Bibliographie Der Geschichte, Landes- Und Volkskunde Von Stadt Und Kanton Zürich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie Der Geschichte, Landes- Und Volkskunde Von Stadt Und Kanton Zürich Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1994-Juni 1995 Von DR.PHIL.MEINRAD SUTER und MARGRIT SCHÜTZ Separatdruck aus dem Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1996 Druck der Druckerei a/d Sihl AG Zürich 1995 Dr. phil. Meinrad Suter und Margrit Schütz Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1994-Juni 1995 Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Ergänzungen und Anfragen richten Sie bitte an Meinrad Suter, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, Postfach, 8057 Zürich I. Sachteil 1. Neujahrsblätter, Neue Periodika, Jahrbücher Ajfoltern a. A Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltem. 199 5. 32 S. Affoltem a. A. 199 5. (Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 2. Teil). 1 Bachs. Bachser Neujahrsblatt <<Bachs 1995>>. Hg. vom Bachser Forum. Bachs 1994. Nr. 1 -. [Enthält Beiträge zur Natur, zum gesellschaftlichen und gewerblichen Leben im Jubiläumsjahr 1995: 900 Jahr Bachs]. 2 Bubikon. 58. J ahrheft 1994 der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 52 S. Wetzikon 1995. 3 Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 1995. 48.Jahrgang. 79 S. Dietikon 1994. (Klenk, Karl. Dietikon nach dem Ersten Weltkrieg, 1918 bis 1920). 4 Dübendorf Heimatbuch Dübendorf 1994. 48. Jahrbuch. Hg.: Verkehrs- und Verschö- nerungsverein DübendorE 260 S. Dübendorf 1994. 5 Egg. Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Nr. 5, 1995. 1 Bl. (Baumann, Viktor. Ver­ kehrsverbindungen Zürich-Forch-Esslingen. Historische Aufnahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext). 6 391 Fällanden. Neujahrsblatt Fällanden. 1995. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällan• der Geschichte. 1995. 24 S. Fällanden 1994. {Kaul, Hans Ueli. 200 Jahre Feuerwehr Fällanden). 7 - Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1995. (PfaHhausen im April 1967: Ortsbeschrei- bung und Flugaufnahme von 1961). 8 Furttal. Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 24. 28 S., Abb. Regens- dorf1995. 9 Gossau. Gossau: Deine Heimat. 9 (1994). 99 S. Gossau 1995. 10 Grüningen.Jahrheft Nr. 30 (1994). Heimatschutzgesellschaft Grüningen. 67 S. Grünin- gen 1994. 11 Herrliberg. Herrliberger Kalender 1995. 32 S. Herrliberg 1995. 12 Illnau-Effietikon. Jahrheft 1995 der Stadt Illnau-Effretikon. Nr. 1 -. 60 S. Effretikon 1995. 13 Kilchberg. 36. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hg.: Gemeinderat Kilchberg. 24 S. Kilchberg 1994. (Felber-Dätwyler, Rene E. und Friederike. Das Samariterwesen in Kilchberg: zum 100jährigen Bestehen des Samaritervereins). 14 Küsnacht. Küsnachter Jahresblätter 34 {1994). Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kom- mission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht. 119 S. Küsnacht 1994. 15 Männedorf Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG in CH-8708 Männedorf auf das Jahr 1995. 76 S. Männedorf 1995. (Jakob, Friedrich. Die Orgel und die Farbe). 16 Maur. Maurmer Neujahrs-Blätter 1995. 92 S. Maur 1995. 17 Meilen. Heimatbuch Meilen 1994. Hg.: Vereinigung Heimatbuch Meilen. 34 (1994). 144 S. Meilen 1994. 18 Mönchaltorf Neujahrsblatt 1995. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimat­ kunde und Heimatschutz. 1 Bl. Mönchaltorf 1995. [Zeichnung von R. Berger. Heus­ berg, Gemeinde Mönchaltorf]. 19 Neerach. Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 1995. Hg. vom Verkehrs-und Verschö- nerungsverein Neerach VVN. 106 S. Neerach 1994. 20 Opfikon. Historisches Neujahrsblatt 1994. Hg. von der Kommission Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates Opfikon 1994. 7 S. Opfikon 1994. (Graf, Markus. Das jung­ steinzeitliche Steinkistengrab vom Rietgraben in Opfikon). 