Burgenländischer Ärztetag

Mitteilungen Thema: Biologica, Biosimilars & Co – Relevantes für die Praxis 11. September 2021 BurgenländischerLisztzentrum Raiding Ärztetag

Thema: Biologica, Biosimilars & Co – Relevantes für die Praxis 11. September 2021 Lisztzentrum Raiding

Covid-19-Pandemie - Ein Resümee

Heft Nr. 3 Mai/Juni 2021 2 Mitteilung der Ärztekammer für

aus dem inHalt Standespolitik Brief des Präsidenten...... S. 3 Aus den Kurien...... S. 5 Aktuelles #einfachtesten – HIV früher diagnostizieren...... S. 9 Impfen beim Hausarzt...... S. 10 COVID 19 Pandemie - Krankenhaus Kittsee März 2020 ...... S. 11 Übermittlung von CCT Bildern ...... S. 12 34. Österreichischer Diabetestag...... S. 13 Nachruf Dr. Margareta Schmidt-Orban ...... S. 13

Personalia Wir gratulieren...... S. 14 Meldungen...... S. 16 Verleihungen...... S. 18

Fortbildung Fortbildung Burgenland ...... S. 19 Fortbildung Österreich und International ...... S. 19

Service Punktewerte, Diverses...... S. 22 HPV-Impfaktion für ­Burgenländerinnen und Burgenländer­ ...... S. 23 Kammeramt Organisationsplan ...... S. 23

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.

Impressum Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Ärztekammer für Burgenland, Körperschaft des öffentlichen Rechtes, vertreten durch den Präsidenten, 7000 , Permayerstraße 3, Tel. 02682/62521, www.aekbgld.at | Redakteur: Dr. Michael Schriefl | Hersteller: WOGRANDL DRUCK GmbH, Druckweg 1, 7210 , Tel. 02626/62216, Fax 02626/62732, www.wograndl.com | Anzeigenannahme: Gazetta-Pharma-Werbung GmbH, 1180 Wien, Weimarer Straße 5/17, Telefon 01/3689111 | Anzeigenannahme für das Burgenland: textprojekt.at, Mag. Brigitte Krizsanits, Franz-Elek-Eiweck-Straße 17, 7000 Eisenstadt, Tel. 0664/9127188, [email protected] | Verlags- und Herstellungsort: 7000 Eisenstadt | Besitzverhältnisse: alleiniger Medieninhaber | Verleger:Ärztekammer für Burgenland, Körperschaft des öffentlichen Rechtes, 7000 Eisenstadt, Permayerstraße 3 Heft Nr. 3/2021 Standespolitik 3

Brief des Präsidenten

Es hat sich bei diesem Gesetzwerdungs- fortgeführt werden. prozess, bei dem es – oh Wunder – Liebe Kolleginnen und Kollegen! wieder einmal kein Begutachtungs- • Der ÖÄK bleibt ab 2023 in Verfah- verfahren gab, leider trotz vielfältiger ren um die Anerkennung von Ausbil- Nun sind die Würfel gefallen! Der Nati- Gespräche im Vorfeld bestätigt: Ab- dungsstätten/-stellen ein bloßes Stel- onalrat hat am Donnerstag, 17.06.2021, geordnete haben keine Weitsicht und lungnahme-Recht (geregelt in §13c endgültig die Ärztegesetz-Novelle be- Entscheidungsgewalt und den auftrag- Abs 2) und nicht einmal eine Partei- treffend den Übertragenen Wirkungs- gebenden Politikern fehlt der Durch- enstellung, mit welcher die Erhebung bereich der Österreichischen Ärztekam- blick und das Verständnis. Es geht um von Rechtsmitteln möglich wäre. mer (ÖÄK) beschlossen. reine Machtspiele und schon längst nicht mehr um verantwortungsbewuss- • Auch der ÖÄK-Ausbildungskommis- Doch was verbirgt sich hinter diesem te, zukunftsorientierte und sachbasier- sion bleibt ab 1.1.2023 nur ein Stel- kryptischen Begriff? Es geht um die Füh- te Entscheidungen. lungnahme-Recht (geregelt in § 128a rung der Ärzteliste (also der Register- Abs. 1 Z 5 iVm § 246 Abs. 5) führung der berufsberechtigten Ärzte Dementsprechend sehen die Beschlüsse in Österreich), der An-/Aberkennung des Nationalrates aus: • Auch im Bereich der Qualitäts- von Ausbildungsstätten und -stellen sicherung im niedergelassenen Be- in Österreich sowie der Qualitätssiche- • Der übertragene Wirkungsbereich reich haben sich die ewigen, politisch rung im niedergelassenen Bereich. Al- unterliegt in Zukunft im gesamten Be- gesteuerten Quengler und Nörgler les Bereiche, die bisher die Ärzteschaft reich einer Bindung der ÖÄK an Wei- durchgesetzt: mit ihrer Verantwortung und mit ihrer sungen von Landeshauptleuten und Expertise auf eigene Kosten und frei Bundesministerium (geregelt in § 195f). • Die QS – Verordnung darf von der von politischen Einflüssen erledigt hat, ÖÄK nur bei Zustimmung aller Bun- die aber jetzt aus rein politischen Erwä- • Im Bereich Ausbildung, die bislang desländer/Landeshauptleute erlassen gungen der ÖÄK weitgehend entzogen im Bereich der ÖÄK lag, ändert sich werden. Wenn keine Verordnung er- werden, sodass im Wesentlichen plötz- Folgendes: Die Landeshauptleute be- lassen wird, dann ist automatisch das lich die Landeshauptleute das Sagen finden und entscheiden ab 1.1.2023, Bundesministerium dafür zuständig (§ haben. Dass hier ein einheitlicher und ob Ausbildungstätten an-/aberkannt 245 Abs. 6). objektiver Vollzug der Angelegenhei- werden oder wie viele Ausbildungs- ten, wenn 9 Landeshauptleute auto- stellen auf den einzelnen Abteilungen • Generell liegt die QS-Zuständigkeit nom entscheiden, ausgeschlossen ist, gegeben sind, wobei Ausbildungsstät- iSd § 117c Abs. 1 Z. 4 ab 1.1.2024 beim liegt auf der Hand. Aber darum geht es tenverzeichnis und ASV inkludiert sind Bundesministerium. ja scheinbar nicht – im Vordergrund ste- (geregelt in § 13c Abs. 1). hen bloße Machtinteressen der Politik. • Die Ärzteliste wird jedenfalls auch Oder glauben Sie, dass ein Landeshaupt- • Das bedeutet, dass bis 31.12.2022 unter Weisungsbindung von Landes- mann einem Spitalsrechtsträger eines alles unverändert bei der ÖÄK bleibt hauptleuten und Bundesministerium Landesspitals eine gewünschte zusätz- und ab 1.1.2023 die anhängigen Ver- zu führen sein (§ 195f wie der gesam- liche Ausbildungsstelle verwehren wird? fahren von den Landeshauptleuten te übertragene Wirkungsbereich). 4 Standespolitik Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Insgesamt ist diese Situation aus mehre- denn es werden noch mehr Österreich Letztendlich Leidtragende sind die Pa- ren Gründen bemerkenswert . Erstens fluchtartig den Rücken kehren. tienten, die den aufgrund der vorher- erstaunt, dass hier der Föderalismus sehbaren Entwicklung zu erwartenden „fröhliche Urständ“ feiert. Während Während jetzt die Ein- und Austra- Qualitätsverlust des Gesundheitssys- im Bereich der Krankenkassen Zent- gung in die Ärzteliste von Seiten der tems am eigenen Leib spüren werden. ralisierung mit Zusammenlegung der ÖÄK streng kontrolliert wird und kla- Krankenkassen angesagt war, haben ren Regeln unterliegt, insbesondere Nichtsdestotrotz werden wir als Ärzte- im Bereich der Gesundheitsversorgung was fachliches und menschliches Ver- schaft weiter und umso mehr unsere (Ausbildung und Berufsberechtigung halten betrifft, so sind diesbezüglich in Stimme erheben, um auf Fehlentwick- sowie Qualitätssicherung im nieder- Zukunft der persönlichen Willkür von lungen schonungslos hinzuweisen. gelassenen Bereich) nun plötzlich 9 politischer Seite Tür und Tor geöffnet. Ungeachtet dieser höchst unerfreuli- Länder das Sagen. Hier hat auch das Was das schlussendlich bedeutet, kann chen politischen Entscheidungen wün- Bundesministerium ordentlich Federn sich jeder vorstellen. sche ich Ihnen einen erholsamen Som- gelassen und der Herr Bundesminister mer im Kreise Ihrer Liebsten. ist schlicht und einfach föderalistisch All das beschreibt den Sieg der per- überrollt worden. Was es bedeutet, sönlichkeits-getriggerten Machtpolitik wenn 9 Bundesländer unterschiedlich über die faktenbasierte, zukunftsori- Mit kollegialen Grüßen in diesen Bereichen agieren, brauche entierte Sachpolitik. ich wohl nicht näher zu erläutern. Ich kann nur sagen: Gute Nacht Ge- Weiters ist diese parlamentarische Ent- sundheitssystem Österreich! Dr. LANG Michael scheidung ein Grabgesang auf das bis- lang noch hochwertige Gesundheits- system Österreichs.

Mit dieser Gesetzeslage sind in Zu- kunft der politischen Intervention im Bereich der Ein- und Austragung in die Ärzteliste, im Bereich der Qualität der Alexandra Wolffinger, Oliver Helk Ausbildung (Anzahl der Ausbildungs- MED-KITCHEN stellen), im Bereich der Qualitätskont- Gesund & Genuss rolle Tür und Tor geöffnet. Kulinarische Highlights aus der Ernährungsmedizin! Seit einigen Jahren veranstaltet die Ärztekammer für Wien Kochabende in Zusammenarbeit mit renommierten Köchinnen und Köchen sowie Wir alle wissen um die nahezu tagtäg- Ernährungsexpertinnen und -experten. Dieser Band stellt alle in den Veranstaltungen lichen persönlichen, parteipolitisch be- umgesetzten Gerichte vor und bietet dazu wichtige ernährungsmedizinische Informationen. gründeten Interventionen in allen Be- Gesunder Genuss, der sich leicht nachkochen lässt. reichen auf Landes- und Bundesebene und erfahren laufend über die Medien € 24,90 144 Seiten, Hardcover Format 21 x 21 cm die haarsträubenden Folgen. Nun ist ISBN 978-3-99052-231-8 diese Gepflogenheit auch im Bereich des Gesundheitswesens angelangt. Charity-Aktion zugunsten der St. Anna Kinder krebsforschung

Bereits jetzt bleiben jährlich nur 600 von den 1000 bis 1200 Studienab- Ich bestelle ...... Expl. „MED-KITCHEN“ um € 24,90/Stück gängern des Medizinstudiums in Ös- zzgl. € 3,90 Versandkosten terreich. Wenn die Möglichkeit der Vorname/Zuname: Ausbildung in Zukunft nicht mehr Straße/Hausnr./Türnr./Stiege: PLZ/Ort: von Qualität, sondern von politischer Datum/Unterschrift: Es gelten unsere AGB für den Buchverkauf. Diese, die Widerrufsbelehrung und die Datenschutzerklärung finden Sie unter www.aerzteverlagshaus.at Willkür bestimmt wird, dann sehe Bitte senden Sie den leserlich ausgefüllten Bestellschein an: Verlagshaus der Ärzte GmbH, Nibelungengasse 13, 1010 Wien // Tel. 01/512 44 86-19 // Fax: 01/512 44 86-24 ich schwarz bzw. noch „schwärzer“, E-Mail: [email protected] // www.aerzteverlagshaus.at/shop/

