H 9645

ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010/4

Herausgeber: Der Visitator Ermland Erscheinen vierteljährlich 64. Jahrgang – Nr. 254 – ISSN 0014-0201 WEIHNACHTEN-Einsendeschluss: 05. 10. 2010

Seliggesprochen Sich auf das Neue einlassen wurde am Sonntag, 19. September 2010, im Dom zu Münster der Märty- Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, verfahrens auf Diözesaner Ebene bekanntgegeben werden, rer-Priester Kaplan Gerhard Hirsch- das Weihnachtsfest und das Jahresende kommen näher sodass nun alle Zeugenaussagen, Gutachten und Dokumente felder aus der Grafschaft Glatz. Im und schon werden für das neue Jahr die ersten Termine in versiegelt zur Kommission der Selig- und Heiligsprechung in Auftrage des Heiligen Vaters, Papst den Jahreskalender 2011 eingetragen. Gut ist es dann, wenn Rom gegeben werden können. Großer Dank gebührt allen, Benedikt XVI., verlas der Erzbischof man weiß, alles steht in Gottes Plan und ist bei ihm aufgeho- die mit viel persönlichem Einsatz ehrenamtlich an der Causa von Köln, Joachim Kard. Meisner, ben. Viele Ereignisse standen in diesem Jahr nebeneinander Kaller gearbeitet haben, so dass der Seligsprechungsprozess das Apostolische Schreiben, mit dem oder folgten sich eilend. Sie erinnern sich noch, die Werlwall- nun in der Kommission des Apostolischen Stuhles seinen Seine Heiligkeit den Diener Gottes fahrt mit Erzbischof Alfons Nossol, unsere Wallfahrt nach Fortgang nehmen kann. Herzlich bitte ich Sie, auch im Gebet Gerhard Hirschfelder in die Liste der Lourdes mit der Einladung an alle Heimatvertriebenen, die sich weiter an unseren Bischof und damaligen Päpstlichen Seligen eingetragen hat. Zu diesem Ermlandwallfahrt mit Erzbischof Edmund Piszcz und dem Sonderbeauftragten für die Vertriebenen, Bischof Maximilian großen und feierlichen Fest waren Zusammentreffen mit der Deutschen Minderheit, die Aufstel- Kaller, zu wenden und um die Seligsprechung zu beten. nicht nur die Heimatvertriebenen lung des Bischofsteins für den ersten Bischof des Ermlands Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, und Gäste aus der Grafschaft Glatz Anselm in der Bischofsallee Balden/Wuttrienen, die Feier- Veränderungen und Herausforderungen brachte das Jahr gekommen, sondern auch viele Hei- lichkeiten im Frauenburger Dom anlässlich des Jubiläums in der Vertriebenenseelsorge. Mit meiner Ernennung zum Vi- matvertriebene aus anderen Regio- 750 Jahre Ermländisches Domkapitel und der Beisetzung von sitator für Priester und Gläubige aus der Diözese Danzig und nen. Auch Ermländer, darunter Mit- Nikolaus Kopernikus, viele regionale Treffen und vieles der Freien Prälatur Schneidemühl mussten Neuorganisation glieder des Ermländischen Konsisto- mehr. Wir berichteten darüber während des Jahres. und Bündelung materieller und personeller Ressourcen riums mit Visitator Domkapitular Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, große Mitfreunde überlegt und erste Schritte der Umsetzung verwirklicht wer- Msgr. Dr. Lothar Schlegel, hatten an empfanden wir bei der Seligsprechung von Kaplan Gerhard den. Besonders herzlich grüße ich an dieser Stelle alle Dan- der feierlichen Eucharistie teilge- Hirschfelder aus der Grafschaft Glatz und sind Visitator Prä- ziger und Schneidemühler und sage meinen Dank den Visi- nommen. Mehr über den neuen Seli- lat Franz Jung dankbar für seine unermüdliche Arbeit, die tatoren Prälat Johannes Bieler und Kanonikus Berthold gen erfahren Sie auf Seite 12. der Seligsprechungsprozess ihm abverlangte. Auch im Selig- Grabs für alle Unterstützung. Ein Wort von Schwester Ancilla sprechungsprozess für den Diener Gottes Bischof Maximilian Röttger, Münster, machte mir Mut: „Oft kostet es mehr Ener- Kaller haben wir einen wichtigen Abschnitt erreichen kön- gie, das, was auf uns zukommt, abzuwehren, als sich einfach Abgeschlossen nen. Am 17. Oktober 2010 konnte im Wallfahrtsort Kevelaer in auf das Neue, das uns herausfordert, einzulassen.“ wurde das Diözesan-Erhebungsver- einem feierlichen Gottesdienst mit dem Vizepostulator Prälat Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, die Advents- und fahren im Seligsprechungsprozess Martin Hülskamp, dem Visitator, dem Konsistorium, Prie- Weihnachtszeit ist nun nicht mehr weit. Deshalb bedenken für unseren unvergessenen Bischof stern und vielen Gläubigen die Beendigung des Erhebungs- Sie, wo Gott geboren wird, da geht es weiter, da kommt etwas Maximilian Kaller bei der Wallfahrt in Bewegung, da bleibt nicht alles wie es war. An Weihnach- der Ermländer nach Kevelaer am 17. ten feiern wir erneut die Geburt Jesu und diese gibt die Ge- Oktober 2010. Die Akten werden wissheit, dass unser persönliches Leben, das Leben der Kir- nun an die für die Seligsprechungen che und der Welt, in ihm ihr Fundament haben. Ihm nachzu- zuständige Kongregation in Rom zur folgen heißt dann immer auch Bewegung und Auszug aus Bis- weiteren Prüfung übergeben. Mehr herigem, aus Festgefahrenem, aus Geborgenheit und letztlich zu der Wallfahrt in Kevelaer lesen auch Abschied vom ich. Der Evangelist Matthäus schreibt: Sie auf Seite 7. Als sie den Stern sahen, wurden Sie von großer Freude er- füllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria Gepilgert seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze heraus und brachten ihm Gold, Weih- ist die Ermlandfamilie im diesjähri- rauch und Myrrhe als Gaben dar“. (Mt 2,10-11) An diesen Text gen Sommer zu den heiligen Stätten stellt Johannes Chrysostomus die Frage „Was bewog die Ma- des Ermlands sowie nach Lourdes. gier, das Kind anzubeten?“ und er antwortet „Das gleiche, was Beide Wallfahrten standen unter der sie bewogen hat, aufzubrechen. Das waren einerseits der Leitung unseres Visitators Msgr. Dr. Stern und andererseits die innere geistige Erleuchtung, die ih- Lothar Schlegel. Die Ermländer in nen von Gott zuteil geworden ist“. Lassen Sie uns dem Stern Deutschland und im Ermland finden folgen und wie die Magier Jesus suchen und in der Überzeu- mehr und mehr zusammen. Denn gung folgen, dass mehr geht, als wir denken. zum ersten Mal wurde die Lourdes- Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, herzliche Grüße Wallfahrt gemeinsam mit unseren Ihnen allen, besonders den Älteren und Kranken. Großen Landsleuten aus der Heimat durch- Dank für jedwede Unterstützung und Mitarbeit in Gremien geführt. Und bei der Ermland-Wall- oder Vorbereitung der Wallfahrten, Treffen und Tagungen. fahrt nahmen die Ermländer in der Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen Heimat an den Gottesdiensten der für das Jahr 2011, Pilger aus Deutschland teil. Und ein Ihnen und allen Ihnen Anvertrauten weiteres Mosaiksteinchen ist Werl. Mystische Weihnacht, Sandro Botticelli, National Gallery, Ihr Mehr über unsere Wallfahrten erfah- London - ars liturgica Buch & Kunstverlag, Maria Laach, Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel ren Sie auf den Seiten 5 und 6. www.ars-liturgica.de Visitator Ermland · Danzig · Schneidemühl 2 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Ostertreffen 2011 INHALT · INHALT · INHALT · INHALT für die Ermlandfamilie Kirche und Glaube 10 Jahre Lazarus-Station 4 Termin: Erml. Landvolk gratuliert Gründonnerstag, 21. April – Ostermontag, 25. April 2011 Sich auf das Neue einlassen 1 Thema: Afghanistan – Wird Deutschland am Hindukusch vertei- Msgr. Dr. Lothar Schlegel Erich Behlau digt? Mit einem Einsatzbericht eines deutschen Offiziers Dittchen für Ermlandbus 21 Ort: Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld (BFS) in Uder MAXIMILIAN KALLER Kurt-Peter Engelberg 30 km südlich von Göttingen, www.bfs-eichsfeld.de Gebet um die Seligsprechung Ermlandwoche in Uder 21 Bischof Maximilian Kallers 23 Kosten: Für Erwachsene 190 €, Einzelzimmer 210 € Ermland - Eichsfeld Kinder bis einschließlich 15 Jahre sind kostenfrei. Erhebungsverfahren auf Hildegard Wernik / np Anmeldung: (bei Kindern mit Geburtsdatum) an: Diözesanebene abgeschlossen 7 Ermländische Musiktage 21 Doris Teschner, Am Lindenbaum 1, 61130 Nidderau; Seligsprechungsprozess für Kaller LVHS Freckenhorst Martin Grote Tel.: 0 61 87 / 2 52 12; eMail: [email protected] Erwin Kilanowski oder über´s Internet: www.visitator-ermland.de Denkt an Eure Vorsteher! 7 Orgel für Lichtenau 22 > Termine und Treffen > Ostertagung der Ermlandfamilie Am Grab Bischof Kallers Eine Königin auf Reisen Anmeldeschluss: 28. Februar 2011 Martin Grote Josef Sievers (hg/np) Stornokosten: Bei Abmeldung nach dem 15. März 2011 muss mit Storno- Ermlands Kerzen-Apostolat 22 kosten gerechnet werden Für unseren Bischof Maximilian Dorothea Ehlert Personalien KATECHISMUSECKE Pfr. i.R. Herbert Zbiek 9 Mit abwechslungsreichem Programm Goldenes Priesterjubiläum Die Krankensalbung 3 Arthur Flöter Sie leuchten und Verkünden Pastor Clemens Bombeck Hans-Georg Tappert ist tot 9 Ermlandwoche Uder 2011 Sein Leben gehörte dem Nächsten Zur Ermlandwoche vom 15. bis 21. tete Doppel- oder Einzelzimmer liegen KIRCHE IM LEBEN Norbert Polomski August 2011 lädt die Bildungs- und Feri- in einzelnen Ferienhäusern auf einem Seliger Gerhard Hirschfelder 12 Johannes Dombrowski † (GJE D) 18 enstätte Eichsfeld Ermländerinnen und großzügigen Gelände. Die Teilnahmege- Seligsprechung in Münster Seine Pilgerschaft ist zu Ende Ermländer mit oder ohne Ehepartner bühren betragen je nach Zimmer- Norbert Polomski Norbert Polomski recht herzlich ein. wunsch zwischen 214 und 287 Euro pro Kreuz - Zeichen der Liebe Gottes 3 Elisabeth Zanow gestorben 18 Das abwechslungsreiche Programm Person. Darin eingeschlossen sind Voll- Weißer Mantel mit dem Kreuz Reichenberger-Wernegitter-Treffen besteht aus Vorträgen zu allgemeinen, pension mit 4 Mahlzeiten täglich sowie Abt Dr. Bruno Platter OT August Dittrich religiösen, politischen und heimatli- die Kosten für den Tagesausflug. Ermländische Kirmes in Balden 4 chen Themen und bietet genügend Auf besonderen Wunsch ist die Anrei- Stein für 1. Erml. Bischof enthüllt freie Zeit zur körperlichen und seeli- se bereits einen Tag früher (Sonntag) Bruno Mischke schen Entspannung. Darüber hinaus zum Abendessen möglich. Extra ist ein Tagesausflug mit Wallfahrtsamt Anfragen und Anmeldungen sind zu In die Heimat der Eltern 5 Deutschordensgeschichte 4 Wir wurden überrascht ... Deutsch-polnische Ausgabe vorgesehen. Die Programmwoche fin- richten an Uwe Schröter, Leiter der Bil- Stefanie Harsche u. Maria Schüttler det unter geistlicher Begleitung von dungs- und Ferienstätte Eichsfeld, Ei- Norbert Matern Pfarrer Ulrich Fahl statt. chenweg 2, 37318 Uder, Tel.: 03 60 83 42 Lourdes, Stadt der Wunder 6 Ermlandbuch 2011 22 Verschieden große und gut ausgestat- 311 oder [email protected] Tiefe Ruhe und Frieden Große Vielfalt zu entdecken Annette Hennefeld Dietrich Kretschmann Betet den Rosenkranz 6 Gem. Wallfahrt nach Lourdes Ermländisches Landvolk e.V. Lothar Baumgart Herzliches Dankeschön 21 Termine Seminar Junge Generation Päpstl. Miss.-Werk - Verb. Ermland Ostertreffen 2011 in Uder 2 Renate Perk Wann: 9. / 10. Juli 2011 Werl-Wallfahrt und Busse 18; 22; 31 Wo: Landvolkshochschule Hardehauen Ermländische Musiktage 21 Thema: Gentechnik in Lebensmitteln - Segen oder Fluch Ermland - einst und jetzt Ermlandwoche in Uder 2 Näheres in den Ermlandbriefen zu Ostern und Pfingsten 2011 Kirchenmauer-Renovierung 4 oder bei Anton Nitsch, Pommernstr. 14, 40822 Mettmann, Tel.: 0 20 58 / 70 946 Groß Lemkendorf Seminar Junge Generation 2 Oswald Maßner Erml. Landvolk e.V. 60 Jahre Ermländer in der Eifel 8 Studienfahrt 2011 2 Ermländisches Landvolk e.V. Erntekrone für den Visitator Erml. Landvolk e.V. Elke Krause Wallfahrt ins Ermland 2011 2 Studienfahrt 2011 Erstes Treffen in Dortmund 10 Dietrichswalde, Woritten, Layßen ... Fahrten in die Heimat 23 Wann: 12. – 16. Juli 2011 (np) Deutsche Messen im Ermland 22 Wo: St. Thomas, Exerzitienhaus Bistum Trier Heimattreffen in Billerbeck 10 Schwerpunkt: Trier und seine Geschichte, Wein und Mosel, Luxem- Kirchspiel Krekollen - Lauterhagen Gelegentliches Beisammensein 23 burg und seine Bedeutung, Vorzeit der Eifel und Ein- Regina Scherer, geb. Schmidt blick in die Landwirtschaft Wallfahrten 30 Im Abschied liegt ein Neubeginn 10 Andere Heimatvertriebene Info und Anmeldung: Erich Behlau, Allensteiner Str. 11, 49661 Cloppenburg, Ermländertreffen in Stuttgart Tel. 0 44 71 - 81 394; Fax: 0 44 71 - 70 74 90 Josefa Langwald / np Heimatgottesdienste u. Treffen Danzig und Schneidemühl 30 Weit geöffnete Türen 11 14. Güstrower Ermländertreffen Wallfahrten und Treffen 32 Geplante Ermland-Wallfahrt 2011 Maria Dodt Tag der Heimat in Berlin 11 Ermland: 3. bis 10. September Durch Wahrheit zum Miteinander Familiennachrichten Norbert Matern Bitte fordern Sie den Pilgerprospekt an: Klerus 23 Ermlandhaus, Ermlandweg 22, 48159 Münster Rückblick Jahrestagung 11 Tel.: 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 51 / 26 05 17 Erml. Landvolk e.V. Aus den Orden 23 Erich Behlau, 1. Vors. / np E-Mail: [email protected] Unsere Toten 25 Hilfe für Freudenberg 12 Kirche wird restauriert Unsere Lebenden 26 Hedwig Gredzinski Fröhlicher Suchdienst 31 EINSENDESCHLUSS Rettungsprojekt Friedhof 12 Alt Wartenburg / Barczewko Hochzeiten 31 für alle Beiträge, Ulrich Fox Geburten 30 Nachrichten, Dienstag, Tätige Nächstenliebe 18 Ermländischer Suchdienst 23 Adressenänderungen 10 Jahre Lazarus-Sozialstation und Neubestellungen 15. Februar 2011 (D.A.S.) Dies und Das 30 ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 3

Sie leuchten und verkünden - Kirchenfenster Die Krankensalbung Katechismus Ecke Von Pastor Lic. iur. can. Clemens Bombeck, Prodekan des Ermländischen Konsistoriums Liebe Leserinnen und Leser, wie in diesem Sakrament eher an den Augen- Schon in der Kirche der Apostel galt: fahren wir also Gottes Güte und Liebe; den vergangenen Monaten, so möchte blick des Sterbens, indem man von „Ist einer von euch bedrückt? Dann er befreit uns von Sünde und Schuld ich Sie auch diesmal wieder zu einem „letzter Ölung“ sprach. So manche soll er beten. Ist einer fröhlich? Dann und schenkt uns die Kraft, das Leiden Gang durch die Gladbecker Herz-Jesu- Christen haben den Wandel des Ver- soll er ein Loblied singen. Ist einer von nach dem Vorbild Christi zu tragen. Kirche einladen und dabei vor einem ständnisses von diesem Sakrament euch krank? Dann rufe er die Ältesten Dabei dürfen wir immer auch darauf weiteren Kirchenfenster Halt machen. „letzte Ölung“ hin zum Sakrament der der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebe- vertrauen, dass Gott uns wieder auf- In ihm hat der Künstler Dr. Egbert „Krankensalbung“ nicht wahrgenom- te über ihn sprechen und ihn im Na- richtet. Gerade dies zu betonen, ist der Lammers sich mit dem Sakrament der men. In der Krankheit, unter Schmer- men des Herrn mit Öl salben. Das gläu- Kirche wichtig. So betet der Priester Krankensalbung beschäftigt. zen und Beschwerden, ja in Todesge- bige Gebet wird den Kranken retten, bei der Spendung dieses Sakramentes, Wie keine andere Farbe weist das fahr wissen wir uns arm und und der Herr wird ihn aufrich- wenn er dem Kranken die Hände auf- Grün auf das Leben hin; diese Farbe in vielfältiger Hilfe bedürftig. ten; wenn er Sünden be- legt und ihn an Kopf und Händen mit verschiedenen Schattierungen be- Da ist es tröstlich, dass gangen hat, werden sie dem heiligen Öl salbt. „Durch diese stimmt den Grundton dieses Fenster- uns Gott auch in dieser ihm vergeben“ (Jak heilige Salbung helfe dir der Herr in bildes. Der Olivenbaum mit seinen uns so sehr belastenden 5,13ff). seinem reichen Erbarmen; er stehe dir zahlreichen Zweigen füllt das mittlere Lage nahe sein will und Im Sakrament der bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. - Fenster wie auch die beiden seitlichen uns nicht verlässt. Krankensalbung er- Der Herr, der dich von Sünde befreit, Fenster aus. Aus seinen Früchten wird rette dich; in seiner Gnade richte er das Öl gewonnen, mit dem zeichenhaft dich auf.“ das Sakrament der Krankensalbung ge- Vielleicht erkennen Sie, liebe Lese- spendet wird. Wie Öl dem leiblichen rinnen und Leser, die frohe und befrei- Leben als Nahrung dient, so möchte ende Botschaft dieses Sakramentes! Es das Sakrament der Krankensalbung ist nicht mehr nur das „Sakrament der dem kranken Menschen sagen: „Du Sterbenden - Letzte Ölung“, sondern bist von Gott, dem Spender allen Le- weit mehr das Sakrament für alle, die bens, geliebt. Er trägt dich und wird durch schwere Krankheit auf Gottes dich aufrichten. Er schenkt dir Leben Beistand vertrauen. Jeder kann es in Fülle.“ Öl war und ist ein besonde- empfangen: z.B. vor einer Operation, res Heilmittel. Die Salbung des Kran- nach der Nachricht von einer schwe- ken mit Öl will verdeutlichen, dass ren Erkrankung (z.B. Krebs). Wie oft Gott das Heil des Menschen will - in habe ich meinen Eltern dieses Sakra- Gesundheit und Krankheit, über den ment spenden dürfen, und sie haben Tod hinaus. in ihrer Krankheit Kraft schöpfen kön- Noch bis in den Tagen des Zweiten Krankensalbung - Gottes Güte und Liebe - Glasfenster von Dr. Egbert Lammers aus nen und erfahren dürfen, dass Gott sie Vatikanischen Konzils dachte man bei Werl, 1965, Herz-Jesu-Kirche in Gladbeck-Zweckel. Foto: Pastor Clemens Bombeck wieder aufrichtete - bis ins hohe Alter.

Der weiße Mantel mit dem Kreuz darauf Nachfolge Jesu engstens mit dem Papst und der Kirche verbundener kirchli- cher Orden. Seine Mitglieder, Priester, Das Kreuz als Zeichen der Liebe Gottes Brüder und Ordensschwestern, sind Homilie von Dr. Bruno Platter, Hochmeister des Deutschen Ordens, gehalten in Locken/Łukta am 4. Juli 2010 durch die Gelübde der Armut und der Keuschheit an Christus und die Kirche Exzellenz, verehrte Herren Prälaten der Friede! Brüder und Schwestern, genau die- gebunden und zumeist in der Seelsor- und Mitbrüder, sehr geehrte Vertreter So schreibt ser Sendung weiß und wusste sich zu ge tätig, wo sie den ihnen anvertrauten des politischen, gesellschaftlichen und Paulus wei- allen Zeiten der Deutsche Orden ver- Menschen in ihren Sorgen und Nöten kulturellen Lebens, liebe Pfarrgemein- ter: „Friede pflichtet: Das Kreuz prägt ihn, ist das beistehen und für sie da sind. de von Lukta, Brüder und Schwestern! und Erbar- unübersehbare Zeichen des Deut- Sozial-caritativ: in eigenen Werken Das Wort Gottes am heutigen 14. men kom- schen Ordens. Wenn ich gestern im sorgen sich die Brüder und Schwe- Sonntag im Jahreskreis gibt uns ganz me über al- Rahmen eines Fernsehinterviews ge- stern des Ordens besonders um Arme, wichtige, ja entscheidende Impulse für le, die sich fragt wurde, was man empfindet, wenn Kranke, Alte, Behinderte, Ausgestoße- unser christliches Leben: Paulus, aus von die- man den weißen Mantel mit dem ne und Süchtige. dessen Brief an die Galater wir soeben sem Kreuz darauf trägt, dann ist meine Ant- Kulturell: Der Orden war und ist bis gehört haben, bekennt und verkündet: Grundsatz wort darauf: Ich fühle mich Christus heute bemüht, kulturelle Werke zu „Ich will mich allein des Kreuzes Jesu leiten las- zuinnerst verbunden, den ich gleich- schaffen und zu erhalten sowie für die Christi, unseres Herrn, rühmen, durch sen…“ (Gal sam wie beim Taufkleid anziehe und in ganzheitliche Erziehung und Ausbil- das mir die Welt gekreuzigt ist und ich 6, 16). Frie- dessen Kreuz allein ich mich rühme. dung von Kindern und Jugendlichen der Welt“ (Gal 6,14). Paulus, der selbst de und Er- Denn im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist zu sorgen. zuvor – als Saulus – den Gekreuzigten barmen al- Rettung, im Kreuz ist Leben. Und schließlich apostolisch: die verfolgt hat, bekennt sich nun zu die- so sind die Abt Dr. Bruno Platter, 65. Darum ist das Fest Kreuzerhöhung Mitglieder des Ordens stehen mitten in sem Kreuz, zum Leiden, zu den Wun- von Paulus Hochmeister des Deut- auch das Hauptfest unserer Ordensge- der Welt. Hier versuchen sie, Zeugnis den und schlussendlich zur Verklä- erbeteten schen Ordens meinschaft. Und darum spricht der Or- abzulegen von der Liebe Gottes zu al- rung des Herrn und seines Kreuzes, Früchte Foto: Deutscher Orden, densobere anlässlich der Ablegung der len Menschen und so die Welt mit und er führt aus, welche Veränderun- der engen www.deutscher-orden.at Ordensgelübde, bzw. des Familiaren- christlichem Geist zu durchdringen. gen und Prägungen dieses Bekenntnis Verbin- versprechens bei der Übergabe des Or- Brüder und Schwestern, lassen auch in ihm bewirkt haben: für ihn gibt es dung mit Christus. denskreuzes an einen Neuprofessen, wir uns Tag für Tag von Christus prä- keinen Unterschied mehr zwischen Die so geformten Jünger sendet Je- eine Schwester oder einen Familiaren: gen und formen! Erkennen und tragen den Völkern und Nationen – ob einer sus je zu zweit „in alle Städte und Ort- „Nimm dieses Kreuz, Zeichen der Lie- auch wir das Kreuz als Zeichen der Jude ist oder Heide, „beschnitten oder schaften, in die er selbst gehen“ will be Gottes und des Ordens. Wenn du Liebe Gottes, als Zeichen seiner Barm- unbeschnitten“ (Gal 6, 15): alle Glau- (Lk 10, 1). Sie sollen in ihrer Sendung dieses Kreuz trägst, bemühe Dich, den herzigkeit und des rettenden Heiles! benden sind Brüder und Schwestern wie Erntearbeiter sein. Und die Ernte, Menschen ein gutes Vorbild in Wort Seien auch wir überzeugte und über- des einen Gottes, sind von ihm geliebt der Auftrag ist groß. Was aber haben und Werk zu sein, um damit zu erwei- zeugende Christen, Menschen des und erlöst. Und so folgt daraus: Im ge- die Jünger Jesu in ihrer Sendung zu sen, dass Gott mit dir und in dir ist.“ Friedens und des Erbarmens, damit kreuzigten und erhöhten Christus sind tun? Unter dem Zeichen des Kreuzes die Menschen erkennen, dass Gott mit wir eine neue Schöpfung: er selbst ver- Sie sollen als erstes den Frieden nimmt der Deutsche Orden seit mehr uns und in uns ist! Und lassen auch wandelt, macht neu und gibt einen bringen: „Sagt als erstes: Friede diesem als 800 Jahren seine Sendung wahr, re- wir uns senden hinein in eine Welt, die neuen Geist, ein neues Herz! Haus!“ (Lk 10, 5). Sie sollen Kranke hei- ligiös, sozial-caritativ, kulturell und Sehnsucht hat nach Frieden, Gerech- Wer also vom Kreuz Christi geprägt len und das Reich Gottes verkünden. apostolisch: tigkeit und Liebe. Seien wir in all unse- ist, ist ein neuer Mensch, einer, der Und als sie zurückkehren, berichten Religiös: der Deutsche Orden ver- rem Sein, in unserem Verhalten und in nach anderen Grundsätzen lebt als der sie einander und loben Gott für alles, steht sich als Gemeinschaft in der unserem Wesen gläubige Jünger Jesu Gottlose. was sie im Namen Jesu Christi tun Nachfolge Jesu Christi. Er ist nicht etwa und tragen wir, wie Paulus es formu- Und dabei ist ein ganz besonderes konnten: sie reflektieren und überden- eine weltliche Macht, ist kein bloß hu- liert, ‚die Zeichen Jesu an unserem Kennzeichen dieses neuen Menschen ken ihre Sendung (vgl. Lk 10, 17). manitärer Verein, sondern ein in der Leib‘. Amen. 4 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Stein für den ersten Ermländischen Bischof enthüllt von Wojewodschaft bis Kreis per Kut- schen mit Reitereskorte nach Balden zum sogenanten Bischofsweg. Ermländische Kirmes in Balden Zunächst wurde der Gedenkstein für den ersten Ermländischen Bischof Von Bruno Mischke Anselm (1250-1278) eingeweiht. Bi- Im Rahmen der 3. Ermländischen schof Anselm war Angehöriger des Kirmes, die am 3. Juli 2010 stattfand, Deutschen Ordens. Dieser Gedenk- wurden fünf Gedenksteine für ehemali- Auf der Fahrt in stein wurde vom Hochmeister Bruno ge Ermländische Bischöfe eingeweiht. einer Kutsche zur Platter und dem Deutschen Orden ge- Über diesen sogenanten „Bischofs- Bischofsallee stiftet. weg“, der von uralten Lindenbäumen nach Balden: Als nächstes wurde der Gedenkstein gesäumt ist und die Grenze zwischen (v.l.) Abt Dr. für Bischof Tiedemann Giese (1549 - Ermland und Masuren bildet, reisten Bruno Platter, 1550) eingeweiht. Giese war auch ein früher und traditionell auch heute die Hochmeister des enger Freund von Nikolaus Kopperni- neugewählten Ermländischen Bischö- Deutschen Or- kus. Diesen Gedenkstein stiftete der fe ins Ermland ein. dens, der Ermlän- Landkreis Osnabrück, Partnerkreis An diesem Bischofsweg stehen ton- dische Erzbischof des Landkreises / Allenstein. nenschwere Gedenksteine, mit dazu Dr. Wojciech Danach wurde der Gedenkstein für gehörenden Informationstafeln. Die Ge- Ziemba, Herbert Bischof Johann Dantiscus (1537-1548) denksteine wurden von verschiedenen Monkowski, Vor- eingeweiht. Dieser Gedenkstein ist von Vereinen, Organisationen und Institu- sitzender der der Kreisgemeinschaft Osterode gestif- tionen gestiftet. So wurde z.B. im Jahre Kreisgemeinschaft tet worden. 2009 der Gedenkstein für den letzten Allenstein-Land Zwei weitere Gedenksteine, die ein- deutschen Bischof von Ermland, Maxi- und der Visitator geweiht wurden, waren den nach 1945 milian Kaller, von der Kreisgemein- Ermland Domka- residierenden Bischöfen Oblak und schaft Allenstein - Land e.V. gestiftet. pitular Msgr. Dr. Drzazga gewidmet. Den Höhepunkt der diesjährigen Lothar Schlegel. Zum Abschluss der Feierlichkeiten Einweihungsfeierlichkeiten bildete die Foto: B. Mischke „beehrten“ Nikolaus Koppernikus und Anwesenheit des Hochmeisters des sein Zeitgenosse Bischof Johann Dan- Deutschen Ordens, Abt Bruno Platter der Erzdiözese Ermland für die feierlichkeiten an den Hochmeister tiscus die auf der Festwiese in Bälden aus Wien. An den Einweihungsfeier- deutschsprachige Seelsorge. des Deutschen Ordens, Bruno Platter, versammelten Festgäste. Sie fuhren in lichkeiten nahmen von kirchlicher Sei- Der Kreisvertreter der Kreisgemein- zu überbringen, die sehr gerne ange- einer Kutsche vor und begrüßten in te ebenfalls teil: Erzbischof von Erm- schaft Allenstein-Land, Herbert Mon- nommen worden ist. huldvollen Ansprachen die Festbesu- land Wojciech Ziemba aus Allenstein, kowski, war mit Zustimmung des Me- Die Einweihungsfeierlichkeiten be- cher. Dargestellt in detailgetreuen Ko- der Ermländische Visitator Domkapi- tropoliten der Erzdiözese Ermland und gannen mit einem festlichen Pontifikal- stümen wurden diese Persönlichkei- tular Msgr. Dr. Lothar Schlegel aus der polnischen Administration des Al- amt in der Pfarrkirche zu Wuttrienen. ten der Geschichte durch zwei Schau- Münster sowie Domherr André lensteiner Region nach Wien gereist, Danach begaben sich die Würdenträ- spieler des Allensteiner Stadttheaters. Schmeier aus Allenstein, Beauftragter um die Einladung zu den Einweihungs- ger sowie die Vertreter der Verwaltung (np)

nen Kreuzes 1813 die Ordenstradition der Geschichte des Deutschen Or- Deutsch-polnische Ausgabe aneignete und damit in Polen eine Ge- dens im 15. Jahrhundert, mit der Nut- genbewegung auslöste. Aus dem zung der Tradition von Grunwald/ Deutschordensgeschichte strahlenden Ordensritter auf deut- Tannenberg durch polnische politi- scher Seite wurde der verhasste blut- sche Gruppierungen im Kampf um Von Norbert Matern chen Polen nach dem Zweiten Welt- rünstige „Krzyżak“ vor allem in der die Grenzen der unabhängigen Repu- 600 Jahre nach der Schlacht von krieg (1945-2005)“. Gerade dort ist Historienmalerei und Literatur. Mit blik Polen in den Jahren 1918-1920 Tannenberg und anlässlich der Wür- das Fehlen der deutschen Namen be- der Wende verloren „solche symbol- und mit den „Burgen des Deutschor- digung des 800-sten Geburtstages des sonders bedauerlich, gibt der Beitrag beladene politische Kampfthemen denslandes im nordöstlichen Polen ersten ermländischen Bischofs, des doch eine vorzügliche Übersicht wie die „Krzyzacy“ in Polen ihren 1945-2005“. Deutschordenspriesters Anselm, lud über den Zustand vor und nach dem Stellenwert“. Der Leiter des Deutsch- Da das Buch schon zur Beginn des der Marschall der Woiwodschaft Erm- Kriege sowie Angaben der wissen- Ordens- Zentralarchivs in Wien, P. Symposions vorlag, fehlen leider die land-Masuren Jacek Protas auf Anre- schaftlichen Literatur über die einzel- Frank Bayard, berichtet in seinem Diskussionen zu den einzelnen Vor- gung des Kreisvertreters der ehemali- nen Deutschordensburgen und Bi- Vortrag „Wandel der Zeiten - Zeiten trägen, die jeweils danach stattfan- gen deutschen Allensteiner Herbert schofschlösser. im Wandel - das lange 19. Jahrhun- den. Monkowski den Hochmeister des Einleitend gibt der 65. Hochmeister dert“ über die erfolgreichen Bemü- Nach Kenntnis des Rezensenten ist Deutschen Ordens Generalabt Bruno Bruno Platter einen eindrucksvollen hungen, das geistlich-spirituelle Le- dies in der Neuzeit das erste pol- Platter (Wien) ins ostpreußische Erm- Bericht über die Schwerpunkte der ben zu neuen Höhen zu führen. Das nisch-deutsche Werk über den Deut- land/ ein. 820-jährigen Ordenstätigkeit vom An- geschah durch die Wiederbelebung schen Orden. Das ist nicht zuletzt ein Seine Anwesenheit nutzte die Erm- fang bis heute. Er beschränkt sich auf des in der Reformation erloschenen Verdienst des Deutschordenshistori- ländisch-Masurische Universität Olsz- die geistliche-spirituelle Ausrichtung, Schwesternzweiges, der Gründung kers Udo Arnold, der geduldig und tyn zu einem wissenschaftlichen das Helfen und Heilen und die Ver- von Priesterkonventen und des Sani- unermüdlich den Brückenschlag zur Symposion mit fünf polnischen und kündigung des christlichen Glaubens tätswesens. polnischen Wissenschaft anstrebte drei deutschen Vorträgen, die noch durch die Fratres und Patres, die Die polnischen Historiker von der und sich durch seine unbestechli- vor Beginn in einer polnisch/deut- Deutschordensschwestern und Fami- Universität Olsztyn/Allenstein be- chen Arbeiten deren Anerkennung schen Ausgabe publiziert wurden. liaren in sieben europäischen Län- schäftigten sich mit dem Verhältnis erwarb. Die Eile merkt der Leser in manchmal dern. der Diözese Ermland und dem Deut- Jan Gancewski (Hrsg.): Zakon mangelhafter Übersetzung, einem Professor Udo Arnold (Bonn) legt schen Orden, der ersten Phase des Krzyżacki / Der Deutsche Orden in Hin- und Her von deutschen oder nur in seinem Beitrag „Der Deutsche Or- „Großen Krieges - die Besetzung des Geschichte, Ideologie und Wir- polnischen Namensnennungen - so den als Objekt politischer Ideologie Dobriner Landes im Jahr 1409 durch kung - historische Symbole, Olsz- im letzten Beitrag - „Burgen des im 19./20. Jahrhundert“ dar, wie sich den Deutschen Orden“, mit ausge- tyn 2010, 295 S., kart. ISBN 978-83- Deutschordenslandes im nordöstli- Preußen mit der Stiftung des Eiser- wählten wirtschaftlichen Aspekten in 87031-30-5

Groß Lemkendorf Ermländisches Landvolk e.V. gratuliert Kirchenmauer-Renovierung 10 Jahre Lazarus-Station Von Oswald Maßner Von Erich Behlau Die Kirchenmauer um die Kirche in Verfügung gestellt. Aus Anlass des 10-jährigen Beste- alten und kranken Menschen. „Was Groß Lemkendorf zerfällt. Der dortige Die Spenden bitte ich auf folgendes hens der Lazarus-Sozialstation in ihr anderen getan habt, das habt ihr Pfarrer ist nicht in der Lage, die Reno- Konto der Kreisgemeinschaft Allen- Groß Kleeberg sendet das Ermländi- mir getan“. Wir wissen ihre Arbeit zu vierung der Mauer zu finanzieren. stein-Land, Kto.-Nr.: 1526273200, sche Landvolk e.V. auf diesem Wege schätzen und freuen uns, schon seit Mögen sich viele Spender finden, da- Volksbank im Märkischen Kreis den aktiven Mitarbeitern und allen 1999 zum Gelingen dieser Station bei- mit der Zerfall gestoppt werden kann. (BLZ: 447 615 34), Verwendungs- Verbundenen ganz herzliche Glück- getragen zu haben. Wir wünschen Die Kreisgemeinschaft Allenstein- zweck: „Kirche Gr. Lemkendorf“ zu wünsche. Wir danken ihnen für die Euch Gottes Segen und für die Zu- Land hat für diesen Zweck 200 € zur überweisen. - Zahl´s Gottche! vielseitige Aufopferung im Dienste an kunft viel Schaffenskraft. ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 5

Wir wurden überrascht ... den heimatlichen Hof unserer Eltern frynski (13) und Barbara Samulowski kennen.“ Dieser liegt an der Chausee (12) - 1877 erschienen war, beteten wir zwischen Guttstadt und Wormditt. Die den Rosenkranz. Der Weg zur Quelle In die Heimat der Eltern polnische Familie, die jetzt auf dem Hof führte an Stationen, die den Rosenkranz Von Stefanie Harsche und Maria Schüttler lebt, erwartete uns schon. Wir erlebten bildlich darstellten, vorbei. Unser Visita- die polnische Gastfreundschaft und ob- tor Msgr. Dr. Lothar Schlegel führte uns Eine Fahrt zum ehemaligen Heimat- wenn Maria den Betrachter anschaut. wohl wir noch nie auf diesem Hof wa- anhand einer Meditation in die Rosen- hof unserer Eltern im Ermland hatten Jesus wird hier als Erwachsener dar- ren, fühlten wir uns wie zu Hause. Unser kranzgeheimnisse ein. wir, Maria Schüttler und Stefanie Har- gestellt, und Maria und Jesus stehen Onkel durchlebte die Erinnerungen von Anschließend fand ein festlicher sche, schon länger geplant. Diese Gele- sich gleichberechtigt gegenüber. In damals. Er lebte mit seinen beiden jün- Gottesdienst mit Alt-Erzbischof Dr. Ed- genheit ergab sich durch das Angebot dem Marienbild hält Maria Jesus auf geren Geschwistern bis zu seinem 9. Le- mund Piszcz statt. In seiner Predigt der Ermland-Wallfahrt. Diese Wallfahrt dem Arm und Jesus wird als Kind bensjahr dort. Wir sahen uns auch auf empfahl er den Pilgern, sich der Füh- ins Ermland vom 3. bis 10. September dargestellt. Nach einer Marienmedi- dem Nachbarhof um, wo sich die Fami- rung Gottes anzuvertrauen getreu den 2010 wurde geistlich begleitet vom Visi- tation lauschten wir einem Orgelkon- lie während des Krieges versteckt hielt. Worten der Gottesmutter: „Siehe ich tator Msgr. Dr. Lothar Schlegel, vom Ko- zert. Unter anderem wurde ein Stück Danach fuhren wir nach Regerteln. Im bin die Magd des Herrn, mir geschehe operator Arnold Margenfeld und vom von Bach und das „Ave Maria“ ge- Pfarrheim lebt und arbeitet Lucia Kuhn, nach deinem Wort." Ehrenkanoniker Josef Sickart sowie von spielt; währenddessen bewegten sich eine dagebliebenen Deutsche. Auch sie Nachmittags fand eine Begegnung mit unserem Onkel Pater Benno Schator. Er Maria, der Engel Gabriel und ver- empfing uns gastfreundlich. Hier unter- der Deutschen Minderheit bei Kaffee wollte uns die Heimat näher bringen. Be- schiedene Engel und Sterne. Nach hielten wir uns über die „ostpreußische und Kuchen statt. Bei unserem an- schließenden „gemütlichen Abend“ wurde unter anderem auch der Ge- burtstag von unserer lieben Frau Ben- del gefeiert. Auf der gesamten Fahrt wurden wir mit weltlichem und ermlän- dischem Liedgut, wie z. B. „Land der dunklen Wälder“ oder „Mein Ermland will ich ehren“, von unserem Koopera- tor Arnold Margenfeld begleitet. Am Donnerstag, 9. September 2010, endete unser Aufenthalt im Ermland und wir verließen Allenstein. Unser nächstes Ziel war der Dom zu Gnesen, in dem sich auch das Grab des heili- gen Adalbert befindet. Die sterblichen Überreste ruhen in einem silbernen Sarkophag. Der heilige Adalbert kam von Prag und brachte den Pruzzen das Christentum. Im Jahre 1466 ist eine deutsche Gruppe im Dom zu Gnesen gewesen und hat um die Brüderlich- keit unter Völkern gebetet. Dieses Ge- bet ist auf einer Tafel aus Bronze im Ermlandpilger vor der Basilica Minor in Dietrichswalde mit dem Ermländischen Immer für gute Stimmung sorgend: Ko- Dom angebracht. Die Messe im Dom Erzbischof und Metropoliten em. Dr. Edmund Piszcz und Visitator Domkapitular operator Arnold Margenfeld zu Gnesen hielt unser Onkel Benno Msgr. Dr. Lothar Schlegel Foto: Anja Gollan Foto: Anja Gollan Schator, der zu diesem Anlass seinen Primizkelch und seine Stola mitführte. sondere Vorstellungen und Erwartun- Nötigung“. Diese bedeutet eine ständige Beide Gegenstände waren ständige Be- gen hatten wir nicht. So waren wir ge- Aufforderung, beim Essen zuzugreifen. gleiter auf seiner Reise durch das Erm- spannt, wie es dort sein würde. „Der Anschließend besichtigten wir den Ort, land, damit sie auch in seiner Heimat Himmel ist dort weiter und die Wolken die Schule, die Kirche und den Friedhof. gewesen waren. Nach einer weiteren hängen dort tiefer“, wurde uns im Bus Am Dienstag, 7. September 2010, Übernachtung in Posen kehrten wir schon berichtet. Aber man muss es brachte uns der Bus nach Frauenburg. am Freitag, 10. September 2010, zurück selbst gesehen haben. Am Gedenkstein für die 450.000 ostpreu- nach Deutschland. Am Freitag, 3. September 2010, stiegen ßischen Flüchtlinge, die über Haff und Als Fazit unserer Reise stellen wir wir um 6.30 Uhr in Köln in den Bus und Nehrung flohen, legten wir Blumen nie- fest, dass wir überrascht wurden: Von nach der Anfahrt diverser Zusteigesta- der. Einige der Teilnehmer berichteten den Seen, Wäldern, tiefer liegenden tionen kamen wir gegen 21.30 Uhr in Po- von ihren Erlebnissen. Vom Coperni- Wolken, Korinthenbäumen und Stor- sen an. Dort wurden wir von unserer kus-Turm an der Kathedrale von Frau- chennestern und von der Fazination, polnischen Reiseleiterin Iwona Jawors- enburg hatten wir eine eindrucksvolle die dieses Land auf uns ausgeübt hat. ka begrüßt. Fernsicht über das gesamte Haff bis in Überrascht von einem Land, dass wir Am nächsten Tag besuchten wir die den russischen Teil Ostpreußens. Nach- vorher nicht kannten, in dem wir uns Taufkirche der Heiligen Dorothea von dem man hier im Frauenburger Dom aber wie zu Hause fühlten. Überrascht Montau in Groß Montau. Dorothea war die sterblichen Überreste von Nicolaus aber auch von den Berichten der Men- eine Frau des Mittelalters um 1300. In Copernikus, der ja ermländischer Dom- schen, die Flucht und Vertreibung mit- der heiligen Messe, die wir dort feier- herr war, gefunden hatte, wurden diese erlebt hatten. ten, wurde uns das Leben der Heiligen in einer würdigen Feier im Gedenken an Was wir nicht erwartet hatten, war, vorgestellt. den großen Astronom, Mathematiker dass wir am Ende der Fahrt zu einer Wir fuhren weiter nach Marienburg, und Arzt erneut im Dom beigesetzt. richtigen Gemeinschaft zusammen ge- dem Zentrum des Deutschen Ritteror- Im Dom befindet sich auch die Büste wachsen sind. Aber auch die geistliche dens. Hier hatte der Hochmeister sei- von Bischof Maximillian Kaller, dem Leitung hat uns ein Stück zu uns selbst nen Sitz. Der Orden christianisierte die letzten deutschen Bischof der Diözese näher gebracht. Wir danken dem Visi- ansässigen Stämme und besiedelte das Ermland. Z. Zt. wird der Seligspre- tator für die vielen Gedankenanstöße, Land mit Siedlern aus Schlesien und Visitator Msgr. Dr. Schlegel betet vor chungsprozess für Bischof Kaller von dem Ehrenkanoniker Pfarrer Josef Sik- aus dem Westen, so kamen z.B. Hollän- dem Gedenkstein am Frischen Haff in unserem Visitator Msgr. Dr. Lothar kart für die Orgelbegleitung während der ins Ermland. Frauenburg für die umgekommenen Schlegel zusammen mit dem Bischof unserer Messen und dem Kooperator Am Abend kamen wir in unserem Do- Flüchtlinge. Foto: P. Benno Schator von Münster geführt. Zum einem ost- Arnold Margenfeld für die gesangliche mizil in Allenstein an. Von dort aus un- preußischen Mittagessen erwarteten Begleitung. Und wir danken unserer ternahmen wir weitere Tagesfahrten. dem Orgelkonzert konnten wir einige uns die Katharinenschwestern in Reiseführerin Iwona für die netten An- Der nächste Tag führte uns in den Mitbringsel erwerben. Baunsberg. Eine Schwester berichtete ekdoten, für das geschichtliche Hinter- Wallfahrtsort „Heiligelinde“. Hier be- Es war kühl, aber strahlend schöner über den Orden, der vor über 400 Jah- grundswissen und dem Busfahrer sichtigten wir die farbenprächige Ba- Sonnenschein. Wir fuhren weiter nach ren von Regina Protmann gegründet Frank, der uns heil an die verschiede- rockkirche, die jedoch zu diesem Rößel und feierten in der dortigen St.- wurde. Die Vesper feierten wir im Dom nen Orte gebracht hat und uns mit Ge- Zeitpunkt für Renovierungsarbeiten Peter-und-Paul-Kirche die heilige Mes- zu Guttstadt. tränken und dem sogenannten „drei- eingerüstet und verhüllt war. Ein Pa- se. Den Nachmittag verbrachten wir in Am Mittwoch, 8. September 2010, gängigen Menü“ (Würstchen, Senf und ter erklärte uns den Unterschied zwi- Nikolaiken und nahmen an einer führte uns der Weg zu dem bekannten Brot) versorgte. Ebenso danken wir schen einer Ikone und einem ande- Schifffahrt über die Masurische Seen- Marien-Wallfahrtsort Dietrichswalde. An unserem Onkel Pater Benno Schator ren Marienbild. Bei einer Ikone befin- platte teil. dem Marien-Bildstock, der an der Stelle für die Begleitung und dafür, dass er den sich Maria und Jesus in direkter Der folgende Tag war für uns der Be- steht, an der die heilige Jungfrau Maria uns seine ehemalige Heimat näher ge- Zuwendung. Man hat das Gefühl, als deutendste: „Jetzt lernten wir endlich zwei jungen Mädchen - Justyna Sza- bracht hat. 6 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Tiefe Ruhe und Frieden beten. Kerzen sind in allen Größen zu Reihen in Rollstühlen zur Grotte gefah- haben, von ganz kleinen für die Lich- ren. Aber man spürt auch die tiefe Ru- ter-Prozession bis hin zu Kerzen von he und den Frieden, denn für viele er- Lourdes, Stadt der Wunder bis zu 50 kg Gewicht. füllt sich der Wunsch ihres Lebens, ein- Die Kerzen brennen Tag und Nacht, mal nach Lourdes zu kommen. Von Annette Hennefeld Auslagen auf eine Handtuchbreite re- das ganze Jahr über an der Grotte. Die- Damit dieses alles reibungslos „ab- Als ich Bekannten erzählte, dass ich duziert. Die Menschen müssen auf die se ist das eigentliche „Herz“ des hl. Be- läuft“, sind viele Menschen zur Hilfe nach Lourdes fahre, kam die erstaunte Straßen ausweichen, aber die waren zirks. Es ist genau der Platz, an dem nötig. Viele tausend Menschen aus al- Frage, was willst du denn da? Ja, was nicht für diesen Ansturm geplant. Die Maria vor 150 Jahren zu Bernadette ler Welt kommen in ihren Ferien hier- wollte ich in Lourdes? Ich war bereits Autos und vor allem die Busse, die die- sprach. Hier befindet sich auch die her, um kostenlos zu helfen. dreimal da. Aber es zieht mich immer se Straßen als Zufahrt zu den Hotels Quelle, aus der Bernadette und die Bei Anbruch der Dunkelheit ist Zeit wieder hin. nutzen müssen, schieben sich im Menschen auch heute noch auf für die Lichter-Prozession. Dann ver- Ich hatte schon einige Bedenken, als Schritttempo vorwärts. Wunsch Marias trinken und sich wa- sammeln sich noch einmal alle Men- ich mich zu der Busreise der „Ermlän- In den Auslagen der Geschäfte findet schen. Ebenso sind hier die Bäder, in schen, die aus über 150 Nationen hier- der“ anmeldete. Alleine unter fremden sich ein Angebot, das alle Vorstellun- denen die Menschen „baden“ können. her kommen. Wohl kaum jemand kann Menschen, die dazu noch einen sich dem entziehen, wenn in so ganz anderen Lebensweg hatten vielen Sprachen gesungen und als ich. Diese Sorge war aber gebetet wird. nicht nötig, ich wurde sehr Wer aber Wunder erwartet, freundlich aufgenommen und ich wird sicher enttäuscht werden, fühlte mich auch schnell nicht obwohl es die auch immer wie- mehr fremd. der gibt. In einem eigens einge- Aber die Frage, was ist das Be- richteten Ärztebüro werden alle sondere an Lourdes, stellten sich Heilungen dokumentiert. Es sind sicher auch andere. über 6.500 außerordentliche Hei- Lourdes, die Stadt, in der am lungen von Spezialisten aller 11. 2. 1858 Maria, die Mutter Jesu, Fachrichtungen registriert wor- der armen, 14-jährigen Berna- den. Etwa 2.000 davon gelten als dette erschienen ist. Insgesamt nicht erklärbar. Von der Kirche erschien Maria in den nächsten sind 65 davon als „Wunder“ aner- Wochen 18 mal und forderte Ber- kannt worden. nadette auf, den Priestern zu sa- Für unsere Reisegruppe hatte gen, sie sollten hier eine Kirche Iwona, unsere Reiseleiterin, ein bauen und in Prozessionen hier- Programm erstellt, mit einer Füh- her kommen. Sie sollten von rung zu den Plätzen, an denen dem Wasser trinken und sich dar- Bernadette gelebt hat, und auch in waschen. Das Wunder der Ber- mit einem Kreuzweg. Vor allem nadette sprach sich schnell her- hatte sie es geschafft, einen Ter- um und Jahr für Jahr kamen min zu bekommen, an dem unse- mehr Betende. Als dann auch re Geistlichen in der Grotte eine von wundersamen Heilungen be- Messe feiern konnten. richtet wurde, verbreitete sich Ich empfand es als sehr ange- der Ruf Lourdes schnell über die Gemeinsame Wallfahrt der Ermländer aus der Heimat und aus Deutschland nach Lourdes unter nehm, wählen zu können, ob ich Grenzen Frankreichs hinaus. der geistl. Leitung von Visitator Msgr. Dr. Lothar Schlegel sowie KR Pfr. i.R. Heribert Duschinski allein sein oder doch mit der Auf den ersten Blick ist und Domherr André Schmeier aus der Erzdiözese Ermland. Foto zugesandt: Lothar Baumgart Gruppe gehen wollte. Darum Lourdes eine ganz normale fran- möchte ich mich noch einmal zösische Kleinstadt von 15.000 Einwoh- gen überbietet. Uhren und Feuerzeuge, Das Wasser wird direkt aus dem Berg bei Iwona, aber besonders auch bei nern. Aber was ist normal in dieser Flaschenöffner und T-Shirts, Kaffeebe- hierher geleitet und hat auch im Som- den Geistlichen Herren, besonders Stadt? Sie ist nach Paris die größte Ho- cher oder Flamencofächer, es gibt mer nicht mehr als 12 - 14 Grad Celsius. bei Msgr. Dr. Schlegel, bedanken. Er telstadt Frankreichs. Auf engstem nichts, was nicht mit dem Bild der Ber- Was ist das Besondere an diesem traf immer die richten Worte zur rich- Raum befinden sich 400 Hotels, um die nadette oder Marias „geschmückt“ ist. Ort, dass in den Sommermonaten täg- tigen Zeit. ca. fünf Millionen Besucher aufzuneh- Aber hat man durch eines der bei- lich 30.000 - 40.000 Menschen hierher Auf die Frage, was willst du da, finde men, die jedes Jahr hierher kommen. den großen Tore den heiligen Bezirk kommen? Man könnte auch hier von ich nicht die richtigen Worte als Ant- Ohne suchen zu müssen, führen erreicht, ist Schluss mit dem Geschäft. „Geschäft“ sprechen, aber man muss wort. Und wenn ich gefragt werde, hast zwei Straßen in Richtung „Grotte“, Hier darf nichts mehr verkauft werden. genauer hinsehen, erst dann spürt man du denn Wunder gesehen, möchte ich dem Ort, an dem Maria erschienen ist. Es wird kein Eintritt kassiert, Spenden die Frömmigkeit und die Sehnsucht der antworten: Die eigentlichen Wunder Geschäfte und Kioske reihen sich lük- werden nicht gesammelt. Lediglich für Menschen. Vor allem beim Anblick der sieht man in den Augen der Kranken kenlos aneinander. Die ohnehin schon die Kerzen, die in großer Anzahl aufge- vielen Kranken macht sich Betroffen- und Behinderten, und sie finden jeden schmalen Bürgersteige sind mit den stellt werden, wird um eine Abgabe ge- heit breit. Sie werden in endlos langen Tag in den Herzen der Menschen statt.

