Nicht Zu Fassen. Das Extremismuskonzept Und Neue Rechte Konstellationen Dankenswerterweise Gefördert Durch: Nicht Zu Fassen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nicht Zu Fassen. Das Extremismuskonzept Und Neue Rechte Konstellationen Dankenswerterweise Gefördert Durch: Nicht Zu Fassen Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen Nicht zu fassen. Barbara Dunkel Christoph Gollasch Kai Padberg (Hrsg.) Universitätsverlag der TU Berlin Barbara Dunkel | Christoph Gollasch | Kai Padberg (Hrsg.) Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen Dankenswerterweise gefördert durch: Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen Sammelband zur Konferenz „Nicht zu fassen: Das Extremismuskonzept und neue rechte Bewegungen“ 9. und 10. Juni 2017 TU Berlin Herausgeber: Barbara Dunkel Christoph Gollasch Kai Padberg unter Mitarbeit von Marius Meiß Universitätsverlag der TU Berlin Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Universitätsverlag der TU Berlin, 2019 http://verlag.tu-berlin.de Fasanenstr. 88, 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: -76133 E-Mail: [email protected] Alle Texte dieser Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und Abbildun- gen – sind unter der CC-Lizenz CC BY lizenziert. Lizenzvertrag: Creative Commons Namensnennung 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Umschlaggestaltung/Satz/Layout: Marius Meiß Druck: docupoint GmbH ISBN 978-3-7983-2999-7 (print) ISBN 978-3-7983-3000-9 (online) Zugleich online veröffentlicht auf dem institutionellen Repositorium der Technischen Universität Berlin: DOI 10.14279/depositonce-7070 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7070 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber*innen 7 Christoph Gollasch Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen 11 Eine Einleitung I GESCHICHTLICHE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN Jan Rettig Über Irritationen und Klarheiten im Rechts-Links-Schema 41 Sarah Schulz Wehrhafte Demokratie 61 Eine Zeitreise Jan Ackermann & Philipp Knopp Die Metamorphosen des Extremismusbegriffs 81 Zur Entwicklung einer politischen Grenzsemantik II NEUE RECHTE KONSTELLATIONEN Massimo Perinelli Situiertes Wissen vs. korrumpiertes Wissen 101 Die migrantische Perspektive und die Extremismusforschung Maximilian Fuhrmann Die AfD und das Extremismuskonzept 125 Geschwister im Geiste Hannah Eitel Sorgen auf Sächsisch 141 Zur Verharmlosung des Rechtsrucks in Sachsen und Deutschland Michael Beron & Tina Turnheim Theater und Publizisten kuscheln mit Faschisten 165 Das Drängen der Neuen Rechten in die Theater und die mediale Debatte dazu im Spiegel der ‚Extremismustheorie‘ III PERSPEKTIVEN UND AUSBLICKE Patrick Mayer Die Mitte der Nation 189 ‚Extremismustheorie‘ und die Wahrnehmung von Rassismus Lucia Bruns & Deborah Hass Überlegungen zu politischer Bildung in Zeiten 219 der AfD und des gesellschaftlichen Rechtsrucks Yves Müller Rechts, links, scheißegal? 235 Oder: Wie kommt man von der Totalitarismusforschung zu einer kritischen Geschichtsschreibung der extremen Rechten? Kurzbiographien der Autor*innen und Herausgeber*innen 251 Vorwort Es ist Herbst 2016. Der Aktivist und ehemalige Hans-Böckler-Sti- pendiat Kerem Schamberger will seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München antreten. Doch die Einstellung von Kerem Schamberger wird vom deut- schen Inlandsgeheimdienst, dem Bundesamt für Verfassungsschutz, unterbunden. Der Grund dafür: Kerem ist nicht nur gewerkschaftlich aktiv, sondern hat sich auch in anderen Zusammenhängen, etwa der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) und der Vereinigung der Ver- folgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA), engagiert. Außerdem kritisiert er die Politik der türkischen Regierung unter Präsident Recep Erdogan und die Lage der Kurd*innen und ihrer Organisationen in der Türkei. Dies macht ihn aus Sicht des Verfassungs- schutzes zu einem ‚Linksextremisten‘. Während das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz versuchte, einen kritischen und streitbaren Aktivisten de facto mit einem Berufs- verbot zu belegen, brannten zahlreiche Unterkünfte von Geflüchteten und die selbsternannte Alternative für Deutschland (AfD) zog von Wahl- erfolg zu Wahlerfolg. 