21 392 Pjungen. Neujahrsblatt des Gemeindevereins PEungen auf das Jahr 1995. 1 Bl. PEungen 1995. (Hinterdorf PEungen, beim Schlosshof. Reproduktion des Ölbildes von Friedrich Rudolph aus dem Jahr 1965). 22 Regensdorf Regan-Zunftblatt 1995. Hg. von der Landzunft Regan. 33 {1995). 52 S. Regensdorf 1994. 23 Rüti-Tann. 53.Jahrheft 1994. Verkehrsverein Rüti-Tann. 90 S. Rüti 1995. 24 Schlieren. Jahrheft von Schlieren 1994. Hg. von der Vereinigung für Heimatkunde Schlieren und der Arbeitsgruppe für Ortsgeschichte. 63 S. Schlieren 1994. {Meier, Philipp, und Heinrich Geistlich. Von der «Lymhütte» zum chemischen Unterneh- men. [Firma Geistlich]). 25 Sihltal. Blätter der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 45, 1995. 32 S. Zürich 1995. 26 Stäfa. Stäfuer Neujahrsblatt auf das Jahr 1995. überreicht durch die Schweizerische Volkspartei Stäfa. 1 Blatt. Aquarell und erläuternder Text. Stäfa 1995. (<<Abdankung der Zürcher Trouppes, so in den Stäfuer Unruhen gedient, von Ihr GnadenJKr Brgr Meister Weiss. 1795»: Aquarell eines unbekannten Malers von 1795, Zentralbiblio­ thek Zürich). 27 Thalwil. Thalwiler Neujahrsblatt 1995. Hg. von der Kulturkommission. 25 S. Thalwil 1995. (120 Jahre Werbung in Thalwil). 28 Uitikon.Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Nr. 2 (1994). 73 S. Uitikon 1994. 29 - Weihnachts-Kurier. 1994. 72 S. Uitikon 1994. 30 Urdorf Neujahrsblatt 1994. Heimatkundliche Vereinigung U rdorf. Erstes Blatt U rdorf 1994. [Enthält die Gemeindechronik 1993, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger und Pia Murer]. 31 - Neujahrsblatt 1995. Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Zweites Blatt. Urdorf 1995. [Enthält die Gemeindechronik 1994, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger]. 32 vvlketswil. Volketswil 1994. Eine jährliche Dokumentation. 34 (1995). Hg. vom Ver- kehrs- und Verschönerungsverein Volketswil. 88 S. Volketswil 1994. 33 Wallisellen. Walliseller Neujahrsblatt. Hg. von Walter Wehrle in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Wallisellen. 1994 -. Wallisellen 1994. 34 Wangen-Brüttisellen. Neujahrsblatt 1995 für Wangen-Brüttisellen. Hg.: Neujahrsblatt- kommission des Vereins zum Schurterhaus. 44 S. Wangen-Brüttisellen 1994. 35 393 Winterthur. WmterthurerJahrbuch. 42 (1995). Hg. von der Druckerei Winterthur AG mit Unterstützung der Stadt Winterthur. 269 S. Winterthur 1994. 36 - Stadtbibliothek. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Bd. 325. Winterthur 1994. (Schertenleib, Urban. Kartographie in Wmterthur: Beiträge der Winterthurer Karthographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19. Jahr­ hunderts. 423 S., Abb. Wmterthur 1994). Zugleich: Diss. Phil. II. Zürich. 37 Zollikon. Zolliker J ahrheft. 1994. 88 S. Zollikon 1994. 38 Zürcher Unterland. 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins 1994/95. 56 S. Oberweningen 1994. 39 Zürich. Antiquarische Gesellschaft. Arnet, Helene. Das Kloster Fahr im Mittelalter: «mundus in gutta». 457 S., Abb. Zürich 1995. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 62 = Neujahrsblatt 159). Zugleich: Diss. phil. I. Zürich. 40 - Feuerwerker-Gesellschaft. Nyffeler, Alfred. Das Waffensystem Artillerie im Jahre 2000. 51 S., Abb. Zürich 1994. (Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artil­ lerie-Kollegium. 1995 = 186). 41 - Gelehrte Gesellschaft. Stadler, Peter. Robert Faesi (1883-1972) und Jakob Bührer (1882-1975): kulturpolitisches Doppelprofil zweier literarischer Zeitgenossen. 51 S. Zürich 1995. (Neujahrsblatt. Hg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 1995. 158. Stück). 42 - Musikgesellschaft. Briner, Andres. Von Johannes Brahms zu Arnold Schönberg: die <<Novitäten>> in der <<Neuen Tonhalle» von 1895 an. 56 S., Abb. (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft. 179). Zürich 1995. 43 - Naturforschende Gesellschaft. Voser, Peter, und Ursula Kobe. Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden: die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates. 57 S., Abb. Zürich 1994. (Neujahrsblatt. Hg. von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1995. 197; Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesell­ schaft in Zürich. 11 [!] richtig 139). 44 - Zürich 11/12. Neujahrsblatt 1995. 37.Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachse­ nenbildung Zürich 11/12. 36 S. Zürich 1994. (Reinhard, Hans R., und Peter Gölz. Orchideen: schützenswerte Kleinode unserer letzten naturnahen und extensiv bewirtschafteten Lebensräume). 45 - Zürich-Höngg. Mitteilung Nr. 40 der Ortsgeschichtlichen Kommission des Ver­ schönerungsvereins Höngg). 124 S., Abb. Zürich 1995. (Sibler, Georg. Haus von 1411 in Höngg: das älteste bekannte Haus in Höngg). 46 394 2. Naturkunde, Umweltschutz, Geographie, Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde Binder, Heinz. Auf des Höhlenbären Spuren unterhalb der Felsenegg ... : ein Sand­ stein-Felsband mit mannigfaltigen Uberraschungen. In: Der Sihltaler. Horgen. 26.8.1994. - s. 7. 47 Blum, U. P. Vom Laufbrunnen zum Trinkwasserverbund. In: Zürcher Chronik. Win- terthur. Heft 4, 1994. - S. 10-12. 48 Buse, Ingo. Der Wert besserer Luft: untersucht am Beispiel der Stadt Zürich. 150 S., Tab. Winterthur 1994. (Schriftenreihe des Instituts für empirische Wirtschaftsfor­ schung an der Universität Zürich. 30). Zugleich: Diss. Univ. Zürich. 49 Christeler, Hanspeter. Jurakalk, Molasse, Deckenschotter, Eiszeitmoränen, Quellen: eine kleine Wanderung durch die Geologie des östlichen Wehntals. In: 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsverein. 1994/95. Oberweningen 1994. - S.25-40. 50 Egli, Emil. Gestaltung der Landschaft [im Zürcher Oberland]. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - S. 16-38. 51 Fehr, Konrad. Schadendienst zur Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen. In: Zürcher Chronik. Wmterthur. Heft 4, 1994. - S. 15-16. [Betrifft Zürich]. 52 Helfer, Hans-Ulrich. Zürcher Schlamm. 234 S., Abb. Zürich 1994. 53 Industrielle Betriebe der Stadt Zürich: Wasserversorgung. Publikationen von 1857-1993. 51 S. Zürich 1993. 54 Das Linthwerk: ein Stück Schweiz. Hg.: Hans Konrad Escher von der Linth-Gesell-
Recommended publications
  • «Nirgends Sünde, Nirgends Laster»
    Ute Kröger «NIRGENDS SÜNDE, NIRGENDS LASTER» Zürich inspiriert Literaten Mit Texten von Hugo Ball, Johannes R. Becher, Claus Bremer, Max Brod, Elias Canetti, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Alfred Döblin, Friedrich Dürrenmatt, Kasimir Edschmid, Nanny von Escher, Robert Faesi, Max Frisch, Manuel Gasser, Friedrich Glauser, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Guggenheim, Alexander Xaver Gwerder, Max Herrmann-Neisse, David Hess, Peter Hille, Hans Rudolf Hilty, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, James Joyce, Franz Kafka, Ossip Kalenter, Gottfried Keller, Egon Erwin Kisch, Klabund, Friedrich Gottlieb Klopstock, Arnold Kübler, Meinrad Lienert, Hugo Loetscher, Klaus Mann, Thomas Mann, Nikiaus Meienberg, Conrad Ferdinand Meyer, Oskar Panizza, Joachim Ringelnatz, Max Rychner, Salomon Schinz, Barbara Schulthess, Mario Soldati, Tom Stoppard, Fridolin Tschudi, Grete von Urbanitzky, Richard Wagner, Robert Walser, Maria Waser, PaulWehrli, Ernst Zahn, Albin Zollinger Limmat Verlag Zürich Inhalt Vorwort 10 jm 800 Meinrad Lienert Grundstein für die Wasserkirche 12 Kaiser Karl der Grosse, die Schlange und der Hirsch m 1650 Conrad Ferdinand Meyer Liebesabenteuer auf der Au 18 Der Schuss von der Kanzel rn 1700 Maria Waser Nur fort aus dem Krähennest 32 Die Geschichte der Anna Waser 1750 Friedrich Gottlieb Klopstock Liebeleien auf dem See 44 Der Zürcher See 1774 Salomen Sclunz Aufgeklärte Botanik 50 Die Reise auf den Uethberg 1775 Johann Wolfgang Goethe Skandal um Nackte im Sihlwald 64 Dichtung und Wahrheit m 1780 Robert Faesi Revoluzzer auf dem Lindenhof
