14. Jahrgang • Ausgabe 4 August-September 2011 Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel von 1955 e.V.

Alstertalbahn Haus am See

DESY in DESY in Hamburg Bei dem Versuch vieles allgemein ver- ständlich auszudrücken, blieb es nicht aus, Wie – Wo – Was - ist eigentlich DESY ? Fachbegriffe aus Forschung und Wissen- Deutsches Elektronen-Synchrotron - ein schaft anzuhören - teilweise mit stillem Forschungszentrum der Helmholtz-Ge- Kopfnicken. meinschaft. Ein weltweit führendes Be- Das 1959 im Hamburg gegründete For- schleunigerzentrum zur Erforschung der schungszentrum mit einem Etat von der- Materie. Es entwickelt, baut und nutzt Be- zeit 192 Mill. EUR wird zu 90 % vom Bund schleuniger und Detektoren für die For- und zu 10 % von der Stadt Hamburg fi- schung mit Photonen und die Teilchen- nanziert. Hier arbeiten ca. 2000 Mitarbei- physik. ter, davon etwa 650 Wissenschaftler. Hin- legt die Grundlagen für die Medizin und Eine Gruppe interessierter Mitglieder un- zu kommen jährlich über 3000 Gast- die Nanotechnik von morgen. Diese Anla- seres Vereins wollte es nun mal wissen, forscher aus über 40 Nationen. ge mit einer Länge von 2300 m wurde 1978 und deshalb schauten wir uns dieses Zen- Einst als Zentrum für Grundlagenforschung in Betrieb genommen und mit der Fach- trum in Hamburg- einmal ge- gegründet, wirkt DESY längst auch in ver- bezeichnung HERA bis 2007 als Vor- nauer an. Es ist wie eine Reise in die Welt schiedene Anwendungsbereiche der mo- beschleuniger betrieben. Seit 2009 ist sie der kleinsten Teilchen, ein Röntgenblick ins dernen Gesellschaft hinein und kooperiert die weltweit brillanteste Speicherring- Universum in die Technik von morgen. mit Industrie und Wirtschaft. Das neuge- Röntgenstrahlungsquelle. Unvorstellbar! schaffene Kompetenzzentrum wird eben- Der Blick in einige Betriebsanlagen mit Bevor wir einen Blick in die weitläufigen so von der Max-Planck-Gesellschaft und seinen teilweise überdimensionalen Aus- technischen Anlagen werfen konnten, der Universität Hamburg getragen. Die dehnungen, den technischen Einrichtun- wurden wir von einem Referenten in ei- Nachwuchsförderung gilt gleichfalls als gen und deren Besonderheiten hat bei den nem Vortrag mit einigen allgemeinen und eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft Teilnehmern starke Eindrücke hinterlassen auch grundsätzlichen Informationen die- und wird durch gemeinsame Forschungs- – auch wenn wir vieles nicht verstanden ser Forschungsanstalt vertraut gemacht. projekte gefördert. haben. Herrn Arndt, der diese „wissen- Mit dem Beschleuniger PETRA III verfügt schaftliche“ Fortbildung für uns ausgewählt DESY über eine der besten Röntgen- hat, sei Dank dafür. Erwin Gense strahlungsquellen der Welt. Als lei- stungsstärkste Licht- Zahlungserinnerung quelle ihrer Art bietet Sehr geehrte Damen und Herren, sie Wissenschaftlern aus aller Welt exzel- Zahlungserinnerungen sind ärgerlich und lästig für beide lente Experimentier- Seiten. Verstehen Sie deshalb unser Schreiben als net- möglichkeiten und ten Hinweis. Leider haben viele Mitglieder den lange fäl- ligen Jahresbeitrag für 2011 noch nicht bezahlt. Sollte sich jedoch Ihre Zahlung mit unserem Erinnerungsschreiben Die nächste Ausgabe gekreuzt haben , dann sehen Sie dieses bitte als gegen- standslos an. erscheint am 4. Oktober 2011. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Redaktionsschluss: 15. September 2011 Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel von 1955 e.V.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Wir freuen uns über Ihren Anruf! Ihre Ansprechpartner: Ille Gruhn Tel. 602 29 56 Ilse Zels Tel. 59 88 95 Komm. 1. Vorsitzende Email:[email protected] Nordic-Walking Kommunalpolitik Heinrich Schreiber Tel. 601 12 43 Peter Gehrmann Tel. 611 87 984 Reisen 2. Vorsitzender Ellen und Uwe Böttcher Tel. 606 14 95 Friedrich Wockenfuß Tel. 59 88 95 Radtouren Mobil 0162/45 44 745 Schatzmeister Joachim Arndt Tel. 602 30 39 Renate Arndt Tel. 602 30 39 Besichtigungen Mitgliedschaften Peter Gehrmann Tel. 611 87 984 Marianne Blum Tel. 23 99 45 00 Reisen, Wanderungen Fax 611 87 986 1. Schriftführerin Tagesfahrten, Beratung wg. E-Mail: Eckard Freese Tel. 691 32 31 Pflege, Demenz, Alzheimer [email protected] Redaktion Vereinszeitung Fax: 611 994 32 Internet: www.buergerverein-sasel-poppenbuettel.de Email:[email protected] E-Mail: [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte behalten wir uns Kürzungen vor. Artikel, die mit Namen des Verfassers oder seinen Initialen gezeichnet sind, stellen persönliche Meinungen dar, nicht aber unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion.