2018 berichteten zahlreiche deutsche Medien von Gesprächen zwischen Spizenpolitikern der AfD und dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), der mehrfach Ratschläge erteilte, wie die Partei einer Beobachtung wegen Rechtsextremismus- verdachts entgehen könne. Dass einerseits ‚Linksextremisten‘ mit allen rechtsstaatlichen Mitteln ‚zur Verantwortung gezogen‘ werden, wäh- rend Exponenten einer Partei mit nationalistischem und rassistischem Programm persönliche Unterstützung vom ‚obersten Verfassungsschüt- zer‘ erhalten, setzt eine eindeutige politische Bewertung voraus. Für nicht wenige stellt die ‚Extremismustheorie‘ eine angeblich verläss- liche Schablone für die Frage nach der Verteidigung ‚demokratischer 7 Werte‘ dar. Sie ist dabei kein neues Phänomen, vielmehr wird seit Jah- ren von Wissenschaftler*innen und einzelnen Politiker*innen und Or- ganisationen vehemente Kritik an der Theorie und den sie verteidigen- den staatlichen Behörden geäußert. Im Juni 2017 veranstalteten wir, ehemalige und aktuelle Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung, deshalb an der Technischen Universität Berlin die Konferenz „Nicht zu fassen. Das Extremismus- konzept und neue rechte Bewegungen“ mit über 80 Teilnehmer*innen. In einer Zeit, in der rechte Bewegungen wie etwa PEGIDA in Dresden seit 2014 wöchentlich tausende Menschen auf die Straße bringen und rechte Ressentiments zunächst als berechtigte Sorgen von Bürger*innen und mittlerweile als legitime Meinung im Diskurs angenommen wer- den, war aus unserer Sicht eine Erneuerung des kritischen Blickes auf die Auswirkungen des Extremismuskonzepts dringend geboten. Dabei beschäftigte uns im Rahmen der Konferenz nicht nur die Bedeu- tung der ‚Extremismustheorie‘ für den Aufstieg rechter Kräfte, auch die Folgen der ‚Extremismustheorie‘ und ihrer behördlichen Vollstreckung für unbequemen Aktivismus wurden beleuchtet. So stand die Auftakt- veranstaltung am Vorabend der Konferenz unter dem Titel „Gesellschaftskritik unter Extremismusverdacht“. Dort schilderten die Landtagsabgeordnete und Antifaschistin Katharina König-Preuss, der zeitweise von einem Berufsverbot betroffene Lehrer und Gewerkschafter Michael Cszaszkóczy, die Umweltaktivistin Cécile Lecomte und Anna Hübler für das Alternative Kultur- und Bildungszen- trum Pirna e.V. die konkreten Auswirkungen der ‚Extremismustheo- rie‘ und staatlicher Schikane auf ihr individuelles politisches Handeln. Auch wenn die Konsequenzen für die Betroffenen von Berufsverboten und geheimdienstlicher Überwachung erschreckend sind und waren, rief das Podium dazu auf, sich nicht von politischem Engagement und kritischem Denken abhalten zu lassen. Wer gute Argumente und not- wendige Gesellschaftskritik vorzubringen hat, sollte sich auch durch mögliche Linksextremismusvorwürfe und damit einhergehende Kri- minalisierungsversuche nicht einschüchtern lassen. Dieser Aufruf der Veranstaltung ist ein Beweggrund für die Publikation dieses Sammel- bandes. Ein Jahr nach der Konferenz, nach dem Einzug der AfD in den Bundes- tag und einem Hoch des Extremismusdiskurses infolge der Ereignisse um 8 den G-20-Gipfel, sind wir bestärkt in dem Bestreben, die Erkenntnisse der Konferenz aktualisiert und ergänzt der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir wollen der ‚Extremismustheorie‘ dabei kein einheitliches Theoriegebäude entgegensetzen, sondern laden in verschiedenen Beiträ- gen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Konstrukt und mit der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen ein. Die Auswahl der ineinan- dergreifenden Beiträge spiegelt dementsprechend mannigfaltige Kritik- punkte an dem Extremismusparadigma und seinen Akteur*innen wider. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung und Nutzbarmachung der ‚Extremismustheorie‘ durch rechten Aktivismus. Mit diesem Sammelband verfolgen wir also das Ziel, kritische Impulse für die entsprechenden Debatten in Wissenschaft, politischer Bildung und vorallem auch in Gewerkschaften zu setzen. Ein wichtiges Anliegen als angehende und praktizierende Akademiker*innen aus einer gewerk- schaftlichen Stiftung ist es, unsere Erkenntnisse auch einem nicht-aka- demischen Publikum verständlich zu machen. Aus diesem Grund sind fast alle Beiträge mit Definitionen, Erläuterungen und Exkursen verse- hen. Als semantisches Stilmittel haben wir entschieden, einfache Anfüh- rungszeichen als visuelle Infragestellung gängiger, dennoch problemati- scher sprachlicher Termini zu verwenden. Verschiedenen Partner*innen, die uns bei der Erstellung und Ver- öffentlichung der Publikation unterstützt haben, wollen wir an dieser Stelle herzlich danken, da ohne sie diese Publikation nicht möglich ge- wesen wäre. Zuvorderst danken wir unserem Team Ana Lucia Pareja Barroso, Thorben Bethe, Linda Schwarz, Selina Spöllmink und Maximillian Fuhrmann aus dem stipendiatischen Kreis der Hans- Böckler-Stiftung. Sie haben an unserer Seite die Konferenz 2017 organi- siert und veranstaltet: Dank für die tatkräftige Unterstützung und die schöne gemeinsame Arbeit! Den Redner*innen der Auftaktveranstal- tung danken wir für ihre Offenheit und die Einblicke in ihre wertvolle politische Arbeit, darunter besonders Susanne Feustel, die uns mit ihrer Moderation einen kurzweiligen und lehrreichen Abend beschert hat. Eben- so danken wir den zahlreichen Referent*innen, die auf der Konferenz ge- sprochen haben. Christoph Kopke und Gideon Botsch waren für Keynote und Schlussworte
Recommended publications
  • Plenarprotokoll
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 67. Sitzung Donnerstag, 19. November 2020 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7969 Mitteilungen des Präsidenten und Thomas Isenberg (SPD) ............................ 7970 Geschäftliches ......................................................... 7949 Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7970 Catherina Pieroth-Manelli (GRÜNE) ........ 7970 Anträge auf Durchführung einer Senatorin Dilek Kalayci ............................ 7970 Aktuellen Stunde ......................................... 7949 Verzögerungen bei der Genehmigung von Parlamentsangelegenheit ............................ 7949 Tierversuchen .............................................. 7971 Ergebnis ......................................................... 7950 Adrian Grasse (CDU) ................................ 7971 Regierender Bürgermeister 1 Aktuelle Stunde ............................................ 7950 Michael Müller .......................................... 7971 gemäß § 52 der Geschäftsordnung Adrian Grasse (CDU) ................................ 7972 des Abgeordnetenhauses von Berlin Regierender Bürgermeister Michael Müller .......................................... 7972 Bilanz Berliner Mietendeckel: ein Daniel Buchholz (SPD) ............................. 7972 Erfolgsmodell ..............................................