Buchinserate_neu2.indd 13 27.05.2021 11:05:53 Heft Nr. 3/2021 Standespolitik 5

Aus der Kurie der

niedergelassenen Ärzte

des Bedarfs zu ermöglichen. leiden werden, da es wahrscheinlich Sehr geehrte Kollegin! Über das weitere Vorgehen zur keine neuen Lock downs mehr geben Sehr geehrter Kollege! ­Grundimmunisierung von Nachzüg- wird, das Virus aber sicher weiter zir- lern im Herbst wird noch diskutiert. kuliert! Dies sollten wir als Ärztinnen Impfungen gegen Covid 19 sind wei- Voraussichtlich wird es dann nur und Ärzte sehr aktiv kommunizieren! terhin ein vorherrschendes Thema. mehr Impfungen in den Ordinatio- Mit der dualen Strategie – Impfungen nen geben. Die zentrale Warteliste Wir hatten zuletzt am 18.5.2021 Ver- sowohl in den BITZ als auch in Impfor- wird, nachdem sie abgearbeitet ist, handlungen mit der ÖGK-B. Unser dinationen bei einer Steuerung durch aufgelassen werden und die Ärztin- Schwerpunkt lag hier primär darauf, die LSZ – haben wir eine ausgezeich- nen und Ärzte müssen dann eigene Regelungen für die Limite der Ge- nete Durchimpfungsrate erreicht. Seit Wartelisten führen, um den Impfstoff sprächsleistungen zu treffen. Wie Sie Wochen ist das Burgenland prozentu- verlustfrei verarbeiten zu können. Die ja wissen, waren die Gesprächsleis- ell gesehen an 1. Stelle! Mehr als die genauen Rahmenbedingungen wer- tungen (015, 015a, 018, 019, 014, ..) Hälfte der Impfungen wurde dabei in den wir Ihnen mitteilen, sobald sie pandemiebedingt bis 31.12.2020 unli- den Ordinationen verabreicht! bekannt sind. mitiert abrechenbar. Ab 1.1.2021 wur- de diese vorher einseitig von der ÖGK Der momentane Plan ist, dass die Wahrscheinlich sind 9 – 12 Monate österreichweit gebotene Möglichkeit restlichen Erstimpfungen nach der 1. nach der Grundimmunisierung Auf- von dieser auch wieder aufgehoben. Woche im Juli dann in den BITZ ver- frischungsimpfungen fällig. Wie diese Somit wären die alten Limite wieder abreicht werden sollen, mit Ende Juni organisiert werden und wann sie tat- in Kraft getreten und die Pos. 015a, werden voraussichtlich alle derzeit sächlich erfolgen ist allerdings derzeit die 2020 ein Pilotprojekt war, wäre angemeldeten Impfwilligen einen noch völlig unklar! gar nicht mehr abrechenbar gewe- Erstimpfungstermin haben, dieser sen. Andererseits wurde laut unserer kann allerdings auch im Juli sein! Das Nach derzeitigem Wissensstand Information die Pos. 015a pandemie- heißt, dass es dann im Sommer keine schützt die Impfung auch gut gegen bedingt und auch für die Risikoein- weiteren Erstimpfungstermine mehr die Delta-Variante, die offensichtlich stufung sehr häufig abgerechnet. gibt. Die Zweitimpfungstermine wer- deutlich infektiöser ist und wahr- den aber noch automatisch gebucht. scheinlich auch häufiger schwerere Die ÖGK hat angeboten, für eine Aus- Bei den Einladungen und bei der Verläufe verursacht. Daher ist es noch weitung der Limite im 1. und 2. Quar- Abarbeitung der Wartelisten zeigt essentieller, vor allem im Hinblick auf tal 2021 2% der Honorarsumme der sich immer mehr, dass Patienten ent- die Situation im Herbst, Impfskepti- entsprechenden Quartale 2019 unter weder anderweitig geimpft wurden ker zu überzeugen. Meiner Meinung Anrechnung auf einen zukünftigen oder mehrfach angemeldet waren. nach hat Prof. Drosten recht, wenn Honorarabschluss zur Verfügung zu Impfärzte haben die Möglichkeit, er meint, dass alle, die nicht geimpft stellen. Mit dieser Summe war es nun diese Patienten von der Warteliste sind, in den nächsten 1-2 Jahren mit möglich, die Limite deutlich anzuhe- zu löschen und sollten dies auch nach einer Wahrscheinlichkeit von über ben. So wurde die Pos. 015a für AM Möglichkeit tun, um ein klareres Bild 90% eine Infektion mit SARS-CoV2 er- auf 45%, für Fachärzte je nach Be- 6 Standespolitik Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

darf auf 17% bzw 26%, die Pos. 019 ner Meinung nach kann das aber kei- Monaten werden wir sehen, wie das generell auf 20%, die Pos. 014 auf 6% ne Dauerlösung sein, speziell Kleinst- System funktioniert. Sollte es Proble- erhöht. Damit werden voraussicht- sprengel mit 3 ansässigen Ärztinnen me geben, wird ein intensiver Diskus- lich fast alle abgerechneten Pos. 015a und Ärzten sollten hinterfragt werden! sionsprozess notwendig! bezahlt werden. Ein diesbezügliches Ziel sollte eine ausreichende Versor- Rundschreiben haben Sie bereits erhal- gung der Bevölkerung bei möglichst Am 1.7.2021 ist eine neue Verhand- ten. Für den Zeitraum ab 1.7.2021 gibt geringer Dienstfrequenz sein. Hier hat lungsrunde mit der ÖGK-B angesetzt. es noch keine Neuregelung, so dass da sich gezeigt, dass Sprengel, in denen Wir werden hier neuerlich unsere For- vorerst die alten Regelungen gelten. 15.000 Einwohner betreut werden, derungen nach einer Verbesserung der Allerdings führen wir Gespräche mit ohne weiteres machbar sind. Interna- Situation des Burgenlandes im Bundes- der ÖGK-B über eine neue Telemedi- tional und auch in anderen Bundeslän- ländervergleich präsentieren und hof- zin-Regelung. Wie schon in anderen dern geht der Trend noch zu größeren fen auf Fortschritte in den Gesprächen. Bundesländern auch soll es egal sein, Sprengeln, hier ist die Betreuung von Allerdings hat sich schon in den letzten ob eine Folgeordination telefonisch 40.000 bis 50.000 Einwohnern durch ei- Runden gezeigt, dass die Verhandlun- oder in der Ordination erbracht wird, nen Dienstarzt schon gelebte Realität! gen wesentlich schwieriger und lang- es soll ein gemeinsames Limit für beide wieriger sind als früher, da diejenigen, Positionen geben und jeder kann ent- Persönlich hoffe ich sehr, dass wir auch die uns bei den Verhandlungen per- scheiden, wie das ausgeschöpft wird! ohne Verpflichtung einen flächende- sönlich gegenübersitzen, an sehr enge Die diesbezüglichen Gespräche sind ckenden Dienstplan zustande bringen. Vorgaben der Zentrale gebunden sind, allerdings noch im Laufen, wir werden Um die Betreuung eines angrenzen- also selber kaum Spielraum haben. Sie über eine Neuregelung umgehend den Sprengels zu erleichtern, wird der informieren. Dienstplan im Programm Docsced für Über entsprechende Ergebnisse wer- alle Diensthabenden einsehbar sein den wir Sie umgehend informieren. Ich Ab 1.7.2021 gibt es auch eine wesent- und es besteht dann die Möglichkeit, hoffe auch, dass es im Sommer bzw. im liche Neuerung beim Sonn-/Feiertags- einen benachbarten Sprengel kurzfris- Frühherbst wieder möglich sein wird, dienst. Dieser ist ab diesem Zeitpunkt tig online dazuzubuchen. Das bedeu- unter zumutbaren Bedingungen An- genauso wie in den meisten übrigen tet dann, dass man eben 2x das Pau- wesenheitsveranstaltungen zu ma- Bundesländern nur mehr freiwillig. schale verrechnen kann, die Patienten chen. Dann können wir die Situation Damit tragen wir dem Ergebnis der aus dem Nachbarsprengel, wo es kei- im Rahmen von Bezirksärzteveranstal- Umfrage vom Herbst 2020 Rechnung! nen Diensthabenden gibt, werden sich tungen besser diskutieren. Die Konditionen der Dienste bleiben vermutlich sowieso rühren. vorerst gleich: Dienstzeit von 08.00 – Abschließend wünsche ich Ihnen allen 16.00, Pauschale von € 290.-, Abrech- Eine geregelte Betreuung der Patien- einen schönen Sommer und einen er- nung der Einzelleistungen nach den ten am Wochenende und am Feiertag holsamen Urlaub, damit Sie mit neuem entsprechenden Honorarordnungen, ist sowohl für die betroffenen Allge- Elan wieder an die Arbeit gehen. Die- 1 weiterer Sprengel kann mitbetreut meinmediziner als auch für die Patien- sen werden wir auch brauchen, da wir werden, dabei ist ein weiteres Pau- ten wichtig und sinnvoll. Ohne diese ab spätestens dem Spätherbst wieder schale abrechenbar. kann man Freitag oder vor einem Fei- mit herausfordernden Zeiten rechnen ertag abends das Telefon nicht ruhigen müssen. Im Bezirk Oberpullendorf ist es auch Gewissens ausschalten! Überhaupt kei- schon zu einer Reduktion der Dienst- ne Dienste mehr zu machen ist absolut Mit kollegialen Grüßen sprengel von 3 auf 2 gekommen, was unkollegial den umliegenden Kolle- die Dienstfrequenz entsprechend re- ginnen und Kollegen gegenüber und duziert. Die übrigen Sprengel bleiben zeugt auch von einem mangelnden vorerst auf Wunsch der betroffenen Verantwortungsbewusstsein für die Dr. Michael Schriefl Kolleginnen und Kollegen gleich. Mei- eigenen Patienten! In den nächsten 1. Vizepräsident

Notarzt-Grundkurs (alte Ausbildung) 27.9 - 2.10.2021 Ort: Eisenstadt, Haus der Begegnung Heft Nr. 3/2021 Standespolitik 7

Aus der Kurie der angestellten Ärzte

Liebe Kolleginnen! ren, dass die Bundesländer selbst über damaligen Vereinbarungen – nicht Liebe Kollegen! die Genehmigung der Ausbildungs- gesenkt. Aufgrund einer EU-Rüge stellen entscheiden. Ein bewährtes, musste Österreich nach jahrelangem Die Qualität in der Ausbildung ist politisch unabhängiges System steht Zögern die Arbeitszeit der Spitals- wichtig, um die Versorgung auch in nun auf der Kippe und die Qualität ärzte auf 48 Stunden pro Woche im Zukunft sicherzustellen. Umfragen wird nicht mehr unabhängig beur- Durchschnitt reduzieren – mit einer der Bundeskurie der angestellten Ärz- teilt. Übergangsfrist, innerhalb derer Ärzte te zeigen, dass bis zu 87 Prozent der freiwillig weiterhin länger arbeiten Medizinabsolventen zugunsten einer Als Zeichen der Wertschätzung wur- können. Dieses Opt-out hätte mit 30. besseren Ausbildung ins Ausland ge- de ein Bonus in der Höhe von durch- Juni 2021 auslaufen sollen. Mit der hen würden. schnittlich 500 Euro für Bedienstete Begründung, dass nicht genügend im Spitals- und Pflegebereich be- Ärzte für die bestehenden Versor- Um die Genehmigung der passenden schlossen. Das Spitalspersonal arbei- gungsstrukturen zur Verfügung stün- Anzahl von Ausbildungsstellen küm- te bereits ohne Pandemie am Limit: den, wurde diese Frist verlängert. Die mert sich seit Jahren die Österreichi- Man dürfe nicht vergessen, dass be- EU-Richtlinie zur Arbeitszeitregelung sche Ärztekammer anstelle des Ge- reits vor der Pandemie Lücken im Ge- wurde bereits 2003 beschlossen. sundheitsministeriums. Die Vergabe sundheitssystem vorhanden gewesen ist von definierten Qualitätskriterien seien. Maßnahmen und Investitionen Es gab mehr als genug Zeit, um in das abhängig, wie etwa den Ausbildungs- seien notwendig, um die Qualität in Gesundheitssystem zu investieren, inhalten und dem Facharztschlüssel. der Patientenversorgung zu gewähr- aber die Spitalsträger waren säumig Die Inhalte der Ausbildung werden leisten. und haben bei den Ländern keine in enger Zusammenarbeit mit den zusätzlichen, dringend benötigten, medizinischen Fachgesellschaften be- Die Ankündigung der Bundesregie- Dienstposten gefordert. Man habe schlossen. rung, das Spitalspersonal zu unter- nicht die Stunden verkürzt, sondern stützen ist derzeit nicht sichtbar. Bis um die Arbeitsbedingungen zu ver- Jahrelange Erfahrungen der Österrei- heute seien aber keine Initiativen bessern und die Patientensicherheit chischen Ärztekammer sind von gro- gesetzt worden, dieses zu entlasten. zu erhöhen. ßem Vorteil. Es gehe schließlich um Fehlen würde es beispielsweise an nichts weniger als die Sicherstellung Ausbildungsoffensiven für das Pflege- Die Arbeitszeit zu verlängern und so der Gesundheitsversorgung der Zu- personal und an Personalaufstockun- Abhilfe zu verschaffen, sei Realitäts- kunft. Die Stärke der Genehmigung gen bei den Ärzten. verweigerung. Wie Umfragen der von Ausbildungsstellen sei derzeit, Österreichischen Ärztekammer zei- dass sie durch medizinische Experten Anstatt hier produktiv entgegenzu- gen, ist der Großteil der Spitalsärzte und politisch unabhängig erfolge. Ein wirken, wird die maximale Arbeitszeit mit der Stundenreduktion zufrieden Formalfehler könnte nun dazu füh- bei den Spitalsärzten – entgegen der beziehungsweise will auf eine in an- 8 Standespolitik Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

deren Branchen übliche 40-Stunden- sinnvoll eingesetzt werden. Schiefla- Ressourcen noch weiter zu verknap- Woche kommen. Das Opt-out wird gen in der Versorgung müssten auch pen, indem Spitalsärzte im niederge- großteils von älteren Ärzten unter- konstruktiv gelöst werden: „Wenn lassenen Bereich arbeiten müssten. Im schrieben, jüngere Ärzte entscheiden aufgrund von Lücken bei Kassenärzten Regierungsprogramm sei auch das Ziel sich oftmals dagegen, sofern sie tat- Spitalsärzte in Ordinationen einsprin- verankert, die wohnortnahe Versor- sächlich eine Wahl haben. Die Bedürf- gen müssen, dann ist Feuer am Dach“, gung zu stärken. nisse der jungen Ärzte zu ignorieren, sagt Bundeskurienobmann Mayer ver- könnte schlimme Folgen haben. Im- weist auf Beispiele im Burgenland und Wir sind bereit konstruktiv mitzuarbei- merhin ist die Konkurrenz um ärztli- Niederösterreich, wo es bereits Thema ten. che Ressourcen im deutschsprachigen ist, dass Spitalsärzte bei Lücken in der Raum enorm. Wieso sollte ein Arzt in wohnortnahen Versorgung einsprin- Mit kollegialen Grüßen Österreich länger arbeiten, wenn er ein gen: „Das kann nicht der Weisheit letz- Ausbildungsangebot aus dem Ausland ter Schluss sein“, kritisiert Mayer. erhält, mit den gleichen Ausbildungs- inhalten bei geringerer Arbeitszeit? Es fehle bereits länger an Spitalsperso- Dr. Brigitte Steininger Anstatt die Personalengpässe konst- nal, da sei es unverantwortlich, diese 2. Vizepräsidentin ruktiv anzugehen, laufe man Gefahr, Spitalsärzte noch mehr auszubrennen und die jungen Ärzte abzuschrecken: „Das ist doch keine zukunftssichere und vernünftige Gesundheitspolitik“, kritisiert der ÖÄK-Vizepräsident.

