WEINFÜHRER Der Ruwer-Riesling E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

WEINFÜHRER Der Ruwer-Riesling E RUWER WEINFÜHRER Der Ruwer-Riesling e. V. – Die Wein-Kulturlandschaft zu erhalten, den Qualitätsweinbau im Ruwertal zu fördern und den Ruwerwein überregional wie international noch bekannter zu machen: Dies sind Aufgaben, die der 1989 gegründete Verein „Ruwer-Riesling“ wahr- nimmt – ein Zusammenschluss von Winzern, Weingütern, Weinbauge- meinden, Gastronomen und privaten Weinliebhabern. Auch Sie können dazu beitragen, werden auch Sie Mitglied! Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Erhaltung unserer Wein-Kulturlandschaft. Informieren Sie sich auf www.ruwer-riesling.de 2 Ruwer-Riesling. Rassig und elegant. „In Vino veritas“ – „Im Wein liegt Wahrheit“, ein Trinkspruch aus dem alten Rom, der das Ruwertal bis heute nachhaltig prägt. Bereits die Römer wussten die Mosel mit ihren Nebenflüssen und ihrem besonders geeigneten Klima zu schätzen. Die fast 2000 Jahre alte Tradition des Weinanbaus und die regionalen Weine begeistern als Botschafter des guten Geschmacks schon seit langem. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die herausragende Qualität der Weine und das Können unserer Winzer. Der Ruwer Weinführer präsentiert Weingüter und Gastronomie; so kommen Liebhaber erlesenen Weingenusses wäh- rend ihres Aufenthaltes voll auf Ihre Kos- ten. Genießen Sie unser von Reben gepräg- tes Landschaftsbild und lassen Sie sich bei einem guten Tropfen und kulinarischen Köstlichkeiten von unseren Winzern und Gastronomen verwöhnen. Zahlreiche Veranstaltungen rund um den Wein bieten Genießern jede Menge Abwechslung. Das traditionelle Ruwer- weinfest in Kasel lädt zum Feiern und Ver- weilen ein. Die Winzer öffnen regelmäßig ihre Höfe und bieten tolle Verkostungser- lebnisse. Auch der Ruwertaler Frühling, mit der Möglichkeit mitten in den Weinbergen zu feiern und den Wein vor Ort zu genießen, ist nicht mehr aus dem Veranstaltungska- lender des Ruwertals wegzudenken. Viel Spaß beim spannenden Entdecken! Ihre Winzer von der Ruwer 3 Die Ruwer. Riesling pur. Nur wenige Kilometer nordöstlich von Trier schlängelt sich ein kleiner Fluss mit großem Namen der Mosel entgegen: die Ruwer. Über die Hänge des idyllischen unteren Ruwertals erstreckt sich der mit annähernd 200 Hektar kleinste Bereich des Weinbau- gebiets Mosel. Ein landschaftliches und önologisches Kleinod im wahrsten Sinne des Wortes. Rund 30 Betriebe, von Kleinstwinzern bis zu weltberühmten Spitzenweingütern, be- arbeiten fast ausschließlich sonnenver- wöhnte Steillagen mit wärmespeichernden Schieferböden. Diese sind zu etwa 90 % mit der Königin der Weißweinsorten, der Ries- ling-Rebe, bestockt – einen höheren Anteil gibt es nirgendwo! 4 Köln Bonn A 3 Koblenz Mosel Rhein A 60 A 48 A 61 Hahn Mainz Rheinland-Pfalz Trier Ruwer Worms Luxemburg A 62 A 1 Saar A 6 Ludwigshafen Kaiserslautern Speyer Saarbrücken A 65 Metz Karlsruhe Mosel-Saar-Ruwer. 3 Flüsse eine Marke. Die Weinberge an der Ruwer gehören nun zum Anbaugebiet Mosel. Bis einschließlich 2009 wurden die Ruwer-Weine unter der Gebietsbezeichnung Mosel-Saar-Ruwer vermarktet. Wer seitdem einen Wein der Mosel-Saar-Ruwer-Region gekauft hat, wird auf dem Etikett nur noch „Mosel“ fin- den. Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit mussten Saar und Ruwer weichen. 