    [Show full text]
  • Tagesprogramm Leipzig Liest 17. März 2018
    Meine Merkliste Das Farbenmeer der Leipziger Buchwissenschaft in der Innenstadt 17. März 2018 | 08:00 – 20:00 Uhr Veranstalter: Universität Leipzig - Buchwissenschaft Art der Ausstellung Veranstaltung: Beschreibung: Die Leipziger Buchwissenschaft ist bunt: Besuchen Sie Schaufenster der Innenstadt Leipzigs! Ort: Schaufenster in der Leipziger Innenstadt x, x, x Expression interrupted! 17. März 2018 | 08:00 – 18:00 Uhr Mitwirkende: Andrew Finkel, Rebecca Harms, Lutz Kinkel Veranstalter: European Centre for Press and Media Freedom , Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments in der Grünen/EFA Fraktion Art der Ausstellung Veranstaltung: Beschreibung: Eine Ausstellung, die den inhaftierten Journalisten in der Türkei ein Gesicht gibt. Ort: LVZ-Foyer Peterssteinweg 19, 04107, Leipzig (Süd) Robby aus der Räuberhöhle. Abenteuer am Badesee 17. März 2018 | 09:30 – 10:30 Uhr Mitwirkende: Barbara Landbeck Veranstalter: JUMBO Neue Medien und Verlag Art der Lesung Veranstaltung: Ort: Tüpfelhausen Georg-Schwarz-Straße 116, 04179, Leipzig (West) Echt Leibzsch! Die besondere Stadterkundung: Humorvoll, informativ, charmant und mit viel Herz 17. März 2018 | 09:45 Mitwirkende: Kirsti Dubeck Veranstalter: DIE LEIPZIGERIN Dr. Kirsti Dubeck Art der Stadtführung Veranstaltung: Beschreibung: Ob Literatur, Architektur, Musik, Geschichte oder Sprache - Leipzig bietet für jeden etwas, also los! Ort: Naschmarkt, Goethe-Denkmal (Treffpunkt) Naschmarkt 1, 04109, Leipzig (Zentrum) Eintritt: Tageskasse , 9,- EuroReservierung:
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 71. Sitzung Donnerstag, 28. Januar 2021 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Mitteilungen des Präsidenten und Persönliche Bemerkung gemäß § 65 GO Geschäftliches ......................................................... 8378 Abghs ............................................................ 8398 Florian Kluckert (FDP) ............................. 8398 Anträge auf Durchführung einer Aktuellen Stunde ......................................... 8378 2 Fragestunde .................................................. 8398 1 Aktuelle Stunde ............................................ 8378 gemäß § 51 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin gemäß § 52 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin Zahl der gegen Corona Geimpften in Berlin ............................................................ 8398 Mehr Differenzierung im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie – Perspektiven Thomas Isenberg (SPD) ............................ 8398 mit einer landesweiten Teststrategie Senatorin Dilek Kalayci ............................ 8398 schaffen ......................................................... 8378 Thomas Isenberg (SPD) ............................ 8399 (auf Antrag der Fraktion der FDP) Senatorin Dilek Kalayci ............................ 8399 Tim-Christopher Zeelen (CDU) ................ 8399 Sebastian Czaja (FDP) .............................
