NI 5728

Maximilian Feyertag studierte bei Prof. Camillo Öhlberger und Prof. Milan Turkovits quintett.wien quintett.wien an der Hochschule für Musik und darstellendeKunst Wien sowie bei Prof. Michael Werber am Konservatorium in Wien. Erstes Engagement 1987 am Landestheater und im Brucknerorchester in Linz. 1988 wurde er an die Wiener Volksoper engagiert, wo er Hindemith Kleine Kammermusik seit 1995 als Solofagottist tätig ist. Er ist Vorstandsmitglied des Sinfonieorchesters der Wiener Volksoper(VSOW). Ligeti Sechs Bagatellen

Substitutentätigkeiten in der Wiener Staatsoper, und bei den Wiener Philharmonikern Nielsen Quintett unter , Valeri Gergijev und Lorin Maazel. Ständige Auftritte mit dem Radio Sinfonie Orchester, dem “Ensemble 20. Jahrhundert”, dem Ensemble Wiener Collage, und dem Ensemble “die reihe” bereichern seinen musikalischen Alltag.

Solistische Tätigkeiten, unter anderem mit dem Waidhofner Kammerorchester, Amstettner Sinfonieorchester, dem Wiener Mozart Orchester, dem Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde und der Volksoper Wien.

Nimbus Records and the members of quintett.wien wish to express their gratitude to Austrian Lotteries for the sponsorship which enabled this recording to be made.

Nimbus Records und die Mitglieder des quintett.wien möchten hiermit dem Österreichische Lotterien für ihre finanzielle Unterstützung danken, ohne die diese Aufnahme nicht möglich gewesen wäre.

16 NI 5728 NI 5728

Diverse Tätigkeiten bei Kursen oder als Juror, solistische Auftritte unter Dirigenten wie Sawallisch, Fedosejev, Pretre, Graf, Traunfellner, Frühbeck de Burgos, Schirmer u.a. Kammermusiktätigkeit mit Milan Turkovic, U. und H. Holliger, Ernst Kovacic, Christian Altenburger, J. Stancul, Hugo Wolf Quartett, Szymanowski Quartett, Eos HINDEMITH, LIGETI, NIELSEN Quartett, Auryn Quartett, Haydntrio, Wiener Klaviertrio u.a., Einladungen zu Festivals wie Salzburger Mozartwoche, Mozartwoche Tokyo, Schubertfestival Washington, Styriarte, Bregenzer Festspiele, Schubertiade Wien, Haydntage Eisenstadt, Klangbogen Wien, Kammermusiktage St. Gallen, Mondseetage, Tillysburg, Ernstbrunn. Uraufführungen von G.v. Einem, Ivan Eröd u.a. Mitglied der Ensembles Contrasts Wien, Bläsersolisten der Wiener Symphoniker, Wiener Kammermusiker, quintett.wien CD- bzw. Rundfunkaufnahmen.

Martin Bramböck erhielt seinen ersten Hornunterricht mit 9 Jahren am Innsbrucker Konservatorium. Er studierte später Schulmusik am Mozarteum in Innsbruck und Hansgeorg Schmeiser, flöte Salzburg. Nach der Sponsion zum Mag.art. absolvierte er das Konzertfachstudium bei Prof. Roland Berger in Wien und bei Prof. Günter Högner in Graz/Oberschützen mit Harald Hörth, oboe Auszeichnung.

Gerald Pachinger, klarinette Er war Substitut in verschiedenen Orchestern- bei den Wiener Philharmonikern, Wiener Symphonikern, RSO Wien, Stuttgarter Philharmonikern, arbeitete mit Martin Bramböck, horn Dirigenten wie Claudio Abbado, Carlos Kleiber, Riccardo Muti, Lorin Maazel, , , usw., und spielte auch mit Ensembles wie „Il Giardino Maximilian Feyertag, fagott Armonico“, „Sol-Sol-La-Sol“ oder dem Salzburger Barockorchester.

Nach dem ersten Engagement im Wiener Kammerorchester war er von 1993 – 1997 Solohornist im Orchester der Wiener Volksoper.

