Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich

Juli 1994-Juni 1995

Von DR.PHIL.MEINRAD SUTER und MARGRIT SCHÜTZ

Separatdruck aus dem Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1996

Druck der Druckerei a/d Sihl AG Zürich 1995

Dr. phil. Meinrad Suter und Margrit Schütz

Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1994-Juni 1995

Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich

Ergänzungen und Anfragen richten Sie bitte an Meinrad Suter, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, Postfach, 8057 Zürich

I. Sachteil

1. Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher

Ajfoltern a. A Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltem. 199 5. 32 S. Affoltem a. A. 199 5. (Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 2. Teil). 1

Bachs. Bachser Neujahrsblatt <>. Hg. vom Bachser Forum. Bachs 1994. Nr. 1 -. [Enthält Beiträge zur Natur, zum gesellschaftlichen und gewerblichen Leben im Jubiläumsjahr 1995: 900 Jahr Bachs]. 2

Bubikon. 58. J ahrheft 1994 der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 52 S. Wetzikon 1995. 3

Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 1995. 48.Jahrgang. 79 S. Dietikon 1994. (Klenk, Karl. Dietikon nach dem Ersten Weltkrieg, 1918 bis 1920). 4

Dübendorf Heimatbuch Dübendorf 1994. 48. Jahrbuch. Hg.: Verkehrs- und Verschö- nerungsverein DübendorE 260 S. Dübendorf 1994. 5

Egg. Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Nr. 5, 1995. 1 Bl. (Baumann, Viktor. Ver­ kehrsverbindungen Zürich-Forch-Esslingen. Historische Aufnahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext). 6

391 Fällanden. Neujahrsblatt Fällanden. 1995. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällan• der Geschichte. 1995. 24 S. Fällanden 1994. {Kaul, Hans Ueli. 200 Jahre Feuerwehr Fällanden). 7

- Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1995. (PfaHhausen im April 1967: Ortsbeschrei- bung und Flugaufnahme von 1961). 8

Furttal. Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 24. 28 S., Abb. Regens- dorf1995. 9

Gossau. Gossau: Deine Heimat. 9 (1994). 99 S. Gossau 1995. 10

Grüningen.Jahrheft Nr. 30 (1994). Heimatschutzgesellschaft Grüningen. 67 S. Grünin- gen 1994. 11

Herrliberg. Herrliberger Kalender 1995. 32 S. Herrliberg 1995. 12

Illnau-Effietikon. Jahrheft 1995 der Stadt Illnau-Effretikon. Nr. 1 -. 60 S. Effretikon 1995. 13

Kilchberg. 36. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hg.: Gemeinderat Kilchberg. 24 S. Kilchberg 1994. (Felber-Dätwyler, Rene E. und Friederike. Das Samariterwesen in Kilchberg: zum 100jährigen Bestehen des Samaritervereins). 14

Küsnacht. Küsnachter Jahresblätter 34 {1994). Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kom- mission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht. 119 S. Küsnacht 1994. 15

Männedorf Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG in CH-8708 Männedorf auf das Jahr 1995. 76 S. Männedorf 1995. (Jakob, Friedrich. Die Orgel und die Farbe). 16

Maur. Maurmer Neujahrs-Blätter 1995. 92 S. Maur 1995. 17

Meilen. Heimatbuch Meilen 1994. Hg.: Vereinigung Heimatbuch Meilen. 34 (1994). 144 S. Meilen 1994. 18

Mönchaltorf Neujahrsblatt 1995. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimat­ kunde und Heimatschutz. 1 Bl. Mönchaltorf 1995. [Zeichnung von R. Berger. Heus­ berg, Gemeinde Mönchaltorf]. 19

Neerach. Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 1995. Hg. vom Verkehrs-und Verschö- nerungsverein Neerach VVN. 106 S. Neerach 1994. 20

Opfikon. Historisches Neujahrsblatt 1994. Hg. von der Kommission Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates Opfikon 1994. 7 S. Opfikon 1994. (Graf, Markus. Das jung­ steinzeitliche Steinkistengrab vom Rietgraben in Opfikon). 21

392 Pjungen. Neujahrsblatt des Gemeindevereins PEungen auf das Jahr 1995. 1 Bl. PEungen 1995. (Hinterdorf PEungen, beim Schlosshof. Reproduktion des Ölbildes von Friedrich Rudolph aus dem Jahr 1965). 22

Regensdorf Regan-Zunftblatt 1995. Hg. von der Landzunft Regan. 33 {1995). 52 S. Regensdorf 1994. 23

Rüti-Tann. 53.Jahrheft 1994. Verkehrsverein Rüti-Tann. 90 S. Rüti 1995. 24

Schlieren. Jahrheft von Schlieren 1994. Hg. von der Vereinigung für Heimatkunde Schlieren und der Arbeitsgruppe für Ortsgeschichte. 63 S. Schlieren 1994. {Meier, Philipp, und Heinrich Geistlich. Von der «Lymhütte» zum chemischen Unterneh- men. [Firma Geistlich]). 25

Sihltal. Blätter der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 45, 1995. 32 S. Zürich 1995. 26

Stäfa. Stäfuer Neujahrsblatt auf das Jahr 1995. überreicht durch die Schweizerische Volkspartei Stäfa. 1 Blatt. Aquarell und erläuternder Text. Stäfa 1995. (<

Thalwil. Thalwiler Neujahrsblatt 1995. Hg. von der Kulturkommission. 25 S. Thalwil 1995. (120 Jahre Werbung in Thalwil). 28

Uitikon.Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Nr. 2 (1994). 73 S. Uitikon 1994. 29

- Weihnachts-Kurier. 1994. 72 S. Uitikon 1994. 30

Urdorf Neujahrsblatt 1994. Heimatkundliche Vereinigung U rdorf. Erstes Blatt U rdorf 1994. [Enthält die Gemeindechronik 1993, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger und Pia Murer]. 31

- Neujahrsblatt 1995. Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Zweites Blatt. Urdorf 1995. [Enthält die Gemeindechronik 1994, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger]. 32 vvlketswil. Volketswil 1994. Eine jährliche Dokumentation. 34 (1995). Hg. vom Ver- kehrs- und Verschönerungsverein Volketswil. 88 S. Volketswil 1994. 33

Wallisellen. Walliseller Neujahrsblatt. Hg. von Walter Wehrle in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Wallisellen. 1994 -. Wallisellen 1994. 34

Wangen-Brüttisellen. Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Hg.: Neujahrsblatt- kommission des Vereins zum Schurterhaus. 44 S. Wangen-Brüttisellen 1994. 35

393 Winterthur. WmterthurerJahrbuch. 42 (1995). Hg. von der Druckerei Winterthur AG mit Unterstützung der Stadt Winterthur. 269 S. Winterthur 1994. 36

- Stadtbibliothek. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Bd. 325. Winterthur 1994. (Schertenleib, Urban. Kartographie in Wmterthur: Beiträge der Winterthurer Karthographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19. Jahr­ hunderts. 423 S., Abb. Wmterthur 1994). Zugleich: Diss. Phil. II. Zürich. 37

Zollikon. Zolliker J ahrheft. 1994. 88 S. Zollikon 1994. 38

Zürcher Unterland. 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins 1994/95. 56 S. Oberweningen 1994. 39

Zürich. Antiquarische Gesellschaft. Arnet, Helene. Das Kloster Fahr im Mittelalter: «mundus in gutta». 457 S., Abb. Zürich 1995. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 62 = Neujahrsblatt 159). Zugleich: Diss. phil. I. Zürich. 40

- Feuerwerker-Gesellschaft. Nyffeler, Alfred. Das Waffensystem Artillerie im Jahre 2000. 51 S., Abb. Zürich 1994. (Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artil­ lerie-Kollegium. 1995 = 186). 41

- Gelehrte Gesellschaft. Stadler, Peter. Robert Faesi (1883-1972) und Jakob Bührer (1882-1975): kulturpolitisches Doppelprofil zweier literarischer Zeitgenossen. 51 S. Zürich 1995. (Neujahrsblatt. Hg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 1995. 158. Stück). 42

- Musikgesellschaft. Briner, Andres. Von Johannes Brahms zu Arnold Schönberg: die <> in der <

- Naturforschende Gesellschaft. Voser, Peter, und Ursula Kobe. Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden: die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates. 57 S., Abb. Zürich 1994. (Neujahrsblatt. Hg. von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1995. 197; Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesell­ schaft in Zürich. 11 [!] richtig 139). 44

- Zürich 11/12. Neujahrsblatt 1995. 37.Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachse­ nenbildung Zürich 11/12. 36 S. Zürich 1994. (Reinhard, Hans R., und Peter Gölz. Orchideen: schützenswerte Kleinode unserer letzten naturnahen und extensiv bewirtschafteten Lebensräume). 45

- Zürich-Höngg. Mitteilung Nr. 40 der Ortsgeschichtlichen Kommission des Ver­ schönerungsvereins Höngg). 124 S., Abb. Zürich 1995. (Sibler, Georg. Haus von 1411 in Höngg: das älteste bekannte Haus in Höngg). 46

394 2. Naturkunde, Umweltschutz, Geographie, Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde

Binder, Heinz. Auf des Höhlenbären Spuren unterhalb der Felsenegg ... : ein Sand­ stein-Felsband mit mannigfaltigen Uberraschungen. In: Der Sihltaler. Horgen. 26.8.1994. - s. 7. 47

Blum, U. P. Vom Laufbrunnen zum Trinkwasserverbund. In: Zürcher Chronik. Win- terthur. Heft 4, 1994. - S. 10-12. 48

Buse, Ingo. Der Wert besserer Luft: untersucht am Beispiel der Stadt Zürich. 150 S., Tab. Winterthur 1994. (Schriftenreihe des Instituts für empirische Wirtschaftsfor­ schung an der Universität Zürich. 30). Zugleich: Diss. Univ. Zürich. 49

Christeler, Hanspeter. Jurakalk, Molasse, Deckenschotter, Eiszeitmoränen, Quellen: eine kleine Wanderung durch die Geologie des östlichen Wehntals. In: 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsverein. 1994/95. Oberweningen 1994. - S.25-40. 50

Egli, Emil. Gestaltung der Landschaft [im Zürcher Oberland]. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - S. 16-38. 51

Fehr, Konrad. Schadendienst zur Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen. In: Zürcher Chronik. Wmterthur. Heft 4, 1994. - S. 15-16. [Betrifft Zürich]. 52

Helfer, Hans-Ulrich. Zürcher Schlamm. 234 S., Abb. Zürich 1994. 53

Industrielle Betriebe der Stadt Zürich: Wasserversorgung. Publikationen von 1857-1993. 51 S. Zürich 1993. 54

Das Linthwerk: ein Stück Schweiz. Hg.: Hans Konrad Escher von der Linth-Gesell- schaft. 118 S., Abb. Mollis 1993 55

Meier, Sybille, und Peter Voser. Deutliche Signale: der Zürichsee erholt sich: Verände• rungen der Unterwasservegetation als Reaktion auf verbesserte Wasserqualität. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Zürich. Bd. 139 (1994). - s. 131-139. 56

Nord- und Ostschweiz: Basel, Chur, Davos, St. Moritz und Zürich. Jürg Bürgi et al. 239 S., Abb. München 1993. 57

Orts- und Flurnamen im Konaueramt. Teil 2. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1995. 32 S. Affoltern a. A. 1995 58

395 Reinhar~ Hans R, und Peter G. Hölz. Orchideen. [Mit Liste der im Kanton Zürich vorkommenden Orchideenarten]. Zürich 1995. (Neujahrsblatt 1995. 37. Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12). 59

Schinz, Salomon. Die Reise auf den Uetliberg: im Junius 1774. Neudruck. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - S. 1-13. 60

Senften, Hans. Mineralwässer im Kanton Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Heft 4, 1994. - S. 15-16. 61

Thommen, Felix. Die Lägern: eine Landschaft von nationaler Bedeutung. 28 S. Regensdorf 1995. (Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 24). 62

Tonrohrwasserleitungen: Geschichte, Machart, Form. [Hg. von der Wasserversor- gungsgesellschaft Zürich]. 69 S., Abb. Zürich 1994. 63

Voser, Peter, und Ursula Kobe. Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden: die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates. 57 S., Abb. Zürich 1995. (Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1995; Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 139). 64

Wyder-Leemann, Elisabeth und Samuel. Die frühesten Planaufnahmen um die Stadt Zürich. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 10 (1994). - S. 25-32. 65

Wyder, Samuel und Elisabeth. Obst-, Wein- und Gartenbau in der näheren Umgebung der Stadt Zürich vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau: schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädenswil. 130 (1994). S. 524-527. 66

Zürcher Staatsarchiv erhält 200jährige Kantonskarte: einzige vollständige Kopie von Uohannes Müller] der Gyger-Karte von 1664/67. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 107, 10.5.1995. - S. 53. 67

3. Archäologie inkl. Urgeschichte, Kunst, Heimatschutz, Baugeschichte, Münzen, Siegel Wappen, Denkmalpflege

Achthundertjähriges Waffenlager in Nänikon: grösstes mittelalterliches Armbrustbol­ zenlager der Schweiz entdeckt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 169, 22.7.1994. - S. 1 und 15. 68

Ein kleines Museum mit grosser Ausstrahlung: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 122, 29.5.1995. - S. 31. 69

396 Gerber, Yvonne, Christa Haenicke und Barbara Hardmeyer. Jungsteinzeitliche Ufer­ siedlungen im Zürcher Seefeld: Ausgrabungen Kanalisationssanierung 1986-1988. 2 Bde. (1: Keramik; 2: Tafeln). Egg 1993-1994. 70

Kamm-Pfeil, Inge. Gemeindehäuser im Zürcher Oberland: jedes ist auf seine eigene Art kunstvoll gestaltet und geschmückt. In: Heimatspiegel. Nr. 6, 199 5. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 71

Mäder, Peter. Ein <> zerfallenes Burgunderbanner: Untersuchungs-, Konservie­ rungs- und Restaurierungsmöglichkeiten am Beispiel einer Fahne aus der Burgun­ derbeute. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 51 (1994). - S. 265-272. 72

Monteil, Annemarie. Kunst am Bau - Zentralbibliothek Zürich, 1993/94: Wettbe- werb auf Einladung. 54 S., Abb. Zürich 1994. 73

Rotz, Arnold von. Der Planetenweg Üetliberg-Albisgrat. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - S. 18. 74

Schiesser, Fritz. Siedlungsspuren der zürcherischen Heimindustrie: das Hügel- und Bergland als Kolonisationsgebiet armer Volksmassen - Flarzhäuser und Weber­ höckli. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 11, 14.1.1995. - S. 19-20. 75

Schweizer Archäologie vor fünfzigJahren [1944]: zum Jubiläum des Zürcher Zirkels für Ur- und Frühgeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 173, 27.7.1994. -S. 46. 76

Ü etliberg: Geschichte der Erforschung. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - S. 16. 77

[Uster]. «Logo>> - Probleme schon vor 90 Jahren: Irrtümer rund um das Wappen von Uster. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.3.1995. - S. 23. 78

Windler, Renata. Das Gräberfeld von Elgg und die Besiedlung der Nordostschweiz im 5.-7. Jh. 356 S., Abb. Hg. Zürcher Denkmalpflege. Zürich 1994. (Archäologische Monographien. 13). 79

Zollinger,Jakob. Unsere Bauernhäuser: In. Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 2. - S. 183-268. 80

Zürichsee-Album vonJohann Jakob Hofmann ( 1730-1772). Hg. vom Verlag Matthieu des Zürcher Heimatschutzes. Kassette mit 61 Faksimiles und Kommentarband. Zürich 199 5. 81

397 4. Geschichte, Recht Staat Religion, Kirche, Militär

«Abdankung der Zürcher Trouppes, so in den Stäfuer Unruhen gedient, von Ihr Gnaden JKr Brgr Meister Weiss. 1795»: Aquarell eines unbekannten Malers von 1795, Zentralbibliothek Zürich. 1 Blatt Aquarell und erläuternder Text. In: Stäfuer Neujahrsblatt auf das Jahr 1995. Überreicht durch die Schweizerische Volkspartei Stäfa. Stäfa 1995. 82

Amacher, Urs. < - zur Steuergeschichte des Kantons Zürich. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 89-94. 83

Amet, Helene. Das Kloster Fahr im Mittelalter: <>. 457 S., Abb. Zürich 1995. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 62 = Neu­ jahrsblatt 159). Zugleich: Diss. phil. I. Zürich. 84

Auf den Spuren der Reformations Zwinglis: Jubiläumsausstellung zum dreissigjährigen Bestehen des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte in Zürich vom 15.Juni bis 15.Juli 1994. Katalog. 40 S. Zürich 1994. 85

Bauer, Tobias, und Stefan Spycher. Verteilung und Besteuerung des Reichtums im Kan­ ton Zürich: eine Analyse der Staatssteuerstatistiken 1945-1991. Im Auftrag der SP des Kantons Zürich. Bern 1994. 86

Bohli, Edi. Zürcher Hotellerie: heute und damals. 4 Bde.: 1: Bett und Tisch im Kanton Zürich; 2: Zürichsee-Hotels; 3: Zürcher Stadthotels von Aussersihl bis Schwamen­ dingen, eröffnet bis 1969; 4: Zürcher Grosshotels seit 1970 in Zürich und der Agglo­ meration. Zürich 1985-1994. 87

Bollinger, 'Thomas. Minderheiten und evangelisch-reformierte Landeskirchen (am Beispiel der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich). In: Schweizererisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht. Zürich. 95 (1994). - s. 410-421. 88

Butz, Rolf, und Bruno Ern. Erfolgreich in der Gemeinde: eine Wegleitung für wirkungsgvolle Mitarbeit. Hg. vom Verein zürcherischer Gemeindeschreiber und Verwaltungsbeamter. 148 S., Abb. Wädenswil 1994. 89

De Gregorio, Walter. Und Schweizer Polizisten wühlten in der Briefpost: Faschismus: es waren Italiener, die 1931 eine Schule wider den Ungeist gründeten - verdrängte Zürcher Zeitgeschichte. In: Weltwoche. Zürich. Nr. 31, 4.8.1994. - S. 26. 90

Dünki, Robert. Pfarrbücher, Bürgerbücher und genealogische Verzeichnisse im Stadt- archiv Zürich. Hg. vom Stadtarchiv Zürich. 336 S. Zürich 1995. 91

398 Dütsch, Hans-Rudolf. Die Zürcher Landvögte von 1402-1798: ein Versuch zur Bestimmung ihrer sozialen Herkunft und zur Würdigung ihres Amtes im Rahmen des zürcherischen Stadtstaates. 338 S., Tab. Zürich 1994. Diss. phil. I. Zürich. 92

Ferrario, Fulvio. La sacra ancora: il principio scritturale nella Riforma zwingliana, 1522-1525. 313 S. Torino 1993. Diss. theol. Zürich 1993. 93

Frei, Elsi. Eine Zürcher Oberländerin erzählt aus ihrem Leben: ein Zeitdokument. 36 S. Wetzikon 1994. 94

Fröhlich, Roberto. Der Personalcomputer in der lokalgeschichtlichen Forschung: der Einsatz relationaler Datenbanken am Beispiel der Aufarbeitung der Archivbestände der Johanniterkommende Bubikon. In: Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Hg. von Felix Richner, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. Zürich 1994. - S. 331-350. 95

Gabathuler, Christian. Der neue kantonale Richtplan. In: PBG aktuell: Zürcher Zeit- schrift für öffentliches Baurecht. Wädenswil. 2 (1995). - S. 5-21. 96

