Menziken Schulhaus Central – Reinach Oberstufenschulhaus Unterkulm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Menziken Schulhaus Central – Reinach Oberstufenschulhaus Unterkulm 1. Standorte Schulhaus Menzo - Menziken Schulhaus Central – Reinach Oberstufenschulhaus Unterkulm Turnplatzstrasse 10 Hauptstrasse 36 Hauptstrasse 20 5737 Menziken 5734 Reinach AG 5726 Unterkulm Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 1. Standorte Schulhaus Neumatt - Reinach Schulhaus Unterdorf/ Wynenschulanlage Oberkulm Schulverwaltung KSaS – Reinach Neudorfstrasse 6 Aarauerstrasse 9 Neudorfstrasse 17 5734 Reinach AG 5734 Reinach AG 5727 Oberkulm Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 2. Die Schule in Zahlen Mitarbeitende: • Lehrpersonen 124 • Schulverwaltung 4 • Standortleitungen 4 • Gesamtleitung 1 • Kreisschulpflege 6 • Kreisschulrat 10 • SSA Fachleitung 1 • SSA Oberstufe 3 • SSA Primarstufe 6 Lernende: • Menziken 221 • Reinach 454 (Bez 182) • Unterkulm 271 (Bez 115) 946 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 2.1 Abteilungen SJ 2020 / 21 Reinach Menziken Unterkulm Neumatt Central OS-Schulhaus Weco OS-Zentrum Wynenschulanlage B1a R1a R2a B1a R1a R1b K1a R1a R1b WJ B1b R3a B1b R2a R2b K1b R2 B2a B1c R3a R3b K2a R3a R3b B2b B2a K2b K2 B3a B2b K3 B3b B2c S1a S1a S1b S1a S1b S2a S2b B3a S1a S2a S2b S2a S2b S3a S3b B3b B3c S3a S3b S3a S3b 454 221 271 Abteilungen 26 12 15 TOTAL 54 Abteilungen Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 3. Kreisschulpflege Barbara Heiz Jannik Manuel Christina Monika Ruedi Steiner Leumann Camadini Bruderer Weber Ressort Ressort Ressort Präsidium Ressort Ressort QM / Schulkultur IT / Infrastruktur Finanzen Kommunikation Personelles Soziales Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 4. Standortleitungen Alois Zwyssig Cornelia Myland Gianin Müller Josue Staub Standortleitung Standortleitung Standortleitung Standortleitung Unterkulm Reinach Central Reinach Neumatt Menziken Alois Zwyssig Cornelia Myland Gianin Müller Josue Staub Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 5. Schulverwaltung Kreisschule aargauSüd v.l.n.r. Brigitta Bruder, Esther Eppenberger, Esther Meier-Lüthy (Leitung SV), Pamela Wehrli Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 6. Schulsozialarbeit - Oberstufe Sibylle Heizmann Markus Blauel Judith Bolliger SSA Unter-/ Oberkulm SSA Menziken SSA Reinach Fachleitung SSA Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 7. Organigramm Kreisschulrat Kontrollstelle Rechnungsführung Kreisschulpflege Schulsozialarbeit Gesamtschulleitung gesamtschulische Schulverwaltung inkl. Arbeitsgruppen Standort-Admin Standortleitung Standortleitung Standortleitung Standortleitung Menziken Reinach Neumatt Reinach Central Unterkulm 8. Bildungswege Kt. Aargau Lehre KSB Lehre KSB BMS FMS WMS Kanti FMS WMS IMS Lehre KSB BMS Lehre Sek II Sek IMS 9 WJ WJ BWJ IBK BWJ IBK BWJ IBK 8 Kleinklasse Realschule Sekundarschule Bezirksschule Sekundarstufe I Sekundarstufe 7 6 Kleinklasse Primarschule Primarstufe 8.1 Wohin führt der Weg ? - Ziel • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst, unsere Kinder / Lernenden so zu befähigen, die Anforderungen der Zukunft meistern zu können. • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst für Eltern, Kinder/ Lernende und Schule gemeinsam in ihren Teilbereichen Verantwortung zu tragen und sich zu vernetzen. • Nachhaltig erziehen und unterstützen heisst für Eltern, Kinder/ Lernende und Schule in ihren Bereichen präsent zu sein und sich gegenseitig ernst zu nehmen. 