Neben der Lehrtätigkeit am Kärntner Landeskonservatorium, am Joseph-Haydn- Digital Recordings. Recorded June 2001 in the Wiener Konzerthaus P 2003 Wyastone Estate Limited © 2003 Wyastone Estate Limited Konservatorium Eisenstadt und an der Musikuniversität Wien spielt er zur Zeit als Cover photo by: Jurislav Tscharyiski Solohornist in der Österreichisch–Ungarischen Haydnphilharmonie.

2 15 NI 5728 NI 5728

1993 ist er Leiter der Seminare der Neuberger Kulturtage. Hansgeorg Schmeiser ist regelmäßig als Gast bei den Wiener Philharmonikern tätig und außerdem langjähriges Paul Hindemith (1895-1963) Mitglied des „Wiener Kammerorchesters“, des Ensembles „die reihe“ und des Kleine Kammermusik für fünf Bläser Op.24 No.2 (1922) 13.45 „Ensemble 20. Jahrhundert“. 1 Lustig 3.02 2 Walzer 2.00 Hansgeorg Schmeiser spielt eine 24kt-Goldflöte der japanischen Flötenfirma 3 Ruhig und einfach 4.43 Muramatsu. 4 Schnelle Viertel 0.52 5 Sehr lebhaft 3.08 Harald Hörth studierte bei Manfred Kautzky an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien, wo er 1992 mit Auszeichnung abschloß. Bereits während György Ligeti (b.1923) seines Studiums spielte er in zahlreichen wiener Orchestern und Kammerensembles. Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953) 11.50 Von 1989 bis 1991 war er erster Oboist beim Wiener Kammerorchester, 1991 wurde er als Solooboist an das Radio Sinfonie Orchester engagiert. 1994 übernahm er dieselbe 6 Allegro con spirito 1.13 Position bei den Wiener Symhonikern. 7 Rubato. Lamentoso 2.59 8 Allegro grazioso 2.29 Solistische Auftritte erfolgten unter anderem mit den Wiener Symphonikern, dem 9 Presto ruvido 1.05 Wiener Kammerorchester und der Österreichisch-Ungarischen Haydnpilharmonie. 10 Adagio. Mesto (in memoriam Béla Bartók) 2.24 11 Molto vivace. Capriccioso 1.40 Harald Hörth gibt Meisterkurse bei der Internationalen Sommerakademie Prag-Wien- Budapest. Carl Nielsen (1865-1931) Quintett Op.43 (1922) 24.28 Gerald Pachinger studierte and der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in 12 Allegro ben moderato 8.25 Wien. Er ist Gründungsmitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio 13 Menuett 4.31 Abbado. 1987 folgte sein Engagement als Soloklarinettist zu den Wiener 14 Präludium. Thema con variazioni 11.32 Symphonikern. Ein Jahr später debutierte er als Solist im Wiener Musikvereinssaal mit dem Klarinettenkonzert von W.A. Mozart. Seine Lehrtätigkeit umfasst Stellen für Konzertfach an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und am Konservatorium in Eisenstadt. Total playing time 50.06

Gastengagementes zu den Berliner Philharmonikern und dem Concentus Musicus.