Arbeitsverdichtung, Zeitnot, Ausbil- dung: Das alles könne mit einer rea- listischen Personalplanung verbessert werden, Spitäler sollten über eigene Ausbildungs-Oberärzte verfügen, die ständiger Ansprechpartner für den Ärztenachwuchs sein könnten und Zeit für die Ärzte in Ausbildung haben. Zu- dem dürften Ärzte in Ausbildung nicht Eh klar – als Vollzeitposten gerechnet werden, ich mache einen sie benötigen Zeit und Luft, damit sie aktiv lernen können. Ausgaben sind HIV Test! seit Jahren kaum gestiegen, obwohl die Spitäler am Limit arbeiten würden. Du auch? — Markus, 49

Es ist eine Herausforderungen, um den Ärztenachwuchs zu sichern, da sind Gedankenspiele über Einsparungen #EINFACHTESTEN im Gesundheitswesen fehl am Platz. Neben dem Personal sei es wichtig, die HIV kann alle treffen, die sexuell aktiv sind. Ein Test geht einfach und bringt dir Klarheit. technische Ausrüstung zu haben, um Damit HIV nicht AIDS wird. effizient zu arbeiten. Spitäler müssen digital aufgerüstet werden, bei gleich- zeitiger Investition in das Personal, sonst wird die Qualität des Gesund- heitssystems leiden. Vorhandene me- /einfachtesten dizinische Ressourcen müssten auch Heft Nr. 3/2021 Aktuelles 9

#einfachtesten – HIV früher diagnostizieren

Die antiretrovirale Therapie, die Mit- zum Zeitpunkt der Behandlung nahe laufstelle für Patientinnen und Patien- te der 1990er Jahre eingeführt wurde, aneinander liegen. Manchmal können ten, sei es für Gesunden-Untersuchun- hat zu einer deutlichen Reduktion der allerdings auch Jahre vergehen. Späte gen oder bei Symptomen einer akuten HIV-assoziierten Erkrankungen und HIV-Diagnosen haben Auswirkungen oder fortgeschrittenen HIV-Infektion. AIDS-bezogenen Todesfälle geführt. auf individueller und gesellschaftlicher Der Nutzen hinsichtlich einer individu- Ebene: Menschen, die zu einem späten Die Kampagne #einfachtesten –­ ellen Risikosenkung dafür ist dann am Zeitpunkt eine HIV-Diagnose erhalten, eine Initiative der Aids Hilfe Wien höchsten, je früher mit der Therapieein- haben ein höheres Risiko für einen Um späten HIV-Diagnosen entgegen- nahme begonnen wird. Die Behandlung schwereren Krankheitsverlauf und früh- zuwirken, hat die Aids Hilfe Wien mit sollte eingeleitet werden, bevor sich die zeitige Sterblichkeit. Auf gesellschaftli- Unterstützung des Dachverbands der für eine fortgeschrittene HIV-Infektion cher Ebene führt der verzögerte Zugang Sozialversicherungsträger und in Koope- charakteristische Immundefizienz ma- zu Therapie zu weiteren - vermeidbaren ration mit der Österreichischen Ärzte- nifestiert. Aktuelle nationale [1] und - Infektionen sowie höheren Behand- kammer, den Landesärztekammern von internationale Leitlinien tragen dieser lungskosten. Dabei könnten durch die Wien, Niederösterreich, Burgenland, Erkenntnis Rechnung und empfehlen rechtzeitige Diagnose und Therapie Fol- Steiermark, Oberösterreich und Vorarl- einen Therapiebeginn grundsätzlich so geerscheinungen und Übertragungen berg sowie der Österreichischen AIDS rasch wie möglich. nachhaltig vermieden werden. HIV ist Gesellschaft und der Österreichischen zwar nicht heilbar, aber heute sehr gut Gesellschaft niedergelassener Ärzte zur Späte Diagnosen wirken sich nachteilig behandelbar. Durch einen rechtzeitigen Betreuung HIV-Infizierter die Kampagne aus Therapiestart haben Menschen mit HIV #einfachtesten ins Leben gerufen. Ziel Als großes Problem in europäischen Län- eine annähernd gleiche Lebenserwar- ist es, Allgemeinmediziner*innen sowie dern gilt, dass viele HIV-Patient*innen tung wie Menschen ohne HIV bei ver- Patient*innen über HIV und die Vor- ihre Diagnose erst erhalten, wenn der gleichbarer Lebensqualität. teile des HIV-Tests zu informieren. Teil Schwellenwert von 350 CD4-Zellen/µl dieser Kampagne sind Fortbildungen, Blut bereits unterschritten wurde oder Risikofaktoren für Late Presentation die in Kooperation mit den Landesärz- eine AIDS-Erkrankung vorliegt. Jede Höheres Alter, Migrationshintergrund, tekammern umgesetzt werden, sowie Therapieeinleitung findet dann nicht heterosexueller Übertragungsweg, Dro- eine Broschüre für Ärzt*innen und eine mehr zum optimalen Zeitpunkt statt, gengebrauch und das männliche Ge- mehrsprachige Informationsbroschüre sondern verspätet. In Österreich werden schlecht gelten als Risikofaktoren für für Patient*innen. Zusätzliche Informa- über 40 Prozent aller HIV-Diagnosen Late Presentation. [3] Demzufolge hat tionen, Downloads und Bestellmöglich- spät gestellt, zu einem Zeitpunkt an dem ein älterer Mann mit Migrationshinter- keiten finden Sie unter www.aids.at/ das Immunsystem bereits geschwächt ist. grund mit höherer Wahrscheinlichkeit einfachtesten Eine späte Diagnose bzw. Late Presenta- eine bereits fortgeschrittene Immunde- tion wird definiert als <350 CD4-Zellen/ fizienz zum Zeitpunkt der Erstdiagnose. Fortbildungen im Burgenland: µl Blut oder das Vorliegen einer AIDS-de- In Kooperation mit der Aids Hilfe Wien finierenden Erkrankung zum Zeitpunkt Die Schlüsselrolle der Mediziner*innen veranstaltet die Landesärztekammer der Vorstellung in einem Behandlungs- bei der Früherkennung Burgenland Fortbildungen zum Thema zentrum. Eine alleinige HIV-Diagnose Es gibt viele Ursachen dafür, dass Men- „#einfachtesten – HIV früher diagnosti- reicht nicht aus. Entscheidend ist die schen sich nicht routinemäßig auf HIV zieren“: rechtzeitige Vorstellung bei einer/einem untersuchen lassen. Oftmals können 23. September 2021, 19.00 Uhr: Südbur- Schwerpunktbehandler*in, in Österreich fehlendes Risikobewusstsein, Angst vor genland, Kastell Stegersbach also einer spezialisierten Spitalsambu- den möglichen Folgen sowie der Asso- 29. September 2021, 19.00 Uhr: Nord- lanz oder bei einer/m niedergelassenen ziation mit Stigma bei einem positiven burgenland, Hotel Ohr Eisenstadt HIV-Behandler*in. [2] Oft vergehen Testergebnis zu Grunde liegen. Quellen: zwischen erster Diagnose und Vorstel- Allgemeinmedizinerinnen und Allge- 1. Deutsche AIDS-Gesellschaft, Österreichische AIDS Gesellschaft (2020). Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV Infektion. lung bei der/dem HIV-Behandler*in nur meinmediziner nehmen bei der Früher- 2. Antinori A, Coenen T, Costagiola D, et al. (2011). Late presen- tation of HIV infection: a consensus definition. HIV Med 2011 wenige Monate, sodass Late Presenta- kennung von HIV deshalb eine wichtige Jan;12(1):61-4. 3. Leierer et al. (2019). HIV/AIDS in . 37th Report of the Aus- tion zum Zeitpunkt der Diagnose und Schlüsselrolle ein. Sie sind die erste An- trian HIV Cohort Study. Impfen beim Hausarzt

„Ich will aber auch von Ihnen geimpft werde so wie mein Nachbar!“ Solche und ähnliche Telefonate hatten wir zu Beginn der Impfungen häuÞg zu bewältigen. Manche meinten auch, dass schon fast das ganze Dorf geimpft sei, nur sie nicht. Auf genaue Anfrage reduzierte sich das Dorf dann doch auf zwei Nachbarn. Gottseidank muß ich mich nicht rechtfertigen, dass der eine schon geimpft wurde und der andere nicht, da wir die Liste der zu Impfenden vom Land bekommen und keinen Einßuß auf die Auswahl haben. Vielen Dank auch an die Ärztekammer Burgenland, die den enormen zusätzlichen organisatorischen Aufwand bestens bewältigt.

Wenn man hört, wie es in Deutschland in den Arztpraxen läuft, ist man sehr dankbar dafür, wie es im Burgenland organisiert ist. Dort bekommt der Hausarzt einige Vials des Impfstoffes A und einige Vials des Impfstoffes B und muss sich dann seine Impfkandidaten altersadaptiert selbst suchen. Diese Zeit hätten wenige von uns.

Natürlich ist es auch anstrengend. Der Höhepunkt in meiner Ordination war, als wir in einer Woche zusätzlich zur normalen Ordination achtzehn Stunden impften.Wenn da das Ordinationsteam mitzieht, ist das schon ziemlich beachtlich. Abgefedert wird diese Mühe nicht nur durch das Bewusstsein, etwas Wichtiges für die Menschen getan zu haben, sondern auch durch die adäquate Bezahlung.

Das kurioseste Erlebnis beim Impfen war, als eine Frau sich erst impfen ließ, nachdem sie mit einem füllfedergroßen Gerät die aufgezogene Spritze einige Minuten lang mit Bio-Photonen behandelt hatte.

Die Medien waren vor allem am Beginn der Impfungen nicht sehr hilfreich. Es gibt da den Begriff der „false balance“. Was heißt das? Nehmen wir an, dass von 100 Medizinern 98 sagen, dieImpfung wirkt, ist verträglich und wird empfohlen. Zwei Mediziner sind aber anderer Meinung. Text hier eingeben In den Medien spricht dann einer von diesen zweien gegen einen der 98. Das schaut dann so aus, als ob das ein wissenschaftlicher Konßikt im Verhältnis 50:50 wäre.Das verunsichert die Menschen und auch viele Politiker sehr. Die Aufklärungsgespräche waren oft sehr intensiv und zeitaufwendig. 10 Aktuelles Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland Weil wir schon dabei sind: Die Dokumentation war erforderlich in den elektronischen Impfpass, in den gelben Internationalen Impfpass, in die Dokumentation für das Land und in die eigene Ordinationssoftware. Ob das in Israel oder Amerika auch nötig war? Eine unnötige voreilige Ankündigung war die bezüglich des Grünen Passes. Jeder wollte so einen, obwohl es den (Stand 14.6.) für Geimpfte noch nicht gab und auch keine Software um ihn auslesen zu können. Werden wir Allgemeinmediziner den ausstellen? Aber wie auch immer, wir werden auch das schaffen. Jedenfalls bin ich stolz, dass wir Ärzte im Burgenland gemeinsam mitImpfen den BITZ (Burgenländische beim Hausarzt Impf- und Testzentren) an der Spitze der Durchimpfungsrate in Österreich stehen.

