Menziken Schulhaus Central – Reinach Oberstufenschulhaus Unterkulm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1. Standorte Schulhaus Menzo - Menziken Schulhaus Central – Reinach Oberstufenschulhaus Unterkulm Turnplatzstrasse 10 Hauptstrasse 36 Hauptstrasse 20 5737 Menziken 5734 Reinach AG 5726 Unterkulm Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 1. Standorte Schulhaus Neumatt - Reinach Schulhaus Unterdorf/ Wynenschulanlage Oberkulm Schulverwaltung KSaS – Reinach Neudorfstrasse 6 Aarauerstrasse 9 Neudorfstrasse 17 5734 Reinach AG 5734 Reinach AG 5727 Oberkulm Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 2. Die Schule in Zahlen Mitarbeitende: • Lehrpersonen 124 • Schulverwaltung 4 • Standortleitungen 4 • Gesamtleitung 1 • Kreisschulpflege 6 • Kreisschulrat 10 • SSA Fachleitung 1 • SSA Oberstufe 3 • SSA Primarstufe 6 Lernende: • Menziken 221 • Reinach 454 (Bez 182) • Unterkulm 271 (Bez 115) 946 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 2.1 Abteilungen SJ 2020 / 21 Reinach Menziken Unterkulm Neumatt Central OS-Schulhaus Weco OS-Zentrum Wynenschulanlage B1a R1a R2a B1a R1a R1b K1a R1a R1b WJ B1b R3a B1b R2a R2b K1b R2 B2a B1c R3a R3b K2a R3a R3b B2b B2a K2b K2 B3a B2b K3 B3b B2c S1a S1a S1b S1a S1b S2a S2b B3a S1a S2a S2b S2a S2b S3a S3b B3b B3c S3a S3b S3a S3b 454 221 271 Abteilungen 26 12 15 TOTAL 54 Abteilungen Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 3. Kreisschulpflege Barbara Heiz Jannik Manuel Christina Monika Ruedi Steiner Leumann Camadini Bruderer Weber Ressort Ressort Ressort Präsidium Ressort Ressort QM / Schulkultur IT / Infrastruktur Finanzen Kommunikation Personelles Soziales Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 4. Standortleitungen Alois Zwyssig Cornelia Myland Gianin Müller Josue Staub Standortleitung Standortleitung Standortleitung Standortleitung Unterkulm Reinach Central Reinach Neumatt Menziken Alois Zwyssig Cornelia Myland Gianin Müller Josue Staub Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 5. Schulverwaltung Kreisschule aargauSüd v.l.n.r. Brigitta Bruder, Esther Eppenberger, Esther Meier-Lüthy (Leitung SV), Pamela Wehrli Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 6. Schulsozialarbeit - Oberstufe Sibylle Heizmann Markus Blauel Judith Bolliger SSA Unter-/ Oberkulm SSA Menziken SSA Reinach Fachleitung SSA Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 7. Organigramm Kreisschulrat Kontrollstelle Rechnungsführung Kreisschulpflege Schulsozialarbeit Gesamtschulleitung gesamtschulische Schulverwaltung inkl. Arbeitsgruppen Standort-Admin Standortleitung Standortleitung Standortleitung Standortleitung Menziken Reinach Neumatt Reinach Central Unterkulm 8. Bildungswege Kt. Aargau Lehre KSB Lehre KSB BMS FMS WMS Kanti FMS WMS IMS Lehre KSB BMS Lehre Sek II Sek IMS 9 WJ WJ BWJ IBK BWJ IBK BWJ IBK 8 Kleinklasse Realschule Sekundarschule Bezirksschule Sekundarstufe I Sekundarstufe 7 6 Kleinklasse Primarschule Primarstufe 8.1 Wohin führt der Weg ? - Ziel • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst, unsere Kinder / Lernenden so zu befähigen, die Anforderungen der Zukunft meistern zu können. • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst für Eltern, Kinder/ Lernende und Schule gemeinsam in ihren Teilbereichen Verantwortung zu tragen und sich zu vernetzen. • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst für Eltern, Kinder/ Lernende und Schule in ihren Bereichen präsent zu sein und sich gegenseitig ernst zu nehmen. 9. Übertrittsverfahren PS – OS – Welcher Weg ist ratsam? Kleinklasse Realschule Primarstufe Sekundarschule Übertrittsverfahren = Einigungsverfahren Standort? Kompetenzen? Bezirksschule Ziel? 9. Übertrittsverfahren PS – OS – Welcher Weg ist ratsam? Bezirksschule Sekundarschule Realschule Kleinklasse Bildquelle: www.alpensicht.com 10. Was wird in der Schule gelernt? Lernen statt Lehren förder- und kompetenzorientiert statt defizitorientiert Aufbau von Lernstrategien und (Lern-)Methoden zur Erarbeitung von Lösungen Lernen als sozialer Prozess erfordert soziale Kompetenzen 10.1 schulische und pädagogische Schwerpunkte an der OS Personale Kompetenzen ganzheitliches Fachliche Soziale Kompetenzen Fördern und Kompetenzen Beurteilen Methodische Kompetenzen 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 16 10.2 schulische und pädagogische Schwerpunkte an der OS - Stundentafel 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 17 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 18 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 19 10.3 Wahlfächer • Im Schuljahr 21/22 werden die 7. Klasse und die 8. Klasse nach LP 21 unterrichtet. • Die genaue Ausgestaltung der Wahlfach- und Wahlpflichtfachangebote nach LP 21 ist akuell in der Erarbeitungsphase. Diese richten sich nach der neuen Stundentafel. • Die Freifachangebote werden gemäss den neuen Vorgaben ausgearbeitet. • Die Kommunikation für die Lernenden und Eltern finden im selben Rahmen und Zeitraum statt wie bisher. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 20 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis - Promotion Es wird ein Jahreszeugnis ausgestellt. Zwischenberichte werden am Ende des 1. Semesters aus- gestellt. Der Wechsel in einen Leistungstyp der Oberstufe mit höheren Anforderungen erfolgt ebenfalls über das Empfehlungsverfahren. Schülerinnen und Schüler mit ausserordentlich guten Leistungen in den Kernfächern können mit Empfehlung der Klassenlehrperson bereits nach dem ersten Semester der 1. Oberstufenklasse ohne Repetition eines Schuljahrs in den nächst höheren Leistungstyp wechseln. Zusätzlich ist ein Wechsel des Leistungstyps via Empfehlung der Klassenlehrperson jeweils am Ende jedes Schuljahrs möglich; im gegenseitigen Einverständnis zwischen der Schülerin / dem Schüler, den Eltern, den zuständigen Lehrpersonen und der Schulleitung ist ein solcher Wechsel auch während des Semesters möglich. Ein Wechsel in den höheren Leistungstyp kann mit oder ohne Repetition eines Schuljahrs erfolgen, wobei der Wechsel ohne Repetition von der Schulpflege zu prüfen ist. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 21 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis – Promotion - Übertritt Promotion Realschule Promotion Sekundarschule Promotion Bezirksschule Promotion - Voraussetzungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse bilden… a) … ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4 in den Kernfächern b) … ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern- und demjenigen der Erweiterungsfächer. Wer am Ende der 1. beziehungsweise 2. Klasse die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird der 2. beziehungsweise 3. Klasse der tieferen Schulstufe zugewiesen. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 22 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis – Promotion - Übertritt Promotion Realschule Promotion Sekundarschule Promotion Bezirksschule Übertritt (Wechsel des Leistungstyps) Für den Übertritt empfohlen wird, wer … • … aufgrund der Gesamtbeurteilung im Zwischenbericht der 1., 2. beziehungsweise 3. Klasse in den Kernfächern überwiegend gute und sehr gute Leistungen oder aufgrund der Gesamtbeurteilung im Laufe des 1. Semesters der 1. Klasse außerordentlich gute Leistungen in den Kernfächern aufweist, (Bei einem Übertritt nach dem 1. Semester der 1. Klasse wird die Schullaufbahn im 2. Semester der 1. Klasse der bis dahin besuchten Stufe fortgesetzt. (Bsp.: Wechsel von der 1. Realklasse im 1. Semester in die 1. Sekundarklasse im 2. Semester) • … sich bezüglich Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Auffassungsgabe besonders auszeichnet, • … eine günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Sekundarschule erhält. Die Schullaufbahn wird in derjenigen Klasse fortgesetzt, die der absolvierten Klasse der besuchten Stufe entspricht. Die Schulpflege prüft den unmittelbaren Übertritt in die nächsthöhere Klasse und entscheidet darüber, wenn das Beurteilungsdossier eine außerordentliche Leistungsentwicklung der Schülerin beziehungsweise des Schülers ausweist. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 23 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 24 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 05.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 25 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 05.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 26 10.4 Beurteilung – nicht promotionswirksame Fächer 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 27 11. Anforderungen Bezirksschule Sekundarschule Realschule Kleinklasse Kompetenzen überwiegend gute Noten in den Überwiegend Gute bis sehr gute Fachliche Kernfächern & über- genügende Noten in den Noten in den Kern- & wiegend genügende bis Kern- & Erweiterungs- Kompetenzen Erweiterungsfächern gute Noten in den fächern Erweiterungsfächern Motivation, sich in seinen Kompetenzen Personale gut bis sehr gut überwiegend gut genügend zu verbessern. Kompetenzen Ziel: Stufenwechsel, Methodische gut bis sehr gut überwiegend