Einladung Zur PWV-Mitgliederversammlung Am 16

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einladung Zur PWV-Mitgliederversammlung Am 16 D 5578 PfälzerwaldMitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins Ausgabe 1/2019 Einladung zur PWV-Mitgliederversammlung am 16. März in Miesau . /$,+(1#$+ ;11$,. /"'$") $161$5)*20(3%;/#($(1&*($#$/#$0%9*6$/4 *#$/$(,0 00$,($'/$1/-+/$"',2,&2,3$/!(,#*("'3-,2,0$/$+01 /)$, ,$/&($ /1,$/$,$/&(0./;%$,2,#./-71($/$,($#-..$*1 -$(,% "'&$'10 ! ""$($ ($$/% '/$,-!'/ /(%-.1(+ * $" "%!" #$ $,$/&(0 (01-#$/!$)-++$,$(,!$00$/$0 +!!1$(*2,& /)$1(,&1("'4-/1 ,&$!-1 ;11$,. /"'$")$(,/("':")(,& 1/ 8 /!/;")$,-#$/.$/ (* ,0$/3("$$,$/&(0#$ "& "$ " #!%# "$ ($$/' *1$, *0 ,)$0"':, 1/-+ ,!($1$/4$"'0$*, $(,%;/("'2,)1(-,0 0&$'1& ,6$(,% "' 0'(/12,#$(,/01$(*%$$1 "$" ()"$*$ 8#($.$/%$)1$, ,#$/!$ '""+ # &*$(1$/ $" &"# "%#$"$"$ ##$ +% "##" $"#+"'"+" !"$ $ %"# " ""$"$ Pfälzerwald Mitgliederversammlung Ausgabe 1/2019 EINLADUNG an alle Delegierten zur PWV - MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 am Samstag, 16. März 2019, um 14.00 Uhr, in der „Turn-/Festhalle, Jahnstr. 2, 66892 Bruchmühlbach-Miesau“ Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den Hauptvorsitzenden, Totenehrung Nach der Satzung ist für jede Ortsgruppe ein Delegier- 2. Grußworte ter pro angefangene 200 Mitglieder zugelassen. Kleine 3. Anwesenheitsfeststellung Ortsgruppen dürfen in diesem Jahr 2 weitere Begleiter 4. a)Jahresberichte 2018 als Gäste mitbringen. Martin Brandl b)Rechnungslegung 2018 Hauptvorsitzender 5. Aussprache 6. Entlastung des Hauptrechners und Hauptvorstandes 7. Beratung über die vorliegenden Anträge zum Haushalt 2019 Beiprogramm (Hauptvorstand und Ortsgruppen) zur Mitgliederversammlung: Für mitangereiste Interessenten organisiert die Orts- 8. Haushaltsplan 2019 gruppe Miesau eine kleine Wanderung mit Besichtigung des 9. Ehrungen, Verabschiedungen und Neuvorstellungen Staubsaugermuseums. 10. Auszeichnung der erfolgreichsten Ortsgruppen 2018 Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Halle. 11. Festlegung von Ort und Termin der Mitgliederversammlung 2020 Rückkehr ist bis zum Ende der Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes ab ca. 16 Uhr. Erfahrungsaustausch Auf Initiative des Hauptvorstandes wird vor der Mitgliederversammlung ab 13 Uhr erneut ein Erfahrungsaustausch für die Delegierten im Foyer der Halle stattfinden. Unterstützt von Lichtbildern sollen neue Ideen und attraktive Angebote vorgestellt werden. Impressum: Inhaltsverzeichnis VERLAG/H ERAUSGEBER Einladung zur Mitgliederversammlung 3 UND ANSCHRIFT DER REDAKTION : HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Pfälzerwald-Verein e.V. Wir informieren Sie mit diesem Hinweis, Mitteilungen des Hauptvorstandes 3 - 7 Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt dass Ihre personenbezogenen Daten auf Tel. 0 63 21 / 22 00, Telefax 0 63 21 / den EDV-Systemen des Pfälzerwald-Ver- 3 38 79 ein e. V. (Hauptverein) und der Adressie- Rittersteine Teil 2 8 - 9 eMail: [email protected] rungsfirma MFM Medienservice, Haßloch, gespeichert und für die Zusendung der Veranstaltungen 7 DRUCK UND LAYOUT : Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ verar- Heinrich Fischer Rheinische Druckerei beitet werden. Wir sichern Ihnen zu, Ihre GmbH, personenbezogenen Daten vertraulich zu Buchbesprechung 9 Mainzer Str. 173, 67547 Worms behandeln und nicht an Unbefugte wei- terzugeben. Ihre Daten werden nicht für Deutsche Wanderjugend 10 - 11 Titelfoto Werbe- und Marketingzwecke verwen- „Elendsklamm“, Foto: Horn Design det, und Sie können Auskunft über Ihre Daten erhalten und Korrektur verlangen, Serviceleistungen der Geschäftstelle 12 REDAKTION : soweit die gespeicherten Daten unrichtig Redaktionsausschuss des Pfälzerwald- sind.Sollten Sie an der Zusendung der Vereins Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ kein Baum des Jahres 13 70. (90.) Jahrgang, Gültige Anzeigen- Interesse haben, können Sie dem Versand preisliste Nr. 5 beim Pfälzerwald-Verein e. V. (Hauptver- Geo-Tour zum Luitpoldturm 14 - 15 Leserbriefe geben die Meinung der Ein- ein) schriftlich widersprechen.Weitere sender wieder. Für ihren Inhalt übernimmt Informationen zum Datenschutz erhalten die Redaktion keine Verantwortung. Ano- Sie gerne über die Hauptgeschäftsstelle Pfälzerwald im Klimawandel 16 - 17 nyme Briefe werden nicht berücksichtigt. des Pfälzerwald-Verein e. V., Die Redaktion behält sich vor, Zuschrif- Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt. Vogel des Jahres 17 ten zu kürzen. Bilder und Zuschriften werden nicht zurückgeschickt, wenn dies Redaktionsschluss für die Ausgabe nicht ausdrücklich zugesagt ist. 2/2019: Ortsgruppen berichten 18 - 19 02. Mai 2019 3 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019 Bruchmühlbach-Miesau eine Kurzvorstellung von Klaus Neumann Munitionsdepot der US-Army außerhalb der Vereinigten Staaten), als dieses 1990 im Rahmen der Aktion Lindwurm als Zwi- schenlager für Giftgasgranaten des Militär- depots Clausen diente. Bekannt sind aber auch die pferdesport- lichen Großereignisse des örtlichen Reit- und Fahrvereines Miesau e.V. Letztes Jahr wurden im Mai das 65.Pfingstturnier und im August das 60. Pferderennen mit rd. Die Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 3.500 Besuchern veranstaltet. ist anerkannte Fremdenverkehrsgemein- de, sie liegt am Rande des Pfälzerwaldes Das Gemeindegebiet wird durch die Bun- und wurde erstmal um 900 urkundlich er- desautobahn A6 und die Bahnlinie Kai- wähnt. serslautern – Saarbrücken durchtrennt. Die Sie wurde im Zuge der Kommunalreform im Jahr 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Miesau (mit den Ortsteilen Sehenswert ist die Simultankirche aus dem Elschbach und Buchholz) aus dem Land- 11. Jahrhundert (am Jakobs-Pilgerweg) im kreis Kusel, sowie Bruchmühlbach und Vo- Ortsteil Vogelbach, dem Wohnort des Eh- gelbach aus dem Landkreis Kaiserslautern renbürgers und letzten noch lebenden Fuß- gebildet. ball-Weltmeisters des Jahres 1954, Horst Eckel, sowie das Naturdenkmal „Elends- Bruchmühlbach-Miesau hat rund 8000 Ein- klamm“ mit seltener Flora und Fauna im wohner, eine gute Infrastruktur und eine Ortsteil Bruchmühlbach. sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Gemeinde liegt teilweise in der Westpfäl- Empfehlenswert sind viele abwechslungs- zischen Moorniederung, grenzt im Norden reiche