Nr. 5 - Dezember 2008

8 Gemeinden - 1 Zeitung

Ebenau - - - Hintersee Hof bei - - -

Benachrichtigungspostamt 5322 · Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 06A037080K

AUS DEM INHALT

WIRrenovieren Die Baukooperation der WIR Großes Christkindl- Seite 2 Warm, sauber und Gewinnspiel unabhängig Biomasseheizwerk in Fuschl Seite 4 Fuschlseeregion – LEADER Region Seite 10

Meldepfl icht: Neue Rege- lungen für Schenkungen Seite 13 Wurzelbrot und Weihnachtskekse B ä c k e r h a n d w e r k s o r g t f ü r Q u a l i t ä t Seite 14 Unser Schloss L e i t b e t r i e b d e r F u s c h l s e e r e g i o n Seite 16 Besinnlicher Advent beim Guggenthaler Kircherl Seite 18 Eine außergewöhnliche Thalgauer Heimatchronik Seite 19 Termine und 10 x 50,- WIRO zu gewinnen Veranstaltungen Seite 34 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 1 03.12.2008 22:24:33 Uhr Seite 2 Wirtschaft Winter 2008 WIR Renovieren Eine neugegründete Baukooperation bietet in der Wirtschaftsregion Fuschlsee einen sensationellen Komplett-Service in Sachen Renovieren, Sanieren und Ausbau. Es ist ein ungewöhnliches Angebot und wohl auch ein eher ungewöhnlicher Zusammenschluss. Die Kooperation „WIRrenovieren“, zu der sich mehrere Unternehmer aus der Fuschlsee-Re- gion - vor allem Handwerksbetriebe aus dem Bereich Bau - zusammen- geschlossen haben, versteht sich als Dienstleister. Und das ist in diesem Fall nicht nur die übliche, gern verwendete Floskel, sondern ein bemerkenswertes Komplettangebot: Von der Beratung über die Planung bis zur Erstellung von Angeboten und schließlich bis zur Durchführung der Baumaßnahme, deckt die Kooperation das gesamte Aufgabenspektrum ab. „Es gibt eigentlich keinen Bereich rund sparen helfen und ihnen mehr Qualität um das Thema Sanieren, Aus- und liefern“, fasst Obmann-Stellvertreter „Gemeinsam sind wir stark“ Umbau, den wir nicht abdecken“, be- Wolfgang Schlager das Anliegen der schreibt Obmann Erasmus Brandstätter „WIR-Sanieren“-Kooperation zusam- Und dabei haben die Mitglieder der das Komplettangebot. Schon wenn men. Kooperation zunächst einen entschei- Überlegungen angestellt werden, ein denden Schritt getan: Das nach wie Gebäude oder eine Wohnung zu sanie- Die Kooperation setzt auch auf vor ziemlich beliebte Motto „Jeder ist ren, hilft die WIR-Kooperation. Zukunftsthemen: sich selbst der Nächste“ ist über Bord geworfen und durch ein „Gemein- Von der Beratung bis zur Bau- • Optimale Energiesysteme für Haus sam sind wir stark“ ersetzt worden. stellenkoordination u n d W o h n u n g w e r d e n i n Z u s a m m e n Für Unternehmen, die durchaus auch arbeit mit dem österreichischen Öko- im Wettbewerb miteinander stehen, Sie berät in Fragen der Heiztechnik logieinstitut entwickelt. ist das zunächst nicht selbstverständ- und der Energieversorgung, versteht • Zukunftsorientierte Lösungen für lich. Allerdings haben zwei Argumente sich auf Wärmedämm-Maßnahmen altersgerechtes Wohnen werden in überzeugt: Zum einen das gemein- und unterstützt vorausschauend bei Kooperation mit der Fachhochschule same Interesse, Aufträge in der Regi- Planungen für altersgerechtes Woh- Salzburg erarbeitet. on zu halten. Und zum anderen kann nen. Die Kooperation übernimmt die • Und auch für Themen wie Garten- gemeinsam mehr Service und mehr Planung und erstellt Angebote. Außer- gestaltung, Farbgebung, Harmonie Qualität geboten werden: Und das dem kümmert sie sich um die meist im Schlafbereich oder Wellnessoase werde die Kooperation für Kunden un- zeitaufwändige Koordination der Bau- im eigenen Bad stehen Experten zur gewöhnlich interessant machen. stelle. „Wir wollen unseren Kunden Zeit Verfügung. GLAS & RAHMEN® Spezialglasbau Die Salzburg AG ist mit von der Partie Bauglas Die Baukooperation WIRrenovieren hat die Salzburg AG als kompetenten, überregionalen Partner für alle Belange rund Ganzglasfassaden um das Thema Energie gewinnen können. Die Experten des Unterberg 77 Energieversorgers werden in Fragen rund um Energiesparen A-5323 und Energieversorgung ihr Know-How einbringen. Tel.: 06221/8348 offi [email protected] www.stromfresser.at www.salzburg-ag.at www.glas-rahmen.com www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 2 03.12.2008 22:24:37 Uhr Winter 2008 Wirtschaft Seite 3

Partner der Kooperation „WIRrenovieren“ Baumeister Brandstätter, Faistenau KEWE Bau, Thalgau Tischlerei Enzinger, Hof RIWA Küchen, Koppl Holztechnik u. Design Resch, Faistenau Andreas Huber Energietechnik, Hof Elektro Wörndl, Faistenau Dachdeckerei-Spenglerei Ebner, Hof Gartenarchitektur Griesser, Ebenau Zimmerei Schlager, Hof Glas & Rahmen, Ebenau

Außerdem hat die Gruppe eine Part- nerschaft mit der Energieberatung EBS, Franz Frauenschuh, Koppl

Eine Kleinigkeit bleibt noch: Die Finan- schneiderte Finanzierung erstellt wer- stein entwickelt, der die Wirtschaft vor zierung. Jede Sanierung, jeder Um- und den. Insgesamt also kein Zweifel, dass Ort stärkt, dazu beiträgt Leistungen Ausbau - so sinnvoll, wichtig und richtig die neue Kooperation ihrem Anspruch, und Arbeitsplätze in der Region zu hal- die Maßnahme auch sein mag - kostet einen Komplett-Service zu bieten, ten. Zum anderen steht den Einheimi- Geld. Deshalb hat sich die Kooperation durchaus gerecht wird. schen in den acht WIR-Gemeinden ei- einen weiteren Partner an Bord geholt: ne Beratungs- und Service-Einrichtung Die Raiffeisenbanken. Sie haben die Und damit ist die neue Kooperation in Sachen Aus- und Umbau zur Verfü- Experten, die wissen, welche Förde- „WIRrenovieren“ selbst ein richtungs- gung, die ihresgleichen wohl sucht. rungen beantragt werden können, was weisendes Projekt: Zum einen hat Land oder Bund übernehmen. Und so der Verein „Wirtschaftschaftsregion Erreichbar ist „WIRrenovieren“ unter kann auf Wunsch auch eine maßge- Fuschlsee“ damit einen weiteren Bau- Telefon 0676 / 300 38 10.

Andi Glas Gasthaus Kirchenwirt Gemischtwaren Eva Pichler Gerhard‘s Dach Service Hofer & Söhne Karosserie Logistik Pur Software GmbH Schirmbarverleih Elsenhuber Thomas Schmeisser Martin Karosserie EBS Energieberatung Frauenschuh und Partner KEG Gemeindeamt Koppl Geoplan Vermessung GmbH Guggenthaler Schlosserei Holz & Design - Huber GmbH Rinnerthaler Haustechnik Riwa Küchen Schlossermeister Franz Hofer Stadt-Land Gasthof am Riedl Steuerberater Mag. Rupert KARL UNIQA Versicherung AG Waldherr Karosserie GmbH Blumen Fuchsberger Zaisberger Installateur GesmbH Die Mitglieder der WIR Koppl bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue. WIR wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches, neues Jahr 2009! www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 3 03.12.2008 22:24:42 Uhr Seite 4 Wirtschaft Winter 2008 Warm, sauber und unabhängig Auch in der Wirtschaftsregion Fuschlsee wird daran gearbeitet, vom Öl unabhängiger zu werden.

Es ist knapp acht Kilometer lang und nicht nur er schätzt den Bau des Heiz- kunft. Für Immobilienbesitzer in der versorgt 100 Objekte mit Wärme. Rela- werkes. Auch der zuständige Energie- Nähe der Heizwerkleitungen ist es wohl tiv sauber und relativ günstig: Das neue landesrat Sepp Eisl sieht gleich mehrere die Überlegung wert, nun über eine Heizwerk in Fuschl ist seit Juli 2008 of- Vorteile in der Anlage: Zum einen - wie Umstellung des Heizsystems nachzu- fi ziell in Betrieb. Dort wird nun Biomas- Huber - verbesserten Klimaschutz. Es denken. se, in erster Linie Waldhackgut, verar- sei aber auch ein Beitrag, die Bevölke- beitet. Zwei Kessel bringen zusammen rung ein wenig zu entlasten: Denn ein Klimaschutz-Beitrag: Biomas- eine Leistung von 3,5 Megawatt. Damit Biomasseheizwerk liefere im Vergleich se liefert saubere Energie werden rund 100 Kunden, die ange- mit Ölheizungen günstigere Wärme - schlossen sind, mit Wärme versorgt. es werden Heizkosten gespart. Außer- Vor allem, wenn bestehende Hei- Was gleichzeitig bedeutet, dass jährlich dem schaffe die Nutzung erneuerbarer zungen schon ein paar Jahre, oder gar 1,5 Millionen Liter Heizöl eingespart Energie Arbeitsplätze in der Region Jahrzehnte auf dem Buckel haben. werden. Und weil moderne Biomas- und mache Salzburg unabhängiger Dann kommt das neue Heizwerk als seheizwerke auch noch relativ sauber von den großen Mineralölkonzernen. Wärmelieferant zumindest in Frage. Der Anschluss ist nach Auskunft von Fach- leuten technisch kaum ein Problem. Wobei Installateur Andreas Huber oh- nehin empfi ehlt, ältere Heizsysteme auszutauschen - auch wenn ein Heiz- werkanschluss nicht in Frage kommt. Für den Mann vom Fach ist derzeit die Pelletsheizung die richtige Alternative zum Öl. Und das sagt er wohl nicht nur, weil er Geschäfte damit macht: Er hat sich selbst zuhause eine neue Pellets- Heizanlage eingebaut: Komfortabel und günstig, wie er schwärmt. Er habe die Energiekosten um 2/3 verringern können: „Früher habe ich in der Sai- son für 3000 Euro Öl verbraucht, jetzt belaufen sich die Kosten für die Pellets auf 1000 Euro.“ Außerdem seien auch

Sauber und günstig: Das neue Biomasseheizwerk in Fuschl moderne Pelletsheizungen technisch hochgerüstet und vollautomatisch, so sind, werden 4000 Tonnen Kohlendio- Dafür ist allerdings auch der Geldbeu- dass relativ saubere Energie produziert xid (CO2) weniger in die Luft geblasen. tel ein gutes Stück geöffnet worden: werden könne. Die Umrüstung von Öl Und das ist einer der großen Vorteile 5,4 Millionen Euro wurden investiert. auf Pellets werde übrigens nach wie vor dieser Anlage, sagt einer der es wissen Fuschl ist damit ein Stück weiter auf gefördert: Vom Bund, vom Land und muss: Installateur Andreas Huber. Aber dem Weg in eine saubere Energiezu- sogar von besonders fortschrittlichen

www.karosserie-waldherr.at

Wir bieten alle Dienstleistungen rund um Ihr Fahrzeug!

• Reparatur von Unfall- und Steinschlagschäden • Direktabwicklung mit der Versicherung • Sonder- und Designlackierung • Glasreparatur bzw. Tausch • Klimaservice und Fahrzeugpfl ege • Winter- bzw. Frühjahrscheck PKW, LKW, BUS, BOOTE, ... 5321 Koppl, Jochen-Rindt-Straße. 2, Tel.: 06229/23 78, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected] www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 4 03.12.2008 22:24:47 Uhr Winter 2008 Wirtschaft Seite 5

Gemeinden wie Koppl. Außerdem er- Teil eines jeden modernen Energie- Hört sich logisch an, auch für immer spare ein Umstieg langfristig Tausende konzeptes sein, fordert Andreas Huber, mehr Hausbesitzer in der Wirtschaftsre- von Euro: Laut aktueller Berechnungen und er denkt vor allem an thermische gion Fuschlsee. koste eine Kilowattstunde Energie mit Solaranlagen: „Übers Jahr gesehen er- Informationen über Förderungen, Mög- Pellets derzeit 3,94 Cent, mit Heizöl 9,23 ledige eine Solaranlage 70% bis 80% lichkeiten und Notwendigkeiten gibt‘s Cent. Prozent des gesamten Warmwasser- bei der Energieberatung des Landes bedarfs. Völlig unnötig also, dass im Salzburg. Nach wie vor aktuell ist aber noch eine Sommer die Heizanlage laufe, um Und das auch noch kostenlos. andere Form der regenerativen Energie: Wasser aufzuwärmen. Das ist nicht www.salzburg.gv.at/themen/ve/ Die Nutzung der Sonnenenergie sollte mehr zeitgemäß.“ energie/energieberatung.htm Gewinngarantie für die Region: Der Wiro Das regionale Zahlungsmittel der Wirtschaftsregion Fuschlsee ist weiter auf Erfolgskurs.

Vor gut zwei Jahren ist in den acht Der WIRO und das Bekenntnis zum WIRO zu fi nden: Gut für das Geschäft Gemeinden der Wirtschaftsregion WIRO ist deshalb eine wichtige und und gut für die Region. Fuschlsee der WIRO eingeführt wor- sinnvolle Möglichkeit, Wirtschaftskraft den. Ein Gutschein, der in knapp 200 in der Region zu halten. Kein Allheilmit- WIRO-Gewinnspiel Geschäften und Betrieben der Region tel, aber ein wichtiger Bestandteil. als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Die Das haben zum Glück bereits viele Um dem WIRO noch mehr Aufmerk- Einführung war - wie nicht anders zu Geschäftsleute, Unternehmer und Ver- samkeit zu verschaffen, startet der erwarten - von viel Skepsis begleitet: braucher in der Wirtschaftsregion er- Verein Wirtschaftsregion Fuschlsee Jammerer und Zauderer haben immer kannt: Sie setzen den WIRO bewusst jetzt wieder ein großes Gewinnspiel. Bedenken, wenn mehr unternom- und aus Überzeugung ein. Erneut auch Natürlich geht es dabei um WIRO-Gut- men wird, als die Hände in den Schoß zu legen. Aber wie so oft, war auch in diesem Fall die Skepsis fehl am Platze: Der WIRO hat in den vergangenen zwei Jahren Erfolgsgeschichte geschrieben. Inzwischen sind Gutscheine im Wert von mehr als 200.000 Euro verkauft worden.

WIRO-Gutscheine im Wert von 200.000 Euro verkauft

200.000 Euro, das ist Geld, das mit dem WIRO in der Region geblieben ist. Und es lässt sich leicht ausrechnen, dass an- gesichts dieser Summe auch der ein oder andere Arbeitsplatz diesem regio- nalen Zahlungsmittel zu verdanken ist.

Tatsache ist, dass Gutscheine in den Das Christkindl verlost 10 x 50,- WIRO vergangenen Jahren immer beliebter geworden sind. Deshalb gibt es auch wieder in der Vorweihnachtszeit. Viele scheine. Die gibt es im Paket zu gewin- genug - der Verbraucher hat die Qual einheimische Unternehmen und Fir- nen, und zwar 10 mal 50 Euro. der Wahl. Und die Rechnung ist ganz men überreichen ihren Mitarbeitern einfach: Bietet die WIR-Region keinen WIRO-Gutscheine als Weihnachtsge- Einfach beiliegende Postkarte eigenen Gutschein an, werden eben schenk. Bedauerlich ist allerdings, dass einsenden oder online unter andere Gutscheine gekauft. Von inter- strategische Betriebe wie bestimmte www.wironline.at mitspielen. nationalen Ketten, von Einkaufszentren Lebensmittelhändler, Boutiquen oder oder Gewerbeverbänden. Und dorthin Apotheken den WIRO immer noch Die Gewinner werden unter allen Ein- wandert dann auch das Geld, für die nicht akzeptieren. Hoffnung auf Verän- sendungen/Antworten ausgelost. Der Region ist es verloren. derung besteht, denn mehr und mehr Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gut- Und Tatsache ist auch: Wandert das Verbraucher kaufen dort ein, wo der scheine werden im Jänner überreicht, Geld ab, müssen auch Geschäfte und WIRO gilt - und das könnte mit der Zeit wenn in vielen Geldbeuteln ohnehin Betriebe abwandern, und dann sind den ein oder anderen Geschäftsmann Ebbe herrscht. Das kann ein kleiner letztlich auch die Arbeitsplätze weg. dazu bewegen, doch noch Gefallen am WIRO-Gewinn nicht schaden. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 5 03.12.2008 22:24:50 Uhr Seite 6 Kultur Winter 2008 Das kleine Weihnachtsgeschenk aus der Heimat

Es war im Sommer 2007. Der Fuschler ne CD mit 21 Stücken, dargeboten „Volksmusikpapst“ Gottfried Brand- von insgesamt 9 Gruppierungen Zu guada AufgspütStund`a in Fuschl Liadl am See stätter und Andreas Weishäupl trafen - vom Erasmus-Chor, über die TMK sich zufällig beim Tag der Blasmusik am Fuschl bis hin zum Zithervirtuosen Fuschler Gemeindeplatz. Dort kamen Bertl Schmidlechner. Erhältlich istt die beiden auf die Idee einer gemein- dieses stimmungsvolle Stück Heimatat samen CD der Fuschler Musikgruppen. mit dem Titel „Zu guada Stund‘ a Liadl“dl“ Nach einer ausführlichen Vorberei- zum Preis von Euro 14,– nahezu überallrall tungszeit wurde schlussendlich im Jän- in Fuschl am See, wie z.B. in der Trafifi k,k, ner 2008 in den Proberäumen der „Mu- an der Tankstelle, in der Raiffeisenbank,nk, si“ aufgenommen und im Tonstudio von beim Kaufhaus Huber, in diversen Ho-o- Andreas Weishäupl emsig abgemischt. tels oder direkt beim Tonstudio Creativtiv Entstanden ist dabei eine wunderschö- Arena unter 06226/88 34 34.

Wir wünschen den Lesern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!!