9. Übertrittsverfahren PS – OS – Welcher Weg ist ratsam? Kleinklasse Realschule Primarstufe Sekundarschule Übertrittsverfahren = Einigungsverfahren Standort? Kompetenzen? Bezirksschule Ziel? 9. Übertrittsverfahren PS – OS – Welcher Weg ist ratsam? Bezirksschule Sekundarschule Realschule Kleinklasse Bildquelle: www.alpensicht.com 10. Was wird in der Schule gelernt? Lernen statt Lehren förder- und kompetenzorientiert statt defizitorientiert Aufbau von Lernstrategien und (Lern-)Methoden zur Erarbeitung von Lösungen Lernen als sozialer Prozess erfordert soziale Kompetenzen 10.1 schulische und pädagogische Schwerpunkte an der OS Personale Kompetenzen ganzheitliches Fachliche Soziale Kompetenzen Fördern und Kompetenzen Beurteilen Methodische Kompetenzen 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 16 10.2 schulische und pädagogische Schwerpunkte an der OS - Stundentafel 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 17 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 18 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 19 10.3 Wahlfächer • Im Schuljahr 21/22 werden die 7. Klasse und die 8. Klasse nach LP 21 unterrichtet. • Die genaue Ausgestaltung der Wahlfach- und Wahlpflichtfachangebote nach LP 21 ist akuell in der Erarbeitungsphase. Diese richten sich nach der neuen Stundentafel. • Die Freifachangebote werden gemäss den neuen Vorgaben ausgearbeitet. • Die Kommunikation für die Lernenden und Eltern finden im selben Rahmen und Zeitraum statt wie bisher. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 20 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis - Promotion Es wird ein Jahreszeugnis ausgestellt. Zwischenberichte werden am Ende des 1. Semesters aus- gestellt. Der Wechsel in einen Leistungstyp der Oberstufe mit höheren Anforderungen erfolgt ebenfalls über das Empfehlungsverfahren. Schülerinnen und Schüler mit ausserordentlich guten Leistungen in den Kernfächern können mit Empfehlung der Klassenlehrperson bereits nach dem ersten Semester der 1. Oberstufenklasse ohne Repetition eines Schuljahrs in den nächst höheren Leistungstyp wechseln. Zusätzlich ist ein Wechsel des Leistungstyps via Empfehlung der Klassenlehrperson jeweils am Ende jedes Schuljahrs möglich; im gegenseitigen Einverständnis zwischen der Schülerin / dem Schüler, den Eltern, den zuständigen Lehrpersonen und der Schulleitung ist ein solcher Wechsel auch während des Semesters möglich. Ein Wechsel in den höheren Leistungstyp kann mit oder ohne Repetition eines Schuljahrs erfolgen, wobei der Wechsel ohne Repetition von der Schulpflege zu prüfen ist. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 21 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis – Promotion - Übertritt Promotion Realschule Promotion Sekundarschule Promotion Bezirksschule Promotion - Voraussetzungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse bilden… a) … ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4 in den Kernfächern b) … ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern- und demjenigen der Erweiterungsfächer. Wer am Ende der 1. beziehungsweise 2. Klasse die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird der 2. beziehungsweise 3. Klasse der tieferen Schulstufe zugewiesen. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 22 10.4 Beurteilung – Noten – Zeugnis – Promotion - Übertritt Promotion Realschule Promotion Sekundarschule Promotion Bezirksschule Übertritt (Wechsel des Leistungstyps) Für den Übertritt empfohlen wird, wer … • … aufgrund der Gesamtbeurteilung im Zwischenbericht der 1., 2. beziehungsweise 3. Klasse in den Kernfächern überwiegend gute und sehr gute Leistungen oder aufgrund der Gesamtbeurteilung im Laufe des 1. Semesters der 1. Klasse außerordentlich gute Leistungen in den Kernfächern aufweist, (Bei einem Übertritt nach dem 1. Semester der 1. Klasse wird die