Wanderwege, die Sie zum aus- an das Pfälzer Bergland, im Süden an die dauernden Wandern, zu einer kleinen Sickinger Höhe und ist Sitz der gleichnami- Rundtour oder zu Entdeckungstouren für gen Verbandsgemeinde. Familien einladen. Beispielhaft sind der Gemeinde ist durch den Jakobs-Pilgerweg Prädikatswanderweg „Sagenhafter Wald- und den Glan-Blies-Weg touristisch gut Überregionale Bedeutung erlangte das pfad“, der „Schlapphutweg“ und nicht zu angebunden. Dazu trägt auch ein eigener Miesau Army Depot vergessen die Nordroute des „Pfälzer Ja- S-Bahn-Anschluss im Ortsteil Bruchmühl- (Ammunition Center Europe - das größte kobspilgerweges“. bach bei. Grußwort Liebe Mitglieder des Pfälzerwald-Vereins, als Vertreter der Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau begrüße ich Sie zu Ihrer Mitgliederver- sammlung in der Westpfalz, genauer gesagt in der Turn- und Festhalle Miesau, recht herzlich. Es freut mich, dass Sie unsere Gemeinde als Versammlungsort ausgewählt haben. Bruchmühl- bach-Miesau liegt zwar „nur“ am Rand des Pfälzerwaldes, trotzdem haben wir in unserer Ge- meinde sogar zwei Pfälzerwald Vereine, nämlich die Ortsgruppe Vogelbach und die Ortsgrup- pe Miesau, den Ausrichter der diesjährigen Mitgliederversammlung. Beide Ortsgruppen sind sehr aktiv und aus dem Dorfgeschehen nicht wegzudenken. Der Pfälzerwald-Verein blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Ich wün- sche Ihrer Versammlung einen guten Verlauf, damit der Verein auch weiterhin das heimatliche Kulturverständnis fördern und überregionale Werbung für unseren Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland, durchführen kann. In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichem Gruß Klaus Neumann Ortsbürgermeister 4 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019 Grußwort Zur Jahreshauptversammlung 2019 des Pfälzerwald-Vereins e.V. werden 350 Delegierte er- wartet. Dass die diesjährige Versammlung von der Ortsgruppe Miesau ausgerichtet wird, freut mich als Landrat des Landkreises Kaiserslautern ganz besonders: So dürfen wir hier im Land- kreis zahlreiche Vertreter der Vorstände von Pfälzerwald-Vereins-Ortsgruppen vom Rhein bis ins benachbarte östliche Saarland, von der Elsässischen Grenze bis zur Nahe bei uns im Ortsteil Miesau in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau begrüßen. Die erfreulich große Anzahl der teilnehmenden Delegierten zeigt nicht nur, wie breit und mit- gliederstark der Pfälzerwald-Verein e.V. aufgestellt ist, sie ist auch ein Beleg dafür, wie erfolg- reich und kontinuierlich die Arbeit des PWV ist. Neben dem nicht zu unterschätzenden gesel- ligen Moment, Menschen in der Gemeinschaft zum Wandern zu motivieren, dienen Einsatz und Engagement der PWV-Gruppen in erster Linie dem sorgsamen Umgang mit der Natur beim Erschließen des Waldes für den Menschen. Mit einem Wanderwegenetz von rund 12.000 Kilometern und einer hervorragenden Hüttenkultur schaffen die vielen ehrenamtlichen Mitglie- der einen unschätzbaren qualitativen Wert für die ganze Gemeinschaft. Dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit allen Pfälzerwald-Verein-Mitgliedern, die dieses hervorragend funktionierende Netzwerk zum