Diese Zeit hätten wenige von uns. Natürlich ist es auch anstrengend. Der Höhepunkt in meiner Ordination war, als wir in einer Woche zusätzlich zur normalen Ordination achtzehn Stunden impften.Wenn da das Ordi- nationsteam mitzieht, ist das schon ziemlich beachtlich. Abgefedert wird diese Mühe nicht nur durch das ­Bewusstsein, etwas Wichtiges für die Menschen getan zu haben, sondern „Ich will aber auchUntertitel von Ihnen geimpft auch durch die adäquate Bezahlung. werden so wie mein Nachbar!“ Solche Das kurioseste Erlebnis beim Impfen und ähnliche Telefonate hatten wir zu war, als eine Frau sich erst impfen Beginn der Impfungen häufig zu be- ließ, nachdem sie mit einem füllfe- wältigen. Manche meinten auch, dass dergroßen Gerät die aufgezogene schon fast das ganze Dorf geimpft Spritze einige Minuten lang mit Bio- gelben Internationalen Impfpass, in sei, nur sie nicht. Auf genaue Anfra- Photonen behandelt hatte. die Dokumentation für das Land und ge reduzierte sich das Dorf dann doch in die eigene Ordinationssoftware. auf zwei Nachbarn. Gottseidank muß Die Medien waren vor allem am Be- Ob das in Israel oder Amerika auch ich mich nicht rechtfertigen, dass der ginn der Impfungen nicht sehr hilf- nötig war? Eine unnötige voreilige eine schon geimpft wurde und der reich. Es gibt da den Begriff der „fal- Ankündigung war die bezüglich des andere nicht, da wir die Liste der zu se balance“. Was heißt das? Nehmen Grünen Passes. Jeder wollte so ei- Impfenden vom Land bekommen und wir an, dass von 100 Medizinern 98 nen, obwohl es den (Stand 14.6.) für keinen Einfluß auf die Auswahl ha- sagen, die Impfung wirkt, ist verträg- Geimpfte noch nicht gab und auch ben. Vielen Dank auch an die Ärzte- lich und wird empfohlen. Zwei Medi- keine Software um ihn auslesen zu kammer Burgenland, die den enor- ziner sind aber anderer Meinung. In können. Werden wir Allgemeinmedi- men zusätzlichen organisatorischen den Medien spricht dann einer von ziner den ausstellen? Aber wie auch Aufwand bestens bewältigt. diesen zweien gegen einen der 98. immer, wir werden auch das schaffen. Das schaut dann so aus, als ob das ein Jedenfalls bin ich stolz, dass wir Ärzte Wenn man hört, wie es in Deutschland wissenschaftlicher Konflikt im Ver- im Burgenland gemeinsam mit den in den Arztpraxen läuft, ist man sehr hältnis 50:50 wäre.Das verunsichert BITZ (Burgenländische Impf- und Test- dankbar dafür, wie es im Burgenland die Menschen und auch viele Politiker zentren) an der Spitze der Durchimp- organisiert ist. Dort bekommt der sehr. Die Aufklärungsgespräche wa- fungsrate in Österreich stehen. Hausarzt einige Vials des Impfstoffes ren oft sehr intensiv und zeitaufwen- A und einige Vials des Impfstoffes B dig. Weil wir schon dabei sind: Die Dr. Burkhard Benedek, und muss sich dann seine Impfkandi- Dokumentation war erforderlich in Arzt für Allgemeinmedizin daten altersadaptiert selbst suchen. den elektronischen Impfpass, in den in Kukmirn

Praxisgründungs- und –führungsseminar Praxisschlussseminar

4. September 2021 Ort: Trausdorf, Wilhelminenhof Heft Nr. 3/2021 Aktuelles 11

COVID 19 Pandemie - Krankenhaus Kittsee März 2020 2020 Maske, Schutzkleidung, Abstand Patienten versorgen zu können. Beim halten, Triage, Testungen und alle wei- Höchststand an Covid19 Intensivpatien- teren veränderten Prozesse in den Spi- ten Ende März 2021 war das medizini- talsalltag zu integrieren. Das Tragen der sche Personal aufs Äußerste gefordert. Schutzkleidung führte die MitarbeiterIn- Da auch NON Covid Patienten versorgt nen des Öfteren an Ihre physischen und und operiert werde mussten, gab es oft psychischen Grenzen, ebenso das erhöh- wegen der begrenzten Möglichkeiten, te Risiko selbst an Covid 19 zu erkranken höchste Anspannung. In sehr vielen Tele- oder seinen Angehörigen zu Hause zu fonaten und Gesprächen wurde versucht, gefährden. die Organisation zu einem bestmögli- chen Ergebnis zu führen. Die sinkenden Patienten und Angehörige Infektionszahlen haben zu einer deutli- Genau an dem Tag an dem der Auch seitens der PatientInnen gibt es chen Entspannung der Spitalssituation ­Katastrophenplan des Krankenhaus Kitt- seither empfindliche Veränderungen die geführt. Alles geht in Richtung Norma- see routinemäßig aktualisiert werden für die Behandlung und Pflege so wichti- lität, der Fokus der Öffentlichkeit ist auf sollte, traf uns die Nachricht über unse- ge Berührungen können nur über sterile die Öffnungsschritte gerichtet – „der Ap- ren ersten Covid 19 positiven stationären Handschuhe erfolgen. Der Patient der plaus für die Helden ist schon lange ver- Patienten im Burgenland. Seither „ist Intensivstation nimmt das medizinische klungen“. Die Versorgung der Covid 19 nichts wie vorher“. Personal als vermummte Gestalt wahr. Patienten ist zur Selbstverständlichkeit Die Kommunikation mit den Patienten geworden. Da es nun gilt die verscho- Änderung der Organisation und auch untereinander ist dadurch sehr benen Operationen und Behandlungen Die Covid19 Pandemie hat den beeinträchtigt, was sich seitens des Pati- aufzuholen, verbringt das medizinische ­Spitalsalltag ab diesem Zeitpunkt völlig enten in Angstzuständen zeigt. Die Be- Personal täglich Höchstleistungen. verändert. Die Stationen wurden um- handlungen – wie Beatmung, Bauchla- Die Verantwortlichen in der Politik sind strukturiert, bisher gewohnte Abläufe in gerung usw. – sind für den Patienten sehr nun gefordert alles zu tun, um keine der Patientenversorgung mussten völlig belastend und natürlich auch das Fehlen Mitarbeiter zu verlieren da doch eine verändert werden, um die Hygienemaß- der Angehörigenbesuche. deutliche Erschöpfung zu spüren ist. nahmen einhalten zu können. Aufgrund Mit besseren Arbeitsbedingungen und der baulichen Gegebenheiten können Patientenalter und Verläufe höherer Entlohnung muss alles versucht im KH Kittsee auf der Intensivstation Co- Lag der Altersdurchschnitt im Herbst werden, um die Mitarbeiter zu halten vid19 PatientInnen und NON Covid-Pa- 2020 knapp über 70 Jahren, zeigte sich und Kündigungen und Berufswechsel zu tientInnen nicht gleichzeitig behandelt seit März 2020 dass die Patienten immer verhindern. Noch wissen wir nicht, was werden. Zwei Mal wurde die Intensiv- jünger wurden. Der Altersschnitt auf der im Herbst - trotz Impfung - auf uns zu- station zur reinen Covid-Intensiv erklärt. Intensivstation bei Covid 19 Patienten war kommt. Nur mit unserer wichtigsten Res- Ein erheblich organisatorischer Aufwand über 10 Jahre niedriger. Wir behandelten source, unseren MitarbeiterInnen wird wurde notwendig um auch NON Covid- immer mehr jüngere Patienten mit we- es gelingen, eine neue Herausforderung PatientInnen weiterhin betreuen zu kön- niger Vorerkrankungen und viel schwe- zu meistern. Ich möchte mich bei allen nen. Große Eingriffe mussten verschoben reren Verläufen. Der jüngste Patient an MitarbeiterInnen und KollegInnen aller werden und PatientInnen mit erhöhtem unserer Abteilung war 35 Jahre alt. burgenländischen Krankenhäuser ganz OP-Risiko wurden in andere Kranken- herzlich für die gute Zusammenarbeit häuser transferiert, da die postoperative Koordination der Intensivbetten und den geleisteten Einsatz, bedanken. Intensivbehandlung nicht gewährleistet Die Koordination aller burgenländischen war. Auch der Notarzt konnte das KH Intensivbetten erfolgt seitens der Direk- Prim. MR Dr. Anna Kettner Kittsee nicht mehr anfahren. tion über Videokonferenzen mit allen Ärztliche Direktorin KRAGES-Häusern und den Barmherzi- Burgenländische Krankenanstalten- Personal gen Brüdern Eisenstadt. Alle Ressourcen Gesellschaft m.b.H. Für die MitarbeiterInnen gilt es, seit März mussten mobilisiert werden um unsere A. ö. Krankenhaus Kittsee 12 Aktuelles Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Übermittlung von CCT Bildern

Altersgruppe: 61-70 übergreifend direkt ausgetauscht wer- machen. Durch die Nichtschaffung von Geschlecht: Weiblich den können. Es soll daher von allen Kran- Schnittstellen werden rasch zu treffende Bereich: Neurochirurgie kenhausträgern gemeinsam mit den ra- Therapieempfehlungen beinahe unmög- In welchem Kontext fand das Ereignis diologischen Instituten an einer raschen lich gemacht und zwingt die Mitarbeiter statt? Organisation flächendeckenden Umsetzung unter Ein- im Gesundheitswesen auf nicht sichere (Schnittstellen / Kommunikation) haltung und Wahrung des Datenschutzes Informationsübertragungstools aus der Wo ist das Ereignis passiert? anderer gearbeitet werden. Dass ein Austausch Not heraus umzusteigen. Ort: Krankenhaus, Datenübermittlung partiell funktioniert, zeigen viele Beispie- Gefahren- / Wiederholungspotenzial Versorgungsart: Notfall le! Die Umsetzung muss, um eine Umset- Das Potential einer Wiederholung ist tag- Tag des berichteten Ereignisses: zung zu gewährleisten, als Zielvereinba- täglich sehr oft gegeben, solange nicht Wochentag rung zwischen Bund, Ländern und den eine Vernetzung zwischen allen Einrich- Was ist passiert (Fallbeschreibung)? radiologischen Instituten vorgegeben tungen stattfindet. Die Datenübermittlung von einem Kran- werden. kenhaus in ein anderes Krankenhaus Neue Erkenntnisse funktionierte nicht. Die CCT Bilder wur- Dieser Fall beschreibt eindrücklich, wie ExpertIn des LKH Graz den anschließend via WhatsApp übermit- viel Zeit es scheinbar benötigt, um wich- (Aspekt Risiko- und telt. Dies führte zu einer unzureichenden tige Daten zwischen unterschiedlichen Qualitätsmanagement) Diagnoserstellung. Der Transport der Pa- Organisationseinheiten einsehbar zu Veröffentlichung am 07.06.2021 tientin wurde dadurch mit einer gewis- sen Zeitverzögerung durchgeführt. Was war das Ergebnis? Verspätete Indi- Zur Verstärkung unseres Teams im chefärztlichen Dienst Eisenstadt suchen wir ab sofort einen kationsstellung zur Operation, mit wahr- Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) scheinlich letalem Ausgang. Vollzeit (36 Wochenstunden) oder Entgeltliche Einschaltung Teilzeit (ab 25 Wochenstunden) Was war besonders ungünstig: Zeitverzögerung durch unentschlossenes Handeln. Ihre Herausforderung: Wie häufig tritt ein solches Ereignis unge- • Begutachtung von Antragsteller*innen für Berufs-bzw. Invaliditätspensionen, Dienst-und Erwerbsunfähigkeitspensionen, Kur- und fähr auf? unbekannt Rehabilitation sowie Pflegegeld • Aufnahme der Anamnesen und Erstellung von Gutachten (medizinische Kam der Patient zu Schaden? Diagnosen und Leistungskalkül bzw. Erhebung des Pflegebedarfs nach nicht bekannt dem BPGG) Welche Faktoren trugen zu dem Ereignis Ihr Profil: • Facharztdiplom bei? Sonstiges: Datenübermittlung • Freude an der Arbeit mit Menschen Wer berichtet? Arzt / Ärztin • Gute Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke • Ausgeprägte Eigeninitiative und hohes Verantwortungsbewusstsein Ihre Berufserfahrung: über 5 Jahre Unser Angebot: • Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Feedback des CIRS-Teams / • Ausstattung mit modernsten Geräten • Betriebliches Gesundheitsmanagement Fachkommentar • Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten • Planbare und familienfreundliche Arbeitszeiten – Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind uns wichtige Anliegen Kommentar: • Umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten

Lösungsvorschlag bzw. Fallanalyse Wir bieten ein Bruttomindestmonatsgehalt laut Dienstordnung B für Ärzt*innen bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs auf Vollzeitbasis (36 Die Vernetzung von Gesundheitseinrich- Wochenstunden) ab EUR 5.505,30, je nach beruflicher Qualifikation und tungen zum Austausch diagnostischer Erfahrung sind Vordienstzeiten anrechenbar. Befunde sowie den dazugehörigen ra- Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Foto und diologischen Bildern ist in Österreich nur Ausbildungsnachweisen an: Landesstelle Burgenland Dr.in Andrea Grund-Schmid partiell umgesetzt. So kommt es immer Ödenburger Straße 8, 7001 Eisenstadt wieder vor, dass radiologische Bilder per Email: [email protected] mit dem Referenzcode LSB-FA nicht zwischen Gesundheitseinrichtun- Nutzen Sie die Chance, leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, und werden Sie Mitarbeiter*in in der PV, dem größten Pensionsversicherungsträger Österreichs. gen innerhalb eines Bundeslandes oder Heft Nr. 3/2021 Aktuelles 13

34. Österreichischer Diabetestag Sonntag, 03. Oktober 2021, Kulturzentrum Eisenstadt, Burgenland, 8:30–16:15 Uhr