Girardet, Giorgio. Die Rückkehr der Widderzunft an den Rennweg. [Betrifft Zürcher Zunftgeschichte]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 24, 30.1.1995. - S. 25. 97

Glaubensbewegungen im Zürcher Oberland seit 800 Jahren: ein friedliches Miteinan- der. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.2.1995. -S. 7. 98

Griesel, Hans. Vom Zehnten im alten Zürich, insbesondere für das Stift zum Gross- münster. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 ( 199 5). - S. 41-66. 99

Gut, Franz. Einige <> und <> der Zürcher Stadtregierung im 18. Jahrhundert mit Verdienstmedaillen und Specietalem. SA. aus: Schweizer Münz• blätter. Zürich. 43 _(1993), Nr. 172. 100

Gut, Franz. Im Dienste unserer Gnädigen Herren von Zürich: eine Strafexpedition nach Stäfa. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 213-240. 101

Horat, Heinz. Ein <: die Schlachtgemälde in der Klo­ sterkirche auf dem Gubel. In: <

Hubmann Trächsel, Michele. Die Koordination von Bewilligungsverfahren für Bauten und Anlagen im Kanton Zürich. XLVIII, 295 S. Zürich 1995. (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht. 116). Zugleich: Diss. iur. Univ. Zürich. 103

399 Hürlimann, Katja. «Er hab vil kleiner Kind>>: Argumente vor den Gerichten in der Landvogtei Greifensee im 15. /16.Jahrhundert. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - s. 67-88. 104

J aag, Tobias. Das öffentlichrechtliche Dienstverhältnis im Bund und im Kanton Zürich: ausgewählte Fragen. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungs­ recht. Zürich. 95 (1994). - S. 433-473. 105

Jacob-Friesen, Holger. Das Hausbuch der Herren von Hallwil: Beschreibung, Datie- rung und Deutung der beiden Fassungen in Zürich und Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Basel. 94 (1994). - S. 29-74. 106

Jecker, Urs. Risse im Altar: der Fall Haas oder Woran die katholische Kirche krankt. Mit einem Vorwort von Hans Küng. 272 S. Zürich 1993. 107

Keller, Hans. Früh- und hochmittelalterliche Adelsfamilien im Zürichbiet. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. {Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 35-56. 108

König, Mario. <>: der Streik am Eglisauer Kraftwerk im Sommer 1919. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 {1995). - 275-285. 109

Kolb, Guido. Wechselvolles Geschick des Zürcher Gelöbnisses: zur Geschichte der Stadtzürcher Wallfahrt nach Einsiedeln. In: Forum: Pfarrblatt der katholischen Kir­ che im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 14, 2.4.1995. - S. 6. 110

Korthals, Max. Die Hakenkreuzfahne auf den Trümmern: fünf Todesopfer bei Bom­ benabwurf über Zürich vor 50 Jahren [4.3.1945]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 53, 4./5. 3.1995. - S. 55. 111

Korthals, Max. Vor 50 Jahren [1945]: abenteuerliche Flucht aus Ungarn: Landung in Dübendorf auf Grund fingierter Flugbefehle. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Zürich. Nr. 90, 19.4.1995. -S. 55. 112

Korthals, Max. 20. April 1945: der letzte Mohikaner kam: heute genau vor 50 Jahren landete der 90. US-Bomber in Dübendorf. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.4.1995. - s. 11. 113

Kreis, Georg. Die Kappeler Milchsuppe: Kernstück der schweizerischen Versöhnungs• ikonographie. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 44 (1994). - S.288-310. 114

Landert, Charles, Irene Verdepaal und Herbert Ammann. Die Leistungen der römisch• katholischen Kirche im Kanton Zürich. Im Auftrag der römisch-katholischen Kirchenpflege. 87 S. und Anhang. Dübendorf 199 5. 115

400 Landert, Charles. Die sozialen und kulturellen Leistungen der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Im Auftrag des Kirchenrates der Evangelisch-refor­ mierten Landeskirche des Kantons Zürich. 95 S. und Anhang. Dübendorf 1995. 116

Marquart, Karl. Besondere Aufsicht, um das politische <> im Keim zu ersticken: Horgener Beteiligung am <> vor 200 Jahren. In: Anzei­ ger des Bezirkes Horgen. Horgen. 11.11.1994. - S. 15. 117

Maurer, Wilfried. <

Meier, 1homas Roland. Besteuerung des Immobilienleasinggeschäftes unter besonde­ rer Berücksichtigung der Grundsteuerpraxis. XV, 180 S. Diss. iur. Zürich 1994. 119

Nardi, Dino, und Martin Huber. Lieber in Zurigo alt werden: 30 Jahre gewerkschaft­ liche Rechtsberatung für italienische Staatsangehörige. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.10.1994. - s. 16. 120

Nyffenegger, Manuela.Jede Epoche hatte ihre eigene Vorstellung von zweckmässigem Strafvollzug: in rund 400 Jahren entwickelte sich der Stravollzug vom einfachen Einsperren bis zum sozialen Lernen in der Gemeinschaft. In: Kantonale Strafanstalt: Abschied und Neubeginn. Beilage des «Zürcher Unterländers>> vom Donnerstag 16.3.1995. Bülach. 121

Ochsenbein, Peter. Ein bewaffneter Heischegang in der Eidgenossenschaft um 1505. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 101-107. 122

Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferamtes: Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täuferschicksale. In: Zürcher Taschen­ buch. Zürich. 115 (1995). - S. 95-122. 123

Peyer, Hans Conrad. Der Wappenkranz der Eidgenossenschaft. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 121-138. 124

Rehbinder, Manfred. Johann Caspar Bluntschlis Beitrag zur 1heorie des Urheber- rechts. In: Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 183-195. 125

Richner, Felix. Der Zürcher Bürgereid. In: Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 197-211. 126

401 Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. 376 S., Abb. Zürich 1994. 127

Ritzmann, Iris, und Christoph Mörgeli. Sittenzucht durch Bespitzeln und Strafen: Frauenalltag zur Zeit des Stäfner Handels. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 25.4.1995. - s. 18. 128

Salowsky, Heilmut. Codex Manesse: Beobachtungen zur zeitlichen Abfolge der Niederschrift des Grundstocks. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Stuttgart. 122 (1993). - S. 251-270. 129

Schmid, Hans Heinrich. Die Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Staat im Kanton Zürich. In: Notabene. Zürich. Nr. 4, 1994. - S. 3-7. 130

Schmid, Stefan. Freiheit als Auftrag: Geschichte von Jungfreisinn und Jungliberaler Bewegung im Kanton Zürich. 46 S., Abb. Zürich 1994. 131

Sigg, Otto. «Inclementia aeris». Wetter, Teuerung und Armut in den Jahrzehnten um 1600: Berichte der Zürcher Landschaft. - In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 109-120. 132

Stettler, Bernhard. Reichsreform und werdende Eidgenossenschaft. In: Schweize­ rische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 44 (1994). - S. 203-229. [Betrifft auch Zürich]. 133

Stettler, Bernhard. Der Zürcher Standpunkt im Jahre 1439: der Zürcher Kommentar zur Nottel der eidgenössischen Orte vom 12. Dezember 1438 als Zeugnis für den Zusammenstoss zweier Rechtskulturen. In: Aegidius Tschudi. Chronicon Helveti­ cum. Basel 1994. 10. Teil. - S. 17-72. 134

Stierlin, Max. Die Katholiken im Kanton Zürich 1862-1875 im Spannungsfeld zwi- schen Eingliederung und Absonderung. Diss. Zürich 1994. 135

Stierlin, Max. Ein Kornspeicher wurde wieder zum Gotteshaus: Blick in die Zürcher Kirchengeschichte. [Betrifft die Weihung der Augustinerkirche in Zürich zur ersten Stadtzürcher katholischen Kirche 1844]. In: Forum: Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Nr. 45, 6.11.1994. - S. 6. 136

Stucki, Heinzpeter. Kontinuität oder Neugründung der Zürcher: Synode 1532? In: Zwingliana. Zürich. 21 (1994). - S. 107-112. 137

Suter, Meinrad. Verhältnis Winterthurs zu Stadt und Kanton Zürich. 1798-1831. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 123-153. 138

402 Suter, Meinrad, und Margrit Schütz. Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volks­ kunde von Stadt- und Kanton Zürich:Juli 1993 - Juni 1994. In: Zürcher Taschen­ buch. Zürich. 115 (1995). - 345-395. 139

Vernichtet und vergessen: wenig braune Objekte in Zürcher Museen. [Betrifft Zeug­ nisse des Frontismus]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 38, 15.12.1995. - &53. 140

Vogelsanger, Peter. Zürich und sein Fraumünster: eine elfhundertjährige Geschichte (853-1956). 534 S., Abb. Zürich 1994. 141

Wirz, Albert. Die Moral auf dem Teller: dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher-Benner und John Harvey Kellog, zwei Pionieren der modernen Ernährung in der Tradition der moralischen Physiologie. 247 S., Abb. Zürich 1993. 142

Zaugg, Pierre R Das Geschwindstücklein des Johannes Welten im Landesmuseum. In: Revue: Schweizerische Gesellschaft für historische Waffen- und Rüstungskunde. Genf. Heft 5, 1995. - S. 137-144. 143

Ziegler, Peter. Die Johanniter im Stadtstaat Zürich. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. -S. 71-99. 144

Ziegler, Peter. Die zugerisch-zürcherische Militärgrenze im Ancien Regime. SA. aus: <

Zürcher Bürger- und Heimatbuch. Hg. im Auftrage des Erziehungsrates von der Erzie­ hungsdirektion des Kantons Zürich. Repr. der Ausgabe 1936 und 1953. Paris 1994. (Collection nouvelle Revue d'histoire 33). 146

Zürcher Staatsarchiv erhält 200jährige Kantonskarte: einzige vollständige Kopie von Uohannes Müller] der Gyger-Karte von 1664/67. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 107, 10.5.1995. - S. 53. 147

Zürcher Steuergesetz: Kurzkommentar. Felix Richner et al. 1054 S. Zürich 1994. 148

5. Sozialgeschichte, Frauengeschichte, Arbeiterbewegung, Medizinalwesen

Älter werden in Zürich: Zukunftsperspektiven für das Jahr 2000: eine Seniorencharta des Sozialamtes der Stadt Zürich. 17 S., Portr. Zürich 1994. 149

Anderes, Dagmar. Epidemie, Schuld und Angst: drei unzertrennliche Schwestern: Lepra, Pest, Aids: <

403 Benedetti, Marc. Mittellose Knaben zu Knechten ausgebildet: der Bläsihof bei Win­ terberg (Lindau): einst landwirtschaftliche Armenschule. In: Der Zürcher Oberlän• der. Wetzikon. 16.8.1994. - S. 16. 151

Dudli, Hanspeter. Zusammenhänge zwischen Witterungseinflüssen und Notfallauf­ nahmen am Universitätsspital Zürich. 18 Bl., Taf., Tab. Diss. med Zürich 1994. 152

Egger, Hansjörg. Die letzte Zürcherin im Tartarenland: Auswanderer haben in Zürichtal auf der Krim Krankheit, Reichtum und Kriege erlebt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.12.1994. - S. 19. 153

Eichmann-Leutenegger, Beatrice. «Gejagt, gehetzt, verfolgt, verbannt ... »: Emigrantin­ nen des 20.Jahrhunderts in der Schweiz. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. - S. 206-224. [Betrifft u. a. Emmy Ball-Hennings, Erika Mann,Jo Mihaly, Else Lasker-Schüler]. 154

Frauen Info-Netz Kanton Zürich: Gruppen, Organisationen, Projekte. Hg. von der Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich. 141 S., Abb. Zürich 1994. 155

Fraueneinsichten: erhellend, aufmüpfig, entlarvend: 40 Beiträge zum Stand der Gleichstellung in der Stadt Zürich. Hg. Büro für Gleichstellung. 90 S., Abb. Bern 1995. 156

Kuhn, Beat. <>: im 19. Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum <>. Wetzikon. [siehe auch Einträge unter: Hinwil, Wila, Mönchaltorf, Bubikon]. 157

Kunz, Thomas. Das ZürcherJugendhaus Drahtschmidli: Entstehung und Entwicklung. 371 S., Abb. Diss. phil.!. Univ. Zürich 1993. 158

Lanfranconi, Paula. Ein Stück Sozialgeschichte: der Kirchliche Sozialdienst besteht seit 75 Jahren. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.10.1994. - S. 16. 159

Mattem, Günter. Zürichs Frauen-Zunft. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Liestal. 1994. - s. 173. 160 Mörgeli, Christoph, und Hans Schulthess. Krankheitsnamen und Todesursachen in Zürcher Pfarrbüchern. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 165-183. 161 Pable-Müller, Dagmar Andrea. Die Kombination von Beruf und Familie bei Ärztin­ nen: Wirklichkeit oder Utopie?: Studie über die Situation der Absolventinnen des Staatsexamens im Jahre 1980 in Zürich. 87 Bl., Abb., Tab. Diss. med Univ. Zürich 1994. 162

404 Puenzieux, Dominique, und Brigitte Ruckstuhl. Medizin, Moral und Sexualität: die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten Syphilis und Gonorrhöe in Zürich 1870-1920. 335 S., Abb. Zürich 1994. Diss. phil. I. Univ. Zürich. 163

Ritzmann, Iris und Christoph Mörgeli. Sittenzucht durch Bespitzeln und Strafen: Frauenalltag zur Zeit des Stäfuer Handels. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 25. 4. 1995. - S. 18. 164

Schulthess, Gustav W. von. Die Gästelisten des Zürcher Junkers Landammann von Reinhard als Spiegel seines politischen und gesellschaftlichen Umfelds. In: Zürcher Taschenbuch. 115 (1995). Zürich. - S. 254-39. 165

Siegel, Monique R. Weibliches Unternehmertum: Zürcherinnen schreiben Wirt- schaftsgeschichte. 264 S., Abb. Zürich 1994. 166

Spirig, Eugen. Fürsorgerische Freiheitsentziehung und Drogensucht im Kanton Zürich. In: Schweizerische Juristenzeitung. Zürich. 90 (1994). - S. 321-330. 167

Wohlgroth. Mit Bildern von Manuela Ledermann et al; Texte von Veronika Grob, Ste- fan Pente. 109 S., Abb. Zürich 1994. 168

Zürrer-Simmen, Susanna. Wege zu einer Kinderpsychiatrie in Zürich. 110 S., Abb. Dietikon 1994. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen 257). Zugleich: Diss. med. Univ. Zürich. 169

6. Wirtschaft, Verkehr, Technik, Handel Industrie, Landwirtschaft

Adrian Gasser Schwarzbuch: Kollbrunn und die Folgen. Zürich 1994. 170

Bärtschi, Hans-Peter. Industriekultur im Kanton Zürich: vom Mittelalter bis heute. 367 S., Abb. Zürich 1994. 171

Baumann, Viktor. Verkehrsverbindungen Zürich-Forch-Esslingen. Historische Auf­ nahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext. In: Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Nr. 5 (1995). 172

Baur, Toni. Velo in Züri-City: Diskussionsbeitrag der Interessengemeinschaft Velo Zürich zur Planung der künftigen <

Binder, Heinz. Seit 40 Jahren schwebt die Felseneggbahn auf den Berg. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - S. 20-21. 174

405 Einst <

Furrer, Alfred]. 200 Jahre Rieter 1795-1995. 2 Bde. {Bd. 1: Vom Handelsgeschäft zum internationalen Konzern; Bd. 2: Die Rieter Technik}. Meilen 1995. (Schweizer Pio­ niere der Wirtschaft und Technik. 62). 176

Hafner, Wolfgang, und Gian Trepp. Zürcher Kantonalbank: quo vadis? Hg. Kaufmän- nischer Verband Zürich. 45 S., Abb. Zürich 1995. · 177

125 Jahre Zürcher Kantonalbank, 1870-1995. 195 S., Abb. Zürich 1995. 178

Keller, Thomas. Die Verkehrsentwicklung und die Organisation der Schiffspost auf dem Zürichsee im 19. Jahrhundert. 248 S., Abb. Küsnacht 1994. 179

Klöti, Ulrich, Theo Haldemann und Walter Schenkel. Die Stadt im Bundesstaat: Alleingang oder Zusammenarbeit ?: Umweltschutz und öffentlicher Verkehr in den Agglomerationen Lausanne und Zürich. 289 S., Abb. Chur 1993. {Zürcher Beiträge zur Politischen Wissenschaft. 17}. 180

Lemmenmeier, Max. Heimgewerbliche Bevölkerung und Fabrikarbeiter in einem ländlichen Industriegebiet der Ostschweiz, 1750-1910. [Betrifft Oberes Glatttal]. In: Ditt, Karl, und Sidney Pollard. Von der Heimarbeit in der Fabrik. Paderborn 1992. -S. 409-429. 181

Mäder, A. et al. Verkehrswege im Gebiet des Üetlibergs. Stiftung für die Erforschung des Üetliberg. Zürich 1994. 182

Ramsauer, Adrian, Bruno Hornberger und Mathias Rosskopf. Ungewöhnliche Geschichten um ein ungewöhnlliches Projekt: 25 Jahre Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland. 48 S., Abb. Hinwil 1994. 183

Steiner, Bernd. Preiszerfall bleibt Dauerbrenner: vor 75 Jahren schlossen sich die Zürcher Holzproduzenten gegen die <> zusammen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 21.10.1994. - S. 25. 184

Tempelmann, Hans. Aus der Geschichte der Ü etlibergbahn. In: Blätter der Vereini- gung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 {1995). - S. 22. 185

Weinmann, Hans Rudolf. Kind des bürgerlichen Klassenkampfs: heute feiert die Zürcher Kantonalbank ihren 125jährigen Geburtstag. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.3.1995. - s. 23. 186

406 Wyder, Samuel und Elisabeth. Die Arbeits- und Wohnverhältnisse im Rebgebiet des Zürichbergs vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau: schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädens• wil. 129 (1993). s. 8-13. 187

Wyder, Samuel und Elisabeth. Obst-, Wein- und Gartenbau in der näheren Umgebung der Stadt Zürich vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau: schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädenswil. 130 (1994). S. 524-527. 188

Die Zürcher Börse: eine Einführung in den Börsenhandel. 79 S., Abb. Zürich 1994. 189

Zürich und das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz der europäischen Bahnen: eine Studie im Auftrag des Stadtplanungsamtes. Hg. in Zusammenarbeit mit «Zürich• Transport», Vereinigung für Entwicklungsfragen von Stadt und Region. 40 S., Abb. Zürich 1993. (Wirtschaftliche Publikationen der Zürcher Handelskam­ mer. 51). 190

7. Presse, Verlage, Druckereien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Dokumentationsstellen, Ausstellungen

Arnet, Helene. Das Staatsarchiv platzt bald aus allen Nähten: mehr Staat, mehr Papier: der jährliche Aktenzuwachs wurde massiv unterschätzt. In: Tagblatt der Stadt Zürich. Zürich. 6.4.1995. - S. 20. 191

Baumann, Walter. Von der Tontafel zur Banknote: Schrift und Druck. In: Turicum. Stäfa. Nr. 6, 1994. - S. 33-38. [Betrifft u. a. Christoph Froschauer und Salomon Gessner]. 192

Brändle, Rea. Backlist als Hausgeist und sicherer Wert: zum SO-Jahr-Jubiläum des Arche-Verlags. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.2.1995. - S. 49. 193