    [Show full text]
  • Programm 1. Juli • 12–18 Uhr Mariannenplatz Berlin Stände Und
    Dolmetscher*innen! !BÜHNE! !OPEN SPACE!/!SPEAKERS CORNER! !HANG OUT! Für alle mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen sind Ob Tanz, Mucke, Poetry Slam oder Trommelperformance – Ihr wollt etwas ganz Anderes zur Sprache bringen? Schnappt Der ideale Ort, um Banden zu bilden und Mitstreiter*innen Dolmetscher*innen vor Ort! Diese begleiten euch in einzelne hier gebt ihr den Takt an! Dabei heißt es auch Mitmachen euch ein paar Interessierte und eröfnet eine weitere Diskus- für euer Anliegen zu finden. Hier könnt ihr bei einer Tasse Sessions und an die Aktionsstände. Sprecht sie einfach an, statt nur Zugucken: Beim Politiker*innen-Herzblatt könnt sionsrunde. Oder ihr braucht spontan Platz für Sessions Kafee untereinander und mit den Politker*innen ins Gespräch ihr erkennt sie an ihren pinken Aufklebern auf dem Rücken. ihr euch politisch verlieben und beim Trommelworkshop oder Flashmobs? Unser Open Space wartet darauf, von euch kommen. Die kostenlosen Tageszeitungen bieten genug lernt ihr, wie ihr euren Instrumenten Rhythmen entlockt. Für bespielt zu werden – mitten auf dem Mariannenplatz, mitten Gesprächsstof. Oder ihr verschnauft einfach mal – bei Snacks Info-Scouts!/!Anti-Konflikt-Teams! spontane Performer*innen winkt am Ende die Open Stage. im Herzen des juFOs! und Getränken. Immer für euch ansprechbar und mittendrin. Die Scouts helfen euch in allen Fragen auf die Sprünge. Bei kleineren !MEDIEN-LOUNGE! !REPAIR CAFÉ!/!MAKER SPACE! !ACTION SPACE! Meinungsverschiedenheiten vermitteln unsere Anti-Konflikt- Als Reporter*innen berichtet ihr für den Rest der Welt vom „Wegwerfen? Denkste!“ – so lautet das Motto im Repair Café. Der Action Space ist die begrünte Erweiterung des Open lots*innen, damit sich alle wohlfühlen.
    [Show full text]
  • Das Kabinett the Übersicht Berlin 2016 – 2021
    *Bezirksschlüssel **Fraktionsvorsitzende(r) * WAHLKREISE DIREKTMANDATE LISTENMANDATE 1 Mitte 1 Ramona Pop 2 Mitte 2 Carola Bluhm ** BEZIRKSLISTE THE ÜBERSICHT 3 Mitte 3 Thomas Isenberg 4 Mitte 4 Marc Urbatsch Frank Henkel 01 Sven Rissmann 5 Mitte 5 Bruni Wildenhein-Lauterbach 01 BERLIN 2016 – 2021 Dr. Maren Jaspen-Winter UPDATE MAI 2017 6 Mitte 6 Ralf Wieland 7 Mitte 7 Dr. Maja Lasić Sven Heinemann 8 Friedrichshein-Kreuzberg 1 Katrin Schmidberger Dr. Susanne Kitschun Kurt Wanser 02 9 Friedrichshein-Kreuzberg 2 Marianne Burkert-Eulitz Bernd Schlömer 10 Friedrichshein-Kreuzberg 3 Dr. Turgut Altug 02 11 Friedrichshein-Kreuzberg 4 teffenZillich Stephan Lenz Dr. Gottfried Ludewig 12 Friedrichshein-Kreuzberg 5 Canan Bayram 03 Florian Swyter MICHAEL MATTHIAS 13 Pankow 1 Christian Buchholz DAS MÜLLER KOLLATZ-AHNEN 14 Pankow 2 Torsten Hofer Stefan Evers Marcel Luthe Regierender Bürgermeister u. Senator Senator für Finanzen 15 Pankow 3 Torsten Schneider 04 für Wissenschaft und Forschung Henner Schmidt KABINETT 16 Pankow 4 Dennis Buchner 17 Pankow 5 Udo Paul Fresdorf 05 Wolf ** 03 @spdberlin @spdberlin 18 Pankow 6 Andreas Otto Dr. Ina Czyborra Sebastian Czaja ** 19 Pankow 7 Clara West 06 Thomas Seerig 20 Pankow 8 Stefan Gelbhaar ANDREAS SANDRA DILEK 21 Pankow 9 Tino Schopf Melanie Kühnemann GEISEL SCHEERES KOLAT Roman Simon 22 Charlottenburg-Wilmersdorf 1 Frédéric Verrycken 07 Holger Krestel Senator für Inneres und Sport Senatorin für Bildung, Senatorin für Gesundheit, 23 Charlottenburg-Wilmersdorf 2 Andreas Statzkowski Jugend und Familie flege
    [Show full text]
  • Linke Militanz – Pädagogische Arbeit in Theorie Und Praxis
