringes Entgelt für diese Dinge wird erwartet, weil 22.1. Hans-Jürgen Sagner 20.2. Peter Mette Edas Projekt nicht von staatlichen oder kirchlichen Stel- 22.1. Kai Voet van Vormizeele 20.2. Luise Planeck len unterstützt wird und der 22.1. Hans-Peter Wenzel 21.2. Erika Godbersen Hausbesitzer ohne Geld keine 24.1. Bärbel Feddern 22.2. Gisela Eichhorst Räume zur Verfügung stellt 25.1. Ilsemarie Strege 24.2. Anke Kennes und die Versorgungsbetriebe Hinweis: Aus lieb gewordener Tradition veröffentlichen wir ohne Bezahlung kein Wasser weiterhin Geburtstagskinder mit ihrem Geburtsdatum und und keinen Strom liefern. ihrem Namen. Wer in dieser Übersicht nicht genannt sein hrenamtliche Mitarbeiterin- möchte, wende sich bitte an Joachim Raabe oder Siegfried Enen beraten die Elternteile Hirsch. fachkundig. Sie füllen die Rega- le auf und verwalten das Lager. Gerade für die ehrenamtliche Tätigkeit werden momentan Wegschauen gilt nicht verstärkt Menschen gesucht. hantal ist gerade drei Jahre alt. Ihren Vater hat sie nie Es geht um den Montag- und Donnerstagnachmittag, an Cgesehen. Er hat sich schon vor ihrer Geburt von ihrer denen für zwei bis vier Stunden Unterstützung benötigt wird. Mutter getrennt. Und das Geld vom Job-Center reicht gerade Menschen die helfen wollen, aber nur ein kleines Einkommen zum Nötigsten, Spielzeug ist gar nicht vorgesehen. Natürlich haben, können auch einen Fahrgeldzuschuss bekommen. hat das Kind die gleichen Bedürfnisse und Wünsche wie an- omit wir schon beim zweiten Problem sind. Kinder- dere Kinder, aber von dem bisschen Geld lassen die sich nur WKram ist auch dankbar äußerst selten erfüllen. Außerdem wachsen Kinder ständig, für Geld- oder Sachspenden. und später in der Schule wollen sie mit den anderen Kindern Geldspenden sind nötig, um mithalten (gemeint sind nicht die Hausaufgaben). Mit zu- die laufenden Ausgaben zu nehmender Körpergröße und zunehmendem Alter wachsen decken. natürlich auch die Wünsche. Denn kann man nicht genauso as im Jahr 2000 gegrün- sein wie die Schulkameraden und Nachbarskinder, wird man Ddete Projekt unterstützt schnell zum Außenseiter. Kinder von Alleinerziehenden as Second-Hand-Projekt KinderKram nimmt sich dieser oder Scheidungsfamilien. Ein DProblematik an. Hier können alleinerziehende Mütter weites Feld für Menschen, und Väter ihre Kinder einkleiden und sie mit Spielzeug oder denen die Entwicklung von Kleinmöbeln ausstatten. Kommt ein Kind zur Welt, braucht Kindern am Herzen liegt und es Babykleidung, einen Kinderwagen, einen Wickeltisch und die helfen wollen. Du

