Okt

Monatsprogramm

Karten- und Kulturservice Jetzt schon sichern...

Mittwoch, 12. Februar 2014, 19:30 Uhr La clemenza di Tito von

Leitung: Kirill Petrenko Inszenierung: Jan Bosse Mit Toby Spence, Kristine Opolais, Tara Erraught, Hanna-Elisabeth Müller, Angela Brower, Tareq Nazmi

Sonntag, 02. März 2014, 16:00 Uhr von Richard Strauss

Leitung: Kirill Petrenko Inszenierung: Otto Schenk Mit Soile Isokoski, Peter Rose, Alice Coote, Martin Gantner, Mojca Erdmann, Ingrid Kaiserfeld, Ulrich Reß, Heike Grötzinger, Christoph Stephinger, Alexander Kaimbacher, Kevin Conners, Christian Rieger, Celso Albelo

Samstag, 08. März 2014, 17:00 Uhr Der Rosenkavalier von Richard Strauss

Leitung: Kirill Petrenko Inszenierung: Otto Schenk Mit Soile Isokoski, Peter Rose, Alice Coote, Martin Gantner, Mojca Erdmann, Ingrid Kaiserfeld, Ulrich Reß, Heike Grötzinger, Christoph Stephinger, Alexander Kaimbacher, Kevin Conners, Christian Rieger, Celso Albelo

Preise:

1 138,50 / 1 120,50 / 1 99,– / 1 77,– / 1 54,– / 1 33,– / 1 13,–

Bestellung über das Formular auf Seite 23.

2 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, jede Menge Theater um die Kultur hat Ihnen Michael Grill, unser Geschäftsführer, im vorigen Editorial angekündigt. Und schon machen wir dieses Versprechen wahr: Am 19. Oktober hat die TheaGe alle vier Münchner Oberbürgermeisterkan - didaten zu Gast – und Sie können von Dieter Reiter (SPD), Josef Schmid (CSU), Sabine Nallinger (Grüne) und Michael Mattar (FDP) live hören und erfahren, was die Konkurrenten ums höchste Amt in München rund um die Kultur anstellen wollen. Einer oder eine muss dann auch sechs Jahre lang Farbe bekennen: Der künftige Oberbürgermeister oder die künftige Oberbürgermeisterin sitzt auf jeden Fall auf dem TheaGe- Podium in der Theaterfabrik. Die Anfahrt dorthin ist unkomp - liziert, der Eintritt frei. Als kulturinteressierte Bürger sind Sie sicher gern dabei! Karten vergeben wir, solange der Vorrat reicht (s. Seite 24). Viel Theater der schönsten Art wurde gerade eben auch um die Kammerspiele gemacht: Die städtische Bühne räumte fast alles ab, was es bei der alljährlichen Kritikerumfrage der Zeit- schrift „Theater heute“ zu gewinnen gab. Wir alle dürfen uns mitfreuen, dass wir die „beste deutschsprachige Bühne“ des Spieljahres 12/13 in unserer Stadt haben, und ebenso die bes- ten Schauspieler der Saison: Sandra Hüller und Steven Scharf. Die TheaGe gratuliert Intendant Simons und seiner gesamten Truppe! Und wir erwarten voller Spannung und Vorfreude die neue Theatersaison in den Kammerspielen und auf allen unse- ren Münchner Bühnen. Nur wenig andere Städte können eine solche Auswahl auf solch hohem Niveau vorweisen. Wir sehen uns doch?

Darauf freut sich Ihre

Sibylle Steinkohl Vorsitzende der TheaGe

Kundenservice: Mo. bis Do. 08:00 – 17:00 Uhr, Fr. 08:30 – 15:00 Uhr Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222 Fax: +49 (0) 89 53297-140 [email protected] www.TheaGe-Muenchen.de

TheaGe Theatergemeinde e.V. München Goethestraße 24, 80336 München Postfach 151906, 80051 München 3 Unsere neuen Meisterwerke Max-Joseph-Saal in der Residenz

Samstag, 12. Oktober 2013, 19:00 Uhr Klassik pur Foto: Elisa Caldana Elisa Foto:

Quartetto di Cremona Werke von Boccherini, Haydn, Beethoven „Eines der interessantesten Streichquartette Europas“, urteilte die SZ über das Quartetto di Cremona. Ursprünglich von vier Musikstudenten der Accademia W. Stauffer im norditalienischen Cre- mona gegründet, ist das Quartett in seiner heutigen Besetzung seit 2002 auf fast allen wichtigen Kon- zertpodien und renommierten Festivals auf der gan- zen Welt zu Gast. Die Musiker spielen alle auf hervorragenden Instrumenten aus der berühmten Geigen bauerstadt Cremona, denen sie den hochge- lobten „extrem reifen und lyrischen Klang“ entlo- cken.

Samstag, 30. November 2013, 19:00 Uhr Brass, Blech & Mehr

Stuttgart Brass Quartett Werke von Purcell, Telemann, Bizet, Brahms, Saint-Saëns u.a. Großer Bläsersound mit viel Schwung: Das Stutt- gart Brass Quartett nimmt uns mit auf eine unter- haltsame Reise durch die unterschiedlichsten Musikstile und -epochen.