Brändle, Rea. Das Sortiment von erlesener Handschrift: ein Verlagsporträt zum fünfzigsten Geburtstag von Manesse. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.8.1994. - S. 11. 194

Bucheli, Roman. Aus dem Innern der <>: zum [SO-Jahr] Jubiläum des Zürcher Verlags. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 15, 19.1.1995. - S. 52. 195

Bütler, Hugo. Die Schlacht von Waterloo: die Information über das Ereignis von 1815 im Spiegel der <>. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 179, 4.8.1994. - s. 13. 196

407 Dünki, Robert. Pfarrbücher, Bürgerbücher und genealogische Verzeichnisse im Stadt- archiv Zürich. Hg. vom Stadtarchiv Zürich. 336 S. Zürich 199 5. 197 Ein kleines Museum mit grosser Ausstrahlung: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 122, 29.5.1995. - S.31. 198 Fassbind-Eigenheer, Ruth. Die Pestalozzigesellschaft in Zürich: eine Institution im Dienst der Volksbildung - 1896 gegründet. In: Schweizerisches Archiv für Volks­ kunde. Basel. 91 {1995). - S. 1-20. 199 Fehr-Buchter, Claudine. Linguistisches Profil zweier Schweizer Tageszeitungen: kontrastive Analysen zwischen einer deutsch- und einer Westschweizer Zeitung: < und <<24 Heures>>. 288 S., Abb. Bern 1994. {Europäische Hoch­ schulschriften. Reihe 21. 136). Zugleich: Diss. Univ. Zürich. 200 Gatani, Tindaro. Dalla Bibliografia Universalis del Gessner alla piu sofisticata banca dati: la nuova Biblioteca Centrale di Zurigo. In: Agora. Zürich. Nr. 46, 16.11.1994. - s. 12. 201 Germann, Martin. Die reformierte Stiftsbibliothek am Grossmünster Zürich im 16. Jahrhundert und die Anfänge der neuzeitlichen Bibliographie: Rekonstruktion des Buchbestandes und seiner Herkunft, der Bücheraufstellung und des Bibliotheksraumes mit einer Edition des Inventars von 1532/1551 des Conrad Pellikan. 413 S., Abb. Wiesbaden 1994. {Beiträge zum Buch- und Bibliotheks­ wesen. 34). 202 Hofer, Fritz. 50 Jahre Artemis 1943-1993: eine Dokumentation von Fritz Hofer: mit der Jubiläumsrede von Walter Jens. 247 S., Abb. Zürich 1993. 203 Kappeler, Suzanne. Leben mit Kunst in der Villa Flora in Winterthur: zum neuen Museum mit Meisterwerken aus der Sammlung Hahnloser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 148, 29.6.1995. - S. 54. 204 Lapp, Karl-Iversen. Bibeln, Idyllen, Banknoten: 475 Jahre Orell Füssli. In: Zürichsee- Zeitung. Stäfa. 1.7.1994. - S. 13. 205 Lukacsy, L. Das Redaktionsarchiv der NZZ. In: Arbido. Bern. Nr. 6, 1995. - S. 20. 206 Mäder, Peter. Ein «fast» zerfallenes Burgunderbanner: Untersuchungs- und Konser­ vierungs- und Restaurierungsmöglichkeiten am Beispiel einer Fahne aus der Bur­ gunderbeute. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 51 {1994). - S. 265-272. 207 Mathys, Roland. Die Zentralbibliothek Zürich in ihrem Gebäude von 1917 bis 1990 mit einem Ausblick auf den betriebsbereiten Erweiterungsbau. In: Bibliotheks­ bauten in der Praxis: Erfahrungen und Bewertungen (Gerhard Liebers gewidmet zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 23. Mai 1994). Wiesbaden 1994. - s. 359-370. 208

408 Die neue Zentralbibliothek Zürich: Zürichs beste Seiten. Sonderbeilage der Neuen Zürcher Zeitung. [Mit Beiträgen von Hermann Köstler, Alfred Cattani, Alex Bidoux, Rainer Diederichs, Hannes Hug, Ludwig Kohler, Tiiomas Ribi, Balz Baechi, Roland Mathys,Jean Pierre Bodmer, Peter Stücheli]. Zürich. 1.11.1994. 209

Rohrer, Jürg. Feldkirchs Glück in Zürcher Hand: die österreichische Stadt will ihre Freiheitsbriefe zurück und hofft auf Regierungsrat Leuenberger. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.5.1995. - S. 21. 210

Schweizerisches Sozialarchiv. [Verschiedene Beiträge aus Anlass des 10jährigen Jubi­ läums im <

Seit 1845 eine wichtige Stimme am See: vom «Wochenblatt>> zum modernen Medien­ unternehmen: 150 Jahre «Zürichsee-Zeitung». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzi­ kon. 5.1.1995. - S. 9. 212

Senn, Matthias. Die Fahnen im Schweizerischen Landesmuseum: Geschichte des Sammlungsbestandes. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstge­ schichte. Zürich. 51 {1994). - S. 229-236. 213

Vernichtet und vergessen: wenig braune Objekte in Zürcher Museen. [Betrifft Zeug­ nisse des Frontismus]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 38, 15.12.1995. - S.53. 214

Vom Lokal- zum Ergänzungsblatt: die wechselvolle Geschichte des «Anzeigers von Uster». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.10.1994. - S. 17. 215

Weinmann, Hans Rudolf. 1845 erhielt Stäfa eine Leserzeitung: 150 Jahre <> und Zürichsee-Medien AG. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.1.1995. - S. 17. 216

Zaugg, Pierre R. Das Geschwindstücklein des Johannes Welten im Landesmuseum. In: Revue: Schweizerische Gesellschaft für historische Waffen- und Rüstungskunde. Genf. Heft 5, 1995. - S. 137-144. 217

Zürcher Regierung gibt Feldkirchner Freiheitsbriefe frei. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 121, 27. /28. 5.1995. - S. 57. 218

Zürcher Staatsarchiv erhält 200jährige Kantonskarte: einzige vollständige Kopie von Uohannes Müller] der Gyger-Karte von 1664/67. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 107, 10.5.1995. - S. 53. 219

Zürichsee-Zeitung.Jubiläumsbeilage: 150 Jahre Zürichsee-Zeitung. In: Zürichsee-Zei- tung. Stäfa. 5.1.1995. 220

409 8. Kultur, ii>lkskunde, Brauchtum, Sport, Malerei und Musikleben, Sprache und Literatur, Theater

Amrein, Ursula. Das Zürcher Schauspielhaus und die geistige Landesverteidigung. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 75 (1995), Nr. 4. - S. 34-40. 221

Baur, Edi. Zürcher Szenen: Bilder des Zürcher Theaterfotografen Edi Baur 19 50-1986. Hg. von Fritz Lendenmann. 176 S., Vorw. Portr. Glattbrugg 1994. 222

Briner, Andres. Von Johannes Brahms zu Arnold Schönberg: die «Novitäten» in der «Neuen Tonhalle» von 1895 an. 56 S., Abb. (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musik­ gesellschaft. 179). Zürich 1995 223

Dada 15/25: post scriptum oder die himmlischen Abenteuer des Hr. n Tristan Tzara. Zusammengestellt von Raoul Schrott; und ein Suspensarium von Gerald Nitsche zu Elde Steeg und Raoul Hausmann. 391 S., Abb. Innsbruck 1992. 224

Ehrismann, Sybille. 50 Jahre Collegium Musicum unter der Leitung von Paul Sacher. In: Fünfzig Jahre Collegium Musicum Zürich: Leitung Paul Sacher: die Konzerte des Kammerorchesters Collegium Musicum Zürich 1941/42-1991/92. Konzept und Redaktion: Sybille Ehrismann. Zürich 1994. - S. 15-71. 225

Fünfzig Jahre Collegium Musicum Zürich: Leitung Paul Sacher: die Konzerte des Kammerorchesters Collegium Musicum Zürich 1941/42-1991/92. Konzept und Redaktion: Sybille Ehrismann. 415 S., Abb. Zürich 1994. 226

Hauser, Albert. Land und Leute am Zürichsee: Bilder. 9 5 S., vorwiegend Illustrationen. Stäfa 1994. 227

75 Jahre Zürcher 1heaterverein, 1918-1993. Red.: Irma Voser. 72 S., Abb. Zürich 1993. 228

Kröger, Ute. Der Theater-Fall Löffler/Stein: erläuterte Chronologie der Ereignisse in der Schauspielhaus-Saison 1969/70. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 7 Teile. Nr. 20, 25.1.1995. - S. 54. / Nr. 21, 26.1.1995. - S. 52 / Nr. 22, 27.1.1995. - S. 54 / Nr. 23, 28. /29.1.1995. - S. 54 / Nr. 24, 30.1.1995. - S. 24. / Nr. 25, 31.1.1995. - S. 54 / Nr. 26, 12.1995. - S. 52 / Nr. 27, 22.1995. - S. 52. 229

Merk, Christian. KVZ (Kantonalzürcherischer Verband für Sport]: 50 Jahre Zürcher Sport: 1943-1993. 97 S., Abb. Stäfa 1993. 230

Mielsch, Hans-Ulrich. Die Schweizer Jahre deutscher Dichter: Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist. 279 S., Abb. Zürich 1994. 231

410 Minder, Heinz. Schwarze Teufel mit Haselstöcken: Naturhockey vor 50 Jahren: aus den Urzeiten des Eishockeys im Oberland. In: Heimatspiegel. Nr. 2, 1995. Illu­ strierte Beilage zum <

Schobinger, Viktor, Alfred Egli und Hans Kläui. Zürcher Familiennamen: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Namen alteingesessener Zürcher Familien. 192 S. Zürich 1994. 233

Stadler, Peter. Zürichs Kultur in der Aera Alfred Escher. In: Alfred Escher: Begleitpu­ blikation zur Ausstellung in der Galerie <> am Hauptsitz der Schweizeri­ schen Kreditanstalt. Zürich 1994. - S. 52-61. 234

Ulrich, Conrad. Ein Zürcher Honete-Homme? - In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 185-198. [Betrifft Zürcher Sitten]. 235

Woessner, Hans Peter, und Frank Erzinger. Geschichte der Schweizerischen Schall­ plattenaufnahmen. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. Teil 1: 109 (1989). - S. 161-260 I Teil 2: 110 (1990). - S. 150-298 / Teil 3: 111 (1991). - S. 197-258 / Teil 4. 114 (1994). -S. 249-343. /Teil 5: 115 {1995). -S. 187-273. 236

9. Schulen, Universitäten, Forschungsanstalten, Erziehung

Albertin, Rene. Schulschwierigkeiten?: das Angebot im Kanton Zürich: eine Übersicht für Eltern und Fachleute. 31 S., Abb. Auslikon 1993. 237

Auf den Spuren der Reformation Zwinglis: Jubiläumsausstellung zum dreissigjährigen Bestehen des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte in Zürich vom 15.Juni bis 15.Juli 1994. Katalog. 40 S. Zürich 1994. 238

Bauknecht, Kurt. Informatik: an der Praxis orientiert. In: UNIZürich: Magazin der Universität Zürich. Zürich. Nr. 1, 1995. - S. 6-8. [Betrifft Institut für Informatik der Universität Zürich]. 239

Bräm, Donat Markus. Von der Ausbildung in den Beruf: eine Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Sekundarlehrerausbildung an der Univer­ sität Zürich zu Studium und erster Berufspraxis. 234 S. Diss. phil. 1. Univ. Zürich 1994. 240

Frei, Günther, und Urs Stammbach. Die Mathematiker an den Zürcher Hochschulen. 73 S., Abb. Basel 1994. 241

411 Hilty, Gerold. Zwischen Tradition und Innovation [Betrifft das Romanische Seminar der Universität Zürich]. In: UNIZürich: Magazin der Universität Zürich. Zürich. Nr. 3, 1994. - S. 8-11. 242

Hochschule zwischen Sparzwang und Investitionsbedarf: ein Bericht zur Lage des wis- senschaftlichen Mittelbaus an der Universität Zürich. Zürich 1995. 243

Hugi, Andreas, und Reinhard Wegelin. «Anders denken tut not!>>: 25 Jahre Studenten­ Ring an der Universität Zürich: In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich, Nr. 58, 10.3.1995. - s. 57. 244

Isler, H., C.Jagella, und K. Hess. Zürich: Weltzentrum der Neurologie: 100 Jahre Neu­ rologie an der Universität Zürich. In: UNIZürich: Magazin der Universität Zürich. Zürich. Nr. 4, 1994. - S. 8. 245

10 Jahre Höheres Lehramt für allgemeinbildende Berufsschullehrer an der Universität Zürich. 48 S., Abb. Zürich 1994. 246

KME: die andere Schule: 25 Jahre Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene. Red: Beat Beckmann. 94 S., Abb. Zürich 1995. 247

Nemeth, Marie-Elisabeth]. S. Bestandesaufuahme, Analyse und Änderung des klini­ schen Curriculums der Medizinischen Fakultät an der Universität Zürich. 52, 12 Bl., Tab. Diss. med. Univ. Zürich 1995. 248

Oberholzer, Dominik R Dissertationen von Zahnmedizinern an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich von 1915-1990. Bd. 1: In den Jahren 1915-1937; Dissertationsnummem 1-241. 127 S. Diss. med. Zürich 1994. 249

Das Psychoanalytische Seminar Zürich. Thomas Kurz et al. 218 S. Tübingen 1993. (Luzifer-Amor. 6 (1993) - Heft 6. 250

Rosenmund-Vollenweider, Klara Anna. Die Entwicklung der klinischen Chemie in Zürich: besonders zur Zeit von Hans Rosenmund. 573 S., Abb. Zürich. 1994. 251

Schriber, Susanne. Das Heilpädagogische Seminar Zürich: eine Institutionsgeschichte. 316 S., Abb. Diss. Phil. I. Zürich 1994. 252

Steiner, Albert Heinrich. ETH-Hönggerberg Zürich: Liquidation einer wegleitenden städtebaulichen Konzeption in Zürich. 1 Ringordner mit eingelegtem Register. Zürich 1994. 253

Tanner, Hannes. Einstellungsänderungen während der Lehrerausbildung und Berufs­ einführung: Literaturübersicht und Längsschnittuntersuchung über die berufliche Sozialisation von Schweizer Primarlehrern. [am Beispiel der Primarlehrerausbil­ dung im Kanton Zürich]. 898 S., Abb. Weinheim 1993. Zugleich: Diss. phil. I Zürich 1994. 254

412 Welti, Peter. Chronik des Zürcher Hochschul-Vereins: die zweiten fünfzig Jahre, 1933-1983. 36 S., Portr. Zürich 1993. 255

Ziegler, Peter. Sekundarlehrerausbildung an der Universität. 72 S., Abb. Zürich 1994. 256

II. Personengeschichte, Familiengeschichte

Akovbiantz, Aristaks. Chirurg (1926-1994). Ammann, Rudolf. Professor Dr. Aristaks Akovbiantz: Nekrolog. In:Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - s. 173-174. 257

Ammann, Othmar H Bauingenieur (1879-1965). Widmer, Urs. Der Konstrukteur: der Bauingenieur Othmar H. Ammann (1879-1965) aus Feuerthalen entwarf und errichtete mit einem Heer von Mitarbeitern im Raum New York wegweisende Brücken. In: Turicum. Stäfa. Nr. 3, 1994. - S. 18-29. 258

Ardüser,]ohann. Stadtingenieur (1585-1665). Reinle, Adolf. Italienische und deutsche Architekturzeichnungen: 16. und 17. Jahrhundert: die Plansammlungen von Hans Heinrich Stadler (1603-1660) undJohann Ardüser (1585-1665) und ihre gebauten Gegenstücke. 359 S., Abb. Basel 1994. 259

Augspurg, Anita. Frauenrechtlerin (1857-1943 ). Berneike, Christine. <

Ball-Hennings, Emmy. Lyrikerin, Schauspielerin (1885-1948). Eichmann-Leutenegger, Beatrice. «Gejagt, gehetzt, verfolgt, verbannt ... >>: Emigrantinnen des 20. Jahrhun­ derts in der Schweiz. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. - S. 206-224. 261

Barny, Walter. Volksmusiker (1899-1981). Erzinger, Frank. Die verflixten Zürcher Juxgesellen. [Betrifft: Walter Barny alias Seppl Barnardi]. In: Schweizer Musiker­ Revue. Bern 71 (1994), Nr. 6. - S. 9-12. 262

Berbig, Oskar. Kunstglaser (1884-1930). Germann, Thomas. Oskar Berbig und die Langnauer Chorfenster. In: Langnauer Post 71. Langnau a. A. 1994 - S. 1-33. 263

Berner, Ernest R Musiker (1904-1966). Staub, Ueli. Ernest R. Berner: ein vergessener Jazz-Schrittmacher: ein Promotor der ersten Stunde leistete in Zürich Pionierarbeit. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 189, 16.8.1994. -S. 46. 264

- Staub, Ueli. Portrait eines Jazz-Pioniers: Ernest R. Berner (12.4.1904 - 22.2.1966}: der Mann der allerersten Stunde. 19 S., Abb. Zürich 1994. 265

413 Bill Max. Künstler {1908-1994). Billeter, Fritz. Eleganz und heitere Leichtigkeit der Logik: Max Bill versuchte mehr als Kunstwerke zu schaffen, er wollte die ganze optische Zivilisation neu erschaffen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.12.1994. - s. 2. 266

- Giger, Romeo. Geistiges sinnlich fassbar machen: zum Tode von Max Bill. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 290, 12.12.1994. - S. 17. 267

- Gilliard Dominique,J.-D. Max Bill: concretion architecturale et pavillon de l'Expo 64. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 45 (1994). - S. 53-59. 268

- Liebhaber der klaren Formen: zum Tod von Max Bill, einem der bedeutendsten europäischen Künstler der Gegenwart. In: Die Regionalzeitung. Uster. 13.12.1994. - s. 10. 269

- Müller, Georges. Auch ohne Museum lebt Max Bill in Zürich weiter. In: Züri Woche. Glattbrugg. 15.12.1994. - S. 1. 270

- <>: fünf Texte über Max Bill, den Menschen, den Künstler, den Freund. Texte von Guido Magnaguagno, Josef Müller-Brock• mann. Franz Meyer, Margrit Weinberg Staber. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.12.1994. - S. 3. 271

- Widmer, Sigmund. Der unabhängige Max Bill. In: Züri Woche. Glattbrugg. 15.12.1994. - s. 2. 272

- Widmer, Sigmund. Mit grossem Respekt: Max Bill als Politiker. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.12.1994. - S. 2. 273

Birch-Pfeiffer, Charlotte. Schauspielerin, Theaterdirektorin (1800-1868). Caduff, Corina. Charlotte Birch-Pfeiffer: Direktorin des Zürcher Theaters von 1837-1843. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. -S. 95-111. 274

Bircher-Benner, Maximilian Oscar. Arzt (1867-1939). Wirz, Albert. Die Moral auf dem Teller: dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher-Benner und John Harvey Kellog, zwei Pionieren der modernen Ernährung in der Tradition der moralischen Physiologie. 247 S., Abb. Zürich 1993. 275

Bleuler, Manfred. Psychiater (1903-1994). Waser, Peter G. Professor Dr. Manfred Bleuler: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S.200-202. 276

Blum, Robert. Komponist (1900-1994 ). Meyer, Thomas. Die Seele ansprechen: zum Tod des Komponisten Robert Blum. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.12.1994. - s. 74. 277