2 Alstertalbahn Trotz aller Hindernisse konnte im Jahr 1916 mit der Verlegung eines Gleises begonnen werden. Nach einer längeren Zwangspau- se wurde ein neuer Unternehmer verpflich- tet und im Jahre 1917 erreichte die Gleis- anlage Poppenbüttel, so dass ein erster Gü- terverkehr aufgenommen werden konnte. Gebieten der Elektrotechnik auch die An- gen zähen Verhandlungen erfolgte im Jah- Die Bahnhöfe auf der Strecke (Kornweg auf forderungen an den Stadtbahnverkehr. Mit re 1966 der erste Zusammenschluss von Hamburger Gebiet, Hoheneichen und Beginn des Sommerfahrplanes 1940 wur- verschiedenen Regionalbahnen zu einem Wellingsbüttel auf preußischem) wurden in den die ersten Gleichstromzüge auf der Verbund, so dass man erstmalig mit einer den Jahren 1914 bis 1916 erbaut. Strecke Ohlsdorf - Poppenbüttel eingesetzt. Karte von einem zu einem anderen Ver- Nachdem die Gleisanlage von der preußi- Nach dem 2. Weltkrieg waren die Erneue- kehrsmittel umsteigen konnte, ohne eine schen und hamburgischen Verwaltung ab- rungen der beschädigten Gleisanlagen neue Fahrkarte lösen zu müssen. genommen wurde, begann am 15. Januar sowie der Züge vorrangig. 1918 der fahrplanmäßige Personenverkehr Neue Zugeinheiten, Wechselstromzüge in Quellennachweis: zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel. Stahlbauweise wurden bestellt und einge- Jahrbuch des Alstervereins 1913; Der Zugverkehr wurde, da die Strecke setzt. Rund um die Ohlsdorfer Bahnhöfe, noch nicht elektrifiziert war, mit Benzol- Mit Genehmigung der britischen Militärre- Verkehrshistorische Reihe; Hamburger triebwagen durchgeführt. Am 12. März gierung durfte ab 5. Mai 1945 der Zugver- Nahverkehrsmittel Nr. 10; Hamburg und 1924 wurde endlich der volle elektrische kehr zwischen und sein Stadtverkehr von Erich Statisch, Betrieb auf der nunmehr zweigleisigen Poppenbüttel bis abends 18.00 Uhr wieder Rasch und Röhring-Verlag. Strecke aufgenommen. aufgenommen wer- Der Bau der Walddörfer Bahnstrecke den. Kohleverknap- Barmbek - , mit 20 1/2 Millionen pung sorgte später Mark veranschlagt, konnte wegen des 1. dann zu einer Be- Weltkrieges erst 1920, 1921 die Hans- triebszwangspause dorfer und 1926 die Ohlstedter Verlänge- zwischen 11 und 13 rung eröffnet werden. Eine weitere Zweig- Uhr. linie der Hamburger Hochbahn führte west- Im Jahre 1955 wurde wärts der Alster in das Wohn- und Sied- der Bahnbetrieb zwi- lungsgebiet Langenhorn. schen Blankenese In den folgenden Jahren wandelten sich mit und Wedel aufge- der fortschreitenden Entwicklung auf allen nommen. Nach lan-