sund, unzählige Tag und Nacht bren- Klosterkapelle ist der unverweste Gemeinsame Wallfahrt der Ermländer nach Lourdes nenden Kerzen. Alle beteten zu Gott Leichnam Bernadettes, der mehrfach und zur Mutter Gottes und trugen ihre exhumiert wurde, in einem Glassarg Betet den Rosenkranz Sorgen und Anliegen vor. An diesem aufgebahrt. Ort berühren sich Himmel und Erde. Am nächsten Morgen begaben wir Von Lothar Baumgart Bielefeld traf sie in Münster am Erm- An einem Nachmittag wurden wir uns auf den Rückweg unserer Pilger- Zum ersten Mal in diesem Jahr ha- landhaus ein. In der dortigen Kapelle sachkundig durch das Städtchen fahrt. ben sich die nach Flucht und Vertrei- feierten wir alle vor der Weiterfahrt ei- Lourdes geführt. Wir sahen das Ge- Da Maria während der Erscheinun- bung in der Bundesrepublik Deutsch- ne Heilige Messe. Über Köln, einem burtshaus von Bernadette Soubirous gen gesagt hat, dass wir viel beten - be- land lebenden Ermländer zusammen weiteren Zusteigeort, und Aachen ging und die Pfarrkirche mit dem Taufbek- sonders den Rosenkranz - und Buße mit denen in der Heimat verbliebenen es dann durch Belgien nach Orleans in ken. Bernadette wurde am 7. Januar tun sollen, haben auch wir im Bus ge- Ermländern als Ermlandfamilie vom Frankreich. Von dort aus fuhren wir 1844 als ältestes von neun Kindern ge- betet und aus dem ‚Lobet den Herrn‘ 25. bis 30. September 2010 auf diese Pil- noch einen ganzen Tag, um den klei- boren. Sie erlebte eine sehr arme gesungen. gerfahrt nach Lourdes begeben. Herz- nen, aber in der Welt bekannten Ort Kindheit. Mit 14 Jahren hatte sie meh- Während der langen Busfahrt gab es lich eingeladen waren zu dieser Wall- Lourdes am Fuße der Pyrenäen zu er- rere Erscheinungen an der Grotte. In aber auch viel Zeit für persönliche Ge- fahrt auch alle anderen Heimatvertrie- reichen. ihrem kurzen Leben war sie durch spräche. benen, Flüchtlinge und Aussiedler. Da unser Hotel in unmittelbarer Nä- Krankheit gezeichnet und starb 1879 An den Stationen der Hinreise ka- Die geistliche Leitung hatten der Vi- he des heiligen Bezirks lag, konnten als Ordensfrau in Nevers. men auf der Rückreise alle Pilger wie- sitator Domkapitular Msgr. Dr. Lothar wir an allen Sakraments- und Lichter- Viele ermländische Pilger gingen mit der wohlbehalten an. Die Ermländer Schlegel, Konsistorialrat Pfarrer Heri- prozessionen auf der Esplanade teil- Msgr. Dr. Schlegel und Domherrn aus der Heimat haben während der bert Duschinski und Domherr André nehmen. Während der Zeit in Lourdes Schmeier den anstrengenden Kreuz- Pilgerfahrt eine Strecke von etwa 5.500 Schmeier, Allenstein. feierten die drei Priester mit uns so- weg um den Berg; andere beteten den km bewältigt. Die Pilgergruppe vom Ermland feier- wohl in der Krypta der Basilika der Un- Kreuzweg für die Kranken mit Pfarrer Ein besonderer Dank gilt den drei te zu Beginn der Wallfahrt eine Heilige befleckten Empfängnis als auch an der Duschinski im heiligen Bezirk. geistlichen Reiseleitern, der Kathari- Messe in Dietrichswalde am Gnaden- Erscheinungsgrotte von Massabielle Am vorletzten Tag unserer Wallfahrt nenschwester Walburga, dem Familiar ort der Muttergottes. Nach einer Nacht- die heilige Messe. Es war schon eine fuhren wir mit beiden Bussen Rich- des Deutschen Ordens Dr. Hansjürgen fahrt mit dem Bus, einem Besuch des besondere Atmosphäre, die von dieser tung Norden nach Nevers zum Besuch Kirstein, der Fahnenträgerin Hildegard Kreuzwallfahrtsortes Lage-Rieste bei Felsenhöhle ausging: die vielen Men- des Klosters Saint-Gildard, wo der Ab- Bendel, der Reiseleiterin Iwona Ja- Osnabrück und einer Übernachtung in schen, ob alt oder jung, krank oder ge- schlussgottesdienst stattfand. In der worska und den drei Busfahrern. ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 7

Glaubenskundgebung am Grab Maximilian Kallers renfried van Straaten bereits nichts Um 15.00 Uhr versammelten sich mehr sagen würden. Daher hat sich die ermländischen Pilger wie in je- ein Freundeskreis gegründet, der die dem Jahr in der barocken König- Denkt an Eure Vorsteher! Erinnerung an diese drei wichtigen steiner Pfarrkirche, um dort gemein- Persönlichkeiten lebendig halten sam die Vesper zu singen. Konsistori- Von Martin Grote Grote stand der allseits fröhliche möchte. Spätestens im Jahre 2013 soll al-Prodekan Clemens Bombeck hatte Unser Visitator Msgr. Dr. Lothar Weihbischof der Eucharistiefeier vor. das 2,50 m hohe Denkmal, das aus drei als Predigttext das 13. Kapitel des He- Schlegel konnte aufgrund von Ver- Die Predigt übernahm Kreisdechant modernen Bronzeskulpturen bestehen bräerbriefes ausgewählt, und in be- pflichtungen in Allenstein nicht bei der Brennecke. „Oft gebrauchen wir in un- wird, fertig sein, und Dr. Loch trug das sonderer Weise hielt er bei Vers 7 in- diesjährigen Glaubenskundgebung in serem Leben Bilder“, so der Pfarrer Anliegen vor, für die Figuren, deren ne, wo es heißt: „Denkt an Eure Vor- Königstein am 4. Juli 2010 anwesend von Bergheim-Oberaußem, „und auch Modelle bereits vor dem Podium zu se- steher, die Euch das Wort Gottes ver- sein; daher hat Konsistorialdekan Jesus tat dies. In diesem Jahr haben hen waren, eifrig zu spenden. kündet haben! Schaut auf das Ende Achim Brennecke die Aufgabe über- wir bei der Erstkommunion in unserer Das Grußwort, das normalerweise ihres Lebens, und ahmt ihren Glau- nommen. Die Ermländer, die von weit- Pfarrei das Bild der Brücke verwen- Visitator Dr. Schlegel an die Gläubigen ben nach!“ Clemens Bombeck führte her in den Taunus reisten, kommen det, und dieses Bild möchte ich heute richtet, wurde diesmal von Konsistori- vor Augen, wo Maximilian Kaller sein schließlich nicht wegen eines be- gern aufgreifen.“ Brennecke sprach alrat Brennecke übernommen. Er in- Lebensende verbracht hatte: sein Bi- stimmten Festzelebranten, sondern unter anderem von einer Fronleich- formierte über neue Entwicklungen so- schofshaus in Frauenburg musste er wegen „ihres“ Bischofs Maximilian namsprozession, die Deutsche und wie über besondere Ereignisse aus der gegen eine einfache Mietwohnung in Kaller, der hinter der Königsteiner Polen gemeinsam in Görlitz gehalten Ermlandfamilie und ging dabei aus- am Main eintauschen. Bom- Pfarrkirche St. Marien begraben liegt. hatten, mit einem Sakramentalen Se- führlich auf das in Frauenburg gefun- beck, Pastor von Gladbeck-Zweckel, Dorothea Ehlert aus Velbert-Tönis- gen auf der nach Papst Johannes Paul dene Grab des Nikolaus Kopernikus ging auch auf den Wahlspruch Kallers heide hatte für die Pilger aus dem II. benannten Neißebrücke, und ferner sowie auf dessen zweite Beisetzung ein: „Die Liebe Christi drängt mich! – Rheinland wieder zwei Kleinbusse or- ging der Konsistorialdekan auf Bischof ein, über die in den Sommer-Ermland- Lassen wir dieses Wort doch auch zu ganisiert, und im Gepäck hatte die erm- Maximilian Kaller ein, der uns als briefen bereits berichtet worden ist. unserem eigenen Wahlspruch wer- ländische Kerzenfrau nicht nur Provi- Brückenbauer ein Vorbild sein soll. Aufgrund der langen Vorreden blieb den!“ Der Prodekan erinnerte sich an ant für ihre Mitfahrer, sondern auch Nach dem Mittagessen, das Dietrich dem Festredner des Nachmittags, Pa- Kardinal Joachim Meisner, der ein- Grablichter und ein selbst gefertigtes Kretschmann in der Mensa der Bi- ter Dr. Werner Christoph Brahtz, nur mal von einem kränklichen, jammern- Blumengesteck. „Für die Fahrt nach Kö- schof-Neumann-Schule organisiert noch begrenzt Zeit, um ein Kapitel aus den Ermländer erzählt hatte. Dieser nigstein brauche ich inzwischen keinen hatte, begaben sich die Ermländer zur dem Leben Bischof Kallers näher zu Mann bekam von seiner Frau zu hö- Tomtom mehr “, schmunzelte der Nevi- Festakademie in die gegenüberliegen- beleuchten. Der Oratorianer beschäf- ren: „Stell dich nicht so an! Was soll geser Taxifahrer Klaus Röser, der ge- de Sporthalle. Dort ergriff zunächst Dr. tigte sich diesmal mit der Festrede Ma- denn dein Bischof von dir denken!“ meinsam mit seiner Frau seit vielen Christof Loch vom „Freundeskreis We- ximilian Kallers anläßlich des 400. To- Kardinal Meisner war daraufhin zu- Jahren am Steuer der Ehlert-Busse sitzt, destages von Niko- tiefst beeindruckt und dachte im Stil- und der bereits ganz genau weiß, an laus Kopernikus im len: „Was muss dieser Bischof Kaller welcher Merheimer Tankstelle die Köl- Mai 1943 in Frauen- doch für eine Ausstrahlung gehabt ha- ner Pilgerinnen zusteigen und an wel- burg. Brahtz beton- ben!“ Prodekan Clemens Bombeck chem Rastplatz die obligatorische Pau- te dabei, dass es in gab den Ermländern drei wichtige se eingelegt werden muss. dieser Rede eine Punkte mit auf den Weg, um die Bot- An der Königsteiner Kollegskirche erstaunliche Aktion schaft von Kallers Wahlspruch zu rea- angekommen, erwartete die zahlrei- Kallers gewesen lisieren: „Vergessen Sie das Gebet chen Ermländer dann eine Überra- sei, Aussagen von nicht! Leben Sie aus dem Wort, - kle- schung, denn im letzten Moment hatte Papst Johannes ben Sie vielleicht einen Satz aus dem sich tatsächlich noch ein Bischof ge- Paul II. vorwegzu- Sonntagsevangelium auf Ihren Bade- funden, und sogar einer, der den Hei- nehmen und Aus- zimmerspiegel, so dass Sie immer matvertriebenen ganz besonders ans sagen von Papst Be- wieder darauf schauen! Und feiern Herz gewachsen ist: Gerhard Pieschl nedikt XVI. zu be- Sie, so oft es Ihnen möglich ist, die aus Limburg. „Als Weihbischof bin ich stätigen: „Galilei Hl. Eucharistie mit!“ ja inzwischen emeritiert“, meinte der wurde nämlich Nach der Vesper zogen die Kirchen- 75-Jährige, „so habe ich jetzt etwas durch Johannes besucher in einer kleinen Prozession mehr Zeit, und hierher zu den Ermlän- Paul II. offiziell re- zu den Gräbern der Bischöfe Kaller dern komme ich immer wieder gern!“ habilitiert, und da- und Kindermann, um dort zu beten Gemeinsam mit Konsistorialdekan Die Ermländer versammeln sich am Grab Bischof Kallers für mit auch Koperni- bzw. um in heimatlicher Verbunden- Msgr. Achim Brennecke, Prodekan Cle- ein Gebet um seine Seligsprechung sowie um seine Fürspra- kus als Entdecker heit das Ermlandlied zu singen, und mens Bombeck, Konsistorialrat Dr. che in persönlichen Anliegen. Konsistorialprodekan Clemens des heliozentri- nach dem Gebetsgedenken ist es in- Claus Fischer, dem Breslauer Konsisto- Bombeck leitete die Gebetsandacht. Foto: Martin Grote schen Weltbildes, zwischen dank der Eheleute Johannes rialrat Wolfgang Blau, Pater Paul Stef- und Benedikt XVI. und Gabriele Kraemer schon Traditi- fen SVD, Kaplan Sebastian Peifer, Co- renfried-Denkmal“ das Wort. Er berich- sagt uns heute, dass Glaube und Wis- on, dass man sich noch nicht sofort operator Arnold Margenfeld, Pater Dr. tete davon, dass vor allem vielen jun- senschaft zusammengehören. Genau voneinander verabschiedet, sondern Werner Christoph Brahtz CO als Zere- gen Königsteinern die Namen Maximi- diesen Einklang hat Kaller 1943 schon den Tag in der Sporthalle bei Kaffee moniar und pastoraal werker Martin lian Kaller, Adolf Kindermann und We- gesehen.“ und Kuchen ausklingen lässt.

Seligsprechungsprozess für Bischof Kaller Brandt sowie von den Diakonen Peter zum Bild der Trösterin der Betrübten, Rieve und Heinz Kranig geleitet wurde. um dort den Engel des Herrn zu beten. Pfarrer Brennecke erinnerte in einer Anschließend bot sich in den zahl- Erhebungsverfahren kurzen Ansprache an den Tauftag Ma- reichen Cafés und Restaurants die ximilian Kallers vor genau 130 Jahren. Möglichkeit zum Mittagessen. Viel Zeit auf der Diözesanebene „Am 17. Oktober 1880 wurde Bischof lassen konnte man sich allerdings Kaller in der Marienkirche zu Beuthen nicht, denn um 14.30 Uhr, eine halbe in Oberschlesien getauft“, so der Kreis- Stunde vor Beginn des Festhochamtes, in Kevelaer abgeschlossen dechant aus Bergheim-Oberaußem, war im Hauptschiff der Basilika schon „und so sind auch wir heute in einer kein Sitzplatz mehr zu bekommen. Von Martin Grote Bischof Maximilian Kaller festlich zu Marienkirche zusammengekommen, Mitglieder des Beuthener Heimat- Vor allem Ältere und Kranke, die begehen. um seiner zu gedenken.“ kreises, Oberschlesische Bergleute den Weg zur Kirche nicht mehr schaf- Da das Fernsehteam noch bis in den Achim Brennecke erinnerte aller- und die Damen und Herren des Laza- fen, sind dankbar für die Gottesdienst- Mittag hinein mit dem Abbau seiner dings auch an die Feier, an der er in rusordens zogen beim Großen Einzug übertragungen, die das ZDF an jedem Geräte beschäftigt war, konnte die Frauenburg anlässlich des 750-jährigen durch den Mittelgang der prachtvoll Sonntag um 9.30 Uhr live sendet. Am Wallfahrt der ostpreußischen Heimat- Bestehens des ermländischen Domka- ausgemalten Wallfahrtskirche voran, 17. Oktober 2010 konnte man am Bild- vertriebenen in diesem Jahr nicht im pitels teilgenommen hatte, und dieses gefolgt von elf Priestern und zwei Dia- schirm die Hl. Messe aus Kevelaer mit- sonst üblichen Rahmen stattfinden. Al- Jubiläum sollte nun ebenfalls in Keve- konen. Visitator Msgr. Dr. Schlegel feiern. Auch zahlreiche Ermländer ta- le Pilger jedoch waren über die Ände- laer mit begangen werden. - So hatte stand der Hl. Messe als Hauptzele- ten dies, und wenige Minuten später rungen bestens informiert. Dorothea Ehlert diesmal zwei Kerzen, brant vor, umringt von den Herren des begaben sie sich selbst entweder mit Bis nach draußen auf den Kapellen- die der Visitator segnete, verziert: eine ermländischen Konsistoriums. Und als dem Zug oder dem Auto an den Über- platz standen die Menschen, als um Kaller-Kerze und eine andere mit dem Vizepostulator im Seligsprechungspro- tragungsort, denn am gleichen Tag tra- 12.00 Uhr in der Kerzenkapelle eine ermländischen Wappen und der Auf- zess für Bischof Maximilian Kaller war fen sich dort die Ermländer zu einem Marienandacht begann, die von Visita- schrift „Te Deum laudamus! Danke für Prälat Martin Hülskamp aus Münster ganz besonderen Anlass, und zwar, tor Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Konsisto- 750 Jahre!“ Nach dem Sakramentalen zugegen. um den Abschluss des Erhebungsver- rialdekan Msgr. Achim Brennecke, Segen zogen die Gläubigen in einer fahrens im Seligsprechungsprozess für Konsistorialrat Prof. Dr. Hans-Jürgen kleinen Prozession zur Gnadenkapelle, Fortsetzung nächste Seite 8 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Wallfahrt Kevelaer 2010 chungsprozess nun auf diözesaner letzten Endes etwas über Gott aus: Gott zitierte deren ersten Satz „Du aber blei- Fortsetzung von Vorseite Ebene abgeschlossen ist.“ ist nämlich gerade nicht der Ungerech- be bei dem, was du gelernt und voller Nach dem Evangelium (Lk 18,1-8), te und Unnahbare, sondern derjenige, Vertrauen angenommen hast!“ Genau Der Rektor der Kevelaer-Wallfahrt, das von Diakon Kranig vorgetragen der uns unverzüglich Recht verschafft.“ das sei wichtig: Im Glauben standhaft Domkapitular Msgr. Dr. Stefan Zekorn wurde, ergriff Prälat Martin Hülskamp, Genauso hartnäckig wie die Witwe zu bleiben, wie auch Maximilian Kaller begrüßte die Ermländer am Anfang der der neue Leiter des Katholischen Bü- stellte der Prälat auch viele Kevelaer- es in den schwierigsten Situationen sei- Eucharistiefeier. Vor allem ging Pfarrer ros NRW, das Wort. Hülskamp trägt in Pilger dar, die mit allen Mitteln darum nes Lebens getan hatte, obwohl sicher Zekorn auf das Herrenwort ein: „Ihr Düsseldorf die Verantwortung für die flehen und ringen, dass Gott sich um ih- auch seine Gebete nicht alle erhört sollt meine Zeugen sein!“ – „Jesus sagt Kontakte der nordrhein-westfälischen re Anliegen sorgt. Prälat Hülskamp worden seien. nicht, wir sollten versuchen, seine Bistümer zur Landesregierung, den nannte allerdings genauso alle die Ent- Vor dem Schlusssegen erklärte Prä- Zeugen zu sein. Er fragt genauso we- Parteien und Landesbehörden, und in täuschten, die behaupten, Gott habe ih- lat Martin Hülskamp die genaue bishe- nig, wie es wohl wäre, wenn wir seine Kevelaer gelang es ihm, genau den rich- re Gebete noch niemals erhört. „Gera- rige Entwicklung des Seligsprechungs- Zeugen sein würden. Nein, wir sind es! tigen Ton zu finden. Er sprach die Erm- de in den Momenten, in denen unsere prozesses für Bischof Maximilian Kal- Jeder gläubige Christ, der heute hier länder auf eine äußerst lebensnahe Wünsche nicht erfüllt werden“, meinte ler, den Kardinal Meisner im Jahre nach Kevelaer gekommen ist, gibt Weise an und bezeichnete die Witwe der Münsteraner Domkapitular, „ist 2003 in Werl eröffnet hatte. Die Zeugen- Zeugnis von Jesus Christus und ist aus dem Evangelium, die bei einem un- Gott uns möglicherweise am nächsten, befragungen, die vor allem von den Zeuge Gottes in dieser Welt. An einen gerechten, gottlosen Richter um ihr doch welche Wegweisung für unser Le- Konsistorialräten Bombeck und Neu- ganz besonderen Zeugen wollen wir Recht kämpft, als Nervensäge. „Aber“, ben gibt uns dieser Gedanke jetzt?“ Der denberger durchgeführt worden wa- heute denken, und zwar an Bischof so Martin Hülskamp, „sie trifft den Vizepostulator nahm bezug auf die Le- ren, sind nun abgeschlossen, und Maximilian Kaller, dessen Seligspre- Nerv dieses Mannes. – Der Text sagt sung des Sonntags (2 Tim 3,14 - 4,2) und ebenfalls die Arbeit der theologischen sowie der historischen Kommission. Alle Gutachten wurden nun am Ende der Messfeier in große weiße Kartons gelegt, diese mit roten Schleifen zuge- bunden, und Prälat Hülskamp versah jeden Karton mit einem sogenannten Transsumptium, einer Überweisung nach Rom, wo der Seligsprechungspro- zess nun hoffentlich baldmöglichst ab- geschlossen werden kann. Nach dem Ende des Festhochamtes schloss zwar der wie immer im Prie- sterhaus aufgestellte Büchertisch des Ermlandhauses, aber die zahlreichen Pilger fuhren nicht direkt nach Hause. Auf dem Kapellenplatz blieb man, wie es üblich ist, noch eine Weile beieinan- der stehen. „Wie schön, dass wir uns hier wiedersehen“, meinte Konsistori- Vizepostulator im Seligsprechungsprozess für Bischof Maxi- Die Akten wurden am Ende der Messfeier in große weiße alrat Thorsten Neudenberger, als er be- milian Kaller, Prälat Martin Hülskamp, Münster, erklärte das Kartons gelegt und versiegelt. (v.l.) KR Neudenberger, Kon- kannte Gesichter entdeckte, aber auch weitere Vorgehen im Seligsprechungsprozess. Sitzend v.l. sistorialprodekan Clemens Bombeck und Notarin Waltraud der Visitator begab sich noch unter die Konsistorialprodekan Achim Brennecke und Visitator Erm- Lohaus. Menschen: „Kommen Sie gut nach land Domkapitular Msgr. Dr. Lotahr Schlegel. Beide Fotos: Martin Grote Hause! Bis zum nächsten Mal!“ Erntekrone für Visitator Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel 60 Jahre Ermländer in der Eifel Von Elke Krause wettbewerb. In diesem Jahr sollten die Im Namen der Erm- Vor 60 Jahren kamen 65 Ermländi- Männer herausfinden, wie viel kleine landgemeinschaft sche Familien in die Eifel, um hier Fuß Strohballen aus einem Rundballen ent- Heckenbach über- zu fassen und sich eine neue Existenz stehen, und die Frauen hatten zu schät- reichte Elke Krause zu schaffen. Ein beschwerlicher Aufbau zen, wie viel Kilogramm Butter aus 110 die Erntekrone an stand bevor. Doch der Wille, eine neue Liter Milch hergestellt werden könnten. Domkapitular Msgr. Heimat auf eigener Scholle zu finden, Zur Feier am Sonntag gehört das fei- Dr. Lothar Schlegel, war sehr groß. Dies beflügelte die Ar- erliche Hochamt in der Pfarrkirche. In Visitator für Erm- beit und viele fleißige Hände und der diesem Jahr zelebriert von Domkapi- land, Danzig und Gemeinschaftswille gaben ihnen die tular Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Visita- Schneidemühl. Kraft zum Neuanfang. So entstand für tor Ermland, und unserem Ortspfarrer Foto: Heckenbach die Ermländer ein neues Zuhause und Volker Dupont. In einer sehr schönen für die dritte und vierte Generation eine und interessanten Predigt brachte uns Annemarie Marienfeld erinnerte sich von unserer Jungend, doch im Jubilä- neue Heimat. Durch Heirat, Freund- Msgr. Dr. Schlegel die Bedeutung des an ihre Kinder- und Jugendzeit, wie sie umsjahr übernahmen diese Aufgabe schaften und den Beruf ist ein reges Erntedankes näher. Die musikalische hier zur Schule ging und den Aufbau Paare aus mehreren Generationen. kulturelles Miteinander in der ganzen Umrahmung übernahm der Singkreis miterlebte. Lorenz Krause, ehemaliger In einem voll besetzten Zelt über- Region geworden. aus Kaltenborn. Vorsitzender der Ermlandgemeinschaft, reichte die Ermlandgemeinschaft Hek- Die Ermlandgemeinschaft Hecken- Danach begrüßte die Vorsitzende der berichtete über die Aktivitäten und Zu- kenbach die Erntekrone an Herrn Dom- bach möchte die Verbundenheit zur Ermlandgemeinschaft Heckenbach El- sammenkünfte der Ermländer und das kapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Visi- ehemaligen Heimat, dem Ermland, ke Krause zahlreiche Ehrengäste zum Zusammenwachsen der Menschen. tator für Priester und Gläubige aus den auch weiterhin aufrecht erhalten und Festkommers im Festzelt. Nach den Und schließlich beschrieb Jörg Marien- Bistümern Ermland und Danzig und pflegen, dabei steht das kulturelle und Grußworten wurde zu einem Podiums- feld, der die junge Generation vertrat, aus der Freien Prälatur Schneidemühl. religiöse Brauchtum im Vordergrund. gespräch eingeladen. Bürgermeister mit seinem Ausspruch, er sei ein Eifler Elke Krause gratulierte in einer kurzen So wird seit 60 Jahren unser traditionel- Achim Haag moderierte diese Runde mit ermländischen Wurzeln, die heutige Laudatio Msgr. Dr. Schlegel ganz herz- les Erntedankfest gefeiert, das heute aus tatsächlichen Zeitzeugen, die da- Situation passend. lich zu dieser Ehrung. über die regionalen Grenzen hinweg be- mals die Flucht noch miterlebt hatten, Nach der Mittagspause mit Bettel- Wir freuen uns dankbar, dass Domka- kannt ist. Viele Menschen kommen aus sowie Zeitzeugen aus der heutigen Hei- mannssuppe und Schmalzbrot ging es pitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel dieses nah und fern, um mit uns für die Ernte mat. Es fing mit einem Fluchtbericht an. zum traditionellen Teil über. Nach der Jubiläum mit uns feierte und die Ernte- Dank zu sagen. Karsten Krause trug den Bericht seines Vesper wurde die Erntekrone in einem krone angenommen hat. Möge ihm die So nahmen wir dieses 60-jährige Jubi- Urgroßvaters vor, der all seine Erinne- feierlichen Zug in Begleitung des Musik- Freude und der Tag noch lange in Erin- läum zum Anlass, um diesmal ausführ- rungen vom Weg aus dem Ermland bis vereins Heckenbach zum Festzelt getra- nerung bleiben. Wir wünschen Msgr. licher zu feiern. in die neue Heimat niedergeschrieben gen. Mit dem Erntelied von Adolf Loh- Dr.Schlegel beste Gesundheit und noch Der Samstagabend begann ganz wie hatte. Siegfried Arendt berichtete über mann: „Mit lautem Jubel bringen wir die viele segensreiche Jahre zum Wohle gewohnt mit unserem Strohfest. Bei die Flucht übers Haff, die er selbst mit- schöne Erntekron, mit voller Pracht und der großen Ermlandfamile. Tanzmusik und Tombola stimmten wir erlebt hatte - auch heute noch ein sehr voller Zier, winkt nun der holde Lohn“, Unterhalten wurde das Publikum mit uns auf das Fest ein. Der Höhepunkt bewegendes Thema. Petra Schier schil- brachten die Bändertänzer die Erntekro- dem Tanz unserer „Mariellchen“ und des Abends ist jeweils die Krönung ei- derte die Zusammenhänge, wie es zur ne ins Festzelt. Acht Tanzpaare führten mit einem Sketch, vorgetragen von un- nes Strohkönigs und einer Strohköni- Entstehung und zur Besiedelung des dann den traditionellen Bändertanz vor. seren jungen Frauen. Zum Ausklang gin. Dies geschieht durch einen Schätz- Siedlungsgebietes Ahrbrück kam. Üblicherweise sind es immer Tanzpaare spielte der Musikverein aus Kesseling. ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 9

Goldenes Priesterjubiläum in großer Dankbarkeit und einer stattlichen Anzahl von Mini- heiten. Sie alle aufzuführen würde den stranten in „seine Kirche“ ein, in der er Rahmen sprengen, sind sie doch im Er- im Beisein auch vieler „ehemaliger Mer- innerungsbuch „Das war es“ von Pfar- Pfarrer i. R. Herbert Zbiek tener“ eine Dankesmesse zur Abendzeit rer Zbiek enthalten. feierlich begehen konnte, dies unter Mit- Diese Dankesbezeugungen sind Aus- Von Arthur Flöter Nach dem würdigen, musikalisch um- wirkung des Kirchenchors St. Cäcilia. druck von Anhänglichkeit, Treue und Pfarrer i. R. Herbert Zbiek – früher rahmten Festgottesdienst, nahm Pfarrer In der Predigt, die auf Bitten von Pfar- Vertrauen, die selbst nach vielen Jahren wohnhaft in Sensburg, Gartenstraße 18 Zbiek während des anschließenden rer Zbiek von der Ehrenvorsitzenden der Pensionierung von Pfarrer Zbiek bei – konnte Anfang des Jahres 2010 auf ei- Empfangs viele Glückwünsche der Gra- der Andheri-Hilfe Bonn, Frau Rosi Goll- den früheren Mertenern weiter Bestand ne 50-jährige Tätigkeit als Geistlicher zu- tulanten entgegen. Dem gemeinsamen mann, gehalten wurde, stellte diese sei- haben. Für die „ehemaligen Mertener“ rückblicken und feierte an den Orten Mittagessen mit den Heimbewohnern ne Leitlinien von Gerechtigkeit und ist und bleibt er „ihr Pfarrer“ dessen seines Schaffens das goldene Priesterju- folgte der gemütliche Teil, dem sich spä- Gottverbundenheit als tragfähige Wur- Wort nach wie vor gilt! Vor allem hält er biläum. Im Verwandten- und Freundes- ter ein Kaffeetrinken anschloss, beglei- zel seines Lebens heraus, aus denen die treu an seinem Grundsatz fest, beson- kreis gedachte er jedoch zuerst am 11. tet von den Darbietungen des Mandoli- Frucht seiner Nächstenliebe erwachsen ders den Armen und den Bedürftigen Februar 2010 in einer von ihm im Mari- nen-Orchesters Bornheim – Merten – konnte. Für seine immer bereite Zuwen- zu helfen. Seine „Ehemaligen“ schätzen endom in Neviges (nahe Velbert) zele- Wallerberg, das bei allen Anwesenden dung zu den Menschen, danke ihm die ihn immer noch, weil er Seelsorger ge- brierten Eucharistiefeier des Tages, an großen Anklang fanden. frühere Mertener Gemeinde und feiere blieben ist. dem er vor 50 Jahren von Kardinal Josef Zwischendurch „erdreisteten“ sich an diesem Tag Eucharistie, d. h. Danksa- Am Schluss dieser Feier war Pfarrer Frings im Kölner Dom das Sakrament entgegen des Wunsches des Jubilars, gung. Unter den Anwesenden befanden Zbiek froh, alle Festtage mit insgesamt der Weihe empfing. von Festreden abzusehen, dennoch ei- sich viele, denen er über zwanzig Jahre ca. 380 Gratulanten, einigermaßen gut Nach einem gemeinsamen Festessen nige Gratulanten, auf sein Wirken und hindurch ratend und helfend zur Seite überstanden zu haben. Er trat die Rück- im vorgenannten Kreis sowie einer auf seine Verdienste einzugehen. So stand. Er hat sie getauft, zur Erstkommu- fahrt nach Köln-Klettenberg diesmal kurzweiligen Festrede, folgte ein geselli- hob unter anderem die Sprecherin der nion und Firmung geführt und deren aber in der Gewissheit an, dass dieser ges Beisammensein. Rückblickend erin- Sensburger Schülergemeinschaft, Frau Ehebund gesegnet sowie auch deren erbauende und harmonische Festtag nerte man sich auch der schweren Renate Appelbaum, hervor, dass man Angehörige zu Grabe getragen. auch als Beweis dafür steht, dass ihm Nachkriegsjahre des Jubilars mit der froh und glücklich – vielleicht auch ein Frau Gollmann bedankte sich beim von seinen „ehemaligen Mertenern“ verzweifelten Suche nach einer Bleibe, klein wenig stolz – ist, dass mit Pfarrer Jubilar vor allem für sein Engagement heute noch große Zuneigung entgegen der Umschulung zum Maurergesellen Zbiek aus den Reihen der Sensburger und seinen jahrelangen erfolgreichen gebracht wird, so, wie er ihnen immer sowie des Besuchs des Abendgymnasi- katholischen Schulfreunde ein Priester Einsatz für die Andheri-Hilfe, die er seit noch „ein Pfarrer zum Anfassen“ ist. ums mit anschließendem Studium. Am erwachsen sei, der als Nachfolger des 1970 auch mit Hilfe der Kirchenmitglie- Die vorstehende skizzenhafte Be- frühen Nachmittag traten die Gäste nach im Jahre 2008 verstorbenen, unverges- der in beträchtlichem Umfang unter- schreibung der wichtigsten Wegstatio- und nach die Rückfahrt an, um ihren senen Prälat Ernst Woelki als ruhender stützt, was wiederum den Blinden, Stra- nen von Pfarrer Zbiek sowie sein Wir- Wohnort noch im Hellen zu erreichen. Pol nun seinen Platz einnimmt und sei- ßenkindern, Arbeiterkindern und unter- ken überhaupt, konnten nur bruch- Pfarrer Zbiek begab sich wieder nach ne Hilfen auch den „Ermländern“ wei- privilegierten Frauen in Indien und Ban- stückhaft und keinesfalls vollständig auf- Köln-Klettenberg, wo er seit dem Jahre ter angedeihen lässt. gladesch zugute kommt. gezeigt werden. Bewundernswert bleibt, 2000 nach Ausscheiden aus dem akti- Vor allem ließ es sich die Heimleiterin Der nach der Festmesse einsetzende dass er die Heimbewohner des Caritas- ven Dienst bei der Kirchengemeinde St. des Caritas-Altenzentrums St. Bruno Empfang im Pfarrheim von St. Martin, Altenzentrums St. Bruno als Hausgeistli- Martin in Bornheim-Merten, nun im Ca- nicht nehmen, dem Jubilar im Namen den der Jubilar ohne Mühe überstand, cher mit 84 Jahren in seiner ruhigen ritas-Altenzentrum St. Bruno wohnt und der Bewohner sowie sämtlicher Ange- nahm eine längere Zeit in Anspruch. Je- und besonnenen Art – zuweilen mit hu- als Hausgeistlicher die Heimbewohner stellten des Hauses herzlich zu gratulie- der der anwesenden Gäste – es waren morvollem Unterton – trotz seines Al- seit mehr als neun Jahren betreut. ren. Sie stellte sein neunjähriges seelsor- ca. 150 Personen –, ließen es sich ver- ters noch immer betreut. Dem Jubilar Die am folgenden Tag, dem 12. Febru- gerisches Tun und Schaffen als Haus- ständlicherweise nicht nehmen, ihrem sind jedoch noch mehr Eigenschaften ar 2010, 10:30 Uhr, in der Mathilden-Ka- geistlicher heraus und wünschte sich, „ehemaligen Pastor“ aus alter Verbun- zu eigen und haben ihn – wie es Pfarrer pelle des Caritas-Altenzentrums St. Bru- dass Pfarrer Zbiek noch viele Jahre in denheit zu gratulieren und ihre Glück- Martin in seiner am Vortag gehaltenen no festlich gestaltete hl. Messe schloss ihrem Haus seine Heimstatt behält. Am wünsche zu überbringen. Predigt in der Mathilden-Kapelle von St. nicht nur die Heimbewohner ein, son- Ende ihrer Rede rief sie dem Jubilar die Während des gemütlichen Beisam- Bruno hervorhob – zu einem ergriffe- dern wurde auch von Verwandten, Worte zu: „Sie gehören zu St. Bruno, wie menseins, das anfangs von den allge- nen Menschen werden lassen, der Freunden und von vielen angereisten der Dom zu Köln gehört!“, was ihn für meinen Gesprächen und Tagesereig- handfest und greifbar ist. Gratulanten besucht. Darunter befan- sein langjähriges unermüdliches Tun nissen getragen wurde, gedachten die Hervorzuheben sind seine Selbstlo- den sich auch etliche Angehörige der und Schaffen mehr als belohnt. Gäste mehr und mehr der alten Zeiten. sigkeit und Bescheidenheit, die ihm von Schülergemeinschaft der ehemaligen Den Abschluss bildete die von Pfarrer Es waren die großen und kleinen Maß- seinem starken Willen getragen mit hal- Sensburger Volksschulen. Zbiek auf Samstag, 13. Februar 2010, an nahmen und Aufgaben, die Pfarrer fen, das zu werden, was er schon in jun- Der die Feierlichkeiten begleitende jenen Ort von Bornheim-Merten gelegte Zbiek nach seiner Einführung im Jahre gen Jahren als Verheißung fühlte: Gottes Pfarrer Jürgen Martin hatte nicht nur für Feier, an dem er in der Kirchengemein- 1960 in der Kirchengemeinde St. Mar- Garant zu sein, ein Priester der leisen einen festlichen Rahmen und für eine de St. Martin während seines 21-jähri- tin in Zusammenwirken mit dem Kir- Töne, der aber auch zupacken kann, entsprechende Ausstattung der Hauska- gen Schaffens von 1969 bis zu seiner chenvorstand in mannigfacher Art zu um sich an Taten messen zu lassen. pelle gesorgt, sondern es zeigte sich vor Pensionierung im Jahre 1990 vieles hat bewältigen bzw. zu erledigen hatte. An- Pfarrer Zbiek ist dem inneren Ruf, allem, welche Ehrerbietung dem Jubilar nachhaltig gestalten können. gefangen von der ersten „Amtshand- Geistlicher zu werden, gefolgt. Aus dem durch die Anwesenheit von vier geistli- Der Jubilar kehrte so an seine frühere lung“ mit der Anschaffung und dem Ruf ist Berufung geworden, die ihn den chen Mitbrüdern zuteil und welche Zu- Wirkungsstätte zurück, doch waren die Einbau einer Orgel über die Neubeset- Weg hat beschreiten lassen, den vor neigung und Hochachtung ihm damit starken Bindungen zu seiner alten Pfar- zung der Führungsposition des Kin- ihm einst auch Jesus Christus auf Erden auch aus seinem Kreis entgegen ge- rei ohnehin nie abgerissen. Er zog mit dergartens bis hin zur Bewältigung etli- gegangen ist. Er folgt ihm in Freude, wor- bracht wurde. zwei geistlichen Mitbrüdern, Lektoren cher verwaltungsmäßiger Angelegen- in sich sein Leben verwirklicht. (np)

Sein Leben gehörte dem Nächsten nen Kreis seinen 60. Geburtstag. Im war ein Tag wie jeder andere. Frau Mai fuhren die Tapperts mal wieder Tappert fuhr zu ihrer Arbeit bei der Ca- mit dem Engelberg-Bus zur jährlichen ritas in Demmin. Ihr Mann ist zum Pa- Hans-Georg Tappert ist tot Wallfahrt nach Werl zur Mutter der Be- stor gefahren und brachte den Schwe- trübten. Zwei Wochen später packten stern Kuchen vom Geburtstag. „Am Von Norbert Polomski derin. Viele Werl-Pilger werden die Tap- sie in Bremen Pakete für notleidende Nachmittag bin ich von der Arbeit Plötzlich, unerwartet, unfassbar für perts als Begleiter des Engelberg-Pilger- Menschen in Polen. Im Juni heiratete nach Hause gekommen, da war alles Familie, Gemeinde und auch für die busses nach Werl kennen. ihr jüngster Sohn, da kam zu ihrer gro- noch in Ordnung. Ich hatte Blumen Ermlandfamilie, starb am 2. 9. 2010 Es war eine sehr große Trauerfeier ßen Freude die ganze Familie zusam- mitgebracht. Da sagte mein Mann: ‚Ich Hans-Georg Tappert in Verchen, Kr. und Beisetzung. Viele Menschen ha- men. Ende August fuhren die Eheleute fahre noch zum Friedhof und bringe Demmin. Er war bis zu seinem allerletz- ben Hans-Georg Tappert die letzte Eh- Tappert mit der Caritas in Urlaub nach den Eltern Blumen. Zum Abendbrot ten Moment seines Lebens für seine re erwiesen und folgten ihm zu seiner Bamberg. „Es war eine schöne Fahrt. bin ich wieder da.‘ Es waren seine letz- Nächsten da. Er brachte Blumen auf das Ruhestätte. Wir haben viel gesehen. Meinem ten Worte.“, erinnert sich Frau Tap- Grab der Eltern. Auf dem Rückweg vom Vor einem Jahr bekam Hans-Georg Mann ging es gesundheitlich gut.“, er- pert. Und weiter: „Auf dem Rückweg Friedhof hat ihn Gott zu sich gerufen. Tappert eine Hirnblutung und war zählt Teresa Tappert. vom Friedhof hat Gott meinen Mann Hans-Georg Tappert wurde am 31. 12. sehr krank. Nach einer zweiwöchigen Am 1. September feierte Frau Tap- zu sich gerufen. Solche Stunden zäh- 1949 in Verchen geboren. Zeit seines Le- Behandlung im Krankenhaus und ei- pert Geburtstag. Den Nachmittag ver- len immer zu den schwersten im Le- bens engagierte er sich in seiner Pfarr- nem anschließenden siebenwöchigen brachten das Ehepaar mit ihrem Pfar- ben. Uns wurde ein Jahr geschenkt. gemeinde. Als es nach der Wende 1989 Aufenthalt in der Reha-Klinik in Greifs- rer Piotr Szczerbaniewicz, seiner Haus- Mein Mann konnte das alles noch erle- möglich wurde, Kontakte zu Landsleu- wald wurde er als gesund entlassen. hälterin Eva und Schwester Inge bei ben. Ich bin sehr dankbar dafür. Im ten aus dem Osten aufzunehmen, enga- „Mit Gottes Hilfe“, so Frau Tappert, Kaffee und Kuchen. Am Abend fuhren Glauben kann man das alles tragen; es gierte er sich uneigennützig ebenfalls in „hat mein Mann alles gut überstanden. sie zur Pfarrgemeinderatssitzung und ist sehr schwer.“ der Ermlandfamilie, denn seine Frau … In dem Jahr hat mein Mann bewuss- kehrten glücklich nach Hause zurück. Gott schenke ihm die ewige Ruhe! - Teresa, geb. Fidomski, ist eine Ermlän- ter gelebt.“ Im Januar feierte er im klei- Auch der Donnerstag, 2. September, Und das ewige Licht leuchte ihm. Amen. 10 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Dietrichswalde, Woritten, Layßen und Umgebung der Bezirksbürgermeister Sascha Ma- zum Tanz ein und viele nutzten diese der hieß die Ermländer in Aplerbeck Gelegenheit bis tief in die Nacht. herzlich willkommen. Der Kreistagsvor- Aus den vielen Gesprächen war her- Erstes Treffen in Dortmund sitzende Johann Certa überbrachte Grü- auszuhören, dass die Landsleute sehr Das erste Treffen der ermländischen ein und auf die Erscheinungen der Got- ße der Kreisgemeinschaft Allenstein- dankbar und begeistert waren und Orte Dietrichswalde, Woritten, Naglad- tesmutter dort. Jeder Teilnehmer er- Land und lud alle zum Ostpreußentref- sich baldmöglichst ein Folge-Treffen den, Penglitten und Layßen fand am 14. hielt ein Bildchen mit dem Bildnis der fen nach Gelsenkirchen ein. Nach den wünschten. 8. 2010 in Dortmund-Aplerbeck statt. Gottesmutter von Dietrichswalde. Die Grußworten widmeten sich die Teilneh- Herzlich gedankt sei allen, die zum Das Treffen begann mit einer heiligen Orgel spielte Pfr. Christian Conrad aus mer den Gesprächen und Erinnerungen Gelingen dieses Treffens beigetragen Messe in der katholischen St.-Ewaldi- Dortmund-Dorstfeld. sowie dem Kaffee und Kuchen. Es war haben, insbesondere jedoch dem Or- Kirche, die Pfarrer Erwin Schey, gebür- Nach dem Gottesdienst versammel- wunderbar. Jeder hatte viel zu erzählen, ganisator Erich Retkowski und Herrn tig aus Biesellen / Dietrichswalde, mit ten sich alle Teilnehmer in der Gaststät- denn manche hatten sich seit mehr als Oswald Maßner. uns gefeiert hat. In seiner Predigt ging te „Zur Taube“. Der Organisator Erich 40 Jahren nicht mehr gesehen. Dann Auf ein fröhliches Wiedersehen im er auf den Gnadenort Dietrichswalde Retkowski begrüßte die Landsleute und lud Oswald Maßner zu seiner Musik nächsten Jahr. (np)

voll, mit Ortsnamen, Daten und Fakten Am Sonntag traf sich die Gemein- Kirchspiel Krekollen - Lauterhagen diese Tatsachen zu belegen. Insbeson- schaft im Katharinen-Stift in Coesfeld. dere wäre es wichtig, wie viele Famili- Pfarrer Müller (früher Liewenberg, Heimattreffen in Billerbeck enangehörige diese fürchterliche Zeit Kirchspiel Reichenberg) feierte mit uns Von Regina Scherer, geb. Schmidt nicht überlebt haben.“ in der dortigen Hauskapelle - wie auch Also, liebe Ermländer: vielleicht ist es schon im Jahr zuvor - die Hl. Messe. Mit Es war mal wieder soweit: Unser Hei- an und fand großes Interesse. Erinne- Euch möglich, hier ein bißchen mitzu- großer Freude und Dankbarkeit konn- mattreffen in Billerbeck - in diesem Jahr rungen wurden wach... wirken, denn für die nächsten Genera- ten wir auch wieder unseren Orgelspie- am 21. / 22. August 2010 - wurde einmal Auch Clemens Jost hatte wieder eine tionen ist so ein Beitrag eine wervolle ler Felix begrüßen. mehr zu einem wunderbaren Erlebnis. wunderbar zusammen gestellte Bild- Sache. Schickt Euren Bericht bitte an: Nach dem Gottesdienst trafen wir Traditionsgemäß kamen wir wieder in und Textsammlung über unsere ost- Klemens Jost, Meisenweg 7, 23714 Bad uns nochmals in der Weißenburg zum der „Weißenburg“ zusammen, wo man preußische Heimat angefertigt, dieses Malente. Vor einer evtl. Veröffentli- gemeinsamen Mittagessen. Dann hieß sich auch gleich wie zu Hause fühlt. Geschenk wurde von allen Anwesen- chung des Beitrages wird die Genehmi- es für viele Abschied nehmen. Leider Herzlich wie immer war die Begrü- den mit großer Freude und herzlichem gung auf jeden Fall bei dem jeweiligen gingen diese Tage mal wieder viel zu ßung aller Anreisenden. 46 Personen Dank angenommen. Und Clemens Jost Verfasser eingeholt. Es wäre schön, schnell vorbei. Aber wir freuen uns waren gekommen, und alle freuten hatte noch eine andere wunderbare wenn sich viele Ermländer angespro- heute schon auf das Treffen im näch- sich auf das Wiedersehen. So man- Idee: Er machte den Vorschlag, dass die chen fühlten, hier mitzumachen. Vorab sten Jahr, das voraussichtlich am letz- cher, der gerne bei diesem Treffen da- „Rest-Ermländer den Verlust unserer schon einmal herzlichen Dank. ten August-Wochenende stattfinden bei gewesen wäre, konnte leider we- Heimat nach Flucht und Vertreibung Und es gab noch eine weitere gute wird. Edith Bender schlug vor, das Tref- gen Krankheit oder anderer Verhinde- mit allen folgenschweren Erlebnissen Nachricht zu vermelden. Ein von Her- fen 2011 auf drei Tage zu verlängern. rung nicht kommen. niederschreiben.“ Er meint: "Wenn je- bert Skottki restauriertes Zifferblatt der Von ihr wurde auch angeregt, eine ge- Nach dem Mittagessen fand man der von uns Rest-Ermländern mit sei- Krekoller Kirchturmuhr wurde zur meinsame Fahrt nach Münster in das sich zu einem gemütlichen Beisam- nen Gedanken und Worten diese Ver- Freude aller wieder angebracht und er- Ermlandhaus zu unternehmen. Eine mensein ein. Uschi Laue (Krekollen) gangenheit schriftlich festhält, wäre es strahlt in neuem Glanz. Leider konnte Vorabsprache mit Herrn Meyer von der hatte auch dieses Mal wieder eine CD sicher ein kleiner, aber wertvoller Bei- er ein zweites Zifferblatt - wie er es ge- Weißenburg hat bereits stattgefunden, über eine Fahrt nach Ostpreußen im trag, die Wahrheit zu dokumentieren. plant hatte - wegen Krankheit nicht er- und es wurde Zustimmung signalisiert. August 2010 zusammengestellt, die mit Ich bitte Euch alle, fangt einfach an, al- neuern. Diese wunderbare Arbeit wur- Wie in all den Jahren war das Treffen sehr viel Freude angesehen wurde. les irgendwie Erdenkliche aus der Zeit de mit großer Freude und Dankbarkeit auch dieses Jahr wieder ganz toll und Auch ein Film „Ostpreußenreise 1937“ der Vertreibung, der Ausweisung, des aufgenommen. - „Vergelt' s Gott!“ hervorragend von Edith Bender organi- - eine klassische Rundreise durch Ost- Fluchtweges, der Ankunft im Rest- Am Abend saß man nach einem opu- siert. Uschi Laue dankte ihr dafür im preußen in historischen Filmaufnah- Deutschland (Westen/ehemalige DDR) lenten und wunderbaren Essen noch ei- Namen aller Teilnehmer mit einem klei- men (Marienburg, Weichselland, Kö- festzustellen. Schreibt einfach alles auf, ne Weile in munterer Gesellschaft bei- nen Geschenk. Auch von hier aus nigsberg, Tannenberg, Oberland, Fri- so wie ihr es in Erinnerung habt. Für sammen. Gesprächsstoff war wie im- möchten wir Edith Bender nochmals sches Haff, Ermland ...) kam sehr gut die späteren Leser ist es sicher wert- mer genügend vorhanden. von ganzem Herzen „DANKE!“ sagen.