414 Bluntschli, Johann Caspar. Rechtsgelehrter (1808-1881). Rehbinder, Manfred. Johann Caspar Bluntschlis Beitrag zur Theorie des Urheberrechts. In: Festschrift für Claudio Soliva zum 65. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 183-195. 278

Böhler, Fred. Jazzmusiker (1912-1995). Bürli, Peter. Ein Leben für den Swing: Fred Böhler gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.1.1995. - S. 63. 279

- Jazzpionier Böhler gestorben. Die Regionalzeitung. Uster. 12.1.1995. - S. 17. 280

- Jazzpionier Fred Böhler ist tot: musikalischer Allrounder und erster Jazzorganist der Schweiz. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.1.1995. - S. 21. 281

Bohren-Hoerni, Margrit. Juristin (1917-1995). Spoerry, Vreni. Zum Hinschied von Margrit Bohren-Hoerni. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 22, 27.1.1995. - S.57. 282

Borkowsky-Saxer, Rudolf Prof. Dr. oec. publ. (1914-1994). Peisl, Peter. Zum Gedenken an RudolfBorkowsky-Saxer. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 45, 10.11.1994. - S. 7. 283

- Weilenmann, Paul. Professor Dr. Rudolf Borkowsky: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 194-195. 284

Boxler (Familie). Boxler, Horst. Äbte. 108 S., Abb. Bannholz 1994. [Überarb. SA. aus: Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler aus Embrach, Bochsler, Boxler, 1984/1991]. 285

Breitinger, Johann Jakob. Theologe (1575-1645). Finken, Karl-Heinz. Rückschritt und Fortschritt: Johann Jacob Breitinger. In: Finken, Karl-Heinz. Studien zur Literatur­ theorie des 18.Jahrhunderts. New York 1993. - S. 61-90. 286

Brnnner, Emil. Theologe (1889-1966). Bajhor, Klaus. «Zum Ursprung der Theologie Karl Barths in der schweizerischen religiös-sozialen Bewegung. Karl Barth - Leon­ hard Ragaz: Geschichte einer theologischen Begegnung>>. 1. Teil: Die religiös-soziale Bewegung am Beispiel Max Gerbers und Emil Brunners. Berlin 1994. Diss. Freie Universität Berlin. 287

Brnpbacher, Fritz. Arzt, Sozialreformer, Sozialist (1874-1945). Pionier der Geburten­ kontrolle: 50. Todestag des Zürcher Arbeiterarztes Fritz Brupacher. In: VPOD/SSP. Zürich. 3.2.1995. - S. 16. 288

Buchmann, Wi!fried. Kunstmaler (1878-1933). Peter, Mathias. Sehnsucht nach der Heimat im Hellberg: Kunstmaler Wilfried Buchmann in Paris: ein Zeitzeugnis von 1897. In: Heimatspiegel. Nr. 4[!] richtig 7, Juli 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 289

Bühlmann, Albert A Mediziner (1923-1994). Russi, Erich W. Professor Albert A. Bühl• mann. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 177-179. 290

415 Bührer, Jakob. Schriftsteller, Redaktor (1882-1975). Stadler, Peter. Robert Faesi (1883-1972) und Jakob Bührer (1882-1975): kulturpolitisches Doppelprofil zwei­ er literarischer Zeitgenossen. 51 S. Zürich 1995. (Neujahrsblatt zum Besten des Wai­ senhauses. Hg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 1995. 158 Stück). 291

Bullinger, Heinrich. Reformator (1504-1575). Henrich, Rainer. Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über den Abendmahlsstreit bei Heinrich Bullinger und Johann Stumpf. In: Zwingliana. Zürich. 20 (1993). - S. 11-51. 292

Calmberg, Adolf. Gymnasiallehrer, Dramatiker (1837-1887). Adolf Calmberg: der Bera­ ter Conrad Ferdinand Meyers. In: Helfenbein, Karl-August. Die Lauterbacher Familie Calmberg-Fink: ein Beitrag zur Weltverklärung und Weltgestaltung. 84 S., Abb. Lauterbach 1993. (Lauterbacher Sammlungen. 78). - S. 35-38. 293

Canetti, Elias. Schriftsteller, Nobelpreisträger (1905-1994). Bis zum letzten Tag litera­ risch tätig: Schriftsteller und Nobelpreisträger in Zürich gestorben. In: Die Regionalzeitung. Uster. 19.8.1994. - S. 7. 294

- <

- Er sagte nur, was er sich aufgetragen hatte: sechs Begegnungen mit Elias-Canetti: Egon Ammann, Dieter Bachmann, Bernhard Echte, Hans Hollmann, Friederike Mayröcker, Robert Schneider. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.8.1994. ""'." S. 13. 296

- Halter, Martin. Den unerschütterlichen Hass gegen den Tod gepredigt: das Paradies war für Elias Canetti im Diesseits angesiedelt: in den Büchern. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.8.1994. - S. 11. 297

- Jacobi, Hansres. Bildhaftigkeit des Denkens: zum Tode von Elias Canetti. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 192, 19.8.1994. - S. 41. 298

- Matt, Peter von. Aus einem elementaren Vertrauen in die Sprache: eine Gedenk­ rede aufElias Canetti. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 230, 3.10.1994. -S. 20. 299

- Matt, Peter von. Der phantastische Aphorismus bei Elias Canetti. In: Matt, Peter von. Das Schicksal der Phantasie: Studien zur deutschen Literatur. München 1994. - S. 321-329. 300

- Matt, Peter von. Er konnte nicht denken, ohne Körper zu kneten: zum Tod von Elias Canetti. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.8.1994. - S. 11. 301

- Morlang, Werner. Er wusste jede Stunde für seine Zwecke zu nutzen: statt eines Nachrufs: Werner Morlang über einen Besuch von Nobelpreisträger Elias Canetti im Robert Walser-Archiv. In: Weltwoche. Zürich. Nr. 34, 25.8.1994. - S. 51-52. 302

416 - Reinacher, Pia. Die Welt in die Sprache retten: in Zürich starb der Literatur-Nobel- preisträger Elias Canetti. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.8.1994. - S. 1. 303

- Widmer, Urs. Das Schöne schön und das Gute gut werden lassen: der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer zum Tod von Elias Canetti. In: Sonntags-Zeitung. Zürich. 21.8.1994. - S. 17. 304

Egg,Johann Jakob. Maler, Fabrikant (1763-1843). Elmer, Ruedi.JohannJakob Egg: Indu­ striepionier und Hobbymaler - Ellikon an der Th.ur: Gemeinde erwirbt Olbilder eines Bürgers, der im 19. Jahrhundert die erste Textilmanufaktur in Süditalien grün• dete. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 192, 19.8.1994. - S. 19. 305

Einstein, Albert. Physiker (1879-1955). Buckey, Peter A. Der private Albert Einstein: Gespräche über Gott, die Menschen und die Bombe. 303 S., Abb. Düsseldorf, 1993. 306

- Einstein, Albert. The collected papers ofAlbert Einstein. Bd. 3: The swiss years: writ­ ings, 1909-1911. 644 S., Abb.; Bd. 5: The swiss years: correspondence, 1902-1914. 724 S., Abb. Princeton 1993. 307

Escher, Alfred. Staatsmann (1819-1882). Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstel­ lung in der Galerie <

- Bergier,Jean-Fran~ois. Alfred Escher und die «Revolution im Bankenbereich>>. In: Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstellung in der Galerie <> am Hauptsitz der Schweizerischen Kreditanstalt. Zürich 1994. - S. 30-39. 309

- Jung, Joseph. Vom Wehen des Zeitgeistes: Alfred Escher und die Maximen der Schweizerischen Aussenpoltik. In: Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstel­ lung in der Galerie <

- Maggi, Pietro. Gedanken zu Alfred Eschers Einfluss auf die städtische Baupolitik. In: Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstellung in der Galerie <

- Moos, Carlo. Alfred Escher und der Gotthard. In: Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstellung in der Galerie <> am Hauptsitz der Schweizerischen Kredit­ anstalt. Zürich 1994. - S. 40-51. 312

- Stadler, Peter. Zürichs Kultur in der Ära Alfred Escher. In: Alfred Escher: Begleitpu­ blikation zur· Ausstellung in der Galerie «le point» am Hauptsitz der Schweizeri­ schen Kreditanstalt. Zürich 1994. - S. 52-61. 313

417 - Unternehmertum [Beilage der Neuen Zürcher Zeitung, betr. Alfred Escher. Mit Beiträgen von Hans Conrad Peyer, Patrick Halbeisen, Christoph Blocher, Alfred Cattani, Bernhard Koechlin, Rainer E. Gut, Hansjörg Siegenthaler, Urs Bühler, Joseph Jung]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 40, 17.2.1994. - B. 1-18. 314

- Zimmermann, Werner G. Alfred Escher (1819-1882): Leben und Werk. In: Alfred Escher: Begleitpublikation zur Ausstellung in der Galerie <> am Hauptsitz der Schweizerischen Kreditanstalt. Zürich 1994. - S. 4-29. 315

Escher, Nanny von. Schriftstellerin (1855-1932). Schreiber, Gabriela. Das «Fräulein Oberst» am Albis: Leben und Werk der Zürcher Dichterin Nanny von Escher. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 16.1.1995. - S. 7. 316

Eschler, David. (1899-1983) Menschen in Wangen-Brüttisellen: der Einsiedler: David Eschler, 1899-1983. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen­ Brüttisellen. - S. 22. 317

Etterlin-Schlatter, Oskar. Gedenken an Oskar Etterlin-Schlatter. 80 S., Abb. s. 1, s. n. [ca. 1994]. 318

Faesi, Robert. Professor, Schriftsteller (1883-1972). Stadler, Peter. Robert Faesi (1883-1972) undJakobBührer (1882-1975): kulturpolitisches Doppelprofil zweier literarischer Zeitgenossen. 51 S. Zürich 1995. {Neujahrsblatt. Hg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 1995. 158 Stück). 319

Fehr, Karl. Lehrer, Publizist, Literaturwissenschafter (1910-1994). Gestorben: Litera- turprofessor Karl Fehr. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.7.1994. - S. 12. 320

- Jenni, Christian. Reiz der Wahrheit: zum Tode des Germanisten Karl Fehr. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 155, 6.7.1994. - S. 39. 321

- Piniel, Gerhard. Zwischen Ehrgeiz und Demut, Anspruch und Scheu. In: Der Land- bote. Wmterthur. Nr. 211, 10.9.1994. - S. 29. 322

- Von Matt, Peter. Professor Dr. Karl Fehr: Nekrolog. In:Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 185-186. 323

Finsler, Hans Georg. Pfarrer (1793-1839) Baumann, Walter. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: die Pfarrer: Salomon Wolf 1752-1810, Hans Georg Finsler 1793-1839. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. -&~~ ~4

Forrer, Ludwig. Orientalist, Bibliothekar (1897-1995). Bodmer, Jean-Pierre. Ludwig Forrer gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 21, 26.1.1995. - s. 53. 325

418 - Reinert, Benedikt. Professor Dr. Ludwig Forrer: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 203-204. 326

Franzetti (Familie). Binder, Heinz. Ganze Dorfquartiere wurden von den Franzettis erbaut: eine Baumeisterfamilie prägte Adliswil zwischen 1865 und 1939. In: Der Sihltaler. Horgen. 16.12.1994. - S. 8-9. 327

Frey, Emil. Autopionier (1898-1995). Autopionier Frey gestorben. In: Die Regional- zeitung. Uster. 18.5.1995. - S. 7. 328

- Emil Frey im Alter von 97 Jahren gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 89, 18.4.1995. - S. 51. 329

- Vom Mechaniker zum Autopionier: die Schweiz motorisiert: Emil Frey, Herrliberg, mit 97 Jahren gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.4.1995. - S. 17. 330

Frisch, Max. Schriftsteller ( 1911-1991). Gühring, Albrecht. <>: und seine Vorfahren aus Rielingshausen. 19 S., Abb. Marbach am Necker 1993. (Schöndrucke. 2). 331

- Hagen Hodgson, Petra. Max Frisch: eine kritische Debatte im Vorfeld der Landes- ausstellung 1964. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 45 (1994). - S.24-28. 332

- Hinderer, Walter. «Ein Gefühl der Fremde»: Amerikaperspektiven bei Max Frisch. In: Hinderer, Walter. Arbeit an der Gegenwart: zur deutschen Literatur nach 1945. Würzburg 1994. - S. 240-257. 333

- Hochuli, Brigitta. Mythische Diskurse in Max Frischs «Mein Name sei Gantenbein»: semiotische Kritik. 314 S. Abb. Bern 1994. Zugleich Diss. phil. I. 199 5. 334

- Petersen,Jürgen H. Max Frisch. In: Steinecke, Hartmut (Hg.). Deutsche Dichter des 20.Jahrhunderts. Berlin 1994. - S. 520-531. 335

Gachnauer, Jakob. Täufer ( 17. Jh. ) Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferamtes: Joerg Peter,Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täu• ferschicksale. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 95-122. 336

Geilinger (Familie). Geilinger, Ulrich. Die Winterthurer Geilinger und die Familienfirma Geilinger AG. ln:Jahrbuch 1994 der Schweizerischen Gesellschaft für Familienfor­ schung. Basel. - S. 11-38. 337

Gessner, Conrad. Arzt, Naturforscher, Physiker ( 1516-1564). Leu, Urs. Originalien aus Conrad Gessners erdwissenschaftlicher Sammlung. In: Ernsting, Bernd. Georgius Agricola: Bergwelte 1494/1994. Essen 1994. - S. 263 -264. 338

419 Glatifelder (Familie). Ulrich, Koni. Glattfelder seit 250 Jahren in Amerika. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 29-32. 339

Cross, Hans Jakob. Kantonsrat (1850-1925). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: der Brüttiseller Pionier Hans Jakob Gross 1850-1925. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 10-11. 340

Grunder, Aline. Bäuerin {1901-1981). Grimm, Albert. Menschen in Wangen-Brüttisel• len: die Eierfrau: Aline Grunder, 1901-1981. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen­ Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 23. 341

Gujer, Heinrich. Müller. (1801-1868). Sprenger, Walter. Der kluge Müller von Bauma: ein Kapitel Zürcher Oberländer Geschichte: Heinrich Gujer. In: Heimatspiegel. Nr. 8, 1994. Illustrierte Beilage zum <

Gujer, Lux. Architektin (1898-1955). Huber, Dorothee. Architektonische Form und Wohnkultur: zum 100. Geburtstag von Lux Gujer {1894-1955). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 193, 20. /21.8.1994. - S. 42. 343

Guyer, Robert. Stifter des Geschwister-Rüegg-Fonds, Wetzikon (1904-1971). Wie Wetzikon zu Millionen für die Berufsbildung kam: die Geschichte des kaum bekannten Geschwister-Rüegg-Fonds. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.7.1994. - S. 15. 344

Haefliger, Louis. Delegierter IKRK. (1904-1993) Die Rettung der Häftlinge im öster• reichischen Konzentrationslager Mauthausen: humanitäre Leistung des Zürchers Louis Haefliger am Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 101, 3.5.1995. - S. 77-78. 345

Häusli, Beat. Landökonom (geb. 1731). Stadler-Labhart, Verena. Beatus ille homo: Beat Häusli und Lavater. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 199-212. 346

Heeb, Fritz. Rechtsanwalt (gest. 1994). Gestorben: Rechtsanwalt Fritz Heeb. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.2.1994. - S. 23. 347

Hefii, Andreas. Karthograph {1862-1931). Dürst, Arthur. Andreas Hefti, Topograph und Kartograph, 1862-1931. 13 S., Abb. Murten 1993. 348

Herter, Hermann. Stadtbaumeister (1877-1945). Hermann Herter: Stadtbaumeister von Zürich - Architecte municipal de Zurich {1919-1942). In: «archithese». Zürich. Nr. 2, 1995. 349

- Maggi, Pietro. Hermann Herter (1877-1945): eine biographische Skizze. In: «archi- these». Zürich. Nr. 2, 1995. - S. 8-9. 350

420 Hilty, Hans-Rudolf Schriftsteller, Literaturkritiker (1925-1994 ). Lienert, Konrad Rudolf. Vielseitig, anregend, kritisch, engagiert: zum Tod des Autors Hans-Rudolf Hilty. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.7.1994. - S. 9. 351

- Matt, Beatrice von. Ein bedeutender Literat: zum Tod von Hans Rudolf Hilty. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 160, 12.7.1994. - S. 45. 352

Hirzel Bernhard. Pfarrer (1807-1847). Aerne, Peter. Pfarrer, Sanskritist und <

Hofmann, Johann Jakob. Zeichner (1730-1772). Zürichsee-Album von Johann Jakob Hofmann (1730-1772) hg. vom Verlag Matthieu des Zürcher Heimatschutzes. Kassette mit 61 Faksimiles und Kommentarband. Zürich 1995. 354

Hotz,Jean. «Bevollmächtigter Minister» (1890-1969). Kämpfer in schwerer Zeit: vor 25 Jahren verstorbener Jean Hotz leistete im Krieg wichtiges Amt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 27.12.1994. - S. 15. 355

Huber, Bugen.Jurist, Politiker (1849-1923) Holenstein, Stefan. Eugen Huber's zweima­ lige Absage an die Hochschule Zürich. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 321-330. 356

Huber, Konrad. Sprachforscher (1916-1994). Hilty, Gerold. Professor Dr. Konrad Huber: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - s. 183-184. 357

- Spiess, Federico. Professor Konrad Huber (Meilen): zum Gedenken an einen bedeu- tenden Romanisten. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 9.7.1994. - S. 6. 358

Huber, Werner. Volksliedsänger (1894-1953). Erzinger, Frank. Werner Huber: der Volksliedsänger. In: Schweizer Musiker-Revue. Bern. 71 (1994), Nr. 3. - S. 10-13. 359

Humm, RudolfJakob. Dichter (1895-1977). Kampf gegen Faschismus: zum 100. Ge­ burtstag des Dichters RudolfJakob Humm am 13.Januar [1995]. In: Die Regional­ zeitung. Uster. 13.1.1995. - S. 15. 360

- Pulver, Elsbeth. In Menschen wohnen: zum 100. Geburtstag von Rudolf Jakob Humm (13.Januar 1995). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 10, 13.1.1995. - S. 41. 361

- Wüst, Karl. Pionier der Gewissensfreiheit: zum 100. Geburtstag des Zürcher Schrift­ stellers Rudolf Jakob Humm. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 10, 13.1.1995. - s. 17. 362

421 Imhof, Eduard. Kartograph (1895-1986). Ein Leben mit Landkarte: zum 100. Geburts­ tag von Professor Eduard Imhof. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 21, 26.1.1995. - S. 55. 363

Israng, Sepp. Volksmusiker (1907-1973). Erzinger, Frank. Jakob Kessler (1897-1983) und Sepp Israng (1907-1973). In: Schweizer Musiker-Revue. Bern. 70 (1993), Nr. 9 - S. 10-12. 364

Janco, Marcel. Architekt, Künstler (1895-1984). Seiwert, Harry. MarcelJanco: Dadaist­ Zeitgenosse - wohltemperierter morgenländischer Konstruktivist. 761 S., Abb. Frankfurt 1993. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte. 173). Zugleich Diss. Univ. Trier. 365

Jung, Carl Gustav. Psychologe (1875-1961). Littan, Ulla. Musik aus der Perspektive der Jungsehen Psychologie. 161 S. Diss. med. Zürich 1994. 366

- Oliver, David J. 1he complex archetypal roots of the Jungian self: an investigation into the historical antecedents of concepts central to Jungian psychology. 149 S. Diss. phil. I. Zürich 1995. 367