Florist im Tegelsbarg Barbara Podoll Hochzeiten • Firmenlieferungen • Trauerfloristik www.Florist-Barbara-Podoll.de • Tegelsbarg 31 22399 Hamburg • Tel. 040 - 602 72 20

Hamburger Labskaus Zutaten Zubereitung Für 2 Portionen 1. Kartoffeln schälen, vierteln und in ko- 400 g mehlig kochende chendem Salzwasser 20 Min. garen. 2. Inzwischen 300 g Rote Bete in grobe Kartoffeln Stücke schneiden und zusammen mit Salz Gewürzgurken, Gewürzgurkensud 400 g gegarte und geschäl- und Corned Beef fein pürieren. Übri- ge Rote Bete in dünne Spalten schnei- te Rote-Bete-Knollen den. (Kühlregal) 3. Die Kartoffeln abgießen und mit einer 200 g Gewürzgurken Gabel oder einem Kartoffelstampfer fein zerdrücken. Das Rote-Bete-Pü- 100 ml Gewürzgurkensud ree unterheben und alles bei milder 1 Dose Corned Beef (340 g Hitze erwärmen. Mit Salz und Pfeffer würzen. EW) 4. Öl in einer Pfanne erhitzen. Eier darin Pfeffer in 3-4 Min. als Spiegeleier braten. Zu- 2 El Öl sammen mit den Rollmöpsen und ei- nigen Rote-Bete-Spalten zum Labs- 2 Eier (Kl. M) kaus servieren 4 Rollmöpse