Ermländer-Treffen in Stuttgart wird zum 17. Oktober 2010 abgeschlos- sen sein. Dies werden wir in Kaevelar feierlich begehen. Dann geht das Ver- In jedem Abschied liegt ein Neubeginn fahren mit sämtlichen ins Italienische übersetzten Erhebungen und Doku- Von Josefa Langwald Neues, ewiges Leben. Jesus sagte im sowie Sehern gewährt, dass sie in die menten nach Rom zum eigentlichen Se- An diesem sonnigen Sonntag, 6. Juni Evangelium des Tages zum toten Jüng- Anschauung Gottes kommen. Wie in ligsprechungsprozess. 2010, kamen Ermländer aus dem Groß- ling: „Ich sage dir, steh' auf!“ Dieses unserem Evangeliumstext wird dann Herr Prälat Dr. Schlegel informierte raum Stuttgart wieder zum Treffen war ein Wort gegen den Tod! Niemand immer etwas völlig Neues werden. Au- uns, dass am 19. September 2010 die nach Stuttgart. Zunächst wurde eine ist stärker als der Tod, und niemand ßerdem ist Gewissheit, dass dieser Seligsprechung des Schlesiers Kaplan hl. Messe in der Hauskapelle des St.- kann gegen den Tod befehlen, außer Gott auf der Seite des Lebens steht, Gerhard Hirschfelder in Münster statt- Agnes-Gymnasiums gefeiert. Froh er- Gott! In der heutigen Lesung hat der dass er der Stärkere ist und uns beglei- findet wird. Kaplan Hirschfelder ist im klangen wieder die Messlieder aus Prophet Elija die Erweckung eines Kin- tet, alle Tage unseres Flehens, unseres KZ Dachau als Märtyrer gestorben. dem ermländischen Gebet und Ge- des in der Kraft Gottes vollbracht, Lebens. Amen! Weiter führte unser Visitator aus, sangbuch „Lobet den Herrn“. Unser nicht er persönlich war es. Jesus je- Im Anschluss an unsere erml. Eu- dass er auch zum Visitator der Freien Visitator, Domkapitular Msgr. Dr. doch befiehlt selbst: „Ich sage dir, steh' charistiefeier mit gut 40 Teilnehmern Prälatur Schneidemühl sowie für die Schlegel, war aus Münster angereist auf!“ Die Liebe Gottes zu uns Men- ging es in alter Tradition wieder in das Diözese Danzig durch die Deutsche Bi- und zelebrierte die hl. Messe. schen ist stärker als der Tod. Auch ei- Hotel-Restaurant Wartburg, wo uns schofskonferenz bestellt worden ist. In seiner Predigt ging Domkapitular ne Mutter kann aus Liebe zu ihrem ein gutes und reichhaltiges Mittages- Damit wäre seine Zeit noch mehr ein- Msgr. Dr. Schlegel eingangs auf die Kind in Gefahr kämpfen, doch sie kann sen erwartete. Dann begrüßte uns geschränkt, und er könne dem geäu- Wiederbestattung unseres ermländi- den Tod nicht besiegen. Dann brachte dort der neue Organisationsleiter, ßerten Wunsch eines jährlichen Erm- schen Domherrn und Gelehrten Nico- unser Prediger uns wieder ins Ge- Herr Kellmann, herzlich. Er stellte ländertreffens in Stuttgart nicht jedes laus Kopernikus am 21. Mai 2010 im dächtnis: Wer einem Hungrigen das sich mit seinem persönlichen Lebens- Mal entsprechen. Das Organisations- Frauenburger Dom ein. In Verbindung Brot entzieht, einen Kranken nicht zeugnis vor und regte an, dass sich team wird versuchen, andere Priester zu diesem Ereignis stand die Bege- heilt, in eine schlechte Wohnung auch ein jeder Teilnehmer kurz vor- für das Treffen im Jahresrhythmus zu hung des 750. Jubiläums des ermländi- steckt oder durch Arbeit schändet, stellen möge, was sehr interessant finden sowie über die Gemeinschaft schen Domkapitels (1260 - 2010). Dann ganze Völker in den Krieg führt, han- und aufschlussreich verlief. Junges Ermland für eine größere Teil- handelten die Ausführungen unseres delt gegen die leiblichen und geistigen Auch unser Visitator Domkapitular nehmerschaft zu werben. Visitators vom Abschiednehmen, Ab- Werke der Barmherzigkeit. Wir sollten Msgr. Dr. Schlegel stellte uns sein eige- Allen, die zum Gelingen des schö- schied von lieben Menschen, von der uns immer auf die Seite Gottes stellen nes Lebens-Schicksal vor. Dann ging un- nen Treffens beigetragen haben, dank- Heimat... Doch sollten wir deswegen und diese guten Werke konkret tun. ser Visitator auf den Seligsprechungs- ten die etwa 45-50 Teilnehmer herzlich. keine Ängste haben, denn „vor wem Gott zeigt uns, dass wir alles in ihm prozess unseres Heimatbischofs Maxi- Ein besonderer Dank galt unserem Vi- sollten wir uns fürchten, wenn Gott mit vermögen und es uns als Menschen milian Kaller ein: Der administrative er- sitator, der sich schon etwas früher we- uns ist!“ In jedem Abschied - auch weiterbringt. Gott ist es auch, der den ste Teil, der Abschluss des Erhebungs- gen seines Zuges von uns verabschie- durch den Tod - steckt immer etwas Propheten und begnadeten Menschen verfahrens auf der Diözesanebene, den musste. - Vergelt´s Gott! (np) ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 11

14. Güstrower Ermländertreffen aber es wird ihnen nicht gelingen“. ostpreußischer Literatur, die von Ste- Dieses Evangelium sei eine gut ge- fan Ruhnau angeboten wurde. meinte Erinnerung und ein Mutma- Weiterer Höhepunkt und Abschluss Weit geöffnete Türen cher, so der Visitator, um alles zu tun, war dann die ermländische Vesper mit was in unseren Kräften steht, damit un- der Ermlandhymne und mit den schö- Von Marina Dodt lie hinein weit aufgestoßen hat. Bis zu ser Leben gelingt und gut wird, damit nen alten Liedern aus dem ermländi- Es ging um Türen an diesem Sonn- 300 Personen zählte der Teilnehmer- wir durch die enge Himmelstür pas- schen Gesang- und Gebetbuch. tag, 22. 8. 2010. Es ging um die enge Tür kreis in den Anfangsjahren. sen. Das Leben mit seinen Schicksals- Armin Neumann und seinen Mit- ins Himmelreich, und es ging um ein Kurz nach Weihnachten 2008 musste schlägen, Prüfungssituationen und streitern sei für diese intensiven und breites Portal, das sich seit nunmehr 13 die Güstrower Ermlandgemeinschaft Herausforderungen eröffne immer zu Herzen gehenden Stunden gedankt. Jahren für die Ermländer und ihre An- Abschied von Hildegard Neumann neh- wieder die Chance, Lebensweg und – Durch ihr Engagement wurde auch gehörigen öffnet. Denn das alljährliche men, ihr Werk führt nun ihr Sohn Ar- wandel zu korrigieren und neu auszu- beim 14. Güstrower Ermländertreffen Ermländertreffen in der Barlachstadt min gemeinsam mit vielen Helfern fort. richten. Einen ganz besonderen Stel- so manche Tür zu unserem Herrgott Güstrow ist eines der wenigen in Nord- Zu ihnen gehören vor allem das Ehe- lenwert besitze dabei das Beten. Tho- und zueinander aufgetan. deutschland, das den Ermländern und paar Kunze, Lilli Segert, Elisabeth Krae- mas von Aquin bezeichnete es als le- Ein Dank gilt auch der gastgebenden ihren Familien die Möglichkeit der Er- mer, Hugo Thiel sowie Georg Köhler benswichtig, weil der Mensch sein Le- Pfarrei Mariä Himmelfahrt, die in die- innerung, der gelebten Identität, der und Herbert Schimmelfennig am Altar ben im Angesicht Gottes richtig sehen sem Jahr auf 125 Jahre katholische Got- Gemeinschaft und Geborgenheit und Ursula Dygatz am „Schifferklavier“. und betrachten könne. Denn „was der tesdienste in Güstrow zurückblicken schafft und schenkt. Zu danken ist dies So waren auch in diesem Jahr die Mensch vor Gott gilt, das ist er, nicht kann. Heimat-Pfarrer Ralph Sobania Antonie und Horst Lange aus Schwe- Türen zum Güstrower Pfarrgelände mehr und nicht weniger“, diese Worte sprach dabei von wichtigen Wurzeln, rin, die 1997 den ersten Anstoß gaben und zum 14. Ermländertreffen weit ge- des Heiligen Franziskus gab Msgr. ohne die der Mensch haltlos sei. In die- und so die Tür zu diesem inzwischen öffnet. Fast 170 Ermländer und ihre Fa- Schlegel den Ermländern mit auf ih- sem Sinne gab auch das diesjährige traditionellen Treffen aufstießen. milien kamen aus ganz Mecklenburg- rem Weg durch die Tür zum ewigen Ermlandtreffen neuen Halt und entkräf- Zu verdanken ist dieses kleine und Vorpommern und darüber hinaus. Leben und durch diesen Sommersonn- tet jene Stimmen im politischen Raum doch so große Stück Heimat dann in In dem festlichen von Organistin tag ganz im Zeichen des gemeinsamen und in den Medien, die die heimatver- besonderer Weise auch dem uner- Astrid Bartels und Trompeter Wilhelm Gebets, guter Gespräche und froher triebenen Menschen auf eine bloße Er- müdlichen Wirken der bei Heilsberg Kathöfer gestalteten Gottesdienst rück- Gemeinschaft. innerungsgemeinschaft reduzieren wol- geborenen Güstrowerin Hildegard te der Visitator für das Ermland, Msgr. So sorgte auch in diesem Jahr wie- len. Das traditionelle Güstrower Ermlän- Neumann, die das Güstrower Heimat- Schlegel, das Bild von der Tür und die der kräftiger Gesang bei einem guten dertreffen ist vielmehr eine lebendige treffen in Nachfolge der Familie Lange Worte Jesu aus dem Lukasevangelium Tropfen Bärenfang für eine fröhliche Glaubensgemeinschaft, die den guten zwölf Jahre lang auf dem Gelände der in den Mittelpunkt: „Bemüht Euch mit Stimmung zwischen Mittag und gemüt- ermländischen Geist mit seiner Glau- Güstrower Pfarrei „Mariä Himmel- allen Kräften, durch die enge Tür zu licher Kaffeetafel. Gern genutzt wurde benstreue bewahrt und weitergibt, und fahrt“ organisiert und dabei hier im gelangen; denn viele, sage ich euch, auch wieder der Bücherstand aus dem damit auch ein Stück Weg durch die en- Norden die Pforte in die Ermlandfami- werden versuchen hineinzukommen, Ermlandhaus mit ermländischer und ge Himmelstür ebnen und weiten hilft.

Durch Wahrheit zum Miteinander wusst und souverän und zeichnete - Hauke: „Es geht um eine würdige Ge- nach Otto Schily im vergangenen Jahr - denkstätte.“ diesmal in Anwesenheit des rumäni- Erika Steinbach würdigte die „Char- Tag der Heimat in Berlin schen Botschafters den so erfolgrei- ta der Heimatvertriebenen“, setzte chen Oberbürgermeister Klaus Johan- sich erneut für den 5. August als natio- Von Norbert Matern gress Centrum Berlins berichtet. Hä- nis von Hermannstadt/Sibiu mit der Eh- nalen Gedenktag ein und hielt fest: „In „An das Leid durch Flucht und Ver- misch merkte der Berliner „Tagesspie- renplakette des BdV aus: „Johannis ge- allen Nachbarländern werden seit Jah- treibung zu erinnern und dies als Teil gel“ an, „dass ein paar hundert Ver- nießt als Bürgermeister das Vertrauen ren an vielen Orten Erinnerungsstät- der Geschichte wahrzunehmen, ohne bandsmitglieder“ mit Frau Steinbach sowohl der Rumänen als auch der deut- ten für ermordete Deutsche errichtet“ jemals Ursache und Wirkung zu verken- feierten und der Korrespondent der schen und ungarischen Minderheit in und sagte sinngemäß, dass die Angriffe nen oder die Augen vor dem unver- „Süddeutschen Zeitung“ meinte, eine Hermannstadt… Er hat sich herausra- auf Vorstandsmitglieder des BdV doch gleichbaren Leid anderer zu verschlie- sich überschlagende Stimme der BdV- gende Verdienste um die Völkerver- nur das Ziel hätten, das „Zentrum ge- ßen, ist Auftrag und Aufgabe für uns al- Verbandspräsidentin gehört zu haben. ständigung erworben und ist ein wirkli- gen Vertreibungen“ zu verhindern. le“, schrieb Bundeskanzlerin Angela Die Realität war: Der Saal war bis auf cher Brückenbauer in einem zusam- Festredner Horst Seehofer, Minister- Merkel in ihrem Grußwort zum „Tag der den letzten Platz besetzt, das „geistliche menwachsenden Europa“. präsident des Freistaates Bayern, dank- Heimat 2010“ an Erika Steinbach. Zwi- Wort“ zu Beginn des zweieinhalbstündi- Wie Papst Benedikt XVI. in seinem te für die demokratische Grundhaltung schen den Zeilen liest man einen Nach- gen Festakts sprach der neue katholi- schriftlichen Grußwort an die Notwen- der Vertriebenen. „Spätaussiedler sind klang zum Streit in der Fraktionssitzung sche Vertriebenenbischof Dr. Reinhard digkeit der Wahrheit erinnerte „Ohne keine Asylbewerber“, und er bekräftig- der CDU zwei Tage vorher. Hauke aus Erfurt, erstmals war die Wahrheit gibt es Geschichten, aber kei- te, dass seine Regierung weiterhin an Natürlich war er das Gesprächsthe- Landtagspräsidentin aus Bayern Barba- ne Geschichte“, griff Weihbischof Hau- der Seite der Vertriebenen stehen wer- ma des Tages. In den Medien wurde da- ra Stamm erschienen, SPD und Grüne ke den Gedanken auf. Stehend gedach- de, denn „sie haben einen Anspruch her mehr kommentiert als direkt über schnitten die eindrucksvolle Veranstal- te das Plenum aller früheren und ge- darauf, mit ihrem Schmerz nicht allein die Feierstunde im Internationalen Con- tung. Erika Steinbach sprach selbstbe- genwärtigen Opfer von Vertreibung. gelassen zu werden“.

Ermländisches Landvolk e.V. Bundesvorsitzende der KLB Deutsch- in eine andere Welt eintauchen ließen. land, hinzugekommen. Neun Personen aus Ermland und Nach dem Abendessen hatte der ge- Masuren hatten an dieser Tagung auf- Rückblick Jahrestagung sellige und harmonische Abend mit merksam teilgenommen, die danach Von Erich Behlau, erster Vorsitzender Tombola und frohen Liedern Hoch- sichtlich zufrieden in das geliebte Hei- konjunktur. Es war eine gute Stim- matland Ermland und Masuren zu- Obwohl die Straßen am Freitag über- ßen im Spiegel der Literatur“. Von die- mung. Ob Alt, ob Jung, alle fühlten sich rückgefahren sind. Und zum Abschied füllt waren, kamen alle Teilnehmer sem Vortrag waren die Zuhörer sehr wohl und voller Fröhlichkeit. hieß es: Im nächsten Jahr kommen wir doch noch rechtzeitig zur Tagungsstät- ergriffen. Herr Lipscher hat viele Lese- Die Hl. Messe am Sonntag war ein gerne wieder! te nach Ostinghausen bei Bad Sassen- stücke aus dem Buch „Meine Heimat – besonderes Erlebnis; Krankenhaus- Insgesamt waren die Tage in Haus dorf zur Jahrestagung des Ermländi- Deine Heimat“ vorgetragen, die für die pfarrer Arnold Margenfeld hat sie mit Düsse von Gottes Segen geprägt. Die schen Landvolks e.V. vom 15. bis 17. Zuhörer ergreifend und von großer Be- uns im Konferenzraum gefeiert. Die au- gesprochenen Worte, die gesungenen Oktober 2010 an. Zunächst erfolgte die deutung waren. ßergewöhnliche Messfeier und das fol- Lieder und die Anwesenheit in diesem freudige Begrüßung mit alten Bekann- Ab 15 Uhr gab es Gespräche über gende Referat zum Thema: „Leben Hause mit lieben Menschen gaben uns ten und dann eine Tasse Kaffee und die Situation im Ermland. Hier ist deut- und Sterben – wie gehe ich damit eine innere Stärkung. Die Referate Kuchen zur Aufmunterung in gemütli- lich geworden, dass Polens EU-Beitritt um?“, hatte die Teilnehmer eine tiefe weckten die inneren Gefühle zu einem cher Runde. Nach dem Abendessen der ganzen Region Ermland-Masuren Besinnung und ein Eintauchen in die Leben in Frieden mit sich, mit dem und der Vorstellungsrunde zeigte uns enorme Fortschritte gebracht hat; den eigene Seele erfahren lassen; Kirche Nächsten und zu den Menschen in un- Lothar Baumgart eine Diareihe über kleineren Bauern jedoch oft Nachteile. und Gebet ist nicht alles, man muss serem Heimatland. Voller Zufrieden- unsere Studienfahrt in den Harz. Im Allgemeinen ist dort der Auf- den Glauben täglich leben. heit konnten die Teilnehmer am Sonn- Der Samstag begann um 9 Uhr mit schwung überall spürbar. Leider ging unsere Tagung am Sonn- tag nach dem Mittagessen - von Engeln Gesang zur Einstimmung in den Tag. Zur Generalversammlung waren tag um 12 Uhr viel zu schnell zu Ende. begleitet - die Heimreise antreten. Ab 9.30 Uhr hörten wir den Referenten von der Katholischen Landvolkbewe- Und so blieb uns nur noch Dank zu sa- Im kommenden Jahr ist die Jahresta- Winfried Lipscher, Botschaftsrat a.D., gung Deutschland Hermann Krol- gen an Herrn Lipscher und Pfr. Arnold gung des Ermländischen Landvolks Berlin, zu einem tief greifenden The- Schlüter, ehem. Bundesvorsitzender, Margenfeld, die uns in diesen Tagen e.V. vom 7. – 9. Oktober 2011 wieder im ma: „Meiner Heimat Gesicht, Ostpreu- und Frau Ruth Metten, stellvertretende hervorragend begleiteten und uns wie Haus Düsse. (np) 12 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Kirche St. Anna und St. Georg wird restauriert Alt-Wartenburg/Barczewko Hilfe für Freudenberg Rettungsprojekt Friedhof

Von Hedwig Gredzinski Hauptaltar mit Rahmen zu restaurieren. Von Ulrich Fox einige Laien, die von Rotarmisten er- Die Kirche St. Anna und St. Georg in In diesem Jahr sind alle Figuren des Der Verein Ratowanie cmentarza hat schossen oder erschlagen wurden, Freudenberg (heute Radostowo) und Altares zur Restaurierung abgegeben mitgeteilt, dass das Projekt zur Sanie- ein Seligsprechungsprozess eröffnet deren Einrichtung wird derzeit restau- worden. Der Kostenaufwand beläuft rung des Alt-Wartenburger Friedhofs worden ist. riert. sich auf 25.000 €. Diese Summe kann in den letzten Monaten wesentliche Von ca. 105 angeschriebenen ehe- In historischen Dokumenten findet die Gemneinde allein nicht aufbringen. Fortschritte gemacht hat, so dass nach maligen Einwohnern des Kirchspiels, man keine Informationen über den Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung, der Planungs- und Bewilligungsphase haben sich 88 mit einer großzügigen Bau der ersten Kirche in Freudenberg. diese wertvollen Einrichtungen unse- im Frühjahr 2011 mit den Arbeiten be- Spende beteiligt. Der gespendete Be- Es ist nur bekannt, dass ihre Innenaus- rer Heimat zu erhalten. gonnen werden soll. trag hat bis zum 30. 9. 2010 eine Höhe stattung von Bischof Johannes Stri- Bei Fragen steht Ihnen Frau Hedwig Mit Hilfe des kollektiven Gedächtnis- von 5.740 Euro erreicht, wofür ich prock gestiftet wurde. Gredzinski, Frommeskothen 32, 40882 ses der ehemaligen Alt-Wartenburger, auch im Namen des Vereins allen Die heutige Kirche ist ein gotischer Ratingen, Tel.: 0 21 02 / 87 15 38 gerne konnte auch die frühere auf dem Ein- Spendern ganz herzlich danken möch- Ziegelbau mit einem Holzturm aus dem zur Verfügung. gangstor zu lesende lateinische In- te. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt 18. Jahrhundert. Die Innenausstattung Wenn Sie die Resaturierung unter- schrift Beati, qui in Domino mortui sein werden, kann das Geld auf das ist im Barockstil des 18. Jahrhunderts. stützen wollen, überweisen Sie Ihre sunt [Selig, die im Herrn entschlafen vom Verein eingerichtete Konto über- Durch die Bemühungen von Pfarrer Spende auf das Konto der Kreisge- sind] zusammen getragen werden. Sie wiesen werden. Für alle, die die Aktion Marek Choromanski und der Gemeinde meinschaft Rößel e.V., Kto-Nr.: wird jetzt wieder das Eingangstor zie- weiterhin unterstützen möchten, hier ist es gelungen, den Tabernakel und das 80050867 bei Sparkasse Neuss (BLZ: ren. Die Grabstätte von Pfarrer Joa- nochmals die Bankverbindung: Ulrich Gemälde des hl. Georg - von dem be- 305 500 00), Verwendungszweck: Re- chim Ziemetzki soll saniert werden, Fox, BLZ: 472 602 34, Konto-Nr. kannten Maler Josef Korzeniewski - im stauration Kirche Freudenberg weil für ihn und andere Priester sowie 9250045802, Tel. 0 52 54 / 54 95.

Seligsprechung im Paulus-Dom zu Münster Wirkens übernehmen die Nationalso- Am 27. Dezember 1941 wird er in das zialisten die Macht in Deutschland. Sie Konzentrationslager Dachau eingeliefert versuchen besonders die Jugendlichen und von seinen Reisegefährten ge- Seliger Gerhard Hirschfelder für ihre NS-Ideologie zu gewinnen. In trennt. Er bekommt die Nummer 28972. Kaplan Gerhard Hirschfelder aus der Grafschaft Glatz wurde am 19. Septem- Kaplan Hirschfelder finden sie jedoch Nach einer dreimonatigen „Quarantä- ber 2010 im St.-Paulus-Dom zu Münster seliggesprochen. Das Apostolische einen starken Konkurrenten, der zwar ne“ wird er in den Priesterblock 30 ge- Schreiben, mit dem Seine Heiligkeit den Diener Gottes Gerhard Hirschfelder nichts direkt gegen die neuen Machha- schickt, in dem nur polnische Geistliche selig gesprochen hat, verlas Seine Eminenz Joachim Kardinal Meisner, Erz- ber unternimmt, der aber die Jugendli- untergebracht sind. Der polnische Kle- bischof von Köln. - Von Norbert Polomski chen um sich schart. rus wird besonders grausam von der Bereits Mitte der 30-er Jahre gerät der Lagerherrschaft und den Bewachern Ritus der Seligsprechung Wer ist Gerhard Hirschfelder? junge Geistliche durch sein Engage- behandelt. Durch das schwere KZ-Le- Unseren wirklichen seelischen Reichtum Als Gottes Kinder stehen wir alle in sei- ment in der Jugendarbeit in die Auf- ben verliert er schnell seine Kräfte. kann ja die Welt nicht erkennen. (Hirschfel- ner Hut. (Hirschfelder, Brief aus Dachau, merksamkeit der NS-Machthaber: Der Nach weiteren drei Monaten wird er in der, Aus: Pauli Priestertum, Vorbild der 28. 6. 1942) NS-Bürgermeister macht den kirchli- den Block 26 versetzt, wo der deutsche Ehegatten) Geboren wurde Gerhard Hirschfel- chen Jugendgruppen das Versamm- Klerus untergebracht ist und die Schika- Der Bischof von Münster hat Papst der am 17. Februar 1907 in Glatz lungsrecht streitig. Kaplan Hirschfelder nen nicht so grausam sind. Doch durch Benedikt XVI. die demütige Bitte unter- (Kłodzko) in der gleichnamigen ober- wird bespitzelt, und es folgen Durchsu- die schwere Arbeit und die Mangeler- breitet, den ehrwürdigen Diener Got- schlesischen Grafschaft Glatz (Hrabst- chungen. Er wird 1939 nach Habel- nährung gepaart mit den sehr schlech- tes Gerhard Hirschfelder in die Schar wo Klodzkie) als Sohn der ledigen Ma- schwerdt (heute Bystrzyca Kłodzka) ten sanitären Verhältnissen verfällt sein der Seligen aufnehmen zu wollen. ria Hirschfelder. Er ist nicht mit einer versetzt und zum Diözesanjugendseel- Gesundheitszustand zunehmend. Der Kardinal Meisner: „Im Auftrag des unbekümmerten Kindheit gesegnet, sorger für die Grafschaft Glatz ernannt. geschundene Leib, vor Erschöpfung Heiligen Vaters, Papst Benedikt XVI., doch durch seine Herzlichkeit und Nun gerät er vollends in den Blickwin- und Unterernährung zu schwach, sich verlese ich nun das Apostolische Fröhlichkeit wird er zum beliebten kel der Nazis. Als nach der Zerstörung einer Lungenentzündung zu erwehren, Schreiben, mit dem Seine Heiligkeit den Spielkameraden. Schon früh verspürt eines Bildstocks in Habelschwerdt gibt auf und stirbt am 1. August 1942 im Diener Gottes Gerhard Hirschfelder in er den Wunsch, Priester zu werden. durch die Nationalsozialisten Kaplan Lagerlazarett, genannt „Krankenstube“. die Liste der Seligen eingetragen hat.“ Nach einem „genügenden“ Abitur in Hirschfelder in seiner Predigt am 27. Ju- „Im Konzentrationslager erlebte er Apostolisches Schreiben: „Wir neh- Glatz studiert er Philosophie und Theo- li 1941 zu folgender Feststellung gelangt: die Hölle von Dachau und die Vernich- men die Bitte unseres Bruders Felix logie an der Breslauer Universität. Fi- „Wer der Jugend den Glauben an Chri- tungskampagne durch Arbeit und gro- Genn, des Bischofs von Münster, sowie nanziell unterstützt wird er von der Hei- stus aus dem Herzen reißt, ist ein Ver- ßen Hunger, dem im Jahr 1942 viele In- vieler anderer Brüder im Bischofsamt matpfarrei. In seiner unehelichen Ge- brecher!“, wird er am 1. August 1941 sassen zum Opfer fielen, so auch Ger- und einer großen Zahl von Gläubigen burt jedoch liegt ein bedeutendes Hin- von der Gestapo festgenommen und hard Hirschfelder.“, sagt Großdechant entgegen und gewähren nach Anhö- dernis auf dem Weg zur Priesterweihe; ohne Verhör im Gefängnis von Glatz bis Franz Jung, Visitator für Priester und rung des Urteils der Kongregation für denn im vorkonziliaren kirchlichen Ge- zum 14. Dezember 1941 festgehalten. Gläubige aus der Grafschaft Glatz. die Heiligsprechungen kraft Unserer setzbuch (Codex Iuris Canonici) heißt Bis auf wenige Ausnahmen kommen Apostolischen Autorität, dass der ehr- es: „Vom Empfang der Weihe sind die Der Leidensweg fast alle durch die Nazis inhaftierten würdige Diener Gottes Gerhard Hirsch- unehelich Geborenen ausgeschlossen.“ Herr, wenn man mir auch meine äußere Priester in das KZ Dachau. Es sind et- felder, Priester und Märtyrer, von nun Jedoch mit einer päpstlichen Dispens, Ehre nimmt, ich bliebe doch Kind Gottes … wa 2.700 Priester aus 21 Nationen: Et- an als Seliger angerufen wird. die von der zuständigen römischen (Hirschfelder, Kreuzweg, 10. Station) wa zwei drittel aus Polen und ein fünf- Er war ein Mann des Friedens und Kongregation erteilt worden ist, wird Im Gefängnis in Glatz schreibt Kaplan tel aus Deutschland und Österreich. der Versöhnung, der Tag für Tag sein Gerhard Hirschfelder zusammen mit Gerhard Hirschfelder seinen Kreuzweg Leben zur Vollendung geführt hat in- seinen Studien- und Kurskollegen am und er kommentiert die Paulusbriefe Der Fürsprecher dem er mit Eifer, Tugendhaftigkeit und 31. Januar 1932 durch Erzbischof Adolf für Priester und Eheleute. Am 15. De- Nun werden Christen aus dem Glat- Großherzigkeit in treuer Erfüllung des Kardinal Bertram im Breslauer Dom für zember beginnt seine 12-tägige Reise in zer Land und darüber hinaus den neu- priesterlichen Dienstes junge Men- die Grafschaft Glatz, den preußischen einem Gefangenenzug. Auf dem Weg en Seligen verehren und ihn um seine schen zu Christus führte und dies mit Anteil der Erzdiözese Prag, zum Prie- zum Bahnhof in Glatz begegnet er Fürsprache anrufen, dem Martyrium besiegelte. Sein Fest ster geweiht. Wegen des Makels der un- Freunden: zwei Priestern und der Ju- - weil er ein Vorbild für alle Eltern kann jedes Jahr an den vorgesehen Or- ehelichen Geburt, darf er seine Primiz gendreferentin. Sie steckte ihm Brote und Erzieher ist und die Jugend im- ten und gemäß den rechtlichen Bestim- jedoch nicht in seiner Heimatkirche fei- und Süßigkeiten zu. Der ihn begleiten- mer tiefer zu Christus führte; mungen jährlich am 2. August gefeiert ern, sondern in der Kapelle des Herz- de Polizist ließ es zu. Hirschfelder wird - weil er ein überzeugter Widerstands- werden. Jesu-Klosters in Bad Langenau. in eine Einzelzelle eingewiesen, die be- kämpfer gegen ein menschenverach- Im Namen des Vaters und des Soh- Seine erste Kaplanstelle wird St. Bar- reits mit vier Personen belegt ist. Er ver- tendes Regime wurde und selbst nes und des Heiligen Geistes. Amen. tholomäus in Tscherbeney (zur NS-Zeit teilt das Mitgebrachte an die ausgehun- den Tod nicht fürchtete; Gegeben zu Rom bei Sankt Peter, am Grenzeck, heute Czermna) bei Pfarrer gerten dankbaren Leidensgenossen. - weil er ein Vorbild dafür war, dass 14. September, am Fest Kreuzerhö- Augustin Haufen. Durch die katholische Stehend ertragen sie tagsüber den der Glaube an Christus eine tiefe hung, im Jahre des Herrn 2010, dem Jugendbewegung Quickborn geprägt, Transport. Die Nächte verbringen sie in Frömmigkeit, Herzlichkeit und Fröh- sechsten Unseres Pontifikats. ist der Neue kein Intellektueller aber Gefängnissen. Über Weihnachten sind lichkeit bewirkt; Benedictus PP. XVI“ ein frommer, überzeugender und fröhli- sie in einem Gefängnis in Wien. Hier - weil er ein Brückenbauer zwischen Der Bischof von Münster dankt Sei- cher Kaplan, der besonders die Jugend kann er als Priester mit den anderen Deutschen, Polen und Tschechen ist. ner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. von begeistert. Der Pfarrer ist sehr zufrie- Gefangenen unter den gegebenen Um- „Herr, mach unseren Willen zum Kreuz- Herzen dafür, dass er heute den ehr- den, so einen verbindlichen, eifrigen ständen die Geburt Christi begehen. Er tragen ganz stark, damit wir wieder aufste- würdigen Diener Gottes Gerhard und wertvollen Mitarbeiter bekommen legt ihnen das Weihnachtsgeheimnis hen, wenn wir einmal gefallen sind.“ Hirschfelder seliggesprochen hat. zu haben. Nach etwa einem Jahr seines dar und tröstet sie. (Hirschfelder, Kreuzweg, 3. Station) Historischer Verein für Ermland Weihnachten 2010 IX

UNSERE ERMLÄNDISCHE HEIMAT

Weihnachten 2010 Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland Jahrgang 56 Nr. 4

Joseph Mitterling und sein Geschlecht ZGAE 54 (2010) Die Jahresgabe 2010 wird den Mitgliedern des HVE voraussichtlich Anfang 2011 zuge- Von Eugen Brachvogel stellt werden können. Inhalt Wohl manchem fremden Wanderge- len nach Frauenburg trieb in seinem scher hochangesehenen Oberleutnants Aufsätze sellen hat es bei den Ermländern und dunkeln Drange, das war das purpurfar- a. D., ihm als Retter aller Bedrücktheit Hans Poschmann, „In Leiden fro“. Der Jo- dokusaltar von Santoppen. Mit 4 Schwarz- an ihrer mit Wäldern und Wiesen ge- bene Sonnengold über dem abendli- zuführte. In dem gescheiterten Auf- Weiß und 1 Farbabbildung säumten Haffküste ausnehmend gut ge- chen Haff, das waren die zierlichen Ris- stand der Polen gegen die russische Ge- Hans-Jürgen Bömelburg, Das Preußen- fallen. Besonders scheint die ruhige, se des Bildes, das die Turmspitzen und waltherrschaft im Jahre 1831 hatten sich land als frühneuzeitliche Konfessionsland- von Waldesstille und besinnlicher Men- Linien des Domes in den lichtblauen zahlreiche Kämpfer über die Grenze schaft von europäischer Bedeutung: Konfes- schenart gefüllte Landschaft beglük- Himmel zeichneten, das war das selige nach Preußen geflüchtet und sich hier sionsbildung, lebensweltliche Kontakte, Kon- flikte und Ausstrahlung (1523-1730) kend und lockend ihr Bild in den See- Träume in dem man dem silbernen Klir- in Gefangenschaft begeben. Major von Sławomir Kościelak, Ermland in Danzig. lengrund der mit künstlerischen Kräf- ren der Wogen und dem Machtvollen der Oelsnitz war mit einem Trupp die- Verbindungen der katholischen Kirche in ten Ausgestattenten geworfen zu haben. des Meersturmes in den Wipfeln und ser Gefangenen durch Frauenburg ge- Danzig mit dem konfessionellen Hinterland Der Tiroler Bildhauer Christoph Per- dem Gemäuer der Domburg lauschen kommen. Als Liebhaber der Künste des Ermlands im 16. – 18. Jahrhundert wanger1 hat vor zweihundert Jahren konnte. Das warme Blut des Künstlers und Wissenschaften hattee r sich bei Samuel Feinauer, Mehr als zwei Lesarten? sein Herz und seine Kunst im Anblick strömte in diesem Traum von Schönheit den Bürgern der Stadt nach Sehenswür- Der Jesuitenorden in den Historiographien zum „Thorner Blutgericht“ von 1724 der grünen Berghänge und schimmern- und Hoheit heißer durch seine Ader. digkeiten erkundigt und in Mitterlings den Wellen des Frischen Haffes in der Am 25. August des Jahres 1821 stell- eine starke malerische Begabung ent- Quellen Bucht von Tolkemit einige Jahrzehnte te sich Joseph Mitterling dem „Bürger- deckt. Er ermunterte ihn auf dem be- Der Kreissynodal-Bericht der Diözese hindurch zu frischem Leben geweckt, meister und Rat der Königlichen Stadt gonnenen Wege fortzuschreiten und Heilsberg von 1865. Eine Quelle zur Ge- schichte des Protestantismus im Ermland. und hat sein Blut ihn fortgetrieben, nie- Frauenburg“ vor mit dem Begehren, wandte ihm seine Gönnerschaft zu. Mit- Herausgegeben von Grzegorz Jasiński mand weiß wohin. Aus dem Nachbar- ihn zum Bürger der Stadt anzuneh- terlings, dessen mehr und mehr aus- lande dieses großen, noch heute durch men. Die von ihm vorgelegten Urkun- sterbendes Gewerbe und sonstige wirt- Buchbesprechungen seine Werke Ruhm erntenden Bildhau- den machten ihn dieser Ehre würdig, schaftliche Not ohnehin zu einem Ent- Umschau ers ist rund hundert Jahre später einer und so durfte er den Bürgereid able- schluß drängte, folgte gern der Anre- zu uns gekommen, der in seinem Fellei- gen, durfte „die getreue Erfüllung aller gung und nahm dankbar das Anerbie- sen Gerät und Abzeichen eines ehrsa- bürgerlichen Pflichten“ angeloben und ten der Beihilfe zur Ausbildung in der Neue Kunst- men Handwerks trug, aber in seinem mit dem Bürgerbrief die Hoffnung auf Malkunst an. Oelsnitz, der damals in Innern auch die Sehnsucht trug zu den Gedeih seines Gewerbes nach Hause Königsberg sich aufhielt, ermöglichte und Städteführer Wundern der Farbe und des Lichtes, mitnehmen. seinem Frauenburger Schützling für ei- zur Kunst der Malerei. Ein Hutmacher- Damals leitete der Bürgermeister nige Monate den Besuch einer Mal- Unser Vorstandsmitglied Christofer Herr- geselle war er, Joseph Mitterling aus Asmus die Geschicke der Stadt, der als schule, und weitere Studien beim Maler mann, a. o. Professor für mittelalterliche 3 Kunstgeschichte an der Universität Danzig, Kärnten. Bei einem Meister des Hutma- auswärtiger eine große Aufgeschlos- Sy in Danzig , wohl auch unter Förde- hat im Michael Imhof Verlag einige Führer chergewerbes, das dem in den ermlän- senheit für manche die kleinstädtische rung desselben Gönners, befähigten Jo- zu Kunstdenkmälern in Städten des Preu- dischen Städten stark verbreiteten Enge sprengende Einrichtung und Le- seph Mitterling nunmehr als Kunstma- ßenlandes herausgebracht. Handwerk der Tuchmacher nahe stand, bensart mitbrachte. Sein Sohn Karl As- ler seinen Lebensunterhalt zu suchen. der selber wenig vertreten war, hoffte mus war in der Malerei ausgebildet, Im Dom, im bischöflichen Palais, in Danzig. Stadtführer. 16,5 X 24 cm, 48 Sei- er Arbeit zu finden. und unser Joseph Mitterling spürte den Domherrenkurien gab es Bilder ten, 133 Farbabbildungen, Broschur. ISBN Im Jahre 1820 entbot er im Hause des bald, daß in ihm geheimnisvoll ein von ermländischen Bischöfen der älte- 978-3-86568-306-9. Euro 7,95. Hutmachers Fell zu Braunsberg den üb- Funke aufsprühte, wenn er die Oelge- ren und der jüngeren Zeit, von Domher- Danzig war einst die größte und reichste Stadt im Norden Europas. Von dieser glanz- lichen Handwerkergruß und fragte mälde des jungen Herrn Asmus be- ren, von dem berühmtesten Domher- vollen Epoche künden noch heute die ein- nach Arbeit. Der Wandergeselle machte trachtete. Dieser kam seinem Wunsch ren Frauenburgs Coppernicus. Mitter- drucksvollen Denkmäler aus dem späten einen guten Eindruck, nicht nur dem entgegen und erteilte ihm Unterricht in ling übte sich in der nicht leichten Fer- Mittelalter und der Neuzeit: die Marienkir- Meister und der Frau Meisterin, son- der Oelmalerei. Fleißig saß nun der tigkeit, diese Bildnisse zu kopieren, und che und die übrigen großen Pfarrkirchen, dern bei ihrem Töchterlein, der Jungfer Hutmacher in seinen Musestunden vor der Wunsch der geistlichen Herren das Rathaus, der Artushof, die mächtige Käthe. Der 23 Jahre alte Kärntner Zunft- der Staffelei. In der Stadt erzählte man Frauenburgs und manchen wohlhaben- Stadtbefestigung oder der alte Hafen am genosse bewährte sich, und schon nach sich von der seltsamen Kunstfertigkeit den Bürgers nach dem Besitz solcher Mottlauufer mit dem berühmten Krantor. einem Jahr durfte er Käthe als seine dieses aus der Ferne zugezogenen Bildnisse hat ihm zahlreiche Aufträge Der reich bebilderte Führer gibt einen kom- pakten Überblick zur Geschichte der Stadt Gattin auf seinen Lebensweg mitneh- Mannes, der schon wegen fast sagen- eingebracht. Noch heute sind Portraits und den wichtigsten Monumenten des al- men und sich ein eignes Heim und eine haft fernen Heimat, die mit seinem Ge- von Mitterlings Hand, manche recht ten Danzigs, inklusive des Zisterzienserklo- Werkstatt aufschlagen. Um seinen burtsort Spitail, damals in der napolea- achtungswerte Leistungen in Frauen- sters im nah gelegenen Oliva. Schwiegervater nicht durch Wettbe- nischen Grenzverschiebung zu Illy- burg, Braunsberg und bei ermländi- werb das Einkommen zu schmälern, rien2 gerechnet wurde, und wegen sei- schen Kunstfreunden verstreut. Im Bi- Danzig. Marienkirche. 15 x 21 cm, 48 Sei- verließ er Braunsberg und wählte das nes fremdartigen Aussehens die Auf- schofshause, im Kapitelsaal des Domes ten, 109 Farbbildungen, Rückendrahtheftung. benachbarte Frauenburg zum Wohn- merksamkeit der eingesessenen Acker- bieten sich Mitterlings Nachbildungen ISBN 978-3-86568- 279-6. Euro 7,95. sitz. Günstige Geschäftsaussichten ha- bürger und Fischer erregte. dar. Am bekanntesten ist das Bildnis St. Marien in Danzig (erbaut von 1343–1502) ben ihn gewiß nicht dahin gezogen, Aber die außergewöhnliche Fertig- des Bischofs Andreas Stanislaus von ist die größte aus Backstein errichtete Kirche 4 des europäischen Mittelalters. Sie beein- denn seitdem die Herrlichkeit der Dom- keit blieb eine brotlose Liebhaberei, die Hatten , dessen trauriger Tod durch druckt durch ihre Ausmaße, Ausstattung und residenz mit der Aufhebung des Alterm- sich dem beruflichen Erwerb unterzu- Mörderhand im Jahre 1841 damals die kunsthandwerklichen Schätze. Der Führer landes im Jahre 1772 zu Grabe sank, ordnen hatte, bis ein gütiges Geschick halbe Welt erregte und bei dem nun gibt Einblicke in die Geschichte, die Architek- war der Wohlstand der städtischen Be- im Jahre 1831 den Major von der Oels- bald hundertjährigen Gedenken die wie tur und die Kunstschätze der Marienkirche. völkerung bergab gegangen und die Ar- nitz, den Vater des noch heute in Kö- mut bergauf. Was den Hutmachergesel- nigsberg ansässigen, als Geschichtsfor- Fortsetzung auf Seite X Fortsetzung auf Seite X (Randspalte) X Weihnachten 2010 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite IX (Randspalte) Fortsetzung von Seite IX erbten mit seiner Begabung auch den fen Lebensjahre in einem auch als Dar- Drang nach seiner Heimat. Sie wander- stellung der hundert Jahre alten Frau- Ermland und Masuren. Führer zu den ausgestorbene Erinnerung wieder ten dem Süden Europas zu und fanden entracht merkenswerte Bilde seine Kunstdenkmälern. 16,5 x 24 cm, 64 Seiten, mehr wecken wird. Mitterling hat die in der Hauptstadt Ungarns eine Wir- Frau Catharina, geb. Fell, die Brauns- 194 Farbabbildungen, Broschur. ISBN 978-3- Hinrichtung des Mörders durch das kungsstätte. Auch die älteste Tochter, bergerin überliefert. Auch die Bleistift- 86568-386-1. Euro 7,95. Rad auf dem Galgenberg bei Frauen- Amalie, hatte nicht die Neigung für bür- skizzen, ebenso die Darstellung vom Das Reiseland Ermland und Masuren im burg beigewohnt und den Kreis der die- gerliche Sesshaftigkeit; sie suchte mit ih- polnischen Aufstande. Der Bürgerbrief heutigen Norden von Polen bietet nicht se Stätte umgebenden Beamten, Solda- rem Ehemann in Russland ihr Glück. Mitterlings vom Jahre 1821 ist im Origi- nur unberührte Natur, weitläufige Seen ten, Zuschauern in flüchtigen Umrissen Die beiden jüngsten Kinder, Florentine nal vorhanden und damit die Urkunde und sanfte Hügel, sondern auch eine groß- auf mehrenden zusammenhängenden und Franziska führten dem Vater den über das Geburtsjahr des nunmehr artige Kulturlandschaft. Trotz der kompli- Zeichenblättern skizziert. Schon an die- Haushalt und erleichterten ihm die Sor- schon über hundert Jahren alten Frau- zierten Geschichte dieses Landes und der sen Skizzen zeigt sich die Gewandtheit ge ums tägliche Brot durch Erwerb in enburger Malergeschlechtes. historischen Verwerfungen durch Kriege blieben viele historische Denkmäler, vor Mitterlings zur selbständigen Bildnis- der Schneiderei und in Handarbeiten. allem die der Backsteingotik, erhalten. Der malerei und zur Bewältigung auch je- Wohlhabenheit und eine behagliche Le- Nachdruck aus: Ermländische Zei- vorliegende Führer gibt eine kompakte den andern Gegenstandes. Seinem bensführung waren in Mitterling'schen tung 68. Jg., Braunsberg 1939, 6. Mai Einführung zur Geschichte Ermlands und Gönner von der Oelsnitz, der 1859 in Haus unbekannt, außer seinem Hausrat 1939, mit Anmerkungen von August Masuren sowie einen Überblick zu den be- Riesenburg [Kreis Rosenberg/West- konnte der Sterbende seinen Kindern Dittrich. deutendsten Sehenswürdigkeiten. preußen] verstorben ist, widmete er nichts mitgeben. Aber er hinterließ sei- Sehenswürdigkeiten aus folgenden Orten dessen und seiner Ehefrau Bildnis, und ne Tochter als Gattin eines trefflichen, Anmerkungen: im Ermland werden beschrieben: Frauen- noch manches andere in der Oelsnitz- seiner Kunst ergebenen Mannes, des 1 * ca. 1700, von 1741 bis 1761 in Tolke- burg, Braunsberg, Wormditt, Mehlsack, schen Familie recht geschätzte Gemäl- Malermeisters Carl Neumann. In der mit, Kr. Elbing,† ca. 1765 in Memel? Heilsberg, Rößel, Seeburg, Guttstadt, Allen- de schuf er für seinen großen Wohltä- Schule seines Schwiegervaters hatte Er schuf für die Wallfahrtskirche in stein, Wartenburg, Elditten, Kiwitten, San- ter, der sein Lebtag hindurch den Frau- sich dieser von den heute Lebenden Heiligelinde die 44 Steinfiguren auf toppen, Lokau, Schönbrück, Heiligelinde, enburger Maler mit einem Briefwechsel noch gut gekannte und geschätzte Mei- dem Laubenumgang und Hochaltäre Springborn, Krossen. freundschaftlichen Gehaltes erfreute. ster eine weit über den kleinstädtischen für ermländische Kirchen. Aus Masuren werden Sehenswürdigkei- Landschaften meisterte Mitterling in ge- Bedarf hinausgehende, an Mitterling er- 2 1809 an Frankreich, Napoleon bilde- ten der folgenden Orte vorgestellt: Barten- fälliger Anordnung und guter Charakte- innernde Fertigkeit erworben. Er ist der te die Illyrischen Provinzen, 1814 stein, Schippenbeil, Rastenburg, Barten, ristik, unter diesen auch eine ergreifen- Vater des bereits verstorbenen, ihm wieder an Österreich. Bäslack, Angerburg, Rhein, Lötzen, Lyck, Jo- de Abschiedsszene jenes verunglück- nacheifernden Malermeisters Joseph 3 * 1818 in Berlin, † 3. November 1887 hannisburg, Nikolaiken, Sensburg, Passen- ten polnischen Aufstandes. Für die Neumann und der Großvater des in der in Danzig. Schüler von Remy an der heim, Neidenburg, Soldau, Hohenstein, Osterode, Mohrungen, Leunenburg, Falke- Frauenburger Pfarrkirche, St. Nikolaus, Gegenwart in Frauenburg tätigen und Berliner Akademie, ließ sich 1845 in und auch sonst schuf er Darstellungen schon weiterhin im Ermlande als Kir- Danzig nieder, Kustos am Stadtmu- nau, Groß Schwansfeld, Seehesten, Gud- 5 nick, Sorquitten, Groß Wolfsdorf. des Gekreuzigten. chenmalers bekannten Malermeisters seum und langjähriger Sekretär des Der bedeutende Tiroler Perwanger desselben Namens. Danziger Kunstvereins; malte Histo- Marienburg. Schloss- und Stadtführer. verließ eines Tages Tolkemit, nichts zu- In seinem Hause wird eine kleine rien und Bildnisse der preußischen 16,5 x 24 cm, 32 Seiten, 90 Farbabbildungen, rücklassend als seine Schnitzwerkzeu- Sammlung von Andenken an den Ur- Könige, sowie Pfarrerbildnisse. Rückendrahtheftung. ISBN 978-3-86568-308- ge. Anders der Sohn des Kärntnerlan- großvater in ehrfürchtigem Andenken 4 *1763 in Lemitten bei Wormditt, Bi- 3. Euro 5,95. des in Frauenburg. Sein Geschlecht und gehalten. Ein jüngeres Bildnis Mitter- schof von Ermland 1808 bis 1836, † 3. Marienburg gehört zu den größten und seine Kunst lebt noch heute hier. Am 4. lings, eine Pastellmalerei, von der Hand Januar 1841 in Frauenburg. berühmtesten Burgen des Mittelalters in März 1871 folgte Mitterling seiner am 12 des Danziger Sy führt in die Zeit seiner 5 1865 überzog er im Frauenburger Europa. Sie war ein christlicher Wallfahrts- Februar 1864 verstorbenen Gattin nach. Ausbildung zurück. Je zwei Oelgemäl- Dom am bischöflichen Stuhl die ei- ort, Hochmeisterresidenz des Deutschen Von seinen fünf Kindern wurden Rudolf den hat Mitterling uns die Züge seines chene Brüstung mit Lack und bemalte Ordens, später polnischer Starostensitz und und Eduard Schüler ihres Vaters und kräftigen Mannesalters und seiner rei- die alten Teile in dem gleichen Tone. königliche Nebenresidenz, preußische Ka- serne, Geburtsort der Denkmalpflege in Preußen und zählt heute zu den größten Touristenattraktionen in Polen. Die Ge- schichte der Marienburg ist ein Spiegelbild Familie Harwardt der wechselhaften deutsch-polnischen Ge- schichte und eines der großartigsten Monu- und das Maximilian Kaller-Heim in Helle mente des gemeinsamen Kulturerbes bei- der Völker. Im Führer werden die Geschich- Erzählt von Hedwig Harwardt te der Burg und alle Gebäudekomplexe (Hochschloss, Mittelschloss, Vorburg) so- wie die bedeutendsten Denkmäler der Alt- Vor der großen Entscheidung zu Besuch. Der Caritasdirektor Dr. Dietrich wohnt waren, an. Er war von dem Zu- stadt beschrieben. im Jahr 1951 bietet das Altersheim in Helle/Balve, Krs. stand nicht begeistert und rechnete und Mein Mann, Otto Harwardt, Jugendfüh- Arnsberg, das aufgelöst wird, für unsere rechnete. „Die Zusage von 20 Lehrlingen Marienburg. Hochmeisterpalast und Gro- rer im Ermland, arbeitete nach sieben ermländische Arbeit an. Die dringendste müsste ich haben, wenn ich dort anfan- ßer Remter. 16,5 x 24 cm, 48 Seiten, 91 Farb- Jahren Soldat und Krieg als Caritassekre- Arbeit war, „Söhne von unseren Flücht- gen sollte.“ abbildungen, Rückendrahtheftung. ISBN tär in Hamburg-Vinsebeck und im Jugend- lingsbauern zu Landwirten auszubilden“. Eine neue Schwierigkeit war, mein 978-3-86568-281-9. Euro 7,95. dorf Adelheide bei Bremen. Damals hatten wir noch die Hoffnung, ins Mann brauchte eine Kündigungszeit von Der 1399 vollendete Hochmeisterpalast Um Berufspapiere in der Hand zu ha- Ermland zurückkehren zu können, außer- einem Vierteljahr. Wenn die Caritas- auf der Marienburg zählt zu den bedeutend- ben, nahm er vom 25. April bis 16. Juni dem suchten wir ein Heim, wo wir als Erm- schwestern, die die alten Leute betreu- sten europäischen Herrscherbauten. Er war 1949 an einem geschlossenen Lehrgang länder tagen und Ferien machen konnten. ten, im Herbst fortzogen, wer wollte die die Machtzentrale des Deutschen Ordens für Heimleiter und Jugendpfleger im Haus Wir können es aber nur übernehmen, Verwaltung übernehmen? Es ergab sich, und diente als Wohn-, Repräsentations- so- wie Verwaltungssitz des Hochmeisters. Der Altenberg teil und bestand die Prüfung mit wenn Du, Otto Harwardt, das Heim als So- dass meine Schwester Maria Neumann Führer gibt Einblicke in die Geschichte und Erfolg. Mit 38 Jahren legte er in einem am zialarbeiter übernimmst und leitest. Die aus Heiligenstadt (Ostzone) nach Stuk- Architektur des Hochmeisterplasts und den 18. Februar 1950 begonnenen Aufbaulehr- Schwierigkeit war, wir Ermländer besaßen kenbrock gekommen war und dort in der großen Remter. gang in Düsseldorf am 14. und 15. Novem- kein Geld. Herr Prälat Kather, der die Erm- Küche als Wirtschafterin arbeitete. Herr ber 1950 die staatliche Prüfung als Wohl- länder leitete und betreute, sah wohl die Caritasdirektor Dr. Dietrich bat meine Thorn. Stadtführer. 16,5 x 24 cm, 32 Sei- fahrtspfleger, Fachrichtung Jugendpflege, Notwendigkeit eines Heimes ein, aber weil Schwester, die Leitung des Hauses zu ten, 89 Farbabbildungen, geheftet. ISBN 978- mit Erfolg ab. er etwaige Schulden befürchtete, konnte er übernehmen, bis Otto Harwardt im Früh- 3-86568-504-9. Euro 5,95. Seit 1. Dezember 1950 leitete er ein keine Zusage geben. Es wurde überlegt, ei- jahr 1952 dort anfangen könnte. Meine Thorn zählt zu den schönsten Städten im Heim der Gemeinschaft Deutscher Ju- nen eingetragenen Verein zu gründen, als Schwester sagte zu. Im Frühjahr sollte heutigen Polen. Die Stadt liegt an der gend [Gemeinschaftsdienst deutscher Ju- Mitglieder Ermländer und Westfalen auf- Herr Kaplan Jochen Schmauch dorthin Weichsel, rund 180 km südlich von Danzig. gend] in Letmathe-Stübbeken. In das ka- zunehmen, weil die Jungen bei westfäli- ziehen, um Lehrlinge zu werben und in Sie hat rund 213 000 Einwohner, ist Univer- tholische Letmathe hat mein Mann aus schen Bauern lernen sollten. zwei Jahren seinen Doktor der Theologie sitätsstadt, war im 14. Jh. Mitglied der Han- Schleswig-Holstein ermländische Lehrlin- Aber Otto und ich konnten noch keine vorzubereiten. se und besitzt eine herrliche Altstadt im Stil ge und arbeitslose junge ermländische Zusage geben, weil alles für unsere Fami- Meine Schwester übernahm eine norddeutscher Backsteingotik. Berühmte- Bauern zum Umschulungslehrgang als lie unsicher war. Immer haben wir uns schwierige Aufgabe. Es stellten sich viele ster Sohn der Stadt ist der Astronom Niko- Maurer geholt. von Gott führen lassen; diesmal waren Einrichtungsmängel heraus. Die 45 alten laus Kopernikus (1473–1543). Der reich be- bilderte Führer liefert einen kompakten Da die Geschäftsleitung mehrerer Hei- wir ratlos. Leute waren unzufrieden und bangten, Überblick zur Geschichte der Stadt und ih- me nicht gut wirtschaftete, und er oft für Von der Idee ließen beide Geistliche was nach dem Fortgehen der Caritas- ren wichtigsten Monumenten. Beschrieben 120 Menschen allein die Verantwortung nicht ab. So hatten wir öfter Besuch, dabei schwestern kommen werde. Auch die An- werden der Altstädter Markt, das Rathaus, hatte, trug er sich mit dem Gedanken, ei- war auch Herr Winterschuldirektor Deit- gestellten, die sie übernommen hatte, der Artushof, die Kirchen St. Johann, St. ne andere Arbeitsstelle zu suchen. Er soll- mer aus Balve. überlegten, ob sie bleiben sollten. Fräu- Marien, St. Jakobi und St. Nikolai, einige go- te sich bei drei gut bezahlten, lohnenden Otto fuhr an seinem freien Tag nach lein Thimm, die ermländische Köchin, tische Wohnhäuser, das Kopernikushaus, Stellen bewerben. Helle. Er sah sich die sieben Steinbarak- war ihr eine große Hilfe. die Speicherhäuser, die Deutschordens- Da kommen überraschend Herr Erz- ken, die von der Organisation Todt (OT) burg sowie die Stadtbefestigung. priester Lettau und Herr Pfarrer Kewitsch erbaut und von 45 alten Menschen be- Fortsetzung auf Seite XI Gemeinschaft Junges Ermland Weihnachten 2010 A

