UEH 58-1U2.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UEH 58-1U2.Pdf Historischer Verein für Ermland Pfingsten 2012 I UNSERE ERMLÄNDISCHE HEIMAT Pfingsten 2012 Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland Jahrgang 58 Nr. 1/2 Primas August Hlond und Bischof Maximilan Kaller Zum Tod von Prof. im Kloster der Schwestern der Christlichen Liebe Dipl.-Ing. Ulrich Fox in Wiedenbrück Was ihm, der nicht von Beruf Histori- Von Hans Jürgen Brandt ker war, die Geschichte bedeutete, das hat er in seiner von vielen hoch ge- Nach sieben Monaten Ehrenhaft in Schwestern um 6.30 Uhr ministrierte, Das Schweigen zur Person des polni- schätzten Autobiographie zum Aus- der sogenannten Burg, dem St. Jo- waren Schwester Oberin, eine kräftige, schen Primas in Deutschland seit 1945 druck gebracht, die den Titel trägt: Süd- sephshaus zu Wiedenbrück, kam der resolute Person, und Kardinal Hlond — nicht zuletzt im Erzbistum Pader- liches Ermland. Aufwachsen, Wegge- polnische Primas Kardinal August eine imponierende Erscheinung. In born — hat seinen Grund. Es hängt mit hen, Ankommen. Die erinnerte Ge- Hlond am 8. April 1945 wieder in Frei- der Distanz von zwei Jahrzehnten be- der Verschiebung der Deutschlandkar- schichte seines Lebens in Alt Warten- heit.* Die Gestapo hatte ihn und seinen zeichnete Pater Filipiak die sieben Mo- te von Ost nach West und der Vertrei- burg unter zwei Diktaturen, im Jahre Sekretär Pater Bolesław Filipiak am 8. nate Internierung bei den Schwestern bung der deutschen Bevölkerung aus 1959 das Abschiednehmen von der Hei- August 1944 im Kloster der Schwestern in Wiedenbrück, wie gleich dargelegt Ost- und Westpreußen, Schlesien und mat, die ihn geprägt hat, die neuen Her- der Christlichen Liebe interniert. Vor wird, als klasztorne wiezienie - Kloster- dem Sudentenland infolge des letzten ausforderungen in der Bundesrepublik - allem die letzten Kriegstage hatten Ner- haft; unter den damaligen Umständen Weltkriegs zusammen. Es war Primas die erinnerte persönliche Lebensge- ven gekostet. So war Erzbischof Lorenz eine selten milde Form von Freiheits- Hlond, der nach seiner Rückkehr aus schichte war für ihn außerhalb seines Jaeger aus Paderborn, als Bauer ge- entzug. Wiedenbrück die deutschen Ordina- eigentlichen Berufes der innerste An- tarnt auf einem Ackerwagen, in der rien in Branitz, Breslau, Frauenburg, trieb für ein vielfältiges gesellschaftli- Burg erschienen und hatte den Primas Ein verschwiegenes Kapitel Glatz und Schneidemühl zur Resignati- ches Engagement. Dafür charakteri- gedrängt, in Zivil zu fliehen. Er habe Merkwürdigerweise hat das Thema on zwang und ausweisen ließ. Den stisch ist sein unermüdlicher Einsatz für Kenntnis, dass ihn die SS auf Befehl Hlond in Wiedenbrück nie das Interes- Danziger Bischof Dr. Carl M. Splett ent- ehemalige KZ- und Ghetto-Häftlinge in Adolf Hitlers vor dem Einmarsch der se der deutschen oder wenigstens der hob er seines Amtes zwei Tage nach Polen und anderen Ländern Ostmittel- Alliierten liquidieren solle. Auch hatte westfälischen Kirchenhistoriker ge- dessen Verhaftung im August 1945. Da- europas im Rahmen des Maximilian- ein Standgericht am Karsamstag den weckt. In Wiedenbrück besitzen weder mit überschritt er bei Weitem die ihm Kolbe-Werkes. Wiedenbrücker Pfarrdechant Emil das Stadtarchiv noch das Pfarrarchiv vom Heiligen Stuhl erteilten Sonder- Nicht zuletzt hat das aus der eigenen Schnüttgen wegen Hissens der weißen von St. Aegidii irgendwelche Hinweise vollmachten, wie er selbst vor seinem Biographie erwachsene Interesse an der Fahne zum Tode verurteilt, allerdings auf die Internierung des polnischen Tod einräumte. Es entbehrt nicht der Geschichte Ulrich Fox zu zahlreichen hi- der zügige Einmarsch der Amerikaner Primas in der Stadt. Fehlanzeige mel- Komik, dass in den gleichen Zimmern storischen Forschungsarbeiten ange- am Ostersonntag die Vollstreckung ver- den auch das Hauptstaatsarchiv