Schullaufbahn im 2. Semester der 1. Klasse der bis dahin besuchten Stufe fortgesetzt. (Bsp.: Wechsel von der 1. Realklasse im 1. Semester in die 1. Sekundarklasse im 2. Semester) • … sich bezüglich Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Auffassungsgabe besonders auszeichnet, • … eine günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Sekundarschule erhält. Die Schullaufbahn wird in derjenigen Klasse fortgesetzt, die der absolvierten Klasse der besuchten Stufe entspricht. Die Schulpflege prüft den unmittelbaren Übertritt in die nächsthöhere Klasse und entscheidet darüber, wenn das Beurteilungsdossier eine außerordentliche Leistungsentwicklung der Schülerin beziehungsweise des Schülers ausweist. 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 23 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 24 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 05.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 25 10.4 Beurteilung – Kernfächer - Erweiterungsfächer 05.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 26 10.4 Beurteilung – nicht promotionswirksame Fächer 02.11.2020 Wirkungsvoll – Innovativ – Integrativ – Inspirierend – Individuell – Respektvoll 27 11. Anforderungen Bezirksschule Sekundarschule Realschule Kleinklasse Kompetenzen überwiegend gute Noten in den Überwiegend Gute bis sehr gute Fachliche Kernfächern & über- genügende Noten in den Noten in den Kern- & wiegend genügende bis Kern- & Erweiterungs- Kompetenzen Erweiterungsfächern gute Noten in den fächern Erweiterungsfächern Motivation, sich in seinen Kompetenzen Personale gut bis sehr gut überwiegend gut genügend zu verbessern. Kompetenzen Ziel: Stufenwechsel, Methodische gut bis sehr gut überwiegend
Recommended publications
  • Gefahrenkarte Hochwasser Im Wynental Abgeschlossen
    GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM WYNENTAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Burg, Dürrenäsch, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Suhr, Teufental, Unterkulm und Zetzwil jetzt beantworten. Für das ganze Wynental wurde eine „Gefahrenkarte Hochwasser“ erstellt. Sie steht auf den Gemeindeverwaltungen sowie auf der Website des Kantons Aargau zur Verfügung und muss bei Baubewilligungsverfahren berücksichtigt werden. Vorbeugen und Schäden reduzieren sind die Ziele des gesamtheitlichen Hochwassermana- gements im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck muss man die vorhandene Gefährdung ken- nen, um mit diesem Wissen Personen und Sachwerte vor Hochwasser schützen zu können. Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überflutungen gefährdet ist. Gestützt auf den vorhandenen Ereigniskataster und ergänzt mit Erfahrungen aus den Gemeinden, wurden die potenziellen Schwachstellen aufgenommen und vermessen. Wo ein Gerinne oder Durchlass zu klein ist, tritt Wasser über die Ufer. Diese Überflutungsflächen und die entsprechenden Fliesstiefen wurden zum grössten Teil mit Computersimulationen berechnet. Die Resultate sind in den Fliesstiefenkarten dargestellt, welche für ein dreissig-, hundert- und dreihundertjährliches Hochwasserereignis (HQ30, HQ100, HQ300) sowie ein Ex- tremereignis (EHQ) erstellt wurden. Abbildung 1: Ausschnitt Unterkulm der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) - 2 - Die Gefahrenkarte wird aus den
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
    Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal
    Jahresbericht 2019 der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal Regionale Bibliothek Öffnungszeiten: Hauptstrasse 28 Montag 15.00 – 17.30 5726 Unterkulm Dienstag 15.00 – 17.30 062 776 10 37 Mittwoch 13.00 – 15.00 [email protected] Donnerstag 10.00 – 11.00 www.biblikulm.ch 17.00 – 19.00 Samstag 09.30 – 12.00 RÜCKBLICK Das Bibliotheksteam (Elisabeth Krack, Esther Kyburz und Sandra Reusser) schaut auf ein arbeitsintensives Jahr zurück und freut sich, zahlreiche Besucherinnen und Besucher betreuen und beraten zu dürfen. Per Ende 2019 sind 113 Benutzer (inkl. Schüler) mehr registriert als im Vorjahr. Die Bibliothek als «Dritter Ort» wird immer wichtiger. Das Bibliotheksteam schätzt die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kreisschule mittleres Wynental, den 6. Klassen Primarschule Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal sowie den Kindergärten Unterkulm. Mit dem Angebot von eMedien bzw. dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte für die Kundinnen und Kunden das Medienangebot auf attraktive Art und Weise erweitert werden. Arbeitsaufwand / Öffnungszeiten Per 1. Januar 2019 wurden die Öffnungszeiten angepasst. Neu ist die Bibliothek am Mittwoch Nachmittag von 13 – 15 Uhr geöffnet, was wesentlich besser frequentiert ist, als die vorherigen Öffnungszeiten am Morgen. Neu geöffnet ist am Donnerstag von 10 – 11 Uhr, die Zeiten am Abend wurden vorverschoben auf 17 – 19 Uhr. Die wöchentlichen Öffnungszeiten betragen neu 12,5 Stunden (bisher 11,5 Stunden). Klassenbesuche und Veranstaltungen fanden ausserhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Insgesamt wurden 1’337 Stunden Bibliotheksarbeit geleistet. 23 Veranstaltungen aller Art wurden im Jahr 2019 durchgeführt und bereicherten so das kulturelle Angebot von Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal. Einführung E-Medien Mit dem Beitritt zum Verein ebook+ im April 2019 konnte des Angebot der Bibliothek mit eMedien erweitert werden.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Der Neue Anzeiger Von Kulm Für Unterkulm Und Die Region 06/ 2021
    Der neue Anzeiger von Kulm für Unterkulm und die Region 06/ 2021 Titelbild: Musikgesellschaft: Proben während Corona dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Unterkulm Hauptstrasse 22 Grüngutabfuhr Postfach 115 15. und 29. Juni 2021 5726 Unterkulm Telefon: 062 768 82 40 Telefax: 062 768 82 42 Papiersammlung E-Mail: [email protected] 17. Juni 2021 Web: www.unterkulm.ch Tankrevisionen Hauswartungen Entfeuchtungen Öffnungszeiten Gemeindeversammlung Montag 08.30 – 11.30 14.00 – 17.00 10. Juni und 25. November 2021 Dienstag 08.30 – 11.30 14.00 – 17.00 Mittwoch 08.30 – 11.30 geschlossen Erismann AG Donnerstag 08.30 – 11.30 14.00 – 18.00 Feiertage 5616 Meisterschwanden 01. August 2021 Tel. 056 667 19 65 Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend www.erismannag.ch 1995 | 2020 Impressum Haben Sie einen Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Haben Sie einen dorfheftli.ch, [email protected] HabenDefektSiemitmiteinenIhrIhremem Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth DefektVelo, Mofa, Rollermit, RollatorIhr, Rollstuhl,em Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker Kinderwagen,Velo, Mofa, RollerKarrette, Rollatorusw...?, Rollstuhl, Kaufen oder lieber Mieten? (fhu), Cornelia Suter (csu), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- Offen porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia VeKinderwagen,lo, Mofa, Roller,KarrRollatorette, Rollstuhl,usw...? Top Neubau-Wohnungen Kinderwagen, Karrette usw...? fen Offen Gebhard (sg) Wir reparieren es, egal wo gekauft!Of Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- WirWirrereparierparieren es,enegales, woegalgekauft!wo gekauft! res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Erscheinung: einmal monatlich, 1. Mittwoch des Monats Redaktionsschluss: Freitag vor Erscheinung, 12.00 Uhr Gesamtauflage: 23 730.