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 6 03.12.2008 22:24:54 Uhr Winter 2008 Tourismus Seite 7 Immer mehr Die Urlaubsregion Fuschlsee verbucht Erfolge und punktet auch im Winter einen in Thalgau gung. Familienfreundlich sowohl die gut aufgehoben, Abfahrten als auch die Infrastruktur, auch nachts: ei- vor allem aber auch die Preise: Die Ta- ne 1,8 Kilometer geskarte kostet 28,50 Euro – im Ver- lange Flutlicht- gleich wohl fast ein Schnäppchen. Und loipe steht zur weil die Fuschlseeregion-Skigebiete Verfügung. Und für Steilhangbolzer weniger geeignet Faistenau gilt un- sind, müssen die auch nicht gefürchtet ter Genießern werden: Der Freude am Skifahren steht und Profi s gar als also kaum etwas im Wege. „Langlaufdorf“. Mehr als 50 Kilo- Rotwild hautnah meter Loipe und das Infrastruktu- Und wenn zur Abwechslung von Piste rangebot direkt oder Loipe zwischendurch ein beein- am Einstieg lassen druckendes Naturschauspiel gefragt ist: die Herzen der Die Region hat auch das zu bieten. Die Langläufer höher Hirschfütterung in Hintersee. Da kann schlagen. Und es schon sein, dass auch der große Au- Es ist eine Erfolgsgeschichte, auch sie haben die Qual der Wahl: Fünf ver- gen bekommt, der so eine Fütterung wenn sie kaum laut hinausposaunt schiedene Touren werden angeboten. mit ein paar Rehen und ein zwei Hir- wird: Relativ still und leise hat sich die Selbstverständlich auch eine Flutlicht- schen bereits einmal erlebt hat. Denn Fuschlseeregion im Tourismus eine loipe. Kurz: Alles da, was der Langläufer was in Hintersee los ist, wenn Oberför- Spitzenposition erobert. Kaum eine braucht. ster Otto Oberascher seine Tiere ruft, andere Destination im gesamten Salz- sucht seines gleichen. Bis zu 140 Stück kammergut verzeichnet ähnlich hohe Genuss-Skifahren in Gaißau- Rotwild kommen dann aus dem Wald: Zuwächse bei den Ankünften: Acht Hintersee Ein beeindruckendes Schauspiel. Prozent, das entspricht dem zweithöch- sten Anstieg in der Salzkammergutre- Die Fuschlseeregion hat mit der Vom Pferdeschlitten bis Snow- gion. Mehr als 440.000 Nächtigungen Skischaukel Gaißau-Hintersee aber tubing sind im Tourismusjahr 2006/2007 ver- auch ein attraktives Skigebiet anzu- zeichnet worden, Tendenz steigend. bieten. 40 Pistenkilometer stehen vor Langlaufen, Skialpin, Hirschfütterung, Wobei allerdings nach wie vor die Som- allem für Genuss-Skifahrer zur Verfü- Beispiele für die Winterangebote der mersaison deutlich erfolgreicher ist als das Winterhalbjahr. Noch! Denn die Urlaubsregion Fuschlsee baut auch die Winterangebote kontinuierlich aus und setzt dabei vor allem auf den sanften Wintertourismus: Das kommt an, zum Beispiel bei Familien oder auch bei denen, die im Alltag bereits mit aus- reichend Hektik bedient sind. Und so wirbt die Fuschlseeregion mit einem „romantischen Wintererlebnis“, mit vielen verschiedenen Angeboten, die im Übrigen auch für die Einheimischen durchaus attraktiv sind.

Langlauf-Eldorado

Gefragt, bekannt und beliebt sind die einmaligen Langlaufl oipen der Fuschlseeregion. Langläufer sind zum www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 7 03.12.2008 22:24:57 Uhr Seite 8 Tourismus Winter 2008

Wobei als besondere Winterspaß „Snowtubing“ nicht unterschlagen werden soll: In Faistenau steht eine Snowtubing-Bahn zur Verfügung: 170 Meter geht es auf einem großen Reifen den Schneekanal hinunter. Und auch hier wird den Gästen Top-Service ge- boten: Ein Schlepplift steht genauso zur Verfügung wie eine Flutlichtanlage: Auch Nachtschwärmer müssen also auf diesen Spaß nicht verzichten.

Angeboten werden muss, was Trend ist

Nach dem Motto „Holzauge sei wach- sam“ wird auch Neues geboten: Zum Beispiel am Thalgauberg die Trend- sportart „Snowkiten“. Snowboarder oder Skifahrer hängen sich an einen großen Lenkdrachen und lassen sich dann vom Wind über verschneiten Fuschlseeregion. Eine kleine Auswahl der Saunawelt des neuen Fuschlsee- Wiesen und Hänge ziehen. Die coolste von vielen Möglichkeiten, zu denen bades. Soledampfbad, Finnische Sau- Art, sich im Schnee fortzubewegen, sa- auch zählen: Schneeschuhgehen, Pfer- na oder Bio-Sauna laden ein. Und auch gen zumindest die Snowkite-Fans. Da- deschlittenfahrten, Rodeln, Eislaufen, der Blick hinaus auf den winterlichen zu werden in Thalgauberg auch Kurse Winterwanderungen, aber auch Ent- Fuschlsee ist immer wieder ein beson- angeboten, bei denen die Ausrüstung spannung im Wellnessbereich oder in deres Erlebnis. zur Verfügung gestellt wird.

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 8 03.12.2008 22:25:08 Uhr Winter 2008 Tourismus Seite 9

Insgesamt also eine Menge Angebote Hildegund Schirlbauer in der Fuschlseeregion, die touristisch als Teil des Salzkammergutes auftritt. heißt die neue Geschäftsführerin Und diese Zusammengehörigkeit wird der Fuschlsee Tourismus GmbH. auch im neuen Logo ausgedrückt: Fu- Seit dem 1. Juli 2008 ist die „Neue“ schlseeregion-Salzkammergut. in Amt und Würden und es deutet sich jetzt schon an, dass die Region Alles neu am Fuschlsee: Logo nun mit einer Charme-Offensive und Geschäftsführerin punkten wird: Zum Charme der Fuschlseeregion kommt nun der Denn auch im Tourismus habe die Charme der neuen Geschäfts- Kirchtumpolitik längst ausgedient, führerin - Das kann eigentlich nur gemeinsam sei man stark, so das Cre- Erfolg versprechen. Zumal mit Hil- do der neuen Geschäftsführerin der degund Schirlbauer ein Profi ver- Fuschlsee Tourismus GmbH, Hildegund pfl ichtet worden ist: Die 30jährige Schirlbauer (siehe Kasten). Und schon hat „internationales Tourismus- wird dieser gemeinsame Auftritt aus- management“ studiert und drei gebaut: Mit der Salzkammergut Winter- Jahre in Kopenhagen Erfahrungen card. Die wird in dieser Saison das erste gesammelt. Ihr Herz gehört aller - Mal angeboten: Für 4,90 Euro bietet die dings – neben Mann und Sohn, Salzkammergut Wintercard 25 Prozent Hildegund Schirlbauer, die neue Geschäftsführerin versteht sich – der Salzkammergu- Ermäßigung bei 66 Partnerbetrieben der Fuschlsee Tourismus GmbH tregion. Deshalb ist sie nun wieder aus den Bereichen Kultur, Freizeit und stehenden Weihnachtsferien, weil viele zurück, um dem Tourismus rund Sport, vom Fuschlseebad bis zum Pup- verschiedene Freizeitmöglichkeiten für um den Fuschlsee, aber auch – und penmuseum. Die Karte wird auch für die ganze Familie geboten werden. da denkt sie als Managerin ganz Einheimische angeboten und gilt dann strategisch – im gesamten Salzkam- 21 Tage lang ab dem Datum der Ausstel- Alle Angebote und Informationen fi n- mergut als Top-Urlaubsangebot zu lung. Ein durchaus interessantes Ange- den sich natürlich auch im Internet: noch mehr Erfolg zu verhelfen. bot vorallem während der nun bevor- www.fuschlseeregion.com

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 9 03.12.2008 22:25:12 Uhr Seite 10 Wirtschaft Winter 2008

Anerkennung Fuschlseeregion als LEADER Region 2007 – 2013

Jetzt kann´s losgehen! Wer unterstützt Sie bei der Projektentwicklung? Mit 29.10.2008 wurde die Fuschl seeregion vom Lebensmini- Der Verein Regionalentwicklung Fuschlseeregion und ex- sterium als LEADER Region 2007 – 2013 anerkannt. Die An- terne ExpertInnen unterstützen bei der Projektentwicklung erkennung ist der Startschuss für die Umsetzung regional und Förderabwicklung. AnsprechpartnerInnen hierfür sind: bedeutender Projektideen mit Unterstützung von Förder- mitteln aus EU, Bund und Land. GF Franz Kendler Verein Regionalentwicklung Fuschlseeregion Unser Leitthema bis 2013 REFS Mit regionalen AkteurInnen wurde im Laufe des Jahres eine Lohnstraße 25 Lokale Entwicklungsstrategie mit folgendem Leitthema als 5324 Faistenau Grundlage für die Projektumsetzung bis 2013 erarbeitet: Tel. & Fax: 06228/7264 Mobil: 0664/1007264 Region in Bewegung… offi [email protected] Das Leitthema umfasst 3 Schwerpunkte: „regionale Angebote in Bewegung“ Claudia Schönegger, Lydia Bacher Entwicklung mobiler Angebote zur Stärkung der Ver- Fa. Terra Cognita Claudia Schönegger KG netzung in der Region und zum Ausgleich eventueller Linzergasse 17 – 19 Angebotsdefi zite in den Gemeinden. 5020 Salzburg „regionale AkteurInnen in Bewegung“ Tel.: 0662/846892 Steigerung der Lebensqualität und der Wertschöpfung in Mobil: 0699/11764932 der Region durch die Unterstützung von Kooperationen. offi [email protected] „BewohnerInnen & BesucherInnen in Bewegung“ Erhaltung und Verbesserung der Wege und der regio- Schritt für Schritt zum erfolgreichen nalen Besonderheiten. Projekt: 1) Beratungsgespräch mit LAG Management zur Konkreti- Was sind unsere Schwerpunkte? sierung der Projektidee Folgende Themenbereiche bilden den Rahmen für die Um- 2) Erarbeitung Projektbeschreibung mit konkreter Maß- setzung von Projekten in den kommenden 6 Jahren: nahmenbeschreibung und Kostenschätzung • Kulturzug 3) Beratung und Beschluss der LAG (Entscheidungsgremi- • Familienkompetenz Fuschl seeregion um) über das Projekt • Regionale Wertschöpfungsketten 4) Aufbereitung und Einreichung Förderantrag mit Unter- • Tourismus und Freizeit stützung durch LAG Management • Almwirtschaft 5) Fördergenehmigung => Start Projektumsetzung

GŽX`aWgjcchig#' 6"*%'%HVaoWjg\

IZaZ[dc )(++'--'&%) .. IZaZ[Vm )(++'--'&%)"'' KUCHEN g^lV5g^lV#Vimmm$h_mW$Wj

AVhhZc H^Z h^X] ^che^g^ZgZc Ä kdc cZjZhiZg @“X]ZciZX]c^`! Y^Z =ZgoZc ]Ž]Zg hX]aV\Zc a~hhi# L^g [gZjZc jch Vj[ H^Z# GZX]ioZ^i^\ kdg YZc WZkdghiZ]ZcYZc ;Z^ZgiV\Zc bŽX]iZc l^g >]cZc Z^c WZh^cca^X]ZhLZ^]cVX]ih[ZhijcYZ^cZc[gŽ]a^X]Zc!\jiZcGjihX]^chcZjZ?V]gl“chX]Zc#

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 10 03.12.2008 22:25:16 Uhr Winter 2008 Anzeigen Seite 11

DieDDie BetriebeBetriebe aus Fuschl am See bedanken sich bei Ihren Kunden und wünschen:en: Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!

BäckereiBäckerei FFrauenlobrauenlob CafeCafe FFloralora BrBrunnerschmiedeunnerschmiede CreativCreativ ArArenaena AuAudiodesigndiodesign CoConcredoncredo RRosenmayerosenmayer GemeindeGemeinde FuschlFuschl am SSeeee DasDas BeBeislisl HotelHotel MoMohrenwirthrenwirt GüGübitzbi ImmobilienI bili RadsportR d AAngerer Ofenbau Gimpl Rosenstube Raiffeisenbank Fuschl am See Textiles Wohnen Eder Seehotel Schlick Holz in Form Technisches Büro Herbst Vermessungsbüro Lebeth Tischlerei Wörndl BP Tankstelle Herbst

Vorsorge Tanken Sichern Sie sich Ihre 2. Pension und OMV-Gutscheine in Höhe von EUR 80,80,––

Wenn Sie bis 31. Dezember 2008 eine klassische oder fondsgebundene Lebens-- versicherung mit einer Monatsprämie ab EUR 75,– abschließen oder aufstocken,, sorgen Sie nicht nur für Ihre Zukunft vor, VORSORGE TANKEN! sondern erhalten dafür auch noch einen Sichern Sie sich Ihre 2. Pension und OMV Gutscheine in itt OMV Gutschein in Höhe von EUR 80,–. der Höhe von EUR 80,–.ezember 2008. Gültig von bis 31. D ei Abschluss einerie Lebensversicherung ab EUR 75,–. m B onatspräm einer M Ihr Raiffeisen-Berater informiert Sie gerne über Ihre Vorsorgemöglichkeiten und unterbreitet Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Raiffeisenbank Ebenau Tel.: 06221 7546 Raiffeisenbank Thalgau Tel.: 06235 7229 Raiffeisenbank Fuschl Tel.: 06226 8239 Raiffeisenbank Raiffeisenbank Hof Tel.: 06229 2240 Faistenau-Hintersee Tel.: 06228 2220 Raiffeisenbank Koppl Tel.: 06221 7385

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 11 03.12.2008 22:25:18 Uhr Seite 12 Werbung Winter 2008

Wie umsorgt sind Sie?

Die Versicherung einer neuen Generation

UNIQAUNIQA UnfallversicherungUnfallversicherung

Ihr Betreuerteam in der Wirtschaftsregion Fuschlsee:

sEbenau: Hubert Lederer Mobil: +43 664 445 75 92 E-Mail: [email protected] sFaistenau: Richard Kendler Mobil: +43 664 914 95 98 E-Mail: [email protected] sFuschl: Mag. Markus Lerperger Mobil: +43 664 512 20 88 E-Mail: [email protected] sHof: Johann Enzinger Mobil: +43 664 281 73 12 E-Mail: [email protected] sHof: Thomas Kurz Mobil: +43 664 412 25 30 E-Mail: [email protected] sKoppl: Team Wasenegger Mobil: +43 664 145 93 31 E-Mail: [email protected] sPlainfeld: Paul Reiter Mobil: +43 664 423 62 29 E-Mail: [email protected] sThalgau: Bernhard Winkler Mobil: +43 664 548 10 55 E-Mail: [email protected] www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 12 03.12.2008 22:25:22 Uhr Winter 2008 Wirtschaft Seite 13 Meldepfl icht bei Schenkungen und Schenkungen von Liegenschaften Seit dem 1. August 2008 gibt es neue gesetzliche Regelungen für Schenkungen.

Schenkungen und Zweckzuwen- Wert der Schenkung nicht offenkun- keine GrESt zu entrichten, wenn die dungen sind seit 1. August 2008 schen- dig (wie etwa bei Aktien börsenotierter Grundstücksschenkung den Zweck kungssteuerfrei. Zweckzuwendungen Unternehmen) ist der Wert zu schätzen. hat, dass die beiden Ehepartner darauf sind Zuwendungen unter der Aufl age, Unterbleibt die Anzeige vorsätzlich, gemeinsam eine Wohnstätte errichten das Vermögen nicht für eigene Zwecke, haften alle zur Meldung verpfl ichteten oder eine solche erwerben. sondern für unpersönliche Zwecke, Personen. Es drohen Geldstrafen von Diese muss dem dauernden Wohn- etwa für Kinder in Kambodscha oder bis zu 10% des geschenkten Vermö- bedürfnis der Ehegatten dienen und auch nur zum Füttern der Fische im genswertes. darf höchstens 150 m² groß sein. Fuschlsee, zu verwenden. Die Benutzung der Wohnstätte muss Dafür gelten neue Anzeigepfl ichten, Grunderwerbsteuer statt Erb- mindestens 3 Monate nach deren Fer- wenn Vermögen jeder Art (z.B. Bargeld, schaftssteuer tigstellung beginnen und fünf Jahre Sparbücher oder Anleihen, Fahrzeuge, ohne Änderung der Eigentumsver- Schmuck, Anteile an Kapital- und Per- Bei einer Liegenschaftsschenkung hältnisse erfolgen. sonengesellschaften) im Schenkungs- kommt statt dem Erbschafts- und wege den Eigentümer wechseln und Schenkungssteuergesetz die Neurege- Befreiungsbestimmungen bei Erwerber oder Geschenkgeber zum lung des Grunderwerbsteuergesetzes Betriebsübertragung Zeitpunkt der Schenkung ihren Wohn- zur Anwendung. Bemessungsgrundla- sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im ge für die Grunderwerbsteuer (GrESt) Wird im Zuge der unentgeltlich- Inland hatten. bildet der dreifache Einheitswert. Bei en Übertragung eines Unterneh- der Übergabe einer land- und forst- mens oder von Teilen davon eine Geldstrafen von bis zu 10% wirtschaftlichen Liegenschaft im Fa- Liegenschaft mitübertragen und des geschenkten Vermögens- milienverband reduziert sich die Be- dadurch GrESt-Pfl icht ausgelöst, wird wertes messungsgrundlage auf den einfachen die Bemessungsgrundlage unter Einheitswert. Wird nachgewiesen, dass bestimmten Voraussetzungen um bis Die Anzeige hat binnen 3 Monaten der gemeine Wert der Liegenschaft ge- zu € 365.000,– reduziert. ab dem Überschreiten der melde- ringer ist als der dreifache Einheitswert, Insgesamt eine wichtige, nicht ganz pfl ichtigen Erwerbsgrenze durch den kann dieser als Bemessungsgrundlage unkomplizierte Neuregelung bei der Geschenkgeber/–nehmer oder die mit- herangezogen werden. rechtzeitige Information eine Menge wirkenden Rechtsanwälte oder Notare Schenkt ein Ehegatte dem anderen Ärger ersparen kann. via FinanzOnline zu erfolgen. Ist der einen Grundstücksanteil, so ist dafür Steuerberater Mag. Rupert Karl

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Sie wollen Ihre Immobilie vermieten? Wir bieten: jahrzehntelange Erfahrung Wir bieten: für den Vermieter ein und Professionalität! kostenloses Vermietungskonzept! Unsere Interessenten sind Käufer! Unsere Interessenten sind Mieter! U NSER E RFOLG IST I HR E RFOLG! www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 13 03.12.2008 22:25:25 Uhr Seite 14 Wirtschaft Winter 2008 Wurzelbrot und Weihnachtskekse Frisches Brot und feine Kekse fallen nicht vom Himmel - es ist das Bäckerhandwerk, das für Qualität sorgt. Mit einer gehörigen Portion Einsatz. Ein Beispiel aus Fuschl.