14 3 NI 5728 NI 5728

Paul Hindemith (1895-1963) erst am Schluss Fagott und Horn einstimmen. Den letzten Satz leitet ein ernstes Präludium ein, dem das Thema der Nielsenschen Choralmelodie „Mein Jesus, lass Little Chamber Music for Five Wind Instruments, Op. 24, No. 2 (1922) mich Dich von Herzen lieben“ und 11 Variationen folgen. Paul Hindemith was born in 1895 in Hannau, near Frankfurt and there is hardly a Aufgrund der zeitlichen Nähe der Uraufführung und eines Besuches Schönbergs beim single area of musical activity in which he did not busy himself during the course of Kopenhagener Bläserquintett lassen sich Vermutungen anstellen, dass Nielsens his life. Alongside his work as a composer, he was also a solo violinist and viola player Komposition Schönbergs Opus 26 (ebenfalls für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und as well as a member of a string quartet. As a conductor, he directed several world Horn) angeregt haben könnte. premieres of his own compositions. As a musicologist, he wrote important books on aesthetics and composition and he was also a Professor of Composition at Das quintett.wien wurde 1994 von Hansgeorg Schmeiser gegründet. Seither ist es bei conservatoires in Germany and the United States. His compositional oeuvre is Festivals und Veranstaltern im In- und Ausland gerne gesehener Gast- so konzertiert similarly multi-faceted. His expressionist works of the 1920 earned him a reputation das Ensemble u. a. bei der “styriarte”, dem “KlangBogen Wien”, im Konzerthaus as a musical renegade of the middle classes. In the 1930s he turned to a neo-classical Wien, in der Wigmore Hall London, sowie in Japan, Italien, Frankreich, Deutschland, musical language and composed Gebrauchsmusik (music intended, by virtue of its Luxemburg und Belgien. Das Repertoire umfaßt Werke von der Klassik über die simplicity of technique and style, primarily for performance by the talented amateur klassische Moderne bis hin zur zeitgenössischen Musik. rather than the virtuoso) before turning back to a consciously tonal, neo-conservative style in his later works. Aside from all the stylistic changes, his work is always imbued Hansgeorg Schmeiser begann sein Musikstudium bei Gottfried Hechtl an der with a sense of easy accessibility. Musikhochschule seiner Heimatstadt Graz. Es folgten Studien bei Alain Marion in Paris und bei Wolfgang Schulz an der Wiener Musikhochschule, wo er 1982 mit Hindemith wrote his ‘Little Chamber Music for Five Wind Instruments’ in 1922. The Auszeichnung diplomierte. Er besuchte außerdem Meisterkurse bei Aurèle Nicolet, Quintet is one of the composer’s early works, but his characteristic style can still be Alain Marion und Karl-Heinz Zoeller. heard in the rhythmic, harmonic and contrapuntal structure of the piece. The five movements are full of humour, wit and irony. Hansgeorg Schmeiser ist mehrfacher Preisträger der Österreichischen Jeunesse- Wettbewerbe. 1982 wurde er als Soloflötist an die Wiener Volksoper engagiert. Seit The first movement begins with a clarinet theme, the accompaniment introducing the 1984 unterrichtet er an der Wiener Musikhochschule (der heutigen Universität für military rhythmic motif that is re-iterated throughout the movement. A sprightly Musik), zunächst als Assistenzprofessor von Wolfgang Schulz. Seit Oktober 2000 ist er waltz follows featuring the piccolo. The third movement is more relaxed in style and als ordentlicher Professor Leiter einer eigenen Ausbildungsklasse für Flöte. incorporates a plaintive oboe melody. Each instrument is given a short cadenza in the fourth movement and this leads directly into the fifth movement, a boisterous dance- Seine rege solistische und kammermusikalische Tätigkeit führte ihn durch ganz like finale. With its well-written musical feel, the ‘Little Chamber Music for Five Wind Europa und auch nach Japan und Korea, wo er regelmäßig Meisterkurse leitet. 1995 Instruments’ shows Hindemith the composer as a consummate bandsman. unterrichtete er erstmals an der Sommerakademie des Mozarteums in Salzburg. Seit

4 13 NI 5728 NI 5728

Insgesamt zeichnen sich die Sechs Bagatellen für Bläserquintett durch großen György Ligeti (b. 1923) Kontrastreichtum aus, wobei sich der Einfluss Strawinskys deutlich am Six Bagatelles for Wind Quintet (1953) neoklassizistischen Gestus des Werkes ablesen lässt. Trotz Ligetis enger Bindung an die Tradition durfte das sechste Stück bei der ungarischen Uraufführung nicht gespielt The Six Bagatelles were written between 1951 and 1953 and are based on six werden, weil man es als zu dissonanzenreich ansah (Ligeti: “Totalitäre Systeme mögen movements from Ligeti’s piano composition Musica Ricercata. Ligeti explores not only keine Dissonanzen”). the tradition of Hungarian folk music but also the questions surrounding the compositional possibilities which arise from utilising a limited range of notes. The Carl Nielsen Quintet is among the few works that the composer was able to take with him when he Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Op. 43 (1922) fled Budapest in 1956.