Wohl von Natur und Mensch pflegen, für ihren Einsatz danken. Allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung wünsche ich einen schönen, informativen Tag mit vielen anregenden Gesprächen, der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf und schließe mit der Bitte, meine herzlichen Grüße auch in die jeweiligen Ortsgruppen mitzunehmen. Ralf Leßmeister Landrat Grußwort Liebe Delegierte, liebe Gäste, als langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe Miesau freue ich
Recommended publications
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Wanderwege Im Pfälzerwald..Pdf
    Wanderwege im Pfälzerwald 1.1 Internationale Fernwanderwege Wanderweg im Karlstal entlang der Moosalb Die Pfälzer Jakobswege sind zwei historische Pilgerpfade von Speyer nach Santiago de Composte- la mit dem Wegzeichen Weiße Muschel auf blauem Grund. Die Nordroute verlief entlang des Speyerbachs, über die Frankenweide und durch das Karlstal Richtung Landstuhler Bruch an der Spitalkirche Vogelbach vor- Typischer gekennzeichneter Pfad bei über den Karlsberg nach Homburg und von dort über das Kloster Hornbach nach Frankreich. Die heute we- niger bekannte Südroute verlief teilweise entlang des Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Klingbachs, durch den Wasgau, und entlang der französi- Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald- schen Grenze bis zum Kloster Hornbach. Verein betreut werden, und an das nationale und inter- nationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.[1] Zum Der Europäische Fernwanderweg E 8 von anderen Teil handelt es sich um örtliche Rund- und Irland in die Türkei verläuft in Rheinland-Pfalz von Nor- Themenwanderwege mit zum Teil überregionaler Be- den entlang des Rheins bis zum Donnersberg, dann über deutung, die von Orts- und Verbandsgemeinden be- Worms in den Odenwald (Hessen). Eine alternative Süd- treut werden. Die Zugehörigkeit des Pfälzerwalds zum route führt den E8 durch den Pfälzerwald, und zwar Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und die damit verbundenen Bemühungen zum Schutz des be- • entlang des internationalen Fernwanderwegs deutsamen Naturerbes, die Buntsandsteinlandschaft des Nahegau-Wasgau-Vogesen (Weißes Kreuz) von Naturparks Pfälzerwald, die Burgen im Dahner Felsen- Niederhausen an der Nahe über den Donnersberg land und die grenzüberschreitenden Wege ins Elsass und und Hochspeyer nach Johanniskreuz, und die Vogesen stellen für Wanderer den besonderen Reiz an • entlang des Wanderwegs Rotes Kreuz von Johan- dieser Region dar.[2] niskreuz über den Eschkopf und Edenkoben nach Speyer[3].
    [Show full text]
  • Rundwanderung 59: Johanniskreuz-Südrunde Ritterschlag Für Pfalzwanderer
    Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 59: Johanniskreuz-Südrunde Ritterschlag für Pfalzwanderer Route (21 km): Elmstein-Erlenbach - 1 Wanderparkplatz Mitteleiche - 2 Schindhübelturm - 3 Waldparkplatz Am Schindhübelturm - 4 Waldparkplatz Gambsbuche – 5 Straßengabelung Iggelbach-Johanniskreuz-Annweiler – 6 Eschkopfturm – 7 Wegkreuz - 8 Straßenquerung am Badisch-Köpfchen - 9 Groß Kirch- Tal - 10 Ramschelweiher im Schwarzbachtal - 11 Schlangenhalde - 12 