Det- der Wiedenbrücker Burg, in denen er regt. Aus vielen Archiven in Deutsch- hindert. Nun warteten der Primas und mold, das die einschlägigen Gestapoak- und sein Kaplan Asyl gefunden hatten, land und Polen hat er umfangreiches sein Sekretär auf die Rückkehr nach ten verwahrt, und das Erzbistumsar- 1946 der von ihm abgesetzte Bischof Quellenmaterial erschlossen und für Polen. Seitdem war eine Woche ver- chiv Paderborn, in dem der Nachlass von Ermland, Maximilian Kaller, und Darstellungen zur kirchlichen Zeitge- gangen, bis auf Initiative von Dechant von Kardinal Jaeger kriegsbedingt nur dessen Kaplan Gerhard Fittkau Unter- schichte Ermlands unter nationalsoziali- Schnüttgen ihre Abreise erfolgen konn- rudimentär erhalten und noch nicht ge- kunft fanden. Dem von Hlond amtsent- stischer und kommunistischer Diktatur te. Ein wörtliches Zitat Hlonds aus die- ordnet ist. Die literarische Hlond-Absti- hobenen Großdechanten von Glatz, ausgewertet. Dabei war ihm besonders sen sieben Monaten überliefert die nenz in Deutschland steht in Gegensatz Monsignore Franz Monse, gab Pfarrde- wichtig zu zeigen, dass trotz der rigoro- Chronik des Hauses. Zu Schwester zur blühenden Hlond-Literatur in Po- chant Schnüttgen im Pfarrhaus von St. sen Minderheitenpolitik der beiden Re- Marciosa, der Oberin, sagte er einmal: len, wo der Episkopat und der Salesia- Aegidii ein Obdach. gime die deutsch und polnisch spre- So ein Kardinal ist ein lästig Ding. Der nerorden, dem der Primas angehörte, chenden Menschen in den Gemeinden Satz lässt darauf schließen, daß Primas dessen Seligsprechung anstreben. Al- Augenzeugenberichte seiner Heimat zumeist friedlich mit ein- Hlond im Wiedenbrücker Exil seine lerdings fällt auf, daß Hlonds Wieden- Über den Aufenthalt Hlonds in Wie- ander gelebt haben. Seine vergleichen- Hände durchaus nicht in den Schoß brücker Exil durchweg nur kurz er- denbrück existieren drei schriftliche de Abhandlung über den Gebrauch der legte und Ansprüche äußerte. Wie sich wähnt wird. Die erträglichen Haftbe- Augenzeugenberichte. Muttersprache im Gottesdienst im südli- ein noch lebender Zeitzeuge erinnert, dingungen im St. Josephshaus passen chen Ermland 1930-1956 erschien 2006 der damals in der Burg bei der mor- offensichtlich nicht in das hagiogra- Erster Bericht in der Festschrift für den polnischen Hi- gendlichen Konventsmessse der phisch-national ausgerichtete polni- Der erste Bericht stammt aus der Fe- storiographen des Ermlands Janusz Ja- sche Hlond-Bild. Die Vermittlerrolle der des Salesianerpaters Boleslaw Fili- sinski. So ist er mit seinen Forschungen der Erzbischöfe Bertram von Breslau piak, der Kardinal Hlond als Kaplan auch ein wichtiger Brückenbauer der * Mit freundlicher Genehmigung des und Jaeger von Paderborn, die das Exil und Sekretär begleitete. Er veröffent- Versöhnung zwischen Deutschen und Autors und des Verlags F. W. Cordier, Hlonds in Wiedenbrück im Sinne einer lichte ihn — hier aus dem Polnischen Polen geworden. Heiligenstadt, leicht gekürzter Nach- Ehrenhaft ermöglichte, kommt gar ins Deutsche übertragen — offensicht- Neben mehreren Beiträgen zu einer druck (ohne Anmerkungen und Ab- nicht zur Sprache. Im Rahmen des Ka- lich anhand von Tagebuchnotizen unter Biographie Maximilian Kallers als Pfar- bildungen) des Beitrags, den unser nonisationsprozesses in der Causa dem Titel Niektóre wiadomosci (Einige rer auf Rügen und als ermländischer Bi- Mitglied Prälat Prof. Dr. Hans Jürgen Hlond, der seit Jahren abgeschlossen Neuigkeiten) im Jahre 1965 in Rom. schof widmete sich Fox der prosopogra- Brandt unter dem Titel So ein Kardi- ist, hätten von den Agenten vorschrifts- Filipiak schreibt: Als die alliierten phischen Erforschung ermländischer nal ist ein lästig Ding! Zur Klosterhaft gemäß auch die noch in Wiedenbrück Luftangriffe immer stärker wurden, sei- Priester im 20. Jahrhundert, ihrer unter des polnischen Primas Hlond lebenden Augenzeugen und das Ar- en