Plenarprotokoll 18/1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 18/1 Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/1 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: – Geschäftsordnung für das Verfahren nach Art. 115 d des Grundgesetzes Eröffnung der Sitzung durch den Alters- präsidenten . 1 B – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor- Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber . 1 A tung für das Ministerium für Staatssi- cherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokrati- schen Republik . 9 C Tagesordnungspunkt 2: Wahl des Präsidenten verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Be- Tagesordnungspunkt 5: schlussfähigkeit . 4 D Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Volker Kauder (CDU/CSU) . 4 D Präsidenten . 9 C Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber . 4 D Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . 9 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 10 C Tagesordnungspunkt 3: Thomas Oppermann (SPD) . 11 D Amtsübernahme durch den Präsidenten . 6 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 12 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 6 A Tagesordnungspunkt 6: Tagesordnungspunkt 4: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . 13 C Beschlussfassung über die Peter Hintze (CDU/CSU) . 14 B – Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 14 C – Gemeinsame Geschäftsordnung des Edelgard Bulmahn (SPD) . 14 C Bundestages und des Bundesrates für Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . 14 D den Ausschuss nach Art. 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuss) Petra Pau (DIE LINKE) . 14 D – Geschäftsordnung für den Gemeinsa- Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ men Ausschuss DIE GRÜNEN) . 15 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Tagesordnungspunkt 7: Abgeordneten Dr. Norbert Lammert zum Prä- sidenten des Deutschen Bundestages teilge- Nationalhymne . 15 C nommen haben . 17 A Anlage 1 Anlage 3 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17 A Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Anlage 2 Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Prä- Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- sidenten des Deutschen Bundestages teilge- schen Bundestages, die an der Wahl des nommen haben . 20 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 1 (A) (C) 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Beginn: 11.00 Uhr Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber: (Beifall) Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich begrüße herzlich die ehemalige Präsidentin unse- (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!) res Deutschen Bundestages, Frau Dr. Rita Süssmuth. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße (Beifall) Sie zur konstituierenden Sitzung des 18. Deutschen Bun- destages. Es ist mir eine ganz besondere Freude, den ehemali- gen Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Parlamentarischer Brauch ist es, dass der Älteste, die Dr. Wolfgang Thierse, zu begrüßen, der heute mit uns Älteste die Versammlung eröffnet und die Leitung über- seinen 70. Geburtstag feiert. nimmt, bis der Bundestag seinen neuen Präsidenten ge- wählt hat. § 1 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Deut- (Beifall) (B) schen Bundestages sieht dies vor. Ich bin geboren am Lieber Herr Thierse, wir haben diesen Termin nicht ge- (D) 1. Dezember 1935, dem ersten Adventssonntag. So darf wählt, weil Sie Geburtstag haben. Aber es ist wahr- ich Sie fragen: Ist jemand früher geboren als ich? scheinlich die schönste und angemessenste Form für ei- (Heiterkeit – Volker Kauder [CDU/CSU]: Hier nen ehemaligen Präsidenten, seinen Geburtstag mit der im Haus!) Gesamtheit des Parlaments zu feiern, das ihm applau- diert. – Hier im Haus. Vielen Dank! Ein wichtiger Hinweis. Ich hatte schon zahlreiche Vorfahren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße herzlich die zahlreichen Gäste auf der Tribüne. (Heiterkeit) Bis zur Beschlussfassung über die Geschäftsordnung, Ist hier im Haus jemand früher geboren? – Wenn dies die sich der 18. Deutsche Bundestag nach der Wahl des nicht der Fall ist, kommen wir zu Punkt 1 der Tagesord- Bundestagspräsidenten geben wird, verfahren wir nach nung: den Regeln, die für den 17. Deutschen Bundestag gegol- ten haben. Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsi- denten Nach Absprache mit den Fraktionen benenne ich als vorläufige Schriftführerinnen und Schriftführer die Ich habe die Ehre und die Freude, mit Ihnen zusam- Damen und Herren Abgeordnete – es dauert jetzt ein men in meiner Eigenschaft als Alterspräsident die erste bisschen –: Frau Doris Barnett, Herrn Klaus Brähmig, Sitzung der 18. Wahlperiode zu eröffnen. Frau Petra Crone, Frau Elvira Drobinski-Weiß, Herrn Ich begrüße den Herrn Bundespräsidenten. Herr Bun- Harald Ebner, Herrn Dr. Thomas Feist, Herrn Ingo despräsident, wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Gädechens, Herrn Markus Grübel, Herrn Florian Hahn, Herrn Volkmar Klein, Herrn Jens Koeppen, Frau Daniela (Beifall) Kolbe, Herrn Paul Lehrieder, Frau Sabine Leidig, Herrn Steffen-Claudio Lemme, Herrn Thomas Lutze, Frau Des Weiteren begrüße ich den Herrn Präsidenten des Karin Maag, Frau Maria Michalk, Frau Beate Müller- Bundesverfassungsgerichts. Gemmeke, Herrn Eckhard Pols, Herrn Stefan Rebmann, (Beifall) Frau Annette Sawade, Frau Marianne Schieder, Frau Nadine Schön, Frau Carola Stauche, Frau Kerstin Tack, Ich begrüße den Altbundespräsidenten, Herrn Frau Kathrin Vogler, Frau Sabine Weiss und Herrn Peter Dr. Horst Köhler. Wichtel. 2 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber (A) Die Abgeordneten Jens Koeppen und Doris Barnett wie das deutsche Volk. Ihm ist anvertraut, in den nächs- (C) bitte ich, zu meiner Rechten und zu meiner Linken Platz ten Jahren unsere Zukunft zu bauen. zu nehmen. Sind Sie da? In einer idealen Welt könnte man sich vorstellen, dass (Peer Steinbrück [SPD]: Hinter Ihnen!) hier vielleicht noch einige Naturwissenschaftler oder Be- – Na also. Ich war schon in Sorge. Herzlich willkom- triebsräte oder Unternehmer mehr dabei wären. Auch sie men! alle sollten wissen, dass hier über die Zukunft ihrer eige- nen Arbeit mitentschieden wird. Aber wir sind jetzt so Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit kom- gewählt, wie wir hier sind, und so werden wir die Arbeit men wir gemäß altem Brauch zu einer kleinen Rede des angehen. Alterspräsidenten, wobei mir mein Fraktionsvorsitzen- der dringend empfohlen hat, die Nähe des Mikrofons Jeder von uns hat einzelne Themen, die ihm beson- nicht zu verlassen. ders am Herzen liegen. Ich freue mich, dass in vielen Wahlprogrammen die steuerliche Forschungsförderung, (Heiterkeit und Beifall) die Förderung von Unternehmensgründungen und die Das ist eine kritische Einschränkung, die der ganzen Schaffung von schnellem Breitband für alle Gemeinden Rede ein höheres Maß an Formalität verleihen wird. in unserem Land steht. Da darf man sich doch freuen Aber der Würde der Stunde ist es vermutlich gemäß. und dankbar sein. Jetzt müssen wir es nur machen, gell? Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist mir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- eine Ehre und eine Freude, mit Ihnen den 18. Deutschen neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Bundestag zu eröffnen. Ich begrüße alle: die, die schon GRÜNEN) viele Jahre unsere Mitstreiter gewesen sind, und die, die Die Schönheit eines Programms darf sich nicht am neu dazugekommen sind und in eine faszinierende Ar- Wahltag erschöpfen. Dann geht es erst los, und zwar mit beit starten. Ich denke auch an die Kollegen, die nicht fröhlichem Unternehmungsgeist. mehr hier im Parlament sind. Die FDP hat seit Beginn der Bundesrepublik aus dem Parlament heraus den libe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ralen Geist deutscher Politik mitgestaltet. Sie ist nicht neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE mehr vertreten. GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zugleich