Kontakte Arbeitsstelle: Gemeinschaft Ermlandweg 22, 48159 Münster Telefon: 02 51 / 21 14 77 Telefax: 02 51 / 26 05 17 (nur Fax) Junges Internet: www.junges-ermland.de Geistlicher Beirat: Thorsten Neudenberger Ermland Rünther Str. 108, 59192 Bergkamen Tel.: 0 23 89 / 65 05 ; Fax: 53 87 59 [email protected] Bundessprecherin: Myriam Kluth Hermesstraße 11, 54295 Trier, Weihnachten 2010 Handy: 01 77 - 68 74 392 [email protected] Bundessprecher: Felix Teschner Bahnhofstraße 83, 61130 Nidderau Tel: 0 61 87 / 25 673

www.junges-ermland.de [email protected]

Seht das Zelt Gottes Einladung zur Silvesterfeier unter den Menschen … Am 28. Dezember 2010 werden gen Grafschaft in der alten Schmiede wieder rund dreißig Ermis zur Füh- auf dem Klostergelände in Hardehau- Liebe Ermis, Menschen zu verkünden und im Wir- rungskreis-Tagung nach Hardehau- sen, kann man Silvester sonst wirklich irgendwann in der ersten Hälfte des ken vieler Wunder kräftig zu bezeu- sen fahren, wo wir das nächste Jahr nirgends feiern. Das Motto für den kommenden Jahres werde ich wieder gen. Wäre Jesus fest an einem Ort ge- und vor allem unsere Ostertagung diesjährigen Jahreswechsel wird noch mal umziehen müssen; mein Beruf blieben, so hätte sich vermutlich das planen und vorbereiten werden. rechtzeitig im Internet bekannt gege- bringt es mit sich, von Zeit zu Zeit mei- Evangelium nicht weit genug ausbrei- Natürlich werden wir nach getaner ben. Anreisen solltet ihr am 31. 12. 2010 nen Wohnort und mein Arbeitsumfeld ten können. Nach seinem gewaltsamen Arbeit wieder in bekannter Manier ab 16 Uhr zu unserer Teestube. zu wechseln. Innerhalb ein und dersel- Tod gehen auch seine Schüler in die ausgelassen ins Neue Jahr feiern. Alle Bei Interesse meldet ihr euch bitte ben Stadt umzuziehen, ist eine ganz damals bekannte Welt hinaus und neh- GJE-ler unter euch, die nicht im Füh- bis spätestens zum 24. 12. 2010 bei neue Erfahrung. Es werden wieder Ki- men die großen Strapazen langer Rei- rungskreis sind, sind hierzu selbstver- Alexandra Hinz, 03 41 - 60 48 175, vor- sten zu packen sein, das Umzugsunter- sen auf sich, um zu missionieren und ständlich herzlich eingeladen. Lasst standdergje (ät) junges-ermland.de nehmen wird vorfahren und ein hal- zu evangelisieren. euch gesagt sein, so außergewöhnlich Wir freuen uns auf viele Sil- bes Dutzend kräftiger Männer wird An diese Wirklichkeit wurde ich er- wie mit uns, gemeinsam mit der Jun- vestergäste! Möbel und viele andere persönliche innert, als ich im 1. Kapitel des Johan- Dinge von Bergkamen-Rünthe nach nesevangeliums den Vers 14 betrachte- Bergkamen-Mitte bringen. Eben die te: „Und das Wort ist Fleisch geworden Dinge, mit denen ich mich einrichte und hat unter uns gewohnt.“ Aus dem Hinweise zu unseren Tagungen und die mein neues Haus behaglich Griechischen wörtlicher übersetzt und wohnlich machen. Diese Erfah- steht dort aber: „Und das Wort ist Die Gemeinschaft Junges Ermland bezuschusst werden. Vorausset- rung teile ich mit Euch und den aller- Fleisch geworden, und hat unter uns veranstaltet im Lauf eines Jahres etli- zungen für die Bezuschussung sind meisten Menschen, und die heißt bi- sein Zelt aufgeschlagen“ bzw. „Und che Tagungen. Damit nicht nur der das Alter der Teilnehmer (16 bis 25 blisch ausgedrückt: Wir haben keine das Wort ist Fleisch geworden und hat Ablauf einer Tagung harmonisch ist, Jahre) sowie die Teilnahme an den bleibende Stätte hier auf der Erde, son- unter uns gezeltet“. Das macht mir sondern auch die organisatorischen Bildungsveranstaltungen. dern sind gewissermaßen Pilger auf noch einmal deutlich, dass Jesus Chri- Dinge möglichst problemlos zu be- – Fahrtkostenerstattung ist nur den Straßen unseres Lebens. Manch- stus hier auf Erden nicht thront und wältigen sind, bitten wir, folgende dann möglich, wenn die kostengün- mal freiwillig, häufiger verordnet, bis- auch nicht in einem Haus fest wohnt, Punkte unbedingt zu beachten: stigste Fahrkarte (Deutsche Bahn 2. weilen auch gewaltsam wie unsere sondern mit seinem Zelt unterwegs – Das Mindestalter für die Teilnahme Klasse) oder eine Fahrpreisauskunft Vorfahren bei der Flucht und der Ver- sein kann und unterwegs bleiben an den Tagungen beträgt 16 Jahre. der Deutschen Bahn (für Autofah- treibung. möchte mit den Menschen und zu den – Die Anmeldung ist schriftlich und rer) vorliegt. Die Fahrpreisauskunft Wie vieles andere ist auch diese Er- Menschen. Er hat die Möglichkeit, mit vollständiger Adresse an die muss außerdem die genaue Bahnki- fahrung unserem Gott und seinem überall sein Zelt aufzuschlagen, und angegebenen Stellen zu richten. Sie lometerzahl vom Wohnort zum Ta- menschgewordenen Sohn Jesus Chri- das geht vermutlich auch viel besser ist verbindlich. gungsort enthalten. stus, dessen Geburt wir an diesem als mit einer Menge Ballast umzuzie- – Sollte eine Abmeldung nötig wer- – Die Kosten für Unterkunft und Weihnachtsfest feiern dürfen, nicht hen: Jesus ist und bleibt immer unter- den, so ist diese ebenfalls schrift- Verpflegung richten sich nach fremd. Geboren wird er in der fremden wegs, Jesus schenkt so Möglichkeit, lich und sofort einzureichen, um dem Tagessatz des Hauses, in dem Stadt Bethlehem, in der sich wegen ei- ihn an vielen Orten zu suchen und zu anderen noch die Möglichkeit zu die Tagung stattfindet, vermindert ner Volkszählung Maria und Josef auf- finden. geben, zu einer Tagung zu kom- um den Zuschuss, den wir bean- halten. Anschließend ist Jesus mit sei- Liebe Ermis, so feiern wir Weihnach- men. Wer sich nicht abmeldet, tragen. nen Eltern in Nazareth zu Hause. Sie ten als das Fest der Menschwerdung muss entstehende Ausfallkosten – Wer in schwieriger wirtschaftlicher fliehen vor dem König Herodes nach Gottes, der mit uns geht und mit uns selbst tragen. Lage ist, darf mit Ermäßigung der Ägypten. Und während seines öffentli- zieht. Wir feiern seine Geburt in Beth- – Bei den Tagungen der GJE handelt Kosten rechnen, ebenso wer ar- chen Wirkens zieht Jesus mit seinen lehem, dem „Haus des Brotes“. Und es sich um staatsbürgerliche Bil- beitslos ist, wenn er eine Ermäßi- Schülern immer wieder von Stadt zu wir finden ihn immer auch im Taberna- dungsseminare, die auch als sol- gung rechtzeitig vor Beginn der Ta- Stadt und von Dorf zu Dorf, wie wir in kel, denn das heißt „Zelt“. che über den Bundesjugendplan gung schriftlich beantragt. den Berichten unserer Evangelien le- Frohe und gesegnete Weihnachten sen. So nimmt er die Gelegenheit wahr, Euch und Euren Lieben! seine frohe und gute Botschaft vom Und ein gutes Jahr 2011! Anbruch des Reiches Gottes vielen Thorsten Neudenberger Einsendeschluss: Eine gnadenreiche Weihnacht 15. Februar 2011 Beiträge für die GJE-Beilage bitte an und ein friedvolles neues Jahr 2011! Alexandra Hinz Allen Lesern und uns! Sperberring 43 · 37176 Nörten-Hardenberg Telefon 0 55 03 / 38 36 Der Vorstand, der Führungskreis und alle Ermis E-Mail: [email protected] B Weihnachten 2010 Gemeinschaft Junges Ermland

Abschließend kann man sagen, Unser Auftritt im Internet - Tagung in Berlin dass wir uns mit viel Spaß, aber auch Mühen viele Gedanken für die Am letzten Wochenende im Au- entdeckt und beschrieben. Die Er- ne Internetseite entstanden. Tobias neue Internetseite der GJE gemacht gust, 27. - 29. 8. 2010, trafen sich sie- kenntnisse fassten wir zusammen, Johannes hat sich der Entwicklung haben. Die kommende Arbeit wurde ben motivierte Ermis unter der Lei- verglichen sie mit unseren anfängli- dieser Seite angenommen, gefördert aufgeteilt, so hat zum Beispiel Lisa tung von Markus Schätzle in unse- chen Ideen und Absichten und ent- durch den Vergabeausschuss des Kluth die Koordination der Redakti- rer Hauptstadt Berlin, um über die wickelten so eine runde Website, Albertus-Magnus-Kollegs Königstein on übernommen. Wir haben regel- Zukunft der Internetpräsenz der deren Funktionen zum einen die Ar- des Verbandes der Diözesen mäßigen Kontakt, um den Fortschritt GJE zu phantasieren und zu disku- beit der aktiven GJE-ler vereinfa- Deutschlands. unserer Arbeit zu betrachten und tieren. chen sollen. Zudem soll die neue Am Samstag Abend belohnten wir weiteres Vorgehen zu koordinieren. Wir haben die verschiedenen Seite insgesamt besser über unsere uns nach getaner Arbeit mit dem Er- Ich denke, wir können alle ge- Zielgruppen definiert, fiktive Cha- Arbeit informieren. kunden der Berliner Innenstadt. So spannt sein auf eine neue, geistrei- raktere erfunden und uns in diese Um dies zu erreichen, haben wir konnten wir das „Multi-Kulti“ in che Internetseite, die unsere Arbeit hineinversetzt. Auf diese Art und von Freitag Abend bis Sonntag Mit- Kreuzberg und danach als Gegen- als Gemeinschaft Junges Ermland Weise haben wir die für diese Per- tag mit viel Spaß viel gearbeitet, satz dazu das Sony-Center am Pots- bereichern wird. sonen perfekte Website im Geiste aber natürlich ist dadurch noch kei- damer Platz erleben. Johannes Zierenberg

nungsbild beigetragen und so konn- Herbsttagung von der Aktion West-OOst ten auch Erfahrungen von einzelnen Studenten bzw. angehenden Leh- Bei der Herbsttagung von der Akti- Es gab drei heiß diskutierte Sit- und dass man selbst nach drei Sit- rern und Schülern mit einbezogen on West-Ost nahmen insgesamt mehr zungen, auf denen wir sachlich und zungen zu keinem Ergebnis kom- werden. Aus diesem Planspiel habe Ermis teil, was natürlich sehr erfreu- reichlich informiert versuchten, ei- men kann, so wie es bei uns der Fall ich zumindest einen guten Eindruck te. Doch man konnte sich auch für ne Lösung für das Bildungsproblem war. Doch allein die gemeinsame bekommen. zwei FSJ-ler (Freiwilliges Soziales zu finden. Dabei erkannten wir Vorbereitung in den einzelnen Grup- Der Abend war natürlich wieder Jahr) aus Litauen freuen, von denen schnell, wie kompliziert die ganze pen mit ausreichendem Material das Highlight und stand unter dem einer sein erlebtes Jahr bei der Akti- Bildungspolitik in Wirklichkeit ist hatte viel zu einem eigenen Mei- Motto „Eurovision Night“, das zu ei- on West-Ost beendete und eine neu nem europäischen Mottoabend füh- hinzukam, um ein gemeinsames Jahr ren sollte. Es waren Kostüme aus mit uns zu erleben. In diesem Sinne Griechenland, Deutschland, der freuen wir uns sehr und hoffen auf Türkei, Frankreich usw. vertreten. ein schönes gemeinsames Jahr und Insgesamt war es ein gelungener noch viele GJE-Tagungen mit ihr. Abend mit viel Musik und Tanzeinla- Die Tagung begann wie jede nach gen. einer gemütlichen Anreise mit dem Der letzte Tag verging - wie immer Begrüßen von alten Bekannten und bei der GJE - wie im Fluge und man dem Austauschen von Erlebnissen erledigte nur noch verschiedene or- und Ereignissen. Nach einem thema- ganisatorische Dinge: die Wahl in tischen Einstieg durch verschiedene den Führungskreis und das themati- Präsentationen von Schulsystemen sche Finale. Das Aufräumen ging in der EU, wie z.B. Schweden, uns dank der Gemeinschaft eben- Schweiz, Polen und England, ging es falls recht schnell von der Hand. mit einem gemütlichen Ausklang des Meiner Meinung nach war die Abends weiter. Solche Abende sind Herbsttagung sehr interessant und das Kennzeichen der GJE und man man hat neue Erkenntnisse über die freut sich bei jeder Tagung auf die deutsche Bildungspolitik erlangt. Gespräche mit den sonst selten gese- Auch der Vergleich mit anderen henen Menschen. Ländern war faszinierend. Außer- Am folgenden Tag wurde ein Plan- dem waren die Abende schön und spiel durchgeführt, bei dem es viel unvergesslich, so dass man bei der Gesprächs- und Diskussionsstoff gab Abreise schon direkt wieder Heim- rund um das deutsche Bildungssy- weh nach der nächsten GJE-Tagung stem mit dem Bachelor und Master, bekam. Ich hoffe, dass ich viele bald sowie dem neuen G8 und die positi- In einem Planspiel haben wir die Komplexität der Bildungspolitik ergründet und wieder sehen werde, denn ihr seid ven wie negativen Folgen für alle konnten Erfahrungen von einzelnen Studenten bzw. angehenden Lehrern und einfach die Besten! Schüler. Schülern in die Überlegungen einbeziehen. Foto: GJE Sarah Roweda

Quo vadis Bildung s d i e s e s Q u a r t a l s Name: Herbsttagung Der Samstag fing mit einem schö-

Ort: Erbach (Odenwald) nen Morgenimpuls an. Nach dem s Termin: 24. 09. - 26. 09. 2010 Frühstück haben wir uns mit der The-

Thema: Bildung - Wo kommt sie matik beschäftigt und eine Einführung u her, wo geht sie hin und in das Planspiel erhalten. Wir wurden

was bleibt? in Gruppen eingeteilt und arbeiteten h Leitung: Simone Hinz und in den Gruppen bis zum Mittagessen.

Hanna Teschner In der Mittagspause machten einige c Teilnehmer: 24 von uns einen Spaziergang durch die

Für FK Sarah Roweda und Stadt und die wunderschöne Land- s gewählt: Michael Thiel schaft. Bis zum Abendessen waren

wir mit dem Planspiel fertig. Abends p Vom 24. - 29. 9. 2010 trafen sich 24 jun- hatten alle sehr viel Spaß bei der „Eu- ge Menschen der Aktion West-Ost im rovision Night“. Einige hatten sich p schönen Erbach, das im Odenwald verkleidet, es gab Knabberzeug aus liegt, um sich mit dem Thema „Bildung, verschiedenen Ländern und fast alle a wo kommt sie her, wo geht sie hin und haben getanzt.

was bleibt?“ auseinander zu setzen. Am Sonntag konnte ich leider nur n Als wir dann endlich um etwa 21 Uhr beim thematischen Finale und bei der

abends am Tagungsort angekommen Stunde der Gemeinschaft dabei sein, h waren, hatten die anderen schon auf weil ich schon früh abreisen musste. Für unsere gute Musik sind wir bekannt. Kein

uns gewartet und wir wurden herzlich Es war eine sehr schöne und interes- c Wunder! Schiefe Töne werden bei uns mit viel empfangen. An diesem Abend bespra- sante Tagung mit vielen netten und lu- Toleranz wohlgemeint integriert. chen wir noch kurz die Thematik, bevor stigen Leuten. Foto: GJE S es zum gemütlichen Abend überging. Michael (Küken) Thiel Gemeinschaft Junges Ermland Weihnachten 2010 C

ne abenteuerliche Reise zu begeben. Der „Lithuanian Eurotrip“ der Aktion-WWest-OOst Zunächst war die Kommunikation auf Englisch noch öfters durch deutsche Litauen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Worte unterbrochen und man ver- suchte verzweifelt, in seinem Gedächt- Wenn man ein Land kennen lernen nis nach der entsprechenden Vokabel möchte, würde man wohl nicht sofort zu kramen, doch mit der Zeit wurde es in Betracht ziehen, mit ca. 70 Jugendli- immer einfacher, sich zu verständigen, chen und jungen Erwachsenen aus wenn auch mit Händen und Füßen. fünf Ländern auf eine Reise durch ein Jede Gruppe hatte einen litauischen relativ kleines und zumindest für uns „Groupleader“, der für uns Fahrkarten auch relativ unbekanntes Land zu ge- kaufen konnte, uns half, den Weg zu fin- hen, doch kann ich mir im Nachhinein den und im Fall der Geschichts-Gruppe keine bessere, lustigere und interes- uns zu sportlichen Aktivitäten antrieb. santere Art vorstellen, ein wunder- Nach drei leider viel zu kurzen Ta- schönes Land kennen zu lernen. gen in den Kleingruppen trafen sich al- Die Reise begann in der Hafenstadt le in der Hauptstadt Vilnius. Hier hat- Klaipeda, wo wir im „Centras Jauni- ten wir Zeit, das, was wir in den Klein- mos“, einer Mischung aus Musikschule gruppen erfahren und erlebt hatten, und Jugendzentrum einen großen Saal für eine Präsentation am letzten Abend für unser Programm hatten. Die ersten vorzubereiten. Tage dienten dem Kennenlernen: Ge- Ganz nebenbei haben wir auch meinsame Übungen für demokrati- noch einen „Flashmob“ organisiert. sches Verständigen in Kleingruppen, Auf einem großen Platz, inmitten einer klingt seltsam, ist aber so. Wenn viele Touristengruppe gingen viele Pärchen Kulturen, Länder, Sprachen und Cha- Hand in Hand und auf den Glocken- raktere aufeinander treffen, ist es von schlag knieten sich alle Männer hin Vorteil, sich erstmal etwas besser ken- und machten den Damen einen Hei- nen zu lernen. Zu diesem Zweck gab es ratsantrag. Zuvor wurden die Pärchen beispielsweise einen sogenannten „In- ausgelost und Ringe aus Alufolie geba- tercultural Evening“ bei dem sich jedes Etwa 70 Jugendliche und junge Erwachsene aus fünf Ländern machten sich auf, Li- stelt, um das ganze möglichst authen- Land kurz präsentierte und einige na- tauen zu erfahren. In Kleingruppen erkundeten sie das Land auf der Fahrt von Klai- tisch aussehen zu lassen. tionale Spezialitäten kredenzte. peda nach Vilnius jeweils unter einem eigenen Themenschwerpunkt. Neben den vie- Der letzte Abend dieser Jugendbe- Während der Freizeit in Klaipeda fiel len neuen Erkenntnissen wurden vor allem Freundschaften gewonnen. Foto: GJE gegnung kam viel zu schnell. In einer uns auf, dass sich die Städte Litauens Bar nahe dem Zentrum von Vilnius durch riesige Einkaufszentren auszu- uns mitzuteilen, was es mit diesem ei- dings war es keine leichte Wahl, da al- präsentierten die Reisegruppen ihre zeichnen scheinen, in denen man sich genartigen Gegenstand auf sich hatte. le Gruppen ein sehr interessantes Pro- Ergebnisse und Erlebnisse. Danach durchaus verlaufen kann. Dort gibt es Für den nächsten Teil der Reise teil- gramm hatten. wurde unsere Abschiedsparty noch neben vielen Geschäften auch Bow- ten wir uns in Klaipeda in Kleingrup- Dieser Reiseabschnitt brachte die von zwei Bands musikalisch ausgestal- ling-Bahnen, mehrere Kinos und eine pen auf, die das Land jeweils unter ih- verschiedenen Gruppen an viele der tet und am nächsten Morgen waren Eislaufbahn. Aber interessanter war rem eigenen Themenschwerpunkt er- wichtigsten, interessantesten und zehn Tage vergangen, die vermutlich die Altstadt, in der während unseres kunden würden: Religion, Minder- und schönsten Plätze Litauens. Aufgeteilt in den meisten Teilnehmern viel zu Aufenthaltes ein Volksfest stattfand, Mehrheiten, Leben auf dem Land und Interessengruppen, mischten sich die schnell vorbeigegangen sind. Aller- dessen Zentrum ein eigenartiger in der Stadt, Musik, Kunst, Sport, Um- verschiedenen Nationalitäten besser dings bleiben Freundschaften und je- Schrein war, an dessen Seiten Wasser welt, Jugend in Litauen und Geschich- durch. Auch wenn es erst gewöh- de Menge wunderbare Erinnerungen herunter plätscherte. Auch die li- te waren dabei die inhaltlichen nungsbedürftig zu sein scheint, sich an ein Land, eine Reise, eine wunder- tauischen Teilnehmer der Jugendbe- Schwerpunkte, die man nach eigenem mit Leuten, die man erst vor drei oder bare Zeit. gegnung waren leider nicht in der Lage, Interesse auswählen konnte. Aller- vier Tagen kennen gelernt hatte, auf ei- Thomas Teschner

DieLämma - GJE bei Gottesdiensten musikalisch Erminachwuchs Herzlich willkommen, Ben! Zu Ostern vor drei Jahren haben wir in der GJE eine richtige Band gegrün- Die GJE heißt den kleinen Ben det, um unsere Gottesdienste und An- Alexander Thimm ganz herzlich dachten noch schöner zu gestalten. auf dieser Welt willkommen. Und wo es eine richtige Band gibt, da Wir freuen uns jetzt schon, dich bedarf es auch einer Bandbeschrei- Ostern 2026 in Freckenhorst mit da- bung. Diese lest ihr hier nun erstmalig Um Gottesdienste bei zu haben. in den Ermlandbriefen: und Andachten Wenn man uns in drei Worten be- noch schöner zu schreiben sollte, so könnte man viel- gestalten, hat leicht sagen „christlich, international, sich innerhalb individuell“. der GJE eine Zum Glück stehen uns hier einige Band mit einem Zeilen mehr zu Verfügung. Es gibt uns festen Kern und seit 2007. Wir sind Jugendliche und jun- vielen wechseln- ge Erwachsene aus der Gruppe „Ge- den Mitgliedern meinschaft Junges Ermland“ kurz gegründet. „GJE“, deren Symbol traditionell das Foto: GJE Lamm ist. Daher unser gewollt zwei- deutiger Name „DieLämma“. Entstan- wieder spontan zusammen. So sind Bühnen beten kann und wir unsere den sind wir aus der Intention heraus, auf Fotos immer nur wenige und Begeisterung gerne weitergeben wol- Liebe Großeltern und Eltern, die Gottesdienste, die wir feiern, schö- längst nicht alle von uns zu sehen. len, ist auch das bereits vorgekom- ner zu gestalten. Musik verbindet – uns Mal spielen wir mit und mal ohne Gei- men. So haben wir jetzt im Sommer liebe Tanten und Onkels untereinander und auch uns mit Gott. ge, mal haben wir ein Schlagzeug und auf dem Openairfestival „Rock am Weihnachten steht bevor. Mit Liedern und einem Musikstil, dann wieder Djembes und Cajón. Auf Stift“ der Gemeinde St. Martin in Nör- der uns gefällt, wollen wir also ein jeden Fall aber haben wir sehr viel ten-Hardenberg zum ersten Mal live Eure Enkel, Kinder, Nichten und Stückchen näher zu Gott und ein Freude an Musik, singen deutsch, pol- auf einer richtig professionellen Büh- Neffen drängt es zur GJE. Wenn ihr Stückchen näher an andere Menschen nisch, englisch und das christlich. Un- ne unseren Lobpreis gespielt. Und es es zulässt, dass sie zu uns kommen, herantreten - eigentlich beten wir also, sere Leute kommen aus dem gesam- hat uns so viel Spaß gemacht, dass dann müsst ihr wissen, dass sie bei wenn wir singen. Damit lässt sich un- ten Bundesgebiet und darüber hinaus wir das bestimmt nicht zum letzten uns in einer katholischen Gemein- ser Musikstil vielleicht am besten als auch aus Allenstein im Ermland / Mal gemacht haben. An dieser Stelle schaft sind und sich sogar bei uns „Akkusikpoprockgebete“ bezeichnen. Nordpolen. noch einmal ein herzliches Danke- verlieben können. Wir sind keine feste Anzahl von Eigentlich stehen wir nicht auf Büh- schön an die St. Martin-Gemeinde in Bedenkt dies bevor ihr ihnen eine Leuten oder Kombination von Instru- nen, sondern sind eher in Altarräu- Nörten-Hardenberg für die Einladung Tagung finanziert. menten, sondern finden uns immer men zu finden. Aber da man auch auf zu ihrem wunderschönen Pfarrfest. Eure GJE 18 Weihnachten 2010

Seine irdische Pilgerschaft ist zu Ende Päpstliches Missionswerk katholischer Frauen Johannes Dombrowski † Verband Ermland „Die Liebe hört niemals auf“ (1. Kor 13, 8) Von Norbert Polomski lich war, haben die Mitarbeiter des Sie möchten benachteiligten Frauen Gutes tun? Die irdische Pilgerfahrt ist zu Ende. Christophorus-Reisedienstes und Jo- Es gibt viele Möglichkeiten ... Nach langer, schwerer Krankheit hannes Dombrowski ermöglicht. Viele Werden Sie Mitglied beim Frauenmissionswerk nahm Gott, der Herr, Johannes Dom- tausende Ermländer kamen so mit Fa- Spenden an: Päpstliches Missionswerk – Verband Ermland browski im Alter von 92 Jahren zu sich milie Dombrowski zu den heiligen Kto-Nr.: 803 257 088; Nassauische Sparkasse (BLZ: 510 500 15) in sein ewiges Reich. Gnadenstätten des Ermlands, Europas Info: Renate Perk, Tel.: 0 26 20 / 705 Über Jahrzehnte hat Johannes Dom- und des Nahen Ostens. browski mit seinem Christophorus-Rei- Johannes Dombrowski verrichtete sedienst die Ermländer auf ihren Wall- diesen Dienst an den Pilgern aus sei- Initiatorin des Reichenberger-Wernegitter-Treffens fahrten begleitet. Alle Wünsche sowohl nem tiefen chrstlichen Glauben her- bei der Reisevorbereitung als dann aus, aus dem seine Geradlinigkeit und Elisabeth Zanow gestorben auch bei der Durchführung hat Johan- seine gewinnende Ausstrahlung er- nes Dombrowski verwirklichen kön- wuchsen. Und das spürten die Pilger. Von August Dittrich In Berlin beim Katholikentag 1980 nen. Es gab Wallfahrten mit Pilgerzü- Sie fühlten sich stets auf diesen Wall- In Bad Homburg v. d. Höhe starb kamen wir miteinander ins Gespräch. gen und hunderten von Pilgern. Es gab fahrten geborgen. Frau Elisabeth Zanow am 13. Juli 2010 Darauf hin lud sie 1981 die Reichen- Wallfahrten mit Bussen und als Flug- In seinem Kondolenzbrief schrieb Vi- im Alter von 86 Jahren. Geboren wur- berger zum ersten Treffen mit den reisen. Wir fuhren mit Dombrowski sitator Msgr. Dr. Schlegel: „Immer beglei- de sie in Reichenberg, Kr. Heilsberg Wernegittern zum 400-jährigen Kirch- nach Lourdes, Fatima, Rom und ins tete er diese [Wallfahrten] nicht nur un- als Tochter des Landwirtes Anselm weihfest nach Wuppertal ein. Viele Heilige Land. Besonderes Fingerspit- ter dem Aspekt der technischen Lei- Hoepfner. Nach der Vertreibung und folgten ihrer Einladung. Diese Verbin- zengefühl aber war bei Wallfahrten ins tung, sondern mehr noch war ihm das dem Umzug von Berlin in die Nähe dung ist in lockerer Form bis heute Ermland, als es noch den Ostblock gab selsorgliche und geistliche Gelingen die- von Frankfurt, bemühte sie sich sehr vorhanden. Wir alle verlieren in ihr oder zum hl. Adalbert nach Tenkitten ser Wallfahrten das Entscheidende.“ rege, mit allen früheren Bewohnern eine heimattreue Ermländerin. Möge in Nordostpreußen im russischen mili- Gott schenke ihm die ewige Ruhe! des Kirchspieles Reichenberg in Kon- sie nun ruhen in Frieden. Uns wird tärischen Sperrgebiet, nötig; was mög- Und das ewige Licht leuchte ihm! takt zu kommen. sie unvergessen bleiben.

10 Jahre Lazarus-Sozialstation in Groß Kleeberg Mitteln des Bundesinnenministeriums. Der Lazarus-Verein in Groß Kleeberg ar- Es wurden zwei qualifizierte Kranken- beitet von Anfang an mit der Selbstver- schwestern eingestellt, die eine zusätz- waltung der Gemeinde Groß Purden, Tätige Nächstenliebe liche Schulung in Pflegeheimen und dem Gemeinde-Sozialamt, dem Land- Hospizen in der Bundesrepublik kreis und der Wojewodschaft, sowie Um die ersten Schritte zur Errich- Am 7. Juli 2000 fand die Gründungs- Deutschland erhielten. auch mit dem Landkreis Osnabrück, tung einer Lazarus-Station in Groß versammlung des Lazarus-Vereins in Die offizielle Einweihung der Sozial- der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land, Kleeberg bemühte sich im Jahre 1999 Groß Kleeberg statt, zu dessen erstem station nahm Erzbischof Edmund dem Landfrauen-Verband, der Gemein- Hildegard Wernik zusammen mit dem Vorsitzenden Pfarrer Henryk Blaszc- Piszcz vor. Dabei betonte er die große de Bissendorf und anderen humanitä- Gemeinderat Dariusz Kwiatkowski und zyk gewählt wurde. Am 5. September Bedeutung des Guten, das von gläubi- ren Organisationen zusammen. der Ortsbürgermeisterin Elisabeth desselben Jahres wurde der Verein gen Menschen am Nächsten getan Die Groß Kleeberger Sozialstation, Bauman. Sie setzten sich für eine Sozi- beim Gericht registriert und mit finan- wird. An der Eröffnung nahmen u.a. die dem Europäischen Lazarus-Ver- alstation ein, die in besonderer Weise zieller Unterstützung der Bischof-Maxi- teil: Gisbert von Abercron und Anita band angehört, bietet Dienstleistungen für kranke, einsame und alte Men- milian-Kaller-Stiftung in Münster konn- Ledebuhr als Vertreter des Lazarus- im Bereich der medizinischen Pflege schen sorgen sollte. Unterstützung er- te bald mit der Renovierung der ehe- Hilfswerkes in Hürth, Prälat Bronislaw an. Ihr mobiles Fachpersonal bringt hielten sie aus der Bundesrepublik maligen Kaplanei in Groß Kleeberg be- Magdziarz, Vertreter der Gemeinde, die notwendige Hilfe direkt ins Haus Deutschland vom Lazarus-Hilfswerk in gonnen werden, die dem Verein von des Gemeinde-Sozialamtes, Pfadfinder der alten und kranken Menschen. Zu- Hürth unter der Leitung des aus dem Erzbischof Edmund Piszcz auf 15 Jahre und Mitglieder bereits existierender sätzlich wird auch medizinisches Ge- Ermland stammenden Klaus-Peter Po- kostenfrei zur Verfügung gestellt wor- Lazarus-Vereine. rät ausgeliehen, wie z.B. Krankenbet- kolm und dem Ermländischen Land- den war. Die Ausstattung des Gebäu- Die Lazarus-Sozialstation in Groß ten, Rollstühle und Gehhilfen. Die Hil- volk, vertreten durch Dr. Franz-Joseph des sowie auch zwei Fahrzeuge für die Kleeberg ist bisher die einzige in einem fe der Sozialstation kann jeder in An- Herrmann, Erich Behlau und Lothar Krankenschwestern erhielt der Verein Dorf. Ihr Einsatzbereich umfasst die Ge- spruch nehmen. Baumgart. auf Antrag des Lazarus-Hilfswerkes aus meinden Groß Purden und Wartenburg. (D.A.S.)