Pressetext Betroffene und deren Angehörige sowie Auskunft: Gesundheit/Patienteninformation alle Interessierten sind herzlich einge- Österreichische laden, sich umfassend zum Thema Ge- Diabetikervereinigung Die steigende Krankheitshäufigkeit auf- sundheit und Diabetes zu informieren. Tel. 0662 / 82 77 22, ­ grund lebensstilbedingter Risikofaktoren Selbstverständlich erfolgt die Planung [email protected],

bewirkt, dass Diabetes mellitus zu den und Durchführung unter strenger Einhal- www.diabetes.or.at 34. Österreichischer Diabetestag wichtigsten Herausforderungen von Pub- tung aller COVID-19-Präventionsvorga- Sonntag, 03. Oktober 2021, Kulturzentrum Eisenstadt, Burgenland,lic Health im 8:30 21. Jahrhundert–16:15 Uhr zählt. Nach ben. Erstmalig planen wir zusätzlich ein Programm, Registrierung dem Österreichischen Diabetesbericht Online-Angebot (Streaming) – bitte be- und ­Anmeldung online unter: Die steigende Krankheitshäufigkeit aufgrund lebensstilbedingter Risikofaktoren2017 sind weltweitbewirkt, runddass 415 Millionen achten Sie die Registrierungs-Vorgaben. www.diabetes.or.at Diabetes mellitus zu den wichtigsten Herausforderungen von Public HealthMenschen im 21. an JahrhundertDiabetes mellitus erkrankt;­ zählt. Nach dem Österreichischen Diabetesbericht 2017 sind weltweit66 rund Millionen 415 Millionen davon in Europa. In Öster- Die Österreichische Diabetikervereini- Die ÖDV leistet wertvolle Beratungs- und Menschen an Diabetes mellitus erkrankt; 66 Millionen davon in Europa. In Österreich wird die reich wird die Anzahl der Betroffenen gung (ÖDV) bietet ein vielseitiges Pro- Betreuungsarbeit. Anzahl der Betroffenen derzeit zwischen 500.000 und 800.000 geschätzt, das sind bis zu 11 % der derzeit zwischen 500.000 und 800.000 gramm für Jung und Alt: Bevölkerung. Besonders bedenklich ist dabei die steigende Zahl von Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. geschätzt, das sind bis zu 11 % der Bevöl- Als bundesweit größte und älteste Dia- Die Österreichische Diabetikervereinigung (ÖDV) veranstaltet den kerung. Besonders bedenklich ist dabei • Vorträge bekannter Diabetes-Experten betiker-Interessenvertretung sind wir seit 34. Österreichischen Diabetestag am Sonntag, dem 03. Oktober 2021die steigende Zahl von Diabetes-Erkran- (Ärzte, Diaetologen, Diabetesberater) 1977 österreichweit aktiv. In enger Zu- Kulturzentrum Eisenstadt, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt, www.kulturbetriebe.atkungen bei Kindern und Jugendlichen. • Messungen von Blutzucker, Blutdruck sammenarbeit mit Diabetesexperten in- Die Österreichische Diabetikervereini- und HbA1c, formieren und schulen wir Menschen mit Betroffene und deren Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlichgung eingeladen, (ÖDV) veranstaltet sich den ­ • Persönliche Beratung zu Diabetes, Er- Diabetes und deren Angehörige. Das Ziel umfassend zum Thema Gesundheit und Diabetes zu informieren. 34. Österreichischen Diabetestag am Sonn- nährung und Medikamenten-Nebenwir- ist ein optimales Selbstmanagement um tag, dem 03. Oktober 2021 Kulturzentrum kungen die Lebensqualität zu verbessern, sowie Selbstverständlich erfolgt die Planung und Durchführung unter strengerEisenstadt, Einhaltung Franz allerSchubert-Platz 6, 7000 • Große Ausstellung: Produkte für Diabe- die leidvollen, kostenintensiven Diabetes- COVID-19-Präventionsvorgaben. Eisenstadt, ­www.kulturbetriebe.at. tiker Folgeschäden zu vermeiden. Erstmalig planen wir zusätzlich ein Online-Angebot (Streaming) – bitte beachten Sie die Registrierungs-Vorgaben.

Die Österreichische Diabetikervereinigung (ÖDV) bietet ein vielseitiges ProgrammNachruf für Jung und Alt: Dr. Margareta Schmidt-Orban  Vorträge bekannter Diabetes-Experten (Ärzte, Diaetologen, Diabetesberater)  Messungen von Blutzucker, Blutdruck und HbA1c, der Volksschule in Halbturn sowie der apotheke. Ab Jänner 1994 wurde sie  Persönliche Beratung zu Diabetes, Ernährung und Medikamenten-Nebenwirkungen Hauptschule in Frauenkirchen wech- Vertragsärztin aller Kassen sowie Ge-  Große Ausstellung: Produkte für Diabetiker selte sie in das BG und BRG Eisenstadt meindeärztin von Nickelsdorf. Ab April und maturierte dort im Jahr 1970. An- 2010 führte sie die Ordination gemein- Auskunft: schließend begann sie an der Univer- sam mit ihrer Tochter Dr. Adele Schmidt Österreichische Diabetikervereinigung sität Wien mit dem Medizinstudium als Job Sharing Praxis bzw. als Nach- Tel. 0662 / 82 77 22, [email protected], www.diabetes.or.at und promovierte am 08.07.1983 zum folgepraxis und trat mit 01.01.2017 in Doktor der gesamten Heilkunde. Ihre den wohlverdienten Ruhestand. Von Programm, Registrierung und Anmeldung online unter: www.diabetes.or.at Turnusausbildung absolvierte Frau 01.01.2017 bis Mai 2021 war sie noch

Dr. Schmidt-Orban von 01.10.1983 bis als Wohnsitzärztin in die Ärzteliste Die ÖDV leistet wertvolle Beratungs- und Betreuungsarbeit. 31.10.1986 am Hanuschkrankenhaus eingetragen. Unsere Anteilnahme gilt Als bundesweit größte und älteste Diabetiker-Interessenvertretung sind wir seit 1977 österreichweit aktiv. In enger Zusammenarbeit mit Diabetesexperten informieren und schulen wir in Wien. Am 03.11.1986 erlangte sie ihrer Tochter sowie allen Verwandten Menschen mit Diabetes und deren Angehörige. Das Ziel ist ein optimalesFrau Selbstmanagement Dr. Margareta Schmidt um Orban ihr ius practicandi. Mit 12.01.1987 ließ und Hinterbliebenen. Die Ärztekam- die Lebensqualität zu verbessern, sowie die leidvollen, kostenintensivenist Diaambetes 20.05.2021-Folgeschäden verstorben. zu Dr. sich Dr. Schmidt-Orban als Wahlärztin mer für Burgenland wird Frau Dr. Mar- vermeiden. Schmidt-Orban wurde am 10.09.1951 in 2425 Nickelsdorf nieder und betrieb gareta Schmidt-Orban immer ein eh- in Wien geboren. Nach dem Besuch seit Juni 1987 auch eine ärztliche Haus- rendes Andenken bewahren. Österreichische Diabetikervereinigung • Servicezentrale • Moosstr. 18 • 5020 Salzburg Tel. 0662 827722 • [email protected] • www.diabetes.or.at • ZVR 237137068

14 Personalia Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Wir gratulieren!

zum 50. Geburtstag: zum 74. Geburtstag: Dr. Roja GABRIEL, FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde, Ärztin Dr. Talal BAMIEH, FA für Lungenkrankheiten, WSA, Eisenstadt, für AM, Güssing, am 4.6.2021 am 3.6.2021 Dr. Petra MOHR, Ärztin für AM, Bad Tatzmannsdorf, am Dr. Wesselin WELITSCHKOV, Eisenstadt, am 10.5.2021 10.6.2021 Dr. Susanne WÖRGÖTTER, Oberwart, am 9.6.2021 Dr. Astrid PFEIFENBERGER, Ärztin für AM, Oberwart, am 20.6.2021 Dr. Heidemarie PUTTINGER, FÄ für Innere Medizin, KH der zum 75. Geburtstag: Barmherzigen Brüder, Eisenstadt, am 15.5.2021 MR Dr. Karl MACH, Steinberg-Dörfl, am 13.6.2021 Dr. Sonja TEGISCHER, Ärztin für AM, FÄ für Innere Medizin, Lit- zelsdorf, am 6.6.2021 zum 76. Geburtstag: Dr. Michael SULZER, Pinkafeld, am 27.5.2021 zum 60. Geburtstag: Dr. Susanne KRENN, Ärztin für AM, Neufeld/Leitha, am 25.5.2021 zum 77. Geburtstag: Dr. Pia PRESICH, Ärztin für AM, Bildungsdirektion Burgenland, Dr. Holger SARLAY, Mogersdorf, am 21.6.2021 Eisenstadt, am 14.4.2021 MR Dr. Alfred STISKAL, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Ei- Dr. Doris MILLENDORFER, FÄ für Haut- und Geschlechtskrank- senstadt, am 16.5.2021 heiten, Neufeld/L., am 13.5.2021 Dr. Kai PLEYER, FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Ober- zum 79. Geburtstag: wart, am 31.5.2021 Dr. Klaus Dieter JUST, Oberschützen, am 15.5.2021 dr.med. Zoltan KERI, Oberwart, am 30.5.2021 zum 65. Geburtstag: Dr. Manfred BEHAM, Oberwart, am 30.5.2021 zum 82. Geburtstag: Dr. Johann HOCHWARTER, FA für Anästhesiologie, KH Güssing, Dr. Walter JANDRASITS, Krottendorf, am 21.6.2021 am 5.5.2021 Dr. Heinz LANG, Arzt für AM, Güssing, am 10.5.2021 zum 83. Geburtstag: Dr. Erich MONZ, FA für Psychiatrie und Neurologie, Arzt für AM, Dr. Mohamed FAHMY, Pama, am 23.6.2021 Stegersbach, am 25.5.2021 MR Dr. Fariborz PURCHALIL, Bad Tatzmannsdorf, am 9.5.2021 Prof. Dr. Gerhard MOSTBECK, FA für Radiologie, Neusield/See, am 25.6.2021 zum 84. Geburtstag: Dr. Gabriele NABINGER, FÄ für Allgemeinchirurgie und Viszeral- MR Dr. Heinrich KOHOUT, Eisenstadt, am 11.6.2021 chirurgie, Kittsee, am 5.5.2021 MR Dr. Hormos SCHAHBASI, Güssing, am 30.6.2021 zum 70. Geburtstag: zum 85. Geburtstag: dr.med. Laszlo BENEDEK, FA für Psychiatrie, PSD Burgenland, MR Dr. Samir Josef DOLEH, Wien, am 5.6.2021 Neusiedl/See, am 16.6.2021 MR Dr. Avtar Singh SETH, , am 11.5.2021 Dr. Hartwig HALLA, Bad Tatzmannsdorf, am 11.6.2021 Dr. Wolfgang HÖPFLINGER, Arzt für AM, Oberwart, am 12.6.2021 zum 88. Geburtstag: OMR Dr. Gerald KÖNIGER, Arzt für AM, Markt St. Martin, am OMR Dr. Horst NEUGEBAUER, Jennersdorf, am 5.5.2021 2.5.2021 Dr. Karl VLASCHITZ, Arzt für AM, , am 19.6.2021 zum 89. Geburtstag: Dr. Eeva WERDERITSCH, Stadtschlaining, am 1.6.2021 zum 72. Geburtstag: OMR Dr. Milan KORNFEIND, Arzt für AM, Trausdorf, am zum 90. Geburtstag: 10.6.2021 WHR Dr. Andreas MARASZTO, Großhöflein, am 9.5.2021 Dr. Angelika TINAWI-NINDL, Ärztin für AM, FÄ für Anästhesiolo- gie, WSÄ, Mörbisch am See, am 6.5.2021 zum 94. Geburtstag: MR Dr. Richard CERNY, Neusiedl/See, am 3.5.2021 zum 73. Geburtstag: Dr. Anna HAAG, FÄ für Neurologie und Psychiatrie, WSÄ, Burg, zum 25. Berufsjubiläum: am 23.5.2021 MUDr. Anna VITKOVICOVA, FÄ für Neurologie, OptimaMed Univ.Prof. Dr. Karl SILBERBAUER, FA für Innere Medizin, Eisen- neurologisches Rehabilitationszentrum Kittsee GmbH, Kittsee, stadt, am 28.5.2021 am 30.5.2021 Heft Nr. 3/2021 Personalia 15