    [Show full text]
  • Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20
    Geschichte der deuts chspr achigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von KLAUS PEZOLD Redaktion HANNELORE PROSCHE 7, VOLK UND WISSEN BERLIN 1991 Inhalt Vorbemerkung 8 »Dichter im Abseits« 58 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert. Zwischen Enge und Weite — Felix Moeschlin, Vom Tod Gottfried Kellers Meinrad Inglin, Jakob Schaffner 62 bis zum Ende der zwanziger Jahre 11 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« - Literatur und Gesellschaft Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser (Klaus-Dieter Schult, und andere 67 Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) 11 Insel im Sturm — die Schweiz in den Zwischen Selbstbehauptung und Selbst- Jahren des ersten Weltkriegs 17 beschränkung. Die Literatur der Jahrzehnte Zwischen Aufbruch und Krise — vor und nach dem zweiten Weltkrieg die zwanziger Jahre 23 (Klaus-Dieter Schult) 75 Hauptlinien Literatur und Gesellschaft unter der literarischen Entwicklung den Konstellationen von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Geistigen Landesverteidigung 75 des ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) 25 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger Heimatliteratur und traditionelles Erzählen — und frühen vierziger Jahren 83 Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere 26 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Ansätze zur Sozialkritik in Bauernroman Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, und Dorfnovelle bei Heinrich Federer Traugott Vogel 83 und Jakob Boßhart 30 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation Geschichte und Gegenwart im Frühwerk und Selbstaufgabe 87 von
    [Show full text]
  • Nachschlagewerk Rilkesammlung
    Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S.
    [Show full text]
  • Leseprobe (C) Rombach Verlag
    Verlag Jahrbuch · Zur europäischen Moderne LeseprobeRombach Hof manns thal (c) 25/2017 Verlag LeseprobeRombach (c) HOf MANNSTHAL Im Auftrag der Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft herausgegeben von Verlag LeseprobeRombach (c) Rombach Verlag Freiburg Verlag LeseprobeRombach © 2017, Rombach Verlag KG, Freiburg im Breisgau (c)1. Auflage. Alle Rechte vorbehalten Typographie: Friedrich Pfäfflin, Marbach Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Printed in Germany ISBN 978–3–7930–9902–4 Klaus E. Bohnenkamp »Wir haben diesen Dichter geliebt …« Hugo von Hofmannsthal und Eduard Korrodi Briefe und Dokumente 7 Heinz Rölleke »Und immer weht der Wind« Hofmannsthal und das alttestamentarische Buch »Kohelet« 121 Daniel Hilpert »Mein Fleisch heißt Lulu« Eugenik und Sexualpathologie in Frank Wedekinds »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie« (1894) 137 Verlag Johannes Ungelenk Rainer Maria Rilkes »Die Flamingos« Ein Kling(-ge-)ding 163 Mathias Mayer Marcel Prousts Königin von Neapel Mit einem Exkurs zu Hofmannsthal LeseprobeRombach193 Karl Pestalozzi »Ich habe alles reiflich erwogen« Wirklichkeit(c) und Ideal in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit« 213 Michael Navratil Selbstsucht und Selbstsuche Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus Mit einer Interpretation von »Die Frau des Richters« 237 Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft e.V. Mitteilungen 279 Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 283 Anschriften der Mitarbeiter 295 Register 297 Verlag LeseprobeRombach (c) Der Schweizer Journalist, Essayist und Literaturkritiker Eduard Korro- di, geboren am 20. November 1885 in Zürich, ist heute, mehr als 60 Jahre nach seinem Tod am 4. September 1955, selbst in Literaten- oder Germanistenkreisen nahezu unbekannt.1 Seinen Zeitgenossen hinge- gen galt er als wegweisender Mentor und Anreger,2 als »schweizeri- * Für Kopien der Dokumente und Briefe (s.u.