stehen wir vor übergeordneten Herausforde- rungen komplexester Art, von denen ich nur einige ganz Alle ehemaligen Kollegen bleiben uns aber in Freund- wenige ansprechen kann; es gibt viele jenseits dessen, schaft und in Herzlichkeit verbunden. Alle Ehemaligen (B) was ich berühre. (D) gehören genauso zu unserer Gemeinschaft. Wir danken ihnen für die Arbeit, die sie über Jahre für uns und mit Den demografischen Wandel als Chance begreifen – uns geleistet haben. da sind wir noch nicht ganz fertig. Den demografischen (Beifall) Wandel als Möglichkeit eines reicheren und vielfältige- ren Lebens zu verstehen, eine neue Lebensphase, die uns Unsere Arbeit beginnen wir heute in einer unüber- geschenkt ist, oft bei Gesundheit, hoffentlich bei hellem sichtlichen Zeit. Aber Deutschland ist stark in der Ge- Geist – das ist eine Chance neuer Art. Da kann man rei- meinschaft Europas. Wir haben kritische Jahre bestan- sen, da kann man angeln. den. Wir haben mehr Arbeitsplätze, als wir jemals zuvor hatten. Unsere Industrie ist stark, innovationsstark auf (Heiterkeit der Abg. Peer Steinbrück [SPD] den Weltmärkten. Die Schuldenbremse, wie wir sie ins und Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Grundgesetz geschrieben haben, beginnt zu wirken. DIE GRÜNEN]) Über alldem ist es uns gelungen, in schwieriger Zeit den Es gibt Leute, die ein Ehrenamt übernehmen. sozialen Frieden in unserem Land zu bewahren. Schauen Sie sich in Ihren Vereinen, in Ihren Gemeinden, Unsere politische und gesellschaftliche Kultur hat in Ihren Nachbarschaften um: Es sind die Älteren, sich in diesen Jahren bewährt. Wir haben eine Tarifpart- Frauen und Männer, die die Vereine zusammenhalten nerschaft, die aus Konflikten
Recommended publications
  • Lorbeer Und Sterne
    Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass
    [Show full text]
  • Framing Through Names and Titles in German
    Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German.
    [Show full text]
  • October 24–26, 2021 2
    SCIENCE · INNOVATION · POLICIES WORLD HEALTH SUMMIT BERLIN, GERMANY & DIGITAL OCTOBER 24–26, 2021 2 “No-one is safe from COVID-19; “All countries have signed up to Universal no-one is safe until we are all Health Coverage by 2030. But we cannot safe from it. Even those who wait ten years. We need health systems conquer the virus within their that work, before we face an outbreak own borders remain prisoners of something more contagious than within these borders until it is COVID-19; more deadly; or both.” conquered everywhere.” ANTÓNIO GUTERRES Secretary-General, United Nations FRANK-WALTER STEINMEIER Federal President, Germany “We firmly believe that the “All pulling together—this must rights of women and girls be the hallmark of the European are not negotiable.” Health Union. I believe this can NATALIA KANEM be a test case for true global Executive Director, United Nations Population Fund (UNFPA) health compact. The need for leadership is clear and I believe the European Union must as- sume this responsibility.” “The lesson is clear: a strong health URSULA VON DER LEYEN system is a resilient health system. Health President, European Commission systems and preparedness are not only “Governments of countries an investment in the future, they are the that are doing well during foundation of our response today.” the pandemic have not TEDROS ADHANOM GHEBREYESUS Director-General, World Health Organization (WHO) only shown political leader- ship, but also have listened “If we don’t address the concerns and to scientists and followed fears we will not do ourselves a favor. their recommendations.” In the end, it is about how technology SOUMYA SWAMINATHAN Chief Scientist, World Health can be advanced as well as how Organization (WHO) we can make healthcare more human.” BERND MONTAG President and CEO, Siemens Healthineers AG, Germany “The pandemic has brought to light the “Academic collabo ration is importance of digital technologies and in place and is really a how it can radically bridging partnership.