zum 30. Berufsjubiläum: Prof. Dr. Gerhard MOSTBECK, FA für Radiologie, Neusiedl/See, Dr. Ilse AHMAD, Ärztin für AM, Olbendorf, am 19.6.2021 am 15.6.2021 Dr. Heidi BRESCHJAK, FÄ für Anästhesiologie, KH Oberwart, am VP Dr. Michael SCHRIEFL, Arzt für AM, Mörbisch, am 22.6.2021 25.5.2021 Dr. Richard EGGENHOFER, Arzt für AM, FA für Allgemeinchirur- zum 40. Berufsjubiläum: gie und Viszeralchirurgie, KH der Barmherzigen Brüder, Eisen- Dr. Günther HABETLER, Arzt für AM, Gols, am 12.5.2021 stadt, am 20.6.2021 MR Dr. Kristian LEONHARDT, Arzt für AM, Deutsch Kaltenbrunn, Dr. Nikolaus HÜTTER, FA für Orthopädie und orth. Chirurgie, am 29.6.2021 Oberwart, am 19.6.2021 Dr. Karl Heinz LIPPL, FA für Psychiatrie, Eisenstadt, am 18.6.2021 zum 41. Berufsjubiläum: Dr. Anton PRENNER, Arzt für AM, FA für Orthopädie und orth. Prim. Dr. Martin FABSITS, FA für Frauenheilkunde und Geb.Hilfe, Chirurgie, FA für Unfallchirurgie, Eisenstadt, am 19.6.2021 Oberpullendorf, am 9.6.2021 Dr. Christina PRENNER-GLAS, Ärztin für AM, Amb.f.med.-chem. Dr. Brigitte FRITZ, Ärztin für AM, Heilbad Sauerbrunn Betriebs- Labordiagn., Eisenstadt, am 19.6.2021 gmbH., Bad Sauerbrunn, am 13.6.2021 Dr. Gerhard PAYRICH, Arzt für AM, St. Andrä, am 20.6.2021 Dr. Manfred FUHRMANN, FA für Innere Medizin, Bruckneudorf, Dr. Markus SCHERZ, FA für Innere Medizin, Pöttsching, am am 30.5.2021 18.6.2021 Dr. Roswitha PICHLER, Ärztin für AM, Neudörfl, am 23.5.2021 Dr. Christian WERFRING, FA für HNO, Mattersburg, am 24.5.2021 Dr. Ingrid SCHWARZ, Ärztin für AM, Sigleß, am 14.6.2021 zum 35. Berufsjubiläum: zum 42. Berufsjubiläum: Dr. Josef PAUER, FA für Lungenkrankheiten, Mattersburg, am Univ.Prof. Dr. Lothar FUITH, FA für Frauenheilkunde und Geburts- 23.5.2021 hilfe, Eisenstadt, 30.6.2021 Dr. Eva SLADOK, FÄ für Psychiatrie und Psychoth. Medizin, KH Dr. Ewald HÖLD, FA für Psychiatrie und Neurologie, WSA, , der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt, am 29.5.2021 am 14.5.2021 Dr. Peter THOMAS, Arzt für AM, WSA, Jennersdorf, am 16.6.2021 Präs. Dr. Michael LANG, FA für Allgemeinchirurgie und Viszeral- Dr. Günter ULLREICH, Arzt für AM, FA für Kinder- und Jugend- chirurgie, WSA, Stoob, am 22.6.2021 heilkunde, Pöttsching, am 27.6.2021 Dr. Wolfgang PRONAI, FA für Innere Medizin, Eisenstadt, am 22.6.2021 zum 36. Berufsjubiläum: Prof. Dr. Ernst Michael SCHOPP, FA für Unfallchirurgie, WSA, Ei- Dr. Ilse FRÜHWIRTH, Ärztin für AM, Oberwart, am 24.6.2021 senstadt, am 14.5.2021 Dr. Gerd KRAMER, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, KH Dr. Anton ZIMMERMANN, Arzt für AM, WSA, Mannersdorf a.d. Oberwart, am 15.5.2021 Rabnitz, am 22.6.2021 Dr. Gudrun LORENZ-EBERHARDT, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Heiligenkreuz, am 24.6.2021 zum 43. Berufsjubiläum: Dr. Harald SCHUSTER, FA für Unfallchirurgie, KH der Barmherzi- MR Dr. Stefan LÖRINCZ, FA für Orhopädie und orth. Chirurgie, gen Brüder, am 12.6.2021 Neusiedl/See, am 20.6.2021 Stadtphysikus Dr. Siegfried SCHRANZ, Arzt für AM, FA für Neuro- logie und Psychiatrie, Trausdorf, am 15.5.2021 zum 44. Berufsjubiläum: Dr. Friedrich BRAUNER, FA für Haut- und Geschlechtskrankhei- zum 37. Berufsjubiläum: ten, Wiesen, am 26.5.2021 Dr. Christa LINDNER, Ärztin für AM, Winden am See, am 7.6.2021 Dr. Peter WANKE-JELLINEK, Arzt für AM, Bad Sauerbrunn, am DDr. Konrad SIMON, Arzt für AM, Oslip, am 28.6.2021 27.5.2021 zum 38. Berufsjubiläum: zum 45. Berufsjubiläum: MR Dr. Ingrid GRAFL, Ärztin für AM, Mattersburg, am 29.6.2021 Dr. Harald R.M. LANG; FA für Med. und chem. Labordiagnostik, Dr. Evelin KAISER, Ärztin für AM, WSÄ, , am Eisenstadt, am 20.5.2021 31.5.2021 Dr. Josef PERESICH, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zum 46. Berufsjubiläum: Arzt für AM, Eisenstadt, am 31.5.2021 OMR Dr. Gerald KÖNIGER, Arzt für AM, Markt St. Martin, am Dr. Günter RANFTL, FA für Anästhesiologie, Arzt für AM, Großpe- 28.5.2021 tersdorf, am 26.5.2021 Prim. Dr. Herbert TILLHOF, FA für Anästhesiologie, Arzt für AM, zum 50. Berufsjubiläum: KH Oberpullendorf, am 27.5.2021 MR Dr. Alfred STISKAL, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Ei- senstadt, am 29.6.2021 zum 39. Berufsjubiläum: MUDr. Frantisek FILO, FA für Allgemeinchirurgie und Viszeralchi- Den genannten Kolleginnen und Kollegen entbietet die Ärzte- rurgie, KH Kittsee, am 27.5.2021 kammer für Burgenland im Namen der gesamten burgenländi- Dr. Rupert HARRER, FA für Augenheilkunde, Frauenkirchen, am schen Ärzteschaft die herzlichsten Glückwünsche und wünscht 18.5.2021 Gesundheit und viele weitere erfolgreiche Jahre. 16 Personalia Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Meldungen

ZUGÄNGE: Dr. Mohammad SAHARI KHALKHALI ist seit 1.6.2021 als TA am KH Eisenstadt tätig. dr. med. Zsofia BALASSA ist 20.5.2021 als Ärztin für AM in der SKA St. Andrä tätig. Dr. Denise STRUGGL ist seit 1.6.2021 als Ärztin für AM bei der Heilbad Sauerbrunn BetriebsgmbH. in Bad Sauerbrunn tätig. Dr. Raimund DEUTSCH, FA für Innere Medizin/Arzt für AM, wur- de mit 1.5.2021 als WSA in Bad Tatzmannsdorf eingetragen. dr. med. Iren SZAMTARTO ist seit 1.4.2021 als Ärztin für AM im Kurhaus Marienkron in Mönchhof tätig. Dr. Marieluise DRAXLER ist seit 4.5.2021 als Ärztin für AM im Reduce Gesundheitsresort in Bad Tatzmannsdorf tätig. Dr. Sascha Eddy WIENER ist seit 3.5.2021 als TA am KH Eisen- stadt tätig. dr. med. Tibor David GEMESI ist seit 23.6.2021 als TA am LKH Oberpullendorf tätig.

Dr. Nevzat GÜLER hat mit 19.4.2021 eine Privatordination als ABGÄNGE: FA für Neurologie und Arzt für AM in 2491 Neufeld/Leitha, Anton-Proksch-Gasse 12 eröffnet. Dr. Manfred BEHAM, FA für Anästhesiologie und Intensivme- dizin, ist mit 31.5.2021 aus dem LKH Oberwart ausgeschieden. Dr. Andrea HATZL ist seit 1.6.2021 als Ärztin für AM am LKH Oberwart tätig. Dr. Salah Eddine BENHEBESSE, TA, ist mit 10.5.2021 aus dem KH Eisenstadt ausgeschieden. dr. med. Anna KISS ist seit 3.5.2021 als FÄ für Radiologie am LKH Oberwart tätig. Dr. Sabine CLAUSS, TÄ, ist mit 30.4.2021 aus dem LKH Oberpul- lendorf ausgeschieden. Priv. Doz. Dr. Thomas KLIKOVITS hat mit 17.5.2021 eine Priva- tordination als FA für Thoraxchirurgie in 7100 Neusiedl/See, Dr. Tobias CONRAD, approbierter Arzt, ist mit 31.5.2021 aus Teichgasse 1a eröffnet. dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf ausge- schieden und hat seine Ordination in Bad Tatzmannsdorf ge- Dr. Christine KOCHOLL hat mit 1.6.2021 eine Privatordination schlossen. als FÄ für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation und Ärztin für AM in 7121 Weiden/See, Lindengasse 9 eröffnet. Dr. Peter FORSTER, Arzt für AM, wurde mit 18.5.2021 als WSA in Frauenkirchen gestrichen und mit 19.5.2021 als außeror- dr. med. Zsofia KOVACS ist seit 23.6.2021 als TÄ am LKH Ober- dentliches Mitglied eingetragen. pullendorf tätig. Dr. Slavica ILIC, Ärztin für AM, ist mit 15.5.2021 aus der Heilbad Dr. Margaretha LANG hat mit 25.4.2021 eine Privatordination Sauerbrunn BetriebsgmbH. ausgeschieden. als FÄ für Neurologie in 7540 Güssing, Grabenstraße 10 eröffnet. Dr. Ruth KOLLER, MSc, Ärztin für AM, wurde mit 30.4.2021 als Dr. Andreas LIEDLER, MSc MBA ist seit 3.5.2021 als FA für An- WSÄ in Neusiedl gestrichen. Sie wurde mit 1.5.2021 als außer- ästhesiologie und Intensivmedizin am KH Eisenstadt tätig. Er ordentliches Mitglied eingetragen. wurde mit 3.5.2021 zum Primar bestellt. Dr. Alena KRAUS, TÄ, ist mit 19.4.2021 aus dem KH Eisenstadt lek. Matylda MATYASZCZYK ist seit 3.5.2021 als TÄ am KH Ei- ausgeschieden. senstadt tätig. Dr. Martin KRIZMANITS, TA, ist mit 30.4.2021 aus der LP Dr. T. Dr. Terezia NOVOTNA hat mit 29.4.2021 eine Privatordination Horvatits in Kobersdorf ausgeschieden. als Ärztin für AM in 7081 Schützen, Franz Liszt Gasse 5 eröffnet.

Dr. Doris PILLER ist seit 19.5.2021 als FÄ für Kinder- und Ju- Doz. Dr. Robert KURZ, FA für Innere Medizin, hat mit 31.5.2021 gendheilkunde und Ärztin für AM bei der Bildungsdirektion seine Ordination in Eisenstadt geschlossen. Burgenland als Schulärztin der BHAK/BHAS Mattersburg tätig. Dr. Helga PERGER-MARKL, FÄ für Haut- und Geschlechtskrank- Dr. Axel Christopher PRESICH ist seit 3.5.2021 als TA am KH Ei- heiten (Angiologie), hat mit 30.6.2021 die Kassenverträge ge- senstadt tätig. kündigt und ihre Ordination in Neusiedl/See geschlossen.

Dr. Pascal PUDEK ist seit 3.5.2021 als TA am KH Eisenstadt tätig. Dr. Kristine TETUNASHVILI, TÄ, ist mit 31.5.2021 aus dem LKH Oberpullendorf ausgeschieden. Dr. Judith RAIMANN, Ärztin für AM/FÄ für Anästhesiologie und Intensivmedizin, wurde mit 1.6.2021 als WSÄ in St. Mar- Dr. Paul TRÄGER, FA für Radiologie, ist mit 30.4.2021 aus dem garethen eingetragen. KH Eisenstadt ausgeschieden. Heft Nr. 3/2021 Personalia 17

Dr. Margareta SCHMIDT-ORBAN, Ärztin für AM, WSÄ, Nickels- Dr. Boris HIRSCHMANN, Arzt für AM, hat mit 17.5.2021 seine Or- dorf, ist am 20.5.2021 verstorben. dination innerhalb von Pamhagen nach Lindengasse 4 verlegt.

Dr. Markus ZAMBIASI, Arzt für AM, hat mit 30.6.2021 seine Or- Dr. Johann HOCHWARTER, FA für Anästhesiologie, ist mit dination in Deutsch Jahrndorf geschlossen. 30.6.2021 aus dem LKH Güssing ausgeschieden und wurde mit 1.7.2021 als WSA eingetragen.

SONSTIGES: Dr. Lukas HOFFMANN, FA für Orthopädie und Traumatologie, Eisenstadt, hat mit 1.6.2021 seine Ordination nach 7053 Horn- Dr. David BÖCKMANN, FA für Orthopädie und Traumatologie/ stein, Alte Bandfabrik 1/12 verlegt. FA für Unfallchirurgie, KH Eisenstadt/Eisenstadt, bekam mit 30.4.2021 die Spezialisierung in Handchirurgie zuerkannt. Dr. Susanne JANISCH, Ärztin für AM, Bernstein, wurde mit 1.3.2021 zur Gemeindeärztin (nach GSG 2013) von Unterkohl- Dr. Andrea BUGNYAR, FÄ für Unfallchirurgie/FÄ für Allgemein- stätten bestellt. chirurgie und Viszeralchirurgie/Ärztin für AM, LKH Oberwart, wurde mit 3.12.2020 auch als FÄ für Orthopädie und Traumato- Dr. Philipp KARNER, Arzt für AM, Deutsch Kaltenbrunn, wurde logie eingetragen. mit 1.4.2021 zum Gemeindearzt (nach GSG 2013) von Ruders- dorf bestellt. Dr. Peter BUXBAUMER, FA für Orthopädie und orth. Chirurgie, hat mit 31.3.2021 seine Privatordination in Gols geschlossen und dr. med. Mihaly KENEZ, FA für Allgemeinchirurgie und Viszeral- ist seit 1.4.2021 als Gesellschafter der Gruppenpraxis „Dr. Kaipel chirurgie, LKH Oberpullendorf, hat mit 14.4.2021 eine Privator- & Dr. Buxbaumer Gruppenpraxis für Orthopädie OG“ mit Sitz in dination in 7210 Mattersburg, Wiener Straße 33 eröffnet. 7100 Neusiedl/See, Obere Hauptstraße 22 mit allen Kassen tätig. Dr. Lydia KERN-RINDLER, FÄ für Innere Medizin (Rheumatolo- MUDr. Zuzana CAJA, TÄ, LKH Kittsee, befindet sich seit 29.4.2021 gie)/Ärztin für AM, LKH Güssing, befindet sich seit 31.5.2021 in in Mutterschutz. Mutterschutz. Dr. Hannes FRIEDAM, FA für Unfallchirurgie/Arzt für AM, LKH Dr. Andrea KOCH, Ärztin für AM, LKH Oberwart, wurde mit Oberwart, wurde mit 7.2.2021 auch als FA für Orthopädie und 1.4.2021 als FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde eingetragen. Traumatologie eingetragen.