Dank eines Stipendiums wurde es dem 1865 in eine Landarbeiter- und In Budapest between the years 1950-54, radio stations were jammed and modern art Musikantenfamilie geborenen Carl Nielsen ermöglicht, am Kopenhagener was forbidden. Ligeti found his inspiration in the music of Bartók and Stravinsky. The Konservatorium zu studieren, wo er später auch lehrte. Der Komponist gilt heute als influence of Stravinsky can clearly be heard in the Six Bagatelles, with their rhythmical der Brückenleger der dänischen Musik ins 20. Jahrhundert. Nielsen, dessen Schaffen, energy, especially in the first movement in which he limits the range of notes to just sechs Symphonien, zwei Opern, Schauspielmusiken sowie Instrumentalkonzerte, four and experiments with rhythmic intervallic structure. Bartók’s influence is also Vokal-, Klavier- und Kammermusikwerke umfasst, äusserte sich 1913 clearly audible, particularly in the fifth movement, which was dedicated to his folgendermaßen: „Wir müssen sehen, dass wir von den Tonarten wegkommen und memory. Despite these overt influences, the Six Bagatelles are extremely original both dennoch diatonisch überzeugend wirken.“ Wenn er sich in einigen Kompositionen der in their construction and orchestration. Bitonalität und auch Atonalität nähert, so bleibt stets die Melodik im Vordergrund. Einige seiner Lieder zählen heute zum dänischen Volksliedgut. Taken as a whole, the Six Bagatelles for Wind Quintet are marked by great contrasts, in which the neo-classical influence of Stravinsky can clearly be discerned. Despite Das Bläserquintett entstand im gleichen Jahr wie die Kleine Kammermusik von Ligeti’s strict adherence to tradition, the sixth Bagatelle was not played at the first Hindemith für die gleiche Besetzung. Es ist für das Kopenhagener Bläserquintett performance because it was considered by the authorities to be too dissonant. geschrieben, dessen Oboist als eine der führenden Musikerpersönlichkeiten des Landes zum hohen musikalischen Niveau des Kopenhagener Tivoli beitrug. Vor allem Carl Nielsen (1865-1931) im ersten Satz mag man sich in die Atmosphäre des Tivoli entführt wähnen: durch die Quintet for Flute, Oboe, Clarinet, Bassoon and Horn, Op. 43 (1922) kontrapunktische Umspielung des ersten Fagottthemas, die heftigen Triller in der Durchführung. Carl Nielsen was born in 1865 into an agricultural and musical family, and due to a bursary was able to study at the Copenhagen conservatoire where he later also taught. Den zweiten Satz leiten je zwei Instrumente ein, nur von einigen Einwürfen durch das Today, the composer is considered to be the person who paved the way for Danish Horn begleitet. Das Trio ist ein wirkliches, zwischen Flöte, Klarinette und Oboe, in das 12 5 NI 5728 NI 5728 music into the twentieth century. Nielsen, whose oeuvre spans six symphonies, two Hindemith schrieb seine Kleine Kammermusik für Bläser 1922. Das Quintett gehört zu operas, incidental music as well as concertos, vocal, piano and chamber music, Hindemiths frühen Werken, sein charakteristischer Stil ist jedoch in der rhythmischen, remarked in 1913 that: “We must strive to break free from tonality and nevertheless harmonischen und kontrapunktischen Struktur des Stücks bereits zu spüren. Die fünf seem to be convincingly