Auch in einer Bäckerei geht es biswei- len zu, wie im richtigen Leben: Die Frau produziert und der Mann ist stolz darauf. Für die Weihnachtskekse der Bäckerei Frauenlob ist Martina Frauen- lob zuständig, die Chefi n des Hauses. Sie zaubert in der Vorweihnachtszeit nicht weniger als 25 verschiedene Sor- ten: Kipferl, Kokosbusserl, Makronen - alles, was das Kunden Herz begeh- ren könnte. Ein beachtlicher Aufwand - Martina steht für jede einzelne Sorte stundenlang in der Konditorei. Rein vom fi nanziellen Aspekt könnte sie das auch bleiben lassen, es lohnt sich nicht wirklich. Zumal es zur Philosophie des Hauses gehört, nur die besten Zutaten zu verwenden: Butter, feine Schoko- Ein Knochenjob: die Arbeit in der Backstube lade, Honig aus der Region - aus der samt Weihnachtsgebäck schmeißt, ist rend der Hochsaison ist er Sonntags Forstenau, berichtet Bäckermeister er für die Bäckerei zuständig. auch noch im Einsatz, um für die Ho- Bartholomäus Frauenlob stolz und fügt „Ich liebe meinen Beruf, bin Bäcker tellerie zu backen. Aber es hilft nichts. hinzu: „Das schmeckt man!“ aus Leidenschaft“, sagt er und fügt an: Ein Bäcker muss raus: Dann werden zu- „Dennoch, es ist ein Knochenjob.“ Der nächst die Teige gemacht, für immer- 25 Sorten Weihnachtskekse – Arbeitstag beginnt um 1.30 Uhr, also hin 15 verschiedene Brotsorten und für mehr Service als Verdienst eigentlich mitten in der Nacht. Und das 15 verschiedene Kleingebäckvarianten sechs Tage die Woche, im Sommer wäh- vom Salzstangerl bis zum Kornspitz. Und weil es schmeckt, kommen die Außerdem muss Feingebäck vorberei- Kunden und deshalb lohnt sich ir- tet werden. Und dann wird es richtig gendwie auch die aufwändige Weih- stressig: Denn wenn der Teig für die nachtsbäckerei: Es gehört einfach zum Verarbeitung bereit ist, ist Volldampf- Gesamtangebot einer guten Bäckerei Schuften angesagt. „Der Teig verträgt dazu, fi ndet Bartholomäus, auch aus keine Zeit! Wenn der soweit ist, muss er Tradition und da lohne sich dann auch sofort verarbeitet werden. Du bist vom der zusätzliche Aufwand. Teig abhängig. Es ist eine Phase, in der Zumal ein Bäcker ohnehin weder Auf- irrsinnig schnell gearbeitet wird. Das ist wand noch Arbeit scheuen darf. Denn nicht nur stressig sondern auch körper- während seine Frau die Konditorei 25 Sorten Weihnachtskekse: Enormer Aufwand als lich enorm anstrengend.“ Kundenservice

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 14 03.12.2008 22:25:27 Uhr Winter 2008 Wirtschaft Seite 15

Dafür ist dann aber auch alles frisch und sich in der zweiten Etappe noch einmal knusprig, wenn die Bäckerei früh mor- runde 4 Stunden Schlaf. „Länger kann gens für die Kunden öffnet. Dort ist der ich gar nicht mehr schlafen. Ich bekom- Chef nicht im Einsatz, er beliefert nach men Probleme mit meinem Rücken, dem Ende der Arbeit in der Backstube wenn ich mehr als 5 Stunden im Bett gegen 9 Uhr bis Mittag seine Kunden in liegen soll.“ Soll er auch nicht, schließ- der Region. lich gibt es genug zu tun: Bartholomäus Frauenlob ist nämlich auch immer auf In der Nacht wird gearbeitet – der Suche nach neuen Kreationen. geschlafen wird in Etappen Eigenkreationen: Wurzelbrot Erholung gibt‘s dann portionsweise, in und Karottenbrot zwei Etappen: Nachmittags schläft Bart- holomäus Frauenlob die erste Etappe, Durchaus erfolgreich: Sein Wurzel- so an die 3 Stunden. Und abends geht brot aus reinem, selbstproduzierten er gegen halb 10 Uhr ins Bett und holt Weizen-Roggenteig mit Malz und einer minimalen Hefezugabe ist zum Dauer- brenner geworden. Wurzelbrot heißt es übrigens nicht, weil Wurzeln drin sind, sondern weil es geformt ist wie eine knorrige Wurzel. Derzeit arbeitet der Bäckermeister an einem Karottenbrot, das die Gaumen seiner Kunden überzeugen soll. „Du musst etwas bieten, wenn Du erfolg- reich sein willst.“ Wobei zu seinen Er- folgsgeheimnissen sicherlich gehört, dass er nur produziert, was ihm selbst Das Wurzelbrot: Eine knorrig anmutende Eigen- auch schmeckt. kreation, die gefragt ist.

Bubnik 1/2 Seite

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 15 03.12.2008 22:25:34 Uhr Seite 16 Wirtschaft Winter 2008 Unser Schloss Schloss Fuschl ist ein Leitbetrieb der Fuschlseeregion, der in den vergangenen Jahren knapp 100 Millionen Euro investiert hat. Selbst eine Königin muss ab und zu ein wenig schlafen. Und wie das bei Kö- niginnen so ist, bevorzugen sie dafür eher ein Schloss als die Pension Meier. Kein Wunder also, dass Schloss Fuschl immer wieder von gekrönten Häuptern beehrt wird, wie vor nicht allzu langer Zeit von Thailands Königin Sirikit. Gekrönte Häupter, Schauspieler, Wirt- schaftsbosse: Die Schönen und Rei- chen residieren gerne in Fuschl, wenn sie dem Salzburger Land und natür- lich den Festspielen einen Besuch ab- statten. Und so ist im Schloss Fuschl der Hauch der großen, weiten Welt zu spüren. Was nichts daran ändert, dass sich das Haus gleichzeitig bodenstän- dig gibt: Denn internationales Flair hin oder her: „Für uns ist wichtig, dass wir in dieser Region ein Betrieb sind, der dazu Schloss Fuschl bietet mehr als 300 qualitative Arbeitsplätze gehört. Wir reden nicht nur von Wert- werden: „Jazz am See“, der „Tag der of- gebot.“ Entsprechend sind - dort wo es schätzung für die Region, wir leben fenen Tür“ oder die Sommerkonzerte. möglich war - heimische Unternehmen sie!“ sagt Generaldirektor Wolfgang Die Verbundenheit mit der Region zum Zuge gekommen. Greiner. zeige sich aber auch, wenn investiert wird, was in den vergangenen Jahren Aufträge vor allem für einhei- Die Reichen und Schönen brin- nicht selten der Fall war. Knapp 100 mische Unternehmen gen einen Hauch der großen, Millionen Euro sind in Um- und Aus- weiten Welt nach Fuschl bauten gefl ossen: 55 Millionen für das Inzwischen sind die Arbeiten weit Schloss, 35 Millionen für den Jagdhof fortgeschritten: Ein Teil der neuen Per- Und verweist auf einige Veranstal- und jetzt – die Arbeiten sind noch sonalwohnungen soll noch vor Weih- tungen, die in erster Linie als Angebote nicht abgeschlossen – 6,5 Millionen für nachten übergeben werden, bis März für die Einheimischen aufgezogen den Ausbau der Personalunterkünfte wird alles fertig sein. Die Ausstattung im Bereich Baderluck. Und dort wo es dann beinahe wie in einem Hotel: die möglich ist, werden die Aufträge an Wohneinheiten sind komplett mit heimische Firmen vergeben, was an Bad und Kochnische ausgestattet, be- der jüngsten Investition besonders schreibt Greiner das Angebot. Die Be- deutlich wird: Das Unternehmen stellt schäftigen müssten sich zwar mit einer für sein Personal 115 Wohnungen zur geringen Miete beteiligen, in erster Li- Verfügung. Dafür sind das Gasthaus nie gehe es aber um Service und Kom- Baderluck generalsaniert und drei neue fort: Es werde im schwieriger gutes Per- Gebäudeteile angebaut worden. 70 bis sonal zu bekommen: Aber genau das 80 Prozent der Aufträge sind an Firmen brauche das Schloss, die Ansprüche aus der Region vergeben worden, mit seien hoch. Daher müsse etwas gebo- einer eindeutigen Vorgabe des Chefs: ten werden, um gute Leute für das Un- Die neuen Personalunterkünfte im Bereich Baderluck „Es zählt nicht allein das günstigste An- ternehmen zu gewinnen. Eine anspre-

Wir Danken unseren Kunden Johann Schrofner Holzbaumeister Ausführung Carport und wünschen ein Tel.: 0664/3323132 Dachstuhl frohes Weihnachtsfest Beratung Holzhaus Erstellung Ihres Energieausweises Innenausbau Planung Holzschwimmbad und ein gutes neues Jahr. www.ebenauer-holzbau.at.tf www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 16 03.12.2008 22:25:39 Uhr Winter 2008 Wirtschaft Seite 17

chende Unterkunft sei da ein wichtiger bis zum Hotel- und Gastgewerbeassi- Baustein, so Greiner. Auch deshalb sei stenten. investiert worden: Von den insgesamt Ausgebildet werde übrigens aus Über- rund 300 Beschäftigten des Schlosses zeugung, so Greiner. Die Ausbildungs- Fuschl werden in Zukunft 140 in den quote sei in den vergangenen Jahren neuen Personalwohnungen unterge- verdoppelt worden, auf nun 47 Auszu- bracht, und dabei ist natürlich auch an bildende. die Auszubildenden gedacht. Für sie werden Doppelzimmer zur Verfügung Ausbildung aus Überzeugung stehen. Jede Menge, denn der Betrieb hat inzwischen immerhin knapp 50 Gleichzeitig werde die Qualität der Lehrlinge in einem ganzen Bündel an Ausbildung ständig verbessert: erst- Ausbildungsberufen: Von der Köchin klassig soll sie sein, so der General- bis zum Konditor, von der Bürokauffrau direktor. Schließlich sind es auch die Fuschl-Absolventen, die den Namen des Schlosses in die Welt hinaustragen. Trauer um Stefan Schörghuber Lehrlinge seien übrigens immer gefragt Der Unternehmer und Besitzer von und Bewerbungen willkommen - aber - Schloss Fuschl ist tot. Stefan Schörg- und das betont Greiner immer wieder: huber ist überraschend im Alter Die Ansprüche des Hauses seien hoch! von nur 47 Jahren einem Herzver- Aber generell seien Mitarbeiter aus den sagen erlegen. Die traurige Nach- acht WIR-Gemeinden besonders will- richt erreichte uns kurz nachdem kommen, denn auch das trage zur Ver- die Arbeiten am Artikel über das wurzelung des Betriebes in der Region Schloss Fuschl beendet waren. Die bei. Das sei wichtig und zahle sich letzt- Fuschlseeregion trauert um den lich aus, gibt sich der Generaldirektor tatkräftigen Unternehmer, der sich überzeugt und kann durchaus Erfolge auch in der Region außerordentlich verbuchen: Denn es ist schon bezeich- engagiert hat. Unser tiefes Mitgefühl nend, wenn Einheimische in Bezug auf gilt den Angehörigen. das Paradeunternehmen sagen: Das ist „unser“ Schloss!

[email protected]

WFassaden

WFlachdach-Isolierung

WSonnenkollektoren

WDacheindeckungen

WDachgeschoß-Ausbau

DANKEDANKE FÜR FÜR IHR IHR VERTRAUEN! VERTRAUEN! WIRWÜNSCHENALLENUNSERENKUNDENUNDFREUNDENWIRWÜNSCHENALLENUNSERENKUNDENUNDFREUNDEN UNSERERUNSERER FIRMA FIRMA FRÖHLICHE FRÖHLICHEUNDUND EIN EIN GLÜCKLICHES GLÜCKLICHES WEIHNACHTEN WEIHNACHTEN NEUES NEUES JAHR! JAHR! WIRWIR FREUEN FREUEN UNS UNS AUF AUF WEITEREGUTEZUSAMMENARBEIT.WEITEREGUTEZUSAMMENARBEIT. IMIM JAHR JAHR 2009 2009

5322 Hof/Sbg · Am Römerfeld 10 · Telefon 06229 / 3521 · Fax DW -14 · Mobil 0664 / 101 73 07 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 17 03.12.2008 22:25:44 Uhr Seite 18 Kultur Winter 2008 24 Jahre besinnlicher Advent mit St. Lazarus beim Guggenthaler Kircherl

Seit nunmehr 24 Jahren gibt es bei der Heilig-Kreuz-Kirche in Guggenthal ei- nen Adventmarkt. Damit ist der besinn- liche Advent in Guggenthal einer der am längsten bestehenden Adventmär- kte im Salzburger Land. Der besinnliche Advent wird vom St. La- zarus Orden und der Pfarre Guggenthal veranstaltet. Der Reinerlös des Marktes fl ießt damit in die vom Lazarusorden betreuten caritativen Projekte bzw. in die Arbeit der Pfarre Guggenthal. Der beschauliche Markt rund um das Guggenthaler Kircherl hat sich zu einem Treffpunkt entwickelt, der abseits des Trubels der Adventzeit weiterhin vor- weihnachtliche Ruhe und stimmungs- volle Atmosphäre ausstrahlt. An den Adventsamstagen und -sonn- tagen von jeweils 14:00 bis 19:00 Uhr 16:00 Uhr Adventkranzweihe mit De- Krippenausstellung hat der Adventmarkt geöffnet und bie- chant Richard Schwarzenauer 15:00 Familie Hofbauer: Musik und Ge- tet neben dem wie gewohnt, umfang- 17:00 Uhr Bläsergruppe der Trachten- sänge zum Marienfeiertag reichen kulinarischen und weihnacht- musikkapelle Koppl 17:00 Fürstenbrunner Viergesang und lichen Angebot unter anderem eine Sonntag, 30.11.2008 Adventgeschichten vorgetragen von Reihe von kulturellen Veranstaltungen. 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit Fritz Glaser Es werden an jedem Öffnungstag Kon- Krippenausstellung Samstag, 13.12.2008 zerte und Vorführungen zur Advent- 16:00 Uhr Singkreis Guggenthal 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit und Weihnachtszeit angeboten. Samstag, 06.12.2008 Krippenausstellung Hoffentlich besuchen auch Sie den be- 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit 16:00 Uhr Ensemble Feinklang sinnlichen Advent und unterstützen Krippenausstellung 17:30 Weihnachtliche Melodien auf der damit die Arbeit des Lazarusordens 17:00 Munderfi nger Adventbläser Orgel des Guggenthaler Kircherls mit und der Kirche in Guggenthal. Sonntag, 07.12.2008 Mag. Paul Bauer Das Programm des Adventmarktes 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit Sonntag, 14.12.2008 Guggenthal sieht folgendermaßen Krippenausstellung 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit aus: 15:00 Uhr Guggenthaler Kinderadvent Krippenausstellung Samstag, 29.11.2008 mit Nikolaus 16:00 Uhr Chor der Volksschule 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit Montag, 08.12.2008 Guggenthal Krippenausstellung 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit 17:00 Uhr Kitzbühler Einklang Samstag, 20.12.2008 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit Krippenausstellung 17:00 Uhr Salzachtaler Weisenbläser Sonntag, 21.12.2008 14:00 bis 19:00 Uhr Adventmarkt mit Krippenausstellung 16:00 Uhr Koppler Weisenbläser 17:30 Uhr Perchtenlauf zur 1. Rauhnacht mit der Altgnigler Perchtenpass und den Salzburger Nockstoa Perchten

Zusätzlich ist zu den Öffnungszeiten des Adventmarktes eine Krippenaus- stellung im Messnerhaus Guggenthal geöffnet. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 18 03.12.2008 22:25:48 Uhr Winter 2008 Geschichte Seite 19 Eine außergewöhnliche Thalgauer Heimatchronik

zählen nicht, wie es generell war, son- dern was sie erlebt haben. Um zu den einzelnen Kapiteln die notwendige historische Hintergrundinformation liefern zu können, sind aus den wich- tigsten und bedeutendsten Fachlite- raturen, die Österreich und vor allem das Land Salzburg in dieser Zeit ab- handeln, erklärende und verbindende Zwischentexte verwendet worden. Die Aneinanderreihung der Quellen und Personenaussagen nach einem Kalen- derzeitplan ergibt eine übersichtliche Präsentierten zum Anlass „70 Jahre Anschluss“ die neue Thalgauer Chronik: AGI Direktor Rob Bruines, Autor Gesamtdokumentation nach den je- DDr. Bernhard Iglhauser, Bgm. Martin Greisberger, LH-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer, Kulturausschuss- weiligen Ereignisjahren, wobei nach Obmann Mag. Karl Oberascher, Sponsor Marketingleiter Raiffeisen Salzburg Franz Pospischil und AGI General- den Kriegsjahren auch sämtliche 237 manager Bas Burmanje. Sterbebilder der Gefallenen beider Mit der Präsentation der Chronik „Hut neigungen, also generell gesprochen Weltkriege aus der Marktgemeinde ab vor diesen Bekennern!“ als Ab- für die „politische“ Kultur“ in Thalgau. Thalgau abgebildet sind. Das Heimat- schluss des „Bedenkjahres 2008“ hat Die aufgefundenen Listen über die Par- buch „Hut ab vor diesen Bekennern!“ sich die Marktgemeinde Thalgau als er- teimitgliedschaften, Aufzeichnungen als Thalgauer Chronikband IV ist beim ste Kommunaleinrichtung im Bundes- der Registrierungskommission, Funk- Tourismusbüro Thalgau (06235/73 50) land Salzburg der Notwendigkeit und tionsträger, Kriegsgefangene, Kirchen- und Raiba Thalgau (06235/72 29) zum Herausforderung gestellt, die schwie- austritte, Nationalitäten und Tätigkeiten Preis von 40,– Euro erhältlich. rigen Jahre der örtlichen Zeitgeschich- der Ostarbeiter so- te von 1914 bis 1945 aufzuarbeiten und wie über die Zahl der in einem eigenen, sehr umfangreichen evakuierte Familien Heimatbuch darzustellen. Die 680sei- machen ein vollstän- tige Dokumentation mit 610 SW- und diges Gesamtbild 100 Farbbildern, von Historikern als der unterschiedlichs- „Meilenstein der regionalen Zeitge- ten Statistikauswer- schichte“ und als „Neue Dimension der tungen möglich. Die Aufarbeitung des 20. Jht. in einer Ge- Ge schichte des Ortes meinde“ bezeichnet, wurde vom ört- wurde jedoch nicht lichen SBW-Leiter Bernhard Iglhauser allein mit Taten, Fak- in 10jähriger Arbeit recherchiert und ten, Akten, Zahlen mit höchster Produktionsqualität in der und Materialien aus Thalgauer Druckerei Agimedia gefer- Archiven erklärt, tigt. Mit der Erstellung dieses Erstlings- sondern durch Ver- werkes strebt das bekannte Werk nach lebendigung mit einer jahrzehntelangen Erfahrung im über 250 lebens- Bereich „Drucksachen für die Multime- geschichtlichen diaindustrie“ zukünftig auch eine Posi- Zeug nissen, indem tionierung für die Fertigung jedweder die Stimmen der Druckerzeugnisse an. Betroffenen durch Eine wichtige Quelle der Chronik stel- die „Augenzeugen- len die Berichte der damaligen Salzbur- schaft“ hörbar ge- ger Zeitungen dar. Die Medienblätter macht wurden. Sie von 1914 bis 1945 bieten bei den ge- ist wichtiger und fundenen politischen Berichten nicht bedeutender als die nur den Einblick in völlig unbekannte „Zeitzeugenschaft“. Fakten und Daten, sondern auch den Augenzeugen refl ek- Nachweis für Einstellungen, Emoti- tieren selbst Erlebtes onen, Verhaltensweisen, Vorurteile, Ab- ganz anders und er- www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 19 03.12.2008 22:25:53 Uhr Seite 20 Geschichte Winter 2008 „Zuerst der Knoblauch, dann der Weihrauch!“