3 Auf der „Straße der Romanik“ und den Spuren der Hanse durch die Altmark . . . klingt irgendwie geheimnisvoll und das Elbtor und Teile der Stadtmauer mit ge Turm der Pfarrkirche St. Stephan sind macht uns neugierig. Das Ehepaar Schrei- einem gut erhaltenen mittelalterlichen Turm denkmalgeschützte spätgotische Back- ber-Oldsen hat es möglich gemacht und sind Zeugen einer wechselvollen Ge- steinbauten. diese Reise bis ins kleinste Detail geplant schichte des Ortes. In zahlreichen Horsten Die Backsteinbauten dominieren wie gro- und uns durch die Geschichte in unserer auf den alten Dächern sind die ße rote Glucken in Dörfern wie Wust und unmittelbaren Nachbarschaft geführt. Aus- Storchenpaare zurzeit mit der Aufzucht Großwulkow sowie im Kloster Jerichow. gangspunkt für die Tagesausflüge ist die ihrer Jungen beschäftigt. Ein typischer Die Kirche zu Wust und das Grabgelege Stadt Tangermünde an der Elbe in Sach- Ausdruck einer intakten Elbauenland- derer von Katte sind Zeitzeugen der preu- sen-Anhalt. Wir sind im Hotel „Schwarzer schaft. Die etwas ungewöhnliche Überque- ßischen Geschichte. Das Innere der Kir- Adler“ im Zentrum der Altstadt einquartiert rung der Elbe erfolgte auf einer „Gierseil- che wird durch die wunderschöne früh- und haben uns hier, abgesehen von eini- fähre“, ein Fährtyp, der zur Fortbewegung barocke Kassettendecke mit flämischer gen persönlichen Handikaps, sehr wohl ge- die Strömung des Flusses nutzt und keine Ölmalerei bestimmt. Sie stammt aus der fühlt. Maschinenkraft benötigt. Zeit um 1665 und ist im Original erhalten. „Altmark“ heißt die offene Hügelland- Die Stadt Tangermünde, an der Mündung Die älteste romanische Backstein- schaft zwischen Lüneburger Heide im der Tanger in die Elbe, mit ihren alten Fach- dorfkirche ist die St. Anna zu Großwul- Westen und dem Elbeauental im Osten. werkhäusern und einer gut erhaltenen kow. Das romanische Triumphkreuz be- Ein flachgewelltes sanftes Land mit teilwei- Stadtbefestigung wird noch heute gern als stimmt das Innere der Kirche und zeigt den se kargen, sandigen aber auch fruchtba- das „norddeutsche Rothenburg“ bezeich- Übergang von der Romanik zur Gotik. Die- ren Böden für Gemüse (Spargel) und Ge- net. Die Burg wurde erstmals im Jahre se alten Dorfkirchen sind das steinerne treide. Und die „Romanik“ ist die Epoche 1009 urkundlich erwähnt. Sie wurde zur Abbild einer tiefen Religiosität der Men- der abendländischen Kunst des frühen stärksten Festung ausgebaut, und in ih- schen im Mittelalter. Mittelalters um 950 bis 1250. Die Baukunst rem Schutz konnten sich die Kaufleute Das Kloster Jerichow ist ein altehrwürdi- erzählt davon. Bei den Kirchenbauten sind ges Stift des Ordens der Prämonstraten- die einzelnen Teile, Schiffe, Vierung, Quer- ser, die das Kloster in der Spätromanik aus haus und Chorpartie klar gegliedert. In die- vor Ort gefertigten Backsteinen erbauten. ser Zeit sind viele Bauten wie Rathäuser, Mit seiner harmonischen Architektur ist es Festungen und Klöster, Stadtmauern und ein einzigartiges Bauwerk mit überragen- Tore in dieser Gegend entstanden. Land der Akustik. Warmes Licht fällt in den Chor und Leute haben sich wirtschaftlich gut ent- der Klosterkirche hinein. Wir probieren es: wickelt und ihre Grundlagen genutzt und „Kein schöner Land in dieser Zeit“ und „Die sind der Hanse beigetreten. Gedanken sind frei“ werden von uns an- Der Anreisetag begann bereits mit einem gestimmt. Die wunderbare Akustik lässt ersten Highlight; wir besuchten die klein- unseren neuen besonders vielstimmigen ste Stadt der Altmark – Werben - an der „Chor“ wohlklingen. Tangermünde Elbe. Der Ort war aufgrund seiner Lage In der kleinen Backsteindorfkirche von mit einem Elbübergang bereits früh für Briest wird nicht vermutet, dass sich hier Handel und Handwerk von Bedeutung und ein ganz besonderes Amateurtheater – ein wurde Mitglied der Hanse. Die Salzkirche, Marionettentheater – befindet und das Pu- blikum, Kinder sowie Erwachsene in eine wunderbare Märchenwelt entführt. Eine

ansiedeln. So entstand einst ein bedeu- tender Handelsplatz zwischen Prag und Der Bürgerverein in der Jerichower Hamburg. Zu Beginn des 13. Jh. erhielt Klosterkirche Tangermünde das Stadtrecht und wurde Kostprobe davon faszinierte uns alle. Mitglied der Hanse. Ein Bummel durch Durch die Zusammenarbeit von einem die gepflasterten Straßen mit ihren gepfleg- neuen Geschichtskreis und der Marionet- ten Häusern erzählt vom damaligen Reich- tenbühne mit der Kirche kann dieses tum. Verzierte Rundbogentüren mit ein- Kirchspiel Wust / Wulkow erhalten bleiben gearbeiteten Namen der Familien lassen und lockt viele Besucher in das kleine Dorf. Herkunft und Wohlstand erkennen. Stadt- Auch der Luftkurort Arendsee ist reizvoll. Hansestadt Werben tore, das Rathaus, der 94 m hohe wuchti- Der See ist durch Einbrüche unterirdischer