5 Das Klima. Unser Terroir. Das besondere Klima an der Ruwer macht es möglich: eine längere Vegetationsperi- ode durch niedrigere Durchschnittstem- peraturen als an der Mosel und positiver Stress für die Reben durch stärkere Tempe- raturunterschiede zwischen Tag und Nacht führen zur legendären rassigen Eleganz und Spritzigkeit der Ruwer-Rieslinge und zu seinen unvergleichlich zartfruchtigen Aromen. Leichtigkeit und Raffinesse zeichnen den Wein aus, sein vergleichsweise geringer Alkoholgehalt und die gut eingebundene, charakteristische Säure sorgt für höchs- te Bekömmlichkeit ohne Reue am Genuss. Darüber hinaus sind die Weine berühmt für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit. 6 Vorherrschend an der Ruwer ist der dunkle Tonschiefer aus dem Zeitalter des Devon vor etwa 400 Millionen Jahren. Als damals der hier vorhandene Meeresboden einsank, sammelten sich mächtige Sedimentschich- ten aus Tonen und Silten, die in den fol- genden Millionen Jahren überlagert und durch das eigene und aufliegende Gewicht zu Stein verfestigt wurden. Der heutige Boden besteht weitgehend aus kalkfreiem, tonigem Lehm mit hohem Steingehalt von dunklem Tonschiefer. Die- ser nimmt Regenwasser sehr schnell auf und speichert es nur begrenzt - beides wichtige und positive Eigenschaften für den Weinbau. Die dunklen Böden erwärmen sich tagsüber stark und geben die Wärme in den Nacht- stunden wieder an die Reben ab. So werden die Trauben rund um die Uhr mit Wärme versorgt. 7 „Winzer im Weinkontor“, der Reliefstein befindet sich im Landesmuseum Trier, Illustration M. Schneider Die Weinkulturlandschaft. Prägend seit der Römerzeit. Seit vielen Jahrhunderten prägt der Wein- bau die Landschaft und das Leben der Menschen im unteren Ruwertal. Die Ruwer fließt durch ein traditionsrei- ches Kulturland. Bereits Kelten und Römer wussten die Ruwer als Weinanbaugebiet zu schätzen und pflanzten vor mehr als 2000 Jahren die ersten Weinreben an. Eines der frühesten Zeugnisse für den Weinbau an der Ruwer liefert das Relief „Winzer im Weinkontor“. Das vermutlich aus dem 2. Jh. n. Chr. stammende Stück ist Teil eines Grabmals eines damaligen Ruwer-Weinbauern und zeigt anschaulich die lange Weinbau-tradition. Es wurde in Mertesdorf entdeckt und ist heute im Lan- desmuseum Trier zu sehen. 8 Weitere Zeugnisse aus der Römerzeit sind die Reste des Originals der römischen Ruwerwasserleitung in Waldrach und deren Nachbau an der Straße der Römer in Waldrach und die Reste einer römischen Gesteinsmühle in Mertesdorf. Die von Menschenhand erschaffene Kul- turlandschaft des Weinbaus gibt mit ihren Rebzeilen und Schiefer-Trockenmauern den Steilhängen ihr charakteristisches Ausse- hen. Es ist die harte Arbeit unserer Winzer, unermüdlich Tag für Tag und meist von Hand, die dies ermöglicht. Die Region. Weinberge. Wälder. Wiesen. Kultur. Weltberühmte Top-Lagen wie Kaseler Nies’chen, Karthäuserhof- berg oder Maximin Grünhäuser Abtsberg stehen in einer Reihe mit Scharzhofberg ( Saar ) oder Wehlener Sonnenuhr ( Mosel ). Musik in den Ohren von Weinkennern sind die Namen so berühmter Wein- orte wie Kasel, Mertesdorf, Waldrach oder Eitelsbach. Der größte Teil der Rebfläche befindet sich auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Ruwer, der aber nicht nur die bekannten Wein- baugemeinden angehören, sondern auch die Ortschaften des oberen Ruwertals und des vorderen Hochwalds. So ist der Weinbaubereich Ruwer umsäumt von bewaldeten Tälern und Höhen, die im Sommer erfrischende Kühle spenden und im Winter vor den rauen Winden des bis auf 800 m Höhe reichenden Hunsrücks schützen. Hier lässt es sich nach Herzenslust wandern und radfahren – ehe man dann abends zu gutem Essen und Ruwerwein einkehrt. Wen es nach so viel Natur doch einmal in die Stadt zieht: Nur wenige Kilometer entfernt liegt die altehrwürdige Römerstadt Trier, die zum Besichtigen und Bummeln einlädt. Und von dort ist es nur noch ein Katzensprung nach Luxemburg mit seinem schon französischen Flair. Touristische Informationen finden Sie auf www.ruwer.eu oder www.trier-info.de 10 Die Weinlagen der Ruwer Trier-Ruwer Eitelsbacher Marienholz Eitelsbacher Karthäuserhofberg Trier-Eitelsbach Mertesdorfer Herrenberg Mertesdorfer Johannisberg Maximin Grünhäuser - Bruderberg - Herrenberg Mertesdorf - Abtsberg Kaseler Hitzlay Kaseler Nies'chen Kaseler Kehrnagel Kaseler Dominikanerberg Kaseler Timpert Mertesdorfer Herrenberg Lorenzhöfer Mäuerchen Lorenzhöfer Felslay Kasel Waldracher Krone Waldracher