2016 07 26 KV Fest Walpersdorf Programmheft Kurz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
29.–31. Juli 2016 auf Schloss Walpersdorf PRoGRAMM MUSiK AUS ALLEN RiCHtUNGEN BiLDENDE KUNSt UND KULiNARiK DER REGioN … Herzlich Willkommen zum Fest der „Lebensfreude auf Schloss Walpersdorf! www.schloss-walpersdorf.at1 iNHALt HERZLiCH WiLLKoMMEN PRoGRAMM FREitAG ……………………………………………4 Das Kulturfest traisental fi ndet im Hochsommer 2016 erstmalig auf Schloss Walpersdorf statt und hat die Lebensfreude als zentrales thema: PRoGRAMM SAMStAG …………………………………………5 Musik aus verschiedenen Richtungen, Bilder, Skulpturen, darstellende Kunst und regionale kulinarische Angebote werden das zauberhafte Schlossareal in eine Genusszone für alle Sinne verwandeln. PRoGRAMM SoNNtAG …………………………………………8 Hören Sie als Schwerpunkt Wiener Klassik vom Feinsten mit Stars der Kammermusik, eine Uraufführung mit Angelika Kirchschlager und fröhlich-erdige Klänge aus dem Salzkammergut. KUNStPRoJEKt …………………………………………………10 Sehen Sie Bildende Kunst mit den Augen der anwesenden Künstler und staunen Sie mit ihren Kindern über den Sessel in der Manteltasche. BioGRAFiEN ………………………………………………………11 Riechen und schmecken Sie die Produkte, die an den Hügeln des VERANStALtER …………………………………………………24 traisentales wachsen und gedeihen. SCHLoSSKoNZERtE WALPERSDoRF ………………………25 in diesem Sinne laden wir Sie sehr herzlich zum Kulturfest traisental ein und wünschen ihnen frohe Stunden auf Schloss Walpersdorf! Harald Kosik MAS, Künstlerischer Leiter & Mag. Marialuise Koch, Obfrau Team vom Verein „Kultur im Schloss Walpersdorf“ © Gerhard Pachler 2 Lebensfreude3 FREitAG, 29. JULi tAGESPAtRoNANZ SAMStAG, 30. JULi tAGESPAtRoNANZ 18:45 JAGDHoRNBLäSERGRUPPE tRAiSMAUER EHRENHoF geben zur Eröffnung Signal – Fanfaren, Polkas, Märsche StEiNE 19:30 ERÖFFNUNGSKoNZERt FEStSAAL UND MEtALL - Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett KV 160 in Es-Dur SKULPtUREN des Allegro serbischen Bildhauers Un poco adagio Goran Cpajak Wo? EHRENHoF UND Presto Ausstellung FoYER FEStSAAL © privat Joseph Haydn: Streichquartett op 20/5 in f-moll „Ball, weisser Carrara Marmor Statuario“, Cpajak Allegro moderato © privat Menuetto „Schatten über meinem tal“, Cpajak Adagio Finale P A U S E 17:30 DiE StEiNE FEStSAAL Vaclav trojan: Die zertrümmerte Kathedrale Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 127 in Es-Dur Maestoso – Allegro Johanna Doderer: „Die Steine“ (2015/16) für Stimme Adagio ma non troppo e molto cantabile und Akkordeon (UA) Scherzando vivace Finale Angelika Kirchschlager (Mezzosopran), Nikola Djoric (Akkordeon), Peter Jarolin (Moderation) Minetti Quartett, Peter Jarolin (Moderation) 19:30 LiEDER DER JAHRHUNDERtWENDE FEStSAAL Alma Mahler: 5 Lieder Die stille Stadt in meines Vaters Garten Laue Sommernacht LEDERKUNSt Bei dir ist es traut UND PoP-ARt ich wandle unter Blumen des österreichischen Künstlers SiD Gustav Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auswahl) Wo? HiNtERER BEREiCH trost im Unglück Ausstellung FEStSAAL Verlorne Müh‘ Das irdische Leben Rheinlegendchen © privat „Self Portrait“, SiD Lob des hohen Verstands © privat „Der Blick“, SiD 4 5 P A U S E Nach dem KoNZERt Erich Wolfgang Korngold: 5 Lieder, op. 38 PERFormance (ca. 10 Minuten) BLiND