    Anne-Kathrin Meinhardt Meinhardt Anne-Kathrin Redlich Birgit (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis WOCHEN SCHAU WISSENSCHAFT © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 1 Anne-Kathrin Meinhardt, Birgit Redlich (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 2 © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. Anne-Kathrin Meinhardt, Birgit Redlich (Hg.) Linke Militanz Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis WOCHEN SCHAU WISSENSCHAFT © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Inter- net unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Graphic Recording (S. 21 – 34) finden Sie in farbiger Version auch als PDF unter: https://wochenschau-verlag.de/linke-militanz Bitte wählen Sie dort den Reiter „Downloads“ an. Das Passwort zum Öffnen des Dokuments lautet: G5mH8d2 © WOCHENSCHAU Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH Frankfurt/M. 2020 www.wochenschau-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schrift- liche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Umschlaggestaltung: Ohl Design Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Gesamtherstellung: Wochenschau Verlag ISBN 978-3-7344-0923-3 (Buch) E-Book ISBN 978-3-7344-0924-0 (PDF) © Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 5 Inhalt Vorwort . 9 ANNE-KATHRIN MEINHARDT, BIRGIT REDLICH Politische Bildungsarbeit links abseits von Prävention – eine Einleitung . 13 TaNJA WEHR Graphic Recording der Tagung der Bundesfachstelle Linke Militanz . 21 Wissenschaftliche Perspektive WOLFGANG KÜHNEL, HELMUT WILLEMS Politische Orientierungen und das Verhältnis zu Gewalt bei linksaffinen Jugendlichen . 37 GEREON FLÜmaNN Linke Militanz und politische Bildung .
    [Show full text]
  • September-Ausgabe 2021
    Die Hellersdorfer Stadtteilzeitung für Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf • September 2021, Nr. 497 • www.die-hellersdorfer.berlin ästhetische Zahnbehandlung estürzung lösten die apokalyptischen Wurzelkanalbehandlung Flutereignisse Mitte Juli in Nordrhein- B Zahnreinigung Westfalen aus. Menschen kamen ums Le- Kinderzahnheilkunde ben, Bauten wurden zerstört. Vielerorts Prothetik war die Trinkwasser- und Stromversor- schmerzfreie Anästhesie gung unterbrochen und das Handynetz Implantation lahmgelegt. Obwohl teilweise vor unwäg- baren Gefahren gewarnt, reisten Tausen- de freiwillige Helfer aus allen Himmels- ZAH – Zahnarztpraxis richtungen an und setzten ihre tiefes Mit- am Hultschiner Damm 174 gefühl in konkrete Taten um. Der junge 12623 Berlin-Mahlsdorf Hellersdorfer Enrico Zantoch (rechts im q(030) 566 57 28 Bild) fand bei Facebook jeweils Verstär- E-Mail: [email protected] kung für seine privat organisierten Teams. Bisher fuhren er und einige Mitstreiter – darunter seine Verlobte Melanie Fischer und die zum Haushalt gehörende Hun- TV-Mahlzeit.de dedame Luna – bereits dreimal zum Flut- So sehen Das Gastro- und Wellness-Magazin gebiet. Zuerst waren sie acht, beim zwei- ten Mal 13 und blieben gleich eine ganze Einschalten und gewinnen! einem Wochenende im August bestrit- Fluthelden aus ten fünf Helfer. Fortsetzung auf Seite 4 TAG DER OFFENEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie vorab um eine TÜR Anmeldung über unser Online-Formular unter: BEST-Sabel Grundschule und Kita Mahlsdorf BEST-SABEL.DE Sa | 18. September, 10-13 Uhr Erich-Baron-Weg 118 • 12623 Berlin BEST-Sabel Grundschule Kaulsdorf Sa | 25. September, 10-13 Uhr Wernerstr. 48 • 12619 Berlin ER SUCHT SIE Charm. Mann mit Humor u. Ver- stand, attraktiv, 52, 1,84 m, su. spontane Frau.