    [Show full text]
  • 'Networking Peace' Comprehensive Strategies for Sustainable Conflict Management in a Complex Security Environment – the German Approach
    'Networking Peace' Comprehensive strategies for sustainable conflict management in a complex security environment – the German approach. Jael Aheram, “War & Peace”, creative common license Master Thesis by Frauke Seebass s4837800 Supervisor: Dr. Bert Bomert Radboud University M.A. Human Geography Conflict, Territories and Identities 2016-2017 Contents Page Figures and Tables iii List of Abbreviations iii Acknowledgments vi Executive Summary vi 1) Introduction 1 2) Methodological structure: data collection and research design 2 2.1) Literature Review 4 2.2) Semi-structured guided expert interviews 4 2.3) Focus Study: Mixed methods 6 2.4) Evaluation of the research process 7 3) Literature review: theoretical framework and conceptual outline 8 3.1) The Security-Development Nexus and International Peacekeeping: critical assessment on 'global security' 8 3.2) Of peacekeeping and nation-building: current intervention culture 9 3.3) 'Nation-building': reconstructing 'fragile' states 10 3.4) Civil-military interaction for peace and security 12 3.5) The Comprehensive Approach 15 4) The German discourse 18 4.1) Timeline German Comprehensive Approach 19 4.1.1) Preventing Crises, Managing Conflicts, Supporting Peace: Guidelines of the Federal Government 21 4.2) National actors 25 4.2.1) Foreign Office 29 4.2.2) Interior Ministry 31 4.2.3) Ministry of Defense 34 4.2.4) Ministry for Economic Cooperation and Development 37 4.2.5) Non-governmental actors 39 4.3) International Cooperation: NATO, EU, UN & OSCE 41 5) Practicing Comprehension: The Berlin Center for International Peacekeeping 45 Operations 6) Discussion 47 6.1) Focus on prevention: anticipatory politics versus political diffidence 48 6.2) Focus on sustainability: national, international and human security 50 6.3) Focus on ownership: top-down vs.
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]
  • Nuclear-Political' Crisis the Chernobyl Disaster and Radioactive Fallout in Germany
    Contemporary Crises 14: 285-311, 1990. © 1990 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. Politics and administration during a 'nuclear-political' crisis The Chernobyl disaster and radioactive fallout in Germany ROLAND CZADA Department of Political and Administrative Sciences, University of Konstanz, FRG Abstract. How do public agencies and governments cope with large-scale hazards if they cannot rely on specific laws, previous experience or governmental directions. National and local authorities in West Germany were completely surprised by nuclear fallout from the Chernobyl reactor blaze in 1986. This article describes and analyzes local, regional and national administrative reactions. Attempts by local and state administrators to preserve their freedom of action were confronted with national-level attempts to centralize and coordinate crisis decision making. Many local and regional bodies had to cope with citizen protests and attempts at self-regulation organized by autonomous radiological experts and amplified by the mass media. There was a marked lack of uniformity in government responses to the crisis. This was only in part due to the pervasive uncertainty and the lack of preparedness. Problems of inter-administrative coordination always occur when decentralized political responsibilities meet with geographically extensive threats. The paper is commented on by Klaus König, professor of Government and former advisor to the West German chancellor. Introduction On Saturday 26 April, 1986, the fourth block of the Chernobyl nuclear power plant, 120 km north of the Ukranian capital Kiev, got out of control. The reactor building exploded and the reactor-core melted down during the following days. Hundreds of tons of radioactive graphite-dust were released.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science German Print Media Coverage in the Bosnia and Kosovo Wars of the 1990S Marg
    1 The London School of Economics and Political Science German Print Media Coverage in the Bosnia and Kosovo Wars of the 1990s Margit Viola Wunsch A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, November 2012 2 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. Abstract This is a novel study of the German press’ visual and textual coverage of the wars in Bosnia (1992-95) and Kosovo (1998-99). Key moments have been selected and analysed from both wars using a broad range of publications ranging from extreme-right to extreme-left and including broadsheets, a tabloid and a news-magazine, key moments have been selected from both wars. Two sections with parallel chapters form the core of the thesis. The first deals with the war in Bosnia and the second the conflict in Kosovo. Each section contains one chapter on the initial phase of the conflict, one chapter on an important atrocity – namely the Srebrenica Massacre in Bosnia and the Račak incident in Kosovo – and lastly a chapter each on the international involvement which ended the immediate violence.