    [Show full text]
  • Refiguring Death: the Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke
    Refiguring Death: The Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke Marielle Jane Sutherland PhD University College London July 2003 ProQuest Number: U642808 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U642808 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract My thesis explores the role of the work of art in Rilke’s poetry in forging a unity between life and death which paradoxically upholds their difference. I turn to the neglected area of the relationship between death and writing, identifying language - specifically the language of poetry - as the place of relation to the difference and otherness of death. Using examples from the Neue Gedichte, and with reference to the later work, I show that the Rilkean ‘death of one’s own’ is a death created in the language of poetic figure or ‘Bild’, language that opens a recessive space, loosening the rigidity of received language which, driven by its phobia of death’s otherness, suppresses and homogenises it. I demonstrate that the ‘Other’ of the Rilkean death is encountered in the construction of the poetic figure, an excess of language beyond physical, metaphysical, logical and psychological determination.
    [Show full text]
  • Klaus Pezold (Hg.) Schweizer Literaturgeschichte Die Deutschsprachige Literatur Im 20
    Klaus Pezold (Hg.) Schweizer Literaturgeschichte Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert miLiTZKe Inhalt Vorwort—10 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert Vom Tod Gottfried Kellers bis zum Ende der zwanziger Jahre —15 Literatur und Gesellschaft (Klaus-Dieter Schult, Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) —15 Insel im Sturm - die Schweiz in den Jahren des Ersten Weltkriegs — 22 Zwischen Aufbruch und Krise - die zwanziger Jahre — 27 Hauptlinien der literarischen Entwicklung von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) — 29 Heimatliteratur und traditionelles Erzählen - Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere — 31 Ansätze zu Sozialkritik in Bauernroman und Dorfnovelle bei Heinrich Federer und Jakob Bosshart — 36 Geschichte und Gegenwart im Frühwerk von Maria Waser und Robert Faesi — 39 »Ein klassischer Sonderfall« - Carl Spitteler — 40 Die »epische Dekade« — 44 Ein verkannter Klassiker der Moderne - Robert Walser — 52 »Aufbruch des Herzens« - die Lyrik — 58 Theatersituation und Dramatik — 62 Die Literatur der zwanziger Jahre (Wladimir Sedelnik) — 66 »Rufer in der Wüste« - das Spätwerk Jakob Bossharts — 66 Expressionismus in der Schweiz — 69 Die große Unruhe des »halben Menschen« - der frühe Albin Zollinger — 74 »Dichter im Abseits« — 75 Zwischen Enge und Weite - Felix Moeschlin, Meinrad Inglin, Jakob Schaffner — 80 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« -Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser und andere — 86 Zwischen Selbstbehauptung und Selbstbeschränkung Die Literatur der Jahrzehnte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (Klaus-Dieter Schult) — 95 Literatur und Gesellschaft unter den Konstellationen der Geistigen Landesverteidigung — 95 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger und frühen vierziger Jahren —106 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, Traugott Vogel —106 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation und Selbstaufgabe — 110 Wende nach links - Jakob Bührer, R.
    [Show full text]
  • Past, Present and Future
    passages Past, Present and Future 75 Years of Arts and Culture in Switzerland Two Theatre Workshops in Egypt An International Conference in India Classical Tragedy Reloaded in Albania THE CULTURAL MAGAZINE OF PRO HELVETIA, NO. 65, ISSUE 2/2015 3 – 31 DOSSIER 32 LOCAL TIME Cairo: Two Workshops, Many Stories Arts and Culture in Transition Innovative exchanges between Swiss and Egyptian theatre This anniversary issue of Passages also features a bonus poster. It was artists. designed by 22 artists whose contributions have helped shape the By Menha el Batraoui magazine over the past 10 years, and portrays their visions of art and 34 New Delhi: Public Art culture 25 years from now. in Global Dialogue A conference in Mumbai brings together performance 3 Timeline collectives from around the globe. Selected milestones from the 75-year history of Pro Helvetia. By Rosalyn D’Mello 7 Looking Into the Past 36 REPORTAGE The birth of Pro Helvetia, in historical context. Medea Mash-Up By Daniel Di Falco A Swiss-Albanian theatre production revisits a classical 10 “Be Brief, and to the Point” tragedy. By Isabel Drews (text) The poet and author Giovanni Orelli in conversation. and Tristan Sherifi (photos) By Yari Bernasconi 40 PRO HELVETIA NEWSFLASH 14 The Meeting of the Accidental and the Planned Cultural Diversity A portrait of the multimedia artist Christian Marclay. Anniversary Publication By Aoife Rosenmeyer Architecture Biennale Swiss Jazz in Bremen 18 The Punk Dance Diva 42 PARTNER An interview with the dancer and choreographer La Ribot. Star Academy By Anne Davier By Elsbeth Gugger 22 Guerilla Tactics, Poetics, and Static Electricity 43 CARTE BLANCHE Crisis and Crossroads An interview with the electronic artist Valentina Vuksic.