Burgalbursprung - 13 Johanniskreuz - Elmstein-Erlenbach Karte 1:25.000: "Vom Johanniskreuz bis Pirmasens", LVermGeo (ISBN 978-3-89637- 401-1) Wagen wir uns dorthin, wo die Wälder am tiefsten Ort: Elmstein -Erlenbach (336 m, in sind: in die Täler und Höhenzüge der pfälzischen Elmstein-Speyerbrunn von der Strecke Johanniskreuz-Neustadt nach Süden Hauptwasserscheide um Johanniskreuz. So abzweigen) unwegsam die Gegend dem Autofahrer auch Parken: 50 m hinter dem Örtchen an scheinen mag - der Wanderer findet hier ein recht einem kleinen Weiher gut beschildertes Wegesystem, der Geländeradfahrer Länge: 21 km mit dem Mountainbikepark Pfälzerwald ein Anstieg: 520 Höhenmeter einzigartiges Netz markierter Trails. Für die durchaus Schweiß: Happig Aussicht: Klasse prickelnden Einsamkeitsgefühle auf unserer Tour Abgeschiedenheit: Immens sorgen die schier endlosen Mischwälder; unser Orientierung: Meist einfach Bedürfnis nach Abwechslung wird durch zwei Aussichtstürme, einen paradiesischen Weiher und das Ausflugsziel Johanniskreuz gestillt. Der Startpunkt
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2003-2006 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Schorr Karl Artikel/Article: Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Elmsteiner Tal, Pfalzerwald (Rheinland-Pfalz) 171-181 Schorr: Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Elmsteiner Tal/Pfälzerwald 171 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1 (2003): S. 171-181. Landau Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Elmsteiner Tal, Pfalzerwald (Rheinland-Pfalz) von Karl Schorr Inhaltsübersicht Kurzfassung Abstract 1. Einleitung 2. Methode 3. Untersuchungsgebiet 4. Versuchsdurchfuhrung 5. Versuchsergebnisse 6. Diskussion 7. Zusammenfassung 8. Dank 9. Literatur Kurzfassung Im Elmsteiner Tal im Pfalzerwald wurden mit der Detektormethode und Computer­ analyse von Ortungsrufen 16 Fledermausarten festgestellt. Bemerkenswert ist das rela­ tiv starke Vorkommen der für Rheinland-Pfalz bekannten größeren Arten. Auch die sel­ teneren Spezies Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) und Zweifarbfledermaus ( Ves­ pertilio murinus) sind dort vertreten. Abstract Bats (Mammalia: Chiroptera) in the „Elmstein valley“, Pfalzerwald (Rhine- land-Palatinate, Germany) In the „Elmstein valley“ in the Pfalzerwald sixteen bat species could be detected using a time expansion bat detector with subsequent computer analysis of écholocation calls. The relatively large number of the larger species known for Rhineland-Palatinate 172 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1, 2003, S. 171-181 is very remarkable. The rare Northern bat (.Eptesicus nilssonii) and Parti-coloured bat ( Vespertilio murinus) are represented as well. 1. Einleitung Im Elmsteiner Tal im Naturpark Pfälzerwald koinzidiert eine Vielzahl von Elemen­ ten der Lebensgrundlagen Nahrung und Behausung für Fledermäuse. Die Konstellation der in den Wald gegründeten Ortsansiedlungen könnte zu umfassenden Überschnei­ dungen der Lebensräume der „Wald-“ und der „Hausfledermäuse“ führen.
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • Der Optische Telegraph Im Pfälzerwald - Ein Kollektiver Irrtum?