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/220
    Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen, PDF, 145 KB, Nicht Barrierefrei
    BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 107-1 vom 27. Oktober 2009 Ansprache des Alterspräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Heinz Riesenhuber, zur Eröffnung der konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 in Berlin: Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie zur konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestags. Parlamentarischer Brauch ist es – das entspricht unserer Geschäftsordnung; ich kann die Paragrafen zitieren –, dass der Älteste die erste Sitzung des Bundestags eröffnet. Ich bin am Sonntag, dem 1. Dezember 1935, geboren. Wenn jemand von den Kollegen im Saal älter ist als ich, dann spreche er jetzt oder er schweige für im- mer. Unser Präsident würde sagen: Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Meine Damen und Herren, damit rufe ich Punkt 1 der Tagesordnung auf: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten. Ich eröffne die erste Sitzung in der 17. Wahlperiode. Ich begrüße den Herrn Bundespräsidenten. Wir freuen uns, Herr Bundespräsident, dass Sie wieder bei uns sind. Bulletin Nr. 107-1 v. 27. Okt. 2009 / Alterspräs. Riesenhuber – Eröffn. konst. Sitzung des 17. Dt. BT - 2 - Ich begrüße herzlich die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Rita Süssmuth. Sie haben uns mit Würde und Klugheit über die Jahre geführt – die Verbundenheit bleibt. Ich habe die Freude, Botschafter und Missionschefs zahlreicher Staaten hier zu be- grüßen. Sie alle sind herzlich willkommen – in der Verbundenheit der Gemeinschaft der Völker. Ich darf einen einzigen Kollegen besonders begrüßen, weil er heute mit uns seinen Geburtstag feiert, die schönste Party, die man sich vorstellen kann. Es ist der Kollege Henning Otte, dem ich herzlich gratuliere.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/124
    Plenarprotokoll 15/124 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 124. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. September 2004 Inhalt: Gedenkworte zum 15. Jahrestag der Öffnung Einzelplan 30 des Eisernen Vorhangs in Ungarn . 11321 A Bundesministerium für Bildung und Forschung Wahl des Abgeordneten Helge Braun als or- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin dentliches Mitglied im Parlamentarischen BMBF . 11322 A Beirat . 11321 C Katherina Reiche (CDU/CSU) . 11325 C Entsendung des Abgeordneten Clemens Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Binninger als stellvertretendes Mitglied im DIE GRÜNEN) . 11328 B Gemeinsamen Ausschuss gemäß Art. 53 des Ulrike Flach (FDP) . 11330 A Grundgesetzes . 11321 C Andrea Wicklein (SPD) . 11332 D Entsendung des Abgeordneten Ralf Göbel als Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . 11335 B stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ Bundesrepublik Deutschland“ . 11321 C DIE GRÜNEN) . 11338 C Marion Seib (CDU/CSU) . 11340 C Entsendung des Abgeordneten Michael Grosse-Brömer als stellvertretendes Mitglied Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . 11342 C in der Gemeinsamen Kommission von Bun- Thomas Rachel (CDU/CSU) . 11344 D destag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung . 11321 D Jörg Tauss (SPD) . 11347 B Dr. Christoph Bergner Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- (CDU/CSU) . 11348 A neten Franziska Eichstädt-Bohlig . 11360 C Schlussrunde: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): Haushaltsgesetz 2005 a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11350 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . 11354 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr Hans Eichel (SPD) . 11355 B 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . 11321 D Franz Müntefering (SPD) . 11357 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]