    [Show full text]
  • Archiv Anne-Marie Blanc
    Stadtarchiv Zürich VII. 237. Archiv Anne-Marie Blanc Schauspielerin Vorbemerkungen 1. Archiv Anne-Marie Blanc Geboren am 2. September 1919 in Vevey; Schauspielerin und Filmdarstellerin, Rezitatorin. Ab 1938 spielte sie im Schauspielhaus Zürich, Theater am Central und im Theater am Hechtplatz, dann am Stadttheater und an der Komödie Basel, am Stadttheater Luzern und am Ateliertheater Bern, aber auch an deutschen und österreichischen Bühnen. Als Filmdarstellerin wurde sie 1940 mit dem Film „Die missbrauchten Liebesbriefe“ bekannt, dann folgten u. a. „Gilberte de Courgenay“ (1941), „Marie Louise“ (1944), „Riedland“ (1976), „Klassezämekunft“ (1988). Insgesamt spielte Anne-Marie Blanc über 250 Theater- und Filmrollen. 1981 bekam sie als erste Schauspielerin den Armin-Ziegler-Preis, 1986 den Hans-Reinhart-Ring der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, die Goldene Nadel des Schauspielhauses, 1997 die Goldene Maske (Maschera d`oro) in Italien, 1997 den Ehren-Prix-Walo für ihr Lebenswerk. Sie war verheiratet mit dem Filmproduzenten Heinrich Fueter (1911 – 1979). 2. Teilnachlass von Robert Faesi (1883 -1972) Geboren 1883 in Zürich, gestorben 1972 in Zollikon; Literaturwissenschafter und Schriftsteller, Professor für neuere deutsche und schweizerische Literatur an der Universität Zürich (1922 – 1953). Autor von Dramen, Komödien und Lyrik. Als Prosa-Autor wurde er insbesondere durch die Erzählung „Füsilier Wipf“ bekannt (1917, verfilmt 1938). Stiefvater von Heinrich Fueter (Filmproduzent), der mit Anne-Marie Blanc verheiratet war. 3. Teilnachlass von Eduard Fueter (1876 – 1928) Geboren 1876 in Basel, gestorben 1928 in Basel; Historiker und Publizist, Professor für Geschichte an der Universität Zürich. 1905 – 1908 und 1912 – 1921 politischer Redaktor an der „Neuen Zürcher Zeitung“, später als Experte am neu gegründeten „Internationalen Arbeitsamt“ in Genf.