    [Show full text]
  • Uebersicht Aller Berliner Kandidatinnen AHG +
    Übersicht der Berliner Kandidat*innen für das Abgeordnetenhaus und den Bundestag Übersicht der Direktkandidat*innen für das Berliner Abgeordnetenhaus KV Wahlkreis gewählt am Direktkandidat*in Mailadresse Charlottenburg-Wilmersdorf 27.03.21 Wahlkreis 1 (0401) Jana Brix [email protected] Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz, Rathaus Wahlkreis 2 (0402) Olympiastadion, Westend, Schloss Charlottenburg, Jun Chen [email protected] Eichkamp Wahlkreis 3 (0403) Dr. Petra Vandrey [email protected] Schloßstraße, Lietzensee, Adenauerplatz Wahlkreis 4 (0404) Christoph Wapler [email protected] Deutsche Oper, Ernst-Reuter-Platz, Kurfürstendamm Wahlkreis 5 (0405) Grunewaldsee, Halensee, Preußenpark, Dagmar Kempf [email protected] Hohenzollerndamm Wahlkreis 6 (0406) Alexander Kaas-Elias [email protected] Ludwigkirchplatz, Prager Platz, Bundesplatz, Volkspark Wahlkreis 7 (0407) Krematorium Wilmersdorf, Rüdesheimerplatz, Eisstadion Ansgar Gusy [email protected] Wilmersdorf Friedrichshain-Kreuzberg 13.03.21 Wahlkreis 1 (0201) Askanischer Platz, Mehringplatz westlich Lindenstr./Axel- Springer-Str., Gleisdreieck, Rathaus Yorckstraße, Katrin Schmidberger [email protected] Urbanstraße westlich Zossener Str., Viktoriapark, Chamissokiez Wahlkreis 2 (0202) Wassertorplatz, Graefekiez, Reichenberger Straße, Marianne Burkert-Eulitz [email protected] Wrangelkiez Übersicht der Direktkandidat*innen für das Berliner Abgeordnetenhaus Wahlkreis 3 (0203)
    [Show full text]
  • Nutzen Sie Die Chance, Und Machen Sie Auf Ihre Situation Und Meinung Als Private/R Eigentümer/In Aufmerksam!