4 ’s Münchner Jahr

Mittwoch, 23. Oktober, 19:00 Uhr Alter Rathaussaal

Ein reicher und unabhängiger Großkopferter Der Münchner Schriftsteller Josef Ruederer

Der Schauspieler Peter Weiß liest Texte von Josef Ruederer. Moderation: Dr. Elisabeth Tworek mit den Musi- kanten der Wastl-Fanderl-Schule und der Kreuther Klarinettenmusi. Foto: Wikimedia commons Wikimedia Foto: Josef Ruederer, Gemälde von L. Corinth

Der Schriftsteller Josef Ruederer (1851 – 1915) war ein kritischer Geist. Geboren am Rindermarkt in München, setzte sich der Sprössling aus vermögendem Hause in Romanen, Essays und Theaterstücken kritisch mit seiner Heimatstadt aus einander. Nicht obwohl, sondern gerade weil er München liebte. Seine Literatur stand im Wider- spruch zum etablierten Kunstbetrieb der Prinzre- gentenzeit. Kulturgrößen wie Lovis Corinth, Frank Wedekind, Otto Falckenberg, Oskar Panizza und Max Halbe zählten zu seinen Freunden. Nun ist die Zeit gekommen, um den vergessenen Dichter wieder zu entdecken.

Mittwoch, 18. Dezember, 19:00 Uhr Alter Rathaussaal

Weihnachten ist doch ganz anders. Warum der Glaube an das Christkind erwachsen werden darf. Mit Tiki Küstenmacher.

’s Münchner Jahr – Eine Veranstaltung der Theatergemeinde und der Freunde des National- theaters in Verbindung mit dem Kulturreferat.

5 Samstag, 12. Oktober 2013

Tagesfahrt Große Meister des Barock und Rokoko in Benediktbeuern, Wessobrunn und Dießen

Die herausragende Kunst zahlreicher Vertreter des künstlerischen „Hochadels“ in der Zeit des Barock und des Rokoko ist zu bewundern. Allen voran Jo- hann Michael Fischer mit seinem umfangreichen Werk. Der wesentliche Anteil der „Wessobrunner Schule“ an der Entwicklung des südbayerischen Rokoko wird anschaulich. Es gilt, Bekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes zu bestaunen. Foto: Hermann Ernst Hermann Foto: Basilika Bendiktbeuern

07:30 Uhr Abfahrt Theatergemeinde, Goethestr. 24 Einführungsvortrag zu den Künstlern 09:00 Uhr Benediktbeuern Führungen durch die Basilika, den großen Festsaal und die Anastasiakapelle 12:30 Uhr Mittagessen in Wessobrunn 14:30 Uhr Führungen durch das Kloster und die Pfarrkirche St. Johann Baptist 16:00 Uhr Führung durch das Marienmünster Dießen 17:30 Uhr Rückfahrt nach München ca.18:30 Uhr Ankunft in München, Hauptbahnhof

Der Bus fährt direkt vor jede Klosteranlage und Kirche. Programmänderungen vorbehalten.

Reiseleitung: Hermann Ernst Preis: 7 59,–

Im Preis enthalten: Busfahrt, Eintritte und Füh - rungen nach Programm. Im Preis nicht enthalten: Getränke und Speisen. Noch wenige Plätze!

6 Kino Treff Rio

Programm Herbst/Winter „Freiheit“

Das etwas andere Filmerlebnis! Gute Filme haben ein langes Leben. Viele verpasst man doch - oder will sie immer wieder sehen. Wir zeigen Ihnen anspruchsvolles Kino aus vielen Jahrzehnten, fachkundig eingeführt von Dramatur- gen und Kulturredakteuren, mit der Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Einmal monatlich (immer mittwochs um 18:00 Uhr) im Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz.

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 18:00 Uhr

Die Schachspielerin Frankreich/Deutschland, 2009, 97 Min.

Regie und Buch: Caroline Bottaro Darsteller: Sandrine Bonnaire, Kevin Kline, Francis Renaud, Jennifer Beals, Valérie Lagrange u.a.

Ein Zimmermädchen bricht durch die Entdeckung ihrer Leidenschaft für das Schachspiel aus der Enge ihres monotonen Familienlebens aus und findet sich selber. Das originelle Thema und seine sensible Sprache machten den Roman „Die Schachspielerin“ der deutschen, in Frankreich lebenden Autorin Bertina Henrichs vor einigen Jahren zum Beststeller und Kritikererfolg. Der Film verlegt den Handlungsort von Griechenland nach Korsika. Er erzählt ein leises und anrührendes Drama um Emanzipation, Wandlung und den sozia- len Aufstieg einer Frau, die aus ihrer Routine aus- bricht, Selbstbewusstsein und Lebensfreude findet und sich in einer Männerdomäne behauptet.

Mittwoch, 27. November 2013, 18:00 Uhr

Die WonderBoys USA, 2000, 111 Min.

Regie: Curtis Hanson Darsteller: Michael Douglas, Tobey Maguire, Frances McDormand, Robert Downey jr. u.a.

Bequemer geht es nicht! Karten erhalten Sie direkt an der Kinokasse. Tel. +49 89 486979. Teilnehmer der TheaGe zahlen bei Vorlage ihres Teilnehmerausweises einen ermäßigten Eintrittspreis.