Primas Hlond und er am 28. August verschiedenen politischen und gesell- 1944/45 in Wiedenbrück und zur chiv der Schwestern der Christlichen 1944 nach Metz transportiert und im schaftlichen Bedingungen ausgeübten Rolle seines Protektors Erzbischof Liebe zur Person Hlond befragt werden Hotel Cecile untergebracht worden. Die praktischen Seelsorge in den Gemein- Lorenz Jaeger zuerst veröffentlicht müssen — was nicht geschah. Die ein- Mahlzeiten hätten sie unter Aufsicht der den. Eine große Abhandlung über sei- hat in: Jahrbuch für mitteldeutsche schlägigen schriftlichen Zeugnisse zum Gestapo in dem als deutsches Ofliziers- nen Heimatpfarrer Erzpriester Maximili- Kirchen- und Ordensgeschichte 6 Aufenthalt Hlonds im Archiv der kasino dienenden Restaurant des Ho- an Tarnowski als Seelsorger im Deut- (2010) S. 155-176. Dort auch alle Schwestern der Christlichen Liebe wer- Nachweise. den hier erstmals veröffentlicht. Fortsetzung auf Seite II Fortsetzung auf Seite II (Randspalte) II Pfingsten 2012 Historischer Verein für Ermland Fortsetzung von Seite I (Randspalte) Fortsetzung von Seite I Vom Ende der Internierung Hlonds In der Chronik heißt es wörtlich: Am und Filipiaks heißt es: Den folgenden Mittwoch, dem 18. Oktober [1944], er- schen Reich und in Volkspolen konnte tels Royal eingenommen. Am 30. Au- Nachmittag [6. April] kam ein amerika- warteten wir hohen Besuch. Der Hoch- er noch druckfertig machen, sie wird im gust habe man sie frühmorgens zum nischer Geistlicher, um den Herrn Kar- würdigste Herr Erzbischof Lorenz von diesjährigen Band der Zeitschrift für die Bahnhof des unweit liegenden Hagen- dinal Hlond zu sprechen. Er hatte am Paderborn traf gegen 10 Uhr vormit- Geschichte und Altertumskunde Erm- dingen gebracht, weil Metz wegen der Morgen in der Pfarrkirche zelebriert tags, von Varensell kommend, hier
Recommended publications
  • Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6r33q03k Author Eaton, Nicole M. Publication Date 2013 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda).
    [Show full text]
  • Wersja W Formacie
    A. OG ÓLNE 11. JANUS Eligiusz, ZABORSKA Urszula: Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreussens 1996. - Marburg, 2002 I. BIBLIOGRAFIE rec.: RIETZ Henryk, Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde Erml. 2005 Bd. 51 s. 187-188 1. BABNIS Maria, GRZĘDZIŃSKA Kamila: „Dar Pomorza” w piśmiennictwie polskim. Libri Gedan. 2004 (dr. 12. KAEGBEIN Paul: Baltische Bibliographie : 2005) T. 22 s. 74-122. Sum. s. 122. Zsfg. s. 122 Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen 2000 mit Bibliografia zawiera 757 poz. Nachträgen / Herder-Institut Marburg in Verbindung mit der Baltischen Historischen Kommission. - Marburg: Verl. 2. BARANAUSKAS Tomas: Lietuvos istorijos Herder-Inst., 2005. - XIX, 433 s. - (Bibliographien zur bibliografija 1998 / sud. [...]; Lietuvos Istorijos Institutas. - Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; Bd. 35) Vilnius, 2005. - 333, [3] s. 3309 poz. 3412 poz. - Toż za 1999 r.: TUMELYTĖ Irena: Lietuvos istorijos bibliografija 1999. - Vilnius, 2005. - 229, [3] s.; 2268 poz. 13. KAEGBEIN Paul: Bibliografie historii krajów Rec.: KULIKAUSKIENĖ Jadvyga, Liet. Mokslų Akad. Biblioteka bałtyckich w przeszłości i teraźniejszości. Zap. Hist. 2005 T. 2001/2002 (dr. 2004) s. 141-142 [rec. dot. bibliogr. za 1997 r. w oprac. I. Tumelytė. - Vilnius, 2002] 70 z. 2/3 s. 149-154 3. BARANOWSKI Henryk, TANNHOF Werner: 14. KENÉZ Csaba János, ZABORSKA Urszula: Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreussens Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreussens 1997. 1981-1986 / bearb. v. [...] unter Mitarb. v. Kolja Alecsander - Marburg, 2004 Rec.: CZARCIŃSKI Ireneusz, Zap. Hist. 2005 T. 70 z. 4 s. 141-142. - Lotz. - Marburg, 2003 RIETZ Henryk, Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde Erml. 2005 Bd. 51 s. 187-188 Rec.: CZARCIŃSKI Ireneusz, Zap. Hist.