diatonic.” Thus, whenever some of his works border on Sätze sind voller Humor, Witz und Ironie. Der erste Satz beginnt mit einem bitonality or even atonality, the melodic element will always remain in the foreground. Klarinettenthema, das militärische rhythmische Motiv, das immer wiederkehrt, wird Today, some of his Lieder are now part of Danish folk song tradition. von der Begleitung eingeführt. Darauf folgt ein schwungvoller Walzer, in dem die Pikkoloflöte eine wichtige Rolle spielt. Im dritten, ruhigeren, Satz spielt die Oboe eine The Wind Quintet was written in the same year as that of Hindemith’s Kleine wehmütige Melodie. Der vierte Satz schließt mit einer kurzen Kadenz jedes einzelnen Kammermusik (1922). It was written for the Copenhagen Wind Quintet whose Oboist, Instruments und geht unmittelbar in den fünften Satz, ein lebhaftes, tanzartiges as one of Denmark’s leading musical personalities, moved amongst the upper musical Finale, über. Mit ihrer musikantischen Urwüchsigkeit zeigt die “Kleine Kammermusik echelons of Copenhagen’s Tivoli. It is above all in the first movement that one might für fünf Bläser” den Komponisten Paul Hindemith ganz als “Spielmann”. feel enticed into the ambience of the Tivoli Gardens through the contrapuntal playfulness of the first bassoon theme and the mighty trills in the development Györgyi Ligeti section. Sechs Bagatellen (1953) für Bläserquintett The main theme of the second movement is introduced by just two instruments Die Sechs Bagetellen sind eine Übertragung von sechs Sätzen der Musica Ricercata für (clarinet and bassoon) accompanied by a few interjections on the horn. The Trio is Klavier, die zwischen 1951 und 1953 in Ungarn entstand. Ligeti setzt sich darin nicht extremely characterful and scored amongst flute, clarinet and oboe with the bassoon nur mit ungarischer Volksmusik auseinander, sondern auch mit der Frage nach den and horn joining in towards the end. The last movement introduces a serious Prelude Kompositionsmöglichkeiten, die ihm ein beschränkter Tonvorrat (1-11 Töne) bieten which is followed by a chorale melody that Nielsen wrote himself (‘Min Jesus, Lad Mit würde. Das Quintett gehört zu den wenigen Kompositionen, die György Ligeti 1956 Hjerte Faa’ – ‘My Jesus make me hear to love Thee’) and 11 variations. bei seiner Flucht aus Budapest mitnehmen konnte. Due to the fact that the world premiere of this piece occurred around the same time as Im Budapest der Jahre 1950-54 waren die Rundfunksender zensiert und der Zugang Schoenberg visited the Copenhagen Quintet, it is thought by some that Nielsen’s zu moderner Kunst versperrt. Ligeti fand Inspiration in der Musik Bartóks und composition may have inspired Schoenberg’s Opus 26 (which is also written for Flute, Strawinskys. Der Einfluss Strawinskys ist in den aufpeitschenden Rhythmen der Sechs Oboe, Clarinet, Bassoon and Horn). Bagatellen deutlich zu hören, besonders im ersten Satz, in dem sich Ligeti auf nur vier Noten beschränkt und mit rhythmischen Intervallstrukturen experimentiert. Bartóks Einfluss ist ebenfalls spürbar, besonders im fünften Satz, der ihm gewidmet ist. Die Originalität dieser Komposition in Bezug auf ihre Struktur und Orchestrierung steht jedoch trotz dieser Einflüsse außer Zweifel.