Mit dieser Drohung kündigten die Na- erhöhte sich die Teilnehmerzahl sogar, An diesem 4. Mai nun stießen die Wall- zis an, wen sie – nach den Juden – als Prozessionen wurden zu Demonstrati- fahrer auf ein Hindernis: Flankiert von Hauptfeind betrachteten: die katho- onen! zwei Hilfsgendarmen, stellte sich ihnen lische Kirche. Folgerichtig versuchten Zeitzeugen aus Hof betonen, dass hier der Postenkommandant in den Weg sie gleich nach dem Einmarsch in Ös- weder der Bürgermeister noch der und wollte die behördliche Genehmi- terreich (12. März 1938), katholisches Ortsgruppenleiter (Parteiobmann) Fa- gung sehen. Es folgte ein erregter Wort- Brauchtum zu verdrängen und dem natiker waren, sondern sich immer um wechsel an der Spitze der Prozession, Volk ihre eigene Ideologie aufzuzwin- weiter hinten erklangen empörte Rufe, gen. Dabei stießen sie jedoch auf zä- aber auch Gelächter. Nun zeigte der hen Widerstand. Amtshandelnde seine Macht. Die Pilger Schon die erste Forderung der neuen mussten vor dem „Mayer – Stadel“ (da- Machthaber, ab nun müsse statt „Grüß mals Gendarmerieposten, heute u. a. Gott“ mit dem deutschen Gruß „Heil Postamt) Aufstellung nehmen, worauf Hitler“ gegrüßt werden, wurde auf dem eine Person nach der anderen (Männer, Land entweder nicht oder nur widerwil- Frauen, Kinder) in den Gemeindekotter lig befolgt. Auch Plakate mit dem Text gedrängt wurden, bis dieser „gesteckt „Volksgenosse, tretest du hier ein, soll voll“ war. dein Gruß Heil Hitler sein“ zeigten we- Der große Rest der Pilgerschar blieb nig Wirkung. Sogar Schulkinder mach- draußen und wartete, der Komman- ten sich einen Spaß daraus, örtliche dant zog sich in seine Kanzlei zurück, Nazigrößen mit einem treuherzigen wahrscheinlich um telefonisch Mel- „Grüß Gott, Herr ...“ zu ärgern. Laus- dung zu erstatten. Viel Lob dürfte er buben riskierten - in der Dunkelheit aber nicht geerntet haben, denn nach

oder aus gehöriger Entfernung – den Gustav v. Remiz, Foto: Heimatbuch Hof ungefähr zwei Stunden wurden die Ruf „Heil Hitler, drei Liter!“ Vom Koppler eingesperrten Wallfahrer wieder auf Pfarrer Schatteiner wird erzählt, dass er Ausgleich bemühten. Allerdings gelang freien Fuß gesetzt. Höherenorts hatte auf „Heil Hitler“ mit „Auch soviel!“ zu es ihnen nicht immer, Scharfmacher man damals wohl schon andere Sorgen antworten pfl egte. einzubremsen, zum Beispiel den dama- im Kopf. Ein Spruch machte heimlich die Runde: ligen Hofer Gendarmeriechef. „Gewinnler und Profi tler grüßen mit Es geschah an einem 4. Mai, wahr- Leider endeten Konfrontationen zwi- Heil Hitler, Bauern vom alten Schrot scheinlich 1942. Seit Jahrhunderten war schen Katholiken und Nationalsozia- sag’n allweil noch Grüß Gott!“ es Brauch, dass an diesem Tag die Hofer listen selten so harmlos. Drei Hofer, die Besonderen Konfl iktstoff brachten Pro- Pfarrkirche Treffpunkt von Florianiwall- aus ihrer christlichen Weltanschauung zessionen und Wallfahrten. Sie wurden fahrern war, die vom Mondseeland heraus Widerstand leisteten, mussten zwar nicht verboten, aber mit büro- (über das Tal der Fuschlerache) sowie dafür ihr Leben lassen. kratischen Schikanen (Pfarrer mussten aus dem Aberseeland (entlang dem Erstes Opfer wurde Baron Gustav von schriftlich ansuchen, öffentliche Stra- Höhenweg) kamen. Verstärkt durch Remiz, seit 1928 Besitzer von Schloss ßen durften nicht benützt werden, Teilnehmer aus unserer Pfarre bildete Fuschl. Als Ortsführer der „Vaterlän- Kirchengeläut und Vereinsaufmärsche sich in Hof ein langer Zug, der dann – dischen Front“ hatte er sich bis zuletzt waren verboten, ...) hoffte man die die Fahnenträger voran – betend über für ein freies Österreich und gegen den Katholiken mürbe zu machen. Doch die Gängstraße zur Florianskirche nach Anschluss an Deutschland eingesetzt. das Gegenteil geschah: Mancherorts Ebenau pilgerte. Am 15. Juni 1938 wurde er verhaftet

Wir danken unseren Kunden M E R E I - H O L Z B A Z I M U für ihr Vertrauen und wünschen allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr!

Am Gitzen 10 · 5322 Hof bei Salzburg · Telefon 06229 / 24 14 · Fax 06229 / 24 14 - 75 Mobil 0664 / 123 12 18 · www.zimmerei-schlager.at · [email protected] Dachstühle Dachstühle Balkone Schalungen Holzhäuser Niedrigenergiehäuser Holzschindeln Gipskartonarbeiten Dachgeschossausbau Holzböden www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 20 03.12.2008 22:26:00 Uhr Winter 2008 Geschichte Seite 21

und starb – wahrscheinlich als erster auf den Gänghof. 1912 wurde er zur Nachricht vom Nahen der Amerikaner Österreicher – am 29. August 1939 im österr.-ungarischen Armee einberufen, kam, sprangen der junge Bäckermei- KZ Dachau. kämpfte im I. Weltkrieg an verschie- ster Theodor Leberbauer und Matthias Ins Schloss aber zog Reichsaußenmini- denen Fronten und kehrte - mehrfach Roither aufs Motorrad und fuhren in ster Joachim von Ribbentrop mit Ehe- Richtung Salzburg, letzterer mit Ma- frau und fünf Kindern ein, Hof wurde schinenpistole und (in Verkennung der Schauplatz von Staatsbesuchen und Gefahr!) einer rotweissroten Armbinde. prunkvollen Empfängen. Während In Ladau, neben dem Reitnerwirt, kam Ribbentrop sich der Bevölkerung ge- ihnen ein mit SS-Männern besetzter genüber freundlich zeigte und es zu LKW entgegen und drängte sie von einer gewissen Beliebtheit brachte, ha- der Straße. Unter wüsten Beschimp- ben die Hofer seinen Schlossverwalter fungen mussten sich die beiden Hofer Martin Luther in schlechter Erinnerung. mit erhobenen Händen in die Wiese Dieser Herr, geb. 1892 in Berlin, war fa- zu stellen, worauf ein SS-Mann sofort natischer Nationalsozialist und Juden- das Feuer eröffnete. Roither stürzte, hasser sowie zeitweise enger Mitarbei- von über 30 MG-Einschüssen getrof- ter von Himmler und Eichmann. In Hof fen, tot zu Boden, Leberbauer rannte oblag es ihm, die dem Schloss benach- zum Kopplreithof und konnte sich dort, barten Bauernfamilien von ihren Höfen obwohl am Oberschenkel verwundet, zu verdrängen, ein Unterfangen, das im Heu verstecken. Er wurde gerettet. mit großer Brutalität betrieben wurde. Möglicherweise kam es nach dieser

(Diese Begebenheiten können in der Stefan Schlager, Foto: Heimatbuch Hof Untat unter den SS-Männern zu einem Chronik „75 Jahre Raika Hof-Koppl- Konfl ikt, denn unmittelbar nach der Ebenau“ nachgelesen werden.) ausgezeichnet – 1918 in die Heimat Tragödie zogen sie ab, die Sprengung Einen zweiten Hofer ereilte ein ähn- zurück. In der Nachkriegszeit heira- der Brückenpfeiler unterblieb! Tags da- liches Schicksal wie Baron Remiz. tete Schlager die Hammerlwirtstoch- rauf, am 5. Mai rückten amerikanische Stefan Schlager, geboren 1891 als un- ter Theresia Berghammer, trat in den Panzer ungehindert in Hof ein, hielten eheliches Kind einer Magd, kam als Gendarmeriedienst ein, bewährte sich kurz an und setzten ihre Fahrt ostwärts „Annehmkind“ zuerst ins sog. Spitz- an mehreren Dienstorten und wurde fort. Am Hofer Kriegerdenkmal fi nden krämerhaus (bei Baderluck) und später schließlich (1933) Postenkommandant von Badgastein. Als dort illegale Nati- onalsozialisten Sprengstoffattentate verübten, griff die Gendarmerie un- ter Schlagers Führung hart durch und brachte die Schuldigen hinter Schloss und Riegel. Nach Österreichs Anschluss an Deutschland wurde Rache geübt: Einladung Stefan Schlager wurde sofort verhaftet, kam zuerst ins KZ Dachau, dann nach zum Traditionellen Heringschmaus Mauthausen und starb dort am 4. De- Mittwoch, 25. Februar 2009. zember 1939. In den letzten Kriegstagen Erlesene Spezialitäten vom kalten musste noch ein dritter Hofer wegen und warmen Büffet ab 19.30 Uhr. Widerstandes gegen den Nationalso- ****************************** zialismus sein Leben lassen. Matthias Roither, Bauernsohn von Strumeck, Fischgeborene sind wieder Aus- geb. 1921, kam nach Einberufung zur erkorene. Wehrmacht an die Eismeerfront, erlitt dort eine Verwundung, musste nach Wir schenken wieder allen unseren Matthias Roither, Foto: Roither Gästen, die im Sternzeichen des dem Lazarettaufenthalt wieder an die Fisches geboren sind an einem Front und wurde in Russland so schwer sich auf einer eigenen Marmortafel beliebigen Tag im Aktionszeitraum verwundet, dass er als „kriegsuntaug- auch die Namen Remiz, Schlager und vom 20. Februar bis 20. März 2009 lich“ heimkehren durfte. Roither. Mögen sie nie vergessen wer- und mit mindestens einer Begleit- 4. Mai 1945! SS-Einheiten bereiteten, um den! person kommen, einen Geburtstag- den Vormarsch der Amerikaner aufzu- Arno Müller schmaus gratis. halten, die Sprengung aller Brücken der Quellen: Zeitzeugenberichte Wolfgangsee-Bundesstraße vor. Auch Josef Felber: Lebensbilder von Gustav Tischreservierungen unter: Tel.: 06226/8237 an den Pfeilern der Nesselgrabenbrücke Remiz und Stefan Schlager, Heimat- wurden Sprengladungen angebracht. buch Hof bei Salzburg, 1988 5330 Fuschl am See, Seestrasse 12 In Hof fand eine Besprechung statt, wie Widerstand und Verfolgung in Salzburg www.seehotelschlick.at man diese und andere sinnlose Zer- 1934 – 1945, Österreichischer Bundes- störungen verhindern könnte. Als die verlag, Wien 1991 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 21 03.12.2008 22:26:07 Uhr Seite 22 Gemeinden Winter 2008 Gemeinde Ebenau Das Museum im Fürstenstöckl in Ebenau

Geographisch gehört Ebenau mit der weiteren Umgebung zu den Ausläu- fern der Osterhorngruppe. Geschicht- lich weiß man, dass diese Gegend im Frühmittelalter als Almgebiet Verwen- dung fand. Erst Anfang des 12. Jahr- hunderts dürfte die Besiedlung einen größeren Umfang angenommen ha- ben. 1182 scheint der Ort Ebenau in der Widmungsurkunde der Pfarrkirche zu Thalgau durch Erzbischof Konrad den III. erstmalig auf. Wenig später, 1209 scheint Ebenau mit der entspre- chenden Benennung, Ebenau als Ebe- nowa auf, wo Erzbischof Eberhard der II. dem Domkapitel einen Wald bei Schin- delave, heutiges Schindlau, schenkte. Am 6. Juni 1585 erhalten die Gebrüder Steinhauser, auf ihr untertänigstes Bit- ten vom damaligen Fürsterzbischof Johann Jakob von Kuen Belasy die Be- willigung, ein Hammerwerk und Trad- Eine sehr schöne, naturgetreue Nachbildung des damaligen Ortszentrums mit den Werkshäusern u nd dem Koh- mühl in der Ebenau aufzubauen, wozu lenmeiler, um die Zeit von 1800, wurde von Franz Reichl geschaffen. (Das Relief wird zu Beginn der Museumsfüh- sie ein Urbarstück von Paul Hagenbich- rung audiovisuell vorgestell t). Sein Urgroßvater, Franz Reichl, war der letzte Über lebende der Werksgeneration. ler um 200 fl . erkauften. Der Grund, wa- benötigt wurden, z. B. Kupfer aus Un- der kaiserliche Kroatengeneral Graf rum man diese Hammerwerke hier in garn, Gallmay aus dem Venezianischen, Ludwig von Isola die Stadt Suhl in Thü- Ebenau ansiedelte, war wohl die Ener- Weinstein aus Österreich und Passauer ringen anzünden, infolge dessen 2 Kir- gieversorgung durch die Wasserkraft, Ton. Der Großteil des hier erzeugten chen und 791 Häuser abbrannten. Viele der hier zusammenströmenden Bäche Messings wanderte nach Italien. Bewohner, darunter auch Gewehrfabri- und dem Waldreichtum zur Erzeugung kanten wurden obdachlos und wan- von Holzkohle, welche man zum Behei- 6. Oktober 1636: Ansiedlung derten aus. Zu diesen dürften auch die zen der Schmelzöfen benötigte. der Gewehrfabrikanten Klett Klett`s gehört haben. Sie kamen um 1636 nach Ebenau bei Salzburg. Die Erzbischof Paris Lodron kauft Durch die Erfi ndung des Schwarzpul- Klett‘s waren den Erzbischöfen nicht das Hammerwerk vers im 14. Jahrhundert (im Orient an- unbekannt, denn seit einem halben geblich um tausend Jahre früher) von Jahrhundert lieferten sie dem hf. Zeug- 1634 kaufte Erzbischof Paris Lodron Berthold Schwarz bestand nun die amt auf Hohen - Salzburg Waffen. Dem von den Gebrüdern Steinhauser das Möglichkeit Schusswaffen verschie- Erzbischof Paris Lodron dürfte es sehr von diesen erbaute Hammerwerk samt dener Gattungen anzufertigen. willkommen gewesen sein, die Rohr- Drahtmühle ab und legte hierzu den Zur Zeit des 30-jährigen Krieges ließ schmiede (Waffenschmiede) im eige- Grundstein zu einem der größten Ham- nen Lande ansiedeln zu können, denn merwerke im Lande Salzburg. Um die- man benötigte im 30-jährigen Kriege se Zeit befand sich bereits schon eine stets Waffen. von den Herrn von Guthrat betriebene Rohrschmiede (Waffenschmiede). In Waffenlieferungen aus Suhl der Blütezeit des Werkes (30-jähriger Krieg) fanden 200 Mann Beschäftigung. Infolge der Invasion der Schweden im Erzeugt wurden jährlich gegen 1.261 deutschen Lande war die Verbindung Zentner Messingzaine und Könige, ge- mit Suhl oft gefährdet, wenn nicht un- gen 130 Zentner Kupfergeschirr und terbrochen. Er nahm sie daher ohne ungefähr 300 Zentner geschlagenes Rücksicht, dass sie Lutheraner waren, Eisen im Werte von 103.196 fl . Jährlicher auf. Mit ihrem Eintreffen in Ebenau Reingewinn für das Erzstift 12.000 fl . hörten die bisher fast jährlichen Waf- Obwohl viele ausländische Materialien fenlieferungen aus Suhl auf. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 22 03.12.2008 22:26:14 Uhr Winter 2008 Gemeinden Seite 23 Gemeinde Faistenau Ein ausgezeichneter Bauernherbst Dorffest 2008 Musikus Am 30. & 31. August 2008 fand in Faistenau das tradi- Lorenz Wagenhofer bekam das Ver- tionelle Bauernherbst Dorf- dienstzeichen des Landes Salzburg, fest statt. Samstagabend in Anerkennung der besonderen Ver- wurde die feierliche Eröff- dienste um das Blasmusikwesen im nung zelebriert: Der Hei- Land Salzburg. Die hohe Auszeichnung matverein „Zur Alten Linde“ wurde ihm von der Landeshauptfrau schnitt dabei den Maibaum am 27. Oktober in der Salzburger Resi- um, die Bauernherbst Fah- denz bei einem Ehrungsfestakt über- ne wurde gehisst und unter reicht. Mithilfe von Landesrat Wal- ter Blachfellner fand der Bieranstich des „Bramsau- Bräu-Bauernherbstfestbieres“ statt! Kasperltheater, gemeinsamem Singen Darauf folgte ein Dämmerschoppen mit dem Volksliedsingkreis, Fuaßhakl- des „Musikverein Stadtkapelle Güssing“ Wettbewerb für Groß & Klein, Ausstel- und Bäuerinnen stellten das Foast- lungsbereich, Preiskegeln, Schätzspiel nauer Dirndlgwandl vor. Im Zuge des und natürlich vielen Handwerksvor- Eröffnungsabends wurde heuer der führungen sowie Essen & Trinken aus Tourismuspreis „Goldene Linde“ ver- regionaler Erzeugung! dienterweise an Frau Hildegard Schierl Im Zuge dessen wurde das Bauern- für Ihr jahrzehntelanges Engagement herbst Dorffest zum Ideenwettbewerb und den erfolgreich geführten Betrieb „Umweltfreundliche Gastlichkeit“ an- „Pension Schierl“ verliehen. Beste Wit- gemeldet. Wie im Vorjahr war Faistenau terung und viele Besucher sorgten für auch heuer wieder unter den Preisträ- gute Stimmung, sodass dies wohl die gern! Am 12. November 08 wurde dafür schönste Bauernherbst Eröffnung in in der Stiegls Brauwelt die Urkunde von Lorenz Wagenhofer, geb. 1963 in Ab- Faistenau seit Einführung des Samstag- LR Walter Blachfellner überreicht. tenau lebt mit seiner Familie seit 1991 abendprogramms geworden ist! Bei in Faistenau, ist seit 1987 Direktor am Traumwetter ging es am Sonntag mun- Vorschau: Am 30. August 2009 Musikum Hof, Bezirkskapellmeister des ter weiter mit dem Konzert der Trach- fi ndet die offi zielle Bauernherbst- Flachgaues und Landeskapellmeister tenmusikkapelle Faistenau, Tanz unter Eröffnung des Landes in Faistenau Stellvertreter sowie Chefdirigent des der Linde, Goassl Schnoitza, Pferde- statt! Schwerpunktthema „Ein Salz- Sinfonischen Blasorchesters Flachgau. kutschenfahrten, Kinderprogramm mit burger Schluck“.