    Winfried Lang Der Optische Telegraph im Pfälzerwald - ein kollektiver Irrtum? Bei Kriegsgefahr wird regelmäßig das Be- dürfnis nach rascher Kommunikation über große Entfernungen laut - so auch zur Zeit der französischen Revolution. Systemati- sche Experimente des Franzosen Claude Chappe führten 1793 zu einem Übertra- gungsverfahren, das mit den damaligen technischen Möglichkeiten zufriedenstellend funktionierte und eine akzeptable Übertra- gungszeit besaß: die Zeichengabe mit Hilfe dreh- und abwinkelbarer Balken, deren Stellung mit einem Fernrohr von einer Nachbarstation beobachtet werden konnte. Man bezeichnete diese neue Art der Nach- richtenübermittlung als "Fernschreiben" oder optische Telegraphie. Militärische Interessen brachten es mit sich, dass die Chappesche Erfindung sofort dazu eingesetzt wurde, Paris mit den Operations- gebieten des französischen Heeres zu ver- binden. Es ist daher verständlich, wenn Abb. 1: Ansicht einer optischen Tele- man in dem linksrheinisch gelegenen Raum, graphenstation [2] der ab 1792 von den Franzosen erobert und 1801 der französischen Republik einverleibt wurde, den Aufbau und Betrieb von Tele- graphenlinien vermutet hat. Als Gewährsmänner für das frühe 19. Jahr- Die gründlichste Untersuchung über opti- hundert benennt Häberle an erster Stelle sche Telegraphen im Pfälzerwald hat Prof. die pfälzischen Heimatschriftsteller Michael Dr. Daniel Häberle, ein an der Universität Frey, Friedrich Blaul und August Becker. Die Heidelberg wirkender Landeskundler, 1932 Mitteilungen dieser Augenzeugen bilden das vorgelegt [1]. Auf diese Arbeit berufen sich Fundament, auf das er und die ihm folgen- fast alle später erschienenen Veröffentli- den Autoren gebaut haben; das Anliegen chungen von Historikern und Heimatfor- der nachstehenden Ausführungen ist es, schern, wenn die Rede auf den Chappe- das herangezogene Quellenmaterial auf sei- schen Telegraphen in der Pfalz kommt.
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim f Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier f Martin Schorr, Karsten Schnell, Achim Kiebel Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Tom Schulte, Ludwigstraße 40, 76768 Berg (Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen) Norbert Roth, Husselstr. 16, 66629 Freisen (Vögel) Andreas Weidner, Vischeler Str. 3A, 53505 Kalenborn (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Sandra Meier, Anja Knippel, Gerlinde Jakobs, Sönke Birk, Rudolf Uhl, Peter Haag Högner & Scholtes Landschaftsplanung, Minheim f Inge Nindel Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Carmen Hertlein, Suse Bauschmid, Ute Winter Fertigstellung Dezember 1997 Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1997): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-Ökologische
    [Show full text]
  • 1 Wichtige Berichtigungen Zum Deutschen Flusswanderbuch (25
    Wichtige Berichtigungen zum deutschen Flusswanderbuch (25. Auflage) Stand 31.12.06 Viele Berichtigungen haben sich inzwischen bei mir angesammelt. Die wichtigsten sind hier zusammen gestellt. Zur Vollständigkeit und zur Haftung der Bearbeiter beachten Sie bitte die Einführung zum Deutschen Flusswanderbuch, 25. Auflage. Vielen Dank an alle, die fleißig Veränderungen an den Gewässern sowie auch Fehler im Buch notiert und dem DKV mitgeteilt haben. Ich hoffe auf viele weitere Zuschriften. Günter Eck Ahr 30,7 ! Lebensgefahr ! Die Furt wurde entfernt und durch eine niedrige Stahlbrücke ohne Geländer ersetzt. Das Hindernis liegt in einer Kurve. Altmühl 114,6 , Solnhofen, bekannt durch seine Jurasteinbrüche (Kalkschieferplatten), Solahöhle, Museum (Fossilien), , 1865 Fundort des Urvogels. re 400 m , li vor der . 114,0 Solnhofer Mühle, , zum re in Mühlenkanal fahren und über Schleusen-Insel . 104,7 Hagenacker, li oder Bootsgasse Mitte , . 91,0 , r Wasserzell, 800 m zum . Keine Zeltmöglichkeit mehr. Altrheine Der Michelsbach ist eine Verbindung zwischen dem Leimersheimer und dem Sondernheimer Altwasser. Er ist ein mit Schilf gesäumter einsamer Bach, der zwischen Wiesen und Wäldern verläuft. Im nördlichen Teil durchfließt er das Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“, ein landschaftlich sehr reizvoller ehemaliger, da durch den Damm von der Überschwemmungsdynamik abgeschnittener, aber dennoch ökologisch wertvoller Auewald des Rheines. Auf der Strecke muss mit Baumhindernissen gerechnet werden. Für die „handbreit Wasser unter dem Kiel“ sollte der Pegel des Rheines in Maxau bei mindestens 5,0 m in Speyer bei 3,5 m liegen. Vorfahrt auf dem Otterbach: 15,4 Brücke am Ortsende von Neupotz (Sportanlagen) mögliche Einsatzstelle 13,9 Feldwegebrücke, kurz danach Einmündung in das Fischmal (Leimersheimer Altwasser) Vorfahrt auf dem Rhein: Bei Rhein km 372,9 links in den Leimersheimer Hafen einfahren und über die L 549 etwa 300 m bis hinter das Pumpwerk umtragen, dort links der Straße einsetzen.