Keller, Gotifried. Dichter (1819-1890). Amrein, Ursula. Augenkur und Brautschau: zur diskursiven Logik der Geschlechterdifferenz in Gottfried Kellers «Sinngedicht». 339 S., Abb. Bern 1994. (Zürcher germanistische Studien. 40). Zugleich. Diss. phil 1. Zürich. 368

- Bernd, Clifford Albrecht. 1he little giant: Gottfried Keller. In: Bernd, Clifford Albrecht. Poetic realism in Scandinavia and Central Europe: 1820-1895. Columbia, SC. 1995. 369

- Büttiker, Elisabeth. Von Liebsglück und Herzeleid: drei lyrische Zyklen von Gott­ fried Keller. 188 S. Bern 1994. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. 1475). Zugleich Diss. Phil 1. Zürich 1994. 370

- Druxes, Helga. 1he failed education of a Faustian Hero: Keller's Grüne Heinrich. In: Tue feminization of Dr. Faustus: female identity quests from Stendhal to Morgner. Pennsylvania 1995. - S. 49-79. 371

- Erni, Konrad. Im Gottfried-Keller-Zentrum Glattfelden: die permanente Ausstel­ lung über den Schweizer Dichter. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 10-12. 372

- Harnisch, Antje. Gottfried Keller: Geschlecht, Sexualität und bürgerliche Demokra­ tie. In: Harnisch, Antje. Keller, Raabe, Fontane: Geschlecht, Sexualität im bürgerli• chen Realismus. Frankfurt a. M., Bern 1994. - S. 29-77. 373

422 - Helbling, Regine. Gottfried Keller und seine Malerfreunde. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 20-22. 374

- Lott-Büttiker, Elisabeth. Gottfried Kellers Freundeskreis. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 13-16. 375

- Matt, Peter von. Aus der Geschichte der Geistergeschichte: Gottfried Kellers Aus­ einandersetzung mit der phantastischen Literatur. In: Matt, Peter von. Das Schicksal der Phantasie: Studien zur deutschen Literatur. München 1994. - S. 208-223. 376

- Matt, Peter von. Gottfried Keller und der brachiale Zweikampf. In: Matt, Peter von. Das Schicksal der Phantasie: Studien zur deutschen Literatur. München 1994. - s. 187-207. 377

- Weber, Bruno. Gottfried Keller 1819-1890: Leben und Werk. [Begleitheft zur Aus­ stellung der Schweizerischen Kreditanstalt Zürich-Wrdmühleplatz]. 80 S., Abb. Zürich 1995. 378

- Wilhelm, Egon. Gottfried Keller's Freundschaft mit Theodor Storm und Wilhelm Petersen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 17-19. 379

- Würgau, Rainer. Der Scheidungsprozess von Gottfried Kellers Mutter: Thesen gegen und Gerhard Kaiser. 100 S. Tübingen 1994. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 73). 380

- Wysling, Hans. Das grüne Kleid. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 22-26. 381

Keller, Luk E. Unternehmer, Präsident des Fussballklubs Grasshoppers Zürich (1915-1994). Gut, Rainer E. Der Schweiz und der Welt verpflichtet: zum Tod von Luk Keller. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 28, 11. 1994. - S. 14. 382

- Luk Keller gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.11.1994. - S. 19. 383

- Luk Keller gestorben: der frühere GC-Präsident erlag einem Hirnschlag. In: Sonn- tags-Zeitung. Zürich. 27.11.1994. - S. 77. 384

Kempin-Spyri, Emilie. Frauenrechtlerin, Juristin (1853-1901). Delfosse, Marianne. Emilie Kempin-Spyri (1853-1901): das Wirken der ersten Schweizer Juristin unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes fur die Rechte der Frauen im schwei­ zerischen und deutschen Privatrecht. XXII, 262 S., Abb. Zürich 1994. (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte. 26). Zugleich Diss. iur. Zürich. 385

Kessler,Jakob. Volksmusiker (1897-1983). Erzinger, Frank.Jakob Kessler (1897-1983) und Sepp Israng (1907-1973). In: Schweizer Musiker-Revue. Bern. 70 (1993), Nr. 9 - S. 10-12. 386

423 Kohle~ Hugo. Radrennfahrer (1925-1964). Hartmann, Peter, und Walter Bretscher. Das Rad als Rausch: vor 30 Jahren starb Hugo Koblet. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 42, 20.10.1994. - S. 41 und 43. 387

- Renggli, Sepp. «Ugo, das ist der Mann>>. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 42, 20.10.1994. - s. 41. 388

Kramer, Carl Ulrich. Universitätsprofessor (1928-1994). Endress, Peter K. Professor Dr. Carl Ulrich Kramer. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - s. 187-188. 389

Krehser, Heinrich. (1891-1976). Krebser, Heinrich. Kurzer Rückblick auf meine Leben. In: Us eusere Walder Heimet: Beilage zum <

Kühler, Maja. Tänzerin (1914-1994). Merz, Richard. Dem Tanz verpflichtet: zum Tode von Maya Kühler. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 9, 12.1.1995. -S. 48. 391

Kuhn-Schnyder, Emil. Paläontologe (1905-1994). Rieber, Hans. Professor Dr. Emil Kuhn-Schnyder: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 191-193. 392

Lahhart, Alexis. Arzt (1916-1994 ). Prader, Andrea. Humanist, Arzt und Endokrinologie: zum Hinschied von Professor Alexis Labhart. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 253, 29. /30.10.1994. - S. 55. 393

- Prader, Andrea. Professor Dr. Alexis Labhart: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 198-199. 394

Landol~ Emil. Zürcher Stadtpräsident (1895-1995). Alt Stadtpräsident Emil Landolt gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 91, 20.4.1995. - S. 53. 395

- Cattani, Alfred. Erinnerung an Emil Landolt. In Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 92, 21.4.1995. - S. 55. 396

- Humbel, Rudolf Stapi Emil Landolt - ein Mann des Herzens und der Verständi• gung: zum Hinschied des populären früheren Stadtpräsidenten. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.4.1995. - S. 17. 397

- «Stapi>> Emil Landolt ist gestorben: der ehemalige Zürcher Stadtpräsident verstarb in seinem 100. Altersjahr. In: Die Regionalzeitung. Uster. 20.4.1995. - S. 8. 398

- <> Landolt gestorben: der freisinnige Jurist war von 1949 bis 1966 Stadtpräsident in Zürich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.4.1995. - S. 6. 399

424 Langbein, Brenton. Musiker (1928-1993 ). Keller, Luzius~ Hommage an Brenton Lang­ bein: Konzertmeister des CMZ von 1956 bis 1992. In: Fünfzig Jahre Collegium Musicum Zürich: Leitung Paul Sacher: die Konzerte des Kammerorchesters Colle­ gium Musicum Zürich 1941/42-1991/92. Konzept und Redaktion: Sybille Ehris­ mann. Zürich 1994. - S. 109-115. 400

Lasker-Schüler, Else. Dichterin (1869-1945). Eichmann-Leutenegger, Beatrice. «Gejagt, gehetzt, verfolgt, verbannt ... >>: Emigrantinnen des 20.Jahrhunderts in der Schweiz. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. - S. 206-224. 401

- Scherer, Benedikt. Aus der Kellergruft ans Tageslicht: die allmähliche Entdeckung eines geheimnisvollen Koffers der Dichterin Else Lasker-Schüler. In: Tages-Anzei­ ger. Zürich. 17.6.1995. - S. 61. 402

- Zeltner, Claudia. Die Modernität der Lyrik Else Lasker-Schülers. 185 S. Abb. Bern 1993. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. 1434). Zugleich Diss. Phil. I. Zürich. 403

Lavater, Johann Caspar. Theologe (1741-1801). Heier, Edmund. Studies on Johann Caspar Lavater (1741-1801) in Russia. 179 S. Bern: Lang 1991. (Slavica Helvetica. ~- ~

- Stadler-Labhart, Verena. Beatus ille homo: Beat Häusli und Lavater. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 199-212. 405

Lorenzi,, Klara. Krankenschwester (1898-1993). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: die Schwester: Klara Lorenzi 1898-1993. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 21. 406

Mann, Erika. Schriftstellerin (1905-1969). Eichmann-Leutenegger, Beatrice. <>: Emigrantinnen des 20.Jahrhunderts in der Schweiz. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. - S.206-224. 407

Mann, Thomas. Schriftsteller (1875-1955). Sprecher, Thomas~ <>: neue hier zum ersten Mal veröffentlichte Dokumente zu Thomas Manns Aufenthalt in der Schweiz 1933-1938. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 75 (1995), Nr. 6. - S. 27-29. 408

Mayor, Georges. Arzt (gest. 1994). Zingg, Ernst. Zum Tode von Georges Mayor. In Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 285, 6.12.1994. - S. 57. 409

425 Meister,Jakob Heinrich («Henri>> ). Literat ( 1744-1926). Pfister, Michael. <>: zum 250. Geburtstag von Henri Meister am 6. August [1994]. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 6.8.1994. - S. 16. 410

Meyer, Albert. Bundesrat, Redaktor (1870-1953). Cattani, Alfred Albert Meyer: Chef­ redaktor der Neuen Zürcher Zeitung von 1915 bis 1929, Bundesrat von 1930 bis 1938. 256 S., Abb. Zürich 1992. 411

Meyer, Conrad Ferdinand. Schriftsteller (1825-1898). Bemsmeier, Hehnut. Der Wandel um 1880: eine epochale Veränderung in der Literatur- und Wissenschaftsgeschich­ te. Frankfurt a. M. 1994. [Enthält div. Artikel zu C. F. Meyer]. 412

- Bungert, Klauspeter. Die Felswand als Spiegel einer Entwicklung: der Dichter C. F. Meyer als Gegenstand einer psychologischen Literaturstudie. 159 S. Berlin 1994. 413

- Gerlach, Ulrich Henry. Conrad-Ferdinand-Meyer-Bibliographie. 319 S. Tübingen 1994. 414

- Helfenbein, Karl-August. Adolf Calmberg: der Berater Conrad Ferdinand Meyers. In: Helfenbein, Karl-August. Die Lauterbacher Familie Calmberg-Fink: ein Beitrag zur Weltverklärung und Weltgestaltung. 84 S., Abb. Lauterbach 1993. (Lauterba­ cher Sammlungen. 78). 415

- Matt, Peter von. «Die Richterin>>: Conrad Ferdinand Meyers Kunst im Widerstreit zur privaten Phantasie. In: Matt, Peter von. Das Schicksal der Phantasie: Studien zur deutschen Literatur. München 1994. - S. 224-271. 416

- Ruprecht, Robert. C. F. Meyer, Die Versuchung des Pescara. In: Ruprecht, Robert. Die Syntax als Metrik der Prosa. Bern 1993. - S. 135-145. 417

Meyer, Jakob Heinrich. Erster immatrikulierter Student der Universität Zürich (1808-1867). Helfenstein, Ulrich. Jakob Heinrich Meyer v/o Zottelmeyer, der Stammvater der Zürcher Studentenschaft. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 273-292. 418

Meyer-Frey, Wilhelm. Landarzt (1830-1906). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: der Landarzt: Wilhelm Meyer 1830-1906. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 8-9. 419

- Schwyzer, Martin. Der Landarzt Wilhelm Meyer (1830-1906) als Zeuge seiner Zeit. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf. - S. 151-166. 420

426 Mihaly,Jo. [Pseudonym für Elfried Kuhr]. Ausdruckstänzerin (1902-1989). Eichmann­ Leutenegger, Beatrice. «Gejagt, gehetzt, verfolgt, verbannt ... >>: Emigrantinnen des 20.Jahrhunderts in der Schweiz. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisa­ beth Ryter et al. Zürich 1994. - S. 206-224. 421

Minelli, Severino. Fussballer (1909-1994). Schweizer Fussball-Legende Severino Minelli gestorben. In: Die Regionalzeitung. Oster. 24.9.1994. - S. 15. 422

- Severino Minelli gestorben: der Verteidiger trug 80mal das Nationaldress. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 24.9.1994. - S. 51. 423

Mittelholzer, Walter. Flugpionier (1894-1937). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: der Flugpionier: Walter Mittelholzer, 1894-1937. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 14-17. 424

Moeckel Hans. Musiker, Komponist (1923-1983 ). Monn, Patricia. Erschliessung des musikalischen Nachlasses von Hans Moeckel in der Zentralbibliothek Zürich. Diplomarbeit BBS. Arbeitsbericht und Nachlassverzeichnis. VII, 28 Bl, S. 30-228., Faks., Portr. Zürich 1995. 425

Muralt-Escher, Hans Conrad von. Politiker, Unternehmer (1779-1869) Cramer, Robert. Das Muraltengut und sein einstiger Besitzer Bürgermeister und Bundespräsident Hans Conrad von Muralt-Escher (1779-1869). In: Zürcher Taschenbuch. 115 (1995). Zürich. - S. 1-24. 426

Näf, Heinrich. Erziehungsrat (1830-1888). Grimm, Albert. Menschen in Wangen-Brüt• tisellen: der Erziehungsrat: Heinrich Näf 1830-1888. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 7. 427

Peter, Heinrich. Lehrer (1882-1966). Peter, Mathias. Wie Weisslingen 1904 zu seiner Dorfhymne kam: aus den Briefkopienbüchern des Lehrers Heinrich Peter. In: Heimatspiegel. Nr. 10, 1994. Illustrierte Beilage zum <>. Wetzikon. 428

Peter, Joerg. Täufer (17. Jh. ). Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferamtes: Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täufer• schicksale. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 95-122. 429

Peter von Stralegg, Felix. Täufer (17. Jh. ) Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferam• tes: Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täuferschicksale. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 95-122. 430

Peyer, Hans Conrad. Historiker (1922-1994). Stadler, Peter. Nekrolog: Hans Conrad Peyer (1922-1994). In: Historische Zeitschrift. München. 260 (1995). - S.325-327. 431

427 - Stadler, Peter. Professor Hans Conrad Peyer: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 175-176. 432

Pinkus, Theo. Schweizer Kommunist, Buchhändler (1909-1991). Lüscher, Rudolf M., und Werner Schweizer. Amalie und 1heo Pinkuss-De Sassi: Leben im Widerspruch. 2. erg. Aufl. 447 S., Abb. Zürich 1994. 433

Reinhard, Hans von. Bürgermeister (1755-1835). Schulthess, Gustav W. von. Die Gäste• listen des Zürcher Junkers Landammann von Reinhard als Spiegel seines politischen und gesellschaftlichen Umfelds. In: Zürcher Taschenbuch. 115 {1995). Zürich. - S.254-39. 434 Reinhart, Werner. Komponist (1884-1951). Kempter, Lothar. Werner Reinhart {1884-1951 ): Förderer der Musik. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1995. - s. 18-19. 435 - Sackmann, Dominique. Komponisten um Werner Reinhart. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1995. - S. 24-27. 436

Rentsch, Hans U. Publizist (1917-1994). Widmer, Urs. Hans U. Rentsch: 2.Juli 1917 bis 2. Februar 1994. In: Winterthurer Jahrbuch. 42 (1995). Winterthur 1994. - s. 139-141. 437 Reutlinger (Familie). Fischer, Willy. Vom Ursprung der Reutlinger zum Gfennerhof in Hegnau. In: Volketswil: eine jährliche Dokumentation. 34 {1995). Volketswil. - &58-63. 438 Rieter, Heinrich. Industrieller {1788-1851). Furrer, Alfred J. 200 Jahre Rieter 1795-1995. 2 Bde. Meilen 1995. {Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 62). 439 Rieter, Heinrich. Industrieller (1814-1889). Furrer, Alfred J. 200 Jahre Rieter 1795-1995. 2 Bde. Meilen 1995. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik.62) 440 Rieter, Johann Jacob. Industrieller (1762-1826). Furrer, Alfred J. 200 Jahre Rieter 1795-1995. 2 Bde. Meilen 1995. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik.62) 441 Röntgen, Wilhelm Conrad. Physiker ( 1845-1923). Fuchs, Walter. Wilhelm Conrad Rönt• gen und seine Beziehung zur Schweiz. In: Puls: Personalzeitung des Unispitals Zürich. Zürich. Nr. 3, 1995. - S. 3-4. 442

Rychner, Max. Lyriker, Essayist {1897-1965). Alleman, Beda. : Entdecker Paul Celans: aus den Anfängen der Wirkungsgeschichte Celans im deutschen Sprachbereich. In: Stüben, Jürgen, und Winfried Woesler (Hg. ). «Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde: Acta-Band zum Symposium «Beiträge Jüdischer Autoren zur Deutschen Literatur seit 1945>>. Darmstadt 1994. - s. 280-292. 443

428 Scher;, Ignaz Thomas. Pädagoge (1801-1870). Egli, Alfred. Ignaz Thomas Scherr: ein schwäbischer Stern am Küsnachter Himmel. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 6-7. 444

Schmid, Jacques. Lautensänger (1893-1977). Erzinger, Frank. Der Lautensänger Jacques Schmid. In: Schweizer Musiker-Revue. Bern. 70 (1993), Nr. 12. - S. 20-22. 445

Schmidheiny,Jacob IL Industrieller (1875-1955). Staub, Hans 0. Von Schmidheiny zu Schmidheiny. Meilen 1994. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 61 ). 446

Schmidheiny, Max. Industrieller (1908-1991). Staub, Hans 0. Von Schmidheiny zu Schmidheiny. Meilen 1994. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 61). 447

Schmidt-Lorenz, Wilhelm. Biologe (1922-1995). Teuber, Michael. Zum Gedenken an Wilhelm Schmidt-Lorenz: Lebensmittel-Mikrobiologe an der ETH. In Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 8, 11.1.1995. - S. 47. 448

Schwarzenbach, Annemarie. Schriftstellerin (1908-1942). Marti, Madeleine. Literatur von lesbischen Autorinnen in den dreissiger Jahren: Annemarie Schwarzenbach und Laura Fredy Thoma. In: Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch: über Schriftstellerinnen in der Deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Elisabeth Ryter et al. Zürich 1994. - S. 151-173. 449

Schwarzenbach,]ames. Politiker (1911-1994). Hubacher, Helmut. Seine Saat ist aufge­ gangen:James Schwarzenbach (1911-1994) spaltete die Schweiz bis heute. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 44, 3.11.1994. - S. 45. 450

- James Schwarzenbach gestorben: eigenwilliger Führer der Überfremdungsgegner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 253, 29. /30.10.1994. - S. 14. 451

Siegenthaler, Gertrud. Ärztin (1926-1994). Huch, Renate. Zum Hinschied von Frau Dr. med. Gertrud Siegenthaler. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 154, 5.7.1994. - S. 58. 452

Spitteler, Carl. Schriftsteller (1845-1924). Weber, Werner. Lachende Wahrheiten: zu Carl Spitteler 150. Geburtstag (24. April [1994]). In Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 94, 24.4.1995. - S. 17. 453

Sprüngli, David. Confiseur (1776-1862). Thurner, Felix. Als Zürich auf den Schoggi­ Geschmack kam: vor 150 Jahren half David Sprüngli der Schokoladefabrikation auf die Sprünge. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.4.1995. - S. 17. 454

429 Stadler, Hans Heinrich. Steinmetz (1603-1660). Reinle, Adolf. Italienische und deutsche Architekturzeichnungen: 16. und 17. Jahrhundert: die Plansammlungen von Hans Heinrich Stadler (1603-1660) und Johann Ardüser (1585-1665) und ihre gebauten Gegenstücke. 359 S., Abb. Basel 1994. 455