Dr. Gerhard FRUHWÜRTH, FA für Psychiatrie und Psychothera- Dr. med. Steffen KÜHN, FA für Radiologie, ist mit 30.4.2021 aus peutische Medizin / FA für Psychiatrie und Neurologie, hat mit dem Röntgen Eisenstadt ausgeschieden und ab 3.5.2021 am KH 1.5.2021 seine Privatordination innerhalb von Eisenstadt nach Eisenstadt tätig. Hauptstraße 4 verlegt. Dr. Sabrina LENTSCH, Ärztin für Allgemeinmedizin, Müllendorf, Dr. Bernhard GASSER, TA, KH Eisenstadt, wurde mit 30.4.2021 ist mit 31.5.2021 aus dem KH Eisenstadt ausgeschieden. als FA für Orthopädie und Traumatologie eingetragen. Dr. Dominik MERANER, FA für Orthopädie und orth. Chirurgie, Dr. Kathrin Stefanie GIBISER, FÄ für Frauenheilkunde und Ge- /Neue Siedlung, hat mit 1.5.2021 seine Privatordina- burtshilfe/Ärztin für AM, ist seit 10.6.2021 nach ihrer Karenz tion nach 7053 Hornstein, Alte Bandfabrik 1/12 verlegt. wieder am LKH Oberwart tätig. Dr-medic Nicolae MERIACRI, TA, LKH Oberwart, wurde mit Prim. Priv. Doz. Dr. Gerfried GRATZE, FA für Innere Medizin (Kar- 23.4.2021 als FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin ein- diologie, Nephrologie, Geriatrie)/Arzt für AM, LKH Oberwart, getragen. bekam mit 28.5.2021 den akademischen Grad „Master of Busi- ness Administration“ verliehen. Dr. Marina MICHALITSCH-SCHMIEDL, TÄ, LKH Oberwart, befin- det sich seit 26.4.2021 in Mutterschutz. Dr. Martin GROHMANN, FA für Plastische, Rekonstruktive und Äs- thetische Chirurgie, LKH Oberwart, ist seit 10.5.2021 karenziert. Dr. Bujar NEZIRI, TA, ist seit 1.5.2021 vom LKH Oberwart karen- ziert. Dr. Elisabeth Maria HALPER, Ärztin für AM, ist seit 4.5.2021 nach ihrer Karenz im Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf dr. med. Balazs PETÖ, TA, KH Eisenstadt, befand sich von 1.6. bis tätig. 30.6.2021 in Väterfrühkarenz.

Dr. Viktoria HANDLER, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshil- Dr. Peter PREIS, Arzt für AM, Olbendorf, wurde mit 8.4.2021 als fe, ist seit 1.5.2021 vom LKH Oberpullendorf karenziert. sachverständiger Arzt gem. § 34 FSG bestellt.

Dr. Muharem HASANOVIC, TA, LKH Kittsee, wurde mit 30.4.2021 Dr. Marlies PRÜNNER, Ärztin für AM, KH Eisenstadt, befindet als FA für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie eingetragen. sich seit 15.5.2021 in Mutterschutz.

Dr. Hans HEINDL, MSc, Arzt für AM, hat mit 1.5.2021 seine Or- Angelika ROHL, MBBS, Ärztin für AM, Heilbad Sauerbrunn Be- dination innerhalb von Hornstein nach Alte Bandfabrik 1/4a triebsgesmbH., hat ihre Privatordination in Bad Sauerbrunn mit verlegt. 5.5.2021 geschlossen. 18 Personalia Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Dr. Natascha ROSZUCZKY, FÄ für Innere Medizin/Ärztin für AM, Dr. Elisabeth UNGER, Ärztin für AM, Markt St. Martin, ist seit LKH Kittsee, hat mit 9.6.2021 ihre Ordination in Parndorf ge- 1.3.2021 bei der Landespolizeidirektion Burgenland in Eisen- schlossen. stadt als Chefärztin des polizeiärztlichen Dienstes tätig.

Dr. Walter SCHEIBER, Arzt für AM, Pöttelsdorf, wurde mit Dr. Phillip VERDI, Arzt für AM, Großpetersdorf, wurde mit 29.4.2021 als außerordentliches Mitglied eingetragen. 9.6.2021 zum sachverständigen Arzt gem. § 34 FSG bestellt.

Dr. Martin SCHMITZHOFER, FA für Orthopädie und Traumatolo- Dr. Silvia VERHAS, Ärztin für AM, Stadtschlaining, wurde mit gie/FA für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie/FA für Un- 1.3.2021 zur Gemeindeärztin (nach GSG 2013) von Unterkohl- fallchirurgie, Neudörfl, ist mit 30.4.2021 aus dem KH Eisenstadt stätten bestellt. ausgeschieden und seit 3.5.2021 am LKH Oberwart tätig. Dr. Corinna WEBER, FÄ für Neurologie, WSÄ, Eisenstadt, hat mit 1.6.2021 eine Privatordination in 7053 Hornstein, Alte Bandfa- Dr. Andreas SCHRAMM, FA für Urologie/Arzt für AM, ist seit brik 1/12 eröffnet. 1.7.2021 vom LKH Oberwart karenziert. Dr. Cornelia WESENER, FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde/ Dr. Klaus Peter SCHUH, Arzt für AM, Oberwart, hat mit 30.6.2021 Ärztin für AM, ist seit 11.5.2021 bei der Bildungsdirektion Bur- die Kassenverträge gekündigt und seine Ordination geschlos- genland als Schulärztin der BHAK und BHAS Mattersburg tätig sen. Er wurde mit 1.7.2021 als WSA eingetragen. und mit 31.5.2021 aus dem KH Eisenstadt ausgeschieden.

Dr. Peter SCHWENDENWEIN, Arzt für AM, Draßburg, führt nach Dr. Michael WIEDNER, FA für Frauenheilkunde und Geburtshil- seiner Heirat am 5.5.2021 den Namen Dr. Peter Schwenden- fe/Arzt für AM, ist seit 1.6.2021 vom LKH Oberwart karenziert. wein-Bauer. MR Dr. Gerhard Paul WINDISCH, Arzt für AM, Stadtschlaining, dr. med. Jozsef SKAPINYECZ, TA, KH Eisenstadt, wurde mit wurde mit 1.3.2021 zum Gemeindearzt (nach GSG 2013) von 1.5.2021 als FA für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Unterkohlstätten bestellt. eingetragen. Dr. Karin WUKOVITS, Ärztin für AM, Eisenstadt, ist seit 7.5.2021 Dr. Martina SOMMER-DRAGOSITS, Ärztin für AM, Neustift, hat bei der Bildungsdirektion Burgenland als Schulärztin tätig. mit 1.6.2021 ihre Ordination innerhalb des Ortes nach Dorfstra- ße 19 verlegt. DIPLOME:

Dr. Harald SUMPER, Arzt für AM, Großwarasdorf, hat mit Dr. Anika SCHLIFELNER-GSCHANES, Ärztin für AM, LKH Ober- 28.6.2021 seine Ordination nach 7321 Raiding, Antoniusgasse wart, seit 2.3.2021 „Notärztin“ 30 verlegt und ist seit diesem Datum Vertragsarzt aller Kassen. Dr. Elisabeth SCHMALDIENST, FÄ für Allgemeinchirurgie und Dr. Monika TARCSAI, Ärztin für AM, KH Eisenstadt, befindet sich Viszeralchirurgie/Ärztin für AM, BVAEB Therapiezentrum Rosa- seit 27.4.2021 in Mutterschutz. lienhof Bad Tatzmannsdorf, seit 18.4.2021 „Notärztin“

Dr. Volkan TÜFEKCI, TA, KH Eisenstadt, befand sich von 9.4.2021 Dr. Elisabeth SOMMER-BACHER, Ärztin für AM, Mörbisch, seit bis 8.5.2021 in Väterfrühkarenz. 31.3.2021 „Arbeitsmedizin“

Verleihung des Fortbildungs-Diploms der ÖÄK

Dr. Hilal ALMOGHEDWI, seit 10.6.2021 dr.med. Ferenz LUKA, seit 30.4.2021 Dr. Franz Xaver SOMMEREGGER, seit Dr. Rudolf BAYER, seit 18.6.2021 dr.med. György Andras NAGY, seit 23.4.2021 dr.med. Gabriella HORVATHNE-GYÖREI, 7.6.2021 dr.med. Imre SUDAR, seit 20.4.2021 seit 13.5.2021 dr.med. Laszlo PRAEFORT, seit 4.3.2021 MUDr. Janka SUROVCOVA, seit Dr. Anna HAAG, seit 17.6.2021 Dr. Christina PRENNER-GLAS, seit 15.6.2021 Dr. Marco HASSLER, seit 4.5.2021 3.5.2021 Dr. Laura TSCHIDA, seit 20.5.2021 Dr. Margarita KARNER, seit 27.4.2021 dr.med. Gergely RAKOS, seit 5.5.2021 Dr. Fabio VALENTIN, seit 19.4.2021 Dr. Karl Heinz LIPPL, seit 19.5.2021 dr.med. Judit ROKA, seit 28.4.2021 Dr. Petra ZABKOVA-PINTER, seit 8.5.2021 Heft Nr. 3/2021 Fortbildung 19

Fortbildungen Fortbildungen Burgenland

SEMINARE IM BURGENLAND 2021

Praxisgründungs- und –führungsseminar Notarzt-Grundkurs (alte Ausbildung) Praxisschlussseminar 27.9. – 2.10.2021 4. September 2021 Ort: Eisenstadt, Haus der Begegnung Ort: Trausdorf, Wilhelminenhof BUGAM-Seminar - ONKOLOGIE Burgenländischer Ärztetag Der onkologische Patient in der Allgemeinpraxis „Biologica, Biosimilars & Co – 6. November 2021 Relevantes für die Praxis“ Ort: Deutschkreutz, Vinatrium 11. September 2021 Ort: Raiding, Lisztzentrum Notarzt-Refresherkurs 19./20. November 2021 Notarzt-Refresherkurs „Hybrid“ Ort: Rust, Seehotel Rust 25. September 2021 Ort: Eisenstadt, Haus der Begegnung

SEMINARE VORSCHAU 2022 Notarzt-Refresherkurs Notarzt-Grundkurs (alte Ausbildung) 11./12. März 2022 16. - 21. Mai 2022 Ort: Rust, Seehotel Rust Ort: Eisenstadt, Haus der Begegnung

Verkehrsmedizinische Fortbildung Informationen und Anmeldung: 26. März 2022 Ärztekammer für Burgenland, Frau Trabichler Ort: Eisenstadt, Ärztekammer für Burgenland Tel.: 02682/62 521 - 10 DW; per Mail: [email protected]

Weitere Fortbildungen

ALLGEMEINMEDIZIN 19. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und 51. Kongress für Allgemeinmedizin – Vom Überfluss und Man- Katastrophenmedizin gel – Ausgleich und Balance 6./7.12.2021 Wien, Reed Messe Wien 25.-27.11.2021 Graz, Stadthalle Graz Information: www.notarztkongress.at Information: [email protected]

CHIRURGIE ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN VASCMED 2021 ÖSKIM 2021 Österreichisches Symposium für Kardiovaskuläre 9. und 10.9.2021 Graz, MED CAMPUS Graz Intensivmedizin Information: [email protected] 15./16.10.2021 Salzburg, Wyndham Grand Salzburg Conference Centre FOCUS: Valve 2021 – 12th Training Course for Minimally Information: [email protected] Invasive Heart Valve Surgery 5.-8.12.2021 Innsbruck, LKI Universitätsklinik Chirurgie Information: www.media.co.at 20 Fortbildung Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

DERMATOLOGIE Krebstag 2021 Österr. Gesellschaft für Dermatologische Kosmetik und Alters- 6.9.2021 Wien, Rathaus forschung und Arbeitsgruppe für Ästhetische Dermatologie und Information: [email protected] Kosmetologie der ÖGDV 17./18.9.2021 Wien, ATH Parkhotel Schönbrunn 54. Jahrestagung & 31. Fortbildungskurs der ÖGGH Information: [email protected] 9.-11.9.2021 Linz, Design Center Linz Information: [email protected] 12. Kinder-Haut-Tag 22.10.2021 Wien, Gesellschaft der Ärzte, Billrothhaus RHYTHMOLOGIE – Update 2021 Information: [email protected] 10.9.2021 Linz, Hotel Park Inn by Radisson Linz Information: [email protected] Jahrestagung 2021 der Österr. Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie 6. Österreichisches Crohn Colitis Symposium der Arbeitsgruppe 25.-27.11.2021 Salzburg, Salzburg Congress für CED der ÖGGH Information: [email protected] 17./18.9.2021 Bad Ischl, Kongress- und TheaterHaus Bad Ischl Information: www.oecco-ced.at Gastro-Highlights 2021 11.12.2021 Wien, Vienna Marriott Hotel 3. Grazer Herzkreislauftage „Hybrid“ Information: [email protected] 17.-19.9.2021 Graz, Med Campus Graz Information: [email protected]

GYNÄKOLOGIE Herzschrittmacher Curriculum 2021 – Theoretischer Sachkundekurs Sexualmedizin Interdisziplinär 20.-22.9.2021 Wien, Schloss Wilhelminenberg 7. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Information: [email protected] Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit 2.-4.9.2021 Wien, AKH Wien 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für INNERE Information: www.sexualmedizin.or.at MEDIZIN (ÖGIM) „Hybrid“ 23.-24.9.2021 Salzburg, Salzburg Congress Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie Information: [email protected] „Hybrid“ 9.-11.9.2021, St. Wolfgang i.S., Scalaria EASIE-Blutungen Information: [email protected] 24./25.9.2021 Wien, AKH - Univ.-Klinik für Innere Medizin III Information: [email protected]