    Der „Mietendeckel“ ist ungerecht und bedroht Ihre Existenz als Kleinvermieter. Wehren Sie sich! Wenden Sie sich an Ihre/n Abgeordnete/n! Das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln), der sogenannte „Mietende- ckel“ (Wortlaut auf www.haus-und-grund-berlin.de), ist vom Senat am 22. Oktober 2019 beschlossen und dem Abgeordnetenhaus zur Beratung vorgelegt worden. Nutzen Sie die Chance, und machen Sie auf Ihre Situation und Meinung als private/r Eigentümer/in aufmerksam! Schreiben Sie einer/einem Abgeordneten Ihre Forderungen. Wählen Sie aus der Liste der Abgeordneten eine Person Ihrer Wahl aus und adressieren Sie Ihr Schreiben mit Angabe der Fraktion direkt an sie. Sollte das Gesetz dennoch beschlossen werden, wird Haus & Grund weiter dagegen kämpfen und Sie als Betroffenen informieren, was Sie tun können. Dazu werden auch konkrete Handlungsempfehlungen gehören, wie Sie Ihre Mietverhältnisse entsprechend aus- richten und künftig mit Fragen der Instandhaltung und Instandsetzung umgehen können. Informieren Sie sich in den vorhandenen Zeitschriften und Rundbriefen, in einem unserer Ortsvereine und besu- chen Sie uns online auf www.haus-und-grund-berlin.de Haus & Grund Berlin Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine e. V. Geschäftsstelle Potsdamer Straße 143 · 10783 Berlin Telefon: (030) 216 34 36 · Fax: (030) 216 98 23 20 Vereine vor Ort in Berlin E-Mail: [email protected] Beratung, Service und Interessenvertretung für > Vermieter und Verwalter > Wohnungseigentümer > www.haus-und-grund-berlin.de > Haus- und Grundeigentümer > www.twitter.com/hausgrundberlin > Bau- und Kaufinteressenten Liste der Abgeordneten Joschka Langenbrinck SPD Neukölln 3 Maja Lasic SPD Mitte 7 Wolfgang Albers LINKE Lichtenberg 2 Stephan Lenz CDU Pankow Turgut Altug GRÜNE F‘hain-Kreuzberg 3 Gunnar Lindemann AfD Marzahn-Hellersdorf 1 Jeannette Auricht AfD (Marzahn-Hellersdorf) Nicole Ludwig GRÜNE (Charlottenburg-Wilm.) Hanno Bachmann AfD Marcel Luthe FDP Charlottenburg-Wilm.
    [Show full text]
  • STACHLIGE ARGUMENTE No.199 DISKURS 02 HAUSHALT WIR INVESTIEREN in DIE STADT VON MORGEN!
    06/2018 MAGAZIN DES LANDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BERLIN STACHLIGE ARGUMENTENo.199 DRAMATISCHES INSEKTENSTERBEN BAUSTELLE BILDUNG Das kann jede*r Einzelne tun Schule machen für Berlin WEM GEHÖRT BERLIN? Von der autogerechten Stadt zur Stadt für alle EDITORIAL KINDER SIND UNSERE GRÜNZEUG ZUKUNFT DAS WÖRTERBUCH Es scheint, als hätte die Politik diese Floskel etwas zu wörtlich genommen und sämtliche Probleme WAS IST EIGENTLICH DER rund um Kitas, Schulen und das leidige Thema Bildung auf diese ominöse Zukunft vertagt. Der HOLLÄNDISCHE GRIFF? große Schock von Pisa hält noch immer an, es gibt zu wenig Lehrkräfte, zu wenig Erzieher*in- Hinter diesem Begriff verbirgt sich weder eine nen, zu wenig Geld, zu viele marode Schulen und Technik, um möglichst sicher und rückenscho- zu viel Handlungsbedarf. nend ein schweres Stück Käse zu transportieren, noch eine Methode, um Tulpen beim Binden eines Zeit, dass sich etwas ändert. Deshalb rückt das Blumenstraußes festzuhalten. Nein, beim Hollän- Thema ›Bildung‹ in den Fokus grüner Politik – und dischen Griff handelt es sich fernab latent rassis- damit auch in den Fokus dieser Ausgabe. Am 26. Mai tischer Klischees um eine Bezeichnung für eine 2018 fand der große Bildungskongress in Berlin simple lebensrettende Verhaltensregel für den statt. Welche Erkenntnisse gab es? Was können Straßenverkehr: Um zur effektiven Unfallpräven- wir gegen den Lehrkräftemangel tun und welche tion den Schulterblick beim Aussteigen aus dem Veränderungen wünschen sich die Schüler*innen Auto nicht zu vergessen, öffnet man die Fahrertür selbst? Werden Berliner Schulen endlich digitaler? einfach stets mit der rechten Hand. Denn dadurch Fragen über Fragen, auf die wir in diesem Heft dreht sich zwangsläufig der gesamte Oberkörper, Antworten zu geben versuchen.
    [Show full text]