Günstige Fahrgelegenheit aus vielen Städten Uhr; Dennheritz, Glauchauer Str. 7.45 Uhr; Radibor, Kath. Kirche, 4.30 Uhr;

Mit dem Bus zur Wallfahrt nach Werl Thüringen: Abfahrtsstellen und Zeiten aus verschiedenen Städten nach Werl am 15. Mai 2011 Gera, Busbhf. am Bhf 6.00 Uhr; Jena, Rudolstädt.-Str.82, B88, 6.30 Uhr; Wei- Schleswig-Holstein: burg, Heinr.-Nordhoff-Str. 8.30 Uhr; Sol- 7.20 Uhr; Berlin-Zehlendorf, S-Bahnhof mar, Kath. Kirche 7.00 Uhr; Ilmenau, Kiel, Apotheke am ZOB 6.30 Uhr; tau-Süd, Autohof B3 10.00 Uhr; 7.30 Uhr; Berlin-Reinickendorf,U-Bahn, Busbhf. am Bhf 7.45 Uhr; Arnstadt, Bhf- Neumünster, Hbhf, ZOB 7.00 Uhr; Lü- Rathaus 6.00 Uhr; Berlin-Tegel, U-Bhf, Vorplatz 8.05 Uhr; Eisenach, Langen- beck, Bushaltest. Adenauer Str. 9.00 Mecklenburg-Vorpommern Bushaltest. C&A 6.10 Uhr; Berlin-Char- salzaer Str., Tankst 9.45 Uhr; Bad Lan- Uhr; Schleswig, Shell-Tankstelle 5.00 Stralsund, Landratsamt 5.00 Uhr; lott., U-Bhf Th.-Heuss-Platz 6.30 Uhr; gensalza, Busbhf. 9.15 Uhr; Erfurt, Uhr; Elmshorn, Kath. Kirche 6.30 Uhr; Rib.-Damgarten, Markt 5.45 Uhr; Sanitz, Busbhf. am Hbf 8.30 Uhr; Gotha, Busbhf Halstenbek,Kath. Kirche 8.15 Uhr; am Bahnhof 6.15 Uhr; Rostock, Platz Brandenburg: (am Mohren) 9.15 Uhr; Mühlhausen, Ki- Rendsburg, Paradeplatz 6.00 Uhr; Pin- der Freundschaft 6.30 Uhr; Güstrow, Potsdam, S-Hauptbahnhof DB 7.50 liansgraben, 10.00 Uhr; Nordhausen, neberg, Friedr.-Ebert-Str., PIZ 8.00 Uhr; Bahnhofsvorplatz 7.00 Uhr; Sternberg, Uhr; Burg, Busbahnhof 9.30 Uhr; Glin- Busbhf. 9.00 Uhr; Leinefelde, Bahnhof Bad Oldesloe, Arbeitsamt, Berl.Ring Bahnhof 7.30 Uhr; Schwerin, Hbf, dow, Klaistower Str. 8.15 Uhr; Bernau, 9.45 Uhr; Worbis, Busbhf. 7.45 Uhr; Ahrensburg, Marktstr., Ärzte- Grunthalplatz 8.00 Uhr; Hagenow, Bahnhof 5.00 Uhr; haus, 8.05 Uhr; Uetersen, Jahnstr. 7.00 Kath. Kirche 8.30 Uhr; Wittenburg, Nehmen Sie die günstige Gelegen- Uhr; Itzehoe, Coriansberg, Kindergar- Kath. Kirche 9.00 Uhr; Wismar, Bahn- Sachsen-Anhalt: heit in Anspruch, an der Wallfahrt ten, 6.00 Uhr; hof 7.00 Uhr; Demmin, Kath. Kirche Stendal, Busbahnhof 7.45 Uhr; Mag- teilzunehmen. 5.00 Uhr; Neubrandenburg, Busbahn- deburg, ZOB am Hbf. 9.50 Uhr; Zustieg noch in vielen weiteren Hamburg: hof 6.00 Uhr; Stavenhagen, Busbahn- Oschersleben, Bahnhof 8.30 Uhr; Hal- Orten möglich. Beachten Sie dazu Hamburg, ZOB, Adenauer Allee 9.00 hof, 6.30 Uhr; Teterow, Platz der berstadt, Busbahnhof 9.00 Uhr; Merse- auch die Veröffentlichung auf der vor- Uhr; Hamburg-Niendf, Fried.-Ebertstr. Freundschaft, 7.00 Uhr; Waren, Kath. burg, Busbahnhof 6.30 Uhr; , ZOB letzten Seite „Busse nach Werl von 8.00 Uhr; Hamburg-Harburg, Bahnhof Kirche 7.30 Uhr; Malchow, Busbahnhof am Hbf, Kamith-Str. 7.00 Uhr; Sanger- Kurt-Peter Engelberg“ mit Fahrtstrek- 9.30 Uhr; 8.00 Uhr; Plau, Bahnhof 8.25 Uhr; Lübz, hausen, Kyselhäus.-Str. 8.30 Uhr; ken- und Ortsangaben. ZOB 8.45 Uhr; Parchim, Moltkeplatz Weitere Auskünfte über Zusteigestel- Niedersachsen: 9.00 Uhr; Autobahnraststätte Fuchs- Sachsen: len und auch Anmeldungen telefonisch Hannover, ZOB, letzter Bahnsteig berg, A20, 7.45 Uhr (bei Neukloster) Bautzen, Bahnhof 5.00 Uhr; Dresden möglich. Nach der telefonischen An- 10.45 Uhr; Braunschweig, ZOB, Berli- Hbf, Bayrische-Str. 6.00 Uhr; Chemnitz, meldung erfolgt die Fahrtbestätigung. ner PL 9.00 Uhr; Wolfenbüttel, Bahn- Berlin: Busbhf., 7.15 Uhr; Leipzig, Busbhf. am Kurt-Peter Engelberg, Danziger hof, Forum 9.15 Uhr; Hildesheim, Berlin, S-Bahnhof Friedrichstr. 7.00 Hbf, Osth. 6.30 Uhr; Bischofswerda, Alt- Str. 55, 25551 Hohenlockstedt, Tel. Bahnhofsvorplatz 10.00 Uhr; Wolfs- Uhr; Berlin-Steglitz, Rathaus Steglitz markt 5.30 Uhr; Frankenberg, Busbhf. 7 0 48 26 -13 43 Historischer Verein für Ermland Weihnachten 2010 XI

Fortsetzung von Seite X Hause ist, [für Menschen] in deren Her- Gebrechlichkeit und größerem Leid be- dass eine Ermländerin bei solcher Arm- zen Christus durch den Glauben wohnt. wahrt blieb. seligkeit abreisen wollte, habe ich ihr gut Als die Stadt Balve merkte, dass ein Dank des Sorgens und des Einsatzes Im Herbst haben wir viele gute Toma- zugeredet. Sie blieb! Und es hat ihr in der paar Zimmer in den Baracken frei waren, von Herrn Pfarrer Kewitsch erhielten wir ten geerntet, und es ging weiter in unse- fröhlichen Gastfreundschaft, der heimat- setzte sie asoziale Familien hinein. Es von einem Kaufhausbesitzer 5.000 DM. rem Schaffen. Vor den einzelnen Häusern lichen Atmosphäre und der herrlichen kam vor, dass Ehepaare sich zankten und Sie sollten für Zimmer, Wasch- und Toilet- legten wir 50 cm breite Beete für Blumen Gegend so gut gefallen, dass sie immer schlugen. In der Nacht musste meine tenräume der Jungen und für unsere an. Zur Einfassung holte ich mit meinem wieder mal zu Ferien kam. Schwester oft die Polizei zu Hilfe rufen. Wohnung verwendet werden. Kindersportwagen Steine vom Stein- Wir überlegten mit Herrn Pfarrer Ke- Mit Jochen Schmauch kam sie zu Fuß Als wir am 1. Mai 1952 als Familie anka- bruch. witsch, ob wir das Gelände nicht kaufen über die Berge von Helle nach Letmathe men, war noch keine Wohnung für uns Im Esssaal hingen Bretter von der Dek- könnten. Das Grundstück und die Häuser und klagte, dass sie dies nicht aushalten da. Wir mussten in zwei kleine Räume zie- ke herab; sie wurden angenagelt. Der Saal gehörten dem Kreis, und wir mussten könnte. Wir redeten ihr gut zu, und sie hen und im Heim mit versorgt werden. war mit wackeligen Gartentischen und Pacht zahlen. Denn, wenn uns plötzlich hat weiter Pionierarbeit geleistet, bis Zwanzig Jungennamen standen auf dem Gartenstühlen ausgestattet. In der Küche gekündigt würde, wäre unsere Arbeit um- mein Mann, Otto Harwardt, das Heim im Papier. Beim Nachforschen stellte sich ein langer stabiler Kohlenherd und ein sonst gewesen. Gedacht, getan! Der Herr Mai 1952 übernehmen konnte. heraus, dass nur sieben Angemeldete zur großer Kessel, mit Kohle zu beheizen, au- Oberkreisdirektor von Arnsberg wurde Inzwischen besuchte ich meine Schwe- Lehre tauglich waren. So saß mein Mann ßerdem ein langer Tisch mit Schrank dar- eingeladen und die Mitglieder des E. V. Im ster. Mit dem Bus konnte ich bis Deilingho- immer wieder und rechnete. Am Morgen unter und ein Abwaschbecken. In der Laufe des Vormittags kam der Kauf mit fen fahren. Dann schickte mir meine begannen wir mit der hl. Messe, und da- Waschküche ein großer Kessel zum Ko- 10.000 DM zustande. Anzahlung sollten Schwester einen alten Mann namens nach wurde geplant, überlegt und ange- chen, eine kleine Waschmaschine, beide 2.000 DM sein und jedes weitere Jahr Brockhaus, der mich wunderbare Waldwe- fangen zu schaffen. Was wir nicht selbst mit Kohle zu beheizen, eine Wringe. 2.000 DM Abzahlung. Als aber Herr Pfar- ge ins Heim führte. Dort war ich gerade machen konnten für die Jungenräume Wenn ich meine Wäsche beim Kochen rer Kewitsch bat, den Anzahlungspreis nicht begeistert: Altengeruch in den Zim- und unsere Wohnung, dafür wurden Bal- umrühren wollte, musste ich auf einen von 2.000 DM doch erst vom Kreis Arns- mern, zum Teil Zementfußböden, kleine ver Handwerker bestellt. Dann galt es, in Stuhl steigen. In jedem Zimmer waren ei- berg vorzustrecken, da wir ja kein Geld Fensterscheiben, die blind waren und den Ermländerbriefen und bei den Erm- serne Öfen. In einem Kellerraum und ei- besaßen, trat eine peinliche Stile ein. Der nicht klar zu putzen gingen. Herr Pfarrer ländern für Lehrlinge zu werben. Es galt, nem Holzschuppen wurde das Heizmate- Oberkreisdirektor erklärte, in seinem gan- Kewitsch konnte es nicht verstehen, dass die alten Leutchen in Altersheime zu ver- rial, Kohlen und Briketts, gelagert. Meine zen Leben sei ihm ein solcher Antrag ich nicht freudig zusagte. Nach der Flucht mitteln, die asozialen Familien hinaus zu Schwester Maria teilte jede Woche den al- noch nicht vorgekommen, dass einer wohnten wir in einem kleinen Zimmer, ein bekommen und neue Helferkräfte zu su- ten Leuten, und später den Jungen, Eimer kauft und die Anzahlung vom Verkäufer Dreivierteljahr in einer feuchten Nissen- chen. Zum Einkauf stand uns ein altes mit Brennmaterial zu. vorgeschossen werden soll. Aber dank al- hütte, wo ich gesundheitlich sehr gelitten Fahrrad zur Verfügung. Jeden Tag wurde Inzwischen waren Lehrlinge angemel- ler Beteiligten zahlten wir die geborgten hatte. Seit ein paar Monaten wohnten wir geplant und organisiert. Um die Zimmer det, und Otto und Jochen gingen zu Fuß 2.000 DM an, und wir konnten fröhlich endlich in einer Drei-Zimmer-Wohnung. etwas wohnlicher zu gestalten, brachten in die Dörfer, um bei den Bauern Stellen weiter schaffen, weil es unser Eigentum Als aber meinem Mann mitgeteilt wurde, wir Papiergardinen an, damit man nicht zu suchen. Damals wurden noch Helfer wurde. es hätten sich 20 Jungen gemeldet, sagte er hereinsehen konnte. Kalenderbilder, auf auf dem Land gebraucht. Sie haben von Regelmäßig zahlten wir jedes Jahr 2.000 zu, wenn es auch ein Risiko für unsere Fa- Pappe geklebt, verschönten die Wände. der Aufgabe erzählt und manchmal einen DM ab. Als wir nach acht Jahren viele so- milie war. Um des Ermlandes willen wollte Vom Altersheim fanden wir im Keller ei- Sack Kartoffeln mitbekommen. ziale Leistungen nachweisen konnten, mein Mann das Heim anfangen. nen Ballen Nessel, davon wurden Bezüge Am 20. Mai 1952 waren im Heim 35 alte stellten wir beim Kreis Arnsberg den An- genäht. Menschen und neun ermländische Jun- trag, uns doch die letzte Zahlung von 2.000 Vereinsgründung und Aufbau Als erste Gäste mit Frühstück und gen. Mein Mann sagte, wenn das Heim DM zu erlassen. Der Kreis Arnsberg aner- der ermländischen Heimstatt Abendbrot hatten wir Reiter vom Turnier sich tragen soll, brauchen wir wenigstens kannte unsere Arbeit und strich die letz- Die Satzung wurde von Herrn Pfarrer in Wocklum – eine erste Geldeinnahme! 30 Lehrlinge. Im Bericht heißt es: „Wir ha- ten 2.000 DM. Kewitsch mit Herrn Rechtsanwalt Gottlob Im Garten waren sehr viele Steine. Wir ben angefangen, flüchtlingsmäßig. Aller Herr Pfarrer Kewitsch bemühte sich aus Allenstein für den neuen eingetrage- erfuhren von Nachbarn, dass das ganze Anfang ist schwer. Unser Bischof Maximi- weiter an vielen Stellen, Geld zu bekom- nen Verein ausgearbeitet. Gelände vom Steinbruch mit Reststeinen lian Kaller und der hl. Josef mögen in un- men und bekam oft eine Absage. Endlich Am 31. Januar 1952, am Tage des Hl. aufgeschüttet war. Man riet uns, erst ein- serem Anliegen helfen. Junges Ermland war ein Minister Weber bereit, sich das Don Bosco, wurde der E. V. gegründet. mal Kartoffeln zu pflanzen und das näch- soll ein Dienst für einander im Begreifen Heim anzusehen. Otto kannte ihn von der Das Heim sollte den Namen unseres Bi- ste Jahr Mutterboden darauf zu tun, um und im Beten sein, APOSTOLAT.“ Sturmschar aus. Er lehnte für diese Häu- schofs Maximilian Kaller tragen und eine gutes Gemüse zu ernten. Auf einem Strei- Wir richteten an alle Ermländer und ser in ihrem Zustand einen Zuschuss ab. Jugendheimstätte für die vertriebenen fen mit besserem Boden setzten Maria, Ot- Freunde die Bitte, zu spenden. „Wenn wir Mein Mann aber konnte ihn für sich ge- ermländischen Jungen sein. to und Jochen 80 Tomatenpflanzen; sie ka- ein Zimmer mit Platten an die Decke, Fuß- winnen, als er ihm unsere Ideen und Hoff- Im Amtsgericht Arnsberg wurde der Na- men dabei ins Schwitzen. boden, Tapeten, Farbe, um Türen und nungen für die vertriebenen jungen Erm- me des Heims „Maximilian-Kaller-Heim“ Da kam Herr Ehm aus Frauenburg zu Fenster zu streichen, herrichten, kostet länder darlegte. Nach einem halben Jahr eingetragen. Besuch. Otto bat mich, drei Flaschen Bier das ca. 130 DM. Wer könnte diese Kosten kam der Minister wieder und staunte, was Als erster Vorsitzender wurde Herr Erz- von Gilbergs kleinem Lädchen zu holen. übernehmen? Für zwei Fenster brauchen wir aus eigener Kraft alles geschaffen hat- priester Lettau (Ermländer) gewählt, als Man musste die Straße überqueren. Als wir acht Meter Gardinenstoff, Tischdek- ten. Wir erhielten 15.000 DM aus Landes- Stellvertreter Herr Winterschuldirektor ich mit meinen drei Flaschen Bier am ken 120 x 150 cm. Es fehlen Sessel, Läufer, und Jugendplanmitteln mit der Auflage, 15 Deitmer (Westfale), als Geschäftsführer Rande der Straße war, kam ein Motorrad Bilder, Vasen, Lampen, Zeitschriften, Bü- Jahre Jugendarbeit und eine Menge Ei- Herr Pfarrer Kewitsch (Ermländer) und in der Kurve scharf gefahren, rammte cher... Wir bieten kostenlose Ferien, wer genarbeit zu leisten, dann wäre das Geld Herr Rechtsanwalt Gottlob (Ermländer). mich, so dass die Flaschen in den Graben bereit ist zu helfen. Kalk, Wasserwaage abgetragen. Es gab ein Aufatmen bei Otto Als Mitglieder wurden Herr Kaplan Jo- flogen und ich am Rande der Straße auf und Handwerksgeräte sind vorhanden.“ und allen Mitarbeitern. chen Schmauch (Ermländer), Herr Bauer der Erde lag. Durch den Krach kamen Ot- Und die Ermländer spendeten! Sie Zunächst galt es, die alten Leute in gute Hans Fisahn (Ermländer), Herr Bauer to und Jochen angelaufen und brachten schickten Geld und praktische Dinge, ver- Altersheime zu vermitteln. In Paderborn Knoblauch (Ermländer), Herr Dr. Po- mich ins Haus. Der Arzt Dr. Stüeken stell- kauften Bausteine und warben für das ging eine Anzeige beim Bischof ein, wir schmann (Ermländer) und Herr Bauer te eine Gehirnerschütterung, angeknackte Heim. Aus Nürnberg bekamen wir zwei übten Zwang aus. So wurde uns ein Prie- Hering, Bürgermeister aus Balve (Westfa- Wirbelsäule, zwei Fleischwunden im Rük- große Aluminiumtöpfe für die Küche. Die ster geschickt, die Sache zu untersuchen. le), aufgenommen – sieben Ermländer ken und Blutergüsse in den Beinen fest. Kölner Jugendgruppe veranstaltete ein Wir erklärten, wer nicht in gute Alterhei- und zwei Westfalen. Als es nach elf Tagen im Rücken immer Fest, von dessen Erlös bekamen wir Gar- me umziehen möchte, kann bleiben. 16 Herr Erzpriester Lettau sagte: „Nach noch bei jeder Bewegung schmerzte, wur- dinen. Menschen entschieden sich zu bleiben. dem Beispiel des liebenden, opferberei- de ich nach Menden ins Krankenhaus ge- Alle diese guten Dinge erfreuten und be- Eine Familie, die sich nicht unter ihrem ten Bischofs Maximilian Kaller und sei- bracht. Dort stellte man fest, dass die Wir- schämten uns. Denn oft kamen Besucher Bett sauber machen ließ, weil sie alles nem Wahlspruch ‚Die Liebe Christi drängt belsäule beinahe gebrochen war. Nach und erklärten, ohne Geld und bei solchen Mögliche verstaut hatte, musste umzie- mich‘ soll das Heim beginnen. Wo eine Be- zehn Tagen wurde ich entlassen, aber bis Zimmern ein Heim aufzubauen, ist unmög- hen. Wir haben dann noch zweimal den gegnung echter Liebe sich vollzieht, wird zum Herbst spürte ich noch die Fleisch- lich. Wir entgegneten: „Wenn Gott es ha- Kammerjäger von Arnsberg bestellen neue Heimat. Nach dem Vorbild des Hl. wunden im Rücken. ben will, werden wir es schaffen. Wenn es müssen. Die bleibenden alten Leute wur- Don Bosco, der heimatlose Jungen erzo- Das erste Mal, dass ich nach der Gene- nicht geht, müssen wir das Heim aufge- den in der Krankenbaracke unterge- gen und zum Glauben geführt hat, soll die- sung auf das Gericht nach Menden muss- ben.“ Nach einem Monat sah es in man- bracht. Da die Krankenschwester gekün- ses Heim für ermländische heimatlose Ju- te. Es wurde auch noch ein Ortstermin an- chem Zimmer schon wohnlicher aus. Wir digt hatte, mussten wir eine neue suchen. gendliche dienen. Sie sollen beruflich ge- gesetzt, weil Vater und Sohn behaupteten, verzagten nicht, schafften, schafften bis Wir hatten Glück mit der jungen ermländi- fördert und religiös erzogen werden. Die- sie wären nicht zu schnell gefahren. Die spät in die Nacht hinein. Meine Schwester schen Schwester Maria, die sich bewarb. ses Werk soll begonnen werden ohne ganze Breite der Straße war frei, und ich Maria sagte einmal: Mein Gott, wenn wir Sie blieb bis zu ihrer Heirat. Danach ka- Geld, aber mit viel Gottvertrauen. Mit hatte einen alten Mann aus dem Heim als immer bis spät in die Nacht hinein arbei- men die schwer Erkrankten ins Kranken- christlichem Wagemut wollen wir als erste Zeugen, dass ich noch nicht die Straße ten sollten ... ?“ Aber Don Boscos Kanon haus. Aufgabe ermländische Bauernjungen bei überquert hatte. Doch ich hatte das Ge- „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen Am schwersten war es, die asozialen westfälischen Bauern zu Landwirtschafts- fühl, wir wurden nicht für voll genommen. pfeifen lassen“ hielt uns aufrecht. Familien heraus zu bekommen. Die Stadt gehilfen ausbilden lassen. Dann soll das Vielleicht war es verkehrt, auf Schadener- Wir wagten es, Ermländerinnen zu ei- war ja froh, dass sie untergekommen wa- Heim für Tagungen und Ferien der Erm- satz zu verzichten (es ging um ein neues ner Ferienwoche einzuladen. In einem ren. Wir entdeckten, dass unsere Glühbir- länder Heimat werden.“ Kleid), weil die Schlesingers, auch arme Raum war Waschgelegenheit, bestehend nen immer gestohlen wurden. Wenn ich Erzpriester Lettau sagte weiter, es muss Flüchtlinge, darum baten. Heilfroh war aus Blechschüsseln auf Holzstühlen, ein Heim werden, in dem die Gnade zu ich jedenfalls, dass ich noch lebte und vor Wasserkannen und Eimer. Als ich erfuhr, Fortsetzung auf Seite XII XII Weihnachten 2010 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite XI Einen ersten Abschnitt gab es, als seine wolle. Das Geld für Farbe können wir auf- Herr Pfarrer Kewitsch, Herr Kaplan Frau mit seinem Sohn Ulrich aus Stuhm bringen. Du hättest frei Essen und Woh- Schmauch und mein Mann waren dafür, Höschen von meinen Jungen auf die Lei- kam. Wir hatten keine Wohnung im Heim, nen. Im September 1952 sagte Ursula zu; dass er bleibt. In Vertretung von Herrn ne hängte, waren sie weg. Ein pfiffiger Jun- und er sollte in Balve eine Wohnung bezie- sie wollte aber ihren Studienkollegen Karl Dr. Fuchs kam zur Entscheidung Herr Dr. ge passte einmal auf und entdeckte, wäh- hen und nur zur Arbeit nach Helle kom- Gorris mitbringen. Tag aus Paderborn. Als wir dann alle in rend wir zum Essen waren, dass eine Frau men. Siko aber weigerte sich und zog in Die beiden Künstler kamen, wurden der Kapelle standen, saß hinten geduckt solch einer Familie die Diebin war. Sie hat- die zwei Zimmerchen, in denen wir zu An- herzlich aufgenommen und gehörten zu Ursula Koschinsky und wartete auf das te eine erwachsene Tochter, die Herren- fang wohnten. Er war gezwungen, nun mit unserer Gemeinschaft. Ursula hat den Urteil. Dr. Tag stand still und betrachtete besuch empfing und laute Feste feierte. seiner Familie in Gemeinschaft mit den Kreuzweg gemalt. Unten die Vorbilder den Kreuzweg, ging auf die Künstlerin zu Otto hat dann ganz energisch die Entfer- Jungen zu essen. Es gab manche Unzufrie- von Christus aus dem Alten Testament. und fragte, wie sie sich die Malerei ge- nung dieser Familien gefordert. In einem denheit und manchen Ärger. Als seine Als Fransen die Masse Mensch, wie sie dacht hatte. Sie kamen ins Gespräch, und Jugendheim dürfen solche Beispiele nicht Frau schwanger war und Hubert geboren einmal Hosianna und kreuzigen schreit er war begeistert von der Arbeit. Herr geduldet werden. Otto hatte endlich Er- werden sollte, kam meinem Mann der Ge- und dann an die Brust schlägt. Das Antlitz Pfarrer Boedicker war enttäuscht. Er sag- folg bei der Stadt. Im Herbst 1952 waren 16 danke, an das Jungenhaus zwei Garagen Christi ist dunkel, weil man den Schmerz te zu Dr. Tag: „Du willst mein Freund sein alte Leutchen und 19 ermländische Jun- und darüber eine Drei-Zimmer-Wohnung schwer ausdrücken kann. Die Kreuzigung und beurteilst die Malerei gut?“ – Der gen im Heim. zu bauen. Wir hatten inzwischen von hat sie nach dem Schriftwort „Ein Wurm Kreuzweg blieb mit der Begründung, Sonntag, den 11. September 1952, hat- Herrn Pfarrer Kewitsch sein Motorrad ge- bin ich, kein Mensch“ gestaltet. Ein Ferien- dass Flüchtlinge anders empfinden. ten wir 85 Ermländer zu Besuch. Als die schenkt bekommen. Später dachte mein gast schrieb uns, was er über den Kreuz- Viele Schulen und Einzelpersonen ka- erste Landwirtschaftstagung mit vielen Mann, ein kleines Auto Lloyd zu kaufen. weg empfindet: „Die Woche in Helle hat men den Kreuzweg anschauen. In der Ermländern war, hatten wir die Zimmer mir gut getan. Bald merkte ich die Wieder- Kunstschrift Das Münster, Jahrgang 1963, schön gerichtet. Meine Schwester und ich Die Kapelle erlangung meiner Kräfte. Oft denke ich an und im Weltkunstkatalog ars sacra 58 ist gingen während der Vorträge die vielen Das Planen und Schaffen ging weiter. den Kreuzweg. Der Weg des Kreuzes, der er abgebildet. Und wieder schrieb Josef eisernen Öfen nachsehen, damit sie Die Kapelle war dunkel und gefiel uns Weg des Lebens, wird wie selten veran- Lettau: „Das Heim Helle hat seine Mitte, brannten und die Ermländer sich wohl nicht. Der Altar, eine Tischplatte mit drei schaulicht. Man wird während der Be- die Kapelle. Und wenn wir alles andere fühlten. Wenn wir das zugesagte Geld be- Brettern umkleidet, an die Wandgestellt, trachtung innerlich ruhiger und gefasster haben und nichts hätten ---, dass wir ihn kommen, sagte Otto, lasse ich als erstes ei- an der Seite zwei dunkle Türen. Eine führ- im Wissen und Tragen seines eigenen haben, unseren eigenen Altar, das ist si- ne Ölheizung bauen. Als Eigenleistung te in die Sakristei, die andere in eine Ab- Kreuzes.“ cher das Größte, was uns in diesen Jah- wurden Gräben ausgehoben, Wände der stellkammer. Als Schmuck waren Gipsfi- Die Krönung war das bunte Glasfenster ren geschenkt worden ist. Dafür wollen Häuser ausgebrochen, Außentüren zuge- guren hingestellt. Am Eingang der Kapelle von Ursula Koschinsky, das ein helles wir ganz besonders dankbar sein. Es ist mauert. Alle Mitarbeiter und die Jungen ging eine Tür in die Leichenkammer, die Licht, besonders bei Sonne, in die Kapel- ein ganz schlichter aus Ziegelsteinen ge- halfen mit. Wir waren wie eine Familie. nicht mehr gebraucht wurde. Wir wollten le strahlen ließ. Es stellt den Auferstande- mauerter Opferstein mit einer Holzplatte Am Abend saßen wir zusammen und er- sie als Sakristei umbauen. nen, den Weltenrichter Christus, dar. Ma- darauf. Oft steht nun ein Priester davor zählten uns. Es wurde viel gesungen und Mit Hilfe von Feriengästen entfernten ria und Johannes bitten für die Menschen. und bringt das hl. Opfer dar. So steht das gespielt. Am Sonntag, bei schönem Wet- wir zuerst die braunen Türen und wollten Unten sind die Seligen und die Verdamm- Kreuz in der Mitte unserer Gemeinschaft, ter, wurde gewandert. die Löcher zumauern. An einem schönen ten dargestellt. Auf die weiße Wand in der schwebt der Kelch über ihr, strömt die Otto und Jochen machten sich um Bru- Tag halfen alle, die Kirchenbänke heraus Sakristei malte sie den Lobgesang der drei Liebe Gottes aus ihm in all die Herzen no Sikard, im Ermland „Siko“ genannt, zu tragen. Mit alten Sachen angetan, wur- Jünglinge im Feuerofen. Über dem Vorbe- hinein, die sich ihr öffnen. Nun haben Sorgen. In letzter Zeit beantwortete er kei- den Decke und Wände neu geweißt. Mit reitungsschrank ein Rundbild mit der wir auch die Stätte, wo wir auch die Op- ne Briefe. Heimgekehrt aus französischer Fröhlichkeit waren alle dabei. Nach dem Muttergottes, in ihrem Herzen das Kind. fer des Ermlandes niederlegen können, Gefangenschaft, wäre er zur Weiterbil- Saubermachen war es vier Uhr nachts. Karl Gorris schuf an den Seiten zwei wo es von Gott angenommen wird, wo es dung gern zur Kunstgewerbeschule ge- Die Kirchenbänke konnten wieder hinein Klappbilder: Auf der einen Seite die Mut- auf die Opferschale und den Kelch des gangen. Aber ohne Geld wurde er nicht getragen werden. Die Löcher der Türen tergottes mit symbolischen Zeichen, der Priesters gelegt wird, hineingetaucht in angenommen. Er lernte Künstler kennen, waren noch nicht zu. Da kam – o Schreck! Lauretanischen Litanei; zugeklappt die das Meer der Liebe Gottes, in das Leiden und der angesehene Herr Rheindorf in – Herr Pfarrer Boedicker die verbliebenen Verkündigung. Auf der rechten Seite den und Sterben des Herrn, von wo wir es Köln nahm ihn als Mitarbeiter in seine alten Leute besuchen. Als er in die Kapel- hl. Josef, wie er den Auftrag zur Flucht be- dann gewandelt wiederum empfangen. Werkstatt auf. Er hat dort in Silber-, Gold- le kam, sagte er: „O Greuel der Verwü- kommt, mit den Vorbildern Adam und Und so gehen wir gewandelten Herzens, und Mosaikarbeit viel gelernt. Leider traf stung, nie mehr betrete ich diese Kapelle!“ Abraham; zugeklappt das Himmlische Je- reich beschenkt mit der Liebe Gottes ein Splitter in sein Auge, und er musste In unserer Unkenntnis, dass jede Verän- rusalem mit den vier Posaunen blasen- wieder hinaus, um das, was wir empfan- die Arbeit aufgeben. Zuletzt wohnte er bei derung in der Kapelle nach Paderborn ge- den Engeln von allen Enden der Erde. In gen haben, weiter zu tragen und weiter- einer Witwe in Krefeld und half ihr im meldet werden musste, standen wir nun Mosaik mit einheimischen Steinchen zuschenken. Was sind wir doch reich ge- Haus und im Garten und fing an zu schnit- da. Die Folge war, dass wir den Taberna- schuf er St. Michael und St. Adalbert und worden durch diesen Altar, der nun un- zen. Auf Ausstellungen hat er Erfolg ge- kelschlüssel nach Balve abgeben muss- das Weihwasserbecken. In der Vorhalle ser Altar geworden ist. Nun wollen wir habt. Aber dass er schon zwölf Jahre von ten. Wenn ein Geistlicher zu Besuch kam, das Lamm und den Pelikan. ihn mitten in unsere Herzen hineinstel- seiner Frau und seinem Jungen Ulrich ge- mussten wir erst den Schlüssel von Balve Auf dem Altar steht ein in Silber hand- len, wollen ihn umgeben, dass er niemals trennt war, machte ihn verschlossen. holen, damit er die hl. Messe halten konn- getriebenes Kreuz. Das Kreuz mit den allein und verlassen dasteht.“ Otto und Jochen überlegten, wie sie te. Manchmal musste ich den Pfarrer in vier Elementen der Erde hängt heute vor Die Kapelle stand jedem offen. Wenn ihm helfen könnten. Wir könnten ihn als Balve suchen, damit ich den Schlüssel be- der Kapelle. 1953 schrieb Prälat Josef Let- eine Tagung oder ein Priester zu Ferien Hausmeister einstellen, sagte mein Mann; kam. tau: „Wir haben viel Grund zur Freude. war, wurde die hl. Messe täglich gefeiert. er ist gelernter Malergehilfe, und wir Dann kam: Wenn wir nicht einen Prie- Wir haben unsere Kapelle, unseren Altar, Am Sonnabend hat mein Mann jahrelang brauchten keinen Maler von Balve zu be- ster jede Woche zur Verfügung hätten, ein Stückchen Heimat. Ein Ruf in die Hel- die Sonntagsliturgie vorbereitet und mit stellen. Gesagt und geschrieben. Siko kam sollte das Allerheiligste entfernt werden. le. Die helle, klare Erkenntnis, wie es der Gemeinschaft das Abendgebet ge- mit einem Lastwagen voll Holz und Gerät. Mein Mann fuhr nach Paderborn, um den steht um die ermländischen Brüder und sprochen. Wir hielten die Maiandacht Gut, dass wir ein Wellblechhaus auf der Herrn Kardinal Jäger zu sprechen. Er wur- Schwestern im Land. In die Helle wacher und beteten im Oktober den Rosenkranz. Wiese aufgestellt hatten, so dass er seine de abgewiesen. Mein Mann sagte: „Ich Sorge und weckender Verantwortung. In Wenn jemand aus der Helle in der Nach- Sachen unterbringen konnte. Er bekam ei- bleibe so lange, bis der Bischof Zeit für die Helle geistigen Wissens und innerer barschaft starb, wurde am Abend vor ne Werkstatt zum Arbeiten. Dort baute er mich hat.“ Nach drei Stunden Wartezeit Klarheit, für die Aufgabe, die es zu erfül- dem Begräbnis für den Verstorbenen ge- sein Hobby – eine elektrische Eisenbahn erreichte er sein Ziel. Er konnte Herrn Kar- len gilt. Vor allem aber Ruf in die Helle betet. Am Fest der Hl. Drei Könige, 6. Ja- mit Landschaft und Zubehör – auf. Wenn dinal über unsere Aufgabe erzählen und seiner Wahrheit aus dem Licht des Glau- nuar, wurde in Anwesenheit eines Prie- er später im Saal am Sonntag seine Eisen- aufklären. Er sagte ihm, dass es schwer bens. Ruf in die Helle seiner Liebe, dass sters und der verkleideten Hl. Drei Köni- bahn laufen ließ, hatten wir alle Freude sei, ohne die Kapelle mit dem Allerheilig- sie in uns brenne und leuchte. Denn ge mit dem Stern das Heim geweiht. daran. Unter seinen Sachen befand sich sten die Jungen christlich zu erziehen. Im wenn es nicht seine Helle ist, die Helle Das Brauchtum aus dem Ermland, ei- auch ein großer, selbst hergestellter Web- Ermland war die Kirche mit dem anwesen- seines Lebens, seines Lichtes, seiner Lie- ne Bohne in den Kuchen zu backen, stuhl. Wir kauften noch einen kleinen da- den Gott das Hauptziel der Erziehungsar- be, dann ist alles falsch, was wir tun, und machte immer viel Spaß. Der Bohnenkö- zu und webten Kissen und Flickenteppi- beit. Sollten wir dies als Flüchtlinge nicht alle Wege, die wir gehen, wären Irrwege.“ nig durfte bestimmen, was am Tag unter- che. Unter seiner Anleitung haben die mehr haben? Der Kardinal zeigte Ver- Doch alle Freude nahm plötzlich ein nommen werden sollte. Am Erntedank- Jungen und alle Mitarbeiter Spielsachen, ständnis dafür. Wir bekamen den Taberna- Ende. Der Kreuzweg erregte bei Herrn fest kamen der Erntekranz und die ge- Krippen, Teller und Vogelhäuschen ge- kelschlüssel zurück; aber für einen Prie- Pfarrer Boedicker, Herrn Landwirt- weihten Früchte der Erde zur Geltung. baut. Ebenfalls lernte man auch mit dem ster, der am Sonntag die hl. Messe feiern schaftsrat Deitmer, dem Herrn Oberkreis- Sie wurden an die Gemeinschaft verteilt. Schnitzmesser umgehen, und es wurden sollte, mussten wir selbst sorgen. Immer direktor aus Arnsberg und Herrn Fuchs Festlich geschmückt wurde die Kapelle Tiere geschnitzt. Holz zum Werken beka- wieder sprang ein ermländischer Priester aus Paderborn Anstoß und sollte ausge- an den Festen der Liturgie; im Advent, men wir zugeteilt. Bruno Sikard schaute ein. Dann konnten wir einen Pater aus löscht werden. Es entspricht nicht den Weihnachten (eine Krippe wurde aufge- den Handwerkern beim Mauern, beim Menden holen. Schließlich bekam der al- üblichen Darstellungen eines Kreuzwe- baut), in der Fastenzeit, zu Ostern (in der Rohrelegen usw. zu, und er hatte eine Fä- ternde Pfarrer Boedicker einen Vikar, so ges, hieß es. Die Genehmigung hätte ein- ersten Zeit mit großem Osterfeuer auf higkeit, es nachzumachen, was für das dass wir nun ihn aus Balve zum Gottes- gereicht werden müssen, und sie wäre der Wiese), Pfingsten mit viel Grün. Man Heim sehr nützlich war. Er wohnte in ei- dienst holen konnten. niemals erteilt worden. sah viele Einzelbeter in der Kapelle. nem Zimmer neben unserer Wohnung. Wir schrieben an Ursula Koschinsky, In unserem Wohnzimmer wurde eine Selbst Pfarrer aus der Umgebung mach- Am Abend war er meistens in unserer Fa- die in Hamburg an der Kunstgewerbe- Tagung einberufen von Gegnern und Für- ten Rast bei Gott in der stillen Kapelle. milie. Er lebte auf, und wir haben uns oft schule studiert hatte und fertig war, ob sie sprechern: Herr Caritaspfarrer Dietrich über seinen Humor gefreut. uns bei der Ausmalung der Kapelle helfen aus Paderborn, Herr Erzpriester Lettau, Fortsetzung folgt. ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 21

Werl 2011: Bus aus dem Ermland nach Werl Ermländertreffen in Daun Kein Platz für alles! Dittchen für Ermlandbus Grabstein Ermlandbriefe Von Kurt-Peter Engelberg Fahrt wäre deshalb für die Teilnehmer Schwalke überfüllt Auch für das Jahr 2011 ist wieder ei- nicht bezahlbar. Es wurde deshalb der ne Wallfahrt aus Heilsberg, Guttstadt Eigenanteil für die Wallfahrer auf 40 Beim Ermländer- Liebe Leserinnen und Leser der und Allenstein nach Werl geplant. Ein- bzw. 25 festgesetzt. Personen ohne treffen in Daun am Ermlandbriefe, liebe Ermländer, geladen dazu sind die Angehörigen oder mit geringem Einkommen haben 12. September 2010 regelmäßig zu Ostern und zu Weih- der deutschen Minderheit. Finanziert die Wallfahrt frei. Der restliche Betrag hat unser Visitator nachten empfangen wir viel mehr Bei- werden kann diese Fahrt nur durch müsste durch Spenden von Ermlän- Domkapitular träge für den Abdruck in den Ermland- Spenden von Ermländern aus dern in Deutschland aufgebracht wer- Msgr. Dr. Lothar briefen als zu den anderen Ausgaben. Deutschland. Wer hilft mit, dass Mit- den. Schlegel den neu- Aus Kostenbründen ist der Umfang der glieder der deutschen Minderheit aus Die Spenden werden sparsam und en Grabstein von Ermlanbriefe auf 32 Seiten begrenzt. So- dem heutigen Ermland an der Wall- gewissenhaft verwaltet. Dem Vorsit- Prälat Johannes mit konnten nicht alle Beiträge aufge- fahrt teilnehmen können? zenden der Bischof-Maximilian-Kaller- Schwalke, Aposto- nommen werden. Soweit möglich und Die Fahrt aus Allenstein nach Werl Stiftung e.V. Msgr. Dr. Schlegel wird lischer Visitator die Aktualität noch gegeben sein wird, findet seit 1997 statt und fand stets eine wie in den Vorjahren eine Kostenab- Ermland (1975 - 1998), unter großer Be- werden diese in den nächsten Ausga- rege Beteiligung. Religiös gestaltet wur- rechnung zur Prüfung der Spendenein- teiligung von Ermländern eingesegnet. ben berücksichtigt. den die Fahrten von Domherr André gänge und der Ausgaben vorgelegt. Bit- Einen Bericht über das Treffen sowie Für die Advents- und Weihnachtszeit Schmeier, dem Seelsorger für die deut- te helfen Sie durch Ihre Spende mit, zu dem neuen Grabstein werden Sie in wünschen wir Ihnen ruhige und besinn- sche Minderheit im Ermland. Wegen dass die im Ermland verbliebenen der nächsten Ausgabe lesen können. liche Tage und ein gutes neues Jahr. der weiten Entfernung und den über- Landsleute auch im Jahr 2011 an der (np) Norbert Polomski, Redaktion wiegend älteren Teilnehmern handelt Wallfahrt nach Werl teilnehmen kön- es sich um eine Viertagesfahrt. Für die nen. Auch kleine Spenden sind er- Teilnehmer aus dem Ermland ist die wünscht. Wenn Sie ein Dittchen übrig Landvolkshochschule Freckenhorst Wallfahrt ein großes Erlebnis mit den haben überweisen Sie es bitte auf das Gottesdiensten in deutscher Sprache, folgende Konto: Kurt-Peter Engel- der großen ermländischen Gemein- berg, Kto.: 40 77660, Sparkasse Ermländische Musiktage schaft, den vielen Begegnungen und Westholstein (BLZ: 222 500 20) Ver- vom 6. bis 8. Juli 2011 Gesprächen. Die Kosten für diese wendungszweck: Allenstein. Fahrt betragen 165 € pro Person, dieses Kurt-Peter Engelberg, Danziger Str. Im Mai 2010 kamen erstmals Erm- um ausgewählte Lieder aus Ostpreu- ist etwa eine Monatsrente in Polen. Die 55, 25551 Hohenlockstedt länderinnen und Ermländer in der ßen, Litauen und Schlesien stehen. Landvolkshochschule in Frecken- Das Treffen beginnt am Mittwoch, horst zusammen, um gemeinsam zu 6. Juli 2010, um 14.30 und endet am singen und sich in der Gemeinschaft Freitag, 8. Juli, mit dem Mittagessen Vom Ermland ins Eichsfeld auszutauschen. um 12 Uhr. Im meditativen Tanz, von Renate Wo Freckenhorst und die Land- Ermlandwoche in Uder Perk angeleitet, erlebten sie eine volkhochschule liegen und wie man neue Form der Besinnung. dahin kommt, brauche ich hier, so Hermann Wischnat führte in das glaube ich, nicht zu beschreiben. An- Lesen und das Schreiben von Gedich- sonsten: einfach anfragen! (siehe mei- ten ein. Er stellte sein Buch „Ich ken- ne Anschrift) ne gar kein Dezifit“ und einige anre- Die Kosten: für Unterkunft und Ver- Die dankbaren gende Texte vor. pflegung (2 Tage) betragen: bei Dop- Teilnehmer aus Dietrich Kretschmann rundete die pelzimmernutzung je Person 116,- dem Ermland: (v.l.) abendlichen Stunden mit Literatur Euro, bei Einzelzimmerunterbrin- Heinrich Fisahn, der Heimat ab. gung je Person 132 Euro. Elisabeth So vielfältig sollen auch im kom- Anmeldung bitte an: Erwin Kila- Lorkowski, Gertrud menden Jahr zwei Tage gestaltet wer- nowski, Malvenweg 105, 48163 Mün- Greifenberg, Josef den. Im Mittelpunkt werden wieder- ster, Tel. 0 25 01 - 92 26 40 Greifenberg, Renate Tresp, Gerhard Schlüter, Hildegard Päpstl. Missionswerk der Frauen - Verband Ermland Wernik, Paul Rube- lowski Foto: H. Wernik Herzliches Dankeschön

Von Hildegard Wernik aus Kleeberg Bei den Ausflügen hatten wir im- Liebe Ermländerinnen und Ermlän- Hilfe beim Herstellen und der Spen- Acht Teilnehmer aus Allenstein, mer eine ausgezeichnete Führung: der, liebe Mitglieder des Frauenmissi- de von Paramenten. Immer wieder Groß Kleeberg, Schönbrück, Diet- Tagesexkursionen – mit Führung onswerkes im Verband Ermland, erreichen Frau Hoppe und mich Bit- richswalde, Bischofsburg und Rößel durch das historische Kyffhäuser unser Verband kann sich mit ande- ten um Messgewänder und Stolen, folgten der Einladung nach Uder ins Denkmal (Barbarossa), Wallfahrtsamt ren Diözesanverbänden an Mitglie- Altarwäsche, Taufkleider und kulti- Eichsfeld in einem kleinen Bus vom zum Hl. Günther von Thüringen, Klo- derzahlen nicht messen, denn wir sche Geräte. Wir versuchen zu hel- 16. bis 22. August 2010. Wir alle aus sterruine des Klosters Göllingen, Pan- weisen ca. 230 Mitglieder auf im Ge- fen und konnten drei Messgewänder dem Regierungsbezirk Allenstein, orama mit Programm, Wallfahrt zum gensatz etwa zu Fulda, wo es 1800 und einige Stolen abgeben, zwei dem heutigen Ermland und Masuren, Franziskanerkloster Hülfensberg mit Mitglieder gibt. Während die Ver- Messkoffer, ein Versehetui, vier Al- freuten uns, an dieser Ermlandwoche Bruder Jordan Trentrup, ehem. Inner- bands-Mitglieder des Bistums Fulda tardecken und zwei Kelchgarnituren. teilnehmen zu dürfen. Von Montag deutsche-Grenze und das Konrad im Laufe des Jahres zu verschieden- Nun ist unser Vorrat sehr klein ge- bis Sonntag verbrachten wir mit gro- Martin Kreuz (18,60 m hoch). sten Veranstaltungen eingeladen worden und wir müssen den Winter ßer Freude die harmonievolle Atmo- Danken möchten wir mit einem werden, ist dieses in unserem Ver- nutzen, um Neues herzustellen. Jede sphäre „mit Ermländern von Hüben herzlichen „Zahl´s Gottche!“ allen band nicht möglich, da unsere Mit- Mithilfe beim Nähen ist uns willkom- und Drüben“. Hier konnten wir ein Wohltätern, dem Ermländischen glieder über ganz Deutschland ver- men. Über Ihren Anruf würden wir Programm mit Lebensbereicherung Landvolk e.V. und seinem Vorsitzen- streut sind. Wir haben allerdings die uns freuen. und in einer wunderschönen Gegend den Erich Behlau sowie dem gesam- Möglichkeit, uns bei unseren Treffen Ganz herzlich danke ich Ihnen allen genießen. ten Vorstand für die finanzielle Unter- zu begegnen und können durch die für Ihre Beiträge und Spenden im Lau- Es gab Köstliches für den Magen stützung, die uns diese Teilnahme Informationen in den Ermlandbrie- fe des Jahres und möchte Sie ermun- und Geistiges sowie Geistliches für erst ermöglicht haben; so spüren wir fen etwas über die Arbeit unseres tern, in der Hilfe nicht nachzulassen die Seele: Heilige Messen mit Pfr. Ul- die Bindung zum Heimatland. Verbandes erfahren und so in Ge- und besonders die benachteiligten rich Fahl, Andacht mit Weihbischof Ein herzliches Dankeschön auch danken verbunden sein. Frauen nicht im Stich zu lassen. Dr. Reinhard Hauke, geistliche Impul- an Herrn Direktor Uwe Schröter und Ganz besonders möchte ich Sie Von Herzen wünsche ich Ihnen se, verschiedene Referate - u.a. mit seinem Personal, an Frau M. Arm- um Ihr Gebet bitten für die, die im ein gesegnetes, gnadenreiches Weih- dem Europaabgeordneten Ralf Be- borst, A. Wilke und an all die vielen letzten Jahr heimgerufen wurden, nachtsfest und ein gutes Neues Jahr. rend - und Filmvorträge, einen Lie- anderen, die zum guten Gelingen der für die, denen wir im Laufe des Jah- Renate Perk, Tel.: 0 26 20 / 705 derabend mit einen Quiz und auch ei- Veranstaltung beigetragen haben. res helfen konnten und auch für uns Spenden bitte an: Päpstliches Mis- nem einmaligen Akkordeonorchester. Herzliche Grüße! - Die reiselustige selber, die wir uns bemühen zu hel- sionswerk der Frauen, Kto-Nr.: 803 Und für damit die Knochen nicht ein- Gruppe aus dem Ermland und Hilde- fen, sei es durch unsere Beiträge 257 088, Nassauische Sparkasse rosten, gab es auch noch Gymnastik. gard Wernik (np) und Spenden, sei es durch unsere (BLZ: 510 500 15) 22 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Es gibt eine große Vielfalt zu entdecken! Erzdiözese Ermland Ermlandbuch 2011 Deutschsprachige Gottesdienste Von Dietrich Kretschmann, Schriftleiter Ermlandbuch in der Erzdiözese Ermland Ja, denkt nur, seit 60 Jahren gibt es Kunkel im Hinblick auf seine zwei Ka- den Ermländischen Hauskalender, plansjahre dort anstellt. wie er zunächst hieß, dann wurde es Wie sich evangelische Christen in Regelmäßige Gottesdienste das Ermlandbuch. ihrer Diaspora, nämlich im Ermland In diesem Jahr also erscheint es im zurechtfanden, auch das ist Eve Ma- 1. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 61. Jahrgang nach der Wiederaufnah- ria Ludwig der Rede wert. Bestürzung 15 Uhr Heilsberg, Katharinenkloster me der Tradition durch den Ermlän- weckt eine Erinnerung, die noch ein- 2. Sonntag im Monat: 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche dischen Kalendermann Ernst Laws, mal von Ernst Kunigk geleistet wird; 3. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf dessen 30 Todestag wir am 22. März seiner Mutter und ihren Briefen aus 14 Uhr Bischofsburg erinnern. dem Heilsberg der Jahre 1945 bis 17 Uhr Rößel Was alles so in den Jahren in die- 1947 ist sie gewidmet. 4. und 5. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf sem Kalender als Erinnerung aufge- Der Ökumenische Kirchentag von schrieben, als Neues gedacht und der München wie die architektonischen Vor den heiligen Messen um 10 Uhr in Allenstein-Jomendorf beten wir jeweils Rede wert gefunden wurde, das ist Besonderheiten des Ermlandhauses um 9.30 Uhr den Rosenkranz um Seligsprechung von Bischof Maximilian Kaller. schon beeindruckend. finden Erwähnung, wobei daran erin- Auch in diesem Jahr war einer Rei- nert wird, dass die Ermländer vor Besondere Gottesdienste: he von Verfasserinnen und Verfas- nunmehr 50 Jahren dieses ihr Haus sern die eine wie die andere Erinne- aus freien Stücken durch ihre großzü- 8. Dezember (Mariä Empfängnis): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf rung der Rede wert. So gibt es eine gigen Spenden zu finanzieren bereit 24. Dezember (Christmette): 22 Uhr Allenstein-Jomendorf große Vielfalt zu entdecken. Da ist zu- waren. 50 Jahre Ermlandhaus – eine 25. Dezember (Weihnachten): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf nächst von einer Ansprache Pius XII. Erfolgsgeschichte, die ein klein wenig 26. Dezember (St. Stephan): 14 Uhr Bischofsburg an sein Kardinalskollegium im Juni auch als Erfolgsgeschichte der künst- 31. Dezember (Silvester): 18 Uhr Allenstein-Jomendorf 1945 die Rede, dann folgt die Anspra- lerischen Leistung der ermländi- 1. Januar (Neujahr): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf che Bischof Maximilian Kallers, die schen Künstlerin Ursula Koschinsky 6. Januar (Erscheinung des Herrn): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf er über den Frankfurter Rundfunk gelesen werden kann, deren Gebruts- 2. Februar (Darstellung des Herrn): 18 Uhr Allenstein-Jomendorf zum 1. Januar 1947 hielt. Neue For- haus in der Propsteigemeinde in Kö- 9. März (Aschermittwoch): 18 Uhr Allenstein-Jomendorf men der Reiseberichte geben uns die nigsberg stand. 25. März (Verkündigung des Herrn): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Möglichkeit, die Gedanken, die einem Hans-Georg Tappert, dem leider in kommen, wenn man das Zuhause der diesem Jahr Frühverstorbenen, ver- An den Freitagen der Fastenzeit jeweils um 15 Uhr Kreuzwegandacht mit Eltern oder das eigene Zuhause wie- danken wir noch die Schilderung ei- anschließender Hl. Messe in der Allensteiner Herz-Jesu-Kirche. der einmal besucht, mit zu denken ner „nachgeholten Hochzeitsreise in (Änderungen Vorbehalten) und sich dadurch besonderes ange- das Ermland“. sprochen zu sehn. Frau Ruth – Irm- Noch vieles mehr, eingestreute Ge- gard Christiansen - Frettlöh wie auch dichte, nachgetragene Gedanken und Das Allensteiner Büro für die Seelsorge an der deutschen Minderheit im Erz- Erika Lafin sind die beiden Berichter- natürlich auch einen Bericht von der bischöflichen Ordinariat ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von statterinnen. Wieder anders wird un- Jugendbegegnung wie den Osterta- 10 bis 12 Uhr geöffnet. Dort arbeiten Domherr André Schmeier und Frau sere Aufmerksamkeit auf das neu be- gen in Uder finden wir, und in diesem Maria Anielski. gründete kirchliche Leben der unier- allen ist ermländisches Leben gespie- Wenn Sie eine Fahrt ins Ermland planen, im Ermland einen Gottesdienst fei- ten orthodoxen ukrainischen Kirche gelt. Greifen wir also zu diesem weit- ern möchten, sich für deutschsprachige Seelsorge im Ermland interessieren im Ermland gelenkt. Und Königsberg gestreuten Lesevergnügen, zu dem oder das Gespräch mit einem katholischen deutschsprechenden Geistlichen gehört in die Betrachtung, die Pfarrer Ermlandbuch 2011. suchen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Sie erreichen uns: Kuria Metropolitalna, z. Hd. Domherr André Schmeier, ul. Pieniężnego 22, PL 10-006 Olsztyn, Tel./Fax: 00 48 - (0)89 - 5 24 Eine Königin auf Reisen 71 67; E-Mail: [email protected] Orgel für Lichtenau Werl-Wallfahrt 2010 Zwei Kleinlastwagen waren nötig, um / Orneta nach Wunstorf und Lichtenau 15. Mai 2011 - Terminänderung!! eine Orgel von Ostwestfalen nach Lich- gekommen, um die Orgeltechnik reise- tenau zu bringen. Mitglieder des Lichte- fähig zu machen. 9.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit nauer Freundeskreises Ermlandpart- Lichtenaus Ehrenbürgermeister hat- 10.00 Uhr Pontifikalamt nerschaft haben Spenden für eine ge- te in den vergangenen Monaten für mit Erzbischof Joachim Kardinal Meisner brauchte Orgel für das 350-Einwohner- diese Aktion geworben und um Spen- und Visitator Msgr. Dr. Lothar Schlegel sowie Konzelebranten Dorf Lichtenau/Lechowo gesammelt. den gebeten, damit in der Kirche St. Jo- Der Ort hieß in ostpreußischer Zeit hannes der Täufer in Lichtenau wieder 15.00 Uhr Ermländische Vesper Lichtenau. Franz Josef Siewers, Ehren- eine Orgel erklingen kann. Dort gesteht Das Ermland-Dittchen bitte am Büchertisch des Ermlandhauses abgeben. bürgermeister von Lichtenau, Hein- die Kirchenorgel nur noch aus dem rich Karl Hillebrand, Hans-Georg Mak- Prospekt (Vorderansicht) des ehemali- kowiak und andere Förderer der Part- gen Instumentes, das Klangwerk ist nerschaft zwischen Lichtenau und seit Jahren zerstört oder abhanden ge- Für unseren Bischof Maximilian Kaller dem polnischen Pieniezno / Mehlsack, kommen. Ein Grundstock zum Erwerb hatten vor Monaten im Gespräch mit des gebrauchten Instrumentes, das Pfarrer Leszek Wojton den Wunsch 10.000 € kostet, sei zwar zusammenge- entgegengenommen, der Kirchenorgel kommen, sagte Sievers. Weitere Mittel Ermlands des Dorfes neues musikalisches Leben würden aber benötigt, um die Orgel zu verleihen. Eine Orgel stärke die ganz bezahlen zu können. Spenden, Kerzen-AApostolat Identität, sei wichtiger Baustein einer auch Kleinstspenden, erbittet das Part- Im Ermland-Kerzen-Apostolats-Angebot sind die kirchlichen und weltlichen Zentrale. nerschaftskomitee auf das Konto der Kerzen, 40 cm hoch und 6 cm im Durchmesser, mit Nach gründlichen Recherchen ent- Kirchengemeinde St. Kilian Lichtenau: deckte Sievers, selbst Organist, ein ad- Kto-Nr.: 460109004, BLZ: 47260121, dem Wappen unseres lieben, verehrten Bischofs äquates Instrument im niedersächsi- Volksbank PB-HX-DT, Kennwort: Kir- Maximilian Kaller. Sie wollen ein Zeichen sein, das chen Wunstorf. Aufmerksam wurde che Lechowo. die Erinnerung an den Diener Gottes wach hält, uns Sievers auf dieses Instrument durch Der Partnerschaftskreis aus Lichte- ermutigt, seinem Beispiel nachzueifern und uns an- den Muddenhagener Orgelbauer Lo- nau plant eine offene Fahrt nach Ost- regt, um seine Seligsprechung zu beten. thar Simon. preußen vom 12. bis 17. Mai 2011. Dort Die Kerzen gibt es für 25 € als Beitrag für den Selig- In 14-stündiger Fahrt wurde das In- soll die feierliche Einweihung des sprechungsprozess von Bischof Maximilian Kaller. stument nach Polen geschaft. Mit da- dann neuwertigen Instrumentes mit Sie können die Kerzen im Ermlandhaus, Ermland- bei waren Lichtenaus Ortsvorsteher den deutschen Gästen erfolgen. Info: weg 22, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 Bernhard Fecke, Josef Rebbe und Sie- Franz Josef Siewers, Tel.: 0 52 95 - 619 51 / 26 05 17, E-Mail: ermlandhaus@visitator-erm- vers´s Söhne Franz-Josef und Markus. (hg / np) land.de bestellen. Zuvor waren Pfarrer Wojton und zwei Aus: Westfälisches Volksblatt (Zuge- Dorothea Ehlert polnische Orgelexperten aus Wormditt sandt von Franz Josef Sievers) ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 23