    [Show full text]
  • Wersja W Formacie
    TOWARZYSTWO NAUKOWE W TORUNIU WYDZIAŁ NAUK HISTORYCZNYCH BIBLIOTEKA UNIWERSYTECKA W TORUNIU ZAPISKI HISTORYCZNE POŚWIĘCONE HISTORII POMORZA I KRAJÓW BAŁTYCKICH TOM LXXVII – ROK 2012 SUPLEMENT BIBLIOGRAFIA HISTORII POMORZA WSCHODNIEGO I ZACHODNIEGO ORAZ KRAJÓW REGIONU BAŁTYKU ZA ROK 2010 Toruń 2012 BIBLIOGRAFIA HISTORII POMORZA WSCHODNIEGO I ZACHODNIEGO oraz KRAJÓW REGIONU BAŁTYKU ZA ROK 2010 wraz z uzupełnieniami z lat poprzednich Opracowali URSZULA ZABORSKA i ADAM BIEDRZYCKI RADA REDAKCYJNA ZAPISEK HISTORYCZNYCH Przewodniczący: Mieczysław Wojciechowski Członkowie: Karola Ciesielska, Jerzy Dygdała, Karin Friedrich, Rolf Hammel-Kiesow, Grzegorz Jasiński, Edmund Kizik, Janusz Małłek, Ilgvars Misāns, Michael G. Müller, Alvydas Nikžentaitis, Stanisław Salmonowicz, Jürgen Sarnowsky, Jacek Staszewski, Janusz Tandecki, Kazimierz Wajda, Edward Włodarczyk, Mieczysław Wojciechowski KOMITET REDAKCYJNY ZAPISEK HISTORYCZNYCH Redaktor: Bogusław Dybaś, zastępca redaktora: Roman Czaja Członkowie: Mirosław Golon, Tomasz Kempa, Przemysław Olstowski, Magdalena Niedzielska, Mariusz Wołos Sekretarze Redakcji: Paweł A. Jeziorski, Katarzyna Minczykowska Skład i łamanie: WENA Włodzimierz Dąbrowski Adres Redakcji Towarzystwo Naukowe w Toruniu 87-100 Toruń, ul. Wysoka 16 www.tnt.torun.pl/zapiski www.zapiskihistoryczne.pl e-mail: [email protected] Instrukcja dla autorów znajduje się na stronie internetowej oraz w każdym zeszycie pierwszym czasopisma Pierwotną wersją czasopisma jest wersja drukowana Redakcja stosuje procedury zabezpieczające przed zjawiskami ghostwriting i guest authorship Articles appearing in this journal are abstracted and indexed in „Historical Abstracts” Wydanie publikacji dofi nansowane przez Ministerstwo Nauki i Szkolnictwa Wyższego W przygotowaniu bibliografi i wykorzystano fundusze Rektora UMK ISSN 0044-1791 TOWARZYSTWO NAUKOWE W TORUNIU Wydanie I. Ark. wyd. 28,6 Ark. druk. 24,2 Wąbrzeskie Zakłady Grafi czne Wąbrzeźno, ul. Mickiewicza 15 www.wzg.com.pl SPIS TREŚCI A.