    [Show full text]
  • 14 . Brandholzschiessen 2019 Gewehr 300 M | Schiessanlage Unterkulm 16 Scheiben Polytronic TG 6300
    Schützengesellschaften Unterkulm und Gontenschwil www.sg-unterkulm.ch 14 . Brandholzschiessen 2019 Gewehr 300 m | Schiessanlage Unterkulm 16 Scheiben Polytronic TG 6300 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel obligatorisch 5 Schüsse Einzel 3 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss gezeigt Integrierter Auszahlungsstich Samstag, 23. Nov. 2019 08.30 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr Samstag, 30. Nov. 2019 08.30 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 01. Dez. 2019 09.30 – 11.30 Uhr Gleichzeitig finden in der Region statt Chlausenschiessen Balsthal Guldenthalerschiessen der VSG Mümliswil-Ramiswil-Holderbank Benzenschiessen der FS Walterswil und SG Däniken Winterschiessen der FSG Beinwil im Freiamt Wir heissen alle Schützinnen und Schützen herzlich willkommen, wünschen allen «Guet Schuss» und einen angenehmen Aufenthalt in Unterkulm Herzlich willkommen in Unterkulm Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, sehr geschätzte Gönner, Inserenten, Sponsoren und Freunde des Schiesssportes. Es ist uns eine grosse Freude, Sie zum 14. Brandholzschiessen in Unterkulm einladen zu dürfen. Die grosse Anzahl Schützen aus der ganzen Schweiz bestätigt, dass unser Angebot im Schützenstand wie auch in der Schützenstube erfolgreich ist. Mit unserer neuen Polytronic Anlage Model 6300, mit 16 Scheiben, können wir eine reibungslose Durchführung präsentieren. In unserer grossen Schützenstube werden wir Sie mit einer feinen Metzgete und mit verschiedenen Kaffees verwöhnen. Wir und unsere Gontenschwiler Schützenkollegen freuen uns auf einen Gross- andrang von Schützen aus nah und fern und wünschen allen «Guet Schoss». Schützengesellschaft Unterkulm Präsident, Roger Bühlmann So finden Sie u s 47˚ 18’ 31,55’’ Nord 08˚ 06’ 41,42’’ Ost sg-unterkulm.ch 3 Ihre Zukunft beginnt jetzt Damit Pläne, Wünsche und Träume wahr werden – heute vorsorgen.
    [Show full text]
  • Übergang Zur Mediationszeit
    Übergang zur Mediationszeit Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Beiträge zur Aargauergeschichte Band (Jahr): 7 (1998) PDF erstellt am: 04.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 4. Übergang zur Mediationszeit Inzwischen war unter der bestimmenden Leitung Napoleons die künftige schweizerische Staatsordnung ausgearbeitet worden und trat im März 1803 in Kraft. Eine Verfassung, die weitgehend föderalistische Wünsche berücksichtigte, liess den helvetischen Einheisstaat endgültig von der Bildfläche verschwinden. Sie ersetzte ihn durch einen Bund, wo die Kantone von Verwaltungsbezirken definitiv wieder zu Staaten mit eigenen Gmndgesetzen aufrückten. Der Aargau wurde nicht mehr mit Bern vereinigt und erhielt seine heutige Form.