Stamm, Alfred. Schriftsteller (1907-1995). Ein Lokalpatriot mit dem Namen <>: im Gedenken an den Winterthurer Rechtsanwalt und Schriftsteller Alfred Stamm. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 46, 24.2.1995. - S. 15. 456

Stumpf, Johannes. Chronist (1500-1578). Henrich, Rainer. Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über den Abendmahlsstreit bei Heinrich Bullinger und Johann Stumpf. In: Zwingliana. Zürich. 20 (1993). - S. 11-51. 457

Suezawa, Yoshinori. Arzt, Orthopäde (1940-1994). Leu, Hanajörg. Professor Dr. Yoshinori Suezawa: Nekrolog. In: Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 180-182. 458

Tanner, Ernst Eduard. Arzt (1915-1994). Gartmann, Johannes. Professor Dr. Ernst Eduard Tanner: Nekrolog. In:Jahresbericht 1994/95 der Universität Zürich. Zürich. - S. 189-190. 459

- Gartmann, Johannes. Zum Hinschied von Prof. Ernst Tanner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 170, 23. /24.7.1994. - S. 48. 460

Tzara, Tristan. [richtiger Name: Rosenstock, Samuel]. Dadaist (1896-1963). Dada 15/25: post scriptum oder die himmlischen Abenteuer des Hrn. Tristan Tzara. Zusammengestellt von Raoul Schrott; und ein Suspendarium von Gerald Nitsche zu Elde Steeg und Raoul Hausmann. 391 S., Abb. Innsbruck 1992. 461 iftterli, Claire. Bibliothekarin (gest. 1994). Wilhelm, Egon. Ein Leben im Dienste des Buches: Nachruf auf Claire Vetterli, Leiterin der Stadtbibliothek von 1965 bis 1983. In: Die Regionalzeitung. Uster. 25.8.1994. - S. 3. 462

Vögelin, Salomon. Theologe, Schriftsteller (1774-1849). Joris, Elisabeth, und Heidi Witzig. Frauen und Männer im Kampf um Macht und Einfluss in Oster: die Aus­ einandersetzungen um Salomon Vögelin. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 293-309. 463 vf>llenweider,jakob. Nationalrat (1912-1980). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: der Nationalrat: Jakob Vollenweider, 1912-1980. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 24-25. 464 vf>llenweider, Lina. Lehrerin (1892-1979). Grimm, Albert. Menschen in Wangen­ Brüttisellen: die Lehrerin: LinaVollenweider 1892-1979. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S. 12-13. 465

430 Walser, Robert. Schriftsteller (1878-1956). Utz, Peter. Robert Walser. In: Steinecke, Hartmut (Hg.). Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994. - s. 197-211. 466 Weitling, Wilhelm. Frühsozialist (1808-1871). Höppner-Seidel, Waltraud. Wilhelm Weitling: Leben und politisches Wirken. 82 S., Abb. Leipzig 1993. (Mitteilungen. Rosa-Luxemburg-Verein. Heft 12). 467

Welti, Albert. Maler, Schriftsteller (1862-1912). Affentranger-Kirchrath Angelika. Ein Phantast mit Zürcher Seele: Albert Welti's ambivalentes Verhältnis zu Zürich. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg. ). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - s. 311-320. 468

Werner, Max. Architekt (gest. 1995). Lendi, Martin. Der Planer und Architekt Max Werner gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 148, 29.6.1995. - S. 57. 469

Wolf, Salomon. Pfarrer (1752-1810). Baumann, Walter. Menschen in Wangen-Brüttisel• len: die Pfarrer: Salomon Wolf 1752-1810, Hans Georg Finsler 1793-1839. In: Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. - S.5-6. 470

Wo!fensberger, William. Pfarrer (1889-1918). Vetsch-1halmann, Jakob. William Wolfensberger: Liebesleid und Reifezeit. (Zürcher Pfarroriginale. 2). In: Kirchen­ bote für den Kanton Zürich. Zürich. Nr. 3, 27.1.1995. - S. 12. 471

Zeugheer, Leonhard. Architekt (1812-1866). Haefelin,Jürg. Leonhard Zeugheer: Bauten und Projekte in Zürich. Zürich 1994. 14 Tafeln. 1994. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 15. Plakatausstellung). 472

Zollinger, Albin. Dichter (1895-1941). Berchtold, Jakob. Albin Zollinger: der Dichter aus dem Oberland: zum hundertsten Geburtstag von Albin Zollinger am 24. Januar 1995. In: Heimatspiegel. Nr. 12, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberlän• der>>. Wetzikon. 473

- Glühender, zerrissener Dichter: der in Rüti aufgewachsene Schriftsteller Albin Zollinger wäre heute 100 Jahre alt geworden. In: Die Regionalzeitung. Uster. 24.1.1995. - s. 9. 474

- Hafuer, Maria Adele. Die Gestalt des Lehrers in Albin Zollingers Romanen <> und <> und in E. Y. Meyers Roman «Die Rückfahrt>>. 169 S. Diss. phil. I. Zürich 1995. 475

- Pulver, Elsbeth. Der Zerfall der Weltkathedrale: zum 100. Geburtstag von Albin Zollinger (24.Januar [1995]). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 19, 24.1.1995. -S. 43. 476

431 Zürcher, Arnold. Plastiker (1904-1994). Knobel, Ulrich. Arnold Zürcher (1904-1994), Eisenplastiker. In: Maurmer Neujahrs-Blätter 1995. Maur. - S. 70-74. 477

Zwingli, Huldrych. Reformator (1484-1531). Bächtold, Hans Ulrich, und Hans Jakob Haag. Neue Literatur zur zwinglischen Reformation. In: Zwingliana. Zürich. 21 (1994). - s. 113-135. 478

- Benz, Andreas E. Zwinglis Erben auf der Suche nach Freud In: Turicum. Stäfa. Nr. 2, 1995 -S. 56-60. 479

- Brunnschweiler, Thomas. Zwingli übersetzen. In: Zwingliana. Zürich. 21 (1994). - s. 15-27 480

- Ferrario, Fulvio. La sacra ancora: il principio scritturale nella Riforma zwingliana, 1522-1525. 313 S. Torino 1993. Zugleich Diss. theol. Zürich 1993. 481

- Gäbler, Ulrich. Zum Abschluss der Edition von Zwinglis Reformationsschriften. In: Zwingliana. Zürich. 21 (1994). - S. 99-106. 482

- Hauser, Martin. Prophet und Bischof: Huldrych Zwinglis Amtsverständnis im Rahmen der Zürcher Reformation. 290 S. Freiburg 1994. (Ökumenische Beihefte zur Freiburger Zeitschrift fur Philosophie und Theologie. 21 ). 483

- Lutz, Samuel. Zwinglis Schriften: ein Projekt des Zwinglivereins. In: Zwingliana. Zürich. 21 (1994). - S. 9-14. 484

III. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung, Firma, Vereine, Parteien

Adliswil. Binder, Heinz. Auf des Höhlenbären Spuren unterhalb der Felsenegg ... : ein Sandstein-Felsband mit mannigfaltigen Uberraschungen. In: Der Sihltaler. Horgen. 26.8.1994. - S. 7. 485

- Binder, Heinz. Ganze Dorfquartiere wurden von den Franzettis erbaut: eine Bau­ meisterfamilie prägte Adliswil zwischen 1865 und 1939. In: Der Sihltaler. Horgen. 16.12.1994. - s. 8-9. 486

- Die Spinnerei Kunz im Sood In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - s. 29. 487

Bachs. Bachser Neujahrsblatt «Bachs 1995». Hg. vom Bachser Forum. Bachs 1994. Nr. 1 -. [Enthält Beiträge zur Natur, zum gesellschaftlichen und gewerblichen Leben im Jubiläumsjahr 1995: 900 Jahr Bachs] 488

Biiretswil. Sierszyn, Armin. 75 Jahre SVP Bäretswil (1919-1994). Bäretswil 1994. 489

432 - Warburton, R. C. und J. Diaz. Bäretswil ZH: der Münzhortfund von Adetswil- Pulten. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 17 (1994). - S. 153-154. 490

Bauma. Egli, Emil. Gestaltung der Landschaft [im Zürcher Oberland]. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - S. 16-38 491

- Kläui, Hans. Burg und Herrschaft Altlandenberg. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - s. 130-17. 492

- Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bde. Bauma1994. 493

- Zollinger,Jakob. Unsere Bauernhäuser: In. Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 2 - S. 183-268. 494

Benken. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken- Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994. 495

Bubikon. Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains>>: im 19. Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 199 5. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländern. Wetzikon. [Girenbad, Erlosen (Hinwil), Wtla, Mönchaltor( Kämmoos (Bubikon)]. 496

Dachsen. Dachsen stellt sich vor. Hg. von der Gemeinde Dachsen. 23 S. Dachsen 1994. 497

Dättlikon. 100 Jahre Kirchenchor Dättlikon: 1894-1994. Dättlikon 1994. 498

Dietikon. Klenk, Karl. Dietikon nach dem Ersten Weltkrieg, 1918 bis 1920. 79 S., Abb. Dietikon 1994. (Neujahrsblatt von Dietikon. 48, 1995). 499

- Schäppi, Arthur. Ortsbann über Dietikon: Tierseuche und Grippevirus wüteten in der Nachkriegszeit von 1918 bis 1920. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1994. - S. 15. 500

Dietlikon. Dietlikon: das Dorf zwischen den Strassen. In: Zürcher Chronik. Wmterthur. Nr. 2, 1995. - S. 30-34. 501

Dübendorf Geiger, Alfred. Von der Dübendorfer Polizei. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf. - S. 27-56. 502

- Hächler, Bruno. Die Erwachsenenschule wurde erwachsen [20 Jahre Weiterbil­ dungskurse Dübendorf]. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf. - s. 179-190. 503

433 - 100 Jahre Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf 1894-1994. Dübendorf 1994. 504

- Johner, Heidi, Ruedi Frei und Annelise Gätzi. Unsere <>. In: Hei- matbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf.- S. 5-26. 505

- Jubiläumsschrift: 125 Jahre Chrischona-Gemeinde Dübendorf 1869-1994. 12 S., Abb. Dübendorf 1994. 506

- Maeder, Hugo. So entstand die Gegenwart. [75 Jahre Verkehrs- und Ver­ schönerungsverein]. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 {1994). Dübendorf. - s. 125-150. 507

- Maeder, Hugo. Vom Wasser. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 {1994). Dübendorf. - S. 105-124. 508

- Rohner, Rudolf Vom Werden der Gärtnerei Rohner. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf.- S. 57-68. 509

- Schöp( Hansjörg. 100 Jahre Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. In: Hei- matbuch Dübendorf. 48 {1994). Dübendorf.- S. 95-104. 510

- Schreiber, Willi. 125 Jahre Freude am Gesang: Männerchor Eintracht Dübendorf 1868-1993. In: Heimatbuch Dübendorf. 48 (1994). Dübendorf.- S. 83-94. 511

E~. Baumann, Viktor. Verkehrsverbindungen Zürich-Forch-Esslingen. Historische Aufnahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext. In: Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Nr. 5, 1995. Egg. 512

Eglisau. König, Maria. «Es war ein wahres Aergernis für die Bauern ... >>: der Streik am Eglisauer Kraftwerk im Sommer 1919. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - 75-285. 513

Elgg. Hedinger, Bettina. Elgg in römischer Zeit In: J ahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 1995. Elgg 1994. - S. 6-17. 514

- Windler, Renata. Archäologische Entdeckungen bei Unterschneit. In:Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 1995. Elgg 1994. - S. 105-107. 515

- Windler, Renata. Archäologische Entdeckungen bei Unterschneit, Gemeinde Elgg. In: Der Tösstaler. Turbenthal. 9.8.1994. - S. 89. 516

- Windler, Renata. Das Gräberfeld von Elgg und die Besiedlung der Nordostschweiz im 5. - 7. Jh. 356 S., Abb. Hg. Zürcher Denkmalpflege. Zürich 1994. {Archäologi• sche Monographien. 13). 517

434 Embrach. Baer, Hans. Geschichte der Gemeinde Embrach. 257 S., Abb. Embrach 1994. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. 518

- Matter, Annamaria. Frühmittelalterliche Gebäude und fünf Mörtelmischwerke südöstlich des ehemaligen Chorherrenstifts in Embrach (Kanton Zürich). In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Basel. 51 (1994). - s. 45-76. 519

Erlenbach. Das Erlengut in Erlenbach: Ort der Begegnung mit lebendiger Vergangen­ heit: Festschrift zur Wiedereröffnung. Hg. Gemeindeverwaltung. 100 S., Abb. Erlenbach 1994. 520

- Graf, M. Die Pfahlbaudörfer von Erlenbach-Winkel. In: Erlenbacher Dorfbott. Erlenbach. Juni 1994. - S. 12-17. 521

Fällanden. Kaul, Hans Ueli. 200 Jahre Feuerwehr Fällanden. 24 S., Abb. (Neujahrsblatt Fällanden. 1995). 522

- Pfaffhausen im April 1967: Ortsbeschreibung und Flugaufnahme von 1961. In: Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1995. 523

- Wüthrich, Peter. (Hg). Fällanden und seine Jugendherberge. 111 S., Abb. Fällanden 1994. 524

Fehraltorf Haas, Erwin. Wie Yogi zu Schoggi wurde: ein Illnau-Fehraltorfer Indu­ striemärchen: die Erfolgsgeschichte des Zürcher Oberländer Confiseurs Kurt Ffister. In: Heimatspiegel. Nr. 11, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 525

Fischenthal. Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferamtes: Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täuferschicksale. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 95-122. 526

Freienstein-Teufen. Dünki, Edwin. Die <> in Rorbas verdeutlichen deren frühere verkehrstechnische Bedeutung. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 278, 28.11.1994. - s. 18. 527

Glatifelden. Ulrich, Koni. Glattfelden: ein Dorf lädt nicht nur zum Wohnen ein. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 26-28. 528

- Ulrich, Koni. Glattfelder seit 250 Jahren in Amerika. In: Zürcher Chronik. Wmterthur. Nr. 3, 1994. - S. 29-32. 529

Gossau. Brugger, Ernst. Der Kampf um die Erhaltung der Oberländer Bahnen. In: Gossau Deine Heimat. 9 (1994). Wetzikon. - S. 60-66. 530

435 - Huber, Marc. Zehn Jahre Vereinigung «Pro öffentlicher Verkehr Gossau, Pro Oev.>> In: Gossau Deine Heimat. 9 {1994). Wetzikon. - S. 82-83. 531

- Kissling, Franz. Mobilität in Gossau. In: Gossau Deine Heimat. 9 (1994). Wetzikon - s. 88-96. 532

- P6.ster, Walter, und Franz Kissling. Die Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland {VZO). In: Gossau Deine Heimat. 9 {1994). - S. 67-73. 533

- Postkutsche, Tram und Bus in Gossau. In: Gossau Deine Heimat. Gossau. Heft 9 (1994). Gossau. 534

- Walder, Christoph. Die Wetzikon-Meilen-Bahn: Aufstieg und Niedergang 1903-1950. In: Gossau Deine Heimat. 9 (1994). Wetzikon - S. 26-47. 535

- Walder, Christoph. Ein halbes Jahrhundert Eisenbahnfieber (1853-1903). In: Gossau Deine Heimat. 9 (1994). - S. 9-25. 536

- Zollinger, Jakob. Auf Lausbubenpfaden [Bahngeschichten]. In: Gossau Deine Hei- mat. 9 (1994). Wetzikon. - S. 48-56. 537

- Zollinger,Jakob. Der öffentliche Verkehr in den Kinderschuhen. In: Gossau Deine Heimat. 9 (1994). Wetzikon. - S. 4-8. 538

Grei.fensee. Hürlimann, Katja. <

Grüningen. Brunner, Jürg, Holzhausen: kulturgeschichtliche Gesamtschau bis 1479. In: Jahrheft. 30 {1994). Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. - S.35-54. 540

- Gehri, Emil. 150 Jahre Sennerei Itzikon. In: Jahrheft. 30 (1994). Heimatschutzge- sellschaft Grüningen. Grüningen. - S. 5-34. 541

Bedingen. 100 Jahre Wasserversorgungs-Genossenschaft Hedingen. [Sellenbüren-Stal- likon 1994]. 542

Hegnau siehe: Volketswil 543

Herrliberg. Benz, Peter. Wie Herrliberg zum neuen Gemeindesaal kam. In: Herrliberger Kalender 199 5. Herrliberg. - S. 11-15. 544

- Vollenweider, Christoph. Die Geschichte der alten Vogtei: ein Spiegelbild der Gesellschaft. In: Herrliberger Kalender 1995. Herrliberg. - S. 3-9. 545

436 - Weinmann, Hans Rudolf. Vor 100 Jahren setzte man auf Vieh. In: Herrliberger Kalender 1995. Herrliberg. - S. 24-26. 546

Hinwil. Haas, Erwin. Glanz und Niedergang der Zältlifabrik Schätti: die Geschichte der Hinwiler Zuckerwarenfabrik. In: Heimatspiegel. Nr. 9, 1994. Illustrierte Beilage zum <

- Kuhn, Beat. <

Hirzel. Winkler, Jürg. 125 Jahre Hirz: zur Geschichte des Hauses Hirz: 1869-1994. 30 S., Abb. Hirzel 1994. 549

Hittnau. Egli, Hans Jörg. Der Schmied zur Werdegg/Hittnau: historischer Roman. 183 S., Abb. Wetzikon 1994. 550

Hochfelden. Voser, Peter, und Ursula Kobe. Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden: die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates. (Neujahrsblatt der N aturfor­ schenden Gesellschaft in Zürich. 1995). 551

Hombrechtikon. Chonradus miles de hunbrestinchon: Ausstellung zur Geschichte Hombrechtikons von 8000 v. Chr. bis 1994, im Dorfmuseum Stricklerhuus Lan­ genriet, aus Anlass der 800 Jahr Feier von Hombrechtikon. 124 S. Hombrechtikon 1994. 552

Horgen. Jung, Joseph, und Christian Renfer. Der Landsitz Bocken am Zürichsee. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. 66 S., Abb. Bern 1994. 553

- Marquart, Karl. Besondere Aufsicht, um das politische << Unkraut>> im Keim zu ersticken: Horgener Beteiligung am <

- Marquart, Karl. Horgen in alten Ansichten: nach Fotos aus dem Ortsbilderarchiv. Zusammengestellt von Karl Marquart. 76 S., Abb. Zaltbommel 1992. 555

- Tamola, Bruno. Sihlwald - ein gottverlassener Ort?: wie ein Weiler zu seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit kam. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Hor­ gen. 9.1.1995. - S. 1. 556

- Thumer, Felix. Badekurort, Töchterheim, Kriegsschauplatz: Geschichte des Land­ sitzes Bocken am Zürichsee. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1994. - S. 14. 557

Hütten. Wild, Kurt. Wie aus Richtenschweil zwei Gemeinden wurden: als Hütten sich von Richterswil trennte. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 30.12.1994. - s. 11. 558

437 Illnau-Effretikon. Haas, Erwin. Wie Yogi zu Schoggi wurde: ein Illnau-Fehraltorfer Indu­ striemärchen. In: Heimatspiegel. Nr. 11, 1994. Illustrierte Beilage zum <

- Müller, Ueli. Illnau-Effretikon vor 1250 Jahren: die erste schriftliche Erwähnung von Illnau, Effretikon und Mesikon in den Lanbert-Urkunden. In: Jahrheft 1995 der Stadt Illnau-Effretikon. - S. 2-16. 560