Jesuitengarten Waldracher Meisenberg Kaseler Herrenberg Kaseler Kehrnagel Waldrach Waldracher Ehrenberg Waldracher Laurentiusberg Waldracher Sonnenberg Morscheider Heiligenhäuschen Morscheid Riveris Sommerauer Schlossberg Sommerau Die Weingüter des Ruwertals Weingüter in Trier-Ruwer und Trier-Eitelsbach Seite 1 Weingut Werner Longen 15 2 Weingut Karthäuserhof 16 3 Weingut Josef Matthias Longen 17 4 Weingut Morgen-Herres 18 Weingüter in Mertesdorf 5 Weingut Erben von Beulwitz 20 6 Weingut Ludwig Breiling 21 7 Weingut Maximin Grünhaus 22 8 Weingut Karlsmühle 23 9 Weinhaus Pazen 24 10 Christoph Schöler 25 11 Marco van Elkan 26 Weingüter in Kasel 12 Dominikaner Weingut C. von Nell-Breuning 28 13 Weingut Neuerburg 29 14 Weingut Erhard Scherf 30 15 Weinmanufaktur Kasel 31 16 Projekt 156 32 Weingüter in Waldrach 17 Weingut Franz Ambré 34 18 Weingut Dawen-Weibler 35 19 Weingut Johann Krämer-Meyer 36 20 Weingut Heinrich Mertes 37 21 Weingut Schenk-Oster 38 22 Weingut Gebrüder Steffes 39 23 Weingut Herbert Steffes 40 Weingüter in Morscheid und Sommerau 24 Weingut Reichsgraf von Kesselstatt 42 25 Gut Sommerau 43 Weingüter mit Hauptsitz außerhalb des Ruwertals 26 Bischöfliche Weingüter Trier 45 27 Weingut Heinzpeter Hank 46 28 Weingut Lex-Ambré 47 13 Weingüter in Trier-Ruwer und Trier-Eitelsbach 1 Trier-Ruwer 2 Trier-Eitelsbach 4 3 Mertesdorf 1 Weingut Werner Longen 2 Weingut Karthäuserhof 3 Weingut Josef Matthias Longen 4 Weingut Morgen-Herres 14 Weingut Werner Longen 1 Inhaber und Kellermeister: Werner Longen Ruwerer Straße 49 54292 Trier-Ruwer Tel. 06 51 - 5 61 03 88 Fax 06 51 - 5 61 03 77 [email protected] www.weingut-werner-longen.de Verkauf: nach telefonischer Vereinbarung Wein- und Schnapsproben: nach telefonischer Vereinbarung bis zu 20 Personen Nach der Ausbildung zum Winzer und der Weiterbildung zum Weinbau- techniker betreibt Werner Longen nun bereits in der vierten Generation das Weingut in Ruwer. Er baut seine Weine
Recommended publications
  • PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany)
    PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany) Local Context In the eighties and nineties of this century disastrous floods have regularly occurred in the drainage basin of the river Mosel and its tributaries causing multimillion EURO damages in terms of ecology as well as economy. Due to the almost complete absence of crusting soils and the quite low proportions of impervious areas surface runoff can’t be blamed alone. Instead, complex interactions bet- ween surface runoff, subsurface flow and even groundwater flow seem to be responsible for flood generation in this region. In the Floodgen study, the Remote Sensing Department of the University of Trier has examined two mesoscale catchment areas – the basins of Ruwer (239 km²) and Kyll (843 km²), other relevant physical data (pedological, geo- two rivers joining the Mosel river near Trier. Hydro- logical, topographical and hydrometerological infor- logical complexity required physically-based mo- mation) to be processed within a Geographic Infor- delling integrating high resolution satellite data and mation System (GIS). Data Processing The Hydrological Tool: The Precipitation – Runoff Modeling System (PRMS) PRMS – a physically-based and distributed- image contaminations by atmospheric conditions parameter model developed by the US Geological and relief-induced illumination effects has been im- Survey – accounts for all flood-relevant flow com- plemented to increase land use classification preci- ponents (surface runoff, subsurface flow and sions (cf. flowchart). After pre-processing the dataset groundwater flow). For its application in the Flood- has been interpreted by a hybrid classification using gen study, it was adjusted and optimized for the regional context.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
    Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St.