    [Show full text]
  • 644 Aarau - Menziken (S14) Stand: 27
    FAHRPLANJAHR 2020 644 Aarau - Menziken (S14) Stand: 27. September 2019 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 201 101 203 103 205 105 207 107 209 Aarau 5 26 5 40 5 56 6 10 6 26 6 40 6 56 7 10 7 26 Aarau Torfeld 5 27 5 41 5 57 6 11 6 27 6 41 6 57 7 11 7 27 Buchs AG 5 28 5 42 5 58 6 12 6 28 6 42 6 58 7 12 7 28 Suhr 5 31 5 45 6 01 6 15 6 31 6 45 7 01 7 15 7 31 Suhr 5 32 5 47 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 Gränichen Töndler 5 34 5 49 6 04 6 19 6 34 6 49 7 04 7 19 7 34 Gränichen 5 36 5 51 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 Gränichen Oberdorf 5 37 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 7 07 7 22 7 37 Bleien Liebegg 5 39 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 7 39 Teufenthal AG 5 41 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 7 11 7 26 7 41 Unterkulm Nord 5 43 5 58 6 13 6 28 6 43 6 58 7 13 7 28 7 43 Unterkulm 5 44 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 7 44 Oberkulm Post 5 45 6 00 6 15 6 30 6 45 7 00 7 15 7 30 7 45 Oberkulm 5 47 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 7 47 Gontenschwil 5 51 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 7 51 Zetzwil 5 53 6 08 6 23 6 38 6 53 7 08 7 23 7 38 7 53 Leimbach AG 5 55 6 10 6 25 6 40 6 55 7 10 7 25 7 40 7 55 Reinach AG Nord 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 7 44 7 59 Reinach AG Mitte 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 7 44 7 59 Reinach AG 6 00 6 15 6 30 6 45 7 00 7 15 7 30 7 45 8 00 Menziken 6 03 6 18 6 33 6 48 7 03 7 18 7 33 7 48 8 03 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 109 211 111 213 113 215 115 217 117 Aarau 7 40 7 56 8 10 8 26 8 40 8 56 9 10 9 26 9 40 Aarau Torfeld 7 41 7 57 8 11 8 27 8 41 8 57 9 11 9 27 9 41 Buchs AG 7 42 7 58 8 12 8 28 8 42 8 58 9
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden
    Polizeireglement der Gemeinden Beinwil am See Birrwil Burg Gontenschwil Leimbach Menziken Oberkulm Reinach Teufenthal Unterkulm Zetzwil vom 01. Januar 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei 4 § 5 Anordnung und Vorladungen 5 § 6 Identitätsnachweis 5 § 7 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Schutz der öffentlichen Sachen 5 § 8 Grundsatz 5 § 9 Reinigungspflicht, Littering 5 § 10 Bereitstellen von Abfällen zur Abfuhr 6 § 11 Lagerung von Materialien 6 § 12 Mulden 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 B. Immissionsschutz 6 § 14 Grundsatz 6 § 15 Lärmschutz 7 § 16 Nachtruhestörung 7 § 17 Öffentliche Spielplätze und Freizeitanlagen 7 § 18 Lautsprecher 7 § 19 Verbrennen im Freien 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 7 § 20 Unfug 7 § 21 Schiessen 8 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 § 24 Sammelaktionen, Betteln, Strassenkünstler 8 § 25 Campieren 8 2 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit 9 § 26 Grundsatz 9 § 27 Öffentliches Ärgernis 9 § 28 Verrichten der Notdurft 9 E. Tierhaltung 9 § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung, Mitführen von Hunden, Leinenpflicht, Versäubern 9 F. Landwirtschaft 10 § 31 Allgemeines 10 III. Bewilligungsverfahren, Strafbestimmungen, Verwaltungszwang § 32 Bewilligungen 10 § 33 Widerhandlungen, Verwarnungen 10 § 34 Verschulden, Verantwortlichkeit 11 § 35 Bussenumwandlung 11 § 36 Andere Strafbestimmungen 11 § 37 Strafbefehl 11 § 38 Einsprache 11 § 39 Strafentscheid 12 § 40 Ordnungsbussen 12 § 41 Bussendepositum 12 § 42 Verwaltungszwang 12 IV. Schlussbestimmungen § 43 Änderungen 12 § 44 Inkrafttreten, Aufhebung bisherigen Rechts 13 Anhang Ordnungsbussenliste 3 Die Gemeinderäte Beinwil am See, Birrwil, Burg, Gontenschwil, Leimbach, Menziken, Ober- kulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm und Zetzwil erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden vom 19.