tHRough LiFE EHRENHoF Glückwunsch des kroatischen Medienkünstlers Željko Jancˇicˇ Zec Der Kranke Alt-spanisch Ausklang EHRENHoF Alt-englisch Die FENSAGEiGER aus dem Steirischen Salzkammergut spielen im Ehrenhof. My mistress‘ eyes Richard Strauss: Nichts Du meines Herzens Krönelein Mein Herz ist stumm Fünfzehn Pfennige BLiND Ruhe, meine Seele tHRough LiFE des kroatischen Künstlers Caecilie Željko Jancˇicˇ Zec Wo? Säulenraum privat privat Ausstellung © Angelika Kirchschlager (Mezzosopran), Florian Krumpöck (Klavier), © Peter Jarolin (Moderation) 6 7 SoNNtAG, 29. JULi tAGESPAtRoNANZ 09:00 DEUtSCHE MESSE KiRCHE 11:00 FoRELLENQUiNtEtt – MAtiNEE FEStSAAL von Franz Schubert D.872 in der Fassung für Antonín Dvorˇák: Klavierquartett op.87 in Es-Dur vierstimmigen Chor und Bläser im Rahmen der Messfeier. Allegro con fuoco Lento Allegro moderato, grazioso Singgemeinschaft Inzersdorf, Mitglieder des Motettenchores Herzogenburg, Bläserensemble Finale. Allegro, ma non troppo der Trachtenkapelle Inzersdorf-Getzersdorf (Einstudierung Regina Spanny) Leitung: Marialuise Koch P A U S E iNFoRMAtioN ZUM WERK: Franz Schubert: „Forellenquintett“ D.667 op. 114 in A-Dur Franz Schubert: „Deutsche Messe“ (originaltitel: „Gesänge zur Feier des heiligen Allegro vivace opfers der Messe“) D 872 Andante Scherzo.Presto Schubert schrieb die sogenannte Deutsche Messe 1826 im Auftrag von Johann Philipp tema con variazioni. Andantino Neumann, einem Professor an der technischen Hochschule Wien, der auch die Allegro giusto texte verfasste. Sowohl die zur damaligen Zeit untypische Verwendung der Landes- sprache, durch die die Deutsche Messe ihren Namen erhielt, als auch die sehr freie, Markus Schirmer (Klavier), Christian Altenburger (Violine), Thomas Selditz (Viola), romantisierende interpretation des liturgischen textes führte zur anfänglichen Ablehnung durch das Wiener Erzbischöfl iche Konsistorium. Durch die Verbreitung Marta Sudraba (Cello), Herbert Mayr (Kontrabass), Peter Jarolin (Moderation) der deutschen Bet- und Singmesse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlangte sie jedoch bald ungewöhnliche Popularität und Wertschätzung, die bis heute anhält. Grund dafür ist sicher die schlichte, leicht singbare Melodik unterstützt von berühren- HOME Store | Sonntag der Harmonik, in der der geniale Liedkomponist hörbar wird. Der text stellt zudem geöffnet 1000–1500 Uhr den Menschen mit seinen Sorgen und Nöten ins Blickfeld. Von Schubert selbst gibt es zwei Fassungen, eine für vierstimmigen gemischten Chor mit orgel sowie eine weitere, die zusätzlich Holz- und Blechbläser und einen Kontra- bass vorsieht. Daneben existieren mehrere Bearbeitungen von Schuberts Bruder Ferdinand, darunter eine für drei Knabenstimmen mit orgel sowie eine für vier Männerstimmen ohne Begleitung. Verbreitung gefunden hat das populäre Werk aber durch eine Vielzahl weiterer Bearbeitungen, die häufi g auf die Bedürfnisse und Mög- lichkeiten der Pfarrgemeinden zugeschnitten wurden. in der heutigen Aufführung hören wir eine Fassung für vierstimmigen Chor und Blechbläserquintett. 8 9 KUNStPRoJEKt 15.00 CLowneskes KinderschauspiEL „Das fahrende WiRtshaus“ traktor im Vierteltakt Säulenraum SCHLoSS Walpersdorf „WiE KoMMt DER SESSEL iN DiE MANtELtASCHE?