7 Führungen

Sonntag,06.Oktober,11:00–ca.12:30Uhr(Restkart.) Dienstag, 15. Oktober, 18:00 – ca. 19:30 Uhr Alte Pinakothek Das Alte Testament Geschichten und Gestalten

Das Alte Testament verbindet. Es ist das Funda- ment des Judentums, des Islam und des Christen- tums gleichermaßen. Doch allein im Abendland hat sich eine nennenswerte bildliche Tradition zu Themen des Alten Bundes entwickelt. Aus dem reichen Gemäldeschatz der Bayerischen Staats- gemäldesammlungen und mit Hilfe einiger kost- barer Leihgaben werden für diese Ausstellung Foto: Bayerische Staatsgemädesammlung Bayerische Foto: Hans Baldung: Die Sintflut (Ausschnitt)

40 Darstellungen aus Spätmittelalter und Barock zusammengetragen. Sie zeigen Schöpfung und Sündenfall, den zorni- gen und den gnädigen Gott, die Gefangenschaft Israels im Ägypten der Pharaonenzeit, Katastro- phen unvorstellbaren Ausmaßes, aber auch den immer wieder erneuerten Bund Gottes mit den Menschen. Sie zeigen Heldinnen und Helden des Volkes Israel, die ihr Volk todesmutig retten und feiern die Weisheit und Weitsicht der Propheten. Preis: 5 10,– zzgl. 1 9,– Eintritt am Wochentag, ermäßigt 1 6,–. Sonntag 1 3,–, ermäßigt 1 2,–. Eintrittskarte bitte selbst lösen.

Führungen: Dr. Angelika Grepmair-Müller

8 Samstag, 09. November, 11:00 – ca. 12:30 Uhr Donnerstag, 14. November, 17:00 – ca. 18:30 Uhr Pinakothek der Moderne Traum-Bilder. Von Ernst und Magritte bis Antes und Nay. Die Wormland-Schenkung.

Im Jahr 2013 werden die ca. 60 Gemälde und Skulpturen der Theo-Wormland-Stiftung, die der Sammlung Moderne Kunst seit 30 Jahren als Dauerleihgabe gewährt sind, an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen übereignet, darunter weltbekannte Meisterwerke von Max Ernst, René Magritte und Pablo Picasso. Mit der Wiedereröff- nung der Pinakothek der Moderne im Herbst 2013 wird die Sammlung im Rahmen des Übertrags in Staatsbesitz in ihrer ganzen Vielfalt und Bedeu- tung gewürdigt.

Preis: 5 10,– zzgl. 1 10,– Eintritt, ermäßigt 1 7,–. Eintrittskarte bitte selbst lösen.

Führungen: Dr. Angelika Grepmair-Müller

Donnerstag, 05. Dezember, 10:30 – ca. 12:30 Uhr Museum Brandhorst Reading Andy Warhol

Dass der Pop Art Künstler von seinen Studien- tagen bis zu seinem Tod durchgängig kreativ an Büchern arbeitete, ist den wenigsten bekannt. Er schuf verspielte Themenhefte als Werbe - geschenke der New Yorker Modewelt, aber auch Bucheinbände für große Verlage. Befreundeten Dichtern überließ er Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände und stellte Bildbände aus dem in seiner Factory entstandenen Film- und Fotomate- rial zusammen. Entdecken Sie eine völlig unbe- kannte Seite des weltberühmten Künstlers.

Preis: 5 12,– zzgl. 1 7,– Eintritt, ermäßigt 1 5,–. Eintrittskarte bitte selbst lösen.

Führung: Manuela Lövenich

9 Spielpläne Theater im Oktober Spielplan

Nationaltheater Kammerspiele

Di. 01. 19:00 Le nozze di Figaro Plm. 20:00 Onkel Wanja Mi. 02. --- 19:30 Dantons Tod Do.03. 20:00 Wozzeck 18:00 König Lear Fr. 04. 19:00 Le nozze di Figaro ---

Sa. 05. 19:30 Romeo und Julia B --- So. 06. 19:30 Wozzeck Plm. 20:00 Macbeth Mo 07. 19:30 Romeo und Julia B Plm. 19:30 Dantons Tod Di. 08. --- 20:00 Satansbraten Mi. 09. 19:00 Wozzeck Plm. 19:00 Seltsames Intermezzo Do. 10. --- 20:00 Fegefeuer in Ingolstadt Fr. 11. 19:00 Le nozze di Figaro 19:30 Fein sein, beinander bleibn Sa. 12. 19:30 Rigoletto 21:00 Judas

So. 13. 19:30 Ein Sommernachtstraum B 20:00 Onkel Wanja Mo.14. 19:30 Ein Sommernachtstraum B 20:00 Onkel Wanja Di. 15. 19:00 Rigoletto 20:00 Macbeth Mi. 16. --- 19:30 Die Straße.Die Stadt.Der Überfall

Do. 17. 19:30 Ein Sommernachtstr. B Plm. --- Fr. 18. 19:00 Rigoletto 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Prem.