HNO Kardiologie im Zentrum Hotspots in der Allergologie und Immunologie – von der Wissen- 1./2.10.2021 Linz, Design Center Linz schaft zur Praxis Information: [email protected] 18.9.2021 Schloßhof, Schloss Hof Information: [email protected] 34. Österreichischer Diabetestag 3.10.2021 Eisenstadt, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt 65. Österreichischer HNO-Kongress 2021 – Funktion in der HNO- Information: www.diabetes.or.at Heilkunde 22.-26.9.2021 Innsbruck, Congress Innsbruck HÄMOSTASEOLOGIEKURS 2021 – Hämostase und Thrombose Information: [email protected] für die klinische Praxis 5./6.10.2021 Wien, Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Information: [email protected] INNERE MEDIZIN Jahreskongress des Dachverbands onkologisch tätiger Fachge- sellschaften Österreichs - Weiterbildung in der Onkologie EASIE-ERCP-Kurs 27.8.2021 Wien, Tagungszentrum Schloß Schönbrunn 14./15.10.2021 Graz, LKH-Universitätsklinikum Information: [email protected] Information: [email protected]

Endosonographie Crashkurs ICD- und CRT-Therapie – von Theorie zu Praxis 3.-4.9.2021 Klagenfurt, Klinikum Klagenfurt 15./16.10.2021 Salzburg, NH Salzburg City Information: [email protected] Information: [email protected] Heft Nr. 3/2021 Fortbildung 21

Herzinsuffizienz – Update 2021 14. Gmundner Medizinrechts-Kongress 5.11.2021 Linz, Hotel Park Inn by Radisson Linz 8./9.10.2021 Gmunden Information: [email protected] Information: https://www.medak.at/fortbildungen/details/gmundner-medi- Update Gastroenterologie-Stoffwechsel 2021 zinrechts-kongress-2021.html 11.-13.11.2021 Innsbruck, Congress Innsbruck Information: [email protected] Lust und Seuche: von Paracelsus bis Antony Fauci 12.11.2021 Wien, Gesellschaft der Ärzte, Billrothhaus Rund ums EKG – Information: [email protected] Ein Update in klinischer Kardiologie Webinarreihe Wiener Online Kongress Kardiologie 19.11.2021 Linz, Hotel Park Inn by Radisson Linz 06.07.2021 Information: [email protected] 14.09.2021 05.10.2021 Das bewegte Herz 2021 – Information: www.wienerkongress.at Integrative Bewegungsmedizin 19./20.11.2021 Wien, Gesellschaft der Ärzte, Billrothhaus ÖGAM-Moderatorentraining für Qualitätszirkel im Gesundheits- Information: [email protected] wesen Termin 2: 01.-02.10.2021, Linz, ibis Linz City Endoskopie Postgraduiertenkurs 2021 Information: [email protected] 19./20.11.2021 Wien, Vienna Marriott Hotel Information: [email protected] ÖÄK-DIPLOM SEXUALMEDIZIN Curriculum VII EASIE-Blutungen 7. WE: 17.-18.09.2021 (Präsenzveranstaltung) 25./26.11.2021 Innsbruck, Med. Universität Innsbruck 8. WE: 15.-16.10.2021 (Präsenzveranstaltung) Information: [email protected] 9. WE: 12.-13.11.2021 (Präsenzveranstaltung) 10. WE: 03.-04.12.2021 (Präsenzveranstaltung) Jahrestagung der Österr. Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation­ (ÖGR) 25.-27.12.2021 Wien, Tech Gate Vienna 10. MASTERLEHRGANG GERIATRIE Information: [email protected] Modul C: 16.-18.09.2021 – Donau-Universität Krems Modul D: 22.-26.11.2021 – Universitätsmedizin Mainz (D) Graduierung: 1. Quartal 2022 ORTHOPÄDIE Information und Bewerbung: [email protected] European Musculo-Skeletal Oncology Society (EMSOS) 1.-3.12.2021 Graz, Stadthalle Graz ÖGHMP NEWS 2021 – Was uns dieses Jahr besonders beschäftigt Information: [email protected] Update zu relevanten Themen aus der Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin - ONLINE 21.10.2021 Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: RADIOLOGIE Infektionen in der Schwangerschaft und frühen Kindheit Jahrestagung 2021 der Österreichischen Gesellschaft für Radio- 18.11.2021 Hygiene-Tage – aktuelle Themen onkologie, Radiobiologie und Medzinische Radiophysik (ÖGRO) 02.12.2021 Mykologie: neue Erkenntnisse und Entwicklungen und Young ÖGRO 21.01.2022 Mikrobiom und Ausblick auf die Jahrestagung 2022 7-9.10.2021 Wien, Tech Gate Vienna Information: www.oeghmp.at Information: [email protected] ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin Psy 3 Intensivkurs: Röntgenbefundung Kindertraumatologie: 24.-26.09.2021 Rabenstein, Naturhotel Steinschalerhof Frakturen im Wachstumsalter 04.-07.11.2021 Rabenstein, Naturhotel Steinschalerhof 13.11.2021 Düsseldorf, Lindner Hotel Airport Information: [email protected]@oeagg.at Information: www.durchblicken.org Ärztetage Velden 22.-28.8.2021 Velden, Casino et.alt. SONSTIGE Information: www.arztakademie.at/velden Praxis-Seminar und Ärztesport 2021 1.-3.10.2021 Piesendorf, Gästehaus Klawunn 31. Grazer Fortbildungstage Information: [email protected] 4.-9.10.2021 Graz Service 22 Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

Information: www.grazerfortbildungstage.at Punktewerte

Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter, Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) ab 1.1.2021 ab 1.1.2021 GSVG-Vers. BSVG-Vers. Allgemeiner Punktewert (sofern nicht Grundleistungen untenstehende Punktewerte zur Anwendung (Abschnitt A. I ohne 1j) 0,7500 0,5547 kommen) 0,9859 Ärztl. Koordinierung (1j) 0,7500 0,6461 Grundleistungen der Ärzte für Allgemeinmedizin 1,0969 TA (II) 0,7500 0,7500 Grundleistungen der FÄ für Anästhesiologie, Sonderleistungen (sofern nicht Lungenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie 1,1671 untenstehende Punktewerte zur Grundleistungen der FÄ für Kinder- und Anwendung kommen) 0,7500 0,7500 Jugendheilkunde 1,2378 EKG (Abschnitt A. VIII 34a bis 34f) 0,5600 0,4481 Grundleistungen der FÄ für Innere Medizin 1,4452 Sonographie (Abschnitt A. XII) 0,5600 0,4732 Operationstarif (Abschnitt B) 0,9859 Ergometrie (Abschnitt A. XII) 0,5218 0,5218 Labor (Fachlabor FÄ; Abschnitt D) 1,2372 Einzelne Psy-Leistungen Labor Akutparameter (AM und allg. FÄ) 1,7480 (Abschnitt A. IX.: 35b, 35e, 35f Röntgen (Abschnitt E) 0,8977 und 36a bis 36f) 0,6883 0,6883 Psychiatriekatalog neu (Abschnitt A. Xb) 1,5308 1,5308 Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Labor (Fachlabor; Abschnitt D) 1,2372 0,7805 (KFA) ab 1.4.2020 Labor Akutparameter Allgemeiner Punktewert (sofern nicht (AM und allg. FÄ) 1,7480 1,7480 untenstehende Punktewerte zur Anwendung Röntgen Organtarif und kommen) 0,9859 Röntgentherapie Grundleistungen der Ärzte für Allgemeinmedizin 1,0380 (FÄ für Radiologie; Abschnitt E.) 0,5684 0,4240 Grundleistungen der FÄ für Anästhesiologie, Röntgen Formate (Honorar; Lungenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie 1,1671 Abschnitt E. R1a-R2e) 0,6481 0,5761 Grundleistungen der FÄ für Kinder- und Röntgen Unkosten Jugendheilkunde 1,2378 (Abschnitt E. R3a-R5b) 0,5170 0,3479 Grundleistungen der FÄ für Innere Medizin 1,4452 Röntgendiagnostik (AM und allg. Operationstarif (Abschnitt B) 0,9859 FÄ; Abschnitt A. XIII) 0,5005 0,3940 Labor (AM und allg. FÄ; Abschnitt D) 1,2372 Physikalische Behandlungen Labor Akutparameter (AM und allg. FÄ) 1,7480 (Abschnitt A. XI und Abschnitt C) 0,5600 0,5600 Röntgen (Abschnitt E) 0,8977 Operationstarif (Abschnitt B) 0,7258 0,4554

Diverses

Zu vermieten Wohnungen in zentraler Lage Eisenstadts zum Sofort- bezug, im Ausmaß zwischen 25 m² und 75 m² und Preis- klassen ab € 280,00 Monatsmiete zuzüglich Nebenkosten. Aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale ersuchen wir um telefonische Anfrage unter 0664-9256919 zur weiteren Abklärung der Details mit Herrn Heger.

Offene Stellen PartnerIn für Gemeinschaftspraxis in Purbach am ­Neusiedlersee ab 1.10. gesucht. Nähere Informationen ­unter 0699 11774608 bzw. unter [email protected] Service Heft Nr. 3/2021 HPV 23 Impfung gegen KREBS HPV-ImpfaktionHPV-Impfaktion für für ­ Jugendliche und BurgenländerinnenErwachsene und ­Burgenländer HPV Impfung gegen KREBS Weitere Informationen finden Sie auf HPV-Impfaktion für Jugendliche und ­unserer Homepage unter ­ Fotos: fotolia Erwachsene www.aekbgld.at/hpv-impfaktion. Humane Papillomviren (HPV) JETZT! können Krebs auslösen – Impfaktion! bei Frauen und Männern

Fotos: fotolia Eine Initiative der Krebshilfe Burgenland und des Landes Burgenland

Humane Papillomviren (HPV) JETZT! können Krebs auslösen – Als zusätzliche Unterstützung für Schüler, Lehrlinge und Studenten mit Hauptwohnsitz im Burgenland refundiert die Krebshilfe Burgenland bei nachgewiesenen drei bei Frauen und Männern Teilimpfungen den ersten 155 Schülern, Lehrlingen oder Studenten €162. Die Aktion beginnt am 01.06.2021 und endet am 31.12.2022. Impfaktion!

Mehr Informationen auf www.krebshilfe-bgld.at. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um Fotomodelle und nicht um betroffene Personen (fotolia.com). AT-GSL-00218, erstellt Mai 2021

Eine Initiative der Krebshilfe Burgenland und des Landes Burgenland

Als zusätzliche Unterstützung für Schüler, Lehrlinge und Studenten mit Hauptwohnsitz im Burgenland refundiert die Krebshilfe Burgenland bei nachgewiesenen drei Teilimpfungen den ersten 155 Schülern, Lehrlingen oder Studenten €162. Die Aktion beginnt am 01.06.2021 und endet am 31.12.2022. KammeramtMehr Informationen auf www.krebshilfe-bgld.at. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um Fotomodelle und nicht um betroffene Personen (fotolia.com). AT-GSL-00218, erstellt Mai 2021 Organisationsplan

Direktion: Gisela TRABICHLER, DW 10 Andrea PRANTL, DW 29 KAD. Mag. Thomas BAUER Fortbildungsveranstaltungen, Pflichtkrankenversicherung, Rechtsangelegenheiten, Kassenan- Seminare Reisespesenabrechnung gelegenheiten sowie übergeordnete [email protected] [email protected] Zuständigkeit in allen Tätigkeitsbe- reichen, Buchhaltung: Elma FISCHER, DW 31 [email protected] Doris BUDAVARI, DW 32 Buchhaltung (Pflichtkranken- Fonds der Bestattungsbeihilfe u. Hin- versicherung, Kammer, Fonds d. KAD-Stv. Dr. Sabine REICHL terbliebenenunterstützung, Kranken- Bestattungsbeihilfe u. Hinterbliebe- Dienstrechtsangelegenheiten, unterstützung, Bereitschaftsdienste nenunterstützung, Karl-Stix-Fonds, Ausbildungsangelegenheiten [email protected] WTN-BD), Darlehen, Öffentlichkeitsarbeit [email protected] [email protected] Wolfgang GRANABETTER, DW 22 Buchhaltung (Grund- u. Ergän- Sekretariat: zungsfonds, Unterstützungsfonds), Telefonnummer: 02682/62521 Sabine KOVASCHITZ, DW 14 Pensionsberechnung, EDV FAX-DW: 90 Erledigung des Schriftverkehrs, [email protected] http://www.aekbgld.at Ausbildungsangelegenheiten [email protected] Brigitta GREGORITS, DW 23 Vorschreibung der Beiträge Öffnungszeiten: Claudia DENK, DW 11 [email protected] Montag, Dienstag und Donnerstag: Führung des Ärztestandes, 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Standesveränderungen Verena NEISSL, DW 33 Mittwoch: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr [email protected] Verwaltungsausschuss, Ermäßigungs- Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr ansuchen, Mitteilungen, Pensionsabrechnung [email protected] 24 Mitteilung der Ärztekammer für Burgenland

34. Österreichischer

DIABETESTAG Bild©volkerpreusser/Alamy Stock Photo JKGR3A

SONNTAG 03.10.2021 · 8.30-16.15 h ALLES ÜBER DIABETES

Eintritt nur mit vorheriger Registrierung möglich !

KULTUR KONGRESS ZENTRUM EISENSTADT Franz-Schubert-Platz 6 · 7000 Eisenstadt

1