Gebet um die Seligsprechung Ehrungen Ermländischer des Bischofs von Ermland Ernennungen Suchdienst Maximilian Kaller Wer kennt Georg Ku- Vater im Himmel! Wuchterl, Karl, Visitator für die Su- klinski aus Allenstein? Du hast deinen Diener Maximilian zum Priester erwählt deten- und Karpatendeutschen, Pfr. i. Er soll im Dezember 1938 und ihn in schwerer Zeit zum Seelsorger in Berlin, R. wurde von Papst Benedikt XVI zum in Neukuhren, Samland Oberhirten von Schneidemühl und Bischof von Ermland bestellt. Kaplan Seiner Heiligkeit mit dem Titel tragisch ums Leben ge- In deiner Kraft hat er unerschrocken das Evangelium verkündet, Monsignore ernannt. Die Auszeich- kommen sein. Mitteilun- den Armen und Entrechteten gedient, nung überreichte Erzbischof Dr. Lud- gen an: Ermlandhaus, Ermlandweg 22, sich für die Verwirklichung deines Reiches auf Erden verzehrt. wig Schick am 27. 9. 2010 in Bamberg. 48159 Münster oder E-Mail: postfacha- In der schweren Prüfung der Heimatlosigkeit Wir gratulieren herzlich! [email protected] war er als Päpstlicher Sonderbeauftragter den ihm Anvertrauten ein Vorbild unerschütterlicher Glaubenstreue. Nach seinem Tod haben viele Gläubige an seinem Grab gebetet, ihn um Fürsprache angerufen und Erhörung gefunden. Aus den Orden In Demut bitten wir dich, barmherziger Gott, schenke uns Bischof Maximilian als besonderen Schutzpatron Heimgegangen zum Herrn 2010, Altenpflegeheim St. Hedwig, der Flüchtlinge und Heimatlosen Europas. Sr. Klara, geb. Angelika Wieczorek, Spremberger Str. 29, 03159 Döbern Möge er sich unserer Nöte bei dir annehmen Schwestern von der hl. Elisabeth, und der Versöhnung der Völker Sombien, Kr. Allenstein im 83. Le- Professjubiläen und dem Frieden unter den Menschen dienen. bensjahr u. 56. Jahr ihres Ordensle- Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen. bens am 15. 8. 2010 in PL 58-535 Mit- 60. Profess kow, pow. Jelenia Gora Sr. M. Veronika, geb. Margarethe Ma- Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Nur für den Privatgebrauch. Sr. M. Magdalena Bertilla Wagner, A. such, Hedwigsschwester, 14. 6. 2010 Gebetserhörungen bitte mitteilen: Schulschwester v. U. Lb. Frau, Al- Altenpflegeheim St. Hedwig, Sprem- Herrn Visitator Dr. Lothar Schlegel, Ermlandweg 22, 48159 Münster lenstein im 90. Lebensjahr u. 67. berger Str. 29, 03159 Döbern Jahr ihres Ordenslebens am 24. 5. 2010 in Neubiberg 50. Profess Sr. M. Gabriele, geb. Ursula Graw, Kla- Geburtstage rissenschwester, Ankendorf, Kr. Gelegentliches Beisammensein 80. Jahre Heilsberg, 21. 11. 2010, Domplatz 34, Sr. M. Gabriele, geb. Ursula Graw, Kla- 48143 Münster Kreisgemeinschaft Rößel e. V. lädt chen. Beginn 10 Uhr mit Gottesdienst in rissenschwester, Ankendorf, Kr. alle Landsleute zum Tag der „Offenen der Pfarrkirche St. Clemens. Anschl. Ge- Heilsberg, 26. 10. 2010, Domplatz 34, Adressenänderung Tür” ihre Heimatstube in 41460 Neuss, denken der Verstorbenen am Gedenk- 48143 Münster Henschel, Johannes, Pater CSSp, Missi- Oberstr. 17, recht herzlich ein. Das stein an der Tolkemiter Strasse. Danach Sr. M. Veronika, geb. Margarethe Ma- onshaus der Spiritaner, Broicherstr. Treffen findet am Donnerstag, 25. 11. Beginn des Treffens mit Frühstück in such, Hedwigsschwester, 22. 11. 103, 52146 Würselen 2010 ab 15 Uhr statt. der Gaststätte „Zur Mühle“. Info: Helma Ermlandwoche 2011, 15. - 21. 8. Schmitz, Tel.: 0 21 53 - 42 09 oder Maria 2011 in der Bildungs- und Ferien- Engels Tel. 0 21 57 - 55 07 Aus dem Orden stätte Eichsfeld. Die Programmwoche Kirchspiel Legienen, Samlack, Katt- findet unter geistlicher Begleitung medien, Loszainen, Dürwangen. Unser der hl. Jungfrau und Martyrin Katharina statt. Zu dem abwechslungsreichen Heimattreffen findet statt am 28. / 29. 5. Bilbungs- und Erholungsprogramm ge- 2011 beim Deutschlandtreffen der Ost- Professjubiläen Sr. M. Engelharda Kroh, 4. 10. 2010 hören Vorträge zu allgemeinen, religiö- preußen in 99198 Erfurt, Auf der gr. 75. Profess Sr. M. Adelinde Dengler, 4. 10. 2010 sen, politischen und ermländischen Mühle 4, Hotel „Ramada“, Tel.: 03 61 – Sr. M. Henrika Block, 23. 10. 2010 Sr. M. Almerida Fox, 4. 10. 2010 Themen. Die Zimmer liegen in Ferien- 4 38 30 (bitte Zimmerreservierung Sr. M. Bartholomäa Hierreth, 4. 10. 2010 bungalows. Anmeldungen sind zu rich- rechtzeitig vornehmen unter „Rendez- 60. Profess Sr. M. Edelfrieda von der Ahe, 4. 10. ten an die Bildungs- und Ferienstätte vous im grünen Herzen“ (Sonderprei- Sr. M. Aloysia Kalbau, 3. 10. 2010 2010 Eichsfeld, Eichenweg 2, 37318 Uder, se). 2 Üb. HP: EZ oder DZ 119,00 € mit Sr. M. Reinhild Bader, 25. 10. 2010 Sr. M. Veneranda Geiselhart, 4. 10. 2010 Tel. 03 60 83 – 4 23 11 o. www.bfs- Stadtführung Erfurt. Info: Bruno Klein, Sr. M. Ancilla Kitzner, 25.10. 2010 eichsfeld.de Schulweg 2A, 23743 Grömitz, Tel. 0 45 25. Profess Tolkemiter Schlabbertreffen Nr. 39 62 - 79 23, eMail: Bruno23Klein@goo- 50. Profess am 13. 8. 2011 in Nettetal-Kaldenkir- glemail.com Sr. M. Ludgera Stolze, 4. 10. 2010 Sr. M. Barbara Borchert, 2. 7. 2010 Fahrten in die Heimat Ermländischer Klerus Reise ins Ermland in 2011. Eine 12- fahrt Reichenberg, Guttstadt, Allen- Geburtstage 2011 89. Jahre tägige Busreise vom 27. 7. - 7. 8. 2011. stein, Dietrichswalde (mit Marienlob) Chlosta, Paul, Pater SVD, Missions- Programm: 2 Tage Posen, 3 Tage Frau- und zurück nach Heilsberg. Auf der 98. Jahre hausstr. 50, 66606 St. Wendel, 18. 07. enburg und 6 Tage Heilsberg. Leistun- Heimreise besuchen wir die Stadt Kunkel, Karl, G.R. Pfr. i. R., Nieder- gen: 11 x HP, Führung Marienburg, Thorn. Preis: ca. 880 € und 110 € EZ-Zu- waldstr. 44, 64625 Bensheim, 08. 11. 88. Jahre Freizeit auf der Frischen Nehrung, schlag. Fahrtroute mit Zusteigemög- Matern, Gerhard, Msgr. Prof. Dr. Dr., Ziegler, Heinz, Pfr. i. R., Engelgarten 28 Schiffsausflug über die Rollberge nach lichkeiten: Simmern, Koblenz, Bonn Kanalstr. 22, 36037 Fulda, 07. 06. a, 49324 Melle, 30. 12. Elbing, Gottesdienst im Dom zu Frau- Hbf, Köln Hbf Breslauer Platz und enburg und Fahrt über Braunsberg, nach Abstimmung an den Raststätten 94. Jahre 87. Jahre Mehlsack, Wormditt, Crossen, Migeh- der Autobahnen A1 und A2. Übernach- Riemer, Franz, Bruder SVD, Missions- Herzner, Bonifatius, Pater OFM, Lip- nen nach Heilsberg. Freier Tag in Heils- tungsmöglichkeiten am Bahnhof Ko- hausstr. 15, 66606 St. Wendel, 31. 05. pestr. 5, 46282 Dorsten, 24. 01. berg. Wallfahrt nach Springborn mit blenz und im Hotel Waldesrand an der Preuß, Bernhard, Pfr. i. R., Domhof 12, Gottesdienst. Masurenausflug mit Sta- Autobahnausfahrt A2, Herdorf Ost, 92. Jahre 31134 Hildesheim, 10. 03. kenfahrt auf der Krutinna und Schiffs- dort hält auch der Bus. Organisation, Paul, Bruder OFM cap., Kapuziner ausflug Ruciane Nida nach Nikolaiken. Anmeldung und Reiseleitung: Peter Te- Kloster, I-39011 Lana, Italien, 29. 01. 86. Jahre Rundfahrt über Seeburg, Lautern, Hei- schner, Leipzigerstr. 10, 56075 Koblenz, Dittrich, Hieronymus, Prälat, Dr., Dom- ligelinde, Rößel, Santoppen, Bischof- Tel. 02 61 / 53 947, E-Mail: teschner.pe- 91. Jahre kapitular, Dompfarrer em., Thisaut 9, stein, Kiwitten und Heilsberg. Rund- [email protected] Bitte anmelden! Magalski, Johannes, Diakon, Hugo- 33098 Paderborn, 02. 12. Schultz-Str. 36, 44789 Bochum, 31. 10. 85. Jahre EINSENDESCHLUSS 90. Jahre Gedig, Georg-Joseph, Pfr. i. R., Hin- Mohn, Walfrido, Pater OFM, Salgadin- denbergring 11, 37115 Duderstadt, für alle Beiträge, ho, Rua Nova Luzitania 64, 53110-510 13. 07. 2010 Nachrichten, Dienstag, Olinda - PE, Brasil, 06. 10. Zbiek, Herbert, Pfr. i. R., Karl-Begas-Str. Adressenänderungen Witt, Josef Theodor, Pater MSF, Missi- 2, 50939 Köln, 03. 07. 2010 onshaus Heilige Familie, Klosterweg und Neubestellungen 15. Februar 2011 1, 57518 Betzdorf, 05. 04. (Fortsetzung nächste Seite) 24 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Klerus - Geburtstage 2011 da Tapajos 1259, C. P. 299, 68100-970 Henschel, Josef Johannes, Pater CSSp, Brodowski, Ulf, Pfr. i. R., Rande- Santarem-PA, Brasil, 19. 11. Missionshaus der Spiritaner, Broi- brockstr. 29, 46236 Bottrop, 10. 09. 84. Jahre Horst, Ulrich, Pater OP, Prof. Dr., Weck- cherstr. 103, 52146 Würselen, 27. 02. Habitzky, Rochus, Pfr. i. R., Erzbischof- lingerstr. 26, 66440 Blieskastel, 06. 04. Hipler, Georg, Pater SJ, Chitsungo Mis- 72. Jahre licher Rat a. h., Buchenhöhe 1, 50169 Müller, Oskar, Pfr., Ritterstr. 19, 48653 sion, P. O. Box 18, Guruvu, Zimbab- Bluhm, Peter, Diakon, , Kefferhäuser Kerpen, 14. 03. Coesfeld, 03. 11. we, 10. 04. Str. 51, 37351 Dingelstädt, 21. 06. Hartel, Joachim, Pfr., Wintergartenstr. Piwek, Ulrich, Pfr., Mainzerstr. 391, Kuhnigk, Herbert, Pfr. i. R., An der 15/17, 01307 Dresden, 07. 04. 79. Jahre 55411 Bingen, 23. 03. Bahn 19, 04319 Leipzig, 10. 10. Hinz, Rüdiger, Pfr., Seniorenheim St. Fox, Karl, Pfr. Pater SDB, Hahnensteg Prawdzik, Eduard, Pater SVD, P.O. BOX Lenski, Gerhard, Pfr., Alte Bahnhofstr. Elisabeth, Am Rondell 14, 33378 Rhe- 53, 30459 Hannover, 14. 03. 79, PL 14-500 , Polen, 13. 09. 182 a, 44892 Bochum, 05. 02. da-Wiedenbrück, 28. 09. Grunenberg, Hans-Joachim, Pfr.i.R., Am- Sickart, Josef, Pfr. i. R., Martin-Luther- Plattenteich, Joachim-Klemens, Pfr., Ei- Karl, Waldemar, Pfr. i. R., Adam-Berg- selweg 27, 63741 Aschaffenburg, 6. 8. King-Str. 11, 58638 Iserlohn, 04. 03. senmühlenstr. 18, 52249 Eschweiler, Str. 30, 81735 München, 03. 10. Linka, Hans, Pfr., Fördestr. 9, 24960 Siemetzki, Nikolaus, Pfr. i. R., Ostseeal- 29. 07. Keilus, Adalbert, Pfr. i. R., Franziska- Glücksburg, 07. 06. lee 1B, 18225 Kühlungsborn, 06. 12. Schwark, Clemens, Dr. paed. Lic. nerstr. 7, 28195 Bremen, 21. 11. Masermann, Alfred, i. R. Pfr., Lange Str. Spannenkrebs, Gotthard, Pfr., Westen- theol., OStR, Pfr. i. R., Drolshagenstr. Romahn, Bruno, Pater SVD, Dt. kath. 126, 33014 Bad Driburg, 26. 02. felder Str. 25, 59846 Sundern-Westen- 8, 48351 Everswinkel, 22. 07. Pfarrei St. Michael, Casilla 242-22 Skirde, Heribert, Pater SJ, Witzle- feld, 30. 03. Stgo., Santiago-Chile, Chile, 23. 05. benstr. 30, 14057 Berlin, 05. 06. Wagner, Klemens, Pater SDB, Domini- 71. Jahre Zimmermann, Lothar, P. SAC, Pfr., Wittpohl, Johannes A., Pfr., Colditzer kus-Savio-Haus, Don-Bosco-Str. 1, Arendt, Hermann-Josef, Pater MSF, Schulstr. 2, 56220 Kettig, 16. 11. Str. 29, 04703 Leisnig, 12. 08. 54584 Jünkerath, 12. 03. Missionshaus Heilige Familie, Post- fach 530, 57505 Betzdorf, 02. 01. 83. Jahre 78. Jahre 75. Jahre Czaja, Ingo Michael, Ks., PL 11-123 Ro- Herder, Joseph, Pfr. i. R., Nedderfeld Friedrich, Canisius M., Pater OP, Casil- Engling, Clemens, Pfr. Dr., Südwall 7, góż, Polen, 18. 09. 22, 19063 Schwerin, 16. 04. la 176, Potosi, Bolivia, 20. 01. 59399 Olfen, 11. 05. Heide, Alfred Walter, Pfr., Sperlingweg Liedmann, Siegfried, Pfr. i. R., Senio- Gollnick, Horst, Pfr., Güstrower Chaus- Groß, Gerhard, Pfr. i. R., Nothgottes 2, 11, 39110 Magdeburg, 20. 01. renzentrum, Bieketurmstr. 9, 57439 see 7, 19406 Sternberg, 05. 10. 65385 Rüdesheim, 26. 03. Schober, Benno, Pfr. i. R., Zeitzer Str. 1, Attendorn, 20. 02. Guski, Claudius Norbert, Pater OFM, C. Grunwald, Arno, Pfr., Siethener Str. 11, 04610 Meuselwitz, 13. 07. Lück, Ulrich, Pater SAC, Pallottistr. 3, P. 3445, 20001-970 Rio de Janerio, 14974 Ludwigsfelde, 15. 03. Zmijewski, Josef, Prof. Dr. Prälat, 56179 Vallendar, 14. 01. Brasilia, 10. 11. Krupke, Winfried, Pater Obl., Klos- Kirchstr. 1a, 36039 Fulda, 23. 12. Konetzkow, Rainer-Maria, Pfr. i. R., Am terstr. 5, 36088 Hünfeld, 06. 08. 82. Jahre Bennevoß 33, 38259 Salzgitter, 12. 01. Rosenkranz, Franz, KR, Pfr., Marien- 70. Jahre Kranig, Heinz, Diakon OStR, Tuchma- Krzizanowski, Wolfgang, Pfr. i. R., An burg, Bahnhofstr. 5, 56746 Kempe- Fox, Lothar Konrad, Pater SAC, Wies- cherstr. 1, 46244 Bottrop, 19. 05. der Kirche 1, 27809 Lemwerder, 17. 7. nich, 27. 05. badener Str. 1, 65549 Limburg, 09. 09. Mohn, Franz-Josef, P. OFM, Franziska- Meik, Hubert, Pfr. i. R., Goerdelerstr. Schulz, Rainer, Pfr., Lüerstr. 12 A, 30175 Lewald, Rainer, KR Msgr. Pfr., Wiekstr. nerkloster, Lippestr. 5, 46282 Dors- 65, 48151 Münster, 06. 08. Hannover, 10. 10. 4, 49214 Bad Rothenfelde, 22. 02. ten, 30. 03. Neumann, Hans-Joachim, StDir., Be- Steinger, Wigbert, Pfr., J.-Schmid-Str. 12, Margenfeld, Arnold, Krankenhauspfar- rinkhusenstr. 8, 37671 Höxter, 16. 04. 78199 Bräunlingen-Döggingen, 06. 09. rer, Hausgeistlicher, Eichendorffweg 81. Jahre Pawelleck, Manfred, Pfr., Bahnhofstr. Thimm, Gero Franz, P. OP, Dr. rer nat, 9, 56182 Urbar, 13. 09. Duschinski, Heribert, KR Pfr. i. R., Gun- 10, 17258 Feldberg, 29. 04. Ludwigstr. 35, 79104 Freiburg, 26. 06. Romanski, Georg, Pfr., Zur alten Kapel- delfinger Str. 36, 10318 Berlin, 03. 03. Ruhnau, Bernhard, Rev., Cath. Noma- le 20, 33129 Delbrück, 16. 07. Fischer, Dr. Claus, KR Pfr. i. R., Kleestr. dic Mission Oropoi, P. O. Box 17, 74. Jahre Schlegel, Dr. Lothar, Domkap. E. h., 4, 49186 Bad Iburg, 08. 02. Lodwar, Kenya, 06. 02. Fischer, Leo, Pfr., Elisabethstr. 6, 37339 Msgr, Ermlandweg 22, 48159 Müns- Frey, Bruno, Pater SVD, Missionshaus Schulz, Stefan, Pfr., Wittelsbacher Str. Worbis, 05. 06. ter, 08. 06. St. Michael, Postfach 24 60, 41311 Net- 16, 94315 Straubing, 08. 11. Hohmann, Reinhard, Frater, P. O. Box Wiewiorra, Werner, Pfr., Kreuzbergstr. tetal, 07. 08. Seidel, Franz, Pfr. i. R., Josefstr. 6B, 41, P. O. Linthipe, Malawi, 22. 08. 9, 57392 Schmallenberg, 17. 09. Gedig, Martin Johannes, Pfr. i. R., Kli- 33175 Bad Lippspringe, 09. 08. v. Oppenkowski, Georg, Dompfr., Dan- Ziemba, Dr. Wojciech, Erzbischof und nikstr. 10 a, 97070 Würzburg, 18. 11. ziger Str. 60, 20099 Hamburg, 15. 12. Metropolit, ul. Pieniężnego 22, PL 10- Hipler, Bruno, Pater SJ, Dr., Kaul- 77. Jahre Rohwetter, Reinhard, GR Pfr. i. R, 006 Olsztyn, Polen, 15. 10. bachstr. 31 a, 80539 München, 23. 08. Borrmann, Benno, Pastor, Hochstr. Rheinallee 46, 33689 Bielefeld, 21. 01. Krause, Ernst, Diakon Dr., Vom-Stein- 83c, 58095 Hagen, 12. 02. Schacht, Reinhard, Pfr., Kirchplatz 6, 65. Jahre Str. 8, 48341 Altenberge, 30. 09. Burchert, Gerhard, Pfr. i. R., Am Wald- 88636 Illmensee, 27. 07. Remke, Georg Joseph, Pfr., Am Fron- Sauermann, Gaudentius, Bruder OSB, hügel 16, 49811 Lingen, 10. 01. Schator, Benno, Pater SAC, Rahlstedter hof 11, 53177 Bonn, 05. 01. Kloster Nütschau, Schloßstr. 30, Poschmann, Hubert, Pfr. i. R., Giersstr. Weg 17, 22159 Hamburg, 01. 06. 23843 Travenbrück, 05. 10. 1, 33098 Padeborn, 15. 09. Tietz, Benno, Pfr., App. 811, H.-v.-Kleist- 60. Jahre Zimmermann, Pfr. Dr. Dietrich, Göte- Str. 2, 97688 Bad Kissingen, 15. 07. Hellwig, Hans Joachim, Pfr., Aachener 80. Jahre borger Str. 38, 28719 Bremen, 26. 06. Str. 17, 53925 Kall, 19. 11. Cicholas, Gerhard, Pastor i. R., Linden- 73. Jahre hütte 1, 34434 Borgentreich, 28. 06. 76. Jahre Borm, Egon, Pfr., Liebfrauenstr. 9, 55. Jahre Greif, Paul, Pater SJ, Elsheimer Str. 9, Braun, Wolfgang, Pfr. i. R., Rügen Str. 4, 38667 Bad Harzburg, 03. 04. Gnatowski, Josef Felix, Pfr., Bergstr. 89, 60322 Frankfurt, 20. 12. 33397 Rietberg, 08. 01. Brandt, Hans Jürgen, Prälat, KR Prof. 50739 Köln, 23. 03. Groß, Josef Gerhard, Pater SVD, Paró- Fahl, Ulrich, Pfr., Winterhauchstr. 5, Dr., Wittelsbacher Str. 2, 80469 Mün- Hauke, Prof. Dr. Manfred, Via Roncac- quia Sao Raimundo Nonato, Aveni- 69483 Wald Michelbach, 08. 08. chen, 28. 04. cio 7, CH-6900 Lugano, Schweiz, 28. 4.

Jubiläen 2011 55. Weihejubiläum sionshaus der Spiritaner, Broicherstr. 40. Weihejubiläum Konetzkow, Rainer-Maria, Pfr. i.R., Am 103, 52146 Würselen, 1. 5. 2010 Brieskorn, Lothar, Dechant, Pfr., An den 73. Weihejahr Bennevoß 33, 38259 Salzgitter, 8. 12. Hipler, Bruno, Pater SJ, Dr., Kaulbachstr. Kirchen 9, 59077 Hamm, 19. 6. 2010 Kunkel, Karl, G.R. Pfr. i.R., Nieder- 2010 31 a, 80539 München, 27. 8. 2010 Fox, Lothar Konrad, Pater SAC, Wies- waldstr. 44, 64625 Bensheim, 6. 3. 2010 Mohn, Franz-Josef, P. OFM, Franziska- Seidel, Franz, Pfr. i.R., Josefstr. 6B, 33175 badener Str. 1, 65549 Limburg, 4. 7. nerkloster, Lippestr. 5, 46282 Dorsten, Bad Lippspringe, 9. 4. 2010 2010 66. Weihejahr 22. 5. 2010 Spannenkrebs, Gotthard, Pfr., Westen- Lewald, Rainer, KR Msgr. Pfr., Matern, Gerhard, Msgr. Prof. Dr. Dr., Ka- Ruhnau, Bernhard, Rev., Cath. Nomadic felder Str. 25, 59846 Sundern-Westen- Wiekstr. 4, 49214 Bad Rothenfelde, nalstr. 22, 36037 Fulda, 16. 12. 2010 Mission Oropoi, P. O. Box 17, Lodwar, feld, 26. 7. 2010 26. 6. 2010 Kenya, 8. 12. 2010 Wittpohl, Johannes A., Pfr., Colditzer Schaffrinski, Bernhard, Pfr., Hauptstr. Diamantenes Weihejubiläum Str. 29, 04703 Leisnig, 17. 12. 2010 127, 76744 Wörth, 20. 6. 2010 Gedig, Georg-Joseph, Pfr. i.R., Hinden- Goldenes Weihejubiläum Wermter, Oskar, Pater SJ, Madzima Ro- bergring 11, 37115 Duderstadt, 29. 6. 10 Fahl, Ulrich, Pfr. i.R., Winterhauchstr. 5, 45. Weihejubiläum ad, Mbare, P. O. Box ST 194, Souther- Habitzky, Rochus, Pfr. i.R., Erzbischofli- 69483 Wald Michelbach, 25. 2. 2010 Krupke, Winfried, Pater Obl., Klosterstr. ton, Harare, Zimbabwe, 11. 7. 2010 cher Rat a.h., Buchenhöhe 1, 50169 Gerhard, Josef, Pater, Paróquia Sao Rai- 5, 36088 Hünfeld, 24. 7. 2010 Kerpen, 22. 7. 2010 mundo Nonato, Avenida Tapajos Kuhnigk, Herbert, Pfr. i.R., An der Bahn 35. Weihejubiläum Hinz, Rüdiger, Pfr., Seniorenheim St. Eli- 1259 C. P. 299, 68100-970 Santarem PA, 19, 04319 Leipzig, 26. 6. 2010 Bluhm, Peter, Diakon, Kefferhäuser Str. sabeth, Am Rondell 14, 33378 Rheda- Brasil, 15. 8. 2010 Müller, Oskar, Pfr., Ritterstr. 19, 48653 51, 37351 Dingelstädt, 28. 8. 2010 Wiedenbrück, 8. 12. 2010 Groß, Josef Gerhard, Pater SVD, Aveni- Coesfeld, 25. 1. 2010 Steffen, Norbert, Pfr., KR, Breslauer Str. Romahn, Bruno, Pater SVD, St. Michael, da Tapajos 1259, C. P. 299, 68100-970 Schwark, Clemens, Dr. paed. Lic. theol., 18, 27798 Hude, 20. 6. 2010 Casilla 242-22 Stgo., Santiago-Chile, Santarem-PA, Brasil, 15. 8. 2010 OStR, Pfr. i.R., Drolshagenstr. 8, 48351 Chile, 26. 8. 2010 Guski, Claudius Norbert, Pater OFM, C. Everswinkel, 22. 7. 2010 30. Weihejubiläum Witt, Josef Theodor, Pater MSF, Missi- P. 3445, 20001-970 Rio de Janerio, Bra- Siemetzki, Nikolaus, Pfr. i.R., Ostseeal- Klobusch, Norbert, Pfr., Kath. KG St. An- onshaus Heilige Familie, Klosterweg silia, 15. 12. 2010 lee 1B, 18225 Kühlungsborn, 29. 6. tonius, Kütings Garten 3, 45279 Essen, 1, 57518 Betzdorf, 22. 7. 2010 Henschel, Josef Johannes, P. CSSp, Mis- 2010 5. 6. 2010 ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 25

h Unsere Toten Aus der Ermlandfamilie

Bader, Hildegard, Neuhof, b. Wormditt, die Nichte) Kruppke, Maria, Springborn, Kr. Heils- Ruhnau, Anna, Gedilgen, Kr. Brauns- 85 J., 2. 5. 2010 in Hannover Hacia, Waldemar, Neu Vierzighuben, berg, 86 J., 16. 7. 2010 (Gabriele Möl- berg, 89 J., 9. 9. 2010 (Ursula Breuer, Bahr, Hugo, Schönfelde, Allenstein, 70 Kr. Allenstein, 62 J., 5. 1. 2000 in Bo- ler, Schmückestraße 20, 98711 Bussardweg 5, 48231 Warendorf) J., 29. 7. 2010 (Leo Bahr, Winkelsweg chum Schmiedefeld) Schabram, Silva, geb. Wermeskirchen, 70, 53175 Bonn) Herbst, Erika, geb. Stoll, Lingnau, Kr. Kruse, Cäcilia, geb. Steffen, Wengai- 87 J., 14. 7. 2010 (Leo Schabram, Saa- Baumgart, Edith, Lotterfeld, Kr. Heilsberg, 87 J., 16. 9. 2010 (Vera-Ma- then, Kr. Allenstein, 85 J., 22. 1. 2010 lestr. 5, 41199 Mönchengladbach) Braunsberg, 74 J., 26. 6. 2010 (Toch- ria Stoll, Flughafenstr. 65 B, 44309 (Heribert Kruse, Harthorststr.10, Schiminski, Otto, Woritten, Kr. Allen- ter: Heiderun Schmidt, Niederdorf Dortmund) 45898 Gelsenkirchen - Horst) stein, 82 J., 8. 6. 2010 (Monika Matros 17, 09496 Marienberg) Herrmann, Walter, Altkirch, Kr. Heils- Hantel, Beno, Tiedmannsdorf, 73 J., 7. geb. Schiminski, Paul-Stöckel-Str. 19, Beckers, Helene, geb. Arendt, Lotter- berg, 78 J., 12. 9. 2010 in 48163 Müns- 10. 2010 (Hedwig Künstner, An der 41470 Neuss) feld, Kr. Braunsberg, 75 J., 18. 7. 2010 ter Bleiche 1, 17139 Malchin) Schröter, Erika, Neu Kockendorf, Wen- in 52064 Aachen Hoppe, Karl-Heinz, Braunsberg, Kö- Lange, Margarete, geb. Hippler, Komie- gaithen, 26. 4. 2008 in Hagen-Haspe Billjött, Dora, geb. Hochhäuser, Heils- nigsberg, 84 J., 22. 7. 2010 (Ruth Hop- nen, Kr. Rößel, 94 J., 10. 7. 2007 (Joa- Schulze, Maria, geb. Wunderlich, Kon- berg, Sender Königsberg, 87 J., 24. 7. pe, Merchstr. 8, 97421 Schweinfurt) chim Lange, Elbinger Weg 6, 38642 negen, Kr. Heilsberg, 80 J., 28. 8. 2010 (Walter u. Elisabeth Heußer, Ju- Hoppe, Margarete, Tolkemit, Frauen- Goslar) 2010, (Detlef Schulze, Sprengelweg chostr. 12, 60385 Frankfurt) burger Str. 14, 88 J., 26. 7. 2010 (Giese- Lettmann, Franz, Packhausen, 92 J., 23. 16 13595 Berlin) Black, Hans, Allenstein, Hohensteinstr. la Zanzow, Neuer Weg 25, 19217 Reh- 10. 2010 (Irene Lettmann, Konrad- Schwark, Angelika, Polpen, Kr. Heils- 94 J., 20. 7. 2010 (Rosemarie Black, na) Adenauer-Str. 16/1, 72336 Balingen) berg, 96 J., 9. 6. 2010 (Renate Dreps, Sebastian-Kneipp-Str. 3, 79104 Frei- Instenberg, Margarete, Senkitten, Kr. Menzfeld, Paula, geb. Herrmann, Arns- Heuweg 11, 88361 Altshausen) burg) Rößel, 84 J., 19. 7. 2010 (Hildegard dorf, Kr. Heilsberg, 87 J., 3. 7. 2010 Schwarz, Klara, geb. Demmer, Worm- Block, Maria, Pudelkeim, Kr. Pr. Eylau, Fox, geb. Instenberg, Gr. Bergstr. 10, (Berthold Menzfeld, Bruno-Hans- ditt, 95 J., 9. 6. 2010 (Renate Jans, Ei- 88 J., 7. 8. 2010 (Hedwig Gürntke, 18258 Schwaan) Bürgel-Str. 34, 16833 Fehrbellin) chenstr. 20, 27432 Oerel) Herbergstr. 18, 56412 Niederelbert) Siepmann, Anneliese, geb. Kuhn, Jäge- Block, Paul, Pudelkeim, Kr. Pr. Eylau, ritten (Bludau), Kr. Braunsberg, 79 85 J., 29. 6. 2010 (Grete Block, Mön- J., 9. 8. 2010 in Fröndenberg (Ruhr) terstr. 27, 49084 Osnabrück) Sokolowski, Angelika, geb. Schlegel, Bogoslaw, Karl, Gradtken, 84 J., 30. 7. Herr, mach unseren Willen Napratten, Kr. Heilsberg, 29. 7. 2010 2010 (Edith Kurys, geb. Bogoslaw, PL (Bernd Sokolowski, Freiherrenstr. 11-001 Gradtki 21) zum Kreuztragen ganz stark, 54, 41515 Grevenbroich) Cebella, Sophie, geb. Buchholz, Mod- Stange, Reinhold, Braunsberg, 76 J., 22. lainen, Rößel, 89 J., 24. 7. 2010 (So- 8. 2010 (Christa Windhaus, geb. Stan- phie-Siglinde Cebella, Prinzenstr. 5, damit wir wieder aufstehen, ge, Deisterallee 18, 31785 Hameln) 45881 Gelsenkirchen) Steffen, Paul, Mawern, Kr. Heilsberg, 88 Conradt, Helmut, Tolkemit, Turmstr. 8, wenn wir einmal gefallen sind. J., 16. 4. 2010 (Irmgard Steffen, Müh- 80 J., 31. 7. 2010 lenstr. 9, 54668 Alsdorf) Czinczoll, Frieda, Pomehren, 95 J., 14. (Gerhard Hirschfelder, Kreuzweg-Gebete 3. Station) Strehl, Franziska, geb. Wessollek, Tol- 8. 2010 (K.-H. Mersmann als Betreu- lack, Kr. Allenstein, 97 J., 8. 7. 2010 er) (Gerda Kischka, Vogelpothsweg 46, Dedner, Ruth, verw. Wisniewski, Rö- Kalski, Leo, Freudenberg, Kr. Rößel, 81 Merten, Hedwig, geb. Quandt, Bludau, 44149 Dortmund) ßel, 79 J., 6. 8. 2010 (Alfons Siemetz- J., 4. 9. 2010 (Margarete Kalski, Mat- Kr. Braunsberg, 83 J., 28. 7. 2010 Tappert, Hans-Georg, 61 J., 2. 9. 2010 (Te- ki, Goethestr. 27, 88457 Kirchdorf) thias-Claudius-Str. 27, 31157 Sarstedt) (Bruno Merten, Rote Erde 26, 33719 resa Tappert, Dorfstr. 1, 17111 Verchen) Dittrich, Irmgard, geb. Flanz, Bredin- Kaminski, Reinhold, Neu Vierzighu- Bielefeld) Tebartz, Maria Theresia, geb. Bell- ken, Kr. Rößel, 72 J., 6. 9. 2010 ( Au- ben, Kr. Allenstein, 86 J., 11. 10. 2010 Neumann, Kurt, Süßenberg, Kr. Heils- gardt, Neu Sadlucken, Kr. Brauns- gust Dittrich, Adalbert-Stifter-Weg 31, (Elfriede Kaminski, Hansastr. 54-56, berg, 74 J., 22. 9. 2010 (Hildegard berg, 83 J., 9. 6. 2010 in Kranenburg 42109 Wuppertal) 24118 Kiel) Neumann, Rathenowstr. 7, 16928 Thiel, Margarete, Scharnigk, Kr. Rößel, Dombrowski, Johannes, Christopho- Kehrbaum, Anton, Wernegitten, Kr. Pritzwalk) 26. 6. 2010 in 42781 Haan rus Reisedienst, 92 J., 10. 8. 2010 Heilsberg, 80 J., 9. 9. 2010 (Jutta Kehr- Nitsch, Georg, Frauendorf, Kr. Heilsberg, Wagner, Monika, geb. Fisahn, Kabinen, (Irmgard Dombrowski, Zeppelinstr. baum, Wörthstr. 56, 45138 Essen) 80 J., 26. 8. 2010 (Eleonore Nitsch, Grü- Kr. Rößel, 81 J., Juli 2010 in 98704 5b, 48147 Münster) Kienast, Klara, geb. Conradt, Tolkemit, ner Weg 54, 44791 Bochum) Langewiesen Emmerling, Elfriede (Ella), geb. Fede- Hinterhaken 52, 83 J., 6. 10. 2010 in Osten, Alois, Bischofsburg, 89 J., 16. 12. Wedrich, Maria, geb. Schmeier, Worm- rau, Adlig Dittersdorf, Kr. Brauns- 41334 Nettetal 2010 (Anni Osten, Fuller Kirchweg ditt, Kr.Braunsberg, 78 J., 22. 7. 2010 berg, 89 J., 28. 6. 2010 (Erika Federau, Kirste, Erika, Guttstadt, 11. 7. 2010 in 24, 49716 Meppen) (Bernd Wedrich, Pestalozzistr. 21, Königsberger Str. 20, 97072 Würz- 04552 Borna Packheiser, Oskar, Thalbach, Kr. 38350 Helmstedt) burg) Klaus, Irene, geb. Denniger, Arnsdorf, Braunsberg, 76 J., 23. 8. 2010 (Inge- Willhaus, Maria, geb. Waleschkowski, Fabeck, Maria, Bredinken, Kr. Rößel, Kr. Heilsberg, 82 J., 22. 9. 2010 (Rüdi- borg Rockstroh, Auenstr. 25, 09405 Alt Wartenburg, 95 J., 21. 3. 2010 (Hil- 90 J., 7. 10. 2010 in 47809 Krefeld ger Klaus, Elisabeth-Munse-Str. 1, Zschopau) degard Kruse, Zwischenahner Str. Fischer, Erhard Adalbert Karl, Bischof- 47877 Willich) Pestkowski, Hedwig, geb. Beuth, Gött- 70, 26655 Westerstede) stein, 78 J., 28. 6. 2010 (Robert Fi- Klein, Maria, geb. Reimann, 81 J., 24. 6. kendorf, 103 J., 14. 7. 2010 in Duisburg Willkommen, Irmgard, geb. Linden- scher, Lindenhof 49, 45481 Mülheim) 2010 (Lange, Gartenstr. 11, 51789 Petric, Elisabeth, geb. Bellgardt, Bornitt, blatt, Tollnigk, 81 J., 24. 8. 2010 in See- Fürstenberg, Edith, Regitten, 8. 9. 2010 Lindlar) Kr. Braunsberg, 74 J., 19. 9. 2010 (Erna hausen Altmark (Karl-Friedrich Fürstenberg, Maler- Klinger, Johanna, Schönwiese, b. Gutt- Angrick, Kantstr. 11, 99867 Gotha) Wischnewska, Ruth, Rößel, 72 J., 6. 8. Metten-Weg 60, 55268 Nieder-Olm) stadt, 96 J., 5. 10. 2010 (Paula Pantel, Pieczewski, Gerhard, Mondtken, Kr. Al- 2010 in Reszel Gabriel, Erwin, Tolkemit, Hinterhaken, Bergstr. 44, 51515 Kürten) lenstein, 67 J., 7. 9. 2010 (Ernst Pie- Wittke, Georg, Tolkemit, 78 J., 14. 7. 74 J., 23. 9. 2010 (Dagmar Schuch, Klopotowski, Hubert, Abstich, u. czewski, Hufelandstr. 9, 49811 Lingen) 2010 (Marga Diestel, Holnisser- Birkenweg 4, 38489 Rohrberg) Lemmkendorf, 80 J., 25. 8. 2010 (Ger- Piepenburg, Elisabeth, geb. Kraemer, Landstr. 12, 24975 Husby-Makenrup) Gauda, Agatha, geb. Grotzki, Jonken- trud Klopotowski, Hehn 104, 41069 Gut Klenau, 81 J., 14. 6. 2010 in 51469 Wresch, Helene, geb. Czodrowski, dorf, 94 J., 1. 7. 2010 (Helmut Gauda, Mönchengladbach) Bergisch Gladbach Skaibotten, Kr. Allenstein, 93 J., 9. 7. Oerkhaushof 29, 40723 Hilden) Kluth, Erhard, Ankendorf, Kr. Heils- Polakowski, Erika, Braunswalde, 84 J., 2010 (Alfred Wresch, Rotdornweg 8, Gehrmann, Aloys, Langwalde, Kr. berg, 85 J., 14. 10. 2010 (Monika Kluth, 6. 8. 2010 (Luzia Steffen, Bedburger 42929 Wermelskirchen) Braunsberg, 78 J., 10. 9. 2010 (Doro- Waldstr. 3, 53506 Heckenbach) Str. 41, 41469 Neuss) Wulf, Antonie, Tolkemit, Hafenstr. 3, 87 thea Chruszcz, Berliner Str. 63, 51399 Kniffke, Ernst, Rothfließ, 75 J., 2. 8. 2010, Preuß, Ewald, Kunkendorf, b. Seeburg, J., 31. 8. 2010 Burscheid) OS (Angela Brieskorn, geb. Kniffke, 79 J., 4. 6. 2010 ( Klara Strotmann, Wunderlich, Hildegard, Konnegen, Kr. Grandau, Leo, Plaßwich, Braunsberg, Seckbacher Landstraße 65F, Postfach Fürstendiek 9, 48291 Telgte) Heilsberg, 74 J., 16. 6. 2010, (Detlef 96 J., 8. 8. 2010 (Maria Grandau, Su- 169, 60389 Frankfurt am Main) Puchacz-Ziólkowa, geb. Lehrmann, Schulze, Sprengelweg 16 13595 Berlin) detenstr. 11, 26419 Schortens) König, (Splieth) Rudi, Tolkemit, Hinter- Heilsberg, Infanteriestr. 8, 82 J., 27. 8. Zanow, Elisabeth, geb. Höpfner, Rei- Grodowski, Edmund, Penglitten, Kr. Al- haken 16, 88 J., 22. 9. 2010 (Hans-Wer- 2010 (Mietel Ziólkowski, ul. Legionów chenberg, Kr. Heilsberg, 86 J., 13. 7. lenstein, 70 J., 4. 9. 2010 (Bernhard ner König, Karkshörn 26, 24226 Hei- 1G/6m, PL 11-100 Lidzbark Warm.) 2010 (Regina Eidmann, Alte Mauer- Grodowski, Bahnstr. 17, 52477 Als- kendorf) Rockel, Hubert, Wernegitten, Kr. Heils- gasse 3, 61348 Bad Homburg) dorf) Kowalewski, Anton, Abstich, Kr. Allen- berg, 90 J., 22. 9. 2010 (Helmut Zaremba, Aloys, Tiedmannsdorf, 80 J., Groß, Rudolf, Wartenburg, 88 J., 13. 6. stein, 81 J., 19. 5. 2010 (Gerhard Ko- Rockel, Südring 272, 45711 Datteln) 25. 5. 2010 (Fam. Zaremba, Sonnen- 2010 (Else Pfarrer, geb. Groß, die walewski, von-Groote-Str. 252, 41066 Rucinski, Hedwig, geb. Paltian, Warten- bichl 14, 86971 Peiting) Nichte) Mönchengladbach) burg, Kr. Allenstein, 80 J., 28. 7. 2010 Zurawski, Josef, Alt Schönberg, Kr. Al- Groß, Sieglinde, 79 J., 12. 7. 2010 in Kranich, Hans, Heilsberg, 78 J., 29. 7. (Barbara Szechowicz, Hannover- lenstein, 72 J., 23. 4. 2010 (Gertrud Zu- Nürnberg (Else Pfarrer, geb. Groß, 2010 in 82049 Pullach sche Str. 7A, 32756 Detmold) rawski, Wrzesina, PL 11-042 Jonkowo) 26 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Hill, Helene, Tiedmannsdorf, 27. 3. Braun, Cäcilia, geb. Grodde, Lauterha- 2011, Grätzer Str. 15, 39291 Möckern gen, Kr. Heilsberg, 25. 12. 2010, Frei- Kirchstein, Eva, Bischofsburg, 26. 2. herr-vom-Stein-Str. 19, 63322 Röder- Unsere Lebenden 2011, An der Kohlebahn 4, 15517 mark Fürstenwalde Dankowski, Georg, Wernegitten, Kr. 100. Jahre Grodd, Angelika, geb. Greiff, Katzen, Labrzycki, Elisabeth, geb. Lipowski, Heilsberg, 11. 3. 2011, Spitzwegstr. 30, Czarnetzki, Hedwig, geb. Polett, Gr. Kr. Heilsberg, 5. 11. 2010, Ihringshäu- Blumenau, Kr. Heilsberg, 12. 1. 2011, 37154 Northeim Purden, 27. 10. 2010, Marie-Juchacz- serstr.105 A, 34125 Kassel, Czarny Kierz 40, PL 11-106 Kiwity Derda, Hugo, Bussen, Kr. Sensburg, 24. Altenzentrum AWO, Rhonestr. 5, Lange, Elisabeth, geb. Behrendt, Work- 6. 2010, Finkenweg 7, 49774 Lähden 50765 Köln 92. Jahre heim, Kr. Heilsberg, 27. 9. 2010, Ei- Elmendorf, Christel, geb. Jendritzki, Bi- Gillman, Agnes, geb. Materna, Die- Krause, Johannes, Migehnen, 9. 1. chendorffstr. 15, 33161 Hövelhof schofsburg, 1. 2. 2011, Heckenrosen- trichswalde, 10. 3. 2011 2011, Am Feldhof 13, 40629 Düssel- Lossau, Alfred, Lichtenau, Kr. Brauns- weg 44, 74821 Mosbach Pantel, Frieda, geb. Döring, Süßenthal dorf berg, 21. 10. 2010, Emil-Roth-Str. 11, Krämer, Hedwig, geb. Fox, Ankendorf, u. Schönwiese, Kr. Heilsberg, 12. 12. 72760 Reutlingen Kr. Heilsberg, 25. 11. 2010, Tulpenweg 2010, Leuthenstr. 16, 59067 Hamm 91. Jahre Lossau, Else, geb. Krieger, Lotterbach, 7, 40670 Meerbusch Forster, Agathe, geb. Laws, Open, Kr. Kirchspiel Lichtenau, 10. 12. 2010, Langhans, Ursula, geb. Gerigk, Heils- 99. Jahre Braunsberg, 1. 10. 2010, Feldbauerstr. Emil-Roth-Str. 11, 72760 Reutlingen berg, Vorwerk 5, 5. 2. 2011, Weihe-Ki- Thiedig, Maria, geb. Harwardt, Tied- 28, 92224 Amberg Nitsch, Albert, Prositten, 24. 12. 2010, witt 2, 21271 Hanstedt mannsdorf, 8. 12. 2010, Rottstr. 69, Harwardt, Georg, Tiedmannsdorf, 29. Pankratiusstr. 69, 33098 Paderborn Lehrmann, Bruno, Arnsdorf, Kr. Heils- 45731 Waltrop 1. 2011, Sybillenburg 7, 98574 Schmal- Schulz, Frieda, geb. Zimmermann, Tol- berg, 15. 9. 2010. Von-Querfurt-Str. 13, Wulf, Maria, geb. Dobschinski, Tolke- kalden kemit, Elbinger Str. 27, 16. 1. 2011, 97753 Karlstadt mit, Vorderhaken, 25. 2. 2011, Hols- Hoppe, Rosa, geb. Koskowski, Tolke- Zum Wieloh 3, 58802 Balve Liedtke , Luzia, geb. Schmidt, Lauterha- tenweg, 25524 Itzhoe mit, Vorderhaken, 6. 1. 2011, Roesoll Sommerfeld, Anton, Gr. Mönsdorf, 25. gen, Kr. Heilsberg, 11. 12. 2010, Gold- 19, 24226 Heikendorf 2. 2011, Benzstr. 18, 41462 Neuss lackstr. 15, 33335 Gütersloh 98. Jahre Kaninski, Rudi, Tolkemit, Ausbau, 31. Trojahn, Margarete, geb. Kahlke, 13. 9. Lilienthal, Eberhard, Allenstein, 19. 6. Materna, Alfons, Dietrichswalde, 29. 3. 12. 2010, Roermonder Str. 325, 52072 2010, Bismarckstr. 32, 20259 Hamburg 2010, Lessingstr. 13, 41464 Neuss 2011, Am Steintor 2 E, 48291 Telgte Aachen Lindner, Johannes, Tolkemit, Elbinger Moscharski, Agathe, geb. Orgas, Stock- 88. Jahre Str. 20, 27. 12. 2010, Buerbarg 13, 97. Jahre hausen, Kr. Rößel, 11. 11. 2010, Kirch- Bader, Anna, Neuhof, b. Wormditt, 16. 24235 Laboe Penger, Agathe, geb. Kwaß, Diwitten, hofweg 2, 41363 Jüchen 1. 2011, Stärkestr. 16, 30451 Hannover Loepki, Hedwig, geb. Czeczoch, Ker- Kr. Allenstein, Gr. Bartelsdorf u. Alt Caspar-Schanbacher, Erna, geb. Frei- wienen, Kr. Heilsberg, 10. 11. 2010, Wartenburg, 24. 11. 2010, Pflege- 90. Jahre tag, Wernegitten, Kr. Heilsberg, 1. 1. Demorest Ave Staten Island, NY wohnheim St. Laurentius, Weihestr. Bargel, Maria, geb. Federau, Wusen, 2011, Postweg 11, 70736 Fellbach 10314 U.S.A. 27, 33613 Bielefeld Kr. Braunsberg, 1. 12. 2010, Voßstr. Held, Friedrich, Ridbach, 5. 2. 2011, Maibaum, Johann, Tolkemit, Hinterha- Preuschoff, Hedwig, geb. Wilke, Frau- 34, 53424 Remagen. Breslauer Ring 23, 51503 Rösrath ken 28, 7. 4. 2011, Uferweg 2, 78244 enburg u. Allenstein, 18. 10. 2010, Federau, Konrad, Rahnenfeld, Kr. Hennig, Margareta, geb. Zint, Tied- Gottmadingen Venloer Str. 570, 50259 Pulheim Braunsberg, 5. 9. 2010, Nikolaus-von- mannsdorf, 12. 1. 2011, Kropbacher Roski, Maria, geb. Trautmann, Tolke- Wilhelm, Paul Gerhard, Tolkemit, Hin- Weis-Str. 2, 66849 Landstuhl Weg 62, 35398 Gießen mit, Vorderhaken 3, 3. 2. 2011, Fro- terhaken 46, 9. 12. 2010, Viktoria-Lui- Goerke, Luzie, geb. Gehrmann, Horscht, Margareta, geb. Harwardt, benstr. 23, 40470 Düsseldorf se-Platz 11, 10777 Berlin Braunsberg, 12. 10. 2010, Zweibrü- Tiedmannsdorf, 31. 1. 2011, Franzstr. Thoma, Gertrud, geb. Aßmann, Migeh- ckener Str. 72, 30559 Hannover 107, 06842 Dessau nen, 14. 1. 2011, Altenheim Zi. 3, 96. Jahre Grandau, Maria, geb. Albrecht, Plau- Kauer, Bruno, Ober Kapkeim, Kr. 94491 Hengersberg Bratka, Charlotte, Bischofsburg, 1. 1. ten, 10. 3. 2011, Sudetenstr. 11, 26419 Heilsberg, 27.12. 2010, Hebelstr. 13, Van Dinter, Hildegard, geb. Czudno- 2011, Kastorstr. 14, 56068 Koblenz Schortens 73072 Donzdorf chowski, Bischofsburg, 22. 3. 2011, Krüger, Hildegard, geb. Popien, Werne- Grimm, Bernharda, Tolkemit, 10. 4. Klenke, Maria, geb. Wessolek, Bi- Diedenhoferner Str. 2, 40476 Düssel- gitten, Kr. Heilsberg, 16. 12. 2010, Kir- 2011, Wiechernstr. 14, 42653 Solingen schofsburg, 13. 2. 2011, Feldstr. 51, dorf chenallee 12, 21244 Buchholz Hill, Edith, geb. Boenert, Kälberhaus u. 32756 Detmold Link, Anna, geb. Bergmann, Reimers- Tiedmannsdorf, Kr. Braunsberg, 27. Kornelski, Antonie, geb. Sopella, Som- 86. Jahre walde, Kr. Heilsberg, 22. 10. 2010, St. 10. 2010, Christinenstift Altenpflege- bien, 29. 12. 2010, Brüsseler Str. 22, Apel, Erna, geb. Eichholz, Tiedmanns- Brigida Seniorenhaus, Grevenbroi- heim, Eisenmarkt 2-6, 44137 Dort- 41469 Neuss dorf, 30. 12. 2010, Rotenbergstr. 9, cher Str. 43, 50829 Köln mund, Tel. 0231 – 18 20-12324 Koss, Hildegard, geb. Schindel, Heili- 37115 Duderstadt Trautmann, Rosa, geb. Ewert, Tolkemit, Krause, Johann, Grunenberg, Brauns- genfelde, Kr. Heilsberg, 1. 3. 2011, Wi- Behrendt, Robert, Krekollen, Kr. Heils- Kr. Elbing, 20. 12. 2010, Alten- und berg, Berliner Str. 10, 14. 12. 2010 bei kinger Str. 23, 42275 Wuppertal berg, 2. 11. 2010, Am Feldrain 3, Pflegheim St. Gallus, Gartenstraße Erika Imgrund, geb. Krause, Salzun- Krause, Franz, Schellen, Kr. Rößel, 25. 88348 Bad Saulgau 40, 77736 Zell a.H. ger Str. 112, 36433 Leimbach 2. 2011, Duffesheider Weg 26, 52146 Bolloff, Anneliese, geb. Blietschau, Tol- Liedtke, Hedwig, Tolkemit, Frauenbur- Würselen kemit, Reiferbahn 6, 9. 4. 2011, Senio- 95. Jahre ger Str. 20, 18. 1. 2011, Franziskusal- Kuhnigk, Werner, Schönborn, Kr. Rö- ren Heim, Finkenweg 20 a, 35460 Kellmann, Margarete, geb. Alshut, lee 63, 24148 Kiel ßel, 18. 2. 2011, Ringstr. 14, 69518 Abt- Staufenberg Wernegitten, Kr. Heilsberg, 2. 1. Lingnau, Martha, Langwiese, Kr. Heils- steinach Cramer, Hedwig, geb. Hollender, Tolke- 2011, Wichernstr. 22, 38667 Bad berg, 23. 2. 2011, Birkhuhnweg 8, Kulbatzki, Paul, Bischofsburg, 17. 1. mit, Mühlenstr. 4, 20. 2. 2011, Ringstr. Harzburg 40668, Meerbusch 2011, Karl-Arnold-Str. 1, 42579 Heili- 28, 44627 Herne Kuhnigk, Hildegard, Schönborn, Kr. Mönnich, Hildegard, geb. Gehrmann, genhaus Ehlert, Helene, geb. Schäfer, Tolkemit, Rößel, 12. 1. 2011, Jammertal, 49661 Braunsberg, Langgasse 8, 28. 10. Lambertz, Helene, geb. Pötsch, Bi- Machandelsteig 6, 3. 3. 2011, Am Ma- Cloppenburg 2010, Hölderlinweg 10, 61350 Bad schofsburg, 30. 1. 2011, Siemensstr. 7 rienstift 58, 51067 Köln Trautmann, Rosa, geb. Ewert, Tolkemit, Homburg b, 52525 Heinsberg Gande, Bruno, Tolkemit, Neukirch-Hö- Hinterhaken, 21. 12. 2010, Gartenstr. Nikolai, Waltraud, geb. Moldehn, Ko- Lingner, Otto, Tolkemit, Vorderhaken, her-Str. 17, 18. 1. 2011, Conventrain 31, 40, 77736 Zell a.H. bulten, 17. 12. 2010, Wasserbreite 6-8, 9. 4. 2011, Ankerplatz 5, 24159 Kiel- 75365 Calw Weichert, Lucia, geb. Langkau, Klin- 32257 Bünde Schilksee Gerlitz, Magdalena, Bischofsburg, 7. 3. gerswalde, Kr. Heilsberg, 19. 2. 2011, Rischke, Gertrud, geb. Carolus, Tolke- Mohnke, Hugo, Braunsberg, Fleisch- 2011, Clemenshammer 9, 42885 Rem- Eichendorffweg 12, 56182 Urbar mit, Frauenburger Str. 9, 24. 2. 2011, erstr. 30, 10. 12. 2010, Ahlde 112, scheid Heideweg 5, 38440 Wolfsburg 48488 Emsbüren Hahn, Helene, geb. Erdmann, Tolke- 94. Jahre Schlesiger, Hubert, Migehnen, 3. 2. Peters, Gerlinde, geb. Geikowski, Tied- mit, Hinterhaken 33, 11. 1. 2011, Fin- Schmeier, Paul, Heilsberg, Bartenstei- 2011, Schillerstr. 5, 39307 Genthin mannsdorf, 8. 3. 2011, Konrad-Aden- kenbergstr. 44, 55743 Idar-Obers- ner Str. 29, 20. 11. 2010, Rosenstr. 12, Schulz, Hans, Millenberg, Kr. Brauns- auer-Str. 34, 47623 Kevelaer tein 85304 Ilmmünster berg, 1. 1. 2011, Andreasstr. 4, 31134 Sachau, Maria, geb. Wobbe, Tolkemit, Hehr, Gertrud, geb. Schlegel, Krekol- Skirde, Martha, geb. Schulzki, Lauter- Hildesheim Sudetenstr. 37, 27. 2. 2011, Heist- len, Kr. Heilsberg, 16. 11. 2010, Am hagen, Kr. Heilsberg, 20. 11. 2010, Sievers, Margarete, geb. Knoblauch, kampweg 2, 23820 Pronstorf Eschbornrasen 16, 37213 Witzen- Wittwaisstr. 20, 88239 Wangen Tolkemit, Vorderhaken 40, 18. 12. Szczepanska, Gertrud, geb. Wunder, hausen 2010, Im Lenneper Hof 11, 42897 Wuttrienen, Purden, Alt Märtinsdorf, Kuhlmann, Dora, geb. Wiechert, El- 93. Jahre Remscheid 19. 9. 2010, Marcinkowo 21, PL 11-030 bing, Thorner Weg 3, 12. 1. 2011, Am Achtsnick, Bruno, Wolfsdorf, Peters- Szymkiewicz, Antonie, Bischofsburg, Purda W. Hellersgraben 12, 35580 Wetzlar dorf, Kr. Heilsberg, 19. 9. 2010, 11. 3. 2011, ul. Wisniowa 6, PL 11-300 Wohlgemuth, Paul, Noßberg, Kr. Heils- Laskowski, Martha, geb. Lewark, Tolke- Schulstr. 6, 54518 Altrich Biskupiec, berg, 10. 11. 2010, Friedensstr. 6, mit, Frauenburger Str., 9. 4. 2011, Funk, Alois, Tolkemit, An der Kirche, Wachowitz, Anna, Diwitten, 26. 1. 2011, 19322 Wittenberge Heidhausen 9, 41379 Brüggen 30. 12. 2010, Kuhler Str. 26 a, 52525 Sonnenstr. 41, 58239 Schwerte Liedmann, Margarete, geb. Steffen, Gr. Heinsberg 87. Jahre Lemkendorf, 4. 1. 2011, Velthuy- Gehrmann, Alfred, Tolkemit, Acci- 89. Jahre Bendrin, Paul, Tolkemit, Hinterhaken, senstr. 13, 46459 Rees senstr., 14. 4. 2011, Odenwaldblick 22, Herrmann, Clemens, Königsberg, 28. 2. 30. 1. 2011, Am Krankenhaus 44, 65207 Wiesbaden 2011, Goffineweg 7, 51069 Köln 48734 Reken Fortsetzung nächste Seite ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 27