    [Show full text]
  • Bischof Maximilian Kaller: Freiwillig Zur Seelsorge Ins KZ Gemeldet
    Deutscher Zweig E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-in-not.de Bischof Maximilian Kaller: Freiwillig zur Seelsorge ins KZ gemeldet Ein Beitrag Prof. Dr. Rudolf Grulich, KIRCHE IN NOT (2007) Am 4. Mai 2003 wurde am größten Wallfahrtsort des Erzbistums Paderborn, in Werl (Nordrhein-Westfalen), der Seligsprechungsprozess für Bischof Maximilian Kaller eröffnet. Der erste Vertriebenenbischof nach dem Zweiten Weltkrieg starb am 7. Juli 1947. Seine letzte Ruhestätte fand Kaller in Königstein im Taunus, dem Sitz der internationalen Zentrale von KIRCHE IN NOT. An der Eröffnung des Seligsprechungsprozesses nahmen auch der Kölner Kardinal Joachim Meisner und der polnische Erzbischof von Ermland, Edmund Piszcz, teil. Polens Primas Kardinal Jozef Glemp betonte in einer Grußbotschaft, Kaller habe vorbildlich in Treue zu seiner Berufung und im Rufe der Heiligkeit gestanden. Kardinal Meisner würdigte Kaller als einen Bischof, der sich für alle Heimatvertriebenen verzehrt habe. Das Verfahren zur Seligsprechung führen der Visitator Prälat Dr. Lothar Schlegel und der Bischof von Münster, Dr. Reinhard Lettmann. In Münster befindet sich das so genannte „Ermlandhaus“. Hier hat der Visitator für die Katholiken dem Bistum Ermland seinen Sitz, dessen letzter deutscher Bischof Kaller war. Unterstützt wird der Prozess auch von der heute polnischen Erzdiözese Ermland mit Sitz in Allenstein (Olsztyn), wo Kaller in hohem Ansehen steht. Der Visitator für die Ermländer in Deutschland ist auch Domherr in Allenstein. In Königstein im Taunus ist nach Bischof Maximilian Kaller eine Straße benannt. Hinter der Pfarrkirche St. Marien befindet sich sein Grab. Wer kennt aber noch das Leben dieses Mannes, dessen Grab als letzter Ruheort eines Seligen und Heiligen vielleicht bald eine Pilgerstätte sein wird? Maximilian Josef Johannes Kaller wurde als zweites von acht Kindern am 10.
    [Show full text]
  • Polilog Studia Neofilologiczne Nr 9
    Polilog Studia Neofilologiczne nr 9 AkAdemiA pomorskA w słupsku Polilog Studia Neofilologiczne nr 9 słupsk 2019 Recenzenci współpracujący z czasopismem: prof. dr hab. Franciszek Apanowicz, prof. dr hab. Marion Brandt, prof. dr hab. Cezary Bronowski, dr Brygida Gasztold, dr hab. Adam Głaz, prof. dr hab. Klaus Hammer, prof. dr hab. Bronisław Kodzis, dr hab. Radosław Kucharczyk, dr hab. Ewa Łukaszyk prof. UWr, prof. dr hab. Izabela Malej, prof. dr hab. Maria Maślanka-Soro, dr hab. Krystyna Mihułka prof. UR, dr hab. Anna Paszkiewicz prof. UWr, dr hab. Monika Sidor prof. KUL, dr hab. Elżbieta Tyszkowska-Kasprzak prof. UWr, dr hab. Włodzimierz Zientara prof. UMK, prof. dr hab. Barbara Gawrońska-Pettersson – Uniwersytet w Agder, prof. dr hab. Svetlana Gonczarowa-Grabowskaja – Białoruski Uniwersytet Państwowy, doc. PaedDr. Petra Jesenská – Uniwersytet im. Mateja Bela w Bańskiej Bystrzycy, dr Leena Karlsson – Uniwersytet Helsiński, prof. Derek Maus – Nowojorski Uniwersytet Stanowy w Potsdam, prof. dr hab. Ludmiła Sińkowa – Białoruski Uniwersytet Państwowy, prof. Anna Stepanowa – Uniwersytet im. Alfreda Nobla w Dnieprze, prof. dr hab. Natalia Vladimirova – Federalny Uniwersytet Państwowy im. Immanuiła Kanta w Kaliningradzie, prof. dr hab. Tatyana Volyniec – Białoruski Uniwersytet Państwowy, dr Edward Zhisheng – Instytut Politechniczny w Macao, prof. dr hab. Natalija Zinukowa – Uniwersytet im. Alfreda Nobla w Dnieprze, prof. Ivan Zymomrya – Narodowy Uniwersytet w Użhorodzie Komitet Naukowy Marina Abasheva (Rosja), Saule Abiszewa (Kazachstan), Irina
    [Show full text]
  • The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 Ii Introduction Introduction Iii