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Dürrenäsch Und Die Region 09/ 2019
    Die kleine Zeitung für Dürrenäsch und die Region 09/ 2019 12. – 15.9.19 «begeistert» Titelbild: Jugendplauschtag «Natur im Seetal» Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Dürrenäsch Machen Sie Ihr Grundstück zur Gemeindenachrichten sicheren Kapitalanlage Gemeindekanzlei Dürrenäsch Ressortverteilung Gemeinderat ab 19. August Sedelstrasse 1, 5724 Dürrenäsch 2019 Besitzen Sie ein Grundstück mit oder Telefon: 062 767 71 11, Telefax: 062 767 71 15 Aufgrund der Demission von Gemeinderat Thomas ohne Haus? Dann besitzen Sie eine E-Mail: [email protected] Sauder per 31. August 2019 und der Wahl von sichere und nachhaltige Kapitalanlage. Vroni Merz als Gemeinderätin am 18. August 2019 Sind Sie unsicher, ob Sie Ihr Grund- Öffnungszeiten wurden die Ressorts wie folgt neu verteil: Gemein- stück verkaufen wollen oder doch Kanzlei, Einwohnerkontrolle, SVA-Zweigstelle deammann Andrea Kuzma: Öffentliche Sicherheit; selber investieren sollen? Wir erstellen Ihnen gerne eine Machbarkeitsstudie Montag 09.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Finanzen; Personal; Allgemeine Verwaltung (Stv. mit folgenden Leistungen: Dienstag 09.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Vizeammann Stefan Fischer) / Vizeammann Ste- - Mögliches Ausbau- und Mittwoch 09.00 – 11.30 geschlossen fan Fischer: Werke (Stv. Gemeindeammann Andrea Verdichtungspotential Donnerstag 09.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Kuzma) / Gemeinderat Werner Schlapbach: Öko- Umweltschonend und gesund Bauen für die - Entscheidungsgrundlage: Ver- Freitag 09.00 – 11.30 14.00 – 16.00 logie; Bürgerheim; Strassen (Stv. Gemeinderätin kaufen oder sicher Investieren nächste Generation Vroni Merz) / Gemeinderätin Vroni Merz: Schule; - Erzielbare Rendite, falls Sie selber in Ihr Grundstück investieren Steuern (andere Tage wie Kanzlei) Soziales; Bauwesen (Stv. Gemeinderat Werner Planen Sie einen Neubau oder eine Montag 09.00 – 11.30 geschlossen Schlapbach) / vakant: Kultur; Wärmeverbund; Modernisierung? Bei uns erhalten Mittwoch ganztags geschlossen Bfu-Delegierter; Gebäude.
    [Show full text]
  • Freiam T S E E Ta L W Y N E T a L S U H Ren Tal W Ig G E Rta L Ru Ed Ertal
    Buslinien Zofingen / Reiden Bahnlinien Buslinien Freiamt Buslinien Limmattal (Im Auftrag der VBZ) Unsere Zug- 1 Altachen – Zofingen – Aarburg-Oftringen S14 Aarau – Suhr – Menziken 340 Wohlen – Meisterschwanden 301 Oetwil an der Limmat 3 Industrie – Zofingen – Rothrist – Glashütten S14 Aarau – Entfelden – Schöftland 444 Bremgarten – Oberwil – Zürich Enge 302 Weiningen – Urdorf Weihermatt und Buslinien 4 Zofingen – Strengelbach – Brittnau-Wikon S17 Wohlen – Bremgarten – Dietikon 445 Remetschwil – Berikon-Widen – Zürich Enge 303 Killwangen – Spreitenbach - Schlieren (-Farbhof) 5 Zofingen – Brittnau 304 Geroldswil – Bahnhof Altstetten im Aargau 6 Zofingen – Strengelbach – Vordemwald / – Rothrist N31 Dietikon – Bergdietikon – Oberwil-Lieli 305 Bergdietikon/Kindhausen 8 Zofingen – Reiden – St. Urban N32 Dietikon – Bremgarten – Wohlen – Sarmenstorf 306 Stadthalle Ost und seinen 9 Zofingen – Reiden – Richenthal 308 Bahnhof Altstetten – Engstringen – Oberurdorf 11 Zofingen – Bergli Friedhof – Heiternplatz – Zofingen 309 Silbern Entdecken Sie mit uns angrenzenden 13 Zofingen – Bottenwil – Schöftland 311 Urdorf Weihermatt Gebieten: 314 Urdorf – Birmensdorf ZH N60 Olten – Aarburg – Zofingen – Vordemwald 325 Weinberg den Aargau Unsere Verantwortung gegenüber Natur und Land- schaft ist nicht nur auf das Verhalten unterwegs be- schränkt. Auch das Vorher und Nachher, die Planung, die An- und Heimreise oder die Abfallentsorgung sind J u r a k e t t darin eingeschlossen. e Staffelegg Legende Brugg Unsere Wanderungen sind so zusammen gestellt, dass Wanderroute Sie zur Hin- oder Rückfahrt auch bequem mit dem Zuglinie SBB L i m m a t öffentlichen Verkehrsmittel reisen können. Zuglinie Aargau Verkehr Biberstein Barmelweid Küttigen Der Natur und Umwelt zuliebe: Wandern Sie nach dem Saalhöhe Buslinie Aargau Verkehr Möriken Baden Motto «Nimm nichts mit als deine Eindrücke – hinter- Buslinie Limmat Bus Schloss lasse nichts als deine Fussspuren».
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2016 Der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal
    Jahresbericht 2016 der Regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal Erzählen Ausstellungsort Lesen Ort für Musse Schule – Bibliothek Treffpunkt für „Jung und Alt“ Medienkompetenz Regionale Bibliothek Öffnungszeiten: Hauptstrasse 28 Montag 15.00 – 17.30 5726 Unterkulm Dienstag 15.00 – 17.30 062 776 10 37 Mittwoch 09.30 – 11.30 [email protected] Donnerstag 17.30 – 19.30 www.biblikulm.ch Samstag 09.30 – 12.00 RÜCKBLICK Auch in diesem Jahr waren zufriedene Leserinnen und Leser unser grösstes Anliegen. Die Kundschaft kompetent und freundlich zu bedienen, ihr ein aktuelles und interessantes Mediangebot zu bieten, Wünsche, Tipps und Anregungen aufnehmen und erfüllen: Das ist unsere Hauptbeschäftigung. Arbeitsaufwand / Öffnungszeiten An 201 Tagen (= 5 Tage pro Woche) während rund 530 Stunden (Ausleihtätigkeit) war die Bibliothek im vergangenen Jahr geöffnet. Klassenbesuche und Veranstaltungen fanden neben der regulären Öffnungszeit von 11,5 Stunden pro Woche statt. Insgesamt wurden 1‘267 Stunden Bibliotheksarbeit geleistet. 14 Veranstaltungen verschiedenster Art für alle Alters-und Benutzergruppen fanden übers Jahr verteilt statt und bereicherten so das Kulturleben von Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal. Renovation Während der Frühlingsferien wurde sanft renoviert. Viele Bücher wurden verschoben, um in den Abteilungen Belletristik Erwachsene und Kinder die Wände zu streichen und neue Lampen einzubauen sowie alte Tablare zu ersetzen. Viel heller und freundlicher präsentieren sich diese Räume nun und wir freuen uns jetzt schon auf die Verschönerung der restlichen Räume im nächsten Jahr. Zudem wurde die Ecke mit den Comics neu möbliert. Dadurch wird das Angebot viel ansprechender präsentiert. Medien Im Berichtsjahr wurden 25‘428 Medien ausgeliehen. Dank unserem attraktiven Medienangebot und unseren Aktivitäten konnten wir die Ausleihen erneut leicht steigern.
    [Show full text]