    [Show full text]
  • Steine Im Pfälzerwald
    Steine im Pfä lzerwäld Wenn Steine erzählen Von Wolfgang Mildner Eine Ergänzung zu den Rittersteinen von Walter Eitelmann In der Ergänzung von mir sind Steine beschrieben die der Pfälzerwald-Verein noch nicht in seiner Rittersteinliste aufgenommen hat. Die Ergänzungssteine sind in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Die Stein- Nummern sind fortlaufend durchnummeriert. Die Gaus-Krüger Koordinaten habe ich in der Ergänzung weggelassen. Die neuen UTM Koordinaten sind in den aktuellen Wanderkarten des Pfälzerwald-Verein eingedruckt. Ferner können auch die Koordinaten mit der Höhenangabe auf der Seite LANIS - Geoportal der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, die unter Punkt 3 stehen, ermittelt werden. Soweit ich durch Recherchen erfahren habe sind die Informationen zu den Steinen im Text beschrieben. Wolfgang Mildner Lambrecht, den 18.6.2021 Markierungen des Pfälzerwald-Verein 1 Wanderwege 1 1 Waldpfad Weinsteig Jakobstweg Keschdeweg Mönchsweg Weinspange Burgenweg Dornröschenweg Weg der Aussichten Quellenwanderweg St. Martin Radweg Westwallweg Ganerbenweg Hist. Rundweg Leistadt Dahner Felsenpfad Richard Löwenherz Weg Leininger Klosterweg Sprikelbacher Höhenweg Römerweg Rinnthal Hochberg Rundweg Rundwanderwege Wald Holz Stolz VG Lambrecht Drei Burgen Weg Pfälzer Hüttensteig Trifterlebnispfad Brunnenweg Esthal Pfarrer Laubscher Weg Aussichten der Tuchmacher Kuckucksbähnelweg Felsenkönigweg Heimatpfad Lindenberg Naturfreunde Wanderweg Lokale Markierungen von Leinsweiler Anfahrt für Rettungsfahrzeuge Alle Rechte vorbehalten .L gebaut im
    [Show full text]
  • Master Plan Migratory Fish Rhine
    Master Plan Migratory Fish Rhine Report No. 179 Imprint Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org ISBN 978-3-941994-09-6 © IKSR-CIPR-ICBR 2009 Report 179e.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins International Commission for the Protection of the Rhine Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Master Plan Migratory Fish Rhine ICPR report no. 179 1. Initial conditions ..................................................................................... 2 2. Background............................................................................................ 3 3. Already implemented measures for anadromous migratory fish...................... 5 4. Measures planned for anadromous migratory fish in the different sections of the Rhine.................................................................................................... 6 4.1 River Continuity and Habitats...................................................................... 6 4.1.1 Delta Rhine............................................................................................ 6 4.1.2 Lower Rhine........................................................................................... 7 4.1.3 Middle Rhine .........................................................................................