    Introduction i The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 ii Introduction Introduction iii The Catholic Church and the Holocaust, 1930 –1965 Michael Phayer INDIANA UNIVERSITY PRESS Bloomington and Indianapolis iv Introduction This book is a publication of Indiana University Press 601 North Morton Street Bloomington, IN 47404-3797 USA http://www.indiana.edu/~iupress Telephone orders 800-842-6796 Fax orders 812-855-7931 Orders by e-mail [email protected] © 2000 by John Michael Phayer All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and re- cording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The Association of Ameri- can University Presses’ Resolution on Permissions constitutes the only exception to this prohibition. The paper used in this publication meets the minimum requirements of American National Standard for Information Sciences—Perma- nence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1984. Manufactured in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Phayer, Michael, date. The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 / Michael Phayer. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-253-33725-9 (alk. paper) 1. Pius XII, Pope, 1876–1958—Relations with Jews. 2. Judaism —Relations—Catholic Church. 3. Catholic Church—Relations— Judaism. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945) 5. World War, 1939– 1945—Religious aspects—Catholic Church. 6. Christianity and an- tisemitism—History—20th century. I. Title. BX1378 .P49 2000 282'.09'044—dc21 99-087415 ISBN 0-253-21471-8 (pbk.) 2 3 4 5 6 05 04 03 02 01 Introduction v C O N T E N T S Acknowledgments ix Introduction xi 1.
    [Show full text]
  • Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948
    Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda). Between these two urban revolutions, it tells the story of the violent encounter between them in the spring of 1945: one of the largest offen- sives of the Second World War, one of the greatest civilian exoduses in human history, and one of the most violent encounters between the Soviet army and a civilian population.
    [Show full text]
  • Domy I Miejsca Rekolekcyjne W Diecezji Warmińskiej W Latach 1869-1945
    Ks. Krzysztof BIELAWNY Studia Warmińskie Gietrzwałd XLIII (2006) DOMY I MIEJSCA REKOLEKCYJNE W DIECEZJI WARMIŃSKIEJ W LATACH 1869-1945 Treść: — 1. Obszar i ludność diecezji warmińskiej. — 2. Określenie rekolekcji. — 3. Początki Caritas w diecezji warmińskiej. — 4. Działalność rekolekcyjna. — Zakończenie. — Zusammenfassung I. OBSZAR I LUDNOŚĆ DIECEZJI WARMIŃSKIEJ Diecezję warmińską utworzył papież Innocenty IV bullą z dnia 29 lipca 1243 r.1 Jej nazwa wywodzi się od plemienia Warmów, osiadłego w północnej części Warmii, w okolicach Braniewa i Fromborka, chociaż na ziemiach biskupstwa mieszkały również inne plemiona pruskie, jak Pogezanie, Natangowie, Bartowie, Galindowie. 0 dominującym znaczeniu plemienia Warmów zdecydował fakt, że ich żyzne tereny padły ofiarą podboju krzyżackiego i były znacznie wcześniej skolonizowane. Tym samym pierwszy biskup warmiński Anzelm obrał Braniewo za stolicę swej diecezji2. Dwie trzecie terytorium diecezji warmińskiej należało do Krzyżaków, jedna trzecia do biskupa warmińskiego (Dominium Warmińskie). Część biskupia (War­ mia) była podzielona na 10 komornictw: Barczewo, Braniewo, Dobre Miasto, Frombork, Jeziorany, Lidzbark Warmiński, Olsztyn, Orneta, Pieniężno i Reszel. Trzy z nich należały do kapituły warmińskiej, a mianowicie: Frombork, Pieniężno 1 Olsztyn, pozostałych siedem podlegało bezpośrednio biskupom warmińskim. Biskupia część diecezji warmińskiej, zwana Warmią, pokrywała się niemal dokład­ nie z powierzchnią czterech powiatów: Biskupiec, Braniewo, Lidzbark i Olsztyn (podział administracyjny obowiązujący od 1972 r.3 odpowiadał tym granicom). Sekularyzacja Zakonu Krzyżackiego w XVI wieku spowodowała, że luteraniza­ cji w całości uległo 5 archiprezbiteratów (Elbląg, Frydląd, Iławką Pruska, Krzyż­ bork i Sępopol), częściowo 7 archiprezbiteratów (Biskupiec, Braniewo, Frombork, Lidzbark, Orneta, Pieniężno i Reszel). Z archiprezbiteratu biskupieckiego przy wierze katolickiej została tylko jedna parafia (sam Biskupiec), inne przyjęły wyznanie Lutra. Łącznie stanowiło to 128 parafii i 6 kościołów filialnych4.