“ Eine Kooperation des Vereins „Kultur: Schloss Walpersdorf“ mit dem Viertelfestival NÖ. Ein Projekt von: Hanes Stelzhamer/Projektleitung: Hanes Stelzhamer & Moya Hoke Schulz war nur der Franz Das fahrende Wirtshaus besteht aus einem Traktor mit Anhänger und besucht ausge- iNHALt wählte kleine Ortschaften im Mostviertel, denen die soziale Institution eines Wirtshauses Die beiden clownesken Figuren fehlt, beziehungsweise abhanden gekommen ist. Ein Wirtshaus wird vorübergehend in „Schulz und Franz“ begeben sich auf diesen ortschaften errichtet und soll das gesellige Beisammensein der Bewohnerinnen eine Reise voller Entdeckungslust und wieder fördern. Zusätzlich zu den ausgeschenkten Getränken wird ein kulturelles allerlei Unfug, begleitet von fröh- Abendprogramm geboten. lichen Liedern, von Walzer über Tango Der Traktor, ein 15er Steyr, dient als Zugmaschine und symbolisiert eine Kraft der und Chanson bis hin zum traditio- Langsamkeit, die heutzutage viel zu oft übersehen wird - er trotzt der Schnelllebigkeit nellen Jodler, die sich auf unkon- unserer Zeit. Der Anhänger besteht aus einem Aufbau, der aus regional vorgefundenen ventionelle Weise mit verschiedenen, Materialien zusammengebaut wurde. Er beinhaltet das Wirtshaus, das sich jedoch erst fast schon philosophischen Fragen im Moment des Stillstands entpuppt - dann also, wenn das Gespann von Traktor und beschäftigen. Und während sie so die Anhänger an einem ausgewählten ort zur Ruhe Welt entdecken, entdecken sie, dass kommt. es viel mehr zu entdecken gibt, als Das Wirtshaus „entfaltet“ sich und wirkt als sie sich jemals vorstellen konnten: kultureller Dreh- und Angelpunkt innerhalb des „Warum schaut alles aus, wie es aus- Dorfes und im besten Falle darüber hinaus. schaut und nicht anders?“ Diese Frage stellen die beiden Prota- Zur Zeit des Kulturfestes traisental macht das gonistinnen gleich zu Beginn des „Fahrende Wirtshaus“ im Schloss Walpersdorf Station. Stückes und laden damit ein, die Dinge auch einmal aus einer anderen Perspek- tive zu betrachten, den Blickwinkel zu ändern und Tatsachen zu hinterfragen. privat Getragen wird diese Thematik durch © die clownesk komische Beziehung der beiden Figuren, die zwar Freunde sind, sich aber dennoch gerne necken, hereinlegen, hinters Licht führen und auch mal streiten, um sich dann bald wieder zu vertragen. in ihrem Miteinander reizen die beiden alle möglichen Facetten des Versteck- und Fangenspiels aus und experimentieren mit verschiedenen Gegenständen, die sie mit privat auf der Bühne dabei haben. © All das geschieht fast ohne Sprache, dafür mit viel Musik sowie pointierter Mimik und privat Körpersprache. Das Stück „Wie kommt der Sessel in die Manteltasche?“ ist die erste Produktion der Kompanie „Schulz war nur der Franz“, für deren Ausarbeitung sie mit © dem Jungwild Förderpreis 2010 ausgezeichnet wurden. 10 11 BioGRAFiEN KÜNStLERiNNEN JAGDHoRNBLäSERGRUPPE Joseph Haydn Wettbewerb Wien, der Gewinn des © privat tRAiSMAUER internationalen Schubert Wettbewerbes Graz und des Großen Gradus ad Parnassum Preises. Die JHBG traismauer wurde am 15.12.1976 Wichtige Lehrer und Mentoren waren Johannes gegründet. Seit der Gründung liegt die musikali- Meissl, Hatto Beyerle, das Alban Berg Quartett, sche Leitung