Die Gemeinde Ebenau wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009! Bürgermeister Hannes Schweighofer

Vielleicht suchen sie noch nach dem passenden Weihnachtsgeschenk? Ebenauer Chronik Die Geschichte Ebenau´s, das kulturelle und gesellschaftliche Leben, das Brauchtum unterlegt mit historischen Fotos auf mehr als 200 Seiten. Preis € 30,– (Erhältlich im Gemeindeamt - Tel.: 06221/72 29, E-Mail: [email protected]) Film „Ebenau – Das Dorf der alten Mühlen“ Ein Streifzug durch die Geschichte des Ortes, durch das rege Vereinsleben, eine Wanderung durch die Jahreszeiten, sowie ein Besuch bei unserer 825-Jahr Feier und vieles mehr. Preis € 19,90 (Erhältlich im Gemeindeamt - Tel.: 06221/72 29, E-Mail: [email protected])

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 23 03.12.2008 22:26:20 Uhr Seite 24 Gemeinden Winter 2008 Gemeinde Fuschl am See Fuschlseebad mit Ganzjahresmehrwert!

Ein Interview mit Bürgermeister Ing. ning - Workout. Für Leistungsdiagnostik eine Vielzahl von ganzheitlichen Re- Hartmut Schremser und Geschäfts- und Trainingsplanung steht ein eigener habilitations- und Therapiekonzepten. führerin Cäcilia Brandstätter zum Sportwissenschafter zur Verfügung. Die diplomierten Mitarbeiter nehmen Fuschlseebad. Fundierte Ernährungsberatung und ein als Wahltherapeuten Rezepte aller modernes Solarium komplettieren das Kostenträger an. Ganz neu ist das Vi- WIR-Dahoam: „Sehr geehrter Herr Bür- umfassende Angebotsspektrum.“ brationstraining zur Osteoporose Vor- germeister Schremser, können Sie nach beugung, zum Balancetraining und zur der ersten Saison des Fuschlseebades Verbesserung von Durchblutung und eine Bilanz ziehen?“ Muskelleistung. Für Entspannung und Wohlbefi nden sorgt ein Vielfältiges Bürgermeister Hartmut Schremser: Massageprogramm.“ „Ja, eine sehr positive! Trotz einer sehr kurzen Einarbeitungsphase in den WIR-Dahoam: „Sehr geehrter Herr ersten Tagen nach der Eröffnung, er- Bürger meister Schremser, dem Fuschl- freut sich das Fuschlseebad großen seebad sind neben Fitnessanlage, Sau- Zuspruchs. Unsere Fuschler Badegäste, nawelt, Physiotherapie und Restaurant die Besucher aus den Umlandgemein- auch noch andere Gesundheitsaktivi- den und unsere Urlaubsgäste haben täten zugeordnet. Was wird darüber diese neue und zukunftsorientierte WIR-Dahoam: „Sehr geehrter Herr Bür- hinaus noch angeboten?“ Freizeit- und Wellnessanlage sehr gut germeister Schremser, die Saunaanla- angenommen. Wir bieten in diesem ge im neuen Fuschlseebad ist eines der Hartmut Schremser: „Wandern, Lau- Ganzjahresbetrieb eine Fitnessanlage, Kernstücke für den geplanten Ganzjah- fen und Nordic Walking, Sie haben Saunawelt, Physiotherapie und ein Re- resbetrieb. Was bietet dieses Angebot die Wahl, auch außerhalb der Mauern staurant.“ Ihren Gästen?“ des Fuschlseebades zu agieren. Vom Fuschlseebad aus fi nden Sie detaillierte Hartmut Schremser: „Die Saunawelt im Wegbeschreibungen der schönsten Fuschlseebad ist kein Tropfen auf den Wanderwege, Laufstrecken und Nordic heißen Stein! Das ganze Jahr über kön- Walking Routen. nen Sie in unserem direkt am See gele- Nicht nur in den Sommermonaten genen Saunahaus herrlich ausspannen ist der Fuschlsee für Freunde der kör- und neue Energie tanken. Sie können perlichen Betätigung der richtige Ort. zwischen Infrarotkabine, Soledampf- Auch in der kalten Jahreszeit erfreut bad, Finnischer oder Bio-Sauna wäh- das Fuschlseebad mit einem erwär- len. Zu festgelegten Zeiten verwöh- menden Sortiment an Aktivitäten. nen Sie unsere geschulten Mitarbeiter Die Möglichkeiten reichen von der WIR-Dahoam: Sehr geehrte Frau mit abwechslungsreichen Themen- idyllischen Schneeschuhwanderung, Brandstätter, das Fuschlseebad ist ja Aufgüssen aus der Region. Freuen Sie über eine Langlauf-Tour, bis hin zur nicht nur Badestrand und See, son- sich auf so anregende Kombinationen romantischen Schlittenfahrt. Für alle dern doch einiges mehr. Welche Mög- wie „Salzkammergut-Salz & heimischer die dem Wasser auch in der Winterzeit lichkeiten bietet diese Anlage neben Honig“ und Wald-Wiesen-Kräuterpot- nicht widerstehen können, bietet der Schwimmen und Sonne – gerade au- pourris. Das Restaurant bietet einen Natureislaufplatz Freunden von Eis- ßerhalb des Sommers?“ eigenen Bereich für hungrige Saunabe- stock und Schlittschuh die Möglichkeit sucher. So können sie sich frei bewegen sich auszutoben. Sofern Schnee liegt! Geschäftsführerin Cäcilia Brandstätter: und ihren Aufenthalt einfach nur genie- Schlitten, Schlittschuhe, Eisstöcke und „Ob Sie in Form kommen oder bleiben ßen. Denn in der Ruhe liegt die Kraft!“ Nordic Walking- sowie Schneeschuh- wollen, hier fi nden Sie das ganze Jahr ausrüstung können im Fuschlseebad über beste Voraussetzungen. Im einla- WIR-Dahoam: Sehr geehrte Frau ausgeliehen werden.“ denden Panorama-Fitnesscenter kön- Brandstätter, im Fuschlseebad sind nen Sie nicht nur eine herrliche Aus- auch Physiotherapeuten unterge- Verbunden mit dem Wunsch nach sicht, sondern auch modernste Geräte bracht. Welches Angebot steht hier zur einem erfolgreichen Weiterbestand „genießen“. Unsere bestens ausgebil- Verfügung?“ des Fuschlseebades dankt „WIR-Daho- deten Trainer betreuen Sie in Gruppen- am“ Herrn Bürgermeister Ing. Hartmut trainings, beim Yoga, beim Pilates, bei Cäcilia Brandstätter:„Das Physiothera- Schremser und Geschäftsführerin Cäci- Präventionsgymnastik oder beim Spin- pie Angebot im Fuschlseebad umfasst lia Brandstätter für dieses Interview. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 24 03.12.2008 22:26:25 Uhr Winter 2008 Gemeinden Seite 25

Bezirkstagung der leitenden Gemeindebediensteten des Flachgaues

Die jährliche Tagung der leitenden Ge- meindebediensteten des Flachgaues fand am 17.11.2008 im neuerrichteten Seebad in Fuschl am See statt. Mehr als 60 leitende Gemeindebedienstete aus den Flachgauer Gemeinden nahmen an diesem Bezirkstag teil und waren vom Ambiente des Fuschlseebades be- geistert.

Der wunderbare Blick durch die groß- zügige Glasfront auf den Fuschlsee und die schöne Landschaft dieser Region ersetzt jede noch so teure Dekoration in eindrucksvoller Form. Dieser herrliche Ausblick lenkt jedoch nicht von den in- teressanten Vorträgen ab, sondern un- terstützt in angenehmer Weise die Auf- merksamkeit der Tagungsteilnehmer.

Es wird einem richtig bewusst, in welch Bezirksobmann Franz Seiser, Franz Hähn, Willi Scherer, Manfred Dopler, Gerti Grünwald, Herbert Maislinger (v.l.n.r.) schönem Teil dieser Erde wir leben, arbeiten und sein dürfen! Besonders Gemeindeverwaltungen auch zum eindrucksvoll war die Stimmung im würdigen Abschied genutzt. Fünf Seebad zum Ende der Tagung, als über Amtskolleginnen und Amtskollegen dem Westufer des Fuschlsees die Son- wurden feierlich in den wohlverdienten ne unterging und die Landschaft in ein Ruhestand verabschiedet: Gerti Grün- fast sentimentales Abendrot tauchte. wald (Plainfeld), Willi Scherer (Thalgau), Dieser Bezirkstag wurde neben dem Herbert Maislinger (Seekirchen), Franz wichtigen Informationsaustausch der Hähn (Bürmoos) und Manfred Dopler (Gemeindereferat des Amtes der Salz- burger Landesregie- rung).

Architekt Volkmar Burgstaller aus Fuschl am See refe- rierte im zweiten Teil der Tagung zum The- ma „Moderne Archi- tektur im ländlichen Raum“. Architekt Burgstaller ist der Planer der Hangar 7 Landeshauptmannstellvertreter Wilfried Haslauer und 8, Mitarchitekt mischen Wirtschaft in der derzeitigen der Red Bull Zentra- schwierigen Situation und die Auswir- le in Fuschl am See kungen auf die Kommunen unserer und Planer verschie- Region, die Lösungsansätze in der dener Projekte im Kinder- und Seniorenbetreuung sowie arabischen Raum. Statements zu tagesaktuellen Themen Den Abschluss bil- waren Bestandteile des mehr als ein- Gesegnete Weihnachten, dete das hochinte- stündigen Referates. ein erfolgreiches und ressante Referat des für Gemeinden res- Dieser Bezirkstag wird den leitenden gesundes Jahr 2009 sortzuständigen Re- Gemeindebediensteten noch lange in Wünschen Bürgermeister, gierungsmitgliedes schöner Erinnerung bleiben. Das See- Gemeindevertretung und Mitarbeiter LH-Stv. Dr. Wilfried bad in Fuschl am See ist sicherlich ein Haslauer. Eine Stand- Geheimtipp für Tagungen und Präsen- der Gemeinde Fuschl am See ortanalyse der hei- tationen! www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 25 03.12.2008 22:26:27 Uhr Seite 26 Gemeinden Winter 2008 Gemeinde Hof bei Salzburg Die gute alte Hauptschule im neuen Kleid

Die Hauptschule Hof ist ihre Hauptschulzeit mit Sprengelhauptschule für dem Erwerb des ECDL-Füh- die Gemeinden Hof bei rerscheines ab und profi tie- Salzburg, Koppl, Ebenau ren in den weiterführenden und Plainfeld. Vor vielen Schulen von diesem Wis- Jahren wurde die Haupt- sensvorsprung. schule als Schwerpunkthauptschule für Ein neuer Gymnastikraum den Bereich Sport in das Landesgesetz bietet seit heuer optimale aufgenommen. Neben Sportklassen Rahmenbedingungen für werden auch schulautonom Informa- Dehnungs- und Ausgleichs- tikklassen mit verstärktem Informatik- übungen, für rhythmische unterricht in den jeweiligen Schulstu- Gymnastik sowie Tanz. Das fen geführt. Die Basisklasse bietet ab sportliche Angebot wur- dem Schuljahr 2008/09 Schwerpunkte de um einen wesentlichen im handwerklichen, kreativen und Bereich erweitert. Das Ziel ernährungstechnischen Bereich. Die der Sportklassen ist es, ei- Förderung von Begabungen und Inte- ne möglichst breite sport- ressen ist eine Besonderheit in dieser liche Grundausbildung zu Klasse. ermöglichen. Nicht der Damit diese vielfältigen Angebote auch Leistungs- und Spitzensport tatsächlich umgesetzt werden können, sondern das vielseitige An- waren in den vergangenen Jahren um- gebot an Sportarten steht fangreiche fi nanzielle Investitionen nö- im Vordergrund des Unter- tig. richts. Neu eingerichtete So wurden für alle Schülerinnen und Werkräume (für technisches Schüler der Hauptschule zwei Compu- bzw. textiles Werken) und terräume mit je 15 Arbeitsplätzen auf eine komplett neue Schulküche mit gerät usw.) ausgestattet ist. dem neuesten Stand der Technik aus- 3 Kochinseln ergänzen die Angebote Ein neu adaptierter Gruppen- bzw. Sitz- gestattet. Computergestützter Unter- für die SchülerInnen der Hauptschule. ungsraum wird von LehrerInnen und richt fi ndet in allen Fächern statt, Basis- Das LehrerInnen-Team erfreut sich an SchülerInnen gleichermaßen gerne wissen im Umgang mit dem Computer einem großzügigen Konferenzzimmer, genutzt. Als Abrundung dieser vorge- ist an der HS ein Pfl ichtfach. Zusätzlich welches mit aktuellen technischen nannten Maßnahmen wurden in den schließen alle InformatikschülerInnen Hilfsmitteln (EDV-Arbeitsplätze, Kopier- Hauptferien 2008 die Sanitäreinrich-

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 26 03.12.2008 22:26:36 Uhr Winter 2008 Gemeinden Seite 27

tungen im Südtrakt der HS saniert und Dies sind sicherlich Investitionen in ei- Berufsleben bzw. für alle weiterführen- ergänzt, sodass auch diese Räumlich- ne sinnvolle Zukunft – nämlich in die den mittleren und höheren Schulen. keiten den heutigen Auforderungen Zukunft unserer Kinder. Mit Stolz kann Die Eignungsüberprüfungen für die entsprechen. man behaupten, dass die Hauptschu- Schwerpunktklassen im kommenden Für die vorgenannten Umbauten und le Hof mit ihrem breiten Angebot an Schuljahr fi nden ab 10. Dezember 2008 technischen Anpassungen wurden Schwerpunkten die Schule für Zehn- statt. Genauere Informationen fi nden von den Sprengelgemeinden gemein- bis Vierzehnjährige vor Ort ist. Sie ist sich auf der Homepage unter www.hs- schaftlich € 1.080.000,– aufgewendet. ebenso ein ideales Sprungbrett für das hof.salzburg.at (Tel. 06229/2264)

Jugend-Fußballkalender 2009 OBERMAYROBERMAYROBER Seit wenigen Tagen ist der Jugend-Fuß- BERMAYROBERMAYROBER ballkalender des USK Hof im Verkauf. OBERMAYROBERMAYROBER Zahlreiche Sponsoren aus der Wirtschafts- region haben auch heuer wieder die BERMAYROBERMAYROBER Produktion eines Kalenders ermöglicht. OBERMAYROBERMAYROBER Durch den Verkaufspreis von € 10,00 pro BERMAYROBERMAYROBER Kalender werden zahlreiche Projekte im Jugendfußball (Trainingslager, Turniere, OBERMAYROBERMAYROBER Bälle usw.) unterstützt. Sie können online BERMAYROBERMAYROBER auf www.uskhof.at oder bei den Firmen OBERMAYROBERMAYROBER VW Lindner, Tischlerei Enzinger, Bäckerei Gasthof - Hotel Obermayr | 5323 Ebenau bei Salzburg Leberbauer kaufen. Über 100 Kicker zwi- BERMAYROBERMAYROBERTel+Fax: 0043(0)6221/7236 | [email protected] | www.hotel-obermayr.at schen 4 und 15 Jahren bedanken sich für OBERMAYROBERMAYROBER ihre Unterstützung. BERMAYROBERMAYROBER

Wir wünschen im Namen der Gemeinde Hof bei Salzburg allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Wirtschaftsregion Fuschlsee ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr.

Bürgermeister VizebürgermeisterVi bü i t Dr. Werner Berktold Thomas Ließ www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 27 03.12.2008 22:26:50 Uhr Seite 28 Gemeinden Winter 2008 Gemeinde Koppl Neuer Dorfplatz in Koppl - Ort der Begegnung

Die Neugestaltung des Koppler Dorf- platzes war für unseren verstorbenen Bürgermeister Gidi Trickl ein besonders wichtiges Anliegen, dass er in seiner Amtszeit noch umsetzen wollte. Nach vielen Gesprächen konnte Bürger- meister Trickl, drei Tage vor seinem tragischen Ableben, noch Überein- stimmung mit den Grundeigentümern und Anrainern über die Gestaltung des Platzes erzielen.

Die Vorgaben für die Neugestaltung des Dorfplatzes in Koppl waren fol- gende: • keine Einschränkung des Geschäfts- verkehrs Baustellengespräch mit Bgm. R. Reischl, GR (Vbgm.) J. Ebner und Grundbesitzer Deisl Matthias sen. • Parkmöglichkeiten für das Lebensmit- telgeschäft und den Kirchenwirt Die bauausführenden Firmen und auch Pichler für die Bereitschaft zur Erneu- • Sitzplätze im Bereich des Dorfbrun- private Initiativen, Firma Fritz & Co., erung, für die konstruktive Mitarbeit nens Elektro Daniel Rinnerthaler, Steinmetz bei der Planung und für das große Ver- • Möglichkeiten zur Nutzung als „Fest- Kühleitner, Natursteinbau Schmeißner, ständnis während der Bauarbeiten. platz“ der Dorfgemeinschaft Holzbau Pichler und Kunstschlosser Der Dorf- und Kirchplatz soll neben der Johann Kaindl haben gute Arbeit ge- täglichen Geschäftigkeit auch ein Ort Nach vierwöchiger Bauzeit konnte der leistet und somit ein schönes Ergebnis der Begegnung für die Dorfgemein- Platz anlässlich des Erntedankfestes am erzielt. schaft sein – sei es nach dem Kirch- 28. September 2008 mit einem kleinen Besonderer Dank gilt den Grundeigen- gang, beim Einkaufen, beim Besuch Fest eingeweiht und wieder seiner Be- tümern im Bereich des Dorfplatzes, Fa- des Kirchenwirtes oder bei einem der stimmung übergeben werden. milie Fuchs, Familie Deisl und Familie Dorffeste.