6 11 NI 5728 NI 5728 orchestra of the Vienna Volksoper in 1988, where he now holds the post of Principal quintett.wien was founded in 1994 by Hansgeorg Schmeiser. Since that time it has Bassoon. He is a committee member of the Symphony Orchestra of the Vienna been a welcome guest of festivals and concert promoters, both at home and abroad, Volksoper. and has made regular appearances at the ‘Styriarte’ Festival in Graz, the ‘Klangbogen’ Festival in Vienna, the Konzerthaus Wien and the Wigmore Hall in London. It also He has made guest appearances with the Vienna Staatsoper and with the Vienna performs in Japan, Italy, France, Germany, Luxembourg and Belgium with repertoire Philharmonic under Claudio Abbado, Valery Gergiev and Lorin Maazel. Regular encompassing works from the classical to modern era through to contemporary music. appearances with the Austrian Radio Symphony Orchestra, the Ensemble 20.Jahrhundert, and the ensembles “Wiener Collage” and “die reihe” enrich his Hansgeorg Schmeiser (Flute) began his musical education under Gottfried Hechtl at musical activity. the Musikhochschule in his hometown of Graz. He then studied with Alain Marion in Paris and afterwards with Wolfgang Schulz at the Musikhochschule in Vienna. He has He has appeared as soloist with, amongst others, the Waidhofner Chamber Orchestra, won many prizes at the Austrian Jeunesse-Wettbewerbe. the Anstettner Symphony Orchestra, the Vienna Mozart Orchestra, the Orchestra of the Society of Musical Friends, and the Vienna Volksoper. In 1982, he gained his diploma with distinction and in the same year was appointed Principal Flute of Vienna’s Volksoper. Two years later he was appointed to the Paul Hindemith teaching staff of the Musikhochschule in Vienna as Assistant Professor to Wolfgang Schulz. He became a professor in October 2000 and since then has directed his own Kleine Kammermusik für fünf Bläser Op. 24, No. 2 (1922) flute course. Es gibt kaum ein Gebiet der Musik, auf dem sich der 1895 in Hanau bei Frankfurt A large part of his time is taken up by solo and chamber music tours which frequently geborene Paul Hindemith nicht betätigt hat: Neben seiner Arbeit als Komponist war take him throughout Europe as well as to Japan and Korea where he often gives er als Geiger und Bratschist solistisch, im Orchester sowie in Streichquartetten tätig. masterclasses. He took over the direction of the masterclasses at the ‘Neuberger Als Dirigent hat er viele seiner Werke uraufgeführt. Als Musiktheoretiker hat er Kulturtage’ in 1993, and in 1995 he taught for the first time at the Mozarteum Summer bedeutende Bücher zur Ästhetik und Kompositionslehre verfasst, und er war als Academy in Salzburg. Professor für Komposition an Hochschulen in Deutschland und Amerika tätig. Ähnlich vielseitig ist auch sein kompositorisches Schaffen: Seine expressionistischen Hansgeorg Schmeiser is a regular guest in the flute section of the Werke der 20er Jahre trugen ihm den Ruf eines musikalischen Bürgerschrecks ein. In as well as an established member of the Vienna Chamber Orchestra, the ensemble “die den 30er Jahren wandte er sich einer neoklassizistischen Musiksprache zu und reihe” and the “Ensemble 20.Jahrhundert”. He plays a 24-carat gold flute made by the komponierte Gebrauchsmusik für die Laienmusikbewegung, bevor er in seinem Japanese manufacturer Muramatsu. Spätwerk zu einem bewußt tonalen, neokonservativen Stil zurückkehrte. Jenseits aller Stilwechsel ist sein Werk durchdrungen von einem musikantischen Zugriff auf die Harald Hörth (Oboe) studied with Manfred Kautzky at the Hochschule für Musik und Musik. darstellende Kunst (University of Music and Performing Arts) in Vienna, where he