4 Salzstöcke entstanden und ist für die Be- romanische Bau ist weitgehend erhalten, völkerung eines weiten Umlands ein be- langgestreckte Basilika mit zehn Jochen liebtes Ausflugsziel mit Seerundfahrten, und nach einem Feuer 1279 gotisch er- Bademöglichkeit, Fischfang, artenreicher neuert. Das Besondere liegt im Detail: Vogelwelt und viel Natur drum rum. Auch Kraftvoll und mächtig die Backsteingotik hier sehen wir an der Straße der Romanik und gleichzeitig von filigraner und feinglied- riger Eleganz. Hier im Dom fanden wichti- ge Treffen von Zar Peter dem Großen und Friedrich Wilhelm I. statt. Salzwedel, die alte Fachwerkstadt, nahe der ehemals innerdeutschen Grenze war ein bedeutender Mittelpunkt der Altmark, kulturell und wirtschaftlich. Tuchmacherei und –handel brachten die Hansestadt zu einer anhaltenden Blüte bis zum 30jährigen Krieg. Kostbare Kunstschätze sind in der Dorfkirche Briest Dom zu Havelberg spätgotischen Marienkirche zu bewundern: wieder viele Baudenkmäler;ein besonderes diger Kaufmann in einem mittelalterlichen Glasmalereien und der Flügelaltar. Schmuckstück ist die Klosterkirche, eine Kostüm erklärte uns die Bedeutung der Zum Schluss ein besonderes Bonbon: Salz- spätromanische Pfeilerbasilika. Der be- Hanse. Spröde, höfliche Zurückhaltung, wedel ist die Baumkuchenstadt! Seit Ge- rühmteste Siedler von Arendsee ist Gustav Verlässlichkeit und Handschlag – das wa- nerationen wird er in reiner Handarbeit, wild- Nagel, erzählt uns Frau Christine Meyer. Als ren die Eigenschaften für gute Geschäfte. wachsend vor dem offenen Feuer auf einer Wanderprediger, Naturmensch und Son- Schon sehr früh wurden auf den Werftan- sich drehenden Holzwalze aufgekellt. So derling – ein Lebensreformer – war er weit lagen seetüchtige Handelsschiffe gebaut. leicht und locker und aromatisch, mit Fon- bekannt und lebte von 1874 bis 1952. Wir blicken auf die Altstadt, die Stadtinsel dant oder Schokoladenglasur überzogen – Kurz vor der Mündung der Havel in die Elbe und Havelniederung, sehen in die bezau- man muss ihn genießen – einfach lecker!!!! liegt malerisch die Stadt Havelberg. Auf bernde Kapelle St. Annen hinein. Sie wird Nach so viel Kultur und Kirchenbesichti- dem Domberg wurde 948 das Bistum heute gern als Hochzeitskirche gewählt. gungen ein nahrhaft wunderbarer Ab- Havelberg gegründet und später eine klei- Die Sehenswürdigkeit Nr. 1 ist natürlich der schluss dieser schönen Reise. ne Stadt planmäßig angelegt. Ein ehrwür- Dom St. Marien – eingeweiht 1170. Der Ursel Gense Bitte vormerken - bitte vormerken - bitte vormerken - bitte vormerken - bitte vormerken – 6 Tage Reise 2012 10. – 15. Juni 2012 Auf den Spuren vergangener Zeiten. In einer reizvollen Landschaft um das Kyffhäusergebirge und der Goldenen Aue.