Sa. 19. 19:30 Ein Sommernachtstraum B 19:30 Dantons Tod So. 20. 19:00 L’enfant et les sortilèges Plm. 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Mo.21. 20:00 Akademiekonzert 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Di. 22. 20:00 Akademiekonzert 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Mi. 23. 19:30 Ein Sommernachtstr. B Plm. 19:00 Seltsames Intermezzo Do.24. --- 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Fr. 25. 19:00 L’enfant et les sortilèges Plm. 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Sa. 26. 19:30 Ein Sommernachtstr. B Fam. --- So. 27. 18:00 L’enfant et les sortilèges Fam. 19:30 Ilona. Rosetta. Sue. Mo.28. 19:00 Cosi fan tutte Plm. 20:00 Onkel Wanja Di. 29. 19:00 Rusalka Plm. 19:30 Die Straße. Die Stadt. Der Überfall. Mi. 30. --- 20:00 Jahrhundertbriefe Do. 31. 19:00 Cosi fan tutte 19:30 Dantons Tod

10 B = Ballett Wir haben alles für Sie angesehen. = Karten nur über das Theater Lesen Sie unsere Kurzkritiken Prem. = Premiere unter www.TheaGe-Muenchen.de/ = Mit Einführung kulturservice. Fam. = Familienvorstellung, verbilligte Kinderkarten möglich Plm. = Platzmiete R = Restkarten

Residenztheater Volkstheater

Di. 01. --- 19:30 Geschichten aus dem Wiener Wald Mi. 02. --- 19:30 Geschichten aus dem Wiener Wald Do.03. 19:00 Hedda Gabler 19:30 Julius Cäsar Fr. 04. --- 19:30 Der Besuch der alten Dame Sa. 05. --- 19:30 Der Brandner Kaspar So. 06. 19:00 Die Anarchistin --- Mo 07. 20:00 Leonce und Lena --- Di. 08. 19:30 Orest 19:30 Die Dreigroschenoper Mi. 09. 19:30 Der Widerspenst. Zähmung 19:30 Die Dreigroschenoper Do. 10. 19:00 Die Ratten Prem. 19:30 Die Leiden des jungen Werther Fr. 11. 19:30 Stiller --- Sa. 12. 19:30 Die Ratten --- So. 13. 19:00 Die Ballade v. traurigen Café --- Mo.14. --- 19:30 Julius Cäsar Di. 15. 19:30 Die Ratten 19:30 Julius Cäsar Mi. 16. 19:30 Stiller --- Do. 17. 19:00 Zement 19:30 Gespenster Fr. 18. 20:00 Leonce und Lena --- Sa. 19. 19:30 Die Ratten 19:30 Magdalena So. 20. 15:00 Orest --- Mo.21. ------Di. 22. 20:00 Hedda Gabler 19:30 Geschichten aus d. Wiener Wald Mi. 23. ------Do.24. 20:00 Die Anarchistin 19:30 Faust Fr. 25. 19:30 Stiller --- Sa. 26. 16:00 In Agonie 19:30 Dantons Tod So. 27. 19:00 Orest 19:30 Gespenster Mo.28. 20:00 Kabale und Liebe 19:30 Julius Cäsar Di. 29. --- 19:30 Julius Cäsar Mi. 30. --- 19:30 Geschichten aus dem Wiener Wald Do. 31. 19:00 Reise ans Ende d.Nacht Prem. ---

11 TheaterTheaterangebote

Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35

15.10. – 15.02., Di. – Do., 20:00 Uhr Arsen & Spitzenhäubchen, der Krimi-Klassiker von Joseph Kesselring. Mit Ute Pauer, Sonja Reichelt, Johannes Haag, Konrad Adams, Thomas Koch, Uwe Kosubek, Julia Lowack, Till Klewitz, Wolfgang Haas und Peter Musäus. Gesamtleitung: René Siegel-Sorell

In einem Brooklyner Haus mit viktorianischem Charme nehmen zwei liebenswerte alte Damen jeden betagten, einsamen Zimmersuchenden gastfreundlich auf, servieren ihm ihren selbstgemachten Holunderbeerwein mit einer Prise Arsen und bringen ihn ganz einfach „Gott näher“…

Carl-Orff-Saal im Gasteig, Freies Landestheater Bayern

03.11., 18:00 Uhr Im Weißen Rössl, Operette von Ralf Benatzky.

Texte voller Komik und jede Menge bekannte Melodien wie „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist?“ Das Freie Landestheater Bayern singt, spielt und tanzt den unsterb- lichen Operettenklassiker in Großbesetzung mit Chor, Orchester und Solistenensemble. Farbenprächtige Kostüme und ein opulentes Bühnenbild versprechen einen Augenschmaus und einen unterhaltsamen Abend.

09.11., 19:00 Uhr Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Seit 2004 spielt das FLTB Mozarts Zauberflöte im Münchner Gasteig vor einem begeisterten Publikum in einer humorvollen und volksnahen Inszenierung mit besonderem Münchner Charme. Die lokale und die überregionale Presse würdigte die Darbietung des FLTB für ihr hohes musikalisches, sängerisches und darstellerisches Niveau durchwegs mit Spitzenprädikaten.

GOP Varieté-Theater München, Maximilianstr. 47

Bis 03.11. Di., Mi., Do., 20:00 Uhr; Fr. und Sa., 18:00 und 21:15 Uhr So., 15:00 und 18:30 Uhr Shubcraft

Pantomime, Comedy, Weltklasseartisten.

12 Theaterangebote

Gärtnerplatztheater in der Reithalle, Heßstraße 132

02., 04., 05., 07., 08., 10. - 13., 15. - 19.10., 19:30 Uhr 04., 13., 17., 18. Familienveranstaltungen Der Mann von La Mancha, Musical von Dale Wasserman, Musik von Mitch Leigh. Leitung: Andreas Kowalewitz.