Revitalisierung des alten Gemeindehauses Koppl

Vor fünf Jahren bereits ist die Gemein- musste verstärkt werden. Die Elektro- mit einem Ziegelmauerwerk ergänzt. deverwaltung und die Feuerwehr in installationen und die Heizungstech- In weiterer Folge wurde der Zugangs- das neue Gemeindezentrum Koppl nik wurden ebenfalls modernisiert. Im bereich an der Westseite des Gebäudes übersiedelt. Das alte Amtsgebäude, Sommer wurde der alte Schlauchturm neu gestaltet und eine Terrasse für das Habach 58, in welchem im Jahre 1953 abgetragen und die alte Zeugstätte Büro im Erdgeschoß errichtet. die Nutzung aufgenommen wurde, stand seitdem großteils leer. Im Obergeschoß befi nden sich jetzt 2 Büroräume und eine 2-Zimmerwoh- Nach vielen Überlegungen und Diskus- nung. Das Erdgeschoß wird wie bisher sionen über den Fortbestand des alten als Büro genutzt. Im Kellergeschoß sol- Gemeindehauses wurde unter Bürger- len im Jahr 2009 noch drei Einzelbüros meister Ägidius Trickl der Startschuss für Jungunternehmer als Starträum- zum Umbau gegeben. lichkeit geschaffen werden.

Es sollte Bedacht darauf genommen Die diesjährigen Umbaukosten belie- werden, so viel wie möglich von dem fen sich auf ca. € 240.000,-. Nicht zu- bestehenden Bauwerk zu erhalten. Das letzt konnte der straffe Kostenrahmen Gebäude sollte thermisch saniert wer- nur durch den Eifer und den Einsatz den und eine neue Dacheindeckung der Mitarbeiter des Bauhofes realisiert erhalten. Auch die Dachkonstruktion Das revitalisierte „alte“ Gemeindehaus werden. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 28 03.12.2008 22:27:00 Uhr Winter 2008 Gemeinden Seite 29 Gemeinde Plainfeld Spende des IGM-Salzburgring für den Kindergarten

Mit einer sehr großzügigen Spende in der Höhe von je 3.000,00 Euro über- raschte der Direktor des IGM-Salzburg- ring, Alex Rainer die Kindergärten der Gemeinden Plainfeld, Koppl und Hof. Der IGMS sieht dieses Geschenk für die Kindergärten als ein Dankschön an die drei Anrainergemeinden für die jahre- lange hervorragende Zusammenar- beit. Der Salzburgring ist ein sehr wich- tiger Wirtschaftsmotor in der Region Fuschlsee und erfreut sich einer sehr guten Auslastung. Bürgermeister Leonhard Wörndl- Aichriedler war es ein Anliegen, sich im Kindergarten persönlich ein Bild von den leuchtenden Kinderaugen zu Bild (v.l.n.r.): Bürgermeister Leonhard Wörndl-Aichriedler, Kindergartenleiterin Gabriele Leber, Direktor Alex Rainer, machen und sich für die Spende zu be- Detlef Rack u. Vize-Bürgermesiter Wolfgang Ganzenhuber bei der Scheckübergabe. danken. Von dieser Spende statteten Lernspiele und Instrumente bzw. mit dieser Stelle noch einmal ganz herzlich sich die Kindergärten mit neuen Ma- Spielgeräten für den Garten aus. bei Herrn Direktor Alex Rainer, IGM- terialien für die Bauecke, Plastikautos, Die Gemeinden Plainfeld, Koppl und Salzburgring für dieses großzügige Bewegungsspiele, Holz Puzzle, div. Hof bei Salzburg möchten sich an Geschenk bedanken.

Goldenes Leistungsabzeichen für Querfl öte Kugler Rupert feiert 25-jähriges Dienstjubläum Am 01.10.2008 wurde Veronika Buchner in der Salz burger Unser Gemeindearbeiter Rupert Kugler vollendete vor Residenz von Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller und kurzem sein 25. Dienstjahr bei der Gemeinde Plainfeld. Der Landesrätin Doraja Eberle feierlich das Leistungsabzeichen in Leiter des Bauhofes ist seit 10.10.1983 im Gemeindedienst Gold für Querfl öte überreicht. tätig. Rupert Kugler ist ein engagierter Mitarbeiter, der den Wir gratulieren Frau Veronika Buchner zu dieser hervorra- Bauhof zur Zufriedenheit aller leitet. genden Leistung. Die Gemeinde bedankte sich bei Herrn Rupert Kugler für die langjährige gute Zusammenarbeit.

Bild (v.l.n.r.): Vize-Bgm. Wolfgang Ganzenhuber, Paul Buchner, Veronika Buchner, LR Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums Rupert Kugler mit Bürgermeister, Vizebürger- Doraja Eberle, Johanna Buchner, TMK-Obmann Gregor Mulitzer und Elisabeth Buchner meister und den Gemeindebediensteten

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 29 03.12.2008 22:27:05 Uhr Seite 30 Gemeinden Winter 2008 Gemeinde Thalgau Fortschritt der Bauarbeiten – SPZ

Die im September begonnenen Bau- arbeiten beim Sonderpädagogischen Zentrum Thalgau laufen nach Plan und sollten im Sommer 2009 abgeschlos- sen werden. Somit kann davon ausge- gangen werden, dass im kommenden Schuljahr 2009/2010 den SchülerInnen der 11 Sprengelgemeinden (Ebenau, , Faistenau, Fuschl am See, , Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen und Thalgau) eine neue Schule zur Verfügung stehen wird

Neues am Thalgauberg – die Flutlichtloipe und der „Loipi“

Auf der Wiese vor der Einkehr Wasen- moos wurde in den vergangenen Wo- chen eine Flutlichtloipe errichtet, die nun startklar ist. Die Nachtloipe hat ei- ne Länge von 1,8 Kilometer – klassisch und skating gespurt. Start ist vor der Einkehr Wasenmoos – Einstieg Pano- ramaloipe. Geöffnet ist die Nachtloipe voraussichtlich Montag bis Donnerstag von 18.00 – 21.00 Uhr. Mit einem Eröffnungsfest am 12.12.2008 ab 16.00 Uhr soll die neue Flutlichtloipe eingeweiht werden. Wenn das Wetter mitspielt haben wir die Eröffnung ab 16.00 Uhr mit einem vielfältigen Rah- menprogramm für Jedermann geplant. Nähere Infos im Internet unter www. thalgau.at oder beim TVB Thalgau. Im Winter bietet der Thalgauberg den Langläufern ein perfekt präpariertes Mit einer kleinen Gebühr, dem Loipi, tragen die Langläufer zum Erhalt der wunderschönen Loipen bei Netz von über 15 Kilometern. Winter Der Thalgauberger „Loipi“ ist als eine aller Loipen bzw. als Saisonbeitrag 2007/2008 hatten wir 136 Betriebs- fi nanzielle Unterstützung der Lang- (€ 22,–) zu verstehen. Kinder bis 16 Jah- tage. läufer zur Erhaltung und Präparierung re laufen auch weiterhin gratis. Lang- läufer können den Loipi ab so- fort in der Einkehr Wasenmoos, andgasthof & leischhauerei L F im Liftstüberl und im Touris- SANTNER musverband Thalgau, in Form A-5303 Thalgau, Marktplatz 2 eines Aufklebers für den Ski, kaufen. Ein ideales Weihnachts- Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und die geschenk! richtige Atmosphäre für jeden Anlass - Ein weiteres Angebot am Traditionelle österreichische Hausmannskost Thalgauberg ist die neu instal- aus der hauseigenen Metzgerei - Behagliche lierte Webcam. Zimmer alle mit 3* Komfort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch In Zukunft sind Sie unter www. thalgau.at immer aktuell über das Wetter am Thalgauberg in- Tel: 0043/(0)6235/7216 - Fax: DW 10 - E-mail: office@landgasthofsantner .at - www.landgasthofsantner .at formiert. www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 30 03.12.2008 22:27:27 Uhr Winter 2008 Gemeinden Seite 31

Verabschiedung des ehemaligen Vorstandes Tourismusverband Thalgau

ben wir im Sep- tungen wie z. B. 1994 Fallschirm Euro- tember 2008 pameisterschaften und 1999 Fallschirm einen Teil des Weltmeisterschaften mit Junior Cham- Vorstandes ver- pionship in Thalgau, Zusammenschluss abschiedet: Herrn der Urlaubsregion Fuschlsee im Jahr Johann Haslacher 2000, Mitarbeit bei der Gründung der (Obmann), Herrn Leaderregion Fuschlsee usw. umge- Anton Santner setzt hat. (Ob mann Stellv.) und Herrn Johann Der langjährige Obmann Haslacher hat Nieder brucker im April an den neu gewählten Obmann (Vorstandsmit- Christian Santner die Agenden überge- glied). ben. Ihm zur Seite steht der ebenfalls neu gewählte Vorstand (Martin Böhm Ein herzliches als Stellvertreter, Mag. Wolfgang Wam- Danke gilt vor prechtshamer als Finanzrefertent sowie v.l.n.r. Johann Haslacher, Johann Niederbrucker, Anton Santner, Christian Santner allem Hans Has- Dir. Gerda Stelzinger, Viktor Hueber, Nach 15-jähriger Mitarbeit im Vorstand lacher, der seit seiner Wahl 1993 eine Hans-Jürgen Niederbrucker und Bgm. des Tourismusverbandes Thalgau ha- Reihe großer Projekte und Veranstal- Martin Greisberger).

Impressum:

Herausgeber: Redaktion: Verein der Wirtschaftsregion Bernhard Iglhauser Fuschlsee, Karin Moder, 5322 Hof, Arno Müller GmbH Lebachstraße 1 Johann Primschitz Mag. Roland Schoppersberger, Karosserie- & Lackierfachbetrieb, Verleger und Produktion: Franz Seiser jun., Kfz-Technik, Abschleppdienst Peter Lang, Wolfgangseestraße 101 • 5321 Koppl Repro Weyland GmbH, Druck: Tel. 06221/7929 • Fax 06221/7929-16 5023 Salzburg, Offsetdruck Bubnik, E-Mail [email protected] Hannakstraße 21 5323 Ebenau 25 www.karosserie-schmeisser.at

Die Gemeinde Thalgau wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Kraft, Gesundheit und alles Gute für das kommende Jahr 2009

Bürgermeister Martin Greisberger und die Mitglieder der Gemeindevertretung

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 31 03.12.2008 22:27:41 Uhr Seite 32 Gemeinden Winter 2008 Eine Information der Polizei Hof Stellungsfeier + Straße = Lebensgefahr Jeder kennt diesen unsinnigen Brauch. Viele Autofahrer haben sich schon da- rüber geärgert oder haben nach einem solchen Vorfall erschrocken die Polizei verständigt. Nach der Stellung/Musterung kehren die Rekruten nach ausgiebiger Feier in den Heimatort zurück. Alkohol wur- de bereits übermäßig konsumiert. Um weiteres Feiern zu ermöglichen, blo- ckieren die Rekruten Straßen, halten Autofahrer an und sammeln mit ihren Hüten Geld. Damit wird wieder Alkohol gekauft. Vom Alkohol bereits enthemmt und die Gefährlichkeit völlig falsch ein- schätzend kommt es zu gefährlichsten Situationen. Nach jeder Stellung häu- Rekruten. Damit fahren auch Begleit- spräche mit allen Bürgermeistern ge- fen sich die Anrufe bei der Polizei. Am 5. personen mit, um diese Stellungsfeier führt werden. November 2008 passierte in Koppl das nicht entgleisen zu lassen. Alles wird Unvermeidliche. Ein Autofahrer über- bezahlt, die Fahrt, das Essen und zum Wir werden das abstellen! sah in der Dunkelheit die auf der Fahr- Teil auch die Getränke. bahn stehenden Rekruten und fuhr in Kaum zu Hause angekommen, riskie- Die Anhaltungen von Fahrzeugen sind die Gruppe. Vier zum Teil Schwerver- ren diese jungen Menschen ihr Leben illegal und nach der Straßenverkehrs- letzte, ein geschockter Autofahrer und um mit Straßensammlungen noch ei- ordnung strafbar. das schlimme Ende einer Stellungsfeier nige zusätzliche Euro für Alkohol zu Fußgänger haben Gehsteige zu benüt- auf der Straße. bekommen. So wichtig kann eine Feier zen. Das Stoppen von Autos und Ab- gar nicht sein! sammeln von Geld auf der Fahrbahn Das Unglück wird herausge- ist ebenfalls strafbar. Die Polizei wird fordert Welche Alternativen gibt es in Zukunft mit rigorosen Strafen gegen diese Missstände vorgehen. Es geht Millionen Euro werden aufgewendet Früher wurde meistens in den Gasthäu- offenbar nicht anders! Die Autofahrer um Gehsteige und Querungshilfen sern abgesammelt. Dort konnte das er- werden schon jetzt ersucht, Wahrneh- oder Beleuchtungen zu bauen und die worbene Geld auch gleich umgesetzt mungen sofort telefonisch zu melden. Straßen sicherer zu machen. Beträge werden. Eigentlich sollte es genügen, Auch die Eltern ersuchen wir auf ihre um die Fußgänger zu schützen und wenn nach einer zweitägigen Stellung Burschen einzuwirken und diese not- die Unfallszahlen zu senken. Die Bür- diese Zechtour in einem Gasthaus en- falls abzuholen. germeister fahren mit zur Stellung und det und man danach nach Hause geht. zahlen einen Großteil der Zeche der Von der Polizei werden deshalb Ge- Postenkommandant Johann Primschitz

Holz - der Baustoff für natürliches Wohnen Schnittholz für: Dachstühle · Carport · Gartenzäune · Balkone Nut und Feder: für innen und außen in Fichte und Lärche Terrassenböden: in Lärche glatt und geriffelt Bernhard Ebner Säge- & Hobelwerk GmbH 5324 Faistenau, Schönaustraße 18 Tel.: 0664/8346904 E-Mail: info@fi chtenholz.at Fax: 06228/20446 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 32 03.12.2008 22:27:51 Uhr Winter 2008 Werbung Seite 33

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 33 03.12.2008 22:27:58 Uhr Seite 34 Veranstaltungen Winter 2008 Termine und Veranstaltungen Sa. 24. 01. 09 Do. 25. 12. 08 Ebenau 20.00 Uhr „Ebenauer Opernball“ im Ottheinrich- 10.00 Uhr Festmesse mit dem Foast.Xong Chor in Tourismusverband Zenker-Saal USV-Ebenau der Pfarrkirche Ebenau 06221/8055 Februar 2009 Sa. 27. 12. 08 19.00 Uhr Gospelmesse mit dem Foast.Xong Chor in Dezember 2008 So. 01. 02. 09 Maria Lichtmess der Pfarrkirche anschließend Agape mit 9.00 Uhr Gottesdienst - Kerzenweihe gesegnetem Johanniswein am Dorfplatz. Sa. 13. 12. 08 ab 20.00 Uhr Ausklang: Schmaus für Leib und Ohr am Dorfplatz 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten Fr. 06. 02. 09 Schülermeisterschaft Schi Alpin USV-Ebenau Adventblasen von Haus zu Haus - Musikkapelle Mi. 31. 12. 08 Ebenau. Der Kunstschmied zeigt sein Können Sa. 07. 02. 09 21.00 Uhr Silvesterball im Gasthof Alte Post von 13.00-19.00 Uhr Vereinemeisterschaft Schi Alpin USV-Ebenau 15.00 Uhr Kleine Künstler - Schüler der Volksschule Ebenau stimmen mit Liedern und Texten auf die So. 08. 02. 09 Jänner 2009 Weihnachtszeit ein Ortsmeisterschaft Schi Alpin USV-Ebenau 16.30 Uhr Laternenwanderung für Kinder mit Ge- Mo. 05. 01. 09 schichten, erzählt von Marianne Matalik. Bitte Fr. 20. 02. 09 17: 00 Führung durch das Feuerwehrmuseum Laternen mitbringen! 14.00 Uhr Kinderfasching im Ottheinrich-Zenker-Saal Anmeldung: 06228/2314 17.30 Uhr Würstelbraten am offenen Lagerfeuer Frauentreff 17.30 Uhr Adventblasen/Adventsingen Di. 06. 01. 09 Basar und Bastelmarkt der Katholischen Frauen- Sa. 21. 02. 09 10:00 – 11:00 Gottesdienst mit den Sternsingern in bewegung 20.00 Uhr Ball der Freiwilligen Feuerwehr Ebenau der Pfarrkirche im Gh./Hotel Obermayr So. 14. 12. 08 Sa. 10. 01. 09 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten Mi. 25. 02. 09 Aschermittwoch 20:00 Kameradschaftsball im Gasthof Alte Post Der Kunstschmied zeigt sein Können von 19.00 Uhr Abendgottesdienst Aschenaufl egung 13.00-19.00 Uhr So. 18. 01. 09 17.30 Uhr Adventblasen/Adventsingen Salzburger Landesmeisterschaft im Langlauf auf Basar und Bastelmarkt der Katholischen Frauen- der Dorfl oipe bewegung Faistenau Tourismusverband Sa. 24. 01. 09 Mi. 24. 12. 08 Heiliger Abend 20:00 Dirndlball der JVP im Gasthof Alte Post Friedenslichtaktion - Freiw. Feuerwehr geht von Faistenau 06228/2314 Haus zu Haus 15.00 Uhr Krippenfeier für Kinder Dezember 2008 Februar 2009 23.00 Uhr Christmette mit dem Ebenauer Singkreis Mettenschießen - Prangerstutzenschützen So. 01. 02. 09 Sa. 13. 12. 08 10:00 Hornerschlittenrennen beim Alten Sonnen- Ebenau ab 14.00 Uhr Adventmarkt im Bramsau Bräu hang. Start: 11.30 Uhr 15 - 22.00 Uhr Advent unter der Linde Fr. 26. 12. 08 Stefanitag 9.00 Uhr Festgottesdienst Mo. 09. 02. 09 So. 14. 12. 08 17: 00 Führung durch das Feuerwehrmuseum 20.00 Uhr Stefaniball - Trachtenverein Ebenau 10 - 19.00 Uhr Advent unter der Linde Anmeldung: 06228/2314 im Gh./Hotel Obermayr ab 12.00 Uhr Adventmarkt im Bramsau Bräu Mi. 31. 12. 08 Sa. 14. 02. 09 Mi. 17. 12. 08 20:00 Musikermaskenball der Trachten- 15.30 Uhr - 15.45 Uhr traditionelles Sternschießen 19.00 Uhr Adventsingen der Sporthauptschule - musikkapelle im Gasthof Alte Post ab 16.00 Uhr „Altes Jahr abbrennen“ im Brunnen- Weg ins Licht im Turnsaal garten - mit Feuerwerk! Für das leibliche Wohl Sa. 21. 02. 09 wird gesorgt! Prangerstutzenschützen Ebenau Sa. 20. 12. 08 20:30 Sportlergschnas im Sportheim 19.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in der Pfarr- ab 14.00 Uhr Adventmarkt im Bramsau Bräu kirche Ebenau Mo. 23. 02. 09 So. 21. 12. 08 17: 00 Führung durch das Feuerwehrmuseum Jänner 2009 ab 12.00 Uhr Adventmarkt im Bramsau Bräu Anmeldung: 06228/2314 Di. 06. 01. 09 Heilige drei Könige Mi. 24. 12. 08 Heiliger Abend Di. 24. 02. 09 9.00 Uhr Sternsingergottesdienst 24.00 Uhr Christmette mit dem Foast.Xong Chor in Buntes Faschingstreiben in der Snowtubing Hütte, der Pfarrkirche, davor & danach Mettenblasen - unter der Linde/Gasthof Alte Post. So. 18. 01. 09 Bläsergruppe der TMK Ortsmeisterschaft Langlauf USV-Ebenau

Frohe Weihnachten Solaranlagen • Energietechnik und viel Glück im neuen Jahr!

