D 5578

PfälzerwaldMitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins Ausgabe 1/2019

Einladung zur PWV-Mitgliederversammlung am 16. März in Miesau . /$,+(1#$+ ;11$,. /"'$")

$161$5)*20(3%;/#($(1&*($#$/#$0%9*6$/4 *#$/$(,0  00$,($'/$1/-+/$"',2,&2,3$/!(,#*("'3-,2,0$/$+01 /)$, ,$/&($ /1,$/$,$/&(0./;%$,2,#./-71($/$,($#-..$*1

-$(,% "'&$'10    ! ""$($  ($$/% '/$,-!'/ /(%-.1(+ * $" " % !" #$  $,$/&(0 (01-#$/!$)-++$,$(,!$00$/$0 +!!1$(*2,& /)$1(,&1("'4-/1 ,&$!-1 ;11$,. /"'$")$(,/("':")(,& 1/ 8   /!/;")$,-#$/.$/  (* ,0$/3("$$,$/&(0#$

"&   "$  " # !%#  "$  

($$/' *1$, *0 ,)$0"':, 1/-+ ,!($1$/4$"'0$*, $(, %;/("'2,)1(-,0  0&$'1& ,6$(,% "' 0'(/12,#$(,/01$(*%$$1 "$" ()"$ *$  8#($.$/%$)1$, ,#$/!$     '"" +  # &*$(1$/ $" &"# "% #$" $"$  ##$ + %  "##"   $"#+"  '"+"

 !"$ $

 %"#  " ""$"$ Pfälzerwald Mitgliederversammlung Ausgabe 1/2019

EINLADUNG an alle Delegierten zur PWV - MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019

am Samstag, 16. März 2019, um 14.00 Uhr, in der „Turn-/Festhalle, Jahnstr. 2, 66892 Bruchmühlbach-Miesau“

Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den Hauptvorsitzenden, Totenehrung Nach der Satzung ist für jede Ortsgruppe ein Delegier- 2. Grußworte ter pro angefangene 200 Mitglieder zugelassen. Kleine 3. Anwesenheitsfeststellung Ortsgruppen dürfen in diesem Jahr 2 weitere Begleiter 4. a)Jahresberichte 2018 als Gäste mitbringen. Martin Brandl b)Rechnungslegung 2018 Hauptvorsitzender 5. Aussprache 6. Entlastung des Hauptrechners und Hauptvorstandes 7. Beratung über die vorliegenden Anträge zum Haushalt 2019 Beiprogramm (Hauptvorstand und Ortsgruppen) zur Mitgliederversammlung: Für mitangereiste Interessenten organisiert die Orts- 8. Haushaltsplan 2019 gruppe Miesau eine kleine Wanderung mit Besichtigung des 9. Ehrungen, Verabschiedungen und Neuvorstellungen Staubsaugermuseums. 10. Auszeichnung der erfolgreichsten Ortsgruppen 2018 Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Halle. 11. Festlegung von Ort und Termin der Mitgliederversammlung 2020 Rückkehr ist bis zum Ende der Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes ab ca. 16 Uhr.

Erfahrungsaustausch Auf Initiative des Hauptvorstandes wird vor der Mitgliederversammlung ab 13 Uhr erneut ein Erfahrungsaustausch für die Delegierten im Foyer der Halle stattfinden. Unterstützt von Lichtbildern sollen neue Ideen und attraktive Angebote vorgestellt werden.

Impressum: Inhaltsverzeichnis VERLAG/H ERAUSGEBER Einladung zur Mitgliederversammlung 3 UND ANSCHRIFT DER REDAKTION : HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Pfälzerwald-Verein e.V. Wir informieren Sie mit diesem Hinweis, Mitteilungen des Hauptvorstandes 3 - 7 Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt dass Ihre personenbezogenen Daten auf Tel. 0 63 21 / 22 00, Telefax 0 63 21 / den EDV-Systemen des Pfälzerwald-Ver- 3 38 79 ein e. V. (Hauptverein) und der Adressie- Rittersteine Teil 2 8 - 9 eMail: [email protected] rungsfirma MFM Medienservice, Haßloch, gespeichert und für die Zusendung der Veranstaltungen 7 DRUCK UND LAYOUT : Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ verar- Heinrich Fischer Rheinische Druckerei beitet werden. Wir sichern Ihnen zu, Ihre GmbH, personenbezogenen Daten vertraulich zu Buchbesprechung 9 Mainzer Str. 173, 67547 Worms behandeln und nicht an Unbefugte wei- terzugeben. Ihre Daten werden nicht für Deutsche Wanderjugend 10 - 11 Titelfoto Werbe- und Marketingzwecke verwen- „Elendsklamm“, Foto: Horn Design det, und Sie können Auskunft über Ihre Daten erhalten und Korrektur verlangen, Serviceleistungen der Geschäftstelle 12 REDAKTION : soweit die gespeicherten Daten unrichtig Redaktionsausschuss des Pfälzerwald- sind.Sollten Sie an der Zusendung der Vereins Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ kein Baum des Jahres 13 70. (90.) Jahrgang, Gültige Anzeigen- Interesse haben, können Sie dem Versand preisliste Nr. 5 beim Pfälzerwald-Verein e. V. (Hauptver- Geo-Tour zum Luitpoldturm 14 - 15 Leserbriefe geben die Meinung der Ein- ein) schriftlich widersprechen.Weitere sender wieder. Für ihren Inhalt übernimmt Informationen zum Datenschutz erhalten die Redaktion keine Verantwortung. Ano- Sie gerne über die Hauptgeschäftsstelle Pfälzerwald im Klimawandel 16 - 17 nyme Briefe werden nicht berücksichtigt. des Pfälzerwald-Verein e. V., Die Redaktion behält sich vor, Zuschrif- Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt. Vogel des Jahres 17 ten zu kürzen. Bilder und Zuschriften werden nicht zurückgeschickt, wenn dies Redaktionsschluss für die Ausgabe nicht ausdrücklich zugesagt ist. 2/2019: Ortsgruppen berichten 18 - 19 02. Mai 2019

3 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019 Bruchmühlbach-Miesau eine Kurzvorstellung von Klaus Neumann

Munitionsdepot der US-Army außerhalb der Vereinigten Staaten), als dieses 1990 im Rahmen der Aktion Lindwurm als Zwi- schenlager für Giftgasgranaten des Militär- depots Clausen diente.

Bekannt sind aber auch die pferdesport- lichen Großereignisse des örtlichen Reit- und Fahrvereines Miesau e.V. Letztes Jahr wurden im Mai das 65.Pfingstturnier und im August das 60. Pferderennen mit rd. Die Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 3.500 Besuchern veranstaltet. ist anerkannte Fremdenverkehrsgemein- de, sie liegt am Rande des Pfälzerwaldes Das Gemeindegebiet wird durch die Bun- und wurde erstmal um 900 urkundlich er- desautobahn A6 und die Bahnlinie Kai- wähnt. serslautern – Saarbrücken durchtrennt. Die Sie wurde im Zuge der Kommunalreform im Jahr 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Miesau (mit den Ortsteilen Sehenswert ist die Simultankirche aus dem Elschbach und Buchholz) aus dem Land- 11. Jahrhundert (am Jakobs-Pilgerweg) im kreis Kusel, sowie Bruchmühlbach und Vo- Ortsteil Vogelbach, dem Wohnort des Eh- gelbach aus dem Landkreis Kaiserslautern renbürgers und letzten noch lebenden Fuß- gebildet. ball-Weltmeisters des Jahres 1954, Horst Eckel, sowie das Naturdenkmal „Elends- Bruchmühlbach-Miesau hat rund 8000 Ein- klamm“ mit seltener Flora und Fauna im wohner, eine gute Infrastruktur und eine Ortsteil Bruchmühlbach. sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Gemeinde liegt teilweise in der Westpfäl- Empfehlenswert sind viele abwechslungs- zischen Moorniederung, grenzt im Norden reiche Wanderwege, die Sie zum aus- an das Pfälzer Bergland, im Süden an die dauernden Wandern, zu einer kleinen Sickinger Höhe und ist Sitz der gleichnami- Rundtour oder zu Entdeckungstouren für gen Verbandsgemeinde. Familien einladen. Beispielhaft sind der Gemeinde ist durch den Jakobs-Pilgerweg Prädikatswanderweg „Sagenhafter Wald- und den Glan--Weg touristisch gut Überregionale Bedeutung erlangte das pfad“, der „Schlapphutweg“ und nicht zu angebunden. Dazu trägt auch ein eigener Miesau Army Depot vergessen die Nordroute des „Pfälzer Ja- S-Bahn-Anschluss im Ortsteil Bruchmühl- (Ammunition Center Europe - das größte kobspilgerweges“. bach bei.