2. Hälfte Sept. 2012 Weinkultur an den Ufern von Saale und Unstrut. Mit ihren Schlössern, Burgen und Rebhän- gen. Näheres in der näch- sten Ausgabe der „Neue Alsterbrücke“. Heinrich Schreiber/ Peter Gehrmann Impressum

Herausgeber: Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel, Mitglied im Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine und in der Arbeitsgemeinschaft der Bürgervereine im Bezirk . V. i. S. d. P: Ille Gruhn (1. Vorsitzende) Saselbergring 16, 22395 Hamburg Redaktion: Eckard Freese Verlag: Verlag B.Neumann, Tel.: 040-45 36 06 Druck: DMS-Offsetdruck, Tel.: 040-54 76 57 57

5 Geburtstage unserer Mitglieder September Oktober November 02.09. Johanna Mill 01.10. Lieselotte Weber 01.11. Jürgen Burmeister 04.09. Ingrid Klepka 04.10. Petra Klauhammer 04.11. Dörte Zimmermann 06.09. Franz Osterloh 06.10. Magda Rinck 05.11. Uwe Böttcher 06.09. Peter Gehrmann 14.10. Joachim Heinrich 06.11. Silke Quelle 07.09. Fritz Böttcher 18.10. Maria Kröger 07.11. Elfi Helmke 07.09. Ralf-Roland Ludwig 20.10. Irmgard Backsen 08.11. Egon Woost 09.09. Ilse Harder 21.10. Petra Loth 09.11. Horst Götz 11.09. Else Blomenkamp 21.10. Klaus Jahnke 09.11. Christa Kloeßer 12.09. Ingrid Schneider 23.10. Renate Arndt 10.11. Thea Blau 12.09. Rolf C. Spitra 24.10. Ingeborg Zander 11.11. Rolf Ahrend 14.09. Britta Krenzin 24.10. Hildegard Hintz 13.11. Tham-Joachim v. Pflugk 15.09. Jürgen Habenicht 26.10. Wilma Reimers 13.11. Karla Ewert 15.09. Christa Fidrich 26.10. Urte Woost 13.11. Astrid Joerss 16.09. Siegid Wurach 27.10. Ernst Habke 20.11. Ilse Verwiebe 17.09. Frau Habke 28.10. Elisabeth Struck 21.11. Renate Heitmann 21.09. Herbert Schumann 28.10. Ilse Pflüger 28.11. Brigitte Bock 21.09. Karla Koblizek 29.10. Traute Petersen 26.11. Hermann Labe 23.09. Inge Müller 31.10. Marlen Hilbig 28.11. Giesela Böttcher 23.09. Klaus Knipping 29.11. Waltraut Schumann 24.09. Anneliese Hartmann 29.11. Wilma Mischer 24.09. Emma Heyne 29.11. Regina Strauß 25.09. Ursula Hoffmann 30.11. Walter Wildemann 26.09. Irene Könnecke 28.09. Liselotte Bodendorf 29.09. Magdalena Plett 29.09. Marianne Blum Herzlichen 29.09. Hasso Wölfer 30.09. Dieter Axel Glückwunsch!