    [Show full text]
  • Personen- Und Familiengeschichte 1990-2004 a Porta, Lorenz. Jurist
    Personen- und Familiengeschichte 1990-2004 A Porta, Lorenz. Jurist (1911-1991). Nüscheler, Fritz. Zum Tod von Lorenz à Porta. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 51, 2./3.3.1991. – S. 51. Abegg (Famillie). Brandenburg, Hans Christian. Johann Jacob Abegg, 1685-1744 : Vorfahren und Nachkommen / Hans-Christian Brandenburg, Michael Müller-Stüler. 370 S., Ill. + Schuber mit Stammbaumübersichten. Meerbusch : Michael Müller-Stüler, 2004. Abegg, Emil. Indologe, Sprachwissenschafter (1885-1962). Egli, Jakob. Emil Abegg : Indologe und Sprachwissenschafter. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 78- 95. Abel, Heidi. Fernsehmoderatorin (1929-1986). Dejung, Christof. Die Fernsehmacherin : als Ansagerin wurde Heidi Abel populär : doch erst spät erhielt sie die Möglichkeit, eine eigene Sendung zu gestalten. In: Jahrhundert-Schweizer : 50 bedeutende Schweizerinnen und Schweizer. Christof Dejung et al. Basel 2000. – S. 127-130. Aberli, Friedrich. Medailleur (1800-1872). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medailleure : Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. – S. 124-136. Aberli, Johann. Medailleur (1774-1851). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medailleure : Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. – S. 124-136. Ackeret, Robert. Pfarrer, Kirchenratsschreiber (1916-2003). Szabel, Erhard. Im Gedenken an Pfarrer Robert Ackeret aus Bassersdorf / Erhard Szabel. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf. 9.9.2003. - S. 5. Ackerknecht, Erwin H. Medizinhistoriker. (1906-1988). Mörgeli, Christoph. Ein Mediziner mit Weltruf : zum Hinschied von Professor Dr.med. Dr.h.c.mult. Erwin Ackerknecht(Zürich). In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 24.11.1988. – S. 6. - Mörgeli, Christoph; Jobmann, Anke. Erwin H. Ackerknecht und die Affäre Berg/Rath von 1964 : zur Vergangenheitsbewältigung deutscher Medizinhistoriker.
    [Show full text]
  • Hinein in Diesen Drachenschlund : Die Gotthardbahn in Literatur Und Kunst / Hrsg
    9 ii 15 i. KAPITEL: «Diese Sirecke ist eine Sensation geblieben» - 17 Joseph Wipfii «Schon war ich, wie Jonas im Bauche des Waüfisches, hier im Bauche des Berges» 21 Carl Spitteler «Das verwunschene und verwünschte Kirchlein von Wassert» 24 Andre Gide «Der Sankt Gotthard hat mich gelangweilt» 25 Franz Kafka «Plötzliches Italien, hingeworfene Tische vor den Osterien» 28 Francesco Chiesa «Ein Duft von berau- schender Kraft» 32 Ernst Zahn «Wie seltsam, dass Damen sich um Autogramme ebenso mühten wie um Erfrischungen» 35 Josef Viktor Widmann «Gar zu sehr in Gottes Hand» 37 Boris Pasternak «Die einzige Nacht meines Lebens, in der ich nicht hätte schlafen sollen» 39 Hermann Hesse «Selten bin ich mit so gespannter Aufmerksamkeit die wundervolle Goithardbahn hinauf gefahren» 42 Cecile Lauber «Wir standen festgeklammert, die Wangen erhitzt im brausenden Luftzug» 45 Ernst SKrenek «Wie auf einem fliegenden Teppich» 47 Mona Blatter «Dass ich in eine absolute Männer dorn äne eingebrochen bin» 57 11. KAPITEL: «Wir durchbohren den Gotthard» - Der Bau der Bahn und Louis Favre 59 Samuel Butler «Die Vergangenheit war zu langsam, und die Zukunft wird viel zu schnell sein» 61 Alfred Escher «Der Gotthard hat mir wenig Dank, aber viel Hass eingetragen» 64 Felix Moeschlin «Sammeln Sie die Aktionäre und kommen Sie in den Tunnel» 71 Paul Steinmann «Unsere Geduld ist nur noch ganz, ganz klein» 75 Attilsa Fiorenza Venturini «Im Tunnel war nichts explodiert ausser der Wut von Menschen, die als Menschen behandelt werden wollten» 97 Guido Calgarl «Ich glaubte, gegen den Berg anzukämpfen ... aber die Men- schen sind viel schlimmer!» 