Seite 15 Polizei im Bürgerverein m Rahmen der Sprechstunde im Büro des Bürgervereins Iwurde am 16.10.2013 von den Stadtteilpolizisten, Könne- cke und Simon, das Thema „Einbruchschutz“ behandelt. en recht zahlreich erschienenen Interessierten konnten Ddie Beamten vermitteln, wie u.a. durch Aufmerksamkeit, Kontakt mit Nachbarn und geeigneten technischen Maßnah- men Einbrüche wenn auch nicht völlig auszuschließen sind, aber doch wenigstens erschwert werden können. inen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht, je- Edoch kann es potenziellen Langfingern schwer gemacht werden. Nach Erkenntnissen der Polizei ist für Diebe Zeit ein Hauptfaktor; man geht von maximal 5 Minuten für einen Einbruchsversuch aus. Hier einige Tipps der Polizei: Schließen Sie Fenster und Türen Fahrt in die Fränkische Schweiz – auch bei kurzer Abwesenheit! er HUBV fährt noch einmal in die Fränkische Schweiz in Wohnungstüren nicht nur zuziehen sondern abschließen! Ddas schöne Landhotel. In der Woche nach Ostern (vom Deponieren Sie Schlüssel niemals außerhalb Ihres Hauses 22.4. bis 26.4.2014) findet die Fahrt statt. (Fußmatte, Blumentopf etc.). Diebe kennen jedes Versteck! ur Osterzeit werden in vielen Ortschaften die Brunnen Sorgen Sie dafür, dass Ihr Heim bei längerer Abwesenheit Zösterlich geschmückt. Deshalb machen wir eine große einen bewohnten Eindruck macht! Rundfahrt. Außerdem werden wir uns Bamberg, Kloster Vier- Kümmern Sie sich um wirkungsvolle Sicherungstechnik für zehnheiligen und Nürnberg ansehen. Wir versuchen unsere Fenster und Türen! Abfahrt- und Ankunftszeiten so zu legen, dass das Schwimm- Sollten Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie um- bad im Hotel genutzt werden kann oder als Alternative Spa- gehend den Schließzylinder aus! ziergänge in die Umgebung unternommen werden können. Pflegen Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn und teilen Sie diesen ehn Einzelzimmer befinden sich im Gästehaus gegenüber Ihre Abwesenheit mit! Zdem Haupthaus, die ebenfalls gut ausgestattet sind. Der ie Sprechstunde der Polizei wird fortgeführt, allerdings Preis beträgt für tägliche Fahrten mit dem Bus, morgens Vital- Dab Dezember 2013 nur noch einmal monatlich, und zwar frühstück und abends ein Wohlfühlmenue p.P. 575 Euro im DZ am ersten Mittwoch zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr. oder im EZ des Gästehauses. Außerdem vergibt der Reisever- er Bürgerverein freut sich auf eine rege Beteiligung der anstalter Taxi-Gutscheine. Wir empfehlen eine Reiserücktritt- DMitglieder, aber natürlich auch aller Anwohner von Ho- kosten-, Reiseabbruch- und Gepäckversicherung für 21 Euro. henfelde und Uhlenhorst. Peter Mette Anmeldungen nur bei: Thora Jepsen-Junge, Tel. 220 88 62.

Werden auch Sie Mitglied im Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V., Stadtteile Hohenfelde und Uhlenhorst! Schicken Sie diesen Coupon an die Geschäftsstelle des Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V., Stadtteile Hohenfelde # und Uhlenhorst, Mundsburger Damm 37, 22087 Hamburg, Tel.: 18 04 90 60. Wir freuen uns auf Sie! Ja, ich möchte Mitglied werden im Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V., Stadtteile Hohenfelde und Uhlenhorst. Aufnahmegebühr nach eigenem Ermessen (mind. 5,– e): Beitrittserklärung zu einer (bitte ankreuzen) Geworben durch c Persönlichen c Partner- oder c Firmenmitgliedschaft Name Datum, Unterschrift

Vorname Geburtsdatum Einzugsermächtigung – jederzeit widerrufbar. Hiermit ermächtige ich den Hohenfelder Bürgerverein von 1883 r.V., Partner: Name meinen Jahresbeitrag künftig im Rahmen des Lastschriften-Einzugs- verfahrens von meinem Konto abzubuchen. Kontoinhaber: Name, Vorname Vorname Geburtsdatum

Kontonummer: BLZ: Straße, Hausnummer

Kreditinstitut: PLZ, Ort

IBAN: BIC: Telefon Fax E-Mail

Datum, Unterschrift Jahresbeitrag (Stand 2011) Einzelperson: 48,– e, Paar: 78,– e, Firma: 96,– e