    [Show full text]
  • — Pio XI Nella Crisi Europea Pius XI. Im Kontext Der Europäischen Krise a Cura Di | Hrsg
    Studi di storia 2 — Pio XI nella crisi europea Pius XI. im Kontext der europäischen Krise a cura di | Hrsg. Raffaella Perin Edizioni Ca’Foscari Pio XI nella crisi europea | Pius XI.im Kontext der europäischen Krise Studi di storia Collana coordinata da Laura Cerasi Mario Infelise Anna Rapetti 2 Studi di storia Coordinatori Laura Cerasi (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Mario Infelise (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Anna Rapetti (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Comitato scientifico Claus Arnold (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt-am-Main, Deutschland) Marina Caffiero (Università di Roma «La Sapienza», Italia) Giovanni Filoramo (Università degli Studi, Torino, Italia) Marco Fincardi (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Stefano Gasparri (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Mario Infelise (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Vincenzo Lavenia (Università degli Studi, Macerata, Italia) Simon Levis Sullam (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Adelisa Malena (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Alberto Masoero (Università degli Studi di Genova, Italia) Rolf Petri (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Giorgio Politi (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Silvio Pons (Università degli Studi di Roma «Tor Vergata», Italia) Antonella Salomoni (Università della Calabria, Cosenza, Italia) Enzo Traverso (Cornell University, Ithaca, New York, United States) Giovanni Vian (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia) Chris Wickham (All Souls College, University of Oxford, United Kingdom) Direzione e redazione Università Ca’ Foscari Venezia Dipartimento di Studi Umanistici Palazzo Malcanton Marcorà, Dorsoduro 3484/D 30123 Venezia [email protected] http://edizionicafoscari.unive.it/it/edizioni/collane/studi-di-storia/ Pio XI nella crisi europea Pius XI. im Kontext der europäischen Krise Atti del Colloquio di Villa Vigoni, 4-6 maggio 2015 Beiträge zum Villa Vigoni - Gespräch, 4.-6.
    [Show full text]
  • ZGAE 53 (2009) Articles Wojciech Zawadzki, Pomezan Officialatus In
    ZGAE 53 (2009) Articles Wojciech Zawadzki, Pomezan officialatus in the years 1601 – 1821 When the diocese of Pomesania was secularised in 1525, five deaneries remained in the Great Marienburger Werder and in the Vistula region of Royal Prussia. Soon, the question arose which diocese this area belonged to. There had been extensive Polish settlements after 1466, which certainly was a decisive factor for the continuance of Catholicism in these deaneries. In the awareness and the legislation of the church, the diocese of Pomesania existed until 1821. Most probable seems the assumption that an officialate dependent on the bishops of Culm existed in Pomesania as early as in the 16th century. The date assumed by some authors for the founding of the officialatus, 8 July 1601, is merely hypothetical. The Pomezan officialatus Pomesania existed until 1821, when by means of Pope Pius VII’s circumscription bull De salute animarum the new parochial borders in Prussia were determined. The present essay for the first time describes on a wide-ranging basis of sources the border lines and parish structure as well as the administration and staff structure of the officialatus. It was published in Polish in: Zapiski Historyczne 72 (2007), issue 1, p. 23-52. Hans-Jürgen Karp, The Apostolic Administrator Maximilian Kaller and the Polish Minority in the Grenzmark Posen-Westpreussen Records from the head office of the Grenzmark Posen-Westpreussen and the Polish consulate in Schneidemühl as well as some surviving documents from the Berlin nunciature allow us to form a picture of the conditions for pastoral care within the Polish border minority and the activities of Maximilian Kaller in the Free Prelature of Schneidemühl.