84. Jahre Wanzek, Maria, geb. Gerigk, Heilsberg, Seeger, Elfriede, geb. Brunke, Tolkemit, Unsere Lebenden Adolf, Marianne, geb. Kirschning, Tol- Vorwerk 5, 17. 2. 2011, Remscheider Vorderhaken 18, 15. 4. 2011, Jahnstr. kemit, 4. 3. 2011, Kniebisstr. 12, 70188 Str. 216, 42855 Remscheid 8, 79771 Klettgau Stuttgart Wölki, Magdalena, geb. Lemke, Tolke- Thiel, Josef, Millenberg, 10. 3. 2011, Liedtke, Otto, Lauterhagen, Kr. Heils- Buczel, Erna, geb. Brieskorn, Lawden, mit, Am Amtsberg 16, 4. 1. 2011, Osterfeuerberger Ring 51b, 28219 berg, 21. 12. 2010, Goldlackstr. 5, Kr. Heilsberg, 3. 12. 2010, ul. Gdanska Friedrich-Hufeisen-Str. 9, 34497 Kor- Bremen 33335 Gütersloh 16, PL 11-100 Lidzbark Warminski bach Thomaschewski, Eduard, Lindenwie- Linke, Maria, geb. Laws, Tolkemit, Hin- den Haan, Hedwig, geb. Gehrmann, se, Kr. Lötzen, 14. 2. 2011, Großoder- terhaken 35, 16. 3. 2011, Große Gän- Tolkemit, Neukirch-Höher-Str. 40, 28. 83. Jahre scheid 54, 5149 Overath seweide 11, 21423 Winsen 2. 2011, Mittelstr. 28, 50169 Kerpen Best, Ingeborg, geb. Meister, Bischofs- Wachsmuth, Edith, geb. Trautmann, Linowski, Josef, Bischofsburg, 20. 3. Derda, Hedwig, geb. Laskowski, Alt burg, 1. 2. 2011, Dachsweg 11, 52222 Tolkemit, Am Turm 6, 5. 4. 2011, 2011, Anton-Groß-Str. 8, 53757 Sankt Vierzighuben, 9. 3. 2010, Finkenweg Stolberg Schillstr. 11, 44532 Lünen Augustin 7, 49774 Lähden Bialek, Bruno, Alt Wartenburg, Kr. Al- Lossau, Georg, Lichtenau, Kr. Brauns- Funk, Gregor, Krekollen, Kr. Heilsberg, lenstein, 1. 12. 2010, Erlenfeldstr. 21A, 82. Jahre berg, 31. 1. 2011, Joh.-Seb.-Bach-Str. 3. 4. 2011, Zur Frankenfurt 203, 60529 59075 Hamm Arndt, Alfred, Tolkemit, Turmstr., 29. 1. 38, 72766 Reutlingen Frankfurt Cycykowski, Elisabeth, geb. Behnert, 2011, Grullbadstr. 97, 45661 Reckling- Ludwig, Eve-Maria, Heilsberg, Seebur- Funk, Theodora, geb. Hoenig, Buchau, Guttstadt, Kr. Heilsberg, 5. 12. 2010, hausen gerstr. 2, 19. 12. 2010, Heegbarg 79, Kr. Bartenstein, 12. 5. 2011, Zur Fran- Allensteiner Weg 3, 31535 Neustadt Belz, Gertrud, geb. Blach, Schönwalde, 22395 Hamburg kenfurt 203, 60529 Frankfurt am Rübenberge 28. 11. 2010, Bayernstr 7, 58509 Lü- Pander, Hedwig, geb. Gerecht, Migeh- Hein, Maria, geb. Laws, Tolkemit, Her- Dankowski, Karl, Wernegitten, Kr. denscheid nen, 8. 3. 2011, Schulstr. 10, 06311 renstr. 22, 7. 4. 2011, Südostallee 145, Heilsberg, 21. 3. 2011, Hohenhagen Berneis, Margarete, geb. Laws, Tolke- Helbra 12487 Berlin 16, 42855 Remscheid mit, Herrenstr. 22, 17. 12. 2010, Roweda, Bernhard, Raschung, 12. 2. Henke, Helmut, Bischofsburg, 3. 2. Funk, Johannes, Tolkemit, Frauenbur- Ernst-Thälmann-Str. 32, 16259 Fal- 2011, Rambusch 31, 53842 Troisdorf 2010, Wichernstr. 54, 38108 Braun- ger Str., 10. 4. 2011, Ludwig-Kayser- kenberg Schadowski, Ernst, Schönwalde, Kr. schweig Str. 4, 31582 Nienburg Carolus, Leo, Tolkemit, 24. 2. 2011, Heilsberg, 24. 2. 2011, Schumannstr. Steinbreite 70, 38440 Wolfsburg 2, 42655 Solingen Dechow, Maria, geb. Jost, Bischofs- Schwake, Maria, geb. Pingel, Lauterha- burg, 22. 1. 2011, Am Suhrenpohl 10, gen, Kr. Heilsberg, 5. 2. 2011, Neuen- Versuchen wir gerade 23774 Heiligenhafen graben 3, 59320 Ennigerloh Jablonka, Jan, Tolkemit, 19. 12. 2010, Schwark, Otto, Wernegitten, Kr. Heils- in frohen Erdenstunden, ul. Kopernika 16 m. 10, PL 82-300 berg, 3. 2. 2011, Heroldstr. 16, 44627 Elbląg Herne Knoblauch, Josef, Tolkemit, Memeler Vater, Rosa, geb. Gehrmann, Tolkemit, die Sehnsuch nach dem Himmel Str. 25, 20. 3. 2011, Söderblomstr. 4, Turmstr. 11, 28. 2. 2011, Friedrich- 47906 Kempen Ebert-Str. 16, 27570 Bremerhaven Maguna, Martha, Bischofsburg, 1. 12. wach zu halten. 2010, Lehmhorster Str. 39, 28779 Bre- 85. Jahre men Carolus, Otto, Tolkemit, Sudetenstr. 54, Seewald, Irene, geb. Kaminski, Neu 7. 1. 2011, Conradin-Kreutzer-Str. 6, (Gerhard Hirschfelder, Überlegungen zu den Paulusbriefen) Vierzighuben, Kr. Allenstein, 7. 2. 78467 Konstanz 2011, Kulmer Str. 25, 44789 Bochum Eisenbart, Erika, geb. Gehrmann, Heili- Hirschmann, Hedwig, geb. Schmidt, Gehrmann, Herbert, Bischofsburg, 7. 3. Siefken, Anni, geb. Teschner, Reichen- genthal, Kr. Heilsberg, 16. 10. 2010, Lauterhagen, Kr. Heilsberg, 11. 11. 2011, Wiehenkamp 11, 32657 Lemgo berg, Kr. Heilsberg, 16. 12. 2010, Wei- E.-Woltmann-Str. 8, 42655 Solingen 2010, Langerts Weg 19, 33330 Güters- Gehrmann, Siegfried, Tolkemit, Neuen- denstr. 64, 26389 Wilhelmshaven Funk, Franz, Tolkemit, Frauenburger loh dorf, 14. 2. 2011, Rudolf-Breitscheid- Str., 27. 3. 2011, Am Stratenborn 6, Hoellger, Heinz, Tolkemit, Sudetenstr. Str. 19, 06268 Querfurt 81. Jahre 37079 Göttingen-Esebeck 47, 9. 2. 2011, Reifferscheider Str. 15, Graep, Renate, geb. Czymmeck, Bi- Bader, Bruno, Millenberg, 12. 3. 2011, Hahnfeld, Ida, geb. Heppner, Migeh- 53949 Schmidheim schofsburg, 23. 12. 2010, Am Lenkert Friedhofstr. 20, 44581 Castrop-Rauxel nen, 18. 2. 2011, Friedhofstr. 12, 38368 Hoffmann, Waltraut, Frauenburg, Kir- 54, 53177 Bonn Bikker, Hedwig, geb. Laws, Tolkemit, Grasleben chenstr., 2. 3. 2011, Arnimstr. 25 a, Grunert, Klaus, Blumenau, Kr. Heils- Hinterhaken 27, 6. 2. 2011, Schaar- Klafki, Bruno, Millenberg, 15. 1. 2011, 23564 Lübeck berg, 9. 12. 2010, 522 Orchard Rd, Ja- deich 103, 26389 Wilhelmshaven An der Kirche 2, 09405 Zschopau Hudemann, Gertrud, geb. Bolloff, Tol- mestown N.Y 14701-9409, USA Büchel, Renate, geb. Bock, Bischofs- Klein, Dorothea, geb. Schlömp, Wus- kemit, Memeler Str. 15, 1. 4. 2011, Hafke, Leo, Tolkemit, Fischerstr. 14, 29. burg, 15. 12. 2010, Florastr. 24, 76437 lack, Kr. Heilsberg, 6. 12. 2010, Her- Schmiedestr. 31, 32051 Herford 1. 2011, Schillerweg 1, 32139 Spenge Rastatt mann-Josef-Str. 15, 52511 Geilenkir- Knoblauch, Leo, Tolkemit, 13. 4. 2011, Hasselberg, Ewald, Tiedmannsdorf, Buchholz, Maria, geb. Borowski, Mi- chen Burnbrink 4, 29308 Winsen Braunsberg, 4. 2. 2011, Sinnersdorfer gehnen, 24. 1. 2011, Bulachweg 10, Knake, Walburga, geb. Grommek, Bi- Kolb, Marianne, geb. Fox, Tolkemit, Str. 16c, 50259 Pulheim 78467 Konstanz schofsburg, 11. 12. 2010, Hölderlin- Vorderhaken 4, 2. 4. 2011, Butlerstr. Heppner, Paul, Kl. Bösau, 15. 1. 2011, Ceczka, Gerhard, Bischofsburg, 6. 1. weg 15, 61350 Bad Homburg 15, 47058 Duisburg Biesowo, PL 11-320 Jeziorany 2011, Kuhlenkamp 66, 24217 Schöne- Kniffke, Erna, geb. Czinczoll, Prossit- Kordyla, Anna, geb. Nerowski, Gr. Da- Hoepfner, Bruno, Kr. Braunsberg, 27. 1. berg ten, Kr. Rößel, 21. 1. 2011, c/o Wohn- merau, Kr. Allenstein, 21. 12. 2010, 2011, Holunderweg 2, 51491 Overath Chmielinski, Maria, geb. Hinz, Gr. gut Osterseifen, Im Osterseifen 1, Dabrówka Wielka, PL 11-001 Dywity Knoblauch, Leo, Tolkemit, 3. 1. 2011, Trinkhaus, 29. 11. 2010, Albert- 57462 Olpe Kronberg, Maria, geb. Hanigk, Arndorf, Wiesenstr. 59, 47906 Kempen Czweitzer-Weg 5, 40723 Hilden Lanz, Maria, geb. Stresau, Tolkemit, Kr. Heilsberg, 15. 8. 2010, Wein- Koskowski, Anton, Tolkemit, Machan- Fischer, Johannes, Tolkemit, Dünhöfer Reiferbahn 21, 8. 1. 2011, Maximili- bergstr. 8, 04179 Leipzig delsteig 7, 13. 2. 2011, Hinterm Sport- Weg 7, 21. 2. 2011, Klixdorf 96, 47906 anstr. 4, 87700 Memmingen Krüger, Johannes, Tolkemit, 18. 2. 2011, platz 6, 49413 Dinklage Kempen Oels, Ursula, Königsberg, 11. 3. 2011, Gauberg 9, 88529 Zwiefalten Kowalski, Paula, geb. Sabellek, Schön- Fox, Alois, Krekollen, Kr. Heilsberg, 9. Vogelsanger Str. 259, 50825 Köln Kucharzewski, Herbert, Salbken, Kr. walde, 20. 2. 2011, Mozartstr. 3, 30823 11. 2010, Wilhelmshöher Str. 159, Plehn, Josef, Bischofsburg, 7. 2. 2011, Allenstein, 9. 2. 2011, Eschen- Garbsen 60389 Frankfurt Klösterlestr. 5, 73525 Schwäbisch broichstr. 39, 51469 Bergisch Glad- Kroll, Johannes, Tolkemit, Hinterhaken, Frackowiak, Else, geb. Peter, Tolkemit, Gmünd bach 27.12. 2010, Kreuzweg 2, 31855 Aerzen Vorderhaken 1, 2. 4. 2011, Spillheide Schacht, Elisabeth, geb. Kaese, Alt Ro- Lehmann, Elisabeth, geb. Toschka, Bi- Lauer, Ursula, geb. Seeger, Tolkemit, 18, 45239 Essen senthal, Kr. Raztenburg, 9. 11. 2010, schofsburg, 17. 12. 2010, Reitschul- Frauenburger Str., 12. 3. 2011, Hefe- Groth, Hildegard, geb. Schikowski, Re- Röntgenstr., 41539 Dormagen weg 9, 29614 Soltau gasse 7, 79423 Heitersheim hagen, Kr. Heilsberg, 27. 12. 2010, Schrade, Bruno, Wormditt, Weissger- Lingner, Rosa, geb. Erdmann, Tolkemit, Lingnau, Margarete, Blumenau, Kr. Hauptstr. 10, 26524 Hage berstr., 5. 2. 2011, N4071 Meyers Ro- Pappelzeiele 1, 9. 4. 2011, Reiderlän- Heilsberg, 16. 1. 2011, Feilenhauerstr. Haase, Otto, Tolkemit, Neukirch-Höher- ad, Monroe, Wia. 53566, USA der Str. 12, 28259 Bremen 19, 41515 Grevenbroich Str. 4, 15. 1. 2011, Provinzialstr. 76, Schwenzfeier, Franz, Peterswalde, Kr. Merten, Bruno, Reimerswalde, Kr. Preuhs, Maria, geb. Jablonski, Cronau, 53127 Bonn Heilsberg, 9. 1. 2011, Goethestr. 56, Heilsberg, 15. 12. 2010, Rote Erde 26, Kr. Allenstein, 22. 7. 2010, Walter- Hohendorf, Marianne, geb. Hohendorf, 42489 Wülfrath 33719 Bielefeld Flex-Str. 21, 42697 Solingen Tolkemit, Turmstr. 23, 7. 3. 2011, Stahnke, Elfriede, geb. Ehlert, Tolke- Schiegel, Magda, Bischofsburg, 5. 3. Reis, Elli, geb. Heidebrunn, Tolkemit, Süchtelner Str. 5, 41334 Nettetal mit, Machandelsteig 7, 1. 4. 2010, Aar- 2011, Charlottenstr. 73, 40210 Düssel- Vorderhaken 50, 31. 1. 2011, An der Höhn, Georg, Liewenberg, Kr. Heils- husstr. 4, 24109 Kiel dorf Luhe 15, 21423 Winsen berg, 28. 3. 2011, Kurzer Weg 1, 47509 Steffen, Josef, Gr. Lemkendorf, Kr. Al- Schulz, Elvira, geb. Behlau, Markeim, Ruch, Franz, Süßenthal, Kr. Allenstein, Rheurdt lenstein, 4. 2. 2011, Pleistermühlen- Kr. Heilsberg, 11. 1. 2011, Ahrensbur- 11. 1. 2011, Droste-Hülshoff-Str. 49, Holzki, Rudolf, Sturmhübel, Kr. Rößel, weg 268, 48157 Münster ger-Redder 36, 22927 Großhansdorf 48351 Everswinkel 24. 1. 2011, Breslauer Str. 3, 30827 Zelaskowski, Sylvester, Schönwalde, Schulz, Monika, geb. Lingnau, Lang- Schütt, Maria, geb. Armborst, Kalk- Garbsen Kr. Allenstein, 11. 12. 2010, Alexan- wiese, Kr. Heilsberg, 17. 12. 2010, stein, 12. 12. 2010, Zeppelinstr. 70, derstr. 12, 47138 Duisburg Birkhuhnweg 8, 40668 Meerbusch 73033 Göppingen Fortsetzung nächste Seite 28 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Hennig, Ewald, Krekollen, Kr. Heils- Tuguntke, Horst, Wartenburg, Kr. Al- Steppuhn, Maria, geb. Karauß, Basien, Unsere Lebenden berg, 18. 4. 2011, Donnersbergweg 19, lenstein, 25. 1. 2011, Scharnhorststr. Kr. Braunsberg, 21. 12. 2010, Neu- 50739 Köln 2, 58097 Hagen markt 11, 58706 Menden Hergert, Renate, geb. Wontora, Bi- Weber, Irmgard, geb. Rehaag, Schön- Teschner, Ernst, Reichenberg, Kr. Knoblauch, Waltraud, geb. Wolter, Tol- schofsburg, 21. 12. 2010, Sudetenring walde, 4. 3. 2011, Hans-Sachs-Str. 80, Heilsberg, 9. 1. 2011, Barnetstr. 68, kemit, Memeler Str. 24, 8. 1. 2011, Sö- 2, 63303 Dreieich 47166 Duisburg 12305 Berlin derblomstr. 4, 47906 Kempen Kedzierski, Martha, geb. Witt, Blei- Weiß, Herbert, Blumenau, Kr. Heils- Tolksdorf, Christel, geb. Zander, Tolks- Koll, Siegfried, Millenberg, 17. 1. 2011, chenbarth, Kr. Heilsberg, 29. 10. berg, 22. 12. 2010, Kruppstr. 18, 38126 dorf, Kr. Braunsberg, 14. 12. 2010, Ottichastr. 9, 07551 Gera 2010, Leipziger Str.73, 30179 Hanno- Braunschweig Evergerstr. 5, 51061 Köln Kranz, Helene, geb. Ehlert, Tolkemit, ver Witt, Josef, Lokau, Kr. Rößel u. Kirsch- Wichmann, Bernhard, Kalkstein, 26. Neuer Weg 15, 6. 2. 2011, Schönbor- Klomfaß, Karlheinz, Bischofsburg, 24. dorf, Kr. Allenstein, 30. 12. 2010, 12. 2010, Niederfeld 40, 52428 Jülich ner Weg 38, 72393 Burladingen 2. 2011, Mittelstr. 31, 56653 Wehr Steinbreite 40, 33442 Herzebrock- Wilke, Franz, Tolkemit, Am Amtsberg Liebold, Hedwig, geb. Petrikowski, Laduch, Elisabeth, geb. Sczepanski, Clarholz 14, 19. 2. 2011, Bammelsburger Str. 16, Schönwalde, 1. 4. 2011, Habichts- Schönwalde, 27. 2. 2011, Kattenstr. Wolkowski, Kurt, Tolkemit, Vorderha- 38114 Braunschweig horst 11, 25451 Quickborn 206, 47475 Kamp-Lintfort ken, 13. 3. 2011, Johann-Sebastian- Wobbe, Elisabeth, geb. Engling, Tolke- Moor, Irene, geb. Kalender, Allen- Laduch, Hubert, Reuschhagen, 11. 12. Bach-Str. 17, 23556 Lübeck mit, Santoppen, 25. 12. 2010, Hagel- stein, 12. 1. 2011, Lerchenstr. 20, 2010, Rundstr. 30, 47475 Kamp-Lint- Zimmermann, Walter, Wormditt, Kr. kreuzstr. 17, 41334 Nettetal 59075 Hamm fort Braunsberg, 28. 11. 2010, Waldweg 14 Muir, Elisabeth, geb. Bendrin, Tolke- Malewski, Maria, geb. Jagelki, Narwig, c, 22393 Hamburg 78. Jahre mit, Mühlenstr. 15, 1. 4. 2011, 2132 24. 12. 2010, Kurze Str 2, 42799 Leich- Bressem, Hildegard, geb. Radau, Tolke- North Main St. Racine Wi 53402 lingen 79. Jahre mit, Mühlenstr. 7, 30. 3. 2011, Wie- Packeiser, Karl, Migehnen, 10. 1. 2011, Mattern, Gertrud, geb. Perk, Steinberg, Behrendt, Ernst, Krekollen, Kr. Heils- senstr. 59/306, 47906 Kempen Luth.-Kirch-Str. 62, 47798 Krefeld Kr. Allenstein, 17. 2. 2010, Eibenstr. berg, 27. 5. 2011, Am Klausenberg 8, Claesgens, Ursula, geb. Kluckert, War- Rubach, Willy, Bischofstein, Wuslack, 17, 90574 Roßtal 51109 Köln lack, 25. 11. 2010, Kapellenstr. 15, Mengen, 24. 12. 2010, Danziger Str. Merten, Hans, Schwuben, Kr. Heils- Bialek, Hedwig, geb. Gollan, Alt War- 53506 Hönningen 10, 48455 Bad Bentheim berg, 19. 12. 2010, Poststr. 36, 40764 tenburg, 1. 8. 2010, Erlenfeldstr. 21A, Ehlert, Heinrich, Bischofsburg, 18. 2. Semnet, Josef, Tolkemit, Am Mühlen- Langenfeld 59075 Hamm 2011, Alter Soestweg 65, 59821 Arns- bach 3, 10. 3. 2011, Kiefernforst 17, Michalski, Margarete, geb. Haese, Tol- Blum, Else, geb. Kater, Tolkemit, Elbin- berg 41334 Nettetal kemit, Hinterhaken 67, 5. 1. 2011, Dir- ger Str. 59, 3. 4. 2011, Brocksteg 12, Funk, Franz, Tolkemit, Vorderhaken 31, Splieth, Ernst, Tolkemit, 8. 4. 2011, Tho- schauer Weg 37, 47279 Duisburg 47929 Grefrath 16. 2. 2011, Brucknerstr. 2, 47226 mas-Mann-Str. 37, 59427 Unna Nikelowski, Lucia, geb. Popihn, Di- Bujna, Maria, geb. Jablonski, Bruch- Duisburg Szliwka, Konrad, Schönwalde, 3. 1. trichswalde, Kr. Allenstein, 29. 9. walde, 2. 2. 2011, Feldstr. 80, 52477 Gerigk, Meinhard, Königsberg, 1. 2. 2011, Szczesne 13, PL 11-687 Olsztyn 2010, Windmühlenstr. 12, 45147 Es- Alsdorf 2011, Von-Droste-Hülshoff-Str. 7, Thiel, Adelheid, Schwillgarben, Kr. sen Feldkeller, Margarete, geb. Czulack, 53572 Unkel Braunsberg, 20. 12. 2010, Dörpfeld 1, Nowack, Walter, 3. 11. 2010, An der Tolkemit, Reiferbahn 3, 27. 2. 2011, Gi- Gollan, Magdalena, geb. Piegner, 42499 Hückeswagen Eschert 10, 47877 Anrath.Willich selherstr. 6, 50739 Köln Schönwalde u. Allenstein, 3. 4. 2011, Wagner, Helmut, Tolkemit, An der Kir- Poschmann, Margarete, geb. Hoff- Gande, Josef, Tolkemit, Neukirch-Hö- Manitiusstr. 4, 01067 Dresden che 12, 5. 2. 2011, Kalverkämpe 6, mann, Frauenburg, Kirchenstr., 16. her-Str. 17, 27. 3. 2011, Moselstr. 10, Gorgs, Gerhard, Tolkemit, Neukirch- 33442 Herzebrock-Clarholz 11. 2010, Mosbruggerstr. 17, 78462 35768 Eisenroth Höher-Str. 8, 26. 2. 2011, Fichtenstr. 8, Zimmermann, Josef, Migehnen, 4. 3. Konstanz Gräser, Hilde, geb. Koskowski, Tolke- 47929 Grefrath 2011, Jakobi-Altenzentrum, Müns- Pruhs, Karl, Kerwienen, Kr. Heilsberg, mit, Machandelsteig, 19. 12. 2010, Gramitzky, Gerhard, Tolkemit, Sude- terstr. 58, 48431 Rheine 3. 12. 2010, Klausstr. 1, 39397 Grönin- Lerchenweg 3, 49439 Steinfeld tenstr. 24, 1. 2. 2011, Öselblick 8, gen Gutowski, Paul, Bredinken, Wengoyen, 38300 Wolfenbüttel 80. Jahre Rak, Hedwig, geb. Schimanski, Schön- 5. 1. 2011, Edwin-Scharff-Ring 94, Hauschild, Kurt u. Ursula, Guttstadt, Anielski-Kolpa, Maria, Schönfelde, Kr. walde, 15. 12. 2010, Julius-Brecht-An- 22309 Hamburg Schneiderei Glottauer Vorstadt, 3. Allenstein, 7. 12. 2010, ul. Żytnia 64, ger 29 A, 46147 Oberhausen Herrmann, Edelgard, geb. Tilden, Bi- 11. 2010, Grüner Weg 46, 23909 Ratze- PL 10-823 Olsztyn Reetz, Hildegard, geb. Braun, Alt Allen- schofsburg, 6. 3. 2011, Nikolaus-Palm- burg Barann, Bruno, Derz, Kr. Allenstein, stein, 10. 4. 2011, Narzissenstr. 17, Str. 4, 47495 Rheinberg Hermanowski, Max, Sombien, 24. 12. 18. 10. 2010, Stettiner Weg 5, 59510 33803 Steinhagen Hielscher, Agnes, geb. Durchgraf, Sieg- 2010, Bertastr. 62, 40625 Düsseldorf Lippetal Rehaag, Aloysius, Wernegitten, Kr. friedswalde, (/29.) 28. 2. 2011, Hal- Jäger, Rosa, geb. Ehm, Tolkemit, Elbin- Beckmann, Edeltraut, geb. Engling, Lo- Heilsberg, 23. 1. 2011, Am Plänksken denstr. 6C, 09456 Annaberg-Buch- ger Str. 17, 7. 3. 2011, Nordrehr 26, kau, Kr. Rößel, 31. 1. 2011, Breslauer 36, 47809 Krefeld holz 31515 Wunstorf Str. 78, 44809 Bochum Schabram, Therese, geb. Perk, Stein- Hilcken, Barbara, geb. Caspritz, Tolke- Jung, Margarete, geb. Krause, Königs- Berger, Hidegard, geb. Heinrich, Mi- berg, Kr. Allenstein, 17. 2. 2010, mit, Abbau, 17. 3. 2011, Loogestieg 21, berg, 27. 12. 2010, Elisenstr. 9, 50667 gehnen, 5. 3. 2011, Eberhardstr. 11, Kreuzkamp 29, 44803 Bochum 20249 Hamburg Köln 88348 Bad Saulgau Schikowski, Josef, Migehnen, 27. 3. Holzki, Winfried, Kalkstein, 26. 2. 2011, Kehrbaum, Kurt, Guttstadt, Drogerie Berndt, Ina, geb. Döben, Tolkemit, 2011, Ernst-Thälmann-Str. 53, 16559 Werner-Seelenbinder-Str. 48, 14770 Markt, Kirchenstr., 4. 1. 2011, Hirsch- Dünhöfer Weg 1-3, 8. 3. 2011, Karlstr. Liebenwalde Brandenburg an der Havel zeller Str. 5, 87600 Kaufbeuren 46, 18055 Rostock Schmidt, Christoph, Tolkemit, Vorde- Kendzorra, Elisabeth, geb. Skubski, Kluckert, Franz, Warlack, Kr. Heils- Braun, Gerhard, Schöndamerau, Kr. haken 34, 25. 12. 2010, Neue Kempe- Prohlen, Kr. Allenstein, 18. 11. 2010, berg, 15. 10. 2010, Ahrweg 16, 53507 Braunsberg, 30. 9. 2010, Russellstra- ner Str. 297, 50739 Köln Krokodilweg 10, 70499 Stuttgart Dernau ße 78, 26871 Papenburg Schmidt, Monika, geb. Maslowski, Kian, Hedwig, geb. Kemkowski, Tolke- Kraemer, Gabriele, geb. Malisch, Bres- Brauße, Margarete, geb. Liedigk, Pe- Nußtal, Kr. Allenstein, 6. 11. 2010, mit, Neukirch-Höher Str. 38, 7. 2. 2011, lau, 2. 2. 2011, Weidenweg 4, 50126 terswalde, Kr. Heilsberg, 16. 1. 2011, Schlesienring 29, 48324 Senden- Stauffenbergstr. 25, 41334 Nettetal Bergheim Im Unterdorf 8, 72800 Eningen horst Kohlberg, Maria, geb. Lindner, Tolke- Kulick, Dieter, Guttstadt, Alte Heerstr., Brunke, Paul, Tolkemit, Machandel- Schottkowski, Johann, Ganglau, Kr. Al- mit, Accisenstr. 8, 29. 2. 2011, Bach- Färberei, 4. 1. 2011, August-Bebel-Str. steig 6, 29. 12. 2010, Güstrower lenstein, 29. 12. 2010, Humperdinck- stelzenweg 25, 45772 Marl 6C, 16833 Fehrbellin Chaussee 49, 19406 Sternberg weg 2, 46325 Borken Konnegen, Anni, geb. Gehrmann, Tol- Lehmann, Frieda, geb. Rehaag, Schön- Cont, Renate, geb. Lindner, Tolkemit, Schrader, Toni, geb. Zimmermann, Tol- komit, Turmstr. 1, 24. 1. 2011, Heide- walde, 10. 3. 2011, An der Eiche 4, Mühlenstr., Elbing, 6. 3. 2011, Agnes- kemit, Turmstr. 32, 7. 3. 2011, Nor- kamp 27, 38165 Lehre 16949 Triglitz Miegel-Str. 14, 40882 Ratingen mannenstr. 58, 42277 Wuppertal Kucharzewski, Luzia, geb. Freund, Lemke, Egon, Tolkemit, Amtsberg 19, Fischer, Otto, Raunau, Kr. Heilsberg, 29. Schumacher, Dorothea, geb. Grunert, Tiedmannsdorf, 7. 12. 2010, Eschen- 29. 3. 2011, Versener Str. 19, 49716 8. 2010, Mangoldtstr. 27, 24106 Kiel Open, 8. 2. 2011, Schwelmstück 38, broichstr. 39, 51469 Bergisch Glad- Meppen Friese, Benno, Derz, Kr. Allenstein, 21. 58093 Hagen bach Makowska, Elisabeth, geb. Marschal- 12. 2010, Evastr. 2C, 51149 Köln Seehafer, Inge, geb. Zimmermann, Tol- Lossau, Alois, Krekollen, Kr. Heilsberg, lek, Schönwalde, 25. 1. 2011, ul. Wys- Gabers, Ingrid, geb. Titz, Bischofsburg, kemit, Turmstr. 17, 8. 2. 2011, Breyel- 21. 4. 2011, Riedstr. 11, 78467 Konstanz zynskiego 24/28, PL 10-455 Olsztyn 1. 2. 2011, Berliner Str. 4, 79395 Neu- ler Str. 45, 41334 Nettetal Niewerth, Gertrud, geb. Laws, Tolke- Marchlowitz, Erna, geb. Denda, Bur- enburg Senkowski, Georg, Prohlen, 22. 11. mit, 17. 2. 2011, Rottorfer Str. 15, 38368 dungen u. Klaukendorf, 6. 3. 2011, Gehrmann, Gerda, geb. Albrecht, 2010, Kleestr. 25, 33106 Paderborn- Grasleben Schubertweg 14, 59505 Bad Sassen- Braunsberg, 11. 2. 2011, August-Be- Wewer Noordzij, Martha (Klara), geb. Petri- dorf bel-Str. 6, 08118 Hartenstein Splieth, Viktor, Tolkemit, Amtsberg 5, 3. kowski, Schönwalde, 12. 2. 2011, Murach, Anna, geb. (Rask) Rasch- Groß, Hubert, Alt Wartenburg, Kr. Al- 3. 2011, Celler Str. 49, 27751 Delmen- Churchillstraat 65, 1411 X B Naarden kowski, Gr. Purden, 29. 3. 2011, Gott- lenstein, 15. 12. 2010, Schubertweg 1, horst (NH), Holland fried-Schaider-Str. 12, 63075 Offen- 46325 Borken Strotmann, Klara, geb. Döhlinger, Kun- Roski, Ewald, Lauterhagen, Kr. Heils- bach am Main Guder, Adalbert, Tolkemit, 28. 12. 2010, kendorf, b. Seeburg, 3. 11. 2010, Fürs- berg, 2. 3. 2011, Soestkamp 18, 48165 Nottebom,Edith, geb. Kuhn, Lichtenau, Kirchlinde 6a, 38704 Liebenburg tendiek 9, 48291 Telgte Münster 19. 12. 2010, Breslauer Str. 8, 59075 Heide, Hildegard, geb. Werner, Tolke- Taube, Josef, Noßberg, Kr. Heilsberg, Schmiedel, Gertrud, geb. Thiel, Tolke- Hamm mit, Abbau, 5. 2. 2011, Spitalhofstr. 22 18. 11. 2010, Bernhard-Lichtenberg- mit, Memeler Str., 16. 1. 2011, b, 94032 Passau Str. 2, 41466 Neuss Schulstr. 16A, 41334 Nettetal Fortsetzung nächste Seite ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 29