Gärtnerplatztheater im Cuvilliéstheater

24., 26., 28., 30.10,; 05., 07.11., 19:30 Uhr 01., 03.11., 18:00 Uhr Semele, Oratorium von Georg Friedrich Händel. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

after the manner of an Oratorio“ nannte Händel seine Mischung aus Oratorium und italienische Oper. Wer bei diesem „Oratorium“ also frommen Gesang erwartet, liegt gründlich falsch. Der Text des Werkes basiert auf den „Metamorphosen“ des Ovid - und hier geht es um Liebe, Eifersucht und Rache im Götterhimmel, denn Jupiter hat sich in die schöne Semele verliebt …

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6

19.09. – 31.10., Mo. – Do., 20:00 Uhr; So., 18:00 Uhr The King’s Speech, Schauspiel von David Seidler. Mit Götz Otto, Steffen Wink, Genoveva Mayer, Helmut Markwort, Mona Perfler, Christian Claaszen, Herbert Schäfer

Prinz Albert stottert. Die unkonventionellen Methoden des Therapeuten Lionel Logue aber haben schließlich Erfolg – die legendäre Rundfunkansprache des König George wird ein Triumph. Nach dem großen Filmerfolg nun auch auf der Theaterbühne!

Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U6 – Haltestelle Freimann

09. – 12.10., 20:00 Uhr 13.10., 19:00 Uhr Kunst von Yasmina Reza, Regie: Jochen Schölch

Ein weißes Bild mit weißen Streifen – komisch und gemein, rührend und bitter liefern sich drei Freunde eine absurde Wort- schlacht um die Frage „Was ist Kunst?“, die ihre Männer - freundschaft auf eine harte Probe stellt.

23. – 27.10., 15. – 17.11., 19:30 Uhr Eisenstein, eine bayerische Familiensaga von Christoph Nuß- baumeder. Regie: Jochen Schölch.

April 1945. Auf der Flucht rettet sich Erna Schatzschneider nach Eisenstein, auf den Gutshof der Hufnagels. Eine aus der Not ge- borene Lüge wuchert zu einem alles überziehenden Gespinst, das über drei Generationen hinweg das Schicksal zweier Fami- lien bestimmen wird. „Besser kann ein Theaterabend nicht sein.“ (MM) 13 Theaterangebote

Literaturhaus am Salvatorplatz

13.10., 16:00 Uhr Das Bayerische Schneewittchen, eine lustige Märchenerzäh- lung mit Musik von und mit Heinz-Josef Braun und Stefan Murr.

Philharmonie im Gasteig

10.11., 15:00 Uhr St. Petersburg Festival Ballett: Dornröschen

10.11., 19:00 Uhr St. Petersburg Festival Ballett: Schwanensee

Prinzregententheater, Prinzregentenplatz

22.10., 20:00 Uhr Die Fertigen Finger, Theater, Zaubershow, Comedy

07.11., 20:00 Uhr Ennio Marchetto, The Living Paper Cartoon

15.11., 20:00 Uhr; 17.11., 15:00 Uhr Shadowland, Pilobolus Dance Theatre

Residenztheater im Cuvilliéstheater

04.10., 20:00 Uhr Hotel Capri, Komödie von Thomas Jonigk. Mit Lambert Hamel, Juliane Köhler, Arnulf Schumacher, Wolfram Rupperti, Katrin Röver, Götz Schulte u.a.

01., 05., 06.10., 19:30 Uhr Lola Montez, eine musikalische Annäherung von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner nach der Operette von Peter Kreuder.

Volkstheater, Kleine Bühne

18., 28., 29.10., 20:00 Der große Gatsby, nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald.

20., 23.10., 20:00 Felix Krull nach dem Roman von Thomas Mann.

31.10., 20:00 Uhr Arabboy nach dem Roman von Güner Balci.

Bei folgenden Theatern erhalten Sie eine Ermäßigung bei Vorlage des Teilnehmerausweises: Blutenburgtheater, Blutenburgstr. 35 (Di – Do), Tel. 12344300; Krist & Münch – Table Magic Theater, Unterer Anger 3, Tel. 370034064; Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, Tel. 32195533; Teamtheater Tankstelle, Teamtheater Salon, Am Einlass 4, Tel. 2604333; Theater Heppel & Ettlich, Feilitzschstr. 12, Tel. 38887820; theater ... und so fort, Kurfürstenstr. 8, Tel. 23219877; theater VIEL LÄRM UM NICHTS, August-Exter-Str. 1, Tel. 8342014; Drehleier, Rosenheimer Straße 123, Tel. 482742 14 KonzertKonzertkalender Oktober

vormittags nachmittags mit Dinner 17:00 Uhr Schlosswirtschaft „Schwaige“ (optional ) E mit Einführung mal keine Klassik

Sonntag, 06. Oktober

11:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Odeon Konzerte Beethoven: Klavierquartett Es-Dur WoO 36a Viktor Ullmann: Variationen über ein Thema von Schönberg Anton von Webern: Klavierquintett B. A. Zimmermann: Bearbeitungen nach Schubert u. Schumann Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante D 487 Arnold Schönberg: Ode an Napoleon op. 41 Solisten: Andreas Skouras Klavier; Sonja Korkeala, Violine Clemens Weigel, Violoncello

19:00 Uhr, Philharmonie Münchner Philharmoniker Zyklus K Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16 Beethoven: Klavierkonzert 2 B-Dur op. 19, 4 G-Dur op. 58 Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6 Leif Ove Andsnes, Klavier; Leitung: Eivind Gullberg Jensen