Wir Danken unseren Kunden und

A-5324 Faistenau, Krämerbichlweg 4 wünschen ein frohes Weihnachtsfest Tel.: +43 (0) 6228 30071, Fax: -4 [email protected] und ein gutes neues Jahr. www.solartechnik-fuchsberger.at www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 34 03.12.2008 22:28:01 Uhr Winter 2008 Veranstaltungen Seite 35

EP:Kendler Dezember 2008 Jänner 2009 ElectronicPartner So. 21. 12. 08 Do. 01. 01. 09 TV, Video, HiFi, SAT, Telecom, Haushaltsgeräte, Servicespezialist 16.00 Uhr Winterson- ab 15:30 Uhr Neujahrkonzert der Trachtenmusikka- nenwende bei der pelle am Kirchplatz mit Ausschank ab 14:00 Uhr Wir danken unseren Kunden Rumingmühle mit Lesung und Feuerwerk 18:00 Uhr zum Thema Thomas- für Ihre Treue und wünschen nacht Trommelmusik und Sa. 17. 01. 09 mystischer Tanz, großes ab 19:00 Uhr Feuerwehrball im Gasthof Sägemühle Sonnwendfeuer. Für wärmende Getränke ist Sa. 31. 01. 09 Frohe Weihnachten und ein gesorgt. ab 18:00 Uhr Pfarrfasching im Pfarrsaal gesegnetes neues Jahr 2009. So. 28. 12. 08 18.00 Uhr Weihnachtliches Februar 2009 Kirchenkonzert Sa. 21. 02. 09 5322 Hof · Wolfgangseestr. 32 · Tel. + Fax 0 62 29 / 2900 gestaltet von der Trachten- ab 15:30 Uhr King of Spin E-Mail: [email protected] · www.ep-kendler.at musikkapelle Fuschl am See. Mo. 29. 12. 08 März 2009 16.00 Uhr Weihnacht bei der Rumingmühle Weihnachtliche Texte, Bläserensemble, Sa. 21. 03. 09 Fuschl am See Dreigsang, Viergsang, Friedensfeuer, Punsch, ab 20:00 Uhr Frühlingskonzert der Trachtenmusik- Tourismusverband Glühwein, Maroni; kapelle Fuschl am See im Turnsaal der Volkschule Fuschl am See 06226/8250 Bei Schlechtwetter fi ndet die Veranstaltung Fuschl am See in der Kirche statt. Eintrittskarten erhältlich im Tourismusverband. 28. November – 29. Dezember Hintersee Krippenausstellung und weihnacht- Mi. 31. 12. 08 Tourismusverband liche Veranstaltungen. Kneipp Silvester Schwimmen im Fuschlseebad Alle sind herzlich dazu eingeladen, wenn die Hintersee 06224/344 1.– 3. Adventwochenende Trachtenmusikkapelle Fuschl am See das Begrü- Kunst im Füßlstall in Fuschl am See ßungskonzert anläßlich des Neuen Jahres gibt. Dezember 2008 Geplante Programmpunkte: jeweils Freitag –Sonntag, 14:00 – 18:00 ab 14:00 Uhr Ausschank durch die FF Fuschl am See So. 14. 12. 08 Uhr Verkaufsausstellung von 17:00 - 18:00 Uhr Neujahrsmusik Salzburg fährt Ski ganzt. 15% Ermäßigung für Per- 17:15 Uhr Kinderfackelwanderung sonen mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, 18:00 Uhr Neujahrsfeuerwerk Krippen und weihnachtlichen Bildern. Mi. 24. 12. 08 bis 15.00 Uhr Das Christkind kommt Bei den Übungsliften in Gaißau & Hintersee bringt das Christkind kleine Überraschungen

Wir suchen ab sofort Tischlermeister/in und Tischler/in für Werkstatt und Montage

Ihr Aufgabenbereich: • eigenverantwortliche Übernahme und Organisation von Projekten im In- und benachtbarten Ausland • Führung und Einteilung der zugewiesenen Mitarbeiter • Fertigung der Möbel in allen Bereichen (Privat, Objekte, Gastronomie, Hotellerie) • Montagearbeiten

Für diese Tätigkeit suchen wir ein engagierten, selbst- bewussten und eigenverantwortlichen Mitarbeiter m/w, der Spaß an der Organisation von Projekten hat und der sein Handwerk versteht. Wir bieten ein sehr gutes Betriebsklima, ein interessantes Arbeitsumfeld sowie div. Aufstiegsmöglichkeiten.

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 35 03.12.2008 22:28:04 Uhr Seite 36 Veranstaltungen Winter 2008

Dezember 2008 Do. 11. 12. 08 19.30 Uhr Salzburger Advent - eine vorweihnacht- liche Adventstunde

Fr. 12. 12. 08 19.00 Uhr Advent im Rauchhaus „Mühlgrub“ Anmeldung im Tourismusverband Hof Sa. 20. 12. 08 18.00 Uhr Wintersonnwendfeier Reitlehen-Stadl Kameradschaftsbund

Mi. 24. 12. 08 Heiliger Abend 16.00 Uhr Heiliger Abend - Andacht für Kinder Pfarrkirche Hof 23.00 Uhr Christmette Pfarrkirche Hof Do. 25. 12. 08 9.00 Uhr Festgottesdienst Pfarrkirche Hof

Fr. 26. 12. 08 Stephanietag 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrkirche Hof

Mi. 31. 12. 08 Silvester 15.15 Uhr Sternschießen Brunnenplatz der Gemeinde 15.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst Pfarrkirche Hof 16.00 Uhr Neujahrsanzünden mit einem Feuer- werk und Glühweinstandl mit den Pranger- stutzenschützen, der Trachtenmusikkapelle Hof, Hinterschroffenauer Alphornbläser und den Tourismusverband Hof. Jänner 2009 Wöchentliche Veranstaltungen Jänner bis März Mittwoch und Freitag 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Nachtskilauf – Schilifte Nußbaumer Infos unter: 06229/390 22 oder 0664/ 97 64 384 Jeden Montag Seniorentanz – 15.30 Uhr, Gymnastik raum Hof Jeden Dienstag (außer Ferien und Feiertag) 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Seniorengymnastik Turnhalle Volksschule Hof Jeden Mittwoch Gleichgewichtstraining – 16.30 Uhr, Gymnastikraum Hof Kulinarisch Jeden Sonntag Familienbuffet im Hotel Jagdhof ab 12.00 Uhr Ausstellungen bis 28. Februar Ausstellung in der Bernheimer Galerie Schloss Fuschl „Malerische Spätlese“ Jänner 2009 So. 15. 02. 09 Do. 01. 01. 09 ganzt. Familien-Winterfest Kinderprogramm, gratis 09:00 Uhr Festgottesdienst Pfarrkirche Hof Sa. 10. 01. 09 Kinderpunsch und verbilligtes Kindermenü in der 18:30 Uhr Jazz am See Hotel Jagdhof – Lobbybar ganzt. Single-Skitag Gemeinsam statt einsam, einige Skiregion Gaißau/Hintersee Hindernisse und Aufgaben müssen gemeinsam Fr. 02. 01. 09 bewältig werden Do. 19. 02. 09 Sternsingen Pfarre Hof Oberösterreich fährt Ski ganz. 15 % Ermäßigung So. 11. 01. 09 für Personen mit Hauptwohnsitz im BL. Oberö- Sa. 03. 01. 09 Salzburg fährt Ski ganzt. 15% Ermäßigung für Per- sterreich Sternsingen Pfarre Hof sonen mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg Sa. 21. 02. 09 So. 04. 01. 09 Do. 22. 01. 09 Faschingsveranstaltung im Feuerwehrhaus Dreikönig-Spielen von Haus zu Haus Senioren-Skitag ganz. verbilligte Tageskarten (€ 17) Trachtenmusikkapelle für Senioren Mo. 23. 02. 09 20.00 Tanzabend mit Livemusik Gasthof Wohlfühl- Mo. 05. 01. 09 Do. 29. 01. / Fr. 30. 01. 09 hotel Ebner Dreikönig-Spielen von Haus zu Haus Ladies-Skitage ganz. verbilligte Tageskarten (€ Trachtenmusikkapelle 17) Skitest mit Top-Ladies-Carver, Skilehrer der Skischulen geben Praktische Tipps. Kleine Di. 06. 01. 09 Hof bei Salzburg 09:00 Uhr Festgottesdienst Pfarrkirche Hof Über raschung wartet auf alle Besucher bei der Tourismusverband Lechnerhütte Mi. 07. 01. 09 Hof bei Salzburg 06229/2249 Februar 2009 14:00 Uhr Seniorennachmittag Cafe Leberbauer Jeden Dienstag - Seniorengymnastik 16.30 Uhr bis Fr. 09. 01. 09 Mi. 04. 02. / Do. 05. 02. 09 17.30 Uhr / Turnhalle Volksschule Hof 14:00 Uhr Stammtisch des Pensionistenverbandes No Risk- But Fun Schulprojekttage für mehr Sicher- Jeden Sonntag (außer Muttertag, Ostern und Gasthof „Alte Tanne“ heit auf den Pisten Weihnachten) - Familienbuffet im Hotel Jagdhof, So. 11. 01. 09 Tel. 06229/2372 10:15 Uhr Jahreshauptversammlung Freiwillige Mi. 11. 02. 09 Jeden Mittwoch und Freitag von 18.00 Uhr bis 21.00 Salzburg fährt Ski (Semesterferien) ganzt. 15% für Feuerwehr Hof Gasthof „Zur Post“ Uhr Nachtschilauf - Schilifte Nußbaumer (Jänner bis alle Personen mit Hauptwohnsitz BL. Salzburg März). Infos unter 06229/39 00 22 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 36 03.12.2008 22:28:06 Uhr Winter 2008 Veranstaltungen Seite 37

Sa. 17. 01. 09 Jeden Sonntag ab 12.00 Uhr Famlienbuffet Februar 2009 20:00 Uhr Kameradschaftsball – Musik: „ Hotel Jagdhof Di. 03. 02. 09 Die Enzianer“ Gasthof „Zur Post“ Ausstellung: 10.00 Uhr Reigen u. Kreistänze Kneipp Aktiv – Kameradschaftsbund Hof bis 1. Februar „Malerische Spätlese“ in der Pfarrhof Bernheimer Galerie Schloss Fuschl Di. 20. 01. 09 Sa. 07. 02. 09 09:00 Uhr Festgottesdienst – Sebastianitag 20.00 Uhr Nacht des Sports – Kirchenwirt Pfarrkirche Hof Koppl Do. 19. 02. 09 Fr. 23. 01. 09 Tourismusverband 17.00 Uhr Fetzengaudi – Riedlwirt 19:00 Uhr Sing mit für Jung und Alt Gasthof „Alte Tanne“ Info: Tel. 06229/2516 Koppl 06221/7205 Sa. 21. 02. 09 20.00 Uhr Feuerwehrmaskenball – Kirchenwirt Sa. 24. 01. 09 Dezember 2008 Ortsmeisterschaft Hof Mo. 23. 02. 09 Skilifte Nussbaumer Sektion Ski Fr. 13. 12. 08 14.00 Uhr Kinderfasching – Kirchenwirt 14.00-16.00 Uhr Adventmarkt Guggenthal mit Krippenausstellung Di. 24. 02. 09 Februar 2009 16.00 Uhr Ensemble Feinklang 17.00 Uhr Weiberroas und Hausgschnas – Riedlwirt 17.30 Uhr weihnachtliche Melodien auf der Orgel – Theateraufführungen: Der Talismann So. 01. 02. 09 Mag. Berger Bezirks-Cup Slalom Skilifte Nussbaumer Sektion Ski beim Kirchenwirt Sa. 14. 12. 08 27.03.2009 19.30 Uhr 01.04.2009 19.30 28.03.2009 19.30 Uhr 03.04.2009 19.30 Mo. 02. 02. 09 14.00-18.00 Uhr Adventmarkt Guggenthal mit 18:00 Uhr Maria Lichtmessfeier – Hl. Messe 29.03.2009 18.00 Uhr 04.04.2009 19.30 Krippenausstellung Pfarrkirche Hof 05.04.2009 19.30 16.00 Uhr Chor der VS Guggenthal Mi. 04. 02. 09 17.00 Uhr Kitzbühler Einklang 14:00 Uhr Seniorennachmittag Cafe Leberbauer Fr. 20. 12. 08 Do. 05. 02. 09 14.00-16.00 Uhr Adventmarkt Guggenthal mit Thalgau 18:30 Uhr Jazz am See Hotel Jagdhof – Lobbybar Krippenausstellung Tourismusverband 17.00 Uhr Salzachtaler Weisenbläser Thalgau 06235/7350 Fr. 06. 02. 09 14:00 Uhr Stammtisch des Pensionistenverbandes Sa. 21. 12. 08 Gasthof „Alte Tanne“ 14.00-16.00 Uhr Adventmarkt Guggenthal mit Dezember 2008 Krippenausstellung Sa. 13. 12. 08 So. 08. 02. 09 16.00 Uhr Koppler Weisenbläser 14.00 Uhr Thalgauer Adventzauber Im Gastgarten Vernissage „Das Portrait im Biedermeier“ 17.30 Uhr Perchtenlauf der Altgnigler Perchtenpass vom Gasthof Schöndorfer. Es werden verschie- Bernheimer Galerie Schloss Fuschl und den Nockstoa Perchten dene Schmankerl und Geschenkartikel angeboten. Der Adventzauber wird vom USV Thalgau organi- Sa. 14. 02. 09 Mi. 24. 12. 08 siert und dauert bis 20.00 Uhr. 20:30 Uhr USK-Maskenball / Musik: Rollercoaster“ 10.00-12.00 Uhr Friedenslichtaktion der Feuerwehr Sportzentrum Hof, USK-Hof So. 14. 12. 08 Fr. 26. 12. 08 19.00 Uhr Adventsingen des Sängerbundes Thalgau 19.30 Uhr Stefaniekonzert der TMK Koppl – Kirchen- Fr. 20. 02. 09 Dekanatspfarrkirche Thalgau 19:30 Uhr Sing mit für Jung und Alt wirt Gasthof „Alte Tanne“ Info unter 06229/2516 Mo. 15. 12. 08 Mi. 31. 12. 08 18.30 Uhr Adventwanderung mit Kneipp Aktiv Club 17.00 Uhr KIK Silvestertreff – Gemeindezentrum Koppl Sa. 21. 02. 09 Mit Laternen zur Jausenstation Barham. Besinn- 20:00 Uhr Feuerwehr-Maskenball liches gemeinsames Wandern. Musik: „Alpenfeuer“ Gasthof „Zur Post“, FF-Hof Jänner 2009 Treffpunkt Autobahnunterführung Vetterbach. So. 22. 02. 09 Sa. 20. 12. 08 14:00 Uhr Kinderfasching Gasthof „Alte Tanne“ Sa. 10. 01. 09 20.00 Uhr Feuerwehrball Löschzug Guggenthal – Ab 14.00 Uhr Thalgauer Adventzauber Im Gastgarten Di. 24. 02. 09 Riedlwirt vom Gasthof Schöndorfer. Es werden verschie- 10:00 Uhr Faschingsumzug der Kindergartenkinder dene Schmankerl und Geschenkartikel angeboten. Hof Brunnenplatz Gemeinde Mo. 12. 01. 09 Der Adventzauber wird vom USV Thalgau organi- 20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Kneipp Aktiv– VS siert und dauert bis 20.00 Uhr. Di. 24. 02. 09 Guggenthal 12:00 Uhr Faschingskehraus Gasthof „Alte Tanne“ So. 21. 12. 08 Do. 15. 01. 09 19.00 Uhr Wintersonnwendfeuer Fackelzug vom Mi. 25. 02. 09 Aschermittwoch 09.00 Uhr Fit in den Tag Kneipp Aktivclub Koppl Marktplatz zur Stockhalle Thalgau, welcher vom 19:00 Uhr Gottesdienst mit Aschenkreuzaufl egung Brauchtumsverein Tiafatoia organisiert wird. Pfarrkirche Hof Sa. 17. 01. 09 20.00 Uhr Kameradschaftsball – Kirchenwirt Mi. 24. 12. 08 Kulinarisch: 23.00 Uhr Heiliger Abend mit Rauchandacht 25. Februar bis 1. März ab 12.00 Uhr Fischtage Sa. 31. 01. 09 Pfarre Thalgau. Gasthof „Alte Tanne“ 20.00 Uhr Trachtlerball der Poschenstoana Vor der Christmette ist noch das Turmblasen. Kirchenwirt

Wir bedanken uns bei all unseren Kunden für dass Günter Bayrhammer entgegengebrachte Vertrauen und wünschenwww.hofer-karosserie.at allen einn Dipl. Akupunktur-Massage gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr. Therapeut

Heilen durch Akupunktur-Massage

5321 Koppl, Wolfgangsee Straße 153 € 30.- Gutschein e-Mail: [email protected] für eine Erstbehandlung www.hofer-karosserie.at

Telefon: 06228-7110 www.koerper-werkstatt.at 0 62 29 - 25 60 Wöhrlehenstr. 23 [email protected] 5324 Faistenau 24 Stunden Service www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 37 03.12.2008 22:28:10 Uhr Seite 38 Veranstaltungen Winter 2008

Mi. 31. 12. 08 15.00 Uhr Sternschießen der Prangerstutzen- schützen Alpenblick bei Thalgauegg. 19.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Dekanatspfarr- kirche Thalgau. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von den Bläsern Jänner 2009 Fr. 02. 01.-Mo. 05. 01. 09 Hobby-, Firmen- und Nachwuchs Fußball Hallen- turnier UFV Thalgau So. 04. 01. 09 18.30 Uhr Glöcklerlauf Organisiert vom Trachtenverein Thalgau. Mo. 05. 01. 09 Sternsingen TMK & Sängerbund Di. 06. 01. 09 10.00 Uhr Dreikönigsmesse Pfarre Thalgau Fr. 09. 01. 09 19.00 Kneippabend der FF Thalgau Gasthof Santner

Sa. 10. 01. 09 Thalgauer Meisterschaft Ski Alpin Thalgauberg Sa. 17. 01. 09 Vereinsmeisterschaft Ski Alpin Thalgauberg So. 18. 01. 09 08.15 Uhr JHV Tiafatoia GH Santner Do. 22. 01. 09 19.00 Uhr Nächtliche Anbetung Pfarre Thalgau Sa. 24. 01. 09 Eisstockschießen Turnier/Stockschützen Einkehr Wasenmoos Di. 27. 01. 09 20.00 Uhr JHV Sängerbund GH Santner Sa. 31. 01. 09 14.00 Uhr Langlauf Ortsmeisterschaften Sektion Nordic