- Steinacher, Martin. Ein Höhepunkt der Festivitäten (199 5): das erste Illnauer Festspiel <>. In: Jahrheft 1995 der Stadt Illnau-Effretikon. - S. 17-20. 561

Kilchberg. Kilchberg: unsere Wohngemeinde. Texte: Bertschinger, Hans. Ergänzungen: Walter Anderau. 40 S., Abb. Kilchberg 1994. 562

- Felber-Dätwyler, Rene E. und Friederike. Das Samariterwesen in Kilchberg: zum 100jährigen Bestehen des Samaritervereins. 24 S., Abb. Kilchberg 1994. {36. Neu- jahrsblatt der Gemeinde Kilchberg). 563

Kleinandelfingen. <

Kloten. Amacher, Urs. Die Brückenbauer von Kloten: Geschichte und Werke der Eisenbaufirma Löhle & Kern. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 46 (1995). - S. 172-180. 565

Knonau. Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 2. Teil. 32 S. Neujahrsblatt der Ge­ meinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1995. Affoltern a. A. 1995. 566

Küsnacht. Egli, Alfred. Geheimnisvolle Burgruine Wulp. In: Zürcher Chronik. Win- terthur. Nr. 1, 1995. - S. 19-22. 567

- Egli, Alfred. Hundert Jahre Verschönerungsverein Küsnacht. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 12-17. 568

- Egli, Alfred. Ignaz Thomas Scherr: ein schwäbischer Stern am Küsnachter Himmel. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 6-7. 569

- Egli, Alfred. Stadtzürcher Herrensitze auf Küsnachter Boden. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 28-29. 570

- Kuen, Erwin. Das Höchhuus [in Küsnacht]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - s. 24-26. 571

438 - Kuen, Erwin. Küsnacht vor 100 Jahren - 1894: das Hauptereignis: Eröffnungsfeier der rechtsufrigen Seebahn. In: Küsnachter Jahresblätter. 34 (1994). Küsnacht - s. 77-87. 572

- Kuen, Erwin. 600 Jahre Wasserkraftnutzung am Dorfbach. 2 Teile. / Teil. 1. In: Küs• nachter Jahresblätter. 33 (1993). - S. 53-76 / Teil 2. In: Küsnachter Jahresblätter. 34 (1994). - s. 5-36. 573

- Neuenschwander, Martin. Jeder sechste Küsnachter wohnt subventioniert: genos- senschaftlicher Wohnungsbau - eine bewährte Tradition. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 32-33. 574

- Peter-Guggenbühl, Rosmarie. Erinnerungen aus meiner Kindheit. 68 S., Abb. Stäfa: Gut 1993. 575

- Schmid, Fred W. Wie der «Wangensbach>> zum Küsnachter Altersheim wurde. In: KüsnachterJahresblätter. 34 (1994). Küsnacht. - S. 26-41. 576

- Welti, Hilde. 100 Jahre Unternehmergeist und Qualitätsbewusstsein: von Bienen­ Ernst zu Ernst AG Verpackungen. In: Küsnachter Jahresblätter. 34 (1994). Küs• nacht. - S. 3-13. 577

- Werner, Susanne. 25 Jahre Jürgen-Kantorei Küsnacht. In: Küsnachter Jahresblätter. 34 (1994). Küsnacht. - S. 42-51. 578

- Widmer, Albert. Jakob Widmer und seine Familie: ein Auswanderungsschicksal. In: KüsnachterJahresblätter. 34 (1994). Küsnacht- S. 14-25. 579

- Willkommen in Küsnacht. Texte: Rolf Guggenbühl et al. ; Photos: Karl Hofer. 16 S., Abb. Küsnacht 1994. 580

Langnau a. A Gähwiler, Beat. Langau am Albis: eine Gemeinde mit Charme. In: Zür- cher Chronik. Winterthur. Heft 4, 1994. - S. 22-25. 581

- Germann, Thomas. Oskar Berbig und die Langnauer Chorfenster. In: Langnauer- post 71. Langnau a. A. 1994 - S. 1-33. 582

- Herzog, Peter. Wasserversorgung einer Gemeinde am Beispiel von Langnau am Albis. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Heft 4, 1994. - S. 19-20. 583

- Meier, Paul. Langnau im 20.Jahrhundert 1926-1950. Text: Paul Meier; Archivbil­ der und Fotos: Bernhard Fuchs, Paul Meier. 168 S., Abb. Zürich 1994. (Langnau am Albis. Bd. 4). 584

Lindau. Benedetti, Marc. Mittellose Knaben zu Knechten ausgebildet: der Bläsihofbei Winterberg (Lindau): einst landwirtschaftliche Armenschule. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.8.1994. - S. 16. 585

439 Marthalen. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken- Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994 586

Maur. DeHaas, Werner. Maur in der Sicht seiner Kulturschaffenden. In: Maurmer Neujahrs-Blätter 1995. Maur. -S. 2-6. 587

Meilen. Kummer, Peter. Die Bergwacht Meilen. In: Heimatbuch Meilen. 34 (1994). Meilen. - S. 45-48. 588

- Leonhard, Martin. Die Burgherren von Meilen: Portrait der Familie Wunderli vom ausgehenden 16. Jh. bis ins 18. Jh. In: Heimatbuch Meilen. 34 (1994). Meilen - S.55-73. 589

- Letzte Reste Altzürcher Herrlichkeit: bewegte Geschichte eines Landhauses in Meilen (Landhaus Seehalde]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 183, 9.8.1994. -S. 43. 590

- Marx, Peter, und E. Beer. Orchesterverein Meilen 1894-1994: heitere und besinn­ liche Blicke in die Geschichte. In: Heimatbuch Meilen. 34 (1994). Meilen. - S.86-97. 591

- Peter, Heiner. Bergmeilemer Landwirtschaft 1994. In: Heimatbuch Meilen. 34 (1994). Meilen. -S. 7-40. 592

- Ziegler, Peter. Zur frühen Geschichte von Toggwil. In: Heimatbuch Meilen. 34 (1994). Meilen. - S. 49-52. 593

Mönchaltorf Heusberg, Gemeinde Mönchaltorf. Gezeichnet von R. Berger. In: Neu­ jahrsblatt 1995. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimatkunde und Hei­ matschutz. 1 Bl. Mönchaltorf 199 5. 594

- Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains>>: im 19.Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum <>. Wetzikon. (Girenbad, Erlasen (Hinwil), Wtla, Mönchaltorf, Kämmoos (Bubikon)]. 595

Opfikon. Graf, Markus. Das jungsteinzeitliche Steinkistengrab vom Rietgraben in Opfi- kon. Historisches Neujahrsblatt Opfikon 1995. 596

Ossingen. Vor fünfzig Jahre [19.7.1944]: Bomberabsturz auf Schloss Widen bei Ossin- gen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 166, 19.7.1994. -S. 43. 597

Pfäffikon. Keller, Roger. Vom Politikum zum Stolz der Gemeinde: Schulhaus Obermatt; Ffäffikon: vor 100 Jahren erbaut, um «Licht in die Schülerköpfe zu bringen». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.6.1995. - S. 16. 598

440 Pjungen. Hinterdorf Pfungen, beim Schlosshof. Reproduktion des Ölbildes von Friedrich Rudolph aus dem Jahr 1965. 1 Bl. {Neujahrsblatt des Gemeindevereins PEungen auf das Jahr 1995. PEungen). 599

Regensberg. Hufschmid, Max. Regensdo~ das Zürcher Landstädtchen mit den zwei Namen: eine namenkundliche Studie. In: 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. 1994/95. Oberweningen. -S. 42-54. 600

Regensdorf Frei, Hans. Wie war das damals?: aus dem Dorfleben in den Jahren 1940-1960. In: Regan Zunftblatt. 33 (1995). Regensdorf.- S. 23-26. 601

- Kläui, Hans. Zur Deutung des Namens Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. 33 (1995). Regensdorf. - S. 16-17. 602

- Kuhn, Albert. Aus der Postgeschichte von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. 33 (1995). Regensdorf. - S. 27. 603

- Regensdorf in Beschreibungen aus der Zeit von 1765 bis 1870. In: Regan Zunftblatt. 33 (1995). Regensdorf. - S. 18-22. 604

- Wüthrich, Lucas. Nochmals von alten Glocken in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. 33 (1995). Regensdorf. - S. 10-15. 605

Rheinau. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken- Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994. 606

- Schreyer, Stephan, und Markus Graf. Rheinau. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 18 (1995). - s. 33. 607

Richterswil. Wild, Kurt. Als das Wasser noch am Brunnen geholt werden musste: fünf Brunnengenossenschaften im Richterswiler Dorfkern. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 8.8.1994. - S. 11. 608

- Wild, Kurt. Richterswil im Spiegel seiner Flurnamen. 84 S., Abb. Richterswil 1995. 609

- Wild, Kurt. Vom < zum Rabenplatz. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.1.1995. - S. 11. 610

- Wild, Kurt. Wie aus Richtenschweil zwei Gemeinden wurden: als Hütten sich von Richterswil trennte. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 30.12.1994. - s. 11. 611

Rorbas. Dünki, Edwin. Die «Alte Brücke>> verbindet eine ganze Region: Geschichten rund um den Bau der <> in Rorbas verdeutlichen deren frühere ver­ kehrstechnische Bedeutung. In: Der Landbote. Wmterthur. Nr. 278, 28.11.1994. - s. 18. 612

441 Rüti. Gemeindeverwaltung. [Versch. Beiträge zur Geschichte der Gemeindeverwal­ tung von Rüti. ]. Lieferung für Loseblattordner <>. Hg. von der Primarschulpflege Rüti. 1. Aufl. Rüti 1995. 613

- 100 Jahre Gärtnerei Meier Tann. In: 53. Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. 1994. Rüti. - S. 88-90. 614

- Richner, Felix. Die Amtmänner von Rüti. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. {Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 139-164. 615

- Wüst, Emil. Erinnerungen an das Rütner Oberdorf ob der Bahnlinie. In: 53. Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. 1994. Rüti - S. 78-85. 616

- Wüst, Emil. 100 Jahre Sekundarschule Dürnten. In: 53. Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. 1994. Rüti. - S. 86-87. 617

- Wüst, Emil. Noldi, wie schpaat isch es? und anderi Rütner Gschichte. 88 S. Wetzi- kon 1994. 618

- Wüst, Emil. Stationen zum neuen Gemeindezentrum: die Rütner Gemeindekanz­ lei «wanderte>> seit 1819 verschiedentlich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.5.1995. - s. 13. 619

Schlieren. Meier, Philipp, und Heinrich Geistlich. Von der «Lymhütte>> zum chemischen Unternehmen. [Betrifft Firma Geistlich]. 71 S., Abb. Zürich 1994. (Jahrheft von Schlieren. 17). 620

Sihltal. Ländliche Gaststätten im Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45 (1995). - S. 28 621

Stadel. Guggenbühl, Heinrich. Stadel: Raat, Schüpfheim, Stadel, Windlach: Entwick- lung einer Gemeinde. Hg. Gemeinde Stadel. 254 S., Abb. Stadel 1994. 622

Stäfa. «Abdankung der Zürcher Trouppes, so in den Stäfuer Unruhen gedient, von Ihr Gnaden JKr Brgr Meister Weiss. 1795>>: Aquarell eines unbekannten Malers von 179 5, Zentralbibliothek Zürich. 1 Blatt Aquarell und erläuternder Text. In: Stäfuer Neujahrsblatt auf das Jahr 1995. überreicht durch die Schweizerische Volkspartei Stäfa. Stäfa. 623

- Seit 1845 eine wichtige Stimme am See: vom «Wochenblatt>> zum modernen Medienunternehmen: 150 Jahre <

- Weinmann, Hans Rudolf. 1845 erhielt Stäfa eine Leserzeitung: 150 Jahre «Zürich• see-Zeitung>> und Zürichsee-Medien AG. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.1.1995. - s. 17. 625

442 Steinmaur. Landolt, Gisela. <: die Chronik von Pfarrer Johann Rudolf Zimmermann. Teil 1: 1801-1822. (Neujahrs­ blatt der Gemeinde Neerach 1995). 626

Thalheim. 30 Jahre Getreidetrocknungsgesellschaft Thurtal [Thalheim]. Bern 1994. 627

Thalwil. Die abenteuerliche Reise zweier Steuerregister [Betrifft Thalwil des 19. Jahr­ hunderts anhand zweier wiedergefundener Steuerregister von 1841 und 1881 ]. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 24.10.1994. - S. 1. 628

- Fischer, Urs. (Hg.). Die Friedrich-Haas-Orgel in der reformierten Kirche Thalwil 1865/1992. 12 S., Abb. Männedorf 1992. 629

- 120 Jahre Werbung in Thalwil. (Thalwiler Neujahrsblatt 1995). 630

Trüllikon. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken- Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994. 631

Uetikon. Geilinger-Schnorf, Ulrich. 175 Jahre Chemie Uetikon: die Geschichte der Chemischen Fabrik Uetikon von 1818 bis 1993. 192 S., Abb. Uetikon 1993. 632

Uhwiesen. Ackeret, Remi. Unser Gemeindehaus und seine «Bewohner» [von Uhwie­ sen]. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S. 61-68. [Ergänzungsblätter zum Ordner]. 633

- Müller, Robert. Wasserversorgung Nohl. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S.31-34. 634

Uitikon. Baumann, Hans. Entstehungsgeschichte der Sternwarte Uitikon. In: Weih- nachts-Kurier. 1994. Uitikon 1994. - S. 10-13. 635

- Rotz, Arnold von. Baugeschichte der Sternwarte Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. 1994. Uitikon 1994. - S. 14-21. 636

Urdoif. Gemeindechronik 1993, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger und Pia Murer. In: Neujahrsblatt 1994. Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Erstes Blatt. Urdorf 1994. 637

- Gemeindechronik 1994, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger- Neujahrsblatt 1995. In: Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Zweites Blatt. Urdorf 1995. 638

Uster. Achthundertjähriges Waffenlager in Nänikon: grösstes mittelalterliches Arm­ brustbolzenlager der Schweiz entdeckt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 169, 22.7.1994. - S. 1 und 15. 639

- Bärtschi-Baumann, Sylvia. Uster: das Brauereischlösschen am <

443 - Haindl, Margrit. Noch lebt auch das kleine Freudwil. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.11.1994. - S. 25. 641

- Joris, Elisabeth, und Heidi Witzig. Frauen und Männer im Kampf um Macht und Einfluss in Uster: die Auseinandersetzungen um Salomon Vögelin. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 293-309. 642

- <> - Probleme schon vor 90 Jahren: Irrtümer rund um das Wappen von Uster. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1, 3, 1995. - S. 23. 643

- Oetiker, Jakob. Aus der Geschichte der Civilgemeinde Werrikon: nach Aufzeich­ nungen in den Jahren von ca. 1400 bis 1875 in Pfarrbüchern, Grundprotokollen (bis 1900), Gerichtsentscheiden und weiteren Schriftstücken aus dem Staatsarchiv des Kantons Zürich. Egg 1994. 644

- Schweizer, Hans. Der Friedhof: Ruhestätte unserer Toten. In: Uster-info. Uster. Nr. 10, 1994. - S. 11-15. 645

- Surbeck, Peter. Von Klageweibern, Leichenhühnern und Leichenfrauen. In: Uster-info. Uster. Nr. 10, 1994. - S. 26-27. 646

- 1b.almann, Hans. Uster's Vergangenheit hat Zukunft: der Stadtpräsident von Uster zum 60. Geburtstag von Dr. Bruno Schmid. In: Vom Luxus des Geistes: Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Hg. von Felix Richner, Christoph Mörgeli und Peter Aeme. Zürich 1994. - S. 361-363. 647

Vc>lken. Brugger, Martin. Volken ist 9 50 Jahre alt: ein Dorf, das nie vom grossen Atem der Geschichte gestreift worde ist, feiert. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 171, 25.7.1994. - s. 11. 648

- 950 Jahre Volken 1044-1994: eine Fotoserie. Aus Anlass des Jubiläums hg. auf Weihnachten 1994 durch die Kulturkommission Volken. Auswahl und Kommen­ tar: Martin Brugger. Zürich 1994. 649

Vc>lketswil. Fischer, Willy. Vom Ursprung der Reutlinger zum Gfennerhof in Hegnau. In: Volketswil: eine jährliche Dokumentation. 34 {1995). Volketswil. - S.58-63. 650

- Frey, Max. 75 Jahre gemischter Chor Hegnau. In: Volketswil: eine jährliche Doku- mentation. 34 (1995). Volketswil. - S. 28-31. 651

- Krucker, Hubert. Eine Gewichtsstein-Sammlung in Volketswil. In: Volketswil: eine jährliche Dokumentation. 34 {1995). Volketswil. - S. 14-20. 652

- Stillhard,JeanJ. Pfarreizentrum Voketswil. In: Volketswil: eine jährliche Dokumen- tation. 34 {1995). Volketswil. - S. 56-57. 653

444 Wä'denswil. Drogen-Journal: ein Dokument aus der Notschlafstelle Schärme Wädens- wil. 68 S., Abb. Wädenswil 1995. 654

- Sprache macht Politik: wie die ausschliesslich weiblichen Personenbezeichnungen die Gemeindeordnung von Wädenswil zu Fall brachten. Hg. von der Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich. S. 47 und 8 S. Zürich 1994. 655

- Timrner, Felix. Warum das Lutschi-Putschi früher einmal ein Geisterhaus war: das Wädenswiler Frauenkurbad und dessen Chefärztin. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.1.1995. - s. 15. 656

- Ziegler, Peter. Ein Stück Alt-Wädenswil verschwindet: Hausabbrüche an der Eidmattstrasse. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 7.7.1994. - S.20-21. 657

- Ziegler, Peter. Fünfzig Jahre «Freunde des Volkstheaters Wädenswil»: 1945 bis 1995.Wädenswil1995. 658

- Ziegler, Peter. Hotel Engel: eine traditionsreiche Gaststätte [50 Jahre «Genossen­ schaft Hotel Engel>> Wädenswil]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Sonderbeilage des Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee/Grenzpost. 18.5.1995. - 6 S. 659

- Ziegler, Peter. Vor 500 Jahren: Visitation der Komturei Wädenswil durch den Johan­ niterorden. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 19.1.1995. - S.21. 660

- Ziegler, Peter. Wädenswiler Fasnacht. 64 S., Abb. Wädenswil 1994. 661

Wald. Erfolg dank Initiative, Fleiss und Zähigkeit: die Alpgesellschaft Wald feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.8.1994. - S. 14. 662

- Krebser, Heinrich. Kurzer Rückblick auf mein Leben. In: Us eusere Walder Heimet. Beilage zum <

- Suter, Willi. Erinnerungen In: Us eusere Walder Heimet. Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 177, 1994 664

Wallisellen. 876-1978 im Zeitraffer: 922 Jahre Wolasselda und Alt-Wallisellen /Rieden. (Walliseller Neujahrsblatt 1994). 665

- Als Franzosen, Oesterreicher und Russen in Wallisellen hausten. [Wallisellen in den Jahren 1798/1799]. (Walliseller Neujahrsblatt 1994). 666

- Das Geschlecht der Edlen von Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 18, 7.3.1995. - S. 1. 667

445 - Ein Walliseller Urgestein feierte Jubiläum: 100 Jahre Restaurant Bahnhöfli. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 4.8.1994. - S. 2. 668

Wehntal. Schlüchter, Christian. Das Wehntal: eine Schlüsselregion der Eiszeitenfor­ schung. In: 28.Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsverein. 1994/95. Ober­ weningen 1994. - S. 4-24. 669