    [Show full text]
  • ERMLANDBRIEFE Ostern 2014/1
    H 9645 ERMLANDBRIEFE Ostern 2014/1 Herausgeber: Ermlandfamilie e.V. Erscheinen vierteljährlich 67. Jahrgang – Nr. 267 ISSN 0014-0201 www.ermlandfamilie.de Wenn der Schmerz Jesus lebt, mit ihm auch ich! das Herz zerreißt, die Gedanken Das Buch gibt Anregungen für die Gestaltung von sich quälend im Kreise drehen, Gottesdiensten und Tagzeitenliturgien (z.B. Laudes, die Nacht unerträglich lang Vesper …), es erklärt die Sakramente und das Kirchen- wird, können sich diese Men- jahr mit seinen Festkreisen. Es lohnt sich, das Buch schen in seelischer Not ab so- selbst anzuschaffen und ein Gespür für das Buch zu fort an einen ermländischen entwickeln. Neben einem Stammteil aller deutschspra- Seelsorger wenden. Diesen chigen Bistümer finden wir in jeder Bistumsausgabe Dienst der Nächstenliebe hat einen Diözesanteil, der individuell gestaltet ist: z.B. mit Pastor i. R. Clemens Bombeck, eigener Bistumsgeschichte, mit Gedenktagen der Bis- Prodekan des Ermländischen tumsheiligen und deren Lebensgeschichte und mit ei- Konsistoriums, übernommen. genen Gebeten und Liedern. Wenn Sie in solcher Notlage Das Buch ist illustriert mit einfachen Strichzeichnun- sind, zögern Sie nicht ihn anzu- gen und enthält auch hier und da kleine Zitate namhaf- rufen: 01 77 - 71 99 643 ter Christen, mit Texten aus der Bibel und liturgischen Büchern, die zum Nachdenken anregen sollen. Wenn zu danken Eröffnet wird das Gotteslob mit einem farbigen Bild aus der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Gezeigt wird wir im Herzen verspüren, dass ein Ausschnitt aus dem Bild „Die Erschaffung des wir wir gut begleitet worden Menschen“. Gottvater berührt mit seinem Zeigefinger sind in dieser Zeit durch Men- die Hand Adams und erweckt ihn zum Leben.
    [Show full text]
  • ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010/4
    H 9645 ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010/4 Herausgeber: Der Visitator Ermland Erscheinen vierteljährlich 64. Jahrgang – Nr. 254 – ISSN 0014-0201 WEIHNACHTEN-Einsendeschluss: 05. 10. 2010 Seliggesprochen Sich auf das Neue einlassen wurde am Sonntag, 19. September 2010, im Dom zu Münster der Märty- Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, verfahrens auf Diözesaner Ebene bekanntgegeben werden, rer-Priester Kaplan Gerhard Hirsch- das Weihnachtsfest und das Jahresende kommen näher sodass nun alle Zeugenaussagen, Gutachten und Dokumente felder aus der Grafschaft Glatz. Im und schon werden für das neue Jahr die ersten Termine in versiegelt zur Kommission der Selig- und Heiligsprechung in Auftrage des Heiligen Vaters, Papst den Jahreskalender 2011 eingetragen. Gut ist es dann, wenn Rom gegeben werden können. Großer Dank gebührt allen, Benedikt XVI., verlas der Erzbischof man weiß, alles steht in Gottes Plan und ist bei ihm aufgeho- die mit viel persönlichem Einsatz ehrenamtlich an der Causa von Köln, Joachim Kard. Meisner, ben. Viele Ereignisse standen in diesem Jahr nebeneinander Kaller gearbeitet haben, so dass der Seligsprechungsprozess das Apostolische Schreiben, mit dem oder folgten sich eilend. Sie erinnern sich noch, die Werlwall- nun in der Kommission des Apostolischen Stuhles seinen Seine Heiligkeit den Diener Gottes fahrt mit Erzbischof Alfons Nossol, unsere Wallfahrt nach Fortgang nehmen kann. Herzlich bitte ich Sie, auch im Gebet Gerhard Hirschfelder in die Liste der Lourdes mit der Einladung an alle Heimatvertriebenen, die sich weiter an unseren Bischof und damaligen Päpstlichen Seligen eingetragen hat. Zu diesem Ermlandwallfahrt mit Erzbischof Edmund Piszcz und dem Sonderbeauftragten für die Vertriebenen, Bischof Maximilian großen und feierlichen Fest waren Zusammentreffen mit der Deutschen Minderheit, die Aufstel- Kaller, zu wenden und um die Seligsprechung zu beten.
    [Show full text]