Mittwoch, 09. Oktober

20:00 Uhr, Künstlerhaus Davide Alogna, Violine und Davide Boldrini, Klavier Sonaten von Mozart, Schubert, Beethoven Sarasate: Zigeunerweisen op. 20

Donnerstag, 10. Oktober

20:00 Uhr, Carl-Orff-Saal Katharine Mehrling singt Piaf

E 20:00 Uhr, Prinzregententheater, Einführung 19:10 Uhr Münchener Kammerorchester Ravel: Pavane pour une infante défunte, Boulez: Mémoriale Jolivet: Konzert für Flöte und Streicher, Varèse: Offrande für Sopran und Kammerorchester, Ravel: Ma mère l’oye Emmanuel Pahud, Flöte; Petra Hoffmann, Sopran Leitung: Alexander Liebreich

E 20:00 Uhr, Herkulessaal, Einführung 19:15 Uhr Klassische Philharmonie Bonn Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 Unvollendete Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 15 Konzertkalender Oktober

Freitag, 11. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Tölzer Knabenchor Brahms: Ein deutsches Requiem, Pergolesi: Stabat Mater

Samstag, 12. Oktober

19:00 Uhr, Max-Joseph-Saal Quartetto di Cremona, siehe Seite 4

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Verdi-Geburtstags-Gala Susann Hagel, Sopran; Katalin Cziklin, Mezzosopran; Anton Klotzner, Tenor; Matias Tosi, Bariton; Leitung: Stellario Fagone

20:00 Uhr, Kaisersaal Residenzwoche: Barocksolisten München Werke von Maria Antonia Walpurgis von Bayern, Johann Adolf Hasse, Giovanni Ferrandini, Alessandro Scarlatti

Sonntag, 13. Oktober

17:00 Uhr, Kaisersaal Residenzwoche: Bayerische Orchesterakademie Barock Werke von Lully, Corelli, Bach

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Vivaldi: Vier Jahreszeiten Ensemble Fünf Jahreszeiten E 19:00 Uhr, Prinzregententheater, Einführung 18:00 Uhr 1. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters Paul Hindemith: Cardillac, Oper in drei Akten (konzertant) Prager Philharmonischer Chor Solisten: Juliane Banse, Michaela Selinger, Matthias Klink, Markus Eiche, Kay Stiefermann, Jan-Hendrik Rootering Leitung: Stefan Soltesz

20:00 Uhr, Philharmonie Wiener KammerOrchester Benjamin Britten: Sinfonietta für Streichorchester op. 1 Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 op. 37 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Leitung und Klavier: Stefan Vladar

Montag, 14. Oktober

18:30 Uhr, Herkulessaal Klassik vor acht: Daniil Trifonov, Klavier Debussy: Reflets dans l’eau, Chopin: 24 Préludes op. 28 Schumann: Symphonische Etüden op. 13

16 Konzertkalender Oktober

Dienstag, 15. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Violinkonzert mit Carolin Widmann Akademie für alte Musik Berlin Vanhal: Konzert für 2 Fagotte solo, 2 Oboen, 2 Hörner und Streicher F-Dur, Franz Benda: Konzert für Violine solo a-Moll Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216, Koz˘eluch: Sinfonie g-Moll

Mittwoch, 16. Oktober

20:00 Uhr, Herkulessaal, 19:30 Uhr Präludium Münchner Symphoniker Beethoven: Violinkonzert D-Dur, Symphonie Nr. 8 F-Dur Erik Schumann, Violine; Leitung: Ken-David Masur

Donnerstag, 17. Oktober

E 20:00 Uhr, Philharmonie, Einführung 18:45 Uhr (1 3,00) Münchner Philharmoniker Zyklus F Benjamin Britten: War Requiem op. 66 Philharmonischer Chor München, Tölzer Knabenchor Solisten: Anna Samuil, Toby Spence, Hanno Müller-Brachmann Leitung: Lorin Maazel

Freitag, 18. Oktober

19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche Residenz Gala-Konzerte, Residenz-Solisten Mendelssohn: Klavierkonzert, Beethoven: 4. Klavierkonzert Mozart: Eine kleine Nachtmusik Andreas Skouras, Klavier

20:00 Uhr, Antiquarium Konzerte der Residenzwoche Suiten und Sonaten von Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Pachelbel, Johannes Rosenmüller für Barockvioline, Barockviola, Barockvioloncello, Theorbe, Cembalo

Samstag, 19. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Al Di Meola, Gitarre; Gonzalo Rubalcaba, Klavier

20:00 Uhr, Max-Joseph-Saal Rodin Quartett Haydn: Reiter-Quartett, Verdi: Streichquartett e-Moll Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Nils Mönkemeyer-Trio Beethoven: Gassenhauertrio, Variationen über Mozarts „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ Hummel: Fantasie über Mozarts u.a. Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello Nicholas Rimmer, Klavier 17 Konzertkalender Oktober

Sonntag, 20. Oktober

11:00 Uhr, Herkulessaal Kammerphilharmonie daCapo Mozart/Verdi: ausgewählte Arien, Wagner: Siegfried-Idyll Beethoven:Tripelkonzert für Klavier,Violine undVioloncelloC-Dur Leitung: Franz Schottky