    [Show full text]
  • Download Pdf-Datei
    9. SWT Schullaufmeisterschaften 2013 in Trier/Trier-Saarburg Ergebnisliste Lauf 2 W9 Platz Zeit AK Name Vorname Jg Schule 1 06:43,78 W9 Hormisch Janina 2004 Grundschule Tarforst 2 06:44,11 W9 Schmidt Lilian 2004 Grundschule Trier-Feyen 3 06:45,18 W9 Dolk Johanna 2004 Martin Grundschule 4 06:52,46 W9 Ewen Mariella 2004 Grundschule Leiwen 5 06:52,87 W9 Schulze-Icking Jana 2004 Matthias-Grundschule 6 07:02,02 W9 Lex Laura 2004 Grundschule Leiwen 7 07:03,40 W9 Kahmann Lara 2004 Grundschule Trierweiler 8 07:03,65 W9 Michels Laura 2004 Grundschule St. Johann 9 07:04,11 W9 Thomas Jana 2004 Grundschule Leiwen 10 07:06,27 W9 Molitor Victoria 2004 Grundschule Leiwen 11 07:15,78 W9 Prinz Stefanie 2004 Grundschule Trier Quint 12 07:17,74 W9 Prison Elaine 2004 Grundschule Reichertsberg 13 07:21,21 W9 Heylen Sophie 2004 Grundschule Ralingen 14 07:23,14 W9 Neu Marie 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 15 07:23,34 W9 Düro Laoise 2004 Grundschule Egbert 16 07:25,08 W9 Waldeier Nele 2004 Grundschule Tarforst 17 07:25,49 W9 Mayer Leonie 2004 Grundschule St. Nikolaus 18 07:25,71 W9 Hennen Luisa 2004 Grundschule Trier-Feyen 19 07:26,62 W9 Birk Amelie 2004 Grundschule St. Johann 20 07:28,14 W9 Neureuther Liv 2004 Grundschule St. Johann 21 07:28,37 W9 Schulten Jule 2004 Grundschule Trierweiler 22 07:29,18 W9 Lautwein Stella 2004 Martin Grundschule 23 07:32,52 W9 Thielen Lena 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 24 07:34,96 W9 Duncker Sarah 2004 Grundschule Trier-Feyen 25 07:35,46 W9 Leinweber Julia 2004 Grundschule Trier Quint 26 07:38,34 W9 Roth Emma 2004 Grundschule am Biewerbach Trier-Biewer 27 07:40,68 W9 Frick Luisa 2004 Grundschule St.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Ruwertaler Frühling 2019
    Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die 17. Sitzung Des Gemeinderates Korlingen Am
    Niederschrift über die 17. Sitzung des Gemeinderates Korlingen am Dienstag, 21.11.2017, 19:30 Uhr, im Gemeindehaus Korlingen Anwesend waren: Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.30 Uhr 1.) Vorsitzender: Zuhörer: - Ortsbürgermeister Gerd Tholl 2.) Beigeordnete: Martin Marx Thomas Stelker 3.) Ratsmitglieder: Gert Bierwirth Hildegard Hack Damian Marx Thomas Menden Martin Neu Edgar Theis Ulrich Weber Simone Zillgen Die Ratsmitglieder Arnold Gehlen und Florian Meyer fehlten entschuldigt. 4.) zu TOP 3: Hendrick Zwick und Christian Talke, First Responder Gruppe Korlingen/Gutweiler/Sommerau 5.) Von der Verwaltung: Brunhilde Thinnes als Schriftführerin Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1.) Mitteilungen des Vorsitzenden 2.) Vergabe von Planungsaufträgen im Rahmen der Baulandentwicklung 3.) Zuschuss Antrag der First Responder Gruppe Korlingen 4.) Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil: 5.) Bauanträge 6.) Grundstücksangelegenheiten Seite 1 von 4 Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßte Ortsbürgermeister Gerd Tholl alle Anwe- senden und stellte die fristgerechte Einladung zur Sitzung, sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Änderungen und Ergänzungen zur Tagesordnung wurden nicht gewünscht. Öffentlicher Teil: 1.) Mitteilungen des Vorsitzenden a) Straßenausbau Neustraße, Valentinstraße Die neue Ausschreibung zu o.g. Maßnahme ist erfolgt. Nach Abwicklung der Submission, Auftragsvergabe, sowie Einweisung im Februar 2018, ist geplant umgehend mit den Arbeiten zu beginnen. b) Haushalt Ortsbürgermeister Tholl informierte über die mögliche Entwicklung in 2018 im Vergleich zum Haushaltsjahr 2017. Bei unveränderter Kreisumlage in Höhe von 44 % und Senkung der Verbandsgemeindeumlage um 1,2 % auf 34,6 %, bedeutet dies für die Gemeinde Korlingen ein Defizit bei den Einnahmen in Höhe von 25.734,00 €. c) Aufbringung von Gülle in der Landwirtschaft Der Vorsitzende erläuterte anhand einer Zusammenstellung der Verbandsgemeindewerke über gesetzliche Grundlagen und die Düngeverordnung zur Ausbringung von Gülle in der Landwirtschaft.