Februar 2009 So. 01. 02. 09 11.00 Uhr Benefi z Langlauf am Thalgauberg Eine Welt Gruppe Mo. 02. 02. 09 19.00 Uhr Lichtmessfeier Pfarre Thalgau So. 08. 02. 09 JHV - Kleintierzüchter Sa. 14. 02. 09 Maskenball TMK So. 15. 02. 09 Bezirks- & Landescup Langlauf Sektion Nordic Fr. 20. 02. 09 20.00 Uhr Maskenball TMK GH Santner Sa. 21. 02. 09 20.30 Uhr Sportlerball Sportunion Thalgau So. 22. 02. 09 19.30 Uhr Pfarrball Pfarre Thalgau Di. 24. 02. 09 15.30 Uhr Hausball Gasthof Betenmacher Fr. 27. 02. 09 Mitgliederversammlung FF Thalgau Gasthof Santner 20.00 Uhr Sonderausstellung im K3 Saal über Maria Gärtner zur Wiederkehr der 125-jährigen Schober- Erstbesteigung. Organisiert vom Bildungswerk.

www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 38 03.12.2008 22:28:13 Uhr Winter 2008 WIRO-Mitgliedsbetriebe Seite 39

Holzschnitzereien Lüftenegger, Gerhard J.M. Lüftenegger, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/3182 Hotel Schloss Fuschl GmbH, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/23722551 Karl Friedl GesmbH & Co KG, Karl Friedl, Abfallunternehmen, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 06235/5518 KIBAU GesmbH, Hans Fritz, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2238 Lagerhaus Hof, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/36600 Mohair - Studio, Monika Pinwinkler, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/36660 Ebenau OMV Tankstelle, Hermann Gollackner, 5322 Hof bei Salzburg, Tel.: 06229/2234 Bäckerei Schöndorfer GmbH, Josef Schöndorfer, Ebenau 11, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7219 Partnerhaus, Helmut Nussbaumer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/39150 Ebenauer Holzbau, Johann Schrofner, 5323 Ebenau, Tel. 06221/8514 PCTECHNIK.AT, Thomas Kurz, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06221/20024 Gasthof Hotel Obermayr GmbH, Max Obermayr, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7236 QimiQ, Hilensauer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/3483 Gemeindeamt Ebenau, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7229 Raiffeisenbank Hof-Koppl-Ebenau, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2240 Glas & Rahmen, Fritz Brucker, 5323 Ebenau, Tel. 06221/8348 San Aktiv, Felix Schmid, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2200 Griesser Gartenarchitektur, Eveline Griesser, 5323 Ebenau, Tel. 06221/8100 Shell Tankstelle, Stefan Brand, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2423 HandeslsgmbH Mayr, Eduard Peter Mayr, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7932 Stemeseder GS GmbH, Georg Stemeseder, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/3100 Iron-Tech, Andreas Konrad, 5323 Ebenau, Tel. 0664/2437175 Syntact Unternehmensberatung, Mag. Harald Rohrmanstorfer, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 0664/3021671 KFZ Werkstätte u. Verkauf, Alfred Vaith, Unterberg 7, 5323 Ebenau, Tel. 06221/72461 Tapezierer und Dekorateur Unterrainer, Engelbert Unterrainer, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 06229/2256 Kreutzer GWH, Hubert Kreutzer, 5323 Ebenau, Tel. 06221/8432 Tischlerei Enzinger GesellschaftmbH, Ulrike Kendler, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2482 Lackner GmbH, Manuel Lackner, Lebensmittelhandel, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7223 Tischlerei Kanzler KEG, Wilhelm Kanzler, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2647 Offsetdruck Bubnik, Fritz Bubnik, 5323 Ebenau, Tel. 06221/7551 VW-Audi Lindner, Wolfgang Lindner, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2719 Strategisches Marketing, Elisabeth Schwarzl, Unterberg 79, 5323 Ebenau, Tel. 06221/20285 Waldherr Karosserie GmbH, Franz Waldherr, 5321 Koppl, Tel. 06229/2378 Wimmer Maschinenhandel GmbH, Manfred u. Günther Wimmer, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 06229/2416 Faistenau Wüstenrot Versicherung, Peter Sams, 5322 Hof bei Salzburg, 0664/2512972 Bäuerliche Produkte, Brigitta Klaushofer, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2208 Zimmerei - Holzbau Schlager, Wolfgang Schlager, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 06229/2414 Bernhard Ebner GmbH, Bernhard Ebner, Säge- und Hobelwerk, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2218 Blumen Rieger, Rieger Rainer, 5324 Faistenau, Tel.06228/2637 Koppl Brandstätter Bau Gesm.b.H., Erasums Brandstätter, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2434 Andi Glas, Andreas Freischlager, 5321 Koppl, Tel. 06221/8353 CaVino, Walter Wenger jun., 5324 Faistenau, Tel. 0664/3165029 Blumen Fuchsberger, Cäcilia Fuchsberger, 5023 Gnigl, Tel. 0662/644730 Computertechnik, Roland Schöndorfer, 5324 Faistenau, Tel. 06228/20439 EBS Frauenschuh und Partner KEG, Franz Frauenschuh, 5321 Koppl, Tel. 06221/7920-0 Elektro Auer, Helmut Auer, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2721 Gasthaus Kirchenwirt, Johann Fuchs, 5321 Koppl, Tel. 06221/7202 Gemeindeamt Faistenau, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2212 Gasthof Hotel am Riedl, Riedlwirt, Josef Putz, 5321 Koppl, Tel. 06221/7206 Grill‘s Dorfmetzgerei, Maria Grill, 5324 Faistenau, Tel. 06228/7068 Gemeindeamt Koppl, 5321 Koppl, Tel. 06221/7213 Hotel Alte Post, Gabi und Andreas Teufl, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2205 Gemischtwaren Pichler Eva, 5321 Koppl, Tel. 06221/7209 Installationsmeisterbetrieb & Anlagentechnik, Johann Ebner, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2273 Geoplan Vermessung GmbH, Wasenegger, 5321 Koppl, Tel. 06221/7799 Körper-Werkstatt, Günter Bayrhammer, 5324 Faistenau, Tel. 06228/7110 Gerhard‘s Dach Service, Gerhard Maderecker, 5321 Koppl, Tel. 06221/20028 Lagerhaus Faistenau, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2372-21 Guggenthaler Schlosserei, Johann Schmitzberger, 5023 Gnigl/Koppl, Tel. 0662/640392 Landmaschinen Werkstätte Ebner, Johann Ebner, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2328 Hofa Bäck, Theodor Leberbauer, 5321 Koppl, Tel. 06221/8699 Raiffeisenbank Faistenau-Hintersee, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2220 Hofer & Söhne Karosseriefachbetrieb GmbH, 5321 Koppl, Tel. 06229/2560 Resch Holz Technik & Design , Franz Resch, 5324 Faistenau, Tel. 0664/4812611 Holz & Design - Huber GmbH, 5321 Koppl, Tel. 06221/20100 Sägewerk Lohmühle, Josef Ebner, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2234 Karosserie- & Lackierfachbetrieb, Martin Schmeisser, 5321 Koppl, Tel. 06221/7929 Schuh & Sporthaus, Rudi Auer, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2333 Logistik Pur Software GmbH, 5321 Koppl, Tel. 06221/8225 Solar Technik Fuchsberger GmbH, Michael Fuchsberger, 5324 Faistenau, Tel. 06228/30071 Rinnerthaler Haustechnik, Hannes Rinnerthaler, 5321 Koppl, Tel. 06221/20101 Tanzberger Reisen GmbH, Adolf Tanzberger, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2261 Riwa Küchen, Walter Rinnerthaler, 5020 Salzburg, Tel. 0662/882104 Wörndl Elektrounternehmen, Josef Wörndl, 5324 Faistenau, Tel. 06228/2305 Schirmbarverleih, Thomas Elsenhuber, 5321 Koppl, Tel. 0664/4056180 Schlossermeister, Franz Hofer, 5321 Koppl, Tel. 06229/3358 Fuschl am See Steuerberater Mag. Rupert KARL, Mag. Rupert KARL, Kopplerstr. 59, 5321 Koppl, Tel. 06221/20242 Bäckerei Frauenlob, Bartholomäus Frauenlob, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8213 UNIQA Versicherung AG, Gerhard Wasenegger, 5321 Koppl, Tel. 06221/8273 BP Tankstelle Herbst, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8269 Waldherr Karosserie GmbH, Franz Waldherr, 5321 Koppl, Tel. 06229/2378 Brunnerschmiede, Johannes Winkler, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8441 Zaisberger GesmbH, Heinz Zaisberger, 5321 Koppl, Tel. 0662/640192 Cafe Flora, Gerda Frauenlob, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8588 Concredo Finanzgruppe, Uwe Rosenmayer, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8749 Plainfeld Creativ Arena Audiodesign, Andreas Weishäupl, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/883434 Bau- und Möbeltischlerei, Hans Haring, 5325 Plainfeld, Tel. 06221/7769 Das Beisl, Martina Brandstätter, 5330 Fuschl am See, Tel. 0664/4880853 Frauenlob Johann, Mühle, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/2430 Gemeindeamt Fuschl am See, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8229 Gemeindeamt Plainfeld, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/2438 Gübitz-Immobilien GmbH, Helmut Gübitz, 5330 Fuschl am See, Tel. 0664/3416404 Liesi’s Natur- u. Feinkostladen, Elisabeth Schrofner, Dorfstraße 8, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/36636 Hotel Mohrenwirt, Jakob Schmidlechner, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8228 Raiffeisenkasse Eugendorf-Plainfeld, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/2685 Kaufhaus Gastberger, Karl Heinz Gastberger, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8334 Reiter Bau- und Fenster GmbH, Wolfgang Reiter, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/36700 Ofenbau Gimpl, Alfred Gimpl, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8529 Wörndl GmbH, Leonhard Wörndl, Betonerzeugnisse, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/2289 Radsport Angerer, Franz Angerger, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/826340 Zimmerei Greisberger, Helmut Greisberger, 5325 Plainfeld, Tel. 06229/3544 Raiffeisenkasse St. Gilgen-Fuschl-, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8239 Seehotel Schlick, Herta Idinger, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8237 Thalgau Tapezierer und Dekorateur, Vitus Eder, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8539 Ansitz u. Forsthaus Wartenfels, Martin Böhm, 5303 Thalgau, Tel. 06235/636465 Technisches Büro Herbst, Michael Herbst, 5330 Fuschl am See, Tel. 0662/434871 Ausweger Elektro GmbH, Bernd Ausweger, 5303 Thalgau, Tel. 06235/5519 Tischlerei Holz in Form, Michael Ebner, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8331-11 Brandstätter Günter, Transporte - Getränke und Heizöl, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7259 Tischlerei Johann Wörndl GmbH, Christian Wörndl, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/8469 BSW Bohren - Schneiden - Winkler, Erich Winkler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6780 Vermessungsbüro, Dipl. Ing. Nikolaus Lebeth, 5330 Fuschl am See, Tel. 06226/20167 Cafe Marciatto, Markus Huber, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20300 CBS Cars Bikes Scooter GmbH, Christian Sperl, Salzburgerstr. 82, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20302 Hintersee Copyservice, Kurt Schoosleitner, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6713 Gasthaus Hintersee, Albert Ebner jun., 5324 Hintersee, Tel. 06224/8900 Feinkost Winkler, Dietmar Winkler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7257 Gemeindeamt Hintersee, 5324 Hintersee, Tel. 06224/214 Fensterbau Salzburg GesmbH, Wilhelm Schruckmayr, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7766 Störi Mantel, Paul Weissenbacher, 5324 Hintersee, Tel. 06224/3360 Friseur Obermann, Karl Obermann, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7208 Gemeindeamt Thalgau, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7471 Hof bei Salzburg Geoplan-Vermessung GmbH - Zweigstelle Thalgau, Martin Schruckmayer, 5303 Thalgau, Tel. 06221/7799 Aichriedler Brandschutz & Feuerwehrbedarf, Martin Aichriedler, Ramsaustr. 5, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 0664/2105817 Hotel Restaurant Schwabenwirt, Erich Mischinger, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7422 Andreas Huber Energietechnik, Andreas Huber, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/37370 Ingenieurbüro Geo Win, Heinrich Winkler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6230 Architikt Peter Harrer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2147 Installationen & Heizungen, Hans Winkler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20206 Atelier Goldner Schnitt, Frau Handstanger, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/26980 IT & T GmbH, Elio Della-Ganda, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6262 Auto Kareb GmbH, Geschäftsführung, Dorfstraße 27, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2224 IT Mobile, Herbert Gerstbauer, Hans Schmidinger Str. 47, 5303 Thalgau, Tel. 0699/718111811 Bauhandwerk Leitner GmbH, Kurt Leitner, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 0664/5138385 Jausenstation zur Einkehr Wasenmoos, Sonja Pichler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7296 Bianco Pizzaria, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2229 Johann Neumayr, Geschäftsführung, Ischlerbahnstr. 23, 5303 Thalgau, Tel. 0664/4530377 Blumen Rieger, Rainer Rieger, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2277 KE-WE Bau GmbH, Wolfgang Kendlbacher, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20008 Dachdeckerei Ebner, Wolfgang Ebner, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/3521 Kosmetik Fenninger, Brigitte Fenninger-Gruber, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20349 Die massive Kleintischlerei, Franz Schmeisser, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2512 Lackner Franz KG, Franz Lackner, Transportunternehmen, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7295 Dr. Markus Warga, Dr. Markus Warga, Kirchengasse 9, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/36637 Landgasthof & Fleischhauerei Santner, Anton Santner, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7216 Elektro-Unternehmen Frimbichler GesmbH, Josef Frimbichler, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2236 Landgasthof zum Betenmacher, Hans-Jürgen Niederbrucker, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7328 E.L. Fashion Store, Elisabeth Laimer, Kirchengasse 9, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/39188 Mitsubishi Josef Parhammer, Josef Parhammer, 5310 St. Lorenz, Tel. 06232/3422 EP Kendler, Herbert Kendler, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2900 OMV AG, Winkler Franziska, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20277 Ford Schmidt GmbH & CoKg, Emanuel Wimmer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/24190 Raiffeisenbank Thalgau, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7229 Fußpflegestudio Karin, Karin Wierer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 0664/9102026 S. Gaßner, Sebastian Gaßner, Sportartikel, 5303 Thalgau, Tel. 0664/5300993 Gasthof Alte Tanne Ebner Ges.m.b.H., Franz u. Waltraud Ebner, 5322 Hof bei Sbg., Tel. 06229/2371 Sales-Service Agentur für Vertriebsorganisation GmbH, Hanspeter Walter, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20361 Gebäude-Sanierung Brandstätter, Georg Brandstätter, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/36754 Spar Markt, Roland Brandner, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7207 Gemeindeamt Hof bei Salzburg, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2204 Technisches Büro GesmbH, Friedrich Müller-Uri, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6419 Goldschmiede, Maria Fischer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/20348 Uhren & Schmuck, Alfred Linhart, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7385 Häfele GmbH, Heinz Lukas, Römerstraße 4, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/39039 Winkler Zimmerei GmbH, Josef Winkler, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7120 Hausbetreuung und Erdbewegung, Markus Braunegger, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2066 WP Haslacher, Johann Haslacher, 5303 Thalgau, Tel. 06235/7347 Helminger Creative Handwerkskunst, Heinz Helminger, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06221/7251 Wuppinger Karosseriebau GmbH, Andreas Wuppinger, 5303 Thalgau, Tel. 06235/20210 Hofa Bäck, Theodor Leberbauer, 5322 Hof bei Salzburg, Tel. 06229/2221 Zahnarztpraxis Dr. Reitsamer, Katharina Reitsamer, 5303 Thalgau, Tel. 06235/6757 www.wironline.at

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 39 03.12.2008 22:28:17 Uhr FISCHGESCHENKKISTEN

• KLEINE FISCHGESCHENKKISTE: Gefüllt mit einem Räucherfisch ca. 300 Gramm zum Preis von ca. € 12,00 • KLEINE FISCHGESCHENKKISTE GEFÜLLT NACH WAHL: Mit einer geräucherten Lachsforelle, einer großen geräu- cherten Renke oder einem geräuchertem Saibling zum Preis von € 15,00 – 25,00 (je nach Größe des Fisches) • GROSSE FISCHGESCHENKKISTE GEFÜLLT NACH WAHL: Mit verschiedenen Räucherspezialitäten, als Filet und im Ganzen vakuumiert, dazu eine kleine Flasche Fuschlgeist oder ein passender Weißwein, Oberskren und Dillsenfsauce zum Preis von ca. € 45,00 • GROSSE FISCHGESCHENKKISTE: Gefüllt mit einem größeren Räucherfisch und einer kleinen Flasche Fuschlgeist oder Weißwein zum Preis von ca. € 30,00 FISCHSPEZIALITÄTEN

frisch Räucherfisch Preise pro 100 g Filets frisch Räucherfilets ausgenommen im Ganzen

Forelle € 1,00 € 1,75 € 1,60 € 2,50

Lachsforelle € 1,35 € 2,20 € 1,70 € 2,80

Seesaibling, Bachsaibling € 1,40 € 2,30 € 1,80 € 2,90

Seesaibling*, € 1,95 € 5,60 € 3,90 Bachforelle* Wildfang

Renken* Wildfang € 1,50 € 2,40 € 1,85 € 2,95

Hecht* Wildfang € 1,50 € 2,40

Aal* Wildfang € 1,95 € 4,30

Schleie* Wildfang € 1,50 € 1,90 € 1,70 € 2,80

Karpfen* Bio € 1,00 € 1,90 € 1,70 € 2,80

Weißfische* Wildfang € 0,80 € 1,40 € 1,10 € 2,00

Seeforelle* Wildfang € 1,95 € 3,00 € 2,30 € 3,30

Aalrutte* € 1,60 € 2,30 € 1,80 € 2,80 Quappe Wildfang

Lachsforellen-Filet mari- € 3,45 niert und kalt geräuchert * Saisonbedingte Fischarten (nicht ganzjährig verfügbar) Öffnungszeiten (1.Oktober bis 31. März) Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr, Sonn- und Feiertag sowie Samstag, 27. Dezember 2008 geschlossen. Von Jänner bis März ist der Fischverkauf auch Montags geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (In der Weihnachtszeit bitten wir um Vorbestellung.)

Schloss Fuschl Fischerei GmbH · Schloss Straße 19 · 5322 Hof bei Salzburg, Austria Telefon +43(0) 62 29 / 22 53 - 15 33 · Telefax +43(0) 62 29 / 22 53-15 73 · www.schlossfuschlresort.at/fischerei

05 Wir Winter 08 Sbg AG.indd 40 03.12.2008 22:28:18 Uhr