6 Veranstaltungskalender August - Dezember 2011 Datum Uhrzeit/Tag Tel. Veranstalter Art d. Veranstaltung Ort 11.08. 20:00 Do 611 87 984 Herr Gehrmann Info-Abend TSV Sasel Saseler Parkweg 15 13.08. 09:00 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Wanderung S-Bahn Poppenbüttel 15.08. 19:00 Di 602 33 48 Frau Götz Spieleabend „Rest. Tinos“ Stormarnplatz 20.08.- 611 87 984 Herr Gehrmann Reise nach 28.08. Berchtesgaden 30.08. 10:30 Di 606 14 95 Herr Böttcher Radwanderung Poppenbüttler Schleuse 03.09. 09:45 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Fahrt ins Blaue Saseler Markt Marktkirche Poppenbüttel 06.09. 15:00 Di 611 87 984 Herr Gehrmann Klönnachmittag Redder 2b Einlass nicht vor 14:30h 08.09. 20:00 Do 611 87 984 Herr Gehrmann Info-Abend TSV Sasel Saseler Parkweg 15 10.09. 09:00 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Wanderung S-Bahn Poppenbüttel 20.09. 19:00 Di 602 33 48 Frau Götz Spieleabend „Rest. Tinos“ Stormarnplatz 27.09. 10:30 Di 606 14 95 Herr Böttcher Radwanderung Poppenbüttler Schleuse 04.10. 15:00 Di 611 87 984 Herr Gehrmann Klönnachmittag Redder 2b Einlass nicht vor 14:30h 08.10. 09:00 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Wanderung S-Bahn Poppenbüttel 13.10. 20:00 Do 611 87 984 Herr Gehrmann Info-Abend TSV Sasel Saseler Parkweg 15 18.10. 19:00 Di 602 33 48 Frau Götz Spieleabend „Rest. Tinos“ Stormarnplatz 01.11. 15:00 Di 611 87 984 Herr Gehrmann Klönnachmittag Redder 2b Einlass nicht vor 14:30h 10.11. 20:00 Do 611 87 984 Herr Gehrmann Info-Abend TSV Sasel Saseler Parkweg 15 11.11. Fr 611 87 984 Herr Gehrmann Gänsebratenessen Seedorf am See 12.11. 09:00 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Wanderung S-Bahn Poppenbüttel 15.11. 19:00 Di 602 33 48 Frau Götz Spieleabend „Rest. Tinos“ Stormarnplatz 03.12. 19:30 Sa 611 87 984 Herr Gehrmann Weihnachtskonzert Laeiszhalle Polizeichor 04.12. 15:00 So 59 88 95 Frau Zels Weihnachtsfeier Einlass nicht vor 14:30h Hotel Treudelberg Wandern wie bisher, jeden 2. Samstag im Monat 9:00 Uhr S-Bhf. Poppenbüttel Nordic Walking jeden Mittwoch 9:00 Poppenbüttler Schleuse Änderungen vorbehalten / Gäste sind willkommen Teilnahme auf eigene Gefahr

Wir begrüßen als neue Mitglieder Trauerfall Liselotte Schulz im Juni hat uns verlassen Regina Strauß Hiltraut Nows Achim Korupp Karin Rejek den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Herzlich willkommen!

7 Haus am See Still, leise fast unter Ausschluss der Öffentlich- keit entstand in mühevoller Kleinarbeit, eine idyllische Gastlichkeit. Das „Haus am See“. Das Haus am See liegt direkt am Saseler Mühlenteich, und gehört zur Alten Mühle, Mühlen Kate und Diele in . Ein Geheimtipp für Veran- staltungen und Familienfei- ern für bis zu 100 Personen. Weihnachtskonzert Polizeichor Ca. 5000 Arbeitsstunden Samstag, 3. Dezember 19:30h waren erforderlich, um aus Laeiszhalle einem ehemaligen Pferde- 16. Reihe / Parkett stall eine so schöne Gast- Kartenbestellung stätte entstehen zu lassen. Peter Gehrmann: 611 87 984 Viele Kleinigkeiten, die sich E-Mail: [email protected] der Bauherr und sein Bau- leiter haben einfallen lassen, machen das „Haus am See“ FAHRT INS BLAUE zu etwas Besonderem. Am Sonnabend den 3.September starten wir wieder zur Allein die Theke, aus einem traditionellen Fahrt ins Blaue. alten Eichenstamm von Um 9.45 Uhr stehen die Busse vom Reisering am Saseler Ernst Timmermann und Markt b.z.w. Poppenbüttler Markt zur Abfahrt bereit. Tobias Schnabel selbst ge- Programm: ??? lassen Sie sich überraschen. fertigt, ist einzigartig. Aus den Fenstern hat man einen wunder- Nach Anmeldung begleichen Sie bitte die Kosten in Höhe schönen Blick auf den Biergarten und den Mühlenteich. v. EUR 42,00 am Klönnachmittag, Infoabend, . gegebe- Die Sanitäreinrichtungen, klein, aber fein. nenfalls auf das Konto v. Peter Gehrmann 1484/732548 Den Betreibern der Alten Mühle kann man zu diesem Schmuck- Bankleitzahl 2oo5o55o bei der Haspa. stück nur gratulieren! Peter Gehrmann (040/61187984) E. Freese Hamburg, im Juli 2011

Druckfehler „Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken Sie, dass er beabsichtigt war. Unser Blatt bringt für jeden etwas, denn es gibt immer Leute, die nach Fehlern suchen.“

8