    [Show full text]
  • Schweich Red
    Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen an der Roemischen Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Im Namen der Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse begrüße ich Sie in unserer Verbandsgemeinde und heiße Sie herzlich willkom- men. Wenn Sie als Neubürger in die Verbandsgemeinde Schweich kommen oder als Gast die Stadt Schweich oder eine unserer Gemeinden besuchen, werden Sie schon bald die Annehmlichkeiten kennen lernen, die unsere Wein- und Ferienregion ihren Bürgern bietet. Sie tun es damit den alten Römern gleich, die das Wohnen vor den Toren ihrer Metropole Trier beson- ders schätzten. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Kurzbeschreibung unserer Verbandsgemeinde sowie ihrer 18 Ortsgemeinden und stellt Ihnen die Ver- treterinnen und Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie sonstige Einrichtungen, Behörden und Institutionen vor. Außerdem werden wir Sie mit der ärztlichen Versorgung, den Vereinen und Verbänden, den Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben sowie dem örtlichen Gewer- be bekanntmachen. Für weitere Fragen und Wünsche stehen Ihnen die kommunalen Vertreter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dem Verlag und den Firmen, die durch ein Inserat diese Informationsschrift ermöglicht haben, sage ich Ihr Dank für ihre Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die Broschüre eine nützli- che Hilfe sein wird und Sie sich an der Roemischen Berthold Biwer Weinstrasse recht schnell zu Hause fühlen. Bürgermeister 1 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 2 Die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse stellt sich vor! Wer an die Mosel denkt, denkt Berühmte Weinlagen, die weit über die Landesgrenzen hin- auch gleichzeitig an die älteste aus vom Ruhme des Rieslingweines künden, grüßen von rechts Stadt Deutschlands, die vor über und links und flankieren den Fluß.
    [Show full text]
  • Maßgebliche Bestandteile Eines Bewirtschaftungsplans
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2013-21-N) Teil A: Grundlagen FFH 6306-301 „Ruwer und Seitentäler“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Landschaftsökologische Arbeitsgemeinschaft Trier (LAT) Schäfer & Wey Kimmlerhof 6 54314 Schömerich weluga Umweltplanung Weber, Ludwig, Galhoff & Partner Ewaldstraße 14 44789 Bochum Zuletzt bearbeitet: 04.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ....................................................................................................... 1 2 Grundlagen .......................................................................................................................... 4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 10 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 11 3 Natura 2000-Fachdaten (vgl. Grundlagenkarte) .................................................................. 12 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ....................................................... 13 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) .........................................................................
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • „Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
    Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver­ flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen­ zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge­ wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter­ arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris .
    [Show full text]