10 7 NI 5728 NI 5728 gained his diploma with distinction in 1992. Whilst a student, he was already Festspiele in Bregenz, the Schubertiade of Vienna, the Eisenstadt Haydntage, and the performing with several orchestras and chamber music ensembles in Vienna. From ‘Klangbogen’ in Vienna. He has also appeared at chamber music days in St. Gallen, 1989 until 1991 he was Principal Oboe of the Vienna Chamber Orchestra and, in 1991, Mondseetage, Tillysburg, Ernstbrunn and given several world premieres including was appointed Principal Oboe of the Austrian Radio Symphony Orchestra. In 1994 he works by Gustav von Einem and Ivan Eröd. He is a member of Ensemble Contrasts assumed the same position within the Vienna Symphony Orchestra. of Vienna, and is a woodwind soloist of the Vienna Symphony Orchestra and the Vienna Chamber Musicians. He has also made CD and radio broadcast recordings. He has made solo appearances with, amongst others, the Vienna Symphony Orchestra, the Vienna Chamber Orchestra and the Austro-Hungarian Haydn Martin Bramböck (Horn) started studying the Horn at the age of nine at the Innsbruck Orchestra. Harald Hörth gives masterclasses at the International Summer Academy Conservatoire. He later studied for a teaching diploma at the Mozarteum in Innsbruck Prague-Vienna-Budapest. and Salzburg. Further studies took him to Professor Roland Berger in Vienna and Professor Günter Högner in Graz where he gained his performance diploma with Gerald Pachinger (Clarinet) studied at the Hochschule für Musik und darstellende distinction. Kunst in Vienna and was a founder member of the Gustav Mahler Youth Orchestra under Claudio Abbado. In 1987 he was appointed as a solo clarinettist of the Vienna He has made guest appearances with several orchestras including the Vienna Symphony Orchestra and, in 1988, made his debut as soloist performing Mozart’s Philharmonic, the Vienna Symphony Orchestra, the Austrian Radio Symphony Clarinet Concerto in Vienna’s Musikvereinssaal. He has since accepted guest Orchestra and the Stuttgart Philharmonic. He has worked with conductors such as engagements with the Orchestra and Concentus Musicus Wien. Claudio Abbado, Carlos Kleiber, Riccardo Muti, Lorin Maazel, Bernard Haitink, and He holds several teaching positions including posts at the Conservatoire in Eisenstadt Zubin Mehta and has performed with ensembles such as Il Giardino Armonico, “Sol- and the Concert Department of the Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Sol-La-Sol” and the Salzburg Baroque Orchestra. Vienna. Following his first engagement with the Vienna Chamber Orchestra in 1993, he was He undertakes a diverse range of musical activities including teaching at courses, appointed as Principal Horn of the Vienna Volksoper and held this post until 1997. judging at competitions, and solo appearances under conductors such as Sawallisch, Alongside his teaching roles at the Kärtner Landeskonservatorium, the Joseph-Haydn- Fedosejev, Pretre, Graf, Traunfellner, Frübeck de Burgos, and Schirmer. He also Konservatorium in Eisenstadt and the Music University in Vienna, he is Principal performs chamber music on a regular basis with, amongst others, Milan Turkovic, U. Horn of the Austro-Hungarian Haydn Orchestra. & H. Holliger, Ernst Kovacic, Christian Altenburger, J. Stancul, the Hugo Wolf Quartet, the Szymanowski Quartet, the Eos Quartet, the Auryn Quartet, the Haydntrio and the Maximilian Feyertag (Bassoon) studied under Professor Camillo Öhlberger and Vienna Piano Trio. Professor Milan Turkovits at the Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Vienna, and Professor Michael Werber at the Conservatoire in Vienna. His first He has accepted invitations to festivals such as the Salzburg Mozartwoche, the Tokyo professional appointment was with the Bruckner Orchestra in Linz. He joined the Mozartwoche, the Schubert Festival of Washington, the ‘Styriarte’ in Graz, the

8 9 HINDEMITH • LIGETI • NIELSEN Nimbus QUINTETT.WIEN NI 5728 quintett.wien (Flöte) Schmeiser Hansgeorg (Oboe) Harald Hörth (Horn)Martin Bramböck Gerald Pachinger (Klarinette) Maximilian Feyertag (Fagott) 2003 Wyastone Estate Limited P Made in the UK by Nimbus Records © 2003 Wyastone Estate Limited http://www.wyastone.co.uk Photo by: Jurislav Tscharyiski LC 5871 Kleine Kammermusik Kammermusik Kleine Quintett Sechs Bagatellen Sechs Total playing timeTotal 50.06 Paul Hindemith (1895-1963) Paul Hindemith für fünf Kleine Kammermusik No.2 (1922)Bläser Op.24 13.45 György Ligeti (b.1923) Sechs Bagatellen für (1953)Bläserquintett Carl Nielsen (1865-1931) 11.50 Quintett Op.43 (1922) 24.28 5 11 14 6 1 12 Hindemith Hindemith Ligeti Nielsen

HINDEMITH • LIGETI • NIELSEN Nimbus QUINTETT.WIEN NI 5728