Weisslingen. Peter, Mathias. Wie Weisslingen 1904 zu seiner Dorfhymne kam: aus den Briefkopienbüchern des Lehrers Heinrich Peter. In: Heimatspiegel. Nr. 10, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 670

Werrikon siehe Uster. 671

Wetzikon. Grimm, Robert. Dorf von Textilarbeitern und Bauern: ein Blick ins Wetziker Staatssteuerregister von 1912. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.1.1995. - s. 14. 672

- Keller, Hans. Im Jahr 1044 erstmals urkundlich erwähnt: aus der 9 50jährigen Geschichte Unterwetzikons. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.11.1994. - S. 1I 673

- [Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon AG]. Ein Kapitel Ortsgeschichte: Die NAW hat ihr Firmenarchiv der Gemeinde Wetzikon vermacht. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.10.1994. - S. 17. 674

- Peter, Erich. Alter <> in neuem Gebälk: Hofgeschichte eines 168jährigen Hauses in Medikon-Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.8.1994. - S. 17. 675

- Wie Wetzikon zu Millionen fur die Berufsbildung kam: die Geschichte des kaum bekannten Geschwister-Rüegg-Fonds. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.7.1994. - S. 15. 676

Wila. Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains>>: im 19.Jahrhundert gab es rund um denBach­ tel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Girenbad, Erlosen (Hinwil), Wila, Mönchaltorf, Käm• moos (Bubikon)]. 677

Wildberg. 75 Jahre Männerchor Wildberg-Ehrikon 1919-1994. 20 S. Wildberg 1994. 678

Winterthur. Aus der Geschichte von Winterthur: Geschichtsbuch fur die Mittelstufe der Primarschule von Winterthur. Guddal-Sägesser, Anne, et al. 144 S., Abb. Zürich 1994. 679

- Bärtschi-Baumann, Sylvia. Die Hard: älteste Fabrik der Schweiz: vielseitig genutzt. In: INKU. Winterthur. Nr. 12, 1994. 680

446 - Bauen im historischen Kontext. Hg. vom Departement Bau {Denkmalpflege) der Stadt Winterthur. Nr. 1. Winterthur 1994. 681

- Bosshanf, Max. Mabo: ein Strauss bunter Malergeschichten. Wmterthur 1994. 682

- Brugger, Heinz, und Reinhard Wolfensberger. Der Volg: Stationen seiner Entwick- lung. In: WinterthurerJahrbuch. 42 (1995). Wmterthur. - S. 71-82. 683

- Bütikofer, Alfred. Von der «Giesserei» zum Technologie-Konzern: Umbruch in der Industrie am Beispiel von Sulzer. In: WinterthurerJahrbuch. 42 (1995). Winterthur. - s. 43-69. 684

- Ein kleines Museum mit grosser Ausstrahlung: Münzkabinett und Antikensamm­ lung der Stadt Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 122, 29.5.1995. - s. 31. 685

- Furrer, Alfred]. 200 Jahre Rieter 1795-1995. In: WinterthurerJahrbuch. 42 {1995). Winterthur. - S. 29-41. 686

- Grunder, Karl. Das Haus zur Krone: eine Baugeschichte. In: Winterthurer Jahrbuch. 42 (1995). Winterthur. - S. 101-111. 687

- Häberle, Alfred. Warum die Siechen von Winterthur ab 1292 Almosen entgegen­ nehmen durften: eine heute 700 Jahre alt werdende Urkunde berichtet von einer sozialen Einrichtung der Stadt Winterthur, dem Siechenhaus St. Georgen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 184, 10.8.1994. - S. 10. 688

- Hedinger, Bettina. Winterthur, Oberwinterthur ZH: archäologische Mitteilungen. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 18 (1995). - S. 33-34. 689

- Hohlandhaus: [Umbau- und Renovation Hohlandhaus]. In: Bauen im historischen Kontext. Hg. vom Departement Bau (Denkmalpflege) der Stadt Winterthur. Winterthur 1994. 690

- Kappeler, Suzanne. Leben mit Kunst in der Villa Flora in Winterthur: zum neuen Museum mit Meisterwerken aus der Sammlung Hahnloser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 148, 29.6.1995. - S. 54. 691

- Keller, Roger. Vom Baumwollhändler zum Weltkonzern: Rieter wird 200 Jahre alt - Anfänge und Fundament in Winterthur - Spinnereimaschinen und Lärm• schutz. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.1.1995. - S. 17. 692

- Illi, Martin, und Renata Windler. Stadtkirche Wmterthur: Archäologie und Geschichte. 95 S., Abb. Winterthur 1994. 693

447 - Leben und Sterben im römischen Oberwinterthur. Autoren: Ebnöther, Christa., Bettina Hedinger,Jürg Rychener et al. In: Winterthurer Jahrbuch. 42 (1995). Win­ terthur 1994. - S. 131-137. 694

- Meile, Eugen. Vom «Stinkberg>> zur neuen Kehrichtverbrennungsanstalt: von den Anfängen bis zur modernen umweltgerechten Kehrichtverwertung. In: Winter­ thurerJahrbuch. 42 (1995). Winterthur 1994. - S. 113-130. 695

- Muraro-Ganz, Gertrud. <

- Muraro-Ganz, Gertrud. Geschichte des Musikkollegiums Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1995. - S. 12-16. 697

- Schertenleib, Urban. Kartographie in Winterthur: Beiträge der Winterthurer Kar­ thographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19. Jahrhun­ derts. 423 S., Abb. Winterthur 1994. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 325). Zugleich: Diss. phil. II Zürich. 698

- Schmid-Forrer,Jacqueline. Baumeister Forrer: eine Beitrag zur Winterthurer Bau- geschichte. In: WinterthurerJahrbuch. 42 (1995). Winterthur. - S. 83-100. 699

- Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur: Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschung. Jäggi, Carola, et al. Hg. Zürcher Denkmalpflege. 318 S., Abb. {Archäologische Monographien. 14). Zürich 1993. 700

- Steiner, Robert. Volkshaus Winterthur: als Schutzobjekt verkannt. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 45 (1994). - S. 285. 701

- Stiefel, Anna C. Bibliographie von Winterthur und Umgebung: 1993/94. In: Win- terthurer Jahrbuch. 42 (1995). Winterthur. - S. 263-271. 702

- Suter, Meinrad. Verhältnis Winterthurs zu Stadt und Kanton Zürich. 1798-1831. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115 (1995). - S. 123-153. 703

- Sulzer, Klaus. Vom Baumwollzentrum zur Maschinenindustrie: ein Kapitel Wirt­ schaftsgeschichte. In: Winterthurer Jahrbuch. 42 {1995). Winterthur. - S. 9-28. 704

- Vor zehn Jahren: Bombenattentat auf [Bundesrat Rudolij Friedrichs Haus: <> 1984 - eine Chronik. In: Der Landbote. Wmterthur. Nr. 183, 9.8.1994. - S. 9. 705

- Windler, Renata. Spätrömische Gräber aus Oberwinterthur. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 78 (1995). - S. 181-185. 706

448 - Wmterthur - sicher, wohnlich, liebenswert: nicht zuletzt dank uns: elf mal drei Comics und elf Aussagen zu aktuellen Themen. 22 S., Abb. Winterthur 1993. 707

Zell. Furrer, Köbi. Chronik zum 75jährigen Jubiläum ASB [Armbrustschützen] Langenhard 1919-1994. o. 0. 1994. 708

Zollikon. Bossard, Robert. Kleine Welt an der Rütistrasse. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon 1994. - S. 58-69. 709

- Hübner, Martin. Spazierwege, Ruhebänke, Brunnen, Spitzhütte, <: 100 Jahre Verschönerungsverein Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - s. 26-36. 710

- Maurer, Ernst. Der Mann der aus Clutterbuckganj bei Bareilly kommt: John C. Passanah. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 46-54. 711

- Moergeli, Heinz. Ernst Maurer: ein Schweizer Offizier an der <

- Walder, Emil. Ein Quartier stellt sich vor: der Gugger. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 9-17. 713

Zürich. Ackeret, Matthias. Zürich: der aktuelle Stadtbegleiter. 125 S., Abb. Singen 1994. 714

- Baumann, Walter. Der Kreuzplatz gestern und heute. 30 S., Abb. Zürich 1995. 715

- Baumann, Walter. Zürcher Geheimnisse: vom Biedermeier zur Grossstadt. 64 S., Abb. Stäfa 1994. 716

- Bellevue: Ziele für ein Gesamtkonzept. Hg.: Stadtplanungsamt. 19 S., Abb., Pläne. Zürich 1993. 717

- Bohli, Edi. Zürcher Hotellerie: heute und damals. 4 Bde.: 1: Bett und Tisch im Kanton Zürich; 2: Zürichsee-Hotels; 3: Zürcher Stadthotels von Aussersihl bis Schwamendingen, eröffnet bis 1969; 4: Zürcher Grosshotels seit 1970 in Zürich und der Agglomeration. Zürich 1985-1994. 718

- Brunner, Franz. Knabenmusikgesellschaft Zürich von 1873-1891: Vorgeschichte der Knabenmusik der Stadt Zürich, gegründet 1918. 40 S., Abb. Zürich 1993. 719

- Chronik der Baugenossenschaft Brunnenhof Zürich, 1944-1994. 32 S., Abb. Zürich 1994. 720

- Craig, Gordon A. Zurich. In: Bouvier, Nicolas, Gordon A. Craig und Lionel Goss- mann. Geneva, Zurich, Basel. Princeton, NJ. 1994. - 41-62. 721

449 - Cramer, Robert. Das Muraltengut und sein einstiger Besitzer Bürgermeister und Bundespräsident Hans Conrad von Muralt-Escher {1779-1869). In: Zürcher Taschenbuch. 115 (1995). Zürich 1994. - S. 1-24. 722

- Dünki, Robert. Pfarrbücher, Bürgerbücher und genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich. Hg. vom Stadtarchiv Zürich. 336 S. Zürich 199 5. 723

- Ehrat, Fredi, und Heinrich Helfenstein. Das Kino <>: eine Dokumentation über eine Raumgestaltung von Roman Clemens. 103 S., Abb. Zürich 1992. 724

- Ein Leben für das Pianoforte: 100 Jahre Musikhaus Jecklin. In: Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. Nr. 110, 13. /14.5.1995. - S. 55. 725

- Gatani, Tindaro. Zurigo nelle descrizioni dei viaggiatori italiani del XVIII secolo: la citta della Limmat nelle scritti di Giacomo Casanova, di Alessanrdo Volta, del cardi­ nale Garampi di Giorlamo Festari. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 45, 9.11.1994. - S. 12. 726

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani: la citta della Limmat nelle descrizioni dei viaggiatori italiai: la testimoniaze del nobile bolognes Ascanio Marso, di Benevenu­ to Cellini e di Giovanni Battista Padaviono. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 26.10.1994. - S. 12. 727

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani: la relazione di Venramino Bianchi: la citta della Limmat ed il suo Cantone nella relazione de paese svizzeri e grigiono, e loro alleati uscita a Venezia nel 1719. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 44, 2.11.1994. - S. 12. 728

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista da Aurelio de' Giorgio Bertola. {I rapporti italo-svizze- ri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 23.11.1994. - S. 12. 729

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista da Ugo Foscolo: il ricordo del lungo soggiomo sulla Limmat del poeta Sepolcri nelle lettere amici. {I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 30.11.1994. - S. 12. 730

- Girardet, Giorgio. Die Rückkehr der Widderzunft an den Rennweg. [Betrifft Zürcher Zunftgeschichte]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 24, 30.1.1995. - S. 25. 731

- Hirzel, Fritz. Zürich Kaleidoskop. 660 S., Abb. Zürich 1994. [Stichwörter zu Zürich]. 732

- Illi, Martin. 150 Privatfriedhof Hohe Promenade Zürich: 1843-1993. 30 S., Abb. Zürich 1993. 733

- 25 Jahre Bürggenossenschaft Kolpin. 31 S., Abb. Zürich 1994. 734

450 - Kälin, Adi. Aus Bauerndörfern wurden Stadtteile: mit einem Buch und der dazu­ passenden Ausstellung erinnert das Stadtarchiv an die zweite Eingemeindung von 1934. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.11.1994. - S. 15. 735

- Klein, Bernhard Santiago Calatrava: BahnhofStadelhofen. 71 S., Abb. Berlin 1993. (Opus 10). 736

- Korthals, Max. Die Hakenkreuzfahne auf den Trümmern: fünf Todesopfer bei Bombenabwurf über Zürich vor 50 Jahren. [4.3.1945]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 53, 4. /5.3.1995. - S. 55. 737

- Lapp, Karl-Iversen. Bibeln, Idyllen, Banknoten: 475 Jahre Orell Füssli. In: Zürichsee- Zeitung. Stäfa. 1.7.1994. - S. 13. 738

- Leiser, Godi. Godi Leiser's Zürich [Ansichten]. 120 S., vorw. Abb. Zürich 1994. 739

- Lichtenstein, Claude. Die Weitung des regionalistisch verengten Blicks: Jacques Schaders Kantonsschule Freudenberg in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 110, 13. /14.5.1995. - S. 68. 740

- Maurer, Hannes. Des schmucken Zürichs leere Sockel: seit bald 200 Jahren wartet auf dem Lindenhof ein Sandsteinquader auf eine Figur. In: Tages--Anzeiger. Zürich. 1.6.1995. - S. 19. 741

- Nievergelt, Dieter. Technische Innovation in traditionellem Gewand: die Stauffa­ cherbrücke in Zürich: Sanierung der Brücke und Rekonstruktion der Leuchten 1990-1992. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 46 (1995). - s. 161-171. 742

- Rohrer, Jürg. Eine kleine kolorierte Zeitreise: die Altstadt im Bild von historischen Ansichtskarten. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.12.1994. - S. 15. 743

- Schaub, Theo. Liegenschaft Stadthausquai 5, 8001 Zürich: Restaurierung, Rekon- struktion Dekorationsmalerei Treppenhaus. 35 S., Abb. Zürich 1994. 744

- Studer, Hansruedi. 100 Jahre Turnvereinigung der Stadt Zürich 1894-1994. 54 S., Abb. Zürich 1994. 745

- Vogelsanger, Peter. Zürich und sein Fraumünster: eine elfhundertjährige Geschich- te (853-1956). 534 S., Abb. Zürich 1994. 746

- Wehrli, Martin. Rosinen aus der Geschichte des Ü etlibergs. In. J ahrheft 1994. Mit- wochgesellschaft Uitikon. Uitikon. - S. 9-71. 747

- Wottreng, Willi. Zurich: !'arrogante complexee. In: Le Temps strategique. Geneve. Nr. 53, 1993. - S. 24-49. 748

451 - Wyder, Samuel und Elisabeth. Die Arbeits- und Wohnverhältnisse im Rebgebiet des Zürichbergs vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau: schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädens• wil. 129 {1993). s. 8-13. 749

- Wyder, Samuel und Elisabeth. Obst-, Wein- und Gartenbau in der näheren Umge­ bung der Stadt Zürich vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau: schweizerische Zeit­ schrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädenswil. 130 (1994). S. 524-527. 750

- Zentrumsüberbauung «Stauffacher-Tor». 28 S., Abb. Zürich 1993. 751

- Ziegler, Peter. Hundert Jahre Schulhaus Hirschengraben in Zürich. 48 S., Abb. Wädenswil 1994. 752

- Zürcher Frauenzunft: 13.Jahrhundert von Kopf bis Fuss: die Zürcher Frauenzunft präsentiert ihre neuen Kostüme. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 91, 20.4.1995. - s. 56. 753

- Die Zürcher Sihlpost: eine Baudokumentation. [Texte: Regula Michel, Thomas Vogel, Bernd Baumgartner]. Hg. von der Marti Bauunternehmung AG Zürich. 67 S., Abb. Zürich 1994. 754

- Zürich-Altstadt in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Roman G. Schönauer. Zürich 1994. 755

Zürich-Ajfoltem. Zürich-Affoltern - unser Quartier. Hg. vom Quartierverein Zürich- Affoltern. 48 S., Abb. Cugy 1994. 756

Zürich-Aussersihl. Zürich: Stadtkreis 4, Aussersihl-Hard. 56 S., Abb. Zürich 1994. 757

Zürich-Fluntern. Fluntern: vom Weinbauerndorf zum Stadtquartier am Zürichberg. Zürich 1995. 758

Zürich-Hön~. Hausmann, Koni. 125 Jahre Turnverein Höngg, 1869-1994. 77 S., Abb. Zürich 1994. 759

- Sibler, Georg. Haus von 1411 in Höngg: das älteste bekannte Haus in Höngg. Höngg 1995. (Mitteilung Nr. 40 der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungs• vereins Höngg). 760

- Sibler, Georg. Freie Gemeinde Höngg: kein Wunschtraum. Hg. von der Interessen- gemeinschaft Höngg. Zürich 1994. 761

- Steiner, Albert Heinrich. ETH-Hönggerberg Zürich: Liquidation einer wegleiten­ den städtebaulichen Konzeption in Zürich. 1 Ringordner mit eingelegtem Register. Zürich 1994. 762

452 Zürich-Hattingen. Wmzeler, Marius, und Günther Hauff. Die Kreuzkirche in Zürich• Hottingen. 31 S., Abb. Bern 1994. (Schweizerische Kunstführer. Serie 55: Nr. 547). 763

Zürich-Wiedikon. Etter, Paul. Wiedikons Hausgeschichten. Hg. in Zusammenarbeit mit der Ortsgeschichtlichen Kommission des Quartiervereins Wiedikon. Zürich 1994. 764

453 ; Foto U. Schwarz Schlussstein Feldeggstrosse 58 75 Jahre Silber- und Gold-Schmiede-Kunst 1920 kaufte Fritz Spitzbarth-Grieb die Silberschmiede an der Feldeggstrasse 58 in Zürich-Riesbach mit dem dazugehörigen Laden von Jaques Stähli-Rebmann. Das Haus selbst wurde nicht verkauft und ist heute noch im Besitz der Nachfahren von J. Stähli. Die Werkstatt selber lässt sich bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen. 1936 folgte Rudolf Spitzbarth seinem überraschend gestorbenen Vater in der Leitung des Unternehmens mitten in der grossen Wirtschaftskrise. Geschickt verstand er es, das Geschäft durch die schwierigen Zeiten zu führen. 1944 übernahm die Silberschmiedemeisterin Erika Spitzbarth-Petersen die künstlerische Leitung. Sie bestimmte in der Folge weitgehend die Formenwelt der in eigener Werkstatt angefertigten Stücke aus Gold und Silber. 1960 bot sich die Möglichkeit, den Laden vom Seefeld in die Altstadt zu verlegen: Der heutige Laden im Turnachkinderhaus am Weinplatz 7 (vormals Baumann, Hüte) wurde bezogen. 1991 ging die Verantwortung für das Familienunternehmen auf die dritte Generation über. Roland Spitzbarth (Silberschmied) und Monika Spitzbarth-von Wnorowski (Goldschmiedemeisterin und diplomierte Schmuck-Designerin) gewährleisten professionelle Beratung für Schmuck, Silber und Besteck. Sie werden unterstützt von einem kleinen Team von langjährigen Mitarbeitern. 1995 im Jubiläumsjahr eröffnen wir den Atelier-Laden an der Feldeggstrasse 58, 8008 Zürich wieder und gestalten den Verkaufsraum am Weinplatz 7, 800 l Zürich, neu.