11:00 Uhr, Prinzregententheater Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Mozart: Salzburger Symphonie Nr. 1 D-Dur KV 136 Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Nr. 62 Hob. I:62 Solist: Igor Levit, Klavier; Leitung: Radoslaw Szulc

19:00 Uhr, Philharmoniker, Einführung 18:00 Uhr (3,00 ¤) Münchner Philharmoniker Zyklus G Benjamin Britten: War Requiem op. 66 Wie Zyklus F, 17. Oktober

Montag, 21. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Tango Nights

20:00 Uhr, Nationaltheater, Einführung 19:15 Uhr 2. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Maurice Ravel: Rapsodie espagnole, Olivier Messiaen: Oiseaux exotiques, George Benjamin: Duett für Klavier und Orchester Leos˘Janác˘ek: Sinfonietta Pierre-Laurent Aimard, Klavier; Leitung: George Benjamin

Dienstag, 22. Oktober

20:00 Uhr, Nationaltheater, Einführung 19:15 Uhr 2. Akademiekonzert, wie Montag 21. Oktober

Mittwoch, 23. Oktober

19:30 Uhr, Prinzregententheater, Nachklang im Gartensaal Münchner Rundfunkorchester, Mittwochs um halb acht Musik von Cole Porter, Chick Corea, Glenn Miller, Astor Piazzolla Mulo Francel: Saxofon/Klarinette; Moderation: Gerhard Späth

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Junge Wilde II: Ensemble Raro Schreker: Der Wind, Brahms: Klavierquartett A-Dur op. 25 von Dohnányi: Sextett E. Schumann, Violine; R. Popovici, Viola; A. Brendel, Violoncello D. Ketler, Klavier; O. Darbellay, Horn; R. Bieri, Klarinette

Donnerstag, 24. Oktober

20:00 Uhr, Philharmonie (Restkarten) Münchner Philharmoniker 18 Gustav Mahler: Symphonie 7 e-Moll, Leitung: Gustavo Dudamel Konzertkalender Oktober

Samstag, 26. Oktober

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Venezianische Nacht Amadeus Consort Salzburg Leitung: Konstantin Hiller

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Kelemen Quartet Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 1, Hob. III:81 Bartók: Streich quartett Nr. 4 SZ 91 (1928) Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51

Sonntag, 27. Oktober

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Mozart–Nacht Ensemble 1756 Leitung: Konstantin Hiller

20:00 Uhr, Cuvilliéstheater Fest-Konzerte der Residenzsolisten Beethoven: 5. Symphonie c-Moll Schicksalssymphonie Haydn: Londoner Symphonie Nr. 104 Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 Solist: Christian Brembeck, Hammerflügel

Montag, 28. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Swing Oldies mit Max Greger und Hugo Strasser

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Bach: Sonaten für Violine und Cembalo Rebekka Hartmann, Barockvioline Hansjörg Albrecht, Cembalo

Mittwoch, 30. Oktober

20:00 Uhr, Prinzregententheater Junge Stars des Mariinski Theaters St. Petersburg Die Opernstars von morgen Werke von Glinka, Tschaikowsky, Rachmaninow, Mussorgsky u.a.

19 Konzertkalender Vorschau November

Sonntag, 03. November

11:00 Uhr, Künstlerhaus Klavier-Recital Anna Scheps Werke von Liszt, Chopin, Rachmaninov und Filmhits aus: Gladiator, Golden Eye, Pearl Harbour u.a.

Montag, 04. November

19:30 Uhr, Prinzregententheater Mozart: Die Zauberflöte E.zu Guttenberg dirigiert u. inszeniert „Des Königs Zauberflöte“ Chorgemeinschaft Neubeuern, Orchester der KlangVerwaltung

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Andrea Lucchesini, Klavier Schubert: 4 Impromptus D 899, Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109, Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110

Dienstag, 05. November

19:30 Uhr, Prinzregententheater Mozart: Die Zauberflöte, wie 04. November

Mittwoch, 06. November

20:00 Uhr, Prinzregententheater Los Dos Y Companeros, World Music, Latin, Jazz, Comedy

20:00 Uhr, Philharmonie Orchestra Filarmonica della Scala Ouvertüren und Arien von Verdi, Puccini, Mascagni Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Kristine Opolais, Sopran; Leitung: Andrés Orozco-Estrada

Donnerstag, 07. November

20:00 Uhr, Prinzregententheater Ennio Marchetto The Living Paper Cartoon

Freitag, 08. November

19:30 Uhr, Allerheiligenhofkirche Residenz Gala-Konzerte der Residenz-Solisten Beethoven: 5. Symphonie, Haydn: Klavierkonzert F-Dur Mozart: Salzburger Symphonie

19:30 Uhr, Prinzregententheater Mozart: Die Zauberflöte, wie 4. November

20:00 Uhr, Philharmonie Herman van Veen & Ensemble

20 Konzertkalender Vorschau November

Samstag, 09. November

19:30 Uhr, Prinzregententheater Mozart: Die Zauberflöte, wie 4. November

20:00 Uhr, Philharmonie Konstantin Wecker & Angelika Kirchschlager

20:00 Uhr, Herkulessaal Liederabend Edita Gruberova

Sonntag, 10. November

15:30 und 19:30 Uhr, Prinzregententheater Opern auf Bayrisch Aida – Meistersinger – Lohengrin

20:00 Uhr, Herkulessaal Best Of Louis Armstrong

Montag, 11. November

20:00 Uhr, Philharmonie City of Birmingham Symphony Orchestra Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Solistin: Hélène Grimaud, Klavier, Leitung: Andris Nelsons