    [Show full text]
  • 14-12-02 Genehmigung Gesamt
    VG Waldfischbach-Burgalben Neuaufstellung Flächennutzungsplan Maßnahmeträger: Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben Projekt: Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Waldfischbach- Burgalben Fassung: Genehmigung Bestandteile des Flächennutzungsplanes Begründung Teil A: Einleitung Teil B: Bestandssituation Teil C: Entwicklungsziele Teil D: Verfahren Teil E: Anhang Planunterlagen Plan-Nr. 1 Ortsgemeinde Geiselberg Plan-Nr. 2 Ortsgemeinde Heltersberg Plan-Nr. 3 Ortsgemeinde Hermersberg Plan-Nr. 4 Ortsgemeinde Höheinöd Plan-Nr. 5 Ortsgemeinde Horbach Plan-Nr. 6 Ortsgemeinde Schmalenberg Plan-Nr. 7 Ortsgemeinde Steinalben Plan-Nr. 8 Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben beauftragt von: erstellt von: Verbandsgemeinde sdu plan Waldfischbach-Burgalben Ingenieurgesellschaft mbH Friedhofstraße 3 Hauptstraße 50 67714 Waldfischbach-Burgalben 67714 Waldfischbach-Burgalben Waldfischbach-Burgalben, ........................... Waldfischbach-Burgalben, September 2005 ...................................................................... ...................................................................... (DS) Becker, Bürgermeister Dipl.-Ing. B. Oswald (Projektleiterin) sdu plan Inhaltsverzeichnis Seite 2 VG Waldfischbach-Burgalben Neuaufstellung Flächennutzungsplan Begründung sdu plan Inhaltsverzeichnis Seite 3 VG Waldfischbach-Burgalben Neuaufstellung Flächennutzungsplan Inhaltsverzeichnis Seite Teil A Einleitung ................................................................................................... 5 A 1 Allgemeine
    [Show full text]
  • Landschaftsplan 2030 Der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
    Landschaftsplan 2030 der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Erläuterungsbericht Dezember 2019 Landschaftsplan 2030 der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Erläuterungsbericht Auftraggeber Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn Hauptstraße 16 67677 Enkenbach-Alsenborn Enkenbach-Alsenborn, im Dezember 2019 Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im Dezember 2019 Beschlüsse/Verfahren Annahme Abgestimmte Fassung durch Verbandsgemeinderat Enkenbach-Alsenborn: März 2019 2 D:\Projektetexte\2010052\06_Erlaeut\20191127_ERLA_001_WH_LP_Dez19.Docx Landschaftsplan 2030 der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Erläuterungsbericht Gliederung 1. Planerische Rahmenbedingungen 9 1.1 Anlass für die Erstellung des Landschaftsplanes 9 1.2 Landschaftsplan und strategische Umweltprüfung 9 1.3 Aufgaben und Inhalte eines Landschaftsplanes 10 1.3.1 Landschaftsplanung als Grundlage für die SUP in der Bauleitplanung 11 1.3.2 Strategische Umweltprüfung der Landschaftsplanung 11 1.4 Methodik 11 1.5 Rechtliche und planerische Vorgaben 13 1.5.1 Rechtliche Vorgaben 13 1.5.2 Planerische Vorgaben 16 1.6 Kurzcharakterisierung des Plangebietes 18 1.7 Wesentliche Abstimmungstermine/-besprechungen 19 2. Darstellung der naturräumlichen Verhältnisse 21 2.1 Naturräumliche Gliederung 21 2.2 Heutige potenzielle natürliche Vegetation/HpnV 25 2.3 Geologie 26 2.4 Relief 27 3. Aktuelle Raumnutzungen 28 3.1 Historische Landschaftsentwicklung 28 3.2 Aktuelle Flächennutzung 30 3.2.1 Landwirtschaft 32 3.2.2 Forstwirtschaft 36 3.2.3 Erholung, Fremdenverkehr
    [Show full text]