101 Paul Bühler «Die ganze Berges- last würd' ich dann tragen» 106 «Und auf all das, was mit uns geschieht, habt Ihr keine Ant- wort» 109 Martin Stadler «Die goldene Lebensader des Landes ging an fremde Financiers über» 112 Ernst Zahn «Wie vom Gifthauch eines feuerspeienden Ungeheuers entzündet» 114 Alain Marertdaz «Durchschnittlich alle 85 m hatte es einen <vertwitscht>, damals beim Bau des Tunnels» 81 1.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 10 1 Theoretischer Ansatz und methodisches Vorgehen 21 1.1 Theoretische Überlegungen 21 1.2 Methodischer Ansatz und Aufbau 23 2 Eduard Korrodi und Martin Bodmer. Mentor und Ziehsohn 27 2.1 Martin Bodmer 27 2.2 Eduard Korrodi 38 2.3 Der gemeinsame Weg 43 3 Die Akteure des Keller-Preises: «Geistesaristokraten» zwischen Identifikation und Distinktion 49 3.1 Robert Faesi und Max Rychner 49 3.2 Die «Geistesaristokraten» 54 3.3 Konservative Weltanschauungen 57 3.4 Die Leitfigur Goethe 59 3.5 Die «Geistesaristokraten» grenzen sich ab 63 3.6 «Schöpferische Gemeinschaft» 68 3.7 Faesi vs. Borchardt 69 3.8 Der grosse Brudergeist Deutschland. Die schicksalhafte Verbundenheit der Schweiz mit Deutschland 73 4 Die Schaffung des Gottfried Keller-Preises 76 4.1 Korrodis Mission 78 4.2 Das Programm des Preises 81 4.2.1 Das Stiftungskapital 88 4.2.2 Das Kuratorium 90 4.2.3 Das Konsultorium 91 4.3 Der Aufbruch: Die ersten drei Preisvergaben 93 4.3.1 Jakob Bosshart (1922) 93 4.3.2 Heinrich Federer (1925) 97 4.3.3 Charles Ferdinand Ramuz (1927) IOO Bodmer, Thomas digitalisiert durch: Der Sammler und die Seinigen IDS Basel Bern 2010 5 Ein neuer Weg: Die Konservative Revolution und die Corona 104 5.1 Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation und die Folgen 104 5.1.1 Der Gottfried Keller-Preis und die Konservative Revolution 111 5.2 Die Zweimonatsschrift Corona 117 5.3 Die Preise im Zeichen der Konservativen Revolution und der Corona 121 5.3.1 Josef Nadler (1929) 121 5.3.2 Hans Carossa (1931) 124 5.4 Der Gottfried Keller-Preis
    [Show full text]
  • Rz Brotlos Wegl 8.9 K.Qxp
    brotlos? Vom Schreiben und vom Geld _ In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv Bern _ Strauhof Zürich, 20. September bis 26. November 2006 Führer durch die Ausstellung STRAUHOF Z Ü RICH LITERATUR AUSSTELLUNGEN Strauhof Zürich RAUM 1 Literaturausstellungen Augustinergasse 9 Das 19. Jahrhundert: Schreiben als Beruf 8001 Zürich Gottfried Keller und C.F. Meyer www.strauhof.ch Im 19. Jahrhundert emanzipierte sich das Schreiben zur eigentlichen Berufsarbeit. Einzelne Erfolgsschriftsteller wie Dumas père, Charles Dickens oder Eugenie Marlitt kamen zu einem grossen Vermögen. Ein wachsendes Heer von Autorinnen und Autoren verdiente dagegen nur ein kärgliches Brot. Der ‘arme Poet’ wurde durch Carl Spitzwegs gleichnamiges Bild sprich- wörtlich: Er haust in einer ungeheizten Dachkammer, wo er ausser gegen Kälte, Feuchtigkeit und Flöhe auch mit seinem ausgetrockneten Tintenfass zu kämpfen hat. Tatsächlich lag der Schlüssel zum schnellen Erfolg oftmals darin, möglichst flüssig zu schreiben und am laufenden Band auflagenstarke Unterhaltungszeitschriften zu beliefern. Der literarische Markt prosperierte. Die Voraussetzungen dafür lagen in technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen: Die Leserschaft wuchs und das aufsteigende Bürgertum befriedigte in der Literatur sein Unterhal- tungs-, aber auch sein Bildungsbedürfnis. Neue, schnellere und billigere Druckverfahren veränderten Buchindustrie, Verlagswesen und Presse. Literatur konnte massenhaft verbreitet und gewinnbringend kommerziali- siert werden. Von den Schweizer Schriftstellern gelang es nach Jeremias Gotthelf vor allem Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller, sich auf dem literari- schen Markt Deutschlands zu etablieren. Die Voraussetzungen der beiden Zürcher Autoren waren ungleich: Meyer war nie auf ein Erwerbseinkommen angewiesen, Keller dagegen betrachtete das Schreiben von Anfang an als Existenzgrundlage. Gottfried Keller (1819-1890) Nachdem Gottfried Keller sich neun Jahre lang erfolglos als Maler ver- sucht hatte, wurde er Berufsschriftsteller.
    [Show full text]