Grußwort

Liebe Mitglieder des Pfälzerwald-Vereins, als Vertreter der Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau begrüße ich Sie zu Ihrer Mitgliederver- sammlung in der Westpfalz, genauer gesagt in der Turn- und Festhalle Miesau, recht herzlich. Es freut mich, dass Sie unsere Gemeinde als Versammlungsort ausgewählt haben. Bruchmühl- bach-Miesau liegt zwar „nur“ am Rand des Pfälzerwaldes, trotzdem haben wir in unserer Ge- meinde sogar zwei Pfälzerwald Vereine, nämlich die Ortsgruppe Vogelbach und die Ortsgrup- pe Miesau, den Ausrichter der diesjährigen Mitgliederversammlung. Beide Ortsgruppen sind sehr aktiv und aus dem Dorfgeschehen nicht wegzudenken. Der Pfälzerwald-Verein blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Ich wün- sche Ihrer Versammlung einen guten Verlauf, damit der Verein auch weiterhin das heimatliche Kulturverständnis fördern und überregionale Werbung für unseren Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland, durchführen kann.

In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichem Gruß Klaus Neumann Ortsbürgermeister

4 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019

Grußwort

Zur Jahreshauptversammlung 2019 des Pfälzerwald-Vereins e.V. werden 350 Delegierte er- wartet. Dass die diesjährige Versammlung von der Ortsgruppe Miesau ausgerichtet wird, freut mich als Landrat des Landkreises Kaiserslautern ganz besonders: So dürfen wir hier im Land- kreis zahlreiche Vertreter der Vorstände von Pfälzerwald-Vereins-Ortsgruppen vom Rhein bis ins benachbarte östliche Saarland, von der Elsässischen Grenze bis zur Nahe bei uns im Ortsteil Miesau in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau begrüßen. Die erfreulich große Anzahl der teilnehmenden Delegierten zeigt nicht nur, wie breit und mit- gliederstark der Pfälzerwald-Verein e.V. aufgestellt ist, sie ist auch ein Beleg dafür, wie erfolg- reich und kontinuierlich die Arbeit des PWV ist. Neben dem nicht zu unterschätzenden gesel- ligen Moment, Menschen in der Gemeinschaft zum Wandern zu motivieren, dienen Einsatz und Engagement der PWV-Gruppen in erster Linie dem sorgsamen Umgang mit der Natur beim Erschließen des Waldes für den Menschen. Mit einem Wanderwegenetz von rund 12.000 Kilometern und einer hervorragenden Hüttenkultur schaffen die vielen ehrenamtlichen Mitglie- der einen unschätzbaren qualitativen Wert für die ganze Gemeinschaft. Dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit allen Pfälzerwald-Verein-Mitgliedern, die dieses hervorragend funktionierende Netzwerk zum Wohl von Natur und Mensch pflegen, für ihren Einsatz danken. Allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung wünsche ich einen schönen, informativen Tag mit vielen anregenden Gesprächen, der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf und schließe mit der Bitte, meine herzlichen Grüße auch in die jeweiligen Ortsgruppen mitzunehmen.

Ralf Leßmeister Landrat

Grußwort

Liebe Delegierte, liebe Gäste, als langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe Miesau freue ich mich sehr auf Ihr Kommen. Unser Ort Bruchmühlbach-Miesau liegt in der Westpfalz, nahe der Grenze zum Saarland und ist somit ein Bindeglied zwischen saarländischen und pfälzischen Pfälzerwald-Verei- nen. Unsere OG bestand bereits vor dem Krieg, löste sich in den Kriegswirren aber auf. Die Neugründung erfolgte 1981. Seit einigen Jahren sind wir auch im Vereinsregister eingetragen und versuchen, den Verein aktiv und modern zu führen. Viele Traditionen konnten im Dorf erhalten werden. So stellt der PWV den großen Maibaum auf dem Dorfplatz, der mit seiner Beschilderung die Gewerke im Dorf widerspiegelt. Lebhaft wird es besonders zur Faschingszeit, wenn unsere Gardemädchen Preise gewinnen und zur Kerwezeit, wenn Straußbuwe und -määd umherziehen, um die Kerwe hochleben zu lassen. Aber wir sind auch auf der Höhe der Zeit. Unsere Dorfkirche bekam wunderschöne Künstlerfenster und im Warmfreibad wurde bei der Generalüberholung feinster Edelstahl in großer Menge verarbeitet, außerdem haben wir eine eigene Pferde- rennbahn und sogar schnelles Internet. Die Vielzahl und positive Vernetzung unserer Vereine bereichert den Alltag unserer Bürger. Dem Problem der sinkenden Mit- gliederzahlen, das leider auch nicht am Pfälzerwald-Verein vorbeigeht, begegnen wir dadurch, dass wir Vereinsaktivitäten gemeinsam mit anderen ortsansässigen Vereinen ins Leben rufen. Dies gilt nicht nur für Tageswanderungen, sondern auch für Mehr-Tages-Touren. Unser überregionales Engagement zeigt sich auch darin, dass wir Sie hier nach Miesau einladen dürfen. Ich wünsche ein gutes Gelingen der Mitgliederversammlung und dass Sie sich hier in Miesau genauso wohl fühlen, wie die Pfälzerwäldler hier im Ort. Barbara Christian OG-Vorsitzende

5 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019 Mutterstadt OG Rhodt

Zum 50. Jubiläum der Ortsgruppe gratulierten Martin Brandl (rechts, für den Hauptvorstand) und Hedi Krüger (links, für die OG Mutter- stadt) verdienten Gründungsmitgliedern und Jubilaren anlässlich eines Festbanketts im Januar im Pfarrer-Fuchs-Haus.

Unsere OG Rhodt konnte nach vielen Jahren endlich wieder alle Vorstandspositionen komplett neu besetzen. Nachdem sogar die Auflösung drohte, sind jetzt schon viele Wanderungen und Veran - staltungen bei dem traditsionreichen, 115 Jahre alten Verein, für das Jahr 2019 geplant. Bei der gut besuchten Mitgliederversamm- lung gratulierte Sitzungsleiter und HGF Bernd Wallner allen Ge- wählten und dem neuen Vorsitzenden, Pfarrer Lothar Schwarz (3. v. rechts).

100% Markierungsbaum PÄLZER!

6 Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2019 Veranstaltungen 2019 des Pfälzerwald-Verein e. V.

1. Halbjahr 2019

9. März Workshop „Karte & Kompass“, Hilschberghaus Rodalben 16. März Mitgliederversammlung, Miesau 23./24. März PWV-Wanderführerausbildung, Hilschberghaus Rodalben 11. Mai PWV-Kulturtagung in Landau „Die Festung Landau – ihre Geschichte und fortifikatorischen Anlagen“

Jedermannwanderungen „Mit den Kreuzen durch die Pfalz“ 25. Mai „Weißes Kreuz – Von Obermoschel nach Rockenhausen“

Weitwanderungen 6. April Nordic Walking Halbmarathon, Rheingönheim 4. Mai Marathon rund um den Donnersberg 18. Mai Burgen-Marathon, Hauenstein 15. Juni Marathon auf dem Brunnenwanderweg, Heltersberg 15. Juni Wandermarathon Wachenheim

Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend und des Pfälzerwald-Vereins für Familien und Jugendliche 2019 9. März Frühjahrsjugendwartetagung, Olsbrücken 9. März Winterverbrennung, Olsbrücken 27. April Outdoor-Kids, PS-Starkenbrunnen 30. April „Nacht der Hexen“, Wachenheim 8.-10. Juni Pfingstzeltlager, Olsbrücken

Alle Termine immer brandaktuell unter „www.pwv.de“!!!

Warum ich Mitglied im Pfälzerwald-Verein geworden bin?...

…weil ich dann mal gar kein schlechtes Gewissen beim Eisessen habe!

Judith aus Klin- genmünster

7 Pfälzerwald Rittersteine Ausgabe 1/2019 Die Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins eine Zusammenfassung von Klaus Frölich - Teil 2