Scherzer, Maria, geb. Hennig, Krekol- Behlke, Anneliese, geb. Rehberg, Tol- Böhmer, Herta, geb. Splieth, Tolkemit, Unsere Lebenden len, Kr. Heilsberg, 15. 11. 2010, Fasa- kemit, Memeler Str. 20, 22. 3. 2011, 11. 1. 2011, Grabenstr. 2, 47057 Duis- nenweg 19, 53773 Hennef Am Ballbruchgraben 21, 47228 Duis- burg Schreiber, Walburga, geb. Pfeiffer, Kre- burg Cromm, Klaus, Bischofsburg, 8. 12. Preilowski, Herbert, Ramsau, 17. 1. kollen, Kr. Heilsberg, 19. 3. 2011, Ha- Chmielewski, Maria, geb. Pfeifer, Gra- 2010, Am Norderfeld 37, 18347 Ost- 2011, Karl-Arnold-Str. 1, 42579 Heili- senrichte 8, 79639 Grenzach-Wyhlen benau, 6. 4. 2011, Güdderath 8, 41199 seebad Wustrow genhaus Selke, Lucia, geb. Grodde, Lauterha- Mönchengladbach Döring, Maria, geb. Schmeier, Tolke- Preuhs, Josef, Cronau, Kr. Allenstein, gen, Kr. Heilsberg, 28. 3. 2011, Dr.- Dinter, Marlies, geb. Wulf, Tolkemit, mit, An der Kirche 17, 28. 1. 2011, 2. 12. 2010, Walter-Flex-Str. 21, 42697 Goerdeler-Str. 15, 63322 Rödermark Herrenstr. 1, 17. 12. 2010, Breslauer Schulstr. 25, 47929 Grefrath Solingen Thees, Erna, geb. Fahl, Arnsdorf, Kr. Str. 17, 48249 Dülmen Dülk, Rosi, geb. Kibowski, Tolkemit, Schulz, Anton, Tolkemit, Reiferbahn Heilsberg, 18. 11. 2010, Werner-See- Flerlage, Irmgard, geb. Barann, Otten- Neuer Weg 19, 10. 1. 2011, Steubenstr. 23, 22. 1. 2011, Heinrich-Heine-Str. 2, lenbinder-Str. 12, 18069 Rostock dorf, Kr. Allenstein, 15. 10. 2010, Rü- 3, 44137 Dortmund 06242 Braunsbedra Thilo, Franziska, geb. Kirstein, Werne- genstrasse 60b, 49661 Cloppenburg Friedrichs, Lena, geb. Gande, Tolkemit, Stoll, Frieda, geb. Koskowski, Tolkemit, gitten, Kr. Heilsberg, 9. 3. 2011, Föhl, Maria, geb. Skirde, Heilsberg, Memeler Str. 10, 13. 3. 2011, Rein- Machandelsteig 2, 13. 1. 2011, Müns- Ackerstr. 49, 13355 Berlin Richthofenstr. 31, 25. 12. 2010, Andre- hard-Boetzkes-Str. 21, 41334 Nettetal terstr. 6, 49413 Dinklage Trautmann, Herbert, Tolkemit, Vorder- as-Rauch-Str. 16, 88239 Wangen Froese, Horst, Tolkemit, Neukirch-Hö- Will, Otto, Lauterhagen, Kr. Heilsberg, haken 3, 4. 2. 2011, Nikolaistr. 25, Görtz, Rosa, geb. Preuschof, Tolkemit, her-Str., 13. 2. 2011, Eduard-Istas-Str. 19. 11. 2010, Am Brauck 10, 58730 47055 Duisburg Machandelsteig 7, 5. 1. 2011, Twedter 7, 41334 Nettetal Dellwig Weihs, Ewald, Sauerbaum, Kr. Rößel, Berg 6, 24944 Flensburg Gatzen, Elisabeth, geb. Schulz, Tolke- Wulf, Gerhard, Tolkemit, An der Kirche 18. 6. 2010, Danziger Str. 28, 33334 Grzywazewski, Ursula, Spiegelberg, 1. mit, Hafenstr., 6. 1. 2011, Huvestr. 6, 9, 3. 2. 2011, Ransbacher Weg 1, 50767 Gütersloh 8. 2010, Feldstr. 38, 45476 Mülheim 40589 Düsseldorf Köln Wichert, Dorothea, geb. Behrendt, a.d.R. Haase, Maria, geb. Carolus, Tolkemit, Ziemski, Josef, Nattern, Kr. Allenstein, Krekollen, Kr. Heilsberg, 11. 4. 2011, Harwardt, Christel, geb. Ehm, Tolke- Mühlenstr. 5, 1. 4. 2011, Weststr. 58, 25. 11. 2010, Fröbelstr. 154, 39110 Mag- Sebastianstr. 14 33378 Rheda-Wie- mit, Turmstr. 16, 13. 1. 2011, Moritz- 47929 Grefrath deburg denbrück Schreber-Str. 31, 24211 Preetz Hinz, Maria, geb. Koskowski, Tolkemit, Wichmann, Luzia, geb. Flanz, Roch- Heger, Agathe, geb. Komsthöft, Tolke- Machandelsteig, 8. 2. 2011, Rosenstr. 77. Jahre lack, b. Bischofsburg, 24. 12. 2010, mit, An der Kirche, 4. 2. 2011, Lili- 24, 49413 Dinklage Babucke, Waltraud, geb. Schlesieger, Pastor-Teuteberg-Str. 17, 49179 Oster- enstr. 21, 28816 Stuhr Müller, Erika, geb. Zimmermann, Tol- Heilsberg, Markt 2, 22. 3. 2011, Wil- cappeln Heidebrunn, Otto, Tolkemit, Turmstr. 2, kemit, Elbinger Str. 38, 12. 4. 2011, helm-Busch-Weg 2, 31008 Elze 1. 3. 2011, Techentiner Str. 37a, 19288 Detmolder Str. 461, 33605 Bielefeld Baur, Sieglinde, geb. Iffländer, Tolke- 76. Jahre Ludwigslust Oeder, Margarete, geb. Erdmann, Tol- mit, Reiferbahn 2, 17. 12. 2010, Albrecht, Vera, geb. Fahl, Arnsdorf, Kr. Höpfner, Bruno, Tolkemit, Vorderha- kemit, 11. 4. 2011, In der Freiheit 26, Schwarzwaldstr. 9, 78333 Nenzingen Heilsberg, 25. 11. 2010, Straße des ken 18, 24. 2. 2011, Fürstenbergstr. 25, 53913 Swisttal Dohrendorf, Brigitte, geb. Koy, Tolke- Aufbaus 10, 04687 Trebsen Mulde 42499 Hückeswagen Oppermann, Irmgard, geb. Sommer, mit, Abbau, 31. 1. 2011, Hauptstr. 3, Beier, Eva Maria, geb. Nieswandt, Huhmann, Brigitte, geb. Behrendt, Kre- Launau, Kr. Heilsberg, 28. 10. 2010, 21493 Sahms Krekollen, Kr. Heilsberg, 8. 11. 2010, kollen, Kr. Heilsberg, 27. 12. 2005, Im Cambridgeweg 1, 30163 Hannover Ellerwald, Anton, Tolkemit, Turmstr. Irscheider Weg 8, 53902 Bad Müns- Westerbruch 18, 45327 Essen Ruhnau, Erwin, Mehlsack, Königsberg, 21, 26. 3. 2011, Schulstr. 27, 47929 Gre- tereifel Kandler, Erika, geb. Grunwald, Heils- 26. 11. 2010, Ahornweg 2, 29633 frath Bolloff, Herbert, Tolkemit, 1. 3. 2011, berg, 29. 11. 2010, Seestr. 10A, 18546 Munster Faetz, Helene, geb. Klatt, Tolkemit, Her- Drosselweg 22, 32278 Kirchlengern Sassnitz Scharlawski, Erika, geb. Klatt, Tolkemit, renstr. 9, 28. 1. 2011, Eichenstr. 23, Brandt, Gerhard, Bischofsburg, 11. 12. Karau, Elisabeth, geb. Laws, Tolkemit, Accisenstr. 4, 25. 1. 2011, Auf der Eck 41334 Nettetal 2010, Dachsweg 6, 31303 Burgdorf 5. 2. 2011, Dorfstr. 4, 16259 Neumäde- 8, 78052 Pfaffenweiler Friedrich, Veronika, geb. Spill, Heils- Brandt, Käte, Bischofsburg, 5. 4. 2011, witz Schidler, Maria, geb. Zimmermann, berg, Ziethenstr. 24, 14. 3. 2011, Dachsweg 6, 31303 Burgdorf Kirschnick, Erwin (Paul), Cadinen, Kr. Tolkemit, Turmstr. 17, 6. 12. 2010, Mirkstr. 53, 46238 Bottrop Funk, Erika, Tolkemit, 31. 1. 2011, Elbing, 1. 2. 2011, Wiesenstr. 31, 41334 Bongartzstr. 8, 41334 Nettetal Fuhrmann, Ruth, geb. Boschmann, Ma- Meersburger Str. 19, 88090 Immens- Nettetal Trautmann, Gerhard, Tolkemit, 8. 2. rienburg, 17. 12. 2010, Zehnthofstr. taad am Bodensee Kleingeist, Irmgard, geb. Sadowski, Tol- 2011, Heinhauser Höh 31, 42781 Haan 46a, 51107 Köln Gerigk, Lothar, Königsberg, 25. 1. 2011, kemit, Jugendherberg, 10. 1. 2011, Zuchowski, Maria, geb. Thiel, Kl. Bö- Geerkens, Elenore, geb. Stresau, Tolke- Letterhausstr. 23, 50321 Brühl Ostpreußenstr. 22, 31139 Hildesheim sau, 25. 3. 2011, Biesowo, PL 11-320 mit, Hinterhaken 6, 28. 12. 2010, Am Jensen, Waltraud, geb. Block, Migeh- Lingner, Helmut, Tolkemit, Pappelzeile Jeziorany Martinshof 28, 56130 Bad Ems nen, 19. 2. 2011, In der Gracht 8, 2, 20. 3. 2011, Wolfgang-Borchert-Str. Gerigk, Hildegard, geb. Popp, 4. 2. 2011, 52525 Heinsberg 44, 38239 Salzgitter 73. Jahre Letterhausstr. 23, 50321 Brühl Klüßendorf, Susanne, geb. Caspritz, Merten, Norbert, Tolkemit, Windmüh- Czajka, Maria, geb. Waleschkowski, Heck, Hildegard, geb. Grunwald, Heils- Tolkemit, Abbau, Margarethenhöhe, lenberg, 27. 1. 2011, Spreestr. 50, Schönwalde, 19. 3. 2011, Allensteiner berg, 24. 3. 2011, Roermonder Str. 8, 23. 2. 2011, Seebargwinkel 17, 22397 42697 Solingen Str. 6, 49661 Cloppenburg 41366 Schwalmtal Hamburg Pauli, Friedel, geb. Gerstendorf, Tolke- Dietrich, Ingrid, geb. Jorzig, Tolkemit, Käppeler, Elisabeth, geb. Behrendt, Kötter, Frieda, geb. Treschanka, Schön- mit, Grenzbachsiedlung 5, 25. 2. 2011, Markt, 10. 1. 2011, Kampstr.17, 32805 Krekollen, Kr. Heilsberg, 22. 11. 2010, walde, 17. 1. 2011, Alte Str. 18, 42929 Brennschinken, 94116 Hutthurm Horn-Bad Meinberg Härtweg 37, 89542 Herbrechtingen Wermelskirche Philipsz, Gertrud, geb. Höpfner, Tolke- Follert, Karlheinz, Tolkemit, Reifer- Koll, Paula, geb. Heppner, Migehnen, Kraska, Maria, geb. Koschke, Tolkemit, mit, Neuer Weg, 27. 12. 2010, 65 Enap- bahn, 26. 2. 2011, Toppenstedter 10. 3. 2011, Teterower Chausee 13, Reiferbahn 7, 19. 12. 2010, Soderstor- ringham Cres, L3 R3, Markham-Onta- Kirchweg 6, 21376 Salzhausen 18279 Langhagen fer Str. 11, 21272 Egestorf rio,Canada Froese, Johannesl, Tolkemit, Neukirch- Koppel, Frieda, geb. Pollakowski, Rose- Krieger, Lothar, Königsberg, 15. 2. 2011, Schmitz, Hannelore, geb. Meier, Tolke- Höher-Str., 27. 12. 2010, Kempener nau, 1. 1. 2011, Schwerinstr. 6, 45476 Mohnstr. 38, 41466 Neuss mit, Cadinen, 6. 2. 2011, Pommernstr. Str. 26, 41334 Nettetal Mülheim a.d. R Lingner, Erwin, Tolkemit, Hafenstr. 1, 2. 22, 53119 Bonn Froese, Paul, Tolkemit, Vorderhaken 2, Kracker, Felizitas, geb. Herrmann, Kre- 4. 2011, Am Hasenpfahl 76, 31515 Schmitz, Valeria, geb. Bendrin, Tolke- 28. 12. 2010, Niediekstr. 28, 41334 Net- kollen, Kr. Heilsberg, 28. 3. 2010, Wunstorf mit, Memeler Str. 12, 15. 2. 2011, Vin- tetal Watzmannstr. 19, 86453 Dasing Manthei, Gerhard, Kl. Purden u. Wi- krather Str. 56, 47929 Grefrath Gehrmann, Peter, Tolkemit, Elbinger Krasiske, Christiane, geb. Kranich, randen, 18. 3. 2011, Damaschkestr. Sternheim, Monika, geb. Giesdorf, Tol- Str. 6, 10. 2. 2011, Untere Gasse 16, Wernegitten, Kr. Heilsberg, 14. 3. 19, 42655 Solingen kemit, Vorderhaken 28, 9. 3. 2011, An- 87600 Kaufbeuren 2011, Bornhagenweg 61, 12309 Berlin Mikoleit, Joachim, Tolkemit, Hinterha- ton-Bruckner-Str. 10, 63069 Offen- Hellmund, Luzia, geb. Schulz, Tolke- Kroschewski, Adolf, Heilsberg, Neuhof ken 2, 20. 3. 2011, Benrather Str. 2, bach mit, Reiferbahn 23, 23. 12. 2010, Holz- 41, 19. 2. 2011, Yorckstr. 33, 52351 Dü- 40213 Düsseldorf Tresp, Ursula, geb. Behrendt, Krekol- weg 1, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf ren Milde, Gertrud, geb. Klein, Guttstadt, 4. len, Kr. Heilsberg, 27. 12. 2010, Heße- Plehn, Reinhard, Bischofsburg, 12. 12. Lindner, Paul, Tolkemit, Accisenstr. 9, 11. 2010, Güntsiet 7, 24598 Boostedt lerstr. 22, 33449 Langenberg 2010, Georg-Büchner-Str. 66, 40699 23. 1. 2011, Dahlienweg 25, 02827 Gör- Radau, Helene, geb. Wulf, Tolkemit, Voigt, Waltraut, geb. Hantel, Tied- Erkrath litz Accisenstr. 1, 10. 3. 2011, Kohlgarten mannsdorf, 27. 2. 2011, Nußbau- Trautmann, Helmut, Tolkemit, Vorder- Maslowski, Reinhold, Scheufelsdorf, 3, 22335 Hamburg merstr. 86, 50825 Köln haken 3, 28. 1. 2011, Heinrich-Lersch- 20. 1. 2011, Schreineräckerstr. 48, Schmeier, Josef, Tolkemit, An der Kir- Wichmann, Käthe, geb. Senit, Kirch- Str. 32, 47057 Duisburg 75417 Mühlacker che 17, 5. 1. 2011, Johann-Gastes-Str. berg, 28. 11. 2010, Niederfeld 40, Trzewik, Luzia, geb. Neumann, Stolzha- Noske, Joachim, Tolkemit, 15. 2. 2011, 34, 47929 Grefrath 52428 Jülich gen, Kr. Heilsberg, 13. 12. 2010, Hinter Sebaldweg 39, 12524 Berlin Weihrauch, Christa, geb. Lindenblatt, Windhaus, Christa, geb. Stange, dem Drömling 15, 39387 Schermcke Poschmann, Hildegard, geb. Grotzki, Tollnigk, Kr. Heilsberg, 18. 12. 2010, Braunsberg, 1. 9. 2010, Deisterallee Rosenau u. Allenstein 23. 3. 2011, Lu- Weberstr. 4, 39576 Stendal 18, 31785 Hameln 72. Jahre xemburger Allee 3, 45481 Mülheim Anthonies, Waltraud, geb. Vollert, Tol- an der Ruhr 75. Jahre 74. Jahre kemit, Reiferbahn 1, 20. 3. 2011, Wil- Radig, Gerhard, Guttstadt, Glottauer Behlau, Agnes, geb. Wichmann, Hein- Bischof, Helene, geb. Trautmann, Tol- helm Zwygenstraat 9, 44 61 SZ Goes Vorstadt, 7. 1. 2011, Finkenweg 26, rikau, Kr. Braunsberg, 28. 3. 2011, kemit, Vorderhaken 2, 1. 12. 2010, 18211 Admannshagen-Bargesha Dresdener Str. 24, 59174 Kamen Uerdinger Str. 22, 47799 Krefeld Fortsetzung nächste Seite 30 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

71. Jahre Zimmermann, Alfred, Tolkemit, An der Koll, Georg, Frauendorf, Kr. Heilsberg, Unsere Lebenden Bendrin, Helmut, Tolkemit, Hinterha- Kirche, 3. 1. 2011, Bienengarten 46, 17. 3. 2011, Berzdorfer Str. 24, 50997 ken 65, 12. 3. 2011, Freesienstr.8, 56072 Koblenz Köln 72406 Bisingen Langwald, Josefa, Lichtenau, 22. 2. Cichowski, Leo, Sauerbaum, 17. 3. 2011, Bludau, Hildegard, geb. Walesch- 70. Jahre 2011, Wagenburgstr. 124, 70186 Stutt- Zerbun 75, PL 11-320 Jeziorany kowski, Schönwalde, 15. 4. 2011, Bauer, Helene, geb. Rogalla, Wieps, Kr. gart Erdmann, Günther, Tolkemit, Acci- Karpfenstr. 1, 49661 Cloppenburg Allenstein, 26. 12. 2010, Kastanienal- Poganiacz, Beatrix, geb. Wagner, Ot- senstr., 18. 3. 2011, Münstereifeler Str. Bruckmann, Christa, geb. Marquardt, lee 3, 42489 Wülfrath tendorf, Lemkendorf und Allen- 4, 53505 Berg Tolkemit, 21. 3. 2011, Bertastr. 11, Behlau, Emma, geb. Liliental, Prohlen, stein, 27. 9. 2010, Weidkamp 8, Gerick, Bruno, Rehagen, Kr. Heilsberg, 47475 Kamp-Lintfort 7. 5. 2011, Rader Str. 25 42897 Rem- 45355 Essen 8. 12. 2010, Schweriner Str. 8, 33803 Chmielewski, Reinhold, Neu Brateldorf scheid Schnitter, Johannes, Leinau, 23. 12. Steinhagen u. Grabenau, 8. 4. 2011, Güdderath 8, Behrendt, Renate, geb. Mischke, Otten- 2010, Rochusstr. 17, 59929 Brilon Hähling, Kläre, geb. Heidebrunn, Tol- 41199 Mönchengladbach dorf, Kr. Allenstein, 26. 10. 2010, Wall- Wessler, Brigitte, geb. Lorkowski, Ab- kemit, Hinterhaken 61, 26. 3. 2011, Klein, Erika, geb. Trautmann, Tolkemit, baumweg 10A, 44894 Bochum stich, 2. 10. 2010, Torhausweg 112, Kurlandstr. 60, 24960 Glücksburg An der Kirche, 24. 2. 2011, Wallgarten Bergmann, Erhard, Allenstein, 12. 1. 66539 Kohlhof Neunkirchen Joslowski, Heinz, Sombien, 29. 12. 2010, 9, 48249 Dülmen 2011, Lindenstr. 2a, 44289 Dort- Lindlacher Weg 6, 50259 Pulheim Maßner, Oswald, Nagladden, Dietrichs- mund 60. Jahre Kiwitt, Hubert, Krämersdorf, 12. 3. walde, Gr. Lemkendorf, 15. 11. 2010, Bujna, Paula, geb. Behlau, Prohlen, Kr. Albrecht, Jürgen, Tolkemit, 4. 4. 2011, 2011, Ramsowo, PL 11-010 Barczewo Dohlenstr. 4, 26676 Barßel Allenstein, 16. 1. 2011, Raadter Str. Alter Zollweg 67C, 22147 Hamburg Maibaum, Helmut, Tolkemit, Hinterha- Stresau, Ewald, Tolkemit, Elbinger Str. 155A, 45149 Essen Baloniak, Anton, Grieslienen, 6. 12. ken 30, 14. 2. 2011, Rotdornweg 55, 20, 17. 2. 2011, Zollstocksweg 7, 50969 Ellerwald, Heinz, Tolkemit, Memeler 2010, Harzstr. 10, 44807 Bochum 42489 Wülfrath Köln Str. 29, 24. 12. 2010, Gartenweg 6, Blankson-Aikins, Marion, geb. Klatt, Michallek, Waltraud, geb. Kulick, Tietze, Liesel, geb. Froese, Tolkemit, El- 25491 Hetlingen Tolkemit, Neukirch-Höher-Str. 14, 23. Schönwalde, 18. 2. 2011, In der Mus- binger Str. 8, 17. 3. 2011, Hartenfelsstr. Jaeger, Christel, geb. Peter, Groß 3. 2011, Bergiusstr. 32, 22765 Ham- len 9, 78054 Villingen-Schwenningen 22, 47929 Grefrath Buchwalde, Kreis Allenstein, 20. 12. burg Pompa, Monika, geb. Quandt, Bludau, Treps, Renata, Heilsberg, 11. 2. 2011, ul. 2010, Schwarzer Kamp 46, 48163 Bzdel, Irene, geb. Pych, Alt Märtins- Kr. Braunsberg, 11. 9. 2010, Hinterm Ludowa 14/3, PL 11-300 Biskupiec Münster dorf, 20. 10. 2010, Thomasstr. 19, Hagen 9, 38442 Wolfsburg Wasniewski, Margarete (Marga), geb. Kendzorra, Manfred, Wieps, Kr. Allen- 47805 Krefeld Schekelinski, Dora, geb. Schwark, Langkau, Schönwalde, 31. 12. 2010, stein, 9. 11. 2010, Steinstr. 45, 52249 Hacia, Siegmund, Neu Vierzighuben, Heilsberg, Neuhof 64, 25. 1. 2011, Cor- Bartag 26, PL 10-867 Olsztyn Eschweiler Kr. Allenstein, 6. 11. 2010, Kolberger veyer Str. 4, 43471 Volkmarsen Wieczorek, Inge, geb. Gerstendorf, Tol- Kern, Dora, geb. Giersdorf, Tolkemit, Str. 3, 49770 Herzlake Scherer, Regina, geb. Schmidt, Krekol- kemit, Grenzbachsiedlung 5, 16. 12. Vorderhaken 28, 21. 12. 2010, Leinen, Christa, geb. Hoppe, Tolkemit, len, Kr. Heilsberg, 3. 12. 2010, Pesta- 2010, Forststr. 83, 47055 Duisburg Bahnstr. 30, 56349 Kaub Accisenstr., 13. 4. 2011, Strandstr. 36, lozzistr. 8, 78176 Blumberg Wilm, Theodor, Tolkemit, Cadinen, 4. Kirschnick, Ingrid, geb. Rebbe, Tolke- 24235 Laboe Thiel, Paul, Stockhausen, 16. 2. 2011, 2. 2011, Prof.-Arneth-Str. 58, 96224 mit, Reiferbahn, Kr. Elbing, 12. 2. Haydnstr. 23, 66333 Völklingen Burgkunstadt 2011, Wiesenstr. 31, 41334 Nettetal 55. Jahre Vetter, Dora, geb. Maruhn, Tolkemit, Zentek, Ingeborg, geb. Cynta, Gronit- Klapper, Rudolf, Schönwalde, 17. 1. Scheske, Hildegard, geb. Pych, Alt Mär- Cadinen, 19. 2. 2011, Goethestr. 32, ten u. Deuthen, Kr. Allenstein, 21. 11. 2011, Am Wasserturm 62, 42489 Wülf- tinsdorf, Stabigotten, 25. 10. 2010, 64319 Pfungstadt 2010, Bonsfelder Str., 42555 Velbert rath Saumstr. 20, 47805 Krefeld

Heimatgottesdienste und Treffen Wallfahrten ” Geburten Danzig und Freie Prälatur Schneidemühl Vertriebene, Aussiedler, Gerick, Dirk u. Angela, geb. Brink- Russlanddeutsche mann, Tocher: Patricia, geb. am 3. Gottesdienste Danziger Katholiken 5. 2010, Bertlicher Str. 87a, 45701 Aachen, 4. 12. 2010, Mutterhaus Bremen, 5. 12. 2010, Kapelle des Münster, 26. 12. 2010, Kirche Herten der Armen Schwestern vom hl. Fran- Birgittenklosters, Kolpingstr. 2, der Katharinenschwestern., Thimm, (Großeltern: Egon, Thimm ziskus, Elisabethstr./Ecke Kleinmar- Schnoor, 15 Uhr Danziger Vesperan- Ermlandweg 11, 10.30 Uhr u. Pauli, geb. Groß, Kr. Heilsberg) schierstr., 14.30 Uhr hl. Messe u. Ves- dacht mit dem Apostl. Visitator em. Weihnachtsgottesdienst (mit Michael u. Daniela, Sohn: Ben perandacht mit KR T. Krause. Anschl. Prälat J. Bieler. Anschl. um 16 Uhr Ni- Christkindlmesse) Alexander, geb. am 15. 10. 2010, Begegnungstreffen im Mutterhaus kolausfeier Nagelsweg 23, 40474 Düsseldorf

werden ausgewählte Lieder aus Ost- wird an den Seelsorger der deutschen preußen, Litauen und Schlesien ste- Minderheit in Allenstein weiter gelei- ☞ und ☞ hen. Das Treffen beginnt am Mi. um tet. Sie werden über diese Spendenak- Dies Das 14.30 Uhr u. endet am Fr. mit dem Mit- tion schriftlich unterrichtet. Spenden- tagessen (12 Uhr). Die Kosten: für Un- konto: B. Klein Kto-Nr.: 6721021, Deut- Neue Heimatfilme: 65 Jahre nach Rauschen, Kurische Nehrung von terkunft und Verpflegung (2 Tage) be- sche Bank Grömitz (BLZ: 230 707 00) Flucht und Vertreibung wird unsere Cranz bis Memel, Arnau, Tapiau, Weh- tragen: DZ 116 € pro Person; EZ 132 € Verwendungszweck: „Instandhaltung“. Heimat mit diesen Filmen wieder in lau, Labiau, Rinderort, Ausflug entlang Person. Anmeldung bitte an: Erwin Ki- Info: Bruno Klein, Schulweg 2b, 23743, gute Erinnerung gebracht. Die Videos des Großen Friedrichsgraben bis Gil- lanowski, Malvenweg 105, 48163 Mün- Grömitz, Tel. 0 45 62 – 79 23. (DVD) sind fast 3 Stunden lang und be- ge, Groß Legitten, Königsberg bei Tag ster, Tel. 0 25 01 – 92 26 40 inhalten herrliche Landschaftsaufnah- und Nacht sowie bei einer Schiffsreise Gesucht werden alle ehemaligen men mit Heimatliedern und Heimatge- auf dem Pregel, Brandenburg, Ludwig- Zum 190. Jubiläum St. Maria-Mag- Arnsdorfer und ihre Nachkommen dichten. A) Ermland - Unvergessene sort, Bladiau, Heiligenbeil und Tharau. dalena-Kirche zu Legienen, Kr. Rö- zwecks der Erstellung einer Liste der Heimat - 2010. Filmaufnahmen von Königsberg ist eine Reise wert! Preis je ßelin 2014. Zum Kirchspiel Legienen noch Lebenden Arnsdorfer und ihrer den Orten: Marienburg, Elbing, Kahl- Film (DVD): 31 € + 3 € Versandkosten. gehörten: Samlack, Kattmedien, Los- Nachkommen. berg, Frauenburg, Braunsberg, Plaß- Nach Rücksprache ist eine Herstellung zainen, Dürwangen u. Plönhöfen. Desweiteren soll der alte Deutsche wich, Stegmannsdorf, Klingenberg, in VHS möglich. Es werden auch Erm- Liebe Landsleute, unsere Heimatkir- Friedhof in Arnsdorf restauriert wer- Langwalde, Hogendorf, Tolksdorf, landfilme (z. T. mit anderen Heimator- che befindet sich in einem renovie- den. Dafür werden dringend Spenden Mehlsack, Sonnenfeld, Heinrikau, ten) aus 1998, 2002 und 2005 angebo- rungsbedürftigen Zustand. Die Mittel benötigt.Anfragen bitte an Aloisia Wormditt, Arnsdorf, Benern, Frauen- ten. Bestellanschrift: Peter Teschner, der Gemeinde reichein leider nicht Schindel-Reinartz unter Tel. 0 24 52 / dorf, Raunau, Reimerswalde, Heils- Leipziger Str. 10, 56075 Koblenz, Tel. aus, um diese umfangreiche Aufgabe 90 44 45; eMail bobbyvanstraaten@ berg, Roggenhausen, Napratten, Klei- Nr.: 0261/53947, E-Mail: teschner.pe- zu finanzieren. gmx.de ditten, Springborn, Kiwitten, Wuslack, [email protected] Darum wende ich mich alle ehem. Reichenberg, Wernegitten, Freuden- Kirchspielangehörige, an alle „Kriegs- Zeitungsfortsetzungsserien, je 14 berg, Seeburg, Neudims (Daddai See), Ermländische Musiktage in der kinder“ um eine Spende, den sog. „Ma- DIN A3 Kopien im Schnellhefter „So er- Guttstadt, Bertung, Wuttrienen, Masu- Landvolkshochschule Freckenhorst rientaler“, für die Erhaltung dieser lebte ein ermländischer Jugendlicher rendorf Liebenberg, Krutinnen, Niko- vom 6. bis 8. Juli 2011. Im Mittelpunkt prachtvollen Kirche. Diese Spende die Wirtschaftswunderjahre v. 1956 bis laiken, Heiligelinde, Robaben, Rößel, 1966 in Schleswig-Holstein“ und „So er- Bischofstein, Klaukendorf, Groß Klee- lebte ein ermländischer Junge die Zeit berg, Allenstein, Schönbrück, Diet- von 1945 bis 1955 in Schleswig-Hol- richswalde und Kulm. B) Nördliches Besuchen Sie uns mal im Internet: stein“ zum Selbstkostenpreis von 6 € je Ostpreußen - Unvergessene Heimat Exemplar einschl. Porto. Klaus Leh- - 2010. Filmaufnahmen von den Orten: www.visitator-ermland.de mann, Rilke-Straße 23, 31228 Peine-Vöh- Königsberg mit dem neuen Fischdorf, rum, Tel. 0 51 71 / 21 350 ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 31

Oppermann, Alfons u. Irmgard, geb. Sommer, Launau, Kr. Heilsberg, 1. Fröhlicher Hochzeiten 1. 2010, Cambridgeweg 1, 30163 Han- nover Suchdienst Flakowski, Paul u. Elisabeth, Wengoy- Pieczewski, Ernst u. Elisabeth, geb. 60 Diamantene Hochzeit en, Kr. Rößel, Gatherhofstr. 228, Langkau, Mondtken u. Schönwalde, Bitte beachten! 47804 Krefeld Kr. Allenstein, 2. 11. 2010, Hufeland- Beuche, Harty u. Lucia, geb. Schmeier, Fuchs, Klaus u. Reinhild, geb. Müller, straße 9, 49811 Lingen Für die Aufnahme von Inseraten Bogen, Kr. Heilsberg, 30. 9. 2010, Obrawalde u. Rauschen, 10. 11. 2010, Thees, Heinz u. Erna, geb. Fahl, Arns- an dieser Stelle ist Voraussetzung, Breite Str. 77, 04838 Doberschütz Röntgenstr. 60, 77694 Kehl dorf, Kr. Heilsberg u. Stettin, 5. 10. dass die Einsender Ermländer, ka- Höhn, Bruno u. Monika, geb. Bönke, Gehrmann, Gerhard (Eltern: Gertrud u. 2010, Werner-Seelenbinder-Str. 12, tholisch und nicht geschieden sind. Lichtenau, Kr. Braunsberg u. Arns- Johannes Gehrmann, Kortau, Kr. Al- 18069 Rostock Ferner müssen sie in unserer Hei- dorf, Kr. Heilsberg, 23. 12. 2010, Tuch- lenstein) u. Anna-Maria, geb. Sicken, Witt, Konrad u. Gertrud, geb. Tolks- matkartei verzeichnet sein. macherweg 2a, 53879 Euskirchen 27. 10. 2010, Fougčresstr. 5, 53902 Bad dorf, Bürgerdorf u. Gr. Bössau, 25. Wer sich zum Briefwechsel auf ein Nieswand, Josef u. Ursula, geb. Tietz, Münstereifel 10. 2010, Karl-Arnold-Str. 6, 33106 Inserat hin entschließt, schreibt auf Gr. Köllen, Kr. Rößel, 25. 11. 2010, Gentzig, Helmut u. Erika, geb. Wiewio- Paderborn den Umschlag dieses persönlichen Kolpingstr. 7, 56626 Andernach ra, Neudims, 31. 12. 2010, Klöck- Wulf, Gerhard und Edith, geb. Fittkau, Briefes unten links nur die betreffen- nerstr. 47A, 33102 Paderborn Tolkemit und Rößel, 15. 10. 2010, de Nummer (z. B. Fr. S. 876) und legt Hartel, Franz u. Maria, geb. Zawi- Ransbacher Weg 1, 50767 Köln eine 0,55-€-Briefmarke bei. (Entspre- 55 Hochzeitstag schewski, Gr. Purden, Wieps u. Al- chend verfahren, wenn Briefwechsel lenstein, 3. 9. 2010, Pipinstr. 28, 33098 mit mehreren Personen erfolgt.) Der Begett, Herbert u. Gertrud, geb. Sieg- Paderborn Brief wird in einem weiteren Um- mund, Fischhausen / Samland u. Za- Hermanowski, Max u. Gertrud, geb. 40 Hochzeitstag schlag dann an das Ermlandhaus, gern, Kr. Braunsberg, 4. 11. 2010, Hanowski, Sombien, 4. 10. 2010, Ber- Ermlandweg 22, 48159 Münster, 44536 Lünen tastr. 62, 40625 Düsseldorf adressiert und dort an den betreffen- Siegel, Josef u. Ursula, geb. Tresp, Kempa, Josef u. Erika, geb. Armborst, Alexander, Reinhold u. Annemarie, den Inserenten weiter geschickt. Steinbotten, Kr. Braunsberg, 12. 11. Rentinen u. Alt Schöneberg, Kr. Al- geb. Jablonski, Cronau, Kr. Allen- Bitte die Briefe ausreichend fran- 2010, Neupforterstr. 41, 56348 Weisel lenstein, 5. 9. 2010, Turmallee 10, stein, 17. 7. 2010, Stettiner Str. 61, kieren. Ihr Glück sollte doch nicht an Tuschinski, Ewald u. Else, geb. Thiel, 50126 Bergheim 40595 Düsseldorf Kleinigkeiten scheitern. Neu Vierzighuben, Kr. Allenstein, 22. Königsmann, Konrad u. Helena, geb. 11. 2010, Chiemseestr. 23, 49661 Clop- Kowalewska, Bredinken u. Rowele, 981 NRW, fröhlicher praktizierender penburg 19. 11. 2010, Konrad-Adenauer-Str. 55, Katholik 186/48 J., nett, treu, ehr- 69469 Weinheim {{ Grüne Hochzeit lich, zuverlässig, NR, sucht pas- Kornalewski, Siegfried u. Angelika, sende treue Ermländerin, um geb. Scherzant, Schönwalde u. Allen- Paweletz, Andre und Silvia, geb. Ha- mit ihr alt zu werden. 50 Goldene Hochzeit stein, 6. 11. 2010, Arndtstr. 16C, 58453 cia (Eltern: Jan August und Irene Witten Hacia, geb. Kordula), Neu Vier- 982 Wir sind nicht geboren, um allei- Fisahn, Josef u. Herta, geb. Estel, Noß- Matebel, Paul u. Elfriede, geb. No- zighuben und Gr. Damerau, Kr. ne zu leben. Bin 35 J., 178/90 NR. berg, Kr. Heilsberg u. Banaskeim, Kr. woczyn, Gr. Purden, Kr. Allenstein, Allenstein, 3. 7. 2010, Bangerts- männlich. Suche liebe Sie mit Rastenburg, 14. 2. 2011, Zum Grenz- 25. 10. 2010, Ossietzky 49, 33334 Gü- weg 4, 45529 Hattingen) Herz und Verstand zum Aufbau stein 14, 57399 Kirchhundem tersloh einer gemeinsamen Zukunft Busse nach Werl

Sonntagmorgen, 15. 5. 2011 Weiterfahrt Busse nach Werl von Kurt-Peter Engelberg nach Werl, Ankunft dort 8.30 Uhr, 9.30 Rosenkranzgebet und Beichtgelegen- Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, heit, 10 Uhr Wallfahrtsgottesdienst. Hauptzelebrant Joachim Kardinal Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Ermland Meisner, Erzbischof von Köln. Ab 12 Uhr Treffen der ermländischen Kirch- 1. Bus: Schleswig - Rendsburg - Kiel - 7. Bus: Stendal - Wolmirstedt - Magde- pflegung und eine Krankenversiche- spiele in verschiedenen Lokalen in Bordesholm - Neumünster - Lü- burg - Hadmersleben - rung. Fahrpreis 40 € bzw. 25 €, Perso- Werl, 15 Uhr Vesper, Rückfahrt am beck - Bad Oldesloe - Bargtehei- Oschersleben - Halberstadt nen mit einem geringem Einkommen Sonntag, 15. Mai 2011, nach der Vesper de - Ahrensburg - Oststeinbek - 8. Bus: Radibor - Kleinwelka - Baut- haben eine Freifahrt. Weitere Neben- um 16.15 Uhr. Der Fahrpreis liegt zwi- Autobahnabfahrt Soltau-Süd zen - Bischofswerda - Groß- kosten entstehen nicht. Anfragen und schen 80 € und 88 €. Im Fahrpreis sind 2. Bus: Hohenlockstedt - Itzehoe - harthau - Stolpen - Dresden - Anmeldungen für den Bus aus Allen- enthalten: Hin- und Rückfahrt nach Elmshorn - Uetersen - Pinne- Autobahnraststätte Wilsdruff - stein im Büro des Seelsorgers für die Werl, Kaffeetafel und Abendessen am berg - Halstenbek - Hamburg- Siebenlehn - Frankenberg - deutsche Minderheit im Haus der Ku- Samstag, Übernachtung und Frühstück Niendorf - Hamburg-ZOB - Chemnitz - Dennheritz - Gotha rie des Erzbistums Ermland in Allen- am Sonntag sowie ein Imbiss bei der Hamburg-Harburg - Zustieg an - Eisenach, weiterer Zustieg stein, ul. Pieniężnego 22 (neben der Rückfahrt. Bitte beachten Sie, dass im den Autobahnraststätten (A7) an den Autobahnraststätten Post), Sprechzeiten und telefonisch er- Fahrpreis neben der Busfahrt und Hasselhöhe b. Ramelsloh - Bru- (A4) - Teufelstal bei Herms- reichbar am Montag, Dienstag, Don- Übernachtung noch zwei Mahlzeiten, nautal und Allertal dorf - Schorba - Eichelborn - nerstag und Freitag jeweils von 10 - 12 eine Kaffeetafel und ein Imbiss enthal- 3. Bus: Wolfsburg - Braunschweig - Eisenach - Hasselberg b. Hom- Uhr, Tel. 89 - 524 71 71 oder nach den ten sind. Da es sich um Zweitagesfahr- Wolfenbüttel - Hildesheim - burg/Efze (A 7) Gottesdiensten in deutscher Sprache. ten handelt, ist die Wallfahrt nicht so Hannover-Busbahnhof - Auto- 9. Bus: Borsdorf - Leipzig - Merseburg Zuständige Ansprechpartner während anstrengend wie eine Tagesfahrt, des- bahnraststätte (A2) Hannover- - Halle - Sangerhausen - Nord- der Bürozeiten und nach den Gottes- halb auch für ältere Wallfahrer geeig- Garbsen hausen - Worbis diensten: Domherr André Schmeier net. Größere Fußwege sind nicht erfor- 4. Bus: Stralsund - Barth - Ribnitz-Dam- 10. Bus: Gera - Jena - Weimar - Ilmenau und Frau Maria Anielski. derlich. garten - Sanitz - Rostock - Gü- - Arnstadt - Erfurt - Bad Lan- Bei den Bussen 1 bis 10 handelt es Ein- und Ausstieg in Werl 50 m von strow - Sternberg - Schwerin - gensalza - Mühlhausen - Din- sich um Zweitagesfahrten. Hinfahrt am der Basilika. Auch Einzelreisende sind Hagenow - Wittenburg - Dreilüt- gelstädt - Leinefeld Samstag, 14. Mai 2011, mit Übernach- herzlich willkommen; es bildet sich zow - Autobahnraststätte Gudow 11. Bus: Heilsberg - Guttstadt und Bi- tung in katholischen Bildungshäusern schnell eine ermländische Fahrge- 5. Bus: Demmin - Jarmen - Altentrep- schofsburg - Allenstein im Raum Werl. Der Fahrtablauf: Sams- meinschaft. Zusteigestellen bei der tow - Neubrandenburg - Staven- Für die deutsche Minderheit tag, 14. 5. 2011 um 13 Uhr Kaffeetafel im Hin- und Rückfahrt auch in kleineren hagen - Malchin - Teterow - Wa- und deren Angehörige im Gemeindezentrum der St. Paulusge- Orten, die an der Fahrtstrecke liegen ren - Malchow - Karow- Plau - heutigen Ermland. meinde in Herford. 14.15 Uhr ermländi- und am Eingang von Autobahnraststät- Lübz - Parchim - Autohof Neu- Es handelt sich um eine Wallfahrt sche Vesper und Maiandacht mit Pfar- ten nach Absprache. Die Fahrten kom- stadt-Glewe (B 191) mit religiöser Gestaltung. Hinfahrt am rer Hubert Meik und etwa 500 Wallfah- men zustande! Es sind in den Bussen 1 6. Bus: Berlin mit 6 Zusteigestellen: Donnerstag, 12. 5. 2011, Rückfahrt am rern aus allen Bussen in der St. Paulus- bis 10 noch Plätze frei. Schriftliche Reinickendorf - Tegel - Charlot- Montag, 16. 5. 2011 kirche in Herford. Nach der Vesper oder telefonische Anmeldungen oder tenburg - Mitte (S- Bahnhof Bei dem Bus aus dem Ermland ist im Weiterfahrt zu kath. Bildungshäusern Anfragen an: Kurt-Peter Engelberg, Friedrichstr.) - Steglitz - Zehlen- Fahrpreis enthalten: Hin- und Rück- im Großraum Werl. Dort Abendessen, Danziger Str. 55, 25551 Hohenlock- dorf - Potsdam - Glindow - Burg fahrt, drei Übernachtungen, volle Ver- Übernachtung und Frühstück. Am stedt, Tel. 0 48 26 - 13 43 32 Weihnachten 2010 ERMLANDBRIEFE

Adressenänderung Neubestellung

Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsort und -datum: Letzter Wohnsitz in der Heimat: Adressenänderungen und Neubestellungen bitte an: Neue Anschrift Ermlandhaus · Ermlandweg 22 · 48159 Münster Straße, Haus-Nr.: E-Mail: [email protected] · Internet: www.visitator-ermland.de

PLZ/Ort: HINWEIS: Wenn Sie NICHT möchten, dass die Deutsche Post im Falle einer

Adressenänderung Ihre Anschrift an den Verleger und Herausgeber der Ermland-

(Vorwahl) Telefon: briefe leitet, schreiben Sie an das Ermlandhaus.

✂ ✂

KR Pfr. i.R. Heribert Duschinski. Werl, 15. 5. 2011 - ÄNDERUNG!!! Anschl. gemütl. Beisammensein mit 63. Wallfahrt der Ermländer nach Werl. Wallfahrten und Treffen Kaffee und Kuchen. Pontifikalamt mit Erzbischof Joachim Düren-Nord, 27. 3. 2011, 3. Fasten- Kardinal Meisner und Visitator Dom- Bonn-Beuel, 28. 11. 2010, 1. Advents- Wuppertal, 5. 12. 2010, 2. Advents- sonntag, St. Joachim-Kirche, Düren- kapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel sonntag, Kapelle des St. Josef-Kran- sonntag, St.-Michael-Kirche, W-Elber- Nord, Joachimstr. 4, 14 Uhr hl. Messe Königstein, 10. 7. 2011, Kollegskir- kenhauses, Hermannstr., 14.15 Uhr Ro- feld, Leipziger Str., Buslinien 625 u. 635 mit Pfr. i.R. Klemens-Joachim Platten- che, Bischof-Kaller-Str. 3, Glaubens- senkranzgebet, 15 Uhr hl. Messe. Da- bis Leipziger Str., 15 Uhr, erml. Vesper teich, ansch. Treffen in Jugendheim v. kundgebung zum Bischof Maximilian- nach Beisammensein in der Cafeteria, mit Pfr. Theodor Surrey. Anschl. Kaf- St. Joachim. Kaller-Gedächnis IV. Stock. feetrinken u. Tombola im Pfarrsaal. Paderborn, 27. 3. 2011, 3. Fasten- Berlin-Steglitz, 28. 8. 2011, Rosen- Berlin-Steglitz, 5. 12. 2010, 2. Advents- Für Kuchenbufett u. Tombola bitten sonntag, Kapelle des Mutterhauses kranzbasilika, Kieler Straße 11, 15 Uhr sonntag, Rosenkranzbasilika, Kieler Str. wir um Spenden. der Schwestern der Christlichen Lie- Eucharistiefeier mit KR Pfr. i.R. Heri- 11, 15 Uhr Adventsvesper mit Erzbischof Düren-Nord, 12. 12. 2010, 3. Advents- be, Warburger Str. 2, 14.30 Uhr hl. bert Duschinski. Anschl. Beisammen- Georg Kard. Sterzinsky u. KR Pfr. i.R. He- sonntag, St. Joachim-Kirche, Düren- Messe mit Pfr. Hubert Poschmann. sein mit Kaffee und Kuchen. ribert Duschinski. Anschl. Beisammen- Nord, Joachimstr. 4, 14 Uhr hl. Messe Anschl. Beisammensein bei Kaffee u. Ermland-Wallfahrt, 3. –10. 9. 2011 sein mit Kaffee u. Kuchen. mit Pfr. Klemens-Joachim Plattenteich. Kuchen. Daun/Eifel, 11. 9. 2011, Kranken- Düsseldorf, 5. 12. 2010, 2. Advents- Frankfurt/Main, 12. 12. 2010, 3. Ad- Bergheim-Kenten, 10. 4. 2011, 5. Fa- hauskapelle der Katharinerinnen, 11 sonntag, St.-Martin-Kirche, Bilker Allee ventssonntag, Kapelle des Katharinen- stenssonntag, St.-Hubertus-Kirche, Hu- Uhr hl. Messe u. 14 Uhr Vesper mit Ka- 1, 14.30 Uhr hl. Messe mit KR Pastor Krankenhauses, Seckbacher Landstr. bertusstr., 14.30 Uhr hl. Messe mit Pfr. plan Peifer. Mittagessen u. Kaffee in Thorsten Neudenberger. Anschl. Bei- 65, 15 Uhr erml. Vesper mit Pater Paul i.R. Joachim Plattenteich. Anschl. Bei- der Cafeteria des Krankenhauses. Jo- sammensein im Pfarrsaal. Greif SJ. Das Krankenhaus ist mit U- sammensein. Info: Johannes Kraemer, hannes Kraemer, Weidenweg 4, 50126 München, 5. 12. 2010, Kolpinghaus- Bahn Nr. 4 (Richtung Seckbach) zu er- Weidenweg 4, 50126 Bergheim. Bergheim, Tel. 0 22 71 – 4 21 13. kapelle, Kolpingstr., adventl. Zusam- reichen. Bonn-Beuel, 10. 4. 2011, Passions- Berlin-Steglitz, 4. 12. 2011, 2. Ad- mensein. Beginn 13 Uhr. In Anschl. um Köln, 12. 12. 2010, 3. Adventssonn- sonntag, Kapelle St. Josef-Krankenhaus, ventssonntag, Rosenkranzbasilika, Kie- 16 Uhr hl. Messe in der Hauskapelle. tag, Kolpinghaus-Zentral in der Kapel- Hermannstr., 14.15 Uhr Rosenkranzge- ler Str. 11, 15 Uhr Adventsvesper mit KR Münster, 5. 12. 2010, 2. Advents- le, St.-Apern-Str., 14 Uhr Adventsves- bet, 15 Uhr hl. Messe. Danach Beisam- Pfr. i.R. Heribert Duschinski. Anschl. sonntag, Katharinenkloster, Ermland- per. Anschl. gemütl. Beisammensein. mensein in der Cafeteria, IV. Stock. Beisammensein bei Kaffee u. Kuchen. weg 11, 14.30 Uhr erml. Vesper mit Pfr. Neuss, 12. 12. 2010, 3. Adventssonn- Münster, 10. 4. 2011, Passionsan- München, 8. 1. 2011, 5. 2. 2011, 5. 3. Oskar Müller. Anschl. gemütl. Beisam- tag, Adventsfeier der KrGem Rößel e. dacht, Katharinenkloster, Ermlandweg 2011, 9. 4. 2011. Die Ermlandfamilie fei- mensein. V. in der St.-Marien-Pfarrei, Marien- 11, 14.30 Uhr hl. Messe mit Pfr. Oskar ert einmal im Monat an einem Samstag Oelde, 5. 12. 2010, 2. Adventssonn- kirchplatz 30, 41460 Neuss (gegenüber Müller. Anschl. bemütliches Beisam- um 16 Uhr einen Gottesdienst in der tag, St.-Josef-Kirche, Augustin-Wibbelt- dem Hbf Neuss), 14 Uhr hl. Messe mit mensein. Kapelle des Kolpinghauses in Mün- Str. 2, 14.30 Uhr Vesper mit KR Msgr. KR Dr. Claus Fischer. Anschl. Advents- Köln - Neu-Brück, 10. 4. 2011, Passi- chen, Kolpingstraße. Rainer Lewald. Anschl. Kaffeetrinken feier mit Kaffeetafel im Marienhaus, onssontag, Deutsch-Ordens-Wohnstift im Pfarrheim St. Josef. Kapitelstr. Konrad Adenauer, Europaring, 15 Uhr Weitere Termine für Wallfahr- Paderborn, 5. 12. 2010, 2. Advents- Ludwigshafen, 13. 3. 2011, 1. Fa- hl. Messe mit Passionsliedern. Anschl. ten & Treffen im Internet: sonntag, Kapelle des Mutterhauses der stenssonntag, St.-Hedwig-Kirche, Bran- Kaffeetafel. www.visitator-ermland.de Schwestern der Christlichen Liebe, denburger Str. 1-3, 14 Uhr Eucharistie- Aachen/Stolberg, 8. 5. 2011, St.-Jo- Warburger Str. 2, 14.30 Uhr hl. Messe feier. Anschl. Beisammensein im Pfarr- sef-Kirche, Stolberg-Donnerberg, Hö- mit Pfr. Hubert Poschmann im Gede- heim, Kuchenspenden erbeten. henstr., 14.15 Uhr hl. Messe mit Pfr. i.R. Bitte bringen Sie zu den Gottes- ken an die Verstorbenen unserer Erm- Berlin-Steglitz, 27. 3. 2011, 3. Fa- Joachim Plattenteich. Anschl. gem. diensten immer unser ermlän- landfamilie. Anschl. Beisammensein stensonntag, Rosenkranzbasilika, Kie- Beisammensein im angrenzenden disches Gebet- und Gesang- bei Kaffee u. Kuchen. ler Straße 11, 15 Uhr erml. Vesper mit Pfarrheim (Kuchen bitte mitbringen) buch „Lobet den Herrn“ mit.

EINSENDESCHLUSS Bitte beachten Sie: Briefe, Anfragen und Bestellungen an den Herausgeber und Verleger, für alle Beiträge, den Visitator Ermland, oder an das Ermlandhaus, beide Ermlandweg 22, Nachrichten, Dienstag, 48159 Münster, Telefon 02 51 / 21 14 77, NUR Fax 02 51 / 26 05 17. Adressenänderungen E-Mail: [email protected]; Internet: www.visitator-ermland.de und Neubestellungen Bankverbindung des Visitators Ermland: DKM Darlehnskasse Münster, BLZ: 15. Februar 2011 400 602 65, Kto.-Nr.: 567 000. Die Verlegerbeilagen „Unsere ermländische Heimat“ und „Gemeinschaft Jun- ges Ermland“ wird den „Ermlandbriefen“ regelmäßig beigefügt. Diese Ausgabe enthält als Beilage Überweisungsformulare, für deren Nächste Ermlandbriefe Benutzung wir danken. Für unaufgefordert zugesandte Beiträge einschl. Bildmaterial überneh- men wir keine Hafftung. Druck und Versand Namentlich gezeichnete Beiträge verpflichten nur den Verfasser. Layout und Satz: Ermlandhaus, Münster vierte - März - Woche Druck: Aschendorff, Münster