20:00 Uhr, Herkulessaal Bach Collegium München Antonio Vivaldi / Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten

Dienstag, 12. November

19:30 Uhr, Philharmonie Münchner Symphoniker Tschaikowsky: Phantasie-Ouvertüre Romeo und Julia op. 18 Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 Pathétique

Mittwoch, 13. November

20:00 Uhr, Prinzregententheater Griechische Songnacht Maria Farantouri, vocal & band

Freitag, 15. November

20:00 Uhr, Philharmonie, Einführung 18:45 Uhr (1 3,–) Münchner Philharmoniker Zyklus K Tschaikowsky: Phantasie-Ouvertüre Romeo und Julia, Violinkonzert D-Dur op. 35, Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Solistin: Jennifer Koh, Violine; Leitung: Lorin Maazel

21 Konzertkalender Vorschau November

Samstag, 16. November

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Johann-Strauss-Gala Amadeus Consort Salzburg, Leitung: Konstantin Hiller

20:00 Uhr, Philharmonie Jan Garbarek Group Jan Garbarek, saxophone; Rainer Brüninghaus, piano Yuri Daniel, bass; Trilok Gurtu, drums & percussion

Sonntag, 17. November

11:00 Uhr, Prinzregententheater Lisa Batiashvili und François Leleux spielen Bach Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Radoslaw Szulc

11:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche Kleine Kammermusik Milhaud, Strauss, Beethoven, Hindemith Andrea Lieberknecht, Flöte; Ulf Rodenhäuser, Klarinette Johannes Hinterholzer, Horn; Dag Jensen, Fagott

19:00 Uhr, Hubertussaal, buchbar mit Dinner Das Schönste aus Mozarts Zauberflöte Amadeus Consort Salzburg Leitung: Konstantin Hiller

Montag, 18. November

18:30 Uhr, Herkulessaal Klassik vor acht: Federico Colli, Klavier Schubert: Impromptus op. 142 Nr. 1 und Nr. 2 Beethoven: Sonate f-Moll op. 57 Appassionata Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

20:00 Uhr, Prinzregententheater Apollon Musagete Quartett Bach: Contrapunctus Nr. 1, Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e- moll op. 59/2, Dvor˘ák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61

Dienstag, 19. November

20:00 Uhr, Allerheiligenhofkirche, Einführung 19:00 Uhr Modern String Quartet Bach: Das wohltemperierte Klavier (Bearb. für Streichquartett)

20:00 Uhr, Philharmonie Polish Chamber Orchestra Mozart: Violinkonzerte Nr. 3 G-Dur KV 216, Nr. 5 A-Dur KV 219 Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll op.26 u.a. Leitung und Violine: Maxim Vengerov

22 TheaGe Fax: +49 (0) 89 53297-140

Verbindliche Bestellung der Opernkarten von Seite 2

Bayerische Staatsoper

Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 18. Oktober bei uns vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet Ende Oktober das Los. Sie werden in jedem Fall bis Mitte November benachrichtigt.

La clemenza di Tito, 12. Februar ______Karten

1138,50 1120,50 199,– 177,– 154,– 133,– 113,–

Der Rosenkavalier, 02. März ______Karten

1138,50 1120,50 199,– 177,– 154,– 133,– 113,–

Der Rosenkavalier, 08. März ______Karten

1138,50 1120,50 199,– 177,– 154,– 133,– 113,–

Name, Teilnehmer Nr.

Telefon tagsüber

Fax / Mail

Datum, Unterschrift

23 TheaGe Extras 2013/14

Samstag, 19. Oktober 2013, 19:00 Uhr Theaterfabrik auf dem Optimolgelände, Friedenstraße 10

Die Theaterfabrik liegt am Ostbahnhof, Ausgang „Friedenstraße“, dann 5 Minuten zu Fuß auf das Optimol-Gelände. Parkmöglichkeiten auf dem DB- Parkplatz direkt gegenüber dem Haupteingang.

Kultur-Debatte

mit Dieter Reiter (SPD), Josef Schmid (CSU), Sabine Nallinger (Grüne) und Michael Mattar (FDP). Die vier Kandidaten für das Amt des künftigen Münchner Oberbürgermeisters auf dem TheaGe- Podium. Diskutieren Sie mit!

Es moderieren: Sibylle Steinkohl und Michael Grill.

Auf dieser Bühne spielt die Musik auch ganz ohne Orchester: Wenn die vier Münchner OB-Kandi - daten auf dem Podium der TheaGe zusammen- kommen, um über die künftige Kulturpolitik der Landeshauptstadt zu diskutieren, ist mit Sicher- heit derjenige dabei, der ab Frühjahr 2014 als Nachfolger von Christian Ude (SPD) im Rathaus das Sagen haben wird. Was meinen die Bewerber ums höchste Münchner Amt: Braucht München einen neuen Konzertsaal? Müssen die Theater besser gefördert werden? Ist die neue Münchner Architektur langweilig? Sind die Kammerspiele ihr städtisches Zuschussgeld wert? Braucht es mehr Stadtviertelkultur? Gibt es genug Kultur für alle? Stellen Sie Ihre Fragen!

Kostenlose Eintrittskarten (zwei pro Teilnehmer) erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle. Bei Zusendung berechnen wir 1 1,80 für Porto und Bearbeitung.

24