Eine aktuelle Aufstellung aller Steine mit von . Die Burgalb mündet Rhein. Standorten aktualisiert der PWV fortlau- wenige Hundertmeter nach der Quelle in SAARBACH-URSPRUNG (Nr. 198) Nordwest- fend unter: https://de.wikipedia.org/wiki/ den . lich von Ludwigswinkel, neben der Stra- Liste_der_Rittersteine ECKBACH-URSPRUNG (Nr. 286) Westlich von ße nach Eppenbrunn. Nach kurzem Lauf Hertlingshausen. Der Eckbach mündet durch die Pfalz wird der Saarbach bei Vor Neuentdeckungen ist man auch in nach einem langen Weg, schon in Rhein- Hirschthal Franzose und mündet als Sau- der heutigen Zeit nicht sicher. Erst vor hessen, bei Roxheim in den Rhein. er in den Rhein. kurzer Zeit entdeckte ein Wanderfreund Eis-Ursprung (Nr. 287), Südwestlich von SCHWARZBACH-URSPRUNG (Nr. 245) Süd- im Glasbachtal bei Diemerstein in ei- Ramsen. Die Eis füllt den nahegelegenen westlich von Johanniskreuz. Nachdem ner Felsnase die Inschrift „Gerbersdell“, Eiswoog. Auch die Eis mündet schon in er bei Waldfischbach die Moosalb aufge - rechts darunter an der richtigen Stelle Rheinhessen bei Worms in den Rhein. nommen hat, fließt er weiter nach Süden PWV, mit einiger Sicherheit ein in Verges- HOCHSPEYERBACH URSPRUNG IM BAD (Nr. bis zur Biebermühle wo er die Rodalb senheit geratener Ritterstein. Man muss 272) am Zaun des Schwimmbads. Der aufnimmt, wendet sich dann nach Wes- von Diemerstein das Glasbachtal auf- Hochspeyerbach entspringt wie die Al- ten, fließt durch Zweibrücken und mün - wärts wandern bis es sich ga- det bei Einöd in die Blies. belt. Nach rechts gelangt man -URSPRUNG- FLOSS-• in das Langenbachtal, nach WOOG MIT SCHLEUSE (Nr. 254) In links ist der weitere Verlauf des Speyerbrunn hinter dem Forst- Glasbachtals. Etwa 400 m tal- haus sprudelt er unter einem aufwärts gelangt man zu einer großen Felsen heraus in ein großen Waldwiese, dort stand großes Sandsteinbecken, das der Glastalerhof am Standort früher als Trinkwasser-, Vieh- einer ehemaligen Glashütte, tränk- und Waschanlage dien- die im 30jährigen Krieg zer- te. Nach wenigen Metern er- stört wurde. Später entstand gießt er sich in den Floßwoog, dort ein landwirtschaftliches der auch vom Erlenbach gefüllt Anwesen. Ab 1784 wohnte auf wird und als Triftwoog bei der dem Hof ein Johann Gerber. Flößerei benutzt wurde. Durch Durch ihn erhielt der Hof den das Elmsteiner Tal fließt er über Namen Gerbershütte. Gerber Neustadt nahezu geradlinig lebte noch bis 1812 im Glastal dem Rhein zu, in den er bei und verzog dann nach Enkenbach. Fort- senz im Schwimmbad, fließt durch das Speyer mündet. an blieb der Hof unbewohnt und verfiel. „Neustadter Tal“ und mündet bei Fran- WIESLAUTER-URSPRUNG (Nr. 230) Die Wies- Walter Eitelmann hat die Ritterstei- keneck in den Speyerbach. lauter entspringt nördlich von Hinterwei- ne in Bedeutungsgruppen unterteilt: ISENACH-URSPRUNG (Nr. 277) Westlich von denthal in der Nähe des Wieslauterhofs. Sie a. Orientierungspunkte Hardenburg. Die Quelle liegt in einem fließt durch Hinterweidenthal und Dahn, b. Eingegangene Siedlungen kleinen Seitental des oberen Isenach- Bundenthal und Bobenthal, bildet bis zum c. Kriegsschaupläze tals. Sie speist den immer gut besuchten St. Germanshof die deutsch-französische d. Holzwirtschaft Isenachweiher, sie durchfließt Bad Dürk - Grenze und geht dann fremd, wird Fran- e. Forst und Jagdbetrieb heim und fließt in der Nähe von Fran - zösin, fließt durch Weißenburg, bildet f. Viehwirtschaft – Wolfsplage kenthal in den Rhein. danach wieder die Grenze und mündet g. Industrie im Pfälzerwald LAUTERSPRING GRUND (Nr. 294) Östlich von schließlich in den Rhein. h. Ehrung von Persönlichkeiten Kaiserslautern im Hungerbrunnental. Er Am Stein Nr 7 Wegscheid treffen sich Manche der Steine sind gleichzeitig in bezeichnet die große Grundfläche auf 5 Wege, einer nach Schweigen, einer mehrere Bedeutunggruppen einzuord- der die Waldlauter entspringt. Sie dient nach Weiler, ein dritter ins Langental, der nen. der Stadt zur Wasserversorgung fließt un - vierte ist das ehemalige Zollsträßchen Beispielhaft möchte ich einige inte- terirdisch durch Kaiserslautern. Sie fließt in Richtung St. Germanshof, der ressante Steine aus den verschiede- bei Lauterecken in den Glan. letzte führt zur Ruine Guttenberg. nen Bedeutungsgruppen betrachten: MOOSALBSPRUNG 40 SCHR. (Nr. 102) Süd- Auch markante Felsen, so wie Nr. 18 48% sind in a. Orientierungspunkte ein- westlich von Johanniskreuz am oberen Hühnerfels oder Nr. 20 Tisch werden durch zuordnen, darunter auch die Quellen Ende der Mooster Halde. Sie durchfließt Rittersteine gekennzeichnet. Die Steine Nr. verschiedener Bäche: die schöne Karlstalschlucht und mündet 23 und 24 beide Am Bild und Nr. 25 Bild ALSENZ-URSPRUNG (Nr. 285) im Schwimm- bei Waldfischbach in den Schwarzbach. 1756 kennzeichnen alte Bildstocksäulen. bad am Zaun. Die Alsenz entspringt im PFRIMMQUELLE 1927 (Nr. 290) Südöstlich Am Ende der Straße auf die Hohe Derst Alsenborner Schwimmbad, am Beginn von Sippersfeld, in der Nähe des Pfrim- steht Nr. 27 Signal. Hier stand einst zur na- des Alsenz-Wanderwegs und mündet un- merhofs. Nach Albisheim durchfließt sie poleonischen Zeit ein optischer Telegraf. terhalb der Ebernburg in die Nahe. das Zellertal, verlässt bei Wachenheim Kommen wir zu b. „eingegangene Sied- BURGALBSPRUNG (Nr. 101) Südwestlich die Pfalz und mündet bei Worms in den lungen“,15% sind hier einzuordnen,z.B.

8 Pfälzerwald Rittersteine Ausgabe 1/2019

EUSSERTHALER KLOSTERGUT (Nr. 52) Mitten In der Gruppe c. (10%) sind die wall“ in Gestalt von Schanzen, vom im Hermersbergerhof. Der Gutshof des Kriegsschauplätze des 18. Jahrhunderts Schorlenberg über Kaiserslautern und Klosters Eußerthal, das in einem sumpfi- eingeordnet. Johanniskreuz bis zum Steigerkopf, dem gen Tal lag. Zwei Kriege, der erste zu Beginn des Jahr- „Schänzel“, beim Forsthaus Heldenstein. WILDSAUHÜTTE (Nr. 50) am Wanderweg hunderts: Der spanische Erbfolgekrieg Die 6 Schanzen am Schorlenberg tragen von Kaltenbach zum Hermersbergerhof. (1701-1714). Der spanische König Karl alle die Aufschrift Schanze (1-6) 1793/94 Eine an dieser Stelle errichtete Blockhüt- II., ein Habsburger, starb kinderlos. Er (Nr. 171 – 175), an der Straße von Johan- te diente als Unterkunft für Förster und war mit einer Bourbonin verheiratet. So niskreuz nach Leimen stehen die Steine Waldarbeiter. stritten sich Wien und Paris um die Nach- Nr. 161 Schanze 1794 100 Schr. , Nr. 81 R. WÜSTMÜHLE (Nr. 59) ist einer der Rit- folge. Es kam zum Krieg und die Pfalz Schanze 1794 , Nr. 79 Kapitainshuette, tersteine, die man in 2 Bedeutungsgrup- liegt ungefähr in der Mitte zwischen den der Kommandostand eines preußischen pen einordnen kann, einmal in b. einge- beiden Hauptstädten, sodass sich hier die Kapitäns und Nr. 80 Preussenstein, der gangene Siedlungen und in g. Industrie größten Kampfhandlungen abspielten. Standort eines preußischen Wachpostens, im Pfälzerwald. Hier befand sich eine Marschall Villars errichtete die „Weißen- der aus Langeweile ein wenig oberhalb Mahl- und Sägemühle. Heute steht dort burger Linien“, eine Befestigungslinie im die Inschrift PREUSSEN in eine Felsplatte ein Pumpwerk. Tal der Wieslauter. Die Schanzen waren eingemeißelt hat. Auf dem Steigerkopf, GLASHÜTTE 1767 (Nr. 115) ist ebenfalls Vorwerke. Die Rittersteine sind alle ge- zwischen dem Forsthaus Heldenstein in b. und g. einzuordnen, südlich von kennzeichnet mit der Aufschrift „Schanze und dem Schänzelturm, finden wir die Mölschbach im Eulental, bezeichnet den 1704“, Nr.2 Auf dem Gipfel des Probst- Steine Hauptschanze I, Schanze II, III, Standort einer der zahlreichen Glashütten berges, Nr. 6 auf dem Pitzberg, Nr. 12 IV (Nr. 62 bis 65), Verhau vor Schanze I im Pfälzerwald. Die Hütte bestand schon am Querenberg. Die 2. Gruppe umfasst (Nr. 66) und Verhau unter Schanze IV (Nr. im 16. Jht., wurde im 30-jährigen Krieg die Schanzen, die im französischen Re- 67) sowie den Stein Nr. 68 Stelle um wel- zerstört, danach wiederaufgebaut, 1767 volutionskrieg (1793 –1797) errichtet che General von Pfau am 13. Juli 1794 aufgelassen und danach zerfallen. wurden. In Wien und Berlin war man fiel. General von Pfau war der Komman- R. F. WITTGENBERG (Nr. 116) ist in b. und besorgt, eine Revolution könnte auch deur der preußischen Truppen und wur- e. Forst- und Jagdbetrieb einzuordnen. das Ende der Monarchien Österreich de dort auch wahrscheinlich begraben. Das Forsthaus Wittgenberg befand sich und Preußen bedeuten. Die französische 2 km nördlich von Trippstadt. Der in Nationalversammlung zwang König Lud- Der letzte Teil 3 folgt der Nähe gelegene Candidusbrunnen ist wig XVI. dazu, Österreich den Krieg zu nach dem letzten Förster Benedikt Candi- erklären. Einem Bündnisvertag getreu, dus benannt. Das Forsthaus wurde 1873 trat Preußen an die Seite Österreichs. abgerissen. Die Preußen errichteten eine Art „West-

Buchbesprechung

Nachdruck der „Forstlich-charakteristischen Skizze …“ sischen Layout, genauso wie dieses Werk von der Buchdrucke- rei Daniel Kranzbühler 1845 in Speyer verlegt wurde. Dieser Forsthistorisches Dokument mit der Ersterwähnung des Land- Hauptteil wird von einer forst- und kulturhistorischen Bewer- schaftsnames „Pfälzerwald“ neu erschienen tung am Anfang und durch eine Biografie des Kommissionsvor - sitzenden Christian Albert von Schultze, der Beschreibung der Vor 175 Jahren, im August 1843, verabschiedeten pfälzisch- Jubiläumsfachtagung, einem Zeitungsbeitrag, und einer Zeittafel bayrischer Forstleute bei einer mehrtägigen Zusammenkunft in zum heutigen Kulturdenkmal „Altes Forsthaus Johanniskreuz“ Johanniskreuz erstmals umfassende Bewirtschaftungsregeln für am Ende eingerahmt. den Pfälzerwald, die zwei Jahre später in einer verwaltungsin- Das in limitierter Auflage erschienene Buch kann im Pfälzer ternen Publikation erschienen sind. Vermutlich handelt es sich Waldladen des Hauses der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz, zum dabei auch um die erste geografische Beschreibung des Gebie - Stückpreis von 21,95 Euro erworben werden. tes, das heute das Prädikat eines UNESCO-Biosphärenreservats trägt. Mehr beiläufig gaben sie den „Waldungen auf dem bun - ten Sandsteingebirge der Pfalz“ bei dieser Gelegenheit den Na- men „Pfälzerwald“ – wohlgemerkt: in der zusammenhängen- den Schreibweise. Bezirksverband Pfalz und Landesforsten RLP haben dieses für eine ganze Region identitätsstiftende Ereignis bereits mit einer Fachtagung gewürdigt. Zum Abschluss des Ju- biläumsjahres 2018 wurde jetzt über das Haus der Nachhaltig- keit ein Nachdruck in einer hochwertigen Hardcover-Ausgabe aufgelegt. Das 120 Seiten umfassende Buch beinhaltet im Kern den Ori- ginaltext in dem damals üblichen Schrifttyp und im zeitgenös-

9 Natur tut gut! all entdecken. Kohlmeise, Amsel und Buchfink geben das erste Konzert und sind schon auf Brautschau. Wer kann die Vogelstimmen auseinanderhalten und erkennen? Mit dem Fernglas entdeckt man die fleißigen Sänger im noch spärlich belaubten Wald sehr gut. Demnächst beginnen sie mit dem Nestbau. So ein Vogelnest aus Gräsern, Laub, kleinen Zwei- gen und Moss zu basteln ist gar nicht so einfach. Mit einer Spaghetti-Zange als „Schnabel“ wird es noch ein bisschen kniffliger. Probiert es einfach einmal aus. In einem Wald - sofa, selbst aus Ästen Zweigen und Laub gebaut, fühlt man sich geborgen wie ein Vogel im Nest. Auch auf dem Waldboden unter vertrocknetem Laub tut Nichts ist für Kinder schöner als aus Stöcken und anderen sich was. Bunte Farbtupfer sind zu sehen. Die ersten Früh- Naturmaterialien im Wald Hütten zu bauen, zu klettern, ei- lingsblumen kommen zum Vorschein. Viele davon sind nen Bach aufzustauen oder im hohen Gras Verstecken zu essbar. Bewegung in der Natur macht hungrig. Aus selbst spielen. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Kinder und gesammeltem Löwenzahn, jungen Brennnesselblättern und Jugendliche halten sich meist in geschlossenen Räumen auf. Gänseblümchen ist zu Hause schnell ein bunter Wildkräu- Ob in Kita, Schule oder bei Freunden, vielfach sind Kin- tersalat angerichtet. Ein gelungener Abschluss nach einem der erst am späten Nachmittag wieder zu Hause. Jetzt noch aufregenden Tag. rausgehen? In den dunklen Wintermonaten ist das wochen- B.M. tags kaum machbar. Eine Entdeckungsreise durch Wald und Wiese stellt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ein Gegenge- wicht zum Alltag dar. In zahlreichen Studien ist die positive PWV-Erlebnistag Wirkung von Wald und Natur belegt. Kinder können sich deutlich besser konzentrieren, wenn sie die Möglichkeit ha- am Sonntag, 21. Juli 2019 ben immer mal wieder draußen zu toben. Außerdem spielen Waldhaus Starkenbrunnen Kinder in der Natur kreativer, kommunikativer und sozialer als auf Stadtspielplätzen mit vorgefertigten Spielgeräten. Schon nach fünf bis zehn Minuten in der Natur wird das Geführte Stressempfinden deutlich reduziert und die Immunabwehr Wanderung durch Geselligkeit die Ortsgruppe

gestärkt. In der Gruppe macht das Draußensein gleich noch viel mehr Spaß. Was spricht also dagegen, auf der Suche nach den ersten Frühlingsboten eine Familienwanderung zu Grillen unternehmen? und Lagerfeuer Mit Fernglas, Becherlupe, Bestimmungsbuch und etwas Spiel und Proviant ausgestattet geht es los. Wer mit offenen Augen Spaß und Ohren durch den Wald geht, kann den Frühling über- für Kinder

10 10 Familienfreizeit des Pfälzerwald-Vereins

30.08–01.09.2019

ere Näh n tione nforma ngen I nstaltu Vera auf der zu den en Sie find ge omepa H de w.pwv. ww Kosten: Kinder: 3 – 14 J. : 50 € Erwachsene: 80 € Mitglieder 90 € Nichtmitglieder

Für die Teilnahme ist ein Familienjugendherbergsausweis erforderlich (22,50 €/Jahr) Interesse? Dann bitte bis zum 03.06.2019 anmelden bei: Pfälzerwald-Verein, 06321-2200 oder [email protected]

Bienen, Insekten & Co. Anlässlich der Feierlichkeiten - 1250 Jahre Roschbach - initiierte die Ortsgruppe zusammen mit dem katholischen Kinder- garten, sowie dem Förderverein des Kindergartens St. Sebastian, das Kooperationsprojekt „Lebensraum für Bienen, Insekten &Co.“ Ziel ist es, die Gemarkung Roschbach erblühen zu lassen und die Einwohner sowie vorbeikommende Besucher für das Thema Blumengärten, Naturwiesen und Insekten zu sensibilisieren. Im Rahmen des Projektes wurden im letz- ten Jahr mehrere Wildblumenwiesen, eine davon rund um den Kindergarten, eingesät und Nisthilfen gebaut. Außer- dem führten engagierte Imker für Kinder „Unterricht am Bienenstock“ durch. Bei den verschiedenen Arbeitseinsät- zen hatten alle großen und kleinen Helfer viel Spaß. Das Projekt soll auch in diesem Jahr weitergeführt werden. Das Kooperationsteam freut sich über jegliche Unterstüt- zung der Idee und aktives Mitwirken. Gewinner sind die Natur und vor allem Bienen, Insekten und Co.

11111111 Pfälzerwald Baum des Jahres Ausgabe 1/2019 Die Flatterulme- Baum des Jahres 2019 Von Klaus Meyer

Neben den bekannteren Feld- und Bergulmen ist die Flatterulme die dritte bei uns heimische, aber seltener vorkommende Ulmen - Art. Diese herrliche Baumart trägt den Namen wegen der im Wind flatternden Blüten- und Fruchtstände. Der Baum kann fast 40 Meter Höhe, an die 10 m Stammumfang in Brusthöhe und ein Alter von ca. 500 Jahren erreichen. Artprägend sind die in Feuchtwäldern sich auswachsenden bretterartigen Wurzelanläu- fe. Die Blätter erkennt man an den doppelgesägten Blatträndern; als Früchte werden kleine Nüsse gebildet. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittelfrank- reich bis Westsibirien und von den südöstlichen Ufern der Ostsee bis zum Mittelmeer- die Flatterulme hat also ein großes Areal er- obert. Bei uns kommt die Baumart vermehrt in den ostdeutschen Ländern und auf begrenzten Flächen im Oberrheingraben, längs der Donau und im Rhein- Main- Gebiet sowie in verschiede- nen kleineren Flusstälern vor. Sie fühlt sich besonders wohl in Feuchtwäldern und Flussauen, wo sie Staunässe und langanhal- tende Überflutungen problemlos verträgt. In Bezug auf Nähstoffe ist sie äußerst genügsam und kann neben Nässe auch wiederum Trockenperioden ohne Probleme vertragen. Diese Eigenschaften prädestinieren diese Art als bereicherndes Mitglied der Hartholz- auengesellschaft aus Stieleichen, Bergahorn, Esche u.a. bis hin zur Beteiligung am Übergangsbereich zur Weichholzaue. Blickt man in die Zukunft mit der bereits eintretenden Klimaver- änderungen, kommt der Flatterulme wieder größere Bedeutung zu. Zu erwähnen sind hier die Anstrengungen zur Revitalisie- rung der Flussauen, wo die Flatterulme den freiwerdenden Platz durch Ausfall der beiden anderen Ulmenarten einnehmen kann. Auf Grund der Toleranz gegen Luftverschmutzung, Streusalz und Foto: A. Roloff - www.baum-des-Jahres.de Bodenverdichtungen bietet sie sich zum einen in der freien Land- schaft als imposanter Alleebaum und zum anderen im urbanen Wie in vielen anderen Bereichen auch hat zum Rückgang der Bereich für Aufwertungen und Abwechslungen in Parks, Teich- Flatterulme der Mensch selbst wesentlich beigetragen, insbeson- und Weiherumsäumungen, Straßenbegleitpflanzungen und Be - dere durch Vernichtung der angestammten Lebensräume durch grünungen von Plätzen an. Eindeichungen und Flussbegradigungen. Dass die Flatterulme Vielfältig lassen sich Bestandteile des Baumes zum Wohle von überhaupt überleben konnte, verdankt diese ihrer weitgehen- uns Menschen verwenden. So diente und dient die Rinde als den Immunität gegen das durch einen winzigen Pilz in Verbin- Grundstoff für die Bastgewinnung, die grünen Blätter in früherer dung mit dem großen und kleinen Ulmensplintkäfer verbreitete Zeit als Viehfutter und das überaus attraktive, gemaserte, harte, Ulmensterben bei Berg- und Feldulme. Der Pilz wurde durch zähe Holz für mannigfache Verarbeitungen zu Bögen, Rädern, Schiffs- und Flugfrachten zuerst vor ca. 1oo Jahren aus Ostasien Karren, Kutschen und Skiern. Hoch geschätzt wird das Holz auch und in einer zweiten Welle Mitte des vorigen Jahrhunderts aus für die Fertigung von Möbeln, Täfelungen und sogar für wertvolle Amerika eingeschleppt. Pfeifenköpfe für Liebhaber. Mögen die o.a. Maßnahmen dafür Sorge tragen, diese wunderba- re Baumart für unsere Nachwelt zu retten!

NaturFreundeHausNa didiee clevere Ergänzung zu PWV-Hütten · bodenständige Gaststätte · Wanderquartier und · Gästehaus für Natur-Urlauber · Veranstaltungsort für Seminare, Versammlungen, Musik-Festivals · Austragungsort der PWV-Bezirksversammlung am 22.02.2019 Hier finden Sie uns: Esthaler Straße 63-67, 67471 Elmstein-Harzofen Hier bekommen Sie weitere Informationen: Telefon: 06328 229 www.naturfreundehaus-elmstein.de 131313 Pfälzerwald Geo-Tour zum Luitpoldturm Ausgabe 1/2019 Das „Herz“ der Pfälzer Fließgewässer Eine Geo-Tour zum Luitpoldturm von Privatdozent Dr. Michael Geiger

Der Luitpoldturm auf dem Weißenberg schnittene Kerbtal des Kaltenbachs zu in der Nähe des Hermersberger Hofes sehen (Abb.3). Mehrere Oberläufe füh- ermöglicht eine einmalige Rundum- ren vom Höhenplateau um den Luit- sicht über den Pfälzerwald. poldturm fast 300 m talabwärts. Zu Ehren des Prinzregenten Luit- Das Wasser des Kaltenbachs fließt zum pold von Bayern wurde der Turm vom Wellbach hin und mit diesem weiter Pfälzerwaldverein errichtet und am zur Queich. Die Höhenstraße von Jo- 26.09.1909 eingeweiht. Das 34,6 m hanniskreuz im Norden in Richtung hohe, imposante Bauwerk wurde 1999 Wilgartswiesen im Süden verläuft im bis 2003 restauriert. Bereich der Pfälzer Hauptwasserschei- 2 Luitpoldturmvereine betreuen den de. Sie trennt die Einzugsgebiete der Turm seit Jahren (Abb.1). Er ist das Ziel vier großen Entwässerungssysteme des einer Geo-Tour, bei der Wissenswertes Pfälzerwaldes in einen östlichen zum über die Bergwelt des Pfälzerwaldes Rhein führenden und einen westlichen und über das „Herz“ des Pfälzer Ge- zur Blies, und Mosel führenden Be- wässernetzes zu erfahren ist. reich. Der Rundblick vom Luitpoldturm bietet eine gute Gelegenheit, sowohl Abb. 2 das Höhenrelief des Pfälzerwaldes zu überschauen als auch das in Form tief Verlauf der Geo-Tour eingeschnittener Kerbtäler verzweigte Gewässernetz zu beobachten. Ausgangspunkt der Tour ist der Wald- parkplatz am Luitpoldstein an der Die höchsten Berge im Pfälzerwald Höhenstraße, die von Johanniskreuz nach Wilgartswiesen verläuft (Abb.2). Die höchsten Berge des Pfälzerwal- Der etwa 500 m lange Hinweg vom des – Kalmit (673 m), Kesselberg (662 Parkplatz aus verläuft zunächst flach m) und weitere neun Berge über 600 und zum Schluss zwischen Sandstein- m Höhe – liegen an seinem Ostrand. blöcken ansteigend zum Turmeingang. Dort im Bereich der Haardt erheben sie Der obere Teil des 607 m hohen sich unmittelbar über das Weinstraßen- Weißenbergs wird am Parkplatz von Hügelland. Vom Kalmitgipfel hinab mürben Sandsteinen der Oberen Karls- nach Maikammer (173 m) beträgt der talschichten und am Gipfel von harten Höhensprung genau 500 m. Zwischen Sandsteinen der Oberen Felszone auf- den Taleinschnitten des Speyerbachs gebaut. Beide Schichten gehören dem bei Neustadt und der Queich bei Al- Abb. 1 Mittleren Buntsandstein an (ROHN / bersweiler reihen sich die höchsten KASSEBEER 2001/03). Berge des Pfälzerwaldes auf. Dies hat Von der Aussichtsplattform des Turmes seinen Grund im geologisch-tektoni- Der Beitrag versteht sich als Lesepro- bietet sich ein Rundblick, der bei klarer schen Schichtenbau des Mittelgebirges. be aus dem im Oktober 2018 neu er- Sicht weit in die Ferne reicht: Nach O Sein hoher Ostrand stellt die Bruchstu- schienenen Buch: „Die Landschaften zur Kalmit (20 km), nach SO zum Tri- fe am Rand des Oberrheingrabens dar. der Pfalz entdecken – Geo-Touren für fels (13 km), nach W ins Saarland (44 Östlich der Hauptverwerfung sanken Familien“. km) und nach N zum Pfälzer Bergland die tektonischen Schollen des Rhein- Darin finden sich Beschreibungen von mit Königsberg und Donnersberg (40- grabens in die Tiefe und bildeten das weiteren 70 Geo-Touren in der Pfalz. 42 km). Im SO unweit vom Turm ist der Oberrheinische Tiefland. Westlich wur - Es sind jeweils Wandervorschläge zu Hermersberger Hof zu erkennen. Die de die Schichtentafel entlang der Rand- geologisch und geographisch bedeut- kleine Siedlung gehört zur Gemeinde störung angehoben. Die Haardt stellt, samen Zielen, die für Jung und Alt at- Wilgartswiesen. tektonisch betrachtet, die schräg ge- traktiv sind. In dieser Richtung ist das tief einge- stellte Grabenschulter des Oberrhein-

14 Pfälzerwald Geo-Tour zum Luitpoldturm Ausgabe 1/2019

grabens dar. Von hier neigen schlagsreichste Gebiet der sich die geologischen Schich- Pfalz. Die jährlichen Nieder- ten des Buntsandsteins, die den schlagsmengen übersteigen Pfälzerwald aufbauen, nach hier 1.000 mm bzw. Liter/m². Westen zu abwärts. Um Kaiserslautern liegen die Werte unter 700 mm und in In der schräg nach Westen ge- der Rheinebene gebietsweise neigten Tafel der Buntsand- sogar unter 600 mm. An meh- steinschichten wird in der Mitte reren Quellhorizonten in den des Pfälzerwaldes das Höhen- Buntsandstein-Schichten tritt niveau von 600 m nochmals das Grundwasser wieder zu überschritten. Hier bilden Mo- Tage. Der Wasserreichtum des Abb. 4 sisberg (609 m), Eschkopf (608 Pfälzerwaldes dient auch der m) und Weißenberg (607 m) den schen Johanniskreuz und dem Weißen- Versorgung der umliegenden Städte Kern eines zweiten Kulminationsgebie- berg kann als das „Herz“ des Pfälzer und Gemeinden mit gutem, kalkarmem tes. Doch sind sie nicht wie Gipfel der Gewässernetzes betrachtet werden. Trinkwasser. Die Stadt Landau z. B., de- Alpen spitz-schroff und steil aufragend, Hier liegen die Ursprungsquellen und ren Waldbesitz im Wellbachtal bis an sondern sind abgerundete, flache Kup - Oberläufe der vier großen Flusssysteme den Eschkopf heranreicht, bezieht ei- pen. Sie erheben sich – wie am Beispiel des Pfälzerwaldes: Schwarzbach, Spey- nen Teil ihres Trinkwassers über eine des Weißenberg zu erkennen – um nur erbach, Lauter und Queich. Um im Bild 30 km lange Fernleitung. wenige Zehnermeter kuppenförmig auf zu bleiben, sind sie die “Schlagadern“ der nach Westen schräg geneigten Tafel des Gewässernetzes. Durch Erosion und Literatur: der Buntsandstein-Schichten. Die Gip- Hangabtragung haben die direkt zum fel sind Zeugenberge der zusammen- Oberrhein führenden Fließgewässer Geiger, M. (2018, Hrsg.): Die Land- hängend zu sehenden, 10-20 m mäch- besonders tiefe und verzweigte Kerbtä- schaften der Pfalz entdecken – Geo- tigen Oberen Felszone des Mittleren ler ins Deckgebirge gegraben. Nicht so Touren für Familien. 228 S., Landau. Buntsandsteins. Sie bildet die flache tief in die Schichtentafel eingeschnit- Zu beziehen bei der Geschäftsstelle des Kuppe des Weißenbergs, auf der sich ten ist das Talsystem des Schwarzbachs PWV oder direkt beim Verlag: info@ der Luitpoldturm erhebt. mit Moosalb und Merzalb. Es führt das verlag-pfaelzische-landeskunde.de Wasser über die Blies, Saar und Mosel zum Mittelrhein bei Koblenz. Rohn, J. / Kassebeer, W. (2001/03): Geologische Karte von Rheinland-Pfalz Die aus der Mitte des Pfälzerwaldes füh- 1:25.000, Blatt 6712 Merzalben. Erläu- renden Hauptgewässer sind (Abb.4): terungen 88 S., Mainz. 1: Schwarzbach, im Quellgebiet Burgalb genannt: Länge: 50,6 km – Einzugsgebiet: 1.152 km² - Abb. 1: Luitpoldturm auf dem Weißen- Hauptquelle am Steinberg in 432 m berg – Bild: M. Geiger Abb. 3 Höhe, 1a: Moosalb: 25,8 km – 188 km² – Abb. 2: Ausschnitt der Wanderkarte Das „Herz“ des Gewässernetzes Quelle bei Johanniskreuz in 403 m „Hauenstein & Trifelsland – © Pietrus- Höhe, ka-Verlag Die Pfälzische Hauptwasserscheide 1b: Merzalb: 12,2 km – 29 km² – zwischen Rhein und Mosel verläuft Quelle bei Leimen in 488 m, Abb. 3: Blick vom Luitpoldturm Rich- über die Höhen des Pfälzerwaldes. Ihr 2: Speyerbach: 60,1 km – 596 km² – tung Südost auf Taleinschnitte der folgt teilweise die Höhenstraße von Jo- Quelle bei Speyerbrunn in 300 m, Oberläufe des Kaltenbachs – Bild: M. hanniskreuz in Richtung Wilgartswie- 3: Lauter, im Oberlauf Wieslauter: 74 Geiger sen. Entgegen der tektonischen Hebung km – 382 km² – Quelle beim des Pfälzerwaldes schnitt sich das Ge- Wieslauterhof in 249 m, Abb. 4: Physische Karte des Mittleren wässernetz in Form tiefer Kerbtäler ein. 4: Wellbach: 12,8 km – 59 km² – Pfälzerwaldes mit Lage der Quellur- Das Kaltenbachtal z. B. (Abb.3) hat sich Quelle am Eschkopf in 490 m. sprünge der Pfälzer Hauptgewässer – bis zur Einmündung in den Wellbach aus: M. Geiger, 2018, S. 157. 400 m tief eingeschnitten. Der Bereich Die Mitte des Pfälzerwaldes ist auf der Pfälzer Hauptwasserscheide zwi- Grund seiner Hochlage das nieder-

15 Pfälzerwald Pfälzerwald im Klimawandel Ausgabe 1/2019 Pfälzerwald im Klimawandel

Von Michael Leschnig, Landesforsten/ Haus der Nachhaltigkeit

Wenn vom Klimawandel die Rede ist, seit 1881 lagen alle im Zeitraum ab 1994 in unseren Wäldern einnehmen, wenn dann handelt es sich nach Meinung der (vgl. Abbildung nächste Seite). die Nährstoffversorgung des Bodens aus- damit befassten Wissenschaftler um eine Seit Ende der 1980er Jahre kommt es zu reichend ist. Eine gute Perspektive wird der größten Herausforderungen unserer einem gehäuften Auftreten von Hitzewel- auch der Weißtanne im Pfälzerwald ein- heutigen Zeit. Insbesondere das Jahr 2018 len. Von Hitzewellen spricht man dann, geräumt, die von unseren Forstleuten seit hat uns auch in Mitteleuropa spüren las- wenn die Tagesdurchschnittstemperatur einigen Jahren bereits verstärkt gepflanzt sen, was vielleicht schon in naher Zukunft an fünf aufeinanderfolgenden Tagen über wird. nicht mehr die Ausnahme ist, sondern als 27°C liegt. Hitzewellen mit starker Belas- Lange Trockenphasen bereiten allerdings Normalität angenommen werden muss. tung (> 32°C) haben in der jüngeren Ver- auch diesen Baumarten Schwierigkeiten. Wir blicken auf Temperaturrekordwerte gangenheit ebenfalls stark zugenommen. Wissenschaftler gehen weiterhin davon mit einer langandauernden Hitzeperio- In den Jahren 2003, 2015, 2016 und 2018 aus, dass örtlich auftretende Starkregen de im Sommer sowie fast sechs Monate konnten diese Phänomene vermehrt ge- und Stürme sowie Dürrephasen durch ohne nennenswerte Niederschläge zu- messen werden. das sich wandelnde Klima zunehmen. rück. In der Folge stellten Quellen ihren Entwicklungserscheinungen von Pflanzen Dies bedeutet zusätzlichen Stress für den Dienst ein, trockneten landwirtschaftliche (Blühbeginn und Blattabfall) stehen in Wald. Dadurch werden wiederum einige Böden aus und bekamen Risse, sank der enger Beziehung zur Witterung und zum Rheinpegel bedrohlich und Borkenkäfer Klima. Der Beginn der Haselblüte ist ein fanden in unseren Wäldern geschwächte solch markantes Ereignis, um den Beginn Fichten und damit reichlich Brutraum für des Vorfrühlings zu bestimmen. Im Zeit- ihre Nachkommen. Die Gesellschaft für raum 1988 bis 2017 blühte die Hasel um deutsche Sprache erklärte deshalb den Be- circa zwei Wochen früher als noch im Zeit- griff „Heißzeit“ sogar zum Wort des Jahres raum 1951 bis 1980. Hinzu kommt, dass 2018. vor allem der Herbst früher beginnt als in der Vergangenheit und die Vegetationszeit sich insgesamt deutlich ausgedehnt hat. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Südwesten Deutschlands die Pilze und Insekten begünstigt, breiten sich wärmste Region im Bundesgebiet ist und aus und schädigen die Waldbäume oben- deshalb zu den am stärksten vom Klima- drein. wandel betroffenen Gebieten gehört – und Aktuelle Beispiele sind nach dem Hit- dies gilt ganz besonders für den Naturraum zesommer 2018 die Massenvermehrung des Pfälzerwaldes (vgl. oben). von Borkenkäfern. Die Situation ist bereits heute dramatisch und sie wird sich in den Unser Wald verändert sein Gesicht nächsten Jahren noch weiter verstärken. Mit steigenden Temperaturen und weniger Den Waldbesuchern werden vermut- Fakten contra Gefühle nutzbarem Wasser in der Vegetationszeit lich bald größere Kahlflächen auffallen, Bei der Beurteilung unseres Klimas grei- kommen im Klimawandel nicht alle Wald- wo Forstleute die befallenen Bäume ent- fen die Wissenschaftler auf Messdaten bäume zurecht. Sie sind aufgrund ihrer nehmen mussten, um eine noch stärke- und eine systematische Beobachtung langen Lebensdauer von den sich in relativ re Ausbreitung der Käfer zu verhindern. von Naturphänomenen zurück. Für die kurzer Zeit ändernden Klimabedingungen Ein weiteres Beispiel ist das sogenannte Kenngrößen Temperatur und Niederschlag besonders stark betroffen. Unsere Forstleu- „Eschentriebsterben“, eine Krankheit, die beispielweise reicht die ununterbrochene te sind deshalb sehr besorgt. Sie reagieren, durch einen Pilz, das Falsche Weiße Sten- Zeitreihe bis ins Jahr 1881 zurück. Dies indem sie jetzt besonders diejenigen Bau- gelbecherchen, verursacht wird. Schon ermöglicht es, langfristige Entwicklungen marten fördern, die auf dem jeweiligen jetzt sind dadurch 73% aller Eschenbe- aufzuzeigen und die Vergangenheit mit Boden auch mit hohen Temperaturen und stände in Rheinland-Pfalz geschädigt, was der Gegenwart zu vergleichen. Dazu eini- weniger Wasser gut leben können. auch mit dem Klimawandel zusammen- ge handfeste Resultate: Die Fichte zum Beispiel liebt es eher kühl hängt. Im Rahmen der Waldschadensin- Die mittlere Jahrestemperatur in Rhein- und feucht, weshalb sie im Wald an Be- ventur 2018 wurde darüber hinaus ein land-Pfalz ist seit 1881 um durchschnitt- deutung verliert und künftig eher seltener verstärkter Pilzbefall bei den Nadeln der lich 1,6 °C angestiegen. In unserem Na- vorkommen wird. Andere Baumarten, wie Douglasie festgestellt. Besorgniserregend turraum Haardtgebirge/Pfälzerwald lag Eiche und Douglasie, kommen mit diesen ist dies deshalb, weil diese Baumart bis- der Anstieg bis 2018 sogar bei 1,8 °C und Bedingungen besser zurecht. Dagegen lang als ein Hoffnungsträger für unsere rangiert im Mittel damit auch deutlich profitieren wärmeliebende Baumarten, Wälder im Klimawandel galt. über dem Wert für ganz Deutschland (1,4 wie die Sommerlinde und am Haardtrand °C).Speziell in den letzten Jahrzehnten ist die Edelkastanie, generell von den stei- Wer wandelt unser Klima? dieser Anstieg besonders stark ausgefallen. genden Temperaturen. Sie werden in 100 Es ist richtig: Die Natur ist einer ständi- Die zehn wärmsten je gemessenen Jahre Jahren voraussichtlich eine größere Fläche gen Veränderung unterlegen. Temperatu- 16 Pfälzerwald Pfälzerwald im Klimawandel Ausgabe 1/2019 ren gehen rauf und runter, Niederschläge „extrem hoher Wahrscheinlichkeit“ der Menschen sein muss, seine eigenen na- nehmen ab und zu, nach Eiszeiten folgten Mensch die Hauptursache (IPCC-Bericht, türlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, Warmzeiten. Die Vielfalt des Lebens ver- 2013). Oder anders ausgedrückt: Die Ent- Maßnahmen zur Eindämmung des Klima- änderte sich und passte sich unter diesen wicklung unseres Klimas ist ohne den Ein- wandels unverzüglich einzuleiten und An- Einflüssen durch ganz unterschiedliche fluss des Menschen nicht mehr erklärbar. passungsstrategien zu entwickeln. Strategien an. Aus diesem Umstand lässt sich ablei- Es stimmt auch, dass ohne den natürli- ten, dass es auch die Verantwortung des chen Treibhauseffekt, also einen bestimm- Verwendete Quellen ten Anteil von Kohlendioxid und anderen Bundeszentrale für politische Bildung, Treibhausgasen in der Atmosphäre, ein Le- Bonn (2019), im Internet: www.bpb.de ben auf der Erde nicht möglich wäre. Al- Matthes, Dr. Ulrich, Rheinland-Pfalz lerdings hat der menschliche Einfluss die- Kompetenzzentrum für Klimawandelfol- ses natürliche System nachhaltig gestört. gen, Trippstadt (2018), „Klimawandel und Die Veränderung der Konzentrationen der –anpassungsstrategien“, unveröffentlichte Treibhausgase in der Atmosphäre durch Tischvorlage den Menschen führt zu einem deutlich be- Ministerium für Umwelt, Energie, Ernäh- schleunigten und womöglich nicht mehr rung und Forsten/Landesforsten Rhein- beherrschbaren Klimawandel. Hauptursa- land-Pfalz, Mainz (2018): „Klimawandel che dafür ist die Verbrennung von fossilen heißt Waldwandel“ Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erd- Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für gas. Klimawandelfolgen, Trippstadt (2019), im Der Einfluss des Menschen ist mitt- Internet: www.kwis-rlp.de lerweile unbestritten. Über 97% der Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Wissenschaftler*innen im Weltklimarat Klimawandelfolgen, Trippstadt (2018): (IPCC) sind sich darin einig: Für den der- „Themenheft Klimawandel – Entwicklun- zeit stattfindenden Klimawandel ist mit gen bis heute“ Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2019 von Monika Bub Nicht allzu häufig wird ein Vogel zweimal Die erste Brut beginnt zumeist im April. Der Speiseplan der Feldlerche ist ausgespro- zum Vogel des Jahres ausgerufen. Die Feldler- Im Abstand von jeweils einem Tag legt das chen vielseitig. Wird im Winter die Insekten- che war es schon einmal, nämlich 1998. Die Weibchen zwei bis sieben Eier und beginnt nahrung knapp, ernährt sie sich vorwiegend Feldlerche hat leider nicht davon profitiert. dann mit dem Brüten. Nach dem Schlüpfen vegetarisch von Sämereien und Pflanzentei - Seitdem ist jede vierte Feldlerche aus dem versorgt das Männchen die Jungen mit Insek- len. Während der Brutsaison ist eiweißreiche Brutbestand in Deutschland verschwunden. tennahrung oder anderen Wirbellosen. Nach tierische Kost überaus wichtig. So bieten ge- Mit nur 16-18 cm Körperlänge und der unauf- sieben bis elf Tagen verlässt der Nachwuchs räumte Maisfelder nur wenig Nahrhaftes. fälligen beige bis rötlich-braunen Gefieder- bereits das Nest, wird aber weiterhin von den Als typischer Kulturfolger konnte sich die oberseite ist die Feldlerche auf dem Acker- Eltern gefüttert. Selbständig werden die jungen Feldlerche auf Heiden, Wiesen, Weiden und boden gut getarnt. Dabei bildet das Äckern gut ausbreiten – für Johann weiße Bauchgefieder einen deutlichen Friedrich Naumann (1780 – 1857), den Kontrast zum relativ langen, bräunlich Begründer der wissenschaftlichen Vo- gefärbten Schwanz. Beide Geschlech- gelkunde in Mitteleuropa war die Ler- ter haben auf dem Kopf eine kleine Fe- che ein Allerweltsvogel. Sie hält sich am derhaube, die die Männchen manch- liebsten dort auf, wo die Pflanzen eine mal aufstellen. Vegetationshöhe von 20 bis maximal 50 Häufig sieht man die Lerche erst, wenn Zentimeter erreichen. Dort können die sie unvermittelt auffliegt und dann den Vögel ihre Bodennester bauen und aus- typischen rollenden Gesang hören reichend Nahrung finden. lässt. Männchen singen meist im Flug Seit dem Jahrtausendwechsel zeigt der und so scheint ihr Ruf direkt aus dem Feldlerchenbestand deutlich nach un- Himmel zu kommen. Das Weibchen ten. Sie leidet massiv an der Intensivie- singt eher am Boden, erheblich kürzer Foto NABU- Michael Eick rung der Landwirtschaft und dem rasan- und leiser als das Männchen. ten Rückgang von unbewirtschafteten Bei sehr guten Bedingungen können bis zu 15 Feldlerchen nach etwa 20 Tagen und sehen Brachen. Die zunehmende Konzentration auf Brutpaare auf einer Fläche von rd. 10 Hektar den Altvögeln dann schon sehr ähnlich. Das den Anbau von Wintergetreide, Mais und Raps leben. Weibchen brütet kurze Zeit später bereits ein lassen nur noch eine Brut im Jahr zu. Dabei sucht das Weibchen nach der Paarung zweites Mal. Schutzmaßnahmen für die Feldlerche müs- den Platz für das Nest aus und bevorzugt da- Mitteleuropäische Feldlerchen sind typische sen somit vor allem auf eine Verbesserung der bei trockene, ebene Flächen mit niedrigem Kurzstreckenzieher, die bevorzugt in Süd- Lebensräume, d.h. der Schaffung von klein- Bewuchs oder nacktem Boden. Dort scharrt frankreich und Spanien überwintern. Je nach flächigen Mosaiken aus verschiedenen Feld - das Weibchen eine Brutmulde und polstert Witterungsverlauf kehren die Feldlerchen früchten, Sommer- und Wintergetreide, Bra- diese mit Halmen oder Wurzeln aus. Ende Januar, meist jedoch ab Februar bis Mitte chen, Wiesen und Weiden hinwirken März nach Deutschland zurück. 17 Pfälzerwald Ortsgruppen berichten Ausgabe 1/2019 Hainich - „Urwald mitten in Deutschland“

Altrip. Auch dieses Jahr den Rosengarten besuchten und Zeit zur freien Verfügung hatten. hatte die OG wieder eine Der nächste Tag begann mit einer Fahrt nach Oberhof, wo wir die 5-Tagesfahrt im Programm, Besichtigung der Wintersportstätten auf dem Programm hatten. nach Thüringen, dem „grü- Anschließend fuhren wir zum Gedenkstein von „Herbert ne Herz“ Deutschlands. Roth“ und machten eine kleine Wanderung auf dem Renn- Unser erstes Ziel war die steig. Zum Abschluss des Tages gab es noch eine Stadtrundfahrt Fahrt zum Baumkronen- durch die Berg- und Waffenstadt Suhl. Unser letzter Ausflug pfad im Nationalpark ging nach Saalfeld, mit Besuch der farbenprächtigsten Grotten Hainich, „DEM URWALD der Welt (Feengrotten). Danach fuhren wir durch das wildro- AUFS DACH STEIGEN“. mantische Schwarzatal nach Oberweißbach und dort mit der Ein Ranger gewährte steilsten Breitspurbahn. Zum Ausklang des Tages ging es nach uns auf einem Rundgang Einblicke in einen der vielfältigsten Le- Neuhaus, wo wir uns in der Greiner Glas-Manufaktur eine musika- bensräume der Erde, Natur beobachten, erforschen und verste- lische Glasgeschichte mit Glasbläser Live-Vorführung anschauten. hen. Am Nachmittag fuhren wir nach Bad Langensalza, wo wir S.H.

Nikolausüberraschung PWV-Hain

Sondernheim. Ein weiteres Mal engagierten sich die Mitglieder der OG für einen guten Zweck. Während 2016 das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen Nutznießer der Sammelaktion war, konnten sich dieses Jahr die drei Sondernheimer Kindergärten über die Spendenbereitschaft des Vereins freuen. Bei einem kleinen Umtrunk im gemütlichen „Schleusenhaus“ über- reichte der Vorstand den Leiterinnen der Einrichtungen Kinderta- gesstätte „Rappelkiste“, kath. Kindergarten „Johannes der Täufer“ und prot. Kindergarten „Sonnenschein“ kleine „Nikolaus-Präsent- dosen“, gefüllt mit je € 500. Lambrechter Pfälzerwäldler bei der Pflege des „PWV-Haines“ auf dem Hermersbergerhof. Der Hain mit Eichensetzlingen von zahl- reichen Ortsgruppen und 2 Gedenksteinen wurde zum 100. Jubilä- um unseres Vereins angelegt.

Hochspeyer

Seit 2 Jahren führen wir in der OG geführte Der Aufwand mit Planen und den monatliche MTB-Touren durch. Die Nach- zahllosen Vortouren hatte sich ge- frage war da, was schnell deutlich wurde. lohnt. Für die Zukunft möchten wir Allerdings waren nicht alle Termine gut fre- uns als MTB-Gruppe auch einbrin- quentiert, es musste sich erst einmal her- gen, z.B. ist geplant, zugewachsene umsprechen. Alle Touren waren auch mit Wanderpfade freizuschneiden und E-Bikes zu bewältigen. Es war immer lus- zu markieren. Des Weiteren möchten tig und alle hatten ihren Spaß an den zum wir für einen fairen und vorurteilsfrei- Radfahren genehmigten Wegen im Pfälzer- en Umgang in der Öffentlichkeit mit wald. Es gab auch einen spontanen Fahr- unserer Leidenschaft MTB-fahren ein- technikkurs in Landstuhl, der ebenfalls gut stehen. Termine stehen im PWV-Ver- ankam. Durch unser Angebot konnten wir anstaltungskalender und auf unserer drei neue, jüngere Mitglieder gewinnen. Webseite www.pwv-hochspeyer.de.tl

18 Pfälzerwald Ortsgruppen berichten Ausgabe 1/2019 100. Todestag von Julius OG Römerberg Schmitt

Die OG Römerberg auf Wanderfahrt in Oberstdorf. Neben den Tä- lern oder Bächen wie Breitach, Stillach und Trittach, wurde auch Anlässlich des 100. Todestages von Julius Schmitt, dem Grün- Höhenluft geschnuppert. Ziele waren u.a. Nebelhorn, Seealpe, der und 1. Vorsitzenden der OG, legten Vertreter der OG Breitachklamm, Alpe Dornach, Christlesee, Freiberger See oder die Frankenthal an seinem Gedenkstein bei Höningen ein Ge- Flugschanze. binde nieder. Dabei wurden dankbar die überragenden Leis- T.J.-Z. tungen von Julius Schmitt für die Ortsgruppe gewürdigt. R.W.

Wandern – Wege– Verein – wer macht mit?

Der PWV sucht engagierte Mitglieder, die • Spaß an der• Natur mitgestalten und einem wollen Ehrenamt haben • den Umgang mit Menschen schätzen und • Verein und Ziele des PWV unterstützen möchten. “, “ und „West Aktuell müssen folgende FunktionenWasgau neu besetzt werden: - Pfälzerwald Verein Böchingen e.V. für die Bezirke „ 2 Obleute ganzjährig sonntags geöffnet im Sommer 10.00 bis 18.00 Uhr für die eigenständige Leitung von 2 jährlichen Bezirksversammlun im Winter 10.00 bis 17.00 Uhr gen mit Vertretern der Ortsgruppen und Besuch der Hauptvorstands- von Weihnachten bis Neujahr geschlossen “, sitzungen. Ansprechpartnermit der Hauptgeschäftsstelle. für die OGn in enger Abstimmung“ und „Mitte Nord“, „West Ehrenamtlich bewirtschaftet für die Bezirke „ vom Pfälzerwald Verein Böchingen e.V. Mehrere Bezirkswegewarte Kontakt für die Koordinationmarkierenden und Überprüfung Ortsgruppen der Markierungsarbeit sowie mit den Vorsitzender Ernst Fuchs Telefon 0 62 32 / 3 25 38 2x jährlicher Besuch des Hauptwegeausschusses. Email [email protected] Internet www.boechingerhuette.de

Hüttentelefon Die Hütte ist telefonisch Mithilfe beim nicht erreichbar Hüttendiest – auch hier in vielen- Viele Ortsgruppen verschiedenen Hütten und Orts freuen sich auch über gruppen, ob allein, zu zweit oder Unterstützung für die mit einer Gruppe – gelegentlich Markierungsarbeiten. oder regelmäßig. Ob als Wegewart, Teilen Sie uns ihre Patenschaft für einen Wünsche mit festgelegten Bereich oder gelegentliche Mithilfe, ob allein oder zu zweit.      !"#$## % %&' (  19 Pfälzerwald-Verein e.V., Fröbelstr. 24, 67433 Neustadt Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt

Alle Infos zum PWV www.pwv.de

Buchvorstellung

950 Jahre-Chronik

Niederschlettenbach. Aus Anlass des 950-jähri- der Bienwaldmühle fast bis Dahn-Reichen- gen Bestehens des Dorfes und seiner Laurentius- bach ging oder beispielsweise die Geschichte Kirche ist vor wenigen Wochen das Buch "950 und Baugeschichte der Burg Berwartstein. Der Jahre Niederschlettenbach" erschienen. Das Au- Berwartstein ist heute die einzige bewohnte toren-Team beleuchtet darin, neben der ausführ- Burg der Pfalz. Daneben gibt es detaillierte Ab- lichen Geschichte des südpfälzischen Dorfes, handlungen, beispielsweise über das dortige Ei- der romanischen St. Laurentius-Kirche oder der senerzbergwerk, den Westwall oder alte Hand- gotischen St. Anna-Kapelle, wo sich das Grab werksberufe. Das Buch umfasst 600 Seiten mit des legendären pfälzischen Ritters Hans von gut 200 teils historischen Aufnahmen, mit bei- Droth vom Berwartstein befindet, auch die erst - gefügter CD und ist zum Subskriptionspreis von malige Besiedlung des Dahner Tales. 19,50 Euro bei der PWV-Geschäftsstelle nach Weiterhin den